WO2019120350A1 - Vorrichtung zur erzeugung einer heckwelle an einem wasserfahrzeug, verwendung einer vorrichtung, wasserfahrzeug mit einer vorrichtung und verfahren zur verwendung einer vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung einer heckwelle an einem wasserfahrzeug, verwendung einer vorrichtung, wasserfahrzeug mit einer vorrichtung und verfahren zur verwendung einer vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019120350A1
WO2019120350A1 PCT/DE2018/000370 DE2018000370W WO2019120350A1 WO 2019120350 A1 WO2019120350 A1 WO 2019120350A1 DE 2018000370 W DE2018000370 W DE 2018000370W WO 2019120350 A1 WO2019120350 A1 WO 2019120350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
watercraft
lateral
pivoting
region
actuating
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000370
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019120350A9 (de
Inventor
Jürgen EBERHARDT
Original Assignee
Eberhardt Boote Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhardt Boote Gmbh filed Critical Eberhardt Boote Gmbh
Priority to EP18839592.5A priority Critical patent/EP3728016A1/de
Priority to DE112018006422.0T priority patent/DE112018006422A5/de
Priority to US16/955,146 priority patent/US11230356B2/en
Publication of WO2019120350A1 publication Critical patent/WO2019120350A1/de
Publication of WO2019120350A9 publication Critical patent/WO2019120350A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/70Arrangements on vessels specially adapted for generating waves for surfing, wakeboarding or the like, e.g. ballast tanks
    • B63B34/75Arrangements of wake plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • B63B39/061Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water by using trimflaps, i.e. flaps mounted on the rear of a boat, e.g. speed boat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means

Definitions

  • Device for generating a stern wave on a watercraft use of a device, water vehicle with a device and method for using a device
  • the invention relates to a device for generating a stern wave on a watercraft according to the preamble of claim 1, use of a device according to the preamble of claim 10, watercraft with a device according to the preamble of claim 11 and a method of using a device according to the preamble of Claim 12.
  • Water sports boats for use as a wakesurf boat have bathing platform seats with flaps arranged thereon for folding out, whereby water waves can be generated while the boat is being driven.
  • flaps have a variety of limitations due to the boat parameters, for example, restrictions to prevent falls or other injuries to the bathing platform due to the flap located adjacent or limitations on wave generation with appropriate ballast loading.
  • the object of the present invention is to provide a simple and safe device for generating a variable stern wave while avoiding the disadvantages of the prior art.
  • a device for generating a stern wave on a watercraft, in particular a recreational craft, for wakesurfing and / or wakeboarding on the stern wave comprising at least one laterally swingable pivoting means, in particular at each of a right and left lateral trunk area of the watercraft, with a Arrangement means, in particular Hinge means, on a lateral body portion of the vessel, in particular in the area of the stern, wherein by the pivot means in the swung-out state, a stern wave for wakesurfing and / or wakeboarding is to form, and an integration area for the pivoting means in the lateral trunk area of the vessel, so that the pivot means in pivoted state is substantially integrated into the fuselage region of the vessel, for adaptation and / or continuation of a fuselage outer line in the lateral fuselage area of What seriquess
  • the inventive device can without risk to the user a very high and variably adjustable Wakesurf- and Wakeboardingwelle who the who, for example, by an adapted adjustment of the boat and / or an adjusted height of the pivoting means can meet extreme conditions of use.
  • the pivot means and thus the displaced water can be much larger than in the prior art and thus a larger wake wave is ensured at a constant boat speed.
  • a lesser swing angle or stroke is sufficient to produce a corresponding to the prior art stern shaft, which also, for example, faster direction changes or Sowech sel of the user on the board in relation to the generated wake are possible.
  • the pivoting means may comprise, for example, wood and / or aluminum and / or metal and / or a composite and / or plastic, the pivoting means may be varied, one or more parts, as well as solid and / or elastic.
  • pivoting means is fully integrated in the pivoted state in the lateral trunk area. Also included under the lateral trunk region Wür de in this context, which is not substantially parallel to bottom, in particular about 30 0 as Rumpfausbiegung.
  • the pivoting means is arranged at a lateral height such that the waterline at the lateral body area depends essentially on height parameters, in particular loading condition and / or filling of ballast tanks and / or traveling speed of the watercraft, substantially between an upper body.
  • edge of the Schwenkmitels and a lower edge of the pivoting means is arranged running and / or that the actuating means, in particular a linear cylinder, with a Betuschistsgelenkstoff within the watercraft, in particular the sports boat, is arranged and an actuating bushing for passing an operating range of the actuating means through the integration area for the pivoting means is provided in the lateral body portion to the pivot means.
  • At least one actuating means is provided for lateral pivoting, in particular a linear cylinder, which is arranged in particular retractable on the fuselage and / or in the hull, and / or a volumetrically verän derbarer bellows cylinder, which is arranged on the fuselage area.
  • the pivoting means has at least two partial pivoting means, wherein a dividing area between the partial pivoting means is arranged vertically and / or horizontally.
  • the Schwenkmitel includes a solid and / or flexible material to, in particular an elastic plastic, so that the pivoting means is bendable outwards.
  • pivoting means in a swivel angle of up to about 45 ° can be swung out or more than 45 °.
  • the upper edge of the pivoting means is formed to approximately to a Oberkan te the hull area reaching reaching.
  • the object is also achieved by using a device according to one of claims 1 to 9 for forming a Wakesurf- and / or Wakeboar- dingwelle on a moving watercraft.
  • the object is also achieved by a watercraft, in particular sport boat, with a device according to one of claims 1 to 9.
  • a method for using a Vorrich device for generating a stern wave on a watercraft, in particular a pleasure craft, for wakesurfing and / or Wakeboarding on the stern wave, comprising a laterally swinging pivot means , with a locating device, in particular a hinge, on a lateral
  • the hull area of the vessel, in particular in the area of the stern being formed by the pivot means in the swung-out state, a stern wave for wake and / or wakeboarding, and an integration area for the pivoting means in the lateral fuselage of the vessel, so that the pivot means in the pivoted state in the Body of the watercraft is substantially integrated, for adaptation and / or continuation of a fuselage outer line in the lateral trunk area of the vessel.
  • FIG. 1 shows an inventive device for generating a stern wave on a watercraft
  • FIG. 3 shows a device according to the invention with boat hull
  • FIG. 4 shows a device according to the invention with a linear cylinder
  • FIG. 5a shows a device according to the invention with boat hull
  • 5b shows a device according to the invention with boat hull
  • Fig. 6b a device according to the invention with boat hull and
  • Fig. 7 shows a device according to the invention.
  • Fig. 1 shows an inventive device 1, in particular integrated into a boat hull, as shown by way of example in Fig. 3, for generating a stern wave as a sub-area on a watercraft, not shown, in particular a pleasure craft, for wake-surfing and / or wakeboarding on the stern wave of the water - Vehicle, comprising a laterally swinging pivot means 3, with a Anzustungssch 21, in particular hinge means, on a lateral body portion 4 of the watercraft, for example in the area of the stern 5, wherein through the Pivoting means 3 in the swung-out state, a stern wave for wakesurfing and / or wakeboarding is to be formed, and an integration region 6 for the pivot means 3 in the lateral trunk area 4 of the vessel 2, so that the pivot means 3 in the pivoted state in the fuselage area 4 of the watercraft 2 in Is substantially integrated, for adaptation and / or continuation of a fuselage outer line 8 in the
  • a Actuating means 13 for lateral swinging a Actuating means 13 is provided, in particular a linear cylinder 14, as shown in Fig. 3, and / or a volumetrically variable bellows cylinder 15, which is arranged on the trunk area 4 and the pivot means 3 in a pivoting angle 19 of up to about 45 ° can be swung.
  • Fig. 2 shows a device according to the invention in the pivoted state 7, where is folded at the pivot means 3 in the integration area.
  • the pivoting means 3 is arranged at a lateral height 9 such that the waterline 10 at the lateral trunk area 4 depending on height parameters, in particular load condition and / or filling of ballast tanks, substantially between an upper edge 11 of the pivot means 3 and a lower edge 12 of the pivot means 3 extending is arranged.
  • the waterline may for example be in the form of a waterline 10 ', the upper edge 11 of the pivoting means 3 being designed to extend approximately to an upper edge 18 of the fuselage region 4.
  • FIG. 3 shows a device 1 according to the invention in the fuselage area 4 with a schematic hull representation.
  • FIG. 4 shows a device 1 according to the invention in the fuselage region 4 with linear cylinder 14, arranged in one side of the fuselage, as shown by way of example in FIG. 3, wherein the pivoting means 3, with upper edge 11 and lower edge 12, have a predetermined dimension over the rear rear region can protrude and exemplified rounded, to improve the flow behavior and improved integration of the linear cylinder.
  • 5a shows a device 1 according to the invention with a fuselage region 4 of a watercraft 2 at the stern 5, wherein a pivoting means 3 is integrated into an integration region 6 on the fuselage region 4 so that a fuselage surface 26 extends substantially continuously over the applied pivoting means 3.
  • FIG. 5b shows a device according to the invention with a trunk area 4 at the rear 5, wherein the pivoting means 3 is integrated into an integration area 6 and can be swiveled out by means of an actuating means 13 on the actuating area 24 on an arrangement means 21.
  • An articulation means connection 22 on the actuating means 13 is advantageously fastened in different angular positions.
  • an actuating bracket 28 is attached for fixing the actuating means 13, as also exemplified in Fig. 7.
  • an overlap or running fuselage connection is provided, which smoothly leads the flow, so that little turbulence, in particular comprising flexible or rigid materials, such as plastic and / or rubber and / or GRP and / or CFK and / or wood and / or metal and / or aluminum.
  • the device can, for example, on the actuating means 13, in particular on the actuating joint means 22 and / or linear cylinder 14 and / or the arrangement means 21 and / or position and / or inclination and / or position change of a tilt and / or inclination change and / or the actuating bushing 23 and / or the actuating portion 24 and / or the fuselage surface 26 and / or the actuating bracket 28 and / or a pivot means holder 29 and / or a transition region 31 may be attached to a hinge center connection.
  • the device may advantageously have a means for detecting a path and / or force and / or angle, wherein the means for detecting a path and / or a path change, the force and / or a force change, the angle and / or an angle change may be provided can.
  • the means may comprise a sensor means, in particular a strain sensor and / or angle sensor, and / or measuring cable and / or magnets ensoren and / or displacement transducer and / or displacement sensor and / or a light barrier, in particular a photocell, and / or potentiometer liesssyste- me and / or a laser means and / or an optical measuring system and / or a film sensor, wherein in particular a sensor signal and / or a control signal is to be sent to a means for receiving and / or evaluation and / or and processing, in particular to a Interface.
  • a sensor means in particular a strain sensor and / or angle sensor, and / or measuring cable and / or magnets ensoren and / or displacement transducer and / or displacement sensor and / or a light barrier, in particular a photocell, and / or potentiometer putsssyste- me and / or a laser means and / or an optical measuring system and /
  • Fig. 6a shows a device according to the invention in the trunk area 4 at the rear 5 in supervision.
  • An actuating means 13 with a linear cylinder 14, in particular as a hydraulic cylinder with a cylinder means 30 and a piston rod 34, and an exemplary actuating hinge means 22 which is fastened in various positions bar, is disposed in an inner region 25 of the watercraft 2, so that a water contact is avoided , Space is saved and any repairs and settings changes can be easily made.
  • the actuating means 13, which on a shaft 33 at the Schwenkmitte! 3 is exemplified by an actuating duct 23 in the fuselage area 4, which is sealed against ingress of water, up to an actuating area 24, which is arranged on the pivot means 3, out.
  • Fig. 6b shows a device according to the invention in the trunk area 4 at the rear 5 with pivoted-out pivot means 3, which is actuated by the actuating means 13 through the trunk area 4 therethrough.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a pivoting means 3 with an actuating means 13 to be arranged in an interior of a boat hull, such as in Fig. 6a, b.
  • Apparatus for generating a stern wave on a watercraft use of a device, watercraft with a device and method of using a device
  • the invention relates to a device for generating a stern wave on a watercraft according to the preamble of claim 1, use of a Vorrich- device according to the preamble of claim 10, watercraft with a device according to the preamble of claim 11 and a method of using a device according to the The preamble of claim 12.
  • Water sports boats for use as a wakesurf boat have swim platforms with flaps arranged thereon for folding out, whereby water waves can be generated while the boat is being driven.
  • flaps have a wide variety of restrictions due to the boat parameters, for example restrictions to avoid falls or other injuries to the bathing platform due to the adjacently arranged flap or restrictions on shaft generation with corresponding ballast loading.
  • the object of the present invention is to provide a simple and safe device for generating a variable stern wave while avoiding the disadvantages of the prior art.
  • a device for generating a stern wave on a watercraft, in particular a pleasure craft, for wake-surfing and / or wakeboarding on the stern wave comprising at least one laterally swingable swiveling means, in particular at each of a right and left lateral trunk area of the watercraft, with a placement means, in particular Schamierstoff, at a lateral trunk area of the vessel, in particular in the area of the stern, being formed by the pivot means in the swung-out state, a stern wave for wakesurfing and / or wakeboarding, and an integration area for the pivoting means in the lateral trunk area of the vessel, so that Swinging means in the pivoted state is substantially integrated into the fuselage region of the vessel, for adaptation and / or continuation of a fuselage outer line in the lateral body region of the watercraft.
  • a very high and variably adjustable wakesurfing and wakeboarding shaft can be generated without any risk for the user, who can also fulfill extreme conditions of use, for example by adapting the boat and / or adjusting the height of the pivoting means.
  • the pivot means and thus the displaced water can be much larger than in the prior art and thus a larger stern wave is ensured at the same bender boat speed.
  • a lesser swivel angle or stroke is sufficient for generating a rear shaft corresponding to the prior art, which also makes possible, for example, faster changes of direction or page changes of the user on the board in relation to the generated wake.
  • the swiveling means may comprise, for example, wood and / or aluminum and / or metal and / or a composite and / or plastic, the swiveling means may be of various designs, one or more parts, as well as fixed and / or elastic.
  • pivoting means is fully integrated in the pivoted state in the lateral trunk area.
  • Under the lateral trunk area would also be included in this context, which is not substantially parallel down, in particular about 30 ° as a trunk bend.
  • the pivoting means is arranged at a lateral height such that the waterline at the lateral fuselage area essentially depends on height parameters, in particular loading condition and / or filling of ballast tanks and / or traveling speed of the watercraft.
  • edge of the pivoting means and a lower edge of the pivoting means is arranged running and / or that the actuating means, in particular a linear cylinder, with a Betuschistsgelenkstoff within the watercraft, in particular the sports boat, is arranged and an actuating feedthrough for passing an operating range of the actuating means through the integration area for the pivoting means is provided in the lateral body region up to the pivoting means.
  • At least one actuating means is provided for lateral pivoting, in particular a linear cylinder, which is arranged in particular retractable on the fuselage and / or in the fuselage, and / or a volumetrically changeable bellows cylinder which is arranged on the fuselage area ,
  • the pivoting means comprises at least two partial pivoting means, wherein a partitioning area between the partial pivoting means is arranged vertically and / or horizontally.
  • the pivot means comprises a solid and / or flexible material, in particular an elastic plastic, so that the pivot means is bendable outwards.
  • pivoting means in a swivel angle of up to about 45 ° can be swung out or more than 45 °.
  • the upper edge of the pivoting means is designed to reach approximately to an upper edge of the fuselage area.
  • the pivoting means and / or on the actuating means in particular on the actuating hinge means and / or linear cylinder and / or cylinder means and / or piston rod and / or the actuating bushing and / or the actuating region and / or the fuselage surface and / or the actuating holder and / or a pivot means holder and / or a transition region of a Ge steering link one or more means for detecting a force and / or Changing the force and / or swivel angle and / or change of the swivel angle and / or a position and / or change a position and / or a path and / or change a path and / or inclination and / or change a slope, in particular a change in direction the force, wherein the means for detecting a force and / or change of a force measures a train and / or a pressure on the means, and / or the means comprises a sensor means, in
  • the object is also achieved by using a device according to one of claims 1 to 9 for forming a Wakesurf- and / or Wakeboar- dingwelle on a moving watercraft.
  • the object is also achieved by a watercraft, in particular sport boat, with a device according to one of claims 1 to 9.
  • the object is likewise achieved by a method for using a Vorrich device according to one of claims 1 to 9, for generating a stern wave on a watercraft, in particular a pleasure craft, for wakesurfing and / or Wakeboarding on the stern wave, comprising a swing laterally swivel medium, with one arrangement means, in particular hinge means, on one side
  • the hull area of the watercraft, in particular in the area of the stern is to be formed by the pivoting means in the swung-out state, a stern wave for Wakesurfen and / or wakeboarding, and an integration area for the pivoting means in the lateral fuselage area of the watercraft, so that the pivot means in pivoted state is substantially integrated into the hull area of the watercraft, for adaptation and / or continuation of a fuselage outer line in the lateral fuselage area of the watercraft.
  • FIG. 1 shows an inventive device for generating a stern wave on a watercraft
  • FIG. 3 shows a device according to the invention with boat hull
  • FIG. 4 shows a device according to the invention with a linear cylinder
  • FIG. 5a shows a device according to the invention with boat hull
  • 5b shows a device according to the invention with boat hull
  • Fig. 6b a device according to the invention with boat hull and
  • Fig. 7 shows a device according to the invention.
  • Fig. 1 shows an inventive device 1, in particular integrated into a boat hull, as shown by way of example in Fig. 3, for generating a stern wave as a sub-area on a watercraft, not shown, in particular a pleasure craft, for wake-surfing and / or wakeboarding on the stern wave of the water - Vehicle, comprising a laterally swinging pivot means 3, with a to 21, in particular hinge means, on a lateral body portion 4 of the vessel by way of example in the area of the stern 5, wherein through the Swinging means 3 in the swung-out state, a wake for wakesurfing and / or wakeboarding is to be formed, and an integration area 6 for the pivot means 3 in the lateral fuselage area 4 of the vessel 2, so that the pivot means 3 in the pivoted state in the fuselage area 4 of the watercraft 2 substantially integrated is, for adaptation and / or continuation of a fuselage outer line 8 in the lateral fuselage area 4 of the watercraft 2, wherein the pivot means 3 is fully integrated in the pi
  • a Actuating means 13 for lateral swinging a Actuating means 13 is provided, in particular a linear cylinder 14, as shown in Fig. 3, and / or a volumetrically variable bellows cylinder 15 which is arranged on the body portion 4 and the pivot means 3 in a pivoting angle 19 of up to about 45 ° swung out is.
