DE102021104283A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021104283A1
DE102021104283A1 DE102021104283.6A DE102021104283A DE102021104283A1 DE 102021104283 A1 DE102021104283 A1 DE 102021104283A1 DE 102021104283 A DE102021104283 A DE 102021104283A DE 102021104283 A1 DE102021104283 A1 DE 102021104283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor signals
criterion
charging
arrangement
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104283.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Schödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021104283.6A priority Critical patent/DE102021104283A1/de
Priority to JP2023550607A priority patent/JP2024507259A/ja
Priority to US18/278,524 priority patent/US20240051396A1/en
Priority to CN202280016698.9A priority patent/CN116981589A/zh
Priority to PCT/EP2022/054309 priority patent/WO2022179999A1/de
Publication of DE102021104283A1 publication Critical patent/DE102021104283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/54Luggage compartment lids for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96078Sensor being a wire or a strip, e.g. used in automobile door handles or bumpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei eine Steuerungsanordnung (3) zur Ansteuerung einer der Klappenanordnung (1) zugeordneten, motorischen Antriebsanordnung (4) und ein mit der Steuerungsanordnung (3) gekoppelter Abstandssensor (5) vorgesehen sind, wobei mittels des Abstandssensors (5) Sensorsignale (S) zur Erkennung einer durch einen Bediener (B) des Kraftfahrzeugs (2) ausgeführte Bedieneraktion erfasst werden, wobei mittels der Steuerungsanordnung (3) in einer Auswerteroutine die Sensorsignale (S) zur Erkennung einer vorgegebenen Bedieneraktion ausgewertet werden und auf Erkennen der vorgegebenen Bedieneraktion die Antriebsanordnung (4) mittels der Steuerungsanordnung (3) angesteuert wird. Es wird vorgeschlagen, dass mittels der Steuerungsanordnung (3) bei Erfüllen eines vorgegebenen Ladekriteriums, welches einen zum Kraftfahrzeug (2) externen Ladevorgang des Energiespeichers repräsentiert, die Auswerteroutine in einem vorgegebenen Lademodus vorgenommen wird, in welchem das Auswerten der Sensorsignale (S) ausgehend von einem normalbetriebsgemäßen Auswerten abgeändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Steuerungsanordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens gemäß Anspruch 13 sowie eine Klappenanordnung mit einer solchen Steuerungsanordnung gemäß Anspruch 14.
  • Die in Rede stehende Klappenanordnung weist eine Klappe auf. Bei der Klappe kann es sich um jedwedes Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs handeln. Darunter fallen Heckklappen, Heckdeckel, Fronthauben, insbesondere Motorhauben, Türen, insbesondere Seiten- oder Hecktüren, oder dergleichen. Die Klappe kann schwenkbar oder längsverschieblich an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet sein.
  • Bei dem bekannten Verfahren ( DE 10 2017 129 151 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist die Bedienung der Klappenanordnung durch eine vorgegebene Bedieneraktion in Form einer Bedienergeste vorgesehen. Bei der Bedienergeste handelt es sich beispielsweise um eine vorbestimmte Fußbewegung des Bedieners. Bedienerbewegungen werden hierfür mittels eines Abstandssensors erfasst. Eine Steuerungsanordnung übernimmt eine Auswertung der mittels des Abstandssensors erfassten Sensorsignale. Auf Erkennen der vorbestimmten Fußbewegung anhand der Sensordaten kommt es zu einer Ansteuerung der Klappenanordnung, insbesondere zu einem motorischen Öffnen der zugeordneten Klappe.
  • Grundsätzlich kann zur Vermeidung eines Fehlauslösens der motorischen Verstellung eine Vorverarbeitung der Sensorsignale vorgenommen werden, mit welcher etwa periodische Störsignale über Vorfilter reduziert werden. Hierbei steht im Vordergrund, Störeinflüsse auf die Erkennung der Bedieneraktion zu verringern, sodass auch vergleichsweise starke Störsignale nicht zu einem unbeabsichtigten Auslösen der motorischen Verstellung führen. Relevant sind hier insbesondere Störsignale in der Umgebung von Funksendern wie Rundfunkmasten und dergleichen, deren Betrieb einen erheblichen Einfluss auf die Sensorsignale Abstandssensoren hat.
  • Eine Herausforderung besteht jedoch weiterhin darin, dass besonders im Bereich der Elektrofahrzeuge mit der dort eingesetzten, leistungsstärkeren Elektronik im Allgemeinen Störeinflüsse auf Abstandssensoren zu weiteren Betriebsbeeinträchtigungen führen können.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Zuverlässigkeit der Erkennung der Bedieneraktion weiter gesichert wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Bereich der Elektrofahrzeuge bei einem Ladevorgang des für den elektrischen Fahrantrieb vorgesehenen Energiespeichers erhebliche Störeinflüsse auf Abstandssensoren entstehen.
  • Wesentlich ist der Gedanke, dass sich zwar grundsätzlich die Gefahr von Fehlauslösungen durch die eingangs angesprochene Anwendung von Vorfiltern reduzieren lässt. Dagegen können besonders bei den für ein Schnellladen des Energiespeichers vorgesehenen DC-Ladestationen die Störeinflüsse jedoch dazu führen, dass vom Bediener vorgenommene Bedienaktionen anhand der Sensorsignale nicht mehr erkannt werden, sodass die motorische Verstellung in manchen Situationen nicht mehr zuverlässig auszulösen ist.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass bei Erfüllen eines vorgegebenen Ladekriteriums, welches einen zum Kraftfahrzeug externen Ladevorgang des Energiespeichers repräsentiert, die Auswerteroutine in einem vorgegebenen Lademodus vorgenommen wird, in welchem das Auswerten der Sensorsignale ausgehend von einem normalbetriebsgemäßen Auswerten abgeändert wird.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung kann die Auswirkung des Störeinflusses im Ladevorgang somit gezielt reduziert werden, um die Zuverlässigkeit der Erkennung der Bedieneraktion zu erhöhen.
  • Zur Änderung des Auswertens hinsichtlich des Störeinflusses auf die Sensorsignale im Ladevorgang sind verschiedene Varianten denkbar. In der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird das Auswerten der Sensorsignale im Lademodus in der Auswerteroutine unter Anwenden eines zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebenen Filters auf die Sensorsignale vorgenommen. Dieses Filter kann hierbei spezifisch auf das Vorliegen eines Ladevorgangs ausgestaltet sein und mit dem Lademodus der Auswertung der Sensorsignale gewissermaßen zugeschaltet werden. Die Erkennung der Bedieneraktion erfolgt an den derart gefilterten Sensorsignalen.
  • In der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, das vorgegebene Ladekriterium einen charakteristischen zeitlichen Verlauf eines Störeinflusses des externen Ladevorgangs auf die Sensorsignale repräsentiert, und dass mittels der Steuerungsanordnung der zeitliche Verlauf der Sensorsignale auf Erfüllen des Ladekriteriums überwacht wird. Wesentlich ist hierbei der Gedanke, dass ein Ladevorgang des Energiespeichers an einem charakteristischen zeitlichen Verlauf der Sensorsignale selbst, etwa einer durch die Ladestation verursachten zeitlichen Sequenz von Störsignalen oder dergleichen, zu erkennen ist. Entsprechend kann ein Ladevorgang mittels der Steuerungsanordnung auf einfache Weise mit steuerungstechnischen Mitteln identifiziert werden.
  • Die Ansprüche 4 und 5 betreffen bevorzugte Ausgestaltungen des zur Erkennung des Ladevorgangs vorgesehenen Ladekriteriums, welches insbesondere auf Amplitudenwerte und Frequenzwerte bezogene Teilkriterien enthalten kann.
  • Das zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebene Filter wird in der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 abhängig vom zeitlichen Verlauf der Sensorsignale bei Erfüllen des Ladekriteriums vorgegeben. Beispielsweise wird der für den Ladevorgang charakteristische zeitliche Verlauf folglich nicht nur zur Erkennung des Ladevorgangs an sich genutzt, sondern das Filter kann spezifisch an den Störeinfluss des jeweiligen Ladevorgangs angepasst werden. Eine besonders betriebssichere Variante ist hierbei ein Vorgeben des Filters anhand einer Klassifikation des Ladevorgangs gemäß Anspruch 8.
  • Das zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebene Filter kann in der Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 eine Unterdrückung des Störeinflusses für Sensorsignale abhängig von einer statistischen Größe wie der Varianz bewirken. Damit kann beispielsweise der zeitliche Verlauf der Sensorsignale gezielt außerhalb des Bereichs der Bedieneraktionen geglättet werden.
  • Weiter besteht gemäß Anspruch 8 eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass ein in der Auswerteroutine eingesetztes Erkennungskriterium im Lademodus abgeändert wird, um eine zuverlässige Erkennung der Bedieneraktion zu gewährleisten. Die Anpassung des Erkennungskriteriums kann unabhängig von oder zusätzlich zur Anwendung des angesprochenen Filters im Lademodus erfolgen.
  • Denkbar ist zudem eine Erkennung eines Ladevorgangs über ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs, etwa über eine Kommunikation mit der Ladestation, was in der Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 in Betracht gezogen wird. Das Ladekriterium kann hierbei dadurch definiert werden, dass das Ladezustandssignal vorliegt.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die oben angesprochene Steuerungsanordnung, die für die Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, als solche beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren wird verwiesen.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die obige Klappenanordnung, die der Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens zugrunde liegt, als solche beansprucht. Auch insoweit wird auf die Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer vorschlagsgemäßen Klappenanordnung zur Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens und
    • 2 ein Ablaufdiagramm, das einen Überwachungslauf nach dem vorschlagsgemäßen Verfahren zeigt.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren betrifft den Betrieb einer in 1 dargestellten motorischen Klappenanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs 2. Das Kraftfahrzeug 2 ist mit einem zentralen, aufladbaren elektrischen Energiespeicher ausgestattet, der hier und vorzugsweise zur Versorgung eines elektrischen Fahrantriebs dient. Insbesondere wird das Kraftfahrzeug als Elektrofahrzeug ausschließlich über den elektrischen Fahrantrieb angetrieben.
  • Eine Steuerungsanordnung 3 dient der Ansteuerung einer der Klappenanordnung 1 zugeordneten motorischen, vorzugsweise elektrischen, Antriebsanordnung 4. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Antriebsanordnung 4 seitlich an der Klappenanordnung 1 angeordnet, wobei es sich bei der Antriebsanordnung hier und vorzugsweise um einen Spindelantrieb handelt.
  • Mit der Steuerungsanordnung 3 ist ein Abstandssensor 5 gekoppelt. Mittels des Abstandssensors 5 werden Sensorsignale S zur Erkennung einer durch einen Bediener B des Kraftfahrzeugs 2 ausgeführten Bedieneraktion erfasst. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem Abstandssensor 5 um einen kapazitiven Abstandssensor. Ein solcher kapazitiver Abstandssensor weist vorzugsweise mindestens eine Elektrode auf, die sich beispielsweise in Querrichtung des Kraftfahrzeugs 2 erstreckt. Die erfassten Sensorsignale S sind hier repräsentativ für eine auf einer Kapazitätsmessung beruhende Abstandsinformation des Bedieners B zum Abstandssensor 5, wobei die Sensorsignale S vorzugsweise eine Quantifizierung des Abstands ermöglichen. Mittels des Abstandssensors 5 können hier durch den Bediener B des Kraftfahrzeugs 2 ausgeführte Bedienerbewegungen erfasst werden. Neben kapazitiven Sensoren sind andere Sensoren zum Ermitteln einer Abstandsinformation denkbar, beispielsweise Radarsensoren oder dergleichen.
  • Mittels der Steuerungsanordnung 3 werden in einer Auswerteroutine die Sensorsignale S zur Erkennung einer vorgegebenen Bedieneraktion ausgewertet. Bei der vorgegebenen Bedieneraktion handelt es sich vorzugsweise wie in 1 dargestellt um eine vorgegebene Bedienergeste G, hier einer Bedienerbewegung mittels eines Körperteils des Bedieners B. Vorzugsweise ist die vorgegebene Bedienergeste G eine Fußbewegung, insbesondere eine Kickbewegung, des Bedieners B. Gemäß einer nicht dargestellten Ausgestaltung kann die Bedieneraktion auch im Bereich eines Türgriffs des Kraftfahrzeugs 2 vorgesehen sein, wobei der Abstandssensor 5 im Türgriff oder im Bereich des Türgriffs vorgesehen ist. Bei der Bedieneraktion kann es sich beispielsweise um ein Annähern der Hand des Bedieners B an den Türgriff oder auch um eine vorgegebene Bedienergeste wie eine Wischbewegung oder dergleichen handein.
  • Zum Erkennen der Bedieneraktion, hier der Bedienergeste G, können Bedieneraktionskriterien vorgesehen sein. In der Auswerteroutine werden die Sensorsignale S hier mittels der Steuerungsanordnung 3 auf das Erfüllen der Bedienergestenkriterien überprüft. Abhängig vom Ergebnis der Überprüfung wird beispielsweise die erfasste Bedieneraktion als ungültig verworfen oder als gültige Bedieneraktion qualifiziert. Im erstgenannten Fall resultiert keine Ansteuerung der Antriebsanordnung 4. Im zweitgenannten Fall wird die Antriebsanordnung 4 mittels der Steuerungsanordnung 3 angesteuert, wodurch hier eine motorische Verstellung der Klappenanordnung 1 bewirkt wird.
  • Wesentlich ist nun, dass bei Erfüllen eines vorgegebenen Ladekriteriums, welches einen zum Kraftfahrzeug 2 externen Ladevorgang des Energiespeichers repräsentiert, die Auswerteroutine in einem vorgegebenen Lademodus vorgenommen wird, in welchem das Auswerten der Sensorsignale S ausgehend von einem normalbetriebsgemäßen Auswerten abgeändert wird.
  • Mit der Änderung des Auswertens wird im Lademodus bewirkt, dass eine Bedieneraktion auch weiterhin mit hoher Zuverlässigkeit erkannt wird. Im Gegensatz zu Maßnahmen wie Vorfiltern zur Unterdrückung von Fehlauslösungen wird hier die Auswerteroutine derart abgeändert, dass eine hohe Erkennungswahrscheinlichkeit auch trotz des Störeinflusses beibehalten werden kann.
  • Unter einem externen Ladevorgang wird ein Ladevorgang verstanden, welcher zumindest teilweise über eine zum Kraftfahrzeug 2 externe Ladevorrichtung vorgenommen wird, vorliegend mittels einer Ladestation 6, welche mit dem Kraftfahrzeug 2 gekoppelt wird.
  • Vorzugsweise wird das Auswerten der Sensorsignale S im Lademodus in der Auswerteroutine unter Anwenden eines zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebenen Filters auf die Sensorsignale S vorgenommen. Hierbei kann das vorgegebene Filter spezifisch auf die Anforderungen an eine Verbesserung der Erkennungswahrscheinlichkeit im Ladevorgang angepasst sein.
  • Hier und vorzugsweise ist vorgesehen, dass das vorgegebene Ladekriterium einen charakteristischen zeitlichen Verlauf eines Störeinflusses des externen Ladevorgangs auf die Sensorsignale S repräsentiert, und dass mittels der Steuerungsanordnung 3 der zeitliche Verlauf der Sensorsignale S auf Erfüllen des Ladekriteriums überwacht wird.
  • Unter einem zeitlichen Verlauf wird hierbei eine Sequenz von mehreren zeitlich aufeinander folgenden Sensorsignalen S verstanden. In die Überwachung des Ladekriteriums gehen somit nicht nur Momentanwerte der Sensorsignale S ein. Ein beispielhafter zeitlicher Verlauf der Sensorsignale S, der mit dem Beginn eines externen Ladevorgangs einhergeht, ist in 2 dargestellt.
  • Der charakteristische zeitliche Verlauf des Störeinflusses des externen Ladevorgangs geht hier auf den Betrieb der Ladestation 6 zurück und kann beispielsweise je nach Typ der Ladestation 6 und abhängig von der relativen Anordnung von Ladestation 6 und Abstandssensor 5 variieren. Der Störeinfluss kann möglicherweise vorrangig auf den Betrieb der Leistungselektronik der Ladestation 6 und hierdurch verursachte, auf den Abstandssensor 5 einwirkende Störstrahlung zurückgehen. Weiter Ursachen für eine Wechselwirkung des externen Ladevorgangs mit den Sensorsignalen S des Abstandssensors 5 sind denkbar.
  • Im in 2 gezeigten zeitlicher Verlauf der Sensorsignale S beginnt mit dem Zeitpunkt t0 eine Ansteuerung über die Ladestation 6, welche mit einem Initialisierungsschritt des Ladevorgangs bis zum Zeitpunkt t1 einen deutlichen Störeinfluss auf die Sensorsignale S verursacht, der durch eine starke Variation der Amplitude der Sensorsignale S zu erkennen ist. Hierauf folgt eine Zeitspanne von t1 bis t2 mit geringem Störeinfluss. Ab dem Zeitpunkt t2 beginnt schließlich der eigentliche Ladevorgang, der wiederum zu einer starken Variation der Amplitude der Sensorsignale S führt.
  • Wie bereits angesprochen, handelt es sich hierbei um einen beispielhaften Verlauf der Sensorsignale S, wie dieser bei einer Ladestation 6 beobachtet werden kann. Andere Charakteristika des zeitlichen Verlaufs sind denkbar. Aus 2 wird jedoch deutlich, dass zwar Momentanwerte der Sensorsignale S beim Ladevorgang eine Variation aufweisen können, wie diese auch bei anderen Störeinflüssen wie beispielsweise Rundfunksendern in ähnlicher Form auftreten. Der zeitliche Verlauf bei der Initialisierung des Ladevorgangs ist hierbei jedoch charakteristisch dafür, dass ein Ladevorgang beginnt.
  • In 2 ist zudem der zeitliche Verlauf der mit dem zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebenen Filter gefilterten Sensorsignale S' gezeigt. Im Vordergrund steht hier insbesondere, den Störeinfluss weitgehend zu unterdrücken, ohne die mit der Betätigungsaktion beobachteten Sensorsignale S wesentlich zu verändern. Vorzugsweise ist das zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebene Filter in Kombination, insbesondere kaskadiert, mit mindestens einem normalbetriebsgemäß vorgesehenen Vorfilter vorgesehen. Das Filter kann den Vorfiltern beispielsweise im Lademodus nachgeordnet sein. Für das Vorfilter sind verschiedene Varianten denkbar, etwa Tiefpass, Hochpass und Kombinationen hiervon, sowie insbesondere adaptive (Rausch-)Filter. Auch ist es denkbar, dass zum Unterdrücken von Fehlauslösungen vorgesehen Vorfilter, beispielsweise adaptive Rauschfilter zum Unterdrücken von Rundfunksignalen, im Lademodus abgeändert oder ausgeschaltet werden.
  • Das Ladekriterium enthält vorzugsweise mindestens ein auf einen Amplitudenwert des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale S gerichtetes Teilkriterium und/oder mindestens ein auf einen Frequenzwert des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale S gerichtetes Teilkriterium. Im beispielhaften zeitlichen Verlauf aus 2 kann somit der hier vorliegende charakteristische Störeinfluss auf einfache Weise erfasst werden, etwa über die zeitliche Abfolge von starker Variation (t0 bis t1), geringe Variation (t1 bis t2), starke Variation (ab t2) für die Amplitude und/oder über eine entsprechende Abfolge im Frequenzbereich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung betrifft ein auf den Amplitudenwert gerichtetes Teilkriterium einen, insbesondere gleitenden, Mittelwert des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale S. Hier sind je nach Störeinfluss des externen Ladevorgangs wiederum verschiedene Varianten denkbar. Im in 2 gezeigten zeitlichen Verlauf wird beispielsweise ein zeitlicher Versatz des Mittelwerts der Amplitudenwerte beobachtet. Der Mittelwert, insbesondere ein gleitendes arithmetisches Mittel, µ0 vor dem Ladevorgang (vor t0) unterscheidet sich hierbei deutlich von dem Mittelwert u1 ab Beginn des Ladevorgangs (nach t2), was wiederum auf einen für den Ladevorgang charakteristischen Störeinfluss zurückzuführen ist. Vorzugsweise ist dieses Teilkriterium dadurch definiert, dass der Mittelwert des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale S einen vorgegebenen zeitlichen Versatz überschreitet.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung kann die Übertragungsfunktion des zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebenen Filters mittels der Steuerungsanordnung 3 abhängig vom zeitlichen Verlauf der Sensorsignale S bei Erfüllen des Ladekriteriums vorgegeben werden. Denkbar ist hierbei, dass in der Steuerungsanordnung 3 eine Zusammenstellung von vorgegebenen Filtern hinterlegt ist und ein oder mehrere Filter je nach beobachtetem zeitlichem Verlauf für den Lademodus ausgewählt werden. Vorzugsweise wird die Übertragungsfunktion in einer besonders einfach umzusetzenden Ausgestaltung abhängig vom Erfüllen des auf einen Amplitudenwert und/oder Frequenzwert des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale S gerichteten Teilkriteriums vorgegeben.
  • Das zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebene Filter kann insbesondere ein Bandpass-Filter und/oder ein nicht-lineares Filter enthalten. Beispielsweise wird die Frequenzcharakteristik des Bandpass-Filters abhängig vom Erfüllen eines den Frequenzwert betreffenden Teilkriteriums eingestellt.
  • Das vorgegebene Filter kann eine Unterdrückung des Störeinflusses für Sensorsignale S abhängig vom einer für die Bedieneraktion charakteristischen statistischen Größe, insbesondere der zeitlichen Varianz, der Standardabweichung oder dergleichen, der Sensorsignale S bewirken. Hier bewirkt das vorgegebene Filter eine Unterdrückung des Störeinflusses für Sensorsignale S mit einer statistischen Größe, insbesondere der zeitlichen Varianz, unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts. Beispielsweise werden die Sensorsignale S mit geringer Varianz, wie in 2 gezeigt, geglättet, während Sensorsignale S mit einer Varianz oberhalb eines Schwellwerts eine geringe oder keine Dämpfung erfahren, In 2 ist beispielhaft am Zeitpunkt t3 ein Verlauf der Sensorsignale S gezeigt, welcher auf eine Bedieneraktion zurückgeht.Beispielsweise wird die in der Zeitspanne t0 bis t1 auftretende Varianz genutzt, um einen zur anschließenden Unterdrückung des Störeinflusses geeigneten Schwellwert für die Varianz festzulegen. Denkbar ist weiter, dass für Sensorsignale S mit einer statistischen Größe oberhalb des Schwellwerts weitere Filter, beispielsweise ein oder mehrere Tiefpassfilter, vorgesehen sind.
  • Wie bereits angesprochen, werden die Sensorsignale S in der Auswerteroutine zur Erkennung der vorgegebenen Bedieneraktion auf Erfüllen eines vorgegebenen Erkennungskriteriums überwacht, welches hier die Bedieneraktionskriterien enthält. Auf Erfüllen des Erkennungskriteriums gilt die vorgegebene Bedieneraktion als erkannt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist nun vorgesehen, dass das Erkennungskriterium im Lademodus ausgehend von einem normalbetriebsgemäßen Erkennungskriterium zur Unterdrückung des Störeinflusses abgeändert wird. Die Erkennung der Bedieneraktion kann demnach hier auf die Randbedingungen im Ladevorgang angepasst werden, um eine hohe Erkennungswahrscheinlichkeit zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird mittels der Steuerungsanordnung 3 der Ladevorgang anhand des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale S bei Erfüllen des Ladekriteriums klassifiziert. Beispielsweise ist eine Zusammenstellung von unterschiedlichen Klassen eines Ladevorgangs vorgegeben, etwa von verschiedenen Typen von Ladestationen 6, wobei die Steuerungsanordnung 3 den vorliegenden Ladevorgang in eine der Klassen einordnet. Das Auswerten der Sensorsignale S im Lademodus wird abhängig von der Klassifikation des Ladevorgangs geändert. Vorzugsweise wird das zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebene Filter abhängig von der Klassifikation vorgegeben. Hier und vorzugsweise sind für verschiedene Klassen unterschiedliche Filtertypen vorgesehen, sodass das Filter beispielsweise spezifisch für den jeweiligen Typ der Ladestation 6 ausgestaltet sein kann.
  • Gemäß einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausgestaltung wird mittels eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs 2, vorzugsweise der zentralen Kraftfahrzeugsteuerung, mit dem externen Ladevorgang der Steuerungsanordnung 3 ein Ladezustandssignal übermittelt. Das Steuergerät kann beispielsweise mit der Ladestation 6 kommunizieren, um einen Ladevorgang zu erkennen. Ebenfalls kann das Steuergerät anhand des Betriebs einer Ladevorrichtung des Kraftfahrzeugs 2 und/oder eines Ladezustands des Energiespeichers auf einen Ladevorgang schließen. Das Ladezustandssignal wird hier über ein lokales Kommunikationsnetzwerk des Kraftfahrzeugs 2, vorzugsweise einen LIN-Bus, an die Steuerungsanordnung 3 übermittelt. Das Ladekriterium ist vorzugsweise zumindest teilweise dadurch definiert, dass der Steuerungsanordnung 3 das Ladezustandssignal vorliegt. In einer Ausgestaltung kann der Lademodus somit mittels des Steuergeräts ausgelöst werden.
  • Das Erkennen des Ladevorgangs anhand des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale S kann auch über das Ladezustandssignal plausibilisiert werden. Beispielsweise wird der Lademodus nur eingenommen, wenn neben dem Erkennen des Ladevorgangs anhand des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale S das Ladezustandssignal vorliegt. Das Ladezustandssignal kann beispielsweise auch mittels der Steuerungsanordnung 3 abgefragt werden, wenn das Ladekriterium erfüllt ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kommt das vorschlagsgemäße Verfahren jedoch ohne ein solches Ladezustandssignal aus, sodass die Steuerungsanordnung 3 anhand der Sensorsignale S selbst den Ladevorgang erkennt. Hiermit kann eine Anpassung des Steuergeräts und des Kommunikationsnetzwerks des Kraftfahrzeugs 2 entfallen.
  • Der externe Ladevorgang wird hier und vorzugsweise mittels einer DC-Ladestation vorgenommen, deren Störeinflüsse sich als besonders erheblich herausgestellt haben. Mittels der DC-Ladestation wird insbesondere ein Schnellladen des Energiespeichers vorgenommen, beispielsweise mit einer Leistung von mehr als 22 kW. Ein Ladevorgang mittels einer AC-Ladestation ist jedoch ebenfalls denkbar. Mit der motorischen Verstellung der Klappenanordnung 1 wird hier und vorzugsweise ein Überführen der Klappenanordnung 1 zwischen einer in 1 dargestellten Schließstellung und einer nicht gezeigten Offenstellung vorgenommen. Dabei ist die Antriebsanordnung einer Klappe 7 der Klappenanordnung 1 zugeordnet. Zur möglichen Ausgestaltung der Klappe 7 wird auf die einleitenden Ausführungen verwiesen. Ebenfalls ist denkbar, dass andere Elemente der Klappenanordnung 1 auf Erkennen der Bedieneraktion motorisch verstellt werden. Ein Beispiel hierfür ist eine Verstellung der Fensterscheibe beim Öffnen von Klappen 7, etwa für rahmenlose Fensterscheiben, wobei eine solche Verstellung mittels eines Abstandssensors 6 im oder am Türgriff ausgelöst wird.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Steuerungsanordnung 3, die für die Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, als solche beansprucht. In besonders bevorzugter Ausgestaltung läuft auf der Steuerungsanordnung 3 eine Software, die auf die Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren wird verwiesen.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Klappenanordnung 1 als solche beansprucht, wobei die Klappenanordnung 1 eine, vorzugsweise der Klappe 7 zugeordnete, Antriebsanordnung 4 und eine vorschlagsgemäße Steuerungsanordnung 3 aufweist. Auch insoweit wird auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017129151 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Kraftfahrzeug mit einem zentralen, aufladbaren elektrischen Energiespeicher, vorzugsweise zur Versorgung eines elektrischen Fahrantriebs, ausgestattet ist, wobei eine Steuerungsanordnung (3) zur Ansteuerung einer der Klappenanordnung (1) zugeordneten, motorischen Antriebsanordnung (4) und ein mit der Steuerungsanordnung (3) gekoppelter Abstandssensor (5) vorgesehen sind, wobei mittels des Abstandssensors (5) Sensorsignale (S) zur Erkennung einer durch einen Bediener (B) des Kraftfahrzeugs (2) ausgeführte Bedieneraktion erfasst werden, wobei mittels der Steuerungsanordnung (3) in einer Auswerteroutine die Sensorsignale (S) zur Erkennung einer vorgegebenen Bedieneraktion ausgewertet werden und auf Erkennen der vorgegebenen Bedieneraktion die Antriebsanordnung (4) mittels der Steuerungsanordnung (3) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerungsanordnung (3) bei Erfüllen eines vorgegebenen Ladekriteriums, welches einen zum Kraftfahrzeug (2) externen Ladevorgang des Energiespeichers repräsentiert, die Auswerteroutine in einem vorgegebenen Lademodus vorgenommen wird, in welchem das Auswerten der Sensorsignale (S) ausgehend von einem normalbetriebsgemäßen Auswerten abgeändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten der Sensorsignale (S) im Lademodus in der Auswerteroutine unter Anwenden eines zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebenen Filters auf die Sensorsignale (S) vorgenommen wird, vorzugsweise, dass das zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebene Filter in Kombination, insbesondere kaskadiert, mit mindestens einem normalbetriebsgemäß vorgesehenen Vorfilter und/oder unter Abänderung eines Vorfilters vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Ladekriterium einen charakteristischen zeitlichen Verlauf eines Störeinflusses des externen Ladevorgangs auf die Sensorsignale repräsentiert, und dass mittels der Steuerungsanordnung (3) der zeitliche Verlauf der Sensorsignale (S) auf Erfüllen des Ladekriteriums überwacht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekriterium mindestens ein auf einen Amplitudenwert des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale (S) gerichtetes Teilkriterium und/oder mindestens ein auf einen Frequenzwert des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale (S) gerichtetes Teilkriterium enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Amplitudenwert gerichtetes Teilkriterium einen, insbesondere gleitenden, Mittelwert des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale (S) betrifft, vorzugsweise, dass dieses Teilkriterium dadurch definiert ist, dass der Mittelwert des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale (S) einen vorgegebenen zeitlichen Versatz überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfunktion des zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebenen Filters mittels der Steuerungsanordnung (3) abhängig vom zeitlichen Verlauf der Sensorsignale (S) bei Erfüllen des Ladekriteriums vorgegeben wird, vorzugsweise, dass die Übertragungsfunktion abhängig vom Erfüllen des auf einen Amplitudenwert und/oder Frequenzwert des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale (S) gerichteten Teilkriteriums vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebene Filter eine Unterdrückung des Störeinflusses für Sensorsignale (S) abhängig vom einer für die Bedieneraktion charakteristischen statistischen Größe, insbesondere der zeitlichen Varianz, der Sensorsignalen (S) bewirkt, vorzugsweise, dass das vorgegebene Filter eine Unterdrückung des Störeinflusses für Sensorsignale (S) mit einer statistischen Größe, insbesondere der zeitlichen Varianz, unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts bewirkt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsignale (S) in der Auswerteroutine zur Erkennung der vorgegebenen Bedieneraktion auf Erfüllen eines vorgegebenen Erkennungskriteriums überwacht werden und auf Erfüllen des Erkennungskriteriums die vorgegebene Bedieneraktion als erkannt gilt, und dass das Erkennungskriterium im Lademodus ausgehend von einem normalbetriebsgemäßen Erkennungskriterium abgeändert wird
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerungsanordnung (3) der Ladevorgang anhand des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale (S) bei Erfüllen des Ladekriteriums klassifiziert wird, und dass das Auswerten der Sensorsignale (S) im Lademodus abhängig von der Klassifikation des Ladevorgangs abgeändert wird, vorzugsweise, dass das zur Unterdrückung des Störeinflusses vorgegebene Filter abhängig von der Klassifikation vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs (2), vorzugsweise der zentralen Kraftfahrzeugsteuerung, mit dem externen Ladevorgang der Steuerungsanordnung (3) ein Ladezustandssignal übermittelt wird und dass das Ladekriterium zumindest teilweise dadurch definiert ist, dass der Steuerungsanordnung (3) das Ladezustandssignal vorliegt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Ladevorgang mittels einer DC-Ladestation (6) vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der motorischen Verstellung der Klappenanordnung (1) ein Überführen der Klappenanordnung (1) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung vorgenommen wird.
  13. Steuerungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Klappenanordnung mit einer Klappe (7), wobei die Klappenanordnung (1) eine Antriebsanordnung (4) und eine Steuerungsanordnung (3) nach Anspruch 13 aufweist.
DE102021104283.6A 2021-02-23 2021-02-23 Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021104283A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104283.6A DE102021104283A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
JP2023550607A JP2024507259A (ja) 2021-02-23 2022-02-22 自動車のモータ駆動式フラップ装置を駆動制御する方法
US18/278,524 US20240051396A1 (en) 2021-02-23 2022-02-22 Method for controlling a motor-driven flap assembly of a motor vehicle
CN202280016698.9A CN116981589A (zh) 2021-02-23 2022-02-22 用于操控机动车辆的机动化翻盖装置的方法
PCT/EP2022/054309 WO2022179999A1 (de) 2021-02-23 2022-02-22 Verfahren zur ansteuerung einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104283.6A DE102021104283A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104283A1 true DE102021104283A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=80623657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104283.6A Pending DE102021104283A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240051396A1 (de)
JP (1) JP2024507259A (de)
CN (1) CN116981589A (de)
DE (1) DE102021104283A1 (de)
WO (1) WO2022179999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121913A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055297A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Erzeugung einer Bedienmeldung beim Auftreten eines Bedienereignisses
DE102017129151A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019108693A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine Verstellanordnung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032693A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Iee International Electronics & Engineering S.A. Adaptive signal threshold for triggering kick detection
DE102018209069A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
EP3895316A1 (de) * 2018-12-12 2021-10-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Anordnung für ein fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055297A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Erzeugung einer Bedienmeldung beim Auftreten eines Bedienereignisses
DE102017129151A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019108693A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine Verstellanordnung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121913A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024507259A (ja) 2024-02-16
WO2022179999A1 (de) 2022-09-01
CN116981589A (zh) 2023-10-31
US20240051396A1 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075723A1 (de) Schliessvorrichtung mit sicherheitsfunktion
DE102011115760A1 (de) Verfahren zur automatischen Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102013210309A1 (de) Näherungsschalter und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit dafür
DE102008040590A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102006023330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer rahmenlosen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102018121346A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1290770A1 (de) Verfahren zur steuerung der verstellbewegung eines mittels eines elektromotors bewegten teils einer schliessvorrichtung in einem fahrzeug
DE102014013213A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung
DE102021104283A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017127292A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Antriebssystems für eine Karosserieklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102017118894A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Klappenantriebs
DE10149578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
DE102006040653A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
WO2000043227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verstellantriebs in einem kraftfahrzeug
WO2021018943A1 (de) VERFAHREN ZUM DURCHFÜHREN EINES SCHLIEßVORGANGS, SCHLIEßVORRICHTUNG, SERVEREINRICHTUNG UND KOMMUNIKATIONSENDGERÄT ZUM DURCHFÜHREN EINES DERARTIGEN VERFAHRENS
DE102019216537A1 (de) Verfahren zum Schließen oder Öffnen einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Öffnung mittels einer motorisch verstellbaren Abdeckung, sowie eine elektrische Antriebseinheit (10) zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
DE102008003580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils
DE102020103381A1 (de) Einklemmschutz für ein Fahrzeug
DE102017107607A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE102021103300A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung
DE102019134045A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung
DE102019203851A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Fensterhebers
DE102019108693A1 (de) Steuersystem für eine Verstellanordnung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE102018107179A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified