EP2516246B1 - Wasserfahrzeug - Google Patents

Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2516246B1
EP2516246B1 EP10803449.7A EP10803449A EP2516246B1 EP 2516246 B1 EP2516246 B1 EP 2516246B1 EP 10803449 A EP10803449 A EP 10803449A EP 2516246 B1 EP2516246 B1 EP 2516246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
distance
hull
water surface
watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10803449.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2516246A2 (de
Inventor
Klaus Enzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2516246A2 publication Critical patent/EP2516246A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2516246B1 publication Critical patent/EP2516246B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/28Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils
    • B63B1/285Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils changing the angle of attack or the lift of the foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Definitions

  • the invention relates to a watercraft according to the preamble of claim 1.
  • a hydrofoil which has a central hull and three attached to this, extending down below the waterline legs.
  • a transverse to the longitudinal axis of the boat extending rear wing is fixed.
  • At the bow side on both sides of the fuselage opposite each other arranged front legs are arranged under the water front, extending substantially horizontally transverse to the longitudinal axis of the boat wing whose angle of attack is variable.
  • the buoyancy forces generated by the wings lift the hull out of the water at faster speeds.
  • the angle of attack of the wings By changing the angle of attack of the wings, the height of the fuselage against the water surface and the lateral inclination of the boat can be influenced.
  • To calculate and control the angle of attack of the wing two laterally arranged on the boat hull vibration generators are used in their resonant circuits capacitive sensors are present, which measure the distance to the water surface on both sides of the boat.
  • the capacitive measurement of the distance has proven to be very error-prone.
  • the rigidly arranged legs on the hull prevent driving even in shallower water.
  • the document GB 1 557 539 is considered to be the closest prior art. It describes a hydrofoil with improved distance measurement.
  • the invention has for its object to provide a watercraft of the type mentioned with improved properties.
  • the invention is characterized in that the support surface is arranged on a side sword arranged laterally of the fuselage, which is movable relative to the fuselage.
  • Such a design makes it possible to use the watercraft or to bring it to water or to get it out of the water, even in shallower water, since the preferably T-shaped wings are movable together with the side swords upwards over the fuselage or hulls. As soon as deeper water is reached, the side swords with the T-wings are moved into their operating position below the waterline, where they provide buoyancy forces at a slightly higher travel speed and a corresponding angle of attack of the T-wings, through which the fuselage or the hulls upwards over the waterline are lifted out.
  • a respective side body to be arranged on both sides of a centrally arranged fuselage is.
  • the centrally arranged main hull and the lateral fuselages arranged laterally are connected by planks running transversely to the longitudinal axis of the watercraft, so that a watercraft similar to a catamaran or trimaran is created.
  • the side swords are arranged in this case respectively on the outside of the side bodies or on the front side of the planks.
  • the side bars are pivotally mounted on the hull.
  • the pivoting movement is preferably carried out relative to the fuselage upwards, wherein the side bars together with the T-wings in the upwardly pivoted inoperative position on components of the vessel-for example, on the shrouds or on a boom-rig - are fastened above the fuselage.
  • the side blades are arranged inclined at an angle ⁇ with respect to a vertical downwards and outwards.
  • the angle ⁇ is preferably in a range of about 10 ° to 30 °, more preferably about 20 °.
  • the side blades are arranged inclined at an angle ⁇ with respect to a vertical forward and downwards.
  • This angle ⁇ is approximately between 5 ° and 10 °, preferably about 7 °. This is achieved by the known in aerodynamics or hydrodynamics by the term "border fences" effect that no air is pulled down, but deducted upwards.
  • the side bars are fastened to the planks and / or to the fuselage by means of an obliquely extending, preferably at least partially, supporting support surface.
  • the support wings or the support struts are preferably releasably attached to the side hulls, so that the pivoting movement of the side sills can be done after loosening.
  • the support wings are firmly connected to the side sills.
  • the support struts may be formed integrally with the support wings; However, they are preferably articulated connected to these and swung during or after the swiveling of the side sabers to this.
  • the support bearing surfaces are articulated to the side hulls, so that they can be swiveled against the planks or hulls from below after release from the side sills.
  • An embodiment of the invention which is also very advantageous in itself, provides that a measuring device for measuring the distance of the fuselage to the water surface has at least one tow bar, the upper end of which is pivotally hinged to one of the fuselages or to a component connected thereto, and the lower end thereof slides on the water surface, wherein the signals determined by the measuring device are supplied as input signals of an electronic control device which calculates the necessary adjustment of the angle of attack ⁇ by means of a computer program and transmits a corresponding output signal to the adjusting device.
  • the measuring device further comprises a preferably electronic protractor for detecting the angle of the tow bar relative to a vertical.
  • the tow bar sliding on the surface of the water scans the surface of the waves that reach the vessel.
  • This distance signal is evaluated in a control unit by means of a computer program and used for controlling the angle of attack of the T-wings.
  • the drag bar which slides on the water surface and thereby detects the wave shape and height, has at its lower end a reflection surface which is exposed to a measuring radiation by a transmitting device of a distance meter arranged on a fuselage.
  • a receiving device provided on the distance meter intercepts the reflected radiation and calculates the distance to the water surface.
  • a measuring radiation for example, laser, ultrasound or radar are suitable.
  • a watercraft 10 has a central hull 12 and side socks 14, 16 disposed on both sides thereof.
  • the side socks 14, 16 are connected to the middle hull 12 via transverse to the longitudinal axis of the watercraft 10 extending planks 124, 126.
  • the middle hull 12 is arranged higher than the two side hulls for 14, 16. In shallow water, especially when launching or out of the water of the watercraft, or at slow speed, the watercraft 10 floats on the two side hulls 14, 16.
  • the waterline for this application is in FIG. 2 denoted by 104.
  • the vessel 10 further includes a tail rudder 22 having a transverse T-deck 220 disposed at the lower end thereof and two side swords 24, 26 respectively disposed on the outside of a transverse plow 124, 126 or a side hull 14, 16, respectively
  • Side blades 24 and 26 have at their lower end T-wings 240 and 260, which are arranged perpendicular to the longitudinal axis of the side bars.
  • the T-wings 240, 260 on the side blades 24, 26 and optionally also the T-wing 220 on the stern rudder 22 are adjustable by means of an adjusting device, not shown in their angle of attack ⁇ with respect to the flow.
  • T-wings results from the in the front view ( Fig. 2 ) recognizable inverted "T" shape, which form the T-wings 220, 240, 260 with the side blades 24, 26 and with the tail rudder 22.
  • the side swords 24 and 26 are pivotally mounted with their upper ends on pivot axes 241 and 261 relative to the planks 124, 126 or against the side bodies 14, 16. You can thereby in the in FIG. 2 indicated by dashed lines inoperative position on the side socks 14, 16 pivoted upwards and in this designated 24A and 26A position preferably arranged above the hull components, such as the shrouds 138 in FIG. 2 or the boom rig 238 in FIG. 4 be fixed.
  • the side swords 24 and 26 are in their lowered operating position relative to the side bodies 14, 16 inclined at an inclination angle ⁇ outwardly inclined downwards.
  • the in FIG. 2 shown inclination angle ⁇ is about 10 ° to 20 ° relative to the vertical.
  • the T-wings 240, 260 are in turn arranged at right angles to the side bars 24 and 26 and thus have outwardly increasing the same angle ⁇ against a horizontal.