  • FIG. 2 shows a device according to the invention in the pivoted-in state 7, wherein the pivoting means 3 is folded into the integration region.
  • the pivot means 3 is arranged in a lateral height 9, that the waterline 10 on the lateral body portion 4 depending on height parameters, in particular Bela training state and / or filling of ballast tanks, substantially between an upper edge 11 of the pivot means 3 and a lower edge 12 of the pivot means. 3 is arranged running.
  • the waterline may for example be in the form of a waterline 10 ', the upper edge 11 of the pivoting means 3 being designed to extend approximately to an upper edge 18 of the fuselage region 4.
  • FIG. 3 shows a device 1 according to the invention in the fuselage area 4 with a schematic hull representation.
  • Fig. 4 shows an inventive device 1 in the fuselage area 4 with Linearzy cylinder 14, arranged in one side of the fuselage, as shown by way of example in Fig. 3, wherein the pivot means 3, with upper edge 11 and lower edge 12, a predetermined amount on the rear rear area can protrude and exemplified rounded, to improve the flow behavior and improved A binding of the linear cylinder.
  • 5a shows a device 1 according to the invention with a fuselage region 4 of a watercraft 2 at the stern 5, wherein a pivoting means 3 is integrated into an integration region 6 on the fuselage region 4 so that a fuselage surface 26 extends substantially continuously over the applied pivoting means 3.
  • FIG. 5b shows a device according to the invention with a trunk area 4 at the rear 5, wherein the pivoting means 3 is integrated into an integration area 6 and can be swiveled out by means of an actuating means 13 on the actuating area 24 on an arrangement means 21.
  • An articulation means connection 22 on the actuating means 13 is advantageously fastened in different angular positions.
  • An actuation holder 28 for fastening the actuation means 13 is attached to the pivoting means 3, as also illustrated by way of example in FIG.
  • an overlap or tapered hull connection is provided, which smoothly transports the flow, so that little turbulence arises, in particular comprising flexible or rigid materials, for example plastic and / or rubber and / or or GRP and / or CFRP and / or wood and / or metal and / or aluminum.
  • the device may, for example, on the actuating means 13, in particular on the actuating hinge means 22 and / or linear cylinder 14 and / or the arrangement means 21 and / or position and / or inclination and / or position change of a tilt and / or inclination change and / or the actuating implementation 23 and / or the actuating portion 24 and / or the fuselage surface 26 and / or the actuating bracket 28 and / or a pivot means holder 29 and / or a transition region 31 of a Ge steering means connection may be attached.
  • the device may advantageously have a means for detecting a path and / or force and / or angle, wherein the means for detecting a path and / or a path change, the force and / or a force change, the angle and / or an angle change may be provided can.
  • the means may comprise a sensor means, in particular a strain sensor and / or angle sensor, and / or measuring cable and / or magnetic sensors and / or displacement transducer and / or displacement sensor and / or a light barrier, in particular a photocell, and / or potentiometer putsssyste- me and / or a laser means and / or an optical measuring system and / or a film sensor, wherein in particular a sensor signal and / or a control signal is to be sent to a means for receiving and / or evaluation and / or and processing, in particular to a Interface.
  • a sensor means in particular a strain sensor and / or angle sensor, and / or measuring cable and / or magnetic sensors and / or displacement transducer and / or displacement sensor and / or a light barrier, in particular a photocell, and / or potentiometer putsssyste- me and / or a laser means and / or an optical measuring system and / or a film sensor, wherein in particular
  • Fig. 6a shows a device according to the invention in the trunk area 4 at the rear 5 in supervision.
  • the actuating means 13, which is attached to a shaft 33 on the pivot means 3, is exemplified by an actuating duct 23 in the fuselage area 4, which is sealed against ingress of water, to an actuating area 24, which is arranged on the pivoting means 3, out.
  • Fig. 6b shows a device according to the invention in the trunk area 4 at the rear 5 with pivoted-out pivot means 3, which is actuated by the actuating means 13 through the trunk area 4 therethrough.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a pivoting means 3 with an actuating means 13 which is to be arranged in an interior region of a boat hull, as for example in FIGS. 6 a, b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug, insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auf der Heckwelle, umfassend zumindest ein seitlich ausschwenkbares Schwenkmittel, insbesondere jeweils an einem rechten und linken seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, mit einem Anordnungsmittel, insbesondere Scharniermittel, an einem seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, insbesondere im Bereich des Hecks, wobei durch das Schwenkmittel im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auszubilden ist, und einen Integrationsbereich für das Schwenkmittel im seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, so dass das Schwenkmittel im eingeschwenkten Zustand in den Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs im Wesentlichen integriert ist, zur Anpassung und/oder Fortführung einer Rumpfaußenlinie im seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Was serfahrzeug, Verwendung einer Vorrichtung, Wasserfahr- zeug mit einer Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, Verwendung einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 10, Wasserfahrzeug mit einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 11 und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 12.
Wassersportboote zur Verwendung als Wakesurfboot weisen Badeplattfomnen mit daran angeordneten Klappen zum Ausklappen auf, wodurch beim Fahren des Boo- tes Wasserwellen erzeugt werden können. Diese Klappen weisen durch die Bootsparameter verschiedenste Beschränkungen auf, beispielsweise Einschränkungen zur Vermeidung von Stürzen oder anderweitige Verletzungen auf der Badeplattform aufgrund der benachbart angeordneten Klappe oder Einschränkungen bei der Wellener- zeugung bei entsprechender Ballastbeladung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile des Stands der Technik eine einfache und sichere Vorrichtung zur Erzeugung einer variablen Heckwelle bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug, insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auf der Heckwelle, umfassend zumindest ein seitlich ausschwenkbares Schwenkmittel, insbesondere jeweils an einem rechten und linken seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, mit einem Anordnungsmittel, insbesondere Scharniermittel, an einem seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, insbesondere im Bereich des Hecks, wobei durch das Schwenkmittel im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auszubilden ist, und einen Integrationsbereich für das Schwenkmittel im seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, so dass das Schwenkmittel im eingeschwenkten Zustand in den Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs im Wesentlichen integriert ist, zur Anpassung und/oder Fortführung einer Rumpfaußenlinie im seitlichen Rumpfbereich des Was serfahrzeugs
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ohne ein Risiko für den Nutzer eine sehr hohe und variabel einstellbare Wakesurf- und Wakeboardingwelle erzeugt wer den, die beispielsweise durch eine angepasste Einstellung des Bootes und/oder eine angepasste Höhe des Schwenkmittels auch extreme Nutzungsbedingungen erfüllen kann. Das Schwenkmittel und somit das verdrängte Wasser kann wesentlich größer als im Stand der Technik sein und somit wird eine größere Heckwelle bei gleichbleibender Bootsgeschwindigkeit sichergestellt. Ein geringerer Schwenkwinkel bzw. Hub ist ausreichend zur Erzeugung einer dem Stand der Technik entsprechenden Heckwelle, wodurch auch beispielsweise schnellere Richtungswechsel bzw. Seitenwech sel des Nutzers auf dem Board im Verhältnis zur erzeugten Heckwelle möglich sind. Das Schwenkmittel kann beispielsweise Holz und/oder Alu und/oder Metall und/oder einen Komposit und/oder Kunststoff umfassen, das Schwenkmittel kann vielfältig gestaltet sein, ein- oder mehrteilig, sowie fest und/oder elastisch ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkmittel im eingeschwenkten Zustand vollständig in den seitlichen Rumpfbereich integriert ist. Unter dem seitlichen Rumpfbereich wür de in diesem Zusammenhang auch einbezogen, was nicht im Wesentlichen nach unten parallel ist, insbesondere etwa 30 0 als Rumpfausbiegung.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkmittel derart in einer seitlichen Höhe angeordnet ist, dass die Wasserlinie am seitlichen Rumpfbereich abhängig von Höhenparame tern, insbesondere Beladungszustand und/oder Füllung von Ballasttanks und/oder Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs, im Wesentlichen zwischen einer Ober- kante des Schwenkmitels und einer Unterkante des Schwenkmittels verlaufend angeordnet ist und/oder dass das Betätigungsmittel, insbesondere ein Linearzylinder, mit einem Betätigungsgelenkmittel innerhalb des Wasserfahrzeuges, insbesondere des Sportbootes, angeordnet ist und eine Betätigungsdurchführung zur Durchleitung eines Betätigungsbereichs des Betätigungsmittels durch den Integrationsbereich für das Schwenkmittel in dem seitlichen Rumpfbereichs bis zu dem Schwenkmittel vorgesehen ist. Mit Hilfe der Anordnung des Betätigungsmitels im inneren des Rumpfbereichs wird ein weitgehender Wasserkontakt vermieden, Platz gespart, so dass eine bündige Integration des Schwenkmittels in dem Integrationsbereich stattfinden kann und eventuelle Reparaturen und Einstellungsänderungen einfach durchgeführt werden können.
Vorteilhaft ist es, wenn zum seitlichen Ausschwenken zumindest ein Betätigungsmittel vorgesehen ist, insbesondere ein Linearzylinder, der insbesondere am Rumpf und/oder in den Rumpf versenkbar angeordnet ist, und/oder ein volumetrisch verän derbarer Balgzylinder, der an dem Rumpfbereich angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkmittel zumindest zwei Teilschwenkmittel aufweist, wobei ein Teilungsbereich zwischen den Teilschwenkmitteln senkrecht und/oder waagerecht angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkmitel ein festes und/oder flexibles Material um fasst, insbesondere einen elastischen Kunststoff, so dass das Schwenkmittel nach außen biegbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkmittel in einem Schwenkwinkel von bis zu etwa 45° ausschwenkbar ist oder mehr als 45°.
