WO2019101616A1 - Flachproduktpaket, verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes und seine verwendung - Google Patents

Flachproduktpaket, verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2019101616A1
WO2019101616A1 PCT/EP2018/081341 EP2018081341W WO2019101616A1 WO 2019101616 A1 WO2019101616 A1 WO 2019101616A1 EP 2018081341 W EP2018081341 W EP 2018081341W WO 2019101616 A1 WO2019101616 A1 WO 2019101616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat product
product package
layer
flat
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/081341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Ulrik Becker
Michael Bössler
Original Assignee
Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Steel Europe Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Priority to EP18807241.7A priority Critical patent/EP3713684A1/de
Publication of WO2019101616A1 publication Critical patent/WO2019101616A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill

Definitions

  • the invention relates to a flat product package comprising a first flat product made of a first material and at least one second flat product made of a second material, wherein the first material differs from the at least second material with regard to at least one property, the flat products are stacked on one another and a first layer and at least define a second layer, wherein the flat products between the layers form a horizontal connecting plane and at least partially circumferentially cohesively connected to each other, wherein the flat product package is provided for a hot roll plating to produce a composite material. Furthermore, a method for producing a material composite and a use of the composite material are specified.
  • a first and at least one second flat product are provided, wherein the flat products differ from one another with regard to at least one property.
  • the flat products are stacked on one another, wherein at least the surfaces of the flat products assigned to one another and to be joined are cleaned and / or removed before they are stacked on one another.
  • the individual flat products are at least partially welded together to produce a flat product package.
  • the flat product package is heated to at least one hot rolling start temperature and then hot rolled to a hot strip, whereupon the hot strip can subsequently be chipped into sheets or wound up into a bundle, cf.
  • a multilayer material composite makes technical sense only if the properties of the combined composite partners (core layer and cover layer) are different, so that the behavior of the individual composite partners in a rolling process can be different. This can be determined or determined in particular by the shape change resistance, the deformation or flow behavior, the conversion behavior and the factors such as adhesion / adhesion to the rolls and further more, such as the heat resistance.
  • the cover layers of a multilayer material composite are identical, they will behave in the same way and there will be no problems, because any differences between the cover layer material and the core layer material in the abovementioned properties act equally on the core layer and have the effect of the above-mentioned In the case of factors such as friction, adhesion / adhesion to the rolls, only the (similar) cover layers have contact with the rolls and thus there are no seriously different conditions on the upper and lower rolls of a roll stand. As long as the cover layer materials are not too different, or as long as the layer thicknesses of the two cover layers do not differ too far from each other, there will be no appreciable impairment of the rolling process even with slightly asymmetric material composites of three or more layers.
  • the invention is therefore based on the object to provide a flat product package and to provide a method for producing a hot-rolled composite material, with which or which the disadvantages of the prior art can be overcome, in particular a Ski Struktur can be substantially suppressed.
  • At least one of the layers extends only over a partial section of the flat product package in its longitudinal extension up to an end section or both end sections of the flat product package, wherein the end section or both end sections of the flat product package is formed by a layer of the first Material or at least the second material are formed, which differs from the material of the position of the portion of the flat product, wherein the material of the position of the portion of the material of the position of the end portion by a reference surface in transverse extent of the flat product package are separated from each other.
  • the end section or the end sections are made of the same material, ie the same layers.
  • head and foot region of the flat product package By using the same materials in the first layer and at least one second layer in the end section or in the end sections of the flat product package, colloquially called head and foot region of the flat product package, these areas behave like a monolithic material. There is no formation of skis, that is to say no rise or dive in the head and / or foot area or other disturbances during the rolling. Thus, it can be ensured that the shape change resistance, the deformation behavior, the conversion behavior, factors such as adhesion / adhesion to the rolls and others more, such as e.g. the heat resistance across the thickness in the top and / or bottom of the flat product package are the same.
  • An appropriate design of the head and foot region of the flat product is expedient, in particular against the background of, for example, reversing rolling in a roughing mill, because here it is pierced both over the head and over the foot (reversing operation).
  • flat product which defines a length, a width and a height, are cast slabs, pre-rolled slabs, billets, slabs, heavy plates or pre-bands, materials are to be understood in particular from a steel alloy.
  • Aluminum alloys, copper alloys, nickel-based alloys, titanium alloys or magnesium alloys can also be used as flat products.
  • Property of the material are mechanical characteristics, at least tensile strength, hardness, elongation at break, yield stress, deformation resistance; friction; High-temperature strength; Linear expansion, thickness of the respective flat product to understand.
  • a perpendicular reference surface at an angle of 90 ° to the plane of the flat product package would cause a sudden deformation resistance, whereby the formation of cracks by the vertical reference surface during rolling can not be excluded or a complete cohesive connection between the adjacent, dissimilar materials in the plane can not be ensured during the rolling process.
  • the angle ⁇ 1 is therefore in particular 5 ° -85 °, preferably 10 ° -80 °, particularly preferably 15 ° -75 °
  • the angle ⁇ 2 is in particular 95 ° -175 °, preferably 100 ° -170 °, particularly preferably 105 ° ° - 165 °.
  • the end section or the end sections (head and / or foot region) of the flat product package have a length between 1 and 200 cm, in particular between 10 and 100 cm, preferably between 15 and 60 cm, in particular for a flat product package with a total thickness between 10 and 30 cm. Since the final sections (head and / or foot portions) are cut off after rolling, whereby the cut end portions can be fed to the scrap or used as 2A material, it is expedient that the end portion or end portions be as long as necessary and as short as possible to design.
  • the end sections can have different lengths, in particular the foot area can be made shorter than the head area since the foot area is pierced, for example, during the reversing rolling at the 2nd stitch (1st reversing stitch) in the rolling stand and then through the thickness decrease has already become longer.
  • the flat product package has at least two preferably at least three layers and consists of at least two different materials.
  • the flat product package has at least three layers and consists of at least three different materials.
  • the object is achieved with a method for producing a composite material with the features of claim 8.
  • the method comprises the following steps:
  • a flat product package which is formed or composed of at least two flat products, which are cuboid in the form of cast slabs, pre-rolled slabs, billets, slats or pre-strips, is provided, the materials of the flat products being at least one property (tensile strength, hardness and / or or breaking elongation, etc.) differ from each other.
  • the first and the at least second flat product are cleaned and / or eroded, at least on the surfaces of the first and / or the second flat product to be bonded, in order to protect the rust layer formed on the surface, for example during storage of the flat products, and possibly further on the surface Remove surface stubborn particles.
  • the first and the at least second flat products are stacked on top of one another, which define a first layer and at least one second layer, wherein the flat products form a horizontal connecting plane between the layers and are connected to one another at least in sections in a cohesively cohesive manner.
  • the flat product package is heated or thoroughly heated to at least one hot rolling start temperature, for example in a walking beam oven, for example at temperatures between 1100 and 1300 ° C.
  • the flat product package is rolled according to a pass schedule to form a hot strip which forms the material composite or the hot-rolled material composite, during which the corresponding layers or materials pass through both the horizontal joint plane (s). and over the reference surface (s) completely, cohesively connect together.
  • the hot strip is either cut to plates, sheets or sheets or wound into a bundle.
  • the hot strip or the composite material is cut before or after tableting or before or after the coiling at its beginning and / or end to the rolling-elongated end portion or the elongated end portions of To remove flat product packages that could interfere with further processes or negatively influence them.
  • the composite material or the hot strip can be rolled into a cold strip and then sawn into sheets or wound up to form a coil.
  • the composite material can be coated with an inorganic and / or organic coating.
  • metallic coatings in particular anti-corrosion coatings based on zinc or aluminum, are provided.
  • the composite material is provided with an electrolytic or fire-coated coating.
  • the invention relates to a use of the composite material produced as a part or component in areas with wear influences, in mechanical or plant engineering, container construction, pipe construction, in the construction industry, in the vehicle, railway, shipbuilding or in the aerospace industry.
  • the part or component is cold-formed, semi-hot-formed, press-hardened or tempered.
  • the Flalbwarmumformen takes place at least at a steel composite at a temperature up to 700 ° C, in particular to reduce compressive forces and / or to be able to produce more complex and in particular low rebound components.
  • the press-hardening may be carried out as part of an indirect hot working or hot direct forming using a steel composite and at least one of the layers of hardenable steel.
  • indirect hot working is meant cold forming of a substantially flat semi-finished product into a preform with subsequent heating of the preform to a temperature above Acl and subsequent press-hardening in a cooled tool to a press-hardened component (final shape).
  • Direct hot forming means heating of a substantially flat semifinished product to a temperature above Acl and subsequent hot forming and press hardening in a cooled tool to form a press-hardened component.
