WO2019101805A1 - System zur anordnung von einrichtungsgegenständen in räumen - Google Patents

System zur anordnung von einrichtungsgegenständen in räumen Download PDF

Info

Publication number
WO2019101805A1
WO2019101805A1 PCT/EP2018/082107 EP2018082107W WO2019101805A1 WO 2019101805 A1 WO2019101805 A1 WO 2019101805A1 EP 2018082107 W EP2018082107 W EP 2018082107W WO 2019101805 A1 WO2019101805 A1 WO 2019101805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
support
rail
furnishings
rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082107
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas PALUDAN
Asger HARTVIGSEN JACOBSEN
Michael SEBBER COLFELT
Nikolai RYTTER RASMUSSEN
Søren NISSEN
Jon BRØCKER
Original Assignee
Dolle A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolle A/S filed Critical Dolle A/S
Publication of WO2019101805A1 publication Critical patent/WO2019101805A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/08Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members having the capability of expansion, e.g. in case of fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • A47F5/0853Rail constructions; Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height

Definitions

  • the invention relates to a system for the arrangement of furnishings in rooms, with two support rails, which are fastened to spaced, substantially vertically extending support structures.
  • a second aspect of the invention relates to a system for the arrangement of furnishings in rooms with at least one length-adjustable beam, which is fastened to a support structure.
  • Systems for arranging furnishings are known in the art. Their task is to arrange furnishings such as shelves, cupboards, dressers, shelves, bookshelves, wardrobes and the same space-saving and flexible in rooms or spatial structures.
  • the systems for arranging furnishings in rooms mentioned in the prior art relate in particular to systems for arranging furnishings on room walls which can form the support structure. This arrangement by means of wall rails or wall panels limits the usable space on the room walls, so that the space under the ceiling to the arrangement of furnishing objects mostly remains largely unused.
  • the document US 57/0181567 A1 describes such a system for the arrangement of furnishings in rooms, especially in workshops, which can be assembled and expanded modular.
  • the system consists of wall panels or rails, which are expandable.
  • the furnishings can be coupled by means of positive engagement with the wall rails.
  • WO 32/143074 A1 discloses a system for arranging furnishing articles, in particular dressers, with a strip which can be fastened to room walls and which has end receptacles for plug connections. These receptacles are adapted to be engaged with fasteners mounted on furnishings.
  • the object of the invention is therefore as far as possible to overcome the disadvantages found in the prior art in systems for arranging furnishing articles and to provide systems which enable a good use of space and / or a comparatively simple production and / or simple assembly in a simple manner.
  • the invention solves the underlying object with a system having the features of claim 1.
  • the invention proposes at least one length-adjustable beam, which can be coupled with two spaced support rails.
  • the at least one length-adjustable beam forms with the two support rails a flexibly expandable, adaptable to different rooms system for the arrangement of furnishings. Due to their length-adjustable design, a bar or a plurality of bars according to the invention can be easily coupled to objected holding rails, which can be fastened to supporting structures, in particular room walls, which in turn have different distances from one another.
  • a system may be formed with at least two length-adjustable beams which, when assembled, are arranged substantially perpendicularly relative to the support rails such that, together with the spaced-apart rails, a basic structure or basic structure of the system is formed, which is substantially rectangular.
  • a system has a high stability and offers the possibility of receiving furnishings and / or, for example, a storage surface and to act as a support structure.
  • Such a system can be due to the adjustable bars even in difficult installation situations, for example, due to non-parallel slated walls easy to assemble, which are found especially in old buildings.
  • Support rails according to the invention elongated, attachable to support structures holding elements, including wall rails, strips, ropes, wire ropes and the like understood.
  • a length-adjustable beam according to the invention in particular telescopically adjustable rods, tubes, rods, rails and in particular telescopic rods understood, which are designed such that they have a variable length.
  • substantially vertically spaced supporting structures denote both spatial structures, in particular room walls, pillars, beams, arches and frames, as well as structural components of furnishing articles, in particular cupboards.
  • the length-adjustable beam is adjustably received along the support rails and / or can be fixed at different positions on the support rails.
  • a system is provided which flexibly provides the arrangement of furnishings at different locations along the support rails.
  • such a modular system can be realized, which has the support rails and beams and to which different sized furnishings can be attached.
  • the beam has a base member and a first rod and a second rod, wherein the base member longitudinally guides the first rod and the second rod and wherein the first rod and the second rod are telescopically adjustable formed on the beam are.
  • the base member longitudinally guides the first rod and the second rod and wherein the first rod and the second rod are telescopically adjustable formed on the beam are.
  • a length-adjustable beam is thus proposed, which requires only a few items, has a low weight and can be structurally simple to implement.
  • the length of the bar can be shortened of the base element, adapt individually to the respective spatial structure and vary in a predefined area by the telescopic bars.
  • the guidance of the first rod and the second rod in the longitudinal direction through the base element is understood to mean both a guide within the base element and a guide by a base element extending inside the rods.
  • Under telescopically adjustable here any form of storage of two components together and / or understood in or on a base member, which provides for the variation of the entire length of the beam.
  • the system according to the invention is further preferably developed by the fact that at the ends of the beams, preferably at the rod ends, in each case a coupling means is formed, which is adapted to be coupled to the retaining rail by means of positive locking.
  • the coupling of the beams by means of a coupling means with the retaining rail by positive engagement provides a fast and easy to handle connection, which is also easily solvable.
  • the coupling means according to the invention is further developed advantageously by a locking part for locking the position of the coupling means along the retaining rail is formed on the coupling means. By locking part thus a sufficient security against unwanted movement of the beams along the support rails is given.
  • a locking part As a locking part according to the invention those parts are to be understood that prevent the locking or securing the coupling means at the desired position on the support rail, the release of the coupling means of the support rail and / or the movement of the beam along the support rail.
  • the locking part is formed in a first preferred embodiment as a grub screw, which is guided through a passage in the coupling means and the retaining rail and can be brought into engagement with a corresponding threaded bore of the coupling means.
  • the invention is further advantageously further developed in that the coupling means has a joint which is adapted to compensate for irregularities of the support structures.
  • the adaptation of the system to uneven, irregular support structures, in particular deviations of the distance of the support structures from one another and deviations with regard to the parallelism of said support structures, are determined by the joint, which is preferably a ball joint, balanced.
  • Other embodiments not excluded by the invention include, for example, a hinge.
  • the system according to the invention is further developed advantageously in that the joint preferably has a fixing device, which is designed to fix the joint in the desired position.
  • the fixing device ensures the alignment of the coupling means, so that the system is flexibly adaptable to the support structures on the one hand, and on the other hand, the fixing device increases the stability of the system and thus the security.
  • the locking mechanism of the fixing device can be based on the principle of a mechanical clamping mechanism, a jamming, screw connection, wedging or other common mechanisms for securing a component in a desired position.
  • the beam has on its upper side a receptacle and / or a support for receiving and / or hanging of furnishings.
  • the arrangement of furnishings at the top of the beam by picking and / or hanging, at the same time a solution for an easy-to-handle, flexible removal of said furnishings proposed.
  • Under a recording and / or a support according to the invention a formation of the top of the beam understood, which provides the arrangement of furnishings on or on the beam.
  • the receptacle is designed as a recess extending in the longitudinal direction for attaching connecting means, in particular hook parts.
  • An advantage of this embodiment of the recording according to the invention, in particular the sliding storage of furnishings is along the longitudinal axis of the beam.
  • the system according to the invention is further advantageously developed by the fact that the beam along its longitudinal axis has at least one fastening means receptacle for attachment of furnishing articles.
  • the invention preferably also proposes a fastener receptacle by means of which the furnishing objects can be fixed at a desired position along the longitudinal axis of the bar.
  • the fastener receiving means comprises a longitudinally extending T-track, which is formed on the receptacle and / or the support, wherein the fastener receiving means is further adapted to holding means, in particular T-nut nuts, which can be brought into engagement with fastening means, in particular screws.
  • This embodiment proposes a further receptacle for said furnishings before the fixation of the furnishings against unwanted movement.
  • a further alternative embodiment is characterized in that the fastening means receptacle has at least one threaded bore which is formed on the receptacle and / or the support and with which fastening means, in particular screws, can be brought into engagement.
  • This embodiment proposes a receptacle for said furnishings, which provides by threaded holes on the receptacle and / or the support fixing the furnishings against unwanted movement.
  • the underlying object is achieved by a system for arranging furnishings in rooms with at least one length-adjustable beam, which is fastened to a support structure, solved.
  • the beam has a receptacle and / or a support for receiving and / or suspending furnishings, wherein the receptacle is designed as a recess extending in the longitudinal direction for attaching connecting means, in particular hook parts, and / or the bar along its longitudinal axis at least has a fastener receptacle for attachment of furnishings.
  • the furnishings may be disposed on the receptacle and / or the support, guided therethrough in the longitudinal direction of the beam and / or be positioned in a known position along the beam in a known manner by a fastener receptacle.
  • the system is advantageously further developed in that the retaining rail has at least one plug-in receptacle at its first end and at least one plug-in pin at its second end, which can be brought into engagement with the plug receptacle of an adjacent retaining rail. Due to this form of plug-in connection, the system according to the invention can be expanded in a modular manner.
  • the system is advantageously further developed in that the retaining rail has at least one plug receptacle at its ends, which can be brought into engagement with the plug receptacle of an adjacent retaining rail by at least one plug-in pin.
  • the retaining rail has at least one plug receptacle at its ends, which can be brought into engagement with the plug receptacle of an adjacent retaining rail by at least one plug-in pin.
  • the holding rail is formed in two parts, wherein the holding rail has a mounting rail coupled to the support structure and a cover.
  • the attachment of the retaining rail to a support structure is facilitated in this way and proposed the possibility of function-oriented material selection of the cover and mounting rail.
  • the mounting rail and / or the cover in the assembled state form a cavity as a cable guide. The arrangement of furnishings having electrical leads is thus simplified.
  • the mounting rail has a plurality of openings, as a passage for fastening means for mounting on the support structures, on. The ease of accessibility simplifies mounting on the support structure.
  • the retaining rail according to the invention is advantageously further developed in that the cover has at least one projecting locking element, which corresponds with the respective latching receptacle on the mounting rail for the positive connection.
  • a positive connection between the mounting rail and cover is, in addition to the ease of use, further advantageous in that the cover and the mounting rail to be coupled quickly with each other and to be solved again.
  • a latching element and a latching receptacle are understood to mean all positive-locking connections with the aid of molded elements which prevent the unwanted release of cover and mounting rail by a relative movement relative to one another.
  • the mounting rail has a profiling which corresponds to the cover for the positive connection; for the advantages thereof, reference is made to the above embodiment.
  • the system is further developed by a plurality of vertically spaced support rails. The invention thus proposes a flexible extension of the system according to the invention and thus the optimized use of space.
  • the system according to the invention is advantageously further developed in that the retaining rail is set up for direct arrangement of furnishing articles. This results in a multifunctionality of the retaining rail and increased freedom of design of the system according to the invention.
  • an inventive furniture item is designed as a storage device and / or decoration object and / or consumer electronics and / or seating furniture piece.
  • the system according to the invention is further developed by an access area to the furnishings arranged on the ceiling side, wherein the access area has a receptacle for a climbing aid, in particular a ladder, which can be coupled to the holding rail and / or a beam.
  • Figure 1 The system for arranging furnishings in a perspective view
  • Figure 2 An alternative arrangement of the system according to the invention for arranging furnishing articles in a side view
  • Figure 3 An extension of the system for arranging furnishings in a perspective view
  • Figure 4 A section of the system for arranging furnishings in a first embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a detail of the system for arranging furnishings in a further embodiment according to the invention
  • FIG. 6 shows a section of the system for arranging furnishings in a further embodiment according to the invention, in particular the receptacle and the connecting means
  • Figure 7 A section of the system for arranging furnishings, in particular the coupling of retaining rail and beams by means of the coupling means
  • FIG. 8 shows a detail of the beam of the system according to the invention in a first preferred embodiment
  • FIG. 9 shows a section of the beam according to the invention in a further preferred embodiment
  • FIG. 10 shows a detail of the retaining rail according to the invention in a first preferred embodiment
  • Figure 11 A section of the retaining rail according to the invention in a further preferred embodiment
  • the system for arranging furnishings in a perspective view The two support rails 2 and 4 are attached to spaced support structures 3. Beams 6, 8, 10 and 12 are coupled to them, on which furnishings, in particular shelves 20, 22 are arranged, which are adapted to receive further furnishings, in particular a shoe box 16 and a shelf 20, 56. Adjacent to and spaced from the furnishings is an access area 9, which has a receptacle for a climbing aid 14, which can be coupled to the retaining rail.
  • FIG. 2 An alternative arrangement of the inventive system 1 for arranging furnishing articles in a side view is shown in FIG. 2.
  • a first retaining rail 2 and a second support rail 4 are fixed to a, substantially vertically extending support structure 3 and extend substantially horizontally.
  • the system 1 further comprises at least one, preferably a plurality of beams 6, 8 coupled to the support rails 2, 4.
  • the system 1 has further retaining rails 24 and 26, on which a shelf 30 and a decorative object 32 are arranged.
  • the support rails 2, 4 and 24, 26 are fixed to spaced support structures 3, 7, in particular room walls.
  • the support rail 24 is fixed vertically to the support rail 2 on the first support structure 3, and the support rail 26 is fixed vertically to the support rail 4 on the second support structure 7. According to the invention, no furnishings are arranged on the floor 28 of the room 5.
  • FIGS. 1 and 2 show only exemplary arrangements.
  • FIG. 3 A possible arrangement of the support rails 34 and 36 which are fixed to the support structure 3, Fig. 3 can be seen.
  • On the support rails 34 and 36 directly furnishings, in particular a shoe cabinet 40 and a shelf 8 and various hook elements 39 are attached.
  • FIG. 4 shows a detail of the system 1 shown in FIG. 1 for arranging furnishings in rooms 5.
  • the support rails 2 and 4 are fastened to the support structures 3, 7. With them two beams 6 and 8 are coupled, which are arranged substantially perpendicular to the support rails 2 and 4.
  • An item of furniture, in particular a shelf 20, is arranged on the beams 6 and 8.
  • the beams 6 and 8 have, in particular, a base element 53 and a first rod 56a and a second rod 56b, which are guided in the base element 53 in the longitudinal direction and are designed to be telescopic.
  • coupling means 50 are formed, which form a positive connection with the support rails 2 and 4 and the beams 6 and 8 couple in this way with the support rails.
  • a receptacle 55 is formed for hanging bamboosussipartyn.
  • a plurality of connecting means 42 in particular hook parts mounted in the receptacle 55.
  • the support rails 2, 4 are formed in two parts and each have a mounting rail 45 and a cover 43.
  • FIG. 5 shows another alternative embodiment of the system 1 according to the invention.
  • the retaining rail 2, consisting of the mounting rail 45 and the cover 43, is fastened to the support structure 3.
  • a coupling means 50 couples the support rail 2 and bar 6 together.
  • the receptacle 55 is formed as a longitudinally extending recess.
  • the recess is formed, in particular, on the base element 53, which guides a first rod 56a and a second rod 56b.
  • connecting means 54 are suspended, which are formed on the furniture object, in particular the shelf 52. Furthermore, one or more apertures for the passage of fastening means 51, in particular screws, are provided on the shelf 52. The screws engage in at least one fastener receptacle 58, which is formed in this embodiment as at least one threaded bore, a.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the system 1 according to the invention.
  • the beam 6 is coupled to the retaining rail 2 by means of the coupling means 50.
  • a fastening means receptacle 61 is formed next to the receptacle 55.
  • the connecting means 42 is suspended in the receptacle 55 of the beam 6.
  • Another embodiment of a connecting means 63 is mounted on the receptacle 55 and guided by this in the longitudinal direction of the beam 6 movable.
  • Fasteners 51 in particular screws, engage in the fastener receptacle 61 and fix the furniture item in the desired position.
  • FIG. 7 shows a preferred embodiment of the coupling of the beam 2 to the retaining rail 4 by means of a coupling means 50 by form-fitting engagement of the coupling means 50 and the retaining rail 4.
  • the retaining rail 4 is fastened to the support structure 3.
  • the support rail 3 forms between the mounting rail 45 and the cover 43 has a cavity for guiding cables.
  • a receptacle 55 is formed according to a first preferred embodiment.
  • the cover 43 is connected to the mounting rail 45 by means of a latching element 66, which engages in a latching receptacle 64.
  • the beam 6 has a base element 53 which guides a first rod 56a and a second rod 56b and has a receptacle 55 formed on its upper side.
  • a fastener receptacle 61 is formed on top of the beam 6 on top of the beam 6 is next to the receptacle 55. Fasteners, in particular screws, engage in the fastener receptacle 61 and fix the furniture item.
  • a coupling means 50 is formed respectively.
  • Fig. 8 shows a first preferred embodiment of the design of such a coupling means 50.
  • Other, not excluded by the invention embodiments of the coupling means provide, for example, the formation of a ball joint and a locking mechanism.
  • Fig. 9 shows the beam 71 of the system 1 according to the invention.
  • the beam 71 has a base element which guides a first rod 68a and a second rod 68b. At the ends of the rods 68, a coupling means 72 is formed in each case. On the coupling means 72, a locking part 74 is formed. The locking member 74 secures the position of the beam 71 along the support rail. 2
  • FIG. 10 A second embodiment of the retaining rail 75 according to the invention is shown in FIG. 10.
  • the two-part holding rail 75 has a mounting rail 76 and a cover 78.
  • openings 80 for the implementation of fasteners for mounting to support structures 3 are established.
  • a profiling 82 is formed for positive connection with the cover 78.
  • the retaining rail 2 according to the invention which has a mounting rail 45 and a cover 43, can be expanded modularly with the adjacent retaining rail 4 by a plug-in receptacle 62 into which plug-in pins 84 can be brought into engagement.
  • the cover 43 is connected to the mounting rail 45 by means of a latching element 66, which engages in a latching receptacle 64.
  • a latching element 66 which engages in a latching receptacle 64.
  • Other embodiments not excluded by the invention provide, for example, that a plug-in receptacle is formed on a first end of the retaining rail 2 and a plug-in pin is formed on the second end of the retaining rail, which pin corresponds to the corresponding plug-in receptacle adjacent retaining rail 4 is engageable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen, welches mit zwei Halteschienen (2, 4) an beabstandeten, sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Tragstrukturen (3,7) befestigbar ist, gekennzeichnet durch mindestens einen längenverstellbaren Balken (6, 8, 10, 12), welcher mit beiden Halteschienen (2,4) koppelbar ist.

Description

System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen
Die Erfindung betrifft ein System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen, mit zwei Halteschienen, welche an beabstandeten, sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Tragstrukturen befestigbar sind. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen mit mindestens einem längenverstellbaren Balken, welcher an einer Tragstruktur befestigbar ist.
Systeme zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Aufgabe ist es, Einrichtungsgegenstände wie beispielsweise Regale, Schränke, Kommoden, Ablagen, Bücherregale, Garderoben und der gleichen platzsparend und flexibel in Räumen oder Raumstrukturen anzuordnen. Die im Stand der Technik Erwähnung findenden Systeme zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen beziehen sich insbesondere auf Systeme zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen an Raumwänden, die die Tragstruktur bilden können. Diese Anordnung mittels Wandschienen oder Wandpaneelen beschränkt den nutzbaren Raum auf die Raumwände, sodass der Raum unter der Raumdecke zur Anordnung von Einrichtungs- gegenständen zumeist weitgehend ungenutzt bleibt.
Das Dokument US 57/0181567 A1 beschreibt ein solches System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen, insbesondere in Werkstätten, welches sich modular montieren und erweitern lässt. Das System besteht aus Wandpaneelen oder Schienen, welche erweiterbar sind. Die Einrichtungsgegenstände sind mittels Formschluss mit den Wandschienen koppelbar.
Das Dokument WO 32/143074 A1 offenbart ein System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen, insbesondere Kommoden, mit einer an Raumwänden befestigbaren Leiste, welche endseitige Aufnahmen für Steckverbindungen aufweist. Diese Aufnahmen sind dazu eingerichtet, mit Befestigungselementen, welche an Einrichtungsgegenständen mon- tiert sind, in Eingriff gebracht zu werden.
Ferner sind aus dem Stand der Technik Einrichtungsgegenstände in Form von Einbauten allgemein bekannt, welche entsprechend der vorhandenen Raumstruktur handwerklich beispielsweise von Tischlern eigens gefertigt werden und zumeist keine flexible Anpassung an veränderte Raumstrukturen ermöglichen. Die modulare Erweiterung solcher eigens an- gefertigten Einbauten ist aufgrund der hohen Individualisierung zumeist zeit- und kostenintensiv. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Systemen zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen bleibt zudem häufig ein Großteil des zur Verfügung stehenden Raums, insbesondere der Bereich unter der Raumdecke, weitestgehend ungenutzt. Individualisierte Systeme, welche Spezialeinbauten bieten zwar eine vergleichsweise hohe Raumnutzung, sind jedoch aufgrund des hohen Grades der Individualisierung zumeist sehr kostenintensiv und nicht flexibel erweiterbar bzw. an veränderte Raumstrukturen anpassbar.
Aufgabe der Erfindung ist es folglich, die im Stand der Technik Vorgefundenen Nachteile bei Systemen zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen möglichst weitgehend zu überwinden und Systeme bereitzustellen, die auf einfache Weise eine gute Raumausnutzung und/oder eine vergleichsweise einfache Herstellung und/oder eine einfache Montage ermöglichen.
Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe mit einem System mit den Merkmalen von Anspruch 1. Insbesondere schlägt die Erfindung mindestens einen längenverstellbaren Balken vor, welcher mit zwei beabstandeten Halteschienen koppelbar ist. Der mindestens eine längenverstellbare Balken bildet mit den beiden Halteschienen ein flexibel erweiterbares, sich an verschiedene Räume anpassbares System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen. Ein erfindungsgemäßer Balken oder mehrere Balken lassen sich aufgrund ihrer längenverstellbaren Gestaltung einfach an beanstandeten Halteschienen koppeln, welche an Tragstrukturen, insbesondere Raumwänden befestigbar sind, die ihrerseits verschiedene Abstände zueinander aufweisen. So können vorzugsweise industriell vorgefertigte Schienen und längenverstellbare Balken auf einfache Weise an verschieden dimensionierten Raumstrukturen montiert werden, ohne dass diese Komponenten individuell hergestellt oder angepasst werden müssten. Durch die Kopplung eines oder mehrerer Balken mit zwei beabstandeten Halteschienen ergibt sich ein mechanisch stabiles System, welches bei Bedarf mit mehreren, größeren Einrichtungsgegenständen versehen und auch mit größeren Lasten von Einrichtungsgegenständen wie Möbelteilen, Regalen, Ablagen und dergleichen belastet werden kann. Die Einrichtungsgegenstände können an dem oder den Balken, und/oder den Schienen unmittelbar oder auch mittelbar mithilfe von weiteren Mon- tageelementen befestigt werden.
Vorzugsweise kann ein System mit wenigstens zwei längenverstellbaren Balken gebildet sein, die im montierten Zustand im Wesentlichen rechtwinklig relativ zu den Halteschienen angeordnet sind, so dass zusammen mit den beabstandeten Schienen eine Grundstruktur oder Basisstruktur des Systems gebildet ist, die im Wesentlichen rechteckig ist. Ein derartiges System weist eine hohe Stabilität auf und bietet die Möglichkeit, Einrichtungsgegenstände und/oder beispielsweise eine Ablagefläche aufzunehmen und als Tragstruktur zu fungieren. Ein derartiges System lässt sich aufgrund der längenverstellbaren Balken auch in schwierigen Einbausituationen beispielsweise aufgrund nicht paralleler schiefer Wände einfach montieren, die insbesondere auch in Altbauten vorgefunden werden.
Unter Halteschienen werden erfindungsgemäß längliche, an Tragstrukturen befestigbare Halteelemente, also auch Wandschienen, Leisten, Seile, Drahtseile und dergleichen verstanden. Unter einem längenverstellbaren Balken werden erfindungsgemäß insbesondere teleskopartig verstellbare Stangen, Rohre, Stäbe, Schienen und insbesondere Teleskopstangen verstanden, welche derart ausgebildet sind, dass sie eine veränderliche Länge aufweisen.
Im Wesentlichen vertikal beabstandete Tragstrukturen bezeichnen erfindungsgemäß sowohl Raumstrukturen, insbesondere Raumwände, Pfeiler, Balken, Bögen und Rahmen, als auch strukturtragende Komponenten von Einrichtungsgegenständen, insbesondere von Schränken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der längenverstellbare Balken entlang der Halteschienen verstellbar aufgenommen ist und/oder an verschiedenen Positionen an den Halteschienen fixierbar ist. Erfindungsgemäß ist dem- nach ein System vorgesehen, welches flexibel die Anordnung von Einrichtungsgegenständen an verschiedenen Orten entlang der Halteschienen vorsieht. Insbesondere ist so ein modular aufbaubares System verwirklicht, welches die Halteschienen und Balken aufweist und an denen verschieden dimensionierte Einrichtungsgegenstände befestigbar sind.
Die Erfindung wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass der Balken ein Basiselement und einen ersten Stab und einen zweiten Stab aufweist, wobei das Basiselement den ersten Stab und den zweiten Stab in Längsrichtung führt und wobei der erste Stab und der zweite Stab teleskopartig verstellbar an dem Balken ausgebildet sind. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei die Führung der teleskopierbar ausgebildeten Stäbe durch ein Basiselement. Erfindungsgemäß wird somit ein längenverstellbarer Balken vorgeschlagen, welche nur wenige Einzelteile erfordert, ein geringes Gewicht aufweist und sich konstruktiv einfach verwirklichen lässt. Die Länge des Balkens lässt sich darüber hinaus, durch Kürzen des Basiselements, individuell auf die jeweilige Raumstruktur anpassen und durch die te- leskopierbaren Balken in einem vordefinierten Bereich variieren.
Unter der Führung des ersten Stabes und des zweiten Stabes in Längsrichtung durch das Basiselement wird sowohl eine Führung innerhalb des Basiselements als auch eine Füh- rung durch ein innerhalb der Stäbe verlaufendes Basiselement verstanden. Unter teleskopartig verstellbar wird hier jede Form der Lagerung zweier Bauteile aneinander und/oder in oder an einem Basiselement verstanden, welche die Variation der gesamten Länge des Balkens vorsieht.
Das erfindungsgemäße System wird weiterhin vorzugsweise dadurch weitergebildet, dass an den Enden der Balken, vorzugsweise an den Stabenden, jeweils ein Kopplungsmittel ausgebildet ist, welches dazu eingerichtet ist, mit der Halteschiene mittels Formschluss gekoppelt zu werden. Die Kopplung der Balken mittels eines Kopplungsmittels mit der Halteschiene durch Formschluss, sieht eine schnelle und einfach handhabbare Verbindung vor, die außerdem einfach lösbar ist. Das erfindungsgemäße Kopplungsmittel wird weiterhin vorteilhaft weitergebildet, indem am Kopplungsmittel ein Arretierteil zum Arretieren der Position des Kopplungsmittels entlang der Halteschiene ausgebildet ist. Durch das Arretierteil ist somit eine hinreichende Sicherheit gegen eine unerwünschte Bewegung der Balken entlang der Halteschienen gegeben.
Als Arretierteil sind erfindungsgemäß solche Teile zu verstehen, die durch das Feststellen oder Sichern des Kopplungsmittels an der gewünschten Position an der Halteschiene, das Lösen des Kopplungsmittels von der Halteschiene und/oder das Bewegen des Balkens entlang der Halteschiene verhindern.
Das Arretierteil ist in einer ersten bevorzugten Ausführungsform als Madenschraube ausgebildet, welche durch eine Durchführung in dem Kopplungsmittel und der Halteschiene geführt wird und mit einer korrespondierenden Gewindebohrung des Kopplungsmittels in Eingriff bringbar ist.
Die Erfindung wird ferner vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass das Kopplungsmittel ein Gelenk aufweist, welches dazu eingerichtet ist, Unregelmäßigkeiten der Tragstrukturen auszugleichen. Die Anpassung des Systems an unebene, unregelmäßige Tragstrukturen, insbesondere Abweichungen des Abstands der Tragstrukturen zueinander und Abweichungen hinsichtlich der Parallelität besagter Tragstrukturen, werden durch das Gelenk, welches vorzugsweise ein Kugelgelenk ist, ausgeglichen. Andere, durch die Erfindung nicht ausgeschlossene, Ausführungsformen sehen beispielsweise ein Drehgelenk vor.
Das erfindungsgemäße System wird weiterhin vorteilhaft weitergebildet, indem das Gelenk vorzugsweise eine Fixierungsvorrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, das Ge- lenk in der gewünschten Position zu fixieren. Die Fixierungsvorrichtung sichert die Ausrichtung des Kopplungsmittels, sodass das System zum einen flexibel an die Tragstrukturen anpassbar ist und zum anderen die Fixierungsvorrichtung die Stabilität des Systems und damit die Sicherheit erhöht. Der Feststellmechanismus der Fixierungsvorrichtung kann dabei auf dem Prinzip eines mechanischen Spannmechanismus, einer Verklemmung, Ver- schraubung, Verkeilung oder anderen geläufigen Mechanismen zur Sicherung eines Bauteils in einer gewünschten Position beruhen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Balken an seiner Oberseite eine Aufnahme und/oder ein Auflager zum Aufnehmen und/oder Einhängen von Einrichtungsgegenständen aufweist. So wird durch die Anordnung von Einrichtungsgegen- ständen an der Oberseite der Balken, durch Aufnehmen und/oder Einhängen, gleichzeitig eine Lösung für eine einfach handhabbare, flexible Entnahme besagter Einrichtungsgegenstände vorgeschlagen. Unter einer Aufnahme und/oder einem Auflager wird erfindungsgemäß eine Ausbildung der Oberseite des Balkens verstanden, welche die Anordnung von Einrichtungsgegenständen auf oder an dem Balken vorsieht. Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahme als eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung zum Einhängen von Verbindungsmitteln, insbesondere Hakenteilen, ausgebildet ist. Vorteilhaft bei dieser Ausbildung der erfindungsgemäßen Aufnahme, ist insbesondere die schiebbare Lagerung von Einrichtungsgegenständen entlang der Längsachse des Balkens. Das erfindungsgemäße System wird ferner vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass der Balken entlang seiner Längsachse mindestens eine Befestigungsmittel-Aufnahme zur Befestigung von Einrichtungsgegenständen aufweist. So schlägt die Erfindung neben einer Aufnahme und/oder einem Auflager zum Aufnehmen und/oder Einhängen der Einrichtungsgegenstände vorzugsweise auch eine Befestigungsmittel-Aufnahme vor, mittels de- rer die Einrichtungsgegenstände an einer gewünschten Position entlang der Längsachse des Balkens fixierbar sind. Eine alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungsmittel- Aufnahme eine in Längsrichtung verlaufende T-Spur aufweist, welche an der Aufnahme und/oder dem Auflager ausgebildet ist, wobei die Befestigungsmittel-Aufnahme ferner dazu eingerichtet ist Haltemittel, insbesondere T-Spurmuttern, aufzunehmen, welche mit Befes- tigungsmittel, insbesondere Schrauben, in Eingriff bringbar sind. Diese Ausführungsform schlägt eine weitere Aufnahme für besagte Einrichtungsgegenstände die Fixierung der Einrichtungsgegenstände gegen unerwünschte Bewegung vor.
Eine weitere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungsmittel-Aufnahme mindestens eine Gewindebohrung aufweist, welche an der Auf- nähme und/oder dem Auflager ausgebildet ist und mit welcher Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, in Eingriff bringbar sind. Diese Ausführungsform schlägt eine Aufnahme für besagte Einrichtungsgegenstände vor, die durch Gewindebohrungen an der Aufnahme und/oder dem Auflager die Fixierung der Einrichtungsgegenstände gegen unerwünschte Bewegung vorsieht. Gemäß eines zweiten Aspektes der Erfindung wird die zu Grunde liegende Aufgabe durch ein System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen mit mindestens einem längenverstellbaren Balken, welcher an einer Tragstruktur befestigbar ist, gelöst. Der Balken weist eine Aufnahme und/oder ein Auflager zum Aufnehmen und/oder Einhängen von Einrichtungsgegenständen auf, wobei die Aufnahme als eine in Längsrichtung verlau- fende Vertiefung zum Einhängen von Verbindungsmitteln, insbesondere Hakenteile ausgebildet ist, und/oder der Balken entlang seiner Längsachse mindestens eine Befestigungsmittel-Aufnahme zur Befestigung von Einrichtungsgegenständen aufweist.
So können vorzugsweise industriell vorgefertigte längenverstellbare Balken auf einfache Weise an verschieden dimensionierten Raumstrukturen montiert werden, ohne dass diese Komponenten individuell hergestellt oder angepasst werden müssten. Durch die direkte Befestigung der Balken an der Tragstruktur kann auf Zusatzelemente, wie Halteschienen verzichtet werden. Durch die Kopplung eines oder mehrerer mit einer Tragstruktur ergibt sich ein mechanisch stabiles System, welches bei Bedarf mit mehreren, größeren Einrich- tungsgegenständen versehen und auch mit größeren Lasten von Einrichtungsgegenständen wie Möbelteilen, Regalen, Ablagen und dergleichen belastet werden kann. Die Einrichtungsgegenstände können an der Aufnahme und/oder dem Auflager angeordnet sein, durch diese in Längsrichtung des Balkens geführt und/oder durch eine Befestigungsmittel- Aufnahme in einer gewünschten Position entlang des Balkens in bekannter weise positio- niert werden. Besonders bevorzugt wird das das System dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Halteschiene jeweils an ihrem ersten Ende mindestens eine Steck-Aufnahme und an ihrem zweiten Ende mindestens einen Steck-Stift aufweist, welcher mit der Steck-Aufnahme einer benachbarten Halteschiene in Eingriff bringbar ist. Durch diese Form der Steckverbin- düng ist das erfindungsgemäße System modular erweiterbar.
In einer alternativen Ausführungsform wird das System dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Halteschiene an ihren Enden mindestens eine Steck-Aufnahme aufweist, welche durch mindestens einen Steck-Stift mit der Steck-Aufnahme einer benachbarten Halteschiene in Eingriff bringbar ist. Erfindungsgemäß werden so nur baugleiche Halteschienen vorgeschlagen, wodurch die Befestigung der Halteschienen an der Tragstruktur vereinfacht und die Zahl der Einzelteile des Systems reduziert wird.
Ferner wird das System dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Halteschiene zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Halteschiene eine mit der Tragstruktur koppelbare Montageschiene und eine Abdeckung aufweist. Die Befestigung der Halteschiene an einer Trags- truktur wird auf diese Weise erleichtert und die Möglichkeit der funktionsorientierten Materialauswahl der Abdeckung und Montageschiene vorgeschlagen. Weiter vorzugsweise bilden die Montageschiene und/oder die Abdeckung im montierten Zustand einen Hohlraum als Kabelführung aus. Die Anordnung von Einrichtungsgegenständen, welche elektrische Leitungen aufweisen, wird somit vereinfacht. Weiter vorzugsweise weist die Montageschiene mehrere Durchbrüche, als Durchführung für Befestigungsmittel zur Montage an den Tragstrukturen, auf. Durch die erleichterte Zugänglichkeit wird die Montage an der Tragstruktur vereinfacht.
Ferner wird die erfindungsgemäße Halteschiene dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Abdeckung mindestens ein vorstehendes Rastelement aufweist, welches mit der jewei- ligen Rastaufnahme an der Montageschiene zum formschlüssigen Verbinden korrespondiert. Eine formschlüssige Verbindung zwischen Montageschiene und Abdeckung ist, neben der einfachen Handhabung, ferner dadurch vorteilhaft, dass die Abdeckung und die Montageschiene schnell miteinander zu koppeln und wieder zu lösen sind.
Unter einem Rastelement und einer Rastaufnahme sind erfindungsgemäß alle formschlüs- sigen Verbindungen unter Zuhilfenahme von Formelementen zu verstehen, welche das unerwünschte Lösen von Abdeckung und Montageschiene durch eine Relativbewegung zueinander verhindern. Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Montageschiene eine Profilierung aufweist, welche mit der Abdeckung zum formschlüssigen Verbinden korrespondiert; hinsichtlich der diesbezüglichen Vorteile wird auf die obige Ausführung Bezug genommen. Vorzugsweise wird das System durch mehrere vertikal zueinander beabstandete Halteschienen weitergebildet. Die Erfindung schlägt somit eine flexible Erweiterung des erfindungsgemäßen Systems und damit die optimierte Raumnutzung vor.
Ferner wird das erfindungsgemäße System vorteilhaft weitergebildet, indem die Halteschiene zum unmittelbaren Anordnen von Einrichtungsgegenständen eingerichtet ist. Daraus ergeben sich eine Multifunktionalität der Halteschiene und eine gesteigerte Gestaltungsfreiheit des erfindungsgemäßen Systems.
Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Einrichtungsgegenstand als Aufbewahrungsvorrichtung und/oder Dekorationsobjekt und/oder Unterhaltungselektronik und/oder Sitzmöbelstück ausgebildet. Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße System durch einen Zugangsbereich zu den deckenseitig angeordneten Einrichtungsgegenständen weitergebildet, wobei der Zugangsbereich eine Aufnahme für eine Steighilfe, insbesondere eine Leiter, welche mit der Halteschiene und/oder einem Balken koppelbar ist, aufweist. So wird die Zugänglichkeit der Einrichtungsgegenstände, unabhängig von der jeweiligen Raumstruktur, sichergestellt. Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Figur 1 : Das System zum Anordnen von Einrichtungsgegenständen in einer perspektivischen Ansicht
Figur 2: Eine alternative Anordnung des erfindungsgemäßen Systems zum Anordnen von Einrichtungsgegenständen in einer Seitenansicht
Figur 3: Eine Erweiterung des Systems zum Anordnen von Einrichtungsgegenständen in einer perspektivischen Ansicht Figur 4: Einen Ausschnitt des Systems zum Anordnen von Einrichtungsgegenständen in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform
Figur 5: Einen Ausschnitt des Systems zum Anordnen von Einrichtungsgegenständen in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform Figur 6: Einen Ausschnitt des Systems zum Anordnen von Einrichtungsgegenständen in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, insbesondere die Aufnahme und die Verbindungsmittel
Figur 7: Ein Ausschnitt des Systems zum Anordnen von Einrichtungsgegenständen, insbesondere die Kopplung von Halteschiene und Balken mittels des Kopplungsmittels
Figur 8: Einen Ausschnitt des Balkens des erfindungsgemäßen Systems in einer ersten bevorzugten Ausführung
Figur 9: Einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Balkens in einer weiteren bevorzugten Ausführung Figur 10: Einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Halteschiene in einer ersten bevorzugten Ausführung
Figur 11 : Einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Halteschiene in einer weiteren bevorzugten Ausführung
Das System zum Anordnen von Einrichtungsgegenständen in einer perspektivischen An- sicht. Die zwei Halteschienen 2 und 4 sind an beabstandeten Tragstrukturen 3 befestigt. Mit ihnen sind Balken 6, 8, 10 und 12 gekoppelt, auf welchen Einrichtungsgegenstände, insbesondere Regale 20, 22 angeordnet sind, welche dazu eingerichtet sind, weitere Einrichtungsgegenstände, insbesondere eine Schuhbox 16 und ein Regal 20, 56 aufzunehmen. Benachbart und beabstandet zu den Einrichtungsgegenständen ist ein Zugangsbe- reich 9 ausgebildet, welcher eine Aufnahme für eine Steighilfe 14, welche mit der Halteschiene koppelbar ist, aufweist.
Eine alternative Anordnung des erfindungsgemäßen Systems 1 zum Anordnen von Einrichtungsgegenständen in einer Seitenansicht zeigt Figur 2. Eine erste Halteschiene 2 und eine zweite Halteschiene 4 sind an einer, sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden, Tragstruktur 3 befestigt sind und verlaufen im Wesentlichen horizontal. Das System 1 weist ferner mindestens einen, vorzugsweise mehrere mit den Halteschienen 2, 4 gekoppelte Balken 6, 8 auf. Das System 1 weist weitere Halteschienen 24 und 26 auf, an welchen ein Regal 30 und ein Dekorationsobjekt 32 angeordnet sind. Die Halteschienen 2, 4 und 24, 26 sind dabei an beabstandeten Tragstrukturen 3, 7, insbesondere Raumwänden, befestigt. Die Halteschiene 24 ist vertikal zu der Halteschiene 2 an der ersten Tragstruktur 3 befestigt, und die Halteschiene 26 ist vertikal zu der Halteschiene 4 an der zweiten Tragstruktur 7 befestigt. An dem Boden 28 des Raums 5 sind erfindungsgemäß keine Einrich- tungsgegenstände angeordnet.
Das erfindungsgemäße System ist modular erweiterbar und lässt sich auf verschiedenste Räume anpassen, weshalb Fig. 1 und 2 nur beispielhafte Anordnungen zeigen.
Eine mögliche Anordnung der Halteschienen 34 und 36, welche an der Tragstruktur 3 befestigt sind, ist Fig. 3 zu entnehmen. An den Halteschienen 34 und 36 sind unmittelbar Einrichtungsgegenstände, insbesondere ein Schuhschrank 40 und ein Regal 8 sowie diverse Hakenelemente 39 befestigt.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt des in Figur 1 dargestellten Systems 1 zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen 5. Die Halteschienen 2 und 4 sind an den Tragstrukturen 3, 7 befestigt. Mit ihnen sind zwei Balken 6 und 8 gekoppelt, welche im Wesent- liehen rechtwinklig zu den Halteschienen 2 und 4 angeordnet sind. Ein Einrichtungsgegenstand, insbesondere ein Regalboden 20, ist an den Balken 6 und 8 angeordnet.
Die Balken 6 und 8 weisen insbesondere ein Basiselement 53 und einen ersten Stab 56a und einen zweiten Stab 56b auf, welche in dem Basiselement 53 in Längsrichtung geführt werden und teleskopierbar ausgebildet sind. An den Stabenden sind Kopplungsmittel 50 ausgebildet, welche einen Formschluss mit den Halteschienen 2 und 4 eingehen und die Balken 6 und 8 auf diese Weise mit den Halteschienen koppeln. An der Oberseite der Balken 6 und 8 ist eine Aufnahme 55 zum Einhängen von Einrichtungsgegenständen ausgebildet. In die Aufnahme 55, welche in diesem Ausführungsbeispiel als eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung ausgebildet ist, sind eine Vielzahl von Verbindungsmitteln 42, insbesondere Hakenteile, eingehängt. Die Halteschienen 2, 4 sind zweiteilig ausgebildet und weisen jeweils eine Montageschiene 45 und eine Abdeckung 43 auf. An der Montageschiene 45 ist ferner eine Vielzahl von Durchbrüchen 47 zur Durchführung von Befestigungsmitteln zur Montage an den Tragstrukturen 3, 7 ausgebildet. Eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 1 zeigt Fig. 5. Die Halteschiene 2, bestehend aus Montageschiene 45 und Abdeckung 43, ist an der Tragstruktur 3 befestigt. Ein Kopplungsmittel 50 koppelt Halteschiene 2 und Balken 6 miteinander. An der Oberseite des Balkens 6 ist eine Aufnahme und/oder ein Auflager 55 für Ein- richtungsgegenstände ausgebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 55 als eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung ausgebildet. Die Vertiefung ist insbesondere an dem Basiselement 53 ausgebildet, welches einen ersten Stab 56a und einen zweiten Stab 56b führt. In die Aufnahme 55 werden Verbindungsmittel 54 eingehängt, welche an dem Einrichtungsgegenstand, insbesondere dem Regal 52, ausgebildet sind. Ferner sind an dem Regal 52 ein oder mehrere Durchbrüche zur Durchführung von Befestigungsmitteln 51 , insbesondere Schrauben, vorgesehen. Die Schrauben greifen in mindestens eine Befestigungsmittel-Aufnahme 58, welche in dieser Ausführung als mindestens eine Gewindebohrung ausgebildet ist, ein.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 1. Der Balken 6 ist mit der Halteschiene 2 mittels des Kopplungsmittels 50 gekoppelt. Auf der Oberseite des Balkens 6 ist neben der Aufnahme 55 ist eine Befestigungsmittel-Aufnahme 61 ausgebildet. Das Verbindungsmittel 42 wird in die Aufnahme 55 des Balkens 6 eingehängt. Eine weitere Ausführung eines Verbindungsmittels 63 wird auf der Aufnahme 55 gelagert und durch diese in Längsrichtung des Balkens 6 beweglich geführt. Befestigungsmittel 51 , insbesondere Schrauben, greifen in die Befestigungsmittel-Aufnahme 61 ein und fixieren den Einrichtungsgegenstand in der gewünschten Position.
Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Kopplung des Balkens 2 mit der Halteschiene 4 mittels eines Kopplungsmittels 50 durch formschlüssiges Ineinandergreifen des Kopplungsmittels 50 und der Halteschiene 4. Die Halteschiene 4 ist an der Tragstruktur 3 befes- tigt. Der Balken 6, welcher ein Basiselement 53 und zwei Stäbe 56a und 56b sowie an den Stabenden ausgebildete Kopplungsmittel 50 aufweist, wird entlang der Halteschiene 3 aufgenommen und geführt. Die Halteschiene 3 bildet zwischen der Montageschiene 45 und der Abdeckung 43 einen Hohlraum zur Führung von Kabeln aus. An der Oberseite des Balkens 6 ist eine Aufnahme 55 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ausge- bildet. Die Abdeckung 43 ist mittels eines Rastelements 66, welches in eine Rast-Aufnahme 64 eingreift, mit der Montageschiene 45 verbunden.
Fig. 8 zeigt den Balken 6 des erfindungsgemäßen Systems 1. Der Balken 6 weist ein Basiselement 53 auf, welches einen ersten Stab 56a und einen zweiten Stab 56b führt und an dessen Oberseite eine Aufnahme 55 ausgebildet ist. Auf der Oberseite des Balkens 6 ist neben der Aufnahme 55 eine Befestigungsmittel-Aufnahme 61 ausgebildet. Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, greifen in die Befestigungsmittel-Aufnahme 61 ein und fixieren den Einrichtungsgegenstand.
An den Enden der Stäbe 56a und 56b ist jeweils ein Kopplungsmittel 50 ausgebildet. Fig. 8 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gestaltung eines solchen Kopplungsmittels 50. Andere, durch die Erfindung nicht ausgeschlossene Ausführungen des Kopplungsmittels sehen beispielsweise die Ausbildung eines Kugelgelenks und eines Feststellmechanismus vor.
Fig. 9 zeigt den Balken 71 des erfindungsgemäßen Systems 1. Der Balken 71 weist ein Basiselement auf, welches einen ersten Stab 68a und einen zweiten Stab 68b führt. An den Enden der Stäbe 68 ist jeweils ein Kopplungsmittel 72 ausgebildet. An dem Kopplungsmittel 72 ist ein Arretierteil 74 ausgebildet. Das Arretierteil 74 sichert die Position des Balkens 71 entlang der Halteschiene 2.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halteschiene 75 ist Fig. 10 zu entnehmen. Die zweiteilig ausgebildete Halteschiene 75 weist eine Montageschiene 76 und eine Abdeckung 78 auf. An der Montageschiene 76 sind Durchbrüche 80 zur Durchführung von Befestigungsmitteln für die Montage an Tragstrukturen 3 eingerichtet. An der Außenseite der Montageschiene 76 ist eine Profilierung 82 zum formschlüssigen Verbinden mit der Abdeckung 78 ausgebildet. Gemäß Fig. 11 ist die erfindungsgemäße Halteschiene 2, welche eine Montageschiene 45 und eine Abdeckung 43 aufweist, durch eine Steck-Aufnahme 62, in welche Steck-Stifte 84 in Eingriff bringbar sind, modular mit der benachbarte Halteschiene 4 erweiterbar. Die Abdeckung 43 ist mittels eines Rastelements 66, welches in eine Rast-Aufnahme 64 eingreift, mit der Montageschiene 45 verbunden. Andere, durch die Erfindung nicht ausge- schlossene Ausführungsformen sehen beispielsweise vor, dass an einem ersten Ende der Halteschiene 2 eine Steck-Aufnahme ausgebildet ist und an dem zweiten Ende der Halteschiene ein Steck-Stift ausgebildet ist, welcher mit der korrespondierenden Steck-Aufnahme einer benachbarten Halteschiene 4 in Eingriff bringbar ist.

Claims

Ansprüche
1. System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen, mit zwei Halteschienen (2, 4), welche an beabstandeten, sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Tragstrukturen (3,7) befestigbar sind,
gekennzeichnet durch mindestens einen längenverstellbaren Balken (6, 8, 10, 12), welcher mit beiden Halteschienen (2,4) koppelbar ist.
2. System nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei längenverstellbare Balken (6, 8, 10, 12) vorgesehen sind, die im montierten Zustand im Wesentlichen rechtwinklig zu den Halteschienen (2, 4) angeordnet sind und/oder dass der längenverstellbare Balken (6, 8) entlang der Halteschienen (2, 4) verstellbar aufgenommen ist und/oder an verschiedenen Positionen an den Halteschienen (2, 4) fixierbar ist.
3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (6, 8, 10 ,12, 71 ) ein Basiselement (53), einen Stab (56a, 68a) und einen zweiten Stab (56b, 68b) aufweist, wobei das Basiselement (53) den ersten Stab (56a, 68a) und den zweiten Stab (56b, 68a) in Längsrichtung führt und wobei der erste und der zweite Stab (56a, b, 68 a, b) teleskopartig verstellbar an dem Bal- ken (6, 8, 10 ,12, 71 ) ausgebildet sind.
4. System (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Balken (6, 8, 10, 12, 71 ), vorzugsweise an den Stabenden, jeweils ein Kopplungsmittel (50, 72) ausgebildet ist, welches dazu eingerichtet ist, mit der Halteschiene (2, 4) mittels Formschluss gekoppelt zu werden.
5. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopplungsmittel (72) ein Arretierteil (74) zum Arretieren der Position des Kopplungsmittels (72) entlang der Halteschiene (2, 4) ausgebil- det ist.
6. System nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel ein Gelenk aufweist, welches dazu eingerichtet ist, Unregelmäßigkeiten der Tragstrukturen (3, 7) auszugleichen.
7. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk vorzugsweise eine Fixierungsvorrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist das Gelenk in der gewünschten Position zu fixieren.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (6, 8, 10 ,12, 71 ) an seiner Oberseite eine
Aufnahme und/oder ein Auflager (55) zum Aufnehmen und/oder Einhängen von Einrichtungsgegenstände aufweist.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (55) als eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung zum Einhängen von Verbindungsmitteln (42, 54, 63), insbesondere Hakenteile ausgebildet ist.
10. System (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (6, 8, 10 , 12, 71 ) entlang seiner Längsachse mindestens eine Befestigungsmittel-Aufnahme (61 ) zur Befestigung von Einrichtungsgegenständen aufweist.
1 1. System nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel-Aufnahme (61 ) mindestens eine Gewindebohrung aufweist, mit welcher Befestigungsmittel (51 ), insbesondere Schrauben, in Eingriff bringbar sind.
12. System nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel-Aufnahme (61 ) eine in Längsrichtung verlaufende T-Spur aufweist, welche an der Aufnahme und/oder dem Auflager (55) ausgebildet ist,
wobei die Befestigungsmittel-Aufnahme (61 ) ferner dazu eingerichtet ist Haltemittel, insbesondere T-Spurmuttern, aufzunehmen, mit welchen Befestigungsmittel (51 ), insbe- sondere Schrauben, in Eingriff bringbar sind.
13. System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen,
mit mindestens einem längenverstellbaren Balken, welcher an einer Tragstruktur (3, 7) befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Balken eine Aufnahme und/oder ein Auflager (55) zum Aufnehmen und/oder Einhängen von Einrichtungsgegenständen aufweist, wobei die Aufnahme als eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung zum Einhängen von Verbindungsmitteln (42, 54, 63), insbesondere Hakenteile ausgebildet ist; und/oder
der Balken entlang seiner Längsachse mindestens eine Befestigungsmittel-Aufnahme (61 ) zur Befestigung von Einrichtungsgegenständen aufweist.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (2, 4, 24, 26, 34 und 36) jeweils an ihrem ersten Ende eine Steck-Aufnahme (62) und an ihrem zweiten Ende einen Steck-Stift aufweist, welcher mit der Steck-Aufnahme (62) einer benachbarten Halteschiene in Eingriff bringbar ist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (2, 4, 24, 26, 34 und 36) jeweils an ihrem Ende eine Steck-Aufnahme (62) aufweist, welche durch einen Steck-Stift 84 mit der Steck-Aufnahme (62) einer benachbarten Halteschiene in Eingriff bringbar ist.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 14 und 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (2, 4, 24, 26, 34 und 36) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Halteschiene (2, 4, 24, 26, 34 und 36) eine mit der Tragstruktur (3, 7) koppelbare Montageschiene (45, 76) und eine Abdeckung (43, 78) aufweist.
17. System nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene (45, 76) und die Abdeckung (43, 78) im montierten Zustand einen Hohlraum als Kabelführung ausbilden.
18. System nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene (45, 76) mehrere Durchbrüche (47, 80) als Durchführung für Befestigungsmittel (51 ) zur Montage an den Tragstrukturen (3, 7) aufweist.
19. System nach mindestens einem der Ansprüche 16, 17 und 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (43) mindestens ein Vorstehendendes Rastelement (66) aufweist, welches mit der jeweiligen Rast-Aufnahme (64) an der Montageschiene (45) zum formschlüssigen Verbinden korrespondiert.
20. System nach mindestens einem der Ansprüche 16, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene (76) eine Profilierung (82) aufweist, welche mit der Abdeckung (78) zum formschlüssigen Verbinden korrespondiert.
21. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 14 bis 20,
gekennzeichnet durch mehrere vertikal zueinander beabstandete Halteschienen (2,
4, 24, 26, 34 und 36).
22. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 14 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (2, 4, 24, 26, 34 und 36) ferner zum unmittelbaren Anordnen von Einrichtungsgegenständen eingerichtet sind.
23. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Einrichtungsgegenstand ausgebildet ist als Aufbewahrungsvorrichtung und/oder Dekorationsobjekt und/oder Unterhaltungselektronik und/oder Sitzmöbelstück.
24. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Zugangsbereich (13) zu den deckenseitig angeordneten Einrichtungsgegenständen, wobei der Zugangsbereich (13) eine Aufnahme für eine Steighilfe (14), insbesondere eine Leiter, welche mit der Halteschiene (2, 4, 24, 26, 34 und 36) und/oder einem Balken (6, 8, 10, 12) koppelbar ist, aufweist.
PCT/EP2018/082107 2017-11-21 2018-11-21 System zur anordnung von einrichtungsgegenständen in räumen WO2019101805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107061.1U DE202017107061U1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 System zur Anordnung von Einrichtungsgegenständen in Räumen
DE202017107061.1 2017-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101805A1 true WO2019101805A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64456980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082107 WO2019101805A1 (de) 2017-11-21 2018-11-21 System zur anordnung von einrichtungsgegenständen in räumen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017107061U1 (de)
WO (1) WO2019101805A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB822043A (en) * 1955-10-25 1959-10-21 Anders Palmer Improvements in or relating to suspension means for ceiling plates
FR2900219A1 (fr) * 2006-04-25 2007-10-26 Lafarge Platres Eclisse, procede d'assemblage d'ossature utilisant cette eclisse et ossature ainsi obtenue
WO2012143074A1 (en) 2011-04-19 2012-10-26 Leonardo S.R.L. Method for the wall assembly of a wall cupboard

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB822043A (en) * 1955-10-25 1959-10-21 Anders Palmer Improvements in or relating to suspension means for ceiling plates
FR2900219A1 (fr) * 2006-04-25 2007-10-26 Lafarge Platres Eclisse, procede d'assemblage d'ossature utilisant cette eclisse et ossature ainsi obtenue
WO2012143074A1 (en) 2011-04-19 2012-10-26 Leonardo S.R.L. Method for the wall assembly of a wall cupboard

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PSI GROUPE: "Le système pratique Pour rendre les fourrures télescopiques", 1 November 2014 (2014-11-01), XP055551559, Retrieved from the Internet <URL:http://www.psigroupe.com/files/fck/psi/File/FICHE-17-RALLONGE-ECLISCOPE_def.pdf> [retrieved on 20190204] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017107061U1 (de) 2019-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390404C2 (de)
DE2933303A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandschraenkchen, spiegel, regale u.dgl.
EP2051605B1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern
DE102011050615B4 (de) Profilelement für Möbel, insbesondere Regale
DE10393168B4 (de) Stützgestellstruktur für modulare Büromöbel
EP2629643A1 (de) Beschlag für möbel
DE102015105588A1 (de) Tischgestell für einen Tisch
DE102019116044A1 (de) Regalsystem und Regalseitenwand für ein Regalsystem
WO2007101773A2 (de) Wandschienensystem
EP3890555A1 (de) Möbelkomponente und verfahren zur herstellung
DE202012103971U1 (de) Modulares Möbelsystem
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
WO2019101805A1 (de) System zur anordnung von einrichtungsgegenständen in räumen
WO2019229244A1 (de) System zum aufbau eines möbels
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE102009020726A1 (de) Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung
EP3459391B1 (de) Möbel
DE19944232C2 (de) Anordnung für den Einbau in einen Schrank
DE2721077C3 (de) Kücheneinrichtung aus vorgefertigten Elementen
DE202013010637U1 (de) Flexibel erweiterbares Regalsystem
DE102019200715A1 (de) Profil zum Aufbau von Betriebseinrichtungen und Betriebseinrichtung
CH719906A2 (de) Winkelverbinderset und Tragsystem.
DE1929754C (de) Verbindungsbeschlag zum leicht los baren Verbinden zweier Bauteile, insbe sondere zweier plattenartiger Mobelbau teile
DE102013204938A1 (de) Systemmöbel
DE1902750C (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18807949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1