WO2019096440A1 - Energieübertragung im nullsystem - Google Patents

Energieübertragung im nullsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019096440A1
WO2019096440A1 PCT/EP2018/025178 EP2018025178W WO2019096440A1 WO 2019096440 A1 WO2019096440 A1 WO 2019096440A1 EP 2018025178 W EP2018025178 W EP 2018025178W WO 2019096440 A1 WO2019096440 A1 WO 2019096440A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
energy storage
switch
phase
phase electric
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/025178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan GÖTZ
Jan Kacetl
Thomas KACETL
Original Assignee
Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft filed Critical Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority to US16/763,369 priority Critical patent/US20200317086A1/en
Priority to CN201880059060.7A priority patent/CN111094053B/zh
Publication of WO2019096440A1 publication Critical patent/WO2019096440A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more AC dynamo-electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2209/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
    • H02P2209/01Motors with neutral point connected to the power supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for a
  • each having an electric motor on a front axle and on a rear axle the respective electric motors have their own alternating current system. This is due to different actions on the front and rear axles, for example during cornering or unstable driving situations, e.g. when drifting or gliding.
  • a strong acceleration causes a shift of a motor vehicle center of gravity towards the rear axle, or a strong braking a shift towards the front axle, causing a lovedtaledes or
  • Energy storage DC provided a three-phase current for each
  • US 2012/112674 A discloses a method for supplying a power flow to the inverter via an inverter assigned to a three-phase motor which performs a pulse width modulation method by modulating a signal
  • the modulating of a signal can also consist of the supply of a third harmonic.
  • Document DE 10 2013 200 674 describes a vehicle which has two sub-systems and one inverter assigned to a stator system of a multiphase electric motor, the inverter being assigned to the first sub-board network.
  • a neutral point also called a star point, in one
  • Star circuit running stator can be exchanged with the second sub-board power and thus energy.
  • the publication WO 2016/17411 7A1 describes an energy store, which consists of several battery modules, which can be interconnected, inter alia, to a star point formation in which three strands consisting of at least one battery module are formed, with which corresponding three phases of a three-phase current for operating a respective Three-phase motor can be formed.
  • Field windings of the at least two N-phase electric machines and a respective same pole of the energy storage is produced by circuitry, whereby an energy transfer between the at least two energy storage devices having a different state of charge, is performed.
  • a respective positive pole or a respective negative pole is selected as the respective same pole for all energy stores.
  • Trucks conceivable, are provided in accordance with three electrical machines, each associated with energy storage, or for a system in which for each wheel of a motor vehicle in each case an electric machine, including associated energy storage is provided.
  • the N-phase electric machine is understood as an energy converter, which is an electric motor or a generator, depending on whether electrical power is converted into mechanical power or vice versa.
  • an N-phase AC system can be broken down into N components, which contribute to an applied torque or do not contribute.
  • zero sequence components Those components which do not contribute to the torque, also referred to by the person skilled in the art as zero sequence components, can be summarized in a so-called zero system.
  • a so-called co-system which moves with a rotating field
  • a so-called negative sequence system which runs counter to the rotating field, and precisely the zero system.
  • the zero system represents a degree of freedom over which energy from a first energy store through the
  • Field winding of the electric machine can be transferred without affecting an electromechanical energy conversion.
  • a second energy store which itself is assigned to a second electrical machine
  • either windings of corresponding phases or the neutral points of the respective field windings of the two electrical machines must be connected to one another. An energy flow between the energy storage is then determined only by the potential difference of the energy storage.
  • Computer program equipped control unit which also has a respective
  • the respective switches can be introduced at an arbitrary location of a circuit which encloses the connection between the respective field windings, but without disabling an associated system of electrical machine and energy store associated with the electric machine when opening.
  • the zero system is also used to generate a higher phase-phase voltage than would be possible with a fixed neutral point, in which on the components of the zero system, a harmonic harmonic of a fundamental vibration
  • the switch is selected as a semiconductor switch, in particular a bidirectional semiconductor switch, or as a mechanical switch.
  • a semiconductor switch in particular a bidirectional semiconductor switch, or as a mechanical switch.
  • it is a by a
  • Control unit controllable switch It may also be a circuit breaker, which is designed, although not to interrupt existing power, but does not allow a new flowing current when activated.
  • a circuit breaker which is designed, although not to interrupt existing power, but does not allow a new flowing current when activated.
  • Isolation switch can be used to allow a balance of different states of charge of the energy storage and then open. This also corresponds to the use of semiconductor switches, for example thyristors, which do not allow a turn-off operation until a flowing current stops or changes the direction of flow.
  • the energy flow is limited to a predetermined value.
  • the flow of energy takes place through a current flowing through the windings of the respective field winding current, although the current does not contribute to the torque in the electric machine, but leads to losses in the usually made of copper windings, resulting in a heating of the windings manifest.
  • the energy flow is limited to a minimum load of the respective electrical machine.
  • the switch to be closed for producing an electrical connection to at least one second field winding of a second N-phase electrical machine is opened because the
  • Voltage load in the zero system of a first N-phase electric machine is caused by feeding an Nth harmonic of a fundamental oscillation of a supply voltage.
  • the feed can be carried out, for example, by a pulse width modulation method carried out on an inverter.
  • the switch to be closed for producing an electrical connection to at least one second field winding of a second N-phase electrical machine is opened, because the voltage load in the zero system of a first N-phase electric machine by a regenerative reaction, by a person skilled in the art with back-EMF, abbreviated for back electromotive force, the first N-phase electric machine
  • Switching operations may, for example, be caused by the above-mentioned inverter or by direct connection of individual battery modules.
  • At least N battery modules which are each at least two power switches and at least one connected to the power switches, are used as the respective energy store
  • the Energy cell include, selected.
  • the respective battery modules can over the Circuit breaker are actively connected by means of a control unit, so that they, for example, a pulse width modulation method for operating the associated N-phase
  • Inverter is omitted in this case.
  • a system which has at least two energy stores, at least two N-phase electric machines each operated with an energy store of the at least two energy stores and assigned to the respective energy stores, at least one control unit equipped with a computer processor and a computer program running on the computer processor controls respective energy storage for operating its associated N-phase electric machine, and at least one switch comprises, and is adapted to carry out a method described above.
  • a respective energy store comprises a power module and an inverter, wherein the inverter is configured to generate N phases of an AC current required to operate an N-phase electric machine from a DC power provided by the power module.
  • a respective energy store comprises at least N battery modules, the battery module comprising at least two power switches and at least one power cell electrically connected to the at least two power switches.
  • This can, for example, be battery modules according to the principle of a multilevel converter technology, as disclosed, for example, in the document DE 10 2010 052 934 A1.
