WO2019120775A1 - Vorrichtung zum betreiben eines verkehrsmittels - Google Patents
Vorrichtung zum betreiben eines verkehrsmittels Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019120775A1 WO2019120775A1 PCT/EP2018/081261 EP2018081261W WO2019120775A1 WO 2019120775 A1 WO2019120775 A1 WO 2019120775A1 EP 2018081261 W EP2018081261 W EP 2018081261W WO 2019120775 A1 WO2019120775 A1 WO 2019120775A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- transport
- operating
- control
- switching
- control device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
Definitions
- the invention relates to a device for operating a means of transport.
- the invention further relates to a switching device for a transport.
- the invention further relates to a method for operating a means of transport.
- the invention further relates to a computer program product.
- a device for operating a means of transport comprising:
- At least one first control device At least one first control device
- the object is achieved with a switching device for a transport, comprising:
- At least one second control device which is functionally designed to be functionally cooperable with at least one device arranged on the traffic device;
- switch means of the means of transport are switchable.
- the object is achieved with a system for operating a means of transport, comprising a device for operating a means of transport and a switching device for a means of transport, which is characterized in that the device is connectable to the switching device via a wireless connection.
- the object is achieved with a method for operating a means of transport, comprising the steps:
- An advantageous development of the device is characterized in that means of the electronic Druckereinrich lines operating facilities of the transport means are switchable. In this way, various equipment can be switched on the transport from a distance, which advantageously reduces a switching effort.
- a further advantageous development of the device is characterized in that the device is stationary or mobile.
- the device is advantageously possible to provide different suitable technical implementation possibilities for the device, e.g. in the form of a website, a PC, a smartphone, etc.
- a further advantageous development of the device is characterized in that the instructions for the control device are stored in an instruction element.
- the instructions can advantageously be deposited centrally and thereby be edited in a simple manner.
- a further advantageous development of the switching device is characterized in that the at least one second control device, the electronic Druckerein
- a further advantageous development of the switching device is characterized in that a change in status of the drive device from the transport to the first control device can be transmitted. This realizes a monitoring capability for states on the means of transport. Structures can thus be better adapted to the requirements of the mode of transport.
- the means of transport may be designed, for example, as a rail vehicle, motor vehicle, watercraft, aircraft, etc.
- a device 100 with a first control device 20 can be loaded into the instructions of an Instrutationsele element 10.
- the instructions are transmitted via a radio link 300 to a second radio device 110 of a device 200 Kunststoffvorrich the rail vehicle.
- the second radio device 110 transmits the instructions to a second control device 120, by means of which the instructions are evaluated.
- the instructions are transmitted there to a data bus 130 of the rail vehicle to elekt ⁇ tronic switch means 140a ... 140n (for example, transistors), the switch means 140a ... 140n
- Switching elements 141a ... 141n according to the instructions betae ⁇ term.
- the switch elements 141a ... 141n are connected Be ... ⁇ drive devices 150a-150n to the data bus 130th
- the data bus 130 is preferably designed as a train bus, which is implemented in known technologies (eg wire train bus WTB, ETB, ZXS, etc.).
- Switching elements 141a ... are switched remotely 141n Kings ⁇ nen.
- Ver ⁇ drive An exemplary application for the proposed Ver ⁇ drive is a transmission of instructions for a Vorier men of a diesel engine, turning on an air conditioner, performing a brake test and / or various inspection and maintenance work on the rail vehicle that can be carried out without a person On the rail vehicle required switching operations must personally make.
- the device 100 may be configured for example as an interface ei ⁇ ner site, a smartphone, a PC, etc., by means of the operator control instructions of the instruction element 10 to a user and provided editable.
- the proposed method thus carries out an interaction of the following components: the instructions of the instructional element 10 "know" the operational state (eg off, standby, on) of the individual operating devices 150a... 150n of the rail vehicle. .140n and the switching elements 141a ... 141n the operating devices 150a ... 150n are switched on and off.
- These determine whether a Be ⁇ drive device 150a ... 150n, for example, only run up and no control function takes over or should, for example, run up and air conditioning the rail vehicle.
