WO2019086168A1 - Bohrwerkzeug - Google Patents
Bohrwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019086168A1 WO2019086168A1 PCT/EP2018/075726 EP2018075726W WO2019086168A1 WO 2019086168 A1 WO2019086168 A1 WO 2019086168A1 EP 2018075726 W EP2018075726 W EP 2018075726W WO 2019086168 A1 WO2019086168 A1 WO 2019086168A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drilling tool
- shaft
- region
- tool according
- sleeve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
- B23B51/0486—Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
- B23B51/0493—Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment with exchangeable cutting inserts, e.g. able to be clamped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/40—Flutes, i.e. chip conveying grooves
- B23B2251/406—Flutes, i.e. chip conveying grooves of special form not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/68—Drills with provision for suction
Definitions
- a drilling tool which is suitable for dust-free drilling.
- the drilling tool has a shaft with a bore, whose rear end is connected via connecting means with a pressure sink.
- the front end of the bore opens via a reduced cross-section bore at a tapered end face of the drill head of the drilling tool.
- the end face of the drill head has sectors divided by the cutting elements, one sector having the mouth of the bore and another sector having a channel configured as a fresh air feed.
- the invention relates to a drilling tool extending along a longitudinal axis, comprising a drill head, a connection area for connecting the drilling tool to a suction adapter, a shank area arranged between the drill head and the connection area, at least one transport channel extending along the shank area wherein the transport channel is disposed radially between a sleeve member and a shaft member.
- a drilling tool extending along a longitudinal axis, comprising a drill head, a connection area for connecting the drilling tool to a suction adapter, a shank area arranged between the drill head and the connection area, at least one transport channel extending along the shank area wherein the transport channel is disposed radially between a sleeve member and a shaft member.
- the drilling tool is designed in particular as a rock drill, which is provided for a hammer drill.
- the drilling tool has an insertion end, which is designed for coupling to a hand tool, such as a hammer drill.
- the drilling tool is designed in the region of the insertion end such that the drilling tool can be coupled to a tool receptacle of the hand tool machine.
- the drilling tool can have form-locking elements designed as special grooves in the region of the insertion end, which form an SDS-plus interface or an SDS-max interface.
- the drilling tool is set by means of the hammer drill in a rotating and linear oscillating or beating state.
- the drilling tool penetrates into the workpiece during machining in the feed direction of the drilling tool.
- the feed direction of the drilling tool runs coaxially to the longitudinal axis and starting from the insertion end in the direction of the drill head.
- the longitudinal axis of the drilling tool corresponds in particular to a working or rotational axis of the drilling tool.
- a drill head is to be understood as meaning, in particular, a region of the drilling tool which has at least one cutting body.
- the cutting body has at least one cutting element, which may be formed as a main cutting element or as a secondary cutting element.
- the cutting elements are formed in particular from a hard metal. Preferably, the cutting elements have a higher hardness than the shaft element.
- Each cutting element has at least one cutting edge.
- the cutting edge corresponds to the cutting line of a chip surface and an open surface of the cutting element.
- each cutting element has a single cutting edge.
- the cutting element may also have a plurality of cutting edges, which merge in particular.
- the drill head may comprise a portion of the transport channel, wherein the portion of the transport channel of the drill head preferably from the transport channel having differing flow parameters in the shaft region.
- the flow parameter may be, for example, a flow cross-section, a flow velocity, a flow direction with respect to the longitudinal axis or the like.
- the transport channel is in particular designed to transport a fluid, preferably an air stream, within the drilling tool.
- the transport channel is preferably provided for the extraction of cuttings within a borehole during a drilling operation.
- the drill cuttings are preferably transported counter to the feed direction of the drilling tool.
- the transport channel has a suction opening and a suction opening, the distance of which corresponds to the length of the transport channel.
- the drill cuttings can enter the transport channel via the intake opening.
- the drill head comprises at least one suction opening.
- the suction opening and the suction opening may be arranged substantially parallel to one another, preferably substantially perpendicular to one another.
- the cutting body has at least two cutting elements, preferably at least four
- connection of the cutting body with the drilling tool takes place in particular via a cohesive connection.
- the drill head is designed as a solid carbide head, wherein a single cutting body is connected to at least one cutting element via a blunt surface with the shaft member and / or the sleeve member, preferably connected via a welded joint.
- the drilling tool has cuts into which the at least one cutting body is inserted and in particular is connected via a solder joint.
- the welded connection differs from the soldered connection in that a partial melting of the components to be connected takes place in the welded connection.
- the connection region has at least one connecting element which is designed to connect the drilling tool to a suction adapter.
- the suction adapter is partially movable in the connected state to the drilling tool.
- the suction adapter is substantially axially immovable on the drilling tool and rotatably supported around the drilling tool, so that the suction adapter is axially fixed on the drilling tool substantially and the drilling tool can rotate within the suction adapter.
- the suction adapter is fixed to the drilling tool with play.
- the suction opening is arranged in particular in the connection area.
- the Transport channel partially arranged in the connection area.
- the shaft member is preferably cohesively with the drill head, in particular with the
- the shaft member cuts the longitudinal axis of the drilling tool.
- the shaft element lies in particular at least partially, preferably completely axially on the drill head or on the cutting body.
- the shaft element is designed in particular for transmitting a shock pulse from the power tool to the drill head.
- the shaft element consists of a metallic material, in particular of a steel.
- the sleeve member is formed as a tubular and elongate sheath disposed about the shaft member.
- the shaft element and the sleeve element extend substantially parallel to one another in the shaft region.
- the sleeve member may be closed or partially open.
- a closed sleeve element should be understood to mean a sleeve element which completely surrounds the shaft element at least in the shaft region.
- a partially open sleeve element is to be understood as a sleeve element which surrounds the shaft element in the shaft region in the circumferential direction by at least 180 °.
- a lateral surface of the sleeve element can be flat, with a uniform radial distance to the longitudinal axis or uneven with a non-uniform, in particular periodically varying radial distance from the longitudinal axis.
- the sleeve element may consist of a metallic material or of a plastic-containing material.
- the shaft member and the sleeve member are made of the same material to improve the connection process.
- the sleeve element in the connection region has at least one connecting element for connecting the drilling tool to a suction adapter.
- the connecting element can be configured, for example, as a circumferential groove.
- the drilling tool comprises an additional casing, which surrounds the sleeve element in the connection region and has the connecting element.
- the sheath may be materially and / or non-positively connected to the sleeve member.
- the shaft element has at least one outer groove or a flattening.
- an external groove should in particular be understood as meaning a groove which opens outward radially to the longitudinal axis.
- the outer groove is arranged in the lateral surface of the shaft member.
- the groove is axially open at a front end of the Schf- telements.
- the outer groove is at a
- Drilling head facing the end of the shaft member formed axially open.
- the manufacture of the intake opening can be simplified and optimized.
- the at least one groove extends in a straight line, in particular extends parallel to the longitudinal axis.
- the at least one groove extends curved, in particular extends helically around the longitudinal axis.
- the sleeve element bears against a contact surface of the shaft element in the shaft region, which lies on an envelope curve circumscribing the shaft element.
- the contact surface corresponds to at least 20% of the surface of the envelope, in particular to at least 40% of the surface of the envelope, preferably to at least 60% of the surface of the envelope.
- a robust attachment of the sleeve element can be realized thereby.
- the groove is in particular bounded radially essentially by the envelope of the sleeve element.
- a particularly robust attachment of the sleeve element can be realized thereby.
- the transport channel has a cross-sectional area which is substantially constant.
- the cross-sectional area of the transport channel is substantially constant along at least 90% of a length of the transport channel, preferably along at least 95% of a length of the transport channel.
- the transport of the cuttings in the Transport channel to be optimized.
- the orientation of the cross-sectional area is dependent on a course of the transport channel.
- the transport channel extends in the shaft region substantially parallel to the longitudinal axis, which results in an orientation of the cross-sectional area perpendicular to the longitudinal axis. It is conceivable that the transport channel comprises at least two sections which differ in their course.
- a wall thickness of the sleeve element is a maximum of 2.0 mm, in particular a maximum of 1.0 mm, preferably a maximum of 0.5 mm.
- a ratio between the wall thickness and an inner diameter of the sleeve element is less than 0.2, preferably less than 0.1, preferably less than 0.07.
- a particularly large cross-sectional area of the transport channel can be realized by such a thin sleeve element.
- a ratio between a cross-sectional area of the suction opening and the cross-sectional area of the transport channel is at least 0.5, in particular at least 0.7, preferably at least 0.85.
- the removal of cuttings is further optimized.
- the cross-sectional area of the suction opening is smaller than the cross-sectional area of the transport channel.
- the cross-sectional area of the intake opening substantially corresponds to the cross-sectional area of the transport channel.
- a ratio between an inflow surface, through which an air flow moves in the direction of the drill head, and a suction surface in the shaft region, through which the air flow moves in the opposite direction in a range between 0.8 and 1.2 , in particular in a range between 0.9 and 1.1, preferably substantially 1.
- thereby the removal of cuttings can be further improved.
- the sleeve element in the connection region has a suction opening, wherein the groove in the region of the suction opening changed, especially enlarged.
- the groove can be enlarged, for example, by a broadening or a depression.
- FIG. 1 shows a schematic view of a tool system
- FIG. 2a shows a longitudinal section through an inventive drilling tool.
- FIG. 2b shows a perspective view of the drilling tool according to the invention
- FIG. 5 shows a cross section through the shank region of an alternative embodiment of the drilling tool
- Fig. 7a is a perspective view of another alternative embodiment of the drilling tool.
- FIG. 7b shows a perspective view of a shaft element according to FIG. 7a;
- FIG. 7c is a perspective view of a sleeve element according to FIG. 7a; FIG.
- FIG. 8a-c further alternative embodiments of the sleeve member in
- FIG 9 shows a further embodiment of the drilling tool in a perspective view.
- FIG. 1 shows a schematic view of a tool system 200.
- the tool system 200 comprises a drilling tool 10, a hand tool 300 and a suction device 400.
- the hand tool 300 is exemplified as a hammer drill.
- the hand tool 300 has a tool holder 302, which is designed to receive an exemplary trained as a drilling tool 10 insert tool.
- the portable power tool 300 has a drive unit, not shown, comprising an electric motor, and a transmission comprising a pneumatic percussion mechanism. About the drive unit and the transmission, the drilling tool 10 in the coupled state rotationally about a longitudinal axis 12 of the drilling tool 10 and linearly oscillating or beating along the longitudinal axis 12 are driven.
- the drilling tool 10 is designed as a rock drill and shown in Fig. 2a in an enlarged view. In addition, the drilling tool 10 is shown in Fig. 2b in a perspective view.
- the drilling tool 10 is in particular intended to produce a borehole in a workpiece 14, which is formed by way of example in FIG. 1 as a masonry.
- the wellbore is generated via a striking movement of the drilling tool 10 along the longitudinal axis 12 and a rotational movement of the drilling tool 10 about the longitudinal axis 12.
- the drilling tool 10 has an insertion end 16, which is designed to couple the drilling tool 10 to the handheld power tool 300.
- the insertion end 16 is substantially cylindrical and has positive locking elements 18, which are formed as elongated grooves.
- the tool holder 302 of the handheld power tool 300 has not shown corresponding positive locking elements, which are connected in the coupled state with the positive locking elements 18 of the drilling tool 10.
- the drilling tool 10 has along its longitudinal extension a connection region 20 for connecting the drilling tool 10 with a suction adapter 402, a shank region 22 and a drill head 24.
- the front end of the drilling tool 10 is formed by the drill head 24 and the rear end of the drilling tool 10 is formed by the insertion end 16.
- the suction adapter 402 is connected via a hose 403 to the suction device 400 designed as an industrial vacuum (see FIG. 1).
- the suction adapter 402 and the drilling tool 10 are rotatably connected relative to each other.
- the drilling tool 10 is completely enclosed in the connection area 20 by the suction adapter 402.
- the drilling tool 10 has, in the connection region 20, a connecting element 26 configured as an outer peripheral groove.
- the suction adapter 402 has, for example, a corresponding connecting element 404 designed as a rubber ring. In the connected state, the connecting elements 26, 404 engage with each other in such a way that the suction adapter is fixed in the axial direction.
- the drill head 24 is formed as a solid carbide head and has a single cutting body 28.
- the cutting body 28 comprises four cutting elements 30, in particular two main cutting elements 32 and two secondary cutting elements 34.
- the cutting body 28 is of star-shaped or cross-shaped design, the cutting elements 30 starting from the center of the
- Cutting body 28 extend radially outward.
- the cutting body 28 is integrally formed.
- the main cutting elements 32 and secondary cutting elements 34 are arranged alternately.
- the drill head 24 has a tip 28 designed as a centering tip, which protrudes in such a manner on the front side that it first comes into contact with the workpiece 14.
- the drilling tool 10 has a shaft element 40 and a sleeve element 42 in the shaft region 22. Radially between the shaft member 40 and the sleeve member 42 at least one transport channel 44 is arranged for the removal of cuttings from the wellbore.
- the at least one transport channel 44 extends completely along the longitudinal axis 12 through the shaft region 22.
- the at least one transport channel 44 has suction openings 46, via which cuttings enter during the production of the borehole in the transport channel 44, and suction opening 48, via which the cuttings the transport channel 44 leaves, on.
- the shaft member 40 has four outboard grooves 45 extending straight and parallel to the longitudinal axis 12 through the shaft portion 22.
- the grooves 45 are axially open at their end facing the drill head 24. forms, at its end facing away from the drill head 24, the grooves 45 are axially closed.
- the grooves 45 are open in the shaft member 40 radially outward along its longitudinal extent. Radially, the grooves 45 in the shaft region 22 are closed by the sleeve element 42 such that the resulting transport channels 44 in the shaft region 22 are closed in the circumferential direction 36.
- the sleeve member 42 is formed closed in the circumferential direction.
- the sleeve member 42 has a constant inner diameter.
- the transport channels 44 each have a cross-sectional area 50 which is substantially constant.
- the cross-sectional area 50 of the transport channels 44 is formed constant over the entire shaft area 22. In other words, that indicates
- the skeleton line is formed substantially along each entire transport channel 44, preferably between the suction port 46 and the suction port 48, in a straight line.
- the suction opening 46 is arranged in the region of the drill head 24.
- the suction port 46 is formed by the axially open end of a transport channel 44.
- the cross-sectional area 47 of the suction opening 46 extends substantially perpendicular to the longitudinal axis 12 of the drilling tool 10.
- the cross-sectional area 47 of the suction opening 46 is partially bounded by the drill head 24, in particular the cutting body 28.
- the size of the drill head 24 is selected such that the cross-sectional area 47 of the suction opening 46 corresponds to at least 50% of the cross-sectional area 50 of the transport channel 44.
- the cross-sectional area 47 of the suction opening 46 is formed substantially congruent with the cross-sectional area 50 of the transport channel 44.
- the suction opening 48 of each transport channel 44 is formed by a transverse bore 52 which is arranged in the sleeve member 42.
- the suction opening 48 opens substantially perpendicular to the suction opening 46 or radially to the longitudinal axis 12 of the drilling tool 10.
- the groove 45 of the shaft member 40 is flush with the transverse bore 52 from.
- the cross-sectional area 50 of the transport channel 44 decreases in the connection region 20, in particular in the region of the suction opening 46.
- the groove 45 closes axially in particular a curved or rounded shape.
- the diameter of the male end 16 is smaller than the diameter of the shank portion 22.
- the drilling tool 10 has a three-part design, wherein the cutting body 28, the shaft element 40 and the sleeve element 42 are each in one piece. For assembly, the shaft member 40 is cohesively connected to the front end
- Cutting body 28 connected, in particular welded or soldered.
- the shaft member 40 connected to the cutting body 28 is then inserted first into the sleeve element 42 with the insertion end 16 until the sleeve element 42 abuts the end face on the drill head 24, in particular on the cutting body 28.
- the shaft element 40 extends completely over the insertion end 16, the connection region 20 and the shaft region 22.
- the sleeve element 42 extends from the connection region 20 to the drill head 24.
- the sleeve element 42 is connected to the shaft element 40 in a materially bonded manner.
- FIG. 3 shows a section through the plane drawn in FIG. 2a in the direction A without the suction adapter 400.
- the cross-sectional area 50 of the transport channel 44 is arranged perpendicular to the longitudinal axis 12 and is bounded by an envelope 54 circumscribing the shaft element 40 and the lateral surface of the shaft element 40.
- the cross-sectional area 50 is bounded by two opposing oval circular arcs differing in their radius from one another.
- the radius of the outer circular arc is preferably chosen larger than the radius of the inner circular arc.
- the inner circular arc has a larger radius than the outer circular arc.
- the outer radius corresponds to the radius of the shaft element 40.
- the outer circular arc preferably has a midpoint angle ⁇ between 15 ° and 75 °.
- the sleeve element 42 bears against a contact surface 56 of the shaft element 40.
- the contact surface 56 corresponds in the shaft region 22 of the drilling tool 10 to the lateral surface of the shaft element 40, which overlaps with the envelope 54 of the shaft element 40.
- the cohesive connection In the shaft region 22, the contact surface 56 corresponds to a proportion of more than 20% of the lateral surface of the envelope 54, so that the stability of the sleeve member 42 by the abutment against the shaft member 40 can be increased advantageously.
- FIG. 4 shows a section through the plane drawn in FIG. 2a in the direction B. It is shown that the cross-sectional area 47 of the suction opening 46 is additionally delimited by the drill head 24 or the cutting body 28.
- the borehole that can be produced by the boring tool 10 has a diameter that essentially corresponds to an envelope 57 circumscribing the boring head 24, in particular the cutting body 28.
- the diameter of the drilling tool 10 in the shaft region 22 is advantageously smaller than the diameter formed on the drill head 24 in order to prevent tilting of the drilling tool 10 in the borehole.
- an air flow is sucked from the suction port 46.
- the annular surface between the envelope 57 of the drill head 24 and the shaft portion 22 corresponds to an inflow surface 58.
- the distance between the envelope 57 of the drill head 24 and the sleeve member 42 is selected such that a ratio between the inflow surface 58 and a suction surface, the by the sum of the cross sections 50 of the transport channels 44 results in a range between 0.8 and 1.2.
- the diameter of the drilling tool 10 at the insertion end 16 is essentially determined by the tool holder 302 of the hand tool 300, while the diameter in the shaft portion 22 is essentially defined by the hole size to be generated. If the diameter of the insertion end 16 is greater than the diameter in the shaft region 22, then the drilling tool is preferably formed in four parts, wherein the shaft element 22 consists of two parts.
- FIG. 5 shows a section through the shank region 22a of an alternative embodiment of the drilling tool 10.
- the drilling tool 10a differs from the previous embodiment substantially by the shape of the Transport channels 44a and the sleeve member 42a.
- the drilling tool 10a has in the shaft region 22a a shaft element 40a and a sleeve element 42, which are connected to one another in a material-locking manner.
- the shaft member 40a has two opposing grooves 45a.
- the grooves 45a are formed radially open and rectilinear analogous to the previous embodiment.
- the grooves 45a have a right-angled contour.
- the grooves 45a are concealed by the sleeve member 42a abutting the contact surface 56a of the shaft member 40a.
- the sleeve element 42a is designed to be open in the circumferential direction about the longitudinal axis 12a and has an incision 60a.
- the incision 60a can run completely longitudinally through the sleeve element 42a or alternatively begin at a front end and preferably end in the shaft region 22a.
- the sleeve element 42a has such flexibility that the diameter of the sleeve element 42a is at least partially variable.
- the diameters of the shaft element 40a and of the sleeve element 42a are selected such that the sleeve element 42a engages in pushing in
- FIG. 6 shows a further alternative embodiment of the drilling tool in a section through the shank region 22b.
- the shaft member 40b is formed in the shaft portion 22b cylindrical with two flats 62b.
- the flattening 62b are arranged opposite one another and have a circular segment-shaped cross section 64b.
- the circular segment-shaped cross section 64b has a center point angle ⁇ of more than 90 °, in particular about 120 °.
- Sleeve element 42a only partially surrounds shaft element 40b in peripheral direction 36b, so that only one of the two flat sections 62b is enclosed by sleeve element 42b.
- the sleeve member 42b engages the shaft member 40b such that the sleeve member 42b partially lies within a surface bounded by the envelope 54b of the shaft member 40b.
- Advantageous can be realized in the circumferential direction 36b, a positive connection between the shaft member 40b and the sleeve member 42b.
- the sleeve element 42b is integrally connected to the shaft element 40b.
- the drilling tool 10b has a single transport channel 44b.
- the circular segment-shaped cross section 64b corresponds substantially to the
- Cross-sectional area 50b of the transport channel 44b is bounded by an outer circular arc whose radius substantially corresponds to the radius of the shaft element 40b and an inner line which intersects the circular arc at two points.
- an inflow channel 66b is formed by the flattening 62b not covered by the sleeve element 42b, by means of which the inflow surface 58b can be enlarged.
- FIG. 7 a shows a perspective view of a further alternative embodiment of the drilling tool 10 c.
- the drilling tool 10c is formed in three parts as in the first embodiment and consists of a drill head 24c forming cutting body 28c, a shaft member 40c and a sleeve member 42c.
- the shaft member 40c and the sleeve member 42s are shown individually in Figs. 7b and 7c in a perspective view.
- the shaft member 40c has two outboard grooves 45c extending straight along the longitudinal axis 12c.
- the grooves 45c are point symmetrical to each other with respect to the longitudinal axis 12c.
- the grooves 45c are each bounded by two mutually perpendicular wall surfaces 68c.
- the drill head 24c facing the end of the groove 45c is formed axially open.
- the end of the groove 45c remote from the drill head 24c is axially closed in the connection region 20c, in particular in the region of the suction opening 48c.
- the groove 45c is closed by a curvature of one of the wall surfaces 68c in the connection region 20c.
- the shaft element 40c furthermore has, in the connection region 20c, a connecting element 26c designed as an outer circumferential groove.
- the sleeve member 42c has a constant inner diameter.
- the outer diameter of the sleeve member 42c changes in two places, resulting in three sections of the sleeve member 42c with different outer diameters.
- the longest portion of the sleeve member 42c has the smallest outer diameter of the sections and is centrally located in the shaft portion 22c. The longest section extends about 70% of the length of the sleeve member 42c.
- the outer diameter is increased.
- the sleeve element 42c in the connection region 20c has an end-side recess 70c, which forms the suction opening 48c. At its end facing the drill head 24c, the outer diameter of the sleeve element 42c is also increased.
- the outside diameter of the sleeve element 42 in the connection region 20c and in the region of the drill head 24c is substantially the same.
- a wall thickness 72c of the sleeve element 42c in the region of the drill head 24c is substantially 20% of the diameter of the shaft element 40c, which can advantageously improve the robustness and the heat transport in the area of the drill head 24c.
- the sleeve element 42c rests against a connection area 20c
- the length of the sleeve element 42c is selected such that the sleeve element 42c terminates axially with the shaft element 40c, so that a common joining surface 76c is formed on the end face, with which the drill head 24c, in particular the cutting body 28c, can be connected.
- the joining surface 76c is dull, preferably flat, in order to provide an optimum joining surface 76c for a solid carbide head.
- the designed as a solid carbide head cutting body 28c has a substantially cross-section in the form of an eight.
- the cutting body 28c is integrally formed.
- the cutting body 28c has a base body 77c in the form of a sock, from which four cutting elements 30c project in the axial direction.
- the main cutting elements 32c In the middle of two main cutting elements 32c are arranged, which merge into each other.
- the main cutting elements 32c each have a main cutting edge 78c, which are connected via a transverse cutting edge 80c.
- the two main cutting elements 32c are radially outward through a void
- the two minor cutting elements 34c are interrupted radially inwardly by a void 82c and form the maximum diameter of the cutting body 28c and the drill head 24c.
- the two minor cutting elements 34c are arranged on opposite sides of the main cutting elements 32c.
- the two secondary cutting elements 34c are each spaced by the voids 82c from the main cutting elements 32c.
- the main body 77c of the cutter body 28c has inflow channels 66c formed as lateral and concave shaped recesses 84c.
- the two recesses 84c are arranged opposite each other.
- the cutting body 28c has two passages 86c, which are circumferentially bounded by the main body 77c.
- the passages 86c form the suction ports 46c of the transport channels 44c.
- the passages 86 c are formed such that a ratio between the cross section of the passage 86 c and the suction port 46 c and the cross-sectional area 50 c of the transport channel 44 c is at least 0.7.
- the inflow passage 66c is formed such that a cross section of the inflow passage 66c substantially corresponds to the cross section of the suction port 46c.
- FIGS. 8 a to 8 c show three alternative embodiments of sleeve elements 42 d, 42 e, 42 f, which differ from the sleeve element 42 due to their configuration in the connection region 20.
- the sleeve member 42d has an oval-shaped recess 88d which forms the suction opening 48d.
- the recess 88d is formed by way of example elliptical.
- the width 89d of the recess 88d substantially corresponds to the width of the underlying groove 45d in the shaft element 40d.
- the recess 88d is arranged such that the groove 45d ends approximately in the middle of the recess 88d and thus in the widest region of the recess 88d.
- the sleeve member 42e in Fig. 8b has a length which is smaller than the length of the grooves 45e of the shaft member 40e.
- the sleeve element 42e terminates in the connection region 20e in front of the grooves 45e, which thereby are radially open and thus themselves form the suction opening 48e.
- the sleeve element 42f in FIG. 8c has at its end remote from the drill head per groove 45f in the shaft element 40f an end-side recess 90f.
- the recesses 90f are rectangular.
- the recesses 90f form the suction opening 48f at their end facing the drill head.
- the width of the recesses 90 f preferably corresponds substantially to the width of the Grooves 45f.
- the connecting element 26f formed as an annular groove in the connection region 20f is interrupted by the recesses 90f.
- FIG. 9 shows a further alternative embodiment of the drilling tool 10 g in a perspective view.
- the drilling tool 10g differs from the previously described drilling tool 10 according to FIG. 2b only in the design of the sleeve element 42g. While the sleeve member 42 is formed integrally or integrally, the sleeve member 42g is formed in several parts. In particular, the sleeve member 42g is formed in two parts. The first sleeve part 42 ' g and the second sleeve part 42 " g are arranged one behind the other such that a closed transport channel 44g is formed The first sleeve part 42 ' g is for example smaller than the second sleeve part 42 " g.
- the first sleeve part 42 'g a greater temperature resistance than the second sleeve part 42 "g, whereby the life of the sleeve element 42g may be extended.
- An increase in the temperature resistance can be exemplified by the choice of material or the thickness of the sleeve part 42' can be realized g ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug (10), das sich entlang einer Längsachse (12) erstreckt, umfassend einen Bohrkopf (24), einen Anschlussbereich (20) zur Verbindung des Bohrwerkzeugs mit einem Absaugadapter (400), einen Schaftbereich (22), der zwischen dem Bohrkopf und dem Anschlussbereich angeordnet ist, zumindest einen Transportkanal (44), der sich entlang des Schaftbereichs erstreckt, wobei der Transportkanal radial zwischen einem Hülsenelement (42) und einem Schaftelement (40) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Hülsenelement im Schaftbereich stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Schaftelement verbunden ist.
Description
Beschreibung
Bohrwerkzeug Stand der Technik
In der DE 3237721 AI ist ein Gesteinsbohrer zur Bohrkleinabsaugung beschrieben, wobei der Gesteinsbohrer einen Bohrerschaft mit einer längslaufenden Zentralbohrung aufweist. Um Kanäle für die Zuluft und Abluft zu schaffen, weist der Bohrerschaft eine Ummantelung auf, so dass zwischen Bohrerschaft und Ummantelung ein Frei- bzw. Hohlraum entsteht, durch den der Bohrstaub abgesaugt werden kann.
In der DE 2910323 ist ein Bohrwerkzeug beschrieben, welches zum staubfreien Bohren geeignet ist. Das Bohrwerkzeug weist einen Schaft mit einer Bohrung auf, deren hinteres Ende über Verbindungsmittel mit einer Drucksenke verbunden ist. Das vordere Ende der Bohrung mündet über eine im Querschnitt verringerte Bohrung an einer kegeligen Stirnfläche des Bohrkopfs des Bohrwerkzeugs. Die Stirnfläche des Bohrkopfs weist durch die Schneidelemente aufgeteilte Sektoren auf, wobei ein Sektor die Ausmündung der Bohrung und ein weiterer Sektor ein als Frischluftzuführung ausgestalteten Kanal aufweist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, umfassend einen Bohrkopf, einen Anschlussbereich zur Verbindung des Bohrwerkzeugs mit einem Absaugadapter, einen Schaftbereich, der zwischen dem Bohrkopf und dem Anschlussbereich angeordnet ist, zumindest einen Transportkanal, der sich entlang des Schaftbereichs erstreckt, wobei der Transportkanal radial zwischen einem Hülsenelement und einem Schaftelement angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Hülsenelement im Schaftbereich
stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Schaftelement verbunden ist. Vorteilhaft kann dadurch die Verbindung des Hülsenelements mit dem Bohrwerkzeug verbessert werden, sodass sich die Lebensdauer des Bohrwerkzeugs erhöht.
Das Bohrwerkzeug ist insbesondere als ein Gesteinsbohrer ausgebildet, der für einen Bohrhammer vorgesehen ist. An seinem dem Bohrkopf abgewandten Ende weist das Bohrwerkzeug ein Einsteckende auf, das zur Kopplung mit einer Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einem Bohrhammer ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Bohrwerkzeug im Bereich des Einsteckendes derart ausgebildet, dass das Bohrwerkzeug mit einer Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine koppelbar ist. Beispielhaft kann das Bohrwerkzeug im Bereich des Einsteckendes als spezielle Nuten ausgebildete Formschlusselemente aufweisen, die eine SDS-plus-Schnittstelle oder eine SDS-max-Schnittstelle bilden. Zur Bearbeitung eines Werkstücks wird das Bohrwerkzeug mittels des Bohrhammers in einen rotierenden sowie linear oszillierenden bzw. schlagenden Zustand versetzt. Das Bohrwerkzeug dringt während der Bearbeitung in Vorschubrichtung des Bohrwerkzeugs in das Werkstück ein. Die Vorschubrichtung des Bohrwerkzeugs verläuft koaxial zur Längsachse und ausgehend von dem Einsteckende in Richtung des Bohrkopfs. Die Längsachse des Bohrwerkzeugs entspricht insbesondere einer Arbeits- oder Rotationsachse des Bohrwerkzeugs. Unter einem Bohrkopf soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich des Bohrwerkzeugs verstanden werden, der zumindest einen Schneidkörper aufweist. Der Schneidkörper weist zumindest ein Schneidelement auf, das als ein Hauptschneidelement oder als ein Nebenschneidelement ausgebildet sein kann. Die Schneidelemente sind insbesondere aus einem Hartmetall ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Schneidelemente eine höhere Härte auf, als das Schaftelement. Jedes Schneidelement weist zumindest eine Schneidkante auf. Die Schneidkante entspricht der Schnittgeraden einer Spanfläche und einer Freifläche des Schneidelements. Vorzugsweise weist jedes Schneidelement eine einzelne Schneidkante auf. Alternativ kann das Schneidelement auch mehrere Schneidkanten aufweisen, die insbesondere ineinander übergehen. Der Bohrkopf kann ein Teilstück des Transportkanals aufweisen, wobei das Teilstück des Transportkanals des Bohrkopfs vorzugsweise einen sich von dem Transportkanal
im Schaftbereich unterscheidenden Strömungsparameter aufweist. Bei dem Strömungsparameter kann es sich beispielsweise um einen Strömungsquerschnitt, eine Strömungsgeschwindigkeit, eine Strömungsrichtung bezüglich der Längsachse oder dergleichen handeln. Der Transportkanal ist insbesondere dazu aus- gebildet, ein Fluid, vorzugsweise einen Luftstrom, innerhalb des Bohrwerkzeugs zu transportieren. Der Transportkanal ist bevorzugt zur Absaugung von Bohrklein innerhalb eines Bohrlochs während eines Bohrvorgangs vorgesehen. Das Bohrklein wird vorzugsweise entgegen der Vorschubrichtung des Bohrwerkzeugs transportiert. Der Transportkanal weist eine Ansaugöffnung und eine Absaugöff- nung auf, deren Abstand der Länge des Transportkanals entspricht. Über die Ansaugöffnung kann das Bohrklein in den Transportkanal eintreten. Vorzugsweise umfasst der Bohrkopf zumindest eine Ansaugöffnung. Die Ansaugöffnung und die Absaugöffnung können im Wesentlichen parallel zueinander, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise weist der Schneidkörper zumindest zwei Schneidelemente, bevorzugt zumindest vier
Schneidelemente, auf. Die Verbindung des Schneidkörpers mit dem Bohrwerkzeug erfolgt insbesondere über eine stoffschlüssige Verbindung. Vorzugsweise ist der Bohrkopf als ein Vollhartmetallkopf ausgebildet ist, wobei ein einzelner Schneidkörper mit zumindest einem Schneidelement über eine stumpfe Fläche mit dem Schaftelement und/oder dem Hülsenelement verbunden ist, bevorzugt über eine Schweißverbindung verbunden ist. Alternativ ist auch denkbar, dass das Bohrwerkzeug Einschnitte aufweist, in die der zumindest eine Schneidkörper eingesetzt ist und insbesondere über eine Lötverbindung verbunden ist. Die Schweißverbindung unterscheidet sich in diesem Kontext von der Lötverbindung insbesondere dadurch, dass bei der Schweißverbindung ein teilweises Aufschmelzen der zu verbindenden Bauteile erfolgt. Der Anschlussbereich weist insbesondere zumindest ein Verbindungselement auf, das dazu ausgebildet ist, das Bohrwerkzeug mit einem Absaugadapter zu verbinden. Vorzugsweise ist der Absaugadapter im verbundenen Zustand teilweise beweglich zu dem Bohrwerkzeug ausgebildet. Insbesondere ist der Absaugadapter im Wesentlichen axial unbeweglich auf dem Bohrwerkzeug und drehbar um das Bohrwerkzeug gelagert, so dass der Absaugadapter axial auf dem Bohrwerkzeug im Wesentlichen fixiert ist und das Bohrwerkzeug innerhalb des Absaugadapters rotieren kann. Insbesondere ist der Absaugadapter am Bohrwerkzeug mit Spiel fixiert. Die Absaugöff- nung ist insbesondere im Anschlussbereich angeordnet. Vorzugsweise ist der
Transportkanal teilweise im Anschlussbereich angeordnet. Das Schaftelement ist vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Bohrkopf, insbesondere mit dem
Schneidkörper, verbunden. Vorzugsweise schneidet das Schaftelement die Längsachse des Bohrwerkzeugs. Das Schaftelement liegt insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig axial an dem Bohrkopf bzw. an dem Schneidkörper an. Das Schaftelement ist insbesondere zur Übertragung eines Schlagimpulses von der Handwerkzeugmaschine auf den Bohrkopf ausgebildet. Das Schaftelement besteht aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Stahl. Das Hülsenelement ist insbesondere als eine röhrenförmige und längliche Hülle ausgebildet, die um das Schaftelement herum angeordnet ist. Insbesondere verlaufen das Schaftelement und das Hülsenelement im Schaftbereich im Wesentlichen parallel zueinander. Das Hülsenelement kann geschlossen oder teilweise geöffnet ausgebildet sein. Unter einem geschlossenen Hülsenelement soll dabei ein Hülsenelement verstanden werden, das das Schaftelement zumindest im Schaftbereich vollständig umschließt. Unter einem teilweise geöffneten Hülsenelement soll ein Hülsenelement verstanden werden, das das Schaftelement im Schaftbereich in Umfangsrichtung um zumindest 180° umgreift. Eine Mantelfläche des Hülsenelements kann eben, mit einem gleichmäßigen radialen Abstand zur Längsachse oder uneben mit einem ungleichmäßigen, insbesondere periodisch variierenden radialen Abstand zur Längsachse ausgebildet sein. Das Hülsenelement kann aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem kunststoffhaltigen Werkstoff bestehen. Vorzugsweise bestehen das Schaftelement und das Hülsenelement aus demselben Werkstoff, um den Verbindungs- prozess zu verbessern.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Hülsenelement im Anschlussbereich zumindest ein Verbindungselement zur Verbindung des Bohrwerkzeugs mit einem Absaugadapter aufweist. Das Verbindungselement kann beispielhaft als eine umlaufende Nut ausgebildet sein. Alternativ ist auch denkbar, dass das Bohrwerkzeug eine zusätzliche Ummantelung umfasst, die das Hülsenelement im Anschlussbereich umgreift und das Verbindungselement aufweist. Die Ummantelung kann stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Hülsenelement verbunden sein.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Schaftelement zumindest eine außenliegende Nut oder eine Abflachung aufweist. Vorteilhaft kann durch die außenliegende Nut oder die Abflachung zwischen dem Schaftelement und dem Hülsenelement der Transportkanal aufgespannt werden. Unter einer außenliegenden Nut soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Nut verstanden werden, die sich radial zur Längsachse nach außen öffnet. Vorzugsweise ist die außenliegende Nut in der Mantelfläche des Schaftelements angeordnet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Nut an einem stirnseitigen Ende des Schaf- telements axial offen ist. Vorzugsweise ist die außenliegende Nut an einem dem
Bohrkopf zugewandten Ende des Schaftelements axial offen ausgebildet. Vorteilhaft kann dadurch die Herstellung der Ansaugöffnung vereinfacht und optimiert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass sich die zumindest eine Nut geradlinig erstreckt, insbesondere parallel zu der Längsachse erstreckt. Vorteilhaft kann dadurch der Abtransport von Bohrklein verbessert werden. Alternativ ist auch denkbar, dass sich die zumindest eine Nut gekrümmt erstreckt, insbesondere spiralförmig um die Längsachse erstreckt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Hülsenelement im Schaftbereich an einer Kontaktfläche des Schaftelements anliegt, welche auf einer das Schaftelement umschreibenden Hüllkurve liegt. Insbesondere entspricht im Schaftbereich die Kontaktfläche zu zumindest 20 % der Fläche der Hüllkurve, insbesondere zu zumindest 40 % der Fläche der Hüllkurve, vorzugsweise zu zumindest 60 % der Fläche der Hüllkurve. Vorteilhaft kann dadurch eine robuste Befestigung des Hülsenelements realisiert werden. Die Nut ist insbesondere radial im Wesentlichen durch die Hüllkurve des Hülsenelements begrenzt. Vorteilhaft kann dadurch eine besonders robuste Befestigung des Hülsenelements realisiert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Transportkanal eine Querschnittsfläche aufweist, die im Wesentlichen konstant ist. Insbesondere ist die Querschnittsfläche des Transportkanals entlang zumindest 90 % einer Länge des Transportkanals, vorzugsweise entlang zumindest 95 % einer Länge des Transportkanals im Wesentlichen konstant. Vorteilhaft kann dadurch der Transport des Bohrkleins im
Transportkanal optimiert werden. Die Orientierung der Querschnittsfläche ist abhängig von einem Verlauf des Transportkanals. Vorzugsweise verläuft der Transportkanal im Schaftbereich im Wesentlichen parallel zu der Längsachse, womit sich eine Orientierung der Querschnittsfläche senkrecht zu der Längsachse ergibt. Es ist denkbar, dass der Transportkanal zumindest zwei Teilstücke um- fasst, die sich in ihrem Verlauf unterscheiden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine Wandstärke des Hülsenelements maximal 2,0 mm, insbesondere maximal 1,0 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm, ist. Insbesondere ist ein Verhältnis zwischen der Wandstärke und einem Innendurchmesser des Hülsenelements kleiner als 0,2, vorzugsweise kleiner als 0,1, bevorzugt kleiner als 0,07. Vorteilhaft kann durch ein derart dünnes Hülsenelement eine besonders große Querschnittsfläche des Transportkanals realisiert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass ein Verhältnis zwischen einer Querschnittsfläche der Ansaugöffnung und der Querschnittsfläche des Transportkanals zumindest 0,5, insbesondere zumindest 0,7, vorzugsweise zumindest 0,85, ist. Vorteilhaft wird dadurch der Abtransport von Bohrklein weiter optimiert. Die Querschnittsfläche der Ansaugöffnung ist kleiner als die Querschnittsfläche des Transportkanals ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass die Querschnittsfläche der Ansaugöffnung im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Transportkanals entspricht.
Zudem wird vorgeschlagen, dass ein Verhältnis zwischen einer Zustromfläche, durch die sich ein Luftstrom in Richtung des Bohrkopfs bewegt, und einer Absaugfläche im Schaftbereich, durch die sich der Luftstrom in entgegengesetzter Richtung bewegt, in einem Bereich zwischen 0,8 und 1,2 liegt, insbesondere in einem Bereich zwischen 0,9 und 1,1 liegt, vorzugsweise im Wesentlichen 1 ist. Vorteilhaft kann dadurch der Abtransport von Bohrklein weiter verbessert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Hülsenelement im Anschlussbereich eine Absaugöffnung aufweist, wobei sich die Nut im Bereich der Absaugöffnung
verändert, insbesondere vergrößert. Die Nut kann beispielhaft durch eine Verbreiterung oder eine Vertiefung vergrößert werden.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk- male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Bezugszeichen von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung, die sich im Wesentlichen entsprechen, werden mit derselben Zahl und mit einem die Ausführungsform kennzeichnenden Buchstaben versehen.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Werkzeugsystems;
Fig. 2a einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug;
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Bohrwerk- zeugs;
Fig. 3 ein erster Querschnitt durch den Schaftbereich;
Fig. 4 ein zweiter Querschnitt durch den Schaftbereich;
Fig. 5 ein Querschnitt durch den Schaftbereich einer alternativen Ausführungsform des Bohrwerkzeugs;
Fig. 6 ein Querschnitt durch den Schaftbereich einer weiteren alternativen
Ausführungsform des Bohrwerkzeugs;
Fig. 7a eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des Bohrwerkzeugs;
Fig. 7b eine perspektivische Ansicht eines Schaftelements gemäß Fig. 7a;
Λ
Fig. 7c eine perspektivische Ansicht eines Hülsenelements gemäß Fig. 7a;
Fig. 8a-c weitere alternative Ausführungsformen des Hülsenelements im
Schaftbereich;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des Bohrwerkzeugs in einer perspektivischen Ansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Werkzeugsystems 200 gezeigt. Das Werkzeugsystem 200 umfasst ein Bohrwerkzeug 10, eine Handwerkzeugmaschine 300 und eine Absaugvorrichtung 400. Die Handwerkzeugmaschine 300 ist beispielhaft als ein Bohrhammer ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 300 weist eine Werkzeugaufnahme 302 auf, die zur Aufnahme eines beispielhaft als Bohrwerkzeug 10 ausgebildeten Einsatzwerkzeugs ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine 300 weist eine nicht dargestellte, einen Elektromotor umfassende, Antriebseinheit und ein ein pneumatisches Schlagwerk umfassendes Getriebe auf. Über die Antriebseinheit und das Getriebe kann das Bohrwerkzeug 10 im gekoppelten Zustand rotatorisch um eine Längsachse 12 des Bohrwerkzeugs 10 und linear oszillierend bzw. schlagend entlang der Längsachse 12 angetrieben werden.
Das Bohrwerkzeug 10 ist als ein Gesteinsbohrer ausgebildet und in Fig. 2a in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Zudem ist das Bohrwerkzeug 10 in Fig. 2b in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Das Bohrwerkzeug 10 ist insbesondere dazu vorgesehen, ein Bohrloch in einem Werkstück 14, das beispielhaft in Fig. 1 als ein Gemäuer ausgebildet ist, zu erzeugen. Das Bohrloch wird über eine schlagende Bewegung des Bohrwerkzeugs 10 entlang der Längsachse 12 und eine rotatorische Bewegung des Bohrwerkzeugs 10 um die Längsachse 12 erzeugt. Das Bohrwerkzeug 10 weist ein Einsteckende 16 auf, das zur Kopplung des Bohrwerkzeugs 10 mit der Handwerkzeugmaschine 300 ausgebildet ist. Das Einsteckende 16 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist Formschlusselemente 18 auf, die als längliche Nuten ausgebildet sind. Die Werkzeugaufnahme 302 der Handwerkzeugmaschine 300 weist nicht dargestellte korrespondierende Formschlusselemente auf, die im gekoppelten Zustand mit den Formschlusselementen 18 des Bohrwerkzeugs 10 verbunden sind. Ausgehend von dem Einsteckende 16 weist das Bohrwerkzeug 10 entlang seiner Längserstreckung einen Anschlussbereich 20 zur Verbindung des Bohrwerkzeugs 10 mit einem Absaugadapter 402, einen Schaftbereich 22 und einen Bohrkopf 24 auf. Das vordere Ende des Bohrwerkzeugs 10 wird von dem Bohrkopf 24 und das hintere Ende des Bohrwerkzeugs 10 wird von dem Einsteckende 16 gebildet.
Der Absaugadapter 402 ist über einen Schlauch 403 mit der als Industriesauger ausgebildeten Absaugvorrichtung 400 verbunden (vgl. Fig. 1). Der Absaugadapter 402 und das Bohrwerkzeug 10 sind relativ zueinander drehbar verbunden. Das Bohrwerkzeug 10 wird im Anschlussbereich 20 vollständig von dem Absaugadapter 402 umschlossen. Das Bohrwerkzeug 10 weist im Anschlussbereich 20 ein als eine außen umlaufende Nut ausgebildetes Verbindungselement 26 auf. Der Absaugadapter 402 weist beispielhaft ein korrespondierendes als Gummiring ausgebildetes Verbindungselement 404 auf. Im verbundenen Zustand stehen die Verbindungselemente 26, 404 derart miteinander in Eingriff, dass der Absaugadapter in axialer Richtung fixiert ist.
Der Bohrkopf 24 ist als ein Vollhartmetallkopf ausgebildet und weist einen einzelnen Schneidkörper 28 auf. Der Schneidkörper 28 umfasst vier Schneidelemente 30, insbesondere zwei Hauptschneidelemente 32 und zwei Nebenschneidele- mente 34. Der Schneidkörper 28 ist sternförmig bzw. kreuzförmig ausgebildet, wobei sich die Schneidelemente 30 ausgehend von dem Mittelpunkt des
Schneidkörpers 28 radial nach außen erstrecken. Der Schneidkörper 28 ist einstückig ausgebildet. In Umfangsrichtung 36 um die Längsachse 12 sind die Hauptschneidelemente 32 und Nebenschneidelemente 34 abwechselnd angeordnet. Der Bohrkopf 24 weist eine als Zentrierspitze ausgebildete Spitze 28 auf, die derart stirnseitig hervorsteht, dass sie als erstes in Kontakt mit dem Werkstück 14 kommt. Das Bohrwerkzeug 10 weist im Schaftbereich 22 ein Schaftelement 40 und ein Hülsenelement 42 auf. Radial zwischen dem Schaftelement 40 und dem Hülsenelement 42 ist zumindest ein Transportkanal 44 zum Abtransport von Bohrklein aus dem Bohrloch angeordnet. Der zumindest eine Transportkanal 44 erstreckt sich entlang der Längsachse 12 vollständig durch den Schaftbereich 22. Der zumindest eine Transportkanal 44 weist Ansaugöffnungen 46, über die Bohrklein während der Erzeugung des Bohrlochs in den Transportkanal 44 eintritt, und Absaugöffnung 48, über die das Bohrklein den Transportkanal 44 ver- lässt, auf.
