DE10102308A1 - Gesteinsbohrer mit Spülbohrung - Google Patents

Gesteinsbohrer mit Spülbohrung

Info

Publication number
DE10102308A1
DE10102308A1 DE10102308A DE10102308A DE10102308A1 DE 10102308 A1 DE10102308 A1 DE 10102308A1 DE 10102308 A DE10102308 A DE 10102308A DE 10102308 A DE10102308 A DE 10102308A DE 10102308 A1 DE10102308 A1 DE 10102308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock drill
drill according
sectional area
shaft
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10102308A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kleine
Udo Hauptmann
Hans-Werner Bongers-Ambrosius
Martin Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10102308A priority Critical patent/DE10102308A1/de
Priority to AU89353/01A priority patent/AU782225B2/en
Priority to SE0103909A priority patent/SE525266C2/sv
Priority to CA002364527A priority patent/CA2364527C/en
Priority to CH02329/01A priority patent/CH695219A5/de
Priority to US10/050,222 priority patent/US6712163B2/en
Priority to ZA200200444A priority patent/ZA200200444B/xx
Priority to CN02102038.8A priority patent/CN1237252C/zh
Priority to RU2002100914/03A priority patent/RU2310056C2/ru
Priority to JP2002011518A priority patent/JP2002303089A/ja
Publication of DE10102308A1 publication Critical patent/DE10102308A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/03Couplings; joints between drilling rod or pipe and drill motor or surface drive, e.g. between drilling rod and hammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Gesteinsbohrer (1) zum abrasiven Abtrag von Gestein durch zumindest teilweise schlagende und drehende Bewegung mit einem länglichen Schaft (2), einer an dessen Stirnende angeordneten Spitze (3) aus Hartstoff, einem am anderen Stirnende angeordneten Einsteckende (4) mit radial eingreifenden sowie zur Stirnfläche auslaufenden Drehmitnahmenuten (5) und mit einer zumindest teilweise längs durch den Schaft (2) verlaufenden Spülbohrung (7), wobei eine insgesamt ausgesparte Drehmitnahmenutenfläche (11) größer als eine insgesamte Reststegfläche (10) ausgebildet ist und wobei bezüglich einer über die Länge (L) des Gesteinsbohrers gemittelten Restquerschnittsfläche (A) jede innerhalb axial wesentlich langer Abschnitte gemittelte Restquerschnittsfläche (A') innerhalb eines durch die Hälfte und das Doppel begrenzten Bereiches ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung bezeichnet einen Gesteinsbohrer als Werkzeug zum abrasiven Abtrag von Gestein durch zumindest teilweise schlagende und drehende Bewegung im hohen Leis­ tungsbereich mit einer zumindest teilweise längs durch den Schaft verlaufenden Spülboh­ rung.
Derartige Gesteinsbohrer im Durchmesserbereich von 20 bis 50 mm werden zumeist mit einer zumindest teilweise durch den Schaft verlaufenden axialen Spülbohrung für fluide Spülmittel versehen, um einerseits die am Stirnende angeordnete Spitze aus Hartstoff zu kühlen und andererseits mit dem Spülmittel das in diesem suspendierte, abrasiv abgetra­ gene Material längs ausserhalb des Schaftes abzutransportieren. Am anderen Stirnende weist der Gesteinsbohrer ein Einsteckende mit zur Stirnfläche auslaufenden, radialen Drehmitnahmenuten auf, um eine für die Übertragung hoher Drehmomente ausgelegte, formschlüssig drehfeste und begrenzt axial bewegliche Verbindung zu einer drehend antreibenden und axial führenden Werkzeugaufnahme eines Werkzeuggerätes zu ermögli­ chen.
Ein als Schlagwerkzeug im hohen Leistungsbereich benutzter Gesteinsbohrer wird axial zur Werkzeugachse mit kurzen, steilen, mechanischen Stössen auf die Stirnfläche des Einsteckendes beansprucht, wobei sich die Stossenergie im wesentlichen über Longitudinalimpulse in Form von Stossimpulsen bis zur gegenüberliegenden Stirnfläche ausbreitet und mit der in das zu bearbeitende Material abgegebenen Energie eine Bearbeitung ermöglicht. Die Übertragung der Stossimpulse ist nach der, das Impulsverhalten von stabförmigen Festkörpern beschreibenden, Stabtheorie von den akustischen Eigenschaften der in der Impulsübertragungskette befindlichen Körper bzw. Geometrien abhängig. Zur verzerrungsarmen Übertragung der kurzen steilen Stossimpulse ist eine Impedanzanpassung bezüglich der Abschnitte eines Gesteinsbohrers notwendig.
Nach der DE 24 54 261 weist ein, als Schlagwerkzeug benutzter und für die Übertragung hoher Drehmomente ausgelegter, Gesteinsbohrer eine am Stirnende angeordnete Spitze aus Hartstoff, einen Wendel sowie ein, zur Drehmitnahme ausgebildetes, radial verstärktes Stirnende mit radialen, zur Stirnfläche auslaufenden, Drehmitnahmenuten mit drehrichtungsseitig steilen Flanken auf. Zwischen dem Schaft und dem Einsteckende ist ein axial langer, radial wesentlich verstärkter Bund angeordnet, wodurch über die Länge des Gesteinsbohrers in Verbindung mit dem radial verstärkten Stirnende mehrere wesentliche Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsflächen vorliegen.
Nach der GB 2120156 weist ein als Schlagwerkzeug benutzter, wendelfreier Gesteinsbohrer mit über seine Länge unterschiedlichen Querschnittsflächen und einer axial durch den Schaft verlaufenden Spülbohrung einen, zur Drehmitnahme ausgebildeten, radial verstärkten, Sechskantbereich in einem innenliegenden Abschnitt des Einsteckendes und in einem hohlzylindrischen Stirnende axial begrenzte Verriegelungsnuten auf.
Nach der EP 0048908 weist ein Gesteinsbohrer mit einer Spitze aus Hartstoff, einem Einsteckende und einem Schaft mit Wendel eine zumindest teilweise längs durch den Schaft verlaufende Saugbohrung auf, welche in eine, benachbart zum Einsteckende angeordnete, radiale Querbohrung übergeht. Der gesamte Gesteinsbohrer weist über seine Länge eine im wesentlichen gleiche Querschnittsfläche auf.
Die Aufgabe besteht in der Realisierung eines für die Übertragung kurzer Stossimpulse und hoher Drehmomente ausgelegten Gesteinsbohrers mit einer Spülbohrung.
Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im wesentlichen weist der, als Werkzeug zum abrasiven Abtrag von Gestein durch zumin­ dest teilweise schlagende und drehende Bewegung ausgeführte, Gesteinsbohrer mit einem länglichen Schaft, einer an dessem Stirnende angeordneten Spitze aus Hartstoff, einem am anderen Stirnende angeordneten Einsteckende mit, zur Drehmitnahme ausgebildeten, radial eingreifenden, zur Stirnfläche auslaufenden, Drehmitnahmenuten und einer zumindest teilweise längs durch den Schaft verlaufenden Spülbohrung, eine bezüglich einer, innerhalb der durch die radial eingreifenden Drehmitnahmenuten bestimmten Kreisringschnittfläche, insgesamten Reststegfläche grössere ausgesparte insgesamte Drehmitnahmenutenfläche auf, wobei bezüglich einer über die Länge des Gesteinsbohrers gemittelten Restquerschnittsfläche jede innerhalb axial wesentlich langer Abschnitte, mit einer axialen Länge grösser als der e-fache Aussendurchmesser, gemittelte Restquerschnittsfläche innerhalb eines durch die Hälfte und das Doppel begrenzten Bereiches ausgebildet ist.
Durch die bezüglich der Reststegfläche grössere Drehmitnahmenutenfläche wird bei einer gegebenen radialen Eingriffstiefe über die in die Drehmitnahmenuten formschlüssig eingreifenden Drehmitnahmestege einer Werkzeugaufnahme eines Werkzeuggerätes ein hohes Drehmoment übertragbar, ohne jedoch die Drehmitnahmestege höher als die Reststege zu beanspruchen. Diese grosse ausgesparte Drehmitnahmenutenfläche vermin­ dert wesentlich die Restquerschnittsfläche des Einsteckendes eines im wesentlichen zylindrischen Gesteinsbohrers mit im wesentlichen gleichen Aussendurchmesser. Durch das sich über die Länge des Gesteinsbohrers inklusive des angrenzenden Einsteckende mit der Spülbohrung fortsetzende, innerhalb axial wesentlich langer Abschnitte im wesentlichen gleiche, relative Restquerschnittsflächenverhältnis ist eine akustische Impedanzanpassung zur reflexions- und verzerrungsfreien Übertragung kurzer Stossimpulse gegeben. Längenabschnitte kleiner dem e-fachen des Aussendurchmessers führen nicht zu einer wesentlichen Änderung der akustischen Impedanz, wobei e die Basis des natürlichen Logarithmus darstellt.
Die akustische Impedanzanpassung berechnet sich allgemein nach:
wobei (L1, L2) die Längen-, (A1, A2) die Restquerschnittsflächenverhältnisse, E der jeweilige Elastizitätsmodul und ρ die jeweilige Dichte bezeichnen, wobei der Index 2 den angestosse­ nen Körper kennzeichnet.
Vorteilhaft ist die gemittelte Restquerschnittsfläche des Schaftes nicht grösse als die des Einsteckendes ausgebildet, wodurch die Lebensdauer begrenzende Zugspannungsspitzen im Übergangsbereich vermieden werden.
Vorteilhaft ist die radiale Eingriffstiefe der Drehmitnahmenuten grösser als 1/12 des Durch­ messers des Einsteckendes, wodurch die Flankenpressung der Reststege, weiter vorteilhaft auf einen Wert unterhalb der Fliessgrenze, begrenzt wird.
Vorteilhaft ist die im arithmetischen Mittel der radialen Eingriffstiefe gemessene Bogenlänge zumindest einer Drehmitnahmenut grösser als die maximale Bogenlänge eines Reststeges, wodurch die Beanspruchung eines in die Drehmitnahmenut eingreifenden Drehmitnahme­ stegs stets geringer als die des Reststeges ist.
Vorteilhaft sind die Drehmitnahmenuten gleichmässig symmetrisch umfänglich verteilt, wodurch ein maximales Drehmoment übertragbar ist.
Vorteilhaft sind vier Drehmitnahmenuten vorhanden, wodurch sich mit den grösser π/4 bestimmten Bogenlängen der Drehmitnahmenuten eine hohe Verschleissstandzeit der eingreifenden Drehmitnahmestege bei hinreichender Führungsgenauigkeit ergibt.
Vorteilhaft ist der Schaft aussen zylinderförmig glatt ausgeführt, wodurch sich eine hohe Wechselstandsfestigkeit gegenüber Ermüdung durch die kurzen Stossimpulse ergibt.
Vorteilhaft ist der axiale Abstand zwischen der Spülbohrung und den Drehmitnahmentuten kleiner als e mal der Durchmesser, wodurch dieser Übergangsbereich keinen wesentlichen Einfluss auf die akustische Impedanz hat. Weiter vorteilhaft ist der axiale Abstand länger als der halbe Durchmesser, wodurch nur eine geringe Beugung der axial laufenden Wellenfront beim Übergang dieser vom Einsteckende zum Schaft auftritt.
Vorteilhaft weist der Übergang vom Schaft zum Einsteckende einen, mit einer axialen Länge kleiner als das e-fache des Aussendurchmessers, schmalen, radial überstehenden Bund auf, welcher für Verriegelungselemente der Werkzeugaufnahme axial übergreifbar ist, wodurch diese keinen wesentlichen Einfluss auf die akustische Anpassung des Gesteinsbohrers ausüben.
Vorteilhaft ist der Bund axial nahe einer Querverbindung zur Spülbohrung und/oder dem axialen Ende der Spülbohrung angeordnet, wodurch eine mechanische Schwächung des Übergangsabschnitts vermindert wird.
Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
Fig. 1 als Gesteinsbohrer mit Spülbohrung
Fig. 2 als Einsteckende des Gesteinsbohrers mit Spülbohrung
Fig. 3 als Querschnitt durch das Einsteckende
Nach Fig. 1 weist ein Gesteinsbohrer 1 einen länglichen, aussen zylinderförmig glatten Schaft 2, eine an dessem Stirnende angeordneten Spitze 3 aus Hartstoff und ein am anderen Stirnende angeordnetes Einsteckende 4 mit Drehmitnahmenuten 5 auf.
Nach Fig. 2 weist das Einsteckende 4 zur Stirnfläche auslaufende und mit einer Eingriffstiefe T von 1/10 des Durchmessers D des Einsteckendes 4 radial eingreifende Drehmitnahmenuten 5 mit benachbarten Reststegen 6 und eine teilweise längs durch das Einsteckende 4 verlaufende Spülbohrung 7 mit einer Querverbindung 8 nach aussen auf. Der einen axiale Abstand x aufweisende Übergang vom Schaft 2 zum Einsteckende 4 entspricht etwa dem Aussendurchmesser D. Der Schaft 2 weist einen schmalen, mit einer axialen Länge L kleiner als der e-fache Aussendurchmesser D radial überstehenden Bund 9 auf. Bezüglich einer längs des Gesteinsbohrers 1 gemittelten Restquerschnittsfläche A weicht jede, innerhalb axial wesentlich langer Abschnitte der Länge e × D gemittelte, Restquerschnittsfläche A' maximal um 20% ab, wobei die gemittelte Restquerschnittsfläche A' im Bereich des Einsteckendes 4 kleiner als im Bereich des Schaftes 2 ist.
Nach Fig. 3 ist bezüglich einer, innerhalb der durch die radial eingreifenden Drehmitnahmenuten 5 bestimmten Kreisringschnittfläche, insgesamte Reststegfläche 10 die insgesamt ausgesparte Drehmitnahmenutenfläche 11 grösser, wobei die im arithmetischen Mittel der radialen Eingriffstiefe T gemessene Bogenlänge N < π/4 der vier gleichmässig symmetrisch umfänglich verteilten Drehmitnahmenuten 5 grösser als die Bogenlänge R < π/4 der Reststege 6 ist.

Claims (10)

1. Gesteinsbohrer zum abrasiven Abtrag von Gestein durch zumindest teilweise schlagende und drehende Bewegung mit einem länglichen Schaft (2), einer an dessem Stirnende angeordneten Spitze (3) aus Hartstoff, einem am anderen Stirnende angeordneten Einste­ ckende (4) mit radial eingreifenden sowie zur Stirnfläche auslaufenden Drehmitnahmenuten (5) und mit einer zumindest teilweise längs durch den Schaft (2) verlaufenden Spülbohrung (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine insgesamt ausgesparte Drehmitnahmenutenfläche (11) grösser als eine insgesamte Reststegfläche (10) ausgebildet ist und dass bezüglich einer über die Länge des Gesteinsbohrers gemittelten Restquerschnittsfläche (A) jede innerhalb axial wesentlich langer Abschnitte, mit einer axialen Länge (L) grösser als der e- fache Aussendurchmesser (D), gemittelte Restquerschnittsfläche (A) innerhalb eines durch die Hälfte und das Doppel begrenzten Bereiches ausgebildet ist.
2. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelte Restquerschnittsfläche (A') des Einsteckendes (4) gleich oder kleiner als die des Schaftes (2) ist.
3. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im arithmetischen Mittel einer radialen Eingriffstiefe (T) gemessene Bogenlänge (N) zumindest einer Drehmitnahmenut (5) grösser als die maximale Bogenlänge (R) eines Reststeges (6) ist.
4. Gesteinsbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahmenuten (5) gleichmässig symmetrisch umfänglich verteilt sind.
5. Gesteinsbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Drehmitnahmenuten (5) vorhanden sind.
6. Gesteinsbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) aussen zylinderförmig glatt ausgeführt ist.
7. Gesteinsbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ist der axiale Abstand (x) zwischen der Spülbohrung (7) und den Drehmitnahmentuten (4) kleiner als e mal der Durchmesser (D) ist.
8. Gesteinsbohrer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (x) länger als der halbe Durchmesser (D) ist.
9. Gesteinsbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom Schaft (2) zum Einsteckende (4) einen schmalen, radial überstehenden Bund (9) aufweist.
10. Gesteinsbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (9) axial nahe einer Querverbindung (8) zur Spülbohrung (7) und/oder dem axialen Ende der Spülbohrung (7) angeordnet ist.
DE10102308A 2001-01-19 2001-01-19 Gesteinsbohrer mit Spülbohrung Ceased DE10102308A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102308A DE10102308A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Gesteinsbohrer mit Spülbohrung
AU89353/01A AU782225B2 (en) 2001-01-19 2001-11-09 Rock drilling tool
SE0103909A SE525266C2 (sv) 2001-01-19 2001-11-23 Bergborr med spolborrning
CA002364527A CA2364527C (en) 2001-01-19 2001-12-06 Rock drilling press
CH02329/01A CH695219A5 (de) 2001-01-19 2001-12-20 Gesteinsbohrer mit Spülbohrung.
US10/050,222 US6712163B2 (en) 2001-01-19 2002-01-16 Rock drilling tool
ZA200200444A ZA200200444B (en) 2001-01-19 2002-01-17 Rock drilling tool.
CN02102038.8A CN1237252C (zh) 2001-01-19 2002-01-17 带冲洗孔的凿岩钻
RU2002100914/03A RU2310056C2 (ru) 2001-01-19 2002-01-18 Породный бур для бурения с промывкой
JP2002011518A JP2002303089A (ja) 2001-01-19 2002-01-21 削岩ドリル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102308A DE10102308A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Gesteinsbohrer mit Spülbohrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102308A1 true DE10102308A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102308A Ceased DE10102308A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Gesteinsbohrer mit Spülbohrung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6712163B2 (de)
JP (1) JP2002303089A (de)
CN (1) CN1237252C (de)
AU (1) AU782225B2 (de)
CA (1) CA2364527C (de)
CH (1) CH695219A5 (de)
DE (1) DE10102308A1 (de)
RU (1) RU2310056C2 (de)
SE (1) SE525266C2 (de)
ZA (1) ZA200200444B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525430C2 (sv) * 2003-03-04 2005-02-22 Sandvik Ab Nackadapter för bergborrmaskiner
DE10338640A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Hilti Ag Einsteckende für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
SE535183C2 (sv) * 2010-09-09 2012-05-15 Atlas Copco Secoroc Ab Korrosionsskyddad nackadapter för en bergborrmaskin, förfarande samt bergborrmaskin innefattande korrosionsskyddad nackadepter
US20120074659A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Henry H. Hamilton Tool assembly and related methods
DE102012202300A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Meißel
SE537124C2 (sv) * 2013-01-28 2015-01-27 Atlas Copco Rock Drills Ab Bult och bergborrmaskin med bult
PL2944756T3 (pl) * 2014-05-13 2017-09-29 Sandvik Intellectual Property Ab Adapter uchwytu ze wzmocnionym otworem płuczącym
PL3101217T3 (pl) * 2015-06-04 2018-09-28 Sandvik Intellectual Property Ab Łącznik trzpieniowy ze wzmocnionym otworem do płukania
AU2015411930B2 (en) * 2015-10-14 2022-04-07 Sandvik Intellectual Property Ab Extendable apparatus, drill head, and method
US10710172B2 (en) 2017-07-31 2020-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314868C2 (de) * 1993-05-05 2002-05-16 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug
SE520356C2 (sv) * 1997-09-05 2003-07-01 Sandvik Ab Bergborr samt förfarande för tillverkning av sagda bergborr

Also Published As

Publication number Publication date
US6712163B2 (en) 2004-03-30
CA2364527A1 (en) 2002-07-19
ZA200200444B (en) 2002-07-22
CH695219A5 (de) 2006-01-31
SE0103909D0 (sv) 2001-11-23
RU2310056C2 (ru) 2007-11-10
AU782225B2 (en) 2005-07-14
CN1366125A (zh) 2002-08-28
JP2002303089A (ja) 2002-10-18
CA2364527C (en) 2005-07-26
SE525266C2 (sv) 2005-01-18
CN1237252C (zh) 2006-01-18
US20020121391A1 (en) 2002-09-05
SE0103909L (sv) 2002-07-20
AU8935301A (en) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602452B1 (de) Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
DE2650134C2 (de)
CH618113A5 (de)
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP0432169A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung.
EP1413403A1 (de) Spitzmeissel
DE10102308A1 (de) Gesteinsbohrer mit Spülbohrung
DE10241054A1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
EP1112795A1 (de) Saugwerkzeug
EP0941793A2 (de) Bohrwerkzeug
DE2613833B2 (de) Kupplung zur Übertragung einer Drehbewegung zwischen den Teilen eines teleskopierbaren Werkzeugs
EP1260296B1 (de) Bohrer
EP1267033B1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
EP1197630B1 (de) Wendelbohrer für Gestein
EP1382409B1 (de) Betonbohrer
WO2019086168A1 (de) Bohrwerkzeug
DE10357380A1 (de) Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
DE102006035417A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10054850B4 (de) Bohrer für Gestein
EP1375078A1 (de) Einsteckende und Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
DE1965606A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2826153A1 (de) Kombinierte schnellwechselfutter- und werkzeugeinheit fuer bohrhaemmer
WO2019086696A1 (de) Gesteinsbohranordnung sowie gesteinsbohrer
DE10041911B4 (de) Diamantbohrkrone
DE102005050974B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotierenden Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B28D 1/14 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8131 Rejection