  • FIG. 1 shows, in a schematic illustration according to the prior art, two drive systems assigned to a respective axle of a motor vehicle, which have no electrical connection.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an embodiment of an interconnection according to the invention of two drive systems assigned to a respective axle of a motor vehicle.
  • Figure 3 shows a schematic representation of an embodiment of an inventive circuit provided with a switch between the respective electric motors and hard-wired negative poles of the respective energy storage.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an embodiment of an interconnection provided according to the invention with a hard-wired connection between the interconnections
  • Figure 5 shows a schematic representation of an embodiment of an inventive circuit provided with hardwired positive poles of the respective
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an embodiment of an interconnection provided according to the invention with a hardwired connection between the interconnections
  • Figure 7 shows a schematic representation of two embodiments of a
  • FIG. 8 shows, in a schematic representation, a multilevel converter which has been switched into two separate energy stores for a respective drive system.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of an embodiment of an interconnection according to the invention of a split-up into two energy stores
  • FIG. 10 shows a schematic representation of an embodiment of a motor vehicle drive systems with a switch between a connection of the neutral points of the respective electric motors.
  • Figure 10 shows a schematic representation of an embodiment of a motor vehicle drive systems with a switch between a connection of the neutral points of the respective electric motors.
  • FIG. 1 in a schematic illustration 100 according to the prior art, two drive systems 110, 120 assigned to a respective axle of a motor vehicle, which have no electrical connection, are shown.
  • a respective drive system consists of an energy store 114, 124 and an N-phase electric machine 112, 122.
  • the respective energy store 114, 124 consists of an energy module 116, 126 and an inverter 115, 125, which forms an N-phase AC voltage for a field winding 113, 123 of the N-phase electric machine 112, 122 from the DC voltage of the energy modules 116, 126.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration 200 of an embodiment of a
  • a negative terminal 218 of the power module 116 is connected to the negative terminal 228 of the power module 126 through a hard-wired connection 202. Also connected to each other by a hard-wired connection 204 is a neutral point 217 of the field winding 113 with a neutral point 227 of the field winding 123. If a different state of charge of the power modules 116 and 126 before found on the respective zero system of otherwise in continuous operation N-phase electrical Machines 112 and 122, an energy transfer between the respective energy storage 114 and 124 instead.
  • Figure 3 is a schematic representation of 300 an embodiment of a
  • the invention provided interconnection of two of a respective axis of a motor vehicle assigned drive systems 110, 120 shown. While respective negative terminals of the batteries 116 and 126 are wired together by a fixed connection 302, there is a switch 330 between neutral points of the respective field windings 113 and 123. If there is a voltage load in one of the N-phase electric machines 112 and 122, for example Infeed of a third harmonic of the fundamental of a supply voltage of the corresponding field winding 113 or 123, the switch 330 must be open in order to avoid non-controllable current flows.
  • FIG. 4 is a schematic representation of 400 an embodiment of a
  • a hard-wired connection 404 exists between the neutral points of the respective field windings 113 and 123.
  • the one energy transfer between the two energy storage devices 114, 124 interrupting switch 330 is disposed between a connecting line 402 of the two negative poles of the energy storage 114, 124.
  • a switch 330 can be placed at any location of a circuit including the connection between the respective field windings 113, 123, but it must be arranged so that it opens when it is opened
  • a schematic illustration 500 shows an embodiment of a
  • Motor vehicle assigned drive systems 110 and 120 are shown, wherein a positive pole 519 of the power module 116 is connected to a positive pole 529 of the power module 126 through a hard-wired connection 502. Between the neutral points of the respective field windings 113 and 123 is a switch 330.
  • FIG. 6 a schematic representation 600 of an embodiment of a
  • 124 interrupting switch 330 is disposed in a connecting line of the two positive poles 519 and 529 of the power modules 116 and 126.
  • interconnection 701 and 702 two of a respective axis a motor vehicle assigned drive systems 110 and 120 are shown, wherein in each case a switch 330 between different windings 711, 721 and 712, 722 arranged the same phase of the respective field windings of the electric motors and the
  • Negative poles 218 and 228 of the respective energy storage via a connection 202 are hard wired together.
  • the switch 330 is in the
  • connection to a connection to the winding 711 of the field winding in the drive system 110 and a connection to the winding 721 of the field winding in the drive system 120 arranged.
  • the switch 330 is arranged in connection with a connection to the winding 712 of the field winding in the drive system 110 and a connection to the winding 722 of the field winding in the drive system 120.
  • INI such connection options in an N-phase electric motor are conceivable.
  • a multilevel converter is shown in schematic illustration 800, which was switched into two separate energy stores for two drive systems and represents a special case for a system consisting of separate energy stores.
  • the multilevel converter comprises a plurality of battery modules 802, the battery modules 802 each having at least two power switches and at least one power cell electrically connected to the at least two power switches. If more energy cells are present per battery module 802, then these are hardwired to one another in a predetermined serial-parallel configuration.
  • Three-phase motor 812 are present at the strand points 814, 816 and 818, and for three-phase motor 822 at the strand points 824, 826 and 828 are present.
  • the power switches of the battery modules 802 allow a change in configuration of the battery modules 802 with each other during operation.
  • the shown configuration of the multilevel converter is the same as the representation 100 of FIG different discharge due to different loads occurring in the respective drive systems affected.
  • Figure 9 is a schematic representation 900 an embodiment of a
  • a switch 930 is introduced into a connecting line of the two neutral points 902 of the three-phase motors of the respective drive systems 912, 922.
  • the inventive method provides to open the switch 930 as soon as, for example, a third harmonic of the fundamental oscillation of the supply voltage generated by the multilevel converter for at least one of the two AC motors 912, 922 is fed.
  • the switch 930 is closed, an energy transfer takes place between the energy stores 914 and 924.
  • the energy storage 914 has a higher state of charge and thus a higher one
  • FIG. 10 shows a schematic illustration 1000 of an embodiment of an interconnection of a multilevel converter assigned to two energy stores 914 and 924 for two drive systems 912 and 922 assigned to a respective axle of a motor vehicle, wherein a switch 930 connects between a connection 1011 and a connection 1021 Windings same phase of the respective field windings of the electric motors is arranged.
  • N such connection options in an N-phase electric motor are conceivable.
  • N such connection options in an N-phase electric motor are conceivable.
