WO2019081431A1 - Kompaktoranordnung und verfahren zum betreiben einer kompaktoranordnung - Google Patents

Kompaktoranordnung und verfahren zum betreiben einer kompaktoranordnung

Info

Publication number
WO2019081431A1
WO2019081431A1 PCT/EP2018/078894 EP2018078894W WO2019081431A1 WO 2019081431 A1 WO2019081431 A1 WO 2019081431A1 EP 2018078894 W EP2018078894 W EP 2018078894W WO 2019081431 A1 WO2019081431 A1 WO 2019081431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compactor
empties
assembly
module
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Domenic Hartung
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to US16/758,754 priority Critical patent/US11951705B2/en
Publication of WO2019081431A1 publication Critical patent/WO2019081431A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Definitions

  • Kompaktor raised, a functional module assembly, and a method for operating a Kompaktoran note.
  • Reusable containers and reusable containers are usually collected separately and transported away without compacting them.
  • the empty containers are also referred to as empties and the return system as
  • the Kompaktoran Aunt may have a modular arrangement of a plurality of functional modules, which the operation of the
  • a compactor assembly may include: a compactor; an empties transport device for transporting empties in the Kompaktoran eleven in a transport area above the empties transport device; a first engagement guard structure laterally defining the transport area and provided between the transport area and the compactor, the first engagement guard structure defining a supply area through which empties can be fed laterally out of the transport area to the compactor; and a protection device comprising a second engagement protection structure, which is set up so that either an intervention from the direction of
  • Transport area can be prevented in the feed area.
  • Function module assembly wherein the functional module arrangement comprises: a module receptacle for receiving a plurality of functional modules, the plurality of functional modules, which are designed to match the module receptacle such that the plurality of functional modules can be selectively accommodated either in the module receptacle, wherein the selecting device as a Selektiermodul the a plurality of functional modules, and wherein the second engagement protection structure is provided as a protection module of the plurality of functional modules.
  • a functional module arrangement According to various embodiments, a functional module arrangement
  • a module receptacle Comprising: a module receptacle, a plurality of functional modules of different functional module type, which are set up in such a way that they can be accommodated in the module receptacle, at least one processor which is set up to determine the functional module type of at least one functional module accommodated in the module receptacle, and optionally operate the functional module assembly in an operating mode of a plurality of operating modes based on the determined function module type.
  • a compactor device may comprise one or more compactor assemblies.
  • Kompaktoran be in a first mode of operation, e.g. a normal operation, and the second Kompaktoranowski may be a second mode of operation, e.g. in an emergency operation.
  • empties can be performed, for example, through the second Kompaktoranowski instrument through in the first Kompaktoranowski and in the first
  • a compactor assembly comprising: operating the compactor assembly in a first mode of operation, comprising: transporting empties by means of the empties transport device in a transport area, and selectively guiding the empties out of the transport area by a selector and through a feed area to a compactor of the compactor assembly; and, before or after,
  • FIGS. 1A and 1B show a compactor in various schematic representations, according to various embodiments
  • 4A to 4F respectively show different components of a compactor device in a schematic representation, according to various embodiments
  • 5A to 5C each show several compactor arrangements in different
  • FIG. 6 shows a Kompaktoran extract in a schematic representation, according to various embodiments
  • 10A to 10F show a compactor arrangement in various schematic views
  • FIG. 12 is a schematic flowchart of a method for operating a
  • FIG. 14 is a schematic flowchart of a method for operating a
  • FIGS. 15A to 15H show a belt link conveyor in various schematic views
  • Coupled and “coupled” used to describe both direct and indirect connection, direct or indirect connection, direct or indirect coupling, and direct or indirect coupling.
  • identical or similar elements are provided with identical reference numerals, as appropriate.
  • FIGS. 1A and 1B illustrate a compactor 102 according to various
  • Embodiments in a side or cross-sectional view and in a plan view Embodiments in a side or cross-sectional view and in a plan view.
  • a Kompaktor 102 can be used as a functional assembly of a reverse vending machine.
  • An empties machine is also referred to as a reverse vending machine (Reverse Vending Machine, RVS). Typically, the empties machine is in
  • a compactor 102 may be configured to compact this empties 104.
  • the empties 104 which is supplied to a reverse vending machine, e.g. if it is suitable for compacting, be compacted by means of a compactor 102 or divided by means of several compactors 102.
  • the space requirement of the empties 104 is reduced.
  • the empties 104 may be reshaped, e.g. pressed, crushed, etc., become.
  • the empties 104 for example, in a
  • the empties 104 may be pressed into a flat shape, for example.
  • glass containers may be broken, e.g. by means of a glass crusher.
  • Plastic containers can be crushed, for example by means of a cutting unit. Furthermore, other forming methods can be used.
  • Compacted empties 104k may be collected in at least one collection bin 152 (e.g., a cargo bin).
  • the collection container 152 can do so
  • the Kompaktor 102 may be under the Kompaktor 102 or be.
  • the Kompaktor 102 may be arranged on a frame, so that below the
  • Kompaktors 102 a space for receiving a collecting container 152 or more collection container 152 is provided.
  • Empties 104 may in this context be understood, for example, as containers, e.g. in the form of empty sales packaging, sales containers, etc. Empties 104 may include, for example: disposable bottles, disposable returnable bottles,
  • An empties machine for example, be part of an empties return chain, which empties 104, for example, a
  • the compactor 102 may include a compactor 112 (illustratively a space-saving device) by means of which empties 104 may be compacted.
  • the compactor unit 112 may include at least one compactor roller 112w (eg, a single compactor roller or multiple counter-rotating compactor rollers) and a drive 112a (eg, an electric motor) for driving the compactor roller 112w
  • the compactor 102 may include a feeder 112t for feeding the empty 104 in the direction 101t of the compactor roller 112w.
  • the feeder 112t may be, for example, a powered conveyor. Alternatively or additionally, the feeder 112t may provide a predefined path on which the empties 104 are moved, for example, due to gravitational force. Clearly, the feeder 112t may have a chute in this case. Alternatively, the compactor 102 may be configured such that the empties 104 may fall into them, e.g. in free fall.
  • the feeder 112t may include, for example, a driven conveyor, a belt conveyor, a belt link conveyor, a chain conveyor, a roller conveyor, etc.
  • a belt conveyor may, for example, have at least one conveyor belt on which the empties 104 are transported. The at least one
  • Conveyor belt for example, be supported by means of several transport rollers (also referred to as idlers) or be.
  • the at least one conveyor belt can be stored endlessly circulating.
  • a belt link conveyor may comprise at least one belt strap.
  • the at least one belt strap may be endlessly circulating.
  • the individual belt members of a Gurtgliedbands can be releasably connected by means of connecting elements.
  • a roller conveyor may, for example, have a plurality of transport rollers which are arranged such that they provide a transport surface on which the empties 104 can be transported. Alternatively or additionally, other types of conveyors may be used which are suitable for transporting the empties 104.
  • the feeder 112t may comprise, for example, a paddle wheel.
  • Paddle wheel may, for example, assist in feeding and / or compacting empties 104.
  • FIGS. 2A and 2B illustrate a compactor assembly 202 according to various embodiments in different views.
  • the Kompaktoran Aunt 202 may for example have a frame assembly 204. Furthermore, the
  • Kompaktoran extract 202 a Kompaktor 102 or more compactors 102 have.
  • the compactor 102 of the Kompaktoran extract 202 may, for example, in be arranged in a similar or similar manner as described above and vice versa.
  • the Kompaktoran extract 202 may in addition to the Kompaktor 102 more
  • the further modules can be set up, for example, to support the operation of the compactor 102 and / or to integrate the compactor 102 into the sequencer of a reverse vending machine.
  • the rack assembly 204 may include at least one support rack 204a.
  • the compactor 102 may be attached to the at least one support rack 204a.
  • the rack assembly 204 may support the compactor 102 at a working height.
  • a working height for example, a
  • Collection container 152 (e.g., a container or other large capacity container) may or may be disposed below the compactor 102.
  • the rack assembly 204 may further include a plurality of support legs 204b.
  • the support legs 204b may be arranged such that a first receiving space 204r for receiving a collecting container 152 is provided therebetween.
  • the sump 152 can be easily replaced.
  • the compactor assembly 202 may include an empties handling device 202t.
  • the empties handling device 202t may be configured to route the empties 104 to and / or past the compactor 102.
  • the empties transport device 202t may, for example, be part of a transport route along which the empties 104 are transported.
  • the empties transport device 202t can be, for example, a driven transport device, for example comprising at least one belt conveyor, at least one belt link conveyor, at least one chain conveyor, at least one roller conveyor, etc.
  • the Kompaktoran extract 202 for example, a selector 202s have.
  • the selection device 202s can also be understood as a sorting device or as part of a sorting device.
  • Kompaktors 102 is selected, for example, for selectively supplying the empties 104 in the Kompaktor 102.
  • the empties 104 may be classified or be, for example, for example, a first class "compaction” and a second class "non-compacting" be.
  • additional or other classes may be used, eg, the empties 104 may be classified by color, material (eg, glass, metal, plastic, etc.), condition (eg, fill state, integrity), etc.
  • a Kompaktoran note 202 for example, empties 104, which is a hers assigned class (eg, "compacting”, eg "glass of a first color”, “glass of a second color”, “plastic of a first color”, “plastic of a second color”, etc.)
  • Select the selector 202s may be set up, for example be from one
  • the empties 104 which has a Kompassoran Aunt 202 associated class has to divide and supply the Kompaktor 102.
  • the selection device 202s may be configured to perform the classification of the empties 104.
  • the empties 104 by means of
  • Selecting device 202s and / or a suitable sensor arrangement coupled to the selecting device 202s e.g. after "compactable”, “non-compactable”, container type, recycling type, material, color, etc.
  • selecting empties 104 may be done in steps, e.g. can be classified as "compactable" empties 104 further by color, material, etc.
  • the Kompaktoran Aunt 202 may comprise a housing (see, for example, the
  • housing 202g in Fig.3A the compactor 102 and the empties handling device 202t may be at least partially disposed within the housing.
  • the housing may have at least a first opening through which the
  • Compactor assembly 202 can be supplied (e.g., picked up by empties handling device 202t) empties 104, e.g. along the transport route.
  • the housing may have a second opening. Through the second opening, for example, the non-selected empties 104, which on the
  • Compactor 102 is transported past, e.g. along the
  • 3A and 3B each illustrate a compactor device 300 (also referred to as reverse vending machine or reverse vending machine) in one
  • the compactor device 300 may be configured to efficiently sort, compact, etc. the empties 104, etc.
  • a sequencer for sorting, compacting, etc. may be provided or may be provided in conjunction with a plurality
  • the Kompaktoran extracten the Kompaktor pain 300 may be configured, for example, as previously with reference to the
  • the sequencer of the compactor device 300 may have at its beginning 302a, for example, a check of the empties 104 for its ability to be returned.
  • empties 104 For example, various features of the empties 104 (such as empties type, weight, pack type, bar code information, etc.) may be detected for verification. The empties 104 classified as returnable can then be used by the empties 104 .
  • multiple compactor assemblies 202 may be arranged in series (i.e., along a common transport path).
  • the plurality of compactor assemblies 202 may be classified according to the classification
  • the plurality of compactor assemblies 202 in pairs may form a dual module 202d whose compactor assemblies 202 compact the same class (also referred to as a category).
  • a dual module 202d whose compactor assemblies 202 compact the same class (also referred to as a category).
  • a category also referred to as a category
  • Kompaktoran instruct 202 of the dual module 202d are maintained while the other Kompaktoran instruct 202 of the dual module 202d maintains operation.
  • a plurality of dual modules 202d may be arranged in series (eg, "back-to-back") or parallel to one another (ie, in different transport paths) .
  • the dual module 202d may include, for example, two compactors 102. These may be in a common housing 202g or in separate housings 202g be arranged.
  • a dual module 202d may also be referred to as a cabinet.
  • a cabinet for example, consist of two independent mirror-symmetrical modular designed Kompaktoran extracten 202. A conversion of the cabinet to
  • mirror-symmetrical variant can, according to various embodiments, by a few handles (eg exchange of Kompaktors 102 and the selector 202s) take place. In order to facilitate the exchange of the selection device 202s, this can also be provided in a modular manner, referred to as a selection module.
  • the sequencer can at one end a receiving space 304a (eg with a
  • the sequencer may have (in addition to or alternatively thereto) at least one further receiving space 304b at a further end, e.g. for single empties (e.g., reusable empties or glass bottles) which should not be compacted.
  • the trailing chain may have (in addition to or alternatively thereto) at another end another receiving space 304c, e.g. for empties boxes.
  • the sequencer may have (in addition to or alternatively) at another end a further receiving space 304d, e.g. for non-recyclable empties 104 (e.g., empties to be disposed of).
  • One end or several ends of the sequencer can be connected, for example, by means of a transport system.
  • the transport system may have a plurality of transport routes 306 and / or a selection may be made at the locations where it branches (i.e., two transport lines adjoining each other).
  • FIG. 4A illustrates various components of a compactor assembly 202, according to various embodiments.
  • the Kompaktoran extract 202 may be configured in a similar or similar manner, as described above and vice versa.
  • the compactor assembly 202 may include at least one compactor 102, which may be configured in a similar or similar manner as described above, and vice versa.
  • the compactor assembly 202 may include at least one rack assembly 204 that may be configured in a similar or similar manner as described above and vice versa.
  • the rack assembly 204 may include, for example
  • Carrying stand 204a which clearly serves as a central element for
  • the rack assembly 204 may also, for example
  • Support legs have 204 b, by means of which the support frame 204 a can be supported.
  • the rack assembly 204 may include, for example, a foot assembly 204f.
  • the foot assembly 204f may include a ram guard and / or a ground anchor.
  • the crash protection itself for example, be set up interchangeable, as this should be changed if damaged.
  • the ground anchor may for example be provided with at least one bore which may be used for attachment to the ground.
  • the rack assembly 204 may be configured such that the support rack 204a may be transported by a lift truck, parked on the floor, and raised to a desired height by the support legs 204b.
  • a lifting device 404h may be used for lifting the support frame 204a.
  • the support rack 204a may be configured such that some or all other components of the compactor assembly 202 mounted on the support rack 204a (e.g., the compactor 102) may be disassembled without lowering the support rack 204a.
  • Embodiments 102-1, 102-2 For example, the compactor 102 may be configured in a similar or similar manner as described above and vice versa.
  • the compactor 102 may, for example, enter in a first embodiment 102-1
  • the empties 104 can be guided in the direction of the cutting unit 402w by means of a pre-strip subassembly 402v.
  • the pre-strip assembly 402v may be configured in the same or similar manner as the feeder 112t described above and vice versa.
  • the cutting unit can be set up, for example, such that the electric motor 402m acts on a blade shaft by means of a torque support, eg without additional auxiliary gears.
  • a bevel gear 402k may be used for transmitting the torque from the electric motor 402m to the blade shaft.
  • the compactor 102 (eg, in the first embodiment 102-1 with a cutter) may be mounted on, for example, a support frame 402t.
  • the support frame 402t may be configured to mate with the support frame 204a of the frame assembly 204 (or may be understood as being part of the frame assembly 204) for mounting the compactor 102 to the support frame 204a (see, for example, FIGS. 5A-5C).
  • the Kompaktor 102 can be raised by means of the support frame 402t from below into the support frame 204a and releasably secured thereto.
  • the support frame 402t may be detached from the support frame 204a, and the compactor 102 may be extended downward from the support frame 402t Carrying stand 204a are lowered out.
  • the lifting device 404h can be used for lifting and / or lowering the Kompaktors 102.
  • the compactor 102 may comprise a glass crusher, e.g. for shredding empties 104 made of glass.
  • the compactor 102 (e.g., in the second embodiment 102-2 as a glass crusher) may, for example, be centrally located in a dual module 202d and be supplied with empties of glass from both transport paths by means of the selector 202s.
  • the inlet behind the selector flap of the selection device 202s can be provided by means of an active transport path.
  • Transport route can be secured for example by means of two bulkheads or be. These bulkhead walls serve, for example, to protect against splintering of glass and to prevent manipulative removal (see FIG. 13).
  • In the inlet section for example, there are one or more manipulation-protected sensors which monitor the safe inlet. Thus, the devaluation of the respective empties 104 can be assigned.
  • the compactor assembly 202 may include at least one empties handling device 202t that may be configured in a similar or similar manner as described above and vice versa.
  • 4C exemplifies an empties transport device 202t in two different embodiments 202t-1, 202t-2.
  • the empties handling device 202t may be configured in a similar or similar manner as described above and vice versa.
  • the empties transport device 202t may have a conveyor belt 202t-b.
  • the empties transport device 202t may be designed as a belt conveyor 202t-1.
  • the conveyor belt 202t-b may be endlessly circulating between at least two belt rollers 202t-r. By means of the belt rollers 202t-r, the conveyor belt 202t-b can be tensioned accordingly.
  • support assemblies 202t-s may be used to crown the conveyor belt 202t-b.
  • the respective support arrangement 202t-s can, for example, a support roller and a
  • the support roller is rotatably supported by means of the pivot bearing about an axis of rotation.
  • the support roller having a lateral surface on which the conveyor belt rests at least partially.
  • the lateral surface may for example be aligned obliquely to the axis of rotation.
  • the empties transport device 202t may include two belt link belts 202t-g.
  • the empties transport device 202t can be designed as a belt link conveyor 202t-2.
  • Gurtgliedbs 202t-g may be arranged in a V-shape.
  • the respective belt link belt 202t-g can be endlessly circulating between at least two belt rollers 202t-r.
  • the respective belt link belt 202t-g may comprise a plurality of belt members which are mechanically interconnected (e.g., by bolts).
  • the outwardly exposed side of Gurtgliedbands 202t-g (vividly the side that can come into contact with the empties 104) may be rubberized.
  • the pre-strip assembly 402v of the compactor 102 may be configured as a belt conveyor or belt link conveyor.
  • the compactor assembly 202 may comprise at least one selector 202s, which may be configured in a similar or similar manner as described above, and vice versa.
  • the Kompaktoran extract 202 for example, have at least one electrical assembly 428, as shown for example in Figure 4D in a schematic view.
  • the electrical assembly 428 may comprise, for example, electrical and electromechanical components for operating the Kompaktoran extract 202, for example, to operate the Kompaktors 102, the empties transport device 202t, the
  • Vorbandbauer 402v the selecting device 202s, etc.
  • operation can be understood a control, a regulation, and / or a supply of electrical energy.
  • the electrical assembly 428 may be disposed on the support frame 204a.
  • the electrical subassembly 428 can, for example, have a modular design and have a multiplicity of modules 428m.
  • the modules 428m may include, for example, one or more electronic modules, one or more electromechanical modules, etc.
  • the modules 428m of the electrical assembly 428 can by means of a
  • common bearing assembly 428r (e.g., a frame, etc.) may be releasably (e.g., pluggable) mounted.
  • the common bearing assembly 428r may be movably configured, e.g. This can be moved and / or swiveled
  • the common bearing assembly 428r may be fixedly mounted to the support frame 204a.
  • the selector 202s may be configured, for example, as a module 428m of the electrical assembly 428.
  • the selecting device 202s may For example, have a pivotally mounted flap.
  • the pivotally mounted flap can be set up in such a way that it directs empties 104 from the empties transport device 202t to the compactor 102 in a first position, clearly selects them, and leaves the empties 104 on the empties transport device 202t in a second position.
  • the modules 428m of the electrical assembly 428 may, for example, be arranged such that they are accessible in a simple manner, so that they can be exchanged, for example, by a user.
  • the electrical module 428 may, for example, have a plurality of supply modules, which are designed, for example, as electrical boxes 428e.
  • an electrical box may be configured to provide a power supply.
  • another electrical box may be arranged to provide control functions, e.g. at a low voltage, e.g. 12 V, 24 V, etc.
  • the control functions can be realized by means of a correspondingly established control electronics.
  • the electrical boxes 428e may be configured and stored so as to be removable (e.g., upwardly). Thus, these can be replaced if necessary, for example, by means of fewer handles. Further, for example, a clearance 428g
  • Several functional modules of the electrical module 428 may be configured as a front module 428f (see functional module arrangement 1102 in FIGS. 11A to 11D).
  • the front assembly 428f may be connected by an electrical interface (e.g.
  • Cabling bridge may be connected to the electrical boxes 428e.
  • the functional modules of the front assembly 428f may be powered by the electrical power supply installed in the electrical boxes 428e. Further, the functional modules of the front assembly 428f may be replaced by the control electronics installed in the electrical boxes 428e, e.g. implemented by means of at least one processor.
  • the control electronics can according to requirements predefined control commands and / or
  • the compactor assembly 202 may include a plurality of covers 408, 418.
  • the covers 408, 418 may, for example, form part of a housing (also referred to as a housing) which houses the components of the housing
  • the covers 408, 418 may serve to accommodate components of the compactor assembly 202 protect and / or components that pose a risk to a user (eg
  • the housing of the compactor assembly 202 may be divided into an upper cover 408 (e.g., an upper flap) and a lower cover 418 (e.g., a lower flap, also referred to as a container flap), see Fig. 4A.
  • the top cover 408 may cover the transport path (e.g., at least in sections, the empties transport 202t of the compactor assembly 202).
  • the lower cover 418 may cover a portion of the support frame 204a and a receiving space below the support frame 204a when it is raised to receive a collection container as described above, for example.
  • FIG. 4E illustrates an upper cover 408 in an exemplary view.
  • the top cover 408 may be provided, for example, mating with the electrical assembly 428, for example to provide easy access to the modules 428m of the electrical assembly 428, e.g. to replace one or more modules 428m.
  • the upper cover 408 may be movably mounted such that it can be opened and closed.
  • top cover 408 may be configured such that at least one
  • Display element of a module 428m of the front assembly 428f is visible to a user.
  • the top cover 408 may have at least one viewing window 408f through which a display element of a module 428m of the module 428m of FIG
  • Front assembly 428f is visible to a user.
  • top cover 408 may be configured such that at least one
  • Input element of the modules 428m of the front module 428f is accessible to a user.
  • top cover 408 may be configured such that the empties 104, which by means of the empties transport device 202t in the Kompaktoran extract 202
  • Cover 408 have at least one further viewing window 408s, through which empties, by means of the empties transport device 202t in the
  • the top cover 408 may be configured as an upper flap such that it automatically opens.
  • the opening can be done for example by means of gesture control or by means of another control, eg a push button, a touch sensor, etc.
  • the opening mechanism of the upper flap can be realized for example mechanically by means of two gas springs or in another suitable manner.
  • the upper flap In the corresponding closed position, the upper flap can be held by means of a catch bolt closure.
  • the top cover 408 may be provided such that it is removable or replaceable without tools.
  • FIG. 4F illustrates a bottom cover 418 in various positions 418a, 418b, 418c in an exemplary view, according to various
  • the bottom cover 418 may be used, for example, as a flap assembly 418
  • the lower cover 418 may be a multi-part (e.g., 3-piece) flap assembly 418, as described in detail below.
  • the flap assembly 418 may include a plurality of
  • Cover plates 418p e.g. a first cover plate 418p-1, a second one
  • Cover plate 418p-2 and a third cover plate 418p-3 The several cover plates
  • 418p may be connected by a plurality of hinge assemblies 418s, e.g. a first hinge assembly 418s-l and a second hinge assembly 418s-2, are moved to various positions 418a, 418b, 418c.
  • the flap arrangement 418 can have at least one fixing arrangement 418f.
  • the fixing assembly 418f may, for example, the flap assembly 418 in a
  • Locked position 418a fix in a first open positions 418b, and / or in a second open position 418c.
  • at least one of the cover plates 418 fixing arrangement 418f can be held stationary.
  • the second cover plate 418p-2 and the third cover plate 418p-3 may be stably supported by gravity (illustratively, these may hang together on the first hinge assembly 418s-1).
  • the three-part flap arrangement 418 can illustratively be divided into two parts, ie illustratively have three flaps 418o, 418m, 418u.
  • the first (eg upper) cover plate 418p-1 may form an upper pivotal flap 418o with the associated first hinge assembly 418s-l.
  • pivoting flap 418o may be configured to pivot about 180 degrees, e.g. when the flap assembly 418 is to be brought from the closed position 418a in the first open position 418b and vice versa.
  • the upper swing flap 418o may be held in the closed position 418a by means of the fixing assembly 418f.
  • the upper pivot flap 418o may be releasably secured to the support frame 204a of the frame assembly 204, see for example FIGS. 5A to 5C.
  • the upper pivot flap 418o of the flap assembly 418 may, for example, be configured such that it can only be opened (see first open position 418b) when the upper cover 408 is already open.
  • the center cover plate 418p-2 may form, with the associated second hinge assembly 418s-2, a central pivoting flap 418m.
  • the lower cover plate 418p-3 may form a lower pivoting flap 418u with the associated second hinge assembly 418s-2.
  • the pivot flaps or cover plates 418 of the flap assembly 418 may be arranged in a common plane.
  • Swing flaps or cover plates 418 of the flap assembly 418 then form a substantially closed surface.
  • the middle pivot flap 418m and the lower pivot flap 418u (or the second cover plate 418p-2 and the third cover plate 418p-3) of the flap assembly 418 may be disposed in a common plane. These then form a substantially closed surface.
  • the upper swing flap 418o (or the first cover plate 418p-l) may be folded over the middle swing flap 418m (or the second cover plate 418p-2).
  • the upper swing flap 418o may be in the same position as in the closed position 418a.
  • the middle pivot flap 418m and the lower pivot flap 418u can be folded in opposite directions be swung upwards.
  • the three pivot flaps (or cover plates 418) of the flap arrangement 418 can be arranged one above the other.
  • a small footprint is required when panning.
  • a small footprint is needed in the second open position 418c, so that the
  • Kompaktoran extract 202 can be transported to save space in this position, for example, and at the same time can be mounted easily (see Fig.l 1).
  • the flap arrangement 418 may, for example, be set up in such a way that it can be manually assisted or opened fully automatically. This can be the
  • Flap assembly 418 have a suitable drive system.
  • the flap assembly 418 may be configured to automatically move the lower pivot flap 418u relative to the center pivot flap 418m as the center pivot flap 418m is moved.
  • a fully automatic opening and closing mechanism may or may not be provided.
  • a fully automatic opening and closing mechanism may or may not be provided.
  • a fully automatic closing mechanism may or may not be provided.
  • Opening mechanism and a manual locking mechanism may be provided or, a manual opening mechanism and a fully automatic
  • Locking mechanism or a manual opening and closing mechanism.
  • the top cover 408 may be configured such that it is fully automatically opened and / or fully automatic
  • the flap arrangement 418 can be set up in such a way that it can be opened fully automatically and / or closed fully automatically.
  • a Kompaktor worn 300 for example, several
  • Kompaktoran extracten 202 having a central control (e.g.
  • the opening and / or closing may be timed or automatically based on a triggering event (eg, an error signal, etc.).
  • a triggering event eg, an error signal, etc.
  • the fixing assembly 418f may be a
  • a compactor assembly 202 may include a flap assembly 418.
  • Flap assembly 418 may be mounted to support frame 204a.
  • the first hinge assembly 418s-l may be attached to the support frame 204a.
  • the second hinge assembly 418s-2 may only movably connect the second cover plate 418p-2 and the third cover plate 418p-3 to each other.
  • the plurality of hinge assemblies 418s of the flap assembly 418 may be any one of the plurality of hinge assemblies 418s of the flap assembly 418.
  • first hinge assembly 418s-l may be mounted to a first end portion of the second cover plate 418p-2
  • the second hinge assembly 418s-2 may be mounted to a second end portion of the second cover plate 418p-2 opposite the first end portion.
  • the compactor assembly 202 may comprise six main assemblies (see Fig. 4A, e.g., support rack 204a, covers 408, 418, empties handler 202t, electrical assembly 428, foot assembly 204f, 204b, compactor 102).
  • Core assembly is a support frame 204a, e.g. on
  • each of the main assemblies with four or fewer fittings is mounted to the support rack 204a.
  • FIGS. 5A to 5C each illustrate a compactor array assembly 502 having a plurality of compactor assemblies 202 in various views.
  • compactor assemblies 202 may be configured as described above.
  • the Kompaktoran angel composite 502 can be configured as a double module 202d illustratively, as shown in Fig.5A and Fig.5B is exemplified.
  • the Kompaktoran angel- composite 502 may have a plurality of double modules 202d, for example, two series-arranged double modules 202d, as in Figure 5C by way of example is shown.
  • Kompaktoran extracten 202 etc. are also possible.
  • the respective frame arrangement 204 can be modified accordingly, e.g.
  • a single compactor assembly 202 may or may not be erected by four support legs 204b, and a dual module 202d having two compactor assemblies 202 may be positioned by at least four (e.g., four, six, or eight) support legs 204b.
  • the respective double module 202d may for example comprise two Kompaktoran extracten 202, which are arranged back-to-back to each other.
  • two transport paths 306 each from opposite sides of
  • Dual module 202d accessible.
  • the transport routes 306 are formed by the respective empties transport devices 202 t of the Kompaktoran kannen 202.
  • a respective selection device 202s empties can selectively from the
  • Transport paths 306 are guided in the respective Kompaktor 102 Kompaktoran note 202. After the emptying has been reduced, the empties can be collected in a collecting container, which can be arranged beneath the respective compactor 102 in the receiving space 304a. To replace or insert the
  • the flap assembly 418 can be opened, e.g. For example, the flap assembly 418 can be folded to the second open position 418c as described above. Further, the flap assembly 418 may be opened to service and / or assemble the compactor 102, the empties handler 202t, etc., e.g. For example, the flap assembly 418 can be folded to the first open position 418b as previously described.
  • the flap assembly 418 may be configured such that the second cover plate 418p-2 and the third one
  • Cover plate 418p-3 at least partially cover the receiving space 304a for receiving the collecting container when it is in the closed position 418a.
  • a common empties handling device 202t may extend through two adjacent compactor assemblies 202. Further, the empties transport device 202t may extend through an opening in the side wall of the housing 202g and be configured such that a distance of the Kompaktoran extract 202 to another
  • Kompaktoran extract 202 or can be bridged to another transport system. Further, further housing parts can be mounted, for example, lateral housing parts, upper housing parts, etc., as illustrated for example in Figure 9C. 6 illustrates a Kompaktoran Aunt 202 in a schematic representation, for example during transporting, for example, before installation.
  • the Kompaktoran extract 202 may be modular, e.g. as described above. Due to a modular design, in particular the
  • the flap assembly 418 may be in the second open position 418c as described above
  • Kompaktoran extract 202 transported to the installation site and / or is transported away from their installation.
  • cover plates 418 of the flap assembly 418 can be held by means of the fixing arrangement 418f or by means of a further fixing arrangement.
  • a fixing arrangement or a plurality of fixing arrangements for fixing the three cover panels 418 of the flap arrangement 418 in the second open position 418c can be set up.
  • a region of the support frame 204a in which the compactor 102 is arranged or can be accommodated can be covered at least in sections by at least the first cover plate 418p-l.
  • the electrical assembly 428 of the compactor assembly 202 may be accessible regardless of the position of the flap assembly 418.
  • the empties handling device 202t may, for example, be partially covered, e.g. For example, direct access from the front by the flap assembly 418 may be prevented when it is in the closed position 418a or the second open position 408c, but not prevented when the flap assembly 418 is in the first open position 408b.
  • FIG.7A to Fig.7C illustrate a Kompaktoran Mr. 202 in various representations , eg during the erection or mounting of the several
  • Figures 8A to 8C illustrate two compactor assemblies 202 (e.g.
  • Figures 9A to 9C illustrate four compactor assemblies 202 (e.g., two
  • FIGS. 7A, 8A and 9A each show, by way of example, one or more compactor arrangements 202 parked on the ground (see, for example, FIG. 6).
  • the support frame 204a of the frame assembly 204 may have a plurality of hollow sections 204h. These hollow sections 204h are designed, for example, to match the support legs 204b of the frame arrangement 204 such that one support leg 204b can each be inserted through a respective hollow section 204h to set up the support frame 204a on the floor.
  • the support legs 204b may be moved through the plurality of hollow sections 204h by means of a lifting device 404h to raise the support frame 204a to a predefined height, as illustrated, for example, in Figs. 7B, 8B, and 9B, respectively.
  • the lifting device 404h may be configured to transmit a force between the support frame 204a and the support legs 204b to lift the support frame 204a.
  • the lifting device 404h may be, for example, supported on the plurality of support legs 204b (e.g., plugged or mounted).
  • the support frame 204a may, for example, have a suspension structure for
  • connection structure eg bolts, screws, etc.
  • Carrying stand 204a are used with the plurality of support legs 204b, that the support frame 204a is supported on the support legs 204b at the predefined height. Further, the support frame 204a, a first support frame part and a second
  • Carrying rack part for example, a support frame 402t, as described above.
  • the Kompaktor 102 of the Kompaktoran extract 202 may be arranged on the second support frame part.
  • the first support frame part may be configured (see, for example, FIGS. 4A, 4B, and 5B) such that it forms a receiving space for receiving the compactor 102 arranged on the second support frame part.
  • the compactor assembly 202 may be mounted (e.g., erected), for example, in the following manner: placing a support rack 204a on top of one
  • Substrate wherein the support frame 204a has a plurality of hollow sections 204h; Inserting several support legs 204b in the several Hohlpro file 204h into it, wherein in each case a support leg 204b of the plurality of support legs 204b in a hollow profile 204h of the plurality
  • Hohlpro file 204h is plugged; Pushing the respective support legs 204b through the associated hollow sections 204h for lifting the support frame 204a to a predefined height; and connecting the support frame 204a to the plurality of support legs 204b so that the support frame 204a is supported on the plurality of support legs 204b at the predefined height.
  • a lifting force generated, for example, by means of a traction means
  • Support legs 204b and the support frame 204a are generated.
  • the support frame 204a by means of the support legs 204b and the
  • Lifting device 404h be placed self-lifting.
  • 7C, 8C and 9C each show, by way of example, one or more established compactor arrangements 202 (see, for example, FIGS. 5A to 5C and 6).
  • Components of the Kompaktoran extract 202 are mounted.
  • the top cover 408 of the respective compactor assembly 202 may be mounted.
  • a common empties transporting device 202t may be mounted.
  • a housing 202g can be mounted, for example, one or more housing parts can be mounted. The housing may, for example, have lateral and / or upper housing parts.
  • a plurality of compactor assemblies 202 may be mounted by means of a common foot assembly 204f.
  • two support frames 204a of two compactor assemblies 202 coupled together may be lifted together.
  • Six support legs 204b can be used for this purpose. Subsequently, the middle two support legs 204b can be disassembled again and the two
  • Compactor assemblies 202 may be erected by means of four support legs 204b. As illustrated in FIG. 9A, the compactor assembly 202 may be delivered with disassembled support legs 204b and transported, for example, by means of a lift truck.
  • the support frame 204a may be configured in two parts, i. have a first and a second support frame part.
  • the rack assembly 204 may include the support frame 204a as the first support frame portion, as shown in Fig. 4A, for example, and further, the frame assembly 204 may include the support frame 402t as the second support frame portion, as shown in Fig. 4B, for example.
  • the two support frame parts can for example be releasably coupled to one another or, as shown for example in Figure 6 and in Figures 7A to 9C.
  • the compactor 102 for compacting empties 104 may, for example, be arranged on the second support frame part, wherein the first support frame part 402t may be connected to the support legs 204b. Thus, for example, the compactor 102 may be replaced without disassembling the remainder of the compactor assembly 202.
  • the Kompaktor 102 can be lowered, for example, together with the second support frame part by means of a lifting device, while the first support frame part is set up by means of the support legs.
  • Mounting of the compactor assembly 202 may include, for example: setting up a first support frame part, wherein the first support frame part a
  • the compactor assembly 202 may include a selector 202s, in accordance with various embodiments.
  • the selector 202s may, for example, be mounted to the support rack 204a, eg above the empties handler 202t, in accordance with various embodiments.
  • the selector 202s may, for example, be mounted to the support rack 204a, eg above the empties handler 202t, in accordance with various embodiments.
  • Selector 202s according to various embodiments, as a
  • Function module be configured (see, for example, Figures 4D and 11 A to 11D).
  • Embodiment arise vividly at least two different operating modes for the Kompaktoran inch 202, a first operating mode (clearly a normal operation), in which empties 104 selected and compacted by the Selektiervoriques 202s, and a second operating mode (illustratively an emergency operation), in which, for example, a maintenance the Kompaktoran onion 202 can be carried out, wherein in the emergency operation, a protection device 1002 is used to engage in the
  • the empties handler 202t may continue to operate to transport the empties 104 through the compactor assembly 202 such that, for example, stacked compactor assemblies 202 (see FIGS. 3A and 3B) need not be completely shut down during one of the compactor assemblies 202 is serviced.
  • FIGS. 10A and 10B illustrate a compactor assembly 202, each in a schematic view, according to various embodiments.
  • the compactor assembly 202 may include a compactor 102.
  • the Kompaktoranix 202 may have an empties transport device 202t.
  • the empties transporter 202t is configured, for example, to transport empties 104 in the compactor assembly 202 in one
  • the compactor assembly 202 may include a first engagement protection structure 1000s.
  • the first engagement protection structure 1000s may, for example, be arranged in such a way that it laterally delimits the transport region 1000t in sections.
  • the first engagement protection structure 1000s may be provided between the transport area 1000t and the compactor 102.
  • the first intervention protection structure 1000s be provided such that, starting from the transport area 1000t an engagement lOOOe (eg, with the hand of a user) in the direction of the Kompaktors 102 can be prevented. In this case, for example, an intervention in the transport region 1000t may be possible if the upper cover 408 is open (cf., for example, FIGS. 4E and 9C).
  • the first engagement protection structure 1000s may define a delivery area 100d. This serves for feeding empties 104 laterally out of the transport area 1000t out to the Kompaktor 102 out.
  • the empties 104 may be selectively supplied to the compactor 102.
  • a selector 202s may be used for this purpose, as illustrated for example in FIGS. 10C and 1D.
  • the compactor assembly 202 may include a protector 1002 configured to selectively prevent engagement 1002e from the direction of the transport portion 1000t into the delivery portion 100d. This can be the
  • Protective device 1002 have a second engagement protection structure 1002s.
  • FIG. 10A illustrates a state of the compactor assembly 202 in which the engagement 1002e in the feed area 100d is not prevented by means of a protector 1002, e.g. according to a first operating mode 1001a (illustratively a normal operation); and FIG. 1B illustrates, for example, the state of
  • Compactor assembly 202 in which engagement 1002e is prevented from entering delivery area 100d by a guard 1002, e.g. according to a second operating mode 100 lb (clearly an emergency operation).
  • first engagement protection structure 1000s and the second engagement protection structure 1002s of the protection device 1002 can complement each other functionally and thus form a complete engagement protection starting from the transport region 1000t in the direction of the compactor 102.
  • a Kompaktor 102 in particular its cutting unit and / or other rotating elements, may be a security risk when it is freely accessible to the hands of a user during operation of Kompaktors 102.
  • FIGS. 10C and 10D illustrate a compactor assembly 202, such as FIG.
  • the selection device 202s can be set up in such a way that empties 104 can be selectively supplied to the compactor 102 through the transport region 1000t and through the delivery region 100OOd.
  • the empties 104 For selectively feeding the empties 104 to the compactor 102, the
  • Selector 202s have a Selektierklappe 1012k and an actuator 1012a for moving the Selektierklappe 1012k.
  • the selector door 1012k may be brought into a first position 1003a and a second position 1003b.
  • the Selektierklappe 1012k for example, be pivotally mounted and the two positions 1003a, 1003b are pivoted. It can the
  • Selector 202s be set up so that, when the Selektierklappe 1012k is in the first position 1003a, empties 104, which is transported by the empties transport device 202t, by means of the Selektierklappe 1012k through the feed range lOOOd through the Kompaktor 102 can be supplied (see for example Figure 10C). Further, the selector 202s may be configured such that when the selector door 1012k is in the second position 1003b, empties 104 may be transported through the compactor assembly 202 in the transport area 1000t by means of the empties handler 202t (see, for example, FIG. ,
  • the selector 202s may be configured such that the feed area 100od is covered by the selector door when the selector door 1012k is in the second position 1003b.
  • the protection device 1002 may be selectively mounted to the select device 202s. For example, they may be modular, and optionally used, as described in more detail below. Alternatively, the protection device 1002 and the selector 202s may be mounted independently of one another, see, for example, FIGS. 10E and 10F.
  • FIGS. 10E and 10F illustrate a compactor assembly 202, as described above, with a protection device 1002 in a schematic view, respectively, according to various embodiments.
  • the second engagement protection structure 1002s of the protection device 1002 may be configured as a protection plate.
  • the protective plate 1002s may be movably mounted 1002v so that it can be moved to a first position 1005a and a second position 1005b.
  • the protective device 1002 can be set up such that the protective plate 1002s, for example in the first position 1005a, covers the feed area 100d and / or is arranged in the feed area 100d to prevent engagement from the direction of the transport area 1000t into the feed area.
  • the selecting device 202s may be disassembled, while the protective device 1002 of the protector 1002 covers the feeding region 100d, as exemplified in FIG. 10E.
  • the protective device 1002 may be configured such that the protective plate
  • the selecting device 202s may be mounted, while the protective plate 1002s does not disturb the operation of the selecting device 202s, as exemplified in Fig. 10F.
  • Guard device 1002 may be configured to be manually or automatically moved 1002v.
  • the compactor assembly 202 may be operated in two different modes of operation 1001a, 1001b (see, for example, FIGS. 10A-10F).
  • Kompaktoran note 202 be adjusted accordingly or become.
  • the empties 104 can be transported in the transport area 1000t by means of the empties transport device 202t, and selectively guided out of the transport area 1000t and through the feed area 100OOd to the compactor 102 by means of a selection device 202s.
  • the empties 104 can be transported through the Kompaktoran whatsoever 202 by means of the empties transport device 202t in the transport area 1000t (eg in a subsequent Kompaktoran whatsoever 202, as for example in Figures 3A and 3B illustrated), and the feed area 1000 can be protected from engagement with the direction of transporting portion 1000t by means of an engagement protection structure 1002s of a protection device 1002.
  • the selector 202s may be configured as a functional module of a functional module assembly. According to various embodiments, the selector 202s and the protection device 1002 be configured as functional modules of a functional module arrangement, as described in detail below.
  • the compactor assembly 202 may include a
  • Function module assembly (also referred to as front assembly 428f) which may be part of the electrical assembly 428 or may be coupled to the electrical assembly.
  • the functional module assembly may be mounted to the support rack 204a, e.g. above the empties transport device 202t.
  • the functional module arrangement can have at least one functional module which performs the function of the selection device 202s described above (referred to herein as a selection module).
  • the selecting device 202s can be easily assembled or disassembled, e.g. by inserting into a suitable module holder.
  • the protection device 1002 may include a movably mounted second engagement protection structure 1002s (e.g., in the form of a protective plate) (see, for example, Figures 10E and 10B).
  • the second engagement protection structure 1002s e.g., in the form of a protective plate
  • Function module assembly having at least two functional modules, one assumes the function of the above-described selection device 202s (referred to herein as Selektiermodul) and another performs the function of the above-described protection device 1002 (herein referred to as protection module).
  • FIG. 11A exemplifies a module receptacle 1104 of FIG
  • FIGS. 11B to 11D respectively illustrate, by way of example, a functional module arrangement 1102 with the module receptacle 1104 and function modules 1106 correspondingly accommodated therein in various exemplary configurations 1100b to lOOd.
  • the functional module assembly 1102 may include a module receptacle 1104.
  • the module receptacle 1104 can be configured such that a plurality of functional modules 1106 can be accommodated in the module receptacle 1104.
  • the functional module arrangement 1102 may comprise the plurality of functional modules 1106, which are set up in the module receptacle 1104 can be included.
  • a set of function modules 1106 may be provided, wherein one or more of the function modules 1106 may be selectively received in the module receptacle 1104 from the respective set of function modules 1106.
  • the module receptacle 1104 and the plurality of functional modules 1106 are provided such that the functional modules 1106 may be incorporated into the module receptacle 1104 according to various configurations.
  • the number of functional modules 1106 provided may be greater than are included in the module receptacle 1104 in a configuration, so that different
  • the module receptacle 1104 may have different receiving positions 1104p, in each of which a
  • Function module 1106 can be added.
  • different configurations can result from the fact that a respective functional module can be accommodated in different receiving positions 1104p in the module holder 1104.
  • the module receptacle 1104 may include a holder for respectively holding the functional modules 1106 in a predefined one
  • the module receptacle 1104 may be provided in the form of a preconfigured or configurable carrier 1104t, as exemplified in FIG. 11A.
  • the carrier 1104t may include predefined recesses 1104a (e.g., through-holes).
  • the recesses 1104a in the carrier 1104t one or more holding elements 1104h may or may not be mounted in different positions on the carrier 1104t.
  • the respective retaining element 1104h may be secured by means of a self-locking connection 1104v or in another suitable manner, e.g. by means of a
  • Screw connection, etc. be connected to the carrier 1104t or become.
  • the carrier 1104t may include, for example, predefined further recesses 1104b (e.g., further through-holes). By means of the further recesses 1104b in the carrier 1104t, one or more elements 1104e of an electrical
  • the respective element 1104e of the electrical connector can be mounted.
  • the module receptacle 1104 may have corresponding electrical plug-in connection elements for electrically contacting the in the
  • Module receptacle 1104 recorded functional modules 1106.
  • the module receptacle 1104 may have one or more electrical interfaces for
  • the module receptacle 1104 can accordingly between the holding members 1104r, 1104h, a plurality of receiving positions 1104p for receiving (eg, inserting positions for inserting) a plurality
  • the module receptacle 1104 and the functional modules 1106 are designed to match one another.
  • the receiving positions 1104p of the module receptacle 1104 may be adapted or, for example, adapted to the functional modules 1106 to be accommodated, e.g. by means of
  • the functional modules 1106 may each comprise a further element of the electrical connector so that the
  • Function modules 1106 can be electrically contacted in accordance with the electrical connector in the receiving positions 1104p or can be.
  • the electrical connector elements 1104e may be configured such that functional modules 1106 of different types (e.g., all functional modules 1106 of the set of functional modules 1106) may or may be attached thereto.
  • the module receptacle 1104 may include corresponding electrical interfaces for electrically contacting the functional modules 1106 received in the module receptacle 1104, e.g. based on the elements 1104e of the electrical connector.
  • electrical interfaces By means of the electrical interfaces, communication between at least one processor (e.g.
  • Control device and the respective functional modules 1106 and / or a
  • a wireless interface eg by means of a radio interface
  • a power supply for the respective function modules 1106 accommodated in the module space 1104 can be or are provided.
  • at least one processor that may be configured may be used, an actual configuration of the plurality
  • each configuration that applies to the functional module assembly 1102 may be based on the various
  • Combinations of function modules 1106 received in module space 1104 result in being assigned an operating mode.
  • the at least one processor determines which configuration of the functional modules 1106 is present in the module receptacle 1104 in each case after the corresponding functional modules 1106 have been recorded in the module receptacle 1104.
  • This particular configuration may be associated with an operating mode that may be selected based on determining the configuration.
  • the at least one processor may, for example, be arranged in an electrical box 428e of the compactor arrangement 202, be part of an electronic control unit, etc.
  • the electrical box 428e may, for example, be arranged behind the functional module arrangement 1102, as described above.
  • the at least one processor may be integrated in at least one of the function modules 1106.
  • the at least one processor can be integrated into an external control device, which is communicatively coupled to the functional module arrangement 1102.
  • Function module or more function modules or all function modules of the plurality of function modules 1106 according to its function may be assigned operating information.
  • the at least one processor can be set up in such a way that the operating information of the at least one functional module (or of the several
  • Function modules or all functional modules) of the plurality of functional modules 1106 determine if (for example, once) this is included in the module recording 1104.
  • the functional module arrangement 1102 can be operated, for example, based on the determined at least one operating information.
  • the at least one processor can be set up in such a way that it checks the actual configuration or identifies changes in the configuration in a predefined time interval. If a change in the
  • the operating mode can be changed accordingly, if necessary.
  • the module receptacle 1104 can be used for
  • the module receptacle 1104 may be configured to mechanically hold the functional modules 1106 and to fix them in a predefined position.
  • the module receptacle 1104 and the functional modules 1106 can be configured as a plug-in system, wherein the module receptacle 1104 has a plurality of plug-in positions 1104p into which the respective functional modules 1106 can be inserted.
  • an inserted functional module 1106 can be fixed in the respective insertion position by means of a quick-acting closure (for example by means of an automatically latching connection, which can be released, for example, manually).
  • the functional module arrangement 1102 can be set up in such a way that it can be brought into different configurations based on the combination of different functional modules 1106.
  • the respectively set configuration (which may correspond to an operating mode) can be detected automatically and the operation of the functional module arrangement 1102 can take place in accordance with the recognized configuration.
  • this can be avoided, for example, that after a change in the configuration of the functional module arrangement 1102 and / or after a first construction of the functional module arrangement 1102, this must be manually programmed or that an operating mode must be selected manually.
  • the functional module assembly 1102 may be configured such that the operating mode is automatically adjusted based on the functional modules 1106 used (ie, received in the module receptacle 1104). This allows, for example, a change in the configuration in a simple manner, for example, without the need for trained specialist personnel.
  • the functional modules 1106 may be configured such that a faulty operation of the functional module arrangement 1102 is excluded.
  • the configuration of the functional module assembly 1102 may be changed by, for example, a functional module 1106 of a first functional module type accommodated in the module receptacle 1104 against a functional module 1106 of a (from the first
  • the configuration of the functional module arrangement 1102 is thus changed in that at least one function of the functional module arrangement 1102 is changed.
  • the configuration of the functional module arrangement 1102 is thus changed in that at least one function of the functional module arrangement 1102 is changed.
  • Function module assembly 1102 be changed by, for example, that the relative arrangement of the function modules 1106 to each other (for example, their order) is changed.
  • an operating direction of the function modules 1106 to each other for example, their order
  • Function module assembly 1102 are changed, e.g. from a right operation to a left operation (see, for example, Fig. 11B and Fig. 1C). This may be helpful, for example, if the compactor assembly 202 is to be integrated into a compactor device 300 having a plurality of compactor assemblies 202, as above
  • Kompaktoranakunow 202 have opposite operating directions, i. one of the two Kompaktoran extract 202 is in left-hand operation and the other of the two
  • Compactor assembly 202 is in the right mode.
  • At least one processor may be used.
  • processor any suitable electronic circuit (based on analog or digital
  • Data processing e.g. a conventional computer processor, an application specific integrated circuit (ASIC), etc.
  • ASIC application specific integrated circuit
  • a suitable computer system may be used as a centralized or decentralized controller.
  • the functions described herein may be implemented by a single processor or using multiple processors.
  • at least one memory can also be assigned to the at least one processor, or the at least one processor can have a memory.
  • the operating information may be suitably coded or stored in the respective functional module 1106.
  • the operating information may, for example, a function module type of the respective
  • Function module 1106 represent, so that it can be identified. Furthermore, the operating information can represent a control information, which in the control of the Kompaktoranowski Mr 202, for example in the control of the respective functional modules 1106, in the control of a Kompaktors 102 Kompaktoranowski Mr 202, etc., is taken into account.
  • FIG. 1B and FIG. 1C each illustrate a functional module arrangement 1102 in a schematic view, according to various embodiments.
  • Function module assembly 1102 may, for example, comprise a plurality of mutually different types of functional modules 1106 that are simultaneously received in module receptacle 1104, e.g. according to a first configuration 1100b and in a second configuration 1100c.
  • the functional module assembly 1 102 includes, for example, a selection module 1106s (also referred to as a sorting module or modular sorting assembly), e.g. as a
  • Function module 1106 of a first functional module type According to different
  • the selection module 1106s may be configured such that empties 104 guided by the empties transport device 202t in the compactor assembly 202 are selected, e.g. For selectively supplying the empties 104 into the Kompaktor 102.
  • the empties 104 may be classified, for example, and be and be selected accordingly, as described above with respect to the
  • the selection module 1106s may be or may be plugged into the module receptacle 1104.
  • the plug-in movement can be secured by means of a locking latch secured against unintentional pulling out.
  • the selector module 1106s may, for example, be arranged above the empties transport device 202t when it is inserted into the module receptacle 1104.
  • empties 104 can be guided by means of a pivotally mounted Selektierklappe 1012k (also referred to as sorting or sorting flap) of Selektiermoduls 1106s selectively from the empties transport device 202t in the Kompaktor 102 Kompaktoran elbow 202.
  • Selektierklappe 1012k also referred to as sorting or sorting flap
  • the Selektierklappe 1012k for example, by means of a
  • Electric motor can be driven as an actuator 1012a, for example between a first position (see Fig. L 1B and Fig.l IC) and a second position (see Fig. L 1D) are pivoted.
  • the Selektiermodul 1106s can be contacted by means of an electrical connector when it is received in the module receptacle 1104, see Fig. L IB.
  • the electrical connector can ensure, for example, several functions.
  • the power supply and the control of the selector door 1012k of the selector module 1106s itself can take place by means of the electrical plug connection.
  • an operating information of the selection module 1106s can be transmitted to others (eg to the at least one processor or to another of the function modules 1106 accommodated in the module receptacle 1104), as described above.
  • the operating information can represent, for example, the presence of the Selektiermoduls 1106s and / or their type.
  • the header of the compactor 102 of the compactor assembly 202 may be turned off, for example, if the select module 1106s is not included in the module receptacle 1104 (illustratively, if the select module 1106s is not present). Based on the
  • Operating information of the Selektiermoduls 1106s for example, an operating state of the functional module assembly 1102 can be selected and set.
  • the operation of the function module arrangement 1102 can further be adapted to whether it is a right mode (eg with the Selektiermodultyp shown in Figure 1 IC in right configuration) or a left mode (eg with the in Fig. l 1B illustrated select module type in left configuration).
  • the module receptacle 1104 and the functional modules 1106 may have a symmetrical structure with regard to the arrangement of the selection module 1106s, so that, for example, between the two configurations 1100b, 1100c (illustrated clearly between the two configurations shown in FIGS Right and left configuration) can be changed.
  • a selector module 1106s in the left configuration may be in another
  • the selection module 1106s itself may be arranged as a left-selection module 1106s (for example, a selection module of a first selection module type) or a right selection module 1106s (for example, a selection module of a second module)
  • Selektiermodultyps can be configured.
  • the right-hand and left-hand configurations may differ in the discharge direction for the empties 104.
  • the functional module arrangement 1102 can be operated either in the right configuration or in the left configuration, which can be determined based on the respective selection module type of the selection module 1106s accommodated in the module receptacle 1104.
  • the functional module assembly 1102 may include a selection information module 1106c (also referred to as a coding module or a modular coding assembly). Based on the right / left configuration with respect to the selecting module 1106s, according to various embodiments, the receiving position 1104p for the
  • Selektierinformationsmodul 1106c be predetermined if a symmetrical structure should be realized.
  • Module receptacle 1104 for both the Selektiermodul 1106s and for the
  • Selection information module 1106c may be used.
  • the select information module 1106c may provide select information as operation information that may specify the driving of the select module 1106s.
  • the selection information provided by the selection information module 1 106c may define which class (type, material, color, etc.) of empties 104 should be selected by means of the selection module 1106s.
  • the set of function modules 1106 for each class of empties 104 to be distinguished may include a class-associated selection information module 1106c.
  • an electrical power supply may or may be provided to the selection information module 1106c, if necessary. Further, for example, operational information of the select information module 1106c may be communicated (e.g., to the at least one processor or to another of the ones included in the module receptacle 1104)
  • the operating information can, for example, the
  • the selection information module 1106c may optionally include a visual display 1106c-1.
  • a visual display 1106c-1 can be displayed which class of empties 104 is selected, e.g. Plastic clear, plastic colored, cans, glass, etc.
  • Select information module 1106c may be provided, for example, by means of a plate having illumination channels to indicate the operating state.
  • a fill level of a collection container 152 associated with the functional module assembly 1102 may be displayed.
  • the plate 1006c-l may be the first engagement protection structure 1000s described herein, or at least form part of the first engagement protection structure 1000s.
  • the first engagement protection structure 1000s can be exchanged in a modular manner or can be adapted in a simple manner to a change in the configuration of the compactor arrangement 202.
  • the functional module assembly 1102 may include one peripheral module 1106p or two (e.g., symmetrically arranged) peripheral modules 1106p.
  • the one peripheral module 1106p or at least one of the two peripheral modules 1106p may have at least one sensor (also referred to herein as sensor module 1106p).
  • two peripheral modules 1106p such as shown in FIGS. 1B and 1C, may be positioned at the outer edge of the module receptacle 1104.
  • the two I / O modules 1106p can be positioned at the outer edge of the module receptacle 1104.
  • the respective peripheral module 1106p may include, for example, sensors (e.g., one or more sensors).
  • the sensor may be configured to detect a passage of empties 104, e.g. based on ultrasound and / or transmitted light.
  • the sensor may be surrounded by a module housing in the peripheral module 1106p, according to various embodiments, i. this is vividly not clear or is therefore access protected.
  • sensors for automatically opening and / or closing the top cover 408 e.g., based on FIG. 4
  • Peripheral modules 1106p be provided.
  • an electrical power supply may or may not be provided for the respective peripheral module 1106p, if necessary. Further, for example, operational information of the respective peripheral module 1106p may be communicated (e.g., to the at least one processor or to another of the ones received in the module receptacle 1104)
  • the operating information can, for example, the
  • the respective peripheral module 1106p can functionally supplement the respectively adjacent module, eg the function of the selection module 1106s.
  • the operation of the respective selection module 1106s can be supplemented based on the sensor data determined by means of the sensor system of the adjacent peripheral module 1106p.
  • empties 104 may be selectively compacted according to the class defined by the selection information module 1106c and based on the sensor data.
  • the respective peripheral module 1106p space for other functional elements (eg, a sensor, a controller, a control, a safety circuit, etc.) have, and, if necessary, the respective other functional elements.
  • the respective peripheral module 1106p may be configured such that it assumes the functions of the selection information module 1106c.
  • two peripheral modules 1106p may be used, with a peripheral module 1106p configured to perform the function of the select information module 1106c as described above.
  • the peripheral module 1106p which performs the function of
  • Selection information module 1106c adopts to be located in the pickup position 1104p provided for the selection information module 1106c.
  • the respective peripheral module 1106p may include illumination that may be configured such that an operating mode of the functional module assembly 1102 or the compactor assembly 202 may be displayed, for example, color-coded.
  • the first engagement protection structure 1000s or at least a portion of the first engagement protection structure 1000s may be mounted on the peripheral module 1106p.
  • the functional module assembly 1102 may include a display module 1106d.
  • the display module 1106d may be located in the center of the module receptacle 1104 or, e.g. independent of the various configurations 1100b to 1 lOOf of the functional module arrangement 1102.
  • the display module 1106d may include a display (eg, a TFT display, etc.) or at least one or more illuminated panels for displaying a system status of a single functional module 1 106 of
  • the first engagement protection structure 1000s or at least a portion of the first engagement protection structure 1000s may be mounted on the display module 1106d.
  • a peripheral module 1106p may be incorporated in the module receptacle 1104.
  • the same electrical interface can be used regardless of the type of the recorded functional module 1106.
  • FIG. 1D illustrates a functional module arrangement 1102 in another
  • Configuration 1 lOOd e.g. as an alternative to the configuration 1100b illustrated in FIG. 1B, or in an analogous manner as an alternative to that shown in FIG.
  • the functional module assembly 1102 may include a protection module 1106n.
  • the protection module 1106n may be incorporated in the module receptacle 1104 instead of a selection module 1106s, according to various embodiments.
  • the protection module 1106n may be a dummy module as a placeholder for a removed selection module 1106s.
  • the protection module 1106n can be set up in such a way that it assumes the function of the protection device described herein.
  • the protection module 1106n may be configured to block an access (also referred to as a delivery area 100d) to a compactor 102 of the compactor assembly 202 (eg, to its header).
  • an access also referred to as a delivery area 100d
  • the protection module 1106n may be configured such that it limits a transport area 1000t above the empties transport device 202t (eg laterally).
  • the protection module 1106n for example, a protective plate 1106n-l have, which occupies substantially the same position as the pivotally mounted flap 1012k of the Selektiermoduls 1106s when it is not pivoted on the empties transport device 202t.
  • the protective plate 1106n-1 may be rigidly mounted, for example.
  • the protection plate 1106n-1 of the protection module 1106n may, according to various Embodiments that form second engagement protection structure 1002s or at least form part of second engagement protection structure 1002s.
  • the protection module 1106n may include a
  • the operational information provided by the protection module 1106n may define that operation of the compactor 102 (e.g., rotating the cutter of the compactor 102) should be blocked when (for example, once and for all) the protection module 1106n is received in the module receiver 1104.
  • the operating information of the protection module 1106n can be transmitted (for example to the at least one processor or to another of the functional modules 1106 accommodated in the module receptacle 1104).
  • the operating information can be
  • the protection module 1106n For example, be the presence of the protection module 1106n or represent.
  • the cutter can be inserted by inserting the protection module 1106d into the cutter
  • Module receptacle 1104 are turned off, so that the Kompaktoran extract 202 continue to be operated safely in continuous operation.
  • the functional module assembly 1102 may be configured to signal the presence of the protection module 1106n, e.g. by means of the display module 1106d, etc. Furthermore, a message to
  • a functional module 1106 accommodated in the module receptacle 1104 may contain a plurality of or all of the functional modules 1106 accommodated in the module receptacle 1104 by means of an interface (eg an electrical plug connection as described above) with control electronics (eg having the at least one processor or implemented in the least a processor), which, for example, in a
  • Electrical box can be arranged or can be.
  • the method 1200 may include, for example: in 1210, operating the
  • Compactor assembly 202 in a first mode of operation comprising: in 1210a,
  • the method 1200 may include: transitioning from the first mode of operation to the second mode of operation, the switching comprising: removing the
  • the method 1200 may include: transitioning from the second mode of operation to the first mode of operation, the switching comprising: removing the engagement protection structure 1002s, and mounting the selector 202s.
  • the method 1200 may include: transitioning from the first mode of operation to the second mode of operation, wherein changing comprises: shifting a protective plate of the engagement guard structure 1002s to cover the feed area 100od and / or disposed in the feed area 100d.
  • the method 1200 may include: transitioning from the second mode of operation to the first mode of operation, the switching comprising: displacing a protective plate of the engagement protection structure 1002s such that the delivery area 100Od is released.
  • the method 1200 - in 1210 - may further comprise: operating the compactor 102 for compacting the empties 104, which by means of the selector 202s is supplied to the compactor 102 through the feed area 100 Od.
  • the method 1200 may further include, at 1220, deactivating the compactor 102.
  • the compactor 102 e.g.
  • Cutting unit are turned off as soon as the selector 202s (e.g., the selecting module 1106s) is disassembled. Subsequently, the selector 202s (e.g., the selecting module 1106s) is disassembled. Subsequently, the selector 202s (e.g., the selecting module 1106s) is disassembled. Subsequently, the selector 202s (e.g., the selecting module 1106s) is disassembled. Subsequently, the selector 202s (e.g., the selecting module 1106s) is disassembled. Subsequently, the selector 202s (e.g., the selecting module 1106s) is disassembled. Subsequently, the selector 202s (e.g., the selecting module 1106s) is disassembled. Subsequently, the selector 202s (e.g., the selecting module 1106s) is disassembled. Subsequently, the selector 202s
  • Protector 1002 may be mounted in place of the selector 202s (e.g., plugged into the vacated pickup position).
  • the compactor assembly 202 (or may a dual module 202d with two compactor assemblies 202, see for example Figures 3A and 3B) again be partially operational.
  • the compactor 102 on the opposite side can still be functional and can also be operated.
  • a filling and use of the collection container 152 can be or be ensured.
  • a double module 202 d can also on the opposite side of the
  • Selector 202s are replaced by means of the protection device 1002. Thereby, the entire dual module 202d can be switched in an emergency operation (e.g., in a bypass operation). A cutting unit change or Kompaktorcic can thus be performed during operation of the Kompaktor issued 300.
  • only one compactor assembly 202 of a dual module 202d may be in bypass mode.
  • empties can not be compacted by means of the compactor assembly 202, but at least forwarded to a subsequent compactor assembly 202 and then compacted there.
  • the method can be set up in such a way as it is in relation to the
  • Function module arrangement 1102 or several or all functional modules 1106 of the functional module arrangement 1102 can be identified based on operating information.
  • operating information e.g., for example, the respective type of used
  • Function module 1106 (illustratively its function) based on the
  • Operating mode can be selected for the functional module assembly 1102 or the function module assembly 1102 can be operated in the corresponding operating mode.
  • the operation information may or may not be provided in any form by which the functional modules 1106 may be identified. According to different
  • the operating information may or may not be provided such that the respective function or type of the functional modules 1106 can be uniquely identified.
  • the operational information may be a pointer pointing to an associated table in which the operational information is stored.
  • the operational information may be implemented in the respective functional module 1106 by means of an appropriately configured electronic circuit (e.g., a control circuit). It can the
  • Function module assembly 1102 be configured such that it is operated based on the control circuit of a recorded in the module holder 1104 function module 1106.
  • FIGS. 13A and 13B illustrate a compactor assembly 202 having one
  • Tamper protection device 1302 in various schematic representations, according to various embodiments.
  • the tamper protection device 1302 may be used, for example, to protect a compactor assembly 202 that is operated with a glass crusher 102-2 as a compactor 102.
  • the compactor assembly 202 may include: a compactor 102 (e.g., a glass crusher 102-2), an empties handling device 202t for transporting empties 104 in the container
  • the compactor assembly 202 may include a feed channel 1300k provided between the compactor 102 and the empties transporting device 202t such that the empties 104 to be selectively supplied to the compactor 102 from the transporting portion 1000t by means of the selecting device 202s an opening 1300o through from the transport area 1000t in the supply channel 1300k can be performed. From the supply channel 1300k, the empties 104, for example through a further opening, are guided into the compactor 102.
  • the feed channel 1300k may be substantially closed such that, for example, broken glass compacted empties 104 can not pass outwards (for example, into an area accessible to a user of the compactor assembly 202).
  • the empties 104 can be transported to the compactor 102, for example by means of a driven transport device.
  • a predefined path 1300d may be provided on which the empties 104 are moved, for example due to the gravitational force.
  • the feed channel 1300k may include or be a chute.
  • the feed channel 1300k may be configured such that the empties 104 may fall into them, e.g. in free fall.
  • the feed channel 1300k may be provided, for example, in the form of a correspondingly designed sheet metal construction.
  • the selector 202s may have a selector door 1012k and an actuator 1012a. By means of the actuator 1012a, the selector door 1012k can be moved in mutually different positions, e.g. to be panned.
  • Selector door 1012k may be moved, for example, to a first position 1301b and to a second position 1301a, e.g. panned (as for example with previous
  • the selector door 1012k can be opened and closed, with the first position 1301b illustratively being an open position in which the opening 1300o of the feed channel 1300k is not covered by the selector door 1012k, and the second position 1301a is illustratively a closed position in which the opening 1300o of the feed channel 1300k is covered by the selector flap 1012k.
  • the compactor assembly 202 may include a tamper protection device 1302. This may include, for example, at least one sensor 1302s for detecting a discharge of empties 104 from the transport area 1000t through the opening 1300o into the supply channel 1300k.
  • compactor 102 eg, a glass crusher 102-2
  • two optical sensors may be subjected to compactor monitoring by means of two optical sensors
  • Sensors These may be arranged such that the empties 104 to be compacted can be detected by each of the two sensors once in the correct order. Between the two sensors, a temporal correlation can be calculated and evaluated.
  • the sensors are installed, for example, tamper-proof.
  • the tamper protection device 1302 may be configured to verify that empties 104 to be supplied to the compactor 102 by means of the selector 202s actually enter the delivery channel 1300k. Furthermore, the manipulation protection device 1302 can be set up in such a way that it is prevented or impeded empties 104, which were guided into the supply channel 1300k, can again be brought out of the supply channel 1300k (clearly in the opposite direction).
  • the compactor assembly 202 may include at least one processor for driving the selector 202s (e.g., based on FIG.
  • the at least one processor can be set up to determine an expected execution of empties 104 through the opening 1300o into the supply channel 1300k based on the activation data.
  • the selector door 1012k may be opened (i.e., not left in the second position 1301a or in the first position 1301b) to select empties 104 from the transport 202t and pass through the opening 1300o into the feed channel 1300k.
  • the at least one processor may be configured to pass empties 104 through opening 1300o as expected
  • a verification message may be generated by the at least one processor when verifying an expected empties 104 through the opening 1300o into the delivery channel 1300k, and / or a tamper message may be generated when an expected empties 104 can not be verified through the opening 1300o in the feed channel 1300k. Based on the verification or the
  • FIGS. 13C and 13D illustrate a compactor assembly 202 having one
  • Tamper protection device 1302 in various schematic representations, according to various embodiments.
  • the tamper protection device 1302 may include a tamper-resistant flap 1302k.
  • the tamper-protection flap 1302k may be movably mounted in such a way that it is moved from a first position 1303a to a second position 1303b as the empties 104 pass through the opening 1300o and into the feed channel 1300k.
  • the tamper-protection flap 1302k may be movably mounted in such a way that it is moved from a first position 1303a to a second position 1303b as the empties 104 pass through the opening 1300o and into the feed channel 1300k.
  • Tamperproof flap 1302k clearly due to physical contact with the empties 104, when this by means of the selector 202s from the
  • the at least one sensor 1302s of the tamper protection device 1302 may be configured to detect the detection of the passage of empties 104 through the opening 1300o based on the movement of the tamper protection flap 1302k from the first position 1303a to the second position 1303b.
  • the at least one processor may be configured to determine a position 1301a, 1301b of the selection flap 1012k and to determine a position 1303a, 1303b of the tamper protection flap 1302k. Furthermore, the at least one processor can be set up to verify that empties 104 are being passed through opening 1300o based on determined position 1301a, 1301b of selection flap 1012k and determined position 1303a, 1303b of manipulation protection flap 1302k. Illustratively, the actual passage of empties 104 through the opening 1300o may require that the
  • Tamper protection flap 1302k is moved while the Selektierklappe 1012k is open (i.e., in the first position 1301b and not in the second position 1301a).
  • the second position 1303b of the tamper-protection flap 1302k may be variable, for example the tamper-protection flap 1302k
  • the tamper protection flap 1302k may be pivotally mounted and cover the opening 1300o in a rest position.
  • the at least one sensor 1302s By means of the at least one sensor 1302s, a deflection of the manipulation protection flap 1302k from the rest position can be determined (detected or detected).
  • the at least one processor can be set up in the time interval in which the
  • Selektierklappe 1012k of the selector 202s open is to verify that empties 104 are being passed through opening 1300o, based on a deflection of manipulation protection flap 1302k detected by means of at least one sensor 1302s.
  • Tamperproof flap 1302k is illustrated in the figures by way of example only as a laterally pivoting flap. This may, for example, be brought to a rest position (i.e., to the first position 1303a) by means of a mechanical spring or other return structure. Furthermore, the tamper-protection flap 1302k may, for example, be mounted so as to be freely suspended and balanced over its own mass. In this case, the tamper resistant flap 1302k can move to a rest position (i.e., the first position 1303a) due to its own weight.
  • the tamper-resistant flap 1302k may, for example, have a correspondingly low weight (for example, be made of a plastic) and be mounted smoothly so that it can be deflected by the empties 104 itself.
  • a correspondingly low weight for example, be made of a plastic
  • the tamper-resistant flap 1302k may be or may be stored such that it does not rest in the first position 1303a
  • Direction of the transport region 1000t can be deflected so that a return of the empties 104 can be prevented from the feed channel 1300k out in the direction of the transport area 1000t.
  • the method 1400 may include, for example, at 1410, transporting empties 104 by means of the empties transport 202t in a transport area 1000t (e.g., above the empties transport 202t), and opening at 1420
  • Selektierklappe 1012k a selecting device 202s for guiding empties 104 from the transport area 1000t out through an opening 1300o in a
  • the verification information may be provided in the form of a suitable signal, which may represent at least two states (eg, verified and manipulated).
  • Verification information sending a verification message, if a
  • Passage of empties 104 is determined through the opening 1300o in the feed channel 1300k in the time window between the opening and the subsequent closing of the Selektierklappe, and / or sending a tamper message when no passage of empties 104 through the opening 1300o through into the feed channel 1300k in the time window between the opening and the subsequent closing of the Selektierklappe is determined.
  • the determination of a passage of empties 104 through the opening 1300o into the supply channel 1300k may include: determining a movement of a manipulation protection flap 1302k, which is movably mounted and covers the opening 1300o of the supply channel 1300k in a rest position.
  • FIGS. 1A to 5B illustrate a belt link conveyor 1502 of FIG
  • the belt link conveyor 1502 may be used as the empties transport device 202t or as part of the empties transport device 202t, as described above, for example (see, for example, FIGS. 2A, 2B and 4C). Furthermore, the
  • Belt link conveyor 1502 may be used in the same or similar manner as pre-belt assembly 402v or feeder 112t of a compactor 102, for example as previously described (see, for example, FIGS. 1A, 1B and 4B).
  • the belt link conveyor 1502 may include one or more conveyor assemblies 1502g for transporting empties 104 in the compactor assembly 202.
  • the belt link conveyor 1502 shown in FIGS. 15C-15H includes, for example, two conveyor assemblies 1502g tilted toward each other such that empties 104 in a substantially V-shaped
  • the belt link conveyor 1502 may have only one conveyor assembly 1502g, which may be a planar one, for example
  • the belt link conveyor 1502 may also include more than two conveyor assemblies 1502g.
  • transport surfaces can be provided with more complex geometries.
  • the respective conveyor assembly 1502g may comprise: at least two deflection rollers 1504, which are arranged at a distance from each other and at least one transport belt 1506, which is endlessly circulated by means of the at least two deflection rollers 1504, as illustrated for example in FIG.
  • the transport belt 1506 may include a plurality of belt members 1506g.
  • two adjoining belt members of the plurality of belt members 1506g may be formed by one each
  • Joining member 1506v may be mechanically interconnected, as illustrated in FIG. 15B, for example.
  • the transport belt 1506 may thus be or may be provided such that its length can be easily adjusted, e.g. on the width of the
  • the length of the transport belt 1506 may be adjusted to a predefined length by adjusting the number of belt members 1506g used (e.g., a predefined size of the respective belt members 1506g used).
  • the respective conveyor assembly 1502g may be modular. This may, for example, comprise two diverter modules 1502g-1 and at least one (e.g., linear) linear module 1502g-2. In this case, for example, at least one of the at least two deflection rollers 1504 in each of the two
  • Deflection modules 1502g-l arranged for endlessly circulating guiding the transport belt 1506 between the respective guide rollers 1504. This is at least one
  • the number of track modules 1502g-2 used may be varied depending on the number of compactor assemblies 202 used. For example, if two compactor assemblies 202 are disposed adjacent to each other, as illustrated, for example, in FIG. 9C, the conveyor assembly 1502g may comprise two track modules 1502gg. 2 have.
  • a track module 1502g-2 per compactor assembly 202 can be used to transport empties 104 in compactor assembly 202 and through compactor assembly 202, respectively.
  • the conveyor assembly 1502g may include two track modules 1502g-2 disposed between the two diverter modules 1502g-1.
  • one of the two deflection modules 1502g-l as a drive module 1502g-a configured to drive the transport belt 1506 (see Fig.l5E to Fig. L5G).
  • the drive module 1502g-a may include at least one electric motor 1508 or be coupled to at least one electric motor for driving the transport belt 1506.
  • one of the at least two pulleys may be a drive pulley to which torque may be transmitted by means of the at least one electric motor 1508 ,
  • the respective conveyor assembly 1502g may further include, for example, two lateral ones
  • Guide rails 1510a, 1510b have. These can be set up, for example, in such a way that the connecting elements 1506v of the transport belt 1506 are endlessly guided or supported by means of the two guide rails 1510a, 1510b.
  • each of the two guide rails 1510a, 1510b may be an endless one
  • the respective conveyor assembly 1502g may further include a cover 1512.
  • the cover 1512 may be disposed between the two guide rails 1510a, 1510b and between the load strand (the upper portion of the transporting belt 1506) and the back strand (the lower portion of the transporting belt 1506, respectively).
  • the empty strand may be covered, e.g. be protected from contamination from above (e.g., from transported empties 104).
  • the cover 1512 may be configured such that the transport belt 1506 is slidably supported on the cover 1512.
  • a first conveyor assembly 1502g and a second conveyor assembly 1502g of the belt member conveyor 1502 may each have a
  • the first conveyor assembly 1502g and the second conveyor assembly 1502g are arranged relative to each other so that the two transport surfaces are aligned at an angle to each other, for example, V-shaped.
  • the first conveyor assembly 1502g may comprise a plurality of belt members 1506g of a first belt member type 1506g-1 and the second conveyor assembly 1502g may comprise a plurality of belt members 1506g of a second belt member type 1506g-2, the two belt member types 1506g-l , 1506g-2
  • the first conveyor assembly 1502g (including the plurality of belt members 1506g of the first belt member type 1506g-1) faces the compactor 102 and the second conveyor assembly 1502g (including the plurality of belt members 1506g of the second belt member type 1506g-2) faces the compactor 102 facing away (see, for example Fig.l5D and Fig.5B).
  • the belt members 1506g of the first belt-member type 1506g-1 may have an outwardly exposed first belt-member surface and the belt members 1506g of the second belt-member type 1506g-2 may be outwardly
  • the belt members 1506g of the second belt member type 1506g-2 may have an adhesive structure, the adhesive structure forming the second belt member surface.
  • the adhesive structure may for example comprise or consist of a polymer, e.g. an elastomer such as rubber, etc.
  • the adhesive structure may be provided only on the outward-facing side of the belt members 1506g, for example, so that sliding of the belt members 1506g on the cover 1512 is not adversely affected by the adhesive structure.
  • each of the belt members 1506g may have two connection structures 1506s which abut each other
  • a connecting element 1506v for example, a pin, a bolt, a split pin, etc., may be used.
  • connection structures 1506s may be configured such that in each case a connection structure 1506s of two each other
  • FIGS. 15A to 15G each illustrate a drive module 1502g-a of a conveyor assembly 1502g in various representations, according to various embodiments
  • At least one of the at least two deflection rollers 1504 may have a tooth structure 1504z (illustratively a
  • Transport belt 1506 can engage in sections in order to drive the transport belt 1506.
  • the drive device 1508 can be set up such that it drives the at least one deflection roller with the toothed structure 1504z of the at least two deflection rollers 1504.
  • Connecting elements 1506v of the transport belt 1506 and the tooth structure 1504z may be configured such that the connecting elements 1506v may interengage with the tooth structure 1504z to drive the transport belt 1506.
  • the belt members 1506g (eg, their connection structures) of the transport belt 1506 and the gear structure 1504z be configured such that the belt members 1506g can engage in the toothing structure 1504z sections to drive the transport belt 1506th
  • the respective width of the at least two deflecting rollers 1504 may be smaller than the width of the transporting belt 1506.
  • the transporting belt 1506 can be illustrated at least in sections on the outside thereof by means of the respective guide rail 1510a, 1510b.
  • Guide rail 1510a, 1510b may, for example, be segmented and / or be provided by means of a plurality of guide elements.
  • an electric motor may be used to separately drive only each one of the conveyor assemblies 1502g (e.g., the respective drive rollers may be torque coupled to one another, e.g., by a universal joint) or to operate multiple conveyor assemblies 1502g simultaneously.
  • Omega configuration also referred to as omega drive
  • transport belts 1506 may be provided as illustrated, for example, in FIG. In this case, the transport belt 1506 can be deflected several times. At least one of the
  • Deflection rollers 1504 be slidably mounted 1504v, eg for tensioning the Transport belts 1506 and / or to compensate for a change in length of the transport belt 1506, etc.
  • FIG. 15H shows a deflection module 1502g-1 in a schematic view, according to various embodiments.
  • the deflection module 1502 g-1 may be configured such that a distance of the Kompaktoran eleven 202 and an adjacent arrangement can be bridged by means of the Umlenkmodule 1502g-l.
  • a boom 1514 may be mounted to the support frame 204a of the compactor assembly 202, with the boom 1514 supporting the portion of the belt link conveyor 1502 that protrudes from the compactor assembly 202, see for example FIG. 9C.
  • the length of the portion of the belt link conveyor 1502 that protrudes from the compactor assembly 202 may be adjusted, e.g. in a range of up to a meter.
  • a multi-part (e.g., a two-piece V-shaped) belt link conveyor 1502 may be used in a compactor assembly 202 for transporting empties 104.
  • liquid drainage may be used which may be centrally located between the two conveyor assemblies 1502g of the belt link conveyor 1502.
  • the conveyor assembly 1502g facing away from the compactor 102 may include a conveyor belt 1506 with rubberized belt members 1506g.
  • the respective conveyor assembly 1502g may have a slack support, e.g. provided by a guide geometry (e.g., the respective guide rails 1510a, 1510b) and the respective connectors 1506v (e.g.
  • a length compensation for the transport belt 1506 may be provided, for example, by means of a gravity-assisted omega drive.
  • at least one deflection roller be movably mounted and be suspended in the transport belt 1506, so that it by means of a force the conveyor belt 1506 spans accordingly, see Fig.l5G.
  • the empty strand can be completely covered on the upper side.
  • the belt link conveyor 1502 may be mounted on the support frame 204a of the compactor assembly 202, see, for example, FIG. 4A. In this case, a vibration-inhibiting connection of the
  • Gurtglied toompers 1502 be provided to the support frame 204a, or be, for.
  • vibration damping members may be used to mount the belt link conveyor 1502 to the support frame 204a.
  • the belt link conveyor 1502 can be easily replaced, maintained, and / or cleaned.
  • FIGS. 16A and 16B illustrate a compactor assembly 202 in various diagrammatic representations, according to various embodiments.
  • the compactor assembly 202 may include a compactor 102 for compacting empties 104, e.g. as described above.
  • the compactor assembly 202 may include a support rack 204a for supporting the compactor 102, e.g. as described above.
  • the Kompaktoran extract 202, an empties transport device 202 t for
  • the Kompaktoran extract 202 may have an assembly assembly 1606.
  • the assembly 1606 may be mounted to the support frame 204a above the compactor 102 and / or above the empties handling device 202t.
  • the package assembly 1606 may include at least a first capping structure 1604 and a second capping structure 1608 spaced apart from one another.
  • the electrical assembly 428 may be referred to as, for example, previously described (see, for example, FIG. 4D)
  • Assembly assembly 1606 may be used.
  • the assembly assembly 1606 may thus include, for example, one or more electrical boxes 428e and / or a front assembly 428f and a functional module assembly 1102, respectively.
  • the assembly 1606 may include a selector 202s, eg in the form of a selector module 1106s of the functional module assembly 1102.
  • the selector door of the selector 202s eg, the selector door 1012k of a selector module 1106s
  • the selector door 1012k of a selector module 1106s may form a first portion of the first cover structure 1604 (eg, if the
  • Selektiermodul 1106s is included in the module receptacle 1104 of the functional module assembly 1102), see Fig.1 OD, Fig.13 A and Fig.13C. Furthermore, instead of the
  • Selector module 1106s a protection module 1106n are used, see for example Fig.1 ID.
  • the protective plate 1106n-l of the protection module 1106n may form a first portion of the first cover structure 1604 (e.g., when the protection module 1106n is received in the module receptacle 1104 of the functional module assembly 1102).
  • first cover structure 1604 may include an engagement protection structure, e.g. a first engagement protection structure 1000s as described above, see for example Fig.lOA to Fig.1 OD.
  • Selection information module 1106c may be part of the first cover structure 1604.
  • the first cover structure 1604 forms an engagement protection structure for preventing engagement from a transport region 1000t above the empties transport device 202t toward the compactor 102, in a manner similar to that described above.
  • the cover structure 1604 can be or are provided, for example, by means of two engagement protection structures 1000s, 1002s (see, for example, FIG. 10B and 10E) or by means of an engagement protection structure 1000s and the selection flap 1012k (see, for example, FIG for example Fig.1 OB.
  • the assembly 1606 may, for example, by means of one or more
  • Bearing assemblies 1602 slidably mounted on the support frame 204 a.
  • the assembly assembly 1606 can be stored and set up in such a way that it can be displaced 1601 above the empties transport device 202t, as shown by way of example in FIGS. 16A and 16B.
  • assembly assembly 1606 may be supported to move to an operating position 1600a (see, for example, FIG. 16A) and assembly position 1600b (see, for example, FIG. 16B).
  • the assembly assembly 1606 may be configured such that in the
  • Operating position 1600a empties 104 transported by the empties transport device 202t can be selectively supplied to the Kompaktor 102, and that the
  • the second cover structure 1608 may be pivotably mounted 1611 by means of at least one hinge 1609.
  • the second cover structure 1608 In the operating position 1600a, the second cover structure 1608 is arranged such that it does not hinder access from the transport area 1000t into the compactor 102, so that empties 104 can be supplied to the compactor 102.
  • the second cover structure 1608 can automatically fold down so that it laterally limits the transport region 1000t and is disposed between the transport region 1000t and the compactor 102.
  • the two cover structures 1604, 1608 can, for example, the
  • the second cover structure 1608 clearly forms an engagement protection in the direction of the compactor 102 or covers a feed region 100d or a path 1300d in the direction of the compactor 102.
  • the two cover structures 1604, 1608 may be in the mounting position 1600b
  • a transport channel is formed around the transport area 1000t, in which empties 104 can be transported through the compactor arrangement 202 in this operating mode.
  • an emergency operation can thus be provided, in which, for example, the compactor 102 can be repaired, replaced, cleaned, etc., can be, at the same time the
  • a compactor assembly 202 may include: a compactor 102; a support rack 204a for supporting the compactor 102; an empties transporting device 202t for transporting empties 104 in a transporting area 1000t of the compactor assembly 202; an assembly assembly 1606 which is disposed above the Kompaktors 102 and / or above the empties transport device 202t and a first cover structure 1604 and a pivotally mounted second cover structure 1608, wherein the assembly assembly 1606 between a first position 1600a (illustrative an operating position) and a second position 1600b (illustratively a mounting position) is movably (eg on the support frame 204a) is mounted, and wherein the assembly assembly 1606 is arranged such that, in the second position 1600b, the first cover structure 1604 covers the transport area 1000t on a first side and the second cover structure 1608 covers the transportation area 1000t on a second side opposite to the first side; and that, in the first position 1600a, the first cover structure 1604 the
  • a method for operating a compactor assembly 202 may include: transporting empties 104 in a transport area 1000t of the compactor assembly 202 by means of an empties transport device 202t; selectively operating the compactor assembly 202 in an operating mode or in a mounting mode (illustratively in two of one another)
  • an assembly assembly 1606 is in a first position above the empties handler 202t and empties 104 are selectively coupled to the assembly assembly 1606 by means of a selector 202s of the assembly assembly 1606, and in the assembly mode, the assembly assembly 1606 is brought into a second position (eg shifted) and by means of two cover structures 1604, 1608 of the
  • a method of operating a compactor assembly 202 may include operating the compactor assembly 202 in an operating mode, including: transporting empties 104 by means of the empties handler 202t in a transport area 1000t, and selectively guiding the empties 104 by means of a selector 202s; which is part of a movably mounted assembly arrangement, out of the transport area 1000t and through a feed area 100OOd to a compactor 102 of the compactor assembly 202; and, previously and / or subsequently, operating the compactor assembly 202 in a second mode of operation, comprising: transporting empties 104 by means of the empties handler 202t in the transport area 1000t through the compactor assembly 202, and securing the feed area 100OOd by at least one
  • Cover structure 1608, which is part of the movably mounted assembly assembly, before engagement from the direction of the transport area 1000t. It can the
  • the method may include: switching from the first mode of operation to the second mode of operation, comprising: moving the package assembly 1606 such that a first capping structure 1604 of the assembly assembly 1606 covers the transport area 1000t on a first side, and pivoting a second capping structure 1608 of the assembly assembly 1606 in a position in which the second cover structure 1608 covers the transport area 1000t on a second side opposite the first side.
  • the second side of the transport region 1000t may face the compactor 102.
  • the assembly assembly 1606 may be configured such that the second cover structure 1608 pivots automatically in the vertical position due to their own weight and their storage.
  • the second cover structure 1608 can automatically pivot to the horizontal position coupled with the movement of the assembly 1606.
  • the second cover structure 1608 can be slid against a correspondingly configured guide structure, such that the second cover structure 1608 is automatically pivoted due to the guide structure in the horizontal position.
  • the respective functions described herein may be implemented in hardware, e.g. in any suitable electronic circuit, and / or in software, e.g. on one
  • Data carrier stored (for example, as a control program) and executed by at least one processor, be implemented.
  • Example 1 is a compactor assembly 202 comprising: a compactor 102; an empties transport device 202t for transporting empties 104 in the
  • Kompaktoran extract 202 in a transport area 1000t above the empties transport device 202t; a first engagement protection structure 1000s, which the
  • Transport range 1000t laterally limited and is provided between the transport area 1000t and the Kompaktor 102, wherein the first engagement protection structure 1000s defines a feed range lOOOd, through which empties 104 laterally out of the transport area 1000t out the Kompaktor 102 can be supplied out; and a protection device 1002 comprising a second engagement protection structure 1002s configured to selectively engage an engagement 1002e from the direction of
  • Transport range 1000t can be prevented in the feed range lOOOd.
  • the Kompaktoran extract 202 according to Example 1 may further comprise: a Selektiervoriques 202s, which is arranged such that the empties 104 selectively from out of the transport area 1000t and through the feed area 100OOd through the compactor 102.
  • the compactor assembly 202 of Example 2 may further include the selector 202s having a selector door 1012k and an actuator 1012a for moving the selector door 1012k to a first position 1003a and a second position 1003b. Furthermore, the selection device 202s may be configured such that
  • Selective flap 1012k can be fed through the feed area lOOOd through the Kompaktor 102, and when the Selektierklappe 1012k in the second position 1003b, empties 104 by means of the empties transport device 202t in the
  • Transport range 1000t can be transported through the Kompaktoran note 202 therethrough.
  • the compactor assembly 202 according to any one of Examples 1 to 3 may further include the second engagement protection structure 1002s of the protection device 1002 having a protective plate.
  • the protective plate can be mounted such that it can be moved 1002v in a first position 1005a and a second position 1005b.
  • the guard plate may cover the feeding area 100d and / or be disposed in the feeding area 100d to prevent the engagement 1002e from the direction of the conveying area 1000t in the feeding area 100d.
  • the compactor assembly 202 according to any one of examples 1 to 3 may further include: a functional module assembly 1102 disposed above the empties transporting device 202t.
  • the functional module arrangement 1102 may comprise: a module receptacle 1104 for receiving a plurality of functional modules 1106, the plurality of functional modules 1106, which are designed to match the module receptacle 1104 such that the plurality of functional modules 1106 can each be selectively received in the module receptacle 1104, wherein the Selektiervorides 202s is provided as a select module 1106s of the plurality of function modules 1106, and wherein the protection device 1002 as a protection module 1106n of the plurality
  • Function modules 1106 is provided.
  • the compactor assembly 202 of Example 5 may further include the protection module 1106n having a protective plate 1106n-1.
  • the protection module 1106n can be set up in such a way that, when the protection module 1106n is accommodated in the module receptacle 1104, the protection plate 1106n-l covers the supply region 10000d and / or in the feeding area 100d is arranged to prevent the engagement 1002e from the direction of the conveying area 1000t into the feeding area 100d.
  • the compactor assembly 202 of Example 5 or 6 may further include the module receptacle 104 having at least one receiving position 1104p such that either the select module 1106s or the protection module 1106n may be selectively received in the receptacle position 1104p.
  • the compactor assembly 202 of any one of examples 5-7 may further include: at least one processor configured to disable the compactor 102 when the protection module 1106n is received in the module receptacle 1104.
  • the compactor assembly 202 of Example 8 may further comprise the at least one processor further configured to drive the empties handler 202t such that empties 104 are transported through the compactor assembly 202 by the empties handler 202t when the guard module 1106n is received in the module receptacle 1104.
  • the compactor assembly 202 of example 8 or 9 may further comprise the at least one processor configured to selectively drive the select module 1106s when received in the module receptacle 1104 such that the empty 104 from the transport region 1000t selectively to the compactor 102 can be fed through the feed area 100 Od.
  • the compactor assembly 202 according to any one of examples 8 to 10 may further comprise the select module 1106s provided as a select module of a first select module type or a second select module type, wherein the at least one processor is configured to drive the empties handler 202t such as the empties transport device 202t is moved in a first transport direction when a selection module of the first selection module type is moved in the first transport direction
  • Module receptacle 1104 is recorded. Furthermore, the at least one processor may be configured to control the empties transport device 202t in such a way that the empties transport device 202t is moved in a second transport direction, which is different from the first transport direction, if a selection module of the second selection module type in the module receptacle 1104 is recorded.
  • Example 12 the compactor assembly 202 according to any one of Examples 1 to 11 may further include: an upper cover 408 configured such that by means of the upper cover 408 optionally an engagement (eg from outside the
  • Kompaktoranix app 202) can be prevented in the transport area 1000t inside.
  • Example 13 is a compactor assembly 202 comprising: a support rack 204a for supporting a compactor 102, an empties handling device 202t
  • the functional module arrangement 1102 may comprise, for example: a module receptacle 1104 for accommodating a plurality of functional modules 1106, the plurality of functional modules 1106, which are designed to match the module receptacle 1104 such that the plurality of functional modules 1106 can each be selectively accommodated in the module receptacle 1104, wherein the Selector 202s is provided as a Selektiermodul 1106s of the plurality of functional modules 1106, and wherein the second engagement protection structure 1002s as a
  • Protection module 1106n of the plurality of functional modules 1106 is provided.
  • Example 14 is a compactor device 300, comprising: a plurality
  • Kompaktoran extract 202 are arranged relative to each other so that empties 104 along a transport path 306 can be transported through the Kompaktoran extract 202 therethrough.
  • Example 15 is a method 1200 of operating a compactor assembly 202, the method 1200 comprising: operating the compactor assembly 202 in a first operating mode 1001a, comprising: transporting empties 104 by means of the empties handler 202t in a transport area 1000t, and selectively guiding the empties 104 out of the transport area 1000t by means of a selection device 202s and through a feed area 100OOd to a compactor 102 of the compactor arrangement 202; and, before and / or subsequently, operating the
  • Compactor assembly 202 in a second operating mode comprising: transporting empties 104 by means of the empties transport device 202t in the transport area 1000t through the Kompaktoran note 202, and securing the feed area lOOOd by means of at least one engagement protection structure 1002s before an engagement 1002e from the direction of the transport area 1000t ,
  • Example 16 the method 1200 of Example 15 may further include: transitioning from the first operation mode 1001a to the second operation mode 1001b, changing to: disassembling the selector 202s, and mounting the at least one an engagement protection structure 1002s such that it covers the delivery area 100od and / or is arranged in the delivery area 100od.
  • Example 17 the method 1200 of Example 15 or 16 may further include: transitioning from the second mode of operation 1001b to the first mode of operation 1001a, changing to: disassembling the at least one protection structure 1002s, and mounting the selector 202s.
  • Example 18 the method 1200 of Example 15 may further include: transitioning from the first mode of operation 1001a to the second mode of operation 1001b, the switching comprising: shifting the engagement protection structure 1002s to cause the second
  • Example 19 the method 1200 of Example 15 or 18 may further include: transitioning from the second mode of operation 1001b to the first mode of operation 1001a, the switching comprising: shifting the engagement protection structure 1002s such that the delivery area 100OOd is enabled.
  • the method 1200 of one of examples 15 to 19 may further include operating the compactor assembly 202 in the first mode of operation 1001a: operating the compactor 102 to compact the empties 104, which passes through the selectors 202s to the compactor 102 is supplied to the feed area 100 Od; and that the operation of the
  • Kompaktoran extract 202 in the second mode of operation 1001b further comprises
  • Example 21 is a compactor assembly 202 comprising: a compactor 102; an empties transport device 202t for transporting empties 104 in the
  • Compactor assembly 202 in a transport area 1000t (e.g., above the empties handling device 202t); a supply passage 1300k for guiding empties 104 from the empties transporting device 202t to the compactor 102; a selecting device 202s, which is arranged such that empties 104 can be selectively guided out of the conveying region 1000t through an opening 1300o into the feeding channel 1300k; and a tamper protection device 1302.
  • Tamper protection device 1302 may include, for example: a tamper-resistant flap 1302k that is movably supported so as to be moved through opening 1300o as empties 104 pass through. Furthermore, the Kompaktoran Aunt 202 may include at least one processor, which established is to monitor a movement of the tamper-protection flap 1302k and to operate the compactor assembly 202 based thereon.
  • Example 22 is a compactor assembly 202 comprising: a compactor 102; an empties transport device 202t for transporting empties 104 in the
  • Kompaktoran note 202 in a transport area 1000t above the empties transport device 202t; a supply passage 1300k for guiding empties 104 from the empties transporting device 202t to the compactor 102; a selecting device 202s, which is arranged such that empties 104 can be selectively guided out of the conveying region 1000t through an opening 1300o into the feeding channel 1300k; and a tamper protection device 1302 comprising at least one sensor 1302s for detecting passage of empties 104 through the opening.
  • Example 23 the compactor assembly 202 of Example 22 may further include the selector 202s having a selector door 1012k and an actuator
  • the selection device 202s can also be set up in such a way that, when the selection flap 1012k is in the first position 1301b, empties 104, which are transported by the empties transport device 202t, pass through the selection region 10000d by means of the selection flap 1012k
  • Kompaktor 102 can be supplied, and, when the Selektierklappe 1012k in the second position 1301a, empties 104 can be transported by means of the empties transport device 202t in the transport area 1000t through the Kompaktoran extract 202 therethrough.
  • the empties 104 is not the Kompaktor 102 of
  • Kompaktoran extract 202 supplied when the Selektierklappe 1012k in the second position 1301a.
  • the compactor assembly 202 of example 22 or 23 may further include the tamper protection device 1302 having a tamper-resistant flap 1302k.
  • the tamper-protection flap 1302k can be movably mounted in such a way that it is moved from a first position 1303a to a second position 1303b when empties 104 are passed through the opening 1300o.
  • the at least one sensor 1302s may be configured to detect the detection of a passage of empties 104 through the opening 1300o based on a movement of the tamper protection flap 1302k from the first position 1303a to the second position 1303b.
  • the compactor assembly 202 may further include: at least one processor for driving the selecting device 202s based on drive data and for receiving sensor data of the at least one sensor 1302s.
  • the at least one processor can be set up, an expected execution of empties 104 through the opening based on the
  • the compactor assembly 202 of example 25 may further include the at least one processor configured to generate a verification message when an expected completion of empties 104 is verified by the opening and / or generate a manipulation message when expected execution empties 104 is not verified by the opening.
  • the compactor assembly 202 of examples 23 and 24 may further include: at least one processor configured to set a position of
  • the compactor assembly 202 may further include the at least one processor configured to provide a verification message
  • the compactor assembly 202 of example 28 may further include the at least one processor configured to output the verification message if it is determined that the tamper-resistant flap 1302k is in the time interval between moving the selector door 1012k from the second position 1301a to the first Position 1301b and a ansch manenden moving the Selektierklappe 1012k from the first position 1301b in the second position 1301a at least once from the first position 1303a in the second position 1303b is moved.
  • Example 30 is a compactor assembly 202 comprising: a compactor 102; an empties transport device 202t for transporting empties 104 in the
  • Kompaktoran note 202 in a transport area 1000t above the empties transport device 202t; a supply passage 1300k for guiding empties 104 from the empties transporting device 202t to the compactor 102; a selecting device 202s, which is arranged in a first time interval (to-compacting) empties 104 out of the transport area 1000t out through an opening 1300o in the Feed channel 1300k and in a second time interval (non-compacting) empties 104 in the transport area 1000t through the
  • Kompaktoran note 202 pass through; a tamper protection device 1302 comprising a tamper protection flap 1302k which is pivotally mounted and covers the opening 1300o in a rest position 1303a, and at least one sensor 1302s for detecting a deflection of the tamper protection flap 1302k from the rest position 1303a; and at least one processor configured to verify passage of empties 104 through opening 1300o in the first time interval based on a deflection of tamper protection door 1302k detected by at least one sensor 1302s.
  • the Kompaktoran extract 202 according to Example 30 further comprise that the tamper protection flap 1302k is mounted substantially vertically suspended. In this case, the tamper protection flap 1302k can be balanced over its intrinsic mass.
  • the compactor assembly 202 of example 30 or 31 may further include the tamper resistant flap 1302k comprising or made of a plastic, preferably polycarbonate.
  • the compactor assembly 202 may further include the tamper protection flap 1302k configured to prevent empties 104 from being fed out of the feed channel 1300k into the transport region 1000t.
  • Example 34 is a compactor device 300, comprising: a plurality
  • Kompaktoran extract 202 are arranged relative to each other so that empties 104 along a transport path 306 can be transported through the Kompaktoran extract 202 therethrough.
  • Example 35 is a method 1400 of operating a compactor assembly 202, the method 1400 comprising: transporting empties 104 by empties handler 202t in a transport area 1000t; and opening one
  • Selektierklappe 1012k a selecting device 202s for guiding empties 104 from the transport area 1000t out through an opening 1300o in a
  • the method 1400 of Example 35 may further include operating the compactor assembly 202 based on the verification information: sending a verification message when a passage of empties 104 passes through the opening 1300o into the feed channel 1300k in the time window between opening and the subsequent closing of the Selektierklappe, and / or sending a tamper message when no passage of empties 104 through the opening 1300o through in the feed channel 1300k in the time window between the opening and the subsequent closing of the Selektierklappe is determined.
  • the method 1400 of example 35 or 36 may further include determining a passage of empties through the opening 1300o into the feed channel 1300k: determining a movement of one
  • Tamper protection flap 1302k which is movably mounted and covers the opening 1300o in a rest position.
  • Example 38 is a compactor assembly 202 comprising: a compactor 102; a belt link conveyor 1502 having one or more conveyor assemblies 1502g, the respective conveyor assembly 1502g comprising: at least two pulleys 1504 spaced apart; a transport belt 1506, which is endlessly circulated by means of the at least two deflection rollers 1504; the
  • Transport belt 1506 has a plurality of belt members 1506g, wherein each two adjacent belt members of the plurality of belt members 1506g are mechanically connected to each other by means of a respective connecting element 1506v.
  • the compactor assembly 202 of example 38 may further include the respective conveyor assembly 1502g further comprising: two lateral ones
  • Connecting elements 1506v by means of the two guide rails 1510a, 1510b are performed at least in sections.
  • the compactor arrangement 202 may further include that each of the two guide rails 1510a, 1510b has a recess (eg arranged in sections or completely along an endlessly circulating path) which engage in each case the connecting elements in sections for the positive guiding of the connecting elements.
  • a recess eg arranged in sections or completely along an endlessly circulating path
  • the compactor assembly 202 of example 39 or 40 may further include the respective conveyor assembly 1502g further comprising: a cover 1512 disposed between the two guide rails 1510a, 1510b between the load strand and the back strand for covering the overhead side.
  • the compactor assembly 202 according to Example 41 may further include the cover 1512 configured such that the transport belt 1506 is slidably supported on the cover 1512.
  • the compactor assembly 202 of any of examples 38 to 42 may further include a first conveyor assembly 1502g and a second conveyor assembly 1502g of the plurality of conveyor assemblies 1502g each providing a transport surface for transporting empties 104 on the two transport surfaces.
  • the compactor assembly 202 of Example 43 may further include the first conveyor assembly 1502g and the second conveyor assembly 1502g disposed relative to one another such that the two conveyor surfaces are at an angle to each other, preferably V-shaped.
  • the compactor assembly 202 of example 43 or 44 may further include the first conveyor assembly 1502g having a plurality of belt members of a first belt member type 1506g-1 and the second conveyor assembly 1502g having a plurality of belt members of a second belt member 1506g type. 2, which is different from the first belt member type 1506g-1.
  • the compactor assembly 202 of Example 45 may further include the first conveyor assembly 1502g facing the compactor 102 and the second conveyor assembly 1502g facing away from the compactor 102, and the first belt member-type belt members 1506g-l one outwardly have exposed first Gurtglied- Oberfikiee and wherein the belt members of the second Gurtglied-type 1506g-2 have an outwardly exposed second Gurtgliedoberfikiee, wherein the first Gurtgliedoberfizze is arranged such that these a lesser
  • the compactor assembly 202 of Example 46 may further include the belt members of the second belt member type 1506g-2 having an adhesive structure, the adhesive structure forming the second belt member surface.
  • the compactor assembly 202 of example 47 may further include the adhesive structure comprising a polymer, preferably an elastomer.
  • the compactor assembly 202 may further include each of the belt members 1506g having two connection structures 1506s formed on opposite end portions of the belt member 1506g for connecting each of two adjacent belt members 1506g to the transportation belt 1506 ,
  • the Kompaktoran extract 202 according to Example 49 may further comprise that the connection structures 1506 s are configured such that each one
  • Connection structure 1506s of two adjacent belt members 1506g can be connected to each other at least positively by means of the connecting element.
  • the compactor assembly 202 may further include the respective conveyor assembly 1502g further comprising: a
  • the compactor assembly 202 may further include the respective conveyor assembly 1502g further comprising: a
  • the Kompaktoran extract 202 according to Example 52 further comprise that at least one of the at least two pulleys 1504 has a toothed structure 1504z, in which the transport belt 1506 can engage in sections for driving the transport belt 1506.
  • the drive device may be configured such that this which drives at least one of the at least two deflection rollers 1504.
  • the compactor assembly 202 according to Example 53 may further comprise the connecting members 1506v and / or the belt members 1506g of the transporting belt 1506 and the splitting structure 1504z configured such that the
  • the compactor assembly 202 according to any one of examples 38 to 54 may further include the respective width of the at least two pulleys 1504 being less than the width of the transport belt 1506.
  • the compactor assembly 202 may further comprise the respective conveyor assembly 1502g being modularly configured and having two diverter modules 1502g-l and at least one linear divider 1502g-2, wherein at least one of the at least two diverters 1504 are arranged in each of the two deflection 1502g-l and wherein the at least one
  • Track module 1502g-2 between the two deflection 1502g-l is arranged.
  • the compactor assembly 202 may further include one of the two diverter modules 1502g-l configured as a drive module 1502g-a for driving the conveyor belt 1506.
  • Example 58 is a compactor assembly 202 comprising: a compactor 102; a support rack 204a for supporting the compactor 102; an empties transport device 202t for transporting empties 104 in a transport area 1000t of
  • Kompaktors 102 and / or above the empties transport device 202t is arranged and has a first cover structure 1604 and a second cover structure 1608, wherein the assembly assembly 1606 between a first position 1600a (illustratively an operating position) and a second position 1600b (illustratively a mounting position) movable (Eg, on the support frame 204 a) is mounted, and wherein the
  • Assembly assembly 1606 is arranged such that, in the second position 1600b, the first cover structure 1604 covers the transport region 1000t on a first side and the second cover structure 1608 covers the transport region 1000t on a second side opposite the first side; and that, in the first position 1600a, the first cover structure 1604 covers the transport area 1000t on the second side.
  • the second side of the transport region 1000t may face the compactor 102.
  • the compactor assembly 202 of Example 58 may further include the assembly assembly 1606 having a selector 202s configured to selectively eject empties 104 in the first position 1600a
  • Transport range 1000t supply the Kompaktor 102.
  • the compactor assembly 202 of example 58 may further include the assembly assembly 1606 having a functional module assembly 1102, which has a module receptacle 1104 and optionally a selection module 1106s or protection module 1106n accommodated in the module receptacle 1104.
  • the compactor assembly 202 of one of examples 58-60 may further include the second cover structure 1608 pivotally mounted such that the second cover structure 1608 is in a first (eg, horizontal) position when the assembly assembly 1606 is in the first position 1600a is, and that the second
  • Cover structure 1608 in a second (e.g., vertical) position when the
  • Assembly assembly 1606 is in the second position 1600b.
  • Example 62 is a method of operating a compactor assembly 202 that
  • Method comprising: transporting empties 104 in a transport area 1000t of the Kompaktoranix 202 by means of an empties transport device 202t;
  • Operating mode is arranged in a first position above the empties transport device 202t and empties 104 by means of a selector 202s of
  • Assembly assembly 1606 is selectively fed to compactor 102 of compactor assembly 202 and assembly assembly 1606 is moved to a second position (e.g., displaced) in the mounting mode and the transfer region 1000t is covered on both sides by two cover structures 1604, 1608 of assembly assembly 1606.
  • Example 63 is a method of operating a compactor assembly 202 that
  • a method comprising: operating the compactor assembly 202 in an operating mode, comprising: transporting empties 104 by means of the empties transport device 202t in a transport area 1000t, and selectively guiding the empties 104 out of the transport area by means of a selector 202s that is part of a movably mounted assembly assembly 1000t out and through a feed area 100OOd to a compactor 102 of the compactor assembly 202; and, previously and / or subsequently, operating the compactor assembly 202 in a second mode of operation, comprising: transporting empties 104 through the compactor assembly 202 by means of the empties handler 202t in the transport region 1000t, and securing the feed 10000d by at least one capping structure 1608; the part of the movably mounted assembly assembly is, before an intervention from the direction of the transport region 1000t.
  • the method of example 63 may further include: transitioning from the first mode of operation to the second mode of operation, the switching comprising:
  • the second side of the transport region 1000t may face the compactor 102.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Kompaktoranordnung (202) Folgendes aufweisen: einen Kompaktor (102); eine Leergut-Transportvorrichtung (202t) zum Transportieren von Leergut (104) in der Kompaktoranordnung (202) in einem Transportbereich (1000t) oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung (202t); eine erste Eingriff-Schutzstruktur (1000s), welche den Transportbereich (1000t) seitlich begrenzt und zwischen dem Transportbereich (1000t) und dem Kompaktor (102) bereitgestellt ist, wobei die erste Eingriff- Schutzstruktur (1000s) einen Zuführbereich (1000d) definiert, durch welchen hindurch Leergut (104) seitlich aus dem Transportbereich (1000t) heraus dem Kompaktor (102) zugeführt werden kann; und eine Schutzvorrichtung (1002) aufweisend eine zweite Eingriff- Schutzstruktur (1002s), welche derart eingerichtet ist, dass wahlweise ein Eingriff aus Richtung des Transportbereichs (1000t) in den Zuführbereich (1000d) verhindern werden kann.

Description

Beschreibung
Kompaktoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kompaktoranordnung Verschiedene Ausführungsbeispiele betreffen eine Kompaktoranordnung, eine
Kompaktoreinrichtung, eine Funktionsmodulanordnung, und ein Verfahren zum Betreiben einer Kompaktoranordnung.
Im Allgemeinen werden zum Kompaktieren von Objekten verschiedene Konzepte verwendet, wobei die Objekte zerteilt, gepresst, und/oder auf eine andere Art umgeformt werden, um deren Platzbedarf zu verringern. Aufgrund des eingeführten Pfandsystems für Einweg- und Mehrwegbehälter (z.B. Flaschen, Dosen, Gläser, etc.) werden zunehmend automatisierte Rücknahmesysteme verwendet, um die Rücknahme großer Mengen an Behältern logistisch einfach zu gestalten. Mittels derartiger Rücknahmesysteme können die Behälter beispielsweise nach Art, Material, etc., sortieren werden. Ferner können verschiedene Optionen für die Rücknahme von Einzelbehältern oder Gebinden (z.B. einem Kasten, etc.) vorgesehen sein. In der Regel kann es erforderlich oder hilfreich sein, zumindest einige der zurückgenommenen Behälter zu zerkleinern, um einen effizienten Abtransport dieser zu ermöglichen. Dabei können beispielsweise nicht nur Einweg- Kunststoffbehälter, sondern auch Einweg-Glasbehälter, etc., kompaktiert werden.
Mehrwegbehälter und Mehrweggebinde werden in der Regel separat gesammelt und abtransportiert ohne diese zu kompaktieren. In der Lebensmittelindustrie werden die leeren Behälter auch als Leergut bezeichnet und das Rücknahmesystem als
Leergutrücknahmeanlage oder Leergutrücknahmeautomat.
Verschiedenen Ausführungsformen betreffen eine Kompaktoranordnung, beispielsweise in Verwendung in einer Leergutrücknahmeanlage oder einem Leergutrücknahmeautomaten. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung eine modulare Anordnung mehrerer Funktionsmodule aufweisen, welche den Betrieb der
Kompaktoranordnung definieren.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Kompaktoranordnung Folgendes aufweisen: einen Kompaktor; eine Leergut-Transportvorrichtung zum Transportieren von Leergut in der Kompaktoranordnung in einem Transportbereich oberhalb der Leergut- Transportvorrichtung; eine erste Eingriff-Schutzstruktur, welche den Transportbereich seitlich begrenzt und zwischen dem Transportbereich und dem Kompaktor bereitgestellt ist, wobei die erste Eingriff- Schutzstruktur einen Zuführbereich definiert, durch welchen hindurch Leergut seitlich aus dem Transportbereich heraus dem Kompaktor zugeführt werden kann; und eine Schutzvorrichtung aufweisend eine zweite Eingriff- Schutzstruktur, welche derart eingerichtet ist, dass wahlweise ein Eingriff aus Richtung des
Transportbereichs in den Zuführbereich verhindern werden kann.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Kompaktoranordnung eine
Funktionsmodulanordnung aufweisen, wobei die Funktionsmodulanordnung Folgendes aufweist: eine Modulaufnahme zum Aufnehmen von mehreren Funktionsmodulen, die mehreren Funktionsmodule, welche passend zu der Modulaufnahme ausgestaltet sind derart, dass die mehreren Funktionsmodule jeweils wahlweise in der Modulaufnahme aufgenommen werden können, wobei die Selektiervorrichtung als ein Selektiermodul der mehreren Funktionsmodule bereitgestellt ist, und wobei die zweite Eingriff- Schutzstruktur als ein Schutzmodul der mehreren Funktionsmodule bereitgestellt ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Funktionsmodulanordnung
Folgendes aufweisen: eine Modulaufnahme, mehrere Funktionsmodule unterschiedlichen Funktionsmodul-Typs, welche derart eingerichtet sind, dass diese wahlweise in der Modulaufnahme aufgenommen werden können, mindestens einen Prozessor, welcher eingerichtet ist den Funktionsmodul-Typ mindestens eines in der Modulaufnahme aufgenommenen Funktionsmoduls zu ermitteln, und die Funktionsmodulanordnung wahlweise in einem Betriebsmodus aus mehreren Betriebsmodi zu betreiben basierend auf dem ermittelten Funktionsmodul-Typ.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Kompaktoreinrichtung eine oder mehrere Kompaktoranordnungen aufweisen. Dabei kann beispielsweise eine der
Kompaktoranordnung in einem ersten Betriebsmodus sein, z.B. einem Normalbetrieb, und die zweite Kompaktoranordnung kann einem zweiten Betriebsmodus sein, z.B. in einem Notbetrieb. Dabei kann Leergut beispielsweise durch die zweite Kompaktoranordnung hindurch in die erste Kompaktoranordnung geführt werden und in der ersten
Kompaktoranordnung kompaktiert werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben einer
Kompaktoranordnung Folgendes aufweisen: Betreiben der Kompaktoranordnung in einem ersten Betriebsmodus, aufweisend: Transportieren von Leergut mittels der Leergut- Transportvorrichtung in einem Transportbereich, und selektives Führen des Leerguts mittels einer Selektiervorrichtung aus dem Transportbereich heraus und durch einen Zuführbereich hindurch zu einem Kompaktor der Kompaktoranordnung; und, zuvor oder anschließend,
Betreiben der Kompaktoranordnung in einem zweiten Betriebsmodus, aufweisend:
Transportieren von Leergut mittels der Leergut-Transportvorrichtung in dem
Transportbereich durch die Kompaktoranordnung hindurch, und Sichern des Zuführbereichs mittels einer Eingriff-Schutzstruktur vor einem Eingriff aus Richtung des Transportbereichs .
Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Fig. lA und Fig.lB einen Kompaktor in verschiedenen schematischen Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig.2A und Fig.2B eine Kompaktoranordnung in verschiedenen schematischen
Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen; Fig.3A und Fig.3B jeweils eine Kompaktoreinrichtung in einer schematischen Darstellung, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig.4A bis Fig.4F jeweils verschiedene Komponenten einer Kompaktoreinrichtung in einer schematischen Darstellung, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig.5A bis Fig.5C jeweils mehrere Kompaktoranordnungen in verschiedenen
schematischen Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig.6 eine Kompaktoranordnung in einer schematischen Darstellung, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig.7A bis Fig.7C eine Kompaktoranordnung in verschiedenen schematischen
Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen; Fig.8A bis Fig.8C mehrere Kompaktoranordnungen in verschiedenen schematischen Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig.9A bis Fig.9C mehrere Kompaktoranordnungen in verschiedenen schematischen Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig. lOA bis Fig. lOF eine Kompaktoranordnung in verschiedenen schematischen
Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen; Fig. l 1A bis Fig.l 1D eine Funktionsmodulanordnung einer Kompaktoranordnung in verschiedenen schematischen Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig.12 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer
Kompaktoranordnung, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig. l3A bis Fig. l3D eine Kompaktoranordnung in verschiedenen schematischen
Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen; Fig.14 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer
Kompaktoranordnung, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig. l5A bis Fig.l5H einen Gurtgliedförderer in verschiedenen schematischen
Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen; und
Fig. l6A und Fig.l6B eine Kompaktoranordnung in verschiedenen schematischen
Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische
Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa "oben", "unten", "vorne", "hinten", "vorderes", "hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur
Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen
vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert. Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen",
"gekoppelt" sowie "gekuppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses, einer direkten oder indirekten Kopplung sowie einer direkten oder indirekten Kupplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
Fig.lA und Fig.lB veranschaulichen einen Kompaktor 102 gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer Seiten- oder Querschnittsansicht und in einer Draufsicht.
Ein Kompaktor 102 kann als funktionelle Baugruppe eines Leergutautomaten verwendet werden. Ein Leergutautomat wird auch als Leergutrücknahmeautomat (engl.: Reverse Vending Machine, RVS) bezeichnet. Typischerweise steht der Leergutautomat in
Verbindung mit einem Pfandsystem, kann aber auch in anderen Einsatzgebieten
Anwendung finden.
Um beispielsweise den Abtransport zurückgenommenen Leerguts 104 zu erleichtern, kann ein Kompaktor 102 eingerichtet sein, dieses Leergut 104 zu kompaktieren. Beispielsweise kann das Leergut 104, welches einem Leergutautomaten zugeführt wird, z.B. sofern es zum Kompaktieren geeignet ist, mittels eines Kompaktors 102 oder aufgeteilt mittels mehrerer Kompaktoren 102 kompaktiert werden. Anschaulich wird dabei der Platzbedarf des Leerguts 104 verringert. Dazu kann das Leergut 104 umgeformt, z.B. gepresst, zerkleinert, etc., werden. Anschaulich kann das Leergut 104 beispielsweise in eine
Vielzahl von Stücke zerbrochen, zerschnitten, etc. werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Leergut 104 beispielsweise in eine flache Form gedrückt werden. Beispielsweise können Glasbehälter zerbrochen werden, z.B. mittels eines Glas-Crushers.
Kunststoffbehälter können beispielsweise mittels eines Schneidwerks zerkleinert werden. Ferner können andere Umformverfahren Anwendung finden.
Kompaktiertes Leergut 104k kann in mindestens einem Sammelbehälter 152 (z.B. einem Frachtbehälter) gesammelt 101s werden. Der Sammelbehälter 152 kann dazu
beispielsweise unter dem Kompaktor 102 angeordnet sein oder werden. Beispielsweise kann der Kompaktor 102 auf einem Gestell angeordnet sein, so dass unterhalb des
Kompaktors 102 ein Raum zum Aufnehmen eines Sammelbehälters 152 oder mehrerer Sammelbehälter 152 bereitgestellt ist.
Leergut 104 kann in dem Zusammenhang beispielsweise als Behälter verstanden werden, z.B. in Form entleerter Verkaufsverpackungen, Verkaufsbehältern etc. Leergut 104 kann beispielsweise Folgendes aufweisen: Einwegflaschen, Einwegpfandflaschen,
Getränkedosen, Mehrwegflaschen, etc. Ein Leergutautomat kann beispielsweise Teil einer Leergut-Rückführungskette sein, welche das Leergut 104 beispielsweise einer
Wiederverwendung oder einer Verwertung (z.B. zur Rohstoff-Rückgewinnung) zuführt. Der Kompaktor 102 kann ein Kompaktorwerk 112 (anschaulich eine Vorrichtung zum Verringern des Platzbedarfs) aufweisen, mittels dessen Leergut 104 kompaktiert werden kann. Das Kompaktorwerk 112 kann zumindest eine Kompaktorwalze 112w (z.B. eine Einzel-Kompaktorwalze oder mehrere gegenläufige Kompaktorwalzen) und einen Antrieb 112a (z.B. einen elektrischen Motor) zum Antreiben der Kompaktorwalze 112w
aufweisen. Ferner kann der Kompaktor 102 eine Zuführvorrichtung 112t aufweisen zum Zuführen des Leerguts 104 in Richtung 101t der Kompaktorwalze 112w.
Die Zuführvorrichtung 112t kann beispielsweise eine angetriebene Transportvorrichtung sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Zuführvorrichtung 112t einen vordefinierten Pfad bereitstellen, auf dem das Leergut 104 beispielsweise aufgrund der Gravitationskraft bewegt wird. Anschaulich kann die Zuführvorrichtung 112t in diesem Fall eine Rutsche aufweisen. Alternativ dazu kann der Kompaktor 102 derart eingerichtet sein, dass das Leergut 104 in diesen hineinfallen kann, z.B. in freiem Fall.
Die Zuführvorrichtung 112t kann beispielsweise, als angetriebene Transportvorrichtung, einen Bandförderer, einen Gurtgliedförderer, einen Kettenförderer, einen Rollenförderer, etc. aufweisen. Ein Bandförderer kann beispielsweise mindestens ein Transportband aufweisen, auf welchem das Leergut 104 transportiert wird. Das mindestens eine
Transportband kann beispielsweise mittels mehrerer Transportrollen (auch als Tragrollen bezeichnet) abgestützt sein oder werden. Das mindestens eine Transportband kann endlos umlaufend gelagert sein. Ein Gurtgliedförderer kann mindestens ein Gurtgliedband aufweisen. Das mindestens eine Gurtgliedband kann endlos umlaufend gelagert sein. Die einzelnen Gurtglieder eines Gurtgliedbands können mittels Verbindungselementen lösbar verbunden sein. Ein Rollenförderer kann beispielsweise eine Vielzahl von Transportrollen aufweisen, welche derart angeordnet sind, dass diese eine Transportfiäche bereitstellen, auf welcher das Leergut 104 transportiert werden kann. Es können alternativ oder zusätzlich noch andere Förderertypen verwendet werden, welche zum Transport des Leerguts 104 geeignet sind.
Die Zuführvorrichtung 112t kann beispielsweise ein Schaufelrad aufweisen. Das
Schaufelrad kann beispielsweise das Zuführen und/oder das Kompaktieren des Leerguts 104 unterstützen. Fig.2A und Fig.2B veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 202 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in verschiedenen Ansichten. Die Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise eine Gestellanordnung 204 aufweisen. Ferner kann die
Kompaktoranordnung 202 einen Kompaktor 102 oder mehrere Kompaktoren 102 aufweisen. Der Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise in ähnlicher oder gleicher Weise eingerichtet sein, wie vorangehend beschrieben ist und vice versa.
Die Kompaktoranordnung 202 kann zusätzlich zu dem Kompaktor 102 weitere
Baugruppen aufweisen. Die weiteren Baugruppen können beispielsweise eingerichtet sein, den Betrieb des Kompaktors 102 zu unterstützen und/oder den Kompaktor 102 in die Ablaufkette eines Leergutautomaten einzubinden.
Die Gestellanordnung 204 kann beispielsweise mindestens ein Tragegestell 204a aufweisen. Der Kompaktor 102 kann beispielsweise an dem mindestens einen Tragegestell 204a befestig sein oder werden. Beispielsweise kann die Gestellanordnung 204 den Kompaktor 102 in einer Arbeitshöhe abstützen. Somit kann beispielsweise ein
Sammelbehälter 152 (z.B. ein Container oder ein anderer Großraum-Behälter) unter dem Kompaktor 102 angeordnet sein oder werden.
Die Gestellanordnung 204 kann ferner mehrere Stützbeine 204b aufweisen. Die Stützbeine 204b können derart angeordnet sein, dass zwischen diesen ein erster Aufnahmeraum 204r zum Aufnehmen eines Sammelbehälters 152 bereitgestellt ist. Somit kann beispielsweise der Sammelbehälter 152 auf einfache Weise ausgetauscht werden kann.
Die Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise eine Leergut-Transportvorrichtung 202t aufweisen. Die Leergut-Transportvorrichtung 202t kann beispielsweise eingerichtet sein, das Leergut 104 zu dem Kompaktor 102 und/oder an diesem vorbei zu führen. Die Leergut-Transportvorrichtung 202t kann beispielsweise Teil einer Transportstrecke sein, entlang derer das Leergut 104 transportiert wird. Die Leergut-Transportvorrichtung 202t kann beispielsweise eine angetriebene Transportvorrichtung sein, beispielsweise aufweisend mindestens einen Bandförderer, mindestens einen Gurtgliedförderer, mindestens einen Kettenförderer, mindestens einen Rollenförderer, etc. Die Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise eine Selektiervorrichtung 202s aufweisen. Die Selektiervorrichtung 202s kann auch als Sortiervorrichtung oder Teil einer Sortiervorrichtung verstanden werden. Somit kann Leergut 104, das entlang des
Kompaktors 102 geführt wird, selektiert werden, z.B. zum selektiven Zuführen des Leerguts 104 in den Kompaktor 102. Dabei kann das Leergut 104 beispielsweise klassifiziert sein oder werden, z.B. kann eine erste Klasse„Kompaktieren" und eine zweite Klasse„Nicht-Kompaktieren" sein. Ferner können zusätzliche oder andere Klassen verwendet werden, z.B. kann das Leergut 104 nach Farbe, Material (z.B. Glas, Metall, Kunststoff, etc.), Zustand (z.B. Füllzustand, Integrität), etc. klassifiziert sein oder werden. Eine Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise Leergut 104, welches eine ihr zugeordnete Klasse aufweist (z.B.„Kompaktieren", z.B.„Glas einer ersten Farbe",„Glas einer zweiten Farbe",„Kunststoff einer ersten Farbe",„Kunststoff einer zweiten Farbe", etc.), selektieren. Die Selektiervorrichtung 202s kann beispielsweise eingerichtet sein, aus einem
Leergutstrom, welcher mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t an dem Kompaktor 102 entlanggeführt wird, das Leergut 104, welches eine der Kompaktoranordnung 202 zugeordnete Klasse aufweist, herauszuteilen und dem Kompaktor 102 zuzuführen. Die Selektiervorrichtung 202s kann beispielsweise eingerichtet sein, das Klassifizieren des Leerguts 104 durchzuführen. Beispielsweise kann das Leergut 104 mittels der
Selektiervorrichtung 202s und/oder einer geeigneten Sensoranordnung, die mit der Selektiervorrichtung 202s gekoppelt ist, klassifiziert werden, z.B. nach„kompaktierbar", „nicht-kompaktierbar", Behältertyp, Rückführungstyp, Material, Farbe, etc.
Beispielsweise kann das Selektieren des Leerguts 104 stufenweise erfolgen, z.B. kann als „kompaktierbar" klassifiziertes Leergut 104 weiter nach Farbe, Material, etc.
unterklassifiziert werden. Das Klassifizieren des Leerguts 104 bzw. ein Detektieren der Klasse des Leerguts 104 kann alternativ oder zusätzlich mittels einer separaten Klassifiziereinrichtung erfolgen. Diese kann beispielsweise am Eingang eines Leergutautomaten (siehe die nachfolgenden Figuren) angeordnet sein. Die Kompaktoranordnung 202 kann ein Gehäuse aufweisen (siehe beispielsweise das
Gehäuse 202g in Fig.3A). Der Kompaktor 102 und die Leergut-Transportvorrichtung 202t können beispielsweise zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet sein. Das Gehäuse kann zumindest eine erste Öffnung aufweisen, durch welche hindurch der
Kompaktoranordnung 202 das Leergut 104 zugeführt (z.B. mittels der Leergut- Transportvorrichtung 202t aufgenommen) werden kann, z.B. entlang der Transportstrecke.
Ferner kann das Gehäuse eine zweite Öffnung aufweisen. Durch die zweite Öffnung hindurch kann beispielsweise das nicht selektierte Leergut 104, welches an dem
Kompaktor 102 vorbei transportiert wird, ausgegeben werden, z.B. entlang der
Transportstrecke.
Fig.3A und Fig.3B veranschaulichen jeweils eine Kompaktoreinrichtung 300 (auch als Leergutrücknahmeanlage oder Leergutrücknahmeautomat bezeichnet) in einer
schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Die Kompaktoreinrichtung 300 kann beispielsweise eingerichtet sein, das Leergut 104 effizient zu sortieren, zu kompaktieren, etc. Dazu kann eine Ablaufkette für das Sortieren, Kompaktieren, etc. bereitgestellt sein oder werden in Verbindung mit mehreren
Kompaktoranordnungen. Die Kompaktoranordnungen der Kompaktoreinrichtung 300 können beispielsweise eingerichtet sein, wie vorangehend mit Bezug auf die
Kompaktoranordnung 202 beschrieben ist.
Die Ablaufkette der Kompaktoreinrichtung 300 kann an ihrem Anfang 302a beispielsweise eine Überprüfung des Leerguts 104 auf seine Rücknahmefähigkeit aufweisen.
Beispielsweise können zur Überprüfung verschiedene Merkmale des Leerguts 104 (wie beispielsweise Leerguttyp, Gewicht, Gebindetyp, Barcode-Informationen, etc.) erfasst werden. Das als rücknahmefähig klassifizierte Leergut 104 kann dann von der
Kompaktoreinrichtung 300 angenommen und der Ablaufkette zugeführt werden.
Beispielsweise können in der Ablaufkette mehrere Kompaktoranordnungen 202 in Serie (d.h. entlang einer gemeinsamen Transportstrecke) eingerichtet sein. Die mehreren Kompaktoranordnungen 202 können beispielsweise gemäß der Klassifizierung
kompaktieren, z.B. wie vorangehend beschrieben ist.
Alternativ oder zusätzlich können die mehreren Kompaktoranordnungen 202 paarweise (z.B. zwei erste Kompaktoranordnungen und/oder zwei zweite Kompaktoranordnungen) ein Doppelmodul 202d bilden, dessen Kompaktoranordnungen 202 dieselbe Klasse (auch als Kategorie bezeichnet) kompaktieren. So kann beispielsweise eine
Kompaktoranordnung 202 des Doppelmoduls 202d gewartet werden, während die andere Kompaktoranordnung 202 des Doppelmoduls 202d den Betrieb aufrechterhält. Mehrere Doppelmodule 202d können in Serie (z.B.„Rücken-an-Rücken") oder parallel zueinander (d.h. in verschiedenen Transportstrecken) angeordnet sein. Das Doppelmodul 202d kann beispielsweise zwei Kompaktoren 102 aufweisen. Diese können in einem gemeinsamen Gehäuse 202g oder in separaten Gehäusen 202g angeordnet sein.
Ein Doppelmodul 202d kann auch als Kabinett bezeichnet werden. Ein Kabinett kann beispielsweise aus zwei unabhängigen spiegelsymmetrischen modulartig ausgestalteten Kompaktoranordnungen 202 bestehen. Ein Umbau des Kabinetts zur
spiegelsymmetrischen Variante kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, durch wenige Handgriffe (z.B. Tausch des Kompaktors 102 und der Selektiervorrichtung 202s) erfolgen. Um den Tausch der Selektiervorrichtung 202s zu erleichtern, kann diese ebenfalls modulartig, als Selektiermodul bezeichnet, bereitgestellt sein. Die Ablaufkette kann an einem Ende einen Aufnahmeraum 304a (z.B. mit einem
Sammelbehälter 152 darin) aufweisen zum Aufnehmen von kompaktiertem Leergut 104k. Die Ablaufkette kann (zusätzlich dazu oder alternativ dazu) an einem weiteren Ende zumindest einen weiteren Aufnahmeraum 304b aufweisen, z.B. für Einzel-Leergut (z.B. Mehrweg-Leergut oder Glasflaschen), welches nicht kompaktiert werden soll. Ferner kann die Ablaufkette (zusätzlich dazu oder alternativ dazu) an einem weiteren Ende einen weiteren Aufnahmeraum 304c aufweisen, z.B. für Leergut-Kisten. Ferner kann die Ablaufkette (zusätzlich dazu oder alternativ dazu) an einem weiteren Ende einen weiteren Aufnahmeraum 304d aufweisen, z.B. für nicht verwertbares Leergut 104 (z.B. zu entsorgendes Leergut) .
Ein Ende oder mehrere Enden der Ablaufkette können beispielsweise mittels eines Transportsystems verbunden sein. Das Transportsystem kann beispielsweise mehrere Transportstrecken 306 aufweisen und/oder an den Stellen, an denen es sich verzweigt (d.h. zwei Transportstrecken aneinandergrenzen), kann eine Selektion erfolgen.
Fig.4A veranschaulicht verschiedene Komponenten einer Kompaktoranordnung 202, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Die Kompaktoranordnung 202 kann in ähnlicher oder gleicher Weise ausgestaltet sein, wie vorangehend beschrieben ist und vice versa.
Die Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise mindestens einen Kompaktor 102 aufweisen, der in ähnlicher oder gleicher Weise ausgestaltet sein kann, wie vorangehend beschrieben ist und vice versa.
Die Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise mindestens eine Gestellanordnung 204 aufweisen, die in ähnlicher oder gleicher Weise ausgestaltet sein kann, wie vorangehend beschrieben ist und vice versa. Die Gestellanordnung 204 kann beispielsweise ein
Tragegestell 204a aufweisen, welches anschaulich als zentrales Element dient zum
Montieren der Komponenten der Kompaktoranordnung 202 und/oder zum Aufstellen der Kompaktoranordnung 202. Die Gestellanordnung 204 kann ferner beispielsweise
Stützbeine 204b aufweisen, mittels derer das Tragegestell 204a abgestützt werden kann. Ferner kann die Gestellanordnung 204 beispielsweise eine Fußbaugruppe 204f aufweisen. Die Fußbaugruppe 204f kann einen Rammschutz und/oder einen Bodenanker aufweisen. Der Rammschutz selbst kann beispielsweise austauschbar eingerichtet sein, da dieser bei einer Beschädigung gewechselt werden sollte. Der Bodenanker kann beispielsweise mit mindestens einer Bohrung versehen sein, die zur Befestigung am Boden verwendet werden kann. Die Gestellanordnung 204 kann derart eingerichtet sein, dass das Tragegestell 204a mittels eines Hubwagens transportiert werden kann, auf dem Boden abgestellt werden kann, und mittels der Stützbeine 204b auf eine gewünschte Höhe angehoben werden kann. Zum Anheben des Tragegestells 204a kann eine Hubvorrichtung 404h verwendet werden. Es können auch mehrere Tragegestelle 204a miteinander verbunden sein oder werden und gleichzeitig angehoben werden. Beim Anheben des Tragegestells 204a können einige oder alle weiteren Komponenten der Kompaktoranordnung 202 bereits an dem Tragegestell 204a montiert sein. Ferner kann das Tragegestell
204a auch wieder abgesenkt werden. Das Tragegestell 204a kann derart eingerichtet sein, dass einige oder alle weiteren Komponenten der Kompaktoranordnung 202, die an dem Tragegestell 204a montiert sind (z.B. der Kompaktor 102), demontiert bzw. ausgetauscht werden können, ohne das Tragegestell 204a abzusenken.
Fig.4B veranschaulicht beispielhaft einen Kompaktor 102 in zwei verschiedenen
Ausgestaltungen 102-1, 102-2. Der Kompaktor 102 kann beispielsweise in ähnlicher oder gleicher Weise eingerichtet sein, wie vorangehend beschrieben ist und vice versa.
Der Kompaktor 102 kann beispielsweise in einer ersten Ausgestaltung 102-1 ein
Schneidwerk 402w aufweisen, z.B. zum Zerkleinern von Leergut 104 aus Kunststoff. Mittels einer Vorbandbaugruppe 402v kann beispielsweise das Leergut 104 in Richtung des Schneidwerks 402w geführt werden. Die Vorbandbaugruppe 402v kann beispielsweise in gleicher oder ähnlicher Weise ausgestaltet sein wie die vorangehend beschriebene Zuführvorrichtung 112t und vice versa. Das Schneidwerk kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass der Elektromotor 402m vermittels einer Drehmomentstütze auf eine Messerwelle wirkt, z.B. ohne zusätzliche Hilfsgetriebe. Zum Übertragen des Drehmoments von dem Elektromotor 402m auf die Messerwelle kann ein Kegelradgetriebe 402k verwendet werden. Der Kompaktor 102 (z.B. in der ersten Ausgestaltung 102-1 mit einem Schneidwerk) kann beispielsweise auf einem Tragrahmen 402t montiert sein oder werden. Der Tragrahmen 402t kann beispielsweise passend zu dem Tragegestell 204a der Gestellanordnung 204 ausgestaltet sein (oder anschaulich als Teil der Gestellanordnung 204 verstanden werden) zum Montieren des Kompaktors 102 an dem Tragegestell 204a (siehe beispielsweise Fig.5A bis FIG.5C). Beispielsweise kann der Kompaktor 102 mittels des Tragrahmens 402t von unten in das Tragegestell 204a hineingehoben werden und an diesem lösbar befestigt werden. Ferner kann der Tragrahmen 402t von dem Tragegestell 204a gelöst werden und der Kompaktor 102 kann mittels des Tragrahmens 402t nach unten aus dem Tragegestell 204a heraus abgesenkt werden. Zum Anheben und/oder Absenken des Kompaktors 102 kann beispielsweise die Hubvorrichtung 404h verwendet werden.
Ferner kann der Kompaktor 102 in einer zweiten Ausgestaltung 102-2 einen Glas-Crusher aufweisen, z.B. zum Zerkleinern von Leergut 104 aus Glas.
Der Kompaktor 102 (z.B. in der zweiten Ausgestaltung 102-2 als Glas-Crusher) kann beispielsweise bei einem Doppelmodul 202d mittig angeordnet sein und von beiden Transportstrecken mittels der Selektiervorrichtung 202s mit Leergut aus Glas versorgt werden. Der Zulauf hinter der Selektierklappe der Selektiervorrichtung 202s (vgl. Fig.4D) kann mittels einer aktive Transportstrecke bereitgestellt werden. Die aktive
Transportstrecke kann beispielsweise mittels zweier Schottwände gesichert sein oder werden. Diese Schottwände dienen beispielsweise dem Schutz vor Glassplittern und zur Vermeidung einer manipulativen Entnahme (siehe Fig.13). In der Zulaufstrecke befinden sich beispielsweise ein oder mehrere manipulier-geschützte Sensoren, welche den sicheren Zulauf überwachen. Somit kann das Entwerten des jeweiligen Leerguts 104 zugeordnet werden.
Die Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise mindestens eine Leergut- Transportvorrichtung 202t aufweisen, die in ähnlicher oder gleicher Weise ausgestaltet sein kann, wie vorangehend beschrieben ist und vice versa.
Fig.4C veranschaulicht beispielhaft eine Leergut-Transportvorrichtung 202t in zwei verschiedenen Ausgestaltungen 202t- 1, 202t-2. Die Leergut-Transportvorrichtung 202t kann beispielsweise in ähnlicher oder gleicher Weise eingerichtet sein, wie vorangehend beschrieben ist und vice versa.
Die Leergut-Transportvorrichtung 202t kann in einer ersten Ausgestaltung 202t- 1 ein Transportband 202t-b aufweisen. Anschaulich kann die Leergut-Transportvorrichtung 202t als Bandförderer 202t- 1 ausgestaltet sein. Das Transportband 202t-b kann zwischen mindestens zwei Bandrollen 202t-r endlos umlaufend gelagert sein. Mittels der Bandrollen 202t-r kann das Transportband 202t-b entsprechend gespannt werden. Ferner können Abstützanordnungen 202t-s zum Bombieren des Transportbands 202t-b verwendet werden. Die jeweilige Abstützanordnung 202t-s kann beispielsweise eine Tragrolle und ein
Drehlager aufweisen, wobei die Tragrolle mittels des Drehlagers um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Dabei kann die Tragrolle eine Mantelfläche aufweisen, auf welcher das Transportband zumindest teilweise aufliegt. Die Mantelfläche kann beispielsweise schräg zu der Drehachse ausgerichtet sein. Die Leergut-Transportvorrichtung 202t kann in einer zweiten Ausgestaltung 202t-2 beispielsweise zwei Gurtgliedbänder 202t-g aufweisen. Anschaulich kann die Leergut- Transportvorrichtung 202t als Gurtgliedförderer 202t-2 ausgestaltet sein. Die
Gurtgliedbänder 202t-g können V-förmig angeordnet sein. Das jeweilige Gurtgliedband 202t-g kann zwischen mindestens zwei Bandrollen 202t-r endlos umlaufend gelagert sein. Das jeweilige Gurtgliedband 202t-g kann eine Vielzahl von Gurtgliedern aufweisen, die mechanisch (z.B. mittels Bolzen) miteinander verbunden sind. Dabei kann die nach außen frei liegende Seite des Gurtgliedbands 202t-g (anschaulich die Seite, die in Kontakt mit dem Leergut 104 kommen kann) gummiert sein.
In analoger Weise kann die Vorbandbaugruppe 402v des Kompaktors 102 als Bandförderer oder Gurtgliedförderer ausgestaltet sein.
Die Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise mindestens eine Selektiervorrichtung 202s aufweisen, die in ähnlicher oder gleicher Weise ausgestaltet sein kann, wie vorangehend beschrieben ist und vice versa.
Die Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise mindestens eine Elektrobaugruppe 428 aufweisen, wie beispielsweise in Fig.4D in einer schematischen Ansicht dargestellt ist.
Die Elektrobaugruppe 428 kann beispielsweise elektrische und elektromechanische Bauelemente aufweisen zum Betreiben der Kompaktoranordnung 202, beispielsweise zum Betreiben des Kompaktors 102, der Leergut-Transportvorrichtung 202t, der
Vorbandbaugruppe 402v, der Selektiervorrichtung 202s, etc. Als Betreiben kann dabei ein Steuern, ein Regeln, und/oder ein Versorgen mit elektrischer Energie verstanden werden.
Die Elektrobaugruppe 428 kann beispielsweise an dem Tragegestell 204a angeordnet sein oder werden. Die Elektrobaugruppe 428 kann beispielsweise modular ausgestaltet sein und eine Vielzahl von Modulen 428m aufweisen. Die Module 428m können beispielsweise ein oder mehrere Elektronik-Module, ein oder mehrere Elektromechanik-Module, etc., aufweisen. Die Module 428m der Elektrobaugruppe 428 können mittels einer
gemeinsamen Lageranordnung 428r (z.B. eines Rahmens, etc.) lösbar (z.B. steckbar) gelagert sein oder werden. Die gemeinsame Lageranordnung 428r kann beispielsweise beweglich eingerichtet sein, z.B. kann diese verschiebbar und/oder schwenkbar
eingerichtet sein. Alternativ dazu kann die gemeinsame Lageranordnung 428r ortsfest an dem Tragegestell 204a montiert sein oder werden.
In einigen Ausgestaltungen kann die Selektiervorrichtung 202s beispielsweise als Modul 428m der Elektrobaugruppe 428 ausgestaltet sein. Die Selektiervorrichtung 202s kann beispielsweise eine schwenkbar gelagerte Klappe aufweisen. Die schwenkbar gelagerte Klappe kann derart eingerichtet sein, dass diese in einer ersten Position Leergut 104 von der Leergut-Transportvorrichtung 202t zu dem Kompaktor 102 leitet, anschaulich selektiert, und in einer zweiten Position das Leergut 104 auf der Leergut- Transportvorrichtung 202t zu belassen.
Die Module 428m der Elektrobaugruppe 428 können beispielsweise derart eingerichtet sein, dass diese auf einfache Weise zugänglich sind, so dass diese beispielsweise von einem Benutzer ausgetauscht werden können.
Die Elektrobaugruppe 428 kann beispielsweise mehrere Versorgungs-Module aufweisen, die beispielsweise als Elektrokästen 428e ausgestaltet sind. Beispielsweise kann ein Elektrokasten eingerichtet sein, eine Starkstrom- Versorgung bereitzustellen. Ferner kann ein weiterer Elektrokasten eingerichtet sein, Steuerfunktionen bereitzustellen, z.B. bei einer Niederspannung, z.B. 12 V, 24 V, etc. Die Steuerfunktionen können mittels einer entsprechend eingerichteten Steuerungselektronik realisiert werden. Die Elektrokästen 428e können beispielsweise derart eingerichtet und gelagert sein, dass diese (z.B. nach oben) entnehmbar sind. Somit können diese bei Bedarf beispielsweise mittels weniger Handgriffe ausgetauscht werden. Ferner kann beispielsweise ein Freiraum 428g
vorgehalten werden für einen oberseitigen Zugriff zum Schneidwerk.
Mehrere Funktionsmodule der Elektrobaugruppe 428 können als Frontbaugruppe 428f (siehe Funktionsmodulanordnung 1102 in den Figuren 11A bis HD) ausgestaltet sein. Die Frontbaugruppe 428f kann mittels einer elektrischen Schnittstelle (z.B. einer
Verkabelungsbrücke) mit den Elektrokästen 428e verbunden sein. Die Funktionsmodule der Frontbaugruppe 428f können mittels der in den Elektrokästen 428e installierten elektrischen Leistungsversorgung mit elektrischer Leistung versorgt werden. Ferner können die Funktionsmodule der Frontbaugruppe 428f mittels der in den Elektrokästen 428e installierten Steuerelektronik, z.B. implementiert mittels mindestens eines Prozessors. Die Steuerelektronik kann je nach Bedarf vordefinierte Steuerbefehle und/oder
Steuerabläufe erzeugen, und dementsprechend leistungsstark ausgestaltet sein, z.B. kann eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder ein Computersystem (z.B. ein System auf einem Chip, SoC) zum Implementieren der Steuerung verwendet werden. Die Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise mehrere Abdeckungen 408, 418 aufweisen. Die Abdeckungen 408, 418 können beispielsweise einen Teil eines Gehäuses (auch als Einhausung bezeichnet) bilden, welches die Komponenten der
Kompaktoranordnung 202 zumindest abschnittweise einhaust. Die Abdeckungen 408, 418 können beispielsweise dazu dienen, Komponenten der Kompaktoranordnung 202 zu schützen und/oder Komponenten, die ein Risiko für einen Benutzer (z.B. eine
Hochstromkomponente, ein Schneidwerk, bewegte Bauteile einer Transportvorrichtung, etc.) darstellen, abzuschirmen. Die Einhausung der Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise unterteilt sein in eine obere Abdeckung 408 (z.B. eine obere Klappe) und in eine untere Abdeckung 418 (z.B. eine untere Klappe, auch als Containerklappe bezeichnet), siehe Fig. 4A. Die obere Abdeckung 408 kann beispielsweise die Transportstrecke (z.B. zumindest abschnittsweise die Leergut-Transportvorrichtung 202t der Kompaktoranordnung 202) abdecken. Die untere Abdeckung 418 kann beispielsweise einen Teil des Tragegestells 204a abdecken sowie einen Aufnahmeraum unterhalb des Tragegestells 204a, wenn dieses angehoben ist, zum Aufnehmen eines Sammelbehälters, wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist.
Fig.4E veranschaulicht beispielsweise eine obere Abdeckung 408 in einer beispielhaften Ansicht.
Die obere Abdeckung 408 kann beispielsweise passend zu der Elektrobaugruppe 428 bereitgestellt sein, um beispielsweise einen einfachen Zugang zu den Modulen 428m der Elektrobaugruppe 428 zu gewährleisten, z.B. zum Austauschen eines oder mehrerer der Module 428m. Dazu kann die obere Abdeckung 408 derart beweglich montiert sein, dass diese geöffnet und geschlossen werden kann.
Ferner kann die obere Abdeckung 408 derart eingerichtet sein, dass mindestens ein
Anzeigeelement eines Moduls 428m der Frontbaugruppe 428f für einen Benutzer sichtbar ist. Beispielsweise kann die obere Abdeckung 408 mindestens ein Sichtfenster 408f aufweisen, durch welches hindurch ein Anzeigeelement eines Moduls 428m der
Frontbaugruppe 428f für einen Benutzer sichtbar ist.
Ferner kann die obere Abdeckung 408 derart eingerichtet sein, dass mindestens ein
Eingabeelement der Module 428m der Frontbaugruppe 428f für einen Benutzer zugänglich ist.
Ferner kann die obere Abdeckung 408 derart eingerichtet sein, das Leergut 104, welches mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in der Kompaktoranordnung 202
transportiert wird, für einen Benutzer sichtbar ist. Beispielsweise kann die obere
Abdeckung 408 mindestens ein weiteres Sichtfenster 408s aufweisen, durch welches hindurch Leergut, das mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in der
Kompaktoranordnung 202 transportiert wird, für einen Benutzer sichtbar ist. Die obere Abdeckung 408 kann beispielsweise als obere Klappe eingerichtet sein derart, dass sich diese automatisch öffnet. Das Öffnen kann beispielsweise mittels Gestik- Steuerung erfolgen oder mittels einer anderen Steuerung, z.B. einem Taster, einem Berührungssensor, etc. Der Öffnungsmechanismus der oberen Klappe kann beispielsweise mechanisch mittels zweier Gasdruckfedern realisiert sein oder auf eine andere geeignete Weise. In der entsprechenden Geschlossen-Stellung kann die obere Klappe mittels eines Fangriegelverschlusses gehalten werden. Die obere Abdeckung 408 kann derart bereitgestellt sein, dass diese werkzeugfrei entnehmbar bzw. austauschbar ist. Fig.4F veranschaulicht beispielsweise eine untere Abdeckung 418 in verschiedenen Positionen 418a, 418b, 418c in einer beispielhaften Ansicht, gemäß verschiedenen
Ausführungsformen.
Die untere Abdeckung 418 kann beispielsweise als eine Klappenanordnung 418
eingerichtet sein derart, dass diese mittels eines mehrteiligen Klappmechanismus in verschiedene Positionen 418a, 418b, 418c bewegt (z.B. geschwenkt bzw. geklappt) werden kann.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die untere Abdeckung 418 eine mehrteilige (z.B. 3 -teilige) Klappenanordnung 418 sein, wie nachfolgend im Detail beschrieben ist.
Wie in Fig.4F beispielhaft dargestellt ist, kann die Klappenanordnung 418 mehrere
Abdeckplatten 418p aufweisen, z.B. eine erste Abdeckplatte 418p-l, eine zweite
Abdeckplatte 418p-2 und eine dritte Abdeckplatte 418p-3. Die mehrere Abdeckplatten
418p können beispielsweise mittels mehrerer Scharnieranordnungen 418s, z.B. einer ersten Scharnieranordnung 418s-l und einer zweiten Scharnieranordnung 418s-2, in verschiedene Positionen 418a, 418b, 418c bewegt werden. Die Klappenanordnung 418 kann dabei mindestens eine Fixieranordnung 418f aufweisen. Die Fixieranordnung 418f kann beispielsweise die Klappenanordnung 418 in einer
Geschlossen-Stellung 418a, in einer ersten Offen-Stellungen 418b, und/oder in einer zweiten Offen-Stellung 418c fixieren. Zum Fixieren der Klappenanordnung 418 in der jeweiligen Position kann zumindest eine der Abdeckplatten 418 Fixieranordnung 418f ortsfest gehalten werden.
In der Geschlossen-Stellung 418a können die zweite Abdeckplatte 418p-2 und die dritte Abdeckplatte 418p-3 aufgrund der Schwerkraft stabil gelagert sein (anschaulich können diese gemeinsam an der ersten Scharnieranordnung 418s-l hängen). Die dreiteilige Klappenanordnung 418 kann anschaulich zweiteilig gegliedert sein, d.h. beispielsweise anschaulich drei Klappen 418o, 418m, 418u aufweisen. Die erste (z.B. obere) Abdeckplatte 418p-l kann beispielsweise mit der zugehörigen ersten Scharnieranordnung 418s-l eine obere Schwenkklappe 418o bilden. Die obere
Schwenkklappe 418o kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass diese um ungefähr 180° geschwenkt werden kann, z.B. wenn die Klappenanordnung 418 aus der Geschlossenstellung 418a in die erste Offen-Stellung 418b gebracht werden soll und vice versa.
Die obere Schwenkklappe 418o kann beispielsweise in der Geschlossen-Stellung 418a mittels der Fixieranordnung 418f gehalten werden. Die obere Schwenkklappe 418o kann beispielsweise am Tragegestell 204a der Gestellanordnung 204 lösbar fixiert werden, siehe beispielsweise Fig.5A bis 5C.
Die obere Schwenkklappe 418o der Klappenanordnung 418 kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass diese nur geöffnet werden kann (siehe erste Offen-Stellung 418b), wenn die obere Abdeckung 408 bereits geöffnet ist. Wie beispielsweise in Fig.4F veranschaulicht ist, kann die mittlere Abdeckplatte 418p-2 mit der zugehörigen zweiten Scharnieranordnung 418s-2 eine mittlere Schwenkklappe 418m bilden. Die untere Abdeckplatte 418p-3 kann beispielsweise mit der zugehörigen zweiten Scharnieranordnung 418s-2 eine untere Schwenkklappe 418u bilden. In der Geschlossen-Stellung 418a können die Schwenkklappen bzw. Abdeckplatten 418 der Klappenanordnung 418 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Die
Schwenkklappen bzw. Abdeckplatten 418 der Klappenanordnung 418 bilden dann eine im Wesentlichen geschlossene Fläche. In der ersten Offen-Stellung 418b können die mittlere Schwenkklappe 418m und die untere Schwenkklappe 418u (bzw. die zweite Abdeckplatte 418p-2 und die dritte Abdeckplatte 418p-3) der Klappenanordnung 418 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Diese bilden dann eine im Wesentlichen geschlossene Fläche. In der ersten Offen-Stellung 418b kann die obere Schwenkklappe 418o (bzw. die erste Abdeckplatte 418p-l) über die mittlere Schwenkklappe 418m (bzw. die zweite Abdeckplatte 418p-2) geklappt sein.
In der zweiten Offen-Stellung 418c, kann die obere Schwenkklappe 418o in der gleichen Stellung sein, wie in der Geschlossen-Stellung 418a. Die mittlere Schwenkklappe 418m sowie die untere Schwenkklappe 418u können einander entgegengesetzt eingeklappt werden und nach oben geschwenkt werden. In der zweiten Offen-Stellung 418c können die drei Schwenkklappen (bzw. Abdeckplatten 418) der Klappenanordnung 418 übereinander angeordnet sein. So wird ein geringer Platzbedarf beim Schwenken benötigt. Femer wird ein geringer Platzbedarf in der zweiten Offen-Stellung 418c benötigt, so dass die
Kompaktoranordnung 202 beispielsweise in diese Position platzsparend transportiert werden kann und gleichzeitig auf einfache Weise montiert werden kann (siehe Fig.l 1).
Die Klappenanordnung 418 kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass diese händisch unterstützt oder vollautomatisch geöffnet werden kann. Dazu kann die
Klappenanordnung 418 eine geeignete Antriebssystematik aufweisen.
Die Klappenanordnung 418 kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass sich die untere Schwenkklappe 418u selbsttätig relativ zu der mittleren Schwenkklappe 418m bewegt, wenn die mittlere Schwenkklappe 418m bewegt wird. Somit kann es
beispielsweise ausreichend sein, die mittlere Schwenkklappe 418m mittels eines Aktors zu bewegen um die Klappenanordnung 418 in die zweite Offen-Stellung 418c zu bringen.
Beispielsweise kann ein vollautomatischer Öffnungs- und Schließmechanismus bereitgestellt sein oder werden. Alternativ dazu kann ein vollautomatischer
Öffnungsmechanismus und ein manueller Schließmechanismus bereitgestellt sein oder werden, ein manueller Öffnungsmechanismus und ein vollautomatischer
Schließmechanismus, oder ein manueller Öffnungs- und Schließmechanismus.
Wie vorangehend beispielhaft beschrieben ist, kann die obere Abdeckung 408 derart eingerichtet sein, dass diese vollautomatisch geöffnet und/oder vollautomatisch
geschlossen werden kann. Ferner kann die Klappenanordnung 418 derart eingerichtet sein, dass diese vollautomatisch geöffnet und/oder vollautomatisch geschlossen werden kann.
Dabei kann eine Kompaktoreinrichtung 300, die beispielsweise mehrere
Kompaktoranordnungen 202 aufweist, eine zentrale Steuerung aufweisen (z.B.
implementiert in der Elektrobaugruppe 428, z.B. implementiert in eine
kompaktoranordnung-externe Steuervorrichtung, etc.), zum jeweiligen vollautomatischen Öffnen und/oder vollautomatischen Schließen der unteren Klappenanordnung 418 und/oder der oberen Abdeckung 408. Die jeweilige Bewegung zum Öffnen und/oder Schließen kann mittels eines Sensors ausgelöst werden, z.B. basierend auf
Gestenerkennung eines Benutzers, einer Eingabe eines Benutzers an einem Bedienfeld, eines Schalters, etc. Alternativ dazu kann das Öffnen und/oder das Schließen zeitgesteuert erfolgen oder automatisch basierend auf einem Auslöseereignis (z.B. eines Fehlersignals, etc.). Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Fixieranordnung 418f eine
mechanische Halterung, eine elektromechanische Halterung, eine magnetische Halterung, eine elektromagnetische Halterung, etc. aufweisen.
Wie in Fig.4F beispielhaft veranschaulicht ist, kann eine Kompaktoranordnung 202, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, eine Klappenanordnung 418 aufweisen. Die
Klappenanordnung 418 kann an dem Tragegestell 204a montiert sein. Beispielsweise kann die erste Scharnieranordnung 418s-l an dem Tragegestell 204a befestigt sein. Die zweite Scharnieranordnung 418s-2 kann beispielsweise nur die zweite Abdeckplatte 418p-2 und die dritten Abdeckplatte 418p-3 miteinander beweglich verbinden.
Die mehreren Scharnieranordnungen 418s der Klappenanordnung 418 können
beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass deren Dreh- bzw. Schwenkachsen im
Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
Die erste Scharnieranordnung 418s-l kann beispielsweise an einem ersten Endabschnitt der zweiten Abdeckplatte 418p-2 montiert sein und die zweite Scharnieranordnung 418s-2 kann an einem dem ersten Endanschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt der zweiten Abdeckplatte 418p-2 montiert sein.
Wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist, kann die Kompaktoranordnung 202 sechs Hauptbaugruppen (siehe Fig.4A, z.B. Tragegestell 204a; Abdeckungen 408, 418; Leergut- Transportvorrichtung 202t; Elektrobaugruppe 428; Fußbaugruppe 204f, 204b; Kompaktor 102) aufweisen. Kernbaugruppe ist dabei ein Tragegestell 204a, z.B. ein
Stahlschweißgestell. An diesem Tragkonstrukt können beispielsweise alle anderen
Baugruppen angebunden sein oder werden. In einigen Ausgestaltungen wird jede der Hauptbaugruppen mit vier oder weniger Verschraubungen an dem Tragegestell 204a montiert.
Fig.SA bis Fig.SC veranschaulichen jeweils einen Kompaktoranordnung- Verbund 502 mit mehreren Kompaktoranordnungen 202 in verschiedenen Darstellungen. Die
Kompaktoranordnungen 202 können beispielsweise derart ausgestaltet sein, wie vorangehend beschrieben ist. Der Kompaktoranordnung-Verbund 502 kann anschaulich als ein Doppelmodul 202d ausgestaltet sein, wie in Fig.5A und Fig.5B beispielhaft dargestellt ist.
Ferner kann der Kompaktoranordnung- Verbund 502 mehrere Doppelmodule 202d aufweisen, z.B. zwei in Reihe angeordnete Doppelmodule 202d, wie in Fig.5C beispielhaft dargestellt ist. Andere Konfigurationen, z.B. eine einzeln aufgestellte
Kompaktoranordnung 202, zwei einzelne in einer Reihe angeordnete
Kompaktoranordnungen 202, etc. sind ebenfalls möglich. Dazu kann beispielsweise die jeweilige Gestellanordnung 204 entsprechend modifiziert werden, z.B. kann eine einzelne Kompaktoranordnung 202 mittels vier Stützbeinen 204b aufgestellt sein oder werden und ein Doppelmodul 202d mit zwei Kompaktoranordnungen 202 kann beispielsweise mittels mindestens vier (z.B. vier, sechs oder acht) Stützbeinen 204b aufgestellt sein oder werden.
Das jeweilige Doppelmodul 202d kann beispielsweise zwei Kompaktoranordnungen 202 aufweisen, die Rücken-an-Rücken zueinander angeordnet sind. Somit sind beispielsweise zwei Transportstrecken 306 jeweils von einander gegenüberliegenden Seiten des
Doppelmoduls 202d zugänglich. Die Transportstrecken 306 werden von den jeweiligen Leergut-Transportvorrichtungen 202t der Kompaktoranordnungen 202 gebildet. Mittels jeweils einer Selektiervorrichtung 202s kann Leergut selektiv von den
Transportstrecken 306 in den jeweiligen Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202 geführt werden. Nach dem Zerkleinern des Leerguts kann diese in einem Sammelbehälter gesammelt werden, der unterhalb des jeweiligen Kompaktors 102 in dem Aufnahmeraum 304a angeordnet sein oder werden kann. Zum Austauschen bzw. Einbringen des
Sammelbehälters in den Aufnahmeraum 304a und/oder Herausnehmen des
Sammelbehälters aus dem Aufnahmeraum 304a kann die Klappenanordnung 418 geöffnet werden, z.B. kann die Klappenanordnung 418 in die zweite Offen-Stellung 418c geklappt werden, wie vorangehend beschrieben ist. Ferner kann die Klappenanordnung 418 zum Warten und/oder Montieren des Kompaktors 102, der Leergut-Transportvorrichtungen 202t, etc. geöffnet werden, z.B. kann die Klappenanordnung 418 in die erste Offen- Stellung 418b geklappt werden, wie vorangehend beschrieben ist.
Wie beispielsweise in Fig.5A und Fig.5B veranschaulicht ist, kann die Klappenanordnung 418 derart eingerichtet sein, dass die zweite Abdeckplatte 418p-2 und die dritte
Abdeckplatte 418p-3 den Aufnahmeraum 304a zum Aufnehmen des Sammelbehälters zumindest abschnittsweise abdecken, wenn diese in der Geschlossen-Stellung 418a ist.
Wie beispielsweise in Fig.5C veranschaulicht ist, kann sich eine gemeinsame Leergut- Transportvorrichtung 202t durch zwei einander benachbarte Kompaktoranordnungen 202 hindurch erstrecken. Ferner kann sich die Leergut-Transportvorrichtung 202t durch eine Öffnung in der Seitenwand des Gehäuses 202g hindurch erstrecken und derart eingerichtet sein, dass ein Abstand der Kompaktoranordnung 202 zu einer weiteren
Kompaktoranordnung 202 oder zu einem anderen Transportsystem überbrückt werden kann. Ferner können weitere Gehäuseteile montiert werden, z.B. seitliche Gehäuseteile, obere Gehäuseteile, etc., wie beispielsweise in Fig.9C veranschaulicht ist. Fig.6 veranschaulicht eine Kompaktoranordnung 202 in einer schematischen Darstellung, z.B. während des Transportierens, z.B. vor dem Aufstellen.
Dabei kann die Kompaktoranordnung 202 modular ausgestaltet sein, z.B. wie vorangehend beschrieben ist. Aufgrund einer modularen Ausgestaltung, insbesondere der
Gestellanordnung 204 und/oder der Klappenanordnung 418, kann die
Kompaktoranordnung 202 auf einfache Weise transportiert und aufgestellt werden.
Während eines Transports kann die Kompaktoranordnung 202 mittels weniger
Montageschritte auf ein geringes Volumen gebracht werden. In analoger Weise kann die Kompaktoranordnung 202 mittels weniger Montageschritte aufgestellt werden.
Wie beispielsweise in Fig.6 dargestellt ist, kann die Klappenanordnung 418, wie vorangehend beschrieben, in der zweiten Offen-Stellung 418c sein, während die
Kompaktoranordnung 202 zu deren Aufstellort transportiert und/oder von deren Aufstellort abtransportiert wird.
In dieser Position können die Abdeckplatten 418 der Klappenanordnung 418 mittels der Fixieranordnung 418f oder mittels einer weiteren Fixieranordnung gehalten werden.
Anschaulich kann eine Fixieranordnung oder können mehrere Fixieranordnungen zum Fixieren der drei Abdeckplatten 418 der Klappenanordnung 418 in der zweiten Offen- Stellung 418c eingerichtet sein.
In der zweiten Offen-Stellung 418c kann beispielsweise ein Bereich des Tragegestells 204a, in dem der Kompaktor 102 angeordnet ist oder aufgenommen werden kann, von mindestens der ersten Abdeckplatte 418p-l zumindest abschnittsweise abgedeckt sein. Die Elektrobaugruppe 428 der Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise zugänglich sein, unabhängig von der Position der Klappenanordnung 418. Die Leergut- Transportvorrichtung 202t kann beispielsweise abschnittsweise abgedeckt sein, z.B. kann ein direkter Zugang von vorn mittels der Klappenanordnung 418 verhindert sein, wenn diese in der Geschlossen-Stellung 418a oder in der zweiten Offen-Stellung 408c ist, aber nicht verhindert sein, wenn die Klappenanordnung 418 in der ersten Offen-Stellung 408b ist.
Eine modulare Ausgestaltung der weiteren Komponenten der Kompaktoranordnung 202, insbesondere der Elektrobaugruppe 428, der Leergut-Transportvorrichtung 202t, des Kompaktors 102, etc. kann die Kompaktoranordnung 202 auf einfache Weise gewartet werden, zum Beispiel können defekte Bauteile auf einfache Weise ausgetauscht werden, verschmutzte Teile auf einfache Weise gereinigt werden, etc. Fig.7A bis Fig.7C veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 202 in verschiedenen Darstellungen, z.B. während des Aufstellens bzw. Montierens der mehreren
Kompaktoranordnungen 202.
Fig.8A bis Fig.8C veranschaulichen zwei Kompaktoranordnungen 202 (z.B. ein
Doppelmodul 202d bzw. ein Kompaktoranordnung- Verbund 502) in verschiedenen Darstellungen, z.B. während des Aufstellens bzw. Montierens der zwei
Kompaktoranordnungen 202.
Fig.9A bis Fig.9C veranschaulichen vier Kompaktoranordnungen 202 (z.B. zwei
Doppelmodule 202d bzw. ein Kompaktoranordnung- Verbund 502) in verschiedenen Darstellungen, z.B. während des Aufstellens bzw. Montierens der vier
Kompaktoranordnungen 202.
Fig.7A, Fig.8A und Fig.9A zeigen jeweils beispielhaft eine oder mehrere auf dem Boden abgestellte Kompaktoranordnungen 202 (siehe ferner beispielsweise Fig.6). Dabei kann das Tragegestell 204a der Gestellanordnung 204 mehrere Hohlprofile 204h aufweisen. Diese Hohlprofile 204h sind beispielsweise derart passend zu den Stützbeinen 204b der Gestellanordnung 204 ausgestaltet, dass je ein Stützbein 204b durch je ein Hohlpro fil 204h hindurch gesteckt werden kann zum Aufstellen des Tragegestells 204a auf dem Boden.
Die Stützbeine 204b können beispielsweise mittels einer Hubvorrichtung 404h durch die mehreren Hohlprofile 204h hindurch bewegt werden zum Anheben des Tragegestells 204a auf eine vordefinierte Höhe, wie beispielsweise jeweils in Fig.7B, Fig.8B und Fig.9B veranschaulicht ist.
Die Hubvorrichtung 404h kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass eine Kraft zwischen dem Tragegestell 204a und den Stützbeinen 204b übertragen wird zum Anheben des Tragegestells 204a. Die Hubvorrichtung 404h kann dazu beispielsweise auf den mehreren Stützbeinen 204b abgestützt (z.B. aufgesteckt oder aufgesetzt) sein oder werden. Das Tragegestell 204a kann beispielsweise eine Aufhängstruktur aufweisen zum
Ankuppeln der Hubvorrichtung (zum Beispiel mittels eines Zugmittels, z.B. ein Seil, eine Kette, etc.), so dass das Tragegestell 204a mittels der Hubvorrichtung 404h angehoben werden kann. Eine Verbindungsstruktur (z.B. Bolzen, Schrauben, etc.) kann zum Verbinden des
Tragegestells 204a mit den mehreren Stützbeinen 204b verwendet werden, dass das Tragegestell 204a auf den Stützbeinen 204b in der vordefinierten Höhe abgestützt wird. Ferner kann das Tragegestell 204a ein erstes Tragegestellteil und ein zweites
Tragegestellteil (beispielsweise einen Tragrahmen 402t, wie vorangehend beschrieben ist) aufweisen. Dabei kann der Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202 auf dem zweiten Tragegestellteil angeordnet sein. Das erste Tragegestellteil kann derart eingerichtet sein (siehe beispielsweise FIG.4A, Fig.4B und Fig.5B), dass dieses einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des auf dem zweiten Tragegestellteil angeordneten Kompaktors 102 bildet.
Anschaulich kann die Kompaktoranordnung 202 beispielsweise in folgender Weise montiert (z.B. aufgestellt) werden: Aufstellen eines Tragegestells 204a auf einen
Untergrund, wobei das Tragegestell 204a mehrere Hohlprofile 204h aufweist; Einstecken mehrerer Stützbeine 204b in die mehreren Hohlpro file 204h hinein, wobei jeweils ein Stützbein 204b der mehreren Stützbeine 204b in ein Hohlprofil 204h der mehreren
Hohlpro file 204h gesteckt ist; Durchschieben der jeweiligen Stützbeine 204b durch die zugehörigen Hohlprofile 204h zum Anheben des Tragegestells 204a auf eine vordefinierte Höhe; und Verbinden des Tragegestells 204a mit den mehreren Stützbeinen 204b, so dass das Tragegestell 204a auf den mehreren Stützbeinen 204b in der vordefinierten Höhe abgestützt wird. Dabei kann zum Durchschieben der Stützbeine 204b durch die Hohlprofile 204h hindurch eine Hubkraft (z.B. mittels eine Zugmittels erzeugt) zwischen den
Stützbeinen 204b und dem Tragegestell 204a erzeugt werden. Anschaulich kann das Tragegestell 204a mittels der Stützbeine 204b und der
Hubvorrichtung 404h selbsthebend aufgestellt werden.
Fig.7C, Fig.8C und Fig.9C zeigen jeweils beispielhaft eine oder mehrere aufgestellte Kompaktoranordnungen 202 (siehe ferner beispielsweise Fig.5A bis 5C und Fig.6).
Nach dem Anheben der jeweiligen Kompaktoren 102 mittels des Tragegestells 204a und der Stützbeine 204b auf eine vordefinierte Höhe, können beispielsweise weitere
Komponenten der Kompaktoranordnung 202 montiert werden. Beispielsweise kann die obere Abdeckung 408 der jeweiligen Kompaktoranordnung 202 montiert werden. Ferner kann eine gemeinsame Leergut-Transportvorrichtung 202t montiert werden. Ferner kann ein Gehäuse 202g montiert werden, z.B. können ein oder mehrere Gehäuseteile montiert werden. Das Gehäuse kann beispielsweise seitliche und/oder obere Gehäuseteile aufweisen. Wie in Fig.8B und 9B veranschaulicht ist, können mehrere Kompaktoranordnungen 202 mittels einer gemeinsamen Fußbaugruppe 204f montiert werden.
Wie in Fig.8B und 9B veranschaulicht ist, können beispielsweise zwei miteinander gekuppelte Tragegestelle 204a zweier Kompaktoranordnungen 202 gemeinsam angehoben werden. Dazu können sechs Stützbeine 204b verwendet werden. Anschließend können die mittleren zwei Stützbeine 204b wieder demontiert werden und die zwei
Kompaktoranordnungen 202 können mittels vier Stützbeinen 204b aufgestellt sein. Wie in Fig.9A veranschaulicht ist, kann die Kompaktoranordnung 202 mit demontierten Stützbeinen 204b geliefert werden und beispielsweise mittels eines Hubwagens transportiert werden.
Das Tragegestell 204a kann beispielsweise zweiteilig ausgestaltet sein, d.h. ein erstes und ein zweites Tragegestellteil aufweisen. Beispielsweise kann die Gestellanordnung 204 das Tragegestell 204a als erstes Tragegestellteil aufweisen, wie beispielsweise in Fig.4A dargestellt ist, und ferner kann die Gestellanordnung 204 den Tragrahmen 402t als zweites Tragegestellteil aufweisen, wie beispielsweise in Fig.4B dargestellt ist. Die beiden Tragegestellteile können beispielsweise lösbar miteinander gekuppelt sein oder werden, wie beispielsweise in Fig.6 und in den Figuren 7A bis 9C dargestellt ist.
Der Kompaktor 102 zum Kompaktieren von Leergut 104 kann beispielsweise auf dem zweiten Tragegestellteil angeordnet sein, wobei das erste Tragegestellteil 402t mit den Stützbeinen 204b verbunden werden kann. Somit kann beispielsweise der Kompaktor 102 ausgetauscht werden, ohne den Rest der Kompaktoranordnung 202 zu demontieren. Der Kompaktor 102 kann beispielsweise gemeinsam mit dem zweiten Tragegestellteil mittels einer Hubvorrichtung abgesenkt werden, während das erste Tragegestellteil mittels der Stützbeine aufgestellt bleibt. Ein Montieren der Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise Folgendes aufweisen: Aufstellen eines ersten Tragegestellteils, wobei das erste Tragegestellteil einen
Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines zweiten Tragegestellteils aufweist; Anordnung des zweiten Tragegestellteils unterhalb des Aufnahmeraums, wobei ein Kompaktor auf dem zweiten Tragegestellteil angeordnet ist; Einbringen des auf dem zweiten Tragegestellteil angeordneten Kompaktors in den Aufnahmeraum des ersten Tragegestellteils; und anschließend Befestigen des zweiten Tragegestellteils an dem ersten Tragegestellteil mittels einer lösbaren Verbindung. Wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist (siehe beispielsweise Fig.2A bis Fig.3B), kann die Kompaktoranordnung 202, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, eine Selektiervorrichtung 202s aufweisen. Die Selektiervorrichtung 202s kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, beispielsweise an dem Tragegestell 204a montiert sein, z.B. oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t. Alternativ dazu kann die
Selektiervorrichtung 202s, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, als ein
Funktionsmodul ausgestaltet sein (siehe beispielsweise Figuren 4D und 11 A bis 11D).
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Selektiervorrichtung 202s in Kombination mit einer Schutzvorrichtung 1002 im Detail beschrieben. In dieser
Ausgestaltung ergeben sich anschaulich zumindest zwei verschiedene Betriebsmodi für die Kompaktoranordnung 202, einen ersten Betriebsmodus (anschaulich ein Normalbetrieb), in welchem Leergut 104 mittels der Selektiervorrichtung 202s selektiert und kompaktiert wird, und einen zweiten Betriebsmodus (anschaulich ein Notbetrieb), in welchem beispielsweise eine Wartung der Kompaktoranordnung 202 erfolgen kann, wobei in dem Notbetrieb eine Schutzvorrichtung 1002 verwendet wird, um einen Eingriff in den
Kompaktor 102 zu verhindern. Anschaulich kann im Notbetrieb ein Benutzer, welcher die Wartung der Kompaktoranordnung 202 durchführen soll, geschützt werden, indem ein Eingriffsschutz bereitgestellt wird. Somit kann die Kompaktoranordnung 202 im
Notbetrieb weiterhin ausgewählte Funktionen beibehalten, z.B. kann die Leergut- Transportvorrichtung 202t weiterhin betrieben werden, um das Leergut 104 durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch zu transportieren, so dass beispielsweise in Reihe angeordnete Kompaktoranordnungen 202 (siehe Fig.3A und Fig.3B) nicht komplett stillgelegt werden müssen, während eine der Kompaktoranordnungen 202 gewartet wird.
Fig.lOA und Fig.1 OB veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 202 in jeweils einer schematischen Ansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
Die Kompaktoranordnung 202 kann beispielsweise einen Kompaktor 102 aufweisen.
Ferner kann die Kompaktoranordnung 202 eine Leergut-Transportvorrichtung 202t aufweisen. Die Leergut-Transportvorrichtung 202t ist beispielsweise eingerichtet zum Transportieren von Leergut 104 in der Kompaktoranordnung 202 in einem
Transportbereich 1000t oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t. Ferner kann die Kompaktoranordnung 202 eine erste Eingriff-Schutzstruktur 1000s aufweisen. Die erste Eingriff- Schutzstruktur 1000s kann beispielsweise derart angeordnete sein, dass diese den Transportbereich 1000t abschnittsweise seitlich begrenzt. Die erste Eingriff-Schutzstruktur 1000s kann dabei zwischen dem Transportbereich 1000t und dem Kompaktor 102 bereitgestellt sein. Anschaulich kann die erste Eingriff- Schutzstruktur 1000s derart bereitgestellt sein, dass ausgehend von dem Transportbereich 1000t ein Eingriff lOOOe (z.B. mit der Hand eines Benutzers) in Richtung des Kompaktors 102 verhindert werden kann. Dabei kann beispielsweise ein Eingriff in den Transportbereich 1000t dann möglich sein, wenn die obere Abdeckung 408 geöffnet ist (vgl. beispielsweise Fig.4E und Fig.9C).
Die erste Eingriff-Schutzstruktur 1000s kann beispielsweise einen Zuführbereich lOOOd definieren. Dieser dient zum Zuführen von Leergut 104 seitlich aus dem Transportbereich heraus 1000t heraus zu dem Kompaktor 102 hin. Wie hierin beschrieben ist, kann beispielsweise das Leergut 104 selektiv dem Kompaktor 102 zugeführt werden. Dazu kann eine Selektiervorrichtung 202s verwendet werden, wie beispielsweise in Fig.10C und Fig.1 OD veranschaulicht ist.
Ferner kann die Kompaktoranordnung 202 eine Schutzvorrichtung 1002, welche derart eingerichtet ist, dass wahlweise einen Eingriff 1002e aus Richtung des Transportbereichs 1000t in den Zuführbereich lOOOd verhindern werden kann. Dazu kann die
Schutzvorrichtung 1002 eine zweite Eingriff-Schutzstruktur 1002s aufweisen.
Fig. lOA veranschaulicht beispielsweise einen Zustand der Kompaktoranordnung 202, in dem der Eingriff 1002e in den Zuführbereich lOOOd nicht mittels einer Schutzvorrichtung 1002 verhindert ist, z.B. gemäß einem ersten Betriebsmodus 1001a (anschaulich einem Normalbetrieb); und Fig.1 OB veranschaulicht beispielsweise den Zustand der
Kompaktoranordnung 202, in dem der Eingriff 1002e in den Zuführbereich lOOOd mittels einer Schutzvorrichtung 1002 verhindert ist, z.B. gemäß einem zweiten Betriebsmodus 100 lb (anschaulich einem Notbetrieb).
Anschaulich können sich die erste Eingriff- Schutzstruktur 1000s und die zweite Eingriff- Schutzstruktur 1002s der Schutzvorrichtung 1002 funktional ergänzen und somit einen vollständigen Eingriffsschutz ausgehend von dem Transportbereich 1000t in Richtung des Kompaktors 102 bilden. Ein Kompaktor 102, insbesondere dessen Schneidwerk und/oder andere rotierende Elemente, kann ein Sicherheitsrisiko sein, wenn dieser für die Hände eines Benutzers während des Betriebs des Kompaktors 102 frei zugänglich ist.
Fig.lOC und Fig.lOD veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 202, wie
beispielsweise vorangehend beschrieben ist, mit einer Selektiervorrichtung 202s in jeweils einer schematischen Ansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Dabei kann die Selektiervorrichtung 202s derart eingerichtet sein, dass Leergut 104 selektiv aus dem Transportbereich 1000t heraus und durch den Zuführbereich lOOOd hindurch dem Kompaktor 102 zugeführt werden kann. Zum selektiven Zuführen des Leerguts 104 zu dem Kompaktor 102 kann die
Selektiervorrichtung 202s eine Selektierklappe 1012k und einen Stellantrieb 1012a zum Bewegen der Selektierklappe 1012k aufweisen. Die Selektierklappe 1012k kann beispielsweise in eine erste Stellung 1003a und in eine zweite Stellung 1003b gebracht werden. Die Selektierklappe 1012k kann beispielsweise schwenkbar gelagert sein und die die beiden Stellungen 1003a, 1003b geschwenkt werden. Dabei kann die
Selektiervorrichtung 202s derart eingerichtet sein, dass, wenn die Selektierklappe 1012k in der ersten Stellung 1003a ist, Leergut 104, welches mittels der Leergut- Transportvorrichtung 202t transportiert wird, mittels der Selektierklappe 1012k durch den Zuführbereich lOOOd hindurch dem Kompaktor 102 zugeführt werden kann (siehe beispielsweise Fig.10C). Ferner kann die Selektiervorrichtung 202s derart eingerichtet sein, dass, wenn die Selektierklappe 1012k in der zweiten Stellung 1003b ist, Leergut 104 mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in dem Transportbereich 1000t durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch transportiert werden kann (siehe beispielsweise Fig.1 OD).
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Selektiervorrichtung 202s derart eingerichtet sein, dass der Zuführbereich lOOOd mittels der Selektierklappe abgedeckt ist, wenn die Selektierklappe 1012k in der zweiten Stellung 1003b ist. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Schutzvorrichtung 1002 wahlweise zu der Selektiervorrichtung 202s montiert sein oder werden. Beispielsweise können diese modular ausgestaltet sein, und wahlweise verwendet werden, wie nachfolgend noch im Detail beschrieben ist. Alternativ dazu können die Schutzvorrichtung 1002 und die Selektiervorrichtung 202s unabhängig voneinander montiert sein oder werden, siehe beispielsweise Fig.lOE und Fig. lOF.
Fig.lOE und Fig.lOF veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 202, wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist, mit einer Schutzvorrichtung 1002 in jeweils einer schematischen Ansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die zweite Eingriff-Schutzstruktur 1002s der Schutzvorrichtung 1002 als eine Schutzplatte ausgestaltet sein. Die Schutzplatte 1002s kann derart beweglich 1002v gelagert ist, dass diese in eine erste Position 1005a und eine zweite Position 1005b bewegt werden kann. Dabei kann die Schutzvorrichtung 1002 derart eingerichtet sein, dass die Schutzplatte 1002s beispielsweise in der ersten Position 1005a den Zufuhrbereich lOOOd abdeckt und/oder in dem Zufuhrbereich lOOOd angeordnet ist zum Verhindern des Eingriffs aus Richtung des Transportbereichs 1000t in den Zuführbereich. In diesem Fall kann beispielsweise die Selektiervorrichtung 202s demontiert sein oder werden, während mittels die Schutzplatte 1002s der Schutzvorrichtung 1002 der Zuführbereich lOOOd abgedeckt wird, wie in Fig.lOE beispielhaft veranschaulicht ist. Ferner kann die Schutzvorrichtung 1002 derart eingerichtet sein, dass die Schutzplatte
1002s beispielsweise in der zweiten Position 1005b den Zuführbereich lOOOd freigibt bzw. den Zuführbereich lOOOd nicht abdeckt oder nicht in dem Zuführbereich lOOOd angeordnet ist. In diesem Fall kann beispielsweise die Selektiervorrichtung 202s montiert sein oder werden, während die Schutzplatte 1002s den Betrieb der Selektiervorrichtung 202s nicht stört, wie in Fig.10F beispielhaft veranschaulicht ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Schutzplatte 1002s der
Schutzvorrichtung 1002 derart eingerichtet sein, dass diese manuell oder automatisch bewegt 1002v werden kann.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung 202 in zwei verschiedenen Betriebsmodi 1001a, 1001b betrieben werden (siehe beispielsweise Fig. lOA bis 10F). Dabei kann die Konfiguration 1003a, 1003b, 1005a, 1005b der
Kompaktoranordnung 202 entsprechend angepasst sein oder werden. In dem ersten Betriebsmodus 1001a kann beispielsweise das Leergut 104 mittels der Leergut- Transportvorrichtung 202t in dem Transportbereich 1000t transportiert werden, und mittels einer Selektiervorrichtung 202s selektiv aus dem Transportbereich 1000t heraus und durch den Zuführbereich lOOOd hindurch zu dem Kompaktor 102 geführt werden. In dem zweiten Betriebsmodus 1001b kann das Leergut 104 mittels der Leergut- Transportvorrichtung 202t in dem Transportbereich 1000t durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch transportiert werden (z.B. in einen nachfolgende Kompaktoranordnung 202 hinein, wie beispielsweise in Fig.3A und 3B veranschaulicht ist), und der Zuführbereich lOOOd kann mittels einer Eingriff-Schutzstruktur 1002s einer Schutzvorrichtung 1002 vor einem Eingriff aus Richtung des Transportbereichs 1000t geschützt werden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Selektiervorrichtung 202s als ein Funktionsmodul einer Funktionsmodulanordnung ausgestaltet. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Selektiervorrichtung 202s und die Schutzvorrichtung 1002 als Funktionsmodule einer Funktionsmodulanordnung ausgestaltet sein, wie nachfolgend im Detail beschrieben ist.
Wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist (siehe beispielsweise Fig.4D), kann die Kompaktoranordnung 202, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, eine
Funktionsmodulanordnung (auch als Frontbaugruppe 428f bezeichnet) aufweisen, welche Teil der Elektrobaugruppe 428 sein kann oder mit der Elektrobaugruppe gekoppelt sein kann. Die Funktionsmodulanordnung kann beispielsweise an dem Tragegestell 204a montiert sein, z.B. oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t.
Die Funktionsmodulanordnung kann zumindest ein Funktionsmodul aufweisen, welches die Funktion der vorangehend beschriebenen Selektiervorrichtung 202s übernimmt (hierin als Selektiermodul bezeichnet). Somit kann die Selektiervorrichtung 202s auf einfache Weise montiert bzw. demontiert werden, z.B. mittels Einsteckens in eine passende Modulaufnahme. Dabei kann die Schutzvorrichtung 1002 beispielsweise eine beweglich gelagerte zweite Eingriff- Schutzstruktur 1002s (z.B. in Form einer Schutzplatte) aufweisen (siehe beispielsweise Fig. lOE und Fig.lOF). Alternativ dazu kann die
Funktionsmodulanordnung zumindest zwei Funktionsmodule aufweisen, wobei eines die Funktion der vorangehend beschriebenen Selektiervorrichtung 202s übernimmt (hierin als Selektiermodul bezeichnet) und ein anderes die Funktion der vorangehend beschriebenen Schutzvorrichtung 1002 übernimmt (hierin als Schutzmodul bezeichnet).
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Modulaufnahme und der Funktionsmodule Funktionsmodulanordnung im Detail beschrieben.
Fig.llA veranschaulicht beispielhaft eine Modulaufnahme 1104 einer
Funktionsmodulanordnung 1102 in einer schematischen Ansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Fig.llB bis Fig.llD veranschaulichen jeweils beispielhaft eine Funktionsmodulanordnung 1102 mit der Modulaufnahme 1104 und entsprechend in dieser aufgenommenen Funktionsmodulen 1106 in verschiedenen beispielhaften Konfigurationen 1100b bis l lOOd.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktionsmodulanordnung 1102 eine Modulaufnahme 1104 aufweisen. Die Modulaufnahme 1104 kann eingerichtet sein, dass mehrere Funktionsmodule 1106 in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen werden können.
Ferner kann die Funktionsmodulanordnung 1102 die mehreren Funktionsmodule 1106 aufweisen, welche derart eingerichtet sind, dass diese in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen werden können. Anschaulich kann ein Satz an Funktionsmodulen 1106 bereitgestellt sein, wobei ein oder mehrere der Funktionsmodule 1106 aus dem jeweiligen Satz an Funktionsmodulen 1106 wahlweise in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen werden können.
Dabei sind die Modulaufnahme 1104 und die mehreren Funktionsmodule 1106 (z.B. die Funktionsmodule 1106 aus dem Satz an Funktionsmodulen 1106) derart bereitgestellt, dass die Funktionsmodule 1106 gemäß verschiedenen Konfigurationen in die Modulaufnahme 1104 aufgenommen werden können. Anschaulich kann beispielsweise die Anzahl der bereitgestellten Funktionsmodule 1106 größer sein, als in einer Konfiguration in die Modulaufnahme 1104 aufgenommen werden, so dass sich daraus unterschiedliche
Möglichkeiten der Konfiguration ergeben. Ferner kann die Modulaufnahme 1104 verschiedene Aufnahmepositionen 1104p aufweisen, in welchen jeweils ein
Funktionsmodul 1106 aufgenommen werden kann. Somit können sich beispielsweise verschiedene Konfigurationen daraus ergeben, dass ein jeweiliges Funktionsmodul in verschiedenen Aufnahmepositionen 1104p in dem Modulaufnahme 1104 aufgenommen werden kann.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Modulaufnahme 1104 eine Halterung aufweisen zum jeweiligen Halten der Funktionsmodule 1106 in eine vordefinierten
Aufnahmepositionen 1104p. Die Modulaufnahme 1104 kann beispielsweise in Form eines vorkonfigurierten oder eines konfigurierbaren Trägers 1104t bereitgestellt sein, wie in Fig.11 A beispielhaft veranschaulicht ist. An diesem Träger 1104t können beispielsweise zwei äußere Halteelemente 1104r fest oder lösbar montiert sein. Ferner kann der Träger 1104t beispielsweise vordefinierte Aussparungen 1104a (z.B. Durchgangslöcher) aufweisen. Mittels der Aussparungen 1104a in dem Träger 1104t können ein oder mehrere Halteelemente 1104h in verschiedenen Positionen an dem Träger 1104t montiert sein oder werden. Das jeweilige Halteelement 1104h kann mittels einer selbsttätig einrastenden Verbindung 1104v oder in einer anderen geeigneten Weise, z.B. mittels einer
Schraubverbindung, etc., mit dem Träger 1104t verbunden sein oder werden.
Ferner kann der Träger 1104t beispielsweise vordefinierte weitere Aussparungen 1104b (z.B. weitere Durchgangslöcher) aufweisen. Mittels der weiteren Aussparungen 1104b in dem Träger 1104t können ein oder mehrere Elemente 1104e einer elektrischen
Steckverbindung in verschiedenen Positionen an dem Träger 1104t montiert sein oder werden. Das jeweilige Element 1104e der elektrischen Steckverbindung kann
beispielsweise mittels einer selbsttätig einrastenden Verbindung oder in einer anderen geeigneten Weise, z.B. mittels einer Schraub Verbindung, etc., mit dem Träger 1104t verbunden sein oder werden. Anschaulich kann die Modulaufnahme 1104 entsprechende elektrische Steckverbindungselemente aufweisen zum elektrischen Kontaktieren der in der
Modulaufnahme 1104 aufgenommenen Funktionsmodule 1106. Anschaulich kann die Modulaufnahme 1104 eine oder mehrere elektrische Schnittstellen aufweisen zum
Versorgen der jeweils in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen Funktionsmodule 1106 und/oder zum Kommunizieren (z.B. Auslesen, Ansteuern, etc.) mit den jeweiligen in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen Funktionsmodulen 1106. Wie beispielsweise in Fig.l 1A veranschaulicht ist, kann die Modulaufnahme 1104 entsprechend zwischen den Halteelementen 1104r, 1104h mehrere Aufnahmepositionen 1104p zum Aufnehmen (z.B. Einsteckpositionen zum Einstecken) mehrerer
Funktionsmodule 1106 aufweisen, wobei jeweils nur ein Funktionsmodul 1106 in einer der Aufnahmepositionen 1104p aufgenommen sein kann oder werden kann. Dabei sind die Modulaufnahme 1104 und die Funktionsmodule 1106 passend zueinander ausgestaltet. Die Aufnahmepositionen 1104p der Modulaufnahme 1104 können beispielsweise an die aufzunehmenden Funktionsmodule 1106 angepasst sein oder werden, z.B. mittels
Anpassens der Haltelemente 1104h und/oder der Elemente 1104e der elektrischen
Steckverbindung .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Funktionsmodule 1106 jeweils ein weiteres Element der elektrischen Steckverbindung aufweisen, so dass die
Funktionsmodule 1106 entsprechend mittels der elektrischen Steckverbindung in den Aufnahmepositionen 1104p elektrisch kontaktiert sein können oder werden können.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Elemente 1104e der elektrischen Steckverbindung derart eingerichtet sein, dass Funktionsmodule 1106 unterschiedlichen Typs (z.B. alle Funktionsmodule 1106 des Satzes an Funktionsmodulen 1106) an diese angesteckt sein können oder werden können.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Modulaufnahme 1104 entsprechende elektrische Schnittstellen zum elektrischen Kontaktieren der in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen Funktionsmodule 1106 aufweisen, z.B. basierend auf den Elementen 1104e der elektrischen Steckverbindung. Mittels der elektrischen Schnittstellen kann eine Kommunikation zwischen mindestens einem Prozessor (z.B. einer geeigneten
Steuervorrichtung) und den jeweiligen Funktionsmodulen 1106 und/oder eine
Kommunikation zwischen den Funktionsmodulen 1106 selbst bereitgestellt sein oder werden (anschaulich können die elektrischen Schnittstellen als Daten- bzw.
Kommunikations-Schnittstellen eingerichtet sein). Alternativ dazu kann die Kommunikation zwischen den jeweiligen Funktionsmodulen 1106 selbst und/oder zwischen mindestens einem Prozessor und den jeweiligen Funktionsmodulen 1106 mittels einer Drahtlos-Schnittstelle (z.B. mittels einer Funkschnittstelle) bereitgestellt sein oder werden.
Ferner kann mittels der elektrischen Schnittstellen eine Leistungsversorgung für die jeweils in der Modulaumahme 1104 aufgenommenen Funktionsmodule 1106 bereitgestellt sein oder werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann mindestens ein Prozessor verwendet werden, welcher eingerichtet sein kann, eine Ist-Konfigurationen der mehreren
Konfigurationen zu ermitteln und die Funktionsmodulanordnung 1102 wahlweise in einem Betriebsmodus aus mehreren Betriebsmodi zu betreiben basierend auf der ermittelten Ist- Konfiguration. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann jeder Konfiguration die sich für die Funktionsmodulanordnung 1102 basierend auf den verschiedenen
Kombinationen von in der Modulaumahme 1104 aufgenommenen Funktionsmodulen 1106 ergibt, ein Betriebsmodus zugeordnet sein.
Anschaulich kann mittels des mindestens einen Prozessors ermittelt werden, welche Konfiguration der Funktionsmodule 1106 in der Modulaufnahme 1104 jeweils vorliegt, nachdem die entsprechenden Funktionsmodule 1106 in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen wurden. Dieser jeweiligen Konfiguration kann einen Betriebsmodus zugeordnet sein, welcher basierend auf dem Ermitteln der Konfiguration ausgewählt werden kann.
Der mindestens eine Prozessor kann beispielsweise in einen Elektrokasten 428e der Kompaktoranordnung 202 angeordnet sein, Teil einer Steuerelektronik sein, etc. Der Elektrokasten 428e kann beispielsweise hinter der Funktionsmodulanordnung 1102 angeordnet sein, wie vorangehend beschrieben ist. Alternativ dazu kann der mindestens eine Prozessor in mindestens einem der Funktionsmodule 1106 integriert sein. Ferner kann der mindestens eine Prozessor in eine externe Steuervorrichtung integriert sein, die mit der Funktionsmodulanordnung 1102 kommunikativ gekoppelt ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann beispielsweise mindestens ein
Funktionsmodul oder können mehrere Funktionsmodule oder alle Funktionsmodule der mehreren Funktionsmodule 1106 gemäß dessen Funktion eine Betriebsinformation zugeordnet sein. Somit kann der mindestens eine Prozessor derart eingerichtet sein, die Betriebsinformation des mindestens einen Funktionsmoduls (bzw. der mehreren
Funktionsmodule oder aller Funktionsmodule) der mehreren Funktionsmodule 1106 zu ermitteln, wenn (z.B. sobald) dieses in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist. Somit kann die Funktionsmodulanordnung 1102 beispielsweise basierend auf der ermittelten mindestens einen Betriebsinformation betrieben werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der mindestens eine Prozessor derart eingerichtet sein, dass dieser in einem vordefinierten Zeitintervall die Ist-Konfiguration überprüft bzw. Änderungen der Konfiguration erkennt. Wenn eine Änderung der
Konfiguration erkannt wird, kann der Betriebsmodus entsprechend geändert werden, sofern erforderlich.
Wie in Fig.11 A beispielhaft dargestellt ist, kann die Modulaufnahme 1104 zum
Aufnehmen mehrerer Funktionsmodule 1106 eingerichtet sein. Die Modulaufnahme 1104 kann eingerichtet sein, die Funktionsmodule 1106 mechanisch zu halten und in einer vordefinierten Position zu fixieren. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Modulaufnahme 1104 und die Funktionsmodule 1106 als Stecksystem ausgestaltet sein, wobei die Modulaufnahme 1104 mehrere Einsteckpositionen 1104p aufweist, in welche die jeweiligen Funktionsmodule 1106 eingesteckt werden können. Dabei kann ein eingestecktes Funktionsmodul 1106 mittels eines Schnellverschlusses (z.B. mittels einer selbsttätig einrastenden Verbindung, welche beispielsweise manuell gelöst werden kann) in der jeweiligen Einsteckposition fixiert sein oder werden.
Anschaulich kann die Funktionsmodulanordnung 1102 derart eingerichtet sein, dass diese basierend auf der Kombination verschiedener Funktionsmodule 1106 in verschiedene Konfigurationen gebracht werden kann. Die jeweils eingestellte Konfiguration (die einem Betriebsmodus entsprechen kann) kann dabei automatisch erkannt werden und der Betrieb der Funktionsmodulanordnung 1102 kann entsprechend der erkannten Konfiguration erfolgen. Somit kann beispielsweise vermieden werden, dass nach einer Änderung der Konfiguration der Funktionsmodulanordnung 1102 und/oder nach einem ersten Aufbau der Funktionsmodulanordnung 1102 diese manuell programmiert werden muss oder dass manuell ein Betriebsmodus ausgewählt werden muss.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktionsmodulanordnung 1102 derart eingerichtet sein, dass der Betriebsmodus basierend auf den verwendeten (d.h. in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen) Funktionsmodule 1106 automatisch eingestellt wird. Dies ermöglich beispielsweise eine Änderung der Konfiguration in einfacher Weise, z.B. ohne dass geschultes Fachpersonal benötigt wird. Die Funktionsmodule 1106 können derart eingerichtet sein, dass ein fehlerhafter Betrieb der Funktionsmodulanordnung 1102 ausgeschlossen ist. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Konfiguration der Funktionsmodulanordnung 1102 dadurch geändert werden, dass beispielsweise ein Funktionsmodul 1106 eines ersten Funktionsmodultyps, der in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist, gegen ein Funktionsmodul 1106 eines (von dem ersten
Funktionsmodultyp verschiedenen) zweiten Funktionsmodultyps ausgetauscht wird.
Anschaulich wird somit die Konfiguration der Funktionsmodulanordnung 1102 dadurch verändert, dass zumindest eine Funktion der Funktionsmodulanordnung 1102 geändert wird. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Konfiguration der
Funktionsmodulanordnung 1102 dadurch geändert werden, dass beispielsweise die relative Anordnung der Funktionsmodule 1106 zueinander (zum Beispiel deren Reihenfolge) verändert wird. Anschaulich kann beispielsweise eine Betriebsrichtung der
Funktionsmodulanordnung 1102 gewechselt werden, z.B. von einem Rechts-Betrieb auf einen Links-Betrieb (siehe beispielsweise Fig.11B und Fig.1 IC). Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn die Kompaktoranordnung 202 in eine Kompaktoreinrichtung 300 mit mehreren Kompaktoranordnungen 202 integriert werden soll, wie vorangehend
beschrieben. Beispielsweise können zwei Rücken-an-Rücken angeordnete
Kompaktoranordnung 202 entgegengesetzte Betriebsrichtungen aufweisen, d.h. einer der beiden Kompaktoranordnung 202 ist im Links-Betrieb und der andere der beiden
Kompaktoranordnung 202 ist im Rechts-Betrieb.
Zum automatischen Anpassen bzw. zum automatischen Auswählen eines Betriebsmodus der Funktionsmodulanordnung 1102 basierend auf der jeweiligen Konfiguration, welche durch die jeweils in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen Funktionsmodule 1106 definiert sein kann, kann mindestens ein Prozessor verwendet werden. Als Prozessor kann jede beliebig geeignete elektronische Schaltung (basierend auf analoger oder digitaler
Datenverarbeitung) verwendet werden, z.B. ein konventioneller Computerprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), etc. Anschaulich kann ein geeignetes Computersystem als eine zentrale oder dezentrale Steuerung bzw. Regelung verwendet werden. Im Allgemeinen können die jeweils hierin beschriebenen Funktionen mittels eines einzelnen Prozessors implementiert sein oder werden oder unter Verwendung mehrerer Prozessoren. Dabei kann dem mindestens einen Prozessor auch mindestens ein Speicher zugeordnet sein bzw. der mindestens eine Prozessor kann einen Speicher aufweisen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Betriebsinformation in geeigneter Weise in dem jeweiligen Funktionsmodul 1106 kodiert oder abgespeichert sein. Die Betriebsinformation kann beispielsweise einen Funktionsmodultyp des jeweiligen
Funktionsmoduls 1106 repräsentieren, so dass diese identifiziert werden kann. Ferner kann die Betriebsinformation eine Steuerinformation repräsentieren, welche bei der Steuerung der Kompaktoranordnung 202, z.B. bei der Ansteuerung der jeweiligen Funktionsmodule 1106, bei der Ansteuerung eines Kompaktors 102 der Kompaktoranordnung 202, etc., berücksichtigt wird.
Fig. l 1B und Fig.1 IC veranschaulichen jeweils eine Funktionsmodulanordnung 1102 in einer schematischen Ansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Die
Funktionsmodulanordnung 1102 kann beispielsweise mehrere voneinander verschiedene Typen von Funktionsmodulen 1106 aufweisen, die gleichzeitig in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen sind, z.B. gemäß einer ersten Konfiguration 1100b und in einer zweiten Konfiguration 1100c.
Die Funktionsmodulanordnung 1 102 weist beispielsweise ein Selektiermodul 1106s (auch als Sortiermodul oder modulare Sortierbaugruppe bezeichnet) auf, z.B. als ein
Funktionsmodul 1106 eines ersten Funktionsmodultyps. Gemäß verschiedenen
Ausführungsformen kann das Selektiermodul 1106s derart eingerichtet sein, dass Leergut 104, welches mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in der Kompaktoranordnung 202 geführt wird, selektiert werden, z.B. zum selektiven Zuführen des Leerguts 104 in den Kompaktor 102. Dabei kann das Leergut 104 beispielsweise klassifiziert sein oder werden und entsprechend selektiert werden, wie es vorangehend mit Bezug auf die
Selektiervorrichtung 202s beschrieben ist.
Das Selektiermodul 1106s kann beispielsweise in die Modulaufnahme 1104 eingesteckt sein oder werden. Dabei kann die Steckbewegung mittels einer Sperrverriegelung fixiert gegen unbeabsichtigtes herausziehen gesichert sein. Das Selektiermodul 1106s kann beispielsweise oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t angeordnet sein, wenn diese in die Modulaufnahme 1104 eingesteckt ist.
Dabei kann Leergut 104 mittels einer schwenkbar gelagerten Selektierklappe 1012k (auch als Sortierfiügel oder Sortierklappe bezeichnet) des Selektiermoduls 1106s selektiv von der Leergut-Transportvorrichtung 202t in den Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202 geführt werden. Die Selektierklappe 1012k kann beispielsweise mittels eines
Elektromotors als Stellantrieb 1012a angetrieben werden, z.B. zwischen einer Ersten- Stellung (siehe Fig. l 1B und Fig.l IC) und einer Zweiten-Stellung (vgl. Fig. l 1D) geschwenkt werden. Das Selektiermodul 1106s kann mittels einer elektrischen Steckverbindung kontaktiert sein, wenn dieses in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist, siehe Fig. l IB. Die elektrische Steckverbindung kann dabei beispielsweise mehrere Funktionen gewährleisten. Zum einen kann die Leistungsversorgung und die Ansteuerung der Selektierklappe 1012k des Selektiermodul 1106s selbst mittels der elektrischen Steckverbindung erfolgen. Zum anderen kann beispielsweise eine Betriebsinformation des Selektiermoduls 1106s übermittelt werden (z.B. an den mindestens einen Prozessor oder an ein anderes der in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen Funktionsmodule 1106), wie vorangehend beschrieben ist. Die Betriebsinformation kann dabei beispielsweise die Anwesenheit des Selektiermoduls 1106s und/oder deren Typ repräsentieren.
Basierend auf der Betriebsinformation des Selektiermoduls 1106s kann beispielsweise das Schneidwerk des Kompaktors 102 der Kompaktoranordnung 202 abgeschaltet werden, z.B., wenn das Selektiermodul 1106s nicht in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist (anschaulich, wenn das Selektiermodul 1106s nicht anwesend ist). Basierend auf der
Betriebsinformation des Selektiermoduls 1106s kann beispielsweise ein Betriebszustand der Funktionsmodulanordnung 1102 ausgewählt und eingestellt werden. Dabei kann basierend auf der Betriebsinformation ferner der Betrieb der Funktionsmodulanordnung 1102 dahingehend angepasst werden, ob es ein Rechts-Betrieb (z.B. mit dem in Fig.1 IC dargestellten Selektiermodultyp in Rechts-Konfiguration) oder ein Links-Betrieb (z.B. mit dem in Fig.l 1B dargestellten Selektiermodultyp in Links-Konfiguration).
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Modulaufnahme 1104 und die Funktionsmodule 1106 bezüglich der Anordnung des Selektiermoduls 1106s einen symmetrischen Aufbau aufweisen, so dass beispielsweise auf einfache Weise zwischen den beiden in Fig. l 1B und Fig.l IC dargestellten Konfigurationen 1100b, 1100c (anschaulich zwischen der Rechts- und der Links-Konfiguration) gewechselt werden kann. Anschaulich kann ein Selektiermodul 1106s in der Links-Konfiguration in einer anderen
Aufnahmeposition 1104p der Modulaufnahme 1104 angeordnet sein als in der Rechts- Konfiguration, wobei beispielsweise auch das Selektiermodul 1106s selbst entsprechend als Links-Selektiermodul 1106s (z.B. ein Selektiermodul eines ersten Selektiermodultyps) oder Rechts-Selektiermodul 1106s (z.B. ein Selektiermodul eines zweiten
Selektiermodultyps) ausgestaltet sein kann. Anschaulich können sich die Rechts- und die Links-Konfiguration in der Ausschleuse- Richtung für das Leergut 104 unterscheiden. Dabei kann die Funktionsmodulanordnung 1102 entweder in der Rechts-Konfiguration oder in der Links-Konfiguration betrieben werden, was basierend auf dem jeweiligen Selektiermodultyp des in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen Selektiermodul 1106s ermittelt werden kann.
Ferner kann die Funktionsmodulanordnung 1102 ein Selektierinformationsmodul 1106c (auch als Codier-Modul oder modulare Codierbaugruppe bezeichnet) aufweisen. Basierend auf der Rechts/Links-Konfiguration bezüglich des Selektiermoduls 1106s kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, die Aufnahmeposition 1104p für das
Selektierinformationsmodul 1106c vorgegeben sein, wenn ein symmetrischer Aufbau realisiert sein soll. Anschaulich kann die gleiche Aufnahmeposition 1104p der
Modulaufnahme 1104 sowohl für das Selektiermodul 1106s als auch für das
Selektierinformationsmodul 1106c verwendet werden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Selektierinformationsmodul 1106c eine Selektierinformation als Betriebsinformation bereitstellen, welche das Ansteuern bzw. das Betreiben des Selektiermoduls 1106s spezifizieren kann. Beispielsweise kann die von dem Selektierinformationsmodul 1 106c bereitgestellte Selektierinformation definieren, welche Klasse (Art, Material, Farbe, etc.) von Leergut 104 mittels des Selektiermoduls 1106s selektiert werden soll. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Satz an Funktionsmodulen 1106 für jede Klasse des Leerguts 104, die unterschieden werden soll, ein der Klasse zugeordnetes Selektierinformationsmodul 1106c aufweisen. Somit kann beispielsweise mittels Einbringens des jeweiligen Selektierinformationsmoduls 1106c in die Modulaufhahme 1104 eingestellt werden, welche Klasse von Leergut 104 mittels des Kompaktors 102 der Kompaktoranordnung 202 kompaktiert werden soll. Mittels der elektrischen Steckverbindung, wie vorangehend beschrieben ist, kann eine elektrische Leistungsversorgung für das Selektierinformationsmodul 1106c bereitgestellt sein oder werden, sofern erforderlich. Ferner kann beispielsweise eine Betriebsinformation des Selektierinformationsmoduls 1106c übermittelt werden (z.B. an den mindestens einen Prozessor oder an ein anderes der in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen
Funktionsmodule 1106). Die Betriebsinformation kann dabei beispielsweise die
Anwesenheit des Selektierinformationsmoduls 1106c und/oder deren Selektierinformation repräsentieren.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Selektierinformationsmodul 1106c optional eine visuelle Anzeige 1106c- 1 aufweisen. Somit kann beispielsweise angezeigt werden, welche Klasse des Leerguts 104 jeweils selektiert wird, z.B. Kunststoff klar, Kunststoff bunt, Dosen, Glas, etc. Die visuelle Anzeige 1106c-l des
Selektierinformationsmoduls 1106c kann beispielsweise mittels einer Platte bereitgestellt sein, welche Beleuchtungskanäle aufweist, um den Betriebszustand anzuzeigen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann mittels der visuellen Anzeige 1106c- 1 einen Füllstand eines Sammelbehälters 152, welcher der Funktionsmodulanordnung 1102 zugeordnet ist, angezeigt werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Platte 1006c-l die hierin beschriebene erste Eingriff-Schutzstruktur 1000s sein oder zumindest einen Teil der ersten Eingriff- Schutzstruktur 1000s bilden. Somit kann beispielsweise auch die erste Eingriff- Schutzstruktur 1000s modulartig ausgetauscht werden bzw. entsprechend auf einfache Weise an eine Änderung der Konfiguration der Kompaktoranordnung 202 angepasst werden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktionsmodulanordnung 1102 ein Peripheriemodul 1106p oder zwei (z.B. symmetrisch angeordnete) Peripheriemodule 1106p aufweisen. Dabei kann das eine Peripheriemodul 1106p oder zumindest eines der zwei Peripheriemodule 1106p mindestens einen Sensor aufweisen (hierin auch als Sensor- Modul 1106p bezeichnet).
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können zwei Peripheriemodule 1106p, wie beispielsweise in Fig.l 1B und 1 IC dargestellt ist, am äußeren Rand der Modulaufnahme 1104 positioniert sein oder werden. Die zwei Peripheriemodule 1106p können
spiegelsymmetrisch angeordnet und identisch aufgebaut sein.
Das jeweilige Peripheriemodul 1106p kann beispielsweise Sensorik (z.B. einen oder mehrere Sensoren) aufweisen. Die Sensorik kann eingerichtet sein, einen Durchlauf eines Leerguts 104 zu erkennen, z.B. basierend auf Ultraschall und/oder Durchlicht.
Die Sensorik kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, in dem Peripheriemodul 1106p von einem Modulgehäuse umgeben sein, d.h. diese liegt anschaulich nicht frei bzw. ist somit zugriffsgeschützt.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ferner Sensorik für ein automatisches Öffnen und/oder Schließen der oberen Abdeckung 408 (z.B. basierend auf
Gestensteuerung, etc.), wie vorangehend beschrieben ist, in zumindest einem der
Peripheriemodule 1106p bereitgestellt sein.
Mittels der elektrischen Steckverbindung, wie vorangehend beschrieben ist, kann eine elektrische Leistungsversorgung für das jeweilige Peripheriemodul 1106p bereitgestellt sein oder werden, sofern erforderlich. Ferner kann beispielsweise eine Betriebsinformation des jeweiligen Peripheriemoduls 1106p übermittelt werden (z.B. an den mindestens einen Prozessor oder an ein anderes der in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen
Funktionsmodule 1106). Die Betriebsinformation kann dabei beispielsweise die
Anwesenheit des jeweiligen Peripheriemoduls 1106p und/oder deren Sensordaten, etc., repräsentieren. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das jeweilige Peripheriemodul 1106p die jeweils benachbarte Baugruppe, z.B. kann die Funktion des Selektiermoduls 1106s, funktional ergänzen. Beispielsweise kann der Betrieb des jeweiligen Selektiermoduls 1106s basierend auf den mittels der Sensorik des benachbarten Peripheriemoduls 1106p ermittelten Sensordaten ergänzt werden. Somit kann beispielsweise Leergut 104 gemäß der von dem Selektierinformationsmodul 1106c definierten Klasse und basierend auf den Sensordaten selektiv kompaktiert werden kann. Das jeweilige Peripheriemodul 1106p kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, Bauraum für weitere funktionale Elemente (z.B. einen Sensor, eine Steuerung, eine Regelung, einen Sicherheitsschaltkreis, etc.) aufweisen, sowie, bei Bedarf, die jeweiligen weiteren funktionalen Elemente. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das jeweilige Peripheriemodul 1106p derart ausgestaltet sein, dass dieses die Funktionen des Selektierinformationsmodul 1106c übernimmt. In diesem Fall können beispielsweise zwei Peripheriemodule 1106p verwendet werden, wobei ein Peripheriemodul 1106p derart ausgestaltet ist, dass dieses die Funktion des Selektierinformationsmoduls 1106c, wie vorangehend beschrieben ist, übernimmt. Dabei kann das Peripheriemodul 1106p, welches die Funktion des
Selektierinformationsmoduls 1106c übernimmt, in der für das Selektierinformationsmodul 1106c vorgesehenen Aufnahmeposition 1104p angeordnet sein.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das jeweilige Peripheriemodul 1106p eine Beleuchtung aufweisen, welche derart ausgestaltet sein kann, dass ein Betriebsmodus der Funktionsmodulanordnung 1102 oder der Kompaktoranordnung 202 angezeigt werden kann, zum Beispiel farbkodiert.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die erste Eingriff-Schutzstruktur 1000s oder zumindest ein Teil der ersten Eingriff- Schutzstruktur 1000s an dem Peripheriemodul 1106p montiert sein oder werden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktionsmodulanordnung 1102 ein Anzeigemodul 1106d aufweisen. Das Anzeigemodul 1106d kann beispielsweise mittig in der Modulaufnahme 1104 angeordnet sein oder werden, z.B. unabhängig von den verschiedenen Konfigurationen 1100b bis 1 lOOf der Funktionsmodulanordnung 1102.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Anzeigemodul 1106d ein Display (z.B. ein TFT-Display, etc.) oder zumindest ein oder mehrere beleuchtete Felder aufweisen zum Anzeigen eines Systemstatus eines einzelnen Funktionsmoduls 1 106 der
Funktionsmodulanordnung 1102 und/oder eines Systemstatus der gesamten
Funktionsmodulanordnung 1102. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die erste Eingriff-Schutzstruktur 1000s oder zumindest ein Teil der ersten Eingriff- Schutzstruktur 1000s an dem Anzeigemodul 1106d montiert sein oder werden.
Anstelle des Anzeigemoduls 1106d kann alternativ ein Peripheriemodul 1106p in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen sein oder werden. Dabei kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, die gleiche elektrische Schnittstelle unabhängig vom Typ des aufgenommenen Funktionsmoduls 1106 verwendet werden.
Fig. l 1D veranschaulicht eine Funktionsmodulanordnung 1102 in einer weiteren
Konfiguration 1 lOOd, z.B. als Alternative zu der in Fig.l 1B dargestellten Konfiguration 1100b bzw. in analoger Weise als Alternative zu der in Fig.1 IC dargestellten
Konfiguration 1100c.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktionsmodulanordnung 1102 ein Schutzmodul 1106n aufweisen. Das Schutzmodul 1106n kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, anstelle eines Selektiermoduls 1106s in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen sein oder werden. Anschaulich kann das Schutzmodul 1106n ein Dummy- Modul sein als Platzhalter für ein entnommenes Selektiermodul 1106s. Dabei kann das Schutzmodul 1106n derart eingerichtet sein, dass dieses die Funktion der hierin beschriebenen Schutzvorrichtung übernimmt.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Schutzmodul 1106n derart eingerichtet sein, dass dieses einen Zugang (auch als Zuführbereich lOOOd bezeichnet) zu einem Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202 (z.B. zu dessen Schneidwerk) blockiert. Somit kann beispielsweise ein versehentlicher Eingriff in das Schneidwerk eines Kompaktors 102 der Kompaktoranordnung 202 verhindert werden, wenn beispielsweise das Selektiermodul 1106s nicht in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist. Ferner kann das Schutzmodul 1106n derart eingerichtet sein, dass dieses einen Transportbereich 1000t oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t (z.B. seitlich) begrenzt. Dazu kann das Schutzmodul 1106n beispielsweise eine Schutzplatte 1106n-l aufweisen, welche im Wesentlichen die gleiche Position einnimmt, wie die schwenkbar gelagerte Klappe 1012k des Selektiermoduls 1106s, wenn diese nicht über die Leergut-Transportvorrichtung 202t geschwenkt ist. Die Schutzplatte 1106n-l kann beispielsweise starr montiert sein. Die Schutzplatte 1106n-l des Schutzmoduls 1106n kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, die zweite Eingriff- Schutzstruktur 1002s sein oder zumindest einen Teil der zweiten Eingriff- Schutzstruktur 1002s bilden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Schutzmodul 1106n eine
Betriebsinformation bereitstellen, welche das Ansteuern bzw. das Betreiben eines
Kompaktors 102 der Kompaktoranordnung 202 spezifiziert. Beispielsweise kann die von dem Schutzmodul 1106n bereitgestellte Betriebsinformation definieren, dass ein Betrieb des Kompaktors 102 (z.B. das rotieren des Schneidwerks des Kompaktors 102) blockiert sein soll, wenn (z.B. sobald und solange) das Schutzmodul 1106n in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist.
Mittels der elektrischen Steckverbindung, wie vorangehend beschrieben ist, kann beispielsweise die Betriebsinformation des Schutzmoduls 1106n übermittelt werden (z.B. an den mindestens einen Prozessor oder an ein anderes der in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen Funktionsmodule 1106). Die Betriebsinformation kann dabei
beispielsweise die Anwesenheit des Schutzmoduls 1106n sein bzw. repräsentieren.
Somit kann beispielsweise in dem Fall, dass der Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202 einen Fremdkörper eingezogen hat, welcher einen Defekt am Schneidwerk verursacht hat, das Schneidwerk mittels des Einsetzens des Schutzmoduls 1106d in die
Modulaufnahme 1104 abgeschaltet werden, so dass die Kompaktoranordnung 202 an sich weiterhin sicher im Durchlaufbetrieb betrieben werden kann.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktionsmodulanordnung 1102 derart eingerichtet sein, dass die Anwesenheit des Schutzmoduls 1106n signalisiert wird, z.B. mittels des Anzeigemoduls 1106d, etc. Ferner kann eine Nachricht an
Wartungspersonal ausgelöst werden, wenn das Schutzmodul 1106n in die Modulaufnahme 1104 eingebracht wird. Betriebszustand der Funktionsmodulanordnung 1102 bei Anwesenheit des Schutzmoduls 1106n kann beispielsweise durch das Schutzmodul 1106n selbst angezeigt werden. Dazu kann das Schutzmodul 1106n auf der Schutzplatte 1106n-l ein Leuchtelement 1106n-2 aufweisen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenes Funktionsmodul 1106, können mehrere oder alle in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen Funktionsmodule 1106 mittels einer Schnittstelle (z.B. einer elektrischen Steckverbindung, wie vorangehend beschrieben ist) mit einer Steuerelektronik (z.B. aufweisend den mindestens einen Prozessor oder implementiert in den mindestens einen Prozessor) verbunden sein oder werden, welche beispielsweise in einem
Elektrokasten angeordnet sein kann oder werden kann.
Fig.12 veranschaulicht ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1200 zum Betreiben einer Kompaktoranordnung 202, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Das Verfahren 1200 kann beispielsweise aufweisen: in 1210, Betreiben der
Kompaktoranordnung 202 in einem ersten Betriebsmodus, aufweisend: in 1210a,
Transportieren von Leergut 104 mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in einem Transportbereich, und, in 1210b, selektives Führen des Leerguts 104 mittels einer
Selektiervorrichtung 202s aus dem Transportbereich 1000t heraus und durch einen
Zuführbereich lOOOd hindurch zu einem Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202; und, z.B. zuvor und/oder anschließend, in 1220, Betreiben der Kompaktoranordnung 202 in einem zweiten Betriebsmodus, aufweisend: in 1220a, Transportieren von Leergut 104 mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in dem Transportbereich 1000t durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch, und, in 1220b, Sichern des Zuführbereichs lOOOd mittels einer Eingriff-Schutzstruktur 1002s vor einem Eingriff aus Richtung des
Transportbereichs 1000t.
Ferner kann das Verfahren 1200 aufweisen: Wechseln von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus, wobei das Wechseln aufweist: Entfernen der
Selektiervorrichtung 202s, und Montieren der Eingriff- Schutzstruktur 1002s derart, dass eine Schutzplatte der Eingriff-Schutzstruktur 1002s den Zuführbereich lOOOd abdeckt und/oder in dem Zuführbereich lOOOd angeordnet ist. Ferner kann das Verfahren 1200 aufweisen: Wechseln von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus, wobei das Wechseln aufweist: Entfernen der Eingriff- Schutzstruktur 1002s, und Montieren der Selektiervorrichtung 202s.
Ferner kann das Verfahren 1200 aufweisen: Wechseln von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus, wobei das Wechseln aufweist: Verschieben einer Schutzplatte der Eingriff- Schutzstruktur 1002s derart, dass diese den Zuführbereich lOOOd abdeckt und/oder in dem Zuführbereich lOOOd angeordnet ist.
Ferner kann das Verfahren 1200 aufweisen: Wechseln von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus, wobei das Wechseln aufweist: Verschieben einer Schutzplatte der Eingriff- Schutzstruktur 1002s derart, dass der Zuführbereich lOOOd freigegeben wird.
Dabei kann das Verfahren 1200 - in 1210 - ferner aufweisen: Betreiben des Kompaktors 102 zum Kompaktieren des Leerguts 104, welches mittels der Selektiervorrichtung 202s dem Kompaktor 102 durch den Zuführbereich lOOOd hindurch zugeführt wird. Dabei kann das Verfahren 1200 - in 1220 - ferner aufweisen: Deaktivieren des Kompaktors 102.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Kompaktor 102 (z.B. dessen
Schneidwerk) ausgeschaltet werden, sobald die Selektiervorrichtung 202s (z.B. das Selektiermodul 1106s) demontiert bzw. entfernt wird. Anschließend kann die
Schutzvorrichtung 1002 (z.B. das Schutzmodul 1106n) anstelle der Selektiervorrichtung 202s montiert werden (z.B. in die frei gewordene Aufnahmeposition gesteckt werden). Nach dem Schließen der oberen Abdeckung 408 (und z.B. auch der unteren Abdeckung 418), kann die Kompaktoranordnung 202 (oder kann ein Doppelmodul 202d mit zwei Kompaktoranordnungen 202, siehe beispielsweise Fig.3A und Fig.3B) wieder teilweise betriebsbereit sein. Anschaulich kann beispielsweise bei einem Doppelmodul 202d der Kompaktor 102 auf der gegenüberliegenden Seite noch funktionstüchtig sein und auch betrieben werden. Dabei kann eine Befüllung und Nutzung des Sammelbehälters 152 sichergestellt sein oder werden. Bei einem Schneidwerkwechsel bzw. Kompaktorwechsel eines Doppelmoduls 202d kann auch auf der gegenüberliegenden Seite die
Selektiervorrichtung 202s mittels der Schutzvorrichtung 1002 ersetzt werden. Dadurch kann das gesamte Doppelmodul 202d in einem Notbetrieb (z.B. in einem Bypass-Betrieb) geschaltet werden. Ein Schneidwerkwechsel bzw. Kompaktorwechsel kann somit im laufenden Betrieb der Kompaktoreinrichtung 300 durchgeführt werden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein nur eine Kompaktoranordnung 202 eines Doppelmoduls 202d in dem Bypass-Betrieb sein. In dem Bypass-Betrieb kann beispielsweise Leergut nicht mittels der Kompaktoranordnung 202 kompaktiert werden aber zumindest zu einer nachfolgenden Kompaktoranordnung 202 weitergeleitet werden und dann dort kompaktiert werden.
Ferner kann das Verfahren derart eingerichtet sein, wie es in Bezug auf die
Kompaktoranordnung 202 sowie deren Funktionsweise hierin beschrieben ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Funktionsmodul 1106 der
Funktionsmodulanordnung 1102 oder können mehrere oder alle Funktionsmodule 1106 der Funktionsmodulanordnung 1102 basierend auf einer Betriebsinformation identifiziert werden. Anschaulich kann beispielsweise der jeweilige Typ des verwendeten
Funktionsmoduls 1106 (anschaulich dessen Funktion) basierend auf der
Betriebsinformation ermittelt werden. Basierend darauf kann ein entsprechender
Betriebsmodus für die Funktionsmodulanordnung 1102 gewählt werden bzw. kann die Funktionsmodulanordnung 1102 in dem entsprechenden Betriebsmodus betrieben werden. Die Betrieb sinformation kann in jeder Form bereitgestellt sein oder werden, anhand derer die Funktionsmodule 1106 identifiziert werden können. Gemäß verschiedenen
Ausführungsformen kann die Betriebsinformation derart bereitgestellt sein oder werden, dass die jeweilige Funktion bzw. der jeweilige Typ der Funktionsmodule 1106 eindeutig identifiziert werden kann.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Betriebsinformation ein Pointer sein, welcher auf eine zugeordnete Tabelle verweist, in welcher die Betriebsinformation gespeichert sind.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Betriebsinformation mittels einer entsprechend eingerichteten elektronischen Schaltung (z.B. einer Steuerschaltung) in dem jeweiligen Funktionsmodul 1106 implementiert sein. Dabei kann die
Funktionsmodulanordnung 1102 derart eingerichtet sein, dass diese basierend auf der Steuerschaltung eines in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenen Funktionsmoduls 1106 betrieben wird.
Fig.l3A und Fig.l3B veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 202 mit einer
Manipulationsschutzvorrichtung 1302 in verschiedenen schematischen Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
Die Manipulationsschutzvorrichtung 1302 kann beispielsweise zum Schützen einer Kompaktoranordnung 202 verwendet werden, welche mit einem Glas-Crusher 102-2 als Kompaktor 102 betrieben wird.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung 202 Folgendes aufweisen: einen Kompaktor 102 (z.B. einen Glas-Crusher 102-2), eine Leergut- Transportvorrichtung 202t zum Transportieren von Leergut 104 in der
Kompaktoranordnung 202 in einem Transportbereich 1000t oberhalb der Leergut- Transportvorrichtung 202t, eine Selektiervorrichtung 202s, welche derart eingerichtet ist, dass Leergut 104 selektiv aus dem Transportbereich 1000t heraus dem Kompaktor 102 zugeführt werden kann. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung 202 einen Zuführkanal 1300k aufweisen, welcher derart zwischen dem Kompaktor 102 und der Leergut-Transportvorrichtung 202t bereitgestellt ist, dass das Leergut 104, welches mittels der Selektiervorrichtung 202s aus dem Transportbereich 1000t selektiv dem Kompaktor 102 zugeführt werden soll, durch eine Öffnung 1300o hindurch aus dem Transportbereich 1000t in den Zuführkanal 1300k geführt werden kann. Aus dem Zuführkanal 1300k kann das Leergut 104, z.B. durch eine weitere Öffnung hindurch, in den Kompaktor 102 geführt werden. Dabei kann der Zuführkanal 1300k im Wesentlichen geschlossen sein derart, dass beispielsweise Scherben kompaktierten Leerguts 104 aus Glas nicht nach außen (zum Beispiel in einen für einen Benutzer der Kompaktoranordnung 202 zugänglichen Bereich) gelangen können.
Innerhalb des Zuführkanals 1300k kann das Leergut 104 beispielsweise mittels einer angetriebenen Transportvorrichtung zu dem Kompaktor 102 transportiert werden.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann innerhalb des Zuführkanals 1300k und/oder mittels des Zuführkanals 1300k ein vordefinierter Pfad 1300d bereitgestellt sein, auf dem das Leergut 104 beispielsweise aufgrund der Gravitationskraft bewegt wird. Anschaulich kann der Zuführkanal 1300k eine Rutsche aufweisen oder sein. Alternativ dazu kann der Zuführkanal 1300k derart eingerichtet sein, dass das Leergut 104 in diesen hineinfallen kann, z.B. in freiem Fall.
Der Zuführkanal 1300k kann beispielsweise in Form einer entsprechend ausgestalteten Blechkonstruktion bereitgestellt sein oder werden. Zum Selektieren des Leerguts 104 aus dem Transportbereich 1000t heraus kann die Selektiervorrichtung 202s eine Selektierklappe 1012k und einen Stellantrieb 1012a aufweisen. Mittels des Stellantriebs 1012a kann die Selektierklappe 1012k in voneinander verschiedenen Stellungen bzw. Positionen bewegt, z.B. geschwenkt, werden. Die
Selektierklappe 1012k kann beispielsweise in eine erste Stellung 1301b und in eine zweite Stellung 1301a bewegt, z.B. geschwenkt, werden (wie beispielsweise vorangehend mit
Bezug auf die Stellungen 1003a, 1003b der Selektierklappe 1012k der Selektiervorrichtung 202s beschrieben ist). Anschaulich kann die Selektierklappe 1012k geöffnet und geschlossen werden, wobei die erste Stellung 1301b anschaulich eine Offen-Stellung ist, in welcher die Öffnung 1300o des Zuführkanals 1300k nicht von der Selektierklappe 1012k abgedeckt ist, und wobei die zweite Stellung 1301a anschaulich eine Geschlossen-Stellung ist, in welcher die Öffnung 1300o des Zuführkanals 1300k von der Selektierklappe 1012k abgedeckt ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung 202 eine Manipulationsschutzvorrichtung 1302 aufweisen. Diese kann beispielsweise mindestens einen Sensor 1302s aufweisen zum Detektieren eines Durchführens von Leergut 104 aus dem Transportbereich 1000t durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k hinein. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann für den Kompaktor 102 (z.B. einen Glas- Crusher 102-2) eine Kompaktiererüberwachung erfolgen mittels zweier optischer
Sensoren. Diese können derart angeordnet sein, dass das zu kompaktierende Leergut 104 von jedem der zwei Sensoren einmal in der richtigen Reihenfolge detektiert werden kann. Zwischen mittels der beiden Sensoren kann eine zeitliche Korrelation berechnet und ausgewertet werden. Die Sensoren sind beispielsweise manipulationssicher verbaut.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Manipulationsschutzvorrichtung 1302 derart eingerichtet sein, dass verifiziert werden kann, ob Leergut 104, welches mittels der Selektiervorrichtung 202s dem Kompaktor 102 zugeführt werden soll, tatsächlich in den Zuführkanal 1300k hineingelangt. Ferner kann die Manipulationsschutzvorrichtung 1302 derart eingerichtet sein, dass verhindert bzw. erschwert wird, Leergut 104, welches in den Zuführkanal 1300k geführt wurde, wieder (anschaulich in entgegengesetzte Richtung) aus dem Zuführkanal 1300k herausgebracht werden kann.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung 202 mindestens einen Prozessor zum Ansteuern der Selektiervorrichtung 202s (z.B. basierend auf
Ansteuerdaten) und zum Empfangen (z.B. zum Auslesen) von Sensordaten des mindestens einen Sensors 1302s aufweisen. Dabei kann der mindestens eine Prozessor eingerichtet sein, ein erwartetes Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k basierend auf den Ansteuerdaten zu ermitteln. Anschaulich kann die Selektierklappe 1012k geöffnet werden (d.h. nicht in der zweiten Stellung 1301a verbleiben bzw. in der ersten Stellung 1301b gebracht werden), um Leergut 104 von der Transportvorrichtung 202t zu selektieren und durch die Öffnung 1300o in den Zuführkanal 1300k zu führen. Ferner kann der mindestens eine Prozessor eingerichtet sein, das erwartete Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den
Zuführkanal 1300k anhand mittels des mindestens einen Sensors 1302s (z.B. anhand der Sensordaten) zu verifizieren. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann mittels des mindestens einen Prozessors eine Verifikationsnachricht erzeugt werden, wenn ein erwartetes Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k verifiziert wird, und/oder es kann eine Manipulationsnachricht erzeugt werden, wenn ein erwartetes Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k nicht verifiziert werden kann. Basierend auf dem Verifizieren bzw. der
Verifikationsnachricht können verschiedene Aktionen ausgelöst werden. Beispielsweise kann der Betrieb der Kompaktoranordnung 202 gestoppt werden, ein Alarmsignal erzeugt werden, etc. Fig.l3C und Fig.l3D veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 202 mit einer
Manipulationsschutzvorrichtung 1302 in verschiedenen schematischen Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Manipulationsschutzvorrichtung 1302 eine Manipulationsschutzklappe 1302k aufweisen. Gemäß verschiedenen
Ausführungsformen kann die Manipulationsschutzklappe 1302k derart beweglich gelagert sein, dass diese bei einem Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k hinein von einer ersten Stellung 1303a in eine zweite Stellung 1303b bewegt wird. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die
Manipulationsschutzklappe 1302k anschaulich aufgrund eines körperlichen Kontakts mit dem Leergut 104, wenn dieses mittels der Selektiervorrichtung 202s aus dem
Transportbereich 1000t in den Zuführkanal 1300k geführt wird, bewegt werden. Dabei kann der mindestens eine Sensor 1302s der Manipulationsschutzvorrichtung 1302 eingerichtet sein, das Detektieren des Durchführens von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o basierend auf der Bewegung der Manipulationsschutzklappe 1302k von der ersten Stellung 1303a in die zweite Stellung 1303b zu detektieren.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der mindestens eine Prozessor eingerichtet sein, eine Stellung 1301a, 1301b der Selektierklappe 1012k zu ermitteln und eine Stellung 1303 a, 1303b der Manipulationsschutzklappe 1302k zu ermitteln. Ferner kann der mindestens eine Prozessor eingerichtet sein, basierend auf der ermittelten Stellung 1301a, 1301b der Selektierklappe 1012k sowie der ermittelten Stellung 1303a, 1303b der Manipulationsschutzklappe 1302k ein Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o zu verifizieren. Anschaulich kann es das tatsächliche Hindurchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch erforderlich machen, dass die
Manipulationsschutzklappe 1302k bewegt wird, während die Selektierklappe 1012k geöffnet (d.h. in der ersten Stellung 1301b bzw. nicht in der zweiten Stellung 1301a) ist. Dabei kann beispielsweise die zweite Stellung 1303b der Manipulationsschutzklappe 1302k variabel sein, zum Beispiel kann die Manipulationsschutzklappe 1302k
entsprechend der Größe des Leerguts 104 bewegt werden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Manipulationsschutzklappe 1302k schwenkbar gelagert sein und in einer Ruhelage die Öffnung 1300o abdecken. Mittels des mindestens einen Sensors 1302s kann ein Auslenken der Manipulationsschutzklappe 1302k aus der Ruhelage ermittelt (detektiert bzw. festgestellt) werden. Dabei kann der mindestens einen Prozessor eingerichtet sein, in dem Zeitintervall, in dem die
Selektierklappe 1012k der Selektiervorrichtung 202s geöffnet (d.h. in der ersten Stellung 1301b bzw. nicht in der zweiten Stellung 1301a) ist, ein Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch zu verifizieren basierend auf einem mittels des mindestens einen Sensors 1302s detektierten Auslenkens der Manipulationsschutzklappe 1302k.
Die Manipulationsschutzklappe 1302k ist in den Figuren lediglich beispielhaft als eine seitlich schwenkende Klappe veranschaulicht. Diese kann beispielsweise mittels einer mechanischen Feder oder einer anderen Rückstellstruktur in eine Ruhelage (d.h. in die erste Stellung 1303 a) gebracht werden. Ferner kann die Manipulationsschutzklappe 1302k beispielsweise senkrecht freihängend gelagert sein und über deren Eigenmasse austariert sein. In diesem Fall kann sich die Manipulationsschutzklappe 1302k aufgrund deren Eigengewicht in eine Ruhelage (d.h. in die erste Stellung 1303a) bewegen.
Die Manipulationsschutzklappe 1302k kann beispielsweise ein entsprechend geringes Gewicht aufweisen (z.B. aus einem Kunststoff gefertigt sein) und leichtgängig gelagert sein, so dass diese von dem Leergut 104 selbst ausgelenkt werden kann.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Manipulationsschutzklappe 1302k derart gelagert sein oder werden, dass diese aus der ersten Stellung 1303a nicht in
Richtung des Transportbereichs 1000t ausgelenkt werden kann, so dass ein Zurückführen des Leerguts 104 aus dem Zuführkanal 1300k heraus in Richtung des Transportbereichs 1000t verhindert werden kann.
Fig.14 veranschaulicht ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1400 zum Betreiben einer Kompaktoranordnung 202, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Das Verfahren 1400 kann beispielsweise aufweisen: in 1410, Transportieren von Leergut 104 mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in einem Transportbereich 1000t (z.B. oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t), und, in 1420, Öffnen einer
Selektierklappe 1012k einer Selektiervorrichtung 202s zum Führen von Leergut 104 aus dem Transportbereich 1000t heraus durch eine Öffnung 1300o hindurch in einen
Zuführkanal 1300k hinein zum Kompaktieren des Leerguts 104, anschließend, in 1430, Schließen der Selektierklappe 1012k (z.B. zum Führen von Leergut 104 in dem
Transportbereich 1000t durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch); ferner, in 1440, Ermitteln eines Durchgangs von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k hinein in dem Zeitfenster zwischen dem Öffnen und dem
anschließenden Schließen der Selektierklappe 1012k, und, basierend darauf, in Erzeugen einer Verifikationsinformation; und, in 1450, Betreiben der Kompaktoranordnung 202 basierend auf der Verifikationsinformation. Die Verifikationsinformation kann in Form eines geeigneten Signals bereitgestellt werden, welches zumindest zwei Zustände (z.B. verifiziert und manipuliert) repräsentieren kann.
Dabei kann das Betreiben der Kompaktoranordnung 202 basierend auf der
Verifikationsinformation aufweisen: Senden einer Verifikationsnachricht, wenn ein
Durchgang von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k hinein in dem Zeitfenster zwischen dem Öffnen und dem anschließenden Schließen der Selektierklappe ermittelt wird, und/oder Senden einer Manipulationsnachricht, wenn kein Durchgang von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k hinein in dem Zeitfenster zwischen dem Öffnen und dem anschließenden Schließen der Selektierklappe ermittelt wird.
Ferner kann das Ermitteln eines Durchgangs von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k hinein aufweisen: Ermitteln einer Bewegung einer Manipulationsschutzklappe 1302k, welche beweglich gelagert ist und in einer Ruhelage die Öffnung 1300o des Zuführkanals 1300k abdeckt.
Fig.lSA bis Fig.ISH veranschaulichen einen Gurtgliedförderer 1502 einer
Kompaktoranordnung 202 in verschiedenen schematischen Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Gurtgliedförderer 1502 als die Leergut-Transportvorrichtung 202t oder als Teil der Leergut-Transportvorrichtung 202t verwendet werden, wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist (siehe beispielsweise Figuren 2A, 2B und 4C). Ferner kann der
Gurtgliedförderer 1502 in gleicher oder ähnlicher Weise als Vorbandbaugruppe 402v bzw. Zuführvorrichtung 112t eines Kompaktors 102 verwendet werden, wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist (siehe beispielsweise Figuren 1 A, 1B und 4B).
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Gurtgliedförderer 1502 eine oder mehrere Förderbaugruppen 1502g aufweisen zum Transportieren von Leergut 104 in der Kompaktoranordnung 202. Der in den Figuren 15C bis 15H dargestellte Gurtgliedförderer 1502 weist beispielsweise zwei Förderbaugruppen 1502g auf, welche zueinander verkippt angeordnet sind, so dass Leergut 104 in einer im Wesentlichen V-förmigen
Transportfläche stabil transportiert werden kann. Ferner kann der Gurtgliedförderer 1502 nur eine Förderbaugruppe 1502g aufweisen, welche beispielsweise eine ebene
Transportfläche bereitstellt, wie beispielsweise in Fig.lA, 1B, und Fig.4B mit Bezug auf die Vorbandbaugruppe 402v bzw. Zuführvorrichtung 112t des Kompaktors 102 dargestellt ist. Alternativ dazu kann der Gurtgliedförderer 1502 auch mehr als zwei Förderbaugruppen 1502g aufweisen. Somit können beispielsweise Transportflächen mit komplexeren Geometrien bereitgestellt werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die jeweilige Förderbaugruppe 1502g Folgendes aufweisen: mindestens zwei Umlenkrollen 1504, welche in einem Abstand voneinander angeordnet sind und mindestens einen Transportgurt 1506, welcher mittels der mindestens zwei Umlenkrollen 1504 endlos umlaufend gelagert ist, wie beispielsweise in Fig.l5A veranschaulicht ist.
Der Transportgurt 1506 kann beispielsweise eine Vielzahl von Gurtgliedern 1506g aufweisen. Zum Bilden des Transportgurts 1506 können jeweils zwei einander benachbarte Gurtglieder der Vielzahl von Gurtgliedern 1506g mittels jeweils eines
Verbindungselements 1506v mechanisch miteinander verbunden sein oder werden, wie beispielsweise in Fig. l5B veranschaulicht ist.
Der Transportgurt 1506 kann somit derart bereitgestellt sein oder werden, dass dessen Länge auf einfach Weise angepasst werden kann, z.B. auf die Breite der
Kompaktoranordnung 202, auf einen Abstand zwischen zwei einander benachbarten Kompaktoranordnungen 202, etc. Die Länge des Transportgurts 1506 kann mittels Anpassens der verwendeten Anzahl an Gurtgliedern 1506g (z.B. bei einer vordefinierten Größe der jeweils verwendeten Gurtglieder 1506g) auf eine vordefinierte Länge gebracht werden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die jeweilige Förderbaugruppe 1502g modular eingerichtet sein. Diese kann beispielsweise zwei Umlenkmodule 1502g-l und mindestens ein (z.B. lineares) Streckenmodul 1502g-2 aufweisen. Dabei ist beispielsweise mindestens eine der mindestens zwei Umlenkrollen 1504 in jedem der zwei
Umlenkmodule 1502g-l angeordnet zum endlos umlaufenden Führen des Transportgurts 1506 zwischen den jeweiligen Umlenkrollen 1504. Dabei ist das mindestens eine
Streckenmodul 1502g-2 zwischen den zwei Umlenkmodulen 1502g-l angeordnet. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Anzahl der verwendeten Streckenmodul 1502g-2 verändert werden, je nach Anzahl der verwendeten Kompaktoranordnungen 202. Wenn beispielsweise zwei Kompaktoranordnungen 202 aneinander angrenzend angeordnet sind, wie beispielsweise in Fig. 9C veranschaulicht ist, kann die Förderbaugruppe 1502g zwei Streckenmodule 1502g-2 aufweisen. Anschaulich kann ein Streckenmodul 1502g-2 pro Kompaktoranordnung 202 verwendet werden zum Transportieren von Leergut 104 in der Kompaktoranordnung 202 bzw. durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch.
Wie beispielsweise in Fig.l5C veranschaulicht ist, kann die Förderbaugruppe 1502g zwei Streckenmodule 1502g-2 aufweisen, die zwischen den zwei Umlenkmodulen 1502g-l angeordnet sind. Dabei kann eines der zwei Umlenkmodule 1502g-l als Antriebsmodul 1502g-a ausgestaltet sein zum Antreiben des Transportgurts 1506 (siehe Fig.l5E bis Fig. l5G). Das Antriebsmodul 1502g-a kann mindestens einen Elektromotor 1508 aufweisen oder mit mindestens einem Elektromotor gekuppelt sein zum Antreiben des Transportgurts 1506. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine der mindestens zwei Umlenkrollen eine Antriebsrolle sein, auf welche mittels des mindestens einen Elektromotors 1508 ein Drehmoment übertragen werden kann.
Die jeweilige Förderbaugruppe 1502g kann ferner beispielsweise zwei seitliche
Führungsschienen 1510a, 1510b aufweisen. Diese können beispielsweise derart eingerichtet sein, dass die Verbindungselemente 1506v des Transportgurts 1506 mittels der zwei Führungsschienen 1510a, 1510b endlos umlaufend geführt bzw. abgestützt werden. Jede der zwei Führungsschienen 1510a, 1510b kann beispielsweise eine endlos
umlaufende Aussparung 1511 aufweisen, in welche die Verbindungselemente 1506v jeweils abschnittsweise eingreifen zum formschlüssigen Führen der Verbindungselemente 1506v, wie beispielsweise in Fig.15D veranschaulicht ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die jeweilige Förderbaugruppe 1502g ferner eine Abdeckung 1512 aufweisen. Die Abdeckung 1512 kann beispielsweise zwischen den zwei Führungsschienen 1510a, 1510b und zwischen dem Lasttrum (dem jeweils oberen Abschnitt des Transportgurts 1506) und dem Leertrum (dem jeweils unteren Abschnitt des Transportgurts 1506) angeordnet sein. Somit kann beispielsweise der Leertrum abgedeckt sein, z.B. vor einer Verschmutzung von oben (z.B. ausgehend von transportiertem Leergut 104) geschützt sein. Dabei kann die Abdeckung 1512 derart eingerichtet sein, dass der Transportgurt 1506 auf der Abdeckung 1512 gleitend abgestützt ist. Dabei können beispielsweise die jeweiligen Gurtglieder 1506g des Transportgurts 1506 und/oder die jeweiligen Verbindungselemente 1506v des Transportgurts 1506 auf der jeweiligen Abdeckung (im Lasttrum) aufliegen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können eine erste Förderbaugruppe 1502g und eine zweite Förderbaugruppe 1502g des Gurtgliedförderers 1502 jeweils eine
Transportfläche bereitstellen zum Transportieren des Leerguts 104 auf den zwei
Transportflächen. Wie beispielsweise in Fig.l5D veranschaulicht ist, können die erste Förderbaugruppe
1502g und die zweite Förderbaugruppe 1502g derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die zwei Transportflächen in einem Winkel zueinander ausgerichtete sind, z.B. V- förmig. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die erste Förderbaugruppe 1502g eine Vielzahl von Gurtgliedern 1506g eines ersten Gurtglied-Typs 1506g-l und die zweite Förderbaugruppe 1502g eine Vielzahl von Gurtgliedern 1506g eines zweiten Gurtglied- Typs 1506g-2 aufweisen, wobei die beiden Gurtglied-Typen 1506g-l, 1506g-2
verschieden voneinander sind.
Dabei kann beispielsweise die erste Förderbaugruppe 1502g (aufweisend die Vielzahl von Gurtgliedern 1506g des ersten Gurtglied-Typs 1506g-l) dem Kompaktor 102 zugewandt und die zweite Förderbaugruppe 1502g (aufweisend die Vielzahl von Gurtgliedern 1506g des zweiten Gurtglied-Typs 1506g-2) dem Kompaktor 102 abgewandt sein (siehe beispielsweise Fig.l5D und Fig.5B). Dabei können die Gurtglieder 1506g des ersten Gurtglied-Typs 1506g-l eine nach außen hin freiliegende erste Gurtglied-Oberfläche und die Gurtglieder 1506g des zweiten Gurtglied-Typs 1506g-2 eine nach außen hin
freiliegende zweite Gurtglied-Oberfläche aufweisen, wobei der erste Gurtglied-Oberfläche derart eingerichtet ist, dass diese einen geringeren Reibungskoeffizienten als die zweite Gurtglied-Oberfläche aufweist. Somit kann das Selektieren des Leerguts 104 mittels der Selektiervorrichtung 202s zuverlässiger bzw. einfacher erfolgen. Beispielsweise können die Gurtglieder 1506g des zweiten Gurtglied-Typs 1506g-2 eine Haftstruktur aufweisen, wobei die Haftstruktur die zweite Gurtglied-Oberfläche bildet. Die Haftstruktur kann beispielsweise ein Polymer aufweisen oder daraus bestehen, z.B. ein Elastomer wie beispielsweise Gummi, etc. Dabei kann die Haftstruktur beispielsweise nur an der nach außen hin freilegenden Seite der Gurtglieder 1506g bereitgestellt sein, so dass ein gleiten der Gurtglieder 1506g auf der Abdeckung 1512 nicht von der Haftstruktur negativ beeinflusst wird.
Wie beispielsweise in Fig.l5B und Fig. l5H veranschaulicht ist, kann jedes der Gurtglieder 1506g zwei Verbindungsstrukturen 1506s aufweisen, welche an einander
gegenüberliegenden Endabschnitten des Gurtglieds 1506g gebildet sind, zum Verbinden jeweils zweier einander benachbarter Gurtglieder 1506g zu dem Transportgurt 1506. Als Verbindungelement 1506v kann beispielsweise ein Stift, ein Bolzen, ein Splint, etc., verwendet werden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Verbindungsstrukturen 1506s derart ausgestaltet sein, dass jeweils eine Verbindungsstruktur 1506s zweier einander
benachbarter Gurtglieder 1506g zumindest formschlüssig mittels des Verbindungselements 1506v miteinander verbunden werden können. In Fig. l5E bis Fig. l5G ist jeweils ein Antriebsmodul 1502g-a einer Förderbaugruppe 1502g in verschiedenen Darstellungen veranschaulicht, gemäß verschiedenen
Ausführungsformen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann mindestens eine der mindestens zwei Umlenkrollen 1504 eine Verzahnungsstruktur 1504z (anschaulich eine
Aussparungsstruktur zum formschlüssigen Eingreifen von entsprechend passend dazu ausgestalteten Abschnitten des Transportgurts 1506) aufweisen, in welche der
Transportgurt 1506 abschnittsweise eingreifen kann zum Antreiben des Transportgurts 1506. Dabei kann die Antriebsvorrichtung 1508 derart eingerichtet sein, dass diese die mindestens eine Umlenkrolle mit der Verzahnungsstruktur 1504z der mindestens zwei Umlenkrollen 1504 antreibt.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können beispielsweise die
Verbindungselemente 1506v des Transportgurts 1506 und die Verzahnungsstruktur 1504z derart eingerichtet sein, dass die Verbindungselemente 1506v in die Verzahnungsstruktur 1504z abschnittsweise eingreifen können zum Antreiben des Transportgurts 1506. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können beispielsweise die Gurtglieder 1506g (z.B. deren Verbindungsstrukturen) des Transportgurts 1506 und die Verzahnungsstruktur 1504z derart eingerichtet sein, dass die Gurtglieder 1506g in die Verzahnungsstruktur 1504z abschnittsweise eingreifen können zum Antreiben des Transportgurts 1506.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die jeweilige Breite der mindestens zwei Umlenkrollen 1504 geringer sein als die Breite des Transportgurts 1506. Anschaulich kann der Transportgurt 1506 an dessen Außenseiten mittels der jeweiligen Führungsschiene 1510a, 1510b zumindest abschnittsweise geführt sein oder werden. Die jeweiligen
Führungsschiene 1510a, 1510b kann beispielsweise segmentiert sein und/oder mittels einer Mehrzahl von Führungselementen bereitgestellt sein oder werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Elektromotor verwendet werden, um jeweils nur eine der Förderbaugruppen 1502g separat zu betreiben (z.B. können die jeweiligen Antriebsrollen miteinander drehmomentgekoppelt sein, z.B. mittels eines Wellengelenks) oder um mehrere der Förderbaugruppen 1502g gleichzeitig zu betreiben. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Antrieb zum Antreiben des
Transportgurts 1506 in Omega-Konfiguration (auch als Omega-Antrieb bezeichnet) bereitgestellt sein, wie beispielsweise in Fig.l5G veranschaulicht ist. Dabei kann der Transportgurt 1506 mehrmals umgelenkt werden. Dabei kann mindestens eine der
Umlenkrollen 1504 verschiebbar 1504v gelagert sein, z.B. zum Spannen des Transportgurts 1506 und/oder zum Ausgleichen einer Längenänderung des Transportgurts 1506, etc.
In Fig. l5H ist ein Umlenkmodul 1502g-l in einer schematischen Ansicht dargestellt, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Umlenkmodul 1502g-l derart eingerichtet sein, dass mittels des Umlenkmoduls 1502g-l ein Abstand der Kompaktoranordnung 202 und einer angrenzenden Anordnung überbrückt werden kann. Anschaulich kann ein Ausleger 1514 am Tragegestell 204a der Kompaktoranordnung 202 montiert werden, wobei der Ausleger 1514 den Abschnitt des Gurtgliedförderers 1502 trägt, welcher aus der Kompaktoranordnung 202 herausragt, siehe beispielsweise Fig.9C. Die Länge des Abschnittes des Gurtgliedförderers 1502, welcher aus der Kompaktoranordnung 202 herausragt, kann angepasst werden, z.B. in einem Bereich von bis zu einem Meter. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein mehrteiliger (z.B. ein zweiteiliger V- förmiger) Gurtgliedförderer 1502 in einer Kompaktoranordnung 202 zum Transportieren von Leergut 104 verwendet werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann bei einer V-förmigen Ausgestaltung des Gurtgliedförderers 1502 eine Flüssigkeitsableitung verwendet werden, welche mittig zwischen den beiden Förderbaugruppen 1502g des Gurtgliedförderers 1502 angeordnet sein kann.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die dem Kompaktor 102 abgewandte Förderbaugruppe 1502g einen Transportgurt 1506 mit gummierten Gurtgliedern 1506g aufweisen.
Die jeweilige Förderbaugruppe 1502g kann eine Leertrumunterstützung aufweisen, z.B. bereitgestellt mittels einer Führungsgeometrie (z.B. den jeweiligen Führungsschienen 1510a, 1510b) und den jeweiligen Verbindungselementen 1506v (z.B.
Gurtgliedverbindungsbolzen).
Ein Längenausgleich für den Transportgurt 1506 kann beispielsweise mittels eines schwerkraftunterstützten Omega- Antriebs bereitgestellt sein oder werden. Dabei kann mindestens eine Umlenkrolle beweglich gelagert sein und in den Transportgurt 1506 eingehängt sein, so dass diese mittels einer Kraft den Transportgurt 1506 entsprechend spannt, siehe Fig.l5G.
Mittels einer Abdeckung 1512 (z.B. einer geschlossenen Gleitstruktur) kann der Leertrum oberseitig vollständig abgedeckt sein. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Gurtgliedförderer 1502 an dem Tragegestell 204a der Kompaktoranordnung 202 montiert sein oder werden, siehe beispielsweise Fig.4A. Dabei kann eine schwingungshemmende Anbindung des
Gurtgliedförderers 1502 an das Tragegestell 204a bereitgestellt sein oder werden, z.B. können schwingungsdämpfende Elemente zum Montieren des Gurtgliedförderers 1502 an dem Tragegestell 204a verwendet werden.
Aufgrund des modularen Aufbaus, wie beispielsweise in Fig. l5C veranschaulicht ist, kann der Gurtgliedförderer 1502 auf einfache Weise ausgetauscht, gewartet, und/oder gereinigt werden.
Fig.l6A und Fig.l6B veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 202 in verschiedenen schematischen Darstellungen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung 202 einen Kompaktor 102 aufweisen zum Kompaktieren von Leergut 104, z.B. wie vorangehend beschrieben ist. Ferner kann die Kompaktoranordnung 202 ein Tragegestell 204a aufweisen zum Tragen des Kompaktors 102, z.B. wie vorangehend beschrieben ist. Ferner kann die Kompaktoranordnung 202 eine Leergut-Transportvorrichtung 202t zum
Transportieren von Leergut 104 in der Kompaktoranordnung 202 aufweisen.
Ferner kann die Kompaktoranordnung 202 eine Baugruppenanordnung 1606 aufweisen. Die Baugruppenanordnung 1606 kann beispielsweise oberhalb des Kompaktors 102 und/oder oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t an dem Tragegestell 204a montiert sein.
Ferner kann die Baugruppenanordnung 1606 mindestens eine erste Abdeckstruktur 1604 und eine zweite Abdeckstruktur 1608 aufweisen, welche in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Elektrobaugruppe 428, wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist (siehe beispielsweise Fig.4D), als
Baugruppenanordnung 1606 verwendet werden. Die Baugruppenanordnung 1606 kann somit beispielsweise einen oder mehrere Elektrokästen 428e und/oder eine Frontbaugruppe 428f bzw. eine Funktionsmodulanordnung 1102 aufweisen.
Ferner kann die Baugruppenanordnung 1606 eine Selektiervorrichtung 202s aufweisen, z.B. in Form eines Selektiermoduls 1106s der Funktionsmodulanordnung 1102. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Selektierklappe der Selektiervorrichtung 202s (z.B. die Selektierklappe 1012k eines Selektiermoduls 1106s) einen ersten Abschnitt der ersten Abdeckstruktur 1604 bilden (z.B., wenn das
Selektiermodul 1106s in der Modulaufnahme 1104 der Funktionsmodulanordnung 1102 aufgenommen ist), siehe Fig.1 OD, Fig.13 A und Fig.13C. Ferner kann anstelle des
Selektiermoduls 1106s ein Schutzmodul 1106n verwendet werden, siehe beispielsweise Fig.1 ID. Dabei kann die Schutzplatte 1106n-l des Schutzmoduls 1106n einen ersten Abschnitt der ersten Abdeckstruktur 1604 bilden (z.B. wenn das Schutzmodul 1106n in der Modulaufnahme 1104 der Funktionsmodulanordnung 1102 aufgenommen ist).
Ferner kann die erste Abdeckstruktur 1604 eine Eingriff-Schutzstruktur aufweisen, z.B. eine erste Eingriff- Schutzstruktur 1000s wie vorangehend beschrieben ist, siehe beispielsweise Fig.lOA bis Fig.1 OD. Beispielsweise kann eine Platte 1106c- 1 des
Selektierinformationsmoduls 1106c Teil der ersten Abdeckstruktur 1604 sein. Anschaulich bildet die erste Abdeckstruktur 1604 eine Eingriff-Schutzstruktur zum Verhindern eines Eingriffs von einem Transportbereich 1000t oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t in Richtung des Kompaktors 102, in ähnlicher Weise wie vorangehend beschrieben ist. Die Abdeckstruktur 1604 kann beispielsweise mittels zweier Eingriff-Schutzstrukturen 1000s, 1002s (siehe beispielsweise Fig.1 OB und Fig. lOE) oder mittels einer Eingriff- Schutzstruktur 1000s und der Selektierklappe 1012k (siehe beispielsweise Fig.1 OD) bereitgestellt sein oder werden, siehe beispielsweise Fig.1 OB.
Die Baugruppenanordnung 1606 kann beispielsweise mittels einer oder mehrerer
Lageranordnungen 1602 verschiebbar an dem Tragegestell 204a montiert sein. Dabei kann die Baugruppenanordnung 1606 derart gelagert und eingerichtet sein, dass diese oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t verschoben 1601 werden kann, wie beispielsweise in Fig.l6A und Fig.l6B beispielhaft dargestellt ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Baugruppenanordnung 1606 derart gelagert sein, dass diese in eine Betriebsposition 1600a (siehe beispielsweise Fig. l6A) und in eine Montageposition 1600b (siehe beispielsweise Fig. l6B) bewegt werden kann.
Die Baugruppenanordnung 1606 kann dabei derart eingerichtet sein, dass in der
Betriebsposition 1600a mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t transportiertes Leergut 104 selektiv dem Kompaktor 102 zugeführt werden kann, und dass die
Baugruppenanordnung 1606 in der Montageposition 1600b die Leergut- Transportvorrichtung 202t bzw. den Transportbereich 1000t oberhalb der Leergut- Transportvorrichtung 202t zumindest teilweise abdeckt. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die zweite Abdeckstruktur 1608 mittels mindestens eines Gelenks 1609 schwenkbar 1611 gelagert sein. In der Betriebsposition 1600a ist die zweite Abdeckstruktur 1608 derart angeordnet, dass diese einen Zugang vom Transportbereich 1000t in den Kompaktor 102 nicht behindert, so dass Leergut 104 dem Kompaktor 102 zugeführt werden kann. Beim Bewegen der Baugruppenanordnung 1606 in die Montageposition 1600b, kann die zweite Abdeckstruktur 1608 selbsttätig nach unten Klappen, so dass diese den Transportbereich 1000t seitlich begrenzt und zwischen dem Transportbereich 1000t und dem Kompaktor 102 angeordnet ist. In der Montageposition 1600b können die beiden Abdeckstrukturen 1604, 1608 beispielsweise den
Transportbereich 1000t beidseitig begrenzen.
In der Montageposition 1600b bildet die zweite Abdeckstruktur 1608 anschaulich einen Eingriffsschutz in Richtung des Kompaktors 102 bzw. deckt einen Zuführbereich lOOOd oder einen Pfad 1300d in Richtung des Kompaktors 102 ab.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die beiden Abdeckstrukturen 1604, 1608, wenn die Baugruppenanordnung 1606 in der Montageposition 1600b ist, im
Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sein. Anschaulich wird mittels der beiden Abdeckstrukturen 1604, 1608 der Baugruppenanordnung 1606 ein Transportkanal um den Transportbereich 1000t herum gebildet, in welchem Leergut 104 in diesem Betriebsmodus durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch transportiert werden kann. Anschaulich kann somit ein Notbetrieb bereitgestellt werden, in welchem beispielsweise der Kompaktor 102 repariert, ausgetauscht, gereinigt, etc., werden kann, wobei gleichzeitig die
Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Kompaktoranordnung 202 Folgendes aufweisen: einen Kompaktor 102; ein Tragegestell 204a zum Tragen des Kompaktors 102; eine Leergut-Transportvorrichtung 202t zum Transportieren von Leergut 104 in einem Transportbereich 1000t der Kompaktoranordnung 202; eine Baugruppenanordnung 1606, welche oberhalb des Kompaktors 102 und/oder oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t angeordnet ist und eine erste Abdeckstruktur 1604 und eine schwenkbar gelagerte zweite Abdeckstruktur 1608 aufweist, wobei die Baugruppenanordnung 1606 zwischen einer ersten Position 1600a (anschaulich einer Betriebsposition) und einer zweiten Position 1600b (anschaulich einer Montageposition) beweglich (z.B. an dem Tragegestell 204a) gelagert ist, und wobei die Baugruppenanordnung 1606 derart eingerichtet ist, dass, in der zweiten Position 1600b, die erste Abdeckstruktur 1604 den Transportbereich 1000t auf einer ersten Seite abdeckt und die zweite Abdeckstruktur 1608 den Transportbereich 1000t auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite abdeckt; und dass, in der ersten Position 1600a, die erste Abdeckstruktur 1604 den Transportbereich 1000t auf der zweiten Seite abdeckt. Dabei kann die zweite Seite des Transportbereichs 1000t dem Kompaktor 102 zugewandt sein.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben einer Kompaktoranordnung 202 Folgendes aufweisen: Transportieren von Leergut 104 in einem Transportbereich 1000t der Kompaktoranordnung 202 mittels einer Leergut- Transportvorrichtung 202t; wahlweises Betreiben der Kompaktoranordnung 202 in einem Betriebsmodus oder in einem Montagemodus (anschaulich in zwei voneinander
verschiedenen Betriebsmodi), wobei in dem Betriebsmodus eine Baugruppenanordnung 1606 in einer ersten Position oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t ist und Leergut 104 mittels einer Selektiervorrichtung 202s der Baugruppenanordnung 1606 selektiv einem Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202 zugeführt wird, und wobei in dem Montagemodus die Baugruppenanordnung 1606 in eine zweite Position gebracht (z.B. verschoben) wird und mittels zweier Abdeckstrukturen 1604, 1608 der
Baugruppenanordnung 1606 der Transportbereich 1000t beidseitig abgedeckt wird.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben einer Kompaktoranordnung 202 Folgendes aufweisen: Betreiben der Kompaktoranordnung 202 in einem Betriebsmodus, aufweisend: Transportieren von Leergut 104 mittels der Leergut- Transportvorrichtung 202t in einem Transportbereich 1000t, und selektives Führen des Leerguts 104 mittels einer Selektiervorrichtung 202s, die Teil einer beweglich gelagerten Baugruppenanordnung ist, aus dem Transportbereich 1000t heraus und durch einen Zuführbereich lOOOd hindurch zu einem Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202; und, zuvor und/oder anschließend, Betreiben der Kompaktoranordnung 202 in einem zweiten Betriebsmodus, aufweisend: Transportieren von Leergut 104 mittels der Leergut- Transportvorrichtung 202t in dem Transportbereich 1000t durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch, und Sichern des Zuführbereichs lOOOd mittels mindestens einer
Abdeckstruktur 1608, die Teil der beweglich gelagerten Baugruppenanordnung ist, vor einem Eingriff aus Richtung des Transportbereichs 1000t. Dabei kann die
Baugruppenanordnung 1606 in dem ersten Betriebsmodus in einer ersten Betriebsposition 1600a sein und in dem zweiten Betriebsmodus (anschaulich in einem Montagemodus) in einer zweiten Betriebsposition 1600b (anschaulich in einer Montageposition) sein, siehe beispielsweise Fig.l6A und Fig.l6B. Ferner kann das Verfahren aufweisen: Wechseln von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus, aufweisend: Verschieben der Baugruppenanordnung 1606 derart, dass eine erste Abdeckstruktur 1604 der Baugruppenanordnung 1606 den Transportbereich 1000t auf einer ersten Seite abdeckt, und Schwenken einer zweiten Abdeckstruktur 1608 der Baugruppenanordnung 1606 in eine Stellung, in welcher die zweite Abdeckstruktur 1608 den Transportbereich 1000t auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite abdeckt. Dabei kann die zweite Seite des Transportbereichs 1000t dem Kompaktor 102 zugewandt sein. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird bei dem Wechseln von dem ersten
Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus die zweite Abdeckstruktur 1608 aus einer im Wesentlichen horizontalen Stellung in eine im Wesentlichen vertikale Stellung
geschwenkt. Dabei kann die Baugruppenanordnung 1606 derart eingerichtet sein, dass die zweite Abdeckstruktur 1608 aufgrund ihres Eigengewichts und deren Lagerung selbsttätig in die vertikale Stellung schwenkt. Bei dem Wechsel von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus kann die zweite Abdeckstruktur 1608 selbsttätig in die horizontale Stellung schwenken, gekoppelt mit der Bewegung der Baugruppenanordnung 1606. Beispielsweise kann die zweite Abdeckstruktur 1608 gegen eine entsprechend ausgestaltete Führungsstruktur geschoben werden, so dass die zweite Abdeckstruktur 1608 selbsttätig aufgrund der Führungsstruktur in die horizontale Stellung geschwenkt wird.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die jeweiligen Funktionen, die hierin beschrieben sind (z.B. mit Bezug auf den mindestens einen Prozessor) in Hardware, z.B. in jeder geeigneten elektronischen Schaltung, und/oder in Software, z.B. auf einem
Datenträger gespeichert (z.B. als Steuerprogramm) und ausgeführt von mindestens einem Prozessor, implementier sein.
Im Folgenden werden verschiedene Beispiele beschrieben, die sich auf das vorangehend Beschriebene und Dargestellte beziehen.
Beispiel 1 ist eine Kompaktoranordnung 202, aufweisend: einen Kompaktor 102; eine Leergut-Transportvorrichtung 202t zum Transportieren von Leergut 104 in der
Kompaktoranordnung 202 in einem Transportbereich 1000t oberhalb der Leergut- Transportvorrichtung 202t; eine erste Eingriff-Schutzstruktur 1000s, welche den
Transportbereich 1000t seitlich begrenzt und zwischen dem Transportbereich 1000t und dem Kompaktor 102 bereitgestellt ist, wobei die erste Eingriff- Schutzstruktur 1000s einen Zuführbereich lOOOd definiert, durch welchen hindurch Leergut 104 seitlich aus dem Transportbereich 1000t heraus dem Kompaktor 102 zugeführt werden kann; und eine Schutzvorrichtung 1002 aufweisend eine zweite Eingriff- Schutzstruktur 1002s, welche derart eingerichtet ist, dass wahlweise ein Eingriff 1002e aus Richtung des
Transportbereichs 1000t in den Zuführbereich lOOOd verhindert werden kann.
In Beispiel 2 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 1 ferner aufweisen: eine Selektiervorrichtung 202s, welche derart eingerichtet ist, dass Leergut 104 selektiv aus dem Transportbereich 1000t heraus und durch den Zuführbereich lOOOd hindurch dem Kompaktor 102 zugeführt werden kann.
In Beispiel 3 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 2 ferner aufweisen, dass die Selektiervorrichtung 202s eine Selektierklappe 1012k und einen Stellantrieb 1012a zum Bewegen der Selektierklappe 1012k in eine erste Stellung 1003a und in eine zweite Stellung 1003b aufweist. Ferner kann die Selektiervorrichtung 202s derart eingerichtet sein, dass,
wenn die Selektierklappe 1012k in der ersten Stellung 1003a ist, Leergut 104, welches mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t transportiert wird, mittels der
Selektierklappe 1012k durch den Zuführbereich lOOOd hindurch dem Kompaktor 102 zugeführt werden kann, und, wenn die Selektierklappe 1012k in der zweiten Stellung 1003b ist, Leergut 104 mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in dem
Transportbereich 1000t durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch transportiert werden kann.
In Beispiel 4 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 1 bis 3 ferner aufweisen, dass die zweite Eingriff- Schutzstruktur 1002s der Schutzvorrichtung 1002 eine Schutzplatte aufweist. Dabei kann die Schutzplatte derart beweglich 1002v gelagert sein, dass diese in eine erste Position 1005a und eine zweite Position 1005b bewegt werden kann. Dabei kann die Schutzplatte nur in der ersten Position 1005a den Zuführbereich lOOOd abdecken und/oder in dem Zuführbereich lOOOd angeordnet sein zum Verhindern des Eingriffs 1002e aus Richtung des Transportbereichs 1000t in den Zuführbereich lOOOd. In Beispiel 5 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 1 bis 3 ferner aufweisen: eine Funktionsmodulanordnung 1102, welche oberhalb der Leergut- Transportvorrichtung 202t angeordnet ist. Dabei kann die Funktionsmodulanordnung 1102 aufweisen: eine Modulaufnahme 1104 zum Aufnehmen von mehreren Funktionsmodulen 1106, die mehreren Funktionsmodule 1106, welche passend zu der Modulaufnahme 1104 ausgestaltet sind derart, dass die mehreren Funktionsmodule 1106 jeweils wahlweise in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen werden können, wobei die Selektiervorrichtung 202s als ein Selektiermodul 1106s der mehreren Funktionsmodule 1106 bereitgestellt ist, und wobei die Schutzvorrichtung 1002 als ein Schutzmodul 1106n der mehreren
Funktionsmodule 1106 bereitgestellt ist.
In Beispiel 6 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 5 ferner aufweisen, dass das Schutzmodul 1106n eine Schutzplatte 1106n-l aufweist. Dabei kann das Schutzmodul 1106n derart eingerichtet sein, dass, wenn das Schutzmodul 1106n in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist, die Schutzplatte 1106n-l den Zuführbereich lOOOd abdeckt und/oder in dem Zuführbereich lOOOd angeordnet ist zum Verhindern des Eingriffs 1002e aus Richtung des Transportbereichs 1000t in den Zuführbereich lOOOd.
In Beispiel 7 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 5 oder 6 ferner aufweisen, dass die Modulaufnahme 1 104 zumindest eine Aufnahmeposition 1104p aufweist derart, dass wahlweise entweder das Selektiermodul 1106s oder das Schutzmodul 1106n in der Aufnahmeposition 1104p aufgenommen werden kann.
In Beispiel 8 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 5 bis 7 ferner aufweisen: mindestens einen Prozessor, welcher eingerichtet ist, den Kompaktor 102 zu deaktivieren, wenn das Schutzmodul 1106n in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist.
In Beispiel 9 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 8 ferner aufweisen, dass der mindestens eine Prozessor ferner eingerichtet ist, die Leergut-Transportvorrichtung 202t derart anzusteuern, dass Leergut 104 mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch transportiert wird, wenn das Schutzmodul 1106n in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist.
In Beispiel 10 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 8 oder 9 ferner aufweisen, dass der mindestens eine Prozessor ferner eingerichtet ist, das Selektiermodul 1106s, wenn dieses in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist, derart anzusteuern, dass Leergut 104 aus dem Transportbereich 1000t selektiv dem Kompaktor 102 durch den Zuführbereich lOOOd hindurch zugeführt werden kann. In Beispiel 11 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 8 bis 10 ferner aufweisen, dass das Selektiermodul 1106s als ein Selektiermodul eines ersten Selektiermodultyps oder eines zweiten Selektiermodultyps bereitgestellt ist, wobei der mindestens eine Prozessor eingerichtet ist, die Leergut-Transportvorrichtung 202t derart anzusteuern, dass die Leergut-Transportvorrichtung 202t in eine erste Transportrichtung bewegt wird, wenn ein Selektiermodul des ersten Selektiermodul-Typs in der
Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist. Ferner kann der mindestens eine Prozessor eingerichtet sein, die Leergut-Transportvorrichtung 202t derart anzusteuern, dass die Leergut-Transportvorrichtung 202t in eine zweite Transportrichtung, welche verschieden von der ersten Transportrichtung ist, bewegt wird, wenn ein Selektiermodul des zweiten Selektiermodul-Typs in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen ist.
In Beispiel 12 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 1 bis 11 ferner aufweisen: eine obere Abdeckung 408, welche derart eingerichtet ist, dass mittels der oberen Abdeckung 408 wahlweise ein Eingriff (z.B. von außerhalb der
Kompaktoranordnung 202) in den Transportbereich 1000t hinein verhindern werden kann.
Beispiel 13 ist eine Kompaktoranordnung 202, aufweisend: ein Tragegestell 204a zum Tragen eines Kompaktors 102, eine Leergut-Transportvorrichtung 202t zum
Transportieren von Leergut 104 in der Kompaktoranordnung 202, eine
Funktionsmodulanordnung 1102, welche an dem Tragegestell 204a oberhalb der Leergut- Transportvorrichtung 202t montiert ist. Die Funktionsmodulanordnung 1102 kann beispielsweise Folgendes aufweisen: eine Modulaufnahme 1104 zum Aufnehmen von mehreren Funktionsmodulen 1106, die mehreren Funktionsmodule 1106, welche passend zu der Modulaufnahme 1104 ausgestaltet sind derart, dass die mehreren Funktionsmodule 1106 jeweils wahlweise in der Modulaufnahme 1104 aufgenommen werden können, wobei die Selektiervorrichtung 202s als ein Selektiermodul 1106s der mehreren Funktionsmodule 1106 bereitgestellt ist, und wobei die zweite Eingriff- Schutzstruktur 1002s als ein
Schutzmodul 1106n der mehreren Funktionsmodule 1106 bereitgestellt ist.
Beispiel 14 ist eine Kompaktoreinrichtung 300, aufweisend: mehrere
Kompaktoranordnungen 202 gemäß einem der Beispiele 1 bis 12, wobei die
Kompaktoranordnungen 202 derart relativ zueinander angeordnet sind, dass Leergut 104 entlang einer Transportstrecke 306 durch die Kompaktoranordnungen 202 hindurch transportiert werden kann.
Beispiel 15 ist ein Verfahren 1200 zum Betreiben einer Kompaktoranordnung 202, das Verfahren 1200 aufweisend: Betreiben der Kompaktoranordnung 202 in einem ersten Betriebsmodus 1001a, aufweisend: Transportieren von Leergut 104 mittels der Leergut- Transportvorrichtung 202t in einem Transportbereich 1000t, und selektives Führen des Leerguts 104 mittels einer Selektiervorrichtung 202s aus dem Transportbereich 1000t heraus und durch einen Zuführbereich lOOOd hindurch zu einem Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202; und, zuvor und/oder anschließend, Betreiben der
Kompaktoranordnung 202 in einem zweiten Betriebsmodus, aufweisend: Transportieren von Leergut 104 mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in dem Transportbereich 1000t durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch, und Sichern des Zuführbereichs lOOOd mittels mindestens einer Eingriff-Schutzstruktur 1002s vor einem Eingriff 1002e aus Richtung des Transportbereichs 1000t.
In Beispiel 16 kann das Verfahren 1200 gemäß Beispiel 15 ferner aufweisen: Wechseln von dem ersten Betriebsmodus 1001a in den zweiten Betriebsmodus 1001b, das Wechseln aufweisend: Demontieren der Selektiervorrichtung 202s, und Montieren der mindestens einen Eingriff-Schutzstruktur 1002s derart, dass diese den Zuführbereich lOOOd abdeckt und/oder in dem Zuführbereich lOOOd angeordnet ist.
In Beispiel 17 kann das Verfahren 1200 gemäß Beispiel 15 oder 16 ferner aufweisen: Wechseln von dem zweiten Betriebsmodus 1001b in den ersten Betriebsmodus 1001a, das Wechseln aufweisend: Demontieren der mindestens einen Eingriff- Schutzstruktur 1002s, und Montieren der Selektiervorrichtung 202s.
In Beispiel 18 kann das Verfahren 1200 gemäß Beispiel 15 ferner aufweisen: Wechseln von dem ersten Betriebsmodus 1001a in den zweiten Betriebsmodus 1001b, das Wechseln aufweisend: Verschieben der Eingriff- Schutzstruktur 1002s derart, dass diese den
Zuführbereich lOOOd abdeckt und/oder in dem Zuführbereich lOOOd angeordnet ist.
In Beispiel 19 kann das Verfahren 1200 gemäß Beispiel 15 oder 18 ferner aufweisen: Wechseln von dem zweiten Betriebsmodus 1001b in den ersten Betriebsmodus 1001a, das Wechseln aufweisend: Verschieben der Eingriff- Schutzstruktur 1002s derart, dass der Zuführbereich lOOOd freigegeben wird.
In Beispiel 20 kann das Verfahren 1200 gemäß einem der Beispiele 15 bis 19 ferner aufweisen, dass das Betreiben der Kompaktoranordnung 202 in dem ersten Betriebsmodus 1001a ferner aufweist: Betreiben des Kompaktors 102 zum Kompaktieren des Leerguts 104, welches mittels der Selektiervorrichtung 202s dem Kompaktor 102 durch den Zuführbereich lOOOd hindurch zugeführt wird; und dass das Betreiben der
Kompaktoranordnung 202 in dem zweiten Betriebsmodus 1001b ferner aufweist:
Deaktivieren des Kompaktors 102.
Beispiel 21 ist eine Kompaktoranordnung 202, aufweisend: einen Kompaktor 102; eine Leergut-Transportvorrichtung 202t zum Transportieren von Leergut 104 in der
Kompaktoranordnung 202 in einem Transportbereich 1000t (z.B. oberhalb der Leergut- Transportvorrichtung 202t); einen Zuführkanal 1300k zum Führen von Leergut 104 von der Leergut-Transportvorrichtung 202t zu dem Kompaktor 102; eine Selektiervorrichtung 202s, welche derart eingerichtet ist, dass Leergut 104 selektiv aus dem Transportbereich 1000t heraus durch eine Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k geführt werden kann; und eine Manipulationsschutzvorrichtung 1302. Die
Manipulationsschutzvorrichtung 1302 kann beispielsweise Folgendes aufweisen: eine Manipulationsschutzklappe 1302k, welche derart beweglich gelagert ist, dass diese bei einem Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o bewegt wird. Ferner kann die Kompaktoranordnung 202 mindestens einen Prozessor aufweisen, welcher eingerichtet ist, eine Bewegung der Manipulationsschutzklappe 1302k zu überwachen und basierend darauf, die Kompaktoranordnung 202 zu betreiben.
Beispiel 22 ist eine Kompaktoranordnung 202, aufweisend: einen Kompaktor 102; eine Leergut-Transportvorrichtung 202t zum Transportieren von Leergut 104 in der
Kompaktoranordnung 202 in einem Transportbereich 1000t oberhalb der Leergut- Transportvorrichtung 202t; einen Zuführkanal 1300k zum Führen von Leergut 104 von der Leergut-Transportvorrichtung 202t zu dem Kompaktor 102; eine Selektiervorrichtung 202s, welche derart eingerichtet ist, dass Leergut 104 selektiv aus dem Transportbereich 1000t heraus durch eine Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k geführt werden kann; und eine Manipulationsschutzvorrichtung 1302 aufweisend mindestens einen Sensor 1302s zum Detektieren eines Durchführens von Leergut 104 durch die Öffnung.
In Beispiel 23 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 22 ferner aufweisen, dass die Selektiervorrichtung 202s eine Selektierklappe 1012k und einen Stellantrieb
1012a aufweist zum Bewegen der Selektierklappe 1012k in eine erste Stellung 1003a und in eine zweite Stellung 1003b. Die Selektiervorrichtung 202s kann dabei ferner derart eingerichtet sein, dass, wenn die Selektierklappe 1012k in der ersten Stellung 1301b ist, Leergut 104, welches mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t transportiert wird, mittels der Selektierklappe 1012k durch den Zuführbereich lOOOd hindurch dem
Kompaktor 102 zugeführt werden kann, und, wenn die Selektierklappe 1012k in der zweiten Stellung 1301a ist, Leergut 104 mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in dem Transportbereich 1000t durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch transportiert werden kann. Anschaulich wird das Leergut 104 nicht dem Kompaktor 102 der
Kompaktoranordnung 202 zugeführt, wenn die Selektierklappe 1012k in der zweiten Stellung 1301a ist.
In Beispiel 24 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 22 oder 23 ferner aufweisen, dass die Manipulationsschutzvorrichtung 1302 eine Manipulationsschutzklappe 1302k aufweist. Die Manipulationsschutzklappe 1302k kann derart beweglich gelagert sein, dass diese bei einem Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch von einer ersten Stellung 1303a in eine zweite Stellung 1303b bewegt wird. Dabei kann der mindestens eine Sensor 1302s eingerichtet sein, das Detektieren eines Durchführens von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch basierend auf einer Bewegung der Manipulationsschutzklappe 1302k von der ersten Stellung 1303a in die zweite Stellung 1303b zu detektieren.
In Beispiel 25 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 22 bis 24 ferner aufweisen: mindestens einen Prozessor zum Ansteuern der Selektiervorrichtung 202s basierend auf Ansteuerdaten und zum Empfangen von Sensordaten des mindestens einen Sensors 1302s. Dabei kann der mindestens eine Prozessor eingerichtet sein, ein erwartetes Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung basierend auf den
Ansteuerdaten zu ermitteln und das erwartete Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung anhand der Sensordaten zu verifizieren.
In Beispiel 26 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 25 ferner aufweisen, dass der mindestens eine Prozessor eingerichtet ist eine Verifikationsnachricht zu erzeugen, wenn ein erwartetes Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung verifiziert wird, und/oder eine Manipulationsnachricht zu erzeugen, wenn ein erwartetes Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung nicht verifiziert wird.
In Beispiel 27 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß den Beispielen 23 und 24 ferner aufweisen: mindestens einen Prozessor, welcher eingerichtet ist, eine Stellung der
Selektierklappe zu ermitteln, eine Stellung der Manipulationsschutzklappe 1302k zu ermitteln, und basierend darauf, ein Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o zu verifizieren.
In Beispiel 28 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 27 ferner aufweisen, dass der mindestens eine Prozessor eingerichtet ist, eine Verifikationsnachricht
auszugeben, wenn ein erwartetes Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o verifiziert wird, und/oder eine Manipulationsnachricht auszugeben, wenn ein erwartetes Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o nicht verifiziert wird. In Beispiel 29 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 28 ferner aufweisen, dass der mindestens eine Prozessor eingerichtet ist, die Verifikationsnachricht auszugeben, wenn ermittelt wird, dass die Manipulationsschutzklappe 1302k in dem Zeitintervall zwischen einem Bewegen der Selektierklappe 1012k von der zweiten Stellung 1301a in die erste Stellung 1301b und einem anschießenden Bewegen der Selektierklappe 1012k von der ersten Stellung 1301b in die zweite Stellung 1301a zumindest einmal aus der ersten Stellung 1303a in die zweite Stellung 1303b bewegt wird.
Beispiel 30 ist eine Kompaktoranordnung 202, aufweisend: einen Kompaktor 102; eine Leergut-Transportvorrichtung 202t zum Transportieren von Leergut 104 in der
Kompaktoranordnung 202 in einem Transportbereich 1000t oberhalb der Leergut- Transportvorrichtung 202t; einen Zuführkanal 1300k zum Führen von Leergut 104 von der Leergut-Transportvorrichtung 202t zu dem Kompaktor 102; eine Selektiervorrichtung 202s, welche eingerichtet ist, in einem ersten Zeitintervall (zu-kompaktierendes) Leergut 104 aus dem Transportbereich 1000t heraus durch eine Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k zu führen und in einem zweiten Zeitintervall (nicht-zu- kompaktierendes) Leergut 104 in dem Transportbereich 1000t durch die
Kompaktoranordnung 202 hindurch zu führen; eine Manipulationsschutzvorrichtung 1302 aufweisend eine Manipulationsschutzklappe 1302k, welche schwenkbar gelagert ist und in einer Ruhelage 1303a die Öffnung 1300o abdeckt, und mindestens einen Sensor 1302s zum Detektieren eines Auslenkens der Manipulationsschutzklappe 1302k aus der Ruhelage 1303 a; und mindestens einen Prozessor, welcher eingerichtet ist in dem ersten Zeitintervall ein Durchführen von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch zu verifizieren basierend auf einem mittels des mindestens einen Sensors 1302s detektierten Auslenken der Manipulationsschutzklappe 1302k.
In Beispiel 31 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 30 ferner aufweisen, dass die Manipulationsschutzklappe 1302k im Wesentlichen senkrecht freihängend gelagert ist. Dabei kann die Manipulationsschutzklappe 1302k über deren Eigenmasse austariert sein.
In Beispiel 32 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 30 oder 31 ferner aufweisen, dass die Manipulationsschutzklappe 1302k einen Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat, aufweist oder daraus besteht.
In Beispiel 33 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 30 bis 32 ferner aufweisen, dass die Manipulationsschutzklappe 1302k derart eingerichtet ist, dass ein Herausführen von Leergut 104 aus dem Zuführkanal 1300k in den Transportbereich 1000t hinein verhindert wird.
Beispiel 34 ist eine Kompaktoreinrichtung 300, aufweisend: mehrere
Kompaktoranordnungen 202 gemäß einem der Beispiele 21 bis 34, wobei die
Kompaktoranordnungen 202 derart relativ zueinander angeordnet sind, dass Leergut 104 entlang einer Transportstrecke 306 durch die Kompaktoranordnungen 202 hindurch transportiert werden kann.
Beispiel 35 ist ein Verfahren 1400 zum Betreiben einer Kompaktoranordnung 202, das Verfahren 1400 aufweisend: Transportieren von Leergut 104 mittels der Leergut- Transportvorrichtung 202t in einem Transportbereich 1000t; und Öffnen einer
Selektierklappe 1012k einer Selektiervorrichtung 202s zum Führen von Leergut 104 aus dem Transportbereich 1000t heraus durch eine Öffnung 1300o hindurch in einen
Zuführkanal 1300k hinein zum Kompaktieren des Leerguts 104; anschließend, Schließen der Selektierklappe 1012k; und ferner Ermitteln eines Durchgangs von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k hinein in dem Zeitfenster zwischen dem Öffnen und dem anschließenden Schließen der Selektierklappe 1012k, und, basierend darauf, Erzeugen einer Verifikationsinformation; und ferner, Betreiben der
Kompaktoranordnung 202 basierend auf der Verifikationsinformation. Beispiel 36 kann das Verfahren 1400 gemäß Beispiel 35 ferner aufweisen, dass das Betreiben der Kompaktoranordnung 202 basierend auf der Verifikationsinformation aufweist: Senden einer Verifikationsnachricht, wenn ein Durchgang von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k hinein in dem Zeitfenster zwischen dem Öffnen und dem anschließenden Schließen der Selektierklappe ermittelt wird, und/oder Senden einer Manipulationsnachricht, wenn kein Durchgang von Leergut 104 durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k hinein in dem Zeitfenster zwischen dem Öffnen und dem anschließenden Schließen der Selektierklappe ermittelt wird. Beispiel 37 kann das Verfahren 1400 gemäß Beispiel 35 oder 36 ferner aufweisen, dass das Ermitteln eines Durchgangs von Leergut durch die Öffnung 1300o hindurch in den Zuführkanal 1300k hinein aufweist: Ermitteln einer Bewegung einer
Manipulationsschutzklappe 1302k, welche beweglich gelagert ist und in einer Ruhelage die Öffnung 1300o abdeckt.
Beispiel 38 ist eine Kompaktoranordnung 202, aufweisend: einen Kompaktor 102; einen Gurtgliedförderer 1502 mit einer oder mehreren Förderbaugruppen 1502g, wobei die jeweilige Förderbaugruppe 1502g aufweist: mindestens zwei Umlenkrollen 1504, welche in einem Abstand voneinander angeordnet sind; einen Transportgurt 1506, welcher mittels der mindestens zwei Umlenkrollen 1504 endlos umlaufend gelagert ist; wobei der
Transportgurt 1506 eine Vielzahl von Gurtgliedern 1506g aufweist, wobei jeweils zwei einander benachbarte Gurtglieder der Vielzahl von Gurtgliedern 1506g mittels jeweils eines Verbindungselements 1506v mechanisch miteinander verbunden sind. In Beispiel 39 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 38 ferner aufweisen, dass die jeweilige Förderbaugruppe 1502g ferner aufweist: zwei seitliche
Führungsschienen 1510a, 1510b, welche derart eingerichtet sind, dass die
Verbindungselemente 1506v mittels der zwei Führungsschienen 1510a, 1510b zumindest abschnittsweise geführt werden.
In Beispiel 40 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 39 ferner aufweisen, dass jede der zwei Führungsschienen 1510a, 1510b eine (z.B. abschnittweise oder vollständig entlang eines endlos umlaufende Pfades angeordnete) Aussparung aufweist, in welche die Verbindungselemente jeweils abschnittsweise eingreifen zum formschlüssigen Führen der Verbindungselemente.
In Beispiel 41 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 39 oder 40 ferner aufweisen, dass die jeweilige Förderbaugruppe 1502g ferner aufweist: eine Abdeckung 1512, welche zwischen den zwei Führungsschienen 1510a, 1510b zwischen dem Lasttrum und dem Leertrum angeordnet ist zum oberseitigen Abdecken des Leertrums.
In Beispiel 42 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 41 ferner aufweisen, dass die Abdeckung 1512 derart eingerichtet ist, dass der Transportgurt 1506 auf der Abdeckung 1512 gleitend abgestützt ist.
In Beispiel 43 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 38 bis 42 ferner aufweisen, dass eine erste Förderbaugruppe 1502g und eine zweite Förderbaugruppe 1502g der mehreren Förderbaugruppen 1502g jeweils eine Transportfiäche bereitstellen zum Transportieren von Leergut 104 auf den zwei Transportfiächen.
In Beispiel 44 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 43 ferner aufweisen, dass die erste Förderbaugruppe 1502g und die zweite Förderbaugruppe 1502g derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die zwei Transportflächen in einem Winkel zueinander, vorzugsweise V-förmig, ausgerichtete sind.
In Beispiel 45 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 43 oder 44 ferner aufweisen, dass die erste Förderbaugruppe 1502g eine Vielzahl von Gurtgliedern eines ersten Gurtglied-Typs 1506g-l aufweist und wobei die zweite Förderbaugruppe 1502g eine Vielzahl von Gurtgliedern eines zweiten Gurtglied-Typs 1506g-2, welcher verschieden von dem ersten Gurtglied-Typ 1506g-l ist, aufweist.
In Beispiel 46 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 45 ferner aufweisen, dass die erste Förderbaugruppe 1502g dem Kompaktor 102 zugewandt ist und die zweite Förderbaugruppe 1502g dem Kompaktor 102 abgewandt ist, und dass die Gurtglieder des ersten Gurtglied-Typs 1506g-l eine nach außen hin freiliegende erste Gurtglied- Oberfiäche aufweisen und wobei die Gurtglieder des zweiten Gurtglied-Typs 1506g-2 eine nach außen hin freiliegende zweite Gurtglied-Oberfiäche aufweisen, wobei der erste Gurtglied-Oberfiäche derart eingerichtet ist, dass diese einen geringeren
Reibungskoeffizienten als die zweite Gurtglied-Oberfiäche aufweist. In Beispiel 47 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 46 ferner aufweisen, dass die Gurtglieder des zweiten Gurtglied-Typs 1506g-2 eine Haftstruktur aufweisen, wobei die Haftstruktur die zweite Gurtglied-Oberfläche bildet. In Beispiel 48 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 47 ferner aufweisen, dass die Haftstruktur ein Polymer, vorzugsweise ein Elastomer, aufweist.
In Beispiel 49 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 38 bis 48 ferner aufweisen, dass jedes der Gurtglieder 1506g zwei Verbindungsstrukturen 1506s aufweist, welche an einander gegenüberliegenden Endabschnitten des Gurtglieds 1506g gebildet sind, zum Verbinden jeweils zweier einander benachbarter Gurtglieder 1506g zu dem Transportgurt 1506.
In Beispiel 50 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 49 ferner aufweisen, dass die Verbindungsstrukturen 1506s derart ausgestaltet sind, dass jeweils eine
Verbindungsstruktur 1506s zweier einander benachbarter Gurtglieder 1506g zumindest formschlüssig mittels des Verbindungselements miteinander verbunden werden können.
In Beispiel 51 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 38 bis 50 ferner aufweisen, dass die jeweilige Förderbaugruppe 1502g ferner aufweist: eine
Antriebsvorrichtung zum separaten Antreiben des Transportgurts 1506 der jeweiligen Förderbaugruppe 1502g.
In Beispiel 52 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 38 bis 50 ferner aufweisen, dass die jeweilige Förderbaugruppe 1502g ferner aufweist: eine
Antriebsvorrichtung zum gemeinsamen Antreiben mehrerer Transportgurte 1506 mehrerer Förderbaugruppen 1502g.
In Beispiel 53 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 52 ferner aufweisen, dass mindestens eine der mindestens zwei Umlenkrollen 1504 eine Verzahnungsstruktur 1504z aufweist, in welche der Transportgurt 1506 abschnittsweise eingreifen kann zum Antreiben des Transportgurts 1506. Dabei kann die Antriebsvorrichtung derart eingerichtet sein, dass diese die mindestens eine der mindestens zwei Umlenkrollen 1504 antreibt. In Beispiel 54 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 53 ferner aufweisen, dass die Verbindungselemente 1506v und/oder die Gurtglieder 1506g des Transportgurts 1506 und die Verzahnungsstruktur 1504z derart eingerichtet sind, dass die
Verbindungselemente 1506v und/oder die Gurtglieder 1506g in die Verzahnungsstruktur eingreifen können zum Antreiben des Transportgurts 1506. In Beispiel 55 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 38 bis 54 ferner aufweisen, dass die jeweilige Breite der mindestens zwei Umlenkrollen 1504 geringer ist als die Breite des Transportgurts 1506.
In Beispiel 56 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 38 bis 55 ferner aufweisen, dass die jeweilige Förderbaugruppe 1502g modular eingerichtet ist und zwei Umlenkmodule 1502g-l und mindestens ein lineares Streckenmodul 1502g-2 aufweist, wobei jeweils mindestens eine der mindestens zwei Umlenkrollen 1504 in jedem der zwei Umlenkmodule 1502g-l angeordnet sind und wobei das mindestens eine
Streckenmodul 1502g-2 zwischen den zwei Umlenkmodulen 1502g-l angeordnet ist.
In Beispiel 57 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 38 bis 56 ferner aufweisen, dass eines der zwei Umlenkmodule 1502g-l als Antriebsmodul 1502g-a ausgestaltet ist zum Antreiben des Transportgurts 1506.
Beispiel 58 ist eine Kompaktoranordnung 202 aufweisend: einen Kompaktor 102; ein Tragegestell 204a zum Tragen des Kompaktors 102; eine Leergut-Transportvorrichtung 202t zum Transportieren von Leergut 104 in einem Transportbereich 1000t der
Kompaktoranordnung 202; eine Baugruppenanordnung 1606, welche oberhalb des
Kompaktors 102 und/oder oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t angeordnet ist und eine erste Abdeckstruktur 1604 und eine zweite Abdeckstruktur 1608 aufweist, wobei die Baugruppenanordnung 1606 zwischen einer ersten Position 1600a (anschaulich einer Betriebsposition) und einer zweiten Position 1600b (anschaulich einer Montageposition) beweglich (z.B. an dem Tragegestell 204a) gelagert ist, und wobei die
Baugruppenanordnung 1606 derart eingerichtet ist, dass, in der zweiten Position 1600b, die erste Abdeckstruktur 1604 den Transportbereich 1000t auf einer ersten Seite abdeckt und die zweite Abdeckstruktur 1608 den Transportbereich 1000t auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite abdeckt; und dass, in der ersten Position 1600a, die erste Abdeckstruktur 1604 den Transportbereich 1000t auf der zweiten Seite abdeckt. Dabei kann die zweite Seite des Transportbereichs 1000t dem Kompaktor 102 zugewandt sein.
In Beispiel 59 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 58 ferner aufweisen, dass die Baugruppenanordnung 1606 eine Selektiervorrichtung 202s aufweist, welche eingerichtet ist, in der ersten Position 1600a, Leergut 104 selektiv aus dem
Transportbereich 1000t dem Kompaktor 102 zuzuführen.
In Beispiel 60 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß Beispiel 58 ferner aufweisen, dass die Baugruppenanordnung 1606 eine Funktionsmodulanordnung 1102 aufweist, welche eine Modulaufnahme 1104 und wahlweise ein in der Modulaufnahme 1104 aufgenommenes Selektiermodul 1106s oder Schutzmodul 1106n aufweist.
In Beispiel 61 kann die Kompaktoranordnung 202 gemäß einem der Beispiele 58 bis 60 ferner aufweisen, dass die zweite Abdeckstruktur 1608 schwenkbar gelagert ist derart, dass die zweite Abdeckstruktur 1608 in einer ersten (z.B. horizontalen) Stellung ist, wenn die Baugruppenanordnung 1606 in der ersten Position 1600a ist, und dass die zweite
Abdeckstruktur 1608 in einer zweiten (z.B. vertikalen) Stellung ist, wenn die
Baugruppenanordnung 1606 in der zweiten Position 1600b ist.
Beispiel 62 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Kompaktoranordnung 202, das
Verfahren aufweisend: Transportieren von Leergut 104 in einem Transportbereich 1000t der Kompaktoranordnung 202 mittels einer Leergut-Transportvorrichtung 202t;
wahlweises Betreiben der Kompaktoranordnung 202 in einem Betriebsmodus oder in einem Montagemodus (anschaulich in zwei voneinander verschiedenen Betriebsmodi), wobei eine Baugruppenanordnung 1606 der Kompaktoranordnung 202 in dem
Betriebsmodus in einer ersten Position oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung 202t angeordnet ist und Leergut 104 mittels einer Selektiervorrichtung 202s der
Baugruppenanordnung 1606 selektiv einem Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202 zugeführt wird, und wobei die Baugruppenanordnung 1606 in dem Montagemodus in eine zweite Position gebracht (z.B. verschoben) wird und der Transportbereich 1000t beidseitig mittels zweier Abdeckstrukturen 1604, 1608 der Baugruppenanordnung 1606 abgedeckt wird. Beispiel 63 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Kompaktoranordnung 202, das
Verfahren aufweisend: Betreiben der Kompaktoranordnung 202 in einem Betriebsmodus, aufweisend: Transportieren von Leergut 104 mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in einem Transportbereich 1000t, und selektives Führen des Leerguts 104 mittels einer Selektiervorrichtung 202s, die Teil einer beweglich gelagerten Baugruppenanordnung ist, aus dem Transportbereich 1000t heraus und durch einen Zuführbereich lOOOd hindurch zu einem Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 202; und, zuvor und/oder anschließend, Betreiben der Kompaktoranordnung 202 in einem zweiten Betriebsmodus, aufweisend: Transportieren von Leergut 104 mittels der Leergut-Transportvorrichtung 202t in dem Transportbereich 1000t durch die Kompaktoranordnung 202 hindurch, und Sichern des Zuführbereichs lOOOd mittels mindestens einer Abdeckstruktur 1608, die Teil der beweglich gelagerten Baugruppenanordnung ist, vor einem Eingriff aus Richtung des Transportbereichs 1000t. In Beispiel 64 kann das Verfahren gemäß Beispiel 63 ferner aufweisen: Wechseln von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus, das Wechseln aufweisend:
Verschieben der Baugruppenanordnung 1606 derart, dass eine erste Abdeckstruktur 1604 der Baugruppenanordnung 1606 den Transportbereich 1000t auf einer ersten Seite abdeckt, und Schwenken einer zweiten Abdeckstruktur 1608 der Baugruppenanordnung 1606 in eine Stellung, in welcher die zweite Abdeckstruktur 1608 den Transportbereich 1000t auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite abdeckt. Dabei kann die zweite Seite des Transportbereichs 1000t dem Kompaktor 102 zugewandt sein.

Claims

Kompaktoranordnung (202), aufweisend:
• einen Kompaktor ( 102);
• eine Leergut-Transportvorrichtung (202t) zum Transportieren von Leergut (104) in der Kompaktoranordnung (202) in einem Transportbereich (1000t) oberhalb der Leergut-Transportvorrichtung (202t);
• eine erste Eingriff- Schutzstruktur (1000s), welche den Transportbereich (1000t) seitlich begrenzt und zwischen dem Transportbereich (1000t) und dem
Kompaktor (102) bereitgestellt ist, wobei die erste Eingriff-Schutzstruktur (1000s) einen Zuführbereich (lOOOd) definiert, durch welchen hindurch Leergut (104) seitlich aus dem Transportbereich (1000t) heraus dem Kompaktor (102) zugeführt werden kann;
• eine Schutzvorrichtung (1002) aufweisend eine zweite Eingriff-Schutzstruktur (1002s), welche derart eingerichtet ist, dass wahlweise ein Eingriff (1002e) aus Richtung des Transportbereichs (1000t) in den Zuführbereich (lOOOd) verhindert werden kann; und, zusätzlich zu der Schutzvorrichtung (1002),
• eine Selektiervorrichtung (202s), welche derart eingerichtet ist, dass Leergut (104) selektiv aus dem Transportbereich (1000t) heraus und durch den
Zuführbereich (lOOOd) hindurchgeführt werden kann.
Kompaktoranordnung (202) gemäß Anspruch 1 ,
wobei die Selektiervorrichtung (202s) eine Selektierklappe (1012k) und einen Stellantrieb (1012a) aufweist zum Bewegen der Selektierklappe (1012k) in eine erste Stellung (1003 a) und in eine zweite Stellung (1003b), und ferner derart eingerichtet ist, dass,
wenn die Selektierklappe (1012k) in der ersten Stellung (1003a) ist, Leergut (104), welches mittels der Leergut-Transportvorrichtung (202t) transportiert wird, mittels der Selektierklappe (1012k) durch den Zuführbereich (lOOOd) hindurch geführt werden kann, und,
wenn die Selektierklappe (1012k) in der zweiten Stellung (1003b) ist, Leergut (104) mittels der Leergut-Transportvorrichtung (202t) in dem Transportbereich (1000t) durch die Kompaktoranordnung (202) hindurch transportiert werden kann.
Kompaktoranordnung (202) gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei die zweite Eingriff-Schutzstruktur (1002s) der Schutzvorrichtung (1002) eine Schutzplatte aufweist, wobei die Schutzplatte derart beweglich (1002v) gelagert ist, dass diese in eine erste Position (1005 a) und eine zweite Position (1005b) bewegt werden kann, wobei die Schutzplatte nur in der ersten Position (1005a) den Zuführbereich (lOOOd) abdeckt und/oder in dem Zuführbereich (lOOOd) angeordnet ist zum Verhindern des Eingriffs (1002e) aus Richtung des Transportbereichs (1000t) in den Zuführbereich (lOOOd).
Kompaktoranordnung (202) gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend:
eine Funktionsmodulanordnung (1102), welche oberhalb der Leergut- Transportvorrichtung (202t) angeordnet ist, wobei die Funktionsmodulanordnung (1102) aufweist:
eine Modulaufnahme (1104) zum Aufnehmen von mehreren
Funktionsmodulen (1106),
die mehreren Funktionsmodule (1106), welche passend zu der
Modulaufnahme (1104) ausgestaltet sind derart, dass die mehreren
Funktionsmodule (1106) jeweils wahlweise in der Modulaufnahme (1104) aufgenommen werden können,
wobei die Selektiervorrichtung (202s) als ein Selektiermodul (1106s) der mehreren Funktionsmodule (1106) bereitgestellt ist, und wobei die Schutzvorrichtung (1002) als ein Schutzmodul (1106n) der mehreren Funktionsmodule (1106) bereitgestellt ist.
Kompaktoranordnung (202) gemäß Anspruch 4,
wobei das Schutzmodul (1106n) eine Schutzplatte (1106n-l) aufweist, wobei das Schutzmodul (1106n) derart eingerichtet ist, dass, wenn das Schutzmodul (1106n) in der Modulaufnahme (1104) aufgenommen ist, die Schutzplatte (1106n-l) den Zuführbereich (lOOOd) abdeckt und/oder in dem Zuführbereich (lOOOd) angeordnet ist zum Verhindern des Eingriffs (1002e) aus Richtung des Transportbereichs (1000t) in den Zuführbereich (lOOOd).
Kompaktoranordnung (202) gemäß Anspruch 4 oder 5,
wobei die Modulaufnahme (1104) zumindest eine Aufnahmeposition (1104p) aufweist derart, dass wahlweise entweder das Selektiermodul (1106s) oder das
Schutzmodul (1106n) in der Aufnahmeposition (1104p) aufgenommen werden kann.
Kompaktoranordnung (202) gemäß Anspruch 5 oder 6, ferner aufweisend:
mindestens einen Prozessor, welcher eingerichtet ist, den Kompaktor (102) zu deaktivieren, wenn das Schutzmodul (1106n) in der Modulaufnahme (1104) aufgenommen ist.
8. Kompaktoranordnung (202) gemäß Anspruch 7, wobei der mindestens eine Prozessor ferner eingerichtet ist, die Leergut- Transportvorrichtung (202t) derart anzusteuern, dass Leergut (104) mittels der Leergut-Transportvorrichtung (202t) durch die Kompaktoranordnung (202) hindurch transportiert wird, wenn das Schutzmodul (1106n) in der Modulaufnahme (1104) aufgenommen ist.
Kompaktoranordnung (202) gemäß Anspruch 7 oder 8,
wobei der mindestens eine Prozessor ferner eingerichtet ist, das Selektiermodul (1106s), wenn dieses in der Modulaufnahme (1104) aufgenommen ist, derart anzusteuern, dass Leergut (104) aus dem Transportbereich (1000t) selektiv dem Kompaktor (102) durch den Zuführbereich (lOOOd) hindurch zugeführt werden kann.
Kompaktoranordnung (202) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend:
eine obere Abdeckung (408), welche derart eingerichtet ist, dass mittels der oberen Abdeckung (408) wahlweise ein Eingriff in den Transportbereich (1000t) verhindern werden kann.
Kompaktoreinrichtung (300), aufweisend:
mehrere Kompaktoranordnungen (202) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Kompaktoranordnungen (202) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass Leergut (104) entlang einer Transportstrecke (306) durch die
Kompaktoranordnungen (202) hindurch transportiert werden kann.
Verfahren (1200) zum Betreiben einer Kompaktoranordnung (202), wobei die Kompaktoranordnung (202) eine Selektiervorrichtung (202s) und, zusätzlich zu der Selektiervorrichtung (202s), mindestens eine Eingriff-Schutzstruktur (1002s) aufweist, das Verfahren (1200) aufweisend:
• Betreiben der Kompaktoranordnung (202) in einem ersten Betriebsmodus (1001a), aufweisend:
Transportieren von Leergut (104) mittels der Leergut- Transportvorrichtung (202t) in einem Transportbereich (1000t), und
selektives Führen des Leerguts (104) mittels der Selektiervorrichtung (202s) aus dem Transportbereich (1000t) heraus und durch einen
Zuführbereich (lOOOd) hindurch zu einem Kompaktor (102) der
Kompaktoranordnung (202); und, zuvor und/oder anschließend,
• Betreiben der Kompaktoranordnung (202) in einem zweiten Betriebsmodus, aufweisend: Transportieren von Leergut (104) mittels der Leergut- Transportvorrichtung (202t) in dem Transportbereich (1000t) durch die Kompaktoranordnung (202) hindurch, und
Sichern des Zuführbereichs (lOOOd) mittels der mindestens einen Eingriff- Schutzstruktur (1002s) vor einem Eingriff (1002e) aus Richtung des
Transportbereichs (1000t).
Verfahren (1200) gemäß Anspruch 12, ferner aufweisend:
• Wechseln von dem ersten Betriebsmodus (1001a) in den zweiten
Betriebsmodus (1001b), aufweisend:
Demontieren der Selektiervorrichtung (202s), und
Montieren der mindestens einen Eingriff- Schutzstruktur (1002s) derart, dass diese den Zuführbereich (lOOOd) abdeckt und/oder in dem Zuführbereich (lOOOd) angeordnet ist; und/oder
• Wechseln von dem zweiten Betriebsmodus (1001b) in den ersten
Betriebsmodus (1001a), aufweisend:
Demontieren der mindestens einen Eingriff-Schutzstruktur (1002s), und Montieren der Selektiervorrichtung (202s).
Verfahren (1200) gemäß Anspruch 12, ferner aufweisend:
• Wechseln von dem ersten Betriebsmodus (1001a) in den zweiten
Betriebsmodus (1001b), aufweisend:
Verschieben der Eingriff- Schutzstruktur (1002s) derart, dass diese den Zuführbereich (lOOOd) abdeckt und/oder in dem Zuführbereich (lOOOd) angeordnet ist; und/oder
• Wechseln von dem zweiten Betriebsmodus (1001b) in den ersten
Betriebsmodus (1001a), aufweisend:
Verschieben der Eingriff-Schutzstruktur (1002s) derart, dass der
Zuführbereich (lOOOd) freigegeben wird.
Verfahren (1200) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14,
wobei das Betreiben der Kompaktoranordnung (202) in dem ersten Betriebsmodus (1001a) ferner aufweist:
• Betreiben des Kompaktors (102) zum Kompaktieren des Leerguts (104), welches mittels der Selektiervorrichtung (202s) dem Kompaktor (102) durch den Zuführbereich (lOOOd) hindurch zugeführt wird; und
wobei das Betreiben der Kompaktoranordnung (202) in dem zweiten
Betriebsmodus (1001b) ferner aufweist:
• Deaktivieren des Kompaktors (102).
PCT/EP2018/078894 2017-10-23 2018-10-22 Kompaktoranordnung und verfahren zum betreiben einer kompaktoranordnung WO2019081431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/758,754 US11951705B2 (en) 2017-10-23 2018-10-22 Compactor arrangement and method for operating a compactor arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17197697.0 2017-10-23
EP17197697.0A EP3474244A1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Kompaktoranordnung und verfahren zum betreiben einer kompaktoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019081431A1 true WO2019081431A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=60162027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078894 WO2019081431A1 (de) 2017-10-23 2018-10-22 Kompaktoranordnung und verfahren zum betreiben einer kompaktoranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11951705B2 (de)
EP (1) EP3474244A1 (de)
WO (1) WO2019081431A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102865A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Wincor Nixdorf International Gmbh System und Verfahren zum Überwachen eines Betriebes einer Momentübertragungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707464A1 (de) * 1996-03-01 1997-11-06 Halton System Oy Vorrichtung zur Handhabung von Rückgabeflaschen
WO2005003003A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Tomra Systems Asa Sorter device
WO2014106687A1 (en) * 2013-01-03 2014-07-10 Aalto University Foundation Roller conveyor and reverse vending machine
WO2017060288A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Tomra Systems Asa Fraud detection system and method
EP3166089A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Rücknahmevorrichtung für leergut
EP3208214A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-23 Ernst Hombach GmbH & Co. KG Leergutannahmeeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003876A1 (de) 2009-05-04 2010-11-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Leergutrücknahmeautomaten und Verfahren dazu
FR2974931B1 (fr) 2011-05-06 2013-06-21 Total Raffinage Marketing Procede de pilotage d'un systeme modulaire de distribution de bouteilles de gaz comprenant au moins un presentoir avec une pluralite de casiers a bouteille et une borne de pilotage de chaque presentoir, relies par une liaison radioelectrique
EP2704109B1 (de) * 2012-08-28 2016-05-11 Wincor Nixdorf International GmbH Gebinderücknahmeeinrichtung mit einer Verteileinrichtung
DE102014110284B4 (de) * 2014-07-22 2019-04-18 Wood-Flame Gmbh Verfahren zum Sortieren von Leergut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9821316B2 (en) 2015-04-01 2017-11-21 Milorad ARSOVIC Recycling appliance
US10008068B2 (en) 2015-08-05 2018-06-26 JALH Enterprises LLC Modular vending systems for propane cylinders
EP3355284A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 Tomra Systems ASA Vorrichtung zum sortieren gebrauchter getränke- oder lebensmittelbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707464A1 (de) * 1996-03-01 1997-11-06 Halton System Oy Vorrichtung zur Handhabung von Rückgabeflaschen
WO2005003003A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Tomra Systems Asa Sorter device
WO2014106687A1 (en) * 2013-01-03 2014-07-10 Aalto University Foundation Roller conveyor and reverse vending machine
WO2017060288A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Tomra Systems Asa Fraud detection system and method
EP3166089A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Rücknahmevorrichtung für leergut
EP3208214A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-23 Ernst Hombach GmbH & Co. KG Leergutannahmeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11951705B2 (en) 2024-04-09
EP3474244A1 (de) 2019-04-24
US20210206133A1 (en) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
EP1860621B1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
EP0414668A1 (de) Vermiet- und verkaufsmaschine, insbesondere für videokassetten.
WO1992010122A1 (de) Wiegeeinrichtung für die warenerfassung in kaufhäusern
EP3474245B1 (de) Kompaktoranordnung und verfahren zum betreiben einer kompaktoranordnung
WO2019081431A1 (de) Kompaktoranordnung und verfahren zum betreiben einer kompaktoranordnung
DE3312225A1 (de) Vorrichtung zur zuruecknahme von an der ausgabestation eines automatischen bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen papierbanknoten
DE102018100977B4 (de) Leergut-Transportvorrichtung, Kompaktoranordnung, Kompaktoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben derer
DE60115711T2 (de) Sichere abgabevorrichtung
EP1512632A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen, wie insbesondere von Hartgelatinekapseln
DE602004011740T2 (de) Ausrüstung zum automatischen Einzahlen von Banknoten
EP3473422B1 (de) Kompaktoranordnung und verfahren zum montieren und warten einer kompaktoranordnung
EP3473426B1 (de) Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung
DE3431779A1 (de) Banknotenausgabemaschine
EP3473423B1 (de) Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung
EP3992117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von ware in einem automatischen warenlager
WO2001056905A1 (de) Antriebseinrichtung für eine lagervorrichtung
DE202006004730U1 (de) Einrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von Gegenständen
EP3473424B1 (de) Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung
DE3825694A1 (de) Imbiss-service-system fuer drive-in-restaurants
DE102020003557B4 (de) Sammelvorrichtung, Wannenförderer und Verfahren zum Stapeln von Wannen
DE102011110302A1 (de) Warenlager und Warenlagerungseinheit dafür
WO2022228765A1 (de) Warenlager
DE19812024A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Verpflegungsgütern an Bord eines Flugzeuges
WO2020174089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzelten bereitstellen von loser stückware

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18789665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18789665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1