  • the side bars 24 and 26 are supported at attachment points 2422 and 2622 approximately in the middle between the joints 241, 261 and the T-wings 240, 260 on its inside obliquely upwardly extending support bearing surfaces 242 and 262.
  • the support wings 242 and 262 are at its upper end with a hinge 2421 and 2621 releasably attached to the lower end of the insides of the side socks 14 and 16 respectively.
  • the releasable attachment to the hinges 2421 and 2621, respectively, will pivot into the inward of the side blades 24, 26 in FIG FIG. 2 indicated inoperative position solved.
  • the decommissioning position is used to let water or get out of the water of the vehicle, the movement in shallow water and possibly also the transport on a trailer.
  • the tail rudder 22 can be pulled upwards by the guidance gear 222 serving its guide to an inoperative position and fixed in this position.
  • the side tabs 24 and 26 have an angle of inclination ⁇ downwards relative to the vertical which is about 5 ° to 10 ° and preferably about 7 °, thereby improving the hydrodynamics.
  • the rig of the watercraft 10 consists of a mast 130, a boom boom 132, and a mainsail 134 secured thereto.
  • the mast 130 is held longitudinally by a forestay 136 and transversely by lateral shrouds 138.
  • the mast foot 131 of the mast 130 is preferably located in front of the side sills 24 and 26, respectively.
  • the mainsail 134 is preferably divisible by a transverse zipper 140 to reduce the sail area.
  • the mainsail 134 may preferably be stowed in the interior of the hollow boom tube 132 or rolled up onto a shaft inside the hollow boom tube 132, either entirely or after part removal by the zipper 140, rolled up onto a batten.
  • the mast 230 with its mast base 231 is located very far forward on the bow of the middle hull 12. It is held in this case by a bilateral boom 238.
  • the boom boom 232 and the mainsail 234 are adapted to this changed shape.
  • the mainsail 234 is preferably divisible by means of a zipper 240 and at least partially him large boom tube 232 rolled up or rolled up stowed.
  • the watercraft 10 has a measuring device 40 which has at least one tow bar 42 which is articulated near the bow of one of the hulls 12, 14, 16 in a swivel joint 44. If only one tow bar 42 is provided, this is preferably hinged to the middle hull 12. However, in the case of the watercraft 10 provided with three hulls 12, 14, 16, preferably two tow bars 42 may be provided on each of the two side hulls 14, 16. The at least one tug bar 42 slides with its lower end on the water surface, which lies at a faster ride with raised above the water surface hulls 12, 14, 16 between a lower level 100 and an upper level 102.
  • the measuring device 40 has a preferably electronic protractor 46, which is arranged in the swivel joint 44 of the tow bar 42 and measures the deflection angle ⁇ with respect to the horizontal.
  • a preferably electronic protractor 46 which is arranged in the swivel joint 44 of the tow bar 42 and measures the deflection angle ⁇ with respect to the horizontal.
  • FIG. 1 For example, two different deflection positions 42A and 42B of the tow bar 42 are shown.
  • a second variant according to FIG. 4 is at least one tow bar 42 at the bottom of the middle hull 12 and / or a side hull 14, 16 in FIG a rotary joint 44 rotatably mounted.
  • the tow bar 42 is made somewhat longer in this case than in the first variant and has at its lower or rear end a reflection surface 43.
  • the rear end of the tow bar 42 having the reflective surface 43 slides on the water surface which moves between a lower level 100 and an upper level 102 when swell.
  • a distance meter 48 is arranged on the corresponding fuselage 12, 14, 16, which has a transmitting device and a receiving device.
  • the transmitting device transmits rays downward, which are reflected by the reflection surface 43 upwards and are received by the receiving device of the distance meter 48.
  • beams are for example laser, ultrasound or radar into consideration.
  • the reflection surface 43 has such an extent in the longitudinal direction of the watercraft 10 that ensures that the beams of the distance blade 48 impinge on the reflection surface 43 at each deflection angle of the tow bar 42.
  • the distance A measured directly by the distance meter 48 or indirectly measured by the protractor 46 is fed to a control unit 50 and evaluated therein. If a plurality of distance meters 48 and / or several protractors 46 are provided distributed on the vessel 10, all of the distances A measured by these are fed to the control unit 50.
  • the control unit 50 controls with a computer program the change in the angle of attack ⁇ of the lateral T-wings 240, 260 and optionally also the rear T-wing 220. As a result, the distance A of the hulls 12, 14, 16 to the water surface 100 and 102 on a desired level.
  • the adjustment of the angle of attack ⁇ via an adjustment mechanism, not shown, for example, arranged in the region of a side sword 24, 26 or the tail rudder 22 stepping motor, which is guided via a guided in the interior of a side sword 24, 26 or the tail rudder 22 actuating linkage in the range of pivot axes the T-wings 220, 240, 260 arranged, connected to the T-wings actuator, such as a lever, a crank or a toothed segment, acts.
  • the T-wings actuator such as a lever, a crank or a toothed segment
  • the watercraft 10 is operable in three modes:
  • the first mode of operation involves letting the water or taking the water out of the watercraft or driving it in extremely shallow water.
  • the vessel 10 slides in this case with little draft on the two side bodies 14, 16. It can be moved in this mode, for example, by an outboard motor, not shown, or by rowing.
  • the side tabs 24, 26 and the aft rudder 22 are pivoted downwardly into their operative position.
  • the vessel 10 slides in this mode at low wind speeds, for example, under wind force 3 to 4, while sailing on the side fins 14, 16.
  • the middle hull 12 is due to its elevated arrangement in all modes above the water surface.
  • the T-wings 220, 240, 260 at least initially still supported by the support wings 242, 262 at a corresponding angle ⁇ buoyancy forces that the side bodies 14, 16 on the Lift water surface 104 upwards.
  • the watercraft 10 slides with a very low flow resistance onto the T-wings 220, 240, 260, which are always located below the water surface 100 or 102, and can thus reach a very high speed. Due to the possibility of controlling the various T-wings 220, 240, 260 with a different angle of attack ⁇ , the watercraft 10 can be operated at any time safely and in a largely horizontal arrangement of the hulls 12, 14, 16.
  • the reception of crew and passengers preferably takes place in cockpits 121, 122, which are provided in the middle hull 12.
  • the watercraft 10 can be controlled either from the front cockpit 121 or from the rear cockpit 122.
  • a rotation of the tail rudder 22 about a vertical axis of rotation 23 is provided for the control of the vessel 10.
  • both the pivotable side sills 24, 26 and the liftable tail rudder 22 can also be advantageously used in conjunction with a watercraft that has only one central Hull 12 or only two side socks 14, 16 without central hull features.
  • the innovative measuring device 40 is in both embodiments described above (indirect distance measurement over the angle or direct distance measurement with the support of the reflection surface) also advantageously used in watercraft with a fuselage or two hulls.
  • the control of the angle of attack ⁇ at the various T-wings 220, 240, 260 is controlled by the control unit 50 by means of a computer program, which evaluates the one of the measuring device or of the plurality of measuring devices 40 and optionally additionally transmitted by the electronic gyros signals.
  • a plurality of successive measured values are integrated and compared with threshold values, so that an evaluation result, smoothed out by short-term peaks or valleys, allows a smooth change in the angles of incidence ⁇ at the various T-wings 220, 240, 260 by means of which the Watercraft 10 is maintained without strictly control movements in a largely constant distance A to the water surface 100 and 102, respectively.
  • Fig. 5 By way of example, several wave crests WB 0 , WB 1 and WB 2 and the intermediate wave troughs WT 1 and WT 2 are shown. From watercraft 10, which is in Fig. 5 moves in the direction of travel F from right to left, there is simplified only a tow bar 42 in several successive positions 42.1, 42.2, 42.3 and 42.4 indicated. For example, the controller in controller 50 evaluates the depth of two or more consecutive troughs WT 1 and WT 2 in the following manner:
  • the T-wings 220, 240, 260 are kept constant at a level T 240.260 while driving, which is an exemplary amount .DELTA.T of about 300 mm below the forward current measured trough WT.
  • preferably more than two wave troughs WT and wave crests WB are evaluated, preferably by at least two tow bars 42 hinged to both side hulls.
  • a correction then takes place only when either a preset threshold value is exceeded or undershot or when the trend that can be recognized from a plurality of values makes a change in the angle of attack ⁇ appear necessary.
  • the change in the angle of attack ⁇ is very sensitive by means of an electric stepping motor in the range of about 10 arc seconds possible.
  • the electronic control device 50 provides depending on the measured angle ⁇ for a corresponding control of the angle of attack ⁇ .
  • a decreasing with increasing angle ⁇ negative angle of attack ⁇ at the T-wings 220, 240, 260 is set.
  • the angle of attack ⁇ with respect to the horizontal is equal to zero.
  • an increasing positive angle of incidence ⁇ at the T-wings 220, 240, 260 is set with increasing angle ⁇ .
  • Such a control by means of an electronic control device 50 has over a known, directly controlled by a tow bar mechanical transmission for changing the angle of attack ⁇ significant advantages.
  • the watercraft is due to the electronic elimination of only briefly or once occurring extreme values in the wave crests and / or troughs much quieter in the water and can thus be moved overall more comfortable and at a much higher speed.
  • Another significant advantage of the electronic control means of the electronic control unit 50 is that by a different adjustment of the angle ⁇ of the side T-wings 240, 260 on both sides of the watercraft 10, the downforce on the windward side and the lift on the lee Side is specifically controlled, so that the watercraft 10 has much better handling characteristics and with a more favorable angle to the wind can be sailed as previously known watercraft.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 1 071 521 C ist ein Tragflügelboot bekannt, das einen zentralen Rumpf und drei an diesem befestigte, sich nach unten unter die Wasserlinie erstreckende Beine aufweist. Am heckseitig mittig angeordneten hinteren Bein ist ein quer zur Längsachse des Bootes verlaufender hinterer Tragflügel fest angeordnet. An den bugseitig zu beiden Seiten des Rumpfes einander gegenüberliegend angeordneten vorderen Beinen sind unter dem Wasser vordere, im Wesentlichen horizontal quer zur Längsachse des Bootes verlaufende Tragflügel angeordnet, deren Anstellwinkel veränderbar ist. Durch die von den Tragflügeln erzeugten Auftriebskräfte wird bei schnellerer Fahrt der Rumpf aus dem Wasser angehoben. Durch die Veränderung des Anstellwinkels der Tragflügel können die Höhe des Rumpfes gegenüber der Wasseroberfläche und die Seitenneigung des Bootes beeinflusst werden. Zur Berechnung und Ansteuerung des Anstellwinkels der Tragflügel werden zwei seitlich am Bootsrumpf angeordnete Schwingungsgeneratoren verwendet, in deren Schwingkreisen kapazitive Sensoren vorhanden sind, die auf beiden Seiten des Bootes den Abstand zur Wasseroberfläche messen.
  • Die kapazitive Messung des Abstandes hat sich als sehr fehlerbehaftet erwiesen. Die starr am Bootsrumpf angeordneten Beine verhindern ein Fahren auch in flacherem Wasser.
  • Das Dokument GB 1 557 539 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Es beschreibt ein Tragflügelboot mit verbesserter Abstandmessung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasserfahrzeug der eingangs genannten Art mit verbesserten Eigenschaften zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Tragfläche an einem seitlich des Rumpfes angeordneten Seitenschwert angeordnet ist, welches relativ zum Rumpf bewegbar ist.
  • Durch eine derartige Ausbildung wird eine Verwendung des Wasserfahrzeugs beziehungsweise dessen zu Wasser lassen oder aus dem Wasser holen auch in flacherem Wasser möglich, da die bevorzugt T-förmig ausgebildeten Tragflächen hierbei mit samt den Seitenschwertern nach oben über den Rumpf beziehungsweise die Rümpfe bewegbar sind. Sobald tieferes Wasser erreicht ist, werden die Seitenschwerter mit den T-Tragflächen in ihre Betriebsposition unter der Wasserlinie bewegt, wo sie bei etwas höherer Fahrgeschwindigkeit und einem entsprechenden Anstellwinkel der T-Tragflächen für Auftriebskräfte sorgen, durch welche der Rumpf beziehungsweise die Rümpfe nach oben über die Wasserlinie herausgehoben werden. Durch den dadurch stark verminderten Strömungswiderstand können mit dem Wasserfahrzeug sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, wobei die unter der Wasserlinie geführten T-Tragflächen neben dem für das Gleiten des Rumpfes bzw. der Rümpfe über dem Wasser notwendigen Auftrieb auch für die notwendige Stabilisierung, - erforderlichenfalls auch durch eine zumindest zeitweise nach unten gerichtete Abtriebskomponente - sorgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass zu beiden Seiten eines mittig angeordneten Rumpfes jeweils ein Seitenrumpf angeordnet ist. Dabei sind der mittig angeordnete Hauptrumpf und die seitlich davon angeordneten Seitenrümpfe durch quer zur Längsachse des Wasserfahrzeugs verlaufende Planken verbunden, so dass ein einem Katamaran oder Trimaran ähnliches Wasserfahrzeug entsteht. Die Seitenschwerter sind in diesem Falle jeweils an der Außenseite der Seitenrümpfe bzw. an der Stirnseite der Planken angeordnet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenschwerter schwenkbar am Rumpf angeordnet sind. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei bevorzugt gegenüber dem Rumpf nach oben, wobei die Seitenschwerter mitsamt den T-Tragflächen in der nach oben geschwenkten Außerbetriebsstellung an Bauteilen des Wasserfahrzeugs-beispielsweise an den Wanten oder an einem Gabelbaum-Rigg - oberhalb des Rumpfes befestigbar sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Seitenschwerter in einem Winkel α bezüglich einer Senkrechten nach unten und außen geneigt angeordnet sind. Der Winkel α liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 10° bis 30°, besonders bevorzugt bei etwa 20°. Hierdurch wird durch eine Verlängerung der für die seitlichen Auftriebsmomente der T-Tragflächen maßgeblichen Hebelarme eine besonders wirksame Abstützung des Wasserfahrzeugs erreicht. Die Anwinkelung bewirkt zusätzliche Auftriebskräfte auf der Lee-Seite und Abtriebskräfte auf der Luv-Seite, wodurch das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug um etwa 5° besser am Wind segeln kann.
  • Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, dass die Seitenschwerter in einem Winkel β bezüglich einer Senkrechten nach vorne unten geneigt angeordnet sind. Dieser Winkel β beträgt etwa zwischen 5° und 10°, bevorzugt etwa 7°. Hierdurch wird durch den in der Aerodynamik beziehungsweise Hydrodynamik unter dem Begriff "Grenzzäune" bekannten Effekt erreicht, dass keine Luft nach unten gezogen, sondern nach oben abgezogen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Seitenschwerter mittels einer schräg verlaufenden, vorzugsweise zumindest teilweise als Stütztragfläche ausgebildeten Stützstrebe an den Planken und/oder am Rumpf befestigt sind. Hierdurch wird zum einen eine besonders stabile Abstützung der Seitenschwerter erreicht und zum anderen werden über die Stütztragflächen zusätzliche Auftriebskräfte erzeugt.
  • Die Stütztragflächen bzw. die Stützstreben sind bevorzugt lösbar an den Seitenrümpfen befestigt, so dass die Schwenkbewegung der Seitenschwerter nach dem Lösen erfolgen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stütztragflächen fest mit den Seitenschwertern verbunden. Die Stützstreben können einstückig mit den Stütztragflächen ausgebildet sein; sie sind jedoch bevorzugt gelenkig mit diesen verbunden und beim oder nach dem Hochschwenken der Seitenschwerter an diese anschwenkbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Stütztragflächen gelenkig an den Seitenrümpfen gelagert, so dass sie nach dem Lösen von den Seitenschwertern von unten gegen die Planken oder die Rümpfe angeschwenkt werden können.
  • Eine auch für sich gesehen äußerst vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Messvorrichtung zum Messen des Abstandes des Rumpfes zur Wasseroberfläche wenigstens einen Schleppstab aufweist, dessen oberes Ende bugseitig gelenkig an einem der Rümpfe oder einem mit diesem verbundenem Bauteil angelenkt ist und dessen unteres Ende auf der Wasseroberfläche gleitet, wobei die von der Messvorrichtung ermittelten Signale als Eingangssignale einer elektronischen Steuereinrichtung zugeführt werden, die mittels eines Rechenprogramms die notwendige Verstellung des Anstellwinkels γ berechnet und ein entsprechendes Ausgangssignal an die Stellvorrichtung übermittelt.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform weist die Messvorrichtung weiterhin einen bevorzugt elektronischen Winkelmesser zur Erfassung des Winkels des Schleppstabes gegenüber einer Senkrechten auf. Der auf der Wasseroberfläche gleitende Schleppstab tastet die Oberfläche der auf das Wasserfahrzeug zulaufenden Wellen ab. Der sich bei Wellengang ständig ändernde Winkel, den er dabei mit dem relativ horizontal stehenden Bootsrumpf einschließt, bildet über die Winkelfunktion ein Maß für den Abstand des Rumpfes zur Wasseroberfläche. Dieses Abstands-Signal wird in einem Steuergerät ausgewertet mittels eines Rechenprogramms und für eine Steuerung des Anstellwinkels der T-Tragflächen verwendet.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform weist der auf der Wasseroberfläche gleitende und dadurch die Wellenform und -höhe detektierende Schleppstab an seinem unteren Ende eine Reflektionsfläche auf, die von einer Sendeeinrichtung eines an einem Rumpf angeordneten Abstandsmessers mit einer Mess-Strahlung beaufschlagt wird. Eine am Abstandsmesser vorgesehene Empfangseinrichtung fängt die reflektierte Strahlung auf und berechnet daraus den Abstand zur Wasseroberfläche. Als Mess-Strahlung sind beispielsweise Laser, Ultraschall oder Radar geeignet.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Wasserfahrzeug anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Wasserfahrzeugs mit einer ersten Ausführungsform einer Messvorrichtung zur Abstandsmessung der Wasseroberfläche (bzw. zur Wellendetektierung);