- the instruction element 10 itself receives from the Wegvor ⁇ direction 200 via the radio link 300 the Einschaltjan for individual operating equipment 150a ... 150n of the rail vehicle. For this purpose, data relating to the state of the rail vehicle are first transmitted to the device 100. In this way, bidirectional functionality is provided between device 100 and switching device 200, by means of which device 100 has knowledge of statuses of the operating devices 150a... 150n on the rail vehicle.
- the user can then select different actions. If no operating device 150a ... 150n is switched on, these can be switched on.
- various functions can be started, such as starting the air conditioning of the rail vehicle or warming up of the diesel engine, so that it started who can ⁇ .
- Another function is, for example, performing a brake test when all cars of the rail vehicle are coupled or testing multiple traction.
- ACTIVE Device is fully operational.
- Rail vehicle in order to carry out switching operations personally on site. In this way, advantageous personnel costs can be saved and the rail vehicle can be made ready for use faster. A previous startup and execution of test runs can be performed faster, and in case of problems when switching the rail vehicle, these can be detected faster.
- the radio link 300 is provided between the rail vehicle and the device 100 to states and commands wirelessly to the rail vehicle over ⁇ wear.
- the operating devices 150a... 150n or individual functions thereof can thus be activated on the rail vehicle.
- the combination of these components makes it possible to activate individual devices or functions in devices from a distance without the need for personnel to be on the rail vehicle.
- Fig. 2 shows a basic flow diagram of an embodiment of the method according to the invention for operating a means of transport.
- step 500 wireless transmission of at least one instruction to the transport is performed.
- a step 510 an evaluation of the at least one instruction is performed.
- a step 520 switching of an operating device of the vehicle according to the at least one instruction is performed.
- the proposed method for driving Be a transport as a software program form which runs on electronic components of the system 400 with the device 100 and the switching device 200 from.
- a simple configurability and changeability of the method is supported.
- radio link 300 is not limited by the examples disclosed, and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung (100) zum Betreiben eines Verkehrsmittels, aufweisend: wenigstens eine erste Steuerungseinrichtung (20); wobei die wenigstens eine erste Steuerungseinrichtung (20) mit wenigstens einer auf dem Verkehrsmittel angeordneten zweiten Steuerungseinrichtung (120) funktional zusammenwirkbar ausgestaltet ist; wobei mittels von der wenigstens einen ersten Steuerungseinrichtung (20) an die wenigstens eine zweite Steuerungseinrichtung (120) übermittelten Instruktionen (10) elektronische Schaltereinrichtungen (140a...140n) auf dem Verkehrsmittel schaltbar sind.
Description
Beschreibung
Vorrichtung zum Betreiben eines Verkehrsmittels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verkehrsmittels. Die Erfindung betrifft ferner eine Schalt vorrichtung für ein Verkehrsmittel. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Verkehrsmittels. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt.
Um ein Schienenfahrzeug in Betrieb zu nehmen, müssen vorher Geräte (wie zum Beispiel Steuergeräte, Displays, Klimaanla gen, usw.) eingeschaltet werden, die eine bestimmte Hochlauf zeit in Anspruch nehmen. Weiterhin müssen vor Antritt der Fahrt Prüfläufe für die genannten Geräte durchgeführt werden. Ein anderer Anwendungsfall ist das Vorwärmen des Dieselmo tors. Für alle diese Bedienhandlungen zum Einschalten der Ge räte ist es konventionell notwendig, dass sich Personal auf dem Schienenfahrzeug befindet, welches die genannten Schalt handlungen persönlich vornimmt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbes sertes Betreiben eines Verkehrsmittels bereit zu stellen.
Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einer Vorrichtung zum Betreiben eines Verkehrsmittels, aufweisend:
wenigstens eine erste Steuerungseinrichtung;
wobei die wenigstens eine erste Steuerungsein richtung mit wenigstens einer auf dem Verkehrs mittel angeordneten zweiten Steuerungseinrichtung funktional zusammenwirkbar ausgestaltet ist; wobei mittels von der wenigstens einen ersten Steuerungs einrichtung an die wenigstens eine zweite Steue rungseinrichtung übermittelten Instruktionen elekt ronische Schaltereinrichtungen auf dem Verkehrsmit tel schaltbar sind.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Schaltvorrichtung für ein Verkehrsmittel, aufweisend:
wenigstens eine zweite Steuerungseinrichtung, die funktional mit wenigstens einer auf dem Verkehrs mittel angeordneten Vorrichtung funktional zusam- menwirkbar ausgestaltet ist; wobei
mittels der zweiten Steuerungseinrichtung und von der ersten Steuerungseinrichtung empfangenen In struktionen elektronische Schaltereinrichtungen des Verkehrsmittels schaltbar sind.
Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem System zum Betreiben eines Verkehrsmittels, aufweisend eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verkehrsmittels und eine Schaltvorrichtung für ein Verkehrsmittel, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass die Vorrichtung mit der Schaltvorrichtung über eine drahtlose Verbindung verbindbar ist.
Gemäß einem vierten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben eines Verkehrsmittels, aufweisend die Schritte :
Drahtloses Übermitteln wenigstens einer Instruktion an das Verkehrsmittel;
Auswerten der wenigstens einen Instruktion; und Schalten einer Betriebseinrichtung des Verkehrsmit tels entsprechend der wenigstens einen Instruktion.
Auf diese Weise lässt sich vorteilhaft ein Durchführen von Schalthandlungen auf dem Verkehrsmittel aus der Ferne reali sieren. Eine Anwesenheit von Personal auf dem Verkehrsmittel ist vorteilhaft nicht erforderlich, was einen effizienten und kostengünstigen Betrieb des Verkehrsmittels unterstützt.
Dadurch wird ein System aus Vorrichtung und Schaltvorrichtung bereitgestellt, die drahtlos miteinander verbunden sind, wo durch aus der Ferne drahtlose Instruktionen von der Vorrich tung an die Schaltvorrichtung übermittelbar sind. Auf diese
Weise kann eine einfache Betätigung von Schalthandlungen auf dem Verkehrsmittel vorgenommen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung und der Schalt vorrichtung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Ansprü chen .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mittels der elektronischen Schaltereinrich tungen Betriebseinrichtungen des Verkehrsmittels schaltbar sind. Auf diese Weise können diverse Gerätschaften auf dem Verkehrsmittel aus der Ferne geschaltet werden, was einen Schaltaufwand vorteilhaft verringert.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung stationär oder mobil ausgebildet ist. Dadurch können vorteilhaft unter schiedliche geeignete technische Umsetzungsmöglichkeiten für die Vorrichtung bereitgestellt werden, z.B. in Form einer Website, eines PCs, eines Smartphones, usw.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Instruktionen für die Steuerungseinrichtung in einem Instruktionselement hinterlegt sind. Auf diese Weise können die Instruktionen vorteilhaft zentral hinterlegt sein und dadurch auf einfache Weise edi tiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Schaltvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine zweite Steuerungseinrichtung, die elektronischen Schalterein
richtungen und die Betriebseinrichtungen an einem gemeinsamen Datenbus angeschlossen sind. Dadurch ist auf vorteilhafte Weise eine zentrale Verteilmöglichkeit für die Instruktionen auf Seiten des Verkehrsmittels bereitgestellt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Schaltvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Statusänderung der Be-
triebseinrichtung vom Verkehrsmittel an die erste Steuerungs einrichtung übermittelbar ist. Dadurch ist eine Monitoring- Fähigkeit für Zustände auf der Verkehrsmittel realisiert. In struktionen können dadurch besser an die Erfordernisse des Verkehrsmittels angepasst werden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbei spiele, die im Zusammenhang mit zwei Figuren näher erläutert werden .
Fig. 1 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild einer Ausfüh rungsform eines vorgeschlagenen Systems 400 zum Betreiben ei nes Verkehrsmittels (nicht dargestellt) . Das Verkehrsmittel kann beispielsweise als ein Schienenfahrzeug, Kraftfahrzeug, Wasserfahrzeug, Luftfahrzeug, usw. ausgebildet sein.
Im Folgenden wird bei der Beschreibung des Verkehrsmittels von einem Schienenfahrzeug (z.B. Diesellok, E-Lok, Triebfahr zeug, usw.) ausgegangen, wobei es sich aber von selbst ver steht, dass auch die oben genannten anderen Arten von Ver kehrsmittel denkbar sind.
Man erkennt eine Vorrichtung 100 mit einer ersten Steuerungs einrichtung 20, in die Instruktionen eines Instruktionsele ments 10 geladen werden können. Mittels einer ersten Funkein richtung 30 werden die Instruktionen über eine Funkverbindung 300 an eine zweite Funkeinrichtung 110 einer Schaltvorrich tung 200 des Schienenfahrzeugs übermittelt.
Als Funkstandard für die drahtlose Übermittlung der Daten der Instruktionen über die Funkverbindung 300 kann wenigstens ei ner der folgenden Standards verwendet werden: GSM, UMTS, LTE, WLAN. Denkbar sind auch weitere, derzeit technisch noch nicht ausreichend entwickelte Funkstandards.
Die zweite Funkeinrichtung 110 übermittelt die Instruktionen an eine zweite Steuerungseinrichtung 120, mittels der die In struktionen ausgewertet werden. Die Instruktionen werden da nach über einen Datenbus 130 des Schienenfahrzeugs an elekt¬ ronische Schaltereinrichtung 140a...140n (z.B. Transistoren) übermittelt, wobei die Schaltereinrichtungen 140a...140n
Schaltelemente 141a...141n entsprechend den Instruktionen betä¬ tigen. Mittels der Schalterelemente 141a...141n werden Be¬ triebseinrichtungen 150a...150n an den Datenbus 130 geschaltet. Der Datenbus 130 ist vorzugsweise als ein Zugbus ausgebildet, der in an sich bekannten Technologien (z.B. Wire Train Bus WTB, ETB, ZXS, usw.) realisiert ist.
Auf diese Weise ist vorteilhaft erreicht, dass die Betriebs¬ einrichtungen 150a...150n am Schienenfahrzeug mit Hilfe er elektronischen Schaltereinrichtungen 140a...140n und der
Schaltelemente 141a...141n aus der Ferne geschaltet werden kön¬ nen .
Ein beispielhafter Anwendungsfall für das vorgeschlagene Ver¬ fahren ist ein Übermitteln von Instruktionen für ein Vorwär men eines Dieselmotors, ein Einschalten einer Klimaanlage, ein Durchführen einer Bremsprobe und/oder diverse Prüf- und Wartungsarbeiten am Schienenfahrzeug, die durchgeführt werden können, ohne dass eine Person auf dem Schienenfahrzeug dazu erforderliche Schalthandlungen persönlich vornehmen muss.
Die Vorrichtung 100 kann beispielsweise als ein Interface ei¬ ner Website, ein Smartphone, ein PC, usw. ausgestaltet sein, mittels der die Instruktionen des Instruktionselements 10 für einen Anwender bedien- und editierbar bereitgestellt werden.
Das vorgeschlagene Verfahren führt somit ein Zusammenspiel folgender Komponenten durch: die Instruktionen des Instrukti onselements 10 „kennen" den betrieblichen Zustand (z.B. Aus, Standby, Ein) der einzelnen Betriebseinrichtungen 150a...150n des Schienenfahrzeugs. Über die elektronischen Schalterein richtungen 140a...140n und die Schaltelemente 141a...141n können
die Betriebseinrichtungen 150a...150n ein- und ausgeschaltet werden. Die Ansteuerung der elektronischen Schaltereinrich tungen 140a...140n erfolgt über die mittels der Instruktionen des Instruktionselements 10 dargestellten Funktionalitäten, wodurch ein Betriebsmodus der Betriebseinrichtungen 150a...150n auf diese Weise über die Instruktionen des Instruktionsele¬ ments 10 gesteuert werden kann. Diese legen fest, ob eine Be¬ triebseinrichtung 150a...150n zum Beispiel nur hochlaufen soll und keine Steuerungsfunktion übernimmt oder zum Beispiel hochlaufen soll und das Schienenfahrzeug klimatisieren soll.
