WO2019162055A1 - Dämpfungsstation für ein hängebahnsystem sowie verfahren zum dämpfen von schwingungen von lastgut eines hängebahnsystems - Google Patents

Dämpfungsstation für ein hängebahnsystem sowie verfahren zum dämpfen von schwingungen von lastgut eines hängebahnsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2019162055A1
WO2019162055A1 PCT/EP2019/052346 EP2019052346W WO2019162055A1 WO 2019162055 A1 WO2019162055 A1 WO 2019162055A1 EP 2019052346 W EP2019052346 W EP 2019052346W WO 2019162055 A1 WO2019162055 A1 WO 2019162055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
damping
station according
vibration
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Walter KIRCHNER
Original Assignee
Eisenmann Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Se filed Critical Eisenmann Se
Priority to CN201980014529.XA priority Critical patent/CN111757840A/zh
Priority to EP19703046.3A priority patent/EP3755647A1/de
Priority to US16/971,560 priority patent/US20200399069A1/en
Publication of WO2019162055A1 publication Critical patent/WO2019162055A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • B25J19/023Optical sensing devices including video camera means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1633Programme controls characterised by the control loop compliant, force, torque control, e.g. combined with position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/48Controlling attitudes of load-carriers during movement
    • B65G17/485Controlling attitudes of load-carriers during movement the load carriers being suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/185Details for article conveyors, e.g. for container conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0208Control or detection relating to the transported articles
    • B65G2203/0233Position of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/041Camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/047Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/99Conveyor systems not otherwise provided for

Definitions

  • Damping station for a monorail system and method for damping vibrations of load of a monorail system
  • the invention relates to a damping station for a monorail system for damping vibrations of Lastgut, wherein by means of the monorail system load on winningvor devices is suspended suspended. Furthermore, the invention relates to a method for damping vibrations of load of a monorail system, wherein by means of the monorail system load is suspended on conveyors can be conveyed.
  • a conveyor system in which load on conveyor devices is suspended suspended.
  • Examples include rail-based and - guided conveyor systems, in which the conveyor device runs on a mounting rail and is driven by a drive means such as a chain.
  • Such conveyor systems are also referred to as Power & Free conveyor systems or drag trailers.
  • monorail system should also be understood, for example, electric suspension tracks, in which also rail-bound legislative favorrichtun conditions individually driven and controllable vehicles that can move independently on the rail system. Even so-called trolleys, in which the load hangs with only one point on the supporting conveyor, should in the present case be covered by the term monorail system.
  • Such monorail systems are known per se and are used, for example, to convey in production facilities load such as workpieces by pretreatment, La ckier-, drying and / or cooling cabins.
  • Examples in the field of parts transport are lifting frames for forklifts, vehicle frames or trailer racks.
  • Such load goods are usually connected to at least two suspension points with the conveyor and tend to accelerate due to their high mass Pendulum movements, in particular transversely to the conveying direction.
  • Pendulum movements can interfere with upcoming work processes, such as surface treatments such as cleaning or coating.
  • Possible known countermeasures are particularly long driving distances or waiting positions, in order to enable the load to swing out or fixed stops in the driving area, against which the load can strike. However, these measures are at the expense of the cycle time, the flexibility or the quality of the load.
  • the problem is solved by a damping station according to the independent device claim. Furthermore, the object is achieved by a method for damping vibrations according to the independent method claim.
  • the damping station according to the invention for a monorail system for damping vibrations of load wherein by means of the monorail system load on winningvor devices is suspended, comprises a vibration detection device which is adapted to generate a signal corresponding to a mechanical vibration state of a hanging on the conveyor load, a Dämpfungsvorrich- Device with a movable by means of an actuator mechanical contact device, where in the contact device is adapted to occur by means of the actuator with a hanging on the conveyor load in mechanical operative connection and a control device which is connected at least to the vibration detection device and the damping device, wherein the Control device is adapted to control in response to the signal of the vibration detection device, the damping device so that by means of the actuator via the contact device, a force is exerted on the Lastguts such that an oscillation of the load is attenuated.
  • control device is adapted to control the force exerted on the load and / or movement of the contact device by means of the actuator, inter alia, in response to the signal of the Schwingungser recognition device.
  • the Schwingungserkennungsvor direction is set up to determine the vibration state again at several successive goods to be conveyed for a subsequent load of the same type and optionally determine new control parameters for damping the vibration. It is thus possible first to detect an oscillation state of the load by means of the vibration detection device and, for example, to calculate in advance where the load will be at the time the contact device and the load contact is established.
  • the contact device can at least partially or / and temporarily follow the vibration or pendulum movement of the load, for example, without actually touching the load. Contact can then take place, for example, at the dead center of the pendulum or oscillatory movement. During the reversal of the pendulum or oscillatory movement then taking place, the contact device can apply the force, which is counter to the direction of movement of the load, to the load by means of the actuator.
  • the force exerted on the load (22) is designed as a pushing force and / or as a pulling force.
  • a thrust for example, a "pressing” on the Lastgut
  • a tensile force for example, a "pulling” by a hook
  • both forms of force for example, a gripper or an electromagnet
  • a development of the invention provides that the control device is set up to receive information from the overhead conveyor system about the load conveyed by the conveyor device and to process it further.
  • the monorail system for example, information about the geometric dimensions of the load, the flywheel or weight and / or transmit the current position of the conveyor relative to the damping device to the controller. This allows the damping device to position the contact device at the right place on the load and to make the contact as possible bumpless.
  • the Dämp tion device by means of the control device is controlled so that the Mixvorrich device is mitbewegbar at least over part of a track portion of the overhead conveyor system with the Lastgut. This allows damping of a possibly existing pendulum or vibration movement already during the transport of the load and thus reduces the need for a longer Auspendel zone or a waiting time at a waiting position.
  • the contact device is at least temporarily in mechanical contact with the load during the co-moving. It can be provided that by means of the actuator via the contact device for transmitting a possibly existing vibration movement necessary force is transmitted to the load.
  • the contact between the contact device and the load can for example consist in a mere concern of the contact device on the surface of the load during the power transmission.
  • the contact device may comprise a switchable electromagnet, a gripping tool such as a hook or gripper, or a different kind of contactor for transmitting thrust, traction, or both tensile and shear forces.
  • the Schwingungserken tion device has an optical sensor and / or an electrical sensor and / or a mechanical sensor for composing a state of movement of the load.
  • the optical sensor can be, for example, a light barrier arrangement or a camera system.
  • the electrical sensor may, for example, be a capacitive proximity sensor, an ultrasound-based motion detector or the like.
  • the damping device is designed as a multi-axis robot.
  • a multi-axis robot is here understood to mean an industrial robot or robot arm which has a manipulator with at least two axes and as an effector the contact device. By means of the two axes, the contact device can be positioned on the load and the force can be exerted on the load.
  • the damping device preferably has at least one passive damping element.
  • the passive damping element may be in a conventional manner to egg nen vibration damper for damping mechanical vibrations, which can absorb kinetic energy, for example by means of internal friction.