    Fig. 2
    das Wasserfahrzeug gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von hinten;
    Fig. 3
    den unteren Teil des Wasserfahrzeugs gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben (ohne Rigg);
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht eines Wasserfahrzeugs mit einer zweiten Ausführungsform einer Messvorrichtung zur Abstandsmessung der Wasseroberfläche (bzw. zur Wellendetektierung);
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Auslenkung eines Schleppstabes durch mehrere aufeinanderfolgende Wellenberge und Wellentäler; und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung möglicher Auslenkwinkel-Bereiche des Schleppstabes.
  • Ein Wasserfahrzeug 10 weist einen mittleren Rumpf 12 und zu beiden Seiten davon angeordnete Seitenrümpfe 14, 16 auf. Die Seitenrümpfe 14, 16 sind mit dem mittleren Rumpf 12 über quer zur Längsachse des Wasserfahrzeugs 10 verlaufende Planken 124, 126 verbunden. Der mittlere Rumpf 12 ist höher angeordnet als die beiden Seitenrümpfe für 14, 16. Im flachen Wasser, insbesondere beim zu Wasser lassen oder aus dem Wasser holen des Wasserfahrzeugs oder bei langsamer Fahrt schwimmt das Wasserfahrzeug 10 auf den beiden Seitenrümpfen 14, 16. Die Wasserlinie für diesen Einsatzbereich ist in Figur 2 mit 104 bezeichnet.
  • Das Wasserfahrzeug 10 verfügt ferner über ein Heckruder 22 mit einer an dessen unterem Ende angeordneten, quer verlaufenden T-Tragfläche 220 und zwei jeweils an der Außenseite einer Quer-Planke 124, 126 oder eines Seitenrumpfes 14 bzw. 16 angeordnete Seitenschwerter 24, 26. Die Seitenschwerter 24 bzw. 26 weisen an ihrem unteren Ende T-Tragflächen 240 beziehungsweise 260 auf, welche senkrecht zur Längsachse der Seitenschwerter angeordnet sind. Die T-Tragflächen 240, 260 an den Seitenschwertern 24, 26 und optional auch die T-Tragfläche 220 am Heckruder 22 sind mittels einer nicht dargestellten Verstellvorrichtung in ihrem Anstellwinkel γ bezüglich der Strömung verstellbar. Durch den verstellbaren Anstellwinkel γ können in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit unterschiedliche Auftriebs- bzw. Abtriebskräfte der T-Tragflächen 220, 240, 260 bewirkt werden, wodurch der Abstand A der Rümpfe 12, 14, 16 über der Wasseroberfläche einstellbar ist. Der Begriff "T-Tragflächen" resultiert aus der in der Vorderansicht (Fig. 2) erkennbaren umgekehrten "T"-Form, die die T-Tragflächen 220, 240, 260 mit den Seitenschwertern 24, 26 bzw. mit dem Heckruder 22 bilden.
  • Die Seitenschwerter 24 bzw. 26 sind mit ihren oberen Enden an Schwenkachsen 241 bzw. 261 schwenkbar gegenüber den Planken 124, 126 oder gegenüber den Seitenrümpfen 14, 16 gelagert. Sie können dadurch in der in Figur 2 mit gestrichelten Linien angedeuteten Außerbetriebsstellung über die Seitenrümpfe 14, 16 nach oben geschwenkt und in dieser mit 24A bzw. 26A bezeichneten Position bevorzugt an oberhalb der Rümpfe angeordneten Bauteilen, wie den Wanten 138 in Figur 2 oder dem Gabelbaum-Rigg 238 in Figur 4 fixiert werden.
  • Die Seitenschwerter 24 bzw. 26 sind in ihrer abgesenkten Betriebsstellung gegenüber den Seitenrümpfen 14, 16 unter einem Neigungswinkel α schräg nach unten außen geneigt angeordnet. Der in Figur 2 dargestellte Neigungswinkel α beträgt etwa 10° bis 20° gegenüber der Vertikalen. Die T-Tragflächen 240, 260 sind ihrerseits im rechten Winkel zu den Seitenschwertern 24 bzw. 26 angeordnet und weisen somit nach außen ansteigend denselben Anstellwinkel α gegenüber einer Horizontalen auf.
  • Die Seitenschwerter 24 bzw. 26 werden an Befestigungspunkten 2422 bzw. 2622 etwa in der Mitte zwischen den Gelenken 241, 261 und den T-Tragflächen 240, 260 an ihrer Innenseite von schräg nach oben verlaufenden Stütztragflächen 242 bzw. 262 abgestützt. Die Stütztragflächen 242 bzw. 262 sind an ihrem oberen Ende mit einem Gelenk 2421 bzw. 2621 lösbar am unteren Ende der Innenseiten der Seitenrümpfe 14 bzw. 16 befestigt. Die lösbare Befestigung an den Gelenken 2421 bzw. 2621 wird vor dem nach oben schwenken der Seitenschwerter 24, 26 in die in Figur 2 angedeutete Außerbetriebsstellung gelöst. Die Außerbetriebsstellung dient dem zu Wasser lassen oder aus dem Wasser holen des Fahrzeugs, der Bewegung in flachem Wasser und gegebenenfalls auch dem Transport auf einem Trailer.
  • Alternativ dazu können die Stütztragflächen 242 bzw. 262 ausgehend von den Gelenken 2421 bzw. 2621 auch durch Stützstreben 244 bzw. 264 weiter nach oben verlängert sein. Das obere Ende der Stützstreben 244 bzw. 264 ist mit einer Befestigung 2441 bzw. 2641 an der Unterseite der Planken 124 bzw. 126 angeordnet. In diesem Fall ist das untere Ende der Stützstreben 244 bzw. 264 im Bereich des Gelenks 2421 bzw. 2621 am jeweiligen Seitenschwert 24, 26 befestigt. Nach dem Lösen der Befestigungen 2441 bzw. 2641 und dem nach oben schwenken der Seitenschwerter 24, 26 in deren Außerbetriebsstellung werden die Stützstreben 244 bzw. 264 bei dieser Variante um das Gelenk 2421 bzw. 2621 an die Seitenschwerter 24, 26 angeschwenkt. Gemäß einer weiteren Variante können die Stützstreben 244 bzw. 264 auch nach dem Lösen von den Stütztragflächen 242 bzw. 262 in den Gelenken 2421 bzw. 2621 in ihrer Position verbleiben.
  • Das Heckruder 22 kann durch den seiner Führung dienenden Ruderkasten 222in eine Außerbetriebsstellung nach oben gezogen und in dieser Position fixiert werden.
  • Die Seitenschwerter 24 bzw. 26 weisen gegenüber der Vertikalen nach vorne unten einen Neigungswinkel β auf, der etwa 5° bis 10° und bevorzugt etwa 7° beträgt, wodurch die Hydrodynamik verbessert wird.
  • Das Rigg des Wasserfahrzeugs 10 besteht aus einem Mast 130, einem Großbaumrohr 132 und einem an diesen befestigten Großsegel 134. Der Mast 130 wird von einem Vorstag 136 in Längsrichtung und von seitlichen Wanten 138 in Querrichtung gehalten. Der Mastfuß 131 des Masts 130 befindet sich bevorzugt vor den Seitenschwertern 24 bzw. 26. Das Großsegel 134 ist zur Verkleinerung der Segelfläche vorzugsweise mittels eines quer verlaufenden Reißverschlusses 140 teilbar. Das Großsegel 134 kann bevorzugt ganz oder nach Abtrennen eines Teils mittels des Reißverschlusses 140 teilweise auf eine Segellatte aufgerollt im Inneren des hohlen Großbaumrohres 132 verstaut oder auf eine Welle im Inneren des hohlen Großbaumrohres 132 aufgerollt werden. Bei einer alternativen Ausführungsform gemäß Figur 4 ist der Mast 230 mit seinem Mastfuß 231 sehr weit vorn am Bug des mittleren Rumpfes 12 angeordnet. Er wird in diesem Falle von einem zu beiden Seiten verlaufenden Gabelbaum-Rigg 238 gehalten. Das Großbaumrohr 232 und das Großsegel 234 sind an diese geänderte Form angepasst. Auch hier ist das Großsegel 234 bevorzugt mittels eines Reißverschlusses 240 teilbar und zumindest teilweise ihm Großbaumrohr 232 aufrollbar bzw. aufgerollt verstaubar.
  • Das Wasserfahrzeug 10 verfügt über eine Messvorrichtung 40, die wenigstens einen nahe des Bugs eines der Rümpfe 12, 14, 16 in einem Drehgelenk 44 angelenkten Schleppstab 42 aufweist. Wenn nur ein Schleppstab 42 vorgesehen ist, ist dieser bevorzugt am mittleren Rumpf 12 angelenkt. Bei dem mit drei Rümpfen 12, 14, 16 versehenen Wasserfahrzeug 10 können jedoch auch bevorzugt zwei Schleppstäbe 42 an jeweils einem der beiden Seitenrümpfe 14, 16 vorgesehen sein. Der wenigstens eine Schleppstab 42 gleitet mit seinem unteren Ende auf der Wasseroberfläche, die bei schnellerer Fahrt mit über die Wasseroberfläche herausgehobenen Rümpfen 12, 14, 16 zwischen einem unteren Niveau 100 und einem oberen Niveau 102 liegt.
  • In einer ersten Variante gemäß Figur 1 weist die Messvorrichtung 40 einen bevorzugt elektronischen Winkelmesser 46 auf, der im Drehgelenk 44 des Schleppstabes 42 angeordnet ist und den Auslenkwinkel δ gegenüber der Horizontalen misst. In Figur 1 sind beispielhaft zwei unterschiedliche Auslenkpositionen 42A und 42B des Schleppstabes 42 gezeigt. Der vertikale Abstand A42 bei der Auslenkposition 42A ergibt sich dabei über die einfache Berechnung unter Verwendung der Winkelfunktion gemäß der Formel: A 42 = sin δ * L 42
    Figure imgb0001