  • Fig. 1 a, b schematically shows a longitudinal section through a flat product package after a first
  • Fig. 2 a-c schematically shows a longitudinal section through a flat product package after a second
  • FIG. 3 a, b schematically shows a longitudinal section through a flat product package after a third
  • Fig. 4 a, b schematically shows a longitudinal section through a flat product package after a fourth
  • Fig. 5 shows schematically a longitudinal section through a flat product package after a fifth
  • FIG. 6 is a flowchart of a method according to an embodiment.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through a flat product package (10) according to a first embodiment of the invention is shown schematically.
  • the flat product package (10) comprises a first flat product (1) of a first material, preferably of a first steel material and a second flat product (2) of a second material, preferably of a second steel material.
  • the first material distinguishes at least one property of the second material.
  • the flat products (1, 2) or layers are stacked on one another and define a first layer (2) and a second layer (1), wherein the flat products (1, 2) form a horizontal connecting plane (Vh) between the layers and at least partially circumferentially cohesively connected to each other (not shown).
  • Vh horizontal connecting plane
  • the first layer (2) extends only over a partial section (L) of the flat product package (10) in its longitudinal extent up to an end section (El) which corresponds, for example, to the top region of the flat product package (10) the end section (El) of the flat product package (10) is formed by a layer (14) of the first material which differs from the material of the layer (2) of the section (L) of the flat product (10).
  • the material of the layer (2) of the section (L) in the plane of the layer (2) of the material of the layer (G) of the end portion (El) by a reference surface (4) in the transverse extension of the flat product package (10) separated from each other.
  • the angle ⁇ 1 is preferably 15 ° -75 ° (FIG. 1a).
  • the angle a2 is preferably 105 ° -165 ° (FIG. 1b).
  • the flat product package (10) is provided for a hot roll plating for producing a composite material, not shown.
  • FIG. 2 schematically shows a longitudinal section through a flat product package (10) according to a second embodiment of the invention.
  • the second embodiment differs in that the first layer (2) extends only over a partial section (L) of the flat product package (10) in its longitudinal extent up to the two end sections (E1, E2), which correspond to the top and bottom regions of the flat product package (10), wherein the end sections (E1, E2) of the flat product package (10) are each formed by a layer (11) of the first material, which differs from the material of the layer (2 ) of the subsection (L) of the flat product (10).
  • the material of the layer (2) of the section (L) is in the plane of the layer (2) of the material of the layer (G) of the end sections (El, E2) by a respective reference surface (4) in the transverse extension of the flat product package ( 10) separated from each other.
  • the reference surface (4) or the transition region between the dissimilar materials (, 2) in the plane of the layer (2) is in each case aligned at an angle a, a2 to the longitudinal extension of the flat product package (10), wherein an acute angle and a2 a blunt Correspond to angles.
  • the angle ⁇ 1 is preferably 15 ° -75 ° and the angle ⁇ 2 is preferably 105 ° -165 ° (FIG.
  • the end sections (E1, E2) of the flat product package (10) have a length between 3 and 200 cm, in particular between 10 and 100 cm, preferably between 15 and 60 cm, the flat product package (10) having a total thickness of between 10 and 30 cm.
  • the end sections (E1, E2) can have different lengths, in particular the foot area (E2) can be made shorter than the head area (E1). In this case, in particular a marking of the head area (El) is recommended, not shown here, io
  • FIG. 3 schematically shows a longitudinal section through a flat product package (10) according to a third embodiment of the invention.
  • the third embodiment differs in that the flat product package (10) has three layers (1, 2, 3) and consists of three different materials, preferably three different steel materials .
  • the first second layer (1) which can also be referred to as the first cover layer (1), is made continuous in the longitudinal extent of the flat product package (10).
  • the first layer (2) or core layer (2) and the second second layer (3) or second cover layer (3) extend only over a portion (L) of the flat product package (10) in its longitudinal extent up to both end portions (E1, E2), which correspond to the top and bottom regions of the flat product package (10), wherein the end sections (E1, E2) of the flat product package (10) are each formed by a layer (G) of the first material are, which differ from the material of the layer (2) and the position (3) of the subsections (L) of the flat product (10).
  • the materials of the layer (2) and the layer (3) of the sections (L) are respectively in the planes of the layers (2, 3) of the material of the layer () of the end portions (El, E2) by a respective reference surface (4 ) separated in transverse extent of the flat product package (10).
  • the material (G) extends in thickness Rich / height extension of the flat product package (10) in one piece over the planes of the layers (2, 3).
  • the reference surface (s) (4) or the transition region or transition regions between the dissimilar materials (1 ', 2, 3) in the respective planes of the layers (2, 3) are / are each at an angle cd, a2 to the longitudinal extension of the Flat product package (10) aligned, where cd correspond to an acute angle and a2 at an obtuse angle.
  • the angle a1 is preferably 15 ° -75 ° and the angle a2 is preferably 105 ° -165 °.
  • the first material of the first cover layer (1) or of the end sections (E1, E2) is, for example, a steel material with a deformation resistance of about 200 MPa, the first cover layer (1) having a thickness of 10%, based on the total thickness of the flat product (10) occupies.
  • the second material of the core layer (2) is, for example, a steel material with a deformation resistance of about 400 MPa, the core layer (2) occupying a thickness of 60% based on the total thickness of the flat product (10).
  • the third material of the second cover layer (3) is, for example, a steel material with a deformation resistance of about 150 MPa, the second cover layer (3) occupying a thickness of 30% based on the total thickness of the flat product (10).
  • the angular orientation of the reference surface (s) (4) or the transition region of the transition regions can lead to a certain stability in the respective planes of the layers (2, 3) between the different materials and provides a complete, materially coherent connection of the respective layers or materials over the reference surface (s) and over the horizontal joint plane (s) during rolling.
  • the end sections can be designed in an analogous manner, as shown by way of example in FIGS. 1 and 2, via different angular orientations of the individual layers or materials.
  • FIG. 4 schematically shows a longitudinal section through a flat product package (10) according to a fourth embodiment of the invention.
  • the fourth embodiment differs in that the second second ply, which is designed as a second cover ply (3), is implemented throughout in the longitudinal extent of the flat product package (10).
  • the first layer or core layer (2) and the first layer or first cover layer (1) extend only over a portion (L) of the flat product package (10) in its longitudinal extent up to both end portions (El, E2), wherein the End portions (El, E2) of the flat product package (10) are formed by a respective layer (3 ') of the third material, which is made of the material of the layer (2) and the layer (1) of the sections (L) of the flat product ( 10) differ.
  • the materials of the layer (2) and the layer (1) of the partial sections (L) are of the material of the layer (3 ') of the end sections (E1, E2) in each case by a reference surface (4) in the transverse extent of the flat product packet (FIG. 10) separated from each other.
  • the material (3 ') extends in the thickness direction / height extent of the flat product package (10) in one piece over the planes of the layers (1, 2).
  • the reference surface (s) (4) or the transition region or the transition regions between the dissimilar materials (1, 2, 3 ') in the respective planes of the layers (1, 2) is / are each at an angle cd, a2 aligned with the longitudinal extension of the flat product package (10), cd corresponding to an acute angle and a2 to an obtuse angle.
  • the angle ⁇ 1 is preferably 15 ° -75 ° and the angle ⁇ 2 is preferably 105 ° -165 °.
  • the materials as well as the thickness ratios of the layers (1, 2, 3) may correspond for example to those of the third embodiment. It is also possible to combine other steel materials with, for example, higher deformation resistance.
  • FIG. 5 schematically shows a longitudinal section through a flat product package (10) according to a fifth embodiment of the invention.
  • the fifth embodiment differs in that the first layer or core layer (2) is made continuous in the longitudinal extent of the flat product package (10).
  • the first and the second layer or also the first and the second cover layer (1, 3) extend in each case only over a partial section (L, L ') of the flat product package (10) in its longitudinal extent up to the two end sections (E1, E2, E, E2 '), wherein the end sections (El, E2, E1', E2 ') of the flat product package (10) are each formed by a layer (2') of the second material, which differs from the material of the layer (2). 1) and the position (3) of the subsections (L, L ') of the flat product (10).
  • the materials of the layer (1) and the layer (3) of the sections (L, L ') are of the material of the layer (2') of the end portions (El, E2) by a respective reference surface (4) in the transverse extension of the flat product package ( 10) separated from each other.
  • the reference surface (s) (4) or the transition region or the transition regions between the dissimilar materials (1, 2 ', 3) in the respective planes (1, 3) is / are each at an angle cd, a2 to the longitudinal extent of the flat product package (10), where cd corresponds to an acute angle and a2 to an obtuse angle.
  • the angle a1 is preferably 15 ° -75 ° and the angle a2 is preferably 105 ° -165 °.
  • the end portions may be embodied via different angular orientations of the individual layers or materials.
  • FIG. 6 shows a flowchart of an exemplary embodiment of a method according to the invention for producing a hot-rolled-plated material composite.
  • At least two flat products (1, 2, 3) are preferably made of a steel material, which are formed in the shape of cuboid in the form of cast slabs, pre-rolled slabs, blooms, slabs or pre-strips, wherein the materials of the flat products ( 1, 2, 3) differ from one another with respect to at least one property (tensile strength, hardness, elongation at break, yield stress, deformation resistance, friction coefficient, flooding temperature resistance, longitudinal expansion, thickness, etc.) [step A].
  • at least one property tensile strength, hardness, elongation at break, yield stress, deformation resistance, friction coefficient, flooding temperature resistance, longitudinal expansion, thickness, etc.
  • At least the surfaces to be joined of the first and / or the second flat product (1, 2) are cleaned and / or eroded to the on the surface, for example, during storage of the flat products (1, 2) formed rust layer and possibly further on the Surface to remove any interfering particles [step B].
  • the first and the at least second flat products (1, 2) are stacked on each other [step C], wherein the End portion respectively the end portions (head and / or foot area) of the flat product package (10) is formed according to one of the preceding embodiments.
  • the individual layers or the flat products (1, 1 ', 2, 2', 3, 3 ') form between a horizontal connecting plane and are welded together at least in sections circumferentially to produce a flat product package (10).
  • the layers or flat products (1, 2, 2 ', 3, 3') are completely circumferentially and gas tight welded together to exchange or penetration of furnace atmosphere in a subsequent heating of the flat product package (10) between the layers respectively flat products (1, 2) [step D].
  • the flat product package (10) is heated to at least one initial hot rolling temperature, example, in a Hubbalkenofen at, for example, temperatures between 1100 and 1300 ° C or Wegerskyrmt [step E].
  • the flat product package (10) is rolled according to a specific pass schedule to a hot strip, which forms the hot roll-plated material composite [step F].
  • the corresponding layers or materials are joined together completely in a materially cohesive manner via the reference surface (s) and via the horizontal connecting plane (s).
  • the composite material or the hot strip can optionally be rolled to a cold strip, [step G] shown in dashed lines.
  • the hot strip or optionally the cold strip is coated with an inorganic and / or organic coating, in particular with a metallic coating, preferably zinc-based or aluminum-based [step H].
  • the hot strip or optionally the cold strip is either cut to plates, sheets or sheets [step I] or coiled into a bundle [step l] and the processing industry provided.
  • At least one of the layers may for example consist of a steel material with a tensile strength> 600 MPa, in particular> 800 MPa, in particular also of a hardenable steel material with tensile strengths of at least 1500 MPa in the cured state, so that composite materials can be provided which are press-hardened or heat-treatable ,
  • the end section or the end sections of the flat product package are composed of at least two layers or materials, which are separated in the horizontal direction via at least one horizontal connecting plane and in the vertical direction via at least one reference surface or are in contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flachproduktpaket (10) umfassend ein erstes Flachprodukt (1) aus einem ersten Werkstoff und mindestens ein zweites Flachprodukt (2, 3) aus einem zweiten Werkstoff, wobei sich der erste Werkstoff hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft von dem mindestens zweiten Werkstoff unterscheidet, die Flachprodukte (1, 1', 2, 2', 3, 3') aufeinander gestapelt sind und eine erste Lage und mindestens eine zweite Lage definieren, wobei die Flachprodukte (1, 1', 2, 2', 3, 3') zwischen den Lagen eine horizontale Verbindungsebene (Vh) bilden und zumindest abschnittsweise umlaufend stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das Flachproduktpaket (10) für eine Warmwalzplattierung zur Erzeugung eines Werkstoffverbunds vorgesehen ist. Ferner sind ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbundes und eine Verwendung des Werkstoffverbunds angegeben.

Description

Flachproduktpaket, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbundes und seine Verwendung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Flachproduktpaket umfassend ein erstes Flachprodukt aus einem ersten Werkstoff und mindestens ein zweites Flachprodukt aus einem zweiten Werkstoff, wobei sich der erste Werkstoff hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft von dem mindestens zweiten Werkstoff unterscheidet, die Flachprodukte aufeinander gestapelt sind und eine erste Lage und mindestens eine zweite Lage definieren, wobei die Flachprodukte zwischen den Lagen eine horizontale Ver- bindungsebene bilden und zumindest abschnittsweise umlaufend stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das Flachproduktpaket für eine Warmwalzplattierung zur Erzeugung eines Werkstoffverbunds vorgesehen ist. Ferner sind ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffver- bundes und eine Verwendung des Werkstoffverbunds angegeben.
Technischer Hintergrund
Die Herstellung von mehrlagigen Stahlwerkstoffverbunden durch Walzplattieren, insbesondere durch Warmwalzplattieren ist aus dem Stand der Technik bekannt. Dafür werden ein erstes und mindestens ein zweites Flachprodukt bereitgestellt, wobei sich die Flachprodukte hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft voneinander unterscheiden. Die Flachprodukte werden aufeinan- der gestapelt, wobei zumindest die einander zugeordneten und zu verbindenden Oberflächen der Flachprodukte vor dem Aufeinanderstapeln gereinigt und/oder abtragend bearbeitet werden. Die einzelnen Flachprodukte werden zur Erzeugung eines Flachproduktpakets zumindest bereichs- weise miteinander verschweißt. Das Flachproduktpaket wird auf mindestens eine Warmwalzan- fangstemperatur erwärmt und anschließend zu einem Warmband warmgewalzt, wobei das Warmband anschließend zu Blechen abgetafelt oder zu einem Bund aufgehaspelt werden kann, vgl. deutsche Patentschrift DE 10 2005 006 606 B3.
Für die Herstellung mehrlagiger Stahlwerkstoffverbunde werden die zu einem Flachproduktpaket aufgebauten Flachprodukte, die aus den unterschiedlichen Werkstoffen/Lagen bestehen und insbesondere umlaufend verschweißt und damit fixiert sind, gemeinsam durch den Walzspalt eines Walzgerüstes transportiert und dadurch in der Dicke reduziert. Mit jedem Stich wird die Dicke weiter reduziert. Dabei ist es insbesondere bei einem dreilagigen Flachproduktpaket von großem Vorteil für das Verhalten beim Walzen, wenn durch die Verwendung einer Kernlage und in der Regel zweier gleichartiger, gleichdicker Decklagen eine weitgehende Symmetrie beim Wal- zen herrscht. Unter Symmetrie ist dabei das Gleichgewicht der beteiligten Lagen in Bezug auf ihr Verformungsverhalten gemeint. Grundsätzlich macht ein mehrlagiger Werkstoffverbund nur dann technischen Sinn, wenn die Eigenschaften der kombinierten Verbundpartner (Kernlage und Decklage) unterschiedlich sind, so dass auch das Verhalten der einzelnen Verbundpartner bei einer Walzung unterschiedlich sein kann. Dies kann insbesondere am Formänderungswider- stand, dem Verformungs- bzw. Fließverhalten, dem Umwandlungsverhalten und an den Faktoren wie Haftung/Kleben an den Walzen und weiteren mehr, wie z.B. der Warmfestigkeit ermittelt bzw. festgestellt werden.
Sind zum Beispiel die Decklagen eines mehrlagigen Werkstoffverbundes identisch, werden sie sich gleich verhalten und es kommt zu keinen Problemen, weil etwaige Unterschiede zwischen Decklagenwerkstoff und Kernlagenwerkstoff in den oben genannten Eigenschaften gleicherma- ßen auf die Kernlage wirken und sich in ihrer Wirkung durch die oben genannte Symmetrie weit- gehend ausgleichen bzw. im Falle der Faktoren Reibung, Kleben/Haftung an den Walzen ja ohne- hin nur die (gleichartigen) Decklagen Kontakt zu den Walzen haben und somit keine gravierend unterschiedlichen Verhältnisse an Ober- und Unterwalze eines Walzgerüsts herrschen. Solange die Decklagenwerkstoffe nicht zu unterschiedlich sind bzw. solange die Schichtdicken der beiden Decklagen sich nicht zu weit voneinander unterscheiden, kommt es auch bei leicht asymmetri- schen Werkstoffverbunden von drei- und mehr Lagen zu keinen nennenswerten Beeinträchtigun- gen des Walzverfahrens.
