WO2019197039A1 - Verbindungsstück für eine reinigungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsstück für eine reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019197039A1
WO2019197039A1 PCT/EP2018/059549 EP2018059549W WO2019197039A1 WO 2019197039 A1 WO2019197039 A1 WO 2019197039A1 EP 2018059549 W EP2018059549 W EP 2018059549W WO 2019197039 A1 WO2019197039 A1 WO 2019197039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flexible
connection
rod
connector
partially
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willem Ras
Original Assignee
Stoba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba Ag filed Critical Stoba Ag
Priority to PCT/EP2018/059549 priority Critical patent/WO2019197039A1/de
Publication of WO2019197039A1 publication Critical patent/WO2019197039A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/02Handle constructions flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/11Squeegees

Definitions

  • the present invention relates to a connector for a cleaning device and a wiper device.
  • Window wipers are predominantly used to clean smooth surfaces such as windowpanes and building facades.
  • the surface to be cleaned is first wetted with a liquid detergent and then with the window wiper, the liquid together with that of the
  • the window wiper on the upper edge of the surface, e.g. the windowpane is attached, then in a continuous vertical train to the lower edge of the
  • This cleaning method is preferably used in large, especially very high to be cleaned (top) surfaces, such as in buildings with glass facade or floor-to-ceiling windows.
  • top very high to be cleaned (top) surfaces
  • buildings with glass facade or floor-to-ceiling windows for example, known from the prior art
  • Window wiper which consists of a cleaning attachment with a rubber lip, which in turn is connected via a connecting piece with a staff with a handle.
  • the window wiper can be assembled individually thanks to the connecting piece (for example, a cleaning attachment with harder or softer ones)
  • the object of the present invention is a connector for a cleaning device
  • Cleaning attachment comprises a first connection area for attaching the cleaning attachment, a second
  • the flexible portion comprises a flexible rod having a longitudinal axis on which at least two at least partially circumferential rib portions are arranged.
  • the at least partially circumferential rib portions are spaced apart along the longitudinal axis and overlap at least partially in the direction of the longitudinal axis.
  • Flexible, or also flexible or bendable, here means the property of a body or material, under
  • the flexible nature of the connector allows the operating rod to deflect from the
  • Obstacles such as plants or furniture, which are in the vicinity of a window, can evade the
  • the flexibility is imparted to the connector substantially by the flexible rod, which acts as a bending and torsion bar.
  • the at least partially circumferential rib portions in turn serve to influence the flexibility of the rod or even to control or regulate by the flexibility or due to the flexible properties to be achieved bend respectively
  • the rib sections may, for example, be formed by two ribs arranged separately, but may also be part of a circumferential spiral, for example, which radially surrounds the bar. Further, the rib portions may be disposed through spaced apart disks around the rod be formed. At one point on the rod with respect to its longitudinal axis, one or more partially circumferential ribs or rib sections may be arranged. The greater the overlap area of two spaced-apart rib sections, the more directions the flexibility of the bar, which relates to bending and torsion, and thus also the flexibility of the flexible section, is limited. In the case of two discs, which form two completely circumferential rib portions, for example, a bending of the rod in all directions, that is in 360 ° radially to the longitudinal axis, limited.
  • Such a rod does not necessarily have to be made of a continuous piece of material but can also be made up of several subunits, e.g. a plurality of individual rods bundled into a rod. In particular, these several bars are similar in their characteristics to a single bar.
  • the flexible connecting piece which can be combined with any of the embodiments to be mentioned, if not in contradiction thereto, has at least one of the at least partially circumferential rib portions areas
  • At least partially circumferential rib sections can be achieved that one and the same circumferential rib section a stronger
  • Limitation (corresponding, for example, to a thicker area) of the flexibility of the rod in one direction than in another direction.
  • the regions of different thickness may e.g. can be achieved directly by the shaping of the rib section, or, for example, also by (subsequently) attaching attachments or structures to the rib section, e.g. glued, screwed, festgeschweisst or the like.
  • the degree of restriction can also be influenced by the distance of the rib sections from one another and / or their radial dimensions with respect to the longitudinal axis of the rod. The greater the radial dimension, the sooner a limitation of the bending process begins. The same applies to a denser one
  • Rib sections are made, as well as the rigidity of the compound of at least partially circumferential
  • the restriction of the flexibility of the flexible rod can be influenced by the angle a at which the rib portions are arranged on the flexible rod.
  • This angle a denotes the angle that a rib section in a Longitudinal section along the longitudinal axis with the longitudinal axis of the rod encloses.
  • At least one of the at least partially circumferential rib portions comprises a conical portion, which tapers in particular with increasing radial distance from the rod.
  • the at least partially circumferential rib sections are e.g. Conically tapered with respect to the rod designed to be spaced, so meet adjacent rib sections when bending the rod not only punctiform or linear, but along a contact surface.
  • the reliability of the bending restriction can thereby be improved.
  • the meeting here describes, on the one hand, a direct coincidence for the case that between adjacent ribs nothing, i. e.g. no separating material is arranged, but also means an indirect coincidence for the case where e.g. a release material is present.
  • Embodiments can be combined, if not in contradiction thereto, are at the at least partially circumferential rib sections to circumferential
  • Such circulating discs are, for example, of plastic and / or metal and have a diameter of, for example, 10 to 40 mm and are e.g. with 0.5 to 7 mm spaced apart.
  • first connection region, the second connection region and / or the flexible section comprises a body of structural longitudinal ribs passing through
  • Structural ribs ensure a material-saving and lightweight construction. Nonetheless, a high level of stability, especially in the connection areas, can be achieved by using
  • the flexible rod and thus also the flexible section, can have its flexible property win by essentially comprising only one or more structural longitudinal ribs.
  • connection means in particular at least one of the following: conical shape;
  • the first connection region may be conical, with a taper facing away from the flexible section, so that a complementarily designed cleaning attachment can be formed on the first connection region can be plugged.
  • the second connection region may, for example, be conical, with a taper, facing the flexible section, so that a complementarily formed operating rod can be inserted into the second connection region.
  • one or both of the connection areas can be equipped with a thread, so that cleaning attachment or operating rod
  • connection area can be screwed.
  • cleaning attachment can be screwed.
  • respectively operating rod for example, be realized by latching means or a tongue and groove connection.
  • the rod is terminally delimited by at least one structural transverse rib, which over
  • Structural longitudinal ribs is connected to the first connection region or to the second connection region.
  • a terminal structural transverse rib can offer a good possibility of realizing a connection between the flexible section and the connection zone
  • At least partially circumferential rib portions arranged a release material, in particular a release material made of a material that is softer than the material from which the at least partially circumferential rib portions are formed.
  • a release material can be the direct contact of
  • Suitable as release material are, inter alia, thermoplastic elastomers or casting resins.
  • materials are suitable which have a hardness of 30 to 100 Shore (A), preferably 40 to 90 Shore (A) and
  • the flexible section has an at least partial sheathing, in particular a sheathing which surrounds the flexible section comprises molded or cast release material.
  • such a sheath can serve as protection for the flexible section, but also in addition or as an alternative to the provision of separating material. Sheathing and separating material can consequently be formed together, even in one piece, or else separately.
  • the first connecting area, the second connecting area and the flexible section are made in one piece ,
  • a production of one piece for example by a
  • die casting usually zinc or aluminum alloys
  • simple casting for example, epoxy resins
  • sintering metal, plastic
  • connection area connection area, second connection area and flexible section.
  • flexible connector so particularly stable, because, for example, no weak points in the form of splices or
  • the flexible connector comprises at least one plastic, in particular polyamides,
  • Plastic is a popular material because its technical properties, such as hardness, elasticity, breaking strength, temperature resistance, chemical
  • Durability, etc. by choosing the starting materials (e.g., monomers), by choosing the methods of preparation, and by using additives in a wide range. Also, production costs can usually be kept lower by the use of plastic than e.g. when using metal is the case. For example. Polyketones are particularly suitable because of their high
  • Another aspect of the invention relates to a
  • a window wiper device in particular, a window wiper device and / or floor wiper device.
  • the cleaning device may be e.g. also act around a squeegee.
  • Fig. 1 is a known from the prior art
  • FIG. 2 shows an embodiment of a wiper device according to the invention
  • Fig. 3 is an exploded view of the inventive wiper device of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows an embodiment of a connector according to the invention
  • Fig. 5 shows another embodiment of a connector according to the invention plus
  • FIG. 6 shows a further view of the connecting piece according to the invention from FIG. 5;
  • Fig. 7b is a schematic representation of differently shaped flexible sections of various
  • Fig. 7c is a schematic representation of the bending angle and deflection angle
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through an embodiment of a connector according to the invention.