Vorteilhaft ist es, wenn die Oberkante des Schwenkmittels bis etwa an eine Oberkan te des Rumpfbereichs heran reichend ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn an dem Schwenkmittel und/oder am Betätigungsmittel, insbesondere am Betätigungsgelenkmittel und/oder Linearzylinder und/oder Zylindermittel und/oder Kolbenstange und/oder der Betätigungsdurchführung und/oder dem Betätigungsbereich und/oder der Rumpfoberfläche und/oder der Betätigungshaiterung und/oder einer Schwenkmitteihalterung und/oder einem Übergangsbereich einer Gelen kmittelverbindung ein oder mehrere Mittel zum Erfassen einer Kraft und/oder Änderung der Kraft und/oder Schwenkwinkel und/oder Änderung des Schwenkwinkels und/oder einer Position und/oder Änderung einer Position und/oder eines Weges und/oder Änderung eines Weges und/oder einer Neigung und/oder Änderung einer Neigung, insbesondere einer Richtungsänderung der Kraft, eingerichtet ist, wobei das Mittel zum Erfassen einer Kraft und/oder Änderung einer Kraft einen Zug und/oder einen Druck auf das Mittel misst, und/oder das Mittel ein Sensormittel um fasst, insbesondere einen Dehnungssensor und/oder eine Lichtschranke, insbesondere eine Photozelle, und/oder Winkelsensor, und/oder Wegaufnehmermi- tel, und/oder Wegtaster und/oder eine Lichtschranke, insbesondere eine Photozellenmittel, und/oder potentiometerische Widerstandsmittei, und/oder Lasermittel, und/oder optische Messmittel, und/oder Messseil und/oder Magnetsensoren und/oder einen mechanischen Schalter und/oder einen Foliensensor umfasst, wobei insbesondere eine Nachricht an ein Mittel zum Aufnahme und/oder Auswerten und/oder Verarbeiten eines Messergebnisses zu senden ist, insbesondere an ein Interface.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Ausbildung einer Wakesurf- und/oder Wakeboar- dingwelle an einem fahrenden Wasserfahrzeug.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Wasserfahrzeug, insbesondere Sport boot, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrich tung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug, insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wa- keboarding auf der Heckwelle, umfassend ein seitlich ausschwenkbares Schwenkmittel, mit einem Anordnungsmittel, insbesondere Scharniermittel, an einem seitli- chen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, insbesondere im Bereich des Hecks, wobei durch das Schwenkmittel im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wakesurfen und/oder Wakeboarding auszubilden ist, und einen Integrationsbereich für das Schwenkmittel im seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, so dass das Schwenkmittel im eingeschwenkten Zustand in den Rumpfbereich des Wasserfahr- zeugs im Wesentlichen integriert ist, zur Anpassung und/oder Fortführung einer Rumpfaußenlinie im seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bootsrumpf,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Linearzylinder,
Fig. 5a eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bootsrumpf,
Fig. 5b eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bootsrumpf,
Fig. 6a eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bootsrumpf,
Fig. 6b eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bootsrumpf und
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , insbesondere integriert in einen Bootsrumpf, wie beispielhaft in Fig. 3 gezeigt, zur Erzeugung einer Heckwelle als Teilbereich an einem nicht dargestellten Wasserfahrzeug, insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auf der Heckwelle des Wasser- fahrzeugs, umfassend ein seitlich ausschwenkbares Schwenkmittel 3, mit einem An- ordnungsmittel 21 , insbesondere Scharniermittel, an einem seitlichen Rumpfbereich 4 des Wasserfahrzeugs beispielhaft im Bereich des Hecks 5, wobei durch das Schwenkmittel 3 im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auszubilden ist, und einen Integrationsbereich 6 für das Schwenkmittel 3 im seitlichen Rumpfbereich 4 des Wasserfahrzeugs 2, so dass das Schwenkmittel 3 im eingeschwenkten Zustand in den Rumpfbereich 4 des Wasser- fahrzeugs 2 im Wesentlichen integriert ist, zur Anpassung und/oder Fortführung einer Rumpfaußenlinie 8 im seitlichen Rumpfbereich 4 des Wasserfahrzeugs 2, wobei das Schwenkmittel 3 im eingeschwenkten Zustand 7 vollständig in den seitlichen Rumpfbereich 4 integriert ist, wie beispielhaft in Fig. 2, wobei zum seitlichen Ausschwenken ein Betätigungsmittel 13 vorgesehen ist, insbesondere ein Linearzylinder 14, wie in Fig. 3 dargestellt, und/oder ein volumetrisch veränderbarer Balgzylinder 15, der an dem Rumpfbereich 4 angeordnet ist und das Schwenkmittel 3 in einem Schwenkwinkel 19 von bis zu etwa 45° ausschwenkbar ist.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im eingeschwenkten Zustand 7, wo bei das Schwenkmittel 3 in den Integrationsbereich angeklappt ist. Das Schwenkmittel 3 ist derart in einer seitlichen Höhe 9 angeordnet, dass die Wasserlinie 10 am seitlichen Rumpfbereich 4 abhängig von Höhenparametern, insbesondere Beladungszustand und/oder Füllung von Ballasttanks, im Wesentlichen zwischen einer Oberkante 11 des Schwenkmittels 3 und einer Unterkante 12 des Schwenkmittels 3 verlaufend angeordnet ist. In einem tieferen Beladungszustand kann die Wasserlinie beispielhaft als Wasserlinie 10‘ verlaufen, die Oberkante 11 des Schwenkmittels 3 bis etwa an eine Oberkante 18 des Rumpfbereichs 4 heranreichend ausgebildet ist.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im Rumpfbereich 4 mit einer schematischen Bootsrumpfdarstellung.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im Rumpfbereich 4 mit Linearzylinder 14, angeordnet in einer Seite des Rumpfes, wie beispielhaft in Fig. 3 gezeigt, wobei das Schwenkmittel 3, mit Oberkante 1 1 und Unterkante 12, ein vorbestimmtes Maß über den hinteren Heckbereich hinausragen kann und beispielhaft abgerundet ausgebildet ist, zur Verbesserung des Strömungsverhaltens und verbesserten Einbindung des Linearzylinders. Fig. 5a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit Rumpfbereich 4 eines Wasserfahrzeugs 2 am Heck 5, wobei ein Schwenkmittel 3 in einen Integrationsbereich 6 am Rumpfbereich 4 integriert ist, so dass eine Rumpfoberfläche 26 im wesentlichen durchgehend über das angelegte Schwenkmittel 3 hinwegreicht.
Fig. 5b zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Rumpfbereich 4 am Heck 5, wobei das Schwenkmittel 3 in einen Integrationsbereich 6 integriert ist, und mit Hilfe eines Betätigungsmittels 13 am Betätigungsbereichs 24 an einem Anordnungsmittel 21 ausschwenkbar ist. Eine Gelenkmittelverbindung 22 am Betätigungsmittel 13, ist vorteilhaft befestigbar in verschiedenen Winkelstellungen. An dem Schwenkmittel 3 ist eine Betätigungshalterung 28 zur Befestigung des Betätigungsmittels 13 angesetzt, wie auch in Fig. 7 beispielhaft verdeutlicht. In einem Übergangsbereich 31 zwischen Bootsrumpf 4 und Schwenkmittel 3 ist eine Überlappung oder zu laufende Rumpfverbindung vorgesehen sein, die die Strömung sanfter Hinüberführt, so dass wenig Turbulenzen entstehen, insbesondere umfassend flexiblen oder starre Materialien, beispielsweise Kunststoff und/oder Gummi und/oder GFK und/oder CFK und/oder Holz und/oder Metall und/oder Aluminium. Die Vorrichtung kann beispielsweise am Betätigungsmittel 13, insbesondere am Betätigungsgelenkmittel 22 und/oder Linearzylinder 14 und/oder dem Anordnungsmittel 21 und/oder Position und/oder Neigung und/oder Positionsänderung einer Neigung und/oder Neigungsänderung und/oder der Betätigungsdurchführung 23 und/oder dem Betätigungsbereich 24 und/oder der Rumpfoberfläche 26 und/oder der Betätigungshalterung 28 und/oder einer Schwenkmittelhalterung 29 und/oder einem Übergangsbereich 31 einer Gelenkmittelverbindung angebracht sein kann. Die Vorrichtung kann vorteilhaft ein Mittel zur Erfassung eines Weges und/oder Kraft und/oder Winkel aufweisen, wobei das Mittel zur Erfassung eines Weges und/oder einer Wegänderung, der Kraft und/oder einer Kraftänderung, des Winkels und/oder eine Winkeländerung vorgesehen sein kann. Insbesondere kann das Mittel ein Sensormittel umfassen, insbesondere einen Dehnungssensor und/oder Winkelsensor, und/oder Messseil und/oder Magnets ensoren und/oder Wegaufnehmer und/oder Wegtaster und/oder eine Lichtschranke, insbesondere eine Photozelle, und/oder potentiometerische Widerstandssyste- me und/oder ein Lasermittel und/oder ein optisches Messsystem und/oder einen Foliensensor, wobei insbesondere ein Sensorsignal und/oder ein Steuerungssignal an ein Mittel zur Aufnahme und/oder Auswertung und/oder und/oder Verarbeitung zu senden ist, insbesondere an ein Interface.
Fig. 6a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Rumpfbereich 4 am Heck 5 in Aufsicht. Ein Betätigungsmittel 13 mit einem Linearzylinder 14, insbesondere als Hydraulikzylinder mit einem Zylindermittel 30 und einer Kolbenstange 34, und einem beispielhaften Betätigungsgelenkmittel 22, das in verschiedenen Positionen befestig bar ist, ist in einem Innenbereich 25 des Wasserfahrzeugs 2 angeordnet, so dass ein Wasserkontakt vermieden wird, Platz gespart wird und eventuelle Reparaturen und Einstellungsänderungen einfach durchgeführt werden können. Das Betätigungsmittel 13, das an einer Welle 33 an dem Schwenkmitte! 3 angesetzt ist, wird beispielhaft durch eine Betätigungsdurchführung 23 im Rumpfbereich 4, die gegen Wassereintritt abgedichtet ist, bis zu einem Betätigungsbereich 24, der an dem Schwenkmittel 3 angeordnet ist, geführt.
Fig. 6b zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Rumpfbereich 4 am Heck 5 mit ausgeschwenktem Schwenkmittel 3, das durch das Betätigungsmittel 13 durch den Rumpfbereich 4 hindurch zu betätigen ist.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Schwenkmittel 3 mit einem Betätigungsmittel 13, das in einem Innenbereich eines Bootsrumpfes anzuordnen ist, wie beispielsweise in Fig. 6a, b.
BEZUGSZEICHENLISTE
Vorrichtung
Wasserfahrzeug
Schwenkmittel
Rumpfbereich
Heck
Integrationsbereich
eingeschwenkter Zustand
Rumpfaußenlinie
Höhe
Wasserlinie
Wasserlinie
Oberkante Schwenkmittel
Unterkante Schwenkmittel
Betätigungsmittel
Linearzylinder
Balgzylinder
Teilschwenkmittel
Teilungsbereich
Oberkante Rumpfbereich
Schwenkwinkel
Anordnungsmittel
Betätigungsgelenkmittel
Betätigungsdurchführung
Betätigungsbereich
Innenbereich
Rumpfoberfläche 27 Befestigungsmittel
28 Betätigungshalterung
29 Schwenkmittelhalterung
30 Zylindermittel
31 Übergangsbereich 33 Welle
34 Kolbenstange
Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug, Verwendung einer Vorrichtung, Wasserfahrzeug mit einer Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , Verwendung einer Vorrich- tung nach dem Oberbegriff von Anspruch 10, Wasserfahrzeug mit einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 11 und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 12.
Wassersportboote zur Verwendung als Wakesurfboot weisen Badeplattformen mit daran angeordneten Klappen zum Ausklappen auf, wodurch beim Fahren des Boo- tes Wasserwellen erzeugt werden können. Diese Klappen weisen durch die Bootspa- rameter verschiedenste Beschränkungen auf, beispielsweise Einschränkungen zur Vermeidung von Stürzen oder anderweitige Verletzungen auf der Badeplattform auf- grund der benachbart angeordneten Klappe oder Einschränkungen bei der Wellener- zeugung bei entsprechender Ballastbeladung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile des Stands der Technik eine einfache und sichere Vorrichtung zur Erzeugung einer vari- ablen Heckwelle bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug, insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auf der Heckwelle, umfassend zumindest ein seitlich ausschwenkba- res Schwenkmittel, insbesondere jeweils an einem rechten und linken seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, mit einem Anordnungsmittel, insbesondere Schamiermittel, an einem seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, insbeson- dere im Bereich des Hecks, wobei durch das Schwenkmittel im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auszubilden ist, und einen Integrationsbereich für das Schwenkmittel im seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, so dass das Schwenkmittel im eingeschwenkten Zustand in den Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs im Wesentlichen integriert ist, zur Anpassung und/oder Fortführung einer Rumpfaußenlinie im seitlichen Rumpfbereich des Was- serfahrzeugs.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ohne ein Risiko für den Nutzer eine sehr hohe und variabel einstellbare Wakesurf- und Wakeboardingwelle erzeugt wer- den, die beispielsweise durch eine angepasste Einstellung des Bootes und/oder eine angepasste Höhe des Schwenkmittels auch extreme Nutzungsbedingungen erfüllen kann. Das Schwenkmittel und somit das verdrängte Wasser kann wesentlich größer als im Stand der Technik sein und somit wird eine größere Heckwelle bei gleichblei bender Bootsgeschwindigkeit sichergestellt. Ein geringerer Schwenkwinkel bzw. Hub ist ausreichend zur Erzeugung einer dem Stand der Technik entsprechenden Heck- welle, wodurch auch beispielsweise schnellere Richtungswechsel bzw. Seitenwech- sel des Nutzers auf dem Board im Verhältnis zur erzeugten Heckwelle möglich sind. Das Schwenkmittel kann beispielsweise Holz und/oder Alu und/oder Metall und/oder einen Komposit und/oder Kunststoff umfassen, das Schwenkmittel kann vielfältig ge- staltet sein, ein- oder mehrteilig, sowie fest und/oder elastisch ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkmittel im eingeschwenkten Zustand vollständig in den seitlichen Rumpfbereich integriert ist. Unter dem seitlichen Rumpfbereich würde in diesem Zusammenhang auch einbezogen, was nicht im Wesentlichen nach unten parallel ist, insbesondere etwa 30 ° als Rumpfausbiegung.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkmittel derart in einer seitlichen Höhe angeordnet ist, dass die Wasserlinie am seitlichen Rumpfbereich abhängig von Höhenparame- tern, insbesondere Beladungszustand und/oder Füllung von Ballasttanks und/oder Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs, im Wesentlichen zwischen einer Ober- kante des Schwenkmittels und einer Unterkante des Schwenkmittels verlaufend an- geordnet ist und/oder dass das Betätigungsmittel, insbesondere ein Linearzylinder, mit einem Betätigungsgelenkmittel innerhalb des Wasserfahrzeuges, insbesondere des Sportbootes, angeordnet ist und eine Betätigungsdurchführung zur Durchleitung eines Betätigungsbereichs des Betätigungsmittels durch den Integrationsbereich für das Schwenkmittel in dem seitlichen Rumpfbereichs bis zu dem Schwenkmittel vor- gesehen ist. Mit Hilfe der Anordnung des Betätigungsmittels im Inneren des Rumpf- bereichs wird ein weitgehender Wasserkontakt vermieden, Platz gespart, so dass eine bündige Integration des Schwenkmittels in dem Integrationsbereich stattfinden kann und eventuelle Reparaturen und Einstellungsänderungen einfach durchgeführt werden können.
Vorteilhaft ist es, wenn zum seitlichen Ausschwenken zumindest ein Betätigungsmit- tel vorgesehen ist, insbesondere ein Linearzylinder, der insbesondere am Rumpf und/oder in den Rumpf versenkbar angeordnet ist, und/oder ein volumetrisch verän- derbarer Balgzylinder, der an dem Rumpfbereich angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkmittel zumindest zwei Teilschwenkmittel auf- weist, wobei ein Teilungsbereich zwischen den Teilschwenkmitteln senkrecht und/oder waagerecht angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkmittel ein festes und/oder flexibles Material um fasst, insbesondere einen elastischen Kunststoff, so dass das Schwenkmittel nach außen biegbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkmittel in einem Schwenkwinkel von bis zu etwa 45° ausschwenkbar ist oder mehr als 45°.
Vorteilhaft ist es, wenn die Oberkante des Schwenkmittels bis etwa an eine Oberkan- te des Rumpfbereichs heranreichend ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn an dem Schwenkmittel und/oder am Betätigungsmittel, insbe- sondere am Betätigungsgelenkmittel und/oder Linearzylinder und/oder Zylindermittel und/oder Kolbenstange und/oder der Betätigungsdurchführung und/oder dem Betäti- gungsbereich und/oder der Rumpfoberfläche und/oder der Betätigungshalterung und/oder einer Schwenkmittelhalterung und/oder einem Übergangsbereich einer Ge lenkmittelverbindung ein oder mehrere Mittel zum Erfassen einer Kraft und/oder Änderung der Kraft und/oder Schwenkwinkel und/oder Änderung des Schwenkwinkels und/oder einer Position und/oder Änderung einer Position und/oder eines Weges und/oder Änderung eines Weges und/oder einer Neigung und/oder Änderung einer Neigung, insbesondere einer Richtungsänderung der Kraft, eingerichtet ist, wobei das Mittel zum Erfassen einer Kraft und/oder Änderung einer Kraft einen Zug und/oder einen Druck auf das Mittel misst, und/oder das Mittel ein Sensormittel umfasst, insbesondere einen Dehnungssensor und/oder eine Lichtschranke, insbeson- dere eine Photozelle, und/oder Winkelsensor, und/oder Wegaufnehmermi- tel, und/oder Wegtaster und/oder eine Lichtschranke, insbesondere eine Photozel lenmittel, und/oder potentiometerische Widerstandsmittel, und/oder Lasermittel, und/oder optische Messmittel, und/oder Messseil und/oder Magnetsensoren und/oder einen mechanischen Schalter und/oder einen Folien sensor umfasst, wobei insbesondere eine Nachricht an ein Mittel zum Aufnahme und/oder Auswerten und/oder Verarbeiten eines Messergebnisses zu senden ist, insbesondere an ein Interface.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Ausbildung einer Wakesurf- und/oder Wakeboar- dingwelle an einem fahrenden Wasserfahrzeug.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Wasserfahrzeug, insbesondere Sport boot, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrich tung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug, insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wa- keboarding auf der Heckwelle, umfassend ein seitlich ausschwenkbares Schwenk mittel, mit einem Anordnungsmittel, insbesondere Scharniermittel, an einem seitli- chen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, insbesondere im Bereich des Hecks, wo- bei durch das Schwenkmittel im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wa- kesurfen und/oder Wakeboarding auszubilden ist, und einen Integrationsbereich für das Schwenkmittel im seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, so dass das Schwenkmittel im eingeschwenkten Zustand in den Rumpfbereich des Wasserfahr- zeugs im Wesentlichen integriert ist, zur Anpassung und/oder Fortführung einer Rumpfaußenlinie im seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bootsrumpf,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Linearzylinder,
Fig. 5a eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bootsrumpf,
Fig. 5b eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bootsrumpf,
Fig. 6a eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bootsrumpf,
Fig. 6b eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bootsrumpf und
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , insbesondere integriert in einen Bootsrumpf, wie beispielhaft in Fig. 3 gezeigt, zur Erzeugung einer Heckwelle als Teilbereich an einem nicht dargestellten Wasserfahrzeug, insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auf der Heckwelle des Wasser- fahrzeugs, umfassend ein seitlich ausschwenkbares Schwenkmittel 3, mit einem An ordnungsmittel 21 , insbesondere Scharniermittel, an einem seitlichen Rumpfbereich 4 des Wasserfahrzeugs beispielhaft im Bereich des Hecks 5, wobei durch das Schwenkmittel 3 im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auszubilden ist, und einen Integrationsbereich 6 für das Schwenkmittel 3 im seitlichen Rumpfbereich 4 des Wasserfahrzeugs 2, so dass das Schwenkmittel 3 im eingeschwenkten Zustand in den Rumpfbereich 4 des Wasserfahrzeugs 2 im Wesentlichen integriert ist, zur Anpassung und/oder Fortführung einer Rumpfaußenlinie 8 im seitlichen Rumpfbereich 4 des Wasserfahrzeugs 2, wobei das Schwenkmittel 3 im eingeschwenkten Zustand 7 vollständig in den seitlichen Rumpf- bereich 4 integriert ist, wie beispielhaft in Fig. 2, wobei zum seitlichen Ausschwenken ein Betätigungsmittel 13 vorgesehen ist, insbesondere ein Linearzylinder 14, wie in Fig. 3 dargestellt, und/oder ein volumetrisch veränderbarer Balgzylinder 15, der an dem Rumpfbereich 4 angeordnet ist und das Schwenkmittel 3 in einem Schwenkwin- kel 19 von bis zu etwa 45° ausschwenkbar ist.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im eingeschwenkten Zustand 7, wo- bei das Schwenkmittel 3 in den Integrationsbereich angeklappt ist. Das Schwenkmittel 3 ist derart in einer seitlichen Höhe 9 angeordnet, dass die Wasserlinie 10 am seitlichen Rumpfbereich 4 abhängig von Höhenparametern, insbesondere Bela dungszustand und/oder Füllung von Ballasttanks, im Wesentlichen zwischen einer Oberkante 11 des Schwenkmittels 3 und einer Unterkante 12 des Schwenkmittels 3 verlaufend angeordnet ist. In einem tieferen Beladungszustand kann die Wasserlinie beispielhaft als Wasserlinie 10‘ verlaufen, die Oberkante 11 des Schwenkmittels 3 bis etwa an eine Oberkante 18 des Rumpfbereichs 4 heranreichend ausgebildet ist.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im Rumpfbereich 4 mit einer schematischen Bootsrumpfdarstellung.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im Rumpfbereich 4 mit Linearzy linder 14, angeordnet in einer Seite des Rumpfes, wie beispielhaft in Fig. 3 gezeigt, wobei das Schwenkmittel 3, mit Oberkante 11 und Unterkante 12, ein vorbestimmtes Maß über den hinteren Heckbereich hinausragen kann und beispielhaft abgerundet ausgebildet ist, zur Verbesserung des Strömungsverhaltens und verbesserten Ein bindung des Linearzylinders. Fig. 5a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit Rumpfbereich 4 eines Was- serfahrzeugs 2 am Heck 5, wobei ein Schwenkmittel 3 in einen Integrationsbereich 6 am Rumpfbereich 4 integriert ist, so dass eine Rumpfoberfläche 26 im wesentlichen durchgehend über das angelegte Schwenkmittel 3 hinwegreicht.
Fig. 5b zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Rumpfbereich 4 am Heck 5, wobei das Schwenkmittel 3 in einen Integrationsbereich 6 integriert ist, und mit Hilfe eines Betätigungsmittels 13 am Betätigungsbereichs 24 an einem Anordnungsmittel 21 ausschwenkbar ist. Eine Gelenkmittelverbindung 22 am Betätigungsmittel 13, ist vorteilhaft befestigbar in verschiedenen Winkelstellungen. An dem Schwenkmittel 3 ist eine Betätigungshalterung 28 zur Befestigung des Betätigungsmittels 13 ange- setzt, wie auch in Fig. 7 beispielhaft verdeutlicht. In einem Übergangsbereich 31 zwi- schen Bootsrumpf 4 und Schwenkmittel 3 ist eine Überlappung oder zulaufende Rumpfverbindung vorgesehen sein, die die Strömung sanfter Hinüberführt, so dass wenig Turbulenzen entstehen, insbesondere umfassend flexiblen oder starre Mate- rialien, beispielsweise Kunststoff und/oder Gummi und/oder GFK und/oder CFK und/oder Holz und/oder Metall und/oder Aluminium. Die Vorrichtung kann beispiels- weise am Betätigungsmittel 13, insbesondere am Betätigungsgelenkmittel 22 und/oder Linearzylinder 14 und/oder dem Anordnungsmittel 21 und/oder Position und/oder Neigung und/oder Positionsänderung einer Neigung und/oder Neigungsän- derung und/oder der Betätigungsdurchführung 23 und/oder dem Betätigungsbereich 24 und/oder der Rumpfoberfläche 26 und/oder der Betätigungshalterung 28 und/oder einer Schwenkmittelhalterung 29 und/oder einem Übergangsbereich 31 einer Ge lenkmittelverbindung angebracht sein kann. Die Vorrichtung kann vorteilhaft ein Mittel zur Erfassung eines Weges und/oder Kraft und/oder Winkel aufweisen, wobei das Mittel zur Erfassung eines Weges und/oder einer Wegänderung, der Kraft und/oder einer Kraftänderung, des Winkels und/oder eine Winkeländerung vorgesehen sein kann. Insbesondere kann das Mittel ein Sensormittel umfassen, insbesondere ei- nen Dehnungssensor und/oder Winkelsensor, und/oder Messseil und/oder Magnets- ensoren und/oder Wegaufnehmer und/oder Wegtaster und/oder eine Lichtschranke, insbesondere eine Photozelle, und/oder potentiometerische Widerstandssyste- me und/oder ein Lasermittel und/oder ein optisches Messsystem und/oder einen Foliensensor, wobei insbesondere ein Sensorsignal und/oder ein Steuerungssignal an ein Mittel zur Aufnahme und/oder Auswertung und/oder und/oder Verarbeitung zu senden ist, insbesondere an ein Interface.
Fig. 6a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Rumpfbereich 4 am Heck 5 in Aufsicht. Ein Betätigungsmittel 13 mit einem Linearzylinder 14, insbesondere als Hydraulikzylinder mit einem Zylindermittel 30 und einer Kolbenstange 34, und einem beispielhaften Betätigungsgelenkmittel 22, das in verschiedenen Positionen befestig- bar ist, ist in einem Innenbereich 25 des Wasserfahrzeugs 2 angeordnet, so dass ein Wasserkontakt vermieden wird, Platz gespart wird und eventuelle Reparaturen und Einstellungsänderungen einfach durchgeführt werden können. Das Betätigungsmittel 13, das an einer Welle 33 an dem Schwenkmittel 3 angesetzt ist, wird beispielhaft durch eine Betätigungsdurchführung 23 im Rumpfbereich 4, die gegen Wassereintritt abgedichtet ist, bis zu einem Betätigungsbereich 24, der an dem Schwenkmittel 3 angeordnet ist, geführt.
Fig. 6b zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Rumpfbereich 4 am Heck 5 mit ausgeschwenktem Schwenkmittel 3, das durch das Betätigungsmittel 13 durch den Rumpfbereich 4 hindurch zu betätigen ist.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Schwenkmittel 3 mit einem Betäti- gungsmittel 13, das in einem Innenbereich eines Bootsrumpfes anzuordnen ist, wie beispielsweise in Fig. 6a, b.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorrichtung
2 Wasserfahrzeug
3 Schwenkmittel
4 Rumpfbereich
5 Heck
6 Integrationsbereich
7 eingeschwenkter Zustand
8 Rumpfaußenlinie
9 Höhe
10 Wasserlinie
10‘ Wasserlinie
11 Oberkante Schwenkmittel
12 Unterkante Schwenkmittel
13 Betätigungsmittel
14 Linearzylinder
15 Balgzylinder
16 Teilschwenkmittel
17 Teilungsbereich
18 Oberkante Rumpfbereich
19 Schwenkwinkel
21 Anordnungsmittel
22 Betätigungsgelenkmittel
23 Betätigungsdurchführung
24 Betätigungsbereich
25 Innenbereich
26 Rumpfoberfläche 27 Befestigungsmitel
28 Betätigungshalterung
29 Schwenkmittelhalterung
30 Zylindermittel
31 Übergangsbereich 33 Welle
34 Kolbenstange

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug (2), insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auf der Heckwelle, umfassend zumindest ein seitlich (zumindest seitliche Schwenkvektor- komponente, Seitenbereich) ausschwenkbares Schwenkmittel (3), insbesondere jeweils an einem rechten und linken seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, mit einem Anordnungsmittel (21), insbesondere Scharniermittel, an einem seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs, insbesondere im Bereich des Hecks (5), wobei durch das Schwenkmittel (3) im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auszubilden ist, und einen Integrationsbe reich (6) für das Schwenkmittel (3) im seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahr zeugs (2), so dass das Schwenkmittel (3) im eingeschwenkten Zustand (7) in den Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs (2) im Wesentlichen integriert ist, zur Anpassung und/oder Fortführung einer Rumpfaußenlinie (8) im seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (3) im eingeschwenkten Zustand (7) vollständig in den seitlichen Rumpfbereich (4) integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (3) derart in einer seitlichen Höhe (9) angeordnet ist, dass die Was serlinie (10) am seitlichen Rumpfbereich (4) abhängig von Höhenparametern, insbesondere Beladungszustand und/oder Füllung von Ballasttanks und/oder Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs, im Wesentlichen zwischen einer Oberkante (11) des Schwenkmittels (3) und einer Unterkante (12) des Schwenkmittels (3) verlaufend angeordnet ist 4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum seitlichen Ausschwenken zumindest ein Betätigungsmittel (13) vorgesehen ist, insbesondere ein Linearzylinder (14), der insbesondere am Rumpf und/oder in den Rumpf versenkbar angeordnet ist, und/oder ein volumetrisch veränderbarer Balgzylinder (15), der an dem Rumpfbereich (4) angeordnet ist, und/oder dass das Betätigungsmittel (13) in einem Innenbereich (25) des Wasserfahrzeuges (2), insbesondere des Sportbootes, insbesondere ein Kolbenmittel (34) mit einem Betätigungsge lenkmittel (22) und eine Betätigungsdurchführung (23) zur Durchleitung eines Betätigungsbereichs (24) des Betätigungsmittels (13) durch den Integrationsbereich (6) für das Schwenkmittel (3) in dem seitlichen Rumpfbereichs (4) bis zu dem Schwenkmittel (3) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (3) zumindest zwei Teilschwenkmittel (16) aufweist, wobei ein Teilungsbereich (17) zwischen den Teilschwenkmitteln (16) senkrecht und/oder waa gerecht angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (3) ein festes und/oder flexibles Material, insbesondere einen elastischen Kunststoff, umfasst, so dass das Schwenkmittel (3) nach außen biegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (3) in einem Schwenkwinkel (19) von bis zu etwa 45e ausschwenkbar ist oder mehr als 45°.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (11) des Schwenkmittels (3) bis etwa an eine Oberkante (18) des Rumpfbereichs (4) heranreichend ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwenkmittel (3) und/oder am Betätigungsmittel ( 3), insbesondere am Be tätigungsgelenkmittel (22) und/oder Linearzylinder (14) und/oder Zylindermittel (30) und/oder Kolbenstange (34) und/oder der Betätigungsdurchführung (23) und/oder dem Betätigungsbereich (24) und/oder der Rumpfoberfläche (26) und/oder der Betä tigungshalterung (28) und/oder einer Schwenkmittelhalterung (29) und/oder einem Übergangsbereich (31) einer Gelenkmittelverbindung ein oder mehrere Mittel zum Erfassen einer Kraft und/oder Änderung der Kraft und/oder Schwenkwinkel (19) und/oder Änderung des Schwenkwinkels und/oder einer Position und/oder Änderung einer Position und/oder eines Weges und/oder Änderung eines Weges und/oder ei- ner Neigung und/oder Änderung einer Neigung, insbesondere einer Richtungsände rung der Kraft, eingerichtet ist, wobei das Mittel zum Erfassen einer Kraft und/oder Änderung einer Kraft einen Zug und/oder einen Druck auf das Mittel misst, und/oder das Mittel ein Sensormittel umfasst, insbesondere einen Dehnungssensor und/oder eine Lichtschranke, insbesondere eine Photozelle, und/oder Winkelsensor, und/oder Wegaufnehmermittel, und/oder Wegtaster und/oder eine Lichtschranke, insbesondere eine Photozellenmittel, und/oder potentiometerische Widerstandsmit tel, und/oder Lasermittel, und/oder optische Messmittel, und/oder einen mechani schen Schalter und/oder einen Foliensensor umfasst, wobei insbesondere eine Nachricht an ein Mittel zum Aufnahme und/oder Auswerten und/oder Verarbeiten eines Messergebnisses zu senden ist, insbesondere an ein Interface.
10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Ausbildung einer Wakesurf- und/oder Wakeboardingwelle an einem fahrenden Wasserfahrzeug.
11. Wasserfahrzeug, insbesondere Sportboot, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
12. Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Erzeugung einer Fleckwelle an einem Wasserfahrzeug (2), insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wakeboarding auf der Fleckwelle, umfassend ein seitlich ausschwenkbares Schwenkmittel (3), mit einem Anordnungsmit tel (21), insbesondere Scharniermittel (22), an einem seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs, insbesondere im Bereich des Hecks (5), wobei durch das Schwenkmittel (3) im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wakesurfen und/oder Wakeboarding auszubilden ist, und einen Integrationsbereich (6) für das Schwenkmittel (3) im seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs (2), so dass das Schwenkmittel (3) im eingeschwenkten Zustand (7) in den Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs (2) im Wesentlichen integriert ist, zur Anpassung und/oder Fortfüh- rung einer Rumpfaußenlinie (8) im seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs (2).
ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug (2), insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auf der Heckwelle, umfassend zumindest ein seitlich (zumindest seitliche Schwenkvektor komponente, Seitenbereich) ausschwenkbares Schwenkmittel (3), insbesondere je- weils an einem rechten und linken seitlichen Rumpfbereich des Wasserfahrzeugs, mit einem Anordnungsmittel (21), insbesondere Scharniermittel, an einem seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs, insbesondere im Bereich des Hecks (5), wobei durch das Schwenkmittel (3) im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wakesurfen und/oder Wakeboarden auszubilden ist, und einen Integrationsbereich (6) für das Schwenkmittel (3) im seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahr- zeugs (2), so dass das Schwenkmittel (3) im eingeschwenkten Zustand (7) in den Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs (2) im Wesentlichen integriert ist, zur Anpas- sung und/oder Fortführung einer Rumpfaußenlinie (8) im seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenk mittel (3) im eingeschwenkten Zustand (7) vollständig in den seitlichen Rumpfbereich (4) integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (3) derart in einer seitlichen Höhe (9) angeordnet ist, dass die Was serlinie (10) am seitlichen Rumpfbereich (4) abhängig von Höhenparametern, insbe sondere Beladungszustand und/oder Füllung von Ballasttanks und/oder Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs, im Wesentlichen zwischen einer Oberkante (11) des Schwenkmittels (3) und einer Unterkante (12) des Schwenkmittels (3) verlaufend angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum seitlichen Ausschwenken zumindest ein Betätigungsmittel (13) vorgesehen ist, insbesondere ein Linearzylinder (14), der insbesondere am Rumpf und/oder in den Rumpf versenkbar angeordnet ist, und/oder ein volumetrisch veränderbarer Balgzy- linder (15), der an dem Rumpfbereich (4) angeordnet ist, und/oder dass das Betäti- gungsmittel (13) in einem Innenbereich (25) des Wasserfahrzeuges (2), insbesonde- re des Sportbootes, insbesondere ein Kolbenmittel (34) mit einem Betätigungsgelenkmittel (22) und eine Betätigungsdurchführung (23) zur Durchleitung eines Betäti gungsbereichs (24) des Betätigungsmittels (13) durch den Integrationsbereich (6) für das Schwenkmittel (3) in dem seitlichen Rumpfbereichs (4) bis zu dem Schwenkmit- tel (3) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (3) zumindest zwei Teilschwenkmittel (16) aufweist, wobei ein Teilungsbereich (17) zwischen den Teilschwenkmitteln (16) senkrecht und/oder waa gerecht angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (3) ein festes und/oder flexibles Material, insbesondere einen elastischen Kunststoff, umfasst, so dass das Schwenkmittel (3) nach außen biegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (3) in einem Schwenkwinkel (19) von bis zu etwa 45° aus schwenkbar ist oder mehr als 45°.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (11) des Schwenkmittels (3) bis etwa an eine Oberkante (18) des Rumpfbereichs (4) heranreichend ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwenkmittel (3) und/oder am Betätigungsmittel (13), insbesondere am Betätigungsgelenkmittel (22) und/oder Linearzylinder (14) und/oder Zylindermittel (30) und/oder Kolbenstange (34) und/oder der Betätigungsdurchführung (23) und/oder dem Betätigungsbereich (24) und/oder der Rumpfoberfläche (26) und/oder der Betä- tigungshalterung (28) und/oder einer Schwenkmittelhalterung (29) und/oder einem Übergangsbereich (31) einer Gelenkmittelverbindung ein oder mehrere Mittel zum Erfassen einer Kraft und/oder Änderung der Kraft und/oder Schwenkwinkel (19) und/oder Änderung des Schwenkwinkels und/oder einer Position und/oder Änderung einer Position und/oder eines Weges und/oder Änderung eines Weges und/oder ei- ner Neigung und/oder Änderung einer Neigung, insbesondere einer Richtungsände- rung der Kraft, eingerichtet ist, wobei das Mittel zum Erfassen einer Kraft und/oder Änderung einer Kraft einen Zug und/oder einen Druck auf das Mittel misst, und/oder das Mittel ein Sensormittel umfasst, insbesondere einen Dehnungssensor und/oder eine Lichtschranke, insbesondere eine Photozelle, und/oder Winkelsensor, und/oder Wegaufnehmermittel, und/oder Wegtaster und/oder eine Lichtschranke, insbesonde- re eine Photozellenmittel, und/oder potentiometerische Widerstandsmit- tel, und/oder Lasermittel, und/oder optische Messmittel, und/oder einen mechani- schen Schalter und/oder einen Foliensensor umfasst, wobei insbesondere eine Nachricht an ein Mittel zum Aufnahme und/oder Auswerten und/oder Verarbeiten eines Messergebnisses zu senden ist, insbesondere an ein Interface.