Das Instruktionselement 10 selbst erhält von der Schaltvor¬ richtung 200 über die Funkverbindung 300 den Einschaltwunsch für einzelne Betriebseinrichtungen 150a...150n des Schienen fahrzeugs. Dazu werden zunächst Daten betreffend den Zustand des Schienenfahrzeugs an die Vorrichtung 100 übertragen. Auf diese Weise ist eine bidirektionale Funktionalität zwischen Vorrichtung 100 und Schaltvorrichtung 200 bereitgestellt, mittels der die Vorrichtung 100 über Stati der Betriebsein richtungen 150a...150n auf dem Schienenfahrzeug Kenntnis hat.
Je nach Zustand kann der Anwender dann verschiedene Aktionen auswählen. Ist noch keine Betriebseinrichtung 150a...150n ein geschaltet, können diese eingeschaltet werden.
Sind die gewünschten Betriebseinrichtungen 150a...150n schon im Betrieb, können verschiedene Funktionen gestartet werden, wie zum Beispiel Starten der Klimatisierung des Schienenfahrzeugs oder Aufwärmen des Dieselmotors, damit dieser gestartet wer¬ den kann.
Eine weitere Funktion ist zum Beispiel ein Durchführen einer Bremsprobe, wenn alle Wagen des Schienenfahrzeugs gekuppelt sind oder ein Testen von Mehrfach-Traktion.
Mögliche Zustände der Betriebseinrichtungen 150a...150n, die von der Funktion der Instruktionen des Instruktionselements 10 verwaltet werden, sind wie folgt:
AUS: Gerät ist ausgeschaltet
STAND-BY : Gerät ist eingeschaltet, keine Funktion ist aktiv Zustand kann abgefragt werden, aktivierbare Funktionen sind bekannt .
TEILWEISE AKTIV: einzelne Funktionen sind aktiviert
AKTIV: Gerät ist vollumfänglich in Betrieb.
Vorteilhaft ist es durch das erläuterte Remote-Einschalten der Betriebseinrichtungen 150a...150n oder Starten von Funktio nen nicht mehr erforderlich, dass sich Personal auf dem
Schienenfahrzeug befinden muss, um Schalthandlungen persön lich vor Ort vorzunehmen. Auf diese Weise können vorteilhaft Personalkosten eingespart werden und das Schienenfahrzeug kann schneller betriebsbereit gemacht werden. Ein vorheriges Hochfahren und Durchführen von Prüfläufen kann schneller durchgeführt werden, wobei im Falle von Problemen beim Ein schalten des Schienenfahrzeugs diese schneller erkannt werden können .
Vorteilhaft werden mit der Erfindung aus der Ferne
betätigbare elektronische Schalter zum Einschalten von Gerä¬ ten auf dem Schienenfahrzeug vorgeschlagen. Dabei ist das In¬ struktionselement 10 zur Verwaltung der Zustandsinformationen der Betriebseinrichtungen 150a...150n im Schienenfahrzeug sowie einer Verfügbarkeit von Funktionen innerhalb der Betriebsein richtungen 150a...150n vorgesehen, wobei das Instruktionsele¬ ment 10 der Vorrichtung 100 ein zeitnahes Abbild des Fahr¬ zeugzustands enthält. Die Funkverbindung 300 ist zwischen dem Schienenfahrzeug und der Vorrichtung 100 vorgesehen, um Zu stände und Befehle drahtlos an das Schienenfahrzeug zu über¬ tragen .
Mittels der ersten Steuerungseinrichtung 20 können somit die Betriebseinrichtungen 150a...150n bzw. einzelne Funktionen da von auf dem Schienenfahrzeug aktiviert werden.
Durch die Kombination der genannten Komponenten ist es mög lich, gezielt von der Ferne aus einzelne Geräte bzw. Funktio nen in Geräten zu aktivieren, ohne dass Personal sich auf dem Schienenfahrzeug befinden muss.
Im Ergebnis kann auf diese Weise vorteilhaft ein komfortables Aufrüsten bzw. ein Vorbereitungsdienst für das Schienenfahr zeug vor Beginn der Fahrt und falls erforderlich auch ein Ab rüsten des Schienenfahrzeugs nach Beendigung der Fahrt aus der Ferne vorgenommen werden. Durch das Aus-der-Ferne- Aktivieren von Geräten bzw. von Funktionen ergibt sich für den Kunden der Schienenfahrzeuge ein Vorteil dadurch, dass AufrüstZeiten für das Schienenfahrzeug deutlich verkürzt sein können .
Fig. 2 zeigt ein prinzipielles Ablaufdiagramm einer Aus führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Verkehrsmittels.
In einem Schritt 500 wird ein drahtloses Übermitteln wenigs tens einer Instruktion an das Verkehrsmittel durchgeführt.
In einem Schritt 510 wird ein Auswerten der wenigstens einen Instruktion durchgeführt.
In einem Schritt 520 wird ein Schalten einer Betriebsein richtung des Verkehrsmittels entsprechend der wenigstens ei nen Instruktion durchgeführt.
Vorteilhaft lässt sich das vorgeschlagene Verfahren zum Be treiben eines Verkehrsmittels als ein Softwareprogramm aus bilden, welches auf elektronischen Komponenten des Systems 400 mit der Vorrichtung 100 und der Schaltvorrichtung 200 ab läuft. Auf diese Weise ist eine einfache Konfigurier- und Änderbarkeit des Verfahrens unterstützt.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die
Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wäre es auch denkbar, die Funkverbindung 300 als eine drahtgebundene Verbindung auszubilden.
Claims
1. Vorrichtung (100) zum Betreiben eines Verkehrsmittels, aufweisend :
wenigstens eine erste Steuerungseinrichtung (20); wobei die wenigstens eine erste Steuerungsein¬ richtung (20) mit wenigstens einer auf dem Ver¬ kehrsmittel angeordneten zweiten Steuerungs¬ einrichtung (120) funktional zusammenwirkbar ausge staltet ist; wobei
mittels von der wenigstens einen ersten Steuerungs¬ einrichtung (20) an die wenigstens eine zweite Steuerungseinrichtung (120) übermittelten Instruk tionen (10) elektronische Schaltereinrichtungen (140a...140n) auf dem Verkehrsmittel schaltbar sind.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass mittels der elektronischen Schaltereinrich tungen (140a...140n) Betriebseinrichtungen (150a...150n) des Verkehrsmittels schaltbar sind.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) stationär oder mobil ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Instruktionen (10) für die Steuerungseinrichtung (20) in einem Instruk tionselement (10) hinterlegt sind.
5. Schaltvorrichtung (200) für ein Verkehrsmittel, aufwei¬ send :
wenigstens eine zweite Steuerungseinrichtung (120), die funktional mit wenigstens einer auf dem Ver¬ kehrsmittel angeordneten Vorrichtung (100) funktio¬ nal zusammenwirkbar ausgestaltet ist; wobei mittels der zweiten Steuerungseinrichtung (120) und von der ersten Steuerungseinrichtung (100) empfan-
genen Instruktionen elektronische Schaltereinrich tungen (140a...140n) des Verkehrsmittels schaltbar sind .
6. Schaltvorrichtung (200) nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass mittels der Schaltereinrichtungen
(140a...140n) Betriebseinrichtungen (150a...150n) des Ver kehrsmittels schaltbar sind.
7. Schaltvorrichtung (200) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Steuer ungseinrichtung (120), die elektronischen Schalterein richtungen (140a...140n) und die Betriebseinrichtungen (150a...150n) an einem gemeinsamen Datenbus (130) ange schlossen sind.
8. Schaltvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Statusänderung der Betriebseinrichtungen (150a...150n) vom Verkehrsmittel an die erste Steuerungseinrichtung (20) übermittelbar ist.
9. System (300) aufweisend eine Vorrichtung (100) nach ei nem der Ansprüche 1 bis 4 und eine Schaltvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorrichtung (100) mit der Schaltvor richtung (200) über eine drahtlose Verbindung (300) verbindbar ist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Verkehrsmittels, aufwei send die Schritte:
Drahtloses Übermitteln wenigstens einer Instruktion an das Verkehrsmittel;
Auswerten der wenigstens einen Instruktion; und Schalten einer Betriebseinrichtung des Verkehrsmit tels entsprechend der wenigstens einen Instruktion.
