WO2019122304A1 - Verfahren zum betreiben eines prüfstands - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines prüfstands Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019122304A1 WO2019122304A1 PCT/EP2018/086510 EP2018086510W WO2019122304A1 WO 2019122304 A1 WO2019122304 A1 WO 2019122304A1 EP 2018086510 W EP2018086510 W EP 2018086510W WO 2019122304 A1 WO2019122304 A1 WO 2019122304A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- torque
- drive unit
- effective
- eff
- ist
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/05—Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/02—Details or accessories of testing apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/023—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/26—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining the characteristic of torque in relation to revolutions per unit of time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/08—Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1002—Output torque
Definitions
- the present invention relates to a method for carrying out a test run on a test stand with a drive unit, which is connected by means of a connecting shaft with a loading machine for driving or loading the drive unit, where in the loading machine on the test stand for carrying out the test run of a Regulator is controlled and the drive unit for performing the test run is controlled by an aggregate control unit, wherein for carrying out the test run given time profiles of a speed and a torque of the drive unit are modeled. Furthermore, the invention relates to a test stand for performing a test run.
- the speed on the test rig is set via the loading machine and the torque via the drive unit. Due to the limited availability of drive and measurement technology or control and regulation equipment, initially stationary operating points (speed / torque combination) could be set and measured at the beginning. For many test runs, it was also sufficient to drive only stationary operating points. Due to increasing demands on drive units (eg high engine power, low consumption, low emission of pollutants in internal combustion engines) and advancing development in the mentioned technical areas, but also due to increasing requirements or specification for the testing of drive units, it became possible or necessary To set the test stands not only stationary operating points, but also dynamic speed / torque curves.
- the so-called control method N / M E FF is used on the test bench, wherein the loading machine of the test bench regulates the predetermined due to a desired profile speed N M of the drive unit and the drive unit, the predetermined effective torque M E FF on the connecting shaft between the loading machine and drive unit.
- these two quantities N M and M EF F are strongly coupled to one another via the inertia of the drive assembly.
- the manipulated variable of the drive unit in the case of an internal combustion engine is, for example, the accelerator pedal position a, which is directly related to the internal effective torque M
- the effective torque M EF F at the connecting shaft results from a superposition of internal effective torque M
- the torque of the internal combustion engine is adjusted belatedly with respect to the rotational speed of the loading machine.
- Stellar dynamics is understood to mean how quickly a change in the manipulated variable influences the torque.
- a change in the accelerator pedal position does not directly affect the torque, but usually only after a certain time, often in the range of a few seconds.
- the object is achieved by regulating an internal effective torque or an effective torque of the drive unit by the unit control unit by setting desired values for the internal effective torque or the effective torque and actual internal torque or torque during the Operation of the drive unit are determined on the test bench and that by means of a transfer function, the dynamics of the Antriebsag- gregats is taken into account in the control by the setpoint values of the control with the transfer function are corrected or to control the internal effective torque or the effective torque of the drive unit a feedforward control of a manipulated variable of the drive unit is used, precontrol values of the manipulated variable or the setpoint values of the control being corrected with the transfer function.
- the accelerator pedal position is used as the manipulated variable of the pilot control.
- the correction by means of the transfer function can be carried out in the simplest case by shifting the setpoint values of the closed-loop control or the pre-control values of the manipulated variable by a dead time on the time axis.
- the dead time can be set the same size for all operating points of the drive unit or can be determined depending on the operating point of the drive unit.
- the consideration of different operating points can be achieved in that the dead time for an operating point of the drive unit is determined depending on the gradient of the course of the internal effective target torque or the effective target torque at the operating point.
- the dead time for an operating point of the drive unit is determined depending on the gradient of the course of the internal effective target torque or the effective target torque at the operating point.
- the dead time can also be determined by measuring the drive unit or a reference drive unit on the test bench, preferably by the manipulated variable of the drive unit is changed abruptly and the time between the sudden change in the manipulated variable and thereby causing a change in the internal effective actual torque or the actual effective torque is measured. It would be conceivable, for example, to create dead-time maps for drive units with similar expected dynamic response, for example as a function of displacement, charge, number of cylinders, nominal speed, etc.
- Figures 1 to 7 show by way of example, schematically and not by way of limitation advantageous embodiments of the invention. It shows
- the drive unit 2 has a speed measuring device 7 for measuring the unit speed N M
- the loading machine 4 also has a speed measuring device 8 for measuring the loading machine speed N B.
- a torque measuring device 9 for measuring the effective torque M E FF of the drive unit 2 is arranged between the drive unit 2 and the loading machine 4.
- the drive unit 2 is designed as an internal combustion engine, can be used to determine the internal effective actual torque M
- the cylinder pressure in the combustion chamber of the internal combustion engine can be measured with crank angle precision, and based on the measured cylinder pressure, an indicated actual torque M
- Drag measurements of the internal combustion engine can be determined on the test bench 1 or by other suitable methods. Since the method of cylinder pressure indexing is well known, it will not be discussed in more detail here. A detailed description is e.g. document EP 3 067 681 A1.
- FIG. 3 shows the basic sequence of the method according to the invention with reference to a flow chart.
- the generation or provision of traceable courses for the rotational speed and the torque of the drive unit 2 for the test run to be carried out on the test bench 1 takes place.
- Reference values of the engine speed N A REF , the effective torque M EF F_REF and the mass inertia I A of the drive unit 2 are required.
- This data can be provided for example by measurement data of the real operation (reference run), but they can also be predetermined by legally defined measurement cycles or come from other sources.
- the reference purge torque DM M REF is added to the effective reference torque M E FF_REF (in the case of an internal combustion engine, the effective reference torque M E FF_REF_FILT averaged over a duty cycle and the number of cylinders of the internal combustion engine), from which the internal effective target torque Torque M
- the required torque for accelerating the vehicle mass could be calculated and the known internal inertia M
- NT _EFF calculated and as internal effective desired torque M
- the controller preferably the aggregate control unit 6, to which the deviation between the internal effective setpoint torque M
- the manipulated variable for the drive unit 2 thus results in a known manner as the sum of the pilot control variable and the controller control variable.
- a map KF can be determined for example by stationary test bench measurements at various operating points in the relevant operating range of the drive unit 2.
- stationary operating points are set and the effective torque M EF F is measured at the connecting shaft 3 at the respective operating point and stored in a characteristic map KF.
- the effective torque M EFF for stationary operation corresponds to the internal effective torque M
- the map obtained is inverted so that a map KF of the accelerator pedal position a, plotted against the internal effective torque M
- any suitable controller can be used as a controller, which optionally also has to be parameterized in a customary manner in a known manner and which is preferably implemented as hardware or software in the unit control unit 6.
- the limited dynamic range of the drive unit 2 on the test stand 1 is taken into account when carrying out the test run.
- the effective torque M EFF can be easily measured at the connection shaft 3. The consideration of the dynamic response is thus independent of the Use of the internal effective torque M
- NT _EFF performed, and the dynamic response of the drive unit 2 is taken into account as described below in the implementation of the test run on the test bench. 1
- the transfer function UF can be the values of the inner effective desired torque M
- NT-EFF _SOLL_UH (or M EF F_SOLL_UH) can be used as setpoints for control (block D).
- an associated, temporally corrected manipulated variable for example the accelerator pedal position a .
- the manipulated variable for example via a map KF from the inner effective desired torque M
- the temporally displaced control variable O UH determined in this way can be used for the precontrol of the regulation of the internal effective torque MINT_EFF or of the effective torque M E FF, which is symbolized by block D.
- Type-like internal combustion engines may e.g. Internal combustion engines with comparable characteristics, e.g. similar displacement, same number of cylinders, same charging concept, same mixture formation etc.
- a characteristic diagram for the increase in the torque of the drive unit 2 and one for the drop in the torque of the drive unit 2 is preferably determined in each case.
- sudden changes in the manipulated variable eg the accelerator pedal position a of the internal combustion engine or changes in the electric current, in the form of short ramps, in the combustion engine so-called a-ramps, are predetermined at selected operating points of the drive unit 2, and the dead time ⁇ t until the delayed reaction of the internal effective torque M
- the dead time ⁇ t for an operating point of the drive unit 2 can also be determined by analyzing the course of the internal effective torque M
- the transfer function UF can also be designed differently, the transfer function UF in the general case being a function of the internal effective torque M
- NT _EFF or the effective torque M E FF, ie UF f (M
- NT EFF SOLL or the effective torque M EF F_SOLL are now corrected with the transfer function UF to take into account the timing of the drive unit 2 (the dynamic response), as explained below using the example of a dead time At as a transfer function UF.
- the predefined setpoint values are shifted by the dead time ⁇ t, in particular shifted forward in time, and adjusted on the test bench 1 as described above for carrying out the test run.
- NT EFF SOLL or Effective Set Torque M EFF SOLL can be adjusted to delete all those data points that have greater absolute time values than their subsequent points. As a result, a continuously increasing time vector is generated.
- the resulting course of the setpoint values should be brought to a common time base with the profile of the reference engine speed N A _R EF in order to be suitable for the control unit 2 symbolized by block D on the test bench 1.
- FIG. 4 shows a diagram with measurements of a reference test run using the example of a drive unit 2 embodied as an internal combustion engine, the course of the reference values of the engine speed N M _R EF being shown as a dot-dash line, the course of the reference values of the effective torque M EFF REF at the Connecting shaft 3 as a solid line and the course of the reference values of the accelerator pedal position a REF are plotted as a dashed line over time t.
- the reference test run in the present example represents a drive with constant acceleration with three gear changes and subsequent deceleration.
- a reference test run can be carried out with the drive unit 2 to be examined or else with another reference drive unit.
- reference values could also come from other sources, for example from legally prescribed measurement cycles.
- the following results are shown in the time period Z, the between the time t1 of the reference test run and the time t2 of the reference test run, as shown in Figure 4.
- FIG. 5 shows the results of a first test run in the time interval Z between the time t1 and the time t2 with the usual N / M E FF control mode.
- the engine speed N M is regulated by means of the control device 5 of the loading machine 4 and the effective torque M E FF at the connecting shaft 3 is controlled by means of the unit control unit 6 via the manipulated variable of the accelerator pedal position a.
- the courses of the measured actual values of the first test run are compared with the courses of the reference values of the reference test run known from FIG.
- FIG. 6 shows the results of a second test run in the time interval Z between the time t1 and the time t2 with the control mode N / M
- the engine speed N M is regulated by means of the control device 5 of the load machine 4 and the internal effective torque M
- the courses of the measured actual values of the second test run are compared with the courses of the reference values of the reference test run known from FIG.
- the course of the reference values of the engine speed N M REF is shown as a dotted line, the profile of the reference values of the effective torque M EF F_REF on the connection shaft 3 as a solid line and the course of the reference values of the accelerator pedal position a REF as a dashed line.
- the corresponding courses of the measured actual values N M IST, M EF F_IST and a JS T are each again provided with a round marker. It can be seen that qualitatively better matches of the reference and actual courses of the effective torque M EF F at the connecting shaft 3 and the reference and actual courses of the accelerator pedal position a result, but a time offset t v of the reference and actual courses can be recognized.
- This offset t v is mainly due to the described time behavior of the transfer function UF of the combustion tion motor, ie essentially the inertia of the torque build-up between signal of the manipulated variable and actually measurable torque build-up.
- the precontrol value of the accelerator pedal position a is determined, for example, by means of a characteristic diagram KF from the internal effective setpoint torque M
- NT _EFF_SOLL be corrected by means of transfer function UF and the precontrol value from the corrected setpoint torque M
- NT-E FF_SOLL advanced by a dead time At, which is selected depending on the operating points of the drive unit 2.
- a dead time At which is selected depending on the operating points of the drive unit 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
Abstract
Um ein einfaches Verfahren zur Regelung des Drehmoments eines Antriebsaggregats (2) zur Durchführung eines Prüflaufs auf einem Prüfstand (1) anzugeben, das die beschränkte Stelldynamik des Antriebsaggregats (2) berücksichtigt, ist vorgesehen, ein inneres effektives Drehmoment (MINT_EFF) oder ein effektives Drehmoment (MEFF) des Antriebsaggregats (2) von der Aggregatsregelungseinheit (6) geregelt wird, indem Sollwerte für das innere effektive Drehmoment (MINT_EFF_SOLL) oder das effektive Drehmoment (MEFF_SOLL) vorgegeben werden und Istwerte für das innere effektive Drehmoment (MINT_EFF_IST) oder das effektive Drehmoment (MEFF_IST) während des Betriebs des Antriebsaggregats (2) am Prüfstand (1) ermittelt werden und dass mittels einer Übertragungsfunktion (UF) die Stelldynamik des Antriebsaggregats (2) bei der Regelung berücksichtigt wird, indem die Sollwerte der Regelung mit der Übertragungsfunktion (UF) korrigiert werden oder dass zur Regelung des inneren effektiven Drehmoments (MINT_EFF) oder des effektiven Drehmoments (MEFF) des Antriebsaggregats (2) eine Vorsteuerung einer Stellgröße des Antriebsaggregats (2) verwendet wird, wobei Vorsteuerwerte der Stellgröße oder die Sollwerte der Regelung mit der Übertragungsfunktion (UF) korrigiert werden.
Description
Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Prüflaufs auf einem Prüfstand mit einem Antriebsaggregat, das mittels einer Verbindungswelle mit einer Belas- tungsmaschine zum Antrieb oder zur Belastung des Antriebsaggregats verbunden wird, wo bei die Belastungsmaschine am Prüfstand zur Durchführung des Prüflaufs von einer Rege- lungseinrichtung geregelt wird und das Antriebsaggregat zur Durchführung des Prüflaufs von einer Aggregatsregelungseinheit geregelt wird, wobei zur Durchführung des Prüflaufs vorge- gebene zeitliche Verläufe einer Drehzahl und eines Drehmoments des Antriebsaggregats nachgebildet werden. Weiters betrifft die Erfindung einen Prüfstand zum Durchführen eines Prüflaufs.
Bei der Entwicklung von Antriebsaggregaten, wie z.B. Verbrennungsmotoren, Elektromoto- ren oder einer Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotor (sogenannte Hybrid- antriebe), kommen seit vielen Jahren Prüfstände zum Einsatz, deren grundlegender Aufbau und Wirkungsweise hinlänglich bekannt sind. Dabei ist es seit je her eine wesentliche Anfor- derung an solche Prüfstände, eine möglichst genaue und reproduzierbare Nachbildung von vorgegebenen Drehzahl-/Drehmoment Profilen an der Abtriebswelle des Antriebsaggregats zu gewährleisten. Hierfür wird das Antriebsaggregat über eine Verbindungswelle mit einer Belastungsmaschine (Dynamometer, Dyno) verbunden.
In der Regel wird am Prüfstand die Drehzahl über die Belastungsmaschine eingestellt und das Drehmoment über das Antriebsaggregat. Aufgrund begrenzter Verfügbarkeit von An- triebs- und Messtechnik bzw. Steuer- und Regelungseinrichtungen konnten zu Beginn vor- wiegend stationäre Betriebspunkte (Drehzahl-/Drehmomentkombination) eingestellt und ge- messen werden. Für viele Prüfläufe war es auch ausreichend, nur stationäre Betriebspunkte anzufahren. Durch steigende Anforderungen an Antriebsaggregate (z.B. hohe Motorleistung, geringer Verbrauch, geringer Schadstoffausstoß bei Verbrennungsmotoren) und fortschrei- tende Entwicklung auf den genannten technischen Gebieten, aber auch aufgrund steigender Anforderungen bzw. Vorgabe zur Prüfung von Antriebsaggregaten, wurde es möglich bzw. notwendig, an den Prüfständen nicht nur stationäre Betriebspunkte einzustellen, sondern auch dynamische Drehzahl-/Drehmomentverläufe.
„Dynamisch“ bedeutet hierbei insbesondere nicht nur stationäre Betriebspunkte, sondern auch, vor allem auch rasche, Drehzahl- und/oder Drehmomentenänderungen. Diese Profile können z.B. gesetzlich vorgegebene Messzyklen für die Abgas-Zertifizierung von Verbren- nungsmotoren sein, um Nachweise über die Einhaltung von Grenzwerten für Schadstoff- Emissionen zu erbringen. Zur Optimierung von Leistung und Verbrauch von Antriebsaggre- gaten kommen aber auch immer öfter real, z.B. bei der Anwendung des Antriebsaggregats
als Fahrzeugantrieb, im Zuge einer Testfahrt auf der Straße oder auf einer Teststrecke mit einem Fahrzeug gemessene hoch-dynamische und nicht standardisierte Fahrprofile zur An- wendung. Diese dynamischen Profile stellen sehr hohe Anforderungen an die Regelung von Prüfständen, die nicht immer zureichend erfüllt werden können.
Üblicherweise wird am Prüfstand die sogenannte Regelungsmethode N/MEFF verwendet, wobei die Belastungsmaschine des Prüfstands die aufgrund eines Soll-Profils vorgegebene Drehzahl NM des Antriebsaggregats einregelt und das Antriebsaggregat das vorgegebene effektive Drehmoment MEFF an der Verbindungswelle zwischen Belastungsmaschine und Antriebsaggregat. Diese beiden Größen NM bzw. MEFF sind jedoch über die Massenträgheit des Antriebsaggregats stark miteinander gekoppelt. Die Stellgröße des Antriebsaggregats im Falle eines Verbrennungsmotors ist dabei beispielsweise die Fahrpedalstellung a, die sich direkt auf das innere effektive Drehmoment M|NT-EFF auswirkt, also jenes Drehmoment, das direkt auf die Massenträgheit des Verbrennungsmotors wirkt. Während Beschleunigungs- und Bremsvorgängen ergibt sich das effektive Drehmoment MEFF an der Verbindungswelle aus einer Überlagerung von innerem effektiven Drehmoment M|NT-EFF und jenem Drehmo- ment, das für die Beschleunigung bzw. Abbremsung der Massenträgheit des Verbren- nungsmotors zur Drehzahländerung nötig ist.
Das innere effektive Drehmoment M|NT-EFF ist aber nicht direkt messbar, weshalb bisher im- mer das messbare Drehmoment MEFF an der Verbindungswelle geregelt wurde. Insbesonde- re bei dynamischen Prüfläufen ist es aber nicht möglich, das effektive Drehmoment MEFF an der Verbindungswelle unabhängig von der Drehzahl N zu regeln. Oftmals wird die Stellgröße des Antriebsaggregats (beim Verbrennungsmotor z.B. die Fahrpedalstellung a) aus einem vorhandenen statischen Kennfeld (vermessene stationäre Betriebspunkte) mit der Drehzahl NM und dem effektiven Drehmoment MEFF als Eingänge ermittelt. Eine derartige Kennfeld- basierte„Feed-Forward“ Regelung führt zu falschen Werten der Stellgröße, da der gemes- sene Wert des effektiven Drehmoments MEFF an der Verbindungswelle in einem Betriebs- punkt bei dynamischen Testzyklen nicht mit dem Wert im entsprechenden Betriebspunkt bei stationärem Betrieb übereinstimmt. Außerdem ist die Stelldynamik eines Antriebsaggregats im Allgemeinen deutlich geringer als die einer gewöhnlichen Prüfstands- Belastungsmaschine.
Dadurch wird das Drehmoment des Verbrennungsmotors verspätet gegenüber der Drehzahl der Belastungsmaschine eingestellt. Unter Stelldynamik wird hier verstanden, wie schnell eine Änderung der Stellgröße das Drehmoment beeinflusst. Am Beispiel eines Verbren- nungsmotors wirkt sich eine Änderung der Fahrpedalstellung nicht unmittelbar auf das Drehmoment aus, sondern in der Regel erst nach einer gewissen Zeit, häufig im Bereich von einigen Sekunden. Das sind die wesentlichen Gründe, warum die bisherige Regelung eines Prüflaufs am Prüfstand bei dynamischen Testläufen zum Teil schlechte Ergebnisse liefert.
In der Veröffentlichung GRUENBACHER, E. et. al., 2008. Adaptive Control of Engine Torque with Input Delays. In: 17th World Congress of the International Federation of Automatic Con- trol. Seoul, Korea, July 6-1 1 , 2008. wird empfohlen, bei Prüfläufen auf Motorenprüfständen das innere, auf die Verbrennung zurückgehende Drehmoment zu regeln, jedoch wird darge- legt, dass dies in der Praxis schwierig sei, da das innere Drehmoment eine Überlagerung der einzelnen Expansionshübe bei der Verbrennung in den Zylindern des Verbrennungsmotors ist. Zudem ist dieses innere Drehmoment nicht direkt messbar und muss geschätzt werden. Darüber hinaus werden in dieser Veröffentlichung Prüfläufe mit dynamischen Drehzahlver- läufen nicht betrachtet.
Das Dokument EP 3 067 681 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Motoren- oder Antriebsstrangprüfstandes, wobei eine Indiziereinrichtung zur Erfassung des Brenn- raumdrucks verwendet wird. Dabei wird der Brennraumdruck kurbelwinkelgenau in ein indi ziertes Drehmoment und weiter in ein effektives Drehmoment der Kurbelwelle umgerechnet, welches zur Regelung der Belastungsmaschine verwendet wird. Nachteilig bei diesem Ver- fahren ist jedoch, dass für die Zylinderdruckmessung die Brennräume des Verbrennungsmo- tors mittels mechanischer Bearbeitung zugänglich gemacht werden müssen und das Mess- verfahren sehr aufwändig und kostenintensiv ist.
Demzufolge ist es die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Regelung des Drehmoments eines Antriebsaggregats zur Durchführung eines Prüflaufs auf einem Prüf- stand anzugeben, das die beschränkte Stelldynamik des Antriebsaggregats berücksichtigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein inneres effektives Drehmoment oder ein effektives Drehmoment des Antriebsaggregats von der Aggregatsregelungseinheit geregelt wird, indem Sollwerte für das innere effektive Drehmoment oder das effektive Drehmoment vorgegeben werden und Istwerte für das innere effektive Drehmoment oder das effektive Drehmoment während des Betriebs des Antriebsaggregats am Prüfstand ermit- telt werden und dass mittels einer Übertragungsfunktion die Stelldynamik des Antriebsag- gregats bei der Regelung berücksichtigt wird, indem die Sollwerte der Regelung mit der Übertragungsfunktion korrigiert werden oder dass zur Regelung des inneren effektiven Drehmoments oder des effektiven Drehmoments des Antriebsaggregats eine Vorsteuerung einer Stellgröße des Antriebsaggregats verwendet wird, wobei Vorsteuerwerte der Stellgröße oder die Sollwerte der Regelung mit der Übertragungsfunktion korrigiert werden. Durch die Berücksichtigung der Stelldynamik können unterschiedliche Verzögerungen im Drehmoment- Aufbau verschiedener Antriebsaggregate kompensiert werden, wodurch sich eine verbesser- te Regelungsgenauigkeit ergibt.