10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Ausbil- dung einer Wakesurf- und/oder Wakeboardingwelle an einem fahrenden Wasser- fahrzeug.
11. Wasserfahrzeug, insbesondere Sportboot, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
12. Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug (2), insbesondere einem Sportboot, zum Wakesurfen und/oder Wakeboarding auf der Heckwelle, umfassend ein seitlich ausschwenkbares Schwenkmittel (3), mit einem Anordnungsmit- tel (21), insbesondere Scharniermittel (22), an einem seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs, insbesondere im Bereich des Hecks (5), wobei durch das Schwenkmittel (3) im ausgeschwenkten Zustand eine Heckwelle zum Wakesurfen und/oder Wakeboarding auszubilden ist, und einen Integrationsbereich (6) für das Schwenkmittel (3) im seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs (2), so dass das Schwenkmittel (3) im eingeschwenkten Zustand (7) in den Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs (2) im Wesentlichen integriert ist, zur Anpassung und/oder Fortfüh- rung einer Rumpfaußenlinie (8) im seitlichen Rumpfbereich (4) des Wasserfahrzeugs (2).
PCT/DE2018/000370 2017-12-18 2018-12-17 Vorrichtung zur erzeugung einer heckwelle an einem wasserfahrzeug, verwendung einer vorrichtung, wasserfahrzeug mit einer vorrichtung und verfahren zur verwendung einer vorrichtung WO2019120350A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18839592.5A EP3728016A1 (de) 2017-12-18 2018-12-17 Vorrichtung zur erzeugung einer heckwelle an einem wasserfahrzeug, verwendung einer vorrichtung, wasserfahrzeug mit einer vorrichtung und verfahren zur verwendung einer vorrichtung
DE112018006422.0T DE112018006422A5 (de) 2017-12-18 2018-12-17 Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug, Verwendung einer Vorrichtung, Wasserfahrzeug mit einer Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung
US16/955,146 US11230356B2 (en) 2017-12-18 2018-12-17 Device for producing a stern wave on a watercraft, use of a device, watercraft having a device, and method for using a device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011676.8A DE102017011676A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Vorrichtung zur Erzeugung einer Heckwelle an einem Wasserfahrzeug, Verwendung einer Vorrichtung, Wasserfahrzeug mit einer Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung
DE102017001676.8 2017-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019120350A1 true WO2019120350A1 (de) 2019-06-27
WO2019120350A9 WO2019120350A9 (de) 2020-08-06

Family

ID=65200489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000370 WO2019120350A1 (de) 2017-12-18 2018-12-17 Vorrichtung zur erzeugung einer heckwelle an einem wasserfahrzeug, verwendung einer vorrichtung, wasserfahrzeug mit einer vorrichtung und verfahren zur verwendung einer vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11230356B2 (de)
EP (1) EP3728016A1 (de)
DE (3) DE202017006712U1 (de)
WO (1) WO2019120350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11066135B1 (en) * 2020-05-15 2021-07-20 Hudson Wang Wave-generating watercraft with a wave forming fin

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD958043S1 (en) * 2019-08-29 2022-07-19 Patrick J. McNaughton Portable wake amplifier
USD953960S1 (en) * 2020-03-09 2022-06-07 Swell Ventures LLC Water flow deflection device
USD953961S1 (en) * 2020-03-13 2022-06-07 Swell Ventures LLC Adjustable water flow deflection device
US11214338B2 (en) 2020-03-13 2022-01-04 Swell Ventures LLC Adjustable water flow deflection device for a watercraft and methods of use
US11225307B2 (en) 2020-03-13 2022-01-18 Swell Ventures LLC Water flow deflection device for a watercraft and methods of use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1196682A (en) * 1916-03-03 1916-08-29 Wade H Harriss Brake for marine vessels.
CA2271332A1 (en) * 1998-08-25 2000-02-25 Benoit Larose Vertical flap control mechanism for watercraft
WO2013071148A1 (en) * 2011-11-12 2013-05-16 Malibu Boats, Llc Surf wake system for a watercraft
US20140261135A1 (en) * 2011-09-16 2014-09-18 Malibu Boats, Llc Surf wake system for a watercraft
US9540074B1 (en) * 2014-03-27 2017-01-10 Tige Boats, Inc. Devices mounted within and/or on boat hulls for manipulating wakesurf and wakeboard wakes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496899A (en) * 1968-05-16 1970-02-24 Milton N Weber Pneumatic trim device
US5813357A (en) * 1997-07-31 1998-09-29 Watson; Steven R. Jet ski steering and braking system
US6684807B1 (en) * 2003-01-30 2004-02-03 Joseph Alan Smith Smith Moses hydro lift flaps

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1196682A (en) * 1916-03-03 1916-08-29 Wade H Harriss Brake for marine vessels.
CA2271332A1 (en) * 1998-08-25 2000-02-25 Benoit Larose Vertical flap control mechanism for watercraft
US20140261135A1 (en) * 2011-09-16 2014-09-18 Malibu Boats, Llc Surf wake system for a watercraft
WO2013071148A1 (en) * 2011-11-12 2013-05-16 Malibu Boats, Llc Surf wake system for a watercraft
US9540074B1 (en) * 2014-03-27 2017-01-10 Tige Boats, Inc. Devices mounted within and/or on boat hulls for manipulating wakesurf and wakeboard wakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11066135B1 (en) * 2020-05-15 2021-07-20 Hudson Wang Wave-generating watercraft with a wave forming fin

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017006712U1 (de) 2018-02-19
DE112018006422A5 (de) 2020-09-17
US11230356B2 (en) 2022-01-25
US20200385092A1 (en) 2020-12-10
EP3728016A1 (de) 2020-10-28
WO2019120350A9 (de) 2020-08-06
DE102017011676A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019120350A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer heckwelle an einem wasserfahrzeug, verwendung einer vorrichtung, wasserfahrzeug mit einer vorrichtung und verfahren zur verwendung einer vorrichtung
DE2543873A1 (de) Verstellbarer einstroemkanal fuer wasserstrahlgetriebene schiffe
EP1626897A1 (de) Ruder für schiffe
WO2008095323A1 (de) Mehrzweckklappe für wasserfahrzeuge
EP2516246B1 (de) Wasserfahrzeug
DE1817485A1 (de) Trimmeinrichtung fuer Motorboote
DE202016106725U1 (de) System zur Rollstabilisierung von Booten und Boot
EP0837817B1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
DE2045915C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für ein Tragflügelboot
EP2523846B1 (de) Tenderaufnahme
WO2010099971A2 (de) Flexibles hochleistungssegel
EP1922246B1 (de) Wasserfahrzeug
DE202007000654U1 (de) Segelboot
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
DE1959002A1 (de) Zweiteiliges Profilruder fuer Schiffe
DE19825930A1 (de) System zur Verringerung der Krängung von Wasserfahrzeugen, insbesondere Segelbooten
DE8613505U1 (de) Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote
DE2937928A1 (de) Einrichtung an segelbooten zur erzeugung von kraeften zwecks beeinflussung der kraengung
DE202006019909U1 (de) Liftanlage für eine elektrische Maschine
DE3619962A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung des seitlichen abtreibens von wasserfahrzeugen insbesondere von wasserfahrzeugen, die unter segel fahren
DE102020131063A1 (de) Wasserfahrzeug und Halter
DE102017209759A1 (de) Wasserfahrzeug mit verstellbaren Tragflächen
DE1531625C3 (de) Trimmeinrichtung für ein Boot mit in das Wasser eintauchendem Rumpf
DE60204797T2 (de) Vorrichtung zum leiten eines wasserstrahls und damit ausgerüstetes wasserfahrzeug
EP1524185A2 (de) Binnen-Fahrgastschiff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18839592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018839592

Country of ref document: EP

Effective date: 20200720

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006422

Country of ref document: DE