WO2019086696A1 - Gesteinsbohranordnung sowie gesteinsbohrer - Google Patents

Gesteinsbohranordnung sowie gesteinsbohrer Download PDF

Info

Publication number
WO2019086696A1
WO2019086696A1 PCT/EP2018/080277 EP2018080277W WO2019086696A1 WO 2019086696 A1 WO2019086696 A1 WO 2019086696A1 EP 2018080277 W EP2018080277 W EP 2018080277W WO 2019086696 A1 WO2019086696 A1 WO 2019086696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drill
drill body
rock drilling
arrangement according
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080277
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Drebo Werkzeugfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drebo Werkzeugfabrik Gmbh filed Critical Drebo Werkzeugfabrik Gmbh
Publication of WO2019086696A1 publication Critical patent/WO2019086696A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • B28D1/146Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • B23B31/1107Retention by threaded connection for conical parts
    • B23B31/1122Retention by threaded connection for conical parts using cylindrical threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/005Attachments or adapters placed between tool and hammer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/75Stone, rock or concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/68Drills with provision for suction

Definitions

  • the invention relates to a rock drilling arrangement, according to the preamble of claim 1.
  • suction drills For a long time, so-called suction drills have been known, in which the resulting drill dust is sucked out of the borehole via a suction line or a suction channel and extracted via a suction connection, which is connected to a vacuum source.
  • suction drills are particularly useful when much drilling dust accumulates, so for example in impact drills or hammer drills for masonry or concrete.
  • the inclusion of the drill in the drill chuck of the drill or the hammer drill is typically designed so that the energy applied by the striker of the drill is transmitted loss as possible.
  • the so-called SDS-plus or for larger diameter SDS-max shots industry standard and continue to be used.
  • the drill rotary driving is ensured by grooves, and by a Half-round groove, which is limited at the end, ensures that the drill is not lost from the drill chuck.
  • suction drills With suction drills, on the other hand, it is necessary to provide a suction channel, which serves for the removal of chips, wherein the rear part, the so-called insertion end of the drill, must be connected to a suction port, which provides the necessary negative pressure and dissipates the drill dust.
  • a comparatively deep groove is required for the rotary drive. This is uncritical in solid drills, but leads to hollow drills, ie those with suction, to the fact that the suction channel can only be relatively thin, which results in groove bottom notch effects, which require that a certain material thickness is kept radially inwardly of the rotary driving groove.
  • the rock drilling assembly provides a combination of a cone connection with outer cone on a shank of a particular drill body and inner cone on a BohrAvemabilityadapter, wherein the rear end of the cone connection is followed by a threaded connection.
  • the cone connection is axially clamped by tightening the threaded connection. The tension is so strong that micromovements of the cone connection, which according to the state of the art often lead to "caking", are avoided, and the cone surfaces remain in complete contact with each other during the striking movement and also during the return movement.
  • the conical surfaces are subject to a load change, they do not work against each other. This can be evidenced by a fluid test which detects undamped areas of the cone junction; during an axial movement, the colored liquid would be entrained, so that the entire conical surfaces would be wetted after several impact drill bits.
  • the conical surfaces are preferably extremely smooth.
  • the type of threaded connection can be adapted to the requirements. Saw or round threads according to DIN are preferred. Anstellevia is also the use of Whitworth threads or other US threads into consideration.
  • the drill body receiving adapter according to the invention can still realize an SDS-plus recording on the drill, so that the compatibility with the usual drills is guaranteed. It is understood that, if necessary and larger diameters, as an alternative, an SDS-max-Bohrmaschinensuit is feasible by the insertion end of Bohr stressessauf adapter adapter is provided with such, which is particularly suitable for larger diameter.
  • the drill bodies are unhesitatingly designed as tubes and can be produced inexpensively and can also be quickly exchanged when worn or when the diameter is changed.
  • the diameter ratio of drill body to insertion end may be e.g. as follows, before the taper over the cone according to the invention:
  • key surfaces are preferably designed as tangential flattenings on the drill body on the one hand and on the BohrAvemifadapter on the other hand, and after loosening the screw with two matching wrenches, the drill body can easily by hand and accordingly quickly unscrew from the Bohr redesigner and change.
  • the drill body according to the invention is smooth on the outside of the shaft.
  • the friction against the borehole is significantly lower than in a helical drill body.
  • the rotary driving force is several times lower than helical drills for which an SDS-plus recording is basically particularly suitable, since the local rotary driving grooves can transmit significant rotational forces.
  • the concept of transmitting large rotational forces is now being refrained from by the fact that the circular drill body according to the invention drifts freely in the borehole and thus only produces very small rotational forces.
  • the energy of the impact drill is therefore not consumed about 20% or 30% for the rotary drive, but almost 100% directed to the propulsion, so the impact drill bit.
  • the drill body tube according to the invention is equipped with a hard metal element for the transmission of impact energy.
  • the cemented carbide element may be formed either as an insert for providing a twin-bladed, or as a cemented carbide body forming a four-cutter.
  • the cemented carbide body is soldered across the front end of the pipe into a pipe slot.
  • the diameter of the suction channel is significantly larger than the diameter of the hard metal plate, for example, twice as large. Therefore, suction openings remain on the side of the carbide plate, as it were, as nozzles which serve for the removal of drilling dust.
  • the four-cutter is then basically substantially cross-shaped and inserted into intersecting grooves of the tube at the front end.
  • an axially parallel groove is introduced into the front end of the tube in a quadrant of the cross, and a similar Groove in the opposite quadrant. This is connected by a radial bore with the suction channel.
  • the diameter of the radial bores is for example 70% of the diameter of the suction channel.
  • the flow velocity is also particularly high at this point, so that the radial openings here also have a nozzle-like shape and enable a particularly good Bohrmehlab Industriesnut.
  • the impact energy is transferred from both the thread and the cone, the majority of the impact energy being transmitted by the cone.
  • the thread is preferably designed in a special way with low-impact impact transfer surfaces. It is important that no or only minor notch effects occur at the root of the thread, to ensure the durability of both the BohrSystemifadapters and the drill body to the threaded connection. As a result of the tension, the thread always remains engaged, so that at most very little micromotion exists between the toothed surfaces.
  • a comparatively long thread with, for example, twice the axial length of the cone is provided.
  • the length of the thread may well be between 120% and 300% of the axial length of the cone connection. This allows the absorption and distribution of the axial loads on numerous threads, so that a comparatively fine thread with low notch effects and a large suction channel can be realized.
  • the diameter of the suction channel is substantially larger then the insertion end than in the tube and the flow cross-sectional area in the further suction never falls below. This ensures that even with the required deflection of the suction air flow by 90 ⁇ no clogging can occur by a plug of drilling dust.
  • the outer diameter of the cone is at least slightly larger than the outer diameter of the thread even at the point of the smallest diameter of the cone. This can be between 65% and 95% of the outside diameter of the cone. As a result, a comparatively radially large diameter is available for the transmission of the desired forces.
  • the cone angle or cone angle can still be chosen surprisingly small, for example, between 3% and 10%, but in some cases with 15%. This is possible by the invention particular clamping of Koni against each other, which is realized with a comparatively large torque of the threaded connection. With a radial diameter of the insertion end of 9 mm is preferred and the threaded connection is tightened with a torque of about 10 Nm
  • the release torque is surprisingly not more than twice the tightening torque.
  • the drill body has a lower hardness than the BohrSystemifadapter.
  • the wear then takes place primarily there, which benefits the service life of the BohrSystemifadapters.
  • the drill body can be realized in a hardness range of 45 +/- 5 HRC and the BohrSystemifadapter in a hardness range of 55 +/- 5 HRC.
  • the drill body itself can be inexpensively made from a drawn tube.
  • the shank of the drill body is machined without delay, at least if it is to be thinner than the outer diameter of the insertion end.
  • a smooth tube with a small outer diameter can be used; the spigot is then pressed there as a sleeve.
  • the wall thickness of the tube is adapted to the requirements. Too thick a wall thickness leads to a too small suction channel and a thin wall thickness to a reduction of the impact energy.
  • the transmission of straight axial shock waves in a pipe is far better than with a coiled drill, since a pipe viewed axially typically has no jumps in stiffness.
  • the optimum impact energy is transferred to the cemented carbide element at the tip of the tube.
  • Tubes can also be made with a high surface finish without significantly increasing costs. This requires a correspondingly very low axial friction at the borehole, which benefits the fatigue strength, because there is accordingly no heating.
  • tubes can readily be cut to any length so that drills of different lengths can be realized in the set of drill bodies, which benefits the ergonomics.
  • the BohrSystemifadapter is realized with an internal thread and the drill body with an external thread.
  • This solution allows a pollution-free implementation of the thread.
  • the drill body with the hard metal element can be replaced as a wear part when needed without further notice and is much cheaper to implement than bekanne suction drill.
  • FIG. 1 shows a rock drilling arrangement according to the invention in a perspective arrangement
  • FIG. 2 shows the rock drilling arrangement according to the invention from FIG. 1 in section;
  • Fig. 3 shows a detail of the insertion end of a drill body according to the invention.
  • a rock drilling assembly 10 according to the invention is shown slightly schematically.
  • a BohrSystemifadapter 12 which provides a receptacle for a drill body 14 according to the invention.
  • the drill body receiving adapter has at its insertion end 16 an SDS-plus receptacle 18 which is intended to be inserted into a hammer drill or a percussion drill.
  • the Bohr redesigner 12 passes through a suction adapter 20 which is mounted in such a manner on him in such a way that a free rotation of Bohr momentssabilityadapters 12 in the Saugadapter 20 is possible.
  • the suction adapter 20 has a suction connection 24, which is intended to receive a plug connection of a vacuum cleaner hose.
  • the suction port 24 is slightly conical with an inner diameter between 32 mm and 36 mm.
  • the Bohr 1969adapter 12 is provided with two screw surfaces, of which a screw surface 26 of FIG. 1 can be seen.
  • the screw surfaces 26 are determined for open-end wrench 13 width.
  • the Outer diameter of BohrAvemsifadapters 12 slightly larger than the diameter of the SDS-plus recording, for example 16 mm compared to 10 mm.
  • a corresponding screw surface 28 is provided on the screw body closely adjacent to the screw surface 26.
  • the screw 23 is provided for the approach of wrenches with the wrench size 10, wherein the outer diameter of the insertion end 30 of the drill body 14 is 12 mm.
  • the drill body 14 is apart from the specially shaped insertion end 30 - for this below - from a shaft 32 and a hard metal element 34. He is a total of tubular, wherein the tube thus formed is covered at the front end by the cross-shaped hard metal element 34. Laterally of the cemented carbide element, two intake nozzles 36 are provided, one of which is better seen in FIG. 2.
  • the suction adapter 20 is guided over a known ball bearing ring 40 on the BohrSystemifadapter 12. This makes it possible to take over the guidance of the orientation of the rock drilling arrangement 10 according to the invention also via the suction adapter 20.
  • this has a profiled surface 42 as a gripping handle.
  • the insertion end 30 has an outer cone 44 which fits into an inner cone 46 of the BohrSystemifadapters 12 inserted.
  • the cone angle based on a drill axis 50, 8 :> .
  • a threaded connection 52 is provided, the consists of an internal thread 54 on the BohrSystemifadapter 12 and an external thread 56 on the drill body.
  • the threads 54 and 56 are firmly screwed together in use, so that a corresponding axial train is exerted on the cone connection 48. This also prevents ikrorisonen in the region of the cone connection 48, so that the inner cone 46 can not work into the outer cone 44, but remains static there.
  • a suction channel 60 is formed in the drill body 14.
  • the drill body 14 is realized as a tube, wherein the insertion end 30 has a larger outer diameter than the shaft 32.
  • the diameter of the suction channel 60 in the drill body 14 is constant.
  • the diameter of the two suction nozzles 36 is about 70% of the diameter of the suction channel 60 in the drill body 14.
  • the suction channel 60 then continues to the rear end of the insertion end 30 in the suction adapter 20. There, the diameter of the suction channel 60 is always greater than the diameter of the suction channel 60 in the drill body 14. It is a reversal of the suction flow to 90 0 for the radial removal of the drilling dust and the sucked air through the suction 24th
  • a transition region 70 between the cone connection 48 and the threaded connection 52 is designed in a special way. This is better seen in Fig. 3.
  • Fig. 3 shows a portion of the insertion end 30 of the drill body 14.
  • the transition region 70 connects to the threaded connection, ie the external thread 56 at.
  • the transition region 70 is designed as it were like a groove. This is particularly favorable for the removal of notch effects.
  • the drill body 14 is comparatively yielding at this point.
  • the transition area serves as an elastic preload element for the axial force which is built up between the threaded connection 46 and the outer cone 44, which in turn are each stiffer than the transition region 70.
  • the length of the transition region 70 can be adapted in many areas to the requirements, depending on the height of the desired bias.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gesteinsbohranordnung (10), mit einem Bohrkörper (14) mit einem Bohrkorperaufnahmeadapter (12) für den Anschluss an eine Bohrmaschine, wobei der Bohrkörper (14) einen Schaft (32) mit einem Außenkonus (44) und einem sich axial hieran anschließenden Außengewinde (56) und der Bohrkorperaufnahmeadapter (12) hierzu passend einen Innenkonus (46) und ein Innengewinde (54) aufweist. Der Bohrkörper (14) ist in dem Bohrkorperaufnahmeadapter (12) lösbar und drehfest gelagert, wobei er an seinem vorderen Ende ein Hartmetallelement (34) für die Übertragung von Schlagenergie aufweist. Der Schaft (32) ist als Rohr ausgebildet, das mindestens eine Absaugöffnung hat, das axial ausgerichtet ist und in den Bohrkorperaufnahmeadapter (12) mündet. Die Koni (44,46) sind durch Festschrauben der Gewindeverbindung (52) derart axial gegeneinander verspannt, dass ein Lösen der Konusflächen (44,46) voneinander bei der Rückholbewegung des schlagenden Rohres sicher verhindert ist.

Description

Gesteinsbohranordnung sowie Gesteinsbohrer
Die Erfindung betrifft eine Gesteinsbohranordnung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Es sind seit langem sogenannte Saugbohrer bekannt, bei denen das anfallende Bohrmehl über eine Saugleitung oder einen Saugkanal aus dem Bohrloch abgesaugt und über einen Sauganschluss, der mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht, abgesaugt wird. Derartige Saugbohrer sind insbesondere dann sinnvoll, wenn viel Bohrmehl anfällt, also etwa bei Schlagbohrern oder Bohrhämmern für Mauerwerk oder Beton.
Andererseits hängt der Bohrfortschritt bei Gesteinsbohrern stark davon ab, wieviel der eingeleiteten Schlagenergie auf die Hartmetallplatte oder den Hartmetallkopf als spannendes Element übertragen wird.
Bei Gesteinsbohrern macht man daher typischerweise den Bohrerkern ausgesprochen steif, damit ein hoher Anteil der Schlagenergie übertragen werden kann.
Auch die Aufnahme des Bohrers im Bohrfutter der Bohrmaschine oder des Hammerbohrers ist typischerweise so gestaltet, dass die vom Döpper der Bohrmaschine aufgebrachte Energie möglichst verlustfrei übertragen wird. Hierzu sind die sogenannten SDS-plus- bzw. für größere Durchmesser SDS-max-Aufnahmen Industriestandard und werden weiterhin verwendet. Bei derartigen Einsteckenden der Bohrer wird die Drehmitnahme durch Nuten gewährleistet, und durch eine Halbrundnut, die endseitig begrenzt ist, wird sichergestellt, dass der Bohrer nicht aus dem Bohrfutter verloren geht.
Es sind auch verschiedene andere Bohreraufnahmen entwickelt worden. Zunächst wäre hier die Keilwelle zu nennen, aber auch konische Einsteckenden, die in entsprechende Gegenkoni einsetzbar sind.
Gerade bei konischen Einsteckenden bestand bislang jedoch das Problem, dass durch die Schlagbewegung gerade bei kleinen Konuswinkeln der Bohrer sich in der Aufnahme gleichsam festfrisst und nur schwer zu lösen ist. Um diesem Problem zu begegnen, wurden spezielle Austreiber entwickelt, die keilförmig seitlich in eine entsprechende Ausnehmung eingetrieben wurden und dafür bestimmt waren, den festsitzenden Bohrer doch auszuwerfen.
Dieses Verfahren ist jedoch umständlich und birgt die Gefahr, dass der Auswerfer, der separat - zusätzlich zum Bohrfutterschlüssel - mitgeführt werden muss, verloren geht. Daher wird eine Konusverbindung bei Schlagbohrern und Hammerbohrern bislang als nachteilig und unpraktikabel empfunden, so dass Hammerbohrer heute zum mit überwältigender Mehrheit je nach Durchmesser mit SDS-max- oder SDS-plus-Aufnahmen ausgestattet sind.
Aufgrund des Industriestandards sind diese Aufnahmen genormt, so dass eine Anpassung, um etwaige konstruktive Schwächen in besonderen Fällen auszugleichen, sofort zum Verlust der Kompatibilität führt.
Bei Saugbohrern ist es andererseits erforderlich, einen Saugkanal bereit zu stellen, der zur Bohrmehlabfuhr dient, wobei der rückwärtige Teil, das sogenannte Einsteckende, des Bohrers, mit einem Sauganschluss verbunden sein muss, der den nötigen Unterdruck bereitstellt und das Bohrmehl abführt. Gerade bei der SDS-plus-Aufnahme ist eine vergleichsweise tiefe Nut für die Drehmitnahme erforderlich. Diese ist bei Vollbohrern unkritisch, führt jedoch bei Hohlbohrern, also solchen mit Saugkanal, dazu, dass der Saugkanal nur relativ dünn sein kann, wobei am Nutengrund Kerbwirkungen entstehen, die es bedingen, dass eine gewisse Materialstärke radial einwärts der Drehmitnahmenut vorgehalten wird.
Trotz der unbestreitbaren Vorteile hinsichtlich der Reinheit der Bohrlöcher und damit der Reduktion der Verschmutzung der Umgebung der Bohrlöcher haben sich daher Saugbohrer nicht gerade weithin durchgesetzt. Bislang liegt kein praktikables System mit der nötigen Bohreffizienz vor, das die Vorteile der SDS-plus- oder SDS-max -Aufnahme der Bohrmaschine mit Gesteinsbohranordnungen mit der nötigen Effizienz kombiniert und gleichzeitig eine Absaugung des Bohrmehls ermöglicht.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Gesteinsbohranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der die Nachteile der vorstehenden Lösungen beseitigt und zugleich eine umweltfreundliche Gesteinsbohranordnung schafft, die mit hoher Bohreffizienz arbeitet, wobei dennoch die laufenden Kosten im Betrieb der Gesteinsbohranordnung gering gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Gesteinsbohranordnung sieht eine Kombination aus einer Konusverbindung mit Außenkonus an einem Schaft eines besonderen Bohrkörpers und Innenkonus an einem Bohrkörperaufnahmeadapter vor, wobei zum rückwärtigen Ende hin sich an die Konusverbindung eine Gewindeverbindung anschließt. Die Konusverbindung wird axial verspannt, indem die Gewindeverbindung festgezogen wird. Die Verspannung ist so stark, dass auch Mikrobewegungen der Konusverbindung, die nach dem Stand der Technik gerne zum„Festbacken" führen, unterbleiben. Die Konusflächen bleiben während der Schlagbewegung und auch während der Rückholbewegung vollständig in Anlage miteinander.
Die Konusflächen unterliegen zwar einem Lastwechsel, aber sie arbeiten nicht gegeneinander. Dies kann durch ein Flüssigkeitstest bewiesen werden, der unbe- netzte Bereiche der Konusverbindung nachweist; bei einer Axialbewegung würde die farbige Flüssigkeit mitgeführt werden, so dass nach mehreren Schlagbohreinsätzen die gesamten Konusflächen benetzt wären.
Die Konusflächen sind bevorzugt ausgesprochen glatt.
Als andere Fertigungsverfahren außer Drehen kommen hier in Betracht: Fräsen, Umformen, Senkerodieren. Die Rauoberfläche (Tiefe) sollte Rz <6 betragen Andererseits ist eine Konusverbindung gepaart mit einer Gewindeverbindung von geringer axialer Tiefe, und insbesondere gleichmäßiger Tiefe. Im Gegensatz zur SDS-plus-Aufnahme lässt sich daher ein vergleichsweise großer Saugkanal realisieren, was der Saugeffizienz zu Gute kommt.
Die Art der Gewindeverbindung läßt sich an die Erfordernisse anpassen. Bevorzugt sind Sägen- oder Rundgewinde nach DIN. Anstelledessen kommt auch die die Verwendung von Whitworth-Gewinden oder anderen US-Gewinden in Betracht.
Durch den erfindungsgemäßen Bohrkörperaufnahmeadapter lässt sich dennoch eine SDS-plus-Aufnahme an der Bohrmaschine realisieren, so dass die Kompatibilität mit den gängigen Bohrmaschinen gewährleistet ist. Es versteht sich, dass bei Bedarf und größeren Durchmessern alternativ ohne Weiteres auch eine SDS-max-Bohrmaschinenaufnahme realisierbar ist, indem das Einsteckende des Bohrkörperauf nahmeadapters mit einer solchen versehen ist, was insbesondere für größere Durchmesser geeignet ist.
Erfindungsgemäß sind die Bohrkörper kurzerhand als Rohre ausgebildet und preisgünstig herstellbar sowie auch bei Verschleiß oder Durchmesserwechsel rasch austauschbar.
Das Durchmesserverhältnis von Bohrkörper zu Einsteckende kann z.B. wie folgt sein, je vor der Verjüngung über den erfindungsgemäßen Konus:
Figure imgf000007_0001
Bevorzugt sind hierzu Schlüsselflächen als tangentiale Abflachungen an dem Bohrkörper einerseits und an dem Bohrkörperaufnahmeadapter andererseits ausgebildet, und nach Lösen der Schraubverbindung mit zwei hierzu passenden Gabelschlüsseln lässt sich der Bohrkörper leicht von Hand und dementsprechend rasch aus dem Bohrkörperaufnahmeadapter herausschrauben und wechseln.
Der erfindungsgemäße Bohrkörper ist am Schaft außen glatt. Damit ist die Reibung gegenüber dem Bohrloch deutlich geringer als bei einem wendeiförmigen Bohrkörper. Überraschend ist daher die Drehmitnahmekraft um ein mehrfaches geringer als bei Wendelbohrern, für die eine SDS-plus-Aufnahme im Grunde besonders geeignet ist, da die dortigen Drehmitnahmenuten erhebliche Drehkräfte übertragen können. Erfindungsgemäß wird nun von dem Konzept der Übertragung großer Drehkräfte Abstand genommen, indem der erfindungsgemäße kreisrunde Bohrkörper sich im Bohrloch frei drehen iässt und damit nur ganz geringe Drehkräfte entstehen.
Die Energie der Schlagbohrmaschine wird daher nicht etwa zu 20 % oder 30 % für die Drehmitnahme verbraucht, sondern nahezu zu 100 % auf den Vortrieb, also den Schlagbohreinsatz gerichtet.
Das erfindungsgemäße Bohrkörperrohr ist mit einem Hartmetallelement für die Übertragung von Schlagenergie ausgerüstet. Das Hartmetallelement kann entweder als Schneidplatte zur Bereitstellung eines Zweischneiders ausgebildet sein, oder als Hartmetallkörper, der einen Vierschneider ausbildet.
Im ersten Fall ist es bevorzugt, dass der Hartmetallkörper quer über das vordere Ende des Rohres in einen Rohrschlitz eingelötet wird. Der Durchmesser des Saugkanals ist deutlich größer als der Durchmesser der Hartmetallplatte, beispielsweise doppelt so groß. Daher verbleiben seitlich der Hartmetallplatte Saug- öffnungen gleichsam als Düsen, die der Abfuhr von Bohrmehl dienen.
Durch den gegenüber dem Saugkanal im Übrigen kleineren Durchmesser ist die Strömungsgeschwindigkeit dort größer, was zu einer besonders guten Abfuhr von Bohrmehl führt.
Dies gilt auch für die alternative Ausgestaltung, die besonders für einen Vierschneider geeignet ist. Der Vierschneider ist im Grunde dann im Wesentlichen kreuzförmig und in zueinander kreuzende Nuten des Rohres an dessen vorderen Ende eingesetzt. Bevorzugt ist dann eine achsparallele Nut in das vordere Ende des Rohres in einem Quadranten des Kreuzes eingebracht, und eine gleichartige Nut in dem gegenüberliegenden Quadranten. Diese wird durch eine radiale Bohrung mit dem Saugkanal verbunden.
Der Durchmesser der radialen Bohrungen beträgt beispielsweise 70 % des Durchmessers des Saugkanals. Hierdurch ist auch an dieser Stelle die Strömungsgeschwindigkeit besonders hoch, so dass die radialen Öffnungen auch hier düsen- förmig wirken und eine besonders gute Bohrmehlabführnut ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Schlagenergie sowohl vom Gewinde als auch von den Koni übertragen wi d, wobei der größte Teil der Schlagenergie von den Koni übertragen wird. Das Gewinde ist hierzu bevorzugt in besonderer Weise mit kerbwirkungsarmen Schlagübertragungsflächen ausgestaltet. Es ist wichtig, dass am Gewindegrund keine oder nur geringe Kerbwirkungen entstehen, um die Dauerhaltbarkeit sowohl des Bohrkörperaufnahmeadapters als auch des Bohrkörpers an der Gewindeverbindung zu gewährleisten. Durch die Verspannung bleibt auch das Gewinde in sich stets im Eingriff, so dass auch hier höchstens ganz geringe Mikrobewegungen zwischen den miteinander verzahnten Oberflächen bestehen.
Um einen möglichst großen Durchmesser des Saugkanals zu realisieren, ist ein vergleichsweise langes Gewinde mit beispielsweise der doppelten axialen Länge des Konus vorgesehen. Die Länge des Gewindes kann aber durchaus zwischen 120 % und 300 % der axialen Länge der Konusverbindung betragen. Dies ermöglicht die Aufnahme und Verteilung der axialen Lasten auf zahlreiche Gewindegänge, so dass ein vergleichsweise feines Gewinde mit geringen Kerbwirkungen und einem großen Saugkanal realisierbar ist.
Erfindungsgemäß in vorteilhafter Ausgestaltung ist es auch besonders günstig, dass der Durchmesser des Saugkanals anschließend an das Einsteckende wesentlich größer als im Rohr ist und dessen Strömungsquerschnittsfläche im weiteren Absaugverlauf nie mehr unterschreitet. Hierdurch ist gewährleistet, dass auch bei der erforderlichen Umlenkung des Saugluftstroms um 90 · kein Verstopfen durch einen Pfropfen aus Bohrmehl entstehen kann.
Erfindungsgemäß günstig ist es auch, dass der Außendurchmesser des Konus auch an der Stelle geringsten Durchmessers des Konus mindestens etwas größer als der Außendurchmesser des Gewindes ist. Dieser kann zwischen 65 % und 95 % des Au ßendurchmessers des Kegels betragen. Hierdurch steht ein vergleichsweise radial großer Durchmesser für die Übertragung der erwünschten Kräfte zu Verfügung.
Der Kegelwinkel oder Konuswinkel kann dennoch überraschend klein gewählt sein, beispielsweise zwischen 3 % und 10 %, im Einzelfall aber auch mit 15 %. Dies ist durch die erfindungsgemäß besondere Verspannung der Koni gegeneinander möglich, die mit einem vergleichsweise großen Drehmoment der Gewindeverbindung realisiert ist. Bevorzugt wird bei einem radialen Durchmesser des Einsteckendes von 9 mm und die Gewindeverbindung wird mit einem Drehmoment von etwa 10Nm angezogen
Für die bevorzugte Berechnung gilt folgendes:
Schraubenkraft
Figure imgf000010_0001
Losdrehmoment
ML= Fs x — x tan l-p +p , - FH * μ =20 bis3Q Nm Flächenpressung Gewinde
F x P
Pc~ rA =25- 40 Nim m2
Flächenpressung Kegel
Figure imgf000011_0001
μ χ- π χ ηι
Wichtig dabei ist, zu beachten, dass die Vorspannkraft von 9,0 KN und das Anzugdrehmoment von 10,2 Nm von einer M6 Schraube 8.8 für die Berechnungen übernommen wurde. Grund dafür ist die Schlüsselweite des Absaugbohrers, deswegen ist es möglich mit einem Gabelschlüssel (11 mm) die Verschraubung zu lösen.
Das Lösemoment beträgt überraschend nicht mehr als das Doppelte des Anzugsmoments.
Erfindungsgemäß günstig ist es, wenn der Bohrkörper eine geringere Härte als der Bohrkörperaufnahmeadapter aufweist. Der Verschleiß findet dann primär dort statt, was der Standzeit des Bohrkörperaufnahmeadapters zu Gute kommt. Beispielsweise kann der Bohrkörper in einem Härtebereich von 45 +/- 5 HRC und der Bohrkörperaufnahmeadapter in einem Härtebereich von 55 +/- 5 HRC realisiert sein.
Der Bohrkörper an sich kann preisgünstig aus einem gezogenen Rohr hergestellt sein. Für die Bereitstellung der unterschiedlichen Durchmesser bei einem Set aus Bohrkörpern wird kurzerhand der Schaft des Bohrkörpers spanabhebend bearbeitet, zumindest, wenn er dünner sein soll als der Außendurchmesser des Einsteckendes. Alternativ kann auch ein glattes Rohr mit geringem Außendurchmesser verwendet werden; das Einsteckende wird dann als Hülse dort aufgepresst.
Es versteht sich, dass die Wandstärke des Rohres an die Erfordernisse angepasst wird. Eine zu dicke Wandstärke führt zu einem zu geringen Saugkanal und eine zu dünne Wandstärke zu einer Reduktion der Schlagenergie. Jedoch ist die Übertragung gerade axialer Stoß wellen bei einem Rohr bei weitem besser als bei einem gewendelten Bohrer, da ein Rohr axial betrachtet typischerweise keine Steifig- keitssprünge aufweist. Damit wird im Grunde die optimale Schlagenergie an das Hartmetallelement an der Spitze des Rohres übertragen.
Rohre können auch mit einer hohen Oberflächengüte hergestellt werden, ohne das hierdurch nennenswert größere Kosten entstehen. Dies bedingt eine entsprechend ganz geringe axiale Reibung am Bohrloch, was der Dauerfestigkeit zu Gute kommt, denn dort entsteht dementsprechend auch keine Erwärmung.
Ferner lassen sich Rohre ohne Weiteres beliebig ablängen, so dass Bohrer unterschiedlicher Längen in dem Set von Bohrkörpern realisierbar sind, was der Ergonomie zu Gute kommt.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Bohrkörperaufnahmeadapter mit einem Innengewinde und der Bohrkörper mit einem Außengewinde realisiert ist. Diese Lösung ermöglicht eine verschmutzungsfreie Realisierung der Gewinde. Der Bohrkörper mit dem Hartmetallelement kann als Verschleißteil bei Bedarf ohne Weiteres gewechselt werden und ist deutlich preisgünstiger zu realisieren als bekanne Saugbohrer.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gesteinsbohranordnung in perspektivischer Anordnung;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Gesteinsbohranordnung aus Fig. 1 im Schnitt; und
Fig. 3 ein Detail des Einsteckendes eines erfindungsgemäßen Bohrkörpers.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Gesteinsbohranordnung 10 leicht schematisiert dargestellt. Es ist ein Bohrkörperaufnahmeadapter 12 vorgesehen, der eine Aufnahme für ein erfindungsgemäßen Bohrkörper 14 bietet. Der Bohrkörperaufnahmeadapter hat an seinem Einsteckende 16 eine SDS-plus-Aufnahme 18, die dafür bestimmt ist, in einen Hammerbohrer oder einen Schlagbohrer eingesetzt zu werden.
Der Bohrkörperaufnahmeadapter 12 durchtritt einen Saugadapter 20, der in an sich bekannter Weise dergestalt auf ihm gelagert ist, dass ein freies Drehen des Bohrkörperaufnahmeadapters 12 in dem Saugadapter 20 möglich ist.
Der Saugadapter 20 weist einen Absauganschluss 24 auf, der dafür bestimmt ist, einen Steckanschluss eines Staubsaugerschlauchs aufzunehmen. In an sich bekannter Weise ist der Absauganschluss 24 leicht konisch mit einem Innendurchmesser zwischen 32 mm und 36 mm.
Der Bohrkörperaufnahmeadapter 12 ist mit zwei Schraubflächen versehen, von denen eine Schraubfläche 26 aus Fig. 1 ersichtlich ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schraubflächen 26 für Gabelschlüssel der Schlüsselweite 13 bestimmt. An der Stelle der Aufnahme des Bohrkörpers 14 ist insofern der Außendurchmesser des Bohrkörperaufnahmeadapters 12 etwas größer als der Durchmesser der SDS-plus-Aufnahme, beispielsweise 16 mm gegenüber 10 mm.
Eine entsprechende Schraubfläche 28 ist an dem Schraubkörper eng benachbart der Schraubfläche 26 vorgesehen. Die Schraubfläche 23 ist für den Ansatz von Schraubschlüsseln mit der Schlüsselweite 10 vorgesehen, wobei der Außendurchmesser des Einsteckendes 30 des Bohrkörpers 14 12 mm beträgt.
Der Bohrkörper 14 besteht abgesehen von dem speziell ausgeformten Einsteckende 30 - hierzu weiter unten - aus einem Schaft 32 und einem Hartmetallelement 34. Er ist insgesamt rohrförmig, wobei das so gebildete Rohr an dem vorderen Ende durch das kreuzförmige Hartmetallelement 34 abgedeckt ist. Seitlich des Hartmetallelements sind zwei einander gegenüberliegende Ansaugdüsen 36 vorgesehen, wobei eine dieser besser aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Der Saugadapter 20 ist über einen an sich bekannten Kugellagerring 40 auf dem Bohrkörperaufnahmeadapter 12 geführt. Dies erlaubt es, die Führung der Ausrichtung der erfindungsgemäßen Gesteinsbohranordnung 10 auch über den Saugadapter 20 zu übernehmen. Hierzu weist dieser eine profilierte Oberfläche 42 als Greifhandhabe auf.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Gesteinsbohranordnung 10 sind aus Fig. 2 ersichtlich. Dort wie auch in der übrigen Figur weisen gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile hin. Erfindungsgemäß weist das Einsteckende 30 einen Außenkonus 44 auf, der in einem Innenkonus 46 des Bohrkörperaufnahmeadapters 12 eingesteckt passt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Konuswinkel, bezogen auf eine Bohrerachse 50, 8 :> .
Rückwärtig an die aus dem Außenkonus 44 und dem Innenkonus 46 gebildete Konusverbindung 48 anschließend ist eine Gewindeverbindung 52 vorgesehen, die aus einem Innengewinde 54 am Bohrkörperaufnahmeadapter 12 und einem Außengewinde 56 an dem Bohrkörper besteht.
Die Gewinde 54 und 56 sind im Einsatz fest miteinander verschraubt, so dass ein entsprechender axialer Zug auf die Konusverbindung 48 ausgeübt wird. Dieser verhindert auch ikrobewegungen im Bereich der Konusverbindung 48, so dass der Innenkonus 46 sich nicht in den Außenkonus 44 hineinarbeiten kann, sondern dort statisch verbleibt.
In dem Bohrkörper 14 ist ein Saugkanal 60 ausgebildet. Hierzu ist der Bohrkörper 14 als Rohr realisiert, wobei das Einsteckende 30 einen größeren Außendurchmesser als der Schaft 32 aufweist. Der Durchmesser des Saugkanals 60 im Bohrkörper 14 ist jedoch konstant. Der Durchmesser der beiden Ansaugdüsen 36 beträgt etwa 70 % des Durchmessers des Saugkanal 60 im Bohrkörper 14.
Der Saugkanal 60 setzt sich an das rückwärtige Ende des Einsteckendes 30 anschließend im Saugadapter 20 fort. Dort ist der Durchmesser des Saugkanals 60 stets jedenfalls größer als der Durchmesser des Saugkanals 60 im Bohrkörper 14. Es erfolgt eine Umlenkung des Saugstroms um 900 zur radialen Abfuhr des Bohrmehls und der eingesaugten Luft über den Absauganschluss 24.
Ein Übergangsbereich 70 zwischen der Konusverbindung 48 und der Gewindeverbindung 52 ist in besonderer Weise gestaltet. Dies ist besser aus Fig. 3 ersichtlich.
Fig. 3 zeigt einen Teil des Einsteckendes 30 des Bohrkörpers 14. An den Außenkonus 40 nach rückwärts schließt sich der Übergangsbereich 70 zur Gewindeverbindung, also zum Außengewinde 56 an. Der Übergangsbereich 70 ist gleichsam nach der Art einer Hohlkehle gestaltet. Dies ist besonders günstig für die Beseitigung von Kerbwirkungen. Zudem ist an dieser Stelle der Bohrkörper 14 vergleichsweise nachgiebig. Der Übergangsbereich dient als elastisches Vorspann- element für die axiale Kraft, die zwischen der Gewindeverbindung 46 und dem Außenkonus 44 aufgebaut wird, welche ihrerseits je steifer sind als der Übergangsbereich 70.
Die Länge des Übergangsbereichs 70 kann in weiten Bereichen an die Erfordernisse angepasst werden, je nach der Höhe der erwünschten Vorspannung.

Claims

Patentansprüche
1 . Gesteinsbohranordnung, mit einem Bohrkörper mit einem Bohrkörperaufnah- meadapter für den Anschluss an eine Bohrmaschine, wobei der Bohrkörper einen Schaft mit einem Außenkonus und einem sich axial hieran anschließenden Außengewinde und der Bohrkörperaufnahmeadapter hierzu passend einen Innenkonus und ein Innengewinde aufweist, wobei der Bohrkörper in dem Bohrkörperaufnahmeadapter lösbar und drehfest gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkörper an seinem vorderen Ende ein Hartmetal!element für die Übertragung von Schlagenergie aufweist, dass der Schaft als Rohr ausgebildet ist, das mindestens eine Absaugöffnung hat, das axial ausgerichtet ist und in den Bohrkörperaufnahmeadapter mündet, und dass die Koni durch Festschrauben der Gewinde- Verbindung derart axial gegeneinander verspannt sind, dass ein Lösen der Konusflächen voneinander bei der Rückhoibewegung des schlagenden Rohres sicher verhindert ist.
2. Gesteinsbohranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkörper eine geringere Härte als der Bohrkörperaufnahmeadapter aufweist, insbesondere um 10% bis 30%, und dass der Bohrkörper insbesondere als gezogenes Rohr ausgebildet ist.
3. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugkanal ausgebildet ist, der durch den Bohrkörper verläuft und am Übergang zwischen Bohrkörper und Bohrkörperaufnahmeadapter eine Aufweitung aufweist, und dass die Umlenkung des Strömungskanals nach radial auswärts im bei Bohrkörperdurchmessern unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts, insbesondere 12 mm, aufgeweiteten Bereich des Strömungskanals erfolgt.
4. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Set aus Bohrkörpern mit an ihrem Schaft und an Ihrem Bohrkopf unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen ist, welche Bohrkörper an Ihrem Einsteckende zueinander gleich sind, und dass der Innendurchmesser des Rohres der Bohrkörper bei großem Durchmesser größer und bei kleinem Durchmesser kleiner ist.
5. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft jedes Bohrkörpers außen zwei einander gegenüberliegende Schraubflächen ausgebildet sind, und insbesondere an dem Bohrkörperaufnahmeadapter hiervon beabstandet ebenfalls zwei einander gegenüberliegende Schraubflächen.
6. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Set aus Bohrkörpern, die für das Einstecken in den Bohrkörperaufnahmeadapter mit ihrem Einsteckende bestimmt sind, der Durchmesser des Einsteckendes des betreffenden Bohrkörpers für jeden Bohrkörper gleich ist und zum Innendurchmesser des Bohrkörperaufnahmeadapters passt und dass der Schaft der Bohrkörper mindestens eines Subsets aus dem Set von Bohrkörpern einen demgegenüber geringeren Außendurchmesser aufweist und der Übergang zwischen Einsteckende und Schaft als Abrundung, Ausrundung oder Konus ausgebildet ist, wobei insbesondere an der Wurzel des Übergangs eine Konkavität realisiert ist.
7. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung als Rundgewinde nach DIN 405, DIN 20400 und/oder DIN 7273 T1 ausgebildet ist, oder als metrisches ISO-Gewinde nach DIN 14 T2 mit gegebenenfalls vergrößertem Nutenradius oder als Sägengewinde nach DIN 513 T2, ebenfalls mit gegebenenfalls vergrößerten Nutenradius, ausgebildet ist.
8. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennkzeichnet, dass die Gewindeverbindungen axial länger ausgebildet ist als die axiale Länge der Konusflächen, insbesondere zwischen 100 % und 250 % dieser.
9. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den rohrförmigen Schaft ein Saugkanal hindurch verläuft, der sich ebenfalls durch das Einsteckende hindurch erstreckt und dort an der Absaugöffnung endet.
10. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugkanal durch den Bohrkörper hindurch verläuft und an der Bohrerspitze an Ansaugdüsen beginnt deren Strömungsquerschnitte ge- ringer als der Strömungsquerschnitt im Saugkanal im Übrigen ist, und dass der Saugkanal jenseits der Absaugöffnung im Bohrkörperaufnahmeadapier fortgesetzt ist und der Saugkanal sich an der Absaugöffnung in den Bohrkörperaufnahmea- dapter hinein sich insbesondere bei Bohrkörperdurchmessern unterhalb von 12 mm sprunghaft erweitert.
11. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Saugkanal durch den Bohrkörper und den Bohrkör- peraufnahmeadapter hindurch erstreckt und der Saugkanal im Bohrkörperaufnahmeadapier einen größeren Strömungsquerschnitt als der Saugkanal im Bohrkörper hat.
12. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung aus einem Außengewinde an dem Bohrkörper und einem Innengewinde an dem Bohrköperaufnahmeadapter aufweist, wobei die axiale Länge des Innengewindes größer als diejenige des Außengewindes ist.
13. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Einsteckende des Bohrkörpers ein Außenkonus sich zum Außengewinde hin verjüngt und zwischen dem Außengewinde und dem Außenkonus ein Übergangsbereich ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser kleiner gleich den Kerndurchmesser des Außengewindes ist und welcher aufgrund der Materialschwächung als Elastizitätsreserve ausgebildet ist.
14. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkörperaufnahmeadapier an seinem rückwärtigen Ende insbesondere eine SDS-plus- oder SDS-max-Anschluss aufweist, oder aber als 3kant, Sechskant , Impactdriver oder Rundschaft ausgeführt ist.
15. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde der Gewindeverbindung ein Außendurchmesser zwischen 7 mm und 20 mm, bevorzugt 8 mm und 10 mm, aufweist.
16. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung mit einem Anzugsmoment zwischen 0,5 Nm und 10 Nm, also handfest, insbesondere zwischen 2 Nm und 6 Nm, angezogen ist und insbesondere die Gewindeverbindung auf die Koni eine axiale Kraft von < 12,0 KN ausübt und ein Losdrehmoment von weniger als 40 Nm benötigt.
17. Gesteinsbohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koni einen Konuswinkel zwischen 1 ,2° und 30° , bezogen auf eine ßohrerachse, aufweisen, insbesondere zwischen 3 ° und 20° und besonders bevorzugt zwischen 7° und 15 ° .
PCT/EP2018/080277 2017-11-06 2018-11-06 Gesteinsbohranordnung sowie gesteinsbohrer WO2019086696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125898.1 2017-11-06
DE102017125898.1A DE102017125898A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Gesteinsbohranordnung sowie Gesteinsbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086696A1 true WO2019086696A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64184076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080277 WO2019086696A1 (de) 2017-11-06 2018-11-06 Gesteinsbohranordnung sowie gesteinsbohrer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017125898A1 (de)
WO (1) WO2019086696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230311289A1 (en) * 2019-08-19 2023-10-05 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool, tool and hand-held power tool system with a determined speed/impact power ratio

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55156884U (de) * 1979-04-27 1980-11-11
JPS5733792U (de) * 1980-08-06 1982-02-22
EP0363617A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
EP2233233A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Mitsubishi Materials Corporation Austauschbarer Schneidkopf und Schneidwerkzeug damit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55156884U (de) * 1979-04-27 1980-11-11
JPS5733792U (de) * 1980-08-06 1982-02-22
EP0363617A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
EP2233233A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Mitsubishi Materials Corporation Austauschbarer Schneidkopf und Schneidwerkzeug damit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230311289A1 (en) * 2019-08-19 2023-10-05 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool, tool and hand-held power tool system with a determined speed/impact power ratio

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125898A1 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007556B1 (de) Werkzeughalterung für einen bohrhammer
EP0466702B1 (de) Anschlusskupplung für bohrmaschine mit staubabsaugung
DE10207257B4 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
EP2408581A1 (de) Modularer bohrer
EP1112795B1 (de) Saugwerkzeug
DE7536182U (de) Einrichtung zur drehmomentuebertragung
EP0691484B1 (de) Kupplung für Bohrgestänge mit Kraftübertragung auf eine Bohrkrone
WO2019086695A1 (de) Gesteinsbohranordnung sowie gesteinsbohrer
DE10314889A1 (de) Werkzeug für Werkzeugmaschinen
DE19810193A1 (de) Bohrwerkzeug
EP3656494B1 (de) Stufenbohrer
EP0141903A1 (de) Bohrhammer
WO2019086696A1 (de) Gesteinsbohranordnung sowie gesteinsbohrer
EP0771934B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein
DE3004077A1 (de) Bohrkrone
DE202005015451U1 (de) Kombinationswerkzeug
DE202004004469U1 (de) Verbindungsstück für Schraubendreher
EP2345496A1 (de) Werkzeughalterung
EP1112808A2 (de) Saugbohreranschluss
DE102014203327A1 (de) Bohrwerkzeug
DE8521577U1 (de) Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk od. dgl.
DE1811202A1 (de) Bohrer
WO1991008072A2 (de) Klemmsystem zum dreh- und rundlaufsicheren verbinden von teilen, insbesondere werkzeugteilen
DE3443636A1 (de) Bohrwerkzeug fuer hammer- oder schlagbohrmaschinen
DE102015105334B4 (de) Bohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18799725

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18799725

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1