DE102017126704A1 - Energieübertragung im Nullsystem - Google Patents

Energieübertragung im Nullsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017126704A1
DE102017126704A1 DE102017126704.2A DE102017126704A DE102017126704A1 DE 102017126704 A1 DE102017126704 A1 DE 102017126704A1 DE 102017126704 A DE102017126704 A DE 102017126704A DE 102017126704 A1 DE102017126704 A1 DE 102017126704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
phase electric
switch
electric machine
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017126704.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017126704B4 (de
Inventor
Stefan Götz
Jan Kacetl
Tomas Kacetl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017126704.2A priority Critical patent/DE102017126704B4/de
Priority to PCT/EP2018/025178 priority patent/WO2019096440A1/de
Priority to CN201880059060.7A priority patent/CN111094053B/zh
Priority to US16/763,369 priority patent/US20200317086A1/en
Publication of DE102017126704A1 publication Critical patent/DE102017126704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017126704B4 publication Critical patent/DE102017126704B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2209/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
    • H02P2209/01Motors with neutral point connected to the power supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zu einer Energieübertragung zwischen mindestens zwei Energiespeichern (914, 924) in einem jeweiligen Nullsystem mindestens zweier N-phasiger elektrischer Maschinen (912, 922), bei dem einer jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine (912, 922), die eine in einem Sternpunkt zusammengeführte Feldwicklung umfasst, wobei die jeweilige Feldwicklung zu jeweils N Phasen entsprechend N Wicklungen und einen Neutralpunkt (902) aufweist, ein jeweiliger Energiespeicher (914, 924) zugeordnet wird und eine elektrische Verbindung zwischen Wicklungen sich entsprechender Phasen oder zwischen den Neutralpunkten (902) der jeweiligen Feldwicklungen der mindestens zwei N-phasigen elektrischen Maschinen (912, 922) und einem jeweiligen gleichen Pol der Energiespeicher (914, 924) schaltungstechnisch hergestellt wird, wodurch eine Energieübertragung zwischen den mindestens zwei Energiespeichern (914, 924), die einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen, durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zu einer Energieübertragung zwischen mindestens zwei Energiespeichern über jeweilige Nullsysteme N-phasiger Elektromotoren.
  • Bei einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug mit jeweils einem Elektromotor an einer Vorderachse und an einer Hinterachse weisen die jeweiligen Elektromotoren ein eigenes Wechselstromsystem auf. Grund dafür sind unterschiedliche Einwirkungen auf Vorder- und Hinterachse bspw. während Kurvenfahrten oder instabilen Fahrsituationen, z.B. bei Driften oder Gleiten. Außerdem bedingt eine starke Beschleunigung eine Verschiebung eines Kraftfahrzeugschwerpunkts Richtung Hinterachse, bzw. ein starkes Bremsen eine Verschiebung Richtung Vorderachse, wodurch sich ein aufzubringendes bzw. aufgebrachtes Drehmoment in dem jeweiligen Elektromotor erhöht, und, damit gleichbedeutend bezogen auf Leistungsflüsse aus einem Energiespeicher, ein erhöhter Leistungszufluss auf den Elektromotor der Hinterachse bzw. ein erhöhter Leistungsabfluss hin zu einem Energiespeicher, eine sogenannte Rekuperation, stattfindet.
  • Gewöhnlich besitzen elektrische Kraftfahrzeuge einen einzigen Energiespeicher, um die jeweiligen Elektromotoren der Vorder- und Hinterachse über einen jeweiligen Wechselrichter zu versorgen. Gemeinhin wird als Elektromotor ein jeweiliger Drehstrommotor eingesetzt, wobei ein Wechselrichter aus einem durch den Energiespeicher bereitgestellten Gleichstrom einen Drehstrom für den jeweiligen Drehstrommotor erzeugt. Da Leistungszuflüsse oder Leistungsabflüsse von den jeweiligen Drehstrommotoren auf den gleichen Energiespeicher einwirken, ist ein Ladezustand des Energiespeichers nur von einer insgesamt entnommenen oder eingespeisten Energie abhängig.
  • Ist für einen jeweiligen Elektromotor der Vorder- und Hinterachse auch ein jeweiliger Energiespeicher vorhanden, ist der jeweilige Ladezustand abhängig von einer an der jeweiligen Achse auftretenden Last. Da ein Beschleunigungsvorgang hauptsächlich zu einem Leistungsabfluss von einem dem Elektromotor für die Hinterachse zugewiesenen Energiespeicher, und ein Bremsvorgang hauptsächlich zu einem Leistungszufluss zu einem dem Elektromotor für die Vorderachse zugewiesenen Energiespeicher führt, wächst mit zunehmender Fahrtdauer eine Differenz der Ladezustände der jeweiligen Energiespeicher, was die Notwendigkeit eines Energieübertrags zwischen den Energiespeichern aufbringt, um gegebenenfalls eine Reichweite des Kraftfahrzeugs nicht durch eine unterschiedliche Entladung der Energiespeicher zu beschränken. Verfahren zu einem Energieübertrag sind zwar bekannt, allerdings bislang sehr ineffektiv.
  • Die Druckschrift US 2012/112674 A offenbart ein Verfahren, um über einen einem Drehstrommotor zugewiesenen Wechselrichter, der ein Pulsweitenmodulationsverfahren ausführt, mittels Aufmodulation eines Signals einen Leistungsfluss zu dem Drehstrommotor zu steuern. Das Aufmodulieren eines Signals kann auch aus der Einspeisung einer dritten harmonischen Oberschwingung bestehen.
  • In der Druckschrift DE 10 2013 200 674 wird ein Fahrzeug beschrieben, welches über zwei Teilbordnetze und einen einem Statorsystem eines mehrphasigen Elektromotors zugeordneten Wechselrichter verfügt, wobei der Wechselrichter dem ersten Teilbordnetz zugeordnet ist. Über einen Neutralpunkt, auch Sternpunkt genannt, des in einer Sternschaltung ausgeführten Stators können mit dem zweiten Teilbordnetz Ströme und damit Energie ausgetauscht werden.
  • Die Druckschrift WO 2016/17411 7A1 beschreibt einen Energiespeicher, der aus mehreren Batteriemodulen besteht, die sich unter anderem zu einer Sternpunktformation zusammenschalten lassen, bei der drei aus mindestens einem Batteriemodul bestehende Stränge gebildet werden, mit denen entsprechend drei Phasen eines Drehstroms zum Betrieb eines jeweiligen Drehstrommotors gebildet werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu einer gegenüber dem Stand der Technik höheren Leistungsübertragung zwischen zwei Energiespeichern bereitzustellen, die jeweilig einem jeweiligen Elektromotor zugewiesen sind und einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes System zur Durchführung eines solchen Verfahrens bereitzustellen.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zu einer Energieübertragung zwischen mindestens zwei Energiespeichern in einem jeweiligen Nullsystem mindestens zweier N-phasiger elektrischer Maschinen, bei dem einer jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine, die eine in einem Sternpunkt zusammengeführte Feldwicklung umfasst, wobei die jeweilige Feldwicklung zu jeweils N Phasen entsprechend N Wicklungen und einen Neutralpunkt aufweist, ein jeweiliger Energiespeicher zugeordnet wird und eine elektrische Verbindung zwischen Wicklungen sich entsprechender Phasen oder zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen der mindestens zwei N-phasigen elektrischen Maschinen und einem jeweiligen gleichen Pol der Energiespeicher schaltungstechnisch hergestellt wird, wodurch eine Energieübertragung zwischen den mindestens zwei Energiespeichern, die einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen, durchgeführt wird. Zu einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als jeweilig gleicher Pol für alle Energiespeicher entweder ein jeweiliger Pluspol oder ein jeweiliger Minuspol gewählt. Neben der Realisierung des Verfahrens bei einem Personenkraftwagen, bei dem jeweils eine elektrische Maschine samt zugeordnetem Energiespeicher für eine Vorder- und eine Hinterachse vorgesehen ist, ist auch eine Realisierung für einen dreiachsigen Lastkraftwagen denkbar, bei dem entsprechend drei elektrische Maschinen samt jeweils zugeordneten Energiespeichern vorgesehen sind, oder für ein System, bei dem für jedes einzelne Rad eines Kraftfahrzeugs jeweils eine elektrische Maschine samt zugeordnetem Energiespeicher vorgesehen ist.
  • Die N-phasige elektrische Maschine wird als Energiewandler verstanden, bei dem es sich um einen Elektromotor oder um einen Generator handelt, je nachdem, ob elektrische Leistung in mechanische Leistung überführt wird oder umgekehrt. Zum Betrieb ist ein N-phasiger Wechselstrom notwendig, der bspw. bei N=3 Phasen einem Drehstrom entspricht. Durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Symmetrische-Komponenten-Methode lässt sich ein N-phasiges Wechselstromsystem in N Komponenten zerlegen, die jeweilig zu einem aufgebrachten Drehmoment beitragen oder nicht beitragen. Diejenigen Komponenten, welche nicht zum Drehmoment beitragen, vom Fachmann auch als zerosequence components bezeichnet, lassen sich in einem sogenannten Nullsystem zusammenfassen. Im Falle des Drehstroms erhält man bspw. ein sogenanntes Mitsystem, welches sich mit einem Drehfeld mitbewegt, ein sogenanntes Gegensystem, welches dem Drehfeld entgegenläuft, und eben das Nullsystem. Das Nullsystem stellt einen Freiheitsgrad dar, über den Energie von einem ersten Energiespeicher durch die Feldwicklung der elektrischen Maschine transferiert werden kann, ohne dabei eine elektromechanische Energieumwandlung zu beeinflussen. Um diese Energie auf einen zweiten Energiespeicher, der selbst einer zweiten elektrischen Maschine zugeordnet ist, zu übertragen, müssen entweder Wicklungen sich entsprechender Phasen oder die Neutralpunkte der jeweiligen Feldwicklungen der beiden elektrischen Maschinen miteinander verbunden werden. Ein Energiefluss zwischen den Energiespeichern ist dann nur noch durch den Potentialunterschied der Energiespeicher bestimmt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zu der schaltungstechnischen Herstellung der elektrischen Verbindung ein jeweiliger Schalter zwischen Wicklungen sich entsprechender Phasen oder zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen angeordnet. Die Ausnahme bildet ein System mit zwei Energiespeichern, in dem nur ein Schalter benötigt wird. Es ist denkbar, dass eine mit einem Computerprozessor und einem auf dem Computerprozessor laufenden Computerprogramm ausgestattete Steuereinheit, die auch einen jeweiligen Energiespeicher zum Betreiben einer ihm zugeordneten N-phasigen elektrischen Maschine steuert und damit auch die Einspeisung der N-ten harmonischen Oberschwingung vornimmt, den jeweiligen Schalter dementsprechend steuert, d.h. den sonst geschlossenen Schalter zu Zeitpunkten der Einspeisung einer N-ten harmonischen Oberschwingung öffnet.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Wicklungen sich entsprechender Phasen oder die Neutralpunkte der jeweiligen Feldwicklungen elektrisch fest miteinander verdrahtet und ein jeweiliger Schalter in den Verbindungen zwischen einem jeweiligen gleichen Pol der mindestens zwei Energiespeicher angeordnet. Die Ansteuerung der jeweiligen Schalter erfolgt auf die gleiche wie im voranstehenden Absatz beschriebene Art und Weise. Generell können die jeweiligen Schalter an einem beliebigen Ort eines die Verbindung zwischen den jeweiligen Feldwicklungen einschließenden Stromkreises eingebracht werden, ohne jedoch bei Öffnung ein ihnen zugeordnetes System aus elektrischer Maschine und der elektrischen Maschine zugeordnetem Energiespeicher außer Funktion zu setzen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nur zu einem Zeitpunkt, bei dem keine Spannungsbelastung in den jeweiligen Nullsystemen der mindestens zwei N-phasigen elektrischen Maschinen vorhanden ist, die schaltungstechnische Verbindung hergestellt. Hintergrund ist, dass im Stand der Technik das Nullsystem auch dazu eingesetzt wird, eine höhere Phasen-Phasenspannung zu erzeugen als es mit einem fixen Sternpunkt möglich wäre, in dem auf den Komponenten des Nullsystems eine harmonische Oberschwingung einer Grundschwingung der Versorgungsspannung eingespeist wird. Bei einer N-phasigen elektrischen Maschine entspricht dies der Einspeisung einer N-ten harmonischen Oberschwingung einer Grundschwingung der Versorgungsspannung. Wird hierzu eine dritte harmonische Oberschwingung gewählt, bezeichnet dies ein Fachmann als third-harmonic injection. Da dies im Nullsystem geschieht, bleibt ein Potentialunterschied der N Phasen untereinander unverändert, wohingegen sich ein effektiver Wert der Versorgungsspannung und damit das Spannungspotential in jeder einer Phase zugeordneten Wicklung und am Neutralpunkt des Sternpunktes erhöht. Dies würde zu nicht steuerbaren Stromflüssen innerhalb von Feldwicklungen derjenigen elektrischen Maschinen führen, die in diesem Moment miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, während dem Auftreten der Einspeisung eine schaltungstechnische Trennung der Verbindung mit einer betroffenen Maschine vorzunehmen, bzw. danach die Verbindung wieder herzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schalter als ein Halbleiterschalter, insbesondere ein bidirektionaler Halbleiterschalter, oder als ein mechanischer Schalter gewählt. Vorteilhaft handelt es sich um einen durch eine Steuereinheit steuerbaren Schalter. Es kann sich dabei auch um einen Trennschalter handeln, der dazu ausgebildet ist, zwar keinen bestehenden Strom zu unterbrechen, aber bei Aktivierung keinen neu fließenden Strom zulässt. Vorteilhaft kann ein solcher Trennschalter dazu eingesetzt werden, einen Ausgleich unterschiedlicher Ladezustände der Energiespeicher zu ermöglichen und sich danach zu öffnen. Dies entspricht auch einem Einsatz von Halbleiterschaltern, bspw. Thyristoren, welche einen Ausschaltvorgang solange nicht gestatten, bis ein fließender Strom stoppt oder die Fließrichtung ändert.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Kontrolle eines Potentialunterschieds, bspw. feststellbar durch eine jeweilige Spannungsmessung gegenüber einem gemeinsamen Massepotential und durch den jeweiligen Wechselrichter regelbar, zwischen den N-phasigen elektrischen Maschinen ein Energiefluss gesteuert. Eine Größe des Energieflusses bestimmt den durch den jeweiligen Schalter fließende Strom.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Energiefluss auf einen vorgegebenen Wert begrenzt. Der Energiefluss findet durch einen durch die Wicklungen der jeweiligen Feldwicklung fließenden Strom statt, wobei der Strom zwar nicht zum Drehmoment in der elektrischen Maschine beiträgt, jedoch aber zu Verlusten in den in der Regel aus Kupfer bestehenden Wicklungen führt, die sich in einer Erwärmung der Wicklungen manifestieren. Um diese Wärmeverluste zu vermeiden, wird der Energiefluss auf eine Minimallast der jeweiligen elektrischen Maschine begrenzt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N-phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter geöffnet, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch eine Einspeisung einer N-ten harmonischen Oberschwingung einer Grundschwingung einer Versorgungsspannung hervorgerufen wird. Die Einspeisung kann bspw. durch ein auf einem Wechselrichter ausgeführtes Pulsweitenmodulationsverfahren erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N-phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter geöffnet, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch eine generatorische Rückwirkung, vom Fachmann mit back-EMF, abgekürzt für back electromotive force, bezeichnet, der ersten N-phasigen elektrischen Maschine hervorgerufen wird.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N-phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter geöffnet, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch einen durch Schaltvorgänge im der ersten N-phasigen elektrischen Maschine zugeordneten Energiespeicher erzeugten Stoßstrom hervorgerufen wird. Die Schaltvorgänge können bspw. durch den voranstehend erwähnten Wechselrichter oder durch direktes Verschalten einzelner Batteriemodule bedingt sein.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als jeweiliger Energiespeicher mindestens N Batteriemodule, die jeweilig mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den Leistungsschaltern verbundene Energiezelle umfassen, gewählt. Die jeweiligen Batteriemodule können über die Leistungsschalter mittels einer Steuereinheit aktiv verschaltet werden, so dass sie bspw. ein Pulsweitenmodulationsverfahren zum Betrieb der zugeordneten N-phasigen elektrischen Maschine ausführen. Ein bei einer passiven Batterie notwendiger Wechselrichter entfällt in diesem Fall.
  • Ferner wird ein System beansprucht, das mindestens zwei Energiespeicher, mindestens zwei jeweils mit einem Energiespeicher der mindestens zwei Energiespeicher betriebene und den jeweiligen Energiespeichern zugeordnete N-phasige elektrische Maschinen, mindestens eine mit einem Computerprozessor und einem auf dem Computerprozessor laufenden Computerprogramm ausgestattete Steuereinheit, welche einen jeweiligen Energiespeicher zum Betreiben der ihm jeweils zugeordneten N-phasigen elektrischen Maschine steuert, sowie mindestens einen Schalter umfasst, und dazu ausgelegt ist, ein voranstehend beschriebenes Verfahren auszuführen.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst ein jeweiliger Energiespeicher ein Energiemodul und einen Wechselrichter, wobei der Wechselrichter dazu konfiguriert ist, aus einem von dem Energiemodul bereitgestellten Gleichstrom N Phasen eines zum Betreiben einer N-phasigen elektrischen Maschine notwendigen Wechselstroms zu generieren.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems, umfasst ein jeweiliger Energiespeicher mindestens N Batteriemodule, wobei das Batteriemodul mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den mindestens zwei Leistungsschaltern elektrisch verbundene Energiezelle umfasst. Dies können bspw. Batteriemodule nach dem Prinzip einer Multilevelkonverter-Technologie, wie sie bspw. in der Druckschrift DE 10 2010 052 934 A1 offenbart wurde, sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung gemäß dem Stand der Technik zwei einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebsysteme, die keine elektrische Verbindung aufweisen.
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme.
    • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung mit einem Schalter zwischen den jeweiligen Elektromotoren und festverdrahteten Minuspolen der jeweiligen Energiespeicher.
    • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung mit einer festverdrahteten Verbindung zwischen den Elektromotoren und einem Schalter zwischen den Minuspolen der jeweiligen Energiespeicher.
    • 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung mit festverdrahteten Pluspolen der jeweiligen Energiespeicher und einem Schalter zwischen den jeweiligen Elektromotoren.
    • 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung mit einer festverdrahteten Verbindung zwischen den Elektromotoren und einem Schalter zwischen den Pluspolen der jeweiligen Energiespeicher.
    • 7 zeigt in schematischer Darstellung zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung mit einem Schalter zwischen verschiedenen Wicklungen gleicher Phase der jeweiligen Feldwicklungen der Elektromotoren und festverdrahteten Minuspolen der jeweiligen Energiespeicher.
    • 8 zeigt in schematischer Darstellung einen Multilevelkonverter, der in zwei separate Energiespeicher für ein jeweiliges Antriebssystem geschaltet wurde.
    • 9 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung eines in zwei Energiespeicher aufgeteilten Multilevelkonverters für zwei einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebsysteme mit einem Schalter zwischen einer Verbindung der Neutralpunkte der jeweiligen Elektromotoren.
    • 10 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung eines in zwei Energiespeicher aufgeteilten Multilevelkonverters für zwei einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebsysteme mit einem Schalter zwischen verschiedenen Wicklungen gleicher Phase der jeweiligen Feldwicklungen der Elektromotoren.
  • In 1 wird in schematischer Darstellung 100 gemäß dem Stand der Technik zwei einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebssysteme 110, 120, die keine elektrische Verbindung aufweisen, gezeigt. Ein jeweiliges Antriebssystem besteht aus einem Energiespeicher 114, 124 und einer N-phasigen elektrischen Maschine 112, 122. Der jeweilige Energiespeicher 114, 124 besteht aus einem Energiemodul 116, 126 und einem Wechselrichter 115, 125, der aus der Gleichspannung der Energiemodule 116, 126 eine N-phasige Wechselspannung für eine Feldwicklung 113, 123 der N-phasigen elektrischen Maschine 112, 122 bildet.
  • In 2 wird in schematischer Darstellung 200 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110, 120 gezeigt. Ein Minuspol 218 des Energiemoduls 116 ist mit dem Minuspol 228 des Energiemoduls 126 durch eine festverdrahtete Verbindung 202 verbunden. Ebenfalls miteinander verbunden durch eine festverdrahtete Verbindung 204 ist ein Neutralpunkt 217 der Feldwicklung 113 mit einem Neutralpunkt 227 der Feldwicklung 123. Liegt ein unterschiedlicher Ladezustand der Energiemodule 116 und 126 vor, findet über das jeweilige Nullsystem der ansonsten sich im laufendem Betrieb befindlichen N-phasigen elektrischen Maschinen 112 und 122 ein Energietransfer zwischen den jeweiligen Energiespeichern 114 und 124 statt.
  • In 3 wird in schematischer Darstellung 300 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110, 120 gezeigt. Während jeweilige Minuspole der Batterien 116 und 126 durch eine feste Verbindung 302 miteinander verdrahtet sind, befindet sich zwischen Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen 113 und 123 ein Schalter 330. Liegt in einer der N-phasigen elektrischen Maschinen 112 und 122 eine Spannungsbelastung vor, bspw. durch Einspeisung einer dritten harmonischen Oberschwingung der Grundschwingung einer Versorgungsspannung der entsprechenden Feldwicklung 113 bzw. 123, muss der Schalter 330 geöffnet sein, um nichtsteuerbare Stromflüsse zu vermeiden. Ansonsten kann bei einem geschlossenen Schalter 330 über die jeweiligen Nullsysteme der ansonsten sich im laufendem Betrieb befindlichen N-phasigen elektrischen Maschinen 112 und 122 ein Energietransfer zwischen den jeweiligen Energiespeichern 114 und 124 stattfinden.
  • In 4 wird in schematischer Darstellung 400 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110 und 120 gezeigt. Im Vergleich mit 3 liegt eine fest verdrahtete Verbindung 404 zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen 113 und 123 vor. Der einen Energieübertrag zwischen den beiden Energiespeichern 114, 124 unterbrechende Schalter 330 ist zwischen einer Verbindungsleitung 402 der beiden Minuspole der Energiespeicher 114, 124 angeordnet. Generell kann ein Schalter 330 an einem beliebigen Ort eines die Verbindung zwischen den jeweiligen Feldwicklungen 113, 123 einschließenden Stromkreises eingebracht werden, wobei er jedoch so angeordnet sein muss, dass er bei Öffnung ein ihm zugeordnetes System aus jeweiligem Energiespeicher 114, 124 und diesem jeweils zugeordneter elektrischer Maschine 112, 122 nicht außer Funktion setzt.
  • In 5 wird in schematischer Darstellung 500 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110 und 120 gezeigt, wobei ein Pluspol 519 des Energiemoduls 116 mit einem Pluspol 529 des Energiemoduls 126 durch eine festverdrahtete Verbindung 502 verbunden ist. Zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen 113 und 123 befindet sich ein Schalter 330.
  • In 6 wird in schematischer Darstellung 600 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110 und 120 mit einer festverdrahteten Verbindung 204 zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen 113 und 123 gezeigt. Der einen Energieübertrag zwischen den beiden Energiespeichern 114, 124 unterbrechende Schalter 330 ist in einer Verbindungsleitung der beiden Pluspole 519 und 529 der Energiemodule 116 und 126 angeordnet.
  • In 7 werden in schematischer Darstellung zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung 701 und 702 zweier einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesener Antriebsysteme 110 und 120 gezeigt, wobei jeweils ein Schalter 330 zwischen verschiedenen Wicklungen 711, 721 und 712, 722 gleicher Phase der jeweiligen Feldwicklungen der Elektromotoren angeordnet ist und die Minuspole 218 und 228 der jeweiligen Energiespeicher über eine Verbindung 202 fest miteinander verdrahtet sind. In der Verschaltung 701 ist der Schalter 330 in der Verbindung zu einem Anschluss an die Wicklung 711 der Feldwicklung im Antriebssystem 110 und einem Anschluss an die Wicklung 721 der Feldwicklung im Antriebssystem 120 angeordnet. In der Verschaltung 702 ist der Schalter 330 in der Verbindung zu einem Anschluss an die Wicklung 712 der Feldwicklung im Antriebssystem 110 und einem Anschluss an die Wicklung 722 der Feldwicklung im Antriebssystem 120 angeordnet. Generell sind N solcher Anschlussmöglichkeiten bei einem N-phasigen Elektromotor denkbar.
  • In 8 wird in schematischer Darstellung 800 ein Multilevelkonverter gezeigt, der in zwei separate Energiespeicher für entsprechend zwei Antriebssysteme geschaltet wurde und einen Spezialfall für ein aus getrennten Energiespeichern bestehendes System darstellt. Der Multilevelkonverter umfasst eine Mehrzahl an Batteriemodulen 802, wobei die Batteriemodule 802 jeweils mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den mindestens zwei Leistungsschaltern elektrisch verbundene Energiezelle aufweisen. Sind pro Batteriemodul 802 mehrere Energiezellen vorhanden, so sind diese untereinander in einer vorbestimmten seriell-parallelen Konfiguration fest verdrahtet. Die Batteriemodule 802 sind pro Antriebssystem in N Strängen 804 angeordnet, die die jeweiligen Phasen bilden. Bei dem hier gezeigten Beispiel mit einem Drehstrommotor 812 und einem Drehstrommotor 822 handelt es sich um N=3 Phasen, die für den Drehstrommotor 812 an den Strangendpunkten 814, 816 und 818 vorliegen, und für Drehstrommotor 822 an den Strangendpunkten 824, 826 und 828 vorliegen. Die Leistungsschalter der Batteriemodule 802 erlauben eine Änderung einer Konfiguration der Batteriemodule 802 untereinander bei laufendem Betrieb. Die gezeigte Konfiguration des Multilevelkonverters ist genauso wie die in 1 gezeigte Darstellung 100 von unterschiedlicher Entladung durch unterschiedlich auftretende Belastungen der jeweiligen Antriebssysteme betroffen.
  • In 9 wird in schematischer Darstellung 900 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung eines in zwei Energiespeicher 914, 924 aufgeteilten Multilevelkonverters für entsprechend zwei jeweils einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebssysteme 912 bzw. 922 gezeigt. Vorteilhaft wird ein Schalter 930 in eine Verbindungsleitung der beiden Neutralpunkte 902 der Drehstrommotoren der jeweiligen Antriebssysteme 912, 922 eingebracht. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, den Schalter 930 zu öffnen, sobald bspw. eine dritte harmonische Oberschwingung der Grundschwingung der vom Multilevelkonverter erzeugten Versorgungspannung für mindestens einen der beiden Drehstrommotoren 912, 922 eingespeist wird. Bei geschlossenem Zustand des Schalters 930 findet ein Energietransfer zwischen den Energiespeichern 914 und 924 statt. Weist bspw. der Energiespeicher 914 einen höheren Ladezustand und damit ein höheres Spannungspotential als der Energiespeicher 924 auf, so fließt bei geschlossenem Schalter 930 ein Strom aus dem Energiespeicher 914 durch die Feldwicklung des Drehstrommotors 912 zu dessen Neutralpunkt 916, und von dort über den geschlossenen Schalter 930 zu dem Neutralpunkt 902 des Drehstrommotors im Antriebssystem 922, und über dessen Feldwicklung zu dem Energiespeicher 924. Dies geschieht solange, wie ein Potentialunterschied zwischen den beiden Energiespeichern 914, 924 vorherrscht.
  • In 10 wird in schematischer Darstellung 1000 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung eines in zwei Energiespeicher 914 und 924 aufgeteilten Multilevelkonverters für zwei einer jeweiligen Achse eines Kraftfahrzeugs zugewiesene Antriebsysteme 912 und 922 gezeigt, wobei ein Schalter 930 zwischen einem Anschluss 1011 und einem Anschluss 1021 an Wicklungen gleicher Phase der jeweiligen Feldwicklungen der Elektromotoren angeordnet ist. Generell sind N solcher Anschlussmöglichkeiten bei einem N-phasigen Elektromotor denkbar. Bei der in Darstellung 1000 gezeigten Ausführungsform mit einem Drehstrommotor sind alternativ Verbindungen zwischen den Anschlüssen 1012 und 1022, bzw. zwischen den Anschlüssen 1013 und 1023 an die jeweiligen Wicklungen der jeweiligen Feldwicklungen der Drehstrommotoren denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012112674 A [0005]
    • DE 102013200674 [0006]
    • WO 2016/174117 A1 [0007]
    • DE 102010052934 A1 [0023]

Claims (14)

  1. Verfahren zu einer Energieübertragung zwischen mindestens zwei Energiespeichern (114, 124, 914, 924) in einem jeweiligen Nullsystem mindestens zweier N-phasiger elektrischer Maschinen (112, 122, 912, 922), bei dem einer jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine (112, 122, 912, 922), die eine in einem Sternpunkt zusammengeführte Feldwicklung (113, 123) umfasst, wobei die jeweilige Feldwicklung zu jeweils N Phasen entsprechend N Wicklungen und einen Neutralpunkt (217, 227, 902) aufweist, ein jeweiliger Energiespeicher (114, 124, 914, 924) zugeordnet wird und eine elektrische Verbindung zwischen Wicklungen sich entsprechender Phasen oder zwischen den Neutralpunkten (217, 227, 902) der jeweiligen Feldwicklungen (113, 123) der mindestens zwei N-phasigen elektrischen Maschinen (112, 122, 912, 922) und einem jeweiligen gleichen Pol der Energiespeicher (114, 124, 914, 924) schaltungstechnisch hergestellt wird, wodurch eine Energieübertragung zwischen den mindestens zwei Energiespeichern (114, 124, 914, 924), die einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen, durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zu der schaltungstechnischen Herstellung der elektrischen Verbindung ein jeweiliger Schalter (330, 930) zwischen Wicklungen sich entsprechender Phasen und/oder zwischen den Neutralpunkten der jeweiligen Feldwicklungen (113, 123) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Wicklungen sich entsprechender Phasen und/oder die Neutralpunkte der jeweiligen Feldwicklungen elektrisch fest miteinander verdrahtet sind und zu der schaltungstechnischen Herstellung der elektrischen Verbindung ein jeweiliger Schalter (330) zwischen einem jeweiligen gleichen Pol der mindestens zwei Energiespeicher angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem nur zu einem Zeitpunkt, bei dem keine Spannungsbelastung in den jeweiligen Nullsystemen der mindestens zwei N-phasigen elektrischen Maschinen (112, 122, 912, 922) vorhanden ist, die schaltungstechnische Verbindung hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Schalter (330, 930) als ein Halbleiterschalter, insbesondere ein bidirektionaler Halbleiterschalter, oder als ein mechanischer Schalter gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem durch Kontrolle eines Potentialunterschieds zwischen den N-phasigen elektrischen Maschinen (112, 122, 912, 922) ein Energiefluss gesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Energiefluss auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N-phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter (330, 930) geöffnet wird, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch eine Einspeisung einer N-ten harmonischen Oberschwingung einer Grundschwingung einer Versorgungsspannung hervorgerufen wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N-phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter (330, 930) geöffnet wird, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch eine generatorische Rückwirkung der ersten N-phasigen elektrischen Maschine hervorgerufen wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer zweiten Feldwicklung einer zweiten N-phasigen elektrischen Maschine zu schließende Schalter (330, 930) geöffnet wird, weil die Spannungsbelastung im Nullsystem einer ersten N-phasigen elektrischen Maschine durch einen durch Schaltvorgänge im Energiespeicher erzeugten Stoßstrom hervorgerufen wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als jeweiliger Energiespeicher mindestens N Batteriemodule (802), die jeweilig mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den Leistungsschaltern verbundene Energiezelle umfassen, gewählt werden.
  12. System, das mindestens zwei Energiespeicher (114, 124, 914, 924), mindestens zwei jeweils mit einem Energiespeicher (114, 124, 914, 924) der mindestens zwei Energiespeicher (114, 124, 914, 924) betriebene und den jeweiligen Energiespeichern (114, 124, 914, 924) zugeordnete N-phasige elektrische Maschinen, mindestens eine mit einem Computerprozessor und einem auf dem Computerprozessor laufenden Computerprogramm ausgestattete Steuereinheit, welche dazu ausgelegt ist, einen jeweiligen Energiespeicher zum Betreiben der ihm jeweils zugeordneten N-phasigen elektrischen Maschine zu steuern, sowie mindestens einen Schalter (330, 930) umfasst, wobei das System dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche auszuführen.
  13. System nach Anspruch 12, bei dem ein jeweiliger Energiespeicher (114, 124) ein Energiemodul (116, 126) und einen Wechselrichter umfasst, wobei der Wechselrichter dazu konfiguriert ist, aus einem von dem Energiemodul bereitgestellten Gleichstrom N Phasen eines zum Betreiben der dem Energiespeicher (114, 124) zugeordneten N-phasigen elektrischen Maschine (112, 124) notwendigen Wechselstroms zu generieren.
  14. System nach Anspruch 12, bei dem ein jeweiliger Energiespeicher (914, 924) mindestens N Batteriemodule (802) umfasst, wobei das jeweilige Batteriemodul (802) mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den mindestens zwei Leistungsschaltern elektrisch verbundene Energiezelle umfasst.
DE102017126704.2A 2017-11-14 2017-11-14 Energieübertragung im Nullsystem Active DE102017126704B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126704.2A DE102017126704B4 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Energieübertragung im Nullsystem
PCT/EP2018/025178 WO2019096440A1 (de) 2017-11-14 2018-06-27 Energieübertragung im nullsystem
CN201880059060.7A CN111094053B (zh) 2017-11-14 2018-06-27 零序系统中的能量传输
US16/763,369 US20200317086A1 (en) 2017-11-14 2018-06-27 Energy transmission in the zero system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126704.2A DE102017126704B4 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Energieübertragung im Nullsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017126704A1 true DE102017126704A1 (de) 2019-05-16
DE102017126704B4 DE102017126704B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=62814984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126704.2A Active DE102017126704B4 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Energieübertragung im Nullsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200317086A1 (de)
CN (1) CN111094053B (de)
DE (1) DE102017126704B4 (de)
WO (1) WO2019096440A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112019026382A2 (pt) 2017-06-12 2020-07-21 Tae Technologies, Inc. controladores de corrente por histerese multinível de múltiplos quadrantes e métodos para controle dos mesmos
CN110999065B (zh) 2017-06-16 2024-04-26 阿尔法能源技术公司 用于电压调制器的多电平滞后电压控制器及其控制的方法
PE20201086A1 (es) 2018-03-22 2020-10-22 Tae Tech Inc Sistemas y metodos para gestion y control de potencia
PE20212007A1 (es) 2019-03-29 2021-10-18 Tae Tech Inc Sistemas de energia basados en modulos que tienen modulos de convertidor-fuente y metodos relacionados con los mismos
PE20231279A1 (es) 2020-04-14 2023-08-22 Tae Tech Inc Sistemas de energia en cascada modulares con un aparato de enfriamiento y con capacidad de fuente de energia sustituible
EP4380815A4 (de) 2020-04-14 2024-10-09 Tae Tech Inc Systeme, vorrichtungen und verfahren zum laden und entladen von modularen kaskadierten energiesystemen
IL298081A (en) 2020-05-14 2023-01-01 Tae Tech Inc Systems, devices and methods for rail-based electric vehicles and other electric vehicles with modular cascaded energy systems
WO2022067198A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto
KR20230076831A (ko) 2020-09-30 2023-05-31 티에이이 테크놀로지스, 인크. 모듈 기반 캐스케이디드 에너지 시스템에서 위상 내 밸런싱 및 위상 간 밸런싱을 위한 시스템, 디바이스, 및 방법
US11888320B2 (en) 2021-07-07 2024-01-30 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6630804B2 (en) * 2000-11-14 2003-10-07 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Driving apparatus, power output apparatus, and control method
US20120112674A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 GM Global Technology Operations LLC Control of a traction power inverter module in a vehicle having an electric traction motor
DE102010052934A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Technische Universität München Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
DE102011008934A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Integriertes Batteriemanagement System
DE102013200674A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und zwei Teilbordnetzen
JP2016005371A (ja) * 2014-06-17 2016-01-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 電力変換装置
WO2016174117A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Aehling, Dr. Jaensch & Dr. Goetz Gbr Apparatus and method for an electric power supply

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7990098B2 (en) * 2007-07-30 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Series-coupled two-motor drive using double-ended inverter system
TW201103220A (en) * 2009-07-06 2011-01-16 Shun-Hsing Wang Apparatus and method for managing plural secondary batteries
US10933893B2 (en) * 2011-06-13 2021-03-02 Transportation Ip Holdings, Llc Vehicle electric supply system
DE102011082973A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum Angleichen der Ladezustände von Batteriezellen einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens
DE102012203525A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102013008737A1 (de) * 2013-05-23 2014-06-18 Audi Ag Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
US9527401B2 (en) * 2014-01-23 2016-12-27 Johnson Controls Technology Company Semi-active architectures for batteries having two different chemistries
JP6285256B2 (ja) * 2014-04-02 2018-02-28 株式会社Soken 電力変換装置
KR101558797B1 (ko) * 2014-08-12 2015-10-07 현대자동차주식회사 주행거리 연장을 위한 배터리 제어 시스템 및 방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6630804B2 (en) * 2000-11-14 2003-10-07 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Driving apparatus, power output apparatus, and control method
US20120112674A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 GM Global Technology Operations LLC Control of a traction power inverter module in a vehicle having an electric traction motor
DE102010052934A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Technische Universität München Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
DE102011008934A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Integriertes Batteriemanagement System
DE102013200674A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und zwei Teilbordnetzen
JP2016005371A (ja) * 2014-06-17 2016-01-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 電力変換装置
WO2016174117A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Aehling, Dr. Jaensch & Dr. Goetz Gbr Apparatus and method for an electric power supply

Also Published As

Publication number Publication date
US20200317086A1 (en) 2020-10-08
WO2019096440A1 (de) 2019-05-23
CN111094053B (zh) 2023-11-07
DE102017126704B4 (de) 2022-04-21
CN111094053A (zh) 2020-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126704B4 (de) Energieübertragung im Nullsystem
DE19857645B4 (de) Elektrisches System für Elektrofahrzeug
DE102018106307A1 (de) Batterieauslegung eines Fahrzeugs mit mehreren Antriebsmotoren
DE102016213070A1 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102011085731A1 (de) Elektrisches System
EP2941363B2 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
DE102013103017A1 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE102017207944A1 (de) Batterievorrichtung mit zumindest einem Modulstrang, in welchem Moduleinheiten in einer Reihe hintereinander verschaltet sind, sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Batterievorrichtung
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102014202410A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Laden
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
DE102016015314A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016011238A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015113879A1 (de) Elektrisches Leistungssystem mit Leistungsaufteilung und mehreren Kopplungen für ein hybridelektrisches Antriebsstrangsystem
EP2259949B1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes fahrzeug
DE102010041028A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102013017419A1 (de) Ladeschaltung für einen On-Board-Lader eines Fahrzeugs
DE102011083212A1 (de) Antriebssystem und Steuerverfahren eines batteriebetriebenen Fahrzeugs
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
DE102019214347A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebssystems
DE102019123403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie, Steuereinrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102014209652A1 (de) Elektromaschinenvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren
EP3798042B1 (de) Batteriegestütztes schienenfahrzeug
DE102016010839A1 (de) Hochvoltbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Betriebszuständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final