Anders ist die Situation beim Walzen von insbesondere zweilagigen Werkstoffverbunden respek- tive von asymmetrischen Werkstoffverbunden mit unterschiedlichen Decklagenwerkstoffen und/ oder Decklagendicken. Durch die nicht vorhandene Symmetrie des Flachproduktpakets können Probleme bei einer Walzung auftreten, insbesondere bei den jeweiligen Anstichen in den Walz- gerüsten, insbesondere durch den Kontakt des Flachproduktpakets (Brammenpaket) bzw. der daraus geformten Vorbramme bzw. des Bandes im weiteren Verlauf beim jeweiligen Einlaufen in die unterschiedlichen Walzgerüste mit den Walzen, sei es in einer (reversierenden) Vorstraße oder in einer Fertigstaffel. Hier kann es aufgrund der nicht vorhandenen Symmetrie zu einer so- genannten Skibildung kommen, die zu einem Hochgeher nach oben oder Abtaucher nach unten führen kann. Eine Skibildung führt in der Regel zu einer Walzstörung, die zum Abbruch der Wal- zung und Folgeschäden respektive Stillstände nach sich zieht. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Flachproduktpaket bereitzustellen sowie ein Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Werkstoffverbundes anzugeben, mit welchem bzw. welches die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können, insbesondere eine Skibildung im Wesentlichen unterdrückt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Flachproduktpaket mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich mindestens eine der Lagen nur über einen Teilab- schnitt des Flachproduktpakets in seiner Längserstreckung bis zu einem Endabschnitt oder bei- den Endanschnitten des Flachproduktpakets erstreckt, wobei der Endabschnitt oder beide End- abschnitte des Flachproduktpakets durch eine Lage aus dem ersten Werkstoff oder mindestens dem zweiten Werkstoff gebildet sind, welche sich von dem Werkstoff der Lage des Teilabschnitts des Flachprodukts unterscheidet, wobei der Werkstoff der Lage des Teilabschnitts von dem Werkstoff der Lage des Endabschnitts durch eine Bezugsfläche in Quererstreckung des Flachpro- duktpakets voneinander getrennt sind. Um insbesondere den Endbereich respektive die Endbe- reiche des Flachproduktpaktes symmetrisch zu gestalten, werden in Abgrenzung zu der bisher bekannten Praxis der Endabschnitt respektive die Endabschnitte aus dem gleichen Werkstoff, sprich gleiche Lagen bereitgestellt. Durch die Verwendung gleicher Werkstoffe in der ersten Lage und mindestens der einen zweiten Lage in dem Endabschnitt respektive in den Endabschnitten des Flachproduktpakets, umgangssprachlich auch Kopf- und Fußbereich des Flachproduktpakets genannt, verhalten sich diese Bereiche wie ein monolithischer Werkstoff. Es kommt zu keiner Skibildung, sprich zu keinem Hochgehen oder Abtauchen im Kopf- und/oder Fußbereich oder anderen Störungen während der Walzung. Somit kann sichergestellt werden, dass der Formän- derungswiderstand, das Verformungs- bzw. Fließverhalten, das Umwandlungsverhalten, Fakto- ren wie Haftung/Kleben an den Walzen und weiteren mehr, wie z.B. der Warmfestigkeit über die Dicke im Kopf- und/oder Fußbereich des Flachproduktpakets gleich sind.
Eine entsprechende Gestaltung des Kopf- und Fußbereichs des Flachprodukts ist insbesondere vor dem Hintergrund einer beispielsweise reversierenden Walzung in einer Vorstraße zweckmäs- sig, weil hier sowohl über Kopf und über Fuß angestochen wird (Reversierbetrieb). Darüber hin aus kann durch eine derartige Ausführung auch auf eine Kennzeichnung der ersten Anstichseite verzichtet werden. Da der Endabschnitt/Endabschnitte des Flachproduktpakets respektive die durch Walzung gelängten Endabschnitte am Werkstoffverbund, welche in Bezug auf die Lagen artgleich ausgeführt sind, hinterher abgeschnitten respektive verworfen werden, kann es zweck- mäßig sein nur einen Endabschnitt artgleich bzw. aus einem Werkstoff vorzusehen.
Unter Flachprodukt, welches eine Länge, eine Breite und eine Höhe definiert, sind gegossene Brammen, vorgewalzte Brammen, Vorblöcke, Vorplatten, Grobblech oder Vorbänder, sind Werk- stoffe insbesondere aus einer Stahllegierung zu verstehen. Auch Aluminiumlegierungen, Kupfer- legierungen, Nickel-Basis-Legierungen, Titan-Legierungen oder Magnesium-Legierungen kön- nen als Flachprodukte eingesetzt werden.
Unter Eigenschaft des Werkstoffs sind mechanische Kennwerte, mindestens Zugfestigkeit, Härte, Bruchdehnung, Fließspannung, Formänderungswiderstand; Reibbeiwert; Hochtemperatur-festig- keit; Längenausdehnung, Dicke des jeweiligen Flachproduktes zu verstehen.
Gemäß einer Ausführung ist die Bezugsfläche respektive der Übergangsbereich zwischen den ungleichen Werkstoffen in einer Ebene in einem Winkel al=2° bis 88° und/oder a2=92° bis 178° zur Längserstreckung des Flachproduktpakets ausgerichtet, wobei al einem spitzen Winkel und a2 einem stumpfen Winkel entsprechen. Durch die winklige Ausrichtung ändert sich einerseits durch einen rampenartigen Übergang der Übergang zwischen den ungleichen Werkstoffen in einer Ebene der Formänderungswiderstand nur nach und nach langsam mit jedem Walzstich und andererseits ist auch die Stabilität durch eine rampenartige Gestaltung erhöht. Eine senkrecht ausgeführte Bezugsfläche mit einem Winkel von 90° zur Ebene des Flachproduktpakets hingegen würde einen sprungartigen Formänderungswiderstand bewirken, wodurch die Ausbildung von Rissen durch die senkrechtstehende Bezugsfläche während der Walzung nicht ausgeschlossen werden kann bzw. eine vollständige stoffschlüssige Verbindung zwischen den benachbarten, ungleichen Werkstoffen in der Ebene während der Walzung nicht sichergestellt werden kann. Der Winkel al beträgt daher insbesondere 5° - 85°, vorzugsweise 10° - 80°, besonders bevorzugt 15° - 75° und der Winkel a2 beträgt insbesondere 95° - 175°, vorzugsweise 100° - 170°, beson- ders bevorzugt 105° - 165°.
Gemäß einer Ausführung weisen der Endabschnitt oder die Endabschnitte (Kopf- und/oder Fuß- bereich) des Flachproduktpakets eine Länge zwischen 1 und 200 cm, insbesondere zwischen 10 und 100 cm, vorzugsweise zwischen 15 und 60 cm auf, insbesondere bei einem Flachprodukt- paket mit einer Gesamtdicke zwischen 10 und 30 cm. Da die durch Walzung gelängten Endab- schnitte (Kopf- und/oder Fußbereiche) nach der Walzung abgeschnitten werden, wobei die abge- schnittenen Endbereiche dem Schrott zugeführt oder als 2A-Material verwendet werden können, ist es zweckmäßig den Endabschnitt respektive die Endabschnitte so lang wie notwendig und so kurz wie möglich zu gestalten. Bevorzugt können die Endabschnitte unterschiedlich lang ausge- führt sein, insbesondere kann der Fußbereich im Vergleich zum Kopfbereich kürzer ausgeführt sein, da der Fußbereich beispielsweise bei der reversierenden Walzung frühestens im 2. Stich (1. Reversierstich) im Walzgerüst angestochen wird und durch die Dickenabnahme dann schon län ger geworden ist.
Gemäß einer Ausführung weist das Flachproduktpaket mindestens zwei vorzugsweise mindes- tens drei Lagen auf und besteht aus mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen.
Gemäß einer alternativen Ausführung weist das Flachproduktpaket mindestens drei Lagen auf und besteht aus mindestens drei unterschiedlichen Werkstoffen.
Bevorzugt ist das Flachproduktpaket derart ausgeführt respektive zusammengestellt, dass fol- gende Bedingung erfüllt wird: D = (p zweite Lage 1 - m zweite Lage 2)/( m erste Lage - m zweite Lage 1) mit A < -10% bzw. D > 10%, insbesondere D < -20% bzw. D > 20%, wobei m mindestens eine Eigenschaft des Werkstoffes kennzeichnet, insbesondere Zugfestigkeit, Härte, Bruchdeh- nung; Fließspannung, Formänderungswiderstand, Reibbeiwert; Hochtemperaturfestigkeit; Län- genausdehnung, Dicke etc. Sind drei Lagen vorgesehen, entsprechen die erste Lage der Kernla- ge und die zwei zweiten Lagen 1 und 2 den beiden Decklagen 1 und 2 des Flachproduktpakets. Liegt eine Relation -10% < D < 10%, insbesondere -20% < D < 20% vor, ist eine winklige Aus- richtung durch einen rampenartigen Übergang zwischen den ungleichen Werkstoffen in einer Ebene nicht unbedingt erforderlich und ein vollständiges, stoffschlüssiges Verbinden zwischen den ungleichen Werkstoffen über die Bezugsfläche ist möglich. Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Eigenschaft herangezogen werden, welche zum Beispiel nicht über einen Messwert ausdrückbar ist, um die unterschiedlichen Werkstoffe zu differenzieren, wie zum Beispiel umwan- delnd oder teilweise umwandelnd bis hin zu nicht umwandelnd.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe mit einem Verfahren zum Herstel- len eines Werkstoffverbundes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Erfindungsge- mäß umfasst das Verfahren folgende Schritte:
Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Flachproduktpakets, - Erwärmen des Flachproduktpakets auf mindestens eine Warmwalzanfangstempera- tur,
- Warmwalzen des Flachproduktpakets zu einem Warmband,
- Abtafeln des Warmbands zu Platten, Tafeln oder Blechen oder Aufhaspeln des Warm- bands zu einem Bund.
Erfindungsgemäß wird ein Flachproduktpaket, welches aus mindestens zwei Flachprodukten, welche quaderförmig in Form von gegossenen Brammen, vorgewalzten Brammen, Vorblöcke, Vorplatten oder Vorbänder gebildet respektive zusammengesetzt sind, bereitgestellt, wobei die Werkstoffe der Flachprodukte sich hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft (Zugfestigkeit, Härte und/oder Bruchdehnung etc.) voneinander unterscheiden. Das erste und das mindestens zweite Flachprodukt werden zumindest auf den zu verbindenden Oberflächen des ersten und/oder des zweiten Flachproduktes gereinigt und/oder abtragend bearbeitet, um die an der Oberfläche bei- spielsweise während der Lagerung der Flachprodukte ausgebildete Rostschicht und ggf. weitere auf der Oberfläche befindliche Störpartikel zu entfernen. Nach der Reinigung werden das erste und das mindestens zweite Flachprodukt aufeinander gestapelt, welche eine erste Lage und min- destens eine zweite Lage definieren, wobei die Flachprodukte zwischen den Lagen eine horizon- tale Verbindungsebene bilden und zumindest abschnittsweise umlaufend stoffschlüssig mitein- ander verbunden werden. Das Flachproduktpaket wird auf mindestens eine Warmwalzanfang- stemperatur, beispielsweise in einem Hubbalkenofen bei beispielsweise Temperaturen zwischen 1100 und 1300 °C erwärmt bzw. durcherwärmt. Nach Erreichen der mindestens Warmwalzan- fangstemperatur wird das Flachproduktpaket nach einem bestimmten Stichplan zu einem Warm- band gewalzt, welches den Werkstoffverbund respektive den warmwalzplattierten Werkstoffver- bund bildet, wobei sich während der Walzung die entsprechenden Lagen respektive Werkstoffe sowohl über die horizontale Verbindungsebene(n) sowie über die Bezugsfläche(n) vollständig, stoffschlüssig miteinander verbinden. Nach Beendigung der Walzung wird das Warmband entwe- der zu Platten, Tafeln oder Blechen abgelängt oder zu einem Bund aufgehaspelt.
Gemäß einer Ausführungsform wird das Warmband respektive der Werkstoffverbund vor oder nach dem Abtafeln oder vor oder nach dem Aufhaspeln an seinem Anfang und/oder Ende abge- schnitten, um den durch Walzung gelängten Endabschnitt oder die gelängten Endabschnitte des Flachproduktpakets zu entfernen, welche weiterführende Prozesse stören bzw. negativ beeinflus- sen könnten.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Werkstoffverbund respektive das Warmband zu einem Kaltband gewalzt und anschließend zu Blechen abgetafelt oder zu einem Bund aufgehaspelt wer- den.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Werkstoffverbund mit einem anorganischen und/oder organischen Überzug beschichtet werden. Vorzugsweise werden metallische Überzüge, insbe- sondere Korrosionsschutzüberzüge auf Zink- oder Aluminiumbasis vorgesehen. Besonders be- vorzugt ist der Werkstoffverbund mit einem elektrolytischen oder feuerbeschichteten Überzug versehen.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Verwendung des hergestellten Werkstoff- verbunds als Teil oder Komponente in Bereichen mit Verschleiß-Einflüssen, im Maschinen- bzw. Anlagenbau, Behälterbau, Rohrbau, im Baubereich, im Fahrzeug-, im Eisenbahn-, im Schiffbau oder in der Luft- und Raumfahrt. Insbesondere ist das Teil oder die Komponente kaltgeformt, halbwarmgeformt, pressgehärtet oder vergütet.
Das Flalbwarmumformen erfolgt zumindest bei einem Stahlwerkstoffverbund bei einer Tempera- tur bis 700°C, insbesondere um Pressenkräfte zu reduzieren und/oder um komplexere und ins- besondere rückfederungsarme Bauteile erzeugen zu können.
Das Presshärten kann im Zuge einer indirekten Warmumformung oder direkten Warmumformung erfolgen, wobei ein Stahlwerkstoffverbund verwendet wird und mindestens eine der Lagen aus einem härtbaren Stahl besteht. Unter indirekter Warmumformung ist eine Kaltumformung eines im Wesentlichen ebenen Halbzeugs zu einer Vorform mit anschließender Erwärmung der Vorform auf eine Temperatur oberhalb von Acl und anschließendem Presshärten in einem gekühlten Werkzeug zu einem pressgehärteten Bauteil (Endform) zu verstehen. Unter direkter Warmumfor- mung ist eine Erwärmung eines im Wesentlichen ebenen Halbzeugs auf eine Temperatur ober- halb von Acl und anschließendem Warmumformen und Presshärten in einem gekühlten Werk- zeug zu einem pressgehärteten Bauteil zu verstehen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Teile sind stets mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 a, b schematisch einen Längsschnitt durch ein Flachproduktpaket nach einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 2 a-c schematisch einen Längsschnitt durch ein Flachproduktpaket nach einer zweiten
Ausführungsform,
Fig. 3 a, b schematisch einen Längsschnitt durch ein Flachproduktpaket nach einer dritten
Ausführungsform,
Fig. 4 a, b schematisch einen Längsschnitt durch ein Flachproduktpaket nach einer vierten
Ausführungsform,
Fig. 5 schematisch einen Längsschnitt durch ein Flachproduktpaket nach einer fünften
Ausführungsform und
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens nach einer Ausführungsform.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
In Fig. 1 ist schematisch ein Längsschnitt durch ein Flachproduktpaket (10) nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Flachproduktpaket (10) umfasst ein erstes Flachprodukt (1) aus einem ersten Werkstoff, vorzugsweise aus einem ersten Stahlwerkstoff und ein zweites Flachprodukt (2) aus einem zweiten Werkstoff, vorzugsweise aus einem zweiten Stahlwerkstoff. Der erste Werkstoff unterscheidet hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft von dem zweiten Werkstoff. Die Flachprodukte (1, 2) respektive Lagen sind aufeinander gestapelt und definieren eine erste Lage (2) und eine zweite Lage (1), wobei die Flachprodukte (1, 2) zwi- schen den Lagen eine horizontale Verbindungsebene (Vh) bilden und zumindest abschnittsweise umlaufend stoffschlüssig miteinander verbunden sind (nicht dargestellt). In diesem Beispiel er- streckt sich die erste Lage (2) nur über einen Teilabschnitt (L) des Flachproduktpakets (10) in seiner Längserstreckung bis zu einem Endabschnitt (El), welches beispielsweise dem Kopfbe- reich des Flachproduktpakets (10) entspricht, wobei der Endabschnitt (El) des Flachproduktpa- kets (10) durch eine Lage ( ) aus dem ersten Werkstoff gebildet ist, welche sich von dem Werk- stoff der Lage (2) des Teilabschnitts (L) des Flachprodukts (10) unterscheidet. Der Werkstoff der Lage (2) des Teilabschnitts (L) ist in der Ebene der Lage (2) von dem Werkstoff der Lage (G) des Endabschnitts (El) durch eine Bezugsfläche (4) in Quererstreckung des Flachproduktpakets (10) voneinander getrennt. Die Bezugsfläche (4) respektive der Übergangsbereich zwischen den un- gleichen Werkstoffen ( , 2) in der Ebene der Lage (2) ist in einem Winkel al=2° bis 88° zur Längserstreckung des Flachproduktpakets (10) ausgerichtet, wobei al einem spitzen Winkel ent- spricht. Der Winkel al beträgt vorzugsweise 15° - 75° (Figur la). Die Bezugsfläche (4) respektive der Übergangsbereich zwischen den ungleichen Werkstoffen ( , 2) in der Ebene der Lage (2) kann alternativ in einem Winkel a2=92° bis 178° zur Längserstreckung des Flachproduktpakets (10) ausgerichtet sein, wobei a2 einem stumpfen Winkel entspricht. Der Winkel a2 beträgt vor- zugsweise 105° - 165° (Figur lb). Das Flachproduktpaket (10) ist für eine Warmwalzplattierung zur Erzeugung eines nicht dargestellten Werkstoffverbunds vorgesehen.
In Fig. 2 ist schematisch ein Längsschnitt durch ein Flachproduktpaket (10) nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 unterscheidet sich die zweite Ausführungsform dahingehend, dass sich die erste Lage (2) nur über einen Teilabschnitt (L) des Flachproduktpakets (10) in seiner Längserstreckung bis zu den beiden Endabschnitten (El, E2) erstreckt, welche dem Kopf- und Fußbereich des Flachprodukt- pakets (10) entsprechen, wobei die Endabschnitte (El, E2) des Flachproduktpakets (10) durch jeweils eine Lage ( ) aus dem ersten Werkstoff gebildet sind, welche sich von dem Werkstoff der Lage (2) des Teilabschnitts (L) des Flachprodukts (10) unterscheiden. Der Werkstoff der Lage (2) des Teilabschnitts (L) ist in der Ebene der Lage (2) von dem Werkstoff der Lage (G) der Endab- schnitte (El, E2) durch jeweils eine Bezugsfläche (4) in Quererstreckung des Flachproduktpakets (10) voneinander getrennt. Die Bezugsfläche (4) respektive der Übergangsbereich zwischen den ungleichen Werkstoffen ( , 2) in der Ebene der Lage (2) ist jeweils in einem Winkel al, a2 zur Längserstreckung des Flachproduktpakets (10) ausgerichtet, wobei al einem spitzen Winkel und a2 einem stumpfen Winkel entsprechen. Der Winkel al beträgt vorzugsweise 15° - 75° und der Winkel a2 beträgt vorzugsweise 105° - 165° (Figur 2a), oder der Winkel al beträgt vorzugsweise 105° - 165° und der Winkel a2 beträgt vorzugsweise 15° - 75° (Figur 2b), oder beide Winkel al, a2 sind stumpf oder spitz ausgeführt und haben vorzugsweise den gleichen Betrag, vorzugswei- se 15° - 75° (Figur 2c). Die Endabschnitte (El, E2) des Flachproduktpakets (10) weisen eine Län- ge zwischen 3 und 200 cm, insbesondere zwischen 10 und 100 cm, vorzugsweise zwischen 15 und 60 cm auf, wobei das Flachproduktpaket (10) eine Gesamtdicke zwischen 10 und 30 cm aufweist. Wird das Flachproduktpaket (10) beispielsweise einer reversierenden Walzung zuge- führt, können die Endabschnitte (El, E2) unterschiedlich lang ausgeführt sein, insbesondere kann der Fußbereich (E2) im Vergleich zum Kopfbereich (El) kürzer ausgeführt sein. Dabei ist insbesondere eine Kennzeichnung des Kopfbereichs (El) empfehlenswert, hier nicht dargestellt, io
um das Flachproduktpaket (10) mit dem entsprechend dimensionierten Kopfbereich einem Walz- gerüst zuzuführen.
In Fig. 3 ist schematisch ein Längsschnitt durch ein Flachproduktpaket (10) nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im Vergleich zu den Ausführungsformen gemäß Fi- gur 1 und Figur 2 unterscheidet sich die dritte Ausführungsform dahingehend, das Flachprodukt- paket (10) drei Lagen (1, 2, 3) aufweist und aus drei unterschiedlichen Werkstoffen, vorzugswei- se drei unterschiedlichen Stahlwerkstoffen besteht. Die erste zweite Lage (1), die auch als erste Decklage (1) bezeichnet werden kann, ist in Längserstreckung des Flachproduktpakets (10) durchgehend ausgeführt. Die erste Lage (2) oder auch Kernlage (2) und die zweite zweite Lage (3) oder auch zweite Decklage (3), erstrecken sich jeweils nur über einen Teilabschnitt (L) des Flachproduktpakets (10) in seiner Längserstreckung bis zu beiden Endabschnitten (El, E2), wel- che dem Kopf- und Fußbereich des Flachproduktpakets (10) entsprechen, wobei die Endab- schnitte (El, E2) des Flachproduktpakets (10) durch jeweils eine Lage (G) aus dem ersten Werk- stoff gebildet sind, welche sich von dem Werkstoff der Lage (2) und der Lage (3) der Teilab- schnitte (L) des Flachprodukts (10) unterscheiden. Die Werkstoffe der Lage (2) und der Lage (3) der Teilabschnitte (L) sind jeweils in den Ebenen der Lagen (2, 3) von dem Werkstoff der Lage ( ) der Endabschnitte (El, E2) durch jeweils eine Bezugsfläche (4) in Quererstreckung des Flachproduktpakets (10) voneinander getrennt. Der Werkstoff (G) erstreckt sich in Dickenrich tung/Höhenerstreckung des Flachproduktpakets (10) einstückig über die Ebenen der Lagen (2, 3). Die Bezugsfläche(n) (4) respektive der Übergangsbereich bzw. Übergangsbereiche zwischen den ungleichen Werkstoffen (1‘ , 2, 3) in den jeweiligen Ebenen der Lagen (2, 3) ist/sind jeweils in einem Winkel cd, a2 zur Längserstreckung des Flachproduktpakets (10) ausgerichtet, wobei cd einem spitzen Winkel und a2 einem stumpfen Winkel entsprechen. Der Winkel al beträgt vor- zugsweise 15° - 75° und der Winkel a2 beträgt vorzugsweise 105° - 165°. Der erste Werkstoff der ersten Decklage (1) respektive der Endabschnitte (El, E2) ist beispielsweise ein Stahlwerk- stoff mit einem Formänderungswiderstand von ca. 200 MPa, wobei die erste Decklage (1) eine Dicke von 10% bezogen auf die Gesamtdicke des Flachprodukts (10) einnimmt. Der zweite Werk- stoff der Kernlage (2) ist beispielsweise ein Stahlwerkstoff mit einem Formänderungswiderstand von ca. 400 MPa, wobei die Kernlage (2) eine Dicke von 60% bezogen auf die Gesamtdicke des Flachprodukts (10) einnimmt. Der dritte Werkstoff der zweiten Decklage (3) ist beispielsweise ein Stahlwerkstoff mit einem Formänderungswiderstand von ca. 150 MPa, wobei die zweite Deckla- ge (3) eine Dicke von 30% bezogen auf die Gesamtdicke des Flachprodukts (10) einnimmt. In Bezug auf den Formänderungswiderstand (kf) erfüllt das Flachproduktpaket (10) die Bedingung D = (kf Decklage 1 - kf Decklage 2)/(kf Kernlage - kf Decklage 1) = 25% mit D > 10%, insbeson- dere D > 20%. Die winklige Ausrichtung der Bezugsfläche(n) (4) respektive des Übergangsbe- reichs der Übergangsbereiche kann in den jeweiligen Ebenen der Lagen (2, 3) zwischen den un- terschiedlichen Werkstoffen zu einer gewissen Stabilität führen und stellt eine vollständig, stoff- schlüssige Verbindung der entsprechenden Lagen respektive Werkstoffe über die Bezugsflä- che(n) und über die horizontale(n) Verbindungsebene(n) während der Walzung sicher. Alternativ und nicht dargestellt, können die Endabschnitte in analoger Weise, wie sie beispielhaft in den Figuren 1 und 2 dargestellt, über unterschiedliche winklige Ausrichtungen der einzelnen Lagen respektive Werkstoffe ausgeführt sein.
In Fig. 4 ist schematisch ein Längsschnitt durch ein Flachproduktpaket (10) nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich die vierte Ausführungsform dahingehend, dass die zweite zweite Lage, welche als zweite Decklage (3) ausgeführt ist, in Längserstreckung des Flachproduktpakets (10) durch- gehend ausgeführt ist. Die erste Lage oder auch Kernlage (2) und die erste Lage oder auch erste Decklage (1) erstrecken sich jeweils nur über einen Teilabschnitt (L) des Flachproduktpakets (10) in seiner Längserstreckung bis zu beiden Endabschnitten (El, E2), wobei die Endabschnitte (El, E2) des Flachproduktpakets (10) durch jeweils eine Lage (3‘) aus dem dritten Werkstoff gebildet sind, welche sich von dem Werkstoff der Lage (2) und der Lage (1) der Teilabschnitte (L) des Flachprodukts (10) unterscheiden. Die Werkstoffe der Lage (2) und der Lage (1) der Teilabschnit te (L) sind von dem Werkstoff der Lage (3‘) der Endabschnitte (El, E2) durch jeweils eine Be- zugsfläche (4) in Quererstreckung des Flachproduktpakets (10) voneinander getrennt. Der Werk- stoff (3‘) erstreckt sich in Dickenrichtung/Höhenerstreckung des Flachproduktpakets (10) ein stückig über die Ebenen der Lagen (1, 2). Die Bezugsfläche(n) (4) respektive der Übergangsbe- reich bzw. die Übergangsbereiche zwischen den ungleichen Werkstoffen (1, 2, 3‘) in den jeweili gen Ebenen der Lagen (1, 2) ist/sind jeweils in einem Winkel cd, a2 zur Längserstreckung des Flachproduktpakets (10) ausgerichtet, wobei cd einem spitzen Winkel und a2 einem stumpfen Winkel entsprechen. Der Winkel al beträgt vorzugsweise 15° - 75° und der Winkel a2 beträgt vorzugsweise 105° - 165°. Die Werkstoffe wie auch die Dickenverhältnisse der Lagen (1, 2, 3) können beispielsweise denen der dritten Ausführungsform entsprechen. Es können auch andere Stahlwerkstoffe mit beispielsweise höheren Formänderungswiderständen miteinander kombiniert werden. Alternativ und nicht dargestellt, können die Endabschnitte über unterschiedliche winklige Ausrichtungen der einzelnen Lagen respektive Werkstoffe ausgeführt sein. In Fig. 5 ist schematisch ein Längsschnitt durch ein Flachproduktpaket (10) nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im Vergleich zu den Ausführungsformen gemäß Fi- gur 3 und Figur 4 unterscheidet sich die fünfte Ausführungsform dahingehend, dass die erste Lage oder auch Kernlage (2) in Längserstreckung des Flachproduktpakets (10) durchgehend ausgeführt ist. Die erste und die zweite Lage oder auch erste und die zweite Decklage (1, 3) er- strecken sich jeweils nur über einen Teilabschnitt (L, L‘) des Flachproduktpakets (10) in seiner Längserstreckung bis zu beiden Endabschnitten (El, E2, E , E2‘), wobei die Endabschnitte (El, E2, E1‘, E2‘) des Flachproduktpakets (10) durch jeweils eine Lage (2‘) aus dem zweiten Werk- stoff gebildet sind, welche sich von dem Werkstoff der Lage (1) und der Lage (3) der Teilab- schnitte (L, L‘) des Flachprodukts (10) unterscheiden. Die Werkstoffe der Lage (1) und der Lage (3) der Teilabschnitte (L, L‘) sind von dem Werkstoff der Lage (2‘) der Endabschnitte (El, E2) durch jeweils eine Bezugsfläche (4) in Quererstreckung des Flachproduktpakets (10) voneinander getrennt. Die Bezugsfläche(n) (4) respektive der Übergangsbereich bzw. die Übergangsbereiche zwischen den ungleichen Werkstoffen (1, 2‘, 3) in den jeweiligen Ebenen (1, 3) ist/sind jeweils in einem Winkel cd, a2 zur Längserstreckung des Flachproduktpakets (10) ausgerichtet, wobei cd einem spitzen Winkel und a2 einem stumpfen Winkel entsprechen. Der Winkel al beträgt vor- zugsweise 15° - 75° und der Winkel a2 beträgt vorzugsweise 105° - 165°. Alternativ und nicht dargestellt, können die Endabschnitte über unterschiedliche winklige Ausrichtungen der einzel nen Lagen respektive Werkstoffe ausgeführt sein.
In Figur 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfah- rens zum Herstellen eines warmwalzplattierten Werkstoffverbunds dargestellt. Es werden min- destens zwei Flachprodukte (1, 2, 3) vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff, welche quaderför- mig in Form von gegossene Brammen, vorgewalzte Brammen, Vorblöcken, Vorplatten oder Vor- bänder ausgebildet sind, bereitgestellt, wobei die Werkstoffe der Flachprodukte (1, 2, 3) sich hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft (Zugfestigkeit, Härte, Bruchdehnung, Fließspannung, Formänderungswiderstand; Reibbeiwert; Flochtemperaturfestigkeit; Längenausdehnung, Dicke etc.) voneinander unterscheiden [Schritt A].
Zumindest die zu verbindenden Oberflächen des ersten und/oder des zweiten Flachprodukts (1, 2) werden gereinigt und/oder abtragend bearbeitet, um die an der Oberfläche beispielsweise während der Lagerung der Flachprodukte (1, 2) ausgebildete Rostschicht und ggf. weitere auf der Oberfläche befindliche Störpartikel zu entfernen [Schritt B]. Nach der Reinigung werden das erste und das mindestens zweite Flachprodukt (1, 2) aufeinander gestapelt [Schritt C], wobei der Endabschnitt respektive die Endabschnitte (Kopf- und/oder Fußbereich) des Flachproduktpakets (10) gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet wird.
Nach dem Aufeinanderstapeln bilden die einzelnen Lagen respektive die Flachprodukte (1, 1‘, 2, 2‘, 3, 3‘) zwischen eine horizontale Verbindungsebene und werden zumindest abschnittsweise umlaufend zur Erzeugung eines Flachproduktpakets (10) miteinander verschweißt. Vorzugsweise werden die Lagen respektive Flachprodukte (1, , 2, 2‘, 3, 3‘) vollständig umlaufend und gas- dicht miteinander verschweißt, um einen Austausch bzw. ein Eindringen von Ofenatmosphäre bei einer nachfolgen Erwärmung des Flachproduktpakets (10) zwischen den Lagen respektive Flach- produkten (1, 2) zu verhindern [Schritt D].
Das Flachproduktpaket (10) wird auf mindestens eine Warmwalzanfangstemperatur, beispiels weise in einem Hubbalkenofen bei beispielsweise Temperaturen zwischen 1100 und 1300 °C erwärmt bzw. durcherwärmt [Schritt E].
Nach Erreichen der mindestens Warmwalzanfangstemperatur wird das Flachproduktpaket (10) nach einem bestimmten Stichplan zu einem Warmband gewalzt, welches den warmwalzplattier- ten Werkstoffverbund bildet [Schritt F]. Dabei werden die entsprechenden Lagen respektive Werkstoffe vollständig stoffschlüssig über die Bezugsfläche(n) und über die horizontale(n) Verbin- dungsebene(n) miteinander verbunden.
Der Werkstoffverbund respektive das Warmband kann optional zu einem Kaltband gewalzt wer- den, [Schritt G] strichliniert dargestellt.
Das Warmband bzw. optional das Kaltband wird mit einem anorganischen und/oder organischen Überzug, insbesondere mit einem metallischen Überzug, vorzugsweise auf Zinkbasis oder Alumi- niumbasis beschichtet [Schritt H].
Nach Beendigung des Beschichtens wird das Warmband respektive optional das Kaltband ent- weder zu Platten, Tafeln oder Blechen abgelängt [Schritt I] oder zu einem Bund aufgehaspelt [Schritt l‘] und der weiterverarbeitenden Industrie zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sowie auf die Ausführungen in der allgemeinen Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind die Merkmale der Erfindung beliebig miteinander kombinierbar. Mindestens eine der Lagen kann beispielsweise aus einem Stahlwerkstoff mit einer Zugfestigkeit > 600 MPa, insbesondere > 800 MPa bestehen, insbesondere auch aus einem härtbaren Stahlwerkstoff mit Zugfestigkeiten von mindestens 1500 MPa im gehärteten Zustand, so dass Werkstoffverbunde bereitgestellt werden können, welche presshärtbar oder vergütbar sind. Der Endabschnitt oder die Endabschnitte des Flach- produktpakets sind erfindungsgemäß aus mindestens zwei Lagen respektive Werkstoffen zusam- mengesetzt, welche in horizontaler Richtung über mindestens eine horizontale Verbindungsebene und in vertikaler Richtung über mindestens eine Bezugsfläche getrennt sind bzw. in Kontakt ste- hen.
Bezugszeichenliste
1, 1‘ erster Werkstoff, erstes Flachprodukt, erste Lage, erste Decklage
2, 2‘ zweiter Werkstoff, zweites Flachprodukt, zweite Lage, Kernlage
3, 3‘ dritter Werkstoff, drittes Flachprodukt, dritte Lage, zweite Decklage
4 Bezugsfläche, Übergangsbereich
10 Flachproduktpaket
El, E1‘ Endabschnitt, Kopfbereich
E2, E2‘ Endabschnitt, Fußbereich
L, L‘ Teilabschnitt in Längserstreckung einer Lage bzw. eines Werkstoffs al spitzer Winkel
a2 stumpfer Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Flachproduktpaket (10) umfassend ein erstes Flachprodukt (1) aus einem ersten Werkstoff und mindestens ein zweites Flachprodukt (2, 3) aus einem zweiten Werkstoff, wobei sich der erste Werkstoff hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft von dem mindestens zweiten Werkstoff unterscheidet, die Flachprodukte (1, , 2, 2‘, 3, 3‘) aufeinander gestapelt sind und eine erste Lage und mindestens eine zweite Lage definieren, wobei die Flachprodukte (1, , 2, 2‘, 3, 3‘) zwischen den Lagen eine horizontale Verbindungsebene (Vh) bilden und zumindest abschnittsweise umlaufend stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das Flachproduktpaket (10) für eine Warmwalzplattierung zur Erzeugung eines Werkstoffver- bunds vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich mindestens eine der Lagen (1, 2, 3) nur über einen Teilabschnitt (L, L‘) des Flachpro- duktpakets (10) in seiner Längserstreckung bis zu einem Endabschnitt (El) oder beiden End- anschnitten (El, E2, E1‘, E2‘) des Flachproduktpakets (10) erstreckt, wobei der Endabschnitt (El) oder beide Endabschnitte (El, E2, E , E2‘) des Flachproduktpakets (10) durch eine La- ge aus dem ersten Werkstoff (G) oder mindestens dem zweiten Werkstoff (2‘, 3‘) gebildet sind, welche sich von dem Werkstoff der Lage (1, 2, 3) des Teilabschnitts (L, L‘= des Flach- produkts (10) unterscheidet, wobei der Werkstoff der Lage (1, 2, 3) des Teilabschnitts (L, L‘) von dem Werkstoff der Lage ( , 2‘, 3‘) des Endabschnitts (El, E2, E , E2‘) durch eine Be- zugsfläche (4) in Quererstreckung des Flachproduktpakets (10) voneinander getrennt sind.
2. Flachproduktpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsfläche (4) in einem Winkel al=2° bis 88°und/oder a2=92° bis 178° zur Längserstreckung des Flachpro- duktpakets (10) ausgerichtet ist, wobei al einem spitzen Winkel und a2 einem stumpfen Winkel entsprechen.
3. Flachproduktpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (El) oder die Endabschnitte (El, E2, E , E2‘) eine Länge zwischen 1 und 200 cm, insbesondere zwischen 10 und 100 cm, vorzugsweise zwischen 15 und 60 cm auf- weisen.
4. Flachproduktpaket nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (El, E2, El“, E2‘) unterschiedlich lang ausgeführt sind.
5. Flachproduktpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachproduktpaket (10) mindestens zwei vorzugsweise mindestens drei Lagen (1, 2, 3) aufweist und aus mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen besteht.
6. Flachproduktpaket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachproduktpaket (10) mindestens drei Lagen (1, 2, 3) aufweist und aus mindestens drei unterschiedlichen Werkstoffen besteht.
7. Flachproduktpaket nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachproduktpaket (10) folgende Bedingung erfüllt: D = (p zweite Lage 1 - m zweite Lage 2)/( m erste Lage - m zweite Lage 1) mit D < -10% bzw. D > 10%, wobei m mindestens eine Eigenschaft des Werk- stoffes kennzeichnet.
8. Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbundes umfassend folgende Schritte:
- Bereitstellen eines Flachproduktpakets (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
- Erwärmen des Flachproduktpakets auf mindestens eine Warmwalzanfangstemperatur,
- Warmwalzen des Flachproduktpakets zu einem Warmband,
- Abtafeln des Warmbands zu Platten, Tafeln oder Blechen oder Aufhaspeln des Warm- bands zu einem Bund.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoffverbund vor oder nach dem Abtafeln oder vor oder nach dem Aufhaspeln an seinem Anfang und/oder Ende abgeschnitten wird, um den durch Walzung gelängten Endabschnitt oder die gelängten End- abschnitte des Flachproduktpakets zu entfernen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werk- stoffverbund zu einem Kaltband gewalzt und anschließend zu Blechen abgetafelt oder zu ei- nem Bund aufgehaspelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff- verbund mit einem anorganischen und/oder organischen Überzug beschichtet wird.
12. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 8 bis 11 hergestellten Werkstoffverbundes als Teil oder Komponente in Bereichen mit Verschleiß-Einflüssen, im Maschinen- bzw. Anlagen- bau, Behälterbau, Rohrbau, im Baubereich, im Fahrzeug-, im Eisenbahn-, im Schiffbau oder in der Luft- und Raumfahrt.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Teil oder die Komponente kaltgeformt, halb- warmgeformt, pressgehärtet oder vergütet ist.
PCT/EP2018/081341 2017-11-21 2018-11-15 Flachproduktpaket, verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes und seine verwendung WO2019101616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18807241.7A EP3713684A1 (de) 2017-11-21 2018-11-15 Flachproduktpaket, verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes und seine verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220791.4 2017-11-21
DE102017220791.4A DE102017220791A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Flachproduktpaket, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbundes und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101616A1 true WO2019101616A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64426879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/081341 WO2019101616A1 (de) 2017-11-21 2018-11-15 Flachproduktpaket, verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes und seine verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3713684A1 (de)
DE (1) DE102017220791A1 (de)
WO (1) WO2019101616A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204531B3 (de) 2020-04-08 2021-09-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines asymmetrischen Werkstoffverbunds mit unterschiedlichen Eigenschaften

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837198C (de) * 1945-03-28 1952-04-21 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zum Plattieren vorzugsweise lamellierter Baender
JPS611487A (ja) * 1984-06-14 1986-01-07 Hitachi Zosen Corp 耐食用アモルフアス合金の接合法
JPS61212408A (ja) * 1985-03-18 1986-09-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 薄板用クラツド鋼の熱間圧延方法
DE102005006606B3 (de) 2005-02-11 2006-03-16 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen von walzplattiertem Warmband zur Weiterverarbeitung zu Kaltband und gewickeltes Coil aus solchem Warmband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837198C (de) * 1945-03-28 1952-04-21 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zum Plattieren vorzugsweise lamellierter Baender
JPS611487A (ja) * 1984-06-14 1986-01-07 Hitachi Zosen Corp 耐食用アモルフアス合金の接合法
JPS61212408A (ja) * 1985-03-18 1986-09-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 薄板用クラツド鋼の熱間圧延方法
DE102005006606B3 (de) 2005-02-11 2006-03-16 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen von walzplattiertem Warmband zur Weiterverarbeitung zu Kaltband und gewickeltes Coil aus solchem Warmband

Also Published As

Publication number Publication date
EP3713684A1 (de) 2020-09-30
DE102017220791A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
DE60103017T2 (de) Verbundkörper aus zwischen metallschichten eingeschlossenem treibmittel enthaltendes metallpulver
EP3429792A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmwalzplattierten werkstoffverbundes, flachproduktpaket, warmwalzplattierter werkstoffverbund sowie seine verwendung
AT512442B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagers
DE102010000292B4 (de) Metallband hergestellt aus Stahl mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften
DE3120461C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und Lagermaterials
EP3356564A1 (de) Herstellung von halbzeugen und strukturbauteilen mit bereichsweise unterschiedlichen materialdicken
EP2406404B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines warmbandes aus einem ferritischen stahl mittels horizontalem bandgiessen
DE1527525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall
EP3713684A1 (de) Flachproduktpaket, verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes und seine verwendung
DE112006003562T5 (de) Verfahren zum Verbinden hoch-kohlenstoffhaltigen Stahls zum Endlos-Warmwalzen und die Vorrichtung dazu
WO2019185366A1 (de) Flachproduktpaket, verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes und seine verwendung
DE10202212B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
EP0053600B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Grobbleches aus Stahl
DE102010036944B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundwerkstoffs
WO2020193531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlwerkstoffverbunds mit unterschiedlichen eigenschaften
DE102020204531B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines asymmetrischen Werkstoffverbunds mit unterschiedlichen Eigenschaften
EP2756897A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines als metallischer Verbundwerkstoff ausgeführten Flachprodukts
DE69912710T2 (de) Herstellungsverfahren eines dünnen Bandes aus rostfreiem Stahl
DE102019203402A1 (de) Flachproduktpaket, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbundes und seine Verwendung
DE1954641A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Laminats
EP3017888B1 (de) Warmumformungswerkzeug
EP3544807B1 (de) Adapterbauteil, verfahren zur herstellung eines adapterbauteils und verbindungsanordnung mit adapterbauteil
DE102020203363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilbändern oder Profilblechen
DE2202278C2 (de) Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung einer Zwischenschicht für plattierte Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807241

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018807241

Country of ref document: EP

Effective date: 20200622