    , wobei L42 der Länge des Schleppstabes 42 entspricht.
  • In einer zweiten Variante gemäß Figur 4 ist wenigstens ein Schleppstab 42 an der Unterseite des mittleren Rumpfes 12 und/oder eines Seitenrumpfes 14, 16 in einem Drehgelenk 44 drehbar befestigt. Der Schleppstab 42 ist in diesem Fall etwas länger ausgeführt als bei der ersten Variante und weist an seinem unteren bzw. hinteren Ende eine Reflexionsfläche 43 auf. Das die Reflexionsfläche 43 aufweisende hintere Ende des Schleppstabes 42 gleitet auf der Wasseroberfläche, die sich bei Wellengang zwischen einem unteren Niveau 100 und einem oberen Niveau 102 bewegt. Oberhalb der Reflexionsfläche 43 ist an dem entsprechenden Rumpf 12, 14, 16 ein Abstandsmesser 48 angeordnet, der über eine Sendeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung verfügt. Die Sendeeinrichtung sendet Strahlen nach unten, die von der Reflektionsfläche 43 nach oben reflektiert und von der Empfangseinrichtung des Abstandsmessers 48 aufgenommen werden. Als Strahlen kommen beispielsweise Laser, Ultraschall oder Radar in Betracht. Die Reflektionsfläche 43 hat in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs 10 eine solche Ausdehnung, die sicherstellt, dass die Strahlen des Abstandsmessers 48 bei jedem Auslenkwinkel des Schleppstabes 42 auf die Reflektionsfläche 43 auftreffen.
  • Der vom Abstandsmesser 48 direkt oder der vom Winkelmesser 46 indirekt gemessene Abstand A wird einem Steuergerät 50 zugeführt und in diesem ausgewertet. Sofern mehrere Abstandsmesser 48 und/oder mehrere Winkelmesser 46 am Wasserfahrzeug 10 verteilt vorgesehen sind, werden alle von diesen gemessenen Abstände A dem Steuergerät 50 zugeführt. Das Steuergerät 50 steuert mit einem Rechenprogramm die Veränderung des Anstellwinkels γ der seitlichen T-Tragflächen 240, 260 und optional auch der hinteren T-Tragfläche 220. Hierdurch wird der Abstand A der Rümpfe 12, 14, 16 zur Wasseroberfläche 100 bzw. 102 auf einem gewünschten Niveau gehalten. Die Verstellung des Anstellwinkels γ erfolgt über eine nicht gezeigte Verstellmechanik, beispielsweise einen im Bereich eines Seitenschwerts 24, 26 oder des Heckruders 22 angeordneten Schrittschaltmotor, der über ein im Inneren eines Seitenschwerts 24, 26 oder des Heckruders 22 geführtes Betätigungsgestänge auf ein im Bereich der Schwenkachsen der T-Tragflächen 220, 240, 260 angeordnetes, mit den T-Tragflächen verbundenes Stellorgan, wie einen Hebel, eine Kurbel oder ein Zahnsegment, einwirkt.
  • Das Wasserfahrzeug 10 ist in drei Betriebsarten betreibbar:
  • Die erste Betriebsart betrifft das zu Wasser lassen oder aus dem Wasser holen des Wasserfahrzeugs oder dessen Fahren in extrem flachem Wasser. In diesem Fall werden die Seitenschwerter 24, 26 über die Seitenrümpfe 14, 16 nach oben geklappt und das Heckruder 22 durch den Schwertkasten 222 in die in Fig. 2 mit 22A gestrichelt angedeutete Position nach oben gezogen. Das Wasserfahrzeug 10 gleitet in diesem Fall mit wenig Tiefgang auf den beiden Seitenrümpfen 14, 16. Es kann in dieser Betriebsart beispielsweise durch einen nicht dargestellten Außenbordmotor oder durch Rudern bewegt werden.
  • In der zweiten Betriebsart sind die Seitenschwerter 24, 26 und das Heckruder 22 in ihre Betriebsstellung nach unten geschwenkt bzw. geschoben. Das Wasserfahrzeug 10 gleitet in dieser Betriebsart bei niedrigen Windstärken, beispielsweise unter Windstärke 3 bis 4, im Segelbetrieb weiterhin auf den Seitenrümpfen 14, 16. Der mittlere Rumpf 12 ist aufgrund seiner erhöhten Anordnung in allen Betriebsarten oberhalb der Wasseroberfläche.
  • In der dritten Betriebsart oberhalb einer Grenz-Windstärke von beispielsweise 3 bis 4, erzeugen die T-Tragflächen 220, 240, 260 zumindest anfangs noch unterstützt durch die Stütztragflächen 242, 262 bei einem entsprechenden Anstellwinkel γ Auftriebskräfte, die die Seitenrümpfe 14, 16 über die Wasseroberfläche 104 nach oben heben. Das Wasserfahrzeug 10 gleitet in diesem Fall mit einem sehr geringen Strömungswiderstand auf den stets unter der Wasseroberfläche 100 bzw. 102 befindlichen T-Tragflächen 220, 240, 260 und kann dadurch eine sehr hohe Geschwindigkeit erreichen. Durch die Möglichkeit, die verschiedenen T-Tragflächen 220, 240, 260 mit einem unterschiedlichen Anstellwinkel γ anzusteuern, ist das Wasserfahrzeug 10 dabei jederzeit sicher und in einer weitestgehend horizontalen Anordnung der Rümpfe 12, 14, 16 betreibbar.
  • Die Aufnahme von Besatzung und Passagieren erfolgt bevorzugt in Cockpits 121, 122, die im mittleren Rumpf 12 vorgesehen sind. Das Wasserfahrzeug 10 kann dabei wahlweise vom vorderen Cockpit 121 oder vom hinteren Cockpit 122 aus gesteuert werden. Für die Steuerung des Wasserfahrzeugs 10 ist eine Drehung des Heckruders 22 um eine vertikale Drehachse 23 vorgesehen.
  • Auch wenn in den beiden Ausführungsbeispielen jeweils ein Wasserfahrzeug 10 mit drei Rümpfen 12, 14, 16 gezeigt ist, können sowohl die schwenkbaren Seitenschwerter 24, 26 als auch das anhebbare Heckruder 22 ebenso vorteilhaft in Verbindung mit einem Wasserfahrzeug verwendet werden, das nur über einen zentralen Rumpf 12 oder nur über zwei Seitenrümpfe 14, 16 ohne zentralen Rumpf verfügt.
  • Auch die innovative Messevorrichtung 40 ist in beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (indirekte Abstandsmessung über den Winkel oder direkte Abstandsmessung mit Unterstützung der Reflektionsfläche) ebenso vorteilhaft bei Wasserfahrzeugen mit einem Rumpf oder zwei Rümpfen einsetzbar.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem Teil der Messvorrichtungen 40 können auch elektronische Kreisel verwendet werden, mittels derer alle Veränderungen der horizontalen Lage in Längsrichtung ("nick") oder in Querrichtung ("roll") gemessen und an das Steuergerät 50 übermittelt werden. Der gewünschte Ausgleich dieser Lageabweichungen wird vom Steuergerät 50 wiederum durch eine entsprechende Veränderung der Anstellwinkel γ an den verschiedenen T-Tragflächen 220, 240, 260 gesteuert.
  • Die Steuerung der Anstellwinkel γ an den verschiedenen T-Tragflächen 220, 240, 260 wird vom Steuergerät 50 mittels eines Rechenprogramms gesteuert, das die von der einen Messvorrichtung bzw. von den mehreren Messvorrichtungen 40 sowie die gegebenenfalls zusätzlich von den elektronischen Kreiseln übermittelten Signale auswertet. Dabei werden im Steuergerät 50 mehrere aufeinanderfolgende Messwerte integriert und mit Schwellwerten verglichen, so dass ein um kurzfristige Spitzen oder Täler geglättetes Auswertungsergebnis als Ausgangsgröße eine sanfte Veränderung der Anstellwinkel γ an den verschiedenen T-Tragflächen 220, 240, 260 ermöglicht, mittels dem das Wasserfahrzeug 10 ohne hektische Steuerbewegungen in einem weitestgehend konstanten Abstand A zur Wasseroberfläche 100 bzw. 102 gehalten wird.
  • In Fig. 5 sind exemplarisch mehrere Wellenberge WB0, WB1 und WB2 und die dazwischen liegenden Wellentäler WT1 und WT2 gezeigt. Vom Wasserfahrzeug 10, das sich in Fig. 5 in Fahrtrichtung F von rechts nach links bewegt, ist dort vereinfacht nur ein Schleppstab 42 in mehreren aufeinander folgenden Positionen 42.1, 42.2, 42.3 und 42.4 angedeutet. Die Steuerung im Steuergerät 50 wertet beispielsweise die Tiefe zweier oder mehrerer aufeinanderfolgender Wellentäler WT1 und WT2 in folgender Weise aus:
  • Wenn der von der schwimmenden Seite des Schleppstabs 42 gemessene Abstand A zur Wasseroberfläche bei einem nachfolgenden Wellental WT2 2 kleiner ist als beim vorhergehenden Wellental WT1, erfolgt über das Rechenprogramm eine Veränderung des Anstellwinkels γ an den verschiedenen T-Tragflächen 220, 240, 260 in positiver Richtung. Dadurch wird das Wasserfahrzeug 10 in der Folge etwas mehr nach oben bewegt. Bei einem Wasserfahrzeug 10 mit einer exemplarischen Länge von etwa 5,5 m, einer exemplarischen Breite von etwa 3,5 m, einer exemplarischen Segelfläche von etwa 14 m2 und einem exemplarischen Abstand A der Unterkante des mittleren Rumpfes 12 zur Wasseroberfläche 100 von etwa 1 m werden die T-Tragflächen 220, 240, 260 dabei während der Fahrt konstant auf einem Niveau T240,260 gehalten, das um einen exemplarischen Betrag ΔT von etwa 300 mm unter dem vorauslaufend gemessenen Wellental WT liegt. Um die Steuerung der Höhe der T-Tragflächen 220, 240, 260 sanft und in kleinen Schritten zu gestalten, werden bevorzugt mehr als zwei Wellentäler WT und Wellenberge WB und dies bevorzugt durch wenigstens zwei an beiden Seitenrümpfen angelenkte Schleppstäbe 42 ausgewertet. Eine Korrektur erfolgt dann erst, wenn entweder ein voreingestellter Schwellenwert über- oder unterschritten wird oder wenn der aus mehreren Werten erkennbare Trend eine Veränderung des Anstellwinkels γ als notwendig erscheinen lässt. Die Veränderung des Anstellwinkels γ ist mittels eines elektrischen Schrittschaltmotors sehr feinfühlig im Bereich von etwa 10 Winkelsekunden möglich.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, sorgt die elektronische Steuereinrichtung 50 dabei je nach gemessenem Winkel δ für eine entsprechende Ansteuerung des Anstellwinkels γ. Bei einem Winkel δ von etwa 10° bis etwa 30° wird ein mit steigendem Winkel δ abnehmend negativer Anstellwinkel γ an den T-Tragflächen 220, 240, 260 eingestellt. Bei einem Winkel δ von etwa 30° ist der Anstellwinkel γ gegenüber der Horizontalen gleich null. Bei einem Winkel δ von etwa 30° bis etwa 70° wird ein mit steigendem Winkel δ zunehmend positiver Anstellwinkel γ an den T-Tragflächen 220, 240, 260 eingestellt. Die schraffierten kritischen Bereiche in Fig. 6 mit einem Winkel δ, der kleiner ist als etwa 10° oder mit einem Winkel δ, der größer ist als etwa 70°, werden durch die elektronische Steuereinrichtung 50 durch eine entsprechende vorauseilende Korrektur des Anstellwinkel γ vermieden, da es in diesen kritischen Bereichen zu einem Aufsetzen eines Seitenrumpfes 14 bzw. 16 auf der Lee-Seite oder zu einem Austreten einer T-Tragfläche 220 bzw. 240 auf der Luv-Seite kommen könnte. Insofern ist die in Fig. 5 gezeigte Position 42.1 des Schleppstabes 42, bei der dieser einen Winkel von 0° (mit einer Vertikalen) bildet, nur theoretischer Natur.
  • Eine derartige Steuerung mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 50 weist gegenüber einer bekannten, unmittelbar durch einen Schleppstab gesteuerten mechanischen Übertragung zur Veränderung des Anstellwinkels γ wesentliche Vorteile auf. Das Wasserfahrzeug liegt durch das elektronische Eliminieren von nur kurzzeitig oder einmalig auftretenden Extremwerten bei den Wellenbergen und/oder Wellentälern wesentlich ruhiger im Wasser und kann dadurch insgesamt komfortabler und mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit bewegt werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteile der elektronischen Steuerung mittels des elektronischen Steuergeräts 50 liegt darin, dass durch eine unterschiedliche Einstellung der Anstellwinkel γ der seitlichen T-Tragflächen 240, 260 auf beiden Seiten des Wasserfahrzeugs 10 der Abtrieb auf der Luv-Seite und der Auftrieb auf der Lee-Seite gezielt regelbar ist, so dass das Wasserfahrzeug 10 wesentlich bessere Fahreigenschaften aufweist und mit einem günstigeren Winkel am Wind gesegelt werden kann als bisher bekannte Wasserfahrzeuge. Bezugszeichenliste
    10 Wasserfahrzeug 132 Großbaumrohr
    12 (mittlerer) Rumpf 134 Großsegel
    121 (vorderes) Cockpit 136 Vorstag
    122 (hinteres) Cockpit 138 Wanten
    124 Planke 140 Reißverschluss
    126 Planke 230 Mast
    128 Schwenkachse 231 Mastfuß
    14 Seitenrumpf 232 Großbaumrohr
    16 Seitenrumpf 234 Großsegel
    22 Heckruder 238 Gabelbaum-Rigg
    220 T-Tragfläche (an 22) 240 Reißverschluss
    222 Ruderkasten 40 Messvorrichtung
    23 Drehachse 42 Schleppstab
    24 Seitenschwert 43 Reflexionsfläche
    240 T-Tragfläche (an 24) 44 Drehgelenk
    241 Schwenkachse 46 Winkelmesser
    242 Stütztragfläche 48 Abstandsmesser
    2421 Gelenk 50 Steuereinrichtung
    2422 Befestigungspunkt 100 Wasseroberfläche (Wellental)
    244 Stützstrebe 102 Wasseroberfläche (Wellenkamm)
    2441 Befestigung
    26 Seitenschwert 104 Wasseroberfläche (beim Start)
    260 T-Tragfläche (an 26) A Abstand
    261 Schwenkachse F Fahrtrichtung
    262 Stütztragfläche α (seitlicher) Anstellwinkel (von 24, 26)
    2621 Gelenk
    2622 Befestigungspunkt β Anstellwinkel nach vorn (von 24, 26)
    264 Stützstrebe
    2641 Befestigung γ Anstellwinkel (von 240, 260)
    130 Mast δ Winkel (von 42)
    131 Mastfuß

Claims (15)

  1. Wasserfahrzeug (10) mit wenigstens einem zumindest zeitweise in einem Abstand (A) über einer Wasseroberfläche (100) befindlichen Rumpf (12, 14, 16), mit wenigstens einer Messvorrichtung (40) zum Messen des Abstandes (A) des Rumpfes (12, 14, 16) zur Wasseroberfläche (100) und mit wenigstens einer unter der Wasseroberfläche (100) geführten Tragfläche (220, 240, 260), deren Anstellwinkel (γ) zur Steuerung des Abstandes (A) veränderbar ist, wobei zu beiden Seiten eines mittig angeordneten Rumpfes (12) jeweils ein Seitenrumpf (14, 16) angeordnet ist und wenigstens eine Tragfläche (240, 260) an einem seitlich des Rumpfes (12, 14, 16) angeordneten Seitenschwert (24, 26) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenschwerter (24, 26) relativ zum Rumpf (12, 14, 16) nach oben schwenkbar und in dieser nach oben geschwenkten Position befestigbar ist, und
    dass die Seitenschwerter (24, 26) in Ihrer abgesenkten Betriebsstellung in einem Winkel (α) bezüglich einer Senkrechten nach unten und außen geneigt angeordnet sind..
  2. Wasserfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel α der Seitenschwerter (24, 26) in ihrer abgesenkten Betriebsstellung gegenüber der Vertikalen etwa 10° bis 20° beträgt.
  3. Wasserfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschwerter (24, 26) in einem Winkel (β) bezüglich einer Senkrechten nach vorne unten geneigt angeordnet sind.
  4. Wasserfahrzeug (10) mit wenigstens einem zumindest zeitweise in einem Abstand (A) über einer Wasseroberfläche (100) befindlichen Rumpf (12, 14, 16), mit wenigstens einer Messvorrichtung (40) zum Messen des Abstandes (A) des Rumpfes (12, 14, 16) zur Wasseroberfläche (100) und mit wenigstens einer unter der Wasseroberfläche (100) geführten Tragfläche (220, 240, 260), deren Anstellwinkel (γ) zur Steuerung des Abstandes (A) veränderbar ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messvorrichtung (40) wenigstens einen Schleppstab (42) aufweist, dessen oberes Ende bugseitig gelenkig an einem der Rümpfe (12, 14, 16) oder einem mit diesen verbundenem Bauteil in einem Drehgelenk (44) angelenkt ist und dessen unteres Ende auf der Wasseroberfläche (100) gleitet, wobei die von der Messvorrichtung (40) ermittelten Signale als Eingangssignale einer elektronischen Steuereinrichtung (50) zugeführt werden, die mittels eines Rechenprogramms die notwendige Verstellung des Anstellwinkels (γ) berechnet und ein entsprechendes Ausgangssignal an die Stellvorrichtung übermittelt.
  5. Wasserfahrzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (40) einen Winkelmesser (46) zur Erfassung des Winkels (δ) des Schleppstabes (42) aufweist.
  6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelmesser (46) im Drehgelenk (44) angeordnet ist.
  7. Wasserfahrzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppstab (42) am unteren Ende eine Reflexionseinrichtung (421) und die Messvorrichtung (40) wenigstens einen Abstandsmesser (48) zur Erfassung des Abstandes (A) der Reflexionseinrichtung (421) zum Rumpf (12, 14, 16) aufweist.
  8. Wasserfahrzeug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsmesser (48) eine Sende- und Empfangseinrichtung für Strahlen, wie Laser, Ultraschall oder Radar, umfasst.
  9. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Anstellwinkels (γ) der Tragfläche (220, 240, 260) relativ zum Seitenschwert (24, 26) bzw. relativ zu einem Heckruder (22) mittels einer im Inneren des Seitenschwerts (24, 26) bzw. des Heckruders (22) angeordneten Stellvorrichtung erfolgt.
  10. Wasserfahrzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung eine mechanische Stellvorrichtung ist, die von einem oben im Bereich des Seitenschwerts (24, 26) bzw. des Heckruders (22) angeordneten Antriebs erfolgt.
  11. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (50) zur Erfassung und Steuerung der Roll- und Nickbewegungen des Fahrzeugs zusätzlich ein Eingangssignal eines elektronischen Kreisels übermittelt wird.
  12. Verfahren zum Steuern eines Wasserfahrzeugs (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem zumindest zeitweise über einer Wasseroberfläche (100) befindlichen Rumpf (12, 14, 16),
    • mit wenigstens einer Messvorrichtung (40) zum Messen des Abstandes (A) des Rumpfes (12, 14, 16) zur Wasseroberfläche (100),
    • mit wenigstens einer unter der Wasseroberfläche (100) geführten Tragfläche (220, 240, 260), deren Anstellwinkel (γ) zur Steuerung des Abstandes (A) veränderbar ist,
    • wobei die Messvorrichtung (40) wenigstens einen Schleppstab (42) aufweist, dessen oberes Ende gelenkig an einem der Rümpfe (12, 14, 16) oder einem mit diesen verbundenem Bauteil in einem Drehgelenk (44) angelenkt ist, und wobei das untere Ende des Schleppstabs (42) auf der Wasseroberfläche (100) gleitet,
    • wobei die von der Messvorrichtung (40) ermittelten Signale als Eingangssignale einer elektronischen Steuereinrichtung (50) zugeführt werden, die mittels eines Rechenprogramms die notwendige Verstellung des Anstellwinkels (γ) berechnet und ein entsprechendes Ausgangssignal an die Stellvorrichtung übermittelt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) zusätzlich von elektronischen Kreiseln übermittelte Signale auswertet.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (50) mehrere aufeinanderfolgende Messwerte integriert und mit Schwellwerten verglichen werden, so dass ein um kurzfristige Spitzen oder Täler geglättetes Auswertungsergebnis als Ausgangsgröße eine sanfte Veränderung der Anstellwinkel (γ) an den verschiedenen Tragflächen (220, 240, 260) ermöglicht, mittels dem das Wasserfahrzeug (10) in einem weitestgehend konstanten Abstand (A) zur Wasseroberfläche (100 bzw. 102) gehalten wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppstab (42) eine Länge (L42) aufweist und zur Ermittlung des Abstands (A42) ein in einem Drehgelenk (44) des Schleppstabes (42) gemessener Winkel (δ) verwendet wird, wobei sich der vertikale Abstand (A42) bei einer Auslenkposition (42A) des Schleppstabes (42) gemäß der Formel A42 = sin δ * L42 ergibt.
EP10803449.7A 2009-12-23 2010-12-23 Wasserfahrzeug Not-in-force EP2516246B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017432U DE202009017432U1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Wasserfahrzeug
PCT/EP2010/007928 WO2011076431A2 (de) 2009-12-23 2010-12-23 Wasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2516246A2 EP2516246A2 (de) 2012-10-31
EP2516246B1 true EP2516246B1 (de) 2013-12-04

Family

ID=43972766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10803449.7A Not-in-force EP2516246B1 (de) 2009-12-23 2010-12-23 Wasserfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2516246B1 (de)
DE (1) DE202009017432U1 (de)
WO (1) WO2011076431A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009307C2 (en) * 2012-08-09 2014-02-11 Ir M G Reissenweber Man Consultants B V Vessel with three hulls having forward deflactors.
US20150274266A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Kittihawk20 Corporation High-performance planing monohull sailboat with heeling control
US10829181B2 (en) 2016-06-18 2020-11-10 David Rittenhouse Clark Hydrofoiling sailboat
FR3082182B1 (fr) * 2018-06-08 2020-09-18 Univ Montpellier Dispositif support d'appendice pour engin nautique
CN114162257B (zh) * 2021-12-22 2022-06-10 盐城工学院 折叠船
FR3135446A1 (fr) * 2022-05-11 2023-11-17 Gb Naval Development Système de montage d’un safran à la coque d’un bateau, ensemble comprenant un tel système de montage et un safran et procédé d’installation d’un safran

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816029U1 (de) * 1978-12-07 Lederer Geb. Graef, Ursula, 8182 Bad Wiessee Segel für Surfbrett
DE7802652U1 (de) * 1978-06-22 2080 Pinneberg Kombinationssegel
DE1071521C2 (de) 1958-02-11 1960-06-09
US3130702A (en) * 1962-06-12 1964-04-28 Melchior Internat Corp Hydrofoil control system
US3342155A (en) * 1964-06-11 1967-09-19 Hydrofin Design Ct Hydrofoil craft
US3343513A (en) * 1966-05-27 1967-09-26 Bader John Hydrofoils and retraction mechanism therefor
DE2045915C3 (de) * 1969-10-04 1974-09-19 Cantiere Navaltecnica S.P.A., Anzio, Rom Stabilisierungseinrichtung für ein Tragflügelboot
GB1557539A (en) * 1977-09-15 1979-12-12 Brubaker C M Vehicles
DE8122670U1 (de) * 1981-08-01 1982-07-22 Schweitzer, Horst, 6382 Friedrichsdorf "surfsegel"
DE3434547A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Georg 8204 Brannenburg Mühlbauer jun. Segel fuer windgetriebene fahrzeuge
DE8701241U1 (de) * 1987-01-27 1987-10-01 Lishke, Ingo, 3200 Hildesheim Flexible Zusatzsegelfläche für alle Surfsegelsysteme
DE3784510T2 (de) * 1987-11-13 1993-07-08 Randall H Reynolds Segelanordnung mit verstellbarer segelflaeche.
DE8800615U1 (de) * 1988-01-20 1988-06-30 Bley, Johannes, 4800 Bielefeld Zusatzsegel für Segelfahrzeuge
US5168824A (en) * 1989-12-20 1992-12-08 Ketterman Greg S Foil suspended watercraft
US5054410A (en) * 1989-12-27 1991-10-08 Scarborough Greer T Hydrofoil sailboat with control system
WO1993009994A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 Michael Baranski A vehicle for use on water
US5237947A (en) * 1992-08-03 1993-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable draft hull
DE19752170C2 (de) * 1997-11-25 2001-04-26 Klaus J Enzmann Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
US7198000B2 (en) * 2003-02-10 2007-04-03 Levine Gerald A Shock limited hydrofoil system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2516246A2 (de) 2012-10-31
WO2011076431A2 (de) 2011-06-30
DE202009017432U1 (de) 2011-05-05
WO2011076431A3 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516246B1 (de) Wasserfahrzeug
EP2616318B1 (de) Schiff mit Gangway
EP0199145A1 (de) Tragflügelanordnung für einen Gleitboot-Katamaran
DE3248049A1 (de) Tragflaechen-segelfahrzeug
DE69401350T2 (de) Tragflügelboot mit segeln
DE2500008C3 (de)
DE68915575T2 (de) Segler mit einer Anti-Kenter-Hebevorrichtung.
WO1997006051A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
WO2011095178A1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE9212799U1 (de) Tragflächengleitsegelgeräte
DE2045915C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für ein Tragflügelboot
AT516822B1 (de) Segelboot
DE2805647A1 (de) Schiffsrumpf
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
DE102006032626B4 (de) Leichtes Tragflächenboot
DE69300675T2 (de) Kompaktes sich selbst-einstellendes flügelsegel.
DE3702559A1 (de) Tragfluegelrigg fuer segelfahrzeuge
DE2937033A1 (de) Segelboot und verfahren zum betrieb desselben
CH307157A (de) Wasserfahrzeug mit Wassertragflügeln.
DE10134778B4 (de) Segelboot mit stark eingezogenen Wasserlinien
DE102020131063B4 (de) Wasserfahrzeug und Halter
DE102017004636A1 (de) Tragflügel-Steuer-/Regelsystem für ein Hydrofoil-Segelfahrzeug
DE9200773U1 (de) Tragflächenboot
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE1506734C (de) Segelboot mit mindestens einem quer unter dem Bootskörper angeordneten Tragflügelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 643424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005580

Country of ref document: DE

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

BERE Be: lapsed

Owner name: ENZMANN, KLAUS

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

26N No opposition filed

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005580

Country of ref document: DE

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101223

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 643424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180109

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223