  • Possible embodiments of such a vibration damper may comprise, for example, a piston-cylinder arrangement with a damping fluid (liquid, gas) or a buffer element consisting of a mechanical energy-absorbing material.
  • the method according to the invention for damping vibrations of load of a monorail system comprises the steps of conveying a load along a track section, detecting a vibration state of the load and an active off practice of a force on the load by means of a damping device taking into account the vibration state of the load.
  • Figure 1 is a schematic representation of a monorail system in a lateral
  • FIG. 2 shows the monorail system of FIG. 1 in a cross-sectional view
  • Figures 3, 4 the monorail system of Figures 1 and 2 in exemplary vibration states
  • Figure 5 is a schematic cross-sectional view of a Dämp tion station according to the invention for the overhead conveyor system of Figures 1 -4;
  • Figure 6 is a plan view of a web section of the overhead track system of the figures
  • Figure 7 is a plan view of Figure 6 with a damping station according to the invention.
  • Figure 8 is a schematic cross-sectional view of an alternative embodiment of a monorail system according to the invention.
  • FIG. 9 shows a schematic cross-sectional view of a further alternative embodiment of a monorail system according to the invention.
  • FIG. 10 shows a flow chart for a method according to the invention. DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS
  • Figures 1 and 2 show in schematic representations a side partial section ( Figure 1) and a cross-sectional view of a monorail system 10.
  • the monorail system 10 is in the embodiment of Figures 1 -4 executed as a monorail. But this is only an example.
  • the monorail system 10 could be embodied, for example, in another circular conveyor technology as a power & free drag conveyor, or in another other technology as explained above.
  • the overhead conveyor system 10 has a DIN rail and drive rail system 12, are mounted on the conveyor devices 14 driven.
  • the conveying devices 14 may, for example, have a drive unit 16 and a carrying unit 18, which, for example, are hingedly connected to a transport frame 20.
  • a load 22 is suspended by means of two chains 24 movable in the illustrated embodiment.
  • the suspension of the chains 24 on the caddy 20 are the embodiment shown in the conveying direction (shown by the arrow F) arranged behind each other. Instead of the chains 24, rods, cables or the like could also be provided. It results in any case, an articulated suspension of the load 22 below the conveyor 14, which allows a pendulum or vibration movement of the load 22 relative to the conveyor 14, in particular with a component perpendicular to the right conveying direction F.
  • FIGS. 3 and 4 show possible deflection positions of the load 22 relative to the rest position with dashed outlines.
  • Figure 3 shows a possible pendulum or oscillatory movement of the load 22 in the conveying direction F
  • Figure 4 illustrates such a movement of the load 22 perpendicular to the conveying direction F.
  • a combined Mathla delay of the movement components shown in Figures 3 and 4 for example, as an elliptical pendulum or vibration movement is possible.
  • FIG. 5 shows, in a schematic cross-sectional view corresponding to FIGS. 2 and 4, a part of a damping station 100 according to the invention for the monorail system 10.
  • the damping station 100 includes, as shown in Figure 5, a Dämpfungsrobo ter 1 10, which includes a multi-axis Industrieroboterarm 1 12 in the embodiment shown.
  • the robot arm 1 12 is anchored in the embodiment shown with its base 1 14 stationary at the bottom 1 16 and has at its end facing the load 22 a contact device 1 18 on.
  • the contact device 118 can be designed to meet the requirements arising from the size, mass and possible speeds of the load 22.
  • the contact device 1 18 may comprise a passive damping attenuator 120, which may absorb mechanical kinetic energy in the sense of a damping element also known as a shock absorber.
  • the attenuator 120 may accordingly be designed, for example, as a piston-cylinder arrangement with a fluid suitable for damping or have a corresponding shock-absorbing material.
  • the robot arm 12 engages approximately centrally with respect to the vertical extent (and relative to the horizontal extent, but not visible here) of the load 22 on the load 22, ie approximately the focus, on.
  • the control system could also specify contact points above or below the center of gravity. In this case considerations / calculations regarding the total mass of the load 22 and the force required in the instantaneous vibration state of the load in comparison to the maximum application force and the maximum available distance can play a role.
  • FIG. 6 illustrates the position of a load 22 at different times as a dashed line H relative to the actual conveyor line G of the conveyor 14 (not shown in FIG. 6) of the overhead conveyor system 10 during a conveying operation in the conveying direction F.
  • the load Due to a pendulum motion component perpendicular to the conveying direction F, the load performs a weakly damped oscillation about the actual conveying line G.
  • the damping station 100 is provided inside the overhead conveyor system 10.
  • the damping station 100 comprises, as already explained for Figure 5, the Dämpfungsrobo ter 1 10.
  • a control device 122 and a Schwingungserken device 124 are provided in the context of the damping station 100.
  • the Steuerein device 122 is connected via unspecified lines with the damping robot 1 10, the vibration detection device 124 and the overhead conveyor system 10 a related party.
  • the vibration detection device 124 is formed in the embodiment shown as a video camera and is configured accordingly to take temporally successive recordings of a along the conveyor line G zoomed on load 22.
  • the processing of the recordings of the load 22 can be performed either already in the vibration detection device 124 or in the control device 122.
  • the state of vibration of the load 22 can be determined and thus be precalculated when the load 22 will be where.
  • it is not necessary in the present embodiment to make a particularly accurate prediction since the contact device 1 18 of the robot arm 1 12 has a passive damping attenuator 120 which allows a certain spatial tolerance in the positioning of the contact device 1 18 by its damping properties.
  • the detection of the vibration state of the load 22 can be improved by transmitting information about the conveying state of the monorail system 10 to the control device 122.
  • the controller 122 may receive information about the size, mass and conveying speed of the load 22 from the hanging track system 10 and process it accordingly.
  • the robot arm 1 12 After detecting the vibration state of the load 22 and determining the probable course of motion (ie the line of movement H) of the load 22, the robot arm 1 12 for initial contact with the load 122 so driven who the that the contact device 1 18 at one of the reversal points the Pendelschwingun conditions of the load 22 is positioned. This position is shown in Figure 7 for the robot arm 1 12. After contacting the Lastguts 22 with the contact device 1 18, a such force is exerted on the load 22, that for the pendulum movement mathematically speaking the aperiodic limit case occurs and the movement component perpendicular to the conveying direction F or perpendicular to the conveying line G is completely compensated by the imposition of a corresponding force upon reaching the conveying line G. becomes.
  • the Kunststoffvor direction 1 18 so enters the load 22 in conjunction that a tensile force on the load 22 can be exercised.
  • Geeig netes gripping tool such as a mechanical gripper or an electromagnet may be provided on the contact device 1 18 .
  • the contact device 1 18 at the suspension points of the chains 24 attack.
  • the contact device 1 18 may follow the Lastgut 22 initially with a small distance until the pendulum movement again changes the direction Rich and can then exert a thrust against the direction of movement of the vibrating load 22 on the same.
  • a vibration inversion point (in contrast to the vibration inversion point shown in FIG. 7) is selected which requires only the imposition of a thrust force (and no traction force) on the load 22 to damp the oscillatory motion of the load 22.
  • the contact device 1 18 may be configured so that it exerts only a punctiform force on the load 22.
  • the contact device 1 18 may also have an aligned to the dimensions of the load 22 longitudinal extent, be configured as a planar ele ment or have multiple contact points or surfaces.
  • the contact points, surfaces or rails may have a wear-resistant material to the contact Stel len or be designed as a wear part consciously.
  • the actual Maisele element can be compared to the robot arm 1 12 movably guided and buffered with a Dämp tion element 120.
  • FIG. 8 illustrates in a schematized cross-sectional view an alternative embodiment of a monorail system 10 '.
  • the monorail system 10 'of FIG. 8 has a damping device 100' equipped with two axes of motion instead of an industrial robot.
  • the Dämpfungseinrich device 100 ' is with its body 1 12' along a driving axis, which runs parallel to the För derraum F, movable.
  • a contact device 1 18 is along a Zustel salmon Z in the direction of the load 22 toward and away from the load 20 away according ei ner possible pendulum movement of the load 22 movable.
  • This simplified embodiment of a monorail system 10 'does not provide any height adjustment of the contact device 1 18. This can be detrimental to exceptionally strong pendulum movements or very widely varying load dimensions and masses.
  • the advantages are in ei ner simple and robust design of the overhead conveyor system 10 'contrary.
  • FIG. 9 illustrates a likewise alternative embodiment of a monorail system 10 "in a representation similar to FIG. 8.
  • the contact device 1 18 is movable along an additional vertical axis V.
  • FIG. 10 shows, in a schematic representation as a flowchart, a method according to the invention. The method provides in a first step, the conveying of a load along a track portion of a monorail system. The conveying process may be a uniform, unaccelerated or even an accelerated movement.
  • a vibration state of the load can be detected by means of a vibration detection device (S3).
  • the vibration detection device may be, for example, a camera such as an already existing inspection camera or specially designed for vibration detection sensors.
  • a probable vibration inversion point of a possibly existing oscillatory movement of the load is determined (S4).
  • a contact device of a damping device is positioned at the oscillation reversal point in such a way that the load can be contacted as smoothly as possible (S5). But it is not necessary that the contacting takes place exactly at the vibration inversion point. This represents only a particularly preferred Kon takt istsstelle.
  • S6 the load is contacted and a force on the load with means of the contact device so embossed on that when reaching the actual För derline the load has no component of motion perpendicular to the conveyor line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsstation für ein Hängebahnsystem zur Dämpfung von Schwingungen von Lastgut, wobei mittels des Hängebahnsystems Lastgut an Fördervorrichtungen hängend förderbar ist, umfassend eine Schwingungserkennungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Signal entsprechend einem mechanischen Schwingungszustand eines an der Fördervorrichtung hängenden Lastguts zu erzeugen, eine Dämpfungsvorrichtung mit einer mittels eines Aktuators beweglichen mechanischen Kontaktvorrichtung, wobei die Kontaktvorrichtung dazu eingerichtet ist, mittels des Aktuators mit einem an der Fördervorrichtung hängenden Lastgut in mechanische Wirkverbindung zu treten sowie eine Steuereinrichtung, die zumindest mit der Schwingungserkennungsvorrichtung und der Dämpfungsvorrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Signals der Schwingungserkennungsvorrichtung die Dämpfungsvorrichtung so anzusteuern, dass mittels des Aktuators über die Kontaktvorrichtung eine Kraft auf das Lastgut derart ausgeübt wird, dass eine Schwingung des Lastguts gedämpft wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung entsprechendes Verfahren zum Dämpfen von Schwingungen von Lastgut eines Hängebahnsystems.

Description

Dämpfungsstation für ein Hängebahnsystem sowie Verfahren zum Dämpfen von Schwin gungen von Lastgut eines Hängebahnsystems
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsstation für ein Hängebahnsystem zur Dämpfung von Schwingungen von Lastgut, wobei mittels des Hängebahnsystems Lastgut an Fördervor richtungen hängend förderbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Dämpfen von Schwingungen von Lastgut eines Hängebahnsystems, wobei mittels des Hängebahnsystems Lastgut an Fördervorrichtungen hängend förderbar ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Unter einem Hängebahnsystem wird hier ein Fördersystem verstanden, bei dem Lastgut an Fördervorrichtungen hängend förderbar ist. Beispiele hierfür sind schienengestützte und - geführte Fördersysteme, bei denen die Fördervorrichtung an einer Tragschiene läuft und über ein Antriebsmittel wie beispielsweise eine Kette angetrieben wird. Solche Fördersys- teme werden auch als Power&Free-Fördersystem oder als Schleppförderer bezeichnet.
Des Weiteren sollen unter dem Begriff Hängebahnsystem auch beispielsweise Elektrohän gebahnen verstanden werden, bei denen ebenfalls schienengebundene Fördervorrichtun gen einzeln angetriebene und steuerbare Fahrzeuge aufweisen, die sich eigenständig auf dem Schienensystem bewegen können. Auch so genannte Laufkatzen, bei denen das Last- gut nur mit einem Punkt an der tragenden Fördervorrichtung hängt, sollen vorliegend von dem Begriff Hängebahnsystem erfasst sein.
Derartige Hängebahnsysteme sind an sich bekannt und werden beispielsweise verwendet, in Fertigungsanlagen Lastgut wie beispielsweise Werkstücke durch Vorbehandlungs-, La ckier-, Trocken- und/oder Kühlkabinen zu fördern. Beispiele im Bereich des Teiletransports sind Hubgestelle für Gabelstapler, Fahrzeugrahmen oder Anhängergestelle. Derartige Last güter sind üblicherweise an mindestens zwei Aufhängepunkten mit der Fördervorrichtung verbunden und neigen aufgrund ihrer hohen Masse nach Beschleunigungsvorgängen zu Pendelbewegungen, insbesondere quer zur Förderrichtung. Derartige Pendelbewegungen können anstehende Arbeitsprozesse stören, wie beispielsweise Oberflächenbehandlungen wie Reinigen oder Beschichten. Mögliche bekannte Gegenmaßnahmen sind besonders lange Fahrstrecken oder Wartepositionen, um ein Auspendeln des Lastguts zu ermögli- chen oder fest montierte Anschläge im Fahrbereich, gegen die das Lastgut anschlagen kann. Diese Maßnahmen gehen jedoch zu Lasten der Taktzeit, der Flexibilität oder der Qualität des Lastguts.
Alternativ ist es bekannt, beim Transport von Lastgut an Hängeförderern mitfahrende Dämpfungssysteme zur Reduzierung der Pendelbewegungen vorzusehen. Diese Dämp- fungssysteme können beispielsweise Richtung- und/oder Beschleunigungsänderungen zwischen der eigentlichen Fördervorrichtung und einem Transportgestelle oder einer Transportplattform vornehmen. Bei den genannten Schwerlastgütern jedoch ist es üblich, die Lastgüter ohne zusätzliche Transportgestelle oder Transportplattformen direkt über Stangen, Seile oder/und Ketten an der Fördervorrichtung zu befestigen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Dämpfungsstation für ein Hängebahnsystem zur Dämpfung von Schwingungen von Lastgut vorzusehen, welche die genannten Nach teile vermeidet und insbesondere eine Dämpfung von Schwingungen des Lastguts bei ei ner gleichzeitig hohen Taktzeit und einer hohen Flexibilität der Gesamtanlage ermöglicht.
Die Aufgabe wird doch eine Dämpfungsstation gemäß dem unabhängigen Vorrichtungs- anspruch gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Dämpfen von Schwingungen gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst.
Die erfindungsgemäße Dämpfungsstation für ein Hängebahnsystem zur Dämpfung von Schwingungen von Lastgut, wobei mittels des Hängebahnsystems Lastgut an Fördervor richtungen hängend förderbar ist, umfasst eine Schwingungserkennungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Signal entsprechend einem mechanischen Schwingungszustand eines an der Fördervorrichtung hängenden Lastguts zu erzeugen, eine Dämpfungsvorrich- tung mit einer mittels eines Aktuators beweglichen mechanischen Kontaktvorrichtung, wo bei die Kontaktvorrichtung dazu eingerichtet ist, mittels des Aktuators mit einem an der Fördervorrichtung hängenden Lastguts in mechanische Wirkverbindung zu treten sowie eine Steuereinrichtung, die zumindest mit der Schwingungserkennungsvorrichtung und der Dämpfungsvorrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Signals der Schwingungserkennungsvorrichtung die Dämpfungs vorrichtung so anzusteuern, dass mittels des Aktuators über die Kontaktvorrichtung eine Kraft auf das Lastguts derart ausgeübt wird, dass eine Schwingung des Lastguts gedämpft wird. Es ist somit mittels der Dämpfungsvorrichtung möglich, mittels des Aktuators über die Kontaktvorrichtung eine Kraft auf das möglicherweise pendelnde bzw. schwingende Last guts auszuüben und so eine Kraft entgegen der momentanen Pendel- bzw. Schwingungs richtung aufzubringen. Das Ausüben der Kraft kann bei einem Stillstand der Fördervorrich tung oder gleichzeitig mit einer Transportbewegung der Fördervorrichtung durchgeführt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die auf das Lastgut ausgeübte Kraft und/oder eine Bewegung der Kontaktvorrichtung mittels des Aktuators unter anderem in Abhängigkeit von dem Signal der Schwingungser kennungsvorrichtung zu steuern. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, wenn die Schwingungserkennungsvor richtung dazu eingerichtet ist, bei mehreren nacheinander förderbaren Lastgütern für ein nachfolgendes Lastgut von gleichen Typ den Schwingungszustand neu zu ermitteln und gegebenenfalls für ein Dämpfen der Schwingung neue Steuerparameter zu ermitteln. Es ist somit möglich, zunächst mittels der Schwingungserkennungsvorrichtung einen Schwin- gungszustand des Lastguts zu erkennen und beispielsweise im Voraus zu berechnen, wo sich das Lastgut zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme zwischen Kontaktvorrichtung und Lastgut befinden wird. Um eine möglichst kräftefreie Kontaktaufnahme zwischen Kontakt vorrichtung und Lastgut zu ermöglichen, kann die Kontaktvorrichtung zumindest teilweise oder/und zeitweise der Schwingung- bzw. Pendelbewegung des Lastguts folgen, bei spielsweise ohne das Lastgut tatsächlich zu berühren. Eine Kontaktaufnahme kann dann beispielsweise im Totpunkt der Pendel- bzw. Schwingungsbewegung erfolgen. Bei der dann erfolgenden Umkehr der Pendel- bzw. Schwingungsbewegung kann die Kontaktvor- richtung mittels des Aktuators die entgegen der Bewegungsrichtung des Lastguts wir kende Kraft auf das Lastgut aufbringen.
Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die auf das Lastgut (22) ausgeübte Kraft als Schubkraft oder/und als Zugkraft ausgebildet ist. Je nach Ausgestaltung der Kon takteinrichtung kann nur eine Schubkraft (beispielsweise bei einem„Drücken" auf das Lastgut), nur eine Zugkraft (beispielsweise bei einem„Ziehen" mittels eines Hakens) oder beide Kraftformen (beispielsweise bei einem Greifer oder einem Elektromagneten) auf- bringbar sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, von dem Hängebahnsystem Informationen über das von der Fördervorrichtung geför- derte Lastgut zu erhalten und weiter zu verarbeiten. So kann das Hängebahnsystem bei spielsweise Informationen über die geometrischen Abmessungen des Lastguts, dessen Schwungmasse bzw. Gewicht oder/und die aktuelle Position der Fördervorrichtung relativ zu der Dämpfungsvorrichtung an die Steuereinrichtung übermitteln. Dies ermöglicht es der Dämpfungsvorrichtung, die Kontaktvorrichtung an der richtigen Stelle an dem Lastgut zu positionieren und die Kontaktaufnahme möglichst stoßfrei zu gestalten.
In vorteilhafter Weise kann bei einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Dämp fungsvorrichtung mittels der Steuereinrichtung so ansteuerbar ist, dass die Kontaktvorrich tung zumindest über einen Teil eines Bahnabschnitts des Hängefördersystems mit dem Lastgut mitbewegbar ist. Dies ermöglicht eine Dämpfung einer möglicherweise vorhande- nen Pendel- bzw. Schwingungsbewegung bereits während des Transports des Lastguts und reduziert somit die Notwendigkeit einer längeren Auspendelstrecke oder einer Warte zeit an einer Warteposition.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Kontaktvorrichtung während des Mitbewegens zumindest zeitweise in mechanischem Kontakt mit dem Lastgut steht. Dabei kann vorgesehen sein, dass mittels des Aktuators über die Kontaktvorrichtung die zum Dämpfen einer möglicherweise vorhandenen Schwingungsbewegung notwendige Kraft auf das Lastgut übertragen wird. Der Kontakt zwischen der Kontaktvorrichtung und dem Lastgut kann beispielsweise in einem bloßen Anliegen der Kontaktvorrichtung an der Oberfläche des Lastguts während der Kraftübertragung bestehen. Alternativ oder zusätz lich kann die Kontaktvorrichtung einen schaltbaren Elektromagneten, ein Greifwerkzeug wie beispielsweise einen Haken oder einen Greifer oder eine anders geartete Kontaktein richtung zum Übertragen von Schubkräften, von Zugkräften oder sowohl von Zugkräften als auch von Schubkräften umfassen. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schwingungserken nungsvorrichtung einen optischen Sensor oder/und einen elektrischen Sensor oder/und einen mechanischen Sensor zur Fassung eines Bewegungszustandes des Lastguts aufweist. Bei dem optischen Sensor kann es sich beispielsweise um eine Lichtschrankenanordnung oder ein Kamerasystem handeln. Der elektrische Sensor kann beispielsweise ein kapaziti- ver Näherungssensor, ein Bewegungsdetektor auf Ultraschallbasis oder Ähnliches sein.
Bevorzugt ist die Dämpfungsvorrichtung als Mehrachsroboter ausgebildet. Unter einem Mehrachsroboter wird hier ein Industrieroboter bzw. -roboterarm verstanden, der einen Manipulator mit zumindest zwei Achsen und als Effektor die Kontaktvorrichtung aufweist. Mittels der beiden Achsen kann die Kontaktvorrichtung an dem Lastgut positioniert wer- den und die Kraft auf das Lastgut ausgeübt werden.
Bevorzugt weist die Dämpfungsvorrichtung zumindest ein passives Dämpfungselement auf. Bei dem passiven Dämpfungselement kann es sich in an sich bekannter Weise um ei nen Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen handeln, der beispielsweise mittels interner Reibung Bewegungsenergie absorbieren kann. Mögliche Ausführungsformen eines solchen Schwingungsdämpfers können beispielsweise eine Kol- ben-Zylinder-Anordnung mit einem dämpfenden Fluid (Flüssigkeit, Gas) oder ein aus ei nem mechanische Energie absorbierenden Material bestehendes Pufferelement umfassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Dämpfen von Schwingungen von Lastgut eines Hängebahnsystems, wobei mittels des Hängebahnsystems Lastgut an Fördervorrichtungen hängend förderbar ist, umfasst die Schritte eines Beförderns eines Lastguts entlang eines Bahnabschnitts, ein Erkennen eines Schwingungszustand des Lastguts und ein aktives Aus üben einer Kraft auf das Lastgut mittels einer Dämpfungsvorrichtung unter Berücksichti gung des Schwingungszustand des Lastguts.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine schematisierte Darstellung eines Hängebahnsystems in einer seitlichen
Teilansicht;
Figur 2 das Hängebahnsystem der Figur 1 in einer Querschnittsansicht; Figuren 3, 4 das Hängebahnsystem der Figuren 1 und 2 in beispielhaften Schwingungs zuständen;
Figur 5 eine schematisierte Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Dämp fungsstation für das Hängebahnsystem der Figuren 1 -4;
Figur 6 eine Draufsicht auf einen Bahnabschnitt des Hängebahnsystems der Figuren
1 -4 ohne Dämpfungsstation;
Figur 7 die Draufsicht der Figur 6 mit einer erfindungsgemäßen Dämpfungsstation;
Figur 8 eine schematisierte Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hängebahnsystems;
Figur 9 eine schematisierte Querschnittsansicht einer weiteren alternativen Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Hängebahnsystems sowie
Figur 10 ein Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematisierten Darstellungen einen seitlichen Teilausschnitt (Figur 1) sowie eine Querschnittsansicht eines Hängebahnsystems 10. Das Hängebahnsys tem 10 ist in der Ausführungsform der Figuren 1 -4 als Elektrohängebahn ausgeführt. Dies aber lediglich beispielhaft. Alternativ könnte das Hängebahnsystem 10 beispielsweise auch in einer anderen Kreisfördertechnik als Power&Free-Schleppfördere, oder in einer weiteren anderen Technologie wie eingangs erläutert ausgeführt sein.
Das Hängebahnsystem 10 weist ein Tragschienen- und Antriebsschienen-System 12 auf, an dem Fördervorrichtungen 14 antreibbar gelagert sind. Die Fördervorrichtungen 14 kön nen beispielsweise eine Antriebseinheit 16 und eine Trageinheit 18 aufweisen, die bei- spielsweise gelenkig mit einem Transportgestell 20 verbunden sind. An dem Transportge stelle 20 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Lastgut 22 mittels zweier Ketten 24 beweglich aufgehängt. Die Aufhängepunkte der Ketten 24 an dem Transportgestell 20 sind der gezeigten Ausführungsform in Förderrichtung (dargestellt durch den Pfeil F) hin tereinander angeordnet. Anstelle der Ketten 24 könnten auch Stangen, Seile, oder Ähnli- ches vorgesehen sein. Es ergibt sich in jedem Fall eine gelenkige Aufhängung des Lastguts 22 unterhalb der Fördervorrichtung 14, die eine Pendel- bzw. Schwingungsbewegung des Lastguts 22 relativ zur Fördervorrichtung 14, insbesondere mit einer Komponente senk recht zur Förderrichtung F, ermöglicht.
Dies ist in der Figuren 3 und 4 veranschaulicht. In den Figuren 3 und 4 sind mögliche Aus- lenkungsstellungen des Lastguts 22 relativ zur Ruheposition mit gestrichelten Umrissen dargestellt. Figur 3 zeigt eine mögliche Pendel- bzw. Schwingungsbewegung des Lastguts 22 in Förderrichtung F, während Figur 4 eine solche Bewegung des Lastguts 22 senkrecht zur Förderrichtung F veranschaulicht. Selbstverständlich ist auch eine kombinierte Überla gerung der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Bewegungskomponenten beispielsweise als elliptische Pendel- bzw. Schwingungsbewegung möglich.
Figur 5 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht entsprechend den Figuren 2 und 4 einen Teil einer erfindungsgemäßen Dämpfungsstation 100 für das Hängebahnsystem 10. Die Dämpfungsstation 100 umfasst, wie in Figur 5 dargestellt, einen Dämpfungsrobo ter 1 10, der in der gezeigten Ausführungsform einen Mehrachs-Industrieroboterarm 1 12 umfasst. Der Roboterarm 1 12 ist in der gezeigten Ausführungsform mit seiner Basis 1 14 stationär am Boden 1 16 verankert und weist an seinem dem Lastgut 22 zugewandten Ende eine Kontaktvorrichtung 1 18 auf. Die Kontaktvorrichtung 1 18 kann den Anforderun gen, die sich aus der Größe, der Masse und den möglichen Geschwindigkeiten des Last guts 22 ergeben, entsprechend ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Kontaktvorrich tung 1 18 ein passiv dämpfendes Dämpfungsglied 120 aufweisen, das im Sinne eines auch als Stoßdämpfer bekanntes Dämpfungselement mechanische Bewegungsenergie absor- bieren kann. Das Dämpfungsglied 120 kann dementsprechend beispielsweise als Kolben- Zylinder-Anordnung mit einem zur Dämpfung geeigneten Fluid ausgeführt sein oder ein entsprechendes stoßabsorbierendes Material aufweisen.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform greift der Roboterarm 1 12 mittels der Kontaktvorrichtung 1 18 ungefähr mittig bezüglich der vertikalen Ausdehnung (und bezüg- lieh der horizontalen Ausdehnung, hier aber nicht erkennbar) des Lastguts 22 an dem Last gut 22, also in etwa an dem Schwerpunkt, an. Das Steuerungssystem könnte aber auch Kontaktstellen oberhalb oder unterhalb des Schwerpunktes vorgeben. Dabei können Überlegungen/Berechnungen bezüglich der Gesamtmasse des Lastguts 22 und der bei dem momentanen Schwingungszustand des Lastguts benötigten Kraft im Vergleich zur maximal aufbringbaren Kraft sowie die maximal zur Verfügung stehende Wegstrecke eine Rolle spielen.
In Figur 6 ist die Stellung eines Lastguts 22 zu verschiedenen Zeitpunkten als gestrichelte Bewegungslinie H relativ zur eigentlichen Förderlinie G der Fördervorrichtung 14 (in Figur 6 nicht dargestellt) des Hängebahnsystems 10 während eines Fördervorgangs in Förder- richtung F abgebildet. Das Lastgut vollführt aufgrund einer Pendelbewegungskomponente senkrecht zur Förderrichtung F eine schwach gedämpfte Schwingung um die eigentliche Förderlinie G. Um diese Schwingung auf kürzerem Wege zu dämpfen, ist, wie in Figur 7 abgebildet, die Dämpfungsstation 100 innerhalb des Hängebahnsystems 10 vorgesehen. Die Dämpfungsstation 100 umfasst, wie bereits zu Figur 5 erläutert, den Dämpfungsrobo ter 1 10. Des Weiteren sind eine Steuereinrichtung 122 sowie eine Schwingungserken nungsvorrichtung 124 im Rahmen der Dämpfungsstation 100 vorgesehen. Die Steuerein richtung 122 ist über nicht näher bezeichneten Leitungen mit dem Dämpfungsroboter 1 10, der Schwingungserkennungsvorrichtung 124 sowie dem Hängebahnsystem 10 ver bunden.
Die Schwingungserkennungsvorrichtung 124 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Videokamera ausgebildet und ist entsprechend dazu eingerichtet, zeitlich aufeinanderfol gende Aufnahmen eines entlang der Förderlinie G herangeförderten Lastguts 22 aufzu- nehmen. Die Verarbeitung der Aufnahmen des Lastguts 22 kann entweder bereits in der Schwingungserkennungsvorrichtung 124 oder in der Steuereinrichtung 122 durchgeführt werden. Dabei kann der Schwingungszustand des Lastguts 22 bestimmt werden und somit vorausberechnet werden, wann sich das Lastgut 22 wo befinden wird. Dabei ist es bei der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig, eine besonders genaue Vorhersage zu treffen, da die Kontaktvorrichtung 1 18 des Roboterarms 1 12 ein passiv dämpfendes Dämpfungsglied 120 aufweist, das durch seine Dämpfungseigenschaften eine gewisse räumliche Toleranz bei der Positionierung der Kontaktvorrichtung 1 18 ermöglicht.
Das Erkennen des Schwingungszustands des Lastguts 22 kann durch ein Übermitteln von Informationen über den Förderzustand des Hängebahnsystems 10 an die Steuereinrich- tung 122 verbessert werden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 122 Informationen über die Größe, die Masse und die Fördergeschwindigkeit des Lastguts 22 von dem Hän gebahnsystem 10 erhalten und entsprechend verarbeiten.
Nach einem Erkennen des Schwingungszustands des Lastguts 22 und dem Bestimmen des voraussichtlichen Bewegungsablaufs (also der Bewegungslinie H) des Lastguts 22 kann der Roboterarms 1 12 für einen erstmaligen Kontakt mit dem Lastgut 122 so angesteuert wer den, dass die Kontaktvorrichtung 1 18 an einem der Umkehrpunkte der Pendelschwingun gen des Lastguts 22 positioniert wird. Diese Stellung ist in Figur 7 für den Roboterarm 1 12 gezeigt. Nach dem Kontaktieren des Lastguts 22 mit der Kontaktvorrichtung 1 18 kann eine derartige Kraft auf das Lastgut 22 ausgeübt werden, dass für die Pendelbewegung mathe matisch gesprochen der aperiodische Grenzfall eintritt und die senkrecht zur Förderrich tung F bzw. senkrecht zur Förderlinie G verlaufende Bewegungskomponente durch das Aufprägen einer entsprechenden Kraft beim Erreichen der Förderlinie G vollständig kom- pensiert wird. Bei der in Figur 7 gezeigten Situation ist es notwendig, dass die Kontaktvor richtung 1 18 derart mit dem Lastgut 22 in Verbindung tritt, dass eine Zugkraft auf das Lastgut 22 ausgeübt werden kann. Hierfür kann an der Kontaktvorrichtung 1 18 ein geeig netes Greifwerkzeug wie beispielsweise ein mechanischer Greifer oder ein Elektromagnet vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Kontaktvorrichtung 1 18 an den Aufhängepunk- ten der Ketten 24 angreifen. Alternativ kann die Kontaktvorrichtung 1 18 auch dem Lastgut 22 zunächst mit einem geringen Abstand folgen, bis die Pendelbewegung wieder die Rich tung wechselt und kann dann eine Schubkraft entgegen der Bewegungsrichtung des schwingenden Lastguts 22 auf dasselbe ausüben.
In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn ein Schwingungsumkehrpunkt (im Gegensatz zu dem in Figur 7 gezeigten Schwingungsumkehrpunkt) gewählt wird, der lediglich das Aufprägen einer Schubkraft (und keiner Zugkraft) auf das Lastgut 22 zur Dämpfung der Schwingungsbewegung des Lastguts 22 benötigt.
Bei dem aktiven Dämpfen der Pendelbewegung des Lastguts 22 wird der Roboterarm 1 12 so angesteuert, dass die Kontaktvorrichtung 1 18 während des Dämpfungsvorgangs - also dem Aufbringen der entgegen der Pendelbewegung gerichteten Kraft - dem Lastgut 22 entlang seiner Förderrichtung F solange folgt, bis das Lastgut 22 die eigentliche Förderli nie G erreicht hat und die senkrecht zur Förderlinie G vorhandene Bewegungskomponente vollständig kompensiert ist. Gegebenenfalls kann es auch notwendig sein, dass ein Dämp fungsvorgang über die Förderlinie G hinaus durchgeführt wird. Dies bedingt dann, dass die Pendelbewegung nicht in einer ersten Pendelbewegung gestoppt werden kann und der Dämpfungs-/Bremsvorgang zwischen mehreren Umkehrpunkten durchgeführt werden muss. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Dämpfungsvorrichtung nicht die er forderliche Maximalkraft aufbringen kann, um die Pendelbewegung des Lastguts bereits zwischen einem Umkehrpunkt und der Förderlinie zu kompensieren. Die Kontaktvorrichtung 1 18 kann so ausgestaltet sein, dass sie nur punktförmig eine Kraft auf das Lastgut 22 ausübt. Alternativ kann die Kontaktvorrichtung 1 18 auch eine an den Dimensionen des Lastguts 22 ausgerichtete Längsausdehnung besitzen, als flächiges Ele ment ausgestaltet sein oder mehrere Kontaktpunkte oder -flächen aufweisen. Die Kontakt- punkte, -flächen oder -schienen können ein verschleißfestes Material an den Kontaktstel len aufweisen oder bewusst als Verschleißteil ausgeführt sein. Das eigentliche Kontaktele ment kann gegenüber dem Roboterarm 1 12 beweglich geführt sein und mit einem Dämp fungselement 120 gepuffert sein.
Figur 8 veranschaulicht in einer schematisierten Querschnittsansicht eine alternative Aus- führungsform eines Hängebahnsystems 10'. Für gleiche oder vergleichbare Merkmale wer den gleiche Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf eine erneute Beschreibung solcher Merkmale verzichtet. Entsprechende, aber abgewandelte Merkmale werden mit einem Apostroph versehen. Das Hängebahnsystem 10' der Figur 8 weist im Unterschied zu dem der Figuren 1 -7 anstelle eines Industrieroboters eine mit zwei Bewegungsachsen ausgestattete Dämpfungseinrichtung 100' auf. Die Dämpfungseinrich tung 100' ist mit ihrem Grundkörper 1 12' entlang einer Fahrachse, die parallel zu der För derrichtung F verläuft, verfahrbar. Eine Kontaktvorrichtung 1 18 ist entlang einer Zustel lachse Z in Richtung auf das Lastgut 22 hin und von dem Lastgut 20 weg entsprechend ei ner möglichen Pendelbewegung des Lastguts 22 verfahrbar. Diese vereinfachte Ausfüh- rungsform eines Hängebahnsystems 10' sieht keine Höhenanpassung der Kontaktvorrich tung 1 18 vor. Dies kann bei außergewöhnlich starken Pendelbewegungen oder sehr stark variierenden Lastgutdimensionen und -massen nachteilig sein. Dem stehen Vorteile in ei ner einfachen und robusten Ausführung des Hängebahnsystems 10' entgegen.
Figur 9 veranschaulicht in einer Darstellung ähnlich der Figur 8 eine ebenfalls alternative Ausführungsform eines Hängebahnsystems 10". Im Unterschied zu dem Hängebahnsys tem 10' der Figur 8 ist bei dem in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel die Kontaktvor richtung 1 18 entlang einer zusätzlichen Vertikalachse V beweglich. Dies vermeidet die Nachteile der Ausführungsform wie in der Figur 8 gezeigt und kann dennoch als einfache, robuste und kosteneffiziente Ausführungsform realisiert werden. Figur 10 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung als Ablaufdiagramm ein erfin- dungsgemäßes Verfahren. Das Verfahren sieht in einem ersten Schritt das Fördern eines Lastguts entlang eines Bahnabschnitts eines Hängebahnsystems vor. Bei dem Fördervor gang kann es sich um eine gleichförmige unbeschleunigte oder auch um eine beschleu- nigte Bewegung handeln.
Um das Bestimmen eines Schwingungszustands des Lastguts zu verbessern und um ein Dämpfen einer möglichen Schwingungsbewegung durch ein geeignetes Positionieren ei ner Kontaktvorrichtung einer Dämpfungsvorrichtung zu verbessern, können in dem Hän gebahnsystem Informationen hinsichtlich der Art, der Größe und der Masse des Lastguts vorgehalten und gegebenenfalls einer Steuerungseinrichtung einer Dämpfungsvorrich tung übermittelt werden (S2). Neben den genannten Parametern können auch Informatio nen über die momentane Geschwindigkeit sowie über eine möglicherweise gerade statt findende Beschleunigung (zunehmende oder abnehmende Geschwindigkeit) des Lastguts durch eine Fördervorrichtung des Hängebahnsystems erfasst und an eine Steuereinrich- tung vermittelt werden.
In einem weiteren Schritt, der dem vorgehend beschriebenen Schritt nachfolgend oder vo rausgehend stattfinden kann, kann ein Schwingungszustand des Lastguts mittels einer Schwingungserkennungseinrichtung erfasst werden (S3). Bei der Schwingungserkennungs einrichtung kann es sich beispielsweise um eine Kamera wie beispielsweise eine ohnehin vorhandene Inspektionskamera oder eigens für die Schwingungserkennung vorgesehene Sensorik handeln.
Anhand der erfassten Informationen wird ein voraussichtlicher Schwingungsumkehrpunkt einer möglicherweise vorhandenen Schwingungsbewegung des Lastguts ermittelt (S4).
Es wird eine Kontaktvorrichtung einer Dämpfungsvorrichtung an dem Schwingungsum- kehrpunkt derart positioniert, dass eine möglichst stoßfreie Kontaktierung des Lastguts stattfinden kann (S5). Es ist aber nicht notwendig, dass die Kontaktierung genau an dem Schwingungsumkehrpunkt stattfindet. Dies stellt lediglich eine besonders bevorzugte Kon taktierungsstelle dar. In einem letzten Schritt S6 wird das Lastgut kontaktiert und eine Kraft auf das Lastgut mit tels der Kontaktvorrichtung derart auf geprägt, dass beim Erreichen der eigentlichen För derlinie das Lastgut keine Bewegungskomponente senkrecht zur Förderlinie aufweist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dämpfungsstation (100) für ein Hängebahnsystem (10) zur Dämpfung von Schwingun gen von Lastgut (22), wobei mittels des Hängebahnsystems (10) Lastgut (22) an För dervorrichtungen (14) hängend förderbar ist, umfassend a) eine Schwingungserkennungsvorrichtung (124), die dazu eingerichtet ist, ein Sig nal entsprechend einem mechanischen Schwingungszustand eines an der Förder vorrichtung (14) hängenden Lastguts (22) zu erzeugen, b) eine Dämpfungsvorrichtung (1 10) mit einer mittels eines Aktuators (1 12) bewegli chen mechanischen Kontaktvorrichtung (1 18), wobei die Kontaktvorrichtung (1 18) dazu eingerichtet ist, mittels des Aktuators (1 12) mit einem an der Fördervorrich tung (14) hängenden Lastgut (22) in mechanische Wirkverbindung zu treten so wie c) eine Steuereinrichtung (122), die zumindest mit der Schwingungserkennungsvor richtung (124) und der Dämpfungsvorrichtung (1 10) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (122) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Signals der Schwingungserkennungsvorrichtung (120) die Dämpfungsvorrichtung (1 10) so an zusteuern, dass mittels des Aktuators (1 12) über die Kontaktvorrichtung (1 18) eine Kraft auf das Lastgut (22) derart ausgeübt wird, dass eine Schwingung des Lastguts (22) gedämpft wird.
2. Dämpfungsstation nach Anspruch 1 , wobei die Steuereinrichtung (122) dazu einge- richtet ist, die auf das Lastgut (22) ausgeübte Kraft und/oder eine Bewegung der Kon taktvorrichtung (1 18) mittels des Aktuators (1 12) unter anderem in Abhängigkeit von dem Signal der Schwingungserkennungsvorrichtung (120) zu steuern.
3. Dämpfungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die auf das Lastgut (22) ausgeübte Kraft als Schubkraft oder/und als Zugkraft ausgebildet sein kann.
4. Dämpfungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerein richtung (122) dazu eingerichtet ist, von dem Hängebahnsystem (10) Informationen über das von der Fördervorrichtung (14) geförderte Lastgut (22) zu erhalten und wei terzuverarbeiten.
5. Dämpfungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämp fungsvorrichtung (1 10) mittels der Steuereinrichtung (122) so ansteuerbar ist, dass die Kontaktvorrichtung (1 18) zumindest über einen Teil eines Bahnabschnitts des Hänge bahnsystems (10) mit dem Lastgut (22) mitbewegbar ist.
6. Dämpfungsstation nach Anspruch 5, wobei die Kontaktvorrichtung (1 18) während des Mitbewegens zumindest zeitweise in mechanischem Kontakt mit dem Lastgut (22) steht.
7. Dämpfungsstation nach Anspruch 6, wobei die Kontaktvorrichtung (1 18) während des mechanischen Kontakts die Kraft auf das Lastgut (22) ausübt.
8. Dämpfungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwin- gungserkennungsvorrichtung (124) einen optischen Sensor oder/und einen elektri schen Sensor oder/und einen mechanischen Sensor zur Erfassung eines Bewegungs zustandes des Lastguts (22) aufweist.
9. Dämpfungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämp fungsvorrichtung als Mehrachsroboter (1 10) ausgebildet ist.
10. Dämpfungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämp fungsvorrichtung (1 10) zumindest ein passives Dämpfungselement (20) aufweist.
1 1. Hängebahnsystem (10) mit einer Dämpfungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zum Dämpfen von Schwingungen von Lastgut eines Hängebahnsystems, wobei mittels des Hängebahnsystems Lastgut an Fördervorrichtungen hängend för derbar ist, mit den Schritten: a) Fördern eines Lastguts entlang eines Bahnabschnitts (S1 ); b) Erkennen eines Schwingungszustands des Lastguts (S3); und c) aktives Ausüben einer Kraft auf das Lastgut mittels einer Dämpfungsvorrichtung unter Berücksichtigung des Schwingungszustandes des Lastguts (S6).
PCT/EP2019/052346 2018-02-23 2019-01-31 Dämpfungsstation für ein hängebahnsystem sowie verfahren zum dämpfen von schwingungen von lastgut eines hängebahnsystems WO2019162055A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980014529.XA CN111757840A (zh) 2018-02-23 2019-01-31 用于悬吊轨系统的减振站以及用于对悬吊轨系统的货物振动予以衰减的方法
EP19703046.3A EP3755647A1 (de) 2018-02-23 2019-01-31 Dämpfungsstation für ein hängebahnsystem sowie verfahren zum dämpfen von schwingungen von lastgut eines hängebahnsystems
US16/971,560 US20200399069A1 (en) 2018-02-23 2019-01-31 Damping station for an overhead conveyor system, and method for damping vibrations of cargo of an overhead conveyor system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104208.6A DE102018104208A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Dämpfungsstation für ein Hängebahnsystem sowie Verfahren zum Dämpfen von Schwingungen von Lastgut eines Hängebahnsystems
DE102018104208.6 2018-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019162055A1 true WO2019162055A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65278347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052346 WO2019162055A1 (de) 2018-02-23 2019-01-31 Dämpfungsstation für ein hängebahnsystem sowie verfahren zum dämpfen von schwingungen von lastgut eines hängebahnsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200399069A1 (de)
EP (1) EP3755647A1 (de)
CN (1) CN111757840A (de)
DE (1) DE102018104208A1 (de)
WO (1) WO2019162055A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7305258B2 (ja) * 2018-07-18 2023-07-10 株式会社ディスコ 搬送システム
US11572238B2 (en) * 2019-10-01 2023-02-07 Oceaneering International, Inc. Autonomous loading/unloading of cargo
CN112757253A (zh) * 2021-01-27 2021-05-07 德鲁动力科技(成都)有限公司 一种智能搬运机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3195689B2 (ja) * 1992-04-22 2001-08-06 松下電工株式会社 部材の移載方法およびその装置
JP2003145468A (ja) * 2001-11-16 2003-05-20 Honda Motor Co Ltd サイドパネルの取出方法及び取出装置
JP2011161615A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Ihi Corp ハンガーラインからのワーク回収装置及び方法
US20130245814A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Nhk Spring Co., Ltd. Working hanging apparatus and work hanging method for hanging work on hanger through movement of work under correction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061990B4 (de) * 2004-12-23 2007-07-26 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hängebahnsystem zum Transport von Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010022299A1 (de) * 2010-06-01 2011-05-26 Daimler Ag Einrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Fördergegenstands

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3195689B2 (ja) * 1992-04-22 2001-08-06 松下電工株式会社 部材の移載方法およびその装置
JP2003145468A (ja) * 2001-11-16 2003-05-20 Honda Motor Co Ltd サイドパネルの取出方法及び取出装置
JP2011161615A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Ihi Corp ハンガーラインからのワーク回収装置及び方法
US20130245814A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Nhk Spring Co., Ltd. Working hanging apparatus and work hanging method for hanging work on hanger through movement of work under correction

Also Published As

Publication number Publication date
CN111757840A (zh) 2020-10-09
US20200399069A1 (en) 2020-12-24
DE102018104208A1 (de) 2019-08-29
EP3755647A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019162055A1 (de) Dämpfungsstation für ein hängebahnsystem sowie verfahren zum dämpfen von schwingungen von lastgut eines hängebahnsystems
EP2147843A1 (de) Seilbahnanlage
EP1366868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Trägheitskräfte eines Handhabungssystems
EP1827941A1 (de) Hängebahnsystem zum transport von gegenständen sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102018113196A1 (de) Palettenroboter mit Schwenkhubantrieb
DE102012109316A1 (de) Übergabevorrichtung sowie Transportvorrichtung für Güter sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung
DE102018113197A1 (de) Palettenroboter mit Hubscherengliedern
EP2543619B1 (de) Schwingungsdämpfersystem
JP7044757B2 (ja) 軌きょうを収容かつ/または敷設する軌道工事車両
DE4025749A1 (de) Verfahren zum automatischen betreiben eines drehkrans
WO2001087762A1 (de) Verfahren zum korrigieren des zustands eines lastträgers
DE3710492A1 (de) Verfahren und anordnung zur unterdrueckung von pendelschwingungen
EP2546185B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE617443C (de) Verfahren zur selbsttaetigen UEbernahme von Lastgefaessen zwischen einer Schwebebahnund einer Standbahn
AT506825B1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer fehllage eines tragseils einer seilbahn
DE102017110006B4 (de) Außenwinde für einen Hubschrauber mit Einrichtungen zur Stabilisierung einer an die Außenwinde angehängten Außenlast und Hubschrauber mit einer solchen Außenwinde
EP2133303A1 (de) Brems-Positioniersystem für Hebezeuge
DE102021110926B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Beladen eines fahrerlosen Transportfahrzeugs für Einzelwaren
AT526092B1 (de) Seilbahn mit Begrenzungsvorrichtung
DE102010022299A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Fördergegenstands
DE102011051423A1 (de) Crashsimulationsanlage und Crashsimulationsverfahren
EP2110357B1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Pendelungen einer durch einen Kran geführten Schüttgutlast, Steuerungsprogramm und Kranautomatisierungssystem
DE2114386A1 (de) Hubeinrichtung für Container
DE863503C (de) Antrieb fuer Seilschwebebahnen mit Umlaufbetrieb und in den Stationen an das Zugseil an- und von ihm abgekuppelten Wagen
DE3915304A1 (de) Fangeinrichtung fuer einen aufzugskorb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019703046

Country of ref document: EP

Effective date: 20200923