WO2019197238A1 - Heisskanalvorrichtung - Google Patents

Heisskanalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019197238A1
WO2019197238A1 PCT/EP2019/058384 EP2019058384W WO2019197238A1 WO 2019197238 A1 WO2019197238 A1 WO 2019197238A1 EP 2019058384 W EP2019058384 W EP 2019058384W WO 2019197238 A1 WO2019197238 A1 WO 2019197238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt
hot runner
region
needle
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Braun
Stefan Eimeke
Original Assignee
Ewikon Heisskanalsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewikon Heisskanalsysteme Gmbh filed Critical Ewikon Heisskanalsysteme Gmbh
Priority to US17/046,159 priority Critical patent/US11389998B2/en
Publication of WO2019197238A1 publication Critical patent/WO2019197238A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2753Heating means and cooling means, e.g. heating the runner nozzle and cooling the nozzle tip

Definitions

  • the invention relates to a hot runner device according to the preamble of claim 1.
  • Hot runner devices of the generic type have a movable needle (also called shutter needle), which serves for opening and closing an on cut opening.
  • the general object is to move the needle to a position that is typically high pressure, high temperature (200 MPa and greater and> 200 ° C)
  • the known embodiments of the prior art are characterized in that the sealing elements (needle seal) in the hot areas of the H strictlyka nalkomponenten such as manifolds or nozzles are arranged (mounted), see. WO 2007/017187 A1, EP 2 892 704 B1 and WO 2012/037682 A2.
  • Needle seals for needles of hot runner devices are usually designed as Spaltdichtun conditions when processing processing of polymer melts for the injection molding process.
  • this gap seal is formed as a kind of sleeve of a predetermined length, which is inserted into an annular space between the movable needle and an inner wall of a bore of a heated Schmelzeleitkomponente, for example a distributor.
  • the invention has the object to reduce this problem.
  • a hot runner device for passing incoming hot melt, in particular a plastic melt, to an opening of a mold insert of a tool which can be opened and reclosed by a movable needle, the hot runner device having a first hot runner region, a coolable melt transfer region and a second hot runner region in the flow direction the melt in the direction of the mold insert are arranged behind one another, wherein the coolable melt transfer region has a melt transfer chamber, which is penetrated by the needle, which is guided in a needle channel sealed with a needle seal displaced, and the needle channel in a rich flow channel of the second H Schonchkanalbe rich is continued, preferably up to the gate opening.
  • thermoforming a melt in the hot runner device has a tool with a first heated hot runner region with a melt channel, with a subsequent cooled melt transfer area with a needle seal with a melt channel and with a subsequent second heated hot runner area with a melt channel which are arranged one behind the other in the direction of flow of the melt in the direction of a mold insert, in particular for operating a H hinderkanalvorrich tion wherein injection molding a melt in the hot runner device gelei tet and is passed through this to the mold insert,
  • the first hot runner region is tempered above the glass transition temperature or above the crystallite melting temperature of the melt
  • melt transfer area is tempered so that in particular in the sealing gaps at the needle seal, a temperature prevails which suitably tempered below the glass transition temperature or un below the crystallite melting temperature of the melt.
  • the coolable Schmelzzeübergabebe rich temperature is controlled by a direct or indirect cooling, that in the sealing columns of the needle seal, a temperature prevailing by more than more than 15 ° C, preferably more than 40 ° C, and in particular more than 60 ° C below the glass transition temperature or below the crystallite melting temperature of the melt.
  • the temperature in the melt transfer region is preferably in the range of or below the continuous use temperature of the plastic to be processed for the melt. Because so the invention can ever be practically implemented with good results ever Weil.
  • the melt transfer area is heated so that forms on the inner wall of the melt transfer chamber and in the transition to the sealing gap on the needle seal to the needle and the needle channel out in operation, a solidifying plastic layer, wherein a flow passage for the melt remains in the second hot runner area.
  • a Schmelzeleitelement of the first hot runner region protrude into the melt transfer chamber, which tempered a tempera ture in the melt channel for the passage of the melt through the melt transfer chamber.
  • the needle seal can be mounted in any desired area of the tool, which can serve as a melt conduction area, since a lateral melt overlap
  • a melt-passing hot runner component takes place, in the before preferably both a heat conduction of a hot runner element to be fed of the first hot runner region, as well as a melt passing H contemplatalkom component of the second hot runner region opens, the needle seal adjacent to this chamber.
  • the melt in the first hot channel region from a first direction X in particular by 90 ° deflected is passed into the Schmelzeüberhunt and that they again deflected by 90 ° in particular again back in the direction X to the second hot runner region ,
  • the direction X is the Werkzeu gö Stammsraum.
  • the guided by the "cold needle seal" needle can be performed with this development of the invention unhindered by the second hot runner area - in particular by a melt continuing hot melt element and another hot runner nozzle to the gate opening and the Nadelbewe supply can thus take place unrestricted in the tool opening direction X.
  • the second hot runner section has at least one heated te hot runner nozzle in order to keep the melt at a sufficiently high temperature, so that a solidification of melt prevents and keep this good liquid ge.
  • the inlet of the melt transfer chamber obliquely angled at an angle of 10 ° to 90 ° - in particular right angle - is aligned to a tool opening direction, so that a lateral melt transfer from the first hot runner chamber takes place in the melt transfer chamber and in that the melt channel of the second hot runner region and the needle movement direction are aligned parallel to or in the tool opening direction.
  • a Schmelzeleitelement of the first hot runner portion protrudes into the melt transfer chamber, without touching the wall of this to ten in a simple manner by a sufficiently high temperature at the Schmelzeleitelement a passage for passing the melt griszuhal th.
  • melt transfer chamber between the melt transfer chamber and the rear hot runner component - in particular hot runner nozzle - a sliding seal is provided.
  • melt-conducting element of the first hot runner region can be made interchangeable.
  • FIG. 1 shows a section of a first hot runner device according to the invention with three hot runner areas
  • FIG. 2 shows a section of a second hot runner device according to the invention
  • 3 shows an enlarged detail of a variant of the hot runner device from FIG. 1;
  • FIG. 4a shows a section of another hot runner device according to the invention
  • Fig. 4b is an enlarged detail of Fig. 4a.
  • the Darge presented hot runner devices 1 each serve to lead incoming hot melt to a gate opening 401 of a mold insert 400.
  • This melt - preferably a plastic melt - is from an injection molding machine (not shown here) directly or possibly further (not shown here), the dargestell- th hot runner device upstream hot runner components of the shown in Fig. 1, 2, 3 or 4 hot runner device 1 fed.
  • the hot runner device 1 has a first hot runner region 100, a
  • the first and the second hot runner region 100 and 300 and the Schmelzeauerga be Scheme 200 each serve to forward the melt. But they differ, inter alia, by their operating temperature, that is the wall tempera ture.
  • the temperature is selected so that the respective incoming melt remains well fluid and, if possible, does not cool and solidify on any walls.
  • the temperatures may be lower, in particular in the edge region of a melt transfer chamber to be explained, on the walls of which the melt can cool and solidify, as long as a sufficiently large flow passage for the melt remains in it.
  • the first hot runner region 100 has at least one or more hot runner elements (e) each provided with a melt passage 101 for the melt.
  • These hot runner elements can comprise at least one or more of the following elements: one or more distributor plates 102 (FIGS. 1, 2, 3, 4) and / or one or more hot runner nozzles 103 (FIGS. 1, 3, 4).
  • the melt channels 101 of these elements Then, in interaction with one another, the melt channel 101 of the first hot runner region 100 forms.
  • the hot runner elements of the first hot runner region 100 are each designed to be heatable, otherwise the temperature drop of the melt otherwise occurring in the first hot runner region 100 would be so great that the temperature of the melt at the end of the first hot runner region 100 for the respective application or the subsequent forwarding through the subsequent Schmelzeübergabebe rich 200 or hot runner 300 would be too low and material in the melt zekanal 101 would solidify.
  • the first hot runner region can also have a distributor plate 102, in particular a distributor plate 102, with a melt channel 101.
  • the melt channel 101 extends here first in a direction X and then has a deflection from this direction X in an angled thereto - in this case right angled - Y direction (see also Fig. 2 or Fig. 3).
  • the second hot runner region 200 has one or more each with a
  • melt channel 201 for the melt provided melt channel (s) 202 on. These are not called hot runner elements here, since the temperature can be at least partially so low that melt on the walls of this area solidified can settle.
  • the melt channel elements 202 can be designed to be heatable, coolable or temperable, while maintaining the requirement described above.
  • At least one melt channel element 202 of the Schmelzeübergabebe rich 200 is particularly suitable provided with the Schmelzeleitkanal 201 plate 202, in particular a cool or temperable tool insert 270 (Fig.2, Fig. 3).
  • An entry of the melt transfer chamber 240 of the melt transfer region 200 is angled, in particular at right angles to the exit of the melt channel 101 of the first hot runner region 100 aligned.
  • the entrance of the melt delivery passage 201 is further preferably formed as an unheated melt transfer chamber 240 (see also Fig. 4b).
  • a Schmelzeleitelement 105 of the first hot runner area 100 extend into it. Preferably, this does not affect the melt channel elements 202.
  • the melt-conducting element 105 is preferably so hot that it keeps a flow-through passage for melt in the melt transfer chamber.
  • the melt conduction member 105 may be configured as a kind of tip insert of the hot runner nozzle 103 or 104.
  • the melt transfer chamber 240 has a melt inlet 241 and a melt outlet 242 (FIG. 4b). In the inlet 241, the Schmelzeleitelement 105 may extend.
  • the inlet 241 for the melt and the outlet 242 for the melt are not parallel, but obliquely aligned with each other or at an angle to each other.
  • This angle a is not zero.
  • the angle a is preferably between 15 ° and 160 °, in particular at 90 °.
  • the inlet extends in the direction of Y.
  • the outlet however, he stretches in the direction X.
  • the melt transfer chamber 240 is penetrated by a needle 250.
  • This Na del 250 is slidably guided in a needle channel 251, which opens into the melt fürgabesch 240 and in the outlet channel 242 finds an aligned continuation. Since the needle is straight, this means that the needle channel 251, the needle 250 and the outlet channel 242 extend in the direction X.
  • a needle seal 252 is arranged in an annular space between the needle 250 and the inner wall of the needle channel 251.
  • This needle seal 252 may consist of ver most diverse materials, such as a steel alloy. It can be designed as a sleeve. In the annular gaps inside and outside of the needle seal 252 can melt collect zematerial. Since these can stay there for a relatively long time, it is necessary to prevent Karbonisie ments of this material, as this can lead to the binding or blo ckade the needle 250.
  • the melt transfer chamber 240 is or will - in particular byridgebohrun gene or cooling channels 218 (Fig. 4a and b) passes through which a cold or tempered fluid can be passed, so that on the inner wall of the melt transfer chamber 240 and in the sealing gap the seal 252 to the needle 250 and towards the needle channel 251 out in the operation of the hot runner device no liquid melt, in particular no liquid plastic is present, but that here he forms a staring "thin" plastic layer of the melt.
  • the annular gaps are sealed at the needle seal 252. Due to the lower temperature, it is ensured that in the sealing gaps during operation - starting from a short period after the first start-up - no further melt deposits can occur and that carbonization can not occur. This ensures that the needle remains easy to move and, as a rule, does not block.
  • the needle is driven by a needle drive 260. It is held in a drive plate 261 movable parallel to the tool opening direction X.
  • the needle drive 260 is designed here as a hydraulic or pneumatic drive and can actuate several needles 250 simultaneously via the drive plate 261.
  • This needle drive can be electrically driven in another embodiment.
  • Each needle may have its own needle drive 260, which may be electrically, hydraulically, or pneumatically driven.
  • the needle drive 260, in particular the electrically driven needle drive 260 can be designed so that ver different needle position can be approached next to the fully closed and fully open th position.
  • the melt flow can be regulated during the injection process.
  • the needle can also be used in different speeds. Different speeds are possible from one needle position to the next needle position. It is possible to control a acceleration curve between a needle position and the next needle position. It is also possible that the Nadelendpositionen be readjusted between the spraying operations.
  • the regulation of the needle position is made possible by a control loop. To control ver different sensors can be used from the prior art, so that the needle position is known.
  • the outlet 242 of the melt transfer chamber 240 opens into the second hot channel section 300.
  • This second hot runner section 300 in turn has at least one or more each with a melt channel 301 for the melt ver seee) hot runner element (s).
  • These hot runner elements may comprise one or more of the following elements: one or more distributor plates (not shown here) and / or one or more hot runner nozzles 303, 304 connected in series.
  • the hot runner bores of these elements then form the melt passage 301 in succession (not visible here) of the second hot runner region 300.
  • the outlet of this melt channel 301 opens into the gate opening 401 of the mold insert 400.
  • the needle channel 251, the melt transfer chamber 240 and the melt channel 301 are penetrated by the needle 250, which is displaceable within them to release or close the gate opening 401.
  • the needle seal 252 is arranged by the selected arrangement skillfully in a region of the hot runner device 1, which is cooler than the areas in which liquid melt is present and yet that the needle movement direction can be equal to the tool opening direction.
  • the hot runner elements 102, 103, 104 and 303, 304, 307 of the first and the two th hot runner region 100, 300 may each be designed to be heatable. This This is especially true if the temperature drop of the melt occurring otherwise in the first or second hot runner region 100, 300 would be so great that it would solidify at the edge of the hot runner 100, 200.
  • the second H representskanalbe area 300 is usually a heater - preferably one or more hot runner nozzles 303, 304 - necessary to supply the melt after flowing through the melt transfer chamber 240 heat to reheat them or to prevent at least one further cooling.
  • the design of the melt transfer chamber 240 and of the entire melt transfer area 200 may be selected such that only temperatures below the glass transition temperature or below the crystallite melting temperature of the melt occur at the needle seal 252 during operation.
  • the temperatures are more than 40 ° C, in particular more than 60 ° C below this temperature. In this way deposits on the needle 250 can be avoided very reliably.
  • the needle 250 in the area of the needle seal 252 is protected in a simple manner from deposits that can occur due to excessively high temperatures in the sealing gaps and thus resulting carbonization of the melt.
  • the derivation of the melt from the melt transfer chamber 240 can be carried out for example by a with a sleeve 306 sealingly dipping into the chamber 240 rear hot runner nozzle 303 (Fig. 1, 2, 3, 4). This can also have a réelleleithülse 307 for improvement tion of the temperature control.
  • the needle 250 by the temperature-controlled (cold) area of the tool assembly mounted needle seal 252 and the subsequent H thoroughlyka nalkomponenten or hot runner elements in the axis of horrötechnischsbewe movement X to the gate opening 401 are performed. How the further melt guide is to be designed generally depends on the individual application.
  • the rearwardly dipping, melt-dissipating nozzle 303 may be, for example, the same be formed early in the direction of mold insert 400 (cavity 413) and as a so-called nest nozzle, so that in the melt-dissipating strand only one H constitutionalkanalkom component is present.
  • provision may be made to form a region of the melt transfer chamber 240 as a tool insert 270 in the manner of an annular melt-conducting plate 202, since all relevant dimensional adjustments of the sealing passages in a component of the melt transfer region 200 can be carried out therewith (FIG ).
  • the needle 250 in the generally under high pressure and high temperature (200 MPa and more and> 200 ° C) melt channel 301 standing respectively.
  • the needle seal 252 can be mounted in an arbitrarily arbitrary area of the tool 500, since at a lateral melt transfer into a melt-forwarding hot runner, for example, rear H adoptedka naldüse 303 takes place, wherein a melt transfer area 200 with the melt transfer chamber 240 at a suitable location is installed in a plate 202 of the tool assembly 500 into which both the heat-conducting element 105 of the feeding hot runner nozzle 103 and the melt-passing hot runner component 303, and in particular the needle seal 252, open.
  • a second hot runner nozzle 304 can be installed who the, with the mold insert 400 can be achieved in a conventional manner.
  • the guided through the "cold needle seal" 252 needle 250 can thus unhindered by the Melt continuing hot runner component 303 and the second hot runner nozzle 304 are guided to the gate opening 401 and the needle movement can thus take place unrestricted in the tool opening direction X.
  • FIG. 2 In a comparison with Fig. 1 simpler embodiment of FIG. 2 can be dispensed with the nozzle 103 or 104 to be fed and the lateral melt outlet directly part of the heated distributor or a corresponding heated Ver divider plate 102 be.
  • the lateral melt outlet from the distributor 102 can be extended by a heatable third hot runner nozzle 104, here perpendicular (or at a certain angle a) to the direction X.
  • the nozzle 103 or the nozzle 104 or the distributor 1 02 each feed into the laterally accessible, preferably unheated melt transfer chamber 240 in the tool 500 into which, in the axis of the tool opening movement X, the needle 250 dips.
  • the melt transfer chamber 240 and the needle seal 252 are tempered by cooling holes or cooling channels 218 so that there is no flüssi ger plastic on the inner wall of the melt transfer chamber 240 and in the sealing gap of the seal 252 but that there is a thin, still soft, but not flüssi ge plastic layer forms.
  • Suitably tempered here means a temperature level well below the glass transition temperature or the crystallite melting temperature.
  • polystyrene (amorphous) hot runner temperature 180 ° C to 260 ° C, tool temperature of the
  • the needle seal 252 is in a relatively cold region of the work zeugs, so that the occurred in the first filling of the system in the gap of the seal polymer exposed to any temperature that would have a significant De gradation result.
  • the needle seal 252 undergoes a certain temperature increase only via the heat conduction of the needle 250 and through the melt in the melt transfer chamber 240, which, however, is so small that no "cracking" takes place. Rather, this increase in temperature (below the softening) leads to a better sliding behavior of the needle in the seal.
  • the needle valve closure system shown does not determine the maintenance interval of a tool through the needle seal in any of the applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Heißkanalvorrichtung (1) zur Durchleitung zulaufender heißer Schmelze, insbesondere einer Kunststoffschmelze, zu einer von einer beweglichen Nadel (250) öffenbaren und wieder verschließbaren Anschnittöffnung (401) eines Formeinsatzes (400) eines Werkzeugs (500), wobei die Heißkanalvorrichtung einen ersten Heißkanalbereich (100), mit einem kühlbaren Schmelzeübergabebereich (200) und einen zweiten Heißkanalbereich (300) aufweist, die in Strömungsrichtung der Schmelze in Richtung des Formeinsatzes (400) hintereinander angeordnet sind, wobei der kühlbare Schmelzeübergabebereich (200) eine Schmelzeübergabekammer (240) aufweist, welche von der Nadel (250) durchsetzt ist, welche in einem Nadelkanal (251) mit einer Nadeldichtung (252) abgedichtet verschieblich geführt ist, und der Nadelkanal (251) fluchtend in einem Schmelzekanal (301) des zweiten Heißkanalbereichs (300) fortgesetzt ist.

Description

Heißkanalvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Heißkanalvorrichtung nach dem Oberbegriff des An spruchs 1.
Heißkanalvorrichtungen der gattungsgemäßen Art weisen eine bewegliche Nadel (auch Verschlussnadel genannt) auf, die zum Öffnen und Verschließen einer An schnittöffnung dient. Bei solchen Nadelverschluss-Heißkanalanwendungen besteht allgemein die Aufgabe, die Nadel bewegungsfähig in dem in der Regel unter hohem Druck und hoher Temperatur (200 MPa und mehr sowie > 200 °C) stehenden
Schmelzekanal zu führen und sie dennoch mit dichtenden Elementen sicher abge dichtet zu halten.
Die bekannten Ausführungen des Standes der Technik zeichnen sich dadurch aus, dass die dichtenden Elemente (Nadeldichtung) in den heißen Bereichen der Heißka nalkomponenten wie Verteiler oder Düsen angeordnet (montiert) sind, vgl. hierzu die WO 2007/017187 A1 , die EP 2 892 704 B1 und die WO 2012/037682 A2.
Nadeldichtungen für Nadeln von Heißkanalvorrichtungen werden bei der Verarbei tung von Polymerschmelzen für den Spritzgußprozess in der Regel als Spaltdichtun gen ausgelegt. Dabei ist diese Spaltdichtung als eine Art Hülse einer vorgegebenen Länge ausgebildet, die in einen Ringraum zwischen der beweglichen Nadel und einer Innenwand einer Bohrung einer beheizten Schmelzeleitkomponente, zum Beispiel eines Verteilers, eingesetzt ist. Dies bedeutet, dass über ein geeignet gewähltes Spiel zwischen der Bohrung des Dichtelements und des Außendurchmessers der Nadel sowie einer hinreichend gewählten Länge der Dichtpassage eine geringe Ma terialströmung (Leckage) zwischen Druckraum und Atmosphäre stattfinden kann, wobei der dabei auftretende Materialaustritt bzw. -verlust aber aufgrund des typi scherweise hohen Viskositätsniveaus der Polymerschmelzen, als in der Regel ak zeptabel angesehen wird (ca. 1 bis 50 g/a).
Gerade die Forderung nach geringen bzw. geringsten Leckagemengen führt aber zu langen Verweilzeiten des Polymerwerkstoffs in dem Dichtspalt. Die Folge ist oft ein Karbonisieren des Polymeren unter Druck, Temperatur und Zeit mit dem Nachteil, dass der Spalt durch die Bildung von Kohleablagerungen„zuwächst“ und eine Na delbewegung zumindest behindert, oder im Extremfall sogar blockiert wird, weil die Antriebskraft nicht mehr ausreicht, um die Nadel zu bewegen. Da die Nadel prinzipi ell die Aufgabe hat, als aktives Element die Anschnittöffnung im Spritzzyklus zu öff nen und wieder zu schließen, können durch das zyklische Hin- und Herbewegen der Nadel Anteile des abgebauten (vercrackten) Polymeren in den Schmelzeraum ge schleppt werden, was zur Folge hat, dass fehlerhafte Kunststoffbauteile mit opti schen Mängeln (Schlieren) oder mit mechanischen Mängeln durch den Einschluss von Partikeln (abgebautes, karbonisiertes Polymeres) entstehen.
Hier setzt die Erfindung an, um die genannten Mängel zu beseitigen. Bekannt sind Heißkanaldichtungskonzepte, welche die Nadeldichtungen in einen temperierten Teil eines formgebenden Werkzeugs verlagert haben, vgl. DE 20 2006 012 676 U1 oder die WO 2007/1 15969 A1 . Dieses Konzept der„Kalten Nadeldichtung“ hat den Vorteil, dass keine Karbonisierung stattfindet und eine praktisch leckagefreie Dichtungssitua tion entsteht, in dem das bei der Erstinbetriebnahme eintretende Polymere als zu sätzliche Spaltfüllung agiert und die dünne Polymerschicht als Dicht- und Gleitfilm wirkt. Damit wird auch der Verschleiß zwischen Dichtung und Nadel minimiert. Die Lösungen dieses Standes der Technik können aber nur eingeschränkt verwendet werden, da die Richtung der Nadelbewegung nicht in der üblichen Achse der Werk zeugöffnungsbewegung stattfinden kann.
Nach der DE 20 2009 004 786 U1 und der EP 2 427 317 B1 stimmt dagegen zwar die Richtung der Nadelbewegung mit der Werkzeugöffnungsbewegung überein, aber die Nadeldichtung muss immer direkt im Formeinsatz platziert werden, was allge meine Anwendungen der„Kalten Nadeldichtung“ begrenzt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu verringern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und durch das Verfahren des Anspruchs 22. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteran- sprüchen zu entnehmen. Geschaffen wird eine Heißkanalvorrichtung zur Durchleitung zulaufender heißer Schmelze, insbesondere einer Kunststoffschmelze, zu einer von einer beweglichen Nadel öffenbaren und wieder verschließbaren Anschnittöffnung eines Formeinsatzes eines Werkzeugs, wobei die Heißkanalvorrichtung einen ersten Heißkanalbereich, einen, kühlbaren Schmelzeübergabebereich und einen zweiten Heißkanalbereich aufweist, die in Strömungsrichtung der Schmelze in Richtung des Formeinsatzes hin tereinander angeordnet sind, wobei der kühlbare Schmelzeübergabebereich eine Schmelzeübergabekammer aufweist, welche von der Nadel durchsetzt ist, welche in einem Nadelkanal die mit einer Nadeldichtung abgedichtet verschieblich geführt ist, und der Nadelkanal fluchtend in einem Schmelzekanal des zweiten Heißkanalbe reichs fortgesetzt ist, und zwar vorzugsweise bis zu der Anschnittöffnung.
Es wird ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Heißkanalvorrichtung, wobei die Heißkanalvorrichtung ein Werkzeug mit einem ersten geheizten Heißkanalbereich mit einem Schmelzekanal, mit einem anschließenden gekühlten Schmelzeübergabe bereich mit einer Nadeldichtung mit einem Schmelzekanal und mit einem daran an schließenden zweiten geheizten Heißkanalbereich mit einem Schmelzekanal auf weist, die in Strömungsrichtung der Schmelze in Richtung eines Formeinsatzes hin tereinander angeordnet sind, insbesondere zum Betreiben einer Heißkanalvorrich tung wobei bei einem Spritzgießen eine Schmelze in die Heißkanalvorrichtung gelei tet und durch diese zu dem Formeinsatz geleitet wird,
a) der erste Heißkanalbereich oberhalb der Glasübergangstemperatur bzw. oberhalb der Kristallitschmelztemperatur der Schmelze tempe riert wird,
b) und der anschließende Schmelzeübergabebereich unterhalb der der Glasübergangstemperatur bzw. unterhalb der Kristallitschmelztem peratur der Schmelze temperiert wird, wobei im Schmelzekanal eine Durchflusspassage für die Schmelze erhalten bleibt, c) und der anschließende zweite Heißkanalbereich oberhalb der Glas übergangstemperatur bzw. oberhalb der Kristallitschmelztemperatur der Schmelze temperiert wird.
Damit wird jeweils sichergestellt, dass das Prinzip der„kalten Nadeldichtung“ erwei tert in Heißkanalsystemen eingesetzt werden kann, als dies im zitierten Stand der Technik der Fall war. Denn derart wird der Schmelzeübergabebereich so temperiert, dass insbesondere in den Dichtspalten an der Nadeldichtung eine Temperatur herrscht, die geeignet temperiert unterhalb der Glasübergangstemperatur bzw. un terhalb der Kristallitschmelztemperatur der Schmelze liegt.
Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der kühlbare Schmelzeübergabebe reich durch eine direkte oder indirekte Kühlung so temperiert wird, dass in den Dicht spalten der Nadeldichtung eine Temperatur herrscht, die um mehr als mehr als 15 °C, vorzugsweise mehr als 40 °C, und insbesondere mehr als 60 °C unterhalb der Glas übergangstemperatur bzw. unterhalb der Kristallitschmelztemperatur der Schmelze liegen. Besonders bevorzugt liegt die Temperatur im Schmelzeübergabebereich vor zugsweise im Bereich der oder unterhalb der Dauergebrauchstemperatur des zu verarbeitenden Kunststoffes für die Schmelze. Denn derart kann die Erfindung je weils mit guten Ergebnissen praktisch umgesetzt werden.
Es kann zudem weiter vorgesehen sein, dass der Schmelzeübergabebereich so temperiert wird, dass sich an der Innenwand der Schmelzeübergabekammer und in dem Übergang zum Dichtspalt an der Nadeldichtung zur Nadel hin und zum Nadel kanal hin im Betrieb eine erstarrende Kunststoffschicht bildet, wobei eine Durch- strömpassage für die Schmelze in den zweiten Heißkanalbereich verbleibt. Für das Umsetzen des letztgenannten Effektes kann ein Schmelzeleitelement des ersten Heißkanalbereichs in die Schmelzeübergabekammer ragen, welches eine Tempera tur in dem Schmelzekanal zum Durchströmen der Schmelze durch die Schmelze übergabekammer temperiert.
Diese jeweils weiterentwickelten Konzepte der„Kalten Nadeldichtung“ haben den Vorteil, dass keine Karbonisierung in den Dichtspalten mehr stattfinden kann und eine praktisch leckagefreie Dichtungssituation entsteht, in dem das bei der Erstinbe triebnahme eintretende Polymere als zusätzliche Spaltfüllung agiert und die dünne Polymerschicht als Dicht- und Gleitfilm wirkt. Damit wird auch der Verschleiß zwi schen der Nadeldichtung und der Nadel minimiert.
Die Nadeldichtung kann in einem an sich beliebigen Bereich des Werkzeugs montiert werden, der als Schmelzeleitbereich dienen kann, da eine seitliche Schmelzeüber- gäbe so in eine Schmelze fortleitende Heißkanalkomponente, stattfindet, in die vor zugsweise sowohl ein Wärmeleitelement eines zu speisenden Heißkanalelementes des ersten Heißkanalbereichs, als auch eine Schmelze fortleitende Heißkanalkom ponente des zweiten Heißkanalbereichs mündet, wobei die Nadeldichtung an diese Kammer angrenzt .
Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Schmelze in dem ersten Heiß kanalbereich aus einer ersten Richtung X insbesondere um 90° umgelenkt in die Schmelzeüberkammer geleitet wird und dass sie diese erneut um insbesondere 90° umgelenkt wieder zurück in die Richtung X zum zweiten Heißkanalbereichs verlässt. Dabei kann weiter bevorzugt vorgesehen sein, dass die Richtung X die Werkzeu göffnungsrichtung ist. Die durch die„Kalte Nadeldichtung“ geführte Nadel kann mit dieser Weiterbildung der Erfindung ungehindert durch den zweiten Heißkanalbereich - insbesondere durch ein die Schmelze fortleitendes Heißkanalelement und eine weitere Heißkanaldüse bis zur Anschnittöffnung geführt werden und die Nadelbewe gung kann somit uneingeschränkt in Werkzeugöffnungsrichtung X stattfinden.
Insgesamt wird das Prinzip der„Kalten Nadeldichtung“ derart besonders universell nutzbar, da mit der zusätzlichen zweiten Heißkanaldüse jede Kavität in gewohnter Weise erreicht werden kann.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der zweite Heißkanalabschnitt wenigstens eine beheiz te Heißkanaldüse aufweist, um die Schmelze auf einer genügend hohen Temperatur zu halten, so dass ein Erstarren von Schmelze verhindert und diese gut flüssig ge halten wird.
Es kann weiter vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Einlass der Schmelzeüber gabekammer schräg winklig in einem Winkel von 10° bis 90° - insbesondere recht winklig - zu einer Werkzeugöffnungsrichtung ausgerichtet ist, so dass eine seitliche Schmelzeübergabe aus dem ersten Heißkanalbereich in die Schmelzeübergabe kammer erfolgt und dass der Schmelzekanal des zweiten Heißkanalbereichs und die Nadelbewegungsrichtung parallel zur bzw. in Werkzeugöffnungsrichtung ausgerichtet sind. Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Schmelzeleitelement des ersten Heißkanalbereichs in die Schmelzeübergabekammer ragt, ohne die Wandung dieser zu berühren, um in dieser auf einfache Weise durch eine genügend hohe Temperatur an dem Schmelzeleitelement eine Passage zum Durchleiten der Schmelze freizuhal ten.
Es kann ferner vorteilhaft vorgesehen sein, dass zwischen der Schmelzeübergabe kammer und der rückwärtigen Heißkanalkomponente - insbesondere Heißkanaldüse - eine schiebende Dichtung vorgesehen ist.
Dabei kann das Schmelzeleitelement des ersten Heißkanalbereichs wechselbar aus gelegt sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele betreffen be vorzugte Ausführungen der Erfindung, stellen diese aber nicht abschließend in sämt lichen möglichen Varianten dar. Im Rahmen der Ansprüche sind vielmehr auch zahl reiche nicht dargestellte Abwandlungen und Äquivalente der dargestellten Figuren möglich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt einer ersten erfindungsgemäßen Heißkanalvorrichtung mit drei Heißkanalbereichen;
Fig. 2 einen Schnitt einer zweiten erfindungsgemäßen Heißkanalvorrichtung; Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung einer Variante der Heißkanalvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 4a einen Schnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Heißkanalvorrichtung;
und
Fig. 4b eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 4a.
Die Fig. 1 bis 4a und 4b zeigen verschiedene Heißkanalvorrichtungen 1. Die darge stellten Heißkanalvorrichtungen 1 dienen jeweils dazu, zulaufende heiße Schmelze zu einer Anschnittöffnung 401 eines Formeinsatzes 400 zu leiten. Diese Schmelze - vorzugsweise eine Kunststoffschmelze - wird aus einer Spritzgussmaschine (hier nicht dargestellt) direkt oder ggf. über weitere (hier nicht abgebildete), der dargestell- ten Heißkanalvorrichtung vorgeschaltete Heißkanalkomponenten der in Fig. 1 , 2, 3 oder 4 abgebildeten Heißkanalvorrichtung 1 zugeleitet.
Die Heißkanalvorrichtung 1 weist einen ersten Heißkanalbereich 100, einen
Schmelzeübergabebereich 200 und einen zweiten Heißkanalbereich 300 auf. Diese Bereiche 100, 200, 300 sind in Strömungsrichtung der Schmelze in Richtung des Formeinsatzes 400 hintereinander angeordnet. Dabei werden die Elemente der Be reiche 100, 200, 300 von einer oder mehreren Platten 501 , 502, 503, 504, 505, 506 des Werkzeugs 500 zusammengehalten.
Die erste und der zweite Heißkanalbereich 100 und 300 sowie der Schmelzeüberga bebereich 200 dienen jeweils der Weiterleitung der Schmelze. Sie unterscheiden sich aber unter anderem durch ihre Betriebstemperatur, das heißt der Wandungstempera tur.
Diese liegt in den Heißkanalbereichen 100 und 300 in der Regel über 200 °C, bei spielsweise bei einem Druck von 200 MPa oder mehr.
In dem ersten Heißkanalbereich 100 und in dem zweiten Heißkanalbereich 300 ist die Temperatur so gewählt, dass die jeweils zulaufende Schmelze gut flüssig bleibt und möglichst nicht an irgendwelchen Wandungen abgekühlt und erstarrt.
In dem Schmelzeübergabebereich 200 können die Temperaturen dagegen be reichsweise niedriger sein, insbesondere im Randbereich einer noch zu erläuternden Schmelzeübergabekammer, an deren Wandungen sich die Schmelze abkühlen und erstarren kann, solange in ihr auch eine genügend große Durchströmpassage für die Schmelze verbleibt.
Der erste Heißkanalbereich 100 weist mindestens eines oder mehrere jeweils mit einem Schmelzekanal 101 für die Schmelze versehene Heißkanalelement(e) auf.
Diese Heißkanalelemente können zumindest ein oder mehrere folgende Elemente umfassen: eine oder mehrere Verteilerplatten 102 (Fig.1 , 2, 3, 4) und/oder eine oder mehrere Heißkanaldüsen 103 (Fig. 1 , 3, 4). Die Schmelzekanäle 101 dieser Elemen- te bilden dann im Zusammenspiel hintereinander geschaltet den Schmelzekanal 101 des ersten Heißkanalbereichs 100 aus. Insbesondere ist es dabei auch denkbar, mehrere Heißkanaldüsen 103 direkt oder durch Verteilerplatten 102 beabstandet hin tereinandergeschaltet vorzusehen.
Die Heißkanalelemente des ersten Heißkanalbereichs 100 sind jeweils beheizbar ausgebildet, da sonst der im ersten Heißkanalbereich 100 ansonsten auftretende Temperaturabfall der Schmelze so groß wäre, dass die Temperatur der Schmelze am Ende des ersten Heißkanalbereichs 100 für die jeweilige Anwendung bzw. die anschließende Weiterleitung durch die sich anschließenden Schmelzeübergabebe reiche 200 oder Heißkanalbereiche 300 zu niedrig wäre und Material in dem Schmel zekanal 101 erstarren würde.
Der erste Heißkanalbereich kann - auch nur einen Verteiler - insbesondere eine Verteilerplatte 102 mit einem Schmelzekanal 101 aufweisen.
Der Schmelzekanal 101 erstreckt sich hier zunächst in eine Richtung X und weist sodann eine Umlenkung aus dieser Richtung X in eine dazu winklige - hier recht winklige - Richtung Y auf (siehe auch Fig. 2 oder Fig. 3).
Der zweite Heißkanalbereich 200 weist eines oder mehrere jeweils mit einem
Schmelzeleitkanal 201 für die Schmelze versehene(s) Schmelzekanalelement(e) 202 auf. Diese werden hier nicht Heißkanalelemente genannt, da die Temperatur zumin dest abschnittsweise so niedrig sein kann, dass sich Schmelze an den Wandungen dieses Bereichs erstarrt absetzen kann.
Die Schmelzekanalelemente 202 können - bei Einhaltung des vorstehend beschrie benen Erfordernisses - beheizbar, kühlbar oder temperierbar ausgebildet sein.
Als das wenigstens eine Schmelzekanalelement 202 des Schmelzeübergabebe reichs 200 eignet sich insbesondere eine mit dem Schmelzeleitkanal 201 versehene Platte 202, insbesondere ein kühl- bzw. temperierbarer Werkzeugeinsatz 270 (Fig.2, Fig. 3). Ein Eintritt der Schmelzeübergabekammer 240 des Schmelzeüberegabebereichs 200 ist winklig, insbesondere rechtwinklig - zum Austritt des Schmelzekanals 101 des ersten Heißkanalbereichs 100 ausgerichtet.
Der Eintritt des Schmelzeleitkanals 201 ist ferner vorzugsweise als unbeheizte Schmelzeübergabekammer 240 ausgebildet (Siehe auch Fig. 4b). In die Schmelze übergabekammer 240 kann sich ein Schmelzeleitelement 105 des ersten Heißkanal bereichs 100 hinein erstrecken. Vorzugsweise berührt dieses die Schmelzekanalel emente 202 nicht. Das Schmelzeleitelement 105 ist vorzugsweise so heiß, dass es in der Schmelzeübergabekammer eine Durchströmpassage für Schmelze freihält. Das Schmelzeleitelement 105 kann als eine Art Spitzeneinsatz der Heißkanaldüse 103 oder 104 ausgestaltet sein.
Die Schmelzeübergabekammer 240 weist einen Einlass 241 für die Schmelze und einen Auslass 242 für die Schmelze auf (Fig. 4b). In den Einlass 241 kann sich das Schmelzeleitelement 105 erstrecken.
Der Einlass 241 für die Schmelze und der Auslass 242 für die Schmelze sind nicht parallel, sondern schräg zueinander bzw. winklig zueinander ausgerichtet. Dieser Winkel a ist nicht Null. Der Winkel a liegt vorzugsweise zwischen 15° und 160°, ins besondere bei 90°. Hier erstreckt sich der Einlass in Richtung Y. Der Auslass er streckt sich hingegen in Richtung X.
Die Schmelzeübergabekammer 240 wird von einer Nadel 250 durchsetzt. Diese Na del 250 ist in einem Nadelkanal 251 verschieblich geführt, der in die Schmelzeüber gabekammer 240 mündet und in dem Auslasskanal 242 eine fluchtende Fortsetzung findet. Da die Nadel gerade ausgestaltet ist, bedeutet dies hier, dass sich der Nadel kanal 251 , die Nadel 250 und der Auslasskanal 242 in Richtung X erstrecken.
In einem Ringraum zwischen der Nadel 250 und der Innenwand des Nadelkanals 251 ist eine Nadeldichtung 252 angeordnet. Diese Nadeldichtung 252 kann aus ver schiedensten Materialien bestehen, beispielsweise aus einer Stahllegierung. Sie kann als Hülse ausgebildet sein. In den Ringspalten innen und außen an der Nadeldichtung 252 kann sich Schmel zematerial sammeln. Da diese dort relativ lange verweilen kann, gilt es, Karbonisie rungen dieses Materials zu verhindern, da dies zur Schwergängigkeit oder zur Blo ckade der Nadel 250 führen kann.
Die Schmelzeübergabekammer 240 ist oder wird - insbesondere durch Kühlbohrun gen bzw. Kühlkanäle 218 (Fig. 4a und b) durchsetzt, durch welche eine kaltes, bzw. temperiertes Fluid geleitet werden kann, so dass an der Innenwand der Schmelze übergabekammer 240 und in dem Dichtspalt der Dichtung 252 zur Nadel 250 hin und zum Nadelkanal 251 hin, im Betrieb der Heißkanalvorrichtung keine flüssige Schmel ze, insbesondere kein flüssiger Kunststoff vorliegt, sondern dass sich hier eine er starrende„dünne“ Kunststoffschicht aus der Schmelze bildet.
Derart werden die Ringspalte an der Nadeldichtung 252 abgedichtet. Aufgrund der niedrigeren Temperatur ist sichergestellt, dass in den Dichtspalten im Betrieb - ab gesehen von einem kurzen Zeitraum nach der ersten Inbetriebnahme -keine weite ren Schmelzeablagerungen auftreten können und dass Karbonisierungen nicht auf- treten können. Derart wird sichergestellt, dass die Nadel gut beweglich bleibt und in der Regel nicht blockiert.
Angetrieben wird die Nadel von einem Nadelantrieb 260. Gehalten ist sie in einer von diesem parallel zur Werkzeugöffnungsrichtung X beweglichen Antriebsplatte 261 .
Der Nadelantrieb 260 ist hier als Hydraulik- bzw. Pneumatikantrieb ausgeführt und kann über die Antriebsplatte 261 mehrere Nadeln 250 gleichzeitig betätigen. Dieser Nadelantrieb kann in einer anderen Ausführung elektrisch angetrieben sein. Jede Nadel kann einen eigenen Nadelantrieb 260 aufweisen, der elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch Angetrieben werden kann. Der Nadelantrieb 260, insbesondere der elektrisch angetriebene Nadelantrieb 260, kann so ausgeführt sein, dass ver schiedene Nadelposition neben der vollständig geschlossen und vollständig geöffne ten Position angefahren werden können.
Durch die Zwischenstellungen der Nadel kann z.B. der Schmelzefluss während der Spritzvorgangs reguliert werden. Die Nadel kann auch in unterschiedlichen Ge- schwindigkeiten verfahren werden. Hier sind verschiedene Geschwindigkeiten von einer Nadelposition in die nächste Nadelposition möglich. Es ist möglich, eine Be schleunigungskurve zwischen einer Nadelposition und der nächsten Nadelposition zu steuern bzw. zu regeln. Es ist auch möglich, dass die Nadelendpositionen zwischen den Spritzvorgängen nachjustiert werden. Die Regelung der Nadelposition wird durch einen Regelkreis ermöglicht. Zur Regelung können aus dem Stand der Technik ver schiedene Sensoren eingesetzt werden, so dass die Nadelposition bekannt ist.
Der Auslass 242 der Schmelzeübergabekammer 240 mündet in den zweiten Heiß kanalabschnitt 300. Dieser zweite Heißkanalabschnitt 300 weist wiederum mindes tens eines oder mehrere jeweils mit einem Schmelzekanal 301 für die Schmelze ver seheneis) Heißkanalelement(e) auf.
Diese Heißkanalelemente können eines oder mehrere folgender Elemente umfas sen: eine oder mehrere Verteilerplatten (hier nicht dargestellt) und/oder eine oder mehrere hintereinander geschaltete Heißkanaldüse(n) 303, 304. Die Heißkanalboh rungen dieser Elemente bilden dann im Zusammenspiel hintereinander geschaltet den Schmelzekanal 301 (hier nicht zu erkennen) des zweiten Heißkanalbereichs 300 aus. Dabei ist dieser Schmelzekanal 301 - hier bis zu dem Formeinsatz 400 - von der Nadel 250 durchsetzt. Der Auslass dieses Schmelzekanals 301 mündet in die Anschnittöffnung 401 des Formeinsatzes 400.
Der Nadelkanal 251 , die Schmelzeübergabekammer 240 und der Schmelzekanal 301 sind von der Nadel 250 durchsetzt, die in ihnen begrenzt verschieblich ist, um die Anschnittöffnung 401 freizugeben oder zu verschließen.
Vorteilhaft ist, dass die Nadeldichtung 252 durch die gewählte Anordnung geschickt in einem Bereich der Heißkanalvorrichtung 1 angeordnet ist bzw. angeordnet werden kann, der kühler ist als die Bereiche, in welchen flüssige Schmelze vorhanden ist und dass dennoch die Nadelbewegungsrichtung gleich der Werkzeugöffnungsrichtung sein kann.
Die Heißkanalelemente 102, 103, 104 sowie 303, 304, 307 des ersten und des zwei ten Heißkanalbereichs 100, 300 können jeweils beheizbar ausgebildet sein. Dies gilt insbesondere, wenn der im ersten oder zweiten Heißkanalbereich 100, 300 an sonsten auftretende Temperaturabfall der Schmelze so groß wäre, dass sie am Rand des Heißkanales 100, 200 erstarren würde. Insbesondere im zweiten Heißkanalbe reich 300 ist in der Regel eine Heizeinrichtung - vorzugsweise eine oder mehrere Heißkanaldüsen 303, 304 - notwendig, um der Schmelze nach dem Durchfließen der Schmelzeübergabekammer 240 Wärme zuzuführen, um sie wieder zu erhitzen oder um zumindest eine weitere Abkühlung zu verhindern.
Vorteilhaft ist, dass durch die gewählte Anordnung im Bereich der Nadeldichtung 252 im Betrieb niedrigere, insbesondere eine wesentlich niedrigere Temperatur herr schen kann und auch herrscht als im Schmelzekanal 101 , 301.
Die Auslegung der Schmelzeübergabekammer 240 und des gesamten Schmelze übergabebereiches 200 kann derart gewählt sein, dass an der Nadeldichtung 252 im Betrieb nur Temperaturen auftreten, die unterhalb der Glasübergangstemperatur bzw. unterhalb der Kristallitschmelztemperatur der Schmelze liegen. Vorzugsweise liegen die Temperaturen um mehr als 40 °C, insbesondere mehr als 60 °C unterhalb dieser Temperatur. Derart können Ablagerungen an der Nadel 250 sehr sicher ver mieden werden.
Derart wird die Nadel 250 im Bereich der Nadeldichtung 252 auf einfache Weise vor Ablagerungen, die durch zu hohe Temperaturen in den Dichtspalten und damit ein- hegehende Karbonisierungen der Schmelze auftreten können, geschützt.
Die Ableitung der Schmelze aus der Schmelzeübergabekammer 240 kann zum Bei spiel durch eine mit einer Hülse 306 dichtend in die Kammer 240 eintauchende rückwärtige Heißkanaldüse 303 erfolgen (Fig. 1 , 2, 3, 4). Diese kann zur Verbesse rung der Temperaturführung ferner noch eine Wärmeleithülse 307 aufweisen. Mittels dieser Anordnung kann die Nadel 250 durch die im temperierten (kalten) Bereich des Werkzeugaufbaus montierte Nadeldichtung 252 sowie die anschließenden Heißka nalkomponenten bzw. Heißkanalelementen in Achse der Werkzeugöffnungsbewe gung X zur Anschnittöffnung 401 geführt werden. Wie die weitere Schmelzeführung auszugestalten ist, hängt in der Regel von dem individuellen Anwendungsfall ab. Die rückwärtig eintauchende, Schmelze ableitende Düse 303 kann zum Beispiel gleich- zeitig in Richtung Formeinsatz 400 (Kavität 413) als auch als sogenannte Nestdüse ausgebildet sein, so dass im Schmelze ableitenden Strang nur eine Heißkanalkom ponente vorhanden ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, einen Bereich der Schmelzeübergabekammer 240 als einen Werkzeugeinsatz 270 nach Art einer hier ringförmigen Schmelzeleitplatte 202 auszubilden, da damit sämtlich relevanten maß- lichen Abstimmungen der Dichtpassagen in einem Bauteil des Schmelzeübergabe bereiches 200 vorgenommen werden können (Fig. 3).
Insgesamt ist es mit der Erfindung - beispielhaft umgesetzt in den Fig. 1 bis 4 - mög lich, die Nadel 250 bewegungsfähig in dem in der Regel unter hohem Druck und ho her Temperatur (200 MPa und mehr sowie > 200 °C) stehenden Schmelzekanal 301 zu führen.
Dieses Konzept der„Kalten Nadeldichtung“ hat den Vorteil, dass keine Karbonisie rung stattfindet und eine praktisch leckagefreie Dichtungssituation entsteht, in dem das bei der Erstinbetriebnahme eintretende Polymere als zusätzliche Spaltfüllung agiert und die dünne Polymerschicht als Dicht- und Gleitfilm wirkt. Damit wird auch der Verschleiß zwischen Nadeldichtung 252 und Nadel 250 minimiert.
Erfindungsgemäß kann die Nadeldichtung 252 in einem an sich beliebigen Bereich des Werkzeugs 500 montiert werden, da an ihr eine seitliche Schmelzeübergabe in eine Schmelze fortleitende Heißkanalkomponente, zum Beispiel rückwärtige Heißka naldüse 303, stattfindet, wobei ein Schmelzeübergabebereich 200 mit der Schmel zeübergabekammer 240 an geeigneter Stelle in einer Platte 202 des Werkzeugauf- baus 500 installiert wird, in die sowohl das Wärmeleitelement 105 der zuspeisenden Heißkanaldüse 103, als auch die Schmelze fortleitende Heißkanalkomponente 303 und insbesondere die Nadeldichtung 252 münden.
Im Anschluss an die Schmelze fortleitende Heißkanalkomponente, zum Beispiel rückwärtige Heißkanaldüse 303, kann eine zweite Heißkanaldüse 304 installiert wer den, mit der der Formeinsatz 400 in üblicher Weise erreicht werden kann. Die durch die„Kalte Nadeldichtung“ 252 geführte Nadel 250 kann damit ungehindert durch die Schmelze fortleitende Heißkanalkomponente 303 und die zweite Heißkanaldüse 304 bis zur Anschnittöffnung 401 geführt werden und die Nadelbewegung kann somit uneingeschränkt in Werkzeugöffnungsrichtung X stattfinden.
Damit wird das Prinzip der„Kalten Nadeldichtung“ universell, da mit der zusätzlichen zweiten Heißkanaldüse 303, 304 jede Kavität 413 in gewohnter Weise erreicht wer den kann.
In einer gegenüber Fig. 1 einfacheren Ausführung nach Fig. 2 kann auch auf die zu speisende Düse 103 oder 104 verzichtet werden und der seitliche Schmelzeaustritt direkt Bestandteil des beheizten Verteilers bzw. einer entsprechenden beheizten Ver teilerplatte 102 sein.
In einer weiteren Variante nach Fig. 4a und b kann der seitliche Schmelzeaustritt aus dem Verteiler 102 durch eine beheizbare dritte Heißkanaldüse 104, hier senkrecht (oder in einem gewissen Winkel a) zur Richtung X ausgerichtet, verlängert werden.
Die Düse 103 oder die Düse 104 oder der Verteiler 1 02 speisen jeweils in die seitlich zugängliche, vorzugsweise unbeheizte Schmelzeübergabekammer 240 im Werkzeug 500, in die, in Achse der Werkzeugöffnungsbewegung X, die Nadel 250 eintaucht.
Die Schmelzeübergabekammer 240 sowie die Nadeldichtung 252 werden durch Kühlbohrungen bzw. Kühlkanäle 218 so temperiert, dass an der Innenwand der Schmelzeübergabekammer 240 und in dem Dichtspalt der Dichtung 252 kein flüssi ger Kunststoff vorliegt sondern dass sich eine dünne, noch weiche, aber nicht flüssi ge Kunststoffschicht bildet.
Geeignet temperiert bedeutet hier ein Temperaturniveau deutlich unterhalb der Glas übergangstemperatur bzw. der Kristallitschmelztemperatur. Beispiele: Polystyrol (amorph): Heißkanaltemperatur 180 °C bis 260 °C, Werkzeugtemperatur des
Schmelzeübergabebereichs 200 10 °C bis 60 °C, Glasübergangstemperatur ca.
100 °C oder Polyamid (teilkristallin): Heißkanaltemperatur 280 °C bis 300 °C, Werk zeugtemperatur des Schmelzeübergabebereichs 200 60 °C bis 80 °C, Kristallit schmelztemperatur 260 °C bis 275 °C oder Polyacetal (POM) (teilkristallin): Heißka naltemperatur 190 °C bis 210 °C, Werkzeugtemperatur des Schmelzeübergabebe reichs 200 80 °C bis 100 °C, Kristallitschmelztemperatur 175 °C bis 178 °C Vorteilhaft ist, wenn sich die Temperatur der Nadeldichtung 252 unterhalb des Er weichungsbereichs, d.h., wie oben beschrieben, unterhalb des Glasübergangs- bzw. des Kristallisationsbereichs befindet. Dabei befindet sich die Nadeldichtung 252 in einem relativ kalten Bereich des Werk zeugs, so dass sich das bei der Erstbefüllung des Systems in den Spalt der Dichtung eingetretene Polymer keiner Temperatur ausgesetzt sieht, die eine signifikante De gradation zur Folge hätte. Die Nadeldichtung 252 erfährt nur über die Wärmeleitung der Nadel 250 und durch die Schmelze in der Schmelzeübergabekammer 240 eine gewisse Temperaturerhöhung, die aber so gering ausfällt, dass kein "vercracken" stattfindet. Vielmehr führt diese Temperaturerhöhung (unterhalb der Erweichung) zu einem besseren Gleitverhalten der Nadel in der Dichtung.
Im Gegensatz zu konventionellen Dichtungskonzepten (Dichtung im heißen Verteiler) wird mit der dargestellten Nadelverschlusstechnik in keinem der Anwendungsfälle das Wartungsintervall eines Werkzeugs durch die Nadeldichtung bestimmt.
Bezugszeichen
Heißkanalvorrichtung 1
Erster Heißkanalbereich 100
Schmelzekanal 101
Verteilerplatten 102
Heißkanaldüsen 103; 104
Schmelzeleitelement 105
Schmelzeübergabebereich 200
Schmelzeleitkanal 201
Schmelzekanalelement(e) 202
Kühlkanäle 218
Schmelzeübergabekammer 240
Einlass 241
Auslass 242
Nadel 250
Nadelkanal 251
Nadeldichtung 252
Nadelantrieb 260
Antriebsplatte 261
Werkzeugeinsatz 270 zweiter Heißkanalbereich 300
Schmelzekanal 301
Heißkanaldüse(n) 303, 304
Hülse 306
Wärmeleithülse 307
Formeinsatz 400
Anschnittöffnung 401
Kavität 413
Werkzeug 500
Platten 501 , 502, 503, 504, 505, 506
Richtung X
Richtung Y
Winkel a

Claims

Ansprüche
1. Heißkanalvorrichtung (1 ) zur Durchleitung zulaufender heißer Schmelze, insbesondere einer Kunststoffschmelze, zu einer von einer beweglichen Nadel (250) öffenbaren und wieder verschließbaren Anschnittöffnung (401 ) eines Formeinsatzes (400) eines Werkzeugs (500), wobei die Heißkanal vorrichtung einen ersten Heißkanalbereich (100), mit einem kühlbaren Schmelzeübergabebereich (200) und einen zweiten Heißkanalbereich (300) aufweist, die in Strömungsrichtung der Schmelze in Richtung des Formeinsatzes (400) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekenn zeichnet, dass der kühlbare Schmelzeübergabebereich (200) eine Schmel zeübergabekammer (240) aufweist, welche von der Nadel (250) durchsetzt ist, welche in einem Nadelkanal (251 ) mit einer Nadeldichtung (252) abge dichtet verschieblich geführt ist, und der Nadelkanal (251 ) fluchtend in ei nem Schmelzekanal (301 ) des zweiten Heißkanalbereichs (300) fortgesetzt ist.
2. Heißkanalvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeübergabekammer (240) einen Einlass (241 ) für die Schmelze und einen dazu nicht parallel sondern schräg winklig, insbesondere recht winklig, angeordneten Auslasskanal (242) für die Schmelze aufweist, wo bei die Schmelzeübergabekammer (240) von der Nadel (250) durchsetzt ist, wobei der Nadelkanal (251 ) winklig zum Einlass (241 ) ausgerichtet in die Schmelzeübergabekammer (240) mündet und in dem Auslasskanal (242) und in dem Schmelzekanal (301 ) des zweiten Heißkanalbereichs (300) fluchtend bis zur Anschnittöffnung (401 ) fortgesetzt ist.
3. Heißkanalvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze in dem ersten Heißkanalbereich (100) aus einer ersten Richtung X umgelenkt in die Schmelzeüberkammer (240) geleitet wird und dass sie diese erneut um den Winkel a umgelenkt in Richtung des zweiten Heißkanalbereichs verlässt.
4. Heißkanalvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung (X) die Werkzeugöffnungsrichtung (X) ist.
5. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmelzeleitelement (105) des ersten Heißka nalbereichs (100) in die Schmelzeübergabekammer (240) ragt, ohne diese zu berühren.
6. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzeleitelement (105) des ersten Heißka nalbereichs (100) wechselbar ausgelegt ist.
7. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeübergabekammer (240) so temperier bar ist, dass an der Innenwand der Schmelzeübergabekammer (240) und in dem Übergang zum Dichtspalt an der Nadeldichtung (252) zur Nadel (250) hin und zum Nadelkanal (251 ) hin, im Betrieb keine flüssige Schmel ze, insbesondere kein flüssiger Kunststoff, vorliegt sondern dass sich hier eine erstarrende Kunststoffschicht aus der Schmelze bildet.
8. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeübergabekammer (240) so temperier bar ist, dass die Temperatur in den Dichtspalten der Nadeldichtung (252) unterhalb der Glasübergangstemperatur bzw. unterhalb der Kristallit- schmelztemperatur der Schmelze liegt.
9. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Heißkanalbereich (100) und in dem zweiten Heißkanalbereich (300) die Temperatur so gesteuert oder geregelt ist, dass die jeweils zulaufende Schmelze flüssig bleibt und nicht an ir gendwelchen Wandungen erstarrt, wohingegen in dem Schmelzeüberga bebereich (200) die Temperaturen zumindest bereichsweise niedriger ge halten werden, insbesondere im Randbereich der Schmelzeübergabe kammer, so dass in deren Randbereich auch Schmelze erstarren kann, wobei eine Durchströmpassage für die Schmelze in den zweiten Heißka nalbereich verbleibt.
10. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Heißkanalbereich (100,
300) jeweils mindestens eines oder mehrere jeweils mit einem Schmelze kanal (101 , 301 ) für die Schmelze versehenen Heißkanalelement(e) (102, 103, 104, 303, 304) aufweisen.
1 1. Heißkanalvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißkanalelemente (102, 103, 104, 303, 304) zumindest eines oder mehrere folgender Elemente umfassen: eine oder mehrere Verteilerplatten (102) und/oder eine oder mehrere Heißkanaldüsen (103, 104, 303, 304).
12. Heißkanalvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Heißkanalelemente des ersten Heißkanalbe reichs (100) und/oder des zweiten Heißkanalbereichs (100, 300) beheizbar ausgebildet sind.
13. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmelzekanalelement (202) des Schmelze übergabebereiches (200) wenigstens einen oder mehrere Kühlkanäle (218) für ein durchströmendes Fluid aufweist.
14. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzekanalelement (202) des Schmelze- übergangebereichs (200) als Werkzeugeinsatz (270) ausgebildet ist
15. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schmelzekanalelement (202) des Schmelze übergabebereiches (200) eine zum seitlichen Anspritzen ausgelegte Heiß kanaldüse (104) hineinragt.
16. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegung der Schmelzeübergabekammer (240) und des gesamten Schmelzeübergabebereiches (200) so steuerbar ist, dass an der Nadeldichtung (251 ) in deren Dichtspalten nur Temperaturen auftreten, die um mehr als 15 °C, vorzugsweise mehr als 40 °C, und insbe sondere mehr als 60 °C unterhalb der Glasübergangstemperatur bzw. un terhalb der Kristallitschmelztemperatur der Schmelze liegen.
17. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung der Schmelze aus der Schmelzeüber gabekammer (240) in den zweiten Heißkanalbereich (300) durch eine mit einer Hülse (306) dichtend in diese Kammer (240) eintauchende rückwärti ge Heißkanaldüse (303) erfolgt.
18. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Heißkanaldüse (303) eine Wärme leithülse (307) aufweist.
19. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Heißkanaldüse (303) in Richtung Formeinsatz (400) als Nestdüse ausgebildet ist.
20. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schmelzeübergabekammer und der rückwärtigen Heißkanalkomponente - insbesondere Heißkanaldüse (303) - eine schiebende Dichtung vorgesehen ist.
21. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Heißkanalbereich (300) eine Heißkanal komponente - insbesondere Heißkanaldüse - mit rückwärtiger Dichtung zur Schmelzeübergabekammer (240) und vorderer Dichtung zum Formein satz (400) aufweist.
22. Verfahren zum Betreiben einer Heißkanalvorrichtung (1 ), wobei die Heiß kanalvorrichtung (1 ) ein Werkzeug (500) mit einem ersten geheizten Heiß kanalbereich (100) mit einem Schmelzekanal (101 ), mit einem anschlie ßenden gekühlten Schmelzeübergabebereich (200) mit einer Nadeldich tung (252) mit einem Schmelzekanal (201 ) und mit einem daran anschlie ßenden zweiten geheizten Heißkanalbereich (300) mit einem Schmelzeka nal (301 ) aufweist, die in Strömungsrichtung der Schmelze in Richtung ei nes Formeinsatzes (400) hintereinander angeordnet sind, dadurch ge kennzeichnet, dass bei einem Spritzgießen eine Schmelze in die Heißka nalvorrichtung (1 ) geleitet und durch diese zu dem Formeinsatz (400) ge leitet wird,
a) der erste Heißkanalbereich (100) oberhalb der Glasübergangstempe ratur bzw. oberhalb der Kristallitschmelztemperatur der Schmelze tem periert wird,
b) und der anschließende Schmelzeübergabebereich (200) unterhalb der der Glasübergangstemperatur bzw. unterhalb der Kristallitschmelz temperatur der Schmelze temperiert wird, wobei im Schmelzekanal (202) eine Durchflusspassage für die Schmelze erhalten bleibt, c) und der anschließende zweite Heißkanalbereich (300) oberhalb der Glasübergangstemperatur bzw. oberhalb der Kristallitschmelztempera tur der Schmelze temperiert wird.
23. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzeübergabebereich (200) so temperiert wird, dass in den Dichtspalten der Nadeldichtung (252) eine Temperatur herrscht, die um mehr als 15 °C, vorzugsweise mehr als 40 °C und insbesondere mehr als 60 °C unterhalb der Glasübergangstemperatur bzw. unterhalb der Kristal litschmelztemperatur liegt.
24. Verfahren nach einem der vorstehenden auf das Verfahren bezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzeübergabebereich (200) so temperiert wird, dass sich an einer Innenwand einer Schmelze übergabekammer (240) und in dem Übergang zum Dichtspalt an der Na- deldichtung (252) zu einer Nadel (250) hin und zu einem Nadelkanal (251 ) hin im Betrieb eine erstarrende Kunststoffschicht bildet.
25. Heißkanalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmelzeleitelement (105) des ersten Heißka nalbereichs (100) in die Schmelzeübergabekammer (240) ragt, welches ei ne Temperatur in dem Schmelzekanal (201 ) zum Durchströmen der Schmelze durch die Schmelzeübergabekammer temperiert.
26. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Heißkanalbereich (100, 300) sowie der Schmelzeübergabebereich (200) jeweils zur Weiterleitung der Schmelze betrieben werden, wobei in dem ersten Heißkanalbereich (100) und in dem zweiten Heißkanalbereich (300) die Temperatur so gesteuert oder geregelt wird, dass die jeweils zulaufende Schmelze gut flüssig bleibt und sich nicht an Wandungen erstarrt, wohingegen in dem Schmelzeübergabebereich (200) die Temperaturen zumindest bereichsweise so niedrig gehalten wer den, insbesondere im Randbereich der Schmelzeübergabekammer, dass in deren Randbereich auch Schmelze erstarren kann, wobei eine Durch- strömpassage für die Schmelze in den zweiten Heißkanalbereich verbleibt.
PCT/EP2019/058384 2018-04-12 2019-04-03 Heisskanalvorrichtung WO2019197238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/046,159 US11389998B2 (en) 2018-04-12 2019-04-03 Hot channel device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108659.8A DE102018108659A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Heißkanalvorrichtung
DE102018108659.8 2018-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197238A1 true WO2019197238A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66092332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058384 WO2019197238A1 (de) 2018-04-12 2019-04-03 Heisskanalvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11389998B2 (de)
DE (1) DE102018108659A1 (de)
TW (1) TWI791813B (de)
WO (1) WO2019197238A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022120888A (ja) * 2021-02-08 2022-08-19 本田技研工業株式会社 射出成形方法及び射出成形装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07100863A (ja) * 1993-10-07 1995-04-18 Ikegami Kanagata Kogyo Kk 成形金型用ノズルホルダユニット
JP2001145944A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Mitsubishi Materials Corp バルブゲート式金型装置
EP1223018A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Synventive Molding Solutions B.V. Spritzgiessvorrichtung mit einer gekühlten Führungsbüchse für eine Ventilnadel
WO2007017187A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse und führungsbuchse
DE202006012676U1 (de) 2006-03-29 2007-08-09 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Nadelverschlussdüse
DE202009004786U1 (de) 2009-05-06 2010-09-23 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Heißkanaldüse zur Seitenanspritzung
WO2012037682A2 (en) 2010-09-21 2012-03-29 Mold-Masters (2007) Limited Coinjection hot runner injection molding system
EP2892704A1 (de) 2012-09-04 2015-07-15 Schöttli AG Heisskanaldüse zum einspritzen von thermoplastischem kunststoff in ein formwerkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2264224A1 (en) 1999-02-26 2000-08-26 Denis Babin Multi-cavity injection molding apparatus splitting melt near nozzle front
TWM377323U (en) * 2009-10-28 2010-04-01 Pegatron Corp Hot runner apparatus
DE102014107643B4 (de) * 2014-05-30 2017-12-28 Summerer Technologies GmbH & Co. KG Nadelverschlussvorrichtung für Gusskavität und Gusswerkzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07100863A (ja) * 1993-10-07 1995-04-18 Ikegami Kanagata Kogyo Kk 成形金型用ノズルホルダユニット
JP2001145944A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Mitsubishi Materials Corp バルブゲート式金型装置
EP1223018A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Synventive Molding Solutions B.V. Spritzgiessvorrichtung mit einer gekühlten Führungsbüchse für eine Ventilnadel
WO2007017187A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse und führungsbuchse
DE202006012676U1 (de) 2006-03-29 2007-08-09 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Nadelverschlussdüse
WO2007115969A1 (de) 2006-03-29 2007-10-18 Ewikon Heisskanalsysteme Gmbh & Co. Kg Nadelverschlussdüse
DE202009004786U1 (de) 2009-05-06 2010-09-23 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Heißkanaldüse zur Seitenanspritzung
EP2427317A2 (de) 2009-05-06 2012-03-14 EWIKON Heisskanalsysteme GmbH Heisskanaldüse zur seitenanspritzung
WO2012037682A2 (en) 2010-09-21 2012-03-29 Mold-Masters (2007) Limited Coinjection hot runner injection molding system
EP2892704A1 (de) 2012-09-04 2015-07-15 Schöttli AG Heisskanaldüse zum einspritzen von thermoplastischem kunststoff in ein formwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
TWI791813B (zh) 2023-02-11
US11389998B2 (en) 2022-07-19
TW201943535A (zh) 2019-11-16
DE102018108659A1 (de) 2019-10-17
US20210031420A1 (en) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316444T2 (de) Ventilnadelführungs- und -ausrichtungssystem für einen heisskanal in einer spritzgiessvorrichtung
DE69817034T2 (de) Verteilersystem mit durchflusssteuerung
EP1902164A1 (de) Spinnvorrichtung zur erzeugung feiner fäden durch spleissen
EP0962296A2 (de) Nadelverschlussdüse
DE10337520B4 (de) Spritzgusswerkzeug
EP1276922B1 (de) Verfahren zum verspinnen einer spinnlösung und spinnkopf
EP1201335A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Metall-Druckgussteilen, insbesondere aus NE-Metallen
EP2788166B1 (de) Heisskanal-verteileranordnung für ein heisskanalsystem
DE102017108963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
EP3711923B1 (de) Düsenanordnung mit druckreguliervorrichtung, granuliervorrichtung sowie darauf bezogenes verfahren
EP2004382B1 (de) HEIßKANALSPRITZGUSSWERKZEUG MIT NADELVERSCHLUSSDÜSE
WO2019197238A1 (de) Heisskanalvorrichtung
EP0467129B1 (de) Düse für Spritzgiessmaschinen
EP3302852B1 (de) Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform
EP1657046B1 (de) Spritzguss-Werkzeug mit Heißkanal
DE102009060797B4 (de) Düse für eine Spritzgießmaschine, Spritzgießmaschine mit einer derartigen Düse und Verfahren zur Regelung der Düse
DE102006035816A1 (de) Drossel für Spritzgießmaschine zum Spritzgießen von Kautschuk- bzw. Elastomermaterialien
WO2004071742A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgiessartikeln und nadelverschlussdüse für ein spritzgiesswerkzeug
EP2571643A1 (de) Druckgussformteil einer druckgussform sowie entsprechende druckgusseinrichtung
DE102004009184B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schmelze aus einer Schmelzerückstände-Stauzone angrenzend einer Ventilnadel in einer Spritzgießvorrichtung
DE19943797A1 (de) Kunststoffeinspritzvorrichtung für Spritzgussmaschinen mit einem Ventilsystem, das Einzelkolben-betätigte Mehrfach-Ventilstifte aufweist
EP3281762B1 (de) Spritzgiessmaschine mit adapterplatten
DE112014005406T5 (de) Heißkanalspritzgießvorrichtung und Verfahren zum seitlichen Anspritzen mit unabhängigen Ventilnadeln
AT520389B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Kunststoff
WO2011144449A1 (de) Temperierungsvorrichtung für eine druckgusseinrichtung sowie entsprechende druckgusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19716124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1