  • FIG 9 shows an embodiment of a wiper device according to the invention in an angled state.
  • FIG. 1 shows a wiper device 100 known from the prior art. This includes one
  • Impairments When cleaning, especially with a large glass surface, a long operating rod 13 is advantageous. Straight through the rigid connector 12 but a continuous, optimal wiping process is often not possible. An optimal cleaning result will then
  • the angle, which includes the window wiper with the surface to be cleaned is stable or varies only in a (narrow) limited area.
  • the angle, which includes the cleaning attachment with the surface to be cleaned 30 ° ⁇ 15 °, in particular 20 ° to 40 °.
  • Fig. 2 shows an embodiment of an inventive wiper device 1. This also has a cleaning attachment 11 with rubber lip 14 and a
  • the flexible connector 21 is characterized in that it is not, as known from the prior art, rigid, but just flexible. In a rigid connector whose axis remains straight and can not bend, ie the bending angle ß remains 180 °. In a flexible connector, however, the axis 50 can be bent, so that the bending angle ß, for example, between 175 ° and 120 °, in particular between 175 ° and 150 °. For example, the bending angle ß 180 °, 170 °, 160 °, 150 °, 140 °, 130 ° or 120 °. As a result, a continuous, optimal wiping process is possible.
  • the first connecting portion 51 which is conically shaped here, is required to communicate with the
  • Connecting region 51 and the low cone angle is a stable, torsionally rigid connection with the
  • Cleaning attachment 11 achieved.
  • the connection between the second connection region 53 and the operating rod 13 takes place, for example, via latching means, indicated by the hole in FIG the, the handle 15 spaced part of the operating rod 13th
  • FIG. 4 shows an enlarged perspective view of an embodiment of a connecting piece 21 according to the invention, as shown, for example, in FIGS.
  • the flexible connector 21 itself has a
  • cylindrical basic shape and has an axis 50 which extends lengthwise through all three components (first and second connection area and flexible section)
  • the first connection region 51 also has a substantially cylindrical basic shape, but the diameter along the axis 50 increases slightly in the direction of the adjacent flexible section 52, resulting in a conical configuration of the first connection region 51.
  • the first connection region 51 is predominantly formed of structural ribs 56, which are stable both for a light and material-saving but non-destructive z
  • Connecting region 51 is formed by two mutually orthogonal and intersecting structural longitudinal ribs 56a that extend along axis 50.
  • the first connecting portion 51 further comprises a total of five disc-shaped structural transverse ribs 56b, which are aligned orthogonal to the axis 50 and intersect the two longitudinal ribs 56a.
  • Connection area 53 has a comparable
  • Basic structure formed by two mutually orthogonal and intersecting structural longitudinal ribs 56a on.
  • For stabilization are further three disc-shaped
  • Structural longitudinal ribs each have a recess on both sides to make room for projections 54, shown here in the form of Schnäppern which in existing recesses, eg. In the form of holes in the operating rod 13 (see, for example, hole in Fig. 3), engage and accordingly the locking means for connecting the second connecting portion 53 and the operating rod 13 form.
  • the diameter of the second connection portion 53 is designed so that a
  • Structural transverse ribs 56b again become a stable
  • Cleaning attachment 11 which is a frictional connection, based on static friction of a cone in one
  • the first connection region 51 is as rigid as possible. If the range were too flexible, the force would cause a deformation of the cone and thus the
  • Friction in different areas are repeatedly lifted.
  • the connection would be solved in a short time. Due to the fixed connections a targeted leadership is possible.
  • the flexibly formed portion 52 is, as can be seen in Figure 3, enclosed by a sheath 55.
  • the casing 55 has substantially the shape of a hollow cylinder and has on the outer side structural longitudinal ribs 56 a and
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a connector 21 according to the invention without sheathing and a greatly enlarged view of a detail of the connector.
  • the flexible section 52 which is located between the first connection region 51 and the second connection region 53, can be seen.
  • the flexible portion 52 has a substantially cylindrical shape and comprises a flexible rod 72 located between two structural transverse ribs 56b. This serves as a bending and torsion bar and thereby ensures the flexibility of the connecting piece 21.
  • the two structural transverse ribs 56b are in turn provided with structural longitudinal ribs 56a first connection region 51 and the second connection region 53, respectively.
  • Arranged along the flexibly formed rod 72 are several (in this example nine in number) circumferential rib sections 73, in the form of radially arranged disks, which form a stop for a
  • the abutment limits the deflection angle of the rod 72.
  • Rib portions 73 have a thickness varying along their circumference, so that the freedom of movement of the rod 72 is not identical in all directions radially to the axis 50. If the rod 72 is bent so that portions of the circumferential rib portions of large thickness 73a be moved towards each other, so only a smaller deflection angle can be achieved than when portions of the circumferential rib portions 73b of small thickness are moved toward each other.
  • the thicker regions 73a are conically formed in this embodiment in longitudinal section through the axis 50. Their thickness decreases in the radial direction.
  • the thin region 73b has a constant thickness.
  • Fig. 6 shows a view rotated by 90 ° about the axis 50 of the embodiment of the connector 21 of Fig. 5. Also visible are the first connecting portion 51 with its structural longitudinal ribs 56a, its structural transverse ribs 56b and the structural tapered ribs 56c, the second
  • Structural transverse ribs 56b which have structural longitudinal ribs 56a with the first connection region 51 and the second
  • connection area 53 are connected.
  • the structure of the circumferential rib portions 73 These each comprise a thin circumferential disc, which are partially provided on both sides along the circumference with a structure.
  • the built-up portion then forms the thick portions of the circumferential rib portions 73a, whereas the portion having no structure forms the thin one Forms areas of the circumferential rib portions 73b.
  • the structure may be made of the same or different material as the circumferential rib sections.
  • the structure and the rib portion may be integral or the structure may be connected only by fastening means.
  • Fig. 7a shows a section through the flexible rod 72 of an embodiment of the inventive flexible connector.
  • the axis 50 of the connector which is coaxial with the longitudinal axis of the flexible rod 72, points into the image plane. Also visible are two partially circumferential rib sections 73, which lie one behind the other in the illustration, since they are spaced apart along the longitudinal axis, and partially overlap.
  • the overlap area is gray
  • FIG. 7b to see several possible embodiments of the flexible portion 52 of a flexible connector according to the invention.
  • the embodiments are schematically in the form of a longitudinal section along the axis 50 of the connecting piece, which is coaxial with the
  • circumferential rib portions 73 which are spaced apart along the longitudinal axis of the rod 72 but not equidistant, with an angle a which the rib portion 73 encloses with the rod,
  • circumferential rib portions 73 which are spaced apart along the longitudinal axis of the rod 72 and are equidistant but have different dimensions;
  • circumferential rib portions 73 which are spaced apart along the longitudinal axis of the rod 72 and are equidistant and have a conical tip.
  • Embodiments of the flexible portion 52 shows.
  • Fig. 7c shows schematically a bent connecting piece 21. Shown are on the one hand the bending angle ß, which of the two legs (one of the legs comprises the first connecting portion and the other
  • FIG. 8 shows a schematic longitudinal section through an embodiment of a connecting piece 21 according to the invention, which has a casing 55. Schematically shown are the structural longitudinal ribs 56a of the first
  • the structural longitudinal ribs 56a, the rod 72 and the circumferential rib portions 73 are made of a hard component 61, whereas the sheath 55 in the flexible region 52 a soft
  • Component 62 comprises.
  • the jacket 55 can be any suitable material.
  • the hard component 62 For example, be achieved by overmolding the hard component 62 in the flexible portion 52.
  • the hardness of the soft component 62 By choosing the hardness of the soft component 62, the
  • the adhesion surface for the soft component 62 is increased, stress is reduced in the soft component 62 in the transition region from the flexible portion 52 to the first connection portion 51 and the second connection portion 53, and thus optimum connection between the hard component 61 and the soft component 62 guaranteed.
  • the rod 72 Between the regions reinforced by the structural longitudinal ribs is the rod 72 (see, for example, FIGS. 5 and 6). It serves as a bending and torsion bar and thereby ensures the flexibility of the connecting piece 21.
  • Radially arranged circumferential rib sections 73 (shown schematically here) along the rod-shaped cross section 72 serve on the one hand as an adhesion surface for the soft component 62 and on the other hand as a stop to the
  • Enveloping the flexible portion 52 with a soft component 62 can Deflection can be adjusted to the respective cleaning attachment.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a
  • inventive wiper device 1 in angled
  • the wiper device 1 comprises, in addition to

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein flexibles Verbindungsstück (21) für eine Bedienstange (13) und einen Reinigungsaufsatz (11). Das flexible Verbindungsstück (21) umfasst einen ersten Verbindungsbereich (51) zum Anbringen des Reinigungsaufsatzes, einen zweiten Verbindungsbereich (53) zum Anbringen der Bedienstange und einen flexiblen Abschnitt (52), der den ersten Verbindungsbereich (51) und den zweiten Verbindungsbereich (53) verbindet. Der flexible Abschnitt (52) umfasst einen flexiblen Stab mit einer Längsachse, an dem mindestens zwei mindestens teilweise umlaufende Rippenabschnitte angeordnet sind. Die mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitte sind entlang der Längsachse voneinander beabstandet und überschneiden sich mindestens teilweise in Blickrichtung der Längsachse. Weiter bereitgestellt wird eine Reinigungsvorrichtung, welche ein flexibles Verbindungsstück aufweist.

Description

Verbindungsstück für eine Reinigungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungsstück für eine Reinigungsvorrichtung und eine Wischvorrichtung.
Diverse Reinigungsvorrichtungen, wie beispielsweise
Fensterwischer, werden vorwiegend verwendet, um glatte Oberflächen, wie Fensterscheiben und Gebäudefassaden, zu reinigen. Dazu wird die zu reinigende Oberfläche erst mit einem flüssigen Reinigungsmittel benetzt und dann mit dem Fensterwischer die Flüssigkeit mitsamt dem von der
Flüssigkeit aufgenommenen Schmutz abgestreift. Eine
saubere, streifenfreie Oberfläche wird dadurch erreicht, dass der Fensterwischer an der oberen Kante der Oberfläche, z.B. der Fensterscheibe, angesetzt wird, um dann in einem durgehenden vertikalen Zug bis zur unteren Kante der
Oberfläche geführt zu werden. Diese Reinigungsmethode wird vorzugsweise bei grossen, insbesondere sehr hohen zu reinigenden (Ober-) Flächen, wie beispielsweise bei Gebäuden mit Glasfassade oder mit deckenhohen Fenstern, eingesetzt. Aus dem Stand der Technik bekannt sind beispielsweise
Fensterwischer, welche aus einem Reinigungsaufsatz mit einer Gummilippe, der wiederum über ein Verbindungsstück mit einer Bedienstange mit Haltegriff verbunden ist, bestehen. Je nach Bedürfnis kann der Fensterwischer, dank des Verbindungstückes, individuell zusammengefügt werden (z.B. Reinigungsaufsatz mit härterer oder weicherer
Gummilippe, längerer oder kürzerer Bedienstange usw. ) . Auch ist es möglich bei Verschleiss anstelle des gesamten Fensterwischers nur den Reinigungsaufsatz auszutauschen, wenn bspw. die Gummilippe spröde oder rissig geworden ist. Bei den bekannten Verbindungsstücken handelt es sich um starre Elemente, meist aus Kunststoff gefertigt, die für eine starre Verbindung zwischen dem Reinigungsaufsatz und der Bedienstange sorgen. Leider ist es mit einer solchen Wischvorrichtung nicht immer möglich, ein optimales
Reinigungsergebnis zu erzielen, da mit der Bedienstange etwaigen Hindernissen, wie z.B. Säulen, Pflanzen, Möbel etc., ausgewichen werden muss. Dies führt dazu, dass für die Reinigung verschiedener Bereiche mit unterschiedlichen Fensterwischern gearbeitet oder andere Hilfsmittel
eingesetzt werden müssen. Bei bodennahen, hohen Fenstern wird zum Beispiel für den oberen Bereich ein Fensterwischer mit langer Bedienstange eingesetzt und für den unteren Bereich ein Fensterwischer mit kurzer Bedienstange. Dies wiederum bedeutet einerseits einen erhöhten Zeitaufwand und andererseits wird das Reinigungsergebnis negativ
beeinflusst .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verbindungsstück für eine Reinigungsvorrichtung
bereitzustellen, welches ein verbessertes Reinigen, insbesondere von grossen Flächen, ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein flexibles
Verbindungsstück nach Anspruch 1. Ein solches flexibles Verbindungsstück für eine Bedienstange und einen
Reinigungsaufsatz umfasst einen ersten Verbindungsbereich zum Anbringen des Reinigungsaufsatzes, einen zweiten
Verbindungsbereich zum Anbringen der Bedienstange und einen flexiblen Abschnitt, der den ersten Verbindungsbereich und den zweiten Verbindungsbereich miteinander verbindet. Der flexible Abschnitt umfasst einen flexiblen Stab mit einer Längsachse, an dem mindestens zwei mindestens teilweise umlaufende Rippenabschnitte angeordnet sind. Die mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitte sind entlang der Längsachse voneinander beabstandet und überschneiden sich mindestens teilweise in Blickrichtung der Längsachse.
Flexibel, oder auch biegsam oder biegbar, meint hierbei die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter
Krafteinwirkung seine Form zu verändern ohne dabei Schaden zu nehmen, sprich kaputt zu gehen. Mit eingeschlossen sind hierbei auch Torsionsbewegungen. Optional kann ein
flexibler Körper auch noch elastisch sein, also nach
Wegfall der einwirkenden Kraft wieder in die Ursprungsform zurückzukehren .
Die flexible Eigenschaft des Verbindungsstücks ermöglicht ein Ausweichen der Bedienstange gegenüber dem
Reinigungsaufsatz in alle Richtungen, sprich ein Ausweichen gegenüber eventuellen Hindernissen in verschiedene
Richtungen. Auch zurückgesetzte Fenster, Fenster hinter Mauervorsprüngen, Fenster hinter Säulen oder andere
Hindernisse, wie Pflanzen oder Möbeln, die im Nahbereich eines Fensters stehen, können ein Ausweichen der
Bedienstange in verschiedenste Richtungen erfordern. Dies wiederum sorgt für einen durchgehenden Wischvorgang, was insbesondere bei hohen, bodennahen Glasflächen zu einer erheblichen Zeitersparnis beim Reinigen führt. Weiter geht der Reinigungsaufsatz während des gesamten
Reinigungsvorgangs einen optimalen Kontakt mit der
Glasfläche ein, sodass ein verbessertes Reinigungsergebnis erreicht wird.
Die Flexibilität wird dem Verbindungsstück im Wesentlichen durch den flexiblen Stab verliehen, welcher als Biege- und Torsionsstab fungiert. Die mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitte wiederum dienen dazu, die Flexibilität des Stabes zu beeinflussen oder gar zu steuern oder regulieren, indem sie die Flexibilität bzw. die aufgrund der flexiblen Eigenschaften zu erreichende Biegung respektive
(Ab) Winkelung und/oder Torsion des Stabes einschränken. Die Rippenabschnitte stossen ab einer gewissen Winkelung aneinander und unterbinden dadurch, dass der Stab weiter abgewinkelt und/oder verdreht werden kann. Dies hat, neben der steuernden Wirkung, den Effekt, dass der Stab vor einer Überlastung im Sinne einer Überdehnung geschützt werden kann. Weiter beeinflusst ein solcher Stopp auch das
Putzergebnis. Ist der flexible Abschnitt zu nachgiebig, so kann mit der Bedienstange nicht mehr genug Kraft auf den Reinigungsaufsatz ausgeübt werden und z.B. die
Reinigungsflüssigkeit auf der Scheibe nicht gründlich abgezogen werden.
Die Rippenabschnitte können bspw. gebildet sein durch zwei getrennt angeordnete Rippen, können aber z.B. auch Teil einer umlaufenden Spirale sein, welche den Stab radial umläuft. Weiter können die Rippenabschnitte durch, um den Stab herum angeordnete, voneinander beabstandete Scheiben gebildet sein. Än einer Stelle am Stab in Bezug auf dessen Längsachse können ein oder mehrere teilweise umlaufende Rippen bzw. Rippenabschnitte angeordnet sein. Je grösser der Überschneidungs- bzw. Überlappungsbereich zweier voneinander beabstandeter Rippenabschnitte ist, in desto mehr Richtungen ist die Flexibilität des Stabes, welche sich auf Biegung und Torsion bezieht, und somit auch die Flexibilität des flexiblen Abschnittes, eingeschränkt. Im Falle zweier Scheiben, welche zwei vollständig umlaufende Rippenabschnitte bilden, ist z.B. eine Biegung des Stabes in alle Richtungen, sprich in 360° radial zur Längsachse, eingeschränkt .
Bisweilen war immer die Rede von "einem" Stab. Ein solcher Stab muss jedoch nicht zwangsläufig aus einem durchgehenden Stück Material gefertigt sein, sondern kann auch mehreren Untereinheiten, wie z.B. mehrere einzelne Stäbe, die zu einem Stab gebündelt sind, umfassen. Diese mehreren Stäbe ähneln in ihrer Charakteristik insbesondere einem einzelnen Stab .
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des flexiblen Verbindungsstücks, welche mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, weist mindestens einer der mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitte Bereiche
unterschiedlicher Dicke auf, insbesondere einen dünnen Bereich und einen dicken Bereich.
Über eine variierende Dicke, bzw. allgemeiner gesprochen eine asymmetrische Gestaltung, der mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitte kann erreicht werden, dass ein und derselbe umlaufende Rippenabschnitt eine stärkere
Einschränkung (entspricht z.B. einem dickeren Bereich) der Flexibilität des Stabes in die eine Richtung als in eine andere Richtung bewirkt. Die Bereiche unterschiedlicher Dicke können z.B. unmittelbar durch die Formgebung des Rippenabschnitts erreicht werden, oder bspw. auch durch das (nachträgliche) Anbringen von Aufsätzen oder Aufbauten auf den Rippenabschnitt, die z.B. aufgeklebt, angeschraubt, festgeschweisst oder dergleichen werden. Auch kann der Grad der Einschränkung beeinflusst werden durch den Abstand der Rippenabschnitte zueinander und/oder deren radiale Ausmasse in Bezug auf die Längsachse des Stabes. Je grösser das radiale Abmass, desto früher setzt eine Einschränkung des Biegevorgangs ein. Selbiges gilt für ein dichteres
aneinanderreihen der umlaufenden Rippenabschnitte. Je kleiner der Abstand benachbarter beabstandeter mindestens teilweise umlaufender Rippenabschnitte, die sich mindestens teilweise in Blickrichtung der Längsachse überschneiden bzw. überlappen, desto früher setzt eine Einschränkung des Biegevorgangs ein. Einen weiteren Einfluss haben sowohl die Härte des Materials, und somit dessen Eigenflexibilität, aus dem die mindestens teilweise umlaufenden
Rippenabschnitte gemacht sind, als auch die Steifigkeit der Verbindung von mindestens teilweise umlaufendem
Rippenabschnitte und Stab. Weiter kann die Einschränkung der Flexibilität des flexiblen Stabes beeinflusst werden über den Winkel a, in dem die Rippenabschnitte an dem flexiblen Stab angeordnet sind. Dieser Winkel a bezeichnet denjenigen Winkel, den ein Rippenabschnitt in einem Längsschnitt entlang der Längsachse mit der Längsachse des Stabes einschliesst . Darüber hinaus lässt sich die
Einschränkung der Flexibilität des flexiblen Stabes
beeinflussen durch die Wahl der Winkel a benachbarter
Rippenabschnitte .
In einer erfindungsgemässen Äusführungsform des flexiblen Verbindungsstücks, welche mit jeder der bereits genannten Ausführungsformen und mit jeder der noch zu nennenden
Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, umfasst mindestens einer der mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitte einen konischen Bereich, der sich insbesondere mit zunehmendem radialen Abstand zum Stab verjüngt.
Sind die mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitte z.B. konisch mit Verjüngung beabstandet zum Stab hin ausgestaltet, so treffen benachbarte Rippenabschnitte beim Biegen des Stabes nicht nur punktuell oder linear zusammen, sondern entlang einer Kontaktfläche . Die Zuverlässigkeit der Biegeeinschränkung kann dadurch verbessert werden. Das Zusammentreffen beschreibt hier einerseits ein direktes Zusammentreffen für den Fall, dass zwischen benachbarten Rippen nichts, d.h. z.B. kein Trennmaterial, angeordnet ist, meint aber auch ein indirektes Zusammentreffen für den Fall, dass z.B. ein Trennmaterial vorhanden ist. Eine
Ausführungsform des erfindungsgemässen Verbindungsstücks mit Trennmaterial wird nachfolgend noch näher beschrieben. In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des flexiblen Verbindungsstücks, welche mit jeder der bereits genannten Ausführungsformen und mit jeder der noch zu nennenden
Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, handelt es sich bei den mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitten um umlaufende
Scheiben .
Solch umlaufende Scheiben sind bspw. aus Kunststoff und/oder Metall und weisen einen Durchmesser von bspw. 10 bis 40 mm auf und sind z.B. mit 0,5 bis 7 mm zueinander beabstandet .
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des flexiblen Verbindungsstücks, welche mit jeder der bereits genannten Ausführungsformen und mit jeder der noch zu nennenden
Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, umfasst der erste Verbindungsbereich, der zweite Verbindungsbereich und/oder der flexible Abschnitt einen Grundkörper aus Strukturlängsrippen, der durch
Strukturquerrippen und/oder Strukturschrägrippen
stabilisiert ist.
Ein mindestens teilweiser Aufbau des Verbindungsstücks mit Strukturlängsrippen, Strukturquerrippen und/oder
Strukturschrägrippen sorgt für eine materialsparende und leichte Bauweise. Eine nichtsdestotrotz hohe Stabilität, insbesondere der Verbindungsbereiche, kann mithilfe
mehrerer Strukturquerrippen und/oder Strukturschrägrippen erfolgen. Der flexible Stab hingegen, und somit auch der flexible Abschnitt, kann seine flexible Eigenschaft gewinnen, indem er im Wesentlichen nur eine oder mehrere Strukturlängsrippen umfasst.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des flexiblen Verbindungsstücks, welche mit jeder der bereits genannten Ausführungsformen und mit jeder der noch zu nennenden
Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, umfassen der erste Verbindungsbereich zum Erzeugen einer Verbindung mit dem Reinigungsaufsatz und der zweite Verbindungsbereich zum Erzeugen einer Verbindung mit der Bedienstange Verbindungsmittel, insbesondere mindestens eines der folgenden: konische Form;
Haken;
Öse;
Nut ;
Feder;
Vorsprung;
Öffnung/Vertiefung;
Rastmittel;
Gewinde .
Beispielsweise kann der erste Verbindungsbereich konisch, mit einer Verjüngung vom flexiblen Abschnitt abgewandt, ausgebildet sein, sodass ein komplementär ausgebildeter Reinigungsaufsatz auf den ersten Verbindungsbereich aufgesteckt werden kann. Der zweite Verbindungsbereich kann z.B. konisch, mit einer Verjüngung, dem flexiblen Abschnitt zugewandt, ausgebildet sein, sodass eine komplementär ausgebildete Bedienstange in den zweiten Verbindungsbereich eingeschoben werden kann. Auch kann einer oder beide der Verbindungsbereiche mit einem Gewinde ausgestattet sein, sodass Reinigungsaufsatz respektive Bedienstange
angeschraubt werden können. Weiter kann eine Verbindung zwischen Verbindungsbereich und Reinigungsaufsatz
respektive Bedienstange bspw. durch Rastmittel oder eine Nut-Feder-Verbindung verwirklicht sein.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des flexiblen Verbindungsstücks, welche mit jeder der bereits genannten Ausführungsformen und mit jeder der noch zu nennenden
Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, ist der Stab endständig durch mindestens eine Strukturquerrippe begrenzt, welche über
Strukturlängsrippen mit dem ersten Verbindungsbereich bzw. mit dem zweiten Verbindungsbereich verbunden ist.
Eine endständige Strukturquerrippe kann einerseits eine gute Möglichkeit bieten, eine Verbindung zwischen flexiblem Abschnitt und Verbindungsbereich zu realisieren,
andererseits kann sie zu einer Stabilisierung des
Verbindungsstücks jenseits des flexiblen Stabes beitragen.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des flexiblen Verbindungsstücks, welche mit jeder der bereits genannten Ausführungsformen und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, ist zwischen den mindestens zwei
mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitten ein Trennmaterial angeordnet, insbesondere ein Trennmaterial aus einem Material, das weicher ist, als das Material aus dem die mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitte gebildet sind.
Ein Trennmaterial kann den direkten Kontakt von
benachbarten, sich während des Biegevorgangs aufeinander zubewegender Rippenabschnitte verhindern und eine Art
Puffer- oder Knautschzone bilden. Hierdurch kann die Kraft, die zwei benachbarte, sich während des Biegevorgangs aufeinander zubewegende Rippenabschnitte, durch direktes oder indirektes Aufeinandertreffen, aufeinander ausüben, auf eine Fläche (alias indirekte Kontaktfläche) verteilt werden, anstelle, wie beim direkten Aufeinandertreffen, nur punktuell oder linear. Auch kann durch die eigene
Elastizität des Trennmaterials ein sanfterer und
kontinuierlicher Stopp der Biegebewegung erreicht werden. Die Art des Stopps sowie die Flexibilität des Stabes an und für sich kann durch die Wahl des Trennmaterials beeinflusst werden. Als Trennmaterial in Frage kommen unter anderem thermoplastische Elastomere oder Giessharze. Beispielsweise sind Materialien geeignet, die eine Härte von 30 bis 100 Shore (A) , bevorzugt von 40 bis 90 Shore (A) und
insbesondere von 50 bis 80 Shore (A) aufweisen. Die
Flexibilität des Gesamtsystems "Wischvorrichtung" lässt sich jedoch sowohl über die Härte des Stabes als auch über die Härte des Trennmaterials beeinflussen bzw. steuern. In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des flexiblen Verbindungsstücks, welche mit jeder der bereits genannten Ausführungsformen und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, weist der flexible Abschnitt eine mindestens teilweise Ummantelung auf, insbesondere eine Ummantelung, die um den flexiblen Abschnitt gespritztes oder gegossenes Trennmaterial umfasst.
Eine solche Ummantelung kann einerseits als Schutz für den flexiblen Abschnitt, aber auch zusätzlich oder alternativ zur Bereitstellung von Trennmaterial dienen. Ummantelung und Trennmaterial können folglich gemeinsam, gar in einem Stück, oder aber getrennt ausgebildet sein.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des flexiblen Verbindungsstücks, welche mit jeder der bereits genannten Ausführungsformen und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, sind der erste Verbindungsbereich, der zweite Verbindungsbereich und der flexible Abschnitt aus einem Stück gefertigt sind.
Eine Fertigung aus einem Stück, bspw. durch ein
Spritzgussverfahren, Druckgussverfahren (meist Zink- oder Aluminiumlegierungen), einfacher Guss (z.B. Epoxidharze) oder Sinterverfahren (Metall, Kunststoff) , ist meist unkomplizierter, da keine Herstellungsschritte zum
Verbinden der einzelnen Komponenten (erster
Verbindungsbereich, zweiter Verbindungsbereich und flexibler Abschnitt) ausgeführt werden müssen. Weiter ist das flexible Verbindungsstück so besonders stabil, da z.B. keine Schwachstellen in Form, von Klebestellen oder
dergleichen vorhanden sind.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des flexiblen Verbindungsstücks, welche mit jeder der bereits genannten Ausführungsformen und mit jeder der noch zu nennenden
Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, umfasst das flexible Verbindungsstück mindestens einen Kunststoff, insbesondere Polyamide,
Polyoxymethylene oder Polyketone.
Kunststoff ist ein beliebter Werkstoff, da sich dessen technische Eigenschaften, wie bspw. Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperaturbeständigkeit, chemische
Beständigkeit usw., durch Wahl der Ausgangssubstanzen (z.B. Monomere) , durch Wahl der Herstellungsverfahren und den Einsatz von Additiven in einem grossen Bereich variieren lassen. Auch können Produktionskosten durch die Verwendung von Kunststoff meist geringer gehalten werden als dies z.B. bei der Verwendung von Metall der Fall ist. Bspw. sind Polyketone insbesondere geeignet wegen ihrer hohen
Schlagzähigkeit, grossen Dehngrenze, guten
Formbeständigkeit bei hohen Temperaturen und Beständigkeit gegen Lösungsmittel.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine
Reinigungsvorrichtung mit einem erfindungsgemässen
flexiblen Verbindungsstück. In einer erfindungsgemässen Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung, welche mit jeder der bereits genannten Ausführungsformen und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch dazu, handelt es sich bei der
Reinigungsvorrichtung um eine Wischvorrichtung,
insbesondere um eine Fensterwischvorrichtung und/oder Bodenwischvorrichtung .
Alternativ kann es sich bei der Reinigungsvorrichtung jedoch z.B. auch um einen Wasserschieber handeln.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 2 bis 9 noch näher
erläutert. Weiter abgebildet ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Wischvorrichtung (siehe Figur 1). Es zeigen
Fig. 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte
WischVorrichtung;
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wischvorrichtung;
Fig. 3 eine Explosionszeichnung der erfindungsgemässen Wischvorrichtung aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbindungsstücks ; Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbindungsstücks plus
Detailvergrösserungsansicht ;
Fig. 6 eine weitere Ansicht des erfindungsgemässen Verbindungsstücks aus Fig. 5;
Fig. 7a einen schematischen Querschnitt durch einen flexiblen Abschnitt eines erfindungsgemässen
Verbindungsstücks ;
Fig. 7b eine schematische Darstellung unterschiedlich gestalteter flexibler Abschnitte diverser
Ausführungsformen eines erfindungsgemässen
Verbindungsstücks ;
Fig. 7c eine schematische Darstellung des Biegewinkels und Auslenkwinkels;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbindungsstücks; und
Fig. 9 eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wischvorrichtung in gewinkeltem Zustand.
In Figur 1 ist einen aus dem Stand der Technik bekannte Wischvorrichtung 100 abgebildet. Diese umfasst einen
Reinigungsaufsatz 11 mit Gummilippe 14, eine Bedienstange 13 mit Haltegriff 15 und ein die Bedienstange 13 mit dem Reinigungsaufsatz 11 verbindendes, aus dem Stand der
Technik vorbekanntes, starres Verbindungsstück 12. Die Bedienstange 13 ist hier mit Unterbruch gezeichnet, um den verschiedenen möglichen Längenausführungen Ausdruck zu verleihen. Die Verwendung eines solchen Fensterwischers, wie die Wischvorrichtung 100 auch genannt wird, der
zwischen dem Reinigungsaufsatz 11 und der Bedienstange 13 starr oder nur in einem sehr begrenzten Bereich beweglich ist, führt insbesondere bei grossen Glasflächen zu
Beeinträchtigungen. Bei der Reinigung, speziell bei einer grossen Glasfläche, ist eine lange Bedienstange 13 von Vorteil. Gerade durch das starres Verbindungsstück 12 ist aber ein durchgehender, optimaler Wischvorgang oft nicht möglich. Ein optimales Reinigungsergebnis wird dann
erzielt, wenn der Winkel, den der Fensterwischer mit der zu reinigenden Oberfläche einschliesst , stabil ist bzw. nur in einem (eng) begrenzten Bereich variiert. Beispielsweise kann der Winkel, welchen der Reinigungsaufsatz mit der zu reinigenden Oberfläche einschliesst 30° ± 15° betragen, insbesondere 20° bis 40°.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wischvorrichtung 1. Diese verfügt ebenfalls über einen Reinigungsaufsatz 11 mit Gummilippe 14 und eine
Bedienstange 13 mit Haltegriff 15. Verbunden ist der
Reinigungsaufsatz 11 mit der Bedienstange 13 jedoch über ein erfindungsgemässes flexibles Verbindungsstück 21. Da das flexible Verbindungsstück 21 in eingebautem Zustand, bzw. die Reinigungsvorrichtung in zusammengebauten
respektive zusammengesteckten Zustand, gezeigt ist, ist nur der nicht in die Bedienstange 13 und den Reinigungsaufsatz 11 ragende Teil des Verbindungsstücks 21 zu sehen. Die Bedienstange 13 ist hier mit Unterbruch gezeichnet, um den verschiedenen möglichen Längenausführungen Ausdruck zu verleihen. Das flexible Verbindungsstück 21 zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt starr, sondern eben flexibel ist. Bei einem starren Verbindungsstück bleibt dessen Achse gerade und lässt sich nicht biegen, d.h. der Biegewinkel ß bleibt 180°. Bei einem flexiblen Verbindungsstück hingegen kann die Achse 50 gebogen werden, sodass der Biegewinkel ß beispielsweise zwischen 175° und 120° liegt, insbesondere zwischen 175° und 150° liegt. Beispielsweise kann der Biegewinkel ß 180°, 170°, 160°, 150°, 140°, 130° oder 120° sein. Hierdurch wird ein durchgehender, optimaler Wischvorgang ermöglichet.
In Fig. 3 zu sehen sind die einzelnen Komponenten der erfindungsgemässen Wischvorrichtung aus Fig. 2 mittels Explosionszeichnung . Zu sehen ist, dass das flexible
Verbindungsstück 21 aus einem ersten Verbindungsbereich 51 für die Aufnahme eines Reinigungsaufsatzes 11, einem zweiten Verbindungsbereich 53 für die Aufnahme einer
Bedienstange 13, und dem flexibel ausgebildeten Abschnitt 52 besteht. Der ersten Verbindungsbereich 51, welcher hier konisch geformt ist, wird dazu benötigt, um mit dem
Reinigungsaufsatz 11 eine stabile Verbindung einzugehen. Durch die speziellen Strukturrippen des ersten
Verbindungsbereich 51 und durch den geringen Konuswinkel wird eine stabile, torsionssteife Verbindung mit dem
Reinigungsaufsatz 11 erzielt. Die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsbereich 53 und der Bedienstange 13 erfolgt z.B. über Rastmittel, angedeutet durch das Loch in dem, dem Handgriff 15 beabstandeten Teil der Bedienstange 13.
In Fig. 4 zu sehen ist eine vergrösserte perspektivische Aufnahme einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbindungsstücks 21, wie es beispielsweise in den
Wischvorrichtungen der Fig. 2 und 3 eingesetzt werden kann. Das flexible Verbindungsstück 21 selbst weist eine
zylindrische Grundform auf und besitzt eine Achse 50, die sich der Länge nach durch alle drei Komponenten (erster und zweiter Verbindungsbereich und flexibler Abschnitt)
erstreckt. Der erste Verbindungsbereich 51 weist ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf, jedoch nimmt der Durchmesser entlang der Achse 50 in Richtung des angrenzenden flexiblen Abschnitts 52 leicht zu, sodass eine konische Ausbildung des ersten Verbindungsbereichs 51 die Folge ist. Der erste Verbindungsbereich 51 wird überwiegend gebildet aus Strukturrippen 56, die sowohl für eine leichte und materialsparende, aber nichtsdestotrot z stabile
Ausführung sorgen. Die Grundstruktur des ersten
Verbindungsbereichs 51 wird gebildet durch zwei zueinander orthogonale und sich schneidende Strukturlängsrippen 56a, die sich entlang der Achse 50 erstrecken. Zur
Stabilisierung umfasst der erste Verbindungsbereich 51 weiter insgesamt fünf scheibenförmige Strukturquerrippen 56b, die orthogonal zu der Achse 50 ausgerichtet sind und die beiden Längsrippen 56a schneiden. Zur weiteren
Stabilisierung sind zusätzlich Strukturschrägrippen 56c vorhanden, die im Wesentlichen schräg und höchsten teilweise längs der Achse 50 verlaufen und z.B. benachbarte Querrippen 56b miteinander verbinden. Der zweite
Verbindungsbereich 53 weist eine vergleichbare
Grundstruktur, gebildet durch zwei zueinander orthogonale und sich schneidende Strukturlängsrippen 56a, auf. Zur Stabilisierung sind weiter drei scheibenförmige
Strukturquerrippen 56b angeordnet. Eine der
Strukturlängsrippen weist beidseitig je eine Ausnehmung auf, um Platz für Vorsprünge 54 zu schaffen, hier gezeigt in Form von Schnäppern, die in bestehende Vertiefungen, bspw. in Form von Bohrungen, in der Bedienstange 13 (siehe z.B. Loch in Fig. 3), einrasten und dementsprechend die Rastmittel zum Verbinden des zweiten Verbindungsbereichs 53 und der Bedienstange 13 bilden. Der Durchmesser des zweiten Verbindungsbereichs 53 ist so gestaltet, dass eine
möglichst spielfreie Verbindung mit der Bedienstange 13 erreicht wird. Dadurch und durch die Versteifung des zweiten Verbindungsbereichs 53 mit mehreren
Strukturquerrippen 56b wird wiederum eine stabile
Verbindung des Verbindungsstückes 21 mit der Bedienstange 13 erreicht. Dadurch bleibt ein, mit einem solchen
flexiblen Verbindungsstück 21 ausgestatteter Fensterwischer auch bei einer Winkelung zwischen der Bedienstange 13 und dem Reinigungsaufsatz 11, wie z.B. in Fig. 9 dargestellt, fest verbunden und eine gezielte Führung des
Reinigungsaufsatzes 11 wird auch dann gewährleistet, wenn das flexible Verbindungsstück 21 in gewinkeltem Zustand ist. Die feste Verbindung wird im Wesentlichen
hervorgerufen durch einerseits eine möglichst spielfreie Verbindung zwischen der Bedienstange 13 und dem zweiten Verbindungsbereich 53 und eine ausgeprägte Verrippung des zweiten Verbindungsbereiches 53. Dadurch wird einer
Verformung, vor allem des Bereiches um die Vorsprünge 54, verhindert und einem Lösen der Vorsprünge 54 aus den
Vertiefungen in der Bedienstange 13 entgegengewirkt.
Andererseits durch eine möglichst spielfreie Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsbereich 51 und dem
Reinigungsaufsatz 11, welche eine reibschlüssige Verbindung ist, basierend auf Haftreibung eines Konus in einem
Hohlkegel (in der spanenden Fertigung bekannt durch
sogenannte Morsekegel). Durch eine ausgeprägte Verrippung ist der erste Verbindungsbereich 51 möglichst starr. Wäre der Bereich zu flexibel, würde durch die Krafteinwirkung eine Verformung des Konus erfolgen und dadurch der
Reibschluss in unterschiedlichen Bereichen immer wieder aufgehoben werden. Die Verbindung würde sich in kurzer Zeit lösen. Durch die festen Verbindungen wird eine gezielte Führung ermöglicht. Durch Anpassungen der Masse des ersten Verbindungsbereichs 51 und/oder des zweiten
Verbindungsbereichs 53 kann ein flexibles Verbindungsstück 21 für unterschiedliche Fensterwischer respektive für unterschiedliche Bedienstangen 13 und/oder unterschiedliche Reinigungsaufsätze 11 bereitgestellt werden. Der flexibel ausgebildete Abschnitt 52 ist, wie auch in Fig.3 zu sehen, durch eine Ummantelung 55 umschlossen. Die Ummantelung 55 besitzt im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders und weist auf der Aussenseite Strukturlängsrippen 56a und
Strukturquerrippen 56b auf. Eine detailliertere
Beschreibung einer Ausführungsform einer Ummantelung ist der Figurenbeschreibung der Fig. 7 zu entnehmen. Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbindungsstücks 21 ohne Ummantelung und eine stark vergrösserte Ansicht eines Details des Verbindungsstücks. Zu sehen ist der flexible Abschnitt 52, welcher sich zwischen dem ersten Verbindungsbereich 51 und dem zweiten Verbindungsbereich 53 befindet. Der flexible Abschnitt 52 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und umfasst einen zwischen zwei Strukturquerrippen 56b liegenden flexiblen Stab 72. Dieser dient als Biege- und Torsionsstab und gewährleistet dadurch die Flexibilität des Verbindungsstückes 21. Die beiden Strukturquerrippen 56b sind wiederum über Strukturlängsrippen 56a mit dem ersten Verbindungsbereich 51 bzw. dem zweiten Verbindungsbereich 53 verbunden. Entlang des flexibel ausgebildeten Stabes 72 angeordnet sind mehrere (in diesem Beispiel neun an der Zahl) umlaufende Rippenabschnitte 73, in Form von radial angeordneten Scheiben, die einen Anschlag für eine
definierte maximale Auslenkung bilden, was wiederum den Stab 72 vor Überlastung schützt. Der Anschlag begrenzt dementsprechend den Auslenkwinkel des Stabes 72. Wird der flexible Abschnitt 52 gebogen, treffen die umlaufenden Rippenabschnitte 73 bei einem bestimmten Auslenkwinkel aufeinander. Dadurch wird eine weitere Durchbiegung
verhindert und der Stab 72 vor zu hohen Biegespannungen geschützt. Die scheibenförmigen umlaufenden
Rippenabschnitte 73 weisen eine entlang ihres Umfangs variierende Dicke auf, sodass die Bewegungsfreiheit des Stabes 72 nicht in alle Richtungen radial zur Achse 50 identisch ist. Wird der Stab 72 so gebogen, dass Bereiche der umlaufenden Rippenabschnitte grosser Dicke 73a aufeinander zu bewegt werden, so kann nur ein geringerer Auslenkwinkel erreicht werden, als wenn Bereiche der umlaufenden Rippenabschnitte geringer Dicke 73b aufeinander zu bewegt werden. Die dickeren Bereiche 73a sind in dieser Ausführungsform im Längsschnitt durch die Achse 50 konisch ausgebildet. Ihre Dicke nimmt in radiale Richtung ab. Der dünne Bereich 73b hingegen weist eine gleichbleibend Dicke auf .
Fig. 6 zeigt eine um 90° um die Achse 50 gedrehte Ansicht der Ausführungsform des Verbindungsstücks 21 aus Fig. 5. Zu sehen sind ebenfalls der erste Verbindungsbereich 51 mit seinen Strukturlängsrippen 56a, seinen Strukturquerrippen 56b und den Strukturschrägrippen 56c, der zweite
Verbindungsbereich 53 mit seinen Strukturlängsrippen 56a, seinen Strukturquerrippen 56b und den Vorsprüngen 54 (wovon in der Ansicht nur ein Vorsprung sichtbar ist), und der dazwischenliegende flexible Abschnitt 52 mit seinem Stab 72 und den umlaufenden Rippenabschnitten 73. Des Weiteren zu erkennen sind die an den Stab 72 angrenzenden
Strukturquerrippen 56b, welche über Strukturlängsrippen 56a mit dem ersten Verbindungsbereich 51 und dem zweiten
Verbindungsbereich 53 verbunden sind. In dieser Ansicht gut zu sehen ist der Aufbau der umlaufenden Rippenabschnitten 73. Diese umfassen je eine dünne umlaufende Scheibe, welche teilweise beidseitig entlang des Umfangs mit einem Aufbau versehen sind. Der mit dem Aufbau versehene Bereich bildet dann den dicken Bereichen der umlaufenden Rippenabschnitten 73a, wohingegen der Bereich ohne Aufbau den dünnen Bereichen der umlaufenden Rippenabschnitten 73b bildet. Der Aufbau kann dabei aus demselben oder unterschiedlichem Material wie der umlaufenden Rippenabschnitte sein. Auch können der Aufbau und der Rippenabschnitt einstückig sein oder der Aufbau nur durch Befestigungsmittel verbunden sein .
Fig. 7a zeigt einen Schnitt durch den flexiblen Stab 72 einer Ausführungsform des erfindungsgemässen flexiblen Verbindungsstücks. Die Achse 50 des Verbindungsstücks, welche koaxial ist zu der Längsachse des flexiblen Stabes 72, zeigt in die Bildebene hinein. Zu sehen sind weiter zwei teilweise umlaufenden Rippenabschnitte 73, welche in der Darstellung hintereinanderliegen, da sie entlang der Längsachse voneinander beabstandet sind, und sich teilweise überschneiden. Der Überschneidungsbereich ist grau
eingefärbt .
In Fig. 7b zu sehen sind mehrere mögliche Ausführungsformen des flexiblen Abschnitts 52 eines erfindungsgemässen flexiblen Verbindungsstücks. Die Ausführungsformen sind schematisch in Form eines Längsschnitts entlang der Achse 50 des Verbindungsstücks, welche koaxial ist zu der
Längsachse des flexiblen Stabes 72, gezeigt. Von links nach rechts zu sehen sind:
- eine Ausführungsform, mit zwei nur teilweise
umlaufenden Rippenabschnitten 73, welche beide
identisch ausgebildet sind; - eine Ausführungsform mit insgesamt vier teilweise umlaufenden Rippenabschnitte 73, wobei je zwei entlang der Längsachse des Stabes 72 zueinander beabstandet sind;
- eine Ausführungsform mit insgesamt vier teilweise
umlaufenden Rippenabschnitte 73, welche entlang der Längsachse des Stabes 72 zueinander beabstandet, aber nicht äquidistant sind, wobei ein Winkel a, den der Rippenabschnitt 73 mit dem Stab einschliesst ,
beispielhaft eingezeichnet ist;
- eine Ausführungsform mit insgesamt vier teilweise
umlaufenden Rippenabschnitte 73, welche entlang der Längsachse des Stabes 72 zueinander beabstandet und äquidistant sind, jedoch unterschiedliche Abmasse aufweisen; und
- eine Ausführungsform mit insgesamt drei teilweise
umlaufenden Rippenabschnitte 73, welche entlang der Längsachse des Stabes 72 zueinander beabstandet und äquidistant sind und eine konische Spitze aufweisen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Fig. 7b nur eine geringe Auswahl an einer Vielzahl unterschiedlicher
Ausführungsformen des flexiblen Abschnitts 52 zeigt.
Fig. 7c zeigt schematisch ein gebogenes Verbindungsstück 21. Eingezeichnet sind einerseits der Biegewinkel ß, welcher von den beiden Schenkeln (einer der Schenkel umfasst den ersten Verbindungsbereich und der andere
Schenkel den zweiten Verbindungsbereich) des Verbindungsstücks eingeschlossen ist, und andererseits den Auslenkwinkel g, welcher sich zusammensetzt aus den
Teilauslenkwinkeln g' und g' ' , wobei einer der
Teilauslenkwinkel g' die Auslenkung aus der Geraden des Schenkels mit dem ersten Verbindungsstück und der andere Teilauslenkwinkel g' ' die Auslenkung aus der Geraden des Schenkels mit dem zweiten Verbindungsstück bezeichnet. Der Biegewinkel ß und der Auslenkwinkel g ergeben zusammen 180°. Typische Teilauslenkwinkel betragen z.B. zwischen 0° bzw. mehr als 0° und 30°, sodass ein typischer Biegewinkel bei ca. 120° bis 180° bzw. weniger als 180° liegt.
Fig. 8 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbindungsstücks 21, welches eine Ummantelung 55 aufweist. Schematisch gezeigt sind die Strukturlängsrippen 56a des ersten
Verbindungsbereichs 51 und des zweiten Verbindungsbereichs 53. In der selben Schraffierung schematisch dargestellt ist der Stab 72 des flexiblen Abschnitts 52 mitsamt der umlaufenden Rippenabschnitten 73. Die Strukturlängsrippen 56a, der Stab 72 und die umlaufenden Rippenabschnitten 73 bestehen aus einer harten Komponente 61, wohingegen die Ummantelung 55 im flexiblen Bereich 52 eine weiche
Komponente 62 umfasst. Die Ummantelung 55 kann
beispielsweise durch ein Umspritzen der harten Komponente 62 im flexiblen Abschnitt 52 erreicht werden. Durch die Wahl der Härte der weichen Komponente 62, kann der
Anpressdruck des Reinigungsaufsatzes, bei dem abgewinkeltem Fensterwischer, auf die zu reinigende Oberfläche eingestellt werden. So ist es zum Beispiel möglich, für eine kurze Gummilippe? ein weicheres Material einzusetzen, um so für den Fensterwischer den optimalen Anpressdruck zu gewährleisten. Der Übergang vom flexiblen Bereich 52 zu den Bereichen 51 und 53 ist mittels Strukturquerrippen 56b senkrecht zur Achse 50 verstärkt. Durch die
Strukturquerrippen 56b wird die Haftungsoberfläche für die weiche Komponente 62 vergrössert, Spannung werden in der weichen Komponente 62 im Übergangsbereich vom flexiblen Abschnitt 52 zu dem ersten Verbindungsbereich 51 und zum zweiten Verbindungsbereich 53 reduziert und somit eine optimale Verbindung zwischen der harten Komponente 61 und der weichen Komponente 62 gewährleistet. Zwischen den durch die Strukturlängsrippen verstärkten Bereichen befindet sich der Stab 72 (siehe bspw. Fig. 5 und 6) . Er dient als Biege- und Torsionsstab und gewährleistet dadurch die Flexibilität des Verbindungsstückes 21. Radial angeordnete umlaufende Rippenabschnitten 73 (hier schematisch gezeigt) entlang des stabförmigen Querschnittes 72 (hier schematisch gezeigt), dienen einerseits als Haftungsoberfläche für die weiche Komponente 62 und andererseits als Anschlag um den
Auslenkwinkel zu begrenzen. Wird der flexible Abschnitt 52 gebogen, treffen die umlaufenden Rippenabschnitte 73 bei einem bestimmten Auslenkwinkel aufeinander, beziehungsweise blockieren die Auslenkung über die weiche Komponente 62. Dadurch wird ein weiteres Biegen verhindert und der Stab 72 vor zu hohen Biegespannungen geschützt. Durch das
Umspritzen des flexiblen Bereiches 52 mit einer weichen Komponente 62, z.B. aus Kunststoff, kann die Auslenkungskraft auf den jeweiligen Reinigungsaufsatz eingestellt werden.
In Fig. 9 zu sehen ist eine Ausführungsform einer
erfindungsgemässen Wischvorrichtung 1 in gewinkeltem
Zustand. Die Wischvorrichtung 1 umfasst, neben dem
Reinigungsaufsatz 11 mit Gummilippe 14 und der Bedienstange 13 mit Griff 15, ein flexibles Verbindungsstück 21 mit einem flexiblen Abschnitt, welches ein Abwinkeln und/oder Verdrehen der Wischvorrichtung 1 ermöglicht.
Bezugszeichenliste
I WischVorrichtung erfindungsgemäss
II Reinigungsaufsatz
Ϊ2 Verbindungsstück Stand der Technik
13 Bedienstange
Ϊ4 Gummilippe
Ϊ5 Haltegriff
21 Flexibles Verbindungsstück
5Ö Achse
51 erster Verbindungsbereich
52 Flexibler Abschnitt
53 zweiter Verbindungsbereich
54 Vorsprung
55 Ummantelung
56 Strukturrippe
56a Strukturlängsrippe
56b Strukturquerrippe
56c Strukturschrägrippe
72 Flexibler Stab
73 umlaufender Rippenabschnitt
77a Dicker Bereich Rippenabschnitt
73b Dünner Bereich Rippenabschnitt
100 Wischvorrichtung Stand der Technik

Claims

Patentansprüche
1. Flexibles Verbindungsstück (21) für eine Bedienstange (13) und einen Reinigungsaufsatz (11), wobei das flexible Verbindungsstück umfasst:
einen ersten Verbindungsbereich (51) zum Anbringen des Reinigungsaufsatzes (11);
einen zweiten Verbindungsbereich (53) zum Anbringen der Bedienstange (13); und
einen den ersten Verbindungsbereich (51) und den zweiten Verbindungsbereich (53) verbindenden flexiblen Abschnitt ( 52 ) ,
wobei der flexible Abschnitt (52) einen flexiblen Stab (72) mit einer Längsachse umfasst, an dem mindestens zwei mindestens teilweise umlaufende Rippenabschnitte (73) angeordnet sind, wobei die mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitte (73) entlang der Längsachse voneinander beabstandet sind und sich in Blickrichtung der Längsachse mindestens teilweise überschneiden.
2. Flexibles Verbindungsstück (21) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der mindestens teilweise umlaufenden
Rippenabschnitte (73) Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweist, insbesondere einen dünnen Bereich (73b) und einen dicken Bereich (73a) .
3. Flexibles Verbindungsstück (21) nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, wobei mindestens einer der mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitte (73) einen konischen Bereich umfasst, der sich insbesondere mit zunehmendem radialen Abstand zum Stab (72) verjüngt.
4. Flexibles Verbindungsstück (21) nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei den mindestens
teilweise umlaufenden Rippenabschnitten (73) um umlaufende Scheiben handelt.
5. Flexibles Verbindungsstück (21) nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Verbindungsbereich (51), der zweite Verbindungsbereich (53) und/oder der flexible Abschnitt (52) einen Grundkörper aus Strukturlängsrippen (56a) umfasst, der durch Strukturquerrippen (56b) und/oder Strukturschrägrippen (56c) stabilisiert ist.
6. Flexibles Verbindungsstück (21) nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Verbindungsbereich (51) zum Erzeugen einer Verbindung mit dem Reinigungsaufsatz (11) und der zweite Verbindungsbereich (53) zum Erzeugen einer Verbindung mit der Bedienstange (13)
Verbindungsmittel umfassen, insbesondere mindestens eines der folgenden: konische Form;
Haken; Ose;
Nut ;
Feder;
Vorsprung;
Öffnung/Vertiefung; Rastmittel ;
Gewinde .
7. Flexibles Verbindungsstück (21) nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, wobei der Stab (72) endständig durch mindestens eine Strukturquerrippe (56b) begrenzt ist, welche über Strukturlängsrippen (56a) mit dem ersten
Verbindungsbereich (51) bzw. mit dem zweiten
Verbindungsbereich (53) verbunden ist.
8. Flexibles Verbindungsstück (21) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, wobei zwischen den mindestens zwei mindestens teilweise umlaufenden Rippenabschnitten (73) ein Trennmaterial angeordnet ist, insbesondere ein
Trennmaterial aus einem Material, das weicher ist, als das Material aus dem die mindestens teilweise umlaufenden
Rippenabschnitte (73) gebildet sind.
9. Flexibles Verbindungsstück (21) nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, wobei der flexible Abschnitt (52) eine mindestens teilweise Ummantelung (55) aufweist, insbesondere eine Ummantelung (55), die um den flexiblen Abschnitt (52) gespritztes oder gegossenes Trennmaterial umfasst .
10. Flexibles Verbindungsstück (21) nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Verbindungsbereich (51), der zweite Verbindungsbereich (53) und der flexible
Abschnitt (52) aus einem Stück gefertigt sind.
11. Flexibles Verbindungsstück (21) nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, wobei das flexible Verbindungsstück (21) mindestens einen Kunststoff umfasst, insbesondere Polyamide, Polyoxymethylene oder Polyketone.
12. Reinigungsvorrichtung (1) mit einem flexiblen
Verbindungsstück (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Wischvorrichtung (1) ist.
PCT/EP2018/059549 2018-04-13 2018-04-13 Verbindungsstück für eine reinigungsvorrichtung WO2019197039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/059549 WO2019197039A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Verbindungsstück für eine reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/059549 WO2019197039A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Verbindungsstück für eine reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197039A1 true WO2019197039A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=62027970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059549 WO2019197039A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Verbindungsstück für eine reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019197039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974071A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 Aimee Suzanne Roberson Tragbarer trocknungsmechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9073198B1 (en) * 2014-09-23 2015-07-07 Marvin L. Menius Flexible utility handle
US20160249733A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Munchkin, Inc. Bottle brush

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9073198B1 (en) * 2014-09-23 2015-07-07 Marvin L. Menius Flexible utility handle
US20160249733A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Munchkin, Inc. Bottle brush

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974071A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 Aimee Suzanne Roberson Tragbarer trocknungsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1643879B1 (de) Zahnbürste
EP0467126A1 (de) Bürste, insbesondere Maskarabürste
DE3413945C2 (de) Mit schraubenlinienförmigen Nuten versehene Zahnhaltevorrichtung
EP2198744B1 (de) Borstenbüschel und Zahnbürste mit Borstenbüschel
DE1122603B (de) Steckerbuchse
EP0358223A1 (de) Verbindungselement, insbesondere Dübel
EP2962773A1 (de) Kunststoffsiebbelag für eine Siebmaschine zum Klassieren von insbesondere feinkörnigem Siebgut
DE202011051676U1 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
DE2717250B2 (de) Dorn zum Einführen eines Gewindeeinsatzes in Gewindelöcher
WO2019197039A1 (de) Verbindungsstück für eine reinigungsvorrichtung
DE102016223824A1 (de) Gerüstelement, Gerüst mit einem solchen Gerüstelement und Verfahren zur Montage des Gerüsts
EP0651124B1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0543143B1 (de) Drehbarer Begrenzungsstein
DE2616020A1 (de) Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen
DE102005057996A1 (de) Wurzelkanalinstrument
EP0071164B1 (de) Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen
EP0284763B1 (de) Strahlregler mit Vorsatzsieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Strahlreglers
DE3321869C2 (de)
DE202006019123U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE3244858A1 (de) Markierungsstange
DE3113110A1 (de) Stablinse und anordnung derselben in einem endoskop
EP3672446B1 (de) Interdentalbürste
EP0288061A1 (de) Federanschlusselement
EP3900521B1 (de) Schutzeinrichtung für terminaltriebe von bäume
DE102020123879B4 (de) Halteclip für ein Glasfaserröhrchen, Befestigungsvorrichtung mit einem Halteclip, Baukasten mit einem Halteclip und Kabelverteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18719099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18719099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1