Das Schaftelement 40 weist vier außenliegende Nuten 45 auf, die sich geradlinig und parallel zu der Längsachse 12 durch den Schaftbereich 22 erstrecken. Die Nuten 45 sind an ihrem dem Bohrkopf 24 zugewandten Ende axial offen ausge-
bildet, an ihrem dem Bohrkopf 24 abgewandten Ende sind die Nuten 45 axial geschlossen. Zudem sind die Nuten 45 im Schaftelement 40 radial nach außen entlang ihrer Längserstreckung geöffnet. Radial werden die Nuten 45 im Schaftbereich 22 durch das Hülsenelement 42 derart abgeschlossen, dass die resultieren- den Transportkanäle 44 im Schaftbereich 22 in Umfangsrichtung 36 geschlossen sind. Das Hülsenelement 42 ist in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildet. Das Hülsenelement 42 weist einen konstanten Innendurchmesser auf. Die Transportkanäle 44 weisen jeweils eine Querschnittsfläche 50 auf, die im Wesentlichen konstant ist. Die Querschnittsfläche 50 der Transportkanäle 44 ist über den ge- samten Schaftbereich 22 konstant ausgebildet. Mit anderen Worten weist das
Profil des Transportkanals 44 eine im Wesentlichen gerade Skelettlinie auf. Insbesondere ist die Skelettlinie im Wesentlichen entlang jedes gesamten Transportkanals 44, vorzugsweise zwischen der Ansaugöffnung 46 und der Absaugöffnung 48, geradlinig ausgebildet.
Die Ansaugöffnung 46 ist im Bereich des Bohrkopfs 24 angeordnet. Die Ansaugöffnung 46 wird durch das axial offene Ende eines Transportkanals 44 gebildet. Die Querschnittsfläche 47 der Ansaugöffnung 46 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse 12 des Bohrwerkzeugs 10. Die Querschnittsfläche 47 der Ansaugöffnung 46 wird teilweise durch den Bohrkopf 24, insbesondere den Schneidkörper 28, begrenzt. Die Querschnittsfläche 47 der Ansaugöffnung 46 ist dadurch kleiner als die Querschnittsfläche 50 des Transportkanals 44. Die Größe des Bohrkopfs 24 ist derart gewählt, dass die Querschnittsfläche 47 der Ansaugöffnung 46 zumindest 50 % der Querschnittsfläche 50 des Transportka- nals 44 entspricht. Alternativ ist auch denkbar, dass die Querschnittsfläche 47 der Ansaugöffnung 46 im Wesentlichen deckungsgleich mit der Querschnittsfläche 50 des Transportkanals 44 ausgebildet ist.
Die Absaugöffnung 48 jedes Transportkanals 44 ist durch eine Querbohrung 52 gebildet, die in dem Hülsenelement 42 angeordnet ist. Die Absaugöffnung 48 öffnet sich im Wesentlichen senkrecht zu der Ansaugöffnung 46 beziehungsweise radial zu der Längsachse 12 des Bohrwerkzeugs 10. Die Nut 45 des Schaftelements 40 schließt bündig mit der Querbohrung 52 ab. Die Querschnittsfläche 50 des Transportkanals 44 verringert sich im Anschlussbereich 20, insbesondere im Bereich der Ansaugöffnung 46. Die Nut 45 schließt sich axial insbesondere durch
eine gekrümmte bzw. abgerundete Form.
In der gezeigten Ausführungsform ist der Durchmesser des Einsteckendes 16 kleiner als der Durchmesser des Schaftbereichs 22 ausgebildet. Das Bohrwerk- zeug 10 ist dreiteilig ausgebildet, wobei der Schneidkörper 28, das Schaftelement 40 und das Hülsenelement 42 jeweils einstückig sind. Zur Montage wird das Schaftelement 40 an seinem vorderen Ende stoffschlüssig mit dem
Schneidkörper 28 verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet. Das mit dem Schneidkörper 28 verbundene Schaftelement 40 wird anschließend in das Hülsenelement 42 mit dem Einsteckende 16 zuerst eingeschoben, bis das Hülsenelement 42 stirnseitig am Bohrkopf 24, insbesondere am Schneidkörper 28, anliegt. Das Schaftelement 40 erstreckt sich vollständig über das Einsteckende 16, den Anschlussbereich 20 und den Schaftbereich 22. Das Hülsenelement 42 erstreckt sich vom Anschlussbereich 20 bis zum Bohrkopf 24. Das Hülsenelement 42 ist stoffschlüssig mit dem Schaftelement 40 verbunden. Das Hülsenelement
42 ist im Schaftbereich 22 und insbesondere im Anschlussbereich 20 mit dem Schaftelement 40 stoffschlüssig verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise über eine Lötverbindung realisiert werden. In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die in Fig. 2a eingezeichnete Ebene in Richtung A ohne den Absaugadapter 400 gezeigt. Die Querschnittsfläche 50 des Transportkanals 44 ist senkrecht zur Längsachse 12 angeordnet und wird durch eine das Schaftelement 40 umschreibende Hüllkurve 54 und die Mantelfläche des Schaftelements 40 begrenzt. Die Querschnittsfläche 50 ist durch zwei gegenüberlie- gende ovale Kreisbögen begrenzt, die sich in ihrem Radius voneinander unterscheiden. Der Radius des äußeren Kreisbogens ist vorzugsweise größer gewählt, als der Radius des inneren Kreisbogens. Es ist allerdings auch denkbar, dass der innere Kreisbogen einen größeren Radius aufweist als der äußere Kreisbogen. Der äußere Radius entspricht dabei dem Radius des Schaftele- ments 40. Der äußere Kreisbogen weist vorzugsweise einen Mittelpunktswinkel α zwischen 15° und 75° auf. Das Hülsenelement 42 liegt an einer Kontaktfläche 56 des Schaftelements 40 an. Die Kontaktfläche 56 entspricht im Schaftbereich 22 des Bohrwerkzeugs 10 der Mantelfläche des Schaftelements 40, die sich mit der Hüllkurve 54 des Schaftelements 40 überlappt. Die stoffschlüssige Verbindung
des Hülsenelements 42 mit dem Schaftelement 40 erfolgt insbesondere im Bereich der Kontaktfläche 56. Im Schaftbereich 22 entspricht in dieser Ausführungsform die Kontaktfläche 56 einen Anteil von über 20 % der Mantelfläche der Hüllkurve 54, so dass die Stabilität des Hülsenelements 42 durch das Anliegen an dem Schaftelement 40 vorteilhaft erhöht werden kann.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch die in Fig. 2a eingezeichnete Ebene in Richtung B gezeigt. Es ist gezeigt, dass die Querschnittsfläche 47 der Ansaugöffnung 46 zusätzlich durch den Bohrkopf 24 bzw. den Schneidkörper 28 begrenzt wird. Das durch das Bohrwerkzeug 10 herstellbare Bohrloch weist einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen einer den Bohrkopf 24, insbesondere den Schneidkörper 28, umschreibende Hüllkurve 57 entspricht. Der Durchmesser des Bohrwerkzeugs 10 im Schaftbereich 22 ist vorteilhaft kleiner als der Durchmesser am Bohrkopf 24 ausgebildet, um ein Verkanten des Bohrwerkzeugs 10 im Bohrloch zu verhindern. In dem Bereich zwischen der Hüllkurve 57 des Bohrkopfs 24 und dem Schaftbereich 22, insbesondere dem Hülsenelement 42, wird ein Luftstrom von der Ansaugöffnung 46 angesaugt. Die kreisringförmige Fläche zwischen der Hüllkurve 57 des Bohrkopfs 24 und dem Schaftbereich 22 entspricht dabei einer Zustromfläche 58. Der Abstand zwischen der Hüllkurve 57 des Bohrkopfs 24 und dem Hülsenelement 42 ist derart gewählt, dass ein Verhältnis zwischen der Zustromfläche 58 und einer Absaugfläche, die sich durch die Summe der Querschnitte 50 der Transportkanäle 44 ergibt, in einem Bereich zwischen 0,8 und 1,2 liegt.
Der Durchmesser des Bohrwerkzeugs 10 am Einsteckende 16 ist im Wesentlichen durch die Werkzeugaufnahme 302 der Handwerkzeugmaschine 300 bestimmt, während der Durchmesser im Schaftbereich 22 im Wesentlichen durch die zu erzeugende Bohrlochgröße definiert wird. Ist der Durchmesser des Einsteckendes 16 größer als der Durchmesser im Schaftbereich 22, so ist das Bohrwerkzeug vorzugsweise vierteilig ausgebildet, wobei das Schaftelement 22 aus zwei Teilstücken besteht.
In Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Schaftbereich 22a einer alternativen Ausführungsform des Bohrwerkzeugs 10 gezeigt. Das Bohrwerkzeug 10a unterscheidet sich von der vorherigen Ausführungsform im Wesentlichen durch die Form der
Transportkanäle 44a und dem Hülsenelement 42a. Das Bohrwerkzeug 10a weist im Schaftbereich 22a ein Schaftelement 40a und ein Hülsenelement 42 auf, die miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Das Schaftelement 40a weist zwei gegenüberliegende Nuten 45a auf. Die Nuten 45a sind analog zu der vorherigen Ausführungsform radial offen und geradlinig ausgebildet. Die Nuten 45a weisen eine rechtwinklige Kontur auf. Die Nuten 45a werden durch das Hülsenelement 42a verdeckt, das an der Kontaktfläche 56a des Schaftelements 40a anliegt. Das Hülsenelement 42a ist in Umfangsrichtung um die Längsachse 12a offen ausgebildet und weist einen Einschnitt 60a auf. Der Einschnitt 60a kann vollständig längs durch das Hülsenelement 42a verlaufen oder alternativ an einem stirnseitigen Ende beginnen und vorzugsweise im Schaftbereich 22a enden. Durch den Einschnitt 60a weist das Hülsenelement 42a eine derartige Flexibilität aus, dass der Durchmesser des Hülsenelements 42a zumindest abschnittsweise variabel ist. Die Durchmesser des Schaftelements 40a und des Hülsenelements 42a sind derart gewählt, dass sich das Hülsenelement 42a beim Hineinschieben des
Schaftelements 40a weitet und dadurch im verbundenen Zustand zusätzlich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schaftelement 40a und dem Hülsenelement 42a hergestellt wird. Damit der Transportkanal 44a weiterhin geschlossen ist, wird der Einschnitt 60a in Umfangsrichtung 36a beabstandet zu der Nut 45a bzw. dem Transportkanal 44a angeordnet. Durch die Ausbildung des Bohrwerkzeugs 10a mit nur zwei Nuten 45a kann vorteilhaft ein besonders großer Anteil der Kontaktfläche 56a an der Hüllkurve 54a des Schaftelements 40a von über 60% realisiert werden. In Fig. 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Bohrwerkzeugs in einem Schnitt durch den Schaftbereich 22b gezeigt. Das Schaftelement 40b ist im Schaftbereich 22b zylindrisch mit zwei Abflachungen 62b ausgebildet. Die Abflachung 62b sind einander gegenüberliegen angeordnet und weisen einen kreis- segmentförmigen Querschnitt 64b auf. Der kreissegmentförmige Querschnitt 64b weist einen Mittel punktswinkel α von über 90°, insbesondere ca. 120°, auf. Das
Hülsenelement 42a umschließt das Schaftelement 40b in Umfangsrichtung 36b nur teilweise, so dass lediglich einer der beiden Abflachungen 62b von dem Hülsenelement 42b umschlossen ist. Das Hülsenelement 42b umgreift das Schaftelement 40b derart, dass das Hülsenelement 42b teilweise innerhalb einer durch die Hüllkurve 54b des Schaftelements 40b begrenzten Fläche liegt. Vorteilhaft
kann dadurch in Umfangsrichtung 36b eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schaftelement 40b und dem Hülsenelement 42b realisiert werden. Zusätzlich ist das Hülsenelement 42b stoffschlüssig mit dem Schaftelement 40b verbunden. Somit weist das Bohrwerkzeug 10b einen einzelnen Transportkanal 44b auf. Der kreissegmentförmige Querschnitt 64b entspricht dabei im Wesentlichen der
Querschnittsfläche 50b des Transportkanals 44b. Die Querschnittsfläche 50b des Transportkanals 44b wird durch einen äußeren Kreisbogen, dessen Radius im Wesentlichen dem Radius des Schaftelements 40b entspricht, und einer inneren Geraden, die den Kreisbogen an zwei Punkten schneidet, begrenzt. Vorteilhaft wird durch die nicht mittels des Hülsenelements 42b abgedeckte Abflachung 62b ein Zustromkanal 66b gebildet, durch den die Zustromfläche 58b vergrößert werden kann.
In Fig. 7a ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausfüh- rungsform des Bohrwerkzeugs 10c gezeigt. Das Bohrwerkzeug 10c ist wie bereits in der ersten Ausführungsform dreiteilig ausgebildet und besteht aus einem den Bohrkopf 24c bildenden Schneidkörper 28c, einem Schaftelement 40c und einem Hülsenelement 42c. Das Schaftelement 40c und das Hülsenelement 42s sind in Fig. 7b und 7c einzeln in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Das Schaftelement 40c weist zwei außenliegende Nuten 45c auf, die sich geradlinig entlang der Längsachse 12c erstrecken. Die Nuten 45c sind punktsymmetrisch zueinander bezüglich der Längsachse 12c ausgebildet. Die Nuten 45c werden jeweils durch zwei zueinander rechtwinklige Wandflächen 68c begrenzt. Das dem Bohrkopf 24c zugewandte Ende der Nut 45c ist axial offen ausgebildet. Das dem Bohrkopf 24c abgewandte Ende der Nut 45c ist im Anschlussbereich 20c, insbesondere im Bereich der Absaugöffnung 48c, axial geschlossen ausgebildet. Insbesondere wird die Nut 45c durch eine Krümmung einer der Wandflächen 68c im Anschlussbereich 20c geschlossen. Das Schaftelement 40c weist des Weiteren im Anschlussbereich 20c ein als eine außen umlaufende Nut ausgebildetes Verbindungselement 26c auf. Die Kontaktfläche 56c des Schaftelements 40c, an dem das Hülsenelement 42c im verbundenen Zustand anliegt, überlappt sich zu etwa der Hälfte mit der das Schaftelement 40c umschreibenden Hüllkurve 54c.
Das Hülsenelement 42c weist einen konstanten Innendurchmesser auf. Der Außendurchmesser des Hülsenelements 42c verändert sich an zwei Stellen,
wodurch sich drei Teilstücke des Hülsenelements 42c mit unterschiedlichen Außendurchmessern ergeben. Das längste Teilstück des Hülsenelements 42c weist den kleinsten Außendurchmesser der Teilstücke auf und ist zentral im Schaftbereich 22c angeordnet. Das längste Teilstück erstreckt sich um ca. 70 % der Länge des Hülsenelements 42c. Im Anschlussbereich 20c ist der Außendurchmesser vergrößert. Zudem weist das Hülsenelement 42c im Anschlussbereich 20c eine stirnseitige Aussparung 70c auf, die die Absaugöffnung 48c bildet. An seinem dem Bohrkopf 24c zugewandten Ende ist der Außendurchmesser des Hülsenelements 42c ebenfalls vergrößert. Insbesondere ist der Außendurchmes- ser des Hülsenelements 42 im Anschlussbereich 20c und im Bereich des Bohrkopfs 24c im Wesentlichen gleich. Eine Wandstärke 72c des Hülsenelements 42c beträgt im Bereich des Bohrkopfs 24c im Wesentlichen 20 % des Durchmessers des Schaftelements 40c, wodurch vorteilhaft die Robustheit und der Wärmetransport im Bereich des Bohrkopfs 24c verbessert werden kann. Im verbun- denen Zustand liegt das Hülsenelement 42c im Anschlussbereich 20c an einem
Anschlag 74c des Schaftelements 40c an. Die Länge des Hülsenelements 42c ist derart gewählt, dass das Hülsenelement 42c axial mit dem Schaftelement 40c abschließt, so dass sich stirnseitig eine gemeinsame Fügefläche 76c bildet, mit der der Bohrkopf 24c, insbesondere der Schneidkörper 28c, verbunden werden kann. Die Fügefläche 76c ist stumpf, vorzugsweise eben ausgebildet, um eine optimale Fügefläche 76c für einen Vollhartmetallkopf zur Verfügung zu stellen.
Der als Vollhartmetallkopf ausgebildete Schneidkörper 28c weist einen im Wesentlichen Querschnitt in Form einer acht auf. Der Schneidkörper 28c ist einstü- ckig ausgebildet. Der Schneidkörper 28c weist einen sockeiförmigen Grundkörper 77c auf, aus dem sich in axialer Richtung vier Schneidelemente 30c hervorstrecken. In der Mitte sind zwei Hauptschneidelemente 32c angeordnet, die ineinander übergehen. Die Hauptschneidelemente 32c weisen jeweils eine Hauptschneidkante 78c auf, die über eine Querschneide 80c verbunden sind. Die bei- den Hauptschneidelemente 32c sind radial nach außen durch einen Leerraum
82c unterbrochen. Die beiden Nebenschneidelemente 34c sind radial nach innen durch eine Leerraum 82c unterbrochen und bilden den maximalen Durchmesser des Schneidkörpers 28c bzw. des Bohrkopfs 24c. Die beiden Nebenschneidelemente 34c sind auf gegenüberliegenden Seiten der Hauptschneidelemente 32c angeordnet. Insbesondere sind die beiden Nebenschneidelemente 34c jeweils
durch die Leerräume 82c von den Hauptschneidelementen 32c beabstandet. Der Grundkörper 77c des Schneidkörpers 28c weist Zustromkanäle 66c auf, die als seitliche und konkav geformte Ausnehmungen 84c ausgebildet sind. Die beiden Ausnehmungen 84c sind einander gegenüberliegend angeordnet. Des Weiteren weist der Schneidkörper 28c zwei Durchgänge 86c auf, die umfänglich von dem Grundkörper 77c durchgehend begrenzt werden. Die Durchgänge 86c bilden die Ansaugöffnungen 46c der Transportkanäle 44c. Im Querschnitt sind die Durchgänge 86c derart ausgebildet, dass ein Verhältnis zwischen dem Querschnitt des Durchgangs 86c bzw. der Ansaugöffnung 46c und der Querschnittsfläche 50c des Transportkanals 44c zumindest 0,7 ist. Vorzugsweise ist der Zustromkanal 66c derart ausgebildet, dass ein Querschnitt des Zustromkanals 66c im Wesentlichen dem Querschnitt der Ansaugöffnung 46c entspricht.
In Fig. 8a bis 8c sind drei alternative Ausführungsform von Hülsenelementen 42d, 42e, 42f gezeigt, die sich von dem Hülsenelement 42 durch ihre Ausgestaltung im Anschlussbereich 20 unterscheiden.
Das Hülsenelement 42d weist eine ovalförmige Ausnehmung 88d auf, die die Absaugöffnung 48d bildet. Die Ausnehmung 88d ist beispielhaft ellipsenförmig ausgebildet. Die Breite 89d der Ausnehmung 88d entspricht im Wesentlichen der Breite der darunterliegenden Nut 45d im Schaftelement 40d. Entlang der Längserstreckung des Bohrwerkzeugs lOd ist die Ausnehmung 88d derart angeordnet, dass die Nut 45d ungefähr in der Mitte der Ausnehmung 88d und damit im breitesten Bereich der Ausnehmung 88d endet.
Das Hülsenelement 42e in Fig. 8b weist eine Länge auf, die kleiner ist, als die Länge der Nuten 45e des Schaftelements 40e. Dadurch endet das Hülsenelement 42e im Anschlussbereich 20e vor den Nuten 45e, welche dadurch radial offen liegen und somit selbst die Absaugöffnung 48e bilden.
Das Hülsenelement 42f in Fig. 8c weist an seinem dem Bohrkopf abgewandten Ende je Nut 45f im Schaftelement 40f eine stirnseitige Aussparung 90f auf. Die Aussparungen 90f sind rechteckig ausgebildet. Die Aussparungen 90f bilden an ihrem dem Bohrkopf zugewandten Ende die Absaugöffnung 48f aus. Die Breite der Aussparungen 90f entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Breite der
Nuten 45f. Das als ringförmige Nut ausgebildete Verbindungselement 26f im Anschlussbereich 20f wird durch die Aussparungen 90f unterbrochen.
In Fig. 9 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Bohrwerkzeugs 10g in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Das Bohrwerkzeug 10g unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Bohrwerkzeug 10 gemäß Fig. 2b lediglich in der Ausbildung des Hülsenelements 42g. Während das Hülsenelement 42 einteilig bzw. einstückig ausgebildet ist, ist das Hülsenelement 42g mehrteilig ausgebildet. Insbesondere ist das Hülsenelement 42g zweiteilig ausgebildet. Das erste Hülsenteil 42 'g und das zweite Hülsenteil 42 "g sind derart hintereinander angeordnet, dass ein geschlossener Transportkanal 44g gebildet wird. Das erste Hülsenteil 42 'g ist beispielhaft kleiner als das zweite Hülsenteil 42"g ausgebildet. Vorteilhaft weist das erste Hülsenteil 42 'g eine größere Temperaturbeständigkeit auf, als das zweite Hülsenteil 42"g, wodurch die Lebensdauer des Hülsenelements 42g verlängert werden kann. Eine Erhöhung der Temperaturbeständigkeit kann beispielhaft durch die Materialwahl oder die Dicke des Hülsenteils 42'g realisiert werden.
Claims
1. Bohrwerkzeug, insbesondere Gesteinsbohrer, das sich entlang einer Längsachse (12) erstreckt, umfassend einen Bohrkopf (24), einen Anschlussbereich (20) zur Verbindung des Bohrwerkzeugs (10) mit einem Absaugadapter (400), einen Schaftbereich (22), der zwischen dem Bohrkopf (24) und dem Anschlussbereich (20) angeordnet ist, zumindest einen Transportkanal (44), der sich entlang des Schaftbereichs (22) erstreckt, wobei der Transportkanal (44) radial zwischen einem Hülsenelement (42) und einem Schaftelement (40) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (42) im Schaftbereich (22) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Schaftelement (40) verbunden ist.
2. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftelement (40) eine zumindest außenliegende Nut (45) oder eine Abflachung (62b) aufweist.
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (45) an einem stirnseitigen Ende des Schaftelements (40) axial offen ist.
4. Bohrwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Nut (45) geradlinig erstreckt, insbesondere parallel zu der Längsachse (12) erstreckt.
5. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (42) im Schaftbereich (22) an einer Kontaktfläche (56) des Schaftelements (40) anliegt, welche auf einer das Schaftelement (40) umschreibenden Hüllkurve (54) liegt.
6. Bohrwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaftbereich (22) die Kontaktfläche (56) zu zumindest 20 % einer Fläche der Hüllkurve (54) entspricht, insbesondere zu zumindest 40 % einer Fläche der Hüllkurve (54) entspricht,
vorzugsweise zu zumindest 60 % einer Fläche der Hüllkurve (54) entspricht.
7. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (45) radial im Wesentlichen durch die Hüllkurve (54) des Hülsenelements (42) begrenzt ist.
8. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (44) eine Querschnittsfläche (50) aufweist, die im Wesentlichen konstant ist.
9. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (44) eine Ansaugöffnung (46) aufweist, die im Bereich des Bohrkopfs (24) angeordnet ist, wobei ein Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche der Ansaugöffnung (46) und der Querschnittsfläche (50) des Transportkanals (44) zu- mindest 0,5, insbesondere zumindest 0,7, vorzugsweise zumindest 0,85, ist.
10. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer Zustromfläche (58), durch die sich ein Luftstrom in Richtung des Bohrkopfs (24) bewegt, und einer Absaugfläche im Schaftbereich (22), durch die sich der Luftstrom in entgegengesetzter Richtung bewegt, in einem Bereich zwischen 0,8 und 1,2 liegt, insbesondere in einem Bereich zwischen 0,9 und 1,1 liegt, vorzugsweise im Wesentlichen 1 ist.
11. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (42) im Anschlussbereich (20) eine Öffnung (52) aufweist, wobei sich die Nut (45) im Bereich der Öffnung (52) verändert, insbesondere vergrößert.
12. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (42) aus einem Metall oder einem Kunststoff ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201880071167.3A CN111315515B (zh) | 2017-10-30 | 2018-09-24 | 钻具 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017219439.1A DE102017219439A1 (de) | 2017-10-30 | 2017-10-30 | Bohrwerkzeug |
DE102017219439.1 | 2017-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019086168A1 true WO2019086168A1 (de) | 2019-05-09 |
Family
ID=63683206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/075726 WO2019086168A1 (de) | 2017-10-30 | 2018-09-24 | Bohrwerkzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN111315515B (de) |
DE (1) | DE102017219439A1 (de) |
WO (1) | WO2019086168A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019217195A1 (de) | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Anbohrabsaughilfsvorrichtung |
DE102021204594A1 (de) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Bohrwerkzeug |
DE102021204603A1 (de) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Bohrwerkzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910323A1 (de) | 1979-03-16 | 1980-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Bohrwerkzeug, insbesondere gesteinsbohrer |
DE3237721A1 (de) | 1982-10-12 | 1984-04-12 | Seefluth, U. Christian, 2000 Hamburg | Bohrer, insbesondere gesteinsbohrer |
US4543019A (en) * | 1982-07-28 | 1985-09-24 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Boring tool |
DE4033877A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Komet Stahlhalter Werkzeug | Bohrwerkzeug |
US6123489A (en) * | 1996-03-27 | 2000-09-26 | Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh | Drilling tool for machine tools and method of producing the same |
EP3004517A1 (de) * | 2013-05-28 | 2016-04-13 | Allied Machine & Engineering Corp. | Vakuumbohrsystem und -verfahren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810192A1 (de) * | 1998-03-10 | 1999-09-16 | Hilti Ag | Bohrwerkzeug |
DE102011075769A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Hilti Aktiengesellschaft | Bohrer und Herstellungsverfahren |
DE102016125032A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Dreps Gmbh | Absaugbohrwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Absaugbohrwerkzeugs |
-
2017
- 2017-10-30 DE DE102017219439.1A patent/DE102017219439A1/de active Pending
-
2018
- 2018-09-24 CN CN201880071167.3A patent/CN111315515B/zh active Active
- 2018-09-24 WO PCT/EP2018/075726 patent/WO2019086168A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910323A1 (de) | 1979-03-16 | 1980-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Bohrwerkzeug, insbesondere gesteinsbohrer |
US4543019A (en) * | 1982-07-28 | 1985-09-24 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Boring tool |
DE3237721A1 (de) | 1982-10-12 | 1984-04-12 | Seefluth, U. Christian, 2000 Hamburg | Bohrer, insbesondere gesteinsbohrer |
DE4033877A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Komet Stahlhalter Werkzeug | Bohrwerkzeug |
US6123489A (en) * | 1996-03-27 | 2000-09-26 | Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh | Drilling tool for machine tools and method of producing the same |
EP3004517A1 (de) * | 2013-05-28 | 2016-04-13 | Allied Machine & Engineering Corp. | Vakuumbohrsystem und -verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111315515A (zh) | 2020-06-19 |
DE102017219439A1 (de) | 2019-05-02 |
CN111315515B (zh) | 2023-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0813459B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0118035B1 (de) | Bohrwerkzeug mit Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs | |
WO2019086168A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP2522447A1 (de) | Bohrer und Herstellungsverfahren | |
EP0097879A2 (de) | Bohrgerät | |
EP1512476A3 (de) | Selbstzentrierendes Bohrwerkzeug mit Pilotschneidteil | |
DE102010028302A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP3703903B1 (de) | Absaugaufsatz | |
EP1112795A1 (de) | Saugwerkzeug | |
DE19810193A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
WO2019086695A1 (de) | Gesteinsbohranordnung sowie gesteinsbohrer | |
DE202009013073U1 (de) | Hohlbohrer | |
EP3656494A1 (de) | Stufenbohrer | |
CH615726A5 (de) | ||
AU2007237362B2 (en) | Drill bit | |
WO2019086169A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP1340595A2 (de) | Flachmeissel | |
WO2019086212A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP1431511B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE19541163A1 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein | |
DE10102308A1 (de) | Gesteinsbohrer mit Spülbohrung | |
DE102017219445A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102018210305A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE1965606A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP2345496A1 (de) | Werkzeughalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18774032 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18774032 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |