WO2019057785A1 - Brillengestellvorrichtung - Google Patents

Brillengestellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019057785A1
WO2019057785A1 PCT/EP2018/075369 EP2018075369W WO2019057785A1 WO 2019057785 A1 WO2019057785 A1 WO 2019057785A1 EP 2018075369 W EP2018075369 W EP 2018075369W WO 2019057785 A1 WO2019057785 A1 WO 2019057785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spectacle frame
quick
eyeglass
release
spectacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Blank
Paul Blank
Original Assignee
Viktor Blank
Paul Blank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Blank, Paul Blank filed Critical Viktor Blank
Publication of WO2019057785A1 publication Critical patent/WO2019057785A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/229Oblique hinge axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/12Frame or frame portions made from sheet type material

Definitions

  • the invention relates to a spectacle frame device according to claim 1, a pair of spectacles according to claim 16, and a method for mounting and / or for producing the spectacle frame device according to claim 17.
  • Spectacle frame comprises, which has at least one lens frame, and at least one temple, which is rotatably mounted on the spectacle frame such that an outer side of the temple of an eyeglass frame inside and / or an inner side of the eyeglass temple of an outer side of the spectacle frame is zuwendbar.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of assembly and / or manufacture.
  • the object is achieved by the features of
  • Patent claim 1 solved, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • a spectacle frame device with at least one spectacle frame, which has at least one lens frame, and at least one
  • Eyeglass temple which is rotatably arranged on the eyeglass frame such that an outer side of the eyeglass temple an inner side of the eyeglass frame and / or a
  • Inner side of the eyeglass temple an outer side of the eyeglass frame is zuwendbar, and wherein the eyeglass frame at least partially to a placement region of the
  • Eyeglass temple has at least one quick release, which to a
  • a “spectacle frame device” should in particular be understood to mean a device which at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely forms a spectacle frame for spectacles, such as
  • a pair of sunglasses, a prescription eyewear, which is provided for a correction of a refractive error and / or an eye position error, and / or a pair of glasses, which for protection against external influences, injuries or over-stimulation and / or which provided for therapeutic, diagnostic and especially experimental purposes can be.
  • provided is meant in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • an object is intended for a particular function, should be understood in particular that the object that particular function in at least one application and / or
  • the spectacle frame device is composed with at least one spectacle lens, preferably with at least two and particularly preferably with exactly two spectacle lenses
  • the spectacle frame device may also be part of a spectacle system comprising a plurality of differently designed spectacle lenses, in particular depending on a choice of spectacle lenses between configurations and / or functions a trained by means of the glasses system glasses, for example, between different types of glasses, such as sunglasses and / or prescription glasses, advantageously flexible to change.
  • the spectacle frame is in particular at least partially, preferably formed at least to a large extent and particularly preferably in one piece.
  • at least “integrally formed” is to be understood in particular as meaning that an object has at least one component which is connected in one piece to at least one further component of the object Adhesive process, a Anspritzrind and / or another, the skilled worker appear appropriate process.
  • Advantageously should be understood in one piece and one piece.
  • one-piece should be understood in particular in one piece shaped, such as by a production of a cast and / or by a production in a one- or multi-component injection molding and advantageously from a single blank, such as a bent part and / or a metal sheet.
  • the eyeglass frame is formed at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, as a particularly thin plate Preferably, the eyeglass frame is bent and / or bent at least in sections
  • the eyeglass frame has in particular at least one, preferably at least two, particularly preferably exactly two and advantageous each
  • the spectacle frame device has at least two, in particular exactly two temples.
  • the eyeglass temple is provided for positioning the eyeglass frame device on the ears of a user.
  • the eyeglass frame has in particular at least one arrangement region, preferably at least two, particularly preferably exactly and in particular each eyeglass temple, an arrangement region for the eyeglass temple, which is preferably arranged on a lateral end section of the eyeglass frame.
  • the eyeglass temple is rotatable about an axis of rotation which is at least substantially perpendicular to an inner and / or outer side of the
  • Eyeglass frame is aligned.
  • An "inner side” is to be understood as meaning, in particular, a side, preferably a surface, of a component of the spectacle frame device which faces a user in an insertion position.
  • An “outer side” should be understood to mean, in particular, a side, preferably a surface, of a component of the spectacle frame device , which is averted in a deployment position a user.
  • at least substantially perpendicular should be understood in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction and the reference direction, in particular in a plane, an angle of 90 ° include, the angle in particular a maximum deviation of particular smaller as 8 °, advantageously less than 5 ° and especially advantageously less than 2 °.
  • a “deployment position” is to be understood in particular as meaning a position in which the spectacle frame can be worn by a user in front of his eyes and is preferably arranged on the user's ears by means of the spectacle arm in that one outer side of the eyeglass temple is turnable to an inner side of the eyeglass frame, while another eyeglass temple is rotatably arranged such that an inner side of the further eyeglass temple can be turned towards an outer side of the eyeglass frame a spectacle arm of the inside of the other eyeglass temple is zuwendbar or vice versa.
  • the quick release is designed in particular as a mechanical quick release.
  • the quick release without tools, in particular tools, which are in particular different from the spectacle frame device, operable.
  • the quick release is provided for a non-positive and / or positive connection when closing the lens frame.
  • non-positively and / or positively connected should be understood in particular a detachable connection, wherein a holding force between two components
  • the quick release is designed as a snap closure. More preferably, the quick release is provided to a spectacle lens in the
  • the quick release is particularly at least partially, integrally formed with the lens frame.
  • the quick-release closure has at least one first quick-action closure element and at least one second
  • Quick-release element which is preferably formed corresponding to the first quick-release element.
  • the first quick-release element is designed in particular as a latching nose, wherein preferably the second
  • Quick closure element is designed in particular as a locking receptacle. It is further proposed that the eyeglass temple at least one
  • the safety angle range is in particular more than 40 °, preferably more than 90 °, preferably more than 140 °, particularly preferably more than 190 ° and very particularly preferably more 240 °. Furthermore, the safety angle range is in particular less than 360 °, preferably less than 350 °, preferably less than 340 °, more preferably less than 330 ° and most preferably less than 310 °. The advantage is the
  • Safety angle range in particular exactly 300 °. Furthermore, the
  • Fuse rotational position be given by a preferably distinct
  • the safety angle is at least 1 10 °, preferably at least 130 °, more preferably at least 150 ° and most preferably at least 170 °.
  • the safety angle is in particular at most 250 °, preferably at most 230 °, particularly preferably at most 210 ° and very particularly preferably at most 190 °.
  • the safety angle is in particular exactly 180 °.
  • the eyeglass temple secures the quick fastener in the securing rotational position against opening of the quick fastener in a direction at least substantially perpendicular to the
  • the safety rotational position occurs when the spectacle frame is in the insertion position.
  • the safety rotational position is identical to the insertion position.
  • Temples has at least one bolt, which in the securing rotational position of the eyeglass temple opening the quick release in one direction at least in
  • the eyeglass temple forms the bar in particular in one piece.
  • the bolt of the eyeglass temple is located laterally on the
  • the overlaps Latch at least partially with the quick release and in particular only partially with the first quick release element and preferably completely with the second quick release element.
  • the eyeglass temple has at least one release rotary position in which it unlocks the quick release. This can advantageously be improved Enttechnischsrial.
  • a targeted rotary position in which it unlocks the quick release.
  • the release rotary position is given in particular by a rotational position of the eyeglass temple relative to the eyeglass frame within a release angle range.
  • the release angle range is in particular one
  • the release angle range which is formed by a subtraction of the security angle range of a full angle of 360 °.
  • the release angle range is in particular more than 10 °, preferably more than 20 °, preferably more than 30 °, more preferably more than 40 ° and most preferably more than 50 °.
  • the release angle range is in particular less than 110 °, preferably less than 100 °, preferably less than 90 °, particularly preferably less than 80 ° and very particularly preferably less than 70 °.
  • the clearance angle range is in particular exactly 60 °.
  • the release rotary position can be given by a preferably distinct
  • the release angle is at least 80 °, preferably at least 90 °, more preferably at least 100 °, and most preferably at least 1 10 °.
  • the release rotation angle is in particular at most 150 °, preferably at most 140 °, particularly preferably at most 130 ° and very particularly preferably at most 120 °.
  • the release angle is exactly 1 15 °.
  • the eyeglass temple in the release rotational position permits opening and / or closing of the
  • the release rotational position when the spectacle frame is not in the insertion position.
  • the release rotational position is different from the insertion position.
  • the release rotational position can occur when the spectacle frame device is in the stowed position.
  • the release rotational position could be identical to the stowed position.
  • the eyeglass temple has at least one recess which, in the release rotational position, permits opening of the quick fastener in one direction at least substantially perpendicular to the inner surface of the eyeglass frame.
  • the recess is formed in particular corresponding to the first quick-release element, which preferably preferably laterally when opening and / or closing the quick release, in particular in a direction substantially perpendicular to the inside and / or outside of the
  • Eyeglass frame can be passed through the recess. Furthermore, it is further proposed that the quick release at least two quick-release elements, in particular the aforementioned first
  • Quick-release element and the aforementioned second quick-release element which contact at least in sections in a closed state of the quick release.
  • a stability of the securing effect of the quick release can be improved.
  • such a stable fit of the quick-release elements can be achieved with each other.
  • the quick-release elements contact at least one and preferably at least two and advantageously exactly two points.
  • the quick release elements contact each other along the inside of the spectacle frame.
  • the quick-release fastener has at least one contact web. This can advantageously a distinct contact point for a seat of
  • Quick closure elements are provided in each other.
  • this can be a repeatable solid connection of the quick-release elements
  • a latching of the quick-action closure elements can take place.
  • the contact webs Preferably, the contact
  • Quick-release elements in the closed state of the quick-release fastener at the contact bridge are arranged.
  • the contact web has at least one fracture edge. This can advantageously increased accuracy of fit and thus in particular a game, which otherwise results from material removal during laser cutting can be reduced.
  • Particularly advantageous stability of a quick connection can be further improved.
  • a break edge increases a friction fit between the quick-release elements.
  • a "break edge" is to be understood in particular as meaning an edge which passes through
  • the quick release be at least two
  • the joint is in particular a joint, which is formed by a subdivision, in particular by material removal, of the spectacle frame, in particular of a frame forming the spectacle frame.
  • the material removal by punching, cutting, sawing or the like is conceivable.
  • the material is removed by
  • the joint separates the quick-release elements in particular
  • the joint is at least partially interrupted by the contact web, in particular the contact webs, which are preferably offset along the joint.
  • the joint of at least one cutting edge, in particular at least two preferably opposite cutting edges of the spectacle frame is limited.
  • the first quick-release element preferably has a cut edge.
  • the second quick-release element has a further
  • Cut edge which is particularly advantageous opposite to the cutting edge.
  • the quick release is arranged asymmetrically relative to a rotation axis, in particular the aforementioned axis of rotation about which the temple is rotatable.
  • a bracket bearing which the bracket along the Rotary axle stores must be dismantled to open the quick release and / or close.
  • at least one of the quick-release elements, in particular the first quick-release element is arranged offset relative to the axis of rotation.
  • at least one of the closure elements does not enclose the axis of rotation.
  • at least the spectacle frame is formed at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably completely, by a bent sheet metal part.
  • a particularly rapid production of complex and lightweight structures of the spectacle frame such as the spectacle frame and / or the quick release, and / or other components of the
  • Spectacle frame device can be achieved. Furthermore, other components of the
  • Glasses frame at least partially be formed by a bent sheet metal part, such as in particular the eyeglass temple, the lens frame and / or the quick release.
  • Eyeglass frame such as the spectacle frame and / or the
  • the spectacle frame is at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, formed by a 3D printing workpiece.
  • the 3D printing workpiece is directly in the shape of the spectacle frame and / or the respective component of the
  • Eyeglass frame device printed. Further, further components of the spectacle frame may be at least partially formed by a 3D printing workpiece, such as the eyeglass temple, the spectacle frame and / or the quick release.
  • the spectacle frame device at least one
  • Locking unit which is intended to the eyeglass temple in the
  • the bracket takes a predefined position by the locking unit when wearing the glasses.
  • the spectacle frame device can be secured during assembly in the release rotational position, whereby a secure assembly can be made possible.
  • the locking unit has at least one locking element arranged on the temple and at least one corresponding arresting element arranged on the eyeglass frame, which are intended to connect to one another in the securing rotational position and / or the release rotational position of the temple. This can advantageously be achieved a high accuracy of fit.
  • the locking element is integrally connected to the eyeglass temple.
  • the locking element is designed in particular as a latching element. Furthermore, that is
  • Locking element in particular formed by a separate and / or in particular at least partially bent and / or kinked part of the eyeglass temple.
  • Arretiermaschine can in particular at least one further corresponding
  • the further corresponding locking element is arranged on the spectacle frame, in particular the spectacle lens frame and particularly preferably on the quick-release closure.
  • the other is
  • a pair of spectacles which comprises at least the spectacle frame device.
  • the glasses have at least one,
  • the spectacles is part of a spectacle system which comprises a plurality of differently designed spectacle lenses.
  • a method for assembling and / or manufacturing a spectacle frame device is proposed.
  • assembly and / or production can advantageously be improved and / or simplified.
  • a blank of the spectacle frame such as a 3D pressure piece and / or a bent sheet metal part is at least partially subdivided.
  • the blank is in particular by means of a
  • the blank is divided by laser cutting.
  • the joint of the spectacle frame is formed.
  • the joint is formed partially interrupted.
  • the gap defining the joint cutting edge is formed by the subdivision.
  • at least one spectacle lens is mounted in the spectacle lens opening by means of the rapid closure.
  • the spectacle frame device in at least one method step, at least the spectacle frame is at least partially broken.
  • the eyeglass frame is at least partially broken at points at which the joint is interrupted in sections.
  • the contact web, and in particular the breaking edges of the contact web is formed by the at least partial breaking of the spectacle frame.
  • the spectacle frame is ground at broken points, in particular around one
  • Eyeglass frame device of the spectacle frame in particular in an outer region at least partially bent, whereby advantageously a closure effect can be improved.
  • Fig. 1 is a perspective view of a pair of glasses with a
  • Fig. 2 is a perspective view of the spectacle frame device in
  • Eyeglass frame device with a spectacle frame bearing a schematic flow chart of a method for mounting the
  • FIG. 1 shows a pair of spectacles 54 with a spectacle frame device 10 in a perspective view.
  • the spectacle frame device 10 forms a spectacle frame of the spectacles 54.
  • the glasses 54 is formed in the present case as a pair of sunglasses.
  • the spectacles 54 is designed as a correction eyeglasses, which is provided for a correction of ametropia and / or an eye position error. The design is dependent in particular on one
  • the spectacles 54 may be provided for protection against external influences, injuries or overstimulation and / or for therapeutic, diagnostic and in particular experimental purposes.
  • the spectacle 54 includes at least one spectacle lens 56.
  • the spectacle lens 56 is disposed in the spectacle frame apparatus 10 in an assembled state.
  • the spectacle lens 56 is formed in the present case as a sunglass lens, which in particular has at least one tint. Alternatively or additionally, the spectacle lens 56 may have an optical effect, which in particular leads to a correction of a defective vision and / or an eye position error is provided.
  • the glasses 54 at least one further spectacle lens 58.
  • the further spectacle lens 58 is arranged in a mounted state in the spectacle frame device 10.
  • the spectacles 54 comprise at least two and preferably exactly two spectacle lenses 56, 58.
  • the further spectacle lens 58 in particular with the exception of a mirror-symmetrical embodiment, is constructed substantially identical to the spectacle lens 56.
  • the spectacles 54 have a number of spectacle lenses 56, 58 deviating from the number shown here.
  • the spectacle lenses 56, 58 are at least partially connected to one another in one piece and thus form a single spectacle lens 56, 58.
  • the spectacle frame device 10 could be part of a spectacle system comprising a plurality of differently shaped spectacle lenses 56, 58, in particular depending on a choice of spectacle lenses 56, 58 between configurations and / or functions of the spectacles 54, for example between sunglasses and / or prescription glasses advantageously flexible switch.
  • FIG. 2 shows the spectacle frame device 10 in a deployed position. In the operational position, this is a use.
  • the eyeglass frame device 10 is portable in the deployed position by a user in front of his eyes.
  • the spectacle frame device 10 is shown in a stowed position. In the stowage position of the spectacle frame device 10, this is advantageously stowable in a compact manner.
  • the spectacle frame device 10 has at least one spectacle frame 12.
  • the spectacle frame device 10 has at least one spectacle frame 12.
  • Spectacle frame 12 has an outer side 24.
  • the outer side 24 of the spectacle frame 12 is a side of the spectacle frame 12 facing away from the user in the insertion position.
  • the spectacle frame 12 has an inner side 20.
  • the inner side 20 of the spectacle frame 12 is a side facing the user in the insertion position.
  • the spectacle frame 12 is formed as a particular thin plate. Furthermore, the spectacle frame 12 is at least partially bent and / or kinked. In the present case, the spectacle frame 12 at least partially consists of a bent part, which is in particular punched, bent and / or folded in the intended shape of the spectacle frame 12. In the present case, the bent part is a Bent sheet metal part.
  • the spectacle frame 12 consists at least partially, in particular at least for the most part and particularly preferably completely, of a metal and / or a metal alloy, such as aluminum, titanium, steel, in particular stainless steel, bronze, nickel, silver, in particular nickel silver, gold or the like. Further, it is conceivable that the spectacle frame 12 at least partially, in particular at least to a large extent and particularly preferably completely, consists of a natural material, such as wood, cork, horn, bone or the like. Furthermore, the
  • Eyeglass frame 12 at least partially made of a plastic, such as
  • the spectacle frame 12 could be at least partially, in particular at least for the most part and particularly preferably completely, formed from a 3D printing workpiece, which in particular consists at least partially, in particular at least to a large extent and particularly preferably completely of a plastic.
  • the spectacle frame 12 has at least one spectacle lens holder 14.
  • Spectacle frame 14 is provided for the spectacle lens 56. Furthermore, the
  • Eyeglass frame 12 at least one more lens frame 15 on. The others
  • the spectacle frame 12 has per spectacle lens 56, 58 in each case an eyeglass frame 14, 15. In the present case, the spectacle frame 12 has two spectacle lens frames 14, 15.
  • Spectacle lens frames 14, 15 are arranged offset from one another along a main extension of the spectacle frame 12.
  • the spectacle lens frames 14, 15 are integrally connected to each other.
  • the further spectacle lens frame 15 is, in particular to a mirror-symmetrical design, compared to the lens frame 14 in
  • the spectacle frame 12 has a nose bridge 60.
  • the nose bridge 60 is formed with the lens frame 14, in particular in one piece.
  • the nose bridge 60 is formed with the further spectacle lens frame 15, in particular in one piece.
  • the nose bridge 60 is between the spectacle frame 14 and the other spectacle frame 15
  • the nose bridge 60 connects the lens frame 14 and the
  • Spectacle frame 15 in particular in one piece with each other.
  • a part of the spectacle frame device 10 is shown in a perspective view.
  • the spectacle frame 12 has a joint 42.
  • the gap 42 is interrupted in sections.
  • the gap 42 is produced by a removal of material of the spectacle frame 12 by cutting and that advantageous
  • the spectacle frame 12 has at least one cutting edge 44.
  • the cutting edge 44 is formed by the division of the spectacle frame 12.
  • the spectacle frame 12 has a further cutting edge 45.
  • the further cutting edge 45 corresponds to the cutting edge 44.
  • the cutting edge 44, 45 limit the gap 42nd
  • the spectacle frame 12 also has at least one contact web 38.
  • the further contact web 39 is arranged offset along the joint 42 to the contact web 38.
  • the further contact web 39 is formed substantially identical in comparison to the contact web 38.
  • the description is transferable to the further contact bridge 39.
  • the contact web 38 has at least one breaking edge 40.
  • the contact web 38 has a further breaking edge 41.
  • the breaking edge 40 and the further breaking edge 41 are opposite each other.
  • the contact web 38 is defined by a portion of the
  • Eyeglass frame 12 formed on which the joint 42 is partially interrupted. Furthermore, the spectacle frame 12 is broken at the portion, whereby in particular the breaking edge 40 is formed.
  • Figures 5 and 6 show a perspective view of a part of
  • Eyeglass frame device 10 with a quick release 28.
  • the eyeglass frame 12 has at least one quick release 28.
  • the quick release 28 is for a tool-free opening and / or closing the lens frame 14, such as
  • the quick release 28 is formed integrally with the lens frame 14.
  • the spectacle frame 12 has a further quick release 29.
  • the further rapid closure 29 is provided for a tool-free opening and / or closing of the lens frame 15, such as for mounting and / or disassembly of the further spectacle lens 58.
  • the further quick release 29 is formed integrally with the further spectacle lens frame 15.
  • the other quick release 29 is, in particular to a mirror-symmetrical Embodiment, compared to the quick release 28 formed substantially identical. In the description are a function, arrangement and / or the
  • the quick release 28 is provided for a positive and / or positive closure of the lens frame 14.
  • the quick release 28 is at least partially formed by the division of the spectacle frame 12 by means of the joint 42.
  • the quick release 28 has at least one first quick-release element 34. The first
  • Quick closure element 34 is formed like a nose. Furthermore, the
  • Quick release 28 at least a second quick-release element 36.
  • the second quick-release element 36 is designed corresponding to the first quick-release element 34.
  • the second quick-release element 36 has a negative mold of the first quick-release element 34.
  • the second quick-release element 36 is designed as a receptacle. The first quick-release element 34 and the second
  • Quick-release element 36 are in a closed state of
  • the first quick-release element 34 has the first cutting edge 44. Furthermore, the second quick-release element 34 has the second cutting edge 45.
  • first quick-release element 34 and the second quick-release element 36 latch into one another.
  • the contact web 38 is to a
  • Quick closure element 36 is provided in a closed state of the quick release 28. Furthermore, the quick release 28 at least the other
  • the breaking edge 40 is assigned to the first quick-release element 34.
  • the second break edge 41 is associated with the second quick-release element 36.
  • the quick closure elements 34, 36 contact each other in that the break edges 40, 41 abut each other.
  • the spectacle frame device 10 has at least one eyeglass temple 16. Furthermore, the spectacle frame device 10 has at least one further temple 17. In the description, the arrangement, function and / or the design of the eyeglass temple 16 are described further. The description is transferable to the other eyeglass temple 17. In particular, the described here interaction between the temple 16 and the quick release fastener 28 on the other temple 17 and the other
  • the eyeglass temple 16 is rotatable about at least one axis of rotation 62.
  • the eyeglass temple 16 is arranged on the eyeglass frame 12.
  • the eyeglass temple 16 has an outer side 18.
  • the outer side 18 of the eyeglass temple 16 is a side of the eyeglass temple 16 facing away from the user in the insertion position.
  • the eyeglass temple 16 has an inner side 22.
  • the inner side 22 of the eyeglass temple 16 is a side of the eyeglass temple 16 facing the user in the insertion position.
  • the outer side 18 of the eyeglass temple 16 can be turned toward the inner side 20 of the eyeglass frame 12. Alternatively or additionally, the
  • the eyeglass frame 12 has an arrangement region 26 for the eyeglass temple 16. Furthermore, the quick release fastener 28 is at least partially disposed on an arrangement region 26 for the eyeglass temple 16. The quick release fastener 28 is arranged asymmetrically relative to a rotation axis 62 about which the eyeglass temple 16 is rotatable. The arrangement region 26 lies at a free end of the spectacle frame 12. The spectacle frame 16 is arranged in an arrangement region 26 of the spectacle frame 12.
  • the spectacle frame device 10 has a bow bearing 64 (see FIG.
  • the bow bearing 64 is provided to mount the eyeglass temple 16 rotatably relative to the eyeglass frame 12.
  • the bow bearing 64 has a bearing axis 66.
  • the axis of rotation 62 defines the axis of rotation 62 of the eyeglass temple 16.
  • the axis of rotation 62 is at least substantially perpendicular to the inner side 20 and / or outer side 24 of the eyeglass frame 12.
  • the bow bearing 64 comprises a bearing axle receptacle 70.
  • the bearing axis receptacle 70 is arranged on the eyeglass frame 12.
  • the strap bearing 64 includes another
  • Bearing axle receptacle 72 The further bearing axle receptacle 72 is arranged on the eyeglass temple 16. Furthermore, the bow bearing 64 has a bearing axis lock 74. The bearing axle 68 is guided in the bearing axle receptacle 70. Furthermore, the bearing axis 68 guided in the other bearing axis recording 72. The bearing axle 68 is fastened on both sides by the bearing axis lock 74.
  • the bearing axle lock 74 is as a
  • the bearing axle lock 74 blocks the quick release 28 of at least one side, in particular the outer side 24 of the eyeglass frame 12 against opening of the quick release 28.
  • the eyeglass frame device 10 at least one washer, in particular each eyeglass temple 16 have a washer (not shown).
  • a scratched, in particular coated, component of the spectacle frame device 10 can be avoided by the washer.
  • the washer may be arranged in an assembled region of the spectacle frame device 10 in an overlapping region of the spectacle arm 16 with the arrangement region of the spectacle frame 12. It is conceivable that the washer is formed Jerusalemklebbar and preferably can be glued to the temple 16.
  • the washer may be at least partially Teflon or Teflon coated.
  • the eyeglass temple 16 could have a thickening on a running surface.
  • FIG. 5 shows a part of the spectacle frame device 10 in a securing rotational position of the spectacle arm 16. In the locking rotational position, the spectacle arm 16 secures the quick-release closure 28 against unintentional opening.
  • the temple 16 the
  • Fuse rotational position is given by a rotational position of the spectacle arm 16 relative to the spectacle frame 12 within a security angle range.
  • Security angle range is in the present more than 240 ° and / or less than 310 °.
  • the safety angle range is in particular exactly 300 °.
  • the securing rotational position is given by a preferably distinct locking angle of the spectacle arm 16 relative to the spectacle frame 12.
  • the safety angle is at least 170 ° and / or at most 190 °.
  • the safety angle is in particular exactly 180 °.
  • the safety rotational position occurs when the spectacle frame is in the insertion position. Furthermore, it is conceivable that the insertion position is identical to the securing rotational position.
  • the eyeglass temple 16 has at least one latch 30.
  • the bolt 30 blocks in the securing rotational position of the eyeglass temple 16, an opening of the quick release 28 in a direction at least substantially perpendicular to the inner side 20 of the
  • Eyeglass frame 12 The eyeglass temple 16, in particular the catch 30, rests at least partially against the quick fastener 28 of at least one side, in particular the inner side 20 of the eyeglass frame 12.
  • FIG. 6 shows a part of the spectacle frame device 10 in a release rotational position of the eyeglass temple 16. In the release rotational position, the eyeglass temple 16 unlocks the eyeglass temple 16
  • the temple 16 allows in the release rotational position opening and / or closing the quick release 28 in one direction at least in
  • the release rotational position is given by a rotational position of the eyeglass temple 16 relative to the eyeglass frame 12 within a release angle range.
  • Release angle range is in particular an angular range which is formed by a subtraction of the security angle range of a circular angle of 360 °.
  • the release angle range is in particular more than 50 ° and / or less than 70 °.
  • the clearance angle range is in particular exactly 60 °.
  • the release rotary position can be given by a preferably distinct release angle of the spectacle arm 16 relative to the spectacle frame 12.
  • the release angle is at least 100 ° and / or at most 120 °. In the present case, the
  • Release angle in particular exactly 1 15 °.
  • the release rotational position occurs when the spectacle frame is not in the insertion position.
  • the release rotary position is different from the operating position.
  • the eyeglass temple 16 has at least one recess 32.
  • the recess 32 is formed corresponding to the first quick-release element 34 of the quick-release fastener 28.
  • the recess 32 allows in the release rotational position, an opening of the quick release 28 in one direction at least substantially perpendicular to the inner side 20 of the spectacle frame 12.
  • the recess 32 is in the
  • the spectacle frame device 10 also has a locking unit 48.
  • the locking unit 48 locks the eyeglass temple 16 in the securing rotational position.
  • the locking unit 48 has at least one locking element 50.
  • the locking element 50 is arranged on the temple 16.
  • the locking element 50 is integrally connected to the eyeglass temple 16.
  • the locking element 50 is formed from an at least partially kinked and / or severed part of the eyeglass burglar.
  • the locking element 50 is formed as a latching element.
  • the locking unit 48 at least one
  • the corresponding locking element 52 is arranged on the spectacle frame 12. In the present case, the corresponding
  • Locking element 52 formed by a recess 32 of the spectacle frame 12.
  • the locking element 50 and the corresponding locking element 52 connect in the safety rotational position with each other.
  • the locking unit 48 locks the temple 16 in the release rotational position.
  • the locking unit 48 has at least one further corresponding locking element 53.
  • the further corresponding locking element 53 is at least partially formed by the joint 42. In the release rotary position, the locking element 50 and the further corresponding locking element 53 connect to each other.
  • FIG. 8 shows a schematic flowchart of a method for assembling the
  • Eyeglass frame device 10 is arranged, shown.
  • Eyeglass frame device 10 is arranged, shown.
  • Eyeglass frame device 10 is arranged, shown.
  • Method is transferable to the other quick release 29, the other temple 17, the other lens frame 15 and the other lens 58.
  • the method comprises at least one method step 80.
  • method step 80 the eyeglass temple 16 is brought into the release rotational position.
  • the locking unit 48 locks the eyeglass temple 16 in the release rotational position.
  • Quick-release element 34 is released from the recess 32 of the eyeglass temple 16.
  • the method comprises at least one further method step 82.
  • the quick-release closure 28 is opened.
  • the first quick-closure element 34 and the second quick-closure element 36 are at least substantially perpendicular to the inner side 20 in one direction relative to one another and / or outside 24 of the spectacle frame 12 deflected.
  • Quick closure element 34 is guided through the recess 32 of the eyeglass temple 16.
  • the lens frame 14 is opened by releasing the quick release 28.
  • the method comprises a further method step 84.
  • the spectacle lens 56 is inserted into the spectacle frame 14.
  • the quick release 28 is closed.
  • the first quick-release element 34 is designed relative to the second quick-release element 36 in the direction of the inner side 20 of the spectacle frame 12.
  • the first quick-release element 34 is guided through the recess 32 of the eyeglass temple 16.
  • the first quick-release element 34 is inserted into the second quick-release element 34.
  • Quick-release element 34 is latched in the second quick-release element 34.
  • the method comprises a further method step 86.
  • step 86 the eyeglass temple 16 is rotated into the securing rotational position.
  • the bolt of the eyeglass temple 16 blocks a release of the quick release 28.
  • the method as well as individual steps of the method for the further spectacle lens 58, the further spectacle frame 15, the further rapid closure 29 and the further spectacle frame 17 can be applied and repeated accordingly.
  • the method can be carried out in the reverse order.
  • Fig. 9 is a schematic flow diagram of a method for producing the
  • Eyeglass frame device 10 is shown.
  • the method has a method step 90.
  • a contour of the spectacle frame 12 is punched out of a blank. Further, the blank is bent into the shape of the spectacle frame 12 and / or kinked.
  • the method comprises at least one further method step 92.
  • the gap 42 is produced.
  • the gap 42 is produced by material removal of the spectacle frame 12.
  • the spectacle frame 12 is cut to produce the gap 42.
  • the cutting is done by means of a Laser.
  • the spectacle frame 12 is cut by laser cutting.
  • the joint 42 is cut out of the spectacle frame 12.
  • the cut edges 44, 45 are formed by the material removal.
  • the gap 42 is interrupted in sections.
  • the gap 42 is interrupted by the contact webs 38, 39.
  • the method comprises a further method step 94. In the following
  • Method step 94 of the spectacle frame 12 is at least partially broken.
  • the contact webs 38, 39 are broken.
  • the broken edges 40, 41 arise.
  • the method comprises at least one further method step 96.
  • further components of the spectacle frame device 10 such as, for example, the temple piece 16, 17, are manufactured, such as from a further bent sheet metal part, and connected to the spectacle frame 12.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the invention, in particular of the method according to the invention for the production. The following
  • FIG. 10 there is shown a schematic flow diagram of an alternative method of making an alternative eyeglass frame device.
  • the alternative method differs mainly from the previous one
  • the alternative method comprises at least one method step 98a.
  • a spectacle frame of the spectacle frame device is produced from a 3D pressure piece by means of 3D printing.
  • the alternative method may further include at least one or more of the method steps of the previous method of manufacture, such as method steps 92 and / or 94.
  • the alternative method comprises at least one further method step 100.
  • Eyeglass frame device such as a temples, made and connected to the eyeglass frame.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Es wird eine Brillengestellvorrichtung (10) vorgeschlagen, mit zumindest einem Brillenrahmen (12), welcher zumindest eine Brillenglasfassung (14, 15) aufweist, und mit zumindest einem Brillenbügel (16, 17), welcher an dem Brillenrahmen (12) derart drehbar angeordnet ist, dass eine Außenseite (18) des Brillenbügels (16, 17) einer Innenseite (20) des Brillenrahmens (12) und/oder eine Innenseite (22) des Brillenbügels (16, 17) einer Außenseite (24) des Brillenrahmens (12) zuwendbar ist, und wobei der Brillenrahmen (12) zumindest teilweise an einem Anordnungsbereich (26) des Brillenbügels (16, 17) zumindest einen Schnellverschluss (28, 19) aufweist, welcher zu einem werkzeuglosen Öffnen und/oder Verschließen der Brillenglasfassung (14, 15) vorgesehen ist.

Description

Brillengestellvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Brillengestellvorrichtung nach Patentanspruch 1 , eine Brille nach Patentanspruch 16, sowie ein Verfahren zur Montage und/oder zur Herstellung der Brillengestellvorrichtung nach Patentanspruch 17.
Es ist bereits eine Brillengestellvorrichtung bekannt, welche zumindest einen
Brillenrahmen umfasst, welcher zumindest eine Brillenglasfassung aufweist, und zumindest einen Brillenbügel, welcher an dem Brillenrahmen derart drehbar angeordnet ist, dass eine Außenseite des Brillenbügels einer Innenseite des Brillenrahmens und/oder eine Innenseite des Brillenbügels einer Außenseite des Brillenrahmens zuwendbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Montage und/oder einer Herstellung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Es wird eine Brillengestellvorrichtung vorgeschlagen, mit zumindest einem Brillenrahmen, welcher zumindest eine Brillenglasfassung aufweist, und mit zumindest einem
Brillenbügel, welcher an dem Brillenrahmen derart drehbar angeordnet ist, dass eine Außenseite des Brillenbügels einer Innenseite des Brillenrahmens und/oder eine
Innenseite des Brillenbügels einer Außenseite des Brillenrahmens zuwendbar ist, und wobei der Brillenrahmen zumindest teilweise an einem Anordnungsbereich des
Brillenbügels zumindest einen Schnellverschluss aufweist, welcher zu einem
werkzeuglosen Öffnen und/oder Verschließen der Brillenglasfassung vorgesehen ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Brillengestellvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften in Hinblick auf eine Montage und/oder Herstellung bereitgestellt werden. Insbesondere kann mittels des Schnellverschlusses eine Beschädigung durch Werkzeuge des Brillenrahmens bei einer Montage von Brillengläsern vermieden werden. Besonders vorteilhaft kann eine Montage von Brillengläsern und/oder eine Herstellung einer Brille vereinfacht werden. Darüber hinaus kann insbesondere eine Betriebssicherheit erhöht werden, da der Schnellverschluss Brillengläser in der geschlossenen Brillenglasfassung gegen ein Herausfallen sichert.
Unter einer„Brillengestellvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig ein Brillengestell für eine Brille ausbildet, wie
beispielsweise eine Sonnenbrille, eine Korrektionsbrille, welche zu einer Korrektur einer Fehlsichtigkeit und/oder eines Augenstellungsfehlers vorgesehen ist, und/oder eine Brille, welche zum Schutz vor äußeren Einwirkungen, Verletzungen oder Überreizung und/oder welche zu therapeutischen, diagnostischen sowie insbesondere experimentellen Zwecken vorgesehen sein kann. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder
Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter dem Ausdruck„zumindest zu einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest zu 55 %, vorzugsweise zumindest zu 65 %, bevorzugt zumindest zu 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und ganz besonders bevorzugt zumindest zu 95 % verstanden werden. Insbesondere bildet die Brillengestellvorrichtung zusammen mit zumindest einem Brillenglas, vorzugsweise mit zumindest zwei und besonders bevorzugt mit genau zwei Brillengläsern die Brille aus. Ferner kann die Brillengestellvorrichtung Teil eines Brillensystems sein, welches mehrere verschieden ausgebildete Brillengläser umfasst, um insbesondere abhängig von einer Wahl der Brillengläser zwischen Ausgestaltungen und/oder Funktionen einer mittels des Brillensystems ausgebildeten Brille, beispielsweise zwischen verschiedenen Brillenarten, wie beispielsweise Sonnenbrille und/oder Korrekturbrille, vorteilhaft flexibel zu wechseln.
Der Brillenrahmen ist insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt einstückig ausgebildet. Unter„zumindest teilweise einstückig ausgebildet" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Objekt zumindest ein Bauteil aufweist, welches einstückig mit zumindest einem weiteren Bauteil des Objekts verbunden ist. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter„einteilig" soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling, wie beispielsweise einem Biegeteil und/oder einem Blech. Der Brillenrahmen ist zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig als eine insbesondere dünne Platte ausgebildet. Bevorzugt ist der Brillenrahmen zumindest abschnittsweise gebogen und/oder geknickt ausgebildet. Der Brillenrahmen weist insbesondere zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei, besonders bevorzugt genau zwei und vorteilhaft je
Brillenglas eine, Brillenglasfassung auf. Ferner weist die Brillengestellvorrichtung zumindest zwei, insbesondere genau zwei Brillenbügel auf. Insbesondere in einer Einsatzstellung ist der Brillenbügel zu einem Positionieren der Brillengestellvorrichtung an Ohren eines Benutzers vorgesehen. Der Brillenrahmen weist insbesondere zumindest einen Anordnungsbereich, vorzugsweise zumindest zwei, besonders bevorzugt genau und zwar insbesondere je Brillenbügel einen, Anordnungsbereich für den Brillenbügel auf, welcher vorzugsweise an einem seitlichen Endabschnitt des Brillenrahmens angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der Brillenbügel um eine Drehachse drehbar, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Innen- und/oder Außenseite des
Brillenrahmens ausgerichtet ist. Unter einer„Innenseite" soll insbesondere eine Seite, vorzugsweise eine Fläche, eines Bauteils der Brillengestellvorrichtung verstanden werden, welches in einer Einsatzstellung einem Benutzer zugewandt ist. Unter einer „Außenseite" soll insbesondere eine Seite, vorzugsweise eine Fläche, eines Bauteils der Brillengestellvorrichtung verstanden werden, welche in einer Einsatzstellung einem Benutzer abgewandt ist. Unter„zumindest im Wesentlichen senkrecht" soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen, wobei der Winkel insbesondere eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2°, aufweist. Unter einer„Einsatzstellung" soll insbesondere eine Stellung verstanden werden, in welchem das Brillengestell von einem Benutzer vor seinen Augen tragbar ist und vorzugsweise mittels des Brillenbügels an Ohren des Benutzers angeordnet ist. Ferner ist denkbar, dass der Brillenbügel, an dem Brillenrahmen derart drehbar angeordnet ist, dass eine Außenseite des Brillenbügels einer Innenseite des Brillenrahmens zuwendbar ist, während ein weiterer Brillenbügel derart drehbar angeordnet ist, dass eine Innenseite des weiteren Brillenbügels einer Außenseite des Brillenrahmens zuwendbar ist. Insbesondere sind die Brillenbügel zueinander derart drehbar angeordnet, so dass die Außenseite des einen Brillenbügels der Innenseite des weiteren Brillenbügels zuwendbar ist oder umgekehrt.
Der Schnellverschluss ist insbesondere als ein mechanischer Schnellverschluss ausgebildet. Vorzugsweise ist der Schnellverschluss ohne Hilfsmittel, insbesondere Werkzeuge, welche insbesondere von der Brillengestellvorrichtung verschieden ausgebildet sind, betätigbar. Besonders bevorzugt ist der Schnellverschluss zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung beim Schließen der Brillenglasfassung vorgesehen. Unter "kraft- und/oder formschlüssig verbunden" soll dabei insbesondere eine lösbare Verbindung verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen
vorzugsweise durch einen geometrischen und/oder mechanischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reibkraft zwischen den Bauteilen übertragen wird.
Vorzugsweise ist der Schnellverschluss als ein Rastverschluss ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der Schnellverschluss dazu vorgesehen, ein Brillenglas in der
Brillenglasfassung in einem geschlossenen Zustand des Schnellverschlusses zu verspannen. Der Schnellverschluss ist insbesondere zumindest teilweise, einstückig mit der Brillenglasfassung ausgebildet. Der Schnellverschluss weist insbesondere zumindest ein erstes Schnellverschlusselement und zumindest ein zweites
Schnellverschlusselement auf, welches vorzugsweise korrespondierend zu dem ersten Schnellverschlusselement ausgebildet ist. Das erste Schnellverschlusselement ist insbesondere als eine Rastnase ausgebildet, wobei vorzugsweise das zweite
Schnellverschlusselement insbesondere als eine Rastaufnahme ausgebildet ist. Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Brillenbügel zumindest eine
Sicherungsdrehstellung aufweist, in welcher dieser den Schnellverschluss gegen ein ungewolltes Öffnen sichert. Hierdurch kann vorteilhaft eine Sicherungswirkung des Schnellverschlusses weiter verbessert werden. Insbesondere kann vermieden werden, dass sich ein Brillenglas aus der Brillenglasfassung lösen kann, insbesondere während sich das Brillengestell in einer Einsatzstellung befindet. Die Sicherungsdrehstellung ist insbesondere gegeben durch eine Drehstellung des Brillenbügels relativ zum
Brillenrahmen innerhalb eines Sicherungswinkelbereichs. Der Sicherungswinkelbereich beträgt insbesondere mehr als 40°, vorzugsweise mehr als 90°, bevorzugt mehr als 140°, besonders bevorzugt mehr als 190° und ganz besonders bevorzugt mehr 240°. Ferner beträgt der Sicherungswinkelbereich insbesondere weniger als 360°, vorzugsweise weniger als 350°, bevorzugt weniger als 340°, besonders bevorzugt weniger als 330° und ganz besonders bevorzugt weniger als 310°. Vorteilhaft beträgt der
Sicherungswinkelbereich insbesondere genau 300°. Ferner kann die
Sicherungsdrehstellung gegeben sein durch einen vorzugsweise distinkten
Sicherungswinkel des Brillenbügels relativ zum Brillenrahmen. Insbesondere beträgt der Sicherungswinkel zumindest 1 10°, vorzugsweise zumindest 130°, besonders bevorzugt zumindest 150° und ganz besonders bevorzugt zumindest 170°. Ferner beträgt der Sicherungswinkel insbesondere höchstens 250°, vorzugsweise höchstens 230°, besonders bevorzugt höchstens 210° und ganz besonders bevorzugt höchstens 190°. Vorteilhaft beträgt der Sicherungswinkel insbesondere genau 180°. Insbesondere sichert der Brillenbügel den Schnellverschluss in der Sicherungsdrehstellung gegen ein Öffnen des Schnellverschlusses in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur
Innenfläche und/oder der Außenfläche des Brillenrahmens. Besonders bevorzugt tritt die Sicherungsdrehstellung auf, wenn sich das Brillengestell in der Einsatzstellung befindet. Ganz besonders bevorzugt ist die Sicherungsdrehstellung mit der Einsatzstellung identisch. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der
Brillenbügel zumindest einen Riegel aufweist, welcher in der Sicherungsdrehstellung des Brillenbügels ein Öffnen des Schnellverschlusses in einer Richtung zumindest im
Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche und/oder der Außenfläche des Brillenrahmens blockiert. Hierdurch kann vorteilhaft eine Stabilität einer Sicherungswirkung des
Schnellverschlusses verbessert werden. Der Brillenbügel bildet den Riegel insbesondere einstückig aus. Insbesondere liegt der Riegel des Brillenbügels seitlich an dem
Schnellverschluss in der Sicherungsdrehstellung an. Insbesondere zumindest im
Wesentlichen senkrecht zur Innenseite des Brillenrahmens betrachtet, überlappt der Riegel zumindest teilweise mit dem Schnellverschluss und zwar insbesondere nur teilweise mit dem ersten Schnellverschlusselement und vorzugsweise vollständig mit dem zweiten Schnellverschlusselement.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Brillenbügel zumindest eine Freigabedrehstellung aufweist, in welcher dieser den Schnellverschluss entsichert. Hierdurch kann vorteilhaft eine Entsicherungswirkung verbessert werden. Insbesondere kann eine gezielte
EntSicherung vorgenommen werden. Die Freigabedrehstellung ist insbesondere gegeben durch eine Drehstellung des Brillenbügels relativ zum Brillenrahmen innerhalb eines Freigabewinkelbereichs. Der Freigabewinkelbereich beträgt insbesondere einen
Winkelbereich welcher gebildet ist durch eine Subtraktion des Sicherungswinkelbereichs von einem Vollwinkel von 360°. Der Freigabewinkelbereich beträgt insbesondere mehr als 10°, vorzugsweise mehr als 20°, bevorzugt mehr als 30°, besonders bevorzugt mehr als 40° und ganz besonders bevorzugt mehr 50°. Ferner beträgt der Freigabewinkelbereich insbesondere weniger als 1 10°, vorzugsweise weniger als 100°, bevorzugt weniger als 90°, besonders bevorzugt weniger als 80° und ganz besonders bevorzugt weniger als 70°. Vorteilhaft beträgt der Freigabewinkelbereich insbesondere genau 60°. Ferner kann die Freigabedrehstellung gegeben sein durch einen vorzugsweise distinkten
Freigabewinkel des Brillenbügels relativ zum Brillenrahmen. Insbesondere beträgt der Freigabewinkel zumindest 80°, vorzugsweise zumindest 90°, besonders bevorzugt zumindest 100° und ganz besonders bevorzugt zumindest 1 10°. Ferner beträgt der Freigabedrehwinkel insbesondere höchstens 150°, vorzugsweise höchstens 140°, besonders bevorzugt höchstens 130° und ganz besonders bevorzugt höchstens 120°. Vorteilhaft beträgt der Freigabewinkel insbesondere genau 1 15°. Insbesondere erlaubt der Brillenbügel in der Freigabedrehstellung ein Öffnen und/oder Schließen des
Schnellverschlusses in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur
Innenfläche und/oder der Außenfläche des Brillenrahmens. Insbesondere tritt die
Freigabedrehstellung auf, wenn sich das Brillengestell nicht in der Einsatzstellung befindet. Besonders bevorzugt ist die Freigabedrehstellung von der Einsatzstellung verschieden. Denkbar ist jedoch, dass die Freigabedrehstellung auftreten kann, wenn sich die Brillengestellvorrichtung in der Verstaustellung befindet. Vorzugsweise könnte die Freigabedrehstellung mit der Verstaustellung identisch sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass der Brillenbügel zumindest eine Ausnehmung aufweist, welche in der Freigabedrehstellung ein Öffnen des Schnellverschlusses in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche des Brillenrahmens erlaubt. Hierdurch kann vorteilhaft eine Montage weiter verbessert werden. Die Ausnehmung ist insbesondere korrespondierend zum ersten Schnellverschlusselement ausgebildet, welches vorzugsweise beim Öffnen und/oder Schließen des Schnellverschlusses vorzugsweise seitlich, insbesondere in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Innenseite und/oder Außenseite des
Brillenrahmens, durch die Ausnehmung hindurchführbar ist. Des Weiteren wird ferner vorgeschlagen, dass der Schnellverschluss zumindest zwei Schnellverschlusselemente, insbesondere das zuvor genannte erste
Schnellverschlusselement und das zuvor genannte zweite Schnellverschlusselement, aufweist, welche sich in einem geschlossenen Zustand des Schnellverschlusses zumindest abschnittsweise kontaktieren. Hierdurch kann vorteilhaft eine Stabilität der Sicherungswirkung des Schnellverschlusses verbessert werden. Insbesondere kann derart ein stabiler Sitz der Schnellverschlusselemente ineinander erzielt werden.
Insbesondere kontaktieren sich die Schnellverschlusselemente zumindest an einem und vorzugsweise an zumindest zwei und vorteilhaft genau zwei Stellen. Vorzugsweise kontaktieren sich die Schnellverschlusselemente längs der Innenseite des Brillenrahmens. Ferner wird vorgeschlagen, dass der Schnellverschluss zumindest einen Kontaktsteg aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft eine distinkte Kontaktstelle für einen Sitz der
Schnellverschlusselemente ineinander bereitgestellt werden. Insbesondere kann hierdurch eine wiederholbar feste Verbindung der Schnellverschlusselemente
sichergestellt werden. Ferner kann insbesondere mittels der Kontaktstege ein Verrasten der Schnellverschlusselemente erfolgen. Vorzugsweise kontaktieren sich die
Schnellverschlusselemente im geschlossenen Zustand des Schnellverschlusses am Kontaktsteg. Insbesondere weist der Schnellverschluss zumindest zwei, vorteilhaft genau zwei Kontaktstege auf, welche vorzugsweise versetzt zueinander, insbesondere längs der Innenseite des Rahmens, angeordnet sind. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Kontaktsteg zumindest eine Bruchkante aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Passgenauigkeit erhöht und somit insbesondere ein Spiel, welches sonst durch Materialabtragung beim Laserschneiden entsteht, reduziert werden. Besonders vorteilhaft kann eine Stabilität einer Schnellschlussverbindung weiter verbessert werden. Insbesondere erhöht eine Bruchkante durch ihre besonders raue Materialoberfläche einen Reibsitz zwischen den Schnellverschlusselementen. Unter einer „Bruchkante" soll insbesondere eine Kante verstanden werden, welche durch
mechanisches Brechen eines Materials hergestellt ist, und auf Grund dessen durch die daraus resultierende Rauigkeit eine besonders hohen Reibkontakt herstellt.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Schnellverschluss zumindest zwei
Schnellverschlusselemente, insbesondere das zuvor genannte erste
Schnellverschlusselement und das zuvor genannte zweite Schnellverschlusselement, aufweist, welche in einem geschlossenen Zustand des Schnellverschlusses
abschnittsweise von einer Fuge voneinander getrennt sind. Hierdurch kann vorteilhaft eine einfache Ausgestaltung des Schnellverschlusses erfolgen. Die Fuge ist insbesondere eine Fuge, welche durch eine Unterteilung, insbesondere mittels Materialabtragung, des Brillenrahmens, insbesondere eines den Brillenrahmen ausbildenden Rohlings, ausgebildet ist. Insbesondere ist der Materialabtrag mittels Stanzen, Schneiden, Sägen oder dergleichen denkbar. Besonders bevorzugt erfolgt der Materialabtrag durch
Laserschneiden. Die Fuge trennt die Schnellverschlusselemente insbesondere
voneinander ab. Die Fuge ist zumindest teilweise durch den Kontaktsteg, insbesondere die Kontaktstege, welche vorzugsweise entlang der Fuge versetzt zueinander angeordnet sind, unterbrochen.
Insbesondere um eine besonders gleichmäßig und glatt verlaufende Fuge zu erzielen und insbesondere dadurch eine Funktionsweise des Schnellverschlusses zu verbessern wird insbesondere ferner vorgeschlagen, dass die Fuge von zumindest einer Schnittkante, insbesondere zumindest zwei vorzugsweise gegenüberliegenden Schnittkanten, des Brillenrahmens begrenzt ist. Insbesondere weist der Schnellverschluss die Schnittkante auf. Vorzugsweise weist das erste Schnellverschlusselement eine Schnittkante auf.
Ferner weist insbesondere das zweite Schnellverschlusselement eine weitere
Schnittkante auf, welche besonders vorteilhaft der Schnittkante gegenüberliegt.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Schnellverschluss asymmetrisch relativ zu einer Drehachse, insbesondere der zuvor genannten Drehachse, angeordnet ist, um welche der Brillenbügel drehbar ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Montage weiter vereinfacht werden, da vermieden werden kann, dass ein Bügellager, welches den Bügel entlang der Drehachse lagert abmontiert werden muss, um den Schnellverschluss zu öffnen und/oder zu schließen. Vorzugsweise ist zumindest eines der Schnellverschlusselemente, insbesondere das erste Schnellverschlusselement, versetzt zur Drehachse angeordnet. Insbesondere umschließt zumindest eines der Verschlusselemente nicht die Drehachse. Es wird weiter vorgeschlagen, dass zumindest der Brillenrahmen zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, von einem Blechbiegeteil gebildet ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Herstellung vereinfacht werden. Insbesondere kann eine besonders schnelle Herstellung von komplexen und leichten Strukturen des Brillenrahmens, wie beispielsweise der Brillenglasfassung und/oder des Schnellverschlusses, und/oder weiteren Bauteilen der
Brillengestellvorrichtung erzielt werden. Ferner könnten weitere Bauteile des
Brillengestells zumindest teilweise von einem Blechbiegeteil ausgebildet sein, wie insbesondere der Brillenbügel, die Brillenglasfassung und/oder der Schnellverschluss.
Insbesondere um eine Herstellung von besonders komplexen Geometrien des
Brillenrahmens, wie beispielsweise der Brillenglasfassung und/oder des
Schnellverschlusses, und/oder weiteren Bauteilen der Brillengestellvorrichtung, wird bevorzugt vorgeschlagen, dass zumindest der Brillenrahmen zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, von einem 3D-Druckwerkstück gebildet ist. Insbesondere ist das 3D-Druckwerkstück direkt in die Form des Brillenrahmens und/oder des jeweiligen Bauteiles der
Brillengestellvorrichtung gedruckt. Ferner können weitere Bauteile des Brillengestells zumindest teilweise von einem 3D-Druckwerkstück ausgebildet sein, wie beispielsweise der Brillenbügel, die Brillenglasfassung und/oder der Schnellverschluss.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Brillengestellvorrichtung zumindest eine
Arretiereinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, den Brillenbügel in der
Sicherungsdrehstellung und/oder der Freigabedrehstellung zu arretieren. Hierdurch kann insbesondere verhindert werden, dass das Brillengestell bei einer Nutzung unkontrolliert in die Freigabedrehstellung überführt wird. Insbesondere nimmt der Bügel durch die Arretiereinheit beim Tragen der Brille eine vordefinierte Position ein. Weiter vorteilhaft kann die Brillengestellvorrichtung bei einer Montage in der Freigabedrehstellung gesichert werden, wodurch eine sichere Montage ermöglicht werden kann. Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit zumindest ein am Brillenbügel angeordnetes Arretierelement und zumindest ein am Brillenrahmen angeordnetes korrespondierendes Arretierelement aufweist, welche dazu vorgesehen sind, sich in der Sicherungsdrehstellung und/oder der Freigabedrehstellung des Brillenbügels miteinander zu verbinden. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Passgenauigkeit erzielt werden.
Insbesondere ist das Arretierelement einstückig mit dem Brillenbügel verbunden. Das Arretierelement ist insbesondere als ein Rastelement ausgebildet. Ferner ist das
Arretierelement insbesondere von einem abgetrennten und/oder insbesondere zumindest teilweise gebogenen und/oder geknickten Teil des Brillenbügels ausgebildet. Die
Arretiereinheit kann insbesondere zumindest ein weiteres korrespondierendes
Arretierelement aufweisen, wobei das weitere korrespondierende Arretierelement zu einer Verbindung mit dem Arretierelement in der Freigabedrehstellung vorgesehen ist, während insbesondere das korrespondierende Arretierelement zu einer Verbindung in der
Sicherungsdrehstellung vorgesehen ist. Insbesondere ist das weitere korrespondierende Arretierelement am Brillenrahmen, insbesondere der Brillenglasfassung und besonders bevorzugt am Schnellverschluss, angeordnet. Vorzugsweise ist das weitere
korrespondierende Arretierelement zumindest teilweise, insbesondere zumindest zu einem Großteil und bevorzugt vollständig, von der Fuge und/oder den die Fuge begrenzenden Schneidkanten ausgebildet. In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Brille vorgeschlagen, welche zumindest die Brillengestellvorrichtung umfasst. Hierdurch kann vorteilhaft eine Montage und/oder Herstellung verbessert werden. Die Brille weist insbesondere zumindest ein,
vorzugsweise zumindest zwei und bevorzugt genau zwei Brillengläser auf, welche in der Brillenglasfassung angeordnet sind. Denkbar ist, dass die Brille Teil eines Brillensystems ist, welches mehrere verschieden ausgebildete Brillengläser umfasst.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Montage und/oder zur Herstellung einer Brillengestellvorrichtung vorgeschlagen. Hierdurch kann vorteilhaft Montage und/oder Herstellung verbessert und/oder vereinfacht werden. Insbesondere wird in dem Verfahren zur Herstellung in zumindest einem Verfahrensschritt ein Rohling des Brillenrahmens, wie beispielsweise ein 3D-Druckstück und/oder ein Blechbiegeteil zumindest teilweise unterteilt. Der Rohling wird insbesondere mittels einer
Materialabtragung unterteilt, wie beispielswiese durch Stanzen, Schneiden, Sägen oder dergleichen. Besonders bevorzugt wird der Rohling durch Laserschneiden unterteilt. Insbesondere durch die Unterteilung des Rohlings wird die Fuge des Brillenrahmens ausgebildet. Insbesondere wird die Fuge abschnittsweise unterbrochen ausgebildet. Ferner wird durch die Unterteilung die die Fuge begrenzende Schnittkante ausgebildet. Ferner wird insbesondere in dem Verfahren zur Montage zumindest ein Brillenglas in der Brillenglasöffnung mittels des Schnellverschlusses montiert.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass bei der Herstellung der Brillengestellvorrichtung in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest der Brillenrahmen zumindest teilweise gebrochen wird. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise ein besonders rauer Kontakt erzielt werden. Insbesondere wird der Brillenrahmen an Stellen an welchen die Fuge abschnittsweise unterbrochen ist, zumindest teilweise gebrochen. Insbesondere wird durch das zumindest teilweise Brechen des Brillenrahmens der Kontaktsteg, und insbesondere die Bruchkanten des Kontaktsteges, ausgebildet. Insbesondere wird der Brillenrahmen an gebrochenen Stellen angeschliffen, insbesondere um eine
Passgenauigkeit weiter zu verbessern. Ferner wird bei einer Herstellung der
Brillengestellvorrichtung der Brillenrahmen, insbesondere in einem Außenbereich zumindest teilweise verbogen, wodurch vorteilhaft eine Verschlusswirkung verbessert werden kann.
Zeichnungen Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den
Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Brille mit einer
Brillengestellvorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Brillengestellvorrichtung in
Einsatzstellung, eine perspektivische Ansicht der Brillengestellvorrichtung in
Verstaustellung,
eine perspektivische Ansicht eines Teils der Brillengestellvorrichtung mit einer Fuge,
eine perspektivische Ansicht eines Teils der Brillengestellvorrichtung mit einem Schnellverschluss,
eine weitere perspektivische Ansicht eines Teils der
Brillengestellvorrichtung mit dem Schnellverschluss,
eine weitere perspektivische Ansicht eines Teils der
Brillengestellvorrichtung mit einem Brillenbügellager, einen schematischen Ablaufplan eines Verfahrens zur Montage der
Brillengestellvorrichtung,
einen schematischen Ablaufplan eines Verfahrens zur Herstellung der Brillengestellvorrichtung und
einen schematischen Ablaufplan eines alternativen Verfahrens zur Herstellung einer alternativen Brillengestellvorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Brille 54 mit einer Brillengestellvorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Brillengestellvorrichtung 10 bildet ein Brillengestell der Brille 54 aus. Die Brille 54 ist im vorliegenden Fall als eine Sonnenbrille ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Brille 54 als eine Korrektionsbrille ausgebildet ist, welche zu einer Korrektur einer Fehlsichtigkeit und/oder eines Augenstellungsfehlers vorgesehen ist. Dabei ist die Ausgestaltung insbesondere abhängig von einer
Ausgestaltung von Brillengläsern 56, 58 der Brille 54. Ferner ist es denkbar, dass die Brille 54 zum Schutz vor äußeren Einwirkungen, Verletzungen oder Überreizung und/oder zu therapeutischen, diagnostischen sowie insbesondere experimentellen Zwecken vorgesehen sein kann.
Die Brille 54 umfasst zumindest ein Brillenglas 56. Das Brillenglas 56 ist in einem montierten Zustand in der Brillengestellvorrichtung 10 angeordnet. Das Brillenglas 56 ist im vorliegenden Fall als ein Sonnenbrillenglas ausgebildet, welches insbesondere zumindest eine Tönung aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann das Brillenglas 56 eine optische Wirkung aufweisen, welche insbesondere zu einer Korrektur einer Fehlsichtigkeit und/oder eines Augenstellungsfehlers vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall weist die Brille 54 zumindest ein weiteres Brillenglas 58 auf. Das weitere Brillenglas 58 ist in einem montierten Zustand in der Brillengestellvorrichtung 10 angeordnet. Im vorliegenden Fall umfasst die Brille 54 zumindest zwei und bevorzugt genau zwei Brillengläser 56, 58. Das weitere Brillenglas 58 ist, insbesondere bis auf eine spiegelsymmetrische Ausgestaltung, im Vergleich zum Brillenglas 56 im Wesentlichen identisch ausgebildet. In der
Beschreibung ist die Funktion, Anordnung und/oder die Ausgestaltung des Brillenglas 56 in der Brillengestellvorrichtung 10 weiter beschrieben. Die Beschreibung ist auf das weitere Brillenglas 58 übertragbar. Denkbar ist, dass die Brille 54 eine von der hier gezeigten Anzahl abweichende Anzahl an Brillengläsern 56, 58 aufweist. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Brillengläser 56, 58 zumindest teilweise miteinander einstückig verbunden sind und derart ein einziges Brillenglas 56, 58 ausbilden. Ferner könnte die Brillengestellvorrichtung 10 Teil eines Brillensystems sein, welches mehrere verschieden ausgebildete Brillengläser 56, 58 umfasst, um insbesondere abhängig von einer Wahl der Brillengläser 56, 58 zwischen Ausgestaltungen und/oder Funktionen der Brille 54, beispielsweise zwischen Sonnenbrille und/oder Korrekturbrille vorteilhaft flexibel zu wechseln.
In Figur 2 ist die Brillengestellvorrichtung 10 in einer Einsatzstellung dargestellt. In der Einsatzstellung ist diese zu einem Einsatz. Beispielsweise ist die Brillengestellvorrichtung 10 in der Einsatzstellung von einem Benutzer vor seinen Augen tragbar. In Figur 3 ist die Brillengestellvorrichtung 10 in einer Verstaustellung dargestellt. In der Verstaustellung der Brillengestellvorrichtung 10 ist diese vorteilhaft kompakt verstaubar.
Die Brillengestellvorrichtung 10 weist zumindest einen Brillenrahmen 12 auf. Der
Brillenrahmen 12 weist eine Außenseite 24 auf. Die Außenseite 24 des Brillenrahmens 12 ist eine in der Einsatzstellung dem Benutzer abgewandte Seite des Brillenrahmens 12. Der Brillenrahmen 12 weist eine Innenseite 20 auf. Die Innenseite 20 des Brillenrahmens 12 ist eine in der Einsatzstellung dem Benutzer zugewandte Seite.
Der Brillenrahmen 12 ist als eine insbesondere dünne Platte ausgebildet. Ferner ist der Brillenrahmen 12 zumindest teilweise gebogen und/oder geknickt. Im vorliegenden Fall besteht der Brillenrahmen 12 zumindest teilweise aus einem Biegeteil, welches insbesondere in die vorgesehene Form des Brillenrahmens 12 gestanzt, gebogen und/oder geknickt ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Biegeteil um ein Blechbiegeteil. Der Brillenrahmen 12 besteht zumindest teilweise, insbesondere zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung, wie beispielsweise Aluminium, Titan, Stahl, insbesondere Edelstahl, Bronze, Nickel, Silber, insbesondere Neusilber, Gold oder dergleichen. Ferner ist denkbar, dass der Brillenrahmen 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem Naturmaterial besteht, wie beispielsweise Holz, Kork, Horn, Knochen oder dergleichen. Ferner kann der
Brillenrahmen 12 zumindest teilweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise
Celluloseacetat oder dergleichen, bestehen. Alternativ oder zusätzlich könnte der Brillenrahmen 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem 3D-Druckwerkstück ausgebildet sein, welcher insbesondere zumindest teilweise, insbesondere zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einem Kunststoff besteht.
Der Brillenrahmen 12 weist zumindest eine Brillenglasfassung 14 auf. Die
Brillenglasfassung 14 ist für das Brillenglas 56 vorgesehen. Ferner weist der
Brillenrahmen 12 zumindest eine weitere Brillenglasfassung 15 auf. Die weitere
Brillenglasfassung 15 ist für das weitere Brillenglas 58 vorgesehen. Der Brillenrahmen 12 weist pro Brillenglas 56, 58 jeweils eine Brillenglasfassung 14, 15 auf. Im vorliegenden Fall weist der Brillenrahmen 12 zwei Brillenglasfassungen 14, 15 auf. Die
Brillenglasfassungen 14, 15 sind entlang einer Haupterstreckung des Brillenrahmens 12 versetzt zueinander angeordnet. Die Brillenglasfassungen 14, 15 sind einstückig miteinander verbunden. Die weitere Brillenglasfassung 15 ist, insbesondere bis auf eine spiegelsymmetrische Ausgestaltung, im Vergleich zur Brillenglasfassung 14 im
Wesentlichen identisch ausgebildet. In der Beschreibung ist eine Funktion, Anordnung und/oder Ausgestaltung der Brillenglasfassung 14 weiter beschrieben. Die Beschreibung ist auf das weitere Brillenglasfassung 15 übertragbar.
Der Brillenrahmen 12 weist einen Nasensteg 60 auf. Der Nasensteg 60 ist mit der Brillenglasfassung 14, insbesondere einstückig, ausgebildet. Der Nasensteg 60 ist mit der weiteren Brillenglasfassung 15, insbesondere einstückig, ausgebildet. Der Nasensteg 60 ist zwischen der Brillenglasfassung 14 und der weiteren Brillenglasfassung 15
angeordnet. Der Nasensteg 60 verbindet die Brillenglasfassung 14 und die
Brillenglasfassung 15 insbesondere einstückig miteinander. In Figur 4 ist ein Teil der Brillengestellvorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Der Brillenrahmen 12 weist eine Fuge 42 auf. Die Fuge 42 ist abschnittsweise unterbrochen. Im vorliegenden Fall ist die Fuge 42 durch eine Materialabtragung des Brillenrahmens 12 erzeugt und zwar durch Schneiden und zwar vorteilhaft
Laserschneiden. Der Brillenrahmen 12 weist zumindest eine Schnittkante 44 auf. Die Schnittkante 44 entsteht durch die Zerteilung des Brillenrahmens 12. Ferner weist der Brillenrahmen 12 eine weitere Schnittkante 45 auf. Die weitere Schnittkante 45 korrespondiert zur Schnittkante 44. Die Schnittkante 44, 45 begrenzen die Fuge 42.
Der Brillenrahmen 12 weist ferner zumindest einen Kontaktsteg 38 auf. Der weitere Kontaktsteg 39 ist entlang der Fuge 42 versetzt zum Kontaktsteg 38 angeordnet. Der weitere Kontaktsteg 39 ist im Vergleich zum Kontaktsteg 38 im Wesentlichen identisch ausgebildet. In der Beschreibung sind die Anordnung und/oder die Ausgestaltung des Kontaktstegs 38 weiter beschrieben. Die Beschreibung ist auf den weiteren Kontaktsteg 39 übertragbar. Der Kontaktsteg 38 weist zumindest eine Bruchkante 40 auf. Ferner weist der Kontaktsteg 38 eine weitere Bruchkante 41 auf. Die Bruchkante 40 und die weitere Bruchkante 41 sind einander gegenüberliegend. Der Kontaktsteg 38 ist durch einen Abschnitt des
Brillenrahmens 12 gebildet an welchem die Fuge 42 teilweise unterbrochen ist. Ferner ist der Brillenrahmen 12 an dem Abschnitt gebrochen, wodurch insbesondere die Bruchkante 40 entsteht.
Figuren 5 und 6 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Teils der
Brillengestellvorrichtung 10 mit einem Schnellverschluss 28. Der Brillenrahmen 12 weist zumindest einen Schnellverschluss 28 auf. Der Schnellverschluss 28 ist zu einem werkzeuglosen Öffnen und/oder Verschließen der Brillenglasfassung 14, wie
beispielsweise zu einer Montage und/oder Demontage des Brillenglases 56 in/aus der Brillenglasfassung 14, vorgesehen. Der Schnellverschluss 28 ist einstückig mit der Brillenglasfassung 14 ausgebildet. Ferner weist der Brillenrahmen 12 einen weiteren Schnellverschluss 29 auf. Der weitere Schnellverschluss 29 ist zu einem werkzeuglosen Öffnen und/oder Verschließen der Brillenglasfassung 15, wie beispielsweise zu einer Montage und/oder Demontage des weiteren Brillenglases 58, vorgesehen. Der weitere Schnellverschluss 29 ist einstückig mit der weiteren Brillenglasfassung 15 ausgebildet. Der weitere Schnellverschluss 29 ist, insbesondere bis auf eine spiegelsymmetrische Ausgestaltung, im Vergleich zum Schnellverschluss 28 im Wesentlichen identisch ausgebildet. In der Beschreibung sind eine Funktion, Anordnung und/oder die
Ausgestaltung des Schnellverschlusses 28 weiter beschrieben. Die Beschreibung ist auf den weiteren Schnellverschluss 29 übertragbar. Der Schnellverschluss 28 ist zu einem kraft- und/oder formschlüssigen Verschluss der Brillenglasfassung 14 vorgesehen. Zu einer Montage und/oder Demontage ist der Schnellverschluss 28 in einer Richtung, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Innenseite 20 und/oder zu Außenseite 24 des Brillenrahmens 12 ist, offenbar und/oder verschließbar. Der Schnellverschluss 28 ist zumindest teilweise durch die Unterteilung des Brillenrahmens 12 mittels der Fuge 42 gebildet. Der Schnellverschluss 28 weist zumindest ein erstes Schnellverschlusselement 34 auf. Das erste
Schnellverschlusselement 34 ist nasenartig ausgebildet. Ferner weist der
Schnellverschluss 28 zumindest ein zweites Schnellverschlusselement 36 auf. Das zweite Schnellverschlusselement 36 ist korrespondierend zum ersten Schnellverschlusselement 34 ausgebildet. Das zweite Schnellverschlusselement 36 weist eine Negativform des ersten Schnellverschlusselements 34 auf. Das zweite Schnellverschlusselement 36 ist als Aufnahme ausgebildet. Das erste Schnellverschlusselement 34 und das zweite
Schnellverschlusselement 36 sind in einem geschlossenen Zustand des
Schnellverschlusses 28 abschnittsweise von der Fuge 42 voneinander getrennt. Das erste Schnellverschlusselement 34 weist die erste Schnittkante 44 auf. Ferner weist das zweite Schnellverschlusselement 34 die zweite Schnittkante 45 auf.
In einem geschlossenen Zustand des Schnellverschlusses 28 kontaktieren sich das erste Schnellverschlusselement 34 und das zweite Schnellverschlusselement 36
abschnittsweise. Ferner rasten das erste Schnellverschlusselement 34 und das zweite Schnellverschlusselement 36 ineinander ein. Der Kontaktsteg 38 ist zu einer
Kontaktierung des ersten Schnellverschlusselements 34 und des zweiten
Schnellverschlusselements 36 in einem geschlossenen Zustand des Schnellverschlusses 28 vorgesehen. Ferner weist der Schnellverschluss 28 zumindest dem weiteren
Kontaktsteg 39 auf. Die Bruchkante 40 ist an dem ersten Schnellverschlusselement 34 zugeordnet. Die zweite Bruchkante 41 ist dem zweiten Schnellverschlusselement 36 zugeordnet. Die Schnellverschlusselemente 34, 36 kontaktieren sich dadurch, dass die Bruchkanten 40, 41 aneinander anliegen. Die Brillengestellvorrichtung 10 weist zumindest einem Brillenbügel 16 auf. Ferner weist die Brillengestellvorrichtung 10 zumindest einen weiteren Brillenbügel 17 auf. In der Beschreibung sind die Anordnung, Funktion und/oder die Ausgestaltung des Brillenbügels 16 weiter beschrieben. Die Beschreibung ist auf den weiteren Brillenbügel 17 übertragbar. Insbesondere ist die hier beschriebe Interaktion zwischen dem Brillenbügel 16 und dem Schnellverschluss 28 auf den weiteren Brillenbügel 17 und den weiteren
Schnellverschluss 29 übertragbar.
Der Brillenbügel 16 ist drehbar um zumindest eine Drehachse 62. Der Brillenbügel 16 ist an dem Brillenrahmen 12 angeordnet. Der Brillenbügel 16 weist eine Außenseite 18 auf.
Die Außenseite 18 des Brillenbügels 16 ist eine in der Einsatzstellung dem Benutzer abgewandte Seite des Brillenbügels 16. Der Brillenbügel 16 weist eine Innenseite 22 auf.
Die Innenseite 22 des Brillenbügels 16 ist eine in der Einsatzstellung dem Benutzer zugewandte Seite des Brillenbügels 16. Die Außenseite 18 des Brillenbügels 16 ist der Innenseite 20 des Brillenrahmens 12 zuwendbar. Alternativ oder zusätzlich könnte die
Innenseite 22 des Brillenbügels 16 der Außenseite 24 des Brillenrahmens 12 zuwendbar sein.
Der Brillenrahmen 12 weist einen Anordnungsbereich 26 für den Brillenbügel 16 auf. Ferner ist der Schnellverschluss 28 ist zumindest teilweise an einem Anordnungsbereich 26 für den Brillenbügel 16 angeordnet. Der Schnellverschluss 28 ist asymmetrisch relativ zu einer Drehachse 62 angeordnet, um welche der Brillenbügel 16 drehbar ist. Der Anordnungsbereich 26 liegt an einem freien Ende des Brillenrahmens 12. Der Brillenbügel 16 ist in einem Anordnungsbereich 26 des Brillenrahmens 12 angeordnet.
Die Brillengestellvorrichtung 10 weist ein Bügellager 64 auf (vgl. Figur 7). Das Bügellager 64 ist dazu vorgesehen den Brillenbügel 16 relativ zum Brillenrahmen 12 drehbar zu lagern. Das Bügellager 64 weist eine Lagerachse 66 auf. Die Lagerachse 66 definiert die Drehachse 62 des Brillenbügels 16. Die Drehachse 62 ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zu zur Innenseite 20 und/oder Außenseite 24 des Brillenrahmens 12. Das Bügellager 64 umfasst eine Lagerachsenaufnahme 70. Die Lagerachsenaufnahme 70 ist an dem Brillenrahmen 12 angeordnet. Ferner umfasst das Bügellager 64 eine weitere
Lagerachsenaufnahme 72. Die weitere Lagerachsenaufnahme 72 ist an dem Brillenbügel 16 angeordnet. Ferner weist das Bügellager 64 einen Lagerachsenverschluss 74 auf. Die Lagerachse 68 ist in der Lagerachsenaufnahme 70 geführt. Ferner ist die Lagerachse 68 in der weiteren Lagerachsenaufnahme 72 geführt. Die Lagerachse 68 ist beidseitig vom Lagerachsenverschluss 74 befestigt. Der Lagerachsenverschluss 74 ist als ein
Schließkopf ausgebildet. Der Lagerachsenverschluss 74 blockiert den Schnellverschluss 28 von zumindest einer Seite, insbesondere der Außenseite 24 des Brillenrahmens 12, gegen ein Öffnen des Schnellverschlusses 28. Ferner kann die Brillengestellvorrichtung 10 zumindest eine Unterlegscheibe, insbesondere je Brillenbügel 16 eine Unterlegscheibe aufweisen (nicht dargestellt). Vorteilhaft kann durch die Unterlegscheibe ein verkratztes, insbesondere beschichtetes Bauteil der Brillengestellvorrichtung 10 vermieden werden. Die Unterlegscheibe kann in einem montierten Zustand der Brillengestellvorrichtung 10 in einem Überlappungsbereich des Brillenbügels 16 mit dem Anordnungsbereich des Brillenrahmens 12 angeordnet sein. Denkbar ist, dass die Unterlegscheibe aufklebbar ausgebildet ist und vorzugsweise auf den Brillenbügel 16 aufgeklebt sein kann.
Vorzugsweise kann die Unterlegscheibe zumindest teilweise aus Teflon bestehen oder teflonbeschichtet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte der Brillenbügel 16 an einer Lauffläche eine Verdickung aufweisen.
Figur 5 zeigt einen Teil der Brillengestellvorrichtung 10 in einer Sicherungsdrehstellung des Brillenbügels 16. In der Sicherungsdrehstellung sichert der Brillenbügel 16 den Schnellverschluss 28 gegen ein ungewolltes Öffnen. Der Brillenbügel 16 den
Schnellverschluss 28 in der Sicherungsdrehstellung gegen ein Öffnen des
Schnellverschlusses 28 in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche und/oder der Außenfläche des Brillenrahmens 12. Die
Sicherungsdrehstellung ist gegeben durch eine Drehstellung des Brillenbügels 16 relativ zum Brillenrahmen 12 innerhalb eines Sicherungswinkelbereichs. Der
Sicherungswinkelbereich beträgt im vorliegenden mehr als 240° und/oder weniger als 310°. Vorteilhaft beträgt der Sicherungswinkelbereich insbesondere genau 300°. Im vorliegenden Fall ist die Sicherungsdrehstellung gegeben durch einen vorzugsweise distinkten Sicherungswinkel des Brillenbügels 16 relativ zum Brillenrahmen 12. Der Sicherungswinkel beträgt zumindest 170° und/oder höchstens 190°. Ferner beträgt der Sicherungswinkel insbesondere genau 180°. Die Sicherungsdrehstellung tritt auf, wenn sich das Brillengestell in der Einsatzstellung befindet. Ferner ist denkbar, dass die Einsatzstellung mit der Sicherungsdrehstellung identisch ist. Der Brillenbügel 16 weist zumindest einen Riegel 30 auf. Der Riegel 30 blockiert in der Sicherungsdrehstellung des Brillenbügels 16 ein Öffnen des Schnellverschlusses 28 in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Innenseite 20 des
Brillenrahmens 12. Der Brillenbügel 16, insbesondere der Riegel 30, liegt zumindest teilweise an dem Schnellverschluss 28 von zumindest einer Seite, insbesondere der Innenseite 20 des Brillenrahmens 12 an.
Figur 6 zeigt einen Teil der Brillengestellvorrichtung 10 in einer Freigabedrehstellung des Brillenbügels 16. In der Freigabedrehstellung entsichert der Brillenbügel 16 den
Schnellverschluss 28. Der Brillenbügel 16 erlaubt in der Freigabedrehstellung ein Öffnen und/oder Schließen des Schnellverschlusses 28 in einer Richtung zumindest im
Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche und/oder der Außenfläche des Brillenrahmens 12. Die Freigabedrehstellung ist gegeben durch eine Drehstellung des Brillenbügels 16 relativ zum Brillenrahmen 12 innerhalb eines Freigabewinkelbereichs. Der
Freigabewinkelbereich beträgt insbesondere einen Winkelbereich welcher gebildet ist durch eine Subtraktion des Sicherungswinkelbereichs von einem Kreiswinkel von 360°. Der Freigabewinkelbereich beträgt insbesondere mehr als 50° und/oder weniger als 70°. Im vorliegenden Fall beträgt der Freigabewinkelbereich insbesondere genau 60°. Ferner kann die Freigabedrehstellung gegeben sein durch einen vorzugsweise distinkten Freigabewinkel des Brillenbügels 16 relativ zum Brillenrahmen 12. Der Freigabewinkel beträgt zumindest 100° und/oder höchstens 120°. Im vorliegenden Fall beträgt der
Freigabewinkel insbesondere genau 1 15°. Die Freigabedrehstellung tritt auf, wenn sich das Brillengestell nicht in der Einsatzstellung befindet. Die Freigabedrehstellung ist von der Einsatzstellung verschieden.
Der Brillenbügel 16 weist zumindest eine Ausnehmung 32 auf. Die Ausnehmung 32 ist korrespondierend zum ersten Schnellverschlusselement 34 des Schnellverschlussses 28 ausgebildet. Die Ausnehmung 32 erlaubt in der Freigabedrehstellung ein Öffnen des Schnellverschlusses 28 in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Innenseite 20 des Brillenrahmens 12. Die Ausnehmung 32 gibt in der
Freigabedrehstellung des Brillenbügels 16 zumindest das erste Schnellverschlusselement 34 frei.
Die Brillengestellvorrichtung 10 weist ferner eine Arretiereinheit 48 auf. Die Arretiereinheit 48 arretiert den Brillenbügel 16 in der Sicherungsdrehstellung. Die Arretiereinheit 48 weist zumindest ein Arretierelement 50 auf. Das Arretierelement 50 ist am Brillenbügel 16 angeordnet. Das Arretierelement 50 ist einstückig mit dem Brillenbügel 16 verbunden. Das Arretierelement 50 ist aus einem zumindest teilweise geknickten und/oder abgetrennten Teil des Brillenbürgels ausgebildet. Das Arretierelement 50 ist als ein Rastelement ausgebildet. Ferner weist die Arretiereinheit 48 zumindest ein
korrespondierendes Arretierelement 52 auf. Das korrespondierende Arretierelement 52 ist am Brillenrahmen 12 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das korrespondierende
Arretierelement 52 von einer Ausnehmung 32 des Brillenrahmens 12 ausgebildet. Das Arretierelement 50 und das korrespondierende Arretierelement 52 verbinden sich in der Sicherungsdrehstellung miteinander.
Ferner arretiert die Arretiereinheit 48 den Brillenbügel 16 in der Freigabedrehstellung. Die Arretiereinheit 48 weist zumindest ein weiteres korrespondierendes Arretierelement 53 auf. Das weitere korrespondierende Arretierelement 53 ist zumindest teilweise von der Fuge 42 ausgebildet. In der Freigabedrehstellung verbinden sich das Arretierelement 50 und das weitere korrespondierende Arretierelement 53 miteinander.
In Figur 8 ist ein schematischer Ablaufplan eines Verfahrens zur Montage der
Brillengestellvorrichtung 10, wobei insbesondere das Brillenglas 56 in der
Brillengestellvorrichtung 10 angeordnet wird, dargestellt. Hier ist beispielhaft das
Verfahren anhand des Schnellverschlusses 28, des Brillenbügels 16, der
Brillenglasfassung 14 und des Brillenglases 56 beschrieben. Die Beschreibung des
Verfahrens ist auf den weiteren Schnellverschluss 29, den weiteren Brillenbügel 17, die weitere Brillenglasfassung 15 und das weitere Brillenglas 58 übertragbar.
Das Verfahren umfasst zumindest einen Verfahrensschritt 80. In dem Verfahrensschritt 80 wird der Brillenbügel 16 in die Freigabedrehstellung gebracht. Die Arretiereinheit 48 arretiert den Brillenbügel 16 in der Freigabedrehstellung. Das erste
Schnellverschlusselement 34 wird von der Ausnehmung 32 des Brillenbügels 16 freigegeben.
Das Verfahren umfasst zumindest einen weiteren Verfahrensschritt 82. In dem weiteren Verfahrensschritt 82 wird der Schnellverschluss 28 geöffnet. Dazu werden das erste Schnellverschlusselement 34 und das zweite Schnellverschlusselement 36 relativ zueinander in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Innenseite 20 und/oder Außenseite 24 des Brillenrahmens 12 ausgelenkt. Das erste
Schnellverschlusselement 34 wird durch die Ausnehmung 32 des Brillenbügels 16 geführt. Die Brillenglasfassung 14 wird durch Lösen des Schnellverschlusses 28 geöffnet.
Das Verfahren umfasst einen weiteren Verfahrensschritt 84. In dem weiteren
Verfahrensschritt 84 wird das Brillenglas 56 in die Brillenglasfassung 14 eingesetzt. Der Schnellverschluss 28 wird geschlossen. Dazu wird das erste Schnellverschlusselement 34 relativ zum zweiten Schnellverschlusselement 36 in Richtung der Innenseite 20 des Brillenrahmens 12 ausgelegt. Das erste Schnellverschlusselement 34 wird durch die Ausnehmung 32 des Brillenbügels 16 geführt. Das erste Schnellverschlusselement 34 wird in das zweite Schnellverschlusselement 34 eingeführt. Das erste
Schnellverschlusselement 34 wird in dem zweiten Schnellverschlusselement 34 verrastet.
Das Verfahren umfasst einen weiteren Verfahrensschritt 86. In dem weiteren
Verfahrensschritt 86 wird der Brillenbügel 16 in die Sicherungsdrehstellung gedreht. Der Riegel des Brillenbügels 16 blockiert ein Lösen der Schnellverschlusses 28. Der
Brillenbügel 16 wird in die Sicherungsdrehstellung verdreht.
Ferner kann das Verfahren, sowie einzelne Schritte des Verfahrens für das weitere Brillenglas 58, die weitere Brillenglasfassung 15, die weiteren Schnellverschluss 29 und den weiteren Brillenbügel 17 entsprechend angewandt und wiederholt werden.
Zu einer Demontage insbesondere der Brillengläser 56, 58, der Brillengestellvorrichtung 10 kann das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
In Fig. 9 ist ein schematischer Ablaufplan eines Verfahrens zur Herstellung der
Brillengestellvorrichtung 10 dargestellt.
Das Verfahren weist einen Verfahrensschritt 90 auf. In dem Verfahrensschritt 90 wird aus einem Rohling eine Kontur des Brillenrahmens 12 ausgestanzt. Ferner wird der Rohling in die Form des Brillenrahmens 12 gebogen und/oder geknickt.
Das Verfahren umfasst zumindest einen weiteren Verfahrensschritt 92. In dem weiteren Verfahrensschritt 92 wird die Fuge 42 erzeugt. Die Fuge 42 wird durch Materialabtragung des Brillenrahmens 12 erzeugt. Im vorliegenden Fall wird der Brillenrahmen 12 eingeschnitten um die Fuge 42 zu erzeugen. Das Einschneiden erfolgt mittels eines Lasers. Der Brillenrahmen 12 ist durch Laserschneiden geschnitten. Es wird die Fuge 42 aus dem Brillenrahmen 12 herausgeschnitten. Die Schnittkanten 44, 45 entstehen durch die Materialabtragung. Die Fuge 42 ist abschnittsweise unterbrochen. Die Fuge 42 ist von den Kontaktstegen 38, 39 unterbrochen. Das Verfahren umfasst einen weiteren Verfahrensschritt 94. In dem weiteren
Verfahrensschritt 94 wird der der Brillenrahmen 12 zumindest teilweise gebrochen. Im vorliegenden Fall werden die Kontaktstege 38, 39 gebrochen. Durch das Brechen der Kontaktstege 38, 39 entstehen die Bruchkanten 40, 41 .
Das Verfahren umfasst zumindest einen weiteren Verfahrensschritt 96. In dem weiteren Verfahrensschritt 96 werden weitere Bauteile der Brillengestellvorrichtung 10, wie beispielsweise der Brillenbügel 16, 17 hergestellt, wie beispielsweise aus einem weiteren Blechbiegeteil, und mit dem Brillenrahmen 12 verbunden.
In der Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, insbesondere des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung, gezeigt. Die nachfolgenden
Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die
Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 9, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist dem Ausführungsbeispiel der Figuren 10 der Buchstaben a nachgestellt.
In Figur 10 ist eine ist ein schematischer Ablaufplan eines alternativen Verfahrens zur Herstellung einer alternativen Brillengestellvorrichtung dargestellt. Das alternative Verfahren unterscheidet sich dabei hauptsächlich von dem vorhergehenden
Ausführungsbeispiel durch eine Herstellung eines Brillenrahmens der
Brillengestellvorrichtung.
Das alternative Verfahren umfasst zumindest einen Verfahrensschritt 98a. In dem
Verfahrensschritt 98 wird ein Brillenrahmen der Brillengestellvorrichtung mittels 3D-Druck aus einem 3D-Druckstück hergestellt. Das alternative Verfahren kann ferner zumindest einen oder mehrere der Verfahrensschritte aus dem vorhergehenden Verfahren zur Herstellung umfassen, wie beispielsweise Verfahrensschritte 92 und/oder 94.
Ferner umfasst das alternative Verfahren zumindest einen weiteren Verfahrensschritt 100. In dem weiteren Verfahrensschritt 100a werden weitere Bauteile der
Brillengestellvorrichtung, wie beispielsweise ein Brillenbügel, hergestellt und mit dem Brillenrahmen verbunden.

Claims

Ansprüche
Brillengestellvorrichtung (10) mit zumindest einem Brillenrahmen (12), welcher zumindest eine Brillenglasfassung (14, 15) aufweist, und mit zumindest einem Brillenbügel (16, 17), welcher an dem Brillenrahmen (12) derart drehbar angeordnet ist, dass eine Außenseite (18) des Brillenbügels (16, 17) einer Innenseite (20) des Brillenrahmens (12) und/oder eine Innenseite (22) des Brillenbügels (16, 17) einer Außenseite (24) des Brillenrahmens (12) zuwendbar ist, und wobei der Brillenrahmen (12) zumindest teilweise an einem
Anordnungsbereich (26) des Brillenbügels (16, 17) zumindest einen
Schnellverschluss (28, 19) aufweist, welcher zu einem werkzeuglosen Öffnen und/oder Verschließen der Brillenglasfassung (14, 15) vorgesehen ist.
Brillengestellvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenbügel (16, 17) zumindest eine Sicherungsdrehstellung aufweist, in welcher dieser den Schnellverschluss (28, 29) gegen ein ungewolltes Öffnen sichert.
Brillengestellvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenbügel (16, 17) zumindest einen Riegel (30) aufweist, welcher in der Sicherungsdrehstellung des Brillenbügels (16, 17) ein Öffnen des
Schnellverschlusses (28, 29) in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Innenseite (20) des Brillenrahmens (12) blockiert.
Brillengestellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenbügel (16, 17) zumindest eine Freigabedrehstellung aufweist, in welcher dieser den Schnellverschluss (28, 29) entsichert.
5. Brillengestellvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenbügel (16, 17) zumindest eine Ausnehmung (32) aufweist, welche in der Freigabedrehstellung ein Öffnen des Schnellverschlusses (28, 29) in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Innenseite (20) des
Brillenrahmens (12) erlaubt.
6. Brillengestellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss (28, 29) zumindest zwei Schnellverschlusselemente (34, 36) aufweist, welche sich in einem
geschlossenen Zustand des Schnellverschlusses (28, 29) zumindest
abschnittsweise kontaktieren.
7. Brillengestellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss (28, 29) zumindest einen Kontaktsteg (38, 39) aufweist.
8. Brillengestellvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsteg (38, 39) zumindest eine Bruchkante (40) aufweist.
9. Brillengestellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss (28, 29) zumindest zwei Schnellverschlusselemente (34, 36) aufweist, welche in einem geschlossenen Zustand des Schnellverschlusses (28, 29) abschnittsweise von zumindest einer Fuge (42) voneinander trennt sind.
10. Brillengestellvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (42) von zumindest einer Schnittkante (44, 45) des Brillenrahmens (12) begrenzt ist. Brillengestellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss (28, 29) asymmetrisch relativ zu einer Drehachse (62) angeordnet ist, um welche der Brillenbügel (16,17) drehbar ist. 12 Brillengestellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Brillenrahmen (12) zumindest teilweise von einem Blechbiegeteil gebildet ist. 13 Brillengestellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Brillenrahmen (12) zumindest teilweise von einem 3D-Druckwerkstück gebildet ist.
14 Brillengestellvorrichtung (10) zumindest nach einem der Ansprüche 2 und/oder 4, gekennzeichnet durch eine Arretiereinheit (48), welche dazu vorgesehen ist, den Brillenbügel (16, 17) in der Sicherungsdrehstellung und/oder der
Freigabedrehstellung zu arretieren. 15 Brillengestellvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (48) zumindest ein am Brillenbügel (16, 17)
angeordnetes Arretierelement (50) und zumindest ein am Brillenrahmen (12) angeordnetes korrespondierendes Arretierelement (52) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, sich in der Sicherungsdrehstellung und/oder der
Freigabedrehstellung des Brillenbügels (16, 17) miteinander zu verbinden.
16 Brille 54 mit einer Brillengestellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Verfahren zur Montage und/oder zur Herstellung einer Brillengestellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest der Brillenrahmen (12) zumindest teilweise gebrochen wird.
PCT/EP2018/075369 2017-09-19 2018-09-19 Brillengestellvorrichtung WO2019057785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121714.2A DE102017121714A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Brillengestellvorrichtung
DE102017121714.2 2017-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057785A1 true WO2019057785A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=64564808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075369 WO2019057785A1 (de) 2017-09-19 2018-09-19 Brillengestellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017121714A1 (de)
WO (1) WO2019057785A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015963U1 (de) * 2010-11-27 2011-02-10 Bitzer, Andreas, Dr. Kombination aus Gelenk und Verschlussarretierung für Brillengestelle
DE202014000136U1 (de) * 2013-01-18 2014-03-10 Katrin Voigt Brillengestell mir Ohrbügel als Brillenglasschutz
WO2015017840A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Jungwoo Kim Structure of eyeglass frame
DE202015000128U1 (de) * 2015-01-07 2015-03-13 Andreas BITZER Schnellverschluss für Blechbrillenfassungen
DE202016000225U1 (de) * 2016-01-15 2016-04-20 Katrin Voigt Brille
DE202016004131U1 (de) * 2016-07-01 2017-01-18 Andreas BITZER Inklinationsbrillengelenk für Blechbrillen mit einstellbarem Lagerspiel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015963U1 (de) * 2010-11-27 2011-02-10 Bitzer, Andreas, Dr. Kombination aus Gelenk und Verschlussarretierung für Brillengestelle
DE202014000136U1 (de) * 2013-01-18 2014-03-10 Katrin Voigt Brillengestell mir Ohrbügel als Brillenglasschutz
WO2015017840A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Jungwoo Kim Structure of eyeglass frame
US20150036098A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Jungwoo Kim Structure of eyeglass frame
DE202015000128U1 (de) * 2015-01-07 2015-03-13 Andreas BITZER Schnellverschluss für Blechbrillenfassungen
DE202016000225U1 (de) * 2016-01-15 2016-04-20 Katrin Voigt Brille
DE202016004131U1 (de) * 2016-07-01 2017-01-18 Andreas BITZER Inklinationsbrillengelenk für Blechbrillen mit einstellbarem Lagerspiel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121714A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111577C2 (de) Sicherheitsbrille aus einem Kunststoff
DE19721306C2 (de) Gelenk für eine Brille
EP2478408B1 (de