DE102017209759A1 - Wasserfahrzeug mit verstellbaren Tragflächen - Google Patents

Wasserfahrzeug mit verstellbaren Tragflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102017209759A1
DE102017209759A1 DE102017209759.0A DE102017209759A DE102017209759A1 DE 102017209759 A1 DE102017209759 A1 DE 102017209759A1 DE 102017209759 A DE102017209759 A DE 102017209759A DE 102017209759 A1 DE102017209759 A1 DE 102017209759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watercraft
pivot arms
wings
angle
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017209759.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017209759B4 (de
Inventor
Martin Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102017209759.0A priority Critical patent/DE102017209759B4/de
Publication of DE102017209759A1 publication Critical patent/DE102017209759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209759B4 publication Critical patent/DE102017209759B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/28Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils
    • B63B1/285Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils changing the angle of attack or the lift of the foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/26Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type having more than one hydrofoil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Wasserfahrzeug (1) mit zwei am Rumpf (10) mittschiffs, vor und hinter einem Kiel (20) axial beweglich angebrachten Schwenkarmen (40, 50), an deren Ende jeweils Tragflächen (45, 55) zur Erzeugung eines hydrodynamischen Kraft (FA, FDK) angeordnet sind,
wobei die Schwenkarme (40, 50) über eine Schwenkvorrichtung (41, 51) mittschiffs mit dem Rumpf (20) verbunden sind,
die Schwenkvorrichtung (41, 51), Schwenkarme (40, 50) und Tragflächen (45, 55) sind derart ausgebildet, dass die Schwenkarme (40, 50) um eine axiale Längsachse des Wasserfahrzeugs (1) auslenkbar,
und die Schwenkarme (40, 50) bei einer Krängung des Wasserfahrzeugs (1) in ihrem Winkel zum Rumpf (10) des Wasserfahrzeugs gezielt einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug insbesondere ein Segelboot mit wenigstens zwei an einem Schwenkarm angeordneten Tragflächen.
  • Aus der EP 0 373 913 B1 ist bereits ein Segelboot bekannt, bei dem rechts und links der Mittschiffslinie zwei Achsen mit Tragflächen zur Beeinflussung des Krängungswinkels und zur Reduzierung der Wasserverdrängung angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine vom Wasser benetzte Außenfläche eines Wasserfahrzeugs effektiv zu verringern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Wasserfahrzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft ist ein Wasserfahrzeug mit zwei am Rumpf mittschiffs, vor und hinter einem Kiel axial beweglich angebrachten Schwenkarmen vorgesehen, wobei an den distalen Enden der Schwenkarme jeweils Tragflächen zur Erzeugung einer hydrodynamischen Kraft angeordnet sind,
    wobei die Schwenkarme über eine Schwenkvorrichtung mittschiffs mit dem Rumpf verbunden sind, und wobei die Schwenkvorrichtung, Schwenkarme und Tragflächen derart ausgebildet sind, dass die Schwenkarme um eine axiale Längsachse des Wasserfahrzeugs auslenkbar und die Schwenkarme bei einer Krängung des Wasserfahrzeugs in ihrem Winkel zum Rumpf des Wasserfahrzeugs gezielt einstellbar sind.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass unabhängig vom anliegenden Kurs und Krängung des Wasserfahrzeugs über die Tragflächen eine zusätzliche Auftriebskraft erzeugt wird, die den Rumpf des Bootes um einen gewissen Betrag anhebt und so die ins Wasser eintauchende und benetzte Oberfläche des Rumpfs und somit den Wasserwiderstand verringert.
  • Bevorzugt ist die Schwenkvorrichtung als axial bewegliches Gelenk ausgebildet.
  • Nützlich ist es auch, wenn die Schenkvorrichtung axial beweglich ist und eine Vorrichtung, insbesondere Getriebe, Motor, Hydraulik etc., zur Einstellung eines Winkels der Schwenkarme (40, 50) in Relation zum Rumpf (10) aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, den Winkel der Schwenkarme zum Rumpf mit Hilfe einer Einstellung der Anstellwinkel der Tragflächen einzustellen und/oder ein Schwenkarm mit einem Leitwerk zur seitlichen Auslenkung des Schwenkarms auszugestalten.
  • Dieses Vorgehen hat den besonderen Vorteil, dass die Kraft zur Auslenkung der Schwenkarme nicht zwingend über die Schwenkvorrichtung zur Verfügung gestellt werden muss, sondern mit Hilfe der am Leitwerk oder an den Tragflächen angreifenden hydrodynamischen Kraft bereitgestellt werden kann.
  • Besonders nützlich ist es, das Wasserfahrzeug mit einem Steuergerät auszustatten, das derart ausgebildet ist, dass abhängig von der Krängung des Wasserfahrzeugs die Schwenkarme derart eingestellt werden, dass die Schwenkarme lotrecht ausgerichtet werden, so dass der Auftrieb der Tragflächen der Schwenkarme lotrecht nach oben zeigt.
  • Durch dieses Vorgehen ist es möglich, dass in jeder Schräglage des Wasserfahrzeugs eine möglichst maximale Auftriebskraft zur Verfügung gestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass abhängig von der Krängung des Wasserfahrzeugs die Schwenkarme derart eingestellt werden, dass die Schwenkarme und/oder Tragflächen derart ausgerichtet werden, dass die Tragflächen eine einer Abdrift des Wasserfahrzeugs entgegengesetzte Kraft bereitstellen.
  • Durch dieses Vorgehen können insbesondere bei einem Segelboot die Abdriften bei einem Amwindkurs reduziert werden.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das Steuergerät derart ausgebildet ist, dass ein Anstellwinkel der Tragflächen in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs eingestellt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs,
    • 2 eine Vorderansicht eines solches Wasserfahrzeugs,
    • 3 eine Vorderansicht eines solches Wasserfahrzeugs mit Krängung,
    • 4 eine Rückansicht einer Ausgestaltung mit unterschiedlichen Anstellwinkeln,
    • 5 eine Seitenansicht der Ausgestaltung gemäß 4,
    • 6 eine Seitenansicht einer Ausgestaltung mit Leitwerk,
    • 7 eine Rückansicht der Ausgestaltung gemäß 6;
    • 8 eine Vorderansicht einer Betriebsweise mit Driftkompensation.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt ein Wasserfahrzeug 1 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer Seitenansicht. Im dargestellten Fall ist eine Segelyacht mit einem Ballastkiel 20 gezeigt. Die erfindungsgemäße Anordnung ist jedoch nicht auf ein solches Fahrzeug beschränkt, sondern kann auch an vergleichbaren Fahrzeugen, insbesondere auch Motorbooten eingesetzt werden.
  • Bug- und heckseitig vom Kiel 20 sind Schwenkarme 40, 50 mit Tragflügeln 45, 55 zur Bereitstellung einer hydrodynamischen Kraft, insbesondere eines Auftriebs angeordnet. Die Schwenkarme 40, 50 sind über Schwenkvorrichtungen 41, 51 mit dem Rumpf 10 verbunden. Die Anstellwinkel der Tragflügel 45, 55 können beispielsweise elektrische, mechanisch oder hydraulisch eingestellt werden. Insbesondere kann es vorgesehen sein, die Anstellwinkel mit Hilfe einer Steuerung vorzugsweise einer elektrischen Steuerung einzustellen.
  • 2 zeigt eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs. Das Fahrzeug 1 weist keine Krängung auf und der Schwenkarm 40 ist parallel zum Kiel 20 ausgerichtet. Befindet sich das Fahrzeug 1 in Fahrt erzeugt die Tragfläche 45 einen hydrodynamischen Auftrieb FA , der das Fahrzeug senkrecht nach oben anhebt.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist, durch die auftriebsbedingte Anhebung des Fahrzeugs die vom Wasser benetzte Rumpfoberfläche zu verringern, um somit auch den Wasserwiderstand zu verringern.
  • Selbstverständlich wird durch Erhöhen der Anstellwinkel der Tragflächen 45, 55 der Wasserwiderstand wiederum erhöht, dennoch lässt sich hier ein Optimum finden.
  • Beispielsweise kann der Anstellwinkel solange verändert werden, bist die Fahrt durchs Wasser ein Maximum erreicht hat. Eine derartige Einstellung kann beispielsweise über eine vorzugsweise elektrische Steuerung/Regelung realisiert werden.
  • 3 zeigt das Wasserfahrzeug 1 in einer Krängung. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, die Schwenkarme 40, 50 der Tragflügel 45, 55 in einer lotrechten Position zu halten, damit die Auftriebskraft FA , wie im ungekrängten Fall senkrecht nach oben wirkt.
  • Durch dieses Vorgehen wird auch im gekrängten Zustand des Wasserfahrzeugs die vom Wasser benetzte Rumpfoberfläche maximal reduziert.
  • Die Schwenkvorrichtungen 41, 51 können beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass über ein Getriebe, Motor, mechanisch, elektrisch oder hydraulisch der Winkel der Schwenkarme 41, 51 in Relation zum Rumpf 10 einstellbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung die in 4 und 5 gezeigt ist, kann es auch vorgesehen sein, die Schwenkvorrichtung 41, 51 als axial bewegliches Element auszubilden, wobei der Winkel der Schwenkarme 40, 50 zum Rumpf 10 mit Hilfe der Anstellwinkel der Tragflächen 45, 55 vorgenommen wird. Vergleichbar mit einem Querruder eines Flugzeugs kann über unterschiedliche Einstellungen der Anstellwinkel der Tragflächen 45, 55 ein Drehmoment auf die Schwenkarme 40, 50 ausgeübt werden, so dass die Schenkarme 40, 50 und somit auch die Tragflächen 45, 55 in eine für den Verwendungszweck geeignete Position gelenkt werden können.
  • In 4 ist ein solche Auslenkung des hinteren Schwenkarms 50 und der hinteren Tragfläche 55 in einer Rückansicht gezeigt. 5 zeigt diese Situation in einer Seitenansicht.
  • Auch ist es denkbar, ein winkelveränderndes Drehmoment über ein am Schwenkarm 40, 50 angebrachtes Leitwerk bzw. Seitenleitwerk 47,57 bereitzustellen. In 6 und 7 ist eine derartige Ausführung in einer Hinter- und Seitenansicht gezeigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn über die Tragflächen nicht nur eine Auftriebskraft FA zur Verfügung gestellt wird, sondern auch eine Kraft FDK , die einer Abdrift des Wasserfahrzeugs entgegengewirkt.
  • 8 zeigt ein typisches Beispiel eines Segelboots an einem Amwindkurs, bei dem aufgrund des angreifenden Winds eine Abdrift in Richtung Lee vorhanden ist. Zur Reduzierung einer solchen Abdrift kann es nun vorgesehen sein, dass die Schwenkarme 40, 50 unter Wasser in Richtung Lee ausgelenkt werden, und so neben einer Auftriebskomponente FA auch eine Driftkompensationskomponente FDK bereitstellen.
  • Da die Schwenkarme 40, 50 mittschiffs mit dem Rumpf 10 verbunden sind, ergibt sich hieraus kein aufrichtendes der Krängung entgegengesetztes Moment. Dieser Aspekt ist im Einzelfall durchaus von Vorteil, da aufgrund der Krängung beispielsweise bei böigen Wind, der Winddruck aus den Segeln genommen werden kann, während hingegen bei einem aufrichtenden Moment und somit einer reduzierten Krängung der Winddruck weiter erhöht wird.
  • Selbstverständlich können die oben genannten Ausgestaltungen miteinander kombiniert werden. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass selbst bei einer vorhanden motorischen Verstellung der Schwenkarme zusätzlich durch die Anstellwinkel der Tragflächen 45, 55 oder mit Hilfe eines Leitwerks 47, 57 die Einstellung des Schwenkarmwinkels unterstützt wird. Ebenso lassen sich die Ausführungen auf vergleichbare Wasserfahrzeuge, insbesondere auch Motorboote, anwenden.
  • Die Einstellung von Schwenkarmwinkel, Anstellwinkel der Tragflächen und/oder Anstellwinkel des Leitwerks können sowohl manuell als auch über eine Steuerung vorgenommen werden.
  • Bei der Verwendung einer Steuerung ist es von Vorteil, wenn beispielsweise ein Krängungswinkel und/oder eine Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs erfasst werden. Ausgehend von diesen Parametern kann die Steuerung dann derart ausgelegt sein, dass für die gewünschte Anwendung Schwenkarm, Tragflächen und/oder Leitwerk geeignet angesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserfahrzeug,
    10
    Rumpf,
    20
    Kiel,
    30
    Ruder,
    40
    vorderer Schwenkachse mit Tragfläche,
    41
    vordere Schwenkvorrichtung
    45
    vordere Tragfläche,
    47
    vorderes Leitwerk
    50
    hintere Schwenkachse mit Tragfläche,
    51
    hintere Schwenkvorrichtung,
    55
    hintere Tragfläche,
    57
    hinteres Leitwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0373913 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Wasserfahrzeug (1) mit zwei am Rumpf (10) mittschiffs, vor und hinter einem Kiel (20) axial beweglich angebrachten Schwenkarmen (40, 50), an deren Ende jeweils Tragflächen (45, 55) zur Erzeugung eines hydrodynamischen Kraft (FA, FDK) angeordnet sind, wobei die Schwenkarme (40, 50) über eine Schwenkvorrichtung (41, 51) mittschiffs mit dem Rumpf (20) verbunden sind, wobei die Schwenkvorrichtung (41, 51), Schwenkarme (40, 50) und Tragflächen (45, 55) derart ausgebildet sind, dass die Schwenkarme (40, 50) um eine axiale Längsachse des Wasserfahrzeugs (1) auslenkbar und die Schwenkarme (40, 50) bei einer Krängung des Wasserfahrzeugs (1) in ihrem Winkel zum Rumpf (10) des Wasserfahrzeugs gezielt einstellbar sind.
  2. Wasserfahrzeug (1) nach Anspruch 1, beim die die Schwenkvorrichtung (41, 51) axial bewegliches Gelenk ausgebildet ist.
  3. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schenkvorrichtung (41, 51) axial beweglich ist und eine Vorrichtung, insbesondere Getriebe, Motor, Hydraulik oder Mechanik, zur Einstellung eines Winkels der Schwenkarme (40, 50) in Relation zum Rumpf (10) aufweist.
  4. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Winkel der Schwenkarme (40, 50) zum Rumpf (10) mit Hilfe einer Einstellung eines Anstellwinkels der Tragflächen (45, 55) einstellbar ist.
  5. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Schwenkarm (40, 50) ein Leitwerk (47, 57) zur seitlichen Auslenkung der Schwenkarme (40, 50) aufweist.
  6. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Steuergerät, das derart ausgebildet ist, dass abhängig von der Krängung des Wasserfahrzeugs (1) die Schwenkarme (40, 50) derart eingestellt werden, dass die Schwenkarme (40, 50) lotrecht ausgerichtet werden, so dass der Auftrieb der Tragflächen (45, 55) der Schwenkarme (40, 50) lotrecht nach oben zeigt.
  7. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, mit einem Steuergerät, das derart ausgebildet ist, dass abhängig von der Krängung des Wasserfahrzeugs (1) die Schwenkarme (40, 50) derart eingestellt werden, dass die Schwenkarme (40, 50) und/oder Tragflächen (45, 55) derart ausgerichtet werden, dass die Tragflächen (45, 55) eine einer Abdrift des Wasserfahrzeugs (1) entgegengesetzte Kraft (FDK) bereitstellen.
  8. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Steuergerät derart ausgebildet ist, dass ein Anstellwinkel der Tragflächen (45, 55) in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs (1) eingestellt wird.
DE102017209759.0A 2017-06-09 2017-06-09 Wasserfahrzeug mit verstellbaren Tragflächen Active DE102017209759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209759.0A DE102017209759B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Wasserfahrzeug mit verstellbaren Tragflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209759.0A DE102017209759B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Wasserfahrzeug mit verstellbaren Tragflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017209759A1 true DE102017209759A1 (de) 2018-12-13
DE102017209759B4 DE102017209759B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=64332747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209759.0A Active DE102017209759B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Wasserfahrzeug mit verstellbaren Tragflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209759B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373913B1 (de) 1988-12-15 1993-09-01 Peter B. Jeffreys Kiel
AT405393B (de) * 1997-01-24 1999-07-26 Frantl Conprojekt Kieleinrichtung für ein segelschiff
US6499419B1 (en) * 2000-01-27 2002-12-31 Robert W. Bussard Hydrofoil wing system for monohull keel boat
WO2010098726A2 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Grom Tomaz Keel and sailing vessel incorporating same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373913B1 (de) 1988-12-15 1993-09-01 Peter B. Jeffreys Kiel
AT405393B (de) * 1997-01-24 1999-07-26 Frantl Conprojekt Kieleinrichtung für ein segelschiff
US6499419B1 (en) * 2000-01-27 2002-12-31 Robert W. Bussard Hydrofoil wing system for monohull keel boat
WO2010098726A2 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Grom Tomaz Keel and sailing vessel incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209759B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713176A1 (de) Segelboot mit fluegelkiel
EP0059345A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Surfbrett
DE102016109564A1 (de) Verstellbare Rahmeneinrichtung für eine Profilsegeleinrichtung und verstellbare Profilsegeleinrichtung
DE102017209759B4 (de) Wasserfahrzeug mit verstellbaren Tragflächen
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
AT524489B1 (de) Wasserfahrzeug mit tragflügeln
EP0350501B1 (de) Segeljacht
EP3247621B1 (de) Segelboot
WO2022118185A2 (de) Wasserfahrzeug
EP3318477A1 (de) Krängungsarmes segelboot
DE3408532A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des hydrodynamischen widerstandes von schiffskoerpern
DE102016007399B4 (de) Vorsegelanordnung
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE102019206795B4 (de) Unterwasserfahrzeug
EP3514049B1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere segelbetriebenes wasserfahrzeug
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE102018112051A1 (de) Tragflächenschwert zum Anbau an ein Wasserfahrzeug
DE2843367A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug
DE19533033A1 (de) Kombination von Vor- und Auftriebsflächen für Segelfahrzeuge
EP4361013A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer tragflügelanordnung
DE19512948A1 (de) Rigg, für durch Windkraft angetriebene Fahrzeuge, insbesondere ein- und mehrrümpfige Segelschiffe, Eis- und Strandsegler
DE233267C (de)
DE1506734C (de) Segelboot mit mindestens einem quer unter dem Bootskörper angeordneten Tragflügelsystem
DE8211104U1 (de) Asymmetrisches schwert fuer segelfahrzeuge
DE202017104742U1 (de) Schiff mit einem Profilsegel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final