Alternativ zur Regelung des Drehmoments des Antriebsaggregats auf das effektive Dreh- moment, das in der Regel an der Verbindungswelle zwischen Antriebsaggregat und Belas-
tungsmaschine gemessen wird, kann auch das sogenannte innere effektive Drehmoment geregelt werden, das ein gegenüber dem effektiven Drehmoment um die Beschleunigungs- einflüsse der Massenträgheit des Antriebsaggregats bereinigtes Drehmoment ist. Dadurch ist im Wesentlichen eine Entkopplung von Drehzahl und Drehmoment am Prüfstand möglich, wodurch eine verbesserte Drehmomentregelung erreicht werden kann. Das innere effektive Ist-Drehmoment kann im Gegensatz zum effektiven Ist-Drehmoment an der Verbindungswel- le nicht direkt gemessen werden, allerdings kann es z.B. mittels eines Beobachters ermittelt werden. Als Beobachter können alle bekannten Algorithmen verwendet werden, welche ei- nen, von Beschleunigungseinflüssen der Massenträgheit unabhängigen Wert des inneren effektiven Drehmoments ermitteln. Eine Vorsteuerung hat den Vorteil, dass die Aggregatsre- gelungseinheit nur mehr kleinere Abweichungen ausregeln muss.
Vorzugsweise wird das innere effektive Ist-Drehmoment aus einer an der Belastungsmaschi- ne oder am Antriebsaggregat oder an der Verbindungswelle gemessenen Ist-Drehzahl und eines an der Belastungsmaschine oder am Antriebsaggregat oder an der Verbindungswelle gemessenen effektiven Ist-Drehmoments und der bekannten Massenträgheit des Antriebs- aggregats ermittelt oder das effektive Ist-Drehmoment wird durch Messung an der Verbin- dungswelle ermittelt. Zur Ermittlung des inneren effektiven Ist-Drehmoments kann die ge- messene Ist-Drehzahl nach der Zeit abgeleitet werden, mit der bekannten Massenträgheit des Antriebsaggregats multipliziert werden und das Produkt zum gemessenen effektiven Ist- Drehmoment addiert werden.
Im Falle der Verwendung eines Verbrennungsmotors als Antriebsaggregat kann das innere effektive Ist-Drehmoment mittels Zylinderdruckindizierung am Verbrennungsmotor ermittelt werden. Dazu wird vorzugsweise das innere effektive Ist-Drehmoment aus der Differenz zwi- schen einem indizierten Ist-Drehmoment und einem Reib-Drehmoment ermittelt, wobei das indizierte Ist-Drehmoment mittels der Zylinderdruckindizierung ermittelt wird.
Das innere effektive Soll-Drehmoment kann aus dem vorgegebenen Verlauf der Drehzahl des Antriebsaggregats, dem vorgegebenen Verlauf des Drehmoments des Antriebsaggre- gats und aus der bekannten Massenträgheit des Antriebsaggregats ermittelt werden. Vor- zugsweise indem der Verlauf der vorgegebenen Drehzahl nach der zeit abgeleitet wird und mit der bekannten Massenträgheit des Antriebsaggregats multipliziert wird und das Produkt zum vorgegebenen Verlauf des Drehmoments des Antriebsaggregats addiert wird. Die vor- gegebenen Verläufe können beispielsweise aus aufgezeichneten Messdaten des Antriebs- aggregats, aus gesetzlich vorgeschriebenen Messzyklen oder aus anderen Quellen ermittelt werden. Die Massenträgheit wird - je nach Entwicklungsziel - entsprechend der Massenträg- heit eines Antriebsaggregats eines Referenzbetriebs oder entsprechend der Massenträgheit des zu prüfenden Antriebsaggregats gewählt und wird als bekannt vorausgesetzt. Ebenso könnte der Sollwert des inneren effektiven Drehmoments beispielsweise aus aufgezeichne-
ten Daten eines Aggregate-Steuergeräts (z.B. ECU eines Verbrennungsmotors) ermittelt werden.
Vorteilhafterweise wird als Stellgröße der Vorsteuerung die Fahrpedalstellung verwendet.
Vorsteuerwerte der Stellgröße werden vorzugsweise aus einer Drehzahl, insbesondere der Ist-Drehzahl oder der vorgegebenen Drehzahl und einem Soll-Drehmoment, insbesondere dem inneren effektiven Soll-Drehmoment, dem effektiven Soll-Drehmoment, dem mit der Übertragungsfunktion korrigierten inneren effektiven Soll-Drehmoment oder dem mit der Übertragungsfunktion korrigierten effektiven Soll-Drehmoment ermittelt, vorzugsweise aus einem Kennfeld KF.
Die Korrektur mittels der Übertragungsfunktion kann im einfachsten Fall erfolgen, indem die Sollwerte der Regelung oder die Vorsteuerwerte der Stellgröße um eine Totzeit auf der Zeit- achse verschoben werden. Die Totzeit kann dabei für alle Betriebspunkte des Antriebsag- gregats gleich groß festgelegt werden oder abhängig vom Betriebspunkt des Antriebsaggre- gats festgelegt werden. Damit kann die unterschiedliche Dynamik im Aufbau des inneren effektiven Drehmoments oder des effektiven Drehmoments für verschiedene Betriebspunkte ausgeglichen werden, wodurch eine weitere Verbesserung der Regelungsgenauigkeit erzielt wird.
Die Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebspunkte kann dadurch erreicht werden, dass die Totzeit für einen Betriebspunkt des Antriebsaggregats abhängig vom Gradienten des Verlaufs des inneren effektiven Soll-Drehmoments oder des effektiven Soll-Drehmoments in dem Betriebspunkt festgelegt wird. Durch die Analyse des Verlaufs des inneren effektiven Soll-Drehmoments oder des effektiven Soll-Drehmoments ist kein zusätzlicher Messaufwand erforderlich. Dadurch ist es z.B. möglich, das unterschiedliche zeitliche Trägheitsverhalten des Antriebsaggregats bei Drehmomentanstieg und Drehmomentabfall zu berücksichtigen.
Die Totzeit kann aber auch durch Vermessung des Antriebsaggregats oder eines Referenz- Antriebsaggregats auf dem Prüfstand ermittelt werden, vorzugsweise indem die Stellgröße des Antriebsaggregats sprunghaft geändert wird und die Zeit zwischen der sprunghaften Änderung der Stellgröße und einer dadurch bewirkten Änderung des inneren effektiven Ist- Drehmoments oder des effektiven Ist-Drehmoments gemessen wird. Es wäre beispielsweise denkbar, Totzeit-Kennfelder für Antriebsaggregate mit ähnlicher zu erwartender Stelldynamik zu erstellen, beispielsweise in Abhängigkeit von Hubraum, Aufladung, Zylinderzahl, Nenn- d rehzahl, etc.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestal- tungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 den allgemeinen Aufbau eines Prüfstands
Fig.2 die Funktion des Beobachters
Fig.3a bis 3c erfindungsgemäße Verfahrensabläufe
Fig.4 einen Referenzprüflauf
Fig.5 Ergebnisse bei herkömmlicher Regelungsart N/MEFF
Fig.6 Ergebnisse bei Regelungsart N/M|NT_EFF
Fig.7 Ergebnisse bei Regelungsart N/M|NT EFF mit Verschiebung des inneren effektiven
Soll-Drehmoments M|NT_EFF_SOLL um eine Totzeit At
Fig.8 Ergebnisse bei Regelungsart N/M|NT EFF mit Verschiebung des Vorsteuerwerts der Fahrpedalstellung a um eine Totzeit At
Fig.1 zeigt einen bekannten üblichen Aufbau eines Prüfstandes 1 mit einem Antriebsaggre- gat 2, das mittels einer Verbindungswelle 3 zur Drehmomentübertragung mit einer Belas- tungsmaschine 4 verbunden ist, mit einer Regelungseinrichtung 5 zur Regelung der Belas- tungsmaschine 4 und mit einer Aggregatsregelungseinheit 6 zur Regelung des Antriebsag- gregats 2. Die Regelungseinrichtung 5 und die Aggregatsregelungseinheit 6 können mit ge- eigneter Hardware und/oder Software (auch auf einer gemeinsamen Hardware) implemen- tiert sein. Das Antriebsaggregat 2 weist eine Drehzahlmesseinrichtung 7 zur Messung der Aggregatsdrehzahl NM auf und die Belastungsmaschine 4 weist ebenfalls eine Drehzahlmes- seinrichtung 8 zur Messung der Belastungsmaschinendrehzahl NB auf. An der Verbindungs- welle 3 ist zwischen Antriebsaggregat 2 und Belastungsmaschine 4 eine Drehmomentmess- einrichtung 9 zur Messung des effektiven Drehmoments MEFF des Antriebsaggregats 2 ange- ordnet.
Unter einer Belastungsmaschine 4 sind nicht nur die üblichen elektrischen Maschinen, wie beispielsweise Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen oder Drehstrom- Synchronmaschinen zu verstehen, welche direkt mit der Verbindungswelle 3 verbunden sind, sondern auch z.B. Kombinationen von elektrischen Maschinen und Getrieben, z.B. in Form sogenannter Test Rig Transmission Systeme (TRT). Dabei können z.B. zwei oder mehrere elektrische Maschinen mittels eines Summiergetriebes verbunden sein, welches seinerseits mit der Verbindungswelle 3 zum Antrieb oder zur Belastung mit dem Antriebsaggregat 2 ver- bunden ist. Im Summiergetriebe werden die Leistungen der beiden (oder mehreren) elektri- schen Maschinen addiert, wobei gegebenenfalls auch eine Übersetzung auf ein bestimmtes
Drehzahlniveau erfolgen kann. Natürlich ist dies nur beispielhaft, es können auch alle ande- ren geeigneten Maschinen oder Kombinationen von Maschinen und Getrieben als Belas- tungsmaschine 4 verwendet werden. Zur Ermittlung des inneren effektiven Ist-Drehmoments MINT_EFF_IST des Antriebsaggregats 2 kann z.B. ein Beobachter 10 vorgesehen sein, der eben- falls wieder als geeignete Hardware und/oder Software ausgeführt ist. Als Beobachter 10 können dabei alle bekannten Algorithmen verwendet werden, welche ein, von Beschleuni- gungseinflüssen der Massenträgheit lAdes Antriebsaggregats 2 bereinigtes Drehmoment ermitteln, welches erfindungsgemäß als inneres effektives Ist-Drehmoments M|NT_EFF_IST ver- wendet wird. Die Funktion eines solchen Beobachters 10 ist prinzipiell bekannt, jedoch soll seine grundlegende Funktionsweise der Vollständigkeit halber nachstehend anhand Fig.2 kurz erklärt werden.
Wenn das Antriebsaggregat 2 als Verbrennungsmotor ausgeführt ist, kann zur Ermittlung des inneren effektiven Ist-Drehmoments M|NT_EFF_IST alternativ zu einem Beobachter 10 auch ein Zylinderdruckindiziersystem verwendet werden. Damit kann der Zylinderdruck im Brenn- raum des Verbrennungsmotors kurbelwinkelgenau gemessen werden und auf Basis des gemessenen Zylinderdrucks kann mittels thermodynamischer Gesetzmäßigkeiten ein indi ziertes Ist-Drehmoment M|NT IST ermittelt werden. Bereinigt man dieses indizierte Ist- Drehmoment M|NT IST um die bekannte innere Reibung des Verbrennungsmotors (die bei- spielsweise in Form eines Kennfeldes über den Betriebsbereich des Verbrennungsmotors vorliegt), erhält man das gesuchte innere effektive Ist-Drehmoment M|NT EFFJST- Die Rei- bungseinflüsse können beispielsweise in Form eines Reib-Drehmoments MR durch
Schleppmessungen des Verbrennungsmotors am Prüfstand 1 oder mittels anderer geeigne- ter Methoden ermittelt werden. Da die Methode der Zylinderdruckindizierung hinlänglich be- kannt ist, wird hier nicht näher darauf eingegangen. Eine detaillierte Beschreibung ist z.B. dem Dokument EP 3 067 681 A1 zu entnehmen.
Generell ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf bestimmte Antriebsaggregate 2 be- schränkt, sondern kann für unterschiedlichste Antriebsaggregate 2 verwendet werden wie z.B. Verbrennungsmotoren, Elektromotoren, eine Kombination von Elektro- und Verbren- nungsmotoren (sogenannte Hybridantriebe), sofern die erforderlichen Größen verfügbar sind. Auch kann das Verfahren z.B. bei Antriebssträngen angewendet werden, bei denen die genannten Antriebsaggregate 2 über ein Getriebe, Kupplung, Differenzial, Halbachsen, etc. mit der Verbindungswelle 3 verbunden sein kann.
Fig.2 zeigt anhand eines Blockschaltbildes beispielhaft eine bekannte vereinfachte Funkti- onsweise eines Beobachters 10 zur Ermittlung des inneren effektiven Drehmoments M|NT-EFF am Beispiel eines Verbrennungsmotors als Antriebsaggregat 2. Dabei wird eine Motordreh- zahl NM von der Drehzahlmesseinrichtung 7 am Verbrennungsmotor gemessen und mittels eines Filters F über ein Arbeitsspiel (z.B. 720° Kurbelwinkel bei 4-Takt Motoren) und die Zy-
linderanzahl des Verbrennungsmotors gemittelt. Durch diese Mittelung wird der über ein Ar- beitsspiel des Verbrennungsmotors ungleichmäßige Drehmomenteintrag kompensiert, der aus der Verbrennung im Zylinder des Verbrennungsmotors und aus der entsprechenden Zylinderanzahl des Verbrennungsmotors resultiert und eine Änderung der Motordrehzahl NM bewirkt. Beispielsweise findet bei einem 4-Takt Motor in jedem Zylinder alle 720° Kurbelwin- kel eine Verbrennung statt, welche eine Kraft auf den Kolben und in Folge einen Drehmo- menteintrag auf die Kurbelwelle erzeugt. Bei einem 4-Zylindermotor würde das z.B. einen Drehmomenteintrag alle 180° Kurbelwinkel bedeuten, bei einem 6-Zylindermotor z.B. 120° Kurbelwinkel, usw. Aufgrund der beschriebenen Filterung der Motordrehzahl NM erhält man eine gefilterte Motordrehzahl NM_FILT- Analog kann eine solche Mittelung bzw. Filterung auch auf das effektive Drehmoment MEFF angewendet werden, wodurch man ein gefiltertes effekti- ves Drehmoment MEFF_FILT erhält. Die gefilterte Motordrehzahl NM FILT wird danach mittels eines Differentiators D zeitlich abgeleitet, wodurch man eine Winkelbeschleunigung f erhält. Im nächsten Schritt wird die erhaltene Winkelbeschleunigung f in einem Multiplikator M mit der als bekannt vorausgesetzten Massenträgheit lA des Verbrennungsmotors multipliziert und man erhält ein Bereinigungsdrehmoment DMm. In einem Summierer S werden nun das erhaltene Bereinigungsdrehmoment DMM und das, beispielsweise wieder über ein Arbeits- spiel und die Zylinderanzahl des Verbrennungsmotors gefilterte, effektive Drehmoment MEFF_FILT ZU einem inneren effektiven Drehmoment M|NT-EFF addiert. Abhängig vom Verlauf der Motordrehzahl NM und dem Vorzeichen der daraus gebildeten zeitlichen Ableitung der gefilterten Motordrehzahl NM FILT bzw. der Winkelbeschleunigung f wird somit das gemes- sene und über ein Arbeitsspiel und die Zylinderanzahl des Verbrennungsmotors gemittelte effektive Drehmoment MEFF _FILT an der Verbindungswelle 3 erhöht oder reduziert, wodurch der dynamische Einfluss der Massenträgheit lA des Verbrennungsmotors berücksichtigt wird. Diese Berechnung kann sowohl„online“, mittels des Beobachters 10, zur Ermittlung des in- neren effektiven Ist-Drehmoments M|NT EFF IST verwendet werden, als auch„offline“ oder„on- line“ zur Ermittlung des inneren effektiven Soll-Drehmoments M|NT EFF SOLL aus einem vorge- gebenen Referenz-Drehzahl-/Drehmomentenprofil für die Durchführung des Prüflaufs am Prüfstand 1.
Als„online“ ist in diesem Zusammenhang die Ermittlung des inneren effektiven Ist- Drehmoments M|NT EFF IST während eines Prüflaufs auf einem Prüfstand 1 zu verstehen und als„offline“ die Ermittlung des inneren effektiven Soll-Drehmoments M|NT EFF SOLL außerhalb eines Prüflaufs auf einem Prüfstand 1. Man könnte aber auch bei der„online“ Ermittlung des effektiven Ist-Drehmoments M|NT EFF IST auf den Schritt der Filterung verzichten, eine Art Filte rung würde dann jedoch im Wesentlichen implizit durch die Charakteristik des verwendeten Reglers der Aggregatsregelungseinheit 6 sowie durch das Verzögerungsverhalten des An- triebsaggregats 2 erfolgen. Im Falle einer Fahrzeuganwendung des Verbrennungsmotors
kann die Ermittlung des inneren effektiven Soll-Drehmoments M|NT EFF_SOLL beispielsweise aus aufgezeichneten Messdaten eines realen Fahrversuchs (Drehzahl-/Drehmomentenprofil) oder auch aus anderen Quellen erfolgen. Das beschriebene Beobachter-Verfahren ist natür- lich nicht auf die Anwendung bei einem Verbrennungsmotor beschränkt, es wäre auch bei anderen Antriebsaggregaten 2, wie z.B. Elektromotoren, Hybridantrieben, etc. anwendbar.
Die Massenträgheit lA des Antriebsaggregats 2 kann dabei als bekannt vorausgesetzt wer- den. Es können auch unterschiedliche Massenträgheiten lA zur Berechnung des inneren ef- fektiven Soll-Drehmoments M|NT EFF_SOLL verwendet werden. Es kann beispielsweise die be- kannte Massenträgheit lA des Antriebsaggregats 2 am Prüfstand 1 verwendet werden. Es kann aber auch die Massenträgheit lA des Antriebsaggregats 2 aus einem Referenzlauf, der am Prüfstand nachgefahren werden soll, verwendet werden. D.h., dass die Massenträgheit lA des Antriebsaggregats 2 am Prüfstand 1 nicht mit der Massenträgheit des Antriebsaggregats übereinstimmen muss, mit dem der Referenzlauf erstellt oder vermessen wurde. Dabei wird beispielsweise die interne Leistung (Leistungen im Brennraum eines Verbrennungsmotors als Antriebsaggregat 2) des Prüflings gut mit dem Referenzlauf übereinstimmen. Wird ein Referenzlauf am Prüfstand nachgefahren und man verwendet die tatsächliche Massenträg- heit lA des Antriebsaggregats 2 am Prüfstand, dann wird die Leistung an der Verbindungs- welle 3 gut mit dem Referenzlauf übereinstimmen.
Fig.3 zeigt den prinzipiellen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Ab- laufdiagramms. Im ersten Schritt, symbolisiert durch Block A, erfolgt die Generierung oder Bereitstellung von nachzubildenden Verläufen für die Drehzahl und das Drehmoment des Antriebsaggregats 2 für den am Prüfstand 1 durchzuführenden Prüflauf. Es werden Refe- renzwerte der Aggregatsdrehzahl NA REF, des effektiven Drehmoments MEFF_REF und die Massenträgheit lA des Antriebsaggregats 2 benötigt. Diese Daten können beispielsweise durch Messdaten des realen Betriebs (Referenzlauf) bereitgestellt werden, sie können aber auch durch gesetzlich festgelegte Messzyklen vorgegeben sein oder aus anderen Quellen stammen.
Im nächsten Schritt, durch Block B dargestellt, wird aus den vorgegebenen Referenzdaten das innere effektive Soll-Drehmoment M|NT EFF SOLL mit der gleichen Methodik berechnet, die bereits anhand des Beobachters 10 in Fig.2 zur Ermittlung des inneren effektiven Ist- Drehmoments M|NT EFF IST beschrieben wurde. Im Falle der Ausführung des Antriebsaggre- gats 2 als Verbrennungsmotor wird die Referenz-Motordrehzahl NM_REF vorzugsweise über ein Arbeitsspiel und der Zylinderanzahl des Verbrennungsmotors gefiltert und zeitlich abge- leitet, wodurch man eine Referenz-Winkelbeschleunigung
erhält.
Abhängig von der Qualität der verfügbaren Referenzdaten der Motordrehzahl NM_REF kann auf die Mittelung über ein Arbeitsspiel und die Zylinderanzahl auch verzichtet werden, bei-
spielsweise wenn eine derartige Mittelung schon im Rahmen der Ermittlung der Referenzda- ten stattgefunden hat oder im Falle einer Ausführung des Antriebsaggregats als Elektromotor mit im Wesentlichen über eine Umdrehung gleichmäßigem Drehmomenteintrag. Die Refe- renz-Winkelbeschleunigung
wird danach mit der bekannten Massenträgheit lA des An triebsaggregats 2 (z.B. IA des Verbrennungsmotors) zu einem Referenz- Bereinigungsdrehmoment DMM REF multipliziert. Schließlich wird das Referenz- Bereinigungsdrehmoment DMM REF mit dem effektiven Referenz-Drehmoment MEFF_REF (im Falle eines Verbrennungsmotors mit dem über ein Arbeitsspiel und die Zylinderanzahl des Verbrennungsmotors gemittelten effektiven Referenz-Drehmoments MEFF_REF_FILT) addiert, woraus das innere effektive Soll-Drehmoment M|NT_EFF_SOLL resultiert, das bereits zur Rege- lung des Antriebsaggregats 2 herangezogen werden kann.
Wiederum kann abhängig von der Qualität der verfügbaren Referenzdaten auf eine Mittelung des inneren effektiven Drehmoments M|NT_EFF_SOLL über ein Arbeitsspiel und die Zylinderan- zahl des Verbrennungsmotors auch verzichtet werden, beispielsweise wenn eine derartige Mittelung schon im Rahmen der Ermittlung der Referenzdaten stattgefunden hat oder in Ab- hängigkeit der Ausführung des Antriebsaggregats 2 (z.B. als Elektromotor). Sind die erfor- derlichen Messdaten für ein solches Vorgehen nicht verfügbar, können analoge Verfahren eingesetzt werden, um aus den verfügbaren Referenzdaten das innere effektive Soll- Drehmoment M|NT_EFF_SOLL ZU ermitteln.
Beispielsweise könnte im Rahmen eines Fahrversuchs eines Fahrzeugs mit entsprechen- dem Antriebsaggregat 2 aus einer gemessenen Fahrzeugbeschleunigung das erforderliche Drehmoment zur Beschleunigung der Fahrzeugmasse berechnet werden und über bekannte Massenträgheiten, Getriebeübersetzungen, etc. das dafür notwendige innere effektive Drehmoment M|NT_EFF berechnet und als inneres effektives Soll-Drehmoment M|NT_EFF_SOLL verwendet werden. Auch wäre es denkbar, das innere effektive Soll-Drehmoment
MINT_EFF_SOLL eines Antriebsaggregats 2 aus gespeicherten Daten eines Aggregatesteuerge- räts wie z.B. eines Motorsteuergeräts (ECU - engine control unit) eines Verbrennungsmotors zu ermitteln. Alternativ könnten die Werte für das innere effektive Soll-Drehmoment
MINT_EFF_SOLL wie oben beschreiben auch aus Indizierdaten des Referenzlaufs ermittelt wer- den.
Das resultierende innere effektive Soll-Drehmoment M|NT_EFF_SOLL kann bereits direkt zur Re- gelung des Antriebsaggregats 2, z.B. des Verbrennungsmotors am Prüfstand 1 herangezo- gen werden, was durch Block D symbolisiert ist. Dazu kann das innere effektive Ist- Drehmoment M|NT EFFJST wie oben beschreiben während des Prüflaufs ermittelt werden, bei- spielsweise im Beobachter 10 oder im Falle eines Verbrennungsmotors auch durch ein Zy- linderdruckindiziersystem. Die Abweichung zwischen dem inneren effektiven Soll-
Drehmonent M|NT_EFF_SOLL und dem inneren effektiven Ist-Drehmoment M|NT_EFF_IST kann dann mit einem geeigneten Regler, beispielsweise ein einfacher PI-Regler, am Prüfstand 1 ausge- regelt werden.
Die Regelung kann aber auch in einer Vorsteuerung ein vorgegebenes Kennfeld KF für die Stellgröße verwenden, z.B. Fahrpedalstellung a eines Verbrennungsmotors über der Motor drehzahl NM und dem effektiven Drehmoment MEFF oder dem inneren effektiven Drehmoment MINT_EFF- Dazu wird z.B. aus dem Kennfeld KF aus dem effektiven Drehmoment MEFF (oder dem gefilterten effektiven Drehmoment MEFF_FILT) und der Motordrehzahl NM (oder allgemein der Aggregatsdrehzahl) ein Vorsteuerwert der Stellgröße, z.B. die Fahrpedalstellung a, ermit telt. Der Regler, vorzugsweise die Aggregatsregelungseinheit 6, dem/der wieder die Abwei- chung zwischen dem inneren effektiven Soll-Drehmoments M|NT EFF SOLL und dem inneren effektiven Ist-Drehmoments M|NT EFF IST zugeführt werden, ermittelt dann eine Regler- Stellgröße, mit der dann nur mehr kleinere Abweichungen ausgeregelt werden, die sich aus Ungenauigkeiten des Kennfeldes KF ergeben.
Die Stellgröße für das Antriebsaggregat 2 ergibt sich somit in bekannter Weise als Summe der Vorsteuer-Stellgröße und der Regler-Stellgröße. Ein solches Kennfeld KF kann z.B. durch stationäre Prüfstandsmessungen in verschiedenen Betriebspunkten im relevanten Betriebsbereich des Antriebsaggregats 2 ermittelt werden. Dabei werden bei einem Verbren- nungsmotor beispielsweise mittels der Fahrpedalstellung a und der Motordrehzahl NM statio- näre Betriebspunkte eingestellt und das effektive Drehmoment MEFF an der Verbindungswelle 3 im jeweiligen Betriebspunkt gemessen und in einem Kennfeld KF hinterlegt. Aufgrund der fehlenden Dynamik der Massenträgheit entspricht das effektive Drehmoment MEFF bei statio- närem Betrieb dem inneren effektiven Drehmoment M|NT-EFF. Das erhaltene Kennfeld wird invertiert, sodass man ein Kennfeld KF der Fahrpedalstellung a, aufgetragen über dem inne- ren effektiven Drehmoment M|NT-EFF und der Motordrehzahl NM erhält.
Als Regler kann grundsätzlich jeder geeignete Regler eingesetzt werden, der gegebenenfalls in bekannter Art und Weise auch anwendungsspezifisch parametriert werden muss und der vorzugsweise als Hardware oder Software in der Aggregatsregelungseinheit 6 implementiert ist.
Erfindungsgemäß wird die beschränkte Stelldynamik des Antriebsaggregats 2 am Prüfstand 1 bei der Durchführung des Prüflaufs berücksichtigt. Hierbei ist es unerheblich, ob der Prüf- lauf mit dem inneren effektive Drehmoment M|NT-EFF durchgeführt oder mit dem effektiven Drehmoment MEFF, das an der Verbindungswelle 3 wirkt. Wenn das innere effektive Dreh- moment M|NT-EFF verwendet wird, dann kann dieses wie oben beschrieben ermittelt und ver- wendet werden. Das effektive Drehmoment MEFF kann an der Verbindungswelle 3 einfach gemessen werden. Die Berücksichtigung der Stelldynamik ist damit unabhängig von der
Verwendung des inneren effektiven Drehmoments M|NT_EFF und kann damit unabhängig vom verwendeten Drehmoment realisiert werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Prüflauf mit dem inneren effektive Drehmoment M|NT_EFF durchgeführt und die Stelldynamik des Antriebsaggregats 2 wird wie nachfolgend beschrieben bei der Durchführung des Prüflaufs am Prüfstand 1 berücksichtigt.
Zur Berücksichtigung der Stelldynamik bei der Regelung des Antriebsaggregats 2 wird eine Übertragungsfunktion UF verwendet, die das Zeitverhalten des Antriebsaggregats 2 korri giert. Das Zeitverhalten des Antriebsaggregats 2 beschreibt im Wesentlichen die zeitliche Trägheit der Regelstrecke (also alles zwischen Einstellen der Stellgröße und des Drehmo- mentaufbaus) und bildet den verzögerten Drehmomentaufbau des Antriebsaggregats 2 auf die Stellgröße ab. Beispielsweise die Zeit zwischen dem Einstellen der Fahrpedalstellung a und dem verzögerten Anstieg (oder Abfall) des inneren effektiven Drehmoments M|NT_EFF (oder des effektiven Drehmoments MEFF).
Aufgrund seiner physikalischen Wirkungsweise hat ein Elektromotor im Allgemeinen eine höhere Stelldynamik als ein Verbrennungsmotor, weshalb die Berücksichtigung der Stelldy- namik bei der Durchführung des Prüflaufs insbesondere bei einem Verbrennungsmotor vor teilhaft ist. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass ein Verbrennungsmotor aufgrund der zugrundeliegenden physikalischen Vorgänge mehr Zeit für die Umsetzung ei- ner Drehmomentanforderung benötigt, also die Zeit zwischen Vorgabe der Stellgröße (z.B. Fahrpedalstellung a) und des tatsächlichen Drehmomentaufbaus. Ein Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung benötigt z.B. ausreichend Zeit für den La- dedruckaufbau, die Gemischbildung, Verbrennung, etc. In einem Elektromotor hingegen sind weniger physikalische Vorgänge nötig, beispielsweise wird wesentlich weniger Zeit benötigt, um ein Magnetfeld aufzubauen.
In einer einfachen Ausgestaltung kann die Übertragungsfunktion UF die Werte des inneren effektiven Soll-Drehmoments M|NT_EFF_SOLL (oder des effektiven Soll-Drehmoments MEFF_SOLL) um eine sogenannte Totzeit At auf der Zeitachse verschieben. Damit erhält man ein, um die Totzeit At verschobenes inneres effektives Soll-Drehmoment M|NT-EFF_SOLL_UH (oder ein effek- tives Soll-Drehmoment MEFF_SOLL_UH)· Das ist in Fig.3a und Fig.3b durch den Block C symbo- lisiert. M|NT-EFF_SOLL_UH (oder MEFF_SOLL_UH) können als Sollwerte zur Regelung verwendet wer- den (Block D).
Alternativ kann auch aus dem inneren effektiven Soll-Drehmoment M|NT EFF SOLL (oder dem effektiven Soll-Drehmoment MEFF SOLL) und der Soll-Drehzahl NM mit der Übertragungsfunkti- on UF eine zugehörige, zeitlich korrigierte Stellgröße, beispielsweise die Fahrpedalstellung a, ermittelt werden. Dazu kann die Stellgröße beispielsweise über ein Kennfeld KF aus dem inneren effektiven Soll-Drehmoment M|NT EFF SOLL (oder dem effektiven Soll-Drehmoment
MEFF_SOLL) und der Soll-Drehzahl NM ermittelt werden und diese Stellgröße um die Totzeit At verschoben werden, wie in Fig.3c dargestellt ist. Die so ermittelte zeitlich verschobene Stell größe OUH kann zur Vorsteuerung der Regelung des inneren effektiven Drehmoments MINT_EFF oder des effektiven Drehmoments MEFF verwendet werden, was durch Block D sym- bolisiert ist.
Dabei kann die Totzeit At im einfachsten Fall ein vorgegebener oder parametrierter konstan- ter Zeitwert sein. Idealerweise wird die Totzeit At aber in Abhängigkeit eines Betriebspunktes (Drehmoment/Drehzahl) des Antriebsaggregats 2 festgelegt. Dazu kann die Totzeit At z.B. aus Kennfeldern ermittelt wird, in denen die Totzeit At beispielsweise in Abhängigkeit der Aggregatsdrehzahl NM und des inneren effektiven Drehmoments M|NT_EFF (At = f(NM,
MINT_EFF)) des Antriebsaggregats 2 oder des effektiven Drehmoments MEFF (At = f(NM, MEFF))
2 aufgetragen ist. Solche Kennfelder können beispielsweise durch vorherige Vermessung des Antriebsaggregats 2 auf einem Prüfstand 1 ermittelt werden oder näherungsweise aus Erfahrungswerten oder aus der Vermessung bauartähnlicher Referenz-Antriebsaggregate ermittelt werden. Bauartähnliche Verbrennungsmotoren können z.B. Verbrennungsmotoren mit vergleichbaren Kenngrößen sein, z.B. ähnlicher Hubraum, gleiche Zylinderzahl, gleiches Aufladekonzept, gleiche Gemischbildung etc.
Bei der Ermittlung der Totzeit At durch vorherige Vermessung des Antriebsaggregats 2 auf einem Prüfstand 1 wird vorzugsweise jeweils ein Kennfeld für den Anstieg des Drehmoments des Antriebsaggregats 2 und eines für den Abfall des Drehmoments des Antriebsaggregats 2 ermittelt. Dabei werden vorzugsweise in ausgewählten Betriebspunkten des Antriebsaggre- gats 2 sprunghafte Änderungen der Stellgröße, z.B. der Fahrpedalstellung a des Verbren- nungsmotors oder Änderungen des elektrischen Stromes, in Form von kurzen Rampen, beim Verbrennungsmotor sogenannten a-Rampen, vorgegeben und es wird die Totzeit At bis zur verzögerten Reaktion des inneren effektiven Drehmoments M|NT_EFF oder des effektiven Drehmoments MEFF gemessen, welche im Wesentlichen ein Maß für die Trägheit des Dreh- momentaufbaus des Antriebsaggregats 2 darstellt. Diese Ermittlung der Totzeit At mittels Rampen sollten sowohl für den sprunghaften Anstieg, als auch den sprunghaften Abfall des inneren effektiven Drehmoments M|NT_EFF oder des effektiven Drehmoment MEFF durchgeführt werden, wodurch zwei Totzeit-Kennfelder resultieren. Die Rampen sollten dabei so steil ge- wählt werden, dass vom Antriebsaggregat 2 die maximale Dynamik gefordert wird.
Die Totzeit At für einen Betriebspunkt des Antriebsaggregats 2 kann aber auch durch Analy- se des Verlaufs des inneren effektiven Drehmoments M|NT_EFF oder des effektiven Drehmo- ments MEFF ermittelt werden, beispielsweise kann die Totzeit At abhängig vom Gradienten des Verlaufs des inneren effektiven Drehmoments M|NT_EFF in dem entsprechenden Betriebs- punkt festgelegt werden. Diese Methode wird vorzugsweise dann gewählt, wenn keine sepa-
raten Messungen am Antriebsaggregat 2 zur Ermittlung der Totzeit At durchgeführt werden können oder vorliegen.
Die Übertragungsfunktion UF kann aber auch beliebig anders ausgestaltet sein, wobei die Übertragungsfunktion UF im allgemeinen Fall eine Funktion des inneren effektiven Drehmo- ments M|NT_EFF oder des effektiven Drehmoments MEFF ist, also UF=f(M|NT EFF oder MEFF). Vorzugsweise ist die Übertragungsfunktion UF eine Funktion des Betriebspunktes des An triebsaggregats 2, also UF=f(N, M|NT_EFF oder MEFF).
Die vorgegebenen Sollwerte des inneren effektiven Drehmoments M|NT EFF SOLL oder des effektiven Drehmoments MEFF_SOLL werden nun mit der Übertragungsfunktion UF korrigiert, um das Zeitverhalten des Antriebsaggregats 2 (die Stelldynamik) zu berücksichtigen, wie nachfolgend am Beispiel einer Totzeit At als Übertragungsfunktion UF erläutert wird.
Zur Durchführung des Prüflaufs werden die vorgegebenen Sollwerte um die Totzeit At ver schoben, insbesondere zeitlich nach vorne geschoben, und am Prüfstand 1 wie oben be- schrieben zur Durchführung des Prüflaufs eingeregelt.
Der nach der Verschiebung um die entsprechenden Totzeiten At resultierende Verlauf des vorgegebenen inneren effektiven Soll-Drehmoments M|NT EFF SOLL oder des effektiven Soll- Drehmoments MEFF SOLL kann noch so angepasst werden, dass all jene Datenpunkte ge- löscht werden, die größere absolute Zeitwerte aufweisen als ihre nachfolgenden Punkte. Dadurch wird ein kontinuierlich steigender Zeitvektor erzeugt. Im nächsten Schritt sollte der resultierende Verlauf der Sollwerte auf eine gemeinsame Zeitbasis mit dem Verlauf der Refe- renz-Aggregatsdrehzahl NA_REF gebracht werden, um die durch Block D symbolisierte Rege- lung des Antriebsaggregats 2 am Prüfstand 1 tauglich zu sein.
Fig.4 zeigt ein Diagramm mit Messungen eines Referenz-Prüflaufs am Beispiel eines als Verbrennungsmotor ausgeführten Antriebsaggregats 2, wobei der Verlauf der Referenzwerte der Motordrehzahl NM_REF als strichpunktierte Linie, der Verlauf der Referenzwerte des effek- tiven Drehmoments MEFF REF an der Verbindungswelle 3 als durchgezogene Linie und der Verlauf der Referenzwerte der Fahrpedalstellung a REF als gestrichelte Linie über der Zeit t aufgetragen sind. Der Referenz-Prüflauf im vorliegenden Beispiel stellt eine Fahrt mit kon- stanter Beschleunigung mit drei Gangwechseln und anschließender Verzögerung dar. An- hand dieses Referenz-Prüflaufs soll nachfolgend beispielhaft die erzielten Verbesserungen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt werden. Ein Referenz-Prüflauf kann mit dem zu untersuchenden Antriebsaggregat 2 oder auch mit einem anderen Referenz- Antriebsaggregat erfolgen. Referenzwerte könnten aber auch aus anderen Quellen stam- men, beispielsweise aus gesetzlich vorgegebenen Messzyklen. Zum Zwecke einer übersicht- licheren Darstellung werden die nachfolgenden Ergebnisse im Zeitabschnitt Z dargestellt, der
zwischen der zeit t1 des Referenz-Prüflaufs und der zeit t2 des Referenz-Prüflaufs liegt, wie in Fig.4 dargestellt.
Fig.5 zeigt die Ergebnisse eines ersten Prüflaufs im Zeitabschnitt Z zwischen der Zeit t1 und der zeit t2 mit der üblichen N/MEFF - Regelungsart. Dabei wird die Motordrehzahl NM mittels der Regelungseinrichtung 5 der Belastungsmaschine 4 geregelt und das effektive Drehmo- ment MEFF an der Verbindungswelle 3 wird mittels der Aggregatsregelungseinheit 6 über die Stellgröße der Fahrpedalstellung a geregelt. Dabei sind die Verläufe der gemessenen Istwerte des ersten Prüflaufs den Verläufen der Referenzwerte des aus Fig.4 bekannten Referenz- Prüflaufs gegenübergestellt. Wiederum ist der Verlauf der Referenzwerte der Motordrehzahl NM_REF 3IS strichpunktierte Linie gezeichnet, der Verlauf der Referenzwerte des effektiven Drehmoments MEFF_REF an der Verbindungswelle 3 als durchgezogene Linie und der Verlauf der Referenzwerte der Fahrpedalstellung a REF als gestrichelte Linie. Die entsprechenden Verläufe der gemessenen Istwerte NM_IST, MEFF_IST und a JST sind jeweils mit einem runden Marker versehen. Es ist ersichtlich, dass die Motordrehzahl NM am Prüfstand 1 sehr exakt eingeregelt werden kann, was auf eine leistungsfähige Belastungsmaschine 4 mit entspre- chender Regelungscharakteristik zurückzuführen ist. Weiters ist eine relativ schlechte Übereinstimmung zwischen den Referenz- und Ist-Verläufen des effektiven Drehmoments MEFF und Referenz- und Ist-Verläufen der Fahrpedalstellung a ersichtlich. Dies ist, wie eingangs beschrieben, auf die starke Kopplung von Motordrehzahl NM und effektivem Drehmoment MEFF über die Massenträgheit lA des Verbrennungsmotors zurückzuführen.
Fig.6 zeigt die Ergebnisse eines zweiten Prüflaufs im Zeitabschnitt Z zwischen der Zeit t1 und der Zeit t2 mit der erfindungsgemäßen Regelungsart N/M|NT EFF- Dabei wird die Motordrehzahl NM mittels der Regelungseinrichtung 5 der Belastungsmaschine 4 geregelt und das innere effektive Drehmoment M|NT-EFF wird mittels der Aggregatsregelungseinheit 6 über die Stellgröße der Fahrpedalstellung a geregelt. Dabei sind die Verläufe der gemessenen Istwerte des zweiten Prüflaufs den Verläufen der Referenzwerte des aus Fig.4 bekannten Refe- renz-Prüflaufs gegenübergestellt. Wiederum ist der Verlauf der Referenzwerte der Motordrehzahl NM REF als strichpunktierte Linie gezeichnet, der Verlauf der Referenzwerte des ef- fektiven Drehmoments MEFF_REF an der Verbindungswelle 3 als durchgezogene Linie und der Verlauf der Referenzwerte der Fahrpedalstellung a REF als gestrichelte Linie. Die entspre- chenden Verläufe der gemessenen Istwerte NM IST, MEFF_IST und a JST sind jeweils wiederum mit einem runden Marker versehen. Es ist ersichtlich, dass sich qualitativ bessere Übereinstimmungen der Referenz- und Ist-Verläufe des effektiven Drehmoments MEFF an der Verbindungswelle 3 und der Referenz- und Ist-Verläufe der Fahrpedalstellung a ergeben, jedoch ist auch ein zeitlicher Versatz tv der Referenz- und Ist-Verläufe erkennbar. Dieser Versatz tv ist vorwiegend auf das beschriebene Zeitverhalten der Übertragungsfunktion UF des Verbren-
nungsmotors zurückzuführen, also im Wesentlichen die Trägheit des Drehmomentaufbaus zwischen Signal der Stellgröße und tatsächlich messbarem Drehmomentaufbau.
Wie beschrieben ist es vorteilhaft, wenn das Zeitverhalten der Übertragungsfunktion UF des Verbrennungsmotors berücksichtigt wird, indem das innere effektive Soll-Drehmoment MINT_EFF_SOLL um die Totzeit At vorverschoben wird, wie nachfolgend anhand Fig. 7 dargestellt wird.
Fig.7 zeigt die Ergebnisse eines dritten Prüflaufs im Zeitabschnitt Z zwischen der Zeit t1 und der Zeit t2 mit der erfindungsgemäßen Regelungsart N/M|NT EFF, wobei das innere effektive Soll-Drehmoment M|NT_EFF_SOLL um eine konstante Totzeit At von 100ms vorverschoben wur- de. Dabei wird die Motordrehzahl NM mittels der Regelungseinrichtung 5 der Belastungsma- schine 4 geregelt und das innere effektive Drehmoment M|NT_EFF wird mittels der Aggregats- regelungseinheit 6 über die Stellgröße der Fahrpedalstellung a geregelt. Dabei sind die Ver- läufe der gemessenen Istwerte des dritten Prüflaufs den Verläufen der Referenzwerte des aus Fig.4 bekannten Referenz-Prüflaufs gegenübergestellt. Wiederum ist der Verlauf der Referenzwerte der Motordrehzahl NM-REF als strichpunktierte Linie gezeichnet, der Verlauf der Referenzwerte des effektiven Drehmoments MEFF_REF an der Verbindungswelle 3 als durchgezogene Linie und der Verlauf der Referenzwerte der Fahrpedalstellung a_REF als ge- strichelte Linie. Die entsprechenden Verläufe der gemessenen Istwerte NM IST, MEFF_IST und a IST sind jeweils wiederum mit einem runden Marker versehen. Man kann eine deutlich bes- sere Übereinstimmung der Verläufe der Referenz- und Istwerte des effektiven Drehmoments MEFF und Fahrpedalstellung a erkennen. Die Überhöhungen bei den Verläufen der Istwerte des effektiven Drehmoments MEFF_IST und Fahrpedalstellung a IST lassen sich im vorliegen- den Fall z.B. darauf zurückführen, dass der verwendete Regler der Aggregatsregelungsein- heit 6 mit dem, um die Totzeit At korrigierten Sollwert (Soll-Drehmoment M|NT EFF SOLL ) eine konstante Regelabweichung während des vorgegangenen Drehmomentanstiegs erfährt. Als Folge erhöht sich durch den integrativen (I)-Anteil im verwendeten Regler die Stellgröße (Fahrpedalstellung a) zu stark. Durch eine andere Reglerparametrierung kann diese Erhö- hung vermieden werden.
Dieser Effekt kann aber auch dadurch vermieden werden, dass zur Regelung des inneren effektiven Drehmoments M|NT-EFF eine Vorsteuerung verwendet wird und dass die Korrektur des Zeitverhaltens nicht auf das Soll-Drehmoment M|NT EFF SOLL (oder MEFF SOLL), sondern auf einen Vorsteuerwert der Stellgröße der Vorsteuerung angewendet wird. Dafür wird bei- spielsweise mittels eines Kennfeldes KF der Vorsteuerwert der Fahrpedalstellung a aus dem inneren effektiven Soll-Drehmoment M|NT EFF SOLL und der Soll-Drehzahl NM SOLL ermittelt. Dieser Vorsteuerwert (Fahrpedalstellung a) wird dann um die Totzeit At verschoben. Das innere effektive Drehmoment M|NT-EFF wird nun ohne Korrektur des inneren effektiven Soll- Drehmoments M|NT EFF SOLL mittels der Aggregatsregelungseinheit 6 geregelt (siehe Fig.3c)
und der, um die Totzeit At verschobene, Vorsteuerwert (Fahrpedalstellung a) wird zum Reg- lerausgang des Reglers der Aggregatsregelungseinheit 6 addiert. Das Ergebnis ist in Fig.8 dargestellt und man erkennt, dass im Wesentlichen keine Überhöhungen bei den Verläufen der Istwerte des effektiven Drehmoments MEFF_IST und Fahrpedalstellung a IST auftreten. Al- ternativ könnte aber auch das innere effektive Soll-Drehmoment M|NT_EFF_SOLL mittels Über- tragungsfunktion UF korrigiert werden und der Vorsteuerwert aus dem korrigierten Soll- Drehmoment M|NT EFF_SOLL und der Soll-Drehzahl NM SOLL mittels eines Kennfeldes KF ermit- telt werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das innere effekti- ve Drehmoment M|NT-EFF_SOLL um eine Totzeit At vorverschoben, die in Abhängigkeit der Be- triebspunkte des Antriebsaggregats 2 gewählt wird. Damit können weitere Verbesserungen in der Übereinstimmung der Verläufe der Referenz- und Istwerte des effektiven Drehmo- ments MEFF und Fahrpedalstellung a erzielt werden. Dazu können für die Totzeit At, wie be- reits beschrieben, betriebspunktabhängige Kennfelder erstellt werden, die z.B. durch vorhe- rige Vermessung des Antriebsaggregats 2 auf einem Prüfstand 1 ermittelt werden können, wie dies bereits anhand Fig. 3 erörtert wurde.
Wenn eine vorherige Vermessung nicht möglich sein sollte, kann die Totzeit At in einem Be- triebspunkt des Antriebsaggregats 2 beispielsweise auch in Abhängigkeit des Gradienten des Verlaufs des inneren effektiven Soll-Drehmoments M|NT-EFF_SOLL in dem entsprechenden Betriebspunkt ermittelt werden. Es kann aber näherungsweise auch eine konstante Totzeit At gewählt werden, wie anhand der Ergebnisse des dritten Prüflaufs in Fig. 7 beschrieben wur- de. Es ist natürlich auch möglich, Kennfelder für die Totzeit At basierend auf Erfahrungswer- ten oder basierend auf der Vermessung von Referenz -Antriebsaggregaten zu erstellen, Re- ferenz-Verbrennungsmotoren können in diesem Zusammenhang beispielsweise bauartähnli- che Verbrennungsmotoren sein, z.B. Verbrennungsmotoren mit vergleichbaren Kenngrößen wie ähnlicher Hubraum, gleiche Zylinderzahl, gleiches Aufladekonzept, gleiche Gemischbil- dung, etc. Auch wenn das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft anhand Messungen eines Verbrennungsmotors beschrieben wurde, sei an der Stelle nochmals angemerkt, dass das Verfahren auch für andere Antriebsaggregate 2 geeignet ist, z.B. Elektromotoren, Hyb- ridantriebe, Antriebsstränge, etc.
Claims
1. Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands (1 ) zum Durchführen eines Prüflaufs mit einem Antriebsaggregat (2), das mittels einer Verbindungswelle (3) mit einer Belastungsma- schine (4) zum Antrieb oder zur Belastung des Antriebsaggregats (2) verbunden wird, wobei die Belastungsmaschine (4) am Prüfstand (1 ) zur Durchführung des Prüflaufs von einer Re- gelungseinrichtung (5) geregelt wird und das Antriebsaggregat (2) zur Durchführung des Prüflaufs von einer Aggregatsregelungseinheit (6) geregelt wird, wobei zur Durchführung des Prüflaufs vorgegebene zeitliche Verläufe einer Drehzahl und eines Drehmoments des An triebsaggregats (2) nachgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein inneres effek tives Drehmoment (M|NT EFF) oder ein effektives Drehmoment (MEFF) des Antriebsaggregats (2) von der Aggregatsregelungseinheit (6) geregelt wird, indem Sollwerte für das innere ef- fektive Drehmoment (M|NT_EFF_SOLL) oder das effektive Drehmoment (MEFF_SOLL) vorgegeben werden und Istwerte für das innere effektive Drehmoment (M|NT-EFF_IST) oder das effektive Drehmoment (MEFF_IST) während des Betriebs des Antriebsaggregats (2) am Prüfstand (1 ) ermittelt werden und dass mittels einer Übertragungsfunktion (UF) die Stelldynamik des An triebsaggregats (2) bei der Regelung berücksichtigt wird, indem die Sollwerte der Regelung mit der Übertragungsfunktion (UF) korrigiert werden oder dass zur Regelung des inneren effektiven Drehmoments (M|NT EFF) oder des effektiven Drehmoments (MEFF) des Antriebsag- gregats (2) eine Vorsteuerung einer Stellgröße des Antriebsaggregats (2) verwendet wird, wobei Vorsteuerwerte der Stellgröße oder die Sollwerte der Regelung mit der Übertragungs- funktion (UF) korrigiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das innere effektive Ist- Drehmoment (M|NT EFF_IST) aus einer an der Belastungsmaschine (4) oder am Antriebsaggre- gat (2) oder an der Verbindungswelle (3) gemessenen Ist-Drehzahl (N|ST) und eines an der Belastungsmaschine (4) oder am Antriebsaggregat (2) oder an der Verbindungswelle (3) gemessenen effektiven Ist-Drehmoments (MEFF_IST) und der bekannten Massenträgheit (lA) des Antriebsaggregats (2) ermittelt wird oder dass das effektive Ist-Drehmoment (MEFF_IST) durch Messung an der Verbindungswelle (3) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere effektive Ist- Drehmoment (M|NT EFF_IST) ermittelt wird, indem die gemessenen Ist-Drehzahl (N|ST) nach der Zeit abgeleitet wird und mit der bekannten Massenträgheit (lA) des Antriebsaggregats multi pliziert wird und das Produkt zum gemessenen effektiven Ist-Drehmoment (MEFF_IST) addiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsaggregat (2) ein Verbrennungsmotor verwendet wird und dass das innere effektive Ist-Drehmoment (MINT_EFF_IST) mittels Zylinderdruckindizierung am Verbrennungsmotor ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere effektive Ist- Drehmoment (M|NT EFFJST) aus der Differenz zwischen einem indizierten Ist-Drehmoment (M|NDI IST) und einem Reib-Drehmoment (MR) ermittelt wird, wobei das indizierten Ist- Drehmoment (M|NDI IST) mittels der Zylinderdruckindizierung ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das innere effektive Soll-Drehmoment (M|NT-EFF_SOLL) aus dem vorgegebenen Verlauf der Dreh- zahl des Antriebsaggregats (2), dem vorgegebenen Verlauf des Drehmoments des Antriebs- aggregats (2) und aus der bekannten Massenträgheit (lA) des Antriebsaggregats (2) ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere effektive Soll-
Drehmoment (M|NT EFF_SOLL) ermittelt wird, indem der Verlauf der vorgegebenen Drehzahl nach der Zeit abgeleitet wird und mit der bekannten Massenträgheit (lA) des Antriebsaggre- gats (2) multipliziert wird und das Produkt zum vorgegebenen Verlauf des Drehmoments des Antriebsaggregats (2) addiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als
Stellgröße eine Fahrpedalstellung (a) verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerwerte der Stellgröße aus einer Drehzahl, insbesondere der Ist-Drehzahl (N|St) oder der vorgegebenen Drehzahl, und einem Soll-Drehmoment, insbesondere dem inneren effek- tiven Soll-Drehmoment (M|NT_EFF_SOII). dem effektiven Soll-Drehmoment (MEFF_SON), einem mit der Übertragungsfunktion (UF) korrigierten inneren effektiven Soll-Drehmoment
(MINT_EFF_SON_UH) oder einem mit der Übertragungsfunktion (UF) korrigierten effektiven Soll- Drehmoment (MEFF_SOII_UH), ermittelt werden, vorzugsweise aus einem Kennfeld KF .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Übertragungsfunktion (UF) die Sollwerte der Regelung oder die Vorsteuerwerte der Stell größe um eine Totzeit (At) auf der Zeitachse verschoben werden.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Totzeit (At) für alle Betriebspunkte des Antriebsaggregats (2) gleich groß festgelegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Totzeit (At) abhän- gig vom Betriebspunkt des Antriebsaggregats (2) festgelegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Totzeit (At) für ei- nen Betriebspunkt des Antriebsaggregats (2) abhängig vom Gradienten des Verlaufs des inneren effektiven Soll-Drehmoments (M|NT_EFF_SOLL) oder des effektiven Soll-Drehmoments (MEFF_SOLL) in dem Betriebspunkt festgelegt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Totzeit (At) durch Vermessung des Antriebsaggregats (2) oder eines Referenz- Antriebsaggregats auf dem Prüfstand (1 ) ermittelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Totzeit (At) gemes- sen wird, indem die Stellgröße des Antriebsaggregats (2) sprunghaft geändert wird und die Zeit zwischen der sprunghaften Änderung der Stellgröße und einer dadurch bewirkten Ände- rung des inneren effektiven Ist-Drehmoments (M|NT_EFF_IST) gemessen wird.
1 6. Prüfstand (1 ) zum Durchführen eines Prüflaufs mit einem Antriebsaggregat (2), das mittels einer Verbindungswelle (3) mit einer Belastungsmaschine (4) zum Antrieb oder zur Belastung des Antriebsaggregats (2) verbunden ist, wobei eine Regelungseinrichtung (5) vorgesehen ist, die die Belastungsmaschine (4) am Prüfstand (1 ) zur Durchführung des Prüflaufs regelt und eine Aggregatsregelungseinheit (6) vorgesehen ist, die das Antriebsag- gregat (2) zur Durchführung des Prüflaufs regelt, wobei der Prüfstand (1 ) zur Durchführung des Prüflaufs in Form von vorgegebenen zeitlichen Verläufen einer Drehzahl und eines Drehmoments des Antriebsaggregats (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatsregelungseinheit (6) ein inneres effektives Drehmoment (M|NT EFF) oder ein ef- fektives Drehmoment (MEFF) des Antriebsaggregats (2) regelt, wobei die Aggregatsrege- lungseinheit (6) zur Regelung Sollwerte für das innere effektive Drehmoment (M|NT_EFF_SOLL) oder das effektive Drehmoment (MEFF_SOLL) erhält und die Aggregatsregelungseinheit (6) Ist werte für das innere effektive Drehmoment (M|NT-EFF_IST) oder das effektive Drehmoment (MEFF_IST) während des Betriebs des Antriebsaggregats (2) am Prüfstand (1 ) ermittelt und dass die Aggregatsregelungseinheit (6) zur Regelung die Sollwerte der Regelung mit einer Übertragungsfunktion (UF) korrigiert, um eine Stelldynamik des Antriebsaggregats (2) zu berücksichtigen oder dass zur Regelung des inneren effektiven Drehmoments (M|NT-EFF) oder des effektiven Drehmoments (MEFF) des Antriebsaggregats (2) eine Vorsteuerung einer Stellgröße des Antriebsaggregats (2) vorgesehen ist, wobei Vorsteuerwerte der Stellgröße oder die Sollwerte der Regelung von der Aggregatsregelungseinheit (6) mit der Übertra- gungsfunktion (UF) korrigiert werden.
17. Prüfstand (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstand (1 ) einen Beobachter (10) in Form einer Hardware oder Software zur Ermittlung der Istwerte des inneren effektiven Drehmoments (M|NT-EFF_IST) aufweist
18. Prüfstand (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Beobachter (10) vorgesehen ist, das innere effektive Ist-Drehmoment (M|NT-EFF_IST) aus einer an der Belas- tungsmaschine (4) oder am Antriebsaggregat (2) oder an der Verbindungswelle (3) gemes- senen Ist-Drehzahl (N!ST) und eines an der Belastungsmaschine (4) oder am Antriebsaggre-
gat (2) oder an der Verbindungswelle (3) gemessenen effektiven Ist-Drehmoments (MEFF_IST) und der bekannten Massenträgheit (lA) des Antriebsaggregats (2) zu ermitteln.
19. Prüfstand (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsaggre- gat (2) ein Verbrennungsmotor vorgesehen ist und dass ein Zylinderdruckindiziersystem zur Zylinderdruckindizierung des Verbrennungsmotors am Prüfstand (1 ) vorgesehen ist, wobei das innere effektive Ist-Drehmoment (M|NT_EFF_IST) aus der Zylinderdruckindizierung ermittelt wird.
20. Prüfstand (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das innere effektive Ist-Drehmoment (M|NT EFFJST) aus der Differenz zwischen einem indizierten Ist-Drehmoment (M|NDI IST) und einem Reib-Drehmoment (MR) ermittelt wird, wobei das indizierte Ist- Drehmoment (M|NDI IST) mittels der Zylinderdruckindizierung ermittelt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2020534421A JP7343503B2 (ja) | 2017-12-22 | 2018-12-21 | テストベンチを作動させるための方法 |
US16/956,491 US11243143B2 (en) | 2017-12-22 | 2018-12-21 | Method for performing a test run with a test stand |
CN201880089094.0A CN111699374A (zh) | 2017-12-22 | 2018-12-21 | 用于运行测试台的方法 |
EP18822392.9A EP3729042A1 (de) | 2017-12-22 | 2018-12-21 | Verfahren zum betreiben eines prüfstands |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA51075/2017 | 2017-12-22 | ||
ATA51075/2017A AT520521B1 (de) | 2017-12-22 | 2017-12-22 | Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019122304A1 true WO2019122304A1 (de) | 2019-06-27 |
Family
ID=64746574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/086510 WO2019122304A1 (de) | 2017-12-22 | 2018-12-21 | Verfahren zum betreiben eines prüfstands |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11243143B2 (de) |
EP (1) | EP3729042A1 (de) |
JP (1) | JP7343503B2 (de) |
CN (1) | CN111699374A (de) |
AT (1) | AT520521B1 (de) |
WO (1) | WO2019122304A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT520537B1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands |
AT520554B1 (de) * | 2017-12-29 | 2019-05-15 | Avl List Gmbh | Prüfstand und Verfahren zum Durchführen eines dynamischen Prüflaufs für einen Prüfaufbau |
DE102018130759A1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-06-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Reproduktion eines im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs auftreten-den Fehlers |
AT522354B1 (de) * | 2019-08-12 | 2020-10-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003328850A (ja) * | 2002-05-09 | 2003-11-19 | Denso Corp | 内燃機関の失火判定値適合方法及び回転動力推定方法 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448838C2 (de) * | 1974-10-14 | 1983-08-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum Steuern einer mit einem Prüfling gekuppelten elektrischen Maschine eines Prüfstandes |
JPH10239219A (ja) * | 1997-02-27 | 1998-09-11 | Meidensha Corp | エンジンの軸トルク制御装置 |
JP3405925B2 (ja) * | 1998-07-22 | 2003-05-12 | トヨタ自動車株式会社 | エンジンの試験装置 |
JP2000217209A (ja) * | 1999-01-22 | 2000-08-04 | Toyota Motor Corp | 電動機を駆動力源とした車両の制振装置 |
JP2000314683A (ja) * | 1999-04-30 | 2000-11-14 | Horiba Ltd | エンジン試験装置 |
DE10315410A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Drehmomentüberwachung |
AT7073U3 (de) * | 2004-05-24 | 2005-05-25 | Avl List Gmbh | Prüfstand für brennkraftmaschinen |
JP4362533B2 (ja) * | 2005-05-09 | 2009-11-11 | 株式会社エー・アンド・デイ | エンジン計測装置 |
AT7889U3 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur prüfung eines dynamischen drehmomenterzeugers und vorrichtung zur ermittlung des dynamischen verhaltens einer verbindungswelle |
JP2007247476A (ja) * | 2006-03-14 | 2007-09-27 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の制御装置 |
JP4872789B2 (ja) * | 2007-05-10 | 2012-02-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両駆動ユニットの制御装置 |
AT10867U3 (de) * | 2009-07-20 | 2010-04-15 | Avl List Gmbh | Prüfstand für einen verbrennungsmotor |
AT508909B1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-05-15 | Univ Wien Tech | Verfahren und einrichtung zur regelung einer prüfstandsanordnung |
JP5658530B2 (ja) * | 2010-10-20 | 2015-01-28 | 株式会社エー・アンド・デイ | エンジン試験装置 |
AT514725B1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-15 | Avl List Gmbh | Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Vortriebsmoments |
AT516629B1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-07-15 | Avl List Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Prüflaufs auf einem Prüfstand |
EP3067681B1 (de) * | 2015-03-10 | 2018-02-14 | IPG Automotive GmbH | Verfahren zum betreiben eines motoren- oder antriebsstrangprüfstands |
US10003260B2 (en) * | 2015-06-23 | 2018-06-19 | Nxp Usa, Inc. | Semiconductor devices and methods for dead time optimization by measuring gate driver response time |
AT519092B1 (de) * | 2016-11-28 | 2018-04-15 | Avl List Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Prüfstandsanordnung |
AT519261B1 (de) * | 2016-12-05 | 2018-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren und Prüfstand zum Durchführen eines Prüflaufs mit einem Antriebsstrang |
CN106872174A (zh) * | 2017-02-22 | 2017-06-20 | 重庆理工大学 | 汽车变速器台架敲击试验发动机瞬态周期扭矩模拟方法 |
AT520179B1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-02-15 | Avl List Gmbh | Prüfstand und Verfahren zur Durchführung eines Prüfversuchs |
AT520537B1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands |
AT520536B1 (de) * | 2017-12-29 | 2019-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Schätzen eines inneren effektiven Drehmoments eines Drehmomentenerzeugers |
AT520554B1 (de) * | 2017-12-29 | 2019-05-15 | Avl List Gmbh | Prüfstand und Verfahren zum Durchführen eines dynamischen Prüflaufs für einen Prüfaufbau |
-
2017
- 2017-12-22 AT ATA51075/2017A patent/AT520521B1/de active
-
2018
- 2018-12-21 JP JP2020534421A patent/JP7343503B2/ja active Active
- 2018-12-21 WO PCT/EP2018/086510 patent/WO2019122304A1/de unknown
- 2018-12-21 EP EP18822392.9A patent/EP3729042A1/de active Pending
- 2018-12-21 CN CN201880089094.0A patent/CN111699374A/zh active Pending
- 2018-12-21 US US16/956,491 patent/US11243143B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003328850A (ja) * | 2002-05-09 | 2003-11-19 | Denso Corp | 内燃機関の失火判定値適合方法及び回転動力推定方法 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
E GRUENBACHER ET AL: "Adaptive Control of Engine Torque with Input Delays", 31 July 2008 (2008-07-31), XP055571502, Retrieved from the Internet <URL:https://pdfs.semanticscholar.org/2d05/7de728e510b3de59ce207bc6682282328807.pdf?_ga=2.244335815.376279678.1553005384-1555097847.1552657849> [retrieved on 20190319], DOI: 10.3182/20080706-5-KR-1001.2934 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2021507252A (ja) | 2021-02-22 |
AT520521B1 (de) | 2019-05-15 |
US11243143B2 (en) | 2022-02-08 |
CN111699374A (zh) | 2020-09-22 |
AT520521A4 (de) | 2019-05-15 |
US20210088410A1 (en) | 2021-03-25 |
EP3729042A1 (de) | 2020-10-28 |
JP7343503B2 (ja) | 2023-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006056708B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Bestimmung zylinderindividueller Verbrennugsmerkmale einer Brennkraftmaschine | |
WO2019122304A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines prüfstands | |
DE102006026390B4 (de) | Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug | |
EP3224589B1 (de) | Verfahren und eine vorrichtung zur ermittlung des vortriebsmoments | |
DE102012210301B3 (de) | Bestimmen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine freigesetzten Energiemenge mittels einer Auswertung von Zahnzeiten einer mit einer Kurbelwelle verbundenen Geberscheibe | |
DE102006006303B3 (de) | Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge | |
EP2609411B1 (de) | Verfahren zum detektieren von fehlzündungen in verbrennungsmotoren und detektierungsvorrichtung | |
AT511916B1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Elektromotors eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges | |
EP3729041B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines prüfstands | |
DE102006005701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm | |
DE102014111965A1 (de) | Drehmomentberechnungsverfahren für eine Getriebekupplung | |
DE102010051370B4 (de) | Bestimmung eines indizierten Moments einer Brennkraftmaschine | |
DE102012110028B4 (de) | Lernvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine | |
WO2021022310A1 (de) | Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüflaufs auf einem prüfstand | |
DE19951581B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine | |
EP2080885A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit | |
EP1574835B1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Bereinigen eines Drehzahlsignals | |
DE10305092B4 (de) | Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung | |
EP2118528A2 (de) | Verfahren zur ermittlung der abtriebsdrehzahl eines schaltgetriebes | |
DE102008008384A1 (de) | Verfahren zur Identifikation von Zylindern einer Brennkraftmaschine bei Auftreten von zylinderindividuellen Ereignissen | |
DE102011086613A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102014210849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Laufunruhe bei einer Brennkraftmaschine | |
DE10151389A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Reibmoments einer Maschine in Abhängigkeit der Ölviskosität | |
DE102004026213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Verlusten eines Verbrennungsmotors | |
DE102008063756B4 (de) | Motorsteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18822392 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020534421 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018822392 Country of ref document: EP Effective date: 20200722 |