  • At the in Representation 1000 embodiment shown with a three-phase motor are alternatively connections between the terminals 1012 and 1022, and between the
  • Connections 1013 and 1023 conceivable to the respective windings of the respective field windings of the three-phase motors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zu einer Energieübertragung zwischen mindestens zwei Energiespeichern (914, 924) in einem jeweiligen Nullsystem mindestens zweier N-phasiger elektrischer Maschinen (912, 922), bei dem einer jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine (912, 922), die eine in einem Sternpunkt zusammengeführte Feldwicklung umfasst, wobei die jeweilige Feldwicklung zu jeweils N Phasen entsprechend N Wicklungen und einen Neutralpunkt (902) aufweist, ein jeweiliger Energiespeicher (914, 924) zugeordnet wird und eine elektrische Verbindung zwischen Wicklungen sich entsprechender Phasen oder zwischen den Neutralpunkten (902) der jeweiligen Feldwicklungen der mindestens zwei N-phasigen elektrischen Maschinen (912, 922) und einem jeweiligen gleichen Pol der Energiespeicher (914, 924) schaltungstechnisch hergestellt wird, wodurch eine Energieübertragung zwischen den mindestens zwei Energiespeichern (914, 924), die einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen, durchgeführt wird.

Description

Energieübertragung im Nullsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zu einer
Energieübertragung zwischen mindestens zwei Energiespeichern über jeweilige
Nullsysteme N-phasiger Elektromotoren.
Bei einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug mit jeweils einem Elektromotor an einer Vorderachse und an einer Hinterachse weisen die jeweiligen Elektromotoren ein eigenes Wechselstromsystem auf. Grund dafür sind unterschiedliche Einwirkungen auf Vorder- und Hinterachse bspw. während Kurvenfahrten oder instabilen Fahrsituationen, z.B. bei Driften oder Gleiten. Außerdem bedingt eine starke Beschleunigung eine Verschiebung eines Kraftfahrzeugschwerpunkts Richtung Hinterachse, bzw. ein starkes Bremsen eine Verschiebung Richtung Vorderachse, wodurch sich ein aufzubringendes bzw.
aufgebrachtes Drehmoment in dem jeweiligen Elektromotor erhöht, und, damit gleichbedeutend bezogen auf Leistungsflüsse aus einem Energiespeicher, ein erhöhter Leistungszufluss auf den Elektromotor der Hinterachse bzw. ein erhöhter
Leistungsabfluss hin zu einem Energiespeicher, eine sogenannte Rekuperation, stattfindet. Gewöhnlich besitzen elektrische Kraftfahrzeuge einen einzigen Energiespeicher, um die jeweiligen Elektromotoren der Vorder- und Hinterachse über einen jeweiligen
Wechselrichter zu versorgen. Gemeinhin wird als Elektromotor ein jeweiliger
Drehstrommotor eingesetzt, wobei ein Wechselrichter aus einem durch den
Energiespeicher bereitgestellten Gleichstrom einen Drehstrom für den jeweiligen
Drehstrommotor erzeugt. Da Leistungszuflüsse oder Leistungsabflüsse von den jeweiligen Drehstrommotoren auf den gleichen Energiespeicher einwirken, ist ein
Ladezustand des Energiespeichers nur von einer insgesamt entnommenen oder eingespeisten Energie abhängig. Ist für einen jeweiligen Elektromotor der Vorder- und Hinterachse auch ein jeweiliger Energiespeicher vorhanden, ist der jeweilige Ladezustand abhängig von einer an der jeweiligen Achse auftretenden Last. Da ein Beschleunigungsvorgang hauptsächlich zu einem Leistungsabfluss von einem dem Elektromotor für die Hinterachse zugewiesenen Energiespeicher, und ein Bremsvorgang hauptsächlich zu einem Leistungszufluss zu einem dem Elektromotor für die Vorderachse zugewiesenen Energiespeicher führt, wächst mit zunehmender Fahrtdauer eine Differenz der Ladezustände der jeweiligen Energiespeicher, was die Notwendigkeit eines Energieübertrags zwischen den
Energiespeichern aufbringt, um gegebenenfalls eine Reichweite des Kraftfahrzeugs nicht durch eine unterschiedliche Entladung der Energiespeicher zu beschränken. Verfahren zu einem Energieübertrag sind zwar bekannt, allerdings bislang sehr ineffektiv.
Die Druckschrift US 2012/112674 A offenbart ein Verfahren, um über einen einem Drehstrommotor zugewiesenen Wechselrichter, der ein Pulsweitenmodulationsverfahren ausführt, mittels Aufmodulation eines Signals einen Leistungsfluss zu dem
Drehstrommotor zu steuern. Das Aufmodulieren eines Signals kann auch aus der Einspeisung einer dritten harmonischen Oberschwingung bestehen.
In der Druckschrift DE 10 2013 200 674 wird ein Fahrzeug beschrieben, welches über zwei Teilbordnetze und einen einem Statorsystem eines mehrphasigen Elektromotors zugeordneten Wechselrichter verfügt, wobei der Wechselrichter dem ersten Teilbordnetz zugeordnet ist. Über einen Neutralpunkt, auch Sternpunkt genannt, des in einer
Sternschaltung ausgeführten Stators können mit dem zweiten Teilbordnetz Ströme und damit Energie ausgetauscht werden.
Die Druckschrift WO 2016/17411 7A1 beschreibt einen Energiespeicher, der aus mehreren Batteriemodulen besteht, die sich unter anderem zu einer Sternpunktformation zusammenschalten lassen, bei der drei aus mindestens einem Batteriemodul bestehende Stränge gebildet werden, mit denen entsprechend drei Phasen eines Drehstroms zum Betrieb eines jeweiligen Drehstrommotors gebildet werden. Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu einer gegenüber dem Stand der Technik höheren Leistungsübertragung zwischen zwei Energiespeichern bereitzustellen, die jeweilig einem jeweiligen Elektromotor zugewiesen sind und einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes System zur Durchführung eines solchen Verfahrens bereitzustellen.
Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zu einer
Energieübertragung zwischen mindestens zwei Energiespeichern in einem jeweiligen Nullsystem mindestens zweier N-phasiger elektrischer Maschinen, bei dem einer jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine, die eine in einem Sternpunkt
zusammengeführte Feldwicklung umfasst, wobei die jeweilige Feldwicklung zu jeweils N Phasen entsprechend N Wicklungen und einen Neutralpunkt aufweist, ein jeweiliger Energiespeicher zugeordnet wird und eine elektrische Verbindung zwischen Wicklungen sich entsprechender Phasen oder zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen
Feldwicklungen der mindestens zwei N-phasigen elektrischen Maschinen und einem jeweiligen gleichen Pol der Energiespeicher schaltungstechnisch hergestellt wird, wodurch eine Energieübertragung zwischen den mindestens zwei Energiespeichern, die einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen, durchgeführt wird. Zu einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als jeweilig gleicher Pol für alle Energiespeicher entweder ein jeweiliger Pluspol oder ein jeweiliger Minuspol gewählt. Neben der
Realisierung des Verfahrens bei einem Personenkraftwagen, bei dem jeweils eine elektrische Maschine samt zugeordnetem Energiespeicher für eine Vorder- und eine Hinterachse vorgesehen ist, ist auch eine Realisierung für einen dreiachsigen
Lastkraftwagen denkbar, bei dem entsprechend drei elektrische Maschinen samt jeweils zugeordneten Energiespeichern vorgesehen sind, oder für ein System, bei dem für jedes einzelne Rad eines Kraftfahrzeugs jeweils eine elektrische Maschine samt zugeordnetem Energiespeicher vorgesehen ist. Die N-phasige elektrische Maschine wird als Energiewandler verstanden, bei dem es sich um einen Elektromotor oder um einen Generator handelt, je nachdem, ob elektrische Leistung in mechanische Leistung überführt wird oder umgekehrt. Zum Betrieb ist ein N- phasiger Wechselstrom notwendig, der bspw. bei N=3 Phasen einem Drehstrom entspricht. Durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Symmetrische-Komponenten- Methode lässt sich ein N-phasiges Wechselstromsystem in N Komponenten zerlegen, die jeweilig zu einem aufgebrachten Drehmoment beitragen oder nicht beitragen. Diejenigen Komponenten, welche nicht zum Drehmoment beitragen, vom Fachmann auch als zero- sequence components bezeichnet, lassen sich in einem sogenannten Nullsystem zusammenfassen. Im Falle des Drehstroms erhält man bspw. ein sogenanntes Mitsystem, welches sich mit einem Drehfeld mitbewegt, ein sogenanntes Gegensystem, welches dem Drehfeld entgegenläuft, und eben das Nullsystem. Das Nullsystem stellt einen Freiheitsgrad dar, über den Energie von einem ersten Energiespeicher durch die
Feldwicklung der elektrischen Maschine transferiert werden kann, ohne dabei eine elektromechanische Energieumwandlung zu beeinflussen. Um diese Energie auf einen zweiten Energiespeicher, der selbst einer zweiten elektrischen Maschine zugeordnet ist, zu übertragen, müssen entweder Wicklungen sich entsprechender Phasen oder die Neutralpunkte der jeweiligen Feldwicklungen der beiden elektrischen Maschinen miteinander verbunden werden. Ein Energiefluss zwischen den Energiespeichern ist dann nur noch durch den Potentialunterschied der Energiespeicher bestimmt.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zu der
schaltungstechnischen Herstellung der elektrischen Verbindung ein jeweiliger Schalter zwischen Wicklungen sich entsprechender Phasen oder zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen angeordnet. Die Ausnahme bildet ein System mit zwei
Energiespeichern, in dem nur ein Schalter benötigt wird. Es ist denkbar, dass eine mit einem Computerprozessor und einem auf dem Computerprozessor laufenden
Computerprogramm ausgestattete Steuereinheit, die auch einen jeweiligen
Energiespeicher zum Betreiben einer ihm zugeordneten N-phasigen elektrischen
Maschine steuert und damit auch die Einspeisung der N-ten harmonischen Oberschwingung vornimmt, den jeweiligen Schalter dementsprechend steuert, d.h. den sonst geschlossenen Schalter zu Zeitpunkten der Einspeisung einer N-ten harmonischen Oberschwingung öffnet. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Wicklungen sich entsprechender Phasen oder die Neutralpunkte der jeweiligen
Feldwicklungen elektrisch fest miteinander verdrahtet und ein jeweiliger Schalter in den Verbindungen zwischen einem jeweiligen gleichen Pol der mindestens zwei
Energiespeicher angeordnet. Die Ansteuerung der jeweiligen Schalter erfolgt auf die gleiche wie im voranstehenden Absatz beschriebene Art und Weise. Generell können die jeweiligen Schalter an einem beliebigen Ort eines die Verbindung zwischen den jeweiligen Feldwicklungen einschließenden Stromkreises eingebracht werden, ohne jedoch bei Öffnung ein ihnen zugeordnetes System aus elektrischer Maschine und der elektrischen Maschine zugeordnetem Energiespeicher außer Funktion zu setzen.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nur zu einem
Zeitpunkt, bei dem keine Spannungsbelastung in den jeweiligen Nullsystemen der mindestens zwei N-phasigen elektrischen Maschinen vorhanden ist, die
schaltungstechnische Verbindung hergestellt. Hintergrund ist, dass im Stand der Technik das Nullsystem auch dazu eingesetzt wird, eine höhere Phasen-Phasenspannung zu erzeugen als es mit einem fixen Sternpunkt möglich wäre, in dem auf den Komponenten des Nullsystems eine harmonische Oberschwingung einer Grundschwingung der
Versorgungsspannung eingespeist wird. Bei einer N-phasigen elektrischen Maschine entspricht dies der Einspeisung einer N-ten harmonischen Oberschwingung einer
Grundschwingung der Versorgungsspannung. Wird hierzu eine dritte harmonische
Oberschwingung gewählt, bezeichnet dies ein Fachmann als third-harmonic injection. Da dies im Nullsystem geschieht, bleibt ein Potentialunterschied der N Phasen untereinander unverändert, wohingegen sich ein effektiver Wert der Versorgungsspannung und damit das Spannungspotential in jeder einer Phase zugeordneten Wicklung und am Neutralpunkt des Sternpunktes erhöht. Dies würde zu nicht steuerbaren Stromflüssen innerhalb von Feldwicklungen derjenigen elektrischen Maschinen führen, die in diesem Moment miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, während dem Auftreten der Einspeisung eine schaltungstechnische Trennung der Verbindung mit einer betroffenen Maschine vorzunehmen, bzw. danach die Verbindung wieder herzustellen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schalter als ein Halbleiterschalter, insbesondere ein bidirektionaler Halbleiterschalter, oder als ein mechanischer Schalter gewählt. Vorteilhaft handelt es sich um einen durch eine
Steuereinheit steuerbaren Schalter. Es kann sich dabei auch um einen Trennschalter handeln, der dazu ausgebildet ist, zwar keinen bestehenden Strom zu unterbrechen, aber bei Aktivierung keinen neu fließenden Strom zulässt. Vorteilhaft kann ein solcher
Trennschalter dazu eingesetzt werden, einen Ausgleich unterschiedlicher Ladezustände der Energiespeicher zu ermöglichen und sich danach zu öffnen. Dies entspricht auch einem Einsatz von Halbleiterschaltern, bspw. Thyristoren, welche einen Ausschaltvorgang solange nicht gestatten, bis ein fließender Strom stoppt oder die Fließrichtung ändert.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Kontrolle eines Potentialunterschieds, bspw. feststellbar durch eine jeweilige
Spannungsmessung gegenüber einem gemeinsamen Massepotential und durch den jeweiligen Wechselrichter regelbar, zwischen den N-phasigen elektrischen Maschinen ein Energiefluss gesteuert. Eine Größe des Energieflusses bestimmt den durch den jeweiligen Schalter fließende Strom.
In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Energiefluss auf einen vorgegebenen Wert begrenzt. Der Energiefluss findet durch einen durch die Wicklungen der jeweiligen Feldwicklung fließenden Strom statt, wobei der Strom zwar nicht zum Drehmoment in der elektrischen Maschine beiträgt, jedoch aber zu Verlusten in den in der Regel aus Kupfer bestehenden Wicklungen führt, die sich in einer Erwärmung der Wicklungen manifestieren. Um diese Wärmeverluste zu vermeiden, wird der Energiefluss auf eine Minimallast der jeweiligen elektrischen Maschine begrenzt. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N- phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter geöffnet, weil die
Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch eine Einspeisung einer N-ten harmonischen Oberschwingung einer Grundschwingung einer Versorgungsspannung hervorgerufen wird. Die Einspeisung kann bspw. durch ein auf einem Wechselrichter ausgeführtes Pulsweitenmodulationsverfahren erfolgen. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N-phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter geöffnet, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch eine generatorische Rückwirkung, vom Fachmann mit back-EMF, abgekürzt für back electromotive force, bezeichnet, der ersten N-phasigen elektrischen Maschine
hervorgerufen wird.
In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N-phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter geöffnet, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch einen durch Schaltvorgänge im der ersten N-phasigen elektrischen Maschine
zugeordneten Energiespeicher erzeugten Stoßstrom hervorgerufen wird. Die
Schaltvorgänge können bspw. durch den voranstehend erwähnten Wechselrichter oder durch direktes Verschalten einzelner Batteriemodule bedingt sein.
In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als jeweiliger Energiespeicher mindestens N Batteriemodule, die jeweilig mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den Leistungsschaltern verbundene
Energiezelle umfassen, gewählt. Die jeweiligen Batteriemodule können über die Leistungsschalter mittels einer Steuereinheit aktiv verschaltet werden, so dass sie bspw. ein Pulsweitenmodulationsverfahren zum Betrieb der zugeordneten N-phasigen
elektrischen Maschine ausführen. Ein bei einer passiven Batterie notwendiger
Wechselrichter entfällt in diesem Fall.
Ferner wird ein System beansprucht, das mindestens zwei Energiespeicher, mindestens zwei jeweils mit einem Energiespeicher der mindestens zwei Energiespeicher betriebene und den jeweiligen Energiespeichern zugeordnete N-phasige elektrische Maschinen, mindestens eine mit einem Computerprozessor und einem auf dem Computerprozessor laufenden Computerprogramm ausgestattete Steuereinheit, welche einen jeweiligen Energiespeicher zum Betreiben der ihm jeweils zugeordneten N-phasigen elektrischen Maschine steuert, sowie mindestens einen Schalter umfasst, und dazu ausgelegt ist, ein voranstehend beschriebenes Verfahren auszuführen. In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst ein jeweiliger Energiespeicher ein Energiemodul und einen Wechselrichter, wobei der Wechselrichter dazu konfiguriert ist, aus einem von dem Energiemodul bereitgestellten Gleichstrom N Phasen eines zum Betreiben einer N-phasigen elektrischen Maschine notwendigen Wechselstroms zu generieren.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems, umfasst ein jeweiliger Energiespeicher mindestens N Batteriemodule, wobei das Batteriemodul mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den mindestens zwei Leistungsschaltern elektrisch verbundene Energiezelle umfasst. Dies können bspw. Batteriemodule nach dem Prinzip einer Multilevelkonverter-Technologie, wie sie bspw. in der Druckschrift DE 10 2010 052 934 Al offenbart wurde, sein.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen
Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung gemäß dem Stand der Technik zwei einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebsysteme, die keine elektrische Verbindung aufweisen.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung mit einem Schalter zwischen den jeweiligen Elektromotoren und festverdrahteten Minuspolen der jeweiligen Energiespeicher.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung mit einer festverdrahteten Verbindung zwischen den
Elektromotoren und einem Schalter zwischen den Minuspolen der jeweiligen
Energiespeicher.
Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung mit festverdrahteten Pluspolen der jeweiligen
Energiespeicher und einem Schalter zwischen den jeweiligen Elektromotoren. Figur 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung mit einer festverdrahteten Verbindung zwischen den
Elektromotoren und einem Schalter zwischen den Pluspolen der jeweiligen
Energiespeicher.
Figur 7 zeigt in schematischer Darstellung zwei Ausführungsformen einer
erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung mit einem Schalter zwischen
verschiedenen Wicklungen gleicher Phase der jeweiligen Feldwicklungen der
Elektromotoren und festverdrahteten Minuspolen der jeweiligen Energiespeicher
Figur 8 zeigt in schematischer Darstellung einen Multilevelkonverter, der in zwei separate Energiespeicher für ein jeweiliges Antriebssystem geschaltet wurde.
Figur 9 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung eines in zwei Energiespeicher aufgeteilten
Multilevelkonverters für zwei einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebsysteme mit einem Schalter zwischen einer Verbindung der Neutralpunkte der jeweiligen Elektromotoren. Figur 10 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer
erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung eines in zwei Energiespeicher aufgeteilten Multilevelkonverters für zwei einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebsysteme mit einem Schalter zwischen verschiedenen Wicklungen gleicher Phase der jeweiligen Feldwicklungen der Elektromotoren.
In Figur 1 wird in schematischer Darstellung 100 gemäß dem Stand der Technik zwei einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebssysteme 110, 120, die keine elektrische Verbindung aufweisen, gezeigt. Ein jeweiliges Antriebssystem besteht aus einem Energiespeicher 114, 124 und einer N-phasigen elektrischen Maschine 112, 122. Der jeweilige Energiespeicher 114, 124 besteht aus einem Energiemodul 116, 126 und einem Wechselrichter 115, 125, der aus der Gleichspannung der Energiemodule 116, 126 eine N-phasige Wechselspannung für eine Feldwicklung 113, 123 der N- phasigen elektrischen Maschine 112, 122 bildet. In Figur 2 wird in schematischer Darstellung 200 eine Ausführungsform einer
erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110, 120 gezeigt. Ein Minuspol 218 des Energiemoduls 116 ist mit dem Minuspol 228 des Energiemoduls 126 durch eine festverdrahtete Verbindung 202 verbunden. Ebenfalls miteinander verbunden durch eine festverdrahtete Verbindung 204 ist ein Neutralpunkt 217 der Feldwicklung 113 mit einem Neutralpunkt 227 der Feldwicklung 123. Liegt ein unterschiedlicher Ladezustand der Energiemodule 116 und 126 vor, findet über das jeweilige Nullsystem der ansonsten sich im laufendem Betrieb befindlichen N-phasigen elektrischen Maschinen 112 und 122 ein Energietransfer zwischen den jeweiligen Energiespeichern 114 und 124 statt.
In Figur 3 wird in schematischer Darstellung 300 eine Ausführungsform einer
erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110, 120 gezeigt. Während jeweilige Minuspole der Batterien 116 und 126 durch eine feste Verbindung 302 miteinander verdrahtet sind, befindet sich zwischen Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen 113 und 123 ein Schalter 330. Liegt in einer der N-phasigen elektrischen Maschinen 112 und 122 eine Spannungsbelastung vor, bspw. durch Einspeisung einer dritten harmonischen Oberschwingung der Grundschwingung einer Versorgungsspannung der entsprechenden Feldwicklung 113 bzw. 123, muss der Schalter 330 geöffnet sein, um nichtsteuerbare Stromflüsse zu vermeiden. Ansonsten kann bei einem geschlossenen Schalter 330 über die jeweiligen Nullsysteme der ansonsten sich im laufendem Betrieb befindlichen N- phasigen elektrischen Maschinen 112 und 122 ein Energietransfer zwischen den jeweiligen Energiespeichern 114 und 124 stattfinden. In Figur 4 wird in schematischer Darstellung 400 eine Ausführungsform einer
erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines
Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110 und 120 gezeigt. Im Vergleich mit Figur 3 liegt eine fest verdrahtete Verbindung 404 zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen 113 und 123 vor. Der einen Energieübertrag zwischen den beiden Energiespeichern 114, 124 unterbrechende Schalter 330 ist zwischen einer Verbindungsleitung 402 der beiden Minuspole der Energiespeicher 114, 124 angeordnet. Generell kann ein Schalter 330 an einem beliebigen Ort eines die Verbindung zwischen den jeweiligen Feldwicklungen 113, 123 einschließenden Stromkreises eingebracht werden, wobei er jedoch so angeordnet sein muss, dass er bei Öffnung ein ihm
zugeordnetes System aus jeweiligem Energiespeicher 114, 124 und diesem jeweils zugeordneter elektrischer Maschine 112, 122 nicht außer Funktion setzt.
In Figur 5 wird in schematischer Darstellung 500 eine Ausführungsform einer
erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines
Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110 und 120 gezeigt, wobei ein Pluspol 519 des Energiemoduls 116 mit einem Pluspol 529 des Energiemoduls 126 durch eine festverdrahtete Verbindung 502 verbunden ist. Zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen 113 und 123 befindet sich ein Schalter 330.
In Figur 6 wird in schematischer Darstellung 600 eine Ausführungsform einer
erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines
Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110 und 120 mit einer festverdrahteten Verbindung 204 zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen 113 und 123 gezeigt. Der einen Energieübertrag zwischen den beiden Energiespeichern 114,
124 unterbrechende Schalter 330 ist in einer Verbindungsleitung der beiden Pluspole 519 und 529 der Energiemodule 116 und 126 angeordnet.
In Figur 7 werden in schematischer Darstellung zwei Ausführungsformen einer
erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung 701 und 702 zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110 und 120 gezeigt, wobei jeweils ein Schalter 330 zwischen verschiedenen Wicklungen 711 , 721 und 712, 722 gleicher Phase der jeweiligen Feldwicklungen der Elektromotoren angeordnet ist und die
Minuspole 218 und 228 der jeweiligen Energiespeicher über eine Verbindung 202 fest miteinander verdrahtet sind. In der Verschaltung 701 ist der Schalter 330 in der
Verbindung zu einem Anschluss an die Wicklung 711 der Feldwicklung im Antriebssystem 110 und einem Anschluss an die Wicklung 721 der Feldwicklung im Antriebssystem 120 angeordnet. In der Verschaltung 702 ist der Schalter 330 in der Verbindung zu einem Anschluss an die Wicklung 712 der Feldwicklung im Antriebssystem 110 und einem Anschluss an die Wicklung 722 der Feldwicklung im Antriebssystem 120 angeordnet. Generell sind INI solcher Anschlussmöglichkeiten bei einem N-phasigen Elektromotor denkbar.
In Figur 8 wird in schematischer Darstellung 800 ein Multilevelkonverter gezeigt, der in zwei separate Energiespeicher für entsprechend zwei Antriebssysteme geschaltet wurde und einen Spezialfall für ein aus getrennten Energiespeichern bestehendes System darstellt. Der Multilevelkonverter umfasst eine Mehrzahl an Batteriemodulen 802, wobei die Batteriemodule 802 jeweils mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den mindestens zwei Leistungsschaltern elektrisch verbundene Energiezelle aufweisen. Sind pro Batteriemodul 802 mehrere Energiezellen vorhanden, so sind diese untereinander in einer vorbestimmten seriell-parallelen Konfiguration fest verdrahtet. Die Batteriemodule 802 sind pro Antriebssystem in N Strängen 804 angeordnet, die die jeweiligen Phasen bilden. Bei dem hier gezeigten Beispiel mit einem Drehstrommotor 812 und einem Drehstrommotor 822 handelt es sich um N=3 Phasen, die für den
Drehstrommotor 812 an den Strangendpunkten 814, 816 und 818 vorliegen, und für Drehstrommotor 822 an den Strangendpunkten 824, 826 und 828 vorliegen. Die Leistungsschalter der Batteriemodule 802 erlauben eine Änderung einer Konfiguration der Batteriemodule 802 untereinander bei laufendem Betrieb. Die gezeigte Konfiguration des Multilevelkonverters ist genauso wie die in Figur 1 gezeigte Darstellung 100 von unterschiedlicher Entladung durch unterschiedlich auftretende Belastungen der jeweiligen Antriebssysteme betroffen.
In Figur 9 wird in schematischer Darstellung 900 eine Ausführungsform einer
erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung eines in zwei Energiespeicher 914, 924 aufgeteilten Multilevelkonverters für entsprechend zwei jeweils einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebssysteme 912 bzw. 922 gezeigt. Vorteilhaft wird ein Schalter 930 in eine Verbindungsleitung der beiden Neutralpunkte 902 der Drehstrommotoren der jeweiligen Antriebssysteme 912, 922 eingebracht. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, den Schalter 930 zu öffnen, sobald bspw. eine dritte harmonische Oberschwingung der Grundschwingung der vom Multilevelkonverter erzeugten Versorgungspannung für mindestens einen der beiden Drehstrommotoren 912, 922 eingespeist wird. Bei geschlossenem Zustand des Schalters 930 findet ein Energietransfer zwischen den Energiespeichern 914 und 924 statt. Weist bspw. der Energiespeicher 914 einen höheren Ladezustand und damit ein höheres
Spannungspotential als der Energiespeicher 924 auf, so fließt bei geschlossenem Schalter 930 ein Strom aus dem Energiespeicher 914 durch die Feldwicklung des Drehstrommotors 912 zu dessen Neutralpunkt 916, und von dort über den
geschlossenen Schalter 930 zu dem Neutralpunkt 902 des Drehstrommotors im
Antriebssystem 922, und über dessen Feldwicklung zu dem Energiespeicher 924. Dies geschieht solange, wie ein Potentialunterschied zwischen den beiden Energiespeichern 914, 924 vorherrscht.
In Figur 10 wird in schematischer Darstellung 1000 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung eines in zwei Energiespeicher 914 und 924 aufgeteilten Multilevelkonverters für zwei einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebsysteme 912 und 922 gezeigt, wobei ein Schalter 930 zwischen einem Anschluss 1011 und einem Anschluss 1021 an Wicklungen gleicher Phase der jeweiligen Feldwicklungen der Elektromotoren angeordnet ist. Generell sind N solcher Anschlussmöglichkeiten bei einem N-phasigen Elektromotor denkbar. Bei der in Darstellung 1000 gezeigten Ausführungsform mit einem Drehstrommotor sind alternativ Verbindungen zwischen den Anschlüssen 1012 und 1022, bzw. zwischen den
Anschlüssen 1013 und 1023 an die jeweiligen Wicklungen der jeweiligen Feldwicklungen der Drehstrommotoren denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zu einer Energieübertragung zwischen mindestens zwei Energiespeichern (114, 124, 914, 924) in einem jeweiligen Nullsystem mindestens zweier N-phasiger elektrischer Maschinen (112, 122, 912, 922), bei dem einer jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine (112, 122, 912, 922), die eine in einem Sternpunkt
zusammengeführte Feldwicklung (113, 123) umfasst, wobei die jeweilige Feldwicklung zu jeweils N Phasen entsprechend N Wicklungen und einen Neutralpunkt (217, 227, 902) aufweist, ein jeweiliger Energiespeicher (114, 124, 914, 924) zugeordnet wird und eine elektrische Verbindung zwischen Wicklungen sich entsprechender Phasen oder zwischen den Neutralpunkten (217, 227, 902) der jeweiligen Feldwicklungen (113, 123) der mindestens zwei N-phasigen elektrischen Maschinen (112, 122, 912, 922) und einem jeweiligen gleichen Pol der Energiespeicher (114, 124, 914, 924) schaltungstechnisch hergestellt wird, wodurch eine Energieübertragung zwischen den mindestens zwei Energiespeichern (114, 124, 914, 924), die einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem zu der schaltungstechnischen Herstellung der elektrischen Verbindung ein jeweiliger Schalter (330, 930) zwischen Wicklungen sich entsprechender Phasen und/oder zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen
Feldwicklungen (113, 123) angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Wicklungen sich entsprechender Phasen und/oder die Neutralpunkte der jeweiligen Feldwicklungen elektrisch fest miteinander verdrahtet sind und zu der schaltungstechnischen Herstellung der elektrischen
Verbindung ein jeweiliger Schalter (330) zwischen einem jeweiligen gleichen Pol der mindestens zwei Energiespeicher angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem nur zu einem Zeitpunkt, bei dem keine Spannungsbelastung in den jeweiligen Nullsystemen der mindestens zwei N-phasigen elektrischen Maschinen (112, 122, 912, 922) vorhanden ist, die schaltungstechnische Verbindung hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Schalter (330, 930) als ein Halbleiterschalter, insbesondere ein bidirektionaler Halbleiterschalter, oder als ein mechanischer Schalter gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem durch Kontrolle eines Potentialunterschieds zwischen den N-phasigen elektrischen Maschinen (112, 122, 912, 922) ein Energiefluss gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Energiefluss auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N- phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter (330, 930) geöffnet wird, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch eine Einspeisung einer N-ten harmonischen Oberschwingung einer
Grundschwingung einer Versorgungsspannung hervorgerufen wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N- phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter (330, 930) geöffnet wird, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch eine generatorische Rückwirkung der ersten N-phasigen elektrischen Maschine hervorgerufen wird.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N- phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter (330, 930) geöffnet wird, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch einen durch Schaltvorgänge im Energiespeicher erzeugten Stoßstrom
hervorgerufen wird.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als jeweiliger Energiespeicher mindestens N Batteriemodule (802), die jeweilig mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den Leistungsschaltern verbundene
Energiezelle umfassen, gewählt werden.
12. System, das mindestens zwei Energiespeicher (114, 124, 914, 924), mindestens zwei jeweils mit einem Energiespeicher (114, 124, 914, 924) der mindestens zwei Energiespeicher (114, 124, 914, 924) betriebene und den jeweiligen Energiespeichern (114, 124, 914, 924) zugeordnete N-phasige elektrische Maschinen, mindestens eine mit einem Computerprozessor und einem auf dem Computerprozessor laufenden Computerprogramm ausgestattete Steuereinheit, welche dazu ausgelegt ist, einen jeweiligen Energiespeicher zum Betreiben der ihm jeweils zugeordneten N-phasigen elektrischen Maschine zu steuern, sowie mindestens einen Schalter (330, 930) umfasst, wobei das System dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche auszuführen.
13. System nach Anspruch 12, bei dem ein jeweiliger Energiespeicher (114, 124) ein Energiemodul (116, 126) und einen Wechselrichter umfasst, wobei der Wechselrichter dazu konfiguriert ist, aus einem von dem Energiemodul bereitgestellten Gleichstrom N Phasen eines zum Betreiben der dem Energiespeicher (114, 124) zugeordneten N- phasigen elektrischen Maschine (112, 124) notwendigen Wechselstroms zu generieren.
14. System nach Anspruch 12, bei dem ein jeweiliger Energiespeicher (914, 924) mindestens N Batteriemodule (802) umfasst, wobei das jeweilige Batteriemodul (802) mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den mindestens zwei Leistungsschaltern elektrisch verbundene Energiezelle umfasst.
PCT/EP2018/025178 2017-11-14 2018-06-27 Energieübertragung im nullsystem WO2019096440A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/763,369 US20200317086A1 (en) 2017-11-14 2018-06-27 Energy transmission in the zero system
CN201880059060.7A CN111094053B (zh) 2017-11-14 2018-06-27 零序系统中的能量传输

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126704.2 2017-11-14
DE102017126704.2A DE102017126704B4 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Energieübertragung im Nullsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019096440A1 true WO2019096440A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=62814984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/025178 WO2019096440A1 (de) 2017-11-14 2018-06-27 Energieübertragung im nullsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200317086A1 (de)
CN (1) CN111094053B (de)
DE (1) DE102017126704B4 (de)
WO (1) WO2019096440A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2019015000A (es) 2017-06-12 2020-02-26 Tae Tech Inc Metodos y controladores de corriente de histeresis multi cuadrantes, multi etapa y metodos para controlar estos mismos.
KR102612334B1 (ko) 2017-06-16 2023-12-08 티에이이 테크놀로지스, 인크. 전압 변조기를 위한 멀티레벨 히스테리시스 전압 제어기 및 그 제어 방법
EP3768543A4 (de) 2018-03-22 2022-01-05 TAE Technologies, Inc. Systeme und verfahren zur leistungsüberwachung und -steuerung
JP7541026B2 (ja) 2019-03-29 2024-08-27 ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド カスケード接続され相互接続された構成が可能なモジュールベースのエネルギーシステムおよびそれに関連する方法
IL301923A (en) 2020-04-14 2023-06-01 Tae Tech Inc Systems, devices and methods for charging and discharging modular rated energy systems
JP2023521834A (ja) 2020-04-14 2023-05-25 ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド 冷却装置および交換可能エネルギー源能力を伴うモジュール式カスケード接続エネルギーシステム
PE20230869A1 (es) 2020-05-14 2023-05-31 Tae Tech Inc Sistemas, dispositivos y metodos para vehiculos electricos basados en railes y otros con sistemas modulares de energia en cascada
MX2023003586A (es) 2020-09-28 2023-06-20 Tae Tech Inc Marcos de sistemas de energía multifásicos basados en módulos y métodos relacionados con ellos.
JP2023543834A (ja) 2020-09-30 2023-10-18 ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド モジュールベースのカスケード式エネルギーシステム内の相内および相間平衡のためのシステム、デバイス、および方法
EP4367770A1 (de) 2021-07-07 2024-05-15 TAE Technologies, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren für modulare kaskadierte energiesysteme mit konfiguration zur kopplung mit erneuerbaren energiequellen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090033251A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Series-coupled two-motor drive using double-ended inverter system
US20120112674A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 GM Global Technology Operations LLC Control of a traction power inverter module in a vehicle having an electric traction motor
DE102010052934A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Technische Universität München Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
DE102011082973A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum Angleichen der Ladezustände von Batteriezellen einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens
DE102012203525A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102013008737A1 (de) * 2013-05-23 2014-06-18 Audi Ag Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
DE102013200674A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und zwei Teilbordnetzen
DE102015104936A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Denso Corporation Leistungswandlervorrichtung mit ersten und zweiten Sätzen von in Sternschaltung verbundenen Wicklungen
WO2016174117A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Aehling, Dr. Jaensch & Dr. Goetz Gbr Apparatus and method for an electric power supply

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3721116B2 (ja) * 2000-11-14 2005-11-30 株式会社豊田中央研究所 駆動装置,動力出力装置およびその制御方法
TW201103220A (en) * 2009-07-06 2011-01-16 Shun-Hsing Wang Apparatus and method for managing plural secondary batteries
DE102011008934A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Integriertes Batteriemanagement System
US10933893B2 (en) * 2011-06-13 2021-03-02 Transportation Ip Holdings, Llc Vehicle electric supply system
US9527401B2 (en) * 2014-01-23 2016-12-27 Johnson Controls Technology Company Semi-active architectures for batteries having two different chemistries
JP6285290B2 (ja) * 2014-06-17 2018-02-28 株式会社Soken 電力変換装置
KR101558797B1 (ko) * 2014-08-12 2015-10-07 현대자동차주식회사 주행거리 연장을 위한 배터리 제어 시스템 및 방법

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090033251A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Series-coupled two-motor drive using double-ended inverter system
US20120112674A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 GM Global Technology Operations LLC Control of a traction power inverter module in a vehicle having an electric traction motor
DE102010052934A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Technische Universität München Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
DE102011082973A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum Angleichen der Ladezustände von Batteriezellen einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens
DE102012203525A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102013200674A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und zwei Teilbordnetzen
DE102013008737A1 (de) * 2013-05-23 2014-06-18 Audi Ag Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
DE102015104936A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Denso Corporation Leistungswandlervorrichtung mit ersten und zweiten Sätzen von in Sternschaltung verbundenen Wicklungen
WO2016174117A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Aehling, Dr. Jaensch & Dr. Goetz Gbr Apparatus and method for an electric power supply

Also Published As

Publication number Publication date
CN111094053B (zh) 2023-11-07
DE102017126704A1 (de) 2019-05-16
US20200317086A1 (en) 2020-10-08
CN111094053A (zh) 2020-05-01
DE102017126704B4 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126704B4 (de) Energieübertragung im Nullsystem
EP2473370B1 (de) Starthilfeverfahren und einrichtung für die durchführung des verfahrens
EP3485555A1 (de) Fahrzeugbordnetz zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs und verfahren
DE102011100811B4 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
DE102018106307A1 (de) Batterieauslegung eines Fahrzeugs mit mehreren Antriebsmotoren
WO2013064486A2 (de) Elektrisches system
WO2013068158A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
WO2015161861A1 (de) Multibatteriesystem zur erhöhung der elektrischen reichweite
WO2018206201A1 (de) Batterievorrichtung mit zumindest einem modulstrang, in welchem moduleinheiten in einer reihe hintereinander verschaltet sind, sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die batterievorrichtung
EP2941363B2 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
DE102019114699A1 (de) Fahrzeugsystem und elektrisches System mit dualen Batteriemodulen
DE102014202410A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Laden
EP2433830A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Bereitstellen elektrischer Energie aus einer angetriebenen Drehstrom-Synchronmaschine
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
DE102017101496B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102016011238A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015113879A1 (de) Elektrisches Leistungssystem mit Leistungsaufteilung und mehreren Kopplungen für ein hybridelektrisches Antriebsstrangsystem
DE102016224199A1 (de) Hybridfahrzeug
EP2259949B1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes fahrzeug
WO2012038210A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
DE102011083212A1 (de) Antriebssystem und Steuerverfahren eines batteriebetriebenen Fahrzeugs
DE102016012876A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP2877364B1 (de) Antriebssystem für ein elektrofahrzeug und verfahren zum laden einer batterie mit verbrennungsmotor
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
DE102014008848A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18736795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18736795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1