WO2019185461A1 - Verfahren zur ansteuerung einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019185461A1
WO2019185461A1 PCT/EP2019/057195 EP2019057195W WO2019185461A1 WO 2019185461 A1 WO2019185461 A1 WO 2019185461A1 EP 2019057195 W EP2019057195 W EP 2019057195W WO 2019185461 A1 WO2019185461 A1 WO 2019185461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
visualization
control
gesture
operating
activation
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/057195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Herthan
Christoph BRÜCKNER
Manfred Stenzel
Thomas Weingärtner
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2019185461A1 publication Critical patent/WO2019185461A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a motorized flap arrangement of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and to a motorized flap arrangement of a motor vehicle according to the preamble of claim 15.
  • flap arrangements have gained acceptance in modern motor vehicles as an increase in comfort.
  • Such a motorized flap arrangement is equipped with a flap and a flap drive associated with the flap, so that the flap can be adjusted by means of the flap drive between a closed position and an open position.
  • flap is to be understood in the present case. It not only includes tailgates, trunk lids and bonnets, but also side doors, rear doors, load compartment floors or the like.
  • a flap in this sense is pivoting or sliding adjustable.
  • the control of the flap arrangement, in particular of the flap drive is often provided gesture-based by means of an activation gesture to further enhance comfort. For this purpose, an operating control and an operating sensor are assigned to the motorized flap arrangement.
  • Such a gesture-based control in itself allows a particularly high level of operating convenience, since targeted operation of a control element is no longer required.
  • this operatorless actuation can also be perceived as a loss of comfort, since the operator must trust that he is carrying out the relevant activation gesture within the detection range of the assigned operating sensor. This is especially in the event that the activation gesture has not been detected successfully, cause concern for the operator, which is accordingly to be understood as a loss of comfort.
  • the invention is based on the problem of designing and further developing the known method in such a way that the control-related flexibility in the design of the control of the motorized flap arrangement is increased.
  • the visualization arrangement for visualization of the respective activation gesture-specific information in particular on the ground, is controlled.
  • the control of the visualization arrangement is possible practically independent of the control of the operating sensor.
  • the visualization arrangement is already activated before the operator control has been "woken up" from a stand-by state.
  • a particularly flexible implementation of different variants for the proposed flap arrangement is possible, in which in one variant, the visualization of activation gesture-specific information is provided and in another, possibly less expensive variant, no such visualization is provided.
  • the preferred embodiment according to claim 2 relates to two advantageous modes of operation for the visualization system, namely the visualization of a notification message to assist the operator in carrying out the activation gesture and the visualization of a confirmation message to the operator confirm the successful capture of his activation gesture.
  • the operator movement associated with the activation gesture is, in a preferred variant of claim 3, a leg movement of the user.
  • the visualization of the activation gesture-specific information on the ground, ie in the area of the leg of the operator, is particularly appropriate.
  • the visualization arrangement is triggered as a function of the presence of at least one predefined monitoring status.
  • the visualization arrangement is actuated differently depending on the prevailing monitoring status.
  • the further preferred embodiments according to claims 5 to 7 relate to different preferred variants for the predefined monitoring. monitoring status.
  • different monitoring statuses require correspondingly different actuations for the visualization arrangement.
  • the monitoring status "detected activation gesture" according to the first alternative of claim 6 requires only a confirmation message to the operator
  • the monitoring status "erroneous detected” according to the second alternative of claim 6 requires a notification, for example regarding the geometric extent of the Activation gesture associated with operator movement requires.
  • the visualization control which is designed separately from the operating control, it is readily possible for the visualization control to monitor a sensor, in particular the operating sensor itself, in the direct way, without resorting to the monitoring by the operating control (claims 8). 9). This means that the visualization control can work largely free of the operating control.
  • monitoring of an electrical supply or control line of the operating control can be provided according to claim 10.
  • the supply line is the power supply of the operating control, which can be monitored for the presence of a current flow. This variant can be implemented with little control engineering effort.
  • the control line is preferably a line via which the activation routine can be triggered.
  • the visualization control can also be advantageous for the visualization control to make use of the operating control in that the visualization controller receives the monitoring status detected by the operating sensor and, based thereon, activates the visualization arrangement (claim 11).
  • This allows a control technology, in particular software technology, particularly simple solution.
  • control technology coupling between the visualization control and the flap arrangement can be implemented particularly easily according to claims 12 and 13, which are based on the application of a vehicle control system.
  • bussystems go back. This refers to bus systems such as the known LIN bus systems or CAN bus systems.
  • the visualization routine runs continuously in a predefined operating state of the motor vehicle. This results in an optimal availability of the proposed visualization function.
  • the visualization routine is triggered only upon the detection of a wake-up event, which is accompanied by an energy-saving protection of the onboard power supply, without, however, excessively impairing the availability of the proposed visualization function.
  • a motorized flap arrangement of a motor vehicle is claimed as such, which is set up to carry out a proposed method. All statements on the proposed procedure may be referred to in this respect.
  • Fig. 1 a the rear portion of a motor vehicle with a proposal, motorized flap assembly and
  • FIG. 3 shows the control structure of the flap arrangement according to FIG. 1
  • the proposed method is used to control a motorized flap assembly 1 of a motor vehicle.
  • the flap arrangement 1 has a flap 2 and a flap drive 3 assigned to the flap 2.
  • the flap drive 3 is used for the motorized adjustment of the flap 2 between a closed position shown in solid line in FIG. 1 a) and an open position shown in dashed line in FIG. 1 a).
  • the flap 2 is a stain flap of a motor vehicle.
  • the term "flap" is to be understood in the present case. In that regard, reference may be made to the introductory part of the description. All versions of a flap 2 designed as a tailgate apply correspondingly to all other types of flaps.
  • the flap arrangement 1 is associated with an operating control 4 and an operating sensor 5 coupled to the operating control 4 for generating sensor signals, wherein operator movements of a body part 6 of an operator 7 are detected by means of the operating sensor 5, in particular via the sensor signals of the operating sensor 5 become.
  • the operating sensor 5 is preferably a capacitive distance sensor, which has at least one measuring electrode arrangement of at least one measuring electrode, here and preferably two measuring electrodes.
  • the at least one measuring electrode is preferably elongated, as can be seen from the illustration according to FIG. 2.
  • the operating sensor 5 may comprise a single sensor element or two or more sensor elements.
  • the mode of operation of a capacitive distance sensor is based on the fact that a capacitance results between the measuring electrode arrangement and ground potential or a further measuring electrode arrangement that changes as a result of the approximation of a body part 6 of the operator 7. Due to this change in capacitance, distance values can be determined in a simple manner and with low power consumption.
  • the operating sensor 5 is used here the gesture recognition.
  • the operating sensor 5 is monitored by means of the operating control 4 for the presence of a predefined activation gesture 8 and the flap arrangement 1 is actuated upon detection of an activation gesture 8 and thus the flap 2 is adjusted by a motor.
  • a provided with the control panel 4 visualization device 9 is provided by means of an activation gesture-specific information is visualized. Two preferred and still to be explained, activation gesture-specific information 11 are shown in Fig. 2a), b).
  • a visualization controller 10 is used here, which is configured in terms of hardware separately from the operator control 4. This means that at least the components of the operator control 4 and the visualization controller 10 adopting the relevant control tasks are implemented with different control hardware. Of course, this does not exclude that the operating control 4 and the visualization control 10 are supplied electrically by the same onboard power supply or by the same power supply circuit.
  • the operator control 4 and the visualization controller 10 are arranged spatially spaced from each other.
  • the operator control 4 and the visualization controller 10 each have a housing and that the housing of the operator control 4 and the housing of the visualization controller 10 are arranged separately from one another, in particular spatially spaced from one another.
  • the visualization arrangement 9 can serve in different ways for the visualization of the relevant activation gesture-specific information.
  • the activation gesture-specific information 11 is projected onto the ground 12 in each case by means of the visualization arrangement 9.
  • Other types of visualization are conceivable.
  • the activation gesture-specific information 11 is a message relating to the geometrical see extension 13 of the activation gesture 8 associated operator movement. The operator 7 is thus indicated in which surface area above the ground 12 the activation gesture 8 is to be executed.
  • the activation gesture-specific information 11 may be the detection area or a part of the detection area of the operating sensor 5.
  • the activation gesture-specific information 11 may be an indication message concerning the direction of the operator movement assigned to the activation gesture 8. This is indicated in Fig. 2b) by a series of projected arrows 14.
  • the activation gesture-specific information 11 may be an acknowledgment message, in particular concerning the confirmation of the detection of an activation gesture.
  • the term "OK" can be projected onto the ground here.
  • the visualization of the activation gesture-specific information 11 is conceivable.
  • the progress of the execution of the activation gesture 8 can be displayed by the visualization in different colors.
  • the operator movement associated with the activation gesture 8 is preferably a leg movement or an arm movement of the operator 7.
  • the operator movement associated with the activation gesture 8 is a kick movement of a leg 15 of the operator 7.
  • kick motion is meant a reciprocation of a leg 15 of the operator 7 following the general usage.
  • the visualization arrangement 9 is preferably actuated by means of the visualization controller 10 as a function of the presence of at least one predefined monitoring status.
  • monitoring status is to be understood in the present case. It can be this to deal with any status that is also in a broader sense in connection with the detection of an operating gesture of the operator 7.
  • a change in the monitoring status can trigger the visualization routine in a preferred variant.
  • a different visualization routine is triggered as a function of the respective monitored monitoring status.
  • the monitoring status is not just a trigger function. Instead, the monitoring status is also used as the basis for selecting the respectively assigned visualization routine.
  • these predefined monitoring statuses It may be pointed out in advance that further, predefined monitoring statuses may be provided.
  • the "gesture detection active" monitoring status represents the status of the currently running check of a detected operating gesture or a part thereof as part of the activation routine.
  • the visualization arrangement 9 is actuated by means of the visualization control 10 for visualization of an activation gesture-specific information, in particular in the form of an above-mentioned notification message.
  • the visualization arrangement 9 is activated in the visualization routine as soon as the activation routine has been started. This is particularly user-friendly, since the operator is supplied with a corresponding notification message of the visualization device 9 at any time during the activation routine.
  • the monitoring status "activation gesture detected” represents the acquisition of an activation gesture during the activation routine.
  • the visualization arrangement 9 in the visualization routine is actuated by means of the visualization control 10 for visualization of an activation gesture-specific information, here and preferably in the form of a confirmation message.
  • This confirmation message should confirm to the operator 7 that the activation gesture has been securely recorded. de and that the respectively desired action, usually the motorized adjustment of the flap 2, will be made at short notice.
  • the monitoring status "erroneously detected” represents the detection of a gesture of the operator 7 that is different from the activation gesture.
  • the visualization arrangement 9 in the visualization routine by means of the visualization control 10 for visualization of an activation gesture-specific information, here and preferably an above-mentioned notice message, driven.
  • an indication message for example in the form of the visualization of the geometric extent 13 of the operator movement associated with the activation gesture 8, is visualized via the visualization arrangement 9.
  • the operator 7 is thus supported by the visualization arrangement 9 in the now following attempt to carry out the activation gesture 8.
  • the monitoring status "visualization gesture detected” represents the successful detection of a predefined, at least partially different, visualization gesture 16, preferably of the activation gesture 8.
  • the visualization gesture is defined as part of an activation gesture 8, more preferably as a first portion of the activation gesture 8 associated operator movement.
  • FIG. 1 b) shows that the visualization gesture 16 is to a certain extent an indicated activation gesture 8, that is to say an indicated kick movement of the relevant leg 15 of the operator 7.
  • the visualization arrangement 9 in the visualization routine is actuated by the visualization control 10 for the visualization of an activation gesture-specific information, here and preferably in the form of an above-mentioned notification, in the visualization routine for detecting the monitoring status "visualization gesture detected". This is so that the operator 7 is supported by the proposed visualization as soon as he has completed a detected portion of the activation gesture 9.
  • a sensor is monitored by means of the visualization controller 10 for the presence of a predefined monitoring status and the visualization arrangement 9 is controlled by the visualization controller 10 as a function of the detected monitoring status.
  • the visualization controller 10 therefore also undertakes the monitoring of a sensor, which is, for example, a camera or the like configured separately from the operating sensor 5. can act.
  • this sensor is, however, just the operating sensor 5.
  • the visualization controller 10 is coupled to the operating sensor 5 via a tap 19, wherein in the visualization routine the operating sensor 5 by means of the visualization control 10 is monitored for the existence of a predefined monitoring status.
  • the operating sensor 5 is a capacitive distance sensor mentioned above, this coupling can be configured in a simple manner as a capacitive coupling to at least one measuring electrode of the distance sensor.
  • the operating sensor 5 is an optical, in particular camera-based, sensor with illumination, this coupling can also be configured as an electrical connection to the illumination assigned to the operating sensor 5.
  • the monitoring status "gesture monitoring active" can be detected in an uncomplicated manner. For this purpose, for example, monitors whether the operating sensor 5 is controlled by the control panel 4 or not. In particular, a change in the control of the operating sensor 5, in particular by a change in a measuring scheme or the like, can provide information as to whether the gesture monitoring is actually active. In principle, however, the sensor signals of the operating sensor 5 can also be monitored by the visualization controller 10 for the presence of an activation gesture, a faulty gesture or a visualization gesture. Then, the monitoring of the sensor signals of the operating sensor 5 is carried out both by the operating control 4 and by the visualization control 10.
  • FIG. 3 a) shows a further alternative for the detection of the monitoring status, namely in that the visualization controller 10 is coupled to a supply or control line 17 of the operating control 4 via a tap 20.
  • the tap 20 is preferably provided as an alternative to the tap 19.
  • the supply line 17 is then monitored as to whether a supply voltage is applied to the operating control 4 and / or whether a supply current flows through the operating control 4.
  • a capacitive coupling with the supply line 17 is basically conceivable, via which at least one change of the supply current can be detected.
  • the monitoring status "gesture monitoring active” can be easily determined, since the supply of the operator control 4 with a supply voltage or with a supply current is an indication that the Activation routine is in progress. The same can be achieved by monitoring a control line of the operating control 4, provided that the activation routine in the operating control 4 can be triggered via the control line, for example.
  • the operator control 4 is used for the acquisition of the monitoring status.
  • the operating sensor 5 is monitored by means of the operating control 4 for the presence of a predefined monitoring status, this monitoring status being received by the visualization controller 10 and the visualization arrangement 9 being controlled by the visualization controller 10 as a function of the monitoring status is controlled. In this way, the monitoring status "gesture monitoring active", “activation gesture detected” and “false gesture detected” can basically be recorded, since all the information required for this is present in the operator control 4 anyway.
  • the latter alternative can be implemented in a preferred embodiment in that the operating control 4 has a bus interface 18 for a vehicle bus system B, as shown in FIG. 3b).
  • the detected monitoring state is transmitted to a central control Z of the motor vehicle and / or to the visual display via the bus interface 18 and the vehicle bus system B by means of the operating control 4.
  • s ists facedung 10 sent Examples of such vehicle bus systems B have been given above.
  • the vehicle bus system B is a LIN bus system.
  • the central controller Z has a bus interface S for the vehicle bus system B.
  • FIG. 3b the illustration according to FIG.
  • the visualization controller 10 has a bus interface 21 for the vehicle bus system B, wherein in the context of the visualization routine by means of the visualization controller 10 via its bus interface 21 and the vehicle bus system B one of the operator control 4 detected and sent monitoring status is monitored and depending on the visualization 9 is driven.
  • the visualization controller 10 can monitor the information sent by the operator control 4 via the vehicle bus system B, in particular the monitoring status, via a tap 22.
  • the visualization controller 10 may also be coupled directly to the central controller Z via a connection 23, in particular a bus connection 23, in order to receive the monitoring status. Further alternatively or additionally, it can be provided that an activity on the vehicle bus system B is initiated via a tap 24 in the visualization control 10.
  • the visualization controller 10 is equipped for this purpose with an analog or binary input.
  • the visualization controller 10 considers the monitoring status "gesture recognition active" to be detected, depending on the design of the operator control 4.
  • This variant can also be used in the event that the operator control 4 is coupled to the central controller Z via a control line which is provided for the transmission of a single data bit.
  • the above monitoring of the vehicle bus system B by the visualization control 10 fundamentally permits the detection of the monitoring status "gesture monitoring active", “activation gesture detected” and “erroneous gesture detected” in a particularly flexible manner, since in particular a coupling of the visualization controller 10 to the vehicle bus system B is possible without having to make any changes in the control of the flap assembly 1 otherwise.
  • the visualization routine runs continuously in a predefined operating state of the motor vehicle.
  • the predefined operating state is preferably the normal operating state in which the motor vehicle is outside an emergency mentioned above.
  • the visualization routine is triggered by the detection of a first approach of the operator 7 to the operating sensor 5.
  • Other variants for triggering the visualization routine are conceivable.
  • a motor-driven flap arrangement 1 of a motor vehicle described above is claimed as such.
  • the flap arrangement 1 has an operating control 4 and an operating sensor 5 coupled to the operating control 4, wherein by means of the operating sensor 5 operator movements of a body part 6 of an operator 7 can be detected.
  • a visualization arrangement 9 is provided, by means of which an activation gesture-specific information can be visualized.
  • a visualization control 10 is provided, which is configured in terms of hardware technology separately from the operating control 4, and that the operating control 4 and the visualization control 10 are set up for carrying out the proposed method. Please refer to all comments on the proposed procedure.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Bediensteuerung (4) und ein mit der Bediensteuerung (4) gekoppelter Bediensensor (5), insbesondere kapazitiver Abstandssensor, vorgesehen sind, wobei mittels des Bediensensors (5) Bedienerbewegungen eines Körperteils (6) eines Bedieners (7) erfasst werden, wobei in einer Aktivierungsroutine der Bediensensor (5) mittels der Bediensteuerung (4) auf das Vorliegen einer vordefinierten Aktivierungsgeste (8) überwacht wird und die Klappenanordnung (1) bei Erfassung einer Aktivierungsgeste (8) angesteuert wird, wobei mittels einer Visualisierungsanordnung (9) eine Aktivierungsgesten-spezifische Information (11) visualisiert wird. Es wird vorgeschlagen, dass in einer Visualisierungsroutine mittels einer Visualisierungssteuerung (10), die hardwaretechnisch separat von der Bediensteuerung (4) ausgestaltet ist, die Visualisierungsanordnung (9) zur Visualisierung der Aktivierungsgesten-spezifischen Information (11) angesteuert wird.

Description

Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung
eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klap- penanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
Motorische Klappenanordnungen haben sich bei modernen Kraftfahrzeugen als Komfortsteigerung durchgesetzt. Eine solche motorische Klappenanordnung ist mit einer Klappe und einem der Klappe zugeordneten Klappenantrieb ausge- stattet, so dass sich die Klappe mittels des Klappenantriebs zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellen lässt. Der Begriff „Klappe“ ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst nicht nur Heckklappen, Heckdeckel und Fronthauben, sondern auch Seitentüren, Heck- türen, Laderaumböden oder dergleichen. Eine Klappe in diesem Sinne ist schwenkend oder schiebend verstellbar. Die Ansteuerung der Klappenanordnung, insbesondere des Klappenantriebs, ist zur weiteren Komfortsteigerung oftmals gestenbasiert mittels einer Aktivie- rungsgeste vorgesehen. Hierfür sind der motorischen Klappenanordnung eine Bediensteuerung und ein Bediensensor zugeordnet. Eine solche gestenbasier- te Ansteuerung erlaubt an sich einen besonders hohen Bedienkomfort, da ein gezieltes Betätigen eines Bedienelements nicht mehr erforderlich ist. Dieses bedienelementlose Betätigen kann je nach Bediener und Anwendungsfall aber auch als Komfortverlust empfunden werden, da der Bediener darauf vertrauen muss, dass er die betreffende Aktivierungsgeste innerhalb des Erfassungsbe- reichs des zugeordneten Bediensensors durchführt. Dies gibt insbesondere für den Fall, dass die Aktivierungsgeste nicht erfolgreich erfasst worden ist, Anlass zur Verunsicherung beim Bediener, was entsprechend als Komfortverlust zu verstehen ist.
Bei dem bekannten Verfahren (EP 1 902 912 B1 ), von dem die Erfindung aus- geht, ist es vorgesehen, dass zur Unterstützung des Bedieners beim Vollzug der Aktivierungsgeste mittels einer Visualisierungsanordnung ein Lichtpunkt auf dem Erdboden erzeugt wird, in dessen Bereich die der Aktivierungsgeste zuge- ordnete Bedienerbewegung stattfinden soll. Die Ansteuerung der Visualisie- rungsanordnung wird dabei von der Bediensteuerung selbst übernommen. Dies ist zwar kosteneffizient, führt aber zu steuerungstechnischen Beschränkungen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Verfahren derart aus- zugestalten und weiterzubilden, dass die steuerungstechnische Flexibilität bei der Auslegung der Ansteuerung der motorischen Klappenanordnung erhöht wird.
Das obige Problem wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von An- spruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 ge- löst. Vorschlagsgemäß ist erkannt worden, dass eine funktionale Trennung zwi- schen der Ansteuerung des Bediensensors einerseits und der Ansteuerung der Visualisierungsanordnung andererseits möglich ist, ohne im Hinblick auf den Bedienkomfort irgendwelche Zugeständnisse zu machen. Entsprechend ist vor- schlagsgemäß die Umsetzung einer auf die Ansteuerung der Visualisierungs- anordnung gerichtete Visualisierungsroutine hardwaretechnisch getrennt von der Umsetzung der auf die Überwachung des Bediensensors gerichtete Aktivie- rungsroutine vorgesehen.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass in der Visualisierungsroutine mittels ei- ner Visualisierungssteuerung, die hardwaretechnisch separat von der Bedien- steuerung ausgestaltet ist, die Visualisierungsanordnung zur Visualisierung der jeweiligen, Aktivierungsgesten-spezifischen Information, insbesondere auf dem Erdboden, angesteuert wird. Mit der vorschlagsgemäßen, funktionalen Trennung zwischen der Ansteuerung der Visualisierungsanordnung und der Ansteuerung des Bediensensors ist die Ansteuerung der Visualisierungsanordnung praktisch unabhängig von der An- steuerung des Bediensensors möglich. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Visualisierungsanordnung schon angesteuert wird, bevor die Bediensteuerung aus einem Stand-by-Zustand heraus„aufgeweckt“ worden ist. Ferner ist eine besonders flexible Umsetzung unterschiedlicher Varianten für die vorschlagsgemäße Klappenanordnung möglich, bei der in einer Variante die Visualisierung von Aktivierungsgesten-spezifischen Informationen vorgesehen ist und bei einer anderen, ggf. kostengünstigeren Variante, keine derartige Vi- sualisierung vorgesehen ist.
Selbst bei einer bestehenden Produktserie lässt sich mit der vorschlagsgemä- ßen Lösung die Funktion der Visualisierung Aktivierungsgesten-spezifischer In- formationen nachrüsten. Hierfür sind lediglich entsprechende steuerungstech- nische Schnittstellen vorzusehen, was insbesondere bei der heute üblichen Anwendung von Fahrzeugbussystemen unproblematisch ist.
Insoweit lässt sich die obige Visualisierungsfunktion ohne Weiteres in eine be- reits bestehende Steuerungsstruktur integrieren.
Die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 betrifft zwei vorteilhafte Be- triebsweisen für die Visualisierungsanordnung, nämlich einerseits die Visuali- sierung einer Hinweismeldung, um den Bediener bei der Durchführung der Ak- tivierungsgeste zu unterstützen, und andererseits die Visualisierung einer Be- stätigungsmeldung, um dem Bediener die erfolgreiche Erfassung seiner Aktivie- rungsgeste zu bestätigen.
Bei der der Aktivierungsgeste zugeordneten Bedienerbewegung handelt es sich in einer bevorzugten Variante von Anspruch 3 um eine Beinbewegung des Be- dieners. Damit ist die Visualisierung der Aktivierungsgesten-spezifischen Infor- mation auf dem Erdboden, also im Bereich des Beins des Bedieners, beson- ders sachgerecht.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 wird die Visual i- sierungsanordnung in Abhängigkeit von dem Vorliegen mindestens eines vor- definierten Überwachungsstatus angesteuert. Dabei kann es grundsätzlich vor- gesehen sein, dass die Visualisierungsanordnung je nach vorliegendem Über- wachungsstatus unterschiedlich angesteuert wird. Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 betref- fen unterschiedliche bevorzugte Varianten für den vordefinierten Überwa- chungsstatus. Hier wird deutlich, dass unterschiedliche Überwachungsstatus entsprechend unterschiedliche Ansteuerungen für die Visualisierungsanord- nung erfordern. Beispielsweise erfordert der Überwachungsstatus „Aktivie- rungsgeste erfasst“ gemäß der ersten Alternative von Anspruch 6 lediglich eine Bestätigungsmeldung an den Bediener, wohingegen der Überwachungsstatus „Fehlgeste erfasst“ gemäß der zweiten Alternative von Anspruch 6 eine Hin- weismeldung, beispielsweise betreffend die geometrische Ausdehnung der der Aktivierungsgeste zugeordneten Bedienerbewegung erfordert. Mit der vorschlagsgemäßen, von der Bediensteuerung getrennt ausgestalteten Visualisierungssteuerung ist es ohne Weiteres möglich, dass die Visualisie- rungssteuerung einen Sensor, insbesondere den Bediensensor selbst, auf di- rektem Wege überwacht, ohne auf die Überwachung durch die Bediensteue- rung zurückzugreifen (Ansprüche 8, 9). Damit kann die Visualisierungssteue- rung weitgehend frei von der Bediensteuerung arbeiten.
Alternativ oder zusätzlich zu der Überwachung des Bediensensors kann gemäß Anspruch 10 eine Überwachung einer elektrischen Versorgungs- oder Steuer- leitung der Bediensteuerung vorgesehen sein. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Versorgungsleitung um die Spannungsversorgung der Bediensteu- erung, die auf das Vorliegen eines Stromflusses hin überwacht werden kann. Diese Variante lässt sich mit geringem steuerungstechnischem Aufwand um- setzen. Die Steuerleitung ist vorzugsweise eine Leitung, über die sich die Akti vierungsroutine auslösen lässt.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, dass die Visualisierungssteuerung sich die Bediensteuerung zu Nutze macht, indem die Visualisierungssteuerung den von dem Bediensensor erfassten Überwachungsstatus empfängt und darauf basie- rend die Visualisierungsanordnung ansteuert (Anspruch 11 ). Dies ermöglicht eine steuerungstechnisch, insbesondere softwaretechnisch, besonders einfa- che Lösung.
Die steuerungstechnische Kopplung zwischen der Visualisierungssteuerung und der Klappenanordnung im Übrigen lässt sich besonders einfach gemäß den Ansprüchen 12 und 13 umsetzen, die auf die Anwendung eines Fahrzeug- bussystems zurückgehen. Hiermit sind Bussysteme wie die bekannten LIN- Bussysteme oder CAN-Bussysteme gemeint.
Nach der ersten Alternative von Anspruch 14 kann es grundsätzlich vorgese- hen sein, dass die Visualisierungsroutine in einem vordefinierten Betriebszu- stand des Kraftfahrzeugs ständig abläuft. Damit ergibt sich eine optimale Ver- fügbarkeit der vorschlagsgemäßen Visualisierungsfunktion. In einer zweiten Va- riante gemäß Anspruch 14 dagegen wird die Visualisierungsroutine erst auf die Erfassung eines Aufweckereignisses hin ausgelöst, was mit einer energietech- nischen Schonung der Bordnetzversorgung einhergeht, ohne jedoch die Ver- fügbarkeit der vorschlagsgemäßen Visualisierungsfunktion übermäßig zu be- einträchtigen.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs als solche beansprucht, die für die Durchführung eines vorschlagsgemäßen Ver- fahrens eingerichtet ist. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren darf insoweit verwiesen werden.
Im vorliegenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbei- spiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 a) den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsge- mäßen, motorischen Klappenanordnung und
b) in ganz schematischer Darstellung eine Aktivierungsgeste für die
Klappenanordnung,
Fig. 2 eine vorschlagsgemäße Visualisierung einer Aktivierungsgesten- spezifischen Information
a) in einer ersten Ausführungsform,
b) in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 die Steuerungsstruktur der Klappenanordnung gemäß Fig. 1
a) in einer ersten Ausführungsform und
b) in einer zweiten Ausführungsform. Das vorschlagsgemäße Verfahren dient der Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs. Die Klappenanordnung 1 weist eine Klappe 2 und einen der Klappe 2 zugeordneten Klappenantrieb 3 auf. Der Klappenantrieb 3 dient der motorischen Verstellung der Klappe 2 zwischen ei- ner in Fig. 1a) in durchgezogener Linie dargestellten Schließstellung und einer in Fig. 1 a) in gestrichelter Linie dargestellten Offenstellung. Hier und vorzugs- weise handelt es sich bei der Klappe 2 um eine Fleckklappe eines Kraftfahr- zeugs. Allerdings ist der Begriff„Klappe“ vorliegend weit zu verstehen. Insoweit darf auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Alle Ausfüh- rungen zu einer als Heckklappe ausgestalteten Klappe 2 gelten für alle anderen Arten von Klappen entsprechend.
Der Klappenanordnung 1 sind eine Bediensteuerung 4 und ein mit der Bedien- steuerung 4 gekoppelter Bediensensor 5 zur Erzeugung von Sensorsignalen zugeordnet, wobei mittels des Bediensensors 5, insbesondere über die Sen- sorsignale des Bediensensors 5, Bedienerbewegungen eines Körperteils 6 ei- nes Bedieners 7 erfasst werden.
Bei dem Bediensensor 5 handelt es sich vorzugsweise um einen kapazitiven Abstandssensor, der mindestens eine Messelektrodenanordnung aus mindes- tens einer Messelektrode, hier und vorzugsweise zwei Messelektroden, auf- weist. Die mindestens eine Messelektrode ist vorzugweise länglich ausgestal- tet, wie der Darstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist. Der Bediensensor 5 kann ein einziges Sensorelement oder zwei oder mehrere Sensorelemente um- fassen. Die Funktionsweise eines kapazitiven Abstandssensors geht darauf zu- rück, dass sich zwischen der Messelektrodenanordnung und Massepotential oder einer weiteren Messelektrodenanordnung eine Kapazität ergibt, die sich durch das Annähern eines Körperteils 6 des Bedieners 7 verändert. Aufgrund dieser Kapazitätsveränderung lassen sich auf einfache Weise und mit geringem Stromverbrauch Abstandswerte ermitteln.
Der Bediensensor 5 dient vorliegend der Gestenerkennung. Im Einzelnen ist es vorgesehen, dass in einer Aktivierungsroutine der Bediensensor 5 mittels der Bediensteuerung 4 auf das Vorliegen einer vordefinierten Aktivierungsgeste 8 überwacht wird und die Klappenanordnung 1 bei Erfassung einer Aktivierungs- geste 8 angesteuert und damit die Klappe 2 motorisch verstellt wird. Bemerkenswert bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass eine mit der Bediensteuerung 4 gekoppelte Visualisierungsanordnung 9 vorgesehen ist, mittels der eine Aktivierungsgesten-spezifische Information visualisiert wird. Zwei bevorzugte und noch zu erläuternde, Aktivierungsgesten-spezifische In- formationen 11 sind in Fig. 2a), b) dargestellt.
Wesentlich ist nun zunächst, dass in einer Visualisierungsroutine mittels einer Visualisierungssteuerung 10 die Visualisierungsanordnung 9 zur Visualisierung der Aktivierungsgesten-spezifischen Information angesteuert wird. Wesentlich ist weiter, dass hier eine Visualisierungssteuerung 10 angewendet wird, die hardwaretechnisch separat von der Bediensteuerung 4 ausgestaltet ist. Dies bedeutet, dass zumindest die die betreffenden Steueraufgaben übernehmen- den Komponenten der Bediensteuerung 4 und der Visualisierungssteuerung 10 mit unterschiedlicher Steuerungshardware realisiert sind. Das schließt selbstre- dend nicht aus, dass die Bediensteuerung 4 und die Visualisierungssteuerung 10 elektrisch von derselben Bordnetzversorgung oder von derselben Span- nungsversorgungsschaltung versorgt werden. Vorzugsweise sind die Bediensteuerung 4 und die Visualisierungssteuerung 10 räumlich beabstandet voneinander angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Bediensteuerung 4 und die Visualisierungssteue- rung 10 jeweils ein Gehäuse aufweisen und dass das Gehäuse der Bedien- steuerung 4 und das Gehäuse der Visualisierungssteuerung 10 separat vonei- nander, insbesondere räumlich beabstandet voneinander, angeordnet sind.
Die Visualisierungsanordnung 9 kann in unterschiedlicher Weise der Visualisie- rung der betreffenden Aktivierungsgesten-spezifischen Information dienen. Bei den in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltungen des vorschlagsgemäßen Ver- fahrens wird die Aktivierungsgesten-spezifische Information 11 jeweils mittels der Visualisierungsanordnung 9 auf den Erdboden 12 projiziert. Andere Arten der Visualisierung sind denkbar. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2a) handelt es sich bei der Aktivierungsgesten- spezifischen Information 11 um eine Hinweismeldung betreffend die geometri- sehe Ausdehnung 13 der der Aktivierungsgeste 8 zugeordneten Bedienerbe- wegung. Dem Bediener 7 wird also angezeigt, in welchem Flächenbereich über dem Erdboden 12 die Aktivierungsgeste 8 zu vollziehen ist. Alternativ oder zu- sätzlich kann es sich bei der Aktivierungsgesten-spezifischen Information 11 um den Erfassungsbereich oder um einen Teil des Erfassungsbereichs des Bediensensors 5 handeln. Weiter alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der Aktivierungsgesten-spezifischen Information 11 um eine Hinweismeldung be- treffend die Richtung der der Aktivierungsgeste 8 zugeordneten Bedienerbewe- gung handeln. Dies ist in Fig. 2b) durch eine Reihe von projizierten Pfeilen 14 angedeutet.
Alternativ kann die Aktivierungsgesten-spezifische Information 11 eine Bestäti- gungsmeldung, insbesondere betreffend die Bestätigung der Erfassung einer Aktivierungsgeste, sein. Beispielsweise kann hier der Begriff "OK" auf den Erd- boden projiziert werden.
Andere Modifikationen bzw. Alternativen für die Visualisierung der Aktivie- rungsgesten-spezifischen Information 11 sind denkbar. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass mittels der Visualisierungsanordnung 9 die Aktivie- rungsgesten-spezifische Information 11 in Abhängigkeit von der jeweils erfass- ten Bediengeste in unterschiedlichen Farben angezeigt wird. Vorzugsweise kann der Fortschritt des Vollzugs der Aktivierungsgeste 8 durch die Visualisie- rung in unterschiedlicher Farbe angezeigt werden. Wie oben angesprochen, ist die der Aktivierungsgeste 8 zugeordnete Bedie- nerbewegung vorzugsweise eine Beinbewegung oder eine Armbewegung des Bedieners 7. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die der Aktivierungsgeste 8 zugeordnete Bedienerbewegung eine Kickbewegung eines Beins 15 des Be- dieners 7 ist. Mit„Kickbewegung“ ist dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend eine Hin- und Herbewegung eines Beins 15 des Bedieners 7 gemeint.
In der Visualisierungsroutine wird mittels der Visualisierungssteuerung 10 die Visualisierungsanordnung 9 vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Vorliegen mindestens eines vordefinierten Überwachungsstatus angesteuert. Der Begriff „Überwachungsstatus“ ist vorliegend weit zu verstehen. Es kann sich hierbei um jedweden Status handeln, der auch im erweiterten Sinne in einem Zusam- menhang mit der Erfassung einer Bediengeste des Bedieners 7 steht.
Eine Änderung des Überwachungsstatus kann in einer bevorzugten Variante die Visualisierungsroutine auslösen. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgese- hen, dass in Abhängigkeit von dem jeweils erfassten Überwachungsstatus eine unterschiedliche Visualisierungsroutine ausgelöst wird. Hier kommt dem Über- wachungsstatus also nicht nur eine Triggerfunktion zu. Vielmehr wird der Überwachungsstatus auch als Basis dafür genutzt, die jeweils zugeordnete Vi- sualisierungsroutine auszuwählen. Im Folgenden werden einige dieser vordefi- nierten Überwachungsstatus erläutert. Es darf vorab darauf hingewiesen wer- den, dass weitere, vordefinierte Überwachungsstatus vorgesehen sein können.
Der Überwachungsstatus „Gestenerfassung aktiv“ repräsentiert den Zustand der aktuell laufenden Überprüfung einer erfassten Bediengeste oder eines Teils davon im Rahmen der Aktivierungsroutine. Auf diesen Überwachungsstatus hin wird die Visualisierungsanordnung 9 mittels der Visualisierungssteuerung 10 zur Visualisierung einer Aktivierungsgesten-spezifischen Information, insbe- sondere in Form einer oben angesprochenen Hinweismeldung, angesteuert. Befindet sich also die Bediensteuerung 4 gerade im Prozess der Erfassung ei- ner Bediengeste, so wird beispielsweise die oben angesprochene, geometri- sche Ausdehnung 13 der der Aktivierungsgeste 8 zugeordneten Bedienerbe- wegung visualisiert. In bevorzugter Ausgestaltung wird die Visualisierungsan- ordnung 9 in der Visualisierungsroutine angesteuert, sobald die Aktivierungs- routine gestartet worden ist. Das ist besonders bedienerfreundlich, da der Be- diener zu jedem Zeitpunkt der Aktivierungsroutine mit einer entsprechenden Hinweismeldung der Visualisierungsanordnung 9 versorgt wird.
Der Überwachungsstatus„Aktivierungsgeste erfasst“ repräsentiert die erfolgte Erfassung einer Aktivierungsgeste im Rahmen der Aktivierungsroutine. Auf die sen Überwachungsstatus hin wird die Visualisierungsanordnung 9 in der Visua- lisierungsroutine mittels der Visualisierungssteuerung 10 zur Visualisierung ei- ner Aktivierungsgesten-spezifischen Information, hier und vorzugsweise in Form einer Bestätigungsmeldung, angesteuert. Diese Bestätigungsmeldung soll dem Bediener 7 bestätigen, dass die Aktivierungsgeste sicher erfasst wur- de und dass die jeweils gewünschte Aktion, üblicherweise die motorische Ver- stellung der Klappe 2, kurzfristig erfolgen wird.
Der Überwachungsstatus„Fehlgeste erfasst“ repräsentiert die erfolgte Erfas- sung einer von der Aktivierungsgeste unterschiedlichen Geste des Bedieners 7. Auf diesen Überwachungsstatus hin wird die Visualisierungsanordnung 9 in der Visualisierungsroutine mittels der Visualisierungssteuerung 10 zur Visualisie- rung einer Aktivierungsgesten-spezifischen Information, hier und vorzugsweise einer oben angesprochenen Hinweismeldung, angesteuert. Dieser Fall tritt bei- spielsweise auf, wenn der Bediener 7 zwar versucht hat, eine Aktivierungsgeste 8 durchzuführen, dieser Versuch aber beispielsweise auf Grund einer fehlerhaf- ten Bewegungsrichtung missglückt ist. In diesem Fall wird über die Visualisie- rungsanordnung 9 eine Hinweismeldung, beispielsweise in Form der Visualisie rung der geometrischen Ausdehnung 13 der der Aktivierungsgeste 8 zugeord- neten Bedienerbewegung, visualisiert. Der Bediener 7 wird also bei dem nun folgenden Versuch der Durchführung der Aktivierungsgeste 8 durch die Visual i- sierungsanordnung 9 unterstützt.
Der Überwachungsstatus„Visualisierungsgeste erfasst“ repräsentiert die erfolg- te Erfassung einer vordefinierten, vorzugsweise von der Aktivierungsgeste 8 zumindest zum Teil verschiedenen, Visualisierungsgeste 16. Vorzugsweise ist die Visualisierungsgeste als Bestandteil einer Aktivierungsgeste 8 definiert, wei- ter vorzugsweise als ein erster Abschnitt der der Aktivierungsgeste 8 zugeord- neten Bedienerbewegung. In Fig. 1 b) ist gezeigt, dass es sich bei der Visuali- sierungsgeste 16 gewissermaßen um eine angedeutete Aktivierungsgeste 8, also um eine angedeutete Kickbewegung des betreffenden Beins 15 des Be- dieners 7 handelt.
Auf die Erfassung des Überwachungsstatus„Visualisierungsgeste erfasst“ wird die Visualisierungsanordnung 9 in der Visualisierungsroutine mittels der Visua- lisierungssteuerung 10 zur Visualisierung einer Aktivierungsgesten-spezifischen Information, hier und vorzugsweise in Form einer oben angesprochenen Hin- weismeldung, angesteuert. Damit ist es so, dass der Bediener 7 durch die vor- schlagsgemäße Visualisierung unterstützt wird, sobald er einen erfassten Ab- schnitt der Aktivierungsgeste 9 vollzogen hat. In einer bevorzugten Alternative kann vorgesehen sein, dass in der Visualisie- rungsroutine ein Sensor mittels der Visualisierungssteuerung 10 auf das Vorlie- gen eines vordefinierten Überwachungsstatus überwacht wird und die Visual i- sierungsanordnung 9 in Abhängigkeit von dem erfassten Überwachungsstatus mittels der Visualisierungssteuerung 10 angesteuert wird. Die Visualisierungs- steuerung 10 übernimmt also selbst die Überwachung eines Sensors, bei dem es sich beispielsweise um eine separat von dem Bediensensor 5 ausgestaltete Kamera o.dgl. handeln kann. Bei dem in Fig. 3a) dargestellten Ausführungsbei- spiel handelt es sich bei diesem Sensor jedoch gerade um den Bediensensor 5. Dort ist die Visualisierungssteuerung 10 mit dem Bediensensor 5 über einen Abgriff 19 gekoppelt, wobei in der Visualisierungsroutine der Bediensensor 5 mittels der Visualisierungssteuerung 10 auf das Vorliegen eines vordefinierten Überwachungsstatus überwacht wird. Speziell wenn es sich bei dem Bedien- sensor 5 um einen oben angesprochenen, kapazitiven Abstandssensor handelt, kann diese Kopplung auf einfache Weise als kapazitive Kopplung zu mindes- tens einer Messelektrode des Abstandssensors ausgestaltet sein. Sofern es sich bei dem Bediensensor 5 um einen optischen, insbesondere kamerabasier- ten Sensor mit einer Beleuchtung handelt, kann diese Kopplung auch als elekt- rische Verbindung mit der dem Bediensensor 5 zugeordneten Beleuchtung ausgestaltet sein.
Mit der obigen Kopplung zwischen der Visualisierungssteuerung 10 und dem Bediensensor 5 lässt sich auf unkomplizierte Weise der Überwachungsstatus „Gestenüberwachung aktiv“ erfassen. Hierfür wird beispielsweise überwacht, ob der Bediensensor 5 von der Bediensteuerung 4 angesteuert wird oder nicht. Insbesondere kann eine Änderung der Ansteuerung des Bediensensors 5, ins- besondere durch eine Änderung eines Messschemas o.dgl., Aufschluss dar- über geben, ob die Gestenüberwachung überhaupt aktiv ist. Grundsätzlich können aber auch die Sensorsignale des Bediensensors 5 auf das Vorliegen einer Aktivierungsgeste, einer Fehlgeste oder Visualisierungsge- ste hin von der Visualisierungssteuerung 10 überwacht werden. Dann wird die Überwachung der Sensorsignale des Bediensensors 5 sowohl von der Bedien- steuerung 4 als auch von der Visualisierungssteuerung 10 vorgenommen. Da- bei ist die Visualisierungssteuerung 10 vorzugsweise parallel zu der Bedien- steuerung mit dem Bediensensor 5 gekoppelt. Fig. 3a) zeigt eine weitere Alternative für die Erfassung des Überwachungssta- tus, nämlich, indem die Visualisierungssteuerung 10 mit einer Versorgungs- oder Steuerleitung 17 der Bediensteuerung 4 über einen Abgriff 20 gekoppelt ist. Der Abgriff 20 ist vorzugsweise alternativ zu dem Abgriff 19 vorgesehen. Im einfachsten Fall wird hier die Versorgungsleitung 17 daraufhin überwacht, ob eine Versorgungsspannung an der Bediensteuerung 4 anliegt und/oder ob ein Versorgungsstrom durch die Bediensteuerung 4 fließt. Auch hier ist grundsätz- lich eine kapazitive Kopplung mit der Versorgungsleitung 17 denkbar, über die zumindest eine Änderung des Versorgungsstroms erfasst werden kann. Mit der Kopplung zwischen der Visualisierungssteuerung 10 und der Versorgungslei- tung 17 lässt sich ohne Weiteres der Überwachungsstatus „Gestenüberwa- chung aktiv“ ermitteln, da die Versorgung der Bediensteuerung 4 mit einer Ver- sorgungsspannung bzw. mit einem Versorgungsstrom ein Zeichen dafür ist, dass die Aktivierungsroutine gerade abläuft. Entsprechendes kann mit einer Überwachung einer Steuerleitung der Bediensteuerung 4 erreicht werden, so- fern über die Steuerleitung beispielsweise die Aktivierungsroutine in der Be- diensteuerung 4 auslösbar ist. In einer weiteren bevorzugten Alternative wird die Bediensteuerung 4 für die Er- fassung des Überwachungsstatus genutzt. Im Einzelnen wird in der Aktivie- rungsroutine der Bediensensor 5 mittels der Bediensteuerung 4 auf das Vorlie- gen eines vordefinierten Überwachungsstatus überwacht, wobei dieser Über- wachungsstatus von der Visualisierungssteuerung 10 empfangen wird und wo- bei die Visualisierungsanordnung 9 mittels der Visualisierungssteuerung 10 in Abhängigkeit von dem Überwachungsstatus angesteuert wird. Hiermit lässt sich der Überwachungsstatus „Gestenüberwachung aktiv“, „Aktivierungsgeste er- fasst“ und„Fehlgeste erfasst“ grundsätzlich erfassen, da alle hierfür erforderli- chen Informationen ohnehin in der Bediensteuerung 4 vorliegen.
Speziell die letztgenannte Alternative lässt sich in einer bevorzugten Ausgestal- tung dadurch umsetzen, dass die Bediensteuerung 4 eine Busschnittstelle 18 für ein Fahrzeugbussystem B aufweist, wie in Fig. 3b) gezeigt ist. Im Rahmen der Aktivierungsroutine wird mittels der Bediensteuerung 4 über ihre Bus- Schnittstelle 18 und das Fahrzeugbussystem B der erfasste Überwachungszu- stand an eine Zentralsteuerung Z des Kraftfahrzeugs und/oder an die Visual i- sierungssteuerung 10 gesendet. Beispiele für solche Fahrzeugbussysteme B wurden weiter oben gegeben. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem Fahrzeugbussystem B um ein LIN-Bussystem. Entsprechend ist der Darstellung gemäß Fig. 3b) zu entnehmen, dass die Zent- ralsteuerung Z eine Busschnittstelle S für das Fahrzeugbussystem B aufweist. Der Darstellung gemäß Fig. 3b) lässt sich weiter entnehmen, dass alternativ oder zusätzlich die Visualisierungssteuerung 10 eine Busschnittstelle 21 für das Fahrzeugbussystem B aufweist, wobei im Rahmen der Visualisierungsroutine mittels der Visualisierungssteuerung 10 über ihre Busschnittstelle 21 und das Fahrzeugbussystem B ein von der Bediensteuerung 4 erfasster und gesendeter Überwachungsstatus überwacht wird und in Abhängigkeit davon die Visualisie- rungsanordnung 9 angesteuert wird. Die Visualisierungssteuerung 10 kann über einen Abgriff 22 die von der Bediensteuerung 4 über das Fahrzeugbussys- tem B gesendeten Informationen, insbesondere den Überwachungsstatus, überwachen. Alternativ kann die Visualisierungssteuerung 10 auch direkt mit der Zentralsteuerung Z über eine Verbindung 23, insbesondere eine Busver- bindung 23, gekoppelt sein, um den Überwachungsstatus zu empfangen. Weiter alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass eine Aktivität auf dem Fahrzeugbussystem B über einen Abgriff 24 in die Visualisierungs- steuerung 10 eingeleitet wird. Vorzugsweise ist die Visualisierungssteuerung 10 hierfür mit einem analogen oder binären Eingang ausgestattet. Für den Fall, dass eine Aktivität auf dem Fahrzeugbussystem zwischen der Bediensteuerung 4 und der Zentralsteuerung Z erfasst wird, gilt seitens der Visualisierungssteue- rung 10 je nach Auslegung der Bediensteuerung 4 beispielsweise der Überwa- chungsstatus "Gestenerkennung aktiv" als erfasst. Diese Variante kann auch Anwendung finden für den Fall, dass die Bediensteuerung 4 über eine Steuer- leitung, die zur Übertragung eines einzigen Datenbits vorgesehen ist, mit der Zentralsteuerung Z gekoppelt ist.
Die obige Überwachung des Fahrzeugbussystems B durch die Visualisierungs- steuerung 10 erlaubt grundsätzlich je nach Ausgestaltung die Erfassung des Überwachungsstatus „Gestenüberwachung aktiv“, „Aktivierungsgeste erfasst“ und„Fehlgeste erfasst“ auf besonders flexible Weise, da insbesondere eine Ankopplung der Visualisierungssteuerung 10 an das Fahrzeugbussystem B möglich ist, ohne irgendwelche steuerungstechnischen Änderungen an der Klappenanordnung 1 im Übrigen vornehmen zu müssen.
Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Visualisierungsroutine in ei- nem vordefinierten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs ständig abläuft. Bei dem vordefinierten Betriebszustand handelt es sich vorzugsweise um den nor- mal betriebsgemäßen Zustand, in dem sich das Kraftfahrzeug außerhalb eines weiter oben angesprochenen Notfalls befindet. Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Visualisierungsroutine durch die Erfassung einer ersten Annäherung des Bedieners 7 an den Bediensensor 5 ausgelöst wird. Weitere Varianten für das Auslösen der Visualisierungsroutine sind denkbar.
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine oben beschriebene, motorische Klappenanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs als solche beansprucht. Die Klappenanordnung 1 weist eine Bediensteuerung 4 und einen mit der Bediensteuerung 4 gekoppelten Bediensensor 5 auf, wobei mittels des Bediensensors 5 Bedienerbewegungen eines Körperteils 6 eines Bedieners 7 erfassbar sind. Ferner ist eine Visualisierungsanordnung 9 vorge- sehen, mittels der eine Aktivierungsgesten-spezifische Information visualisier- bar ist.
Wesentlich für die weitere Lehre ist die Tatsache, dass eine Visualisierungs- steuerung 10 vorgesehen ist, die hardwaretechnisch separat von der Bedien- steuerung 4 ausgestaltet ist und dass die Bediensteuerung 4 und die Visualisie- rungssteuerung 10 für die Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens eingerichtet sind. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren darf verwiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Bediensteuerung (4) und ein mit der Bediensteue- rung (4) gekoppelter Bediensensor (5), insbesondere kapazitiver Abstands- sensor, vorgesehen sind, wobei mittels des Bediensensors (5) Bedienerbewe- gungen eines Körperteils (6) eines Bedieners (7) erfasst werden,
wobei in einer Aktivierungsroutine der Bediensensor (5) mittels der Bediensteu- erung (4) auf das Vorliegen einer vordefinierten Aktivierungsgeste (8) über- wacht wird und die Klappenanordnung (1 ) bei Erfassung einer Aktivierungsges- te (8) angesteuert wird,
wobei mittels einer Visualisierungsanordnung (9) eine Aktivierungsgesten- spezifische Information (1 1 ), insbesondere auf dem Erdboden, visualisiert wird, dadurch gekennzeichnet,
dass in einer Visualisierungsroutine mittels einer Visualisierungssteuerung (10), die hardwaretechnisch separat von der Bediensteuerung (4) ausgestaltet ist, die Visualisierungsanordnung (9) zur Visualisierung der Aktivierungsgesten- spezifischen Information (11 ) angesteuert wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivie- rungsgesten-spezifische Information (11 ) eine Hinweismeldung, insbesondere betreffend die geometrische Ausdehnung (13) und/oder Richtung (14) der der Aktivierungsgeste (8) zugeordneten Bedienerbewegung, ist, und/oder, dass die Aktivierungsgesten-spezifische Information (11 ) eine Bestätigungsmeldung, insbesondere betreffend die Bestätigung der Erfassung einer Aktivierungsges- te, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aktivierungsgeste (8) zugeordnete Bedienerbewegung eine Beinbewegung o- der eine Armbewegung des Bedieners (7) ist, vorzugsweise, dass die der Akti- vierungsgeste (8) zugeordnete Bedienerbewegung eine Kickbewegung eines Beins (15) eines Bedieners (7) ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass in der Visualisierungsroutine mittels der Visualisierungssteue- rung (10) die Visualisierungsanordnung (9) in Abhängigkeit von dem Vorliegen mindestens eines vordefinierten Überwachungsstatus angesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überwa- chungsstatus "Gestenerfassung aktiv" die Überprüfung einer erfassten Bedien- geste oder eines Teils davon im Rahmen der Aktvierungsroutine repräsentiert und dass auf diesen Überwachungsstatus hin die Visualisierungsanordnung (9) in der Visualisierungsroutine mittels der Visualisierungssteuerung (10) zur Vi- sualisierung einer Aktivierungsgesten-spezifischen Information (11 ), insbeson- dere in Form einer Hinweismeldung, angesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und ggf. nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Überwachungsstatus "Aktivierungsgeste erfasst" die erfolgte Erfassung einer Aktivierungsgeste (8) im Rahmen der Aktivierungsroutine re- präsentiert und dass auf diesen Überwachungsstatus hin die Visualisierungs- anordnung (9) in der Visualisierungsroutine mittels der Visualisierungssteue- rung (10) zur Visualisierung einer Aktivierungsgesten-spezifischen Information (11 ), insbesondere in Form einer Bestätigungsmeldung, angesteuert wird, und/oder, dass ein Überwachungsstatus "Fehlgeste erfasst" die erfolgte Erfas- sung einer von der Aktivierungsgeste (8) unterschiedlichen Bediengeste reprä- sentiert und dass auf diesen Überwachungsstatus hin die Visualisierungsan- ordnung (9) in der Visualisierungsroutine mittels der Visualisierungssteuerung
(10) zur Visualisierung einer Aktivierungsgesten-spezifischen Information (11 ), insbesondere in Form einer Hinweismeldung, angesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überwachungsstatus "Visualisierungsgeste erfasst" die erfolgte Erfassung einer vordefinierten, vorzugsweise von der Akti- vierungsgeste (8) zumindest zum Teil verschiedenen, Visualisierungsgeste (16) repräsentiert und dass auf diesen Überwachungsstatus hin die Visualisierungs- anordnung (9) in der Visualisierungsroutine mittels der Visualisierungssteue- rung (10) zur Visualisierung einer Aktivierungsgesten-spezifischen Information
(11 ), insbesondere in Form einer Hinweismeldung, angesteuert wird, vorzugs- weise, dass die Visualisierungsgeste (16) ein Bestandteil der Aktivierungsgeste (8) ist, weiter vorzugsweise, dass die Visualisierungsgeste (16) als ein erster Abschnitt der der Aktivierungsgeste (8) zugeordneten Bedienerbewegung defi- niert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Visualisierungsroutine ein Sensor, insbe- sondere der Bediensensor (5), mittels der Visualisierungssteuerung (10) auf das Vorliegen eines vordefinierten Überwachungsstatus überwacht wird und die Visualisierungsanordnung (9) in Abhängigkeit von dem erfassten Überwa- chungsstatus mittels der Visualisierungssteuerung (10) angesteuert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierungssteuerung (10), insbesondere parallel zu der Bediensteuerung (4), mit dem Bediensensor (5) gekoppelt ist und dass in der Visualisierungsroutine der Bediensensor (5) mittels der Visual i- sierungssteuerung (10) auf das Vorliegen eines vordefinierten Überwachungs- status überwacht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierungssteuerung (10) mit einer elektrischen Versorgungs- oder Steuerleitung (17) zu der Bediensteuerung (4) gekoppelt ist und dass in der Visualisierungsroutine die Versorgungs- oder Steuerleitung (17) mittels der Visualisierungssteuerung (10) auf das Vorliegen eines vordefinierten Überwachungsstatus überwacht wird. 11. Verfahren nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aktivierungsroutine der Bediensensor (5) mittels der Bediensteuerung (4) auf das Vorliegen eines vordefinierten Überwa- chungsstatus überwacht wird, dass dieser Überwachungsstatus von der Visua- lisierungssteuerung (10) empfangen wird und dass die Visualisierungsanord- nung (9) in Abhängigkeit von dem Überwachungsstatus angesteuert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bediensteuerung (4) eine Busschnittstelle (18) für ein Fahrzeugbussystem (B) aufweist und dass im Rahmen der Aktivie- rungsroutine mittels der Bediensteuerung (4) über ihre Busschnittstelle (18) und das Fahrzeugbussystem (B) der erfasste Überwachungsstatus an eine Zentral- steuerung (Z) und/oder an die Visualisierungssteuerung (10) gesendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisie- rungssteuerung (10) eine Busschnittstelle (21 ) für das Fahrzeugbussystem (B) aufweist und dass im Rahmen der Visualisierungsroutine mittels der Visual isie- rungssteuerung (10) über ihre Busschnittstelle (21 ) und das Fahrzeugbussys- tem (B) ein von der Bediensteuerung (4) erfasster und gesendeter Überwa- chungsstatus überwacht wird und in Abhängigkeit davon die Visualisierungsan- Ordnung (9) angesteuert wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Visualisierungsroutine in einem vordefinierten Betriebszu- stand des Kraftfahrzeugs ständig abläuft, oder, dass die Visualisierungsroutine auf die Erfassung eines Aufweckereignisses hin ausgelöst wird, vorzugsweise, dass das Aufweckereignis die Erfassung eines vordefinierten Überwachungs- status ist.
15. Motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappena- nordnung (1 ) eine Bediensteuerung (4) und einen mit der Bediensteuerung (4) gekoppelten Bediensensor (5), insbesondere kapazitiven Abstandssensor, auf- weist, wobei mittels des Bediensensors (5) Bedienerbewegungen eines Körper- teils (6) eines Bedieners (7) erfassbar sind,
wobei eine Visualisierungsanordnung (9) vorgesehen ist, mittels der eine Akti- vierungsgesten-spezifische Information (1 1 ) visualisierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Visualisierungssteuerung (10) vorgesehen ist, die hardwaretechnisch separat von der Bediensteuerung (4) ausgestaltet ist und dass die Bediensteu- erung (4) und die Visualisierungssteuerung (10) für die Durchführung eines Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet sind.
PCT/EP2019/057195 2018-03-26 2019-03-22 Verfahren zur ansteuerung einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs WO2019185461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107179.5 2018-03-26
DE102018107179.5A DE102018107179A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185461A1 true WO2019185461A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=66041433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/057195 WO2019185461A1 (de) 2018-03-26 2019-03-22 Verfahren zur ansteuerung einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018107179A1 (de)
WO (1) WO2019185461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120388B3 (de) 2022-08-12 2023-08-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Entnahme eines Bogens aus einem Bogenausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902912A1 (de) 2006-09-20 2008-03-26 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung
JP2013007171A (ja) * 2011-06-22 2013-01-10 Denso Corp 車両ドア自動開閉装置
EP3002736A1 (de) * 2014-09-26 2016-04-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur aktivierung einer funktion eines fahrzeuges
US20170106836A1 (en) * 2014-03-26 2017-04-20 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle function control system using sensing and icon display module
DE102016109940A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangssystem für eine Aktivierung wenigstens einer Funktion bei einem Fahrzeug
US20170371032A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Ford Global Technologies, Llc Control device for a motor vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902912A1 (de) 2006-09-20 2008-03-26 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung
JP2013007171A (ja) * 2011-06-22 2013-01-10 Denso Corp 車両ドア自動開閉装置
US20170106836A1 (en) * 2014-03-26 2017-04-20 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle function control system using sensing and icon display module
EP3002736A1 (de) * 2014-09-26 2016-04-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur aktivierung einer funktion eines fahrzeuges
DE102016109940A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangssystem für eine Aktivierung wenigstens einer Funktion bei einem Fahrzeug
US20170371032A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Ford Global Technologies, Llc Control device for a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120388B3 (de) 2022-08-12 2023-08-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Entnahme eines Bogens aus einem Bogenausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018107179A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041709B3 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE102013018593B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2704925B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102010052582B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug
EP3211363B1 (de) Steuersystem zur ansteuerung eines motorischen verschlusselements eines kraftfahrzeugs und entsprechendes betriebsverfahren
DE10335904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung
DE102017115586A1 (de) Antriebsanordnung
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
EP3555402A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
WO2019185461A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
WO2019233532A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3715969B1 (de) Baumaschine mit einer vorrichtung zur steuerung der baumaschine und verfahren zur steuerung einer baumaschine
WO2019185467A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102013018594B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008003580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils
DE102021104283A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE10253643A1 (de) Fensterhebersteuerung und Verfahren zur Steuerung von Fensterhebern
DE102019003907A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einem mehrachsig verfahrbaren Schwenkarm sowe Fahrerassistenzsystem
DE102008047772A1 (de) Servo-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Servo-Lenksystems
WO2020035428A1 (de) Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm
DE102021122775A1 (de) Antriebsanordnung zur Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102018126170A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020114794B3 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013103744A1 (de) Spiegelanordnung
DE202007002406U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19715411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19715411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1