11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Aus führung des Verfahrens nach Anspruch 10, wenn es auf ei-
nem System (300) zum Betreiben eines Verkehrsmittels ab läuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger ge speichert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017223088 | 2017-12-18 | ||
DE102017223088.6 | 2017-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019120775A1 true WO2019120775A1 (de) | 2019-06-27 |
Family
ID=64500330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/081261 WO2019120775A1 (de) | 2017-12-18 | 2018-11-14 | Vorrichtung zum betreiben eines verkehrsmittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2019120775A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007721A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-26 | Marquardt Gmbh | Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2017068918A1 (ja) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | 本田技研工業株式会社 | 車両通信装置および車両通信システム |
-
2018
- 2018-11-14 WO PCT/EP2018/081261 patent/WO2019120775A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007721A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-26 | Marquardt Gmbh | Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2017068918A1 (ja) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | 本田技研工業株式会社 | 車両通信装置および車両通信システム |
DE112016004814T5 (de) * | 2015-10-22 | 2018-07-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeugkommunikationsvorrichtung und Fahrzeugkommunikationssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3194229B1 (de) | Verfahren zur überwachung und diagnose von komponenten eines schienenfahrzeugs, mit erweiterbarer auswertungssoftware | |
EP3224126B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und zum betreiben eines fertigungssystems | |
EP1309844B1 (de) | Verfahren und anordnung zur abgasuntersuchung an kraftfahrzeugen mit bordeigenem motorsteuerungs- und diagnosesystem | |
EP2631878A1 (de) | Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs | |
WO2007082516A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung von fahrzeugfunktionen und/oder zur durchführung von diagnosefunktionen an fahrzeugen | |
EP2983961A2 (de) | Verfahren zum ein- und ausschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens | |
DE102014009242A1 (de) | Verfahren zum Aufbau und zum Betrieb eines drahtlosen Netzwerks | |
DE102012010723A1 (de) | Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2109041A1 (de) | Verfahren zur automatischen Aktualisierung von Software | |
DE102017000841A1 (de) | Starten eines Kraftfahrzeugantriebs | |
EP1574396B1 (de) | Fertigungs-Verfahren für Kraftfahrzeuge | |
DE102009038479A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten an ein oder mehrere Steuergeräte eines Fahrzeugs | |
DE102012216391A1 (de) | Kommunikation zwischen Wagen eines Schienenfahrzeugs | |
WO2019120775A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben eines verkehrsmittels | |
EP2399791B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Funkfernsteuern eines mobilen Bremsprobegerätes | |
WO2017162406A1 (de) | Schnittstelle, ein- oder ausgabemittel, umrüstsatz und verfahren zur umrüstung eines schienenfahrzeugs für einen autonomen fahrbetrieb | |
DE112016004145T5 (de) | Kommunikationsvorrichtung | |
DE102007008044A1 (de) | Verkehrsmittel, Prüfgerät für Verkehrsmittel und Verfahren zum Einleiten einer Diagnosekommunikation zwischen einem Verkehrsmittel und einem Prüfgerät | |
EP2805859A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Durchführung von geführten Bremsproben an Schienenfahrzeugen | |
EP3132322B1 (de) | Verfahren zur diagnose eines kraftfahrzeugsystems, diagnosegerät für ein kraftfahrzeugsystem, steuergerät für ein kraftfahrzeugsystem und kraftfahrzeug | |
EP2941376A2 (de) | Schienenfahrzeug mit mindestens einem zugsicherungsgerät nach einem nationalen standard und mit einer etcs-fahrzeugeinrichtung sowie verfahren zum betreiben des schienenfahrzeugs | |
DE102013019422B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung sowie entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung | |
EP2900530B1 (de) | Steuerung einer parkbremse | |
DE102022102921B3 (de) | Bremsprobenanlage und Anordnung zur Durchführung einer automatischen Bremsprobe einer Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsprobenanlage | |
DE202011101576U1 (de) | Vorrichtung zum ferngesteuerten Betreiben eines ortsfesten Bremsprobegerätes im Multi-User-Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18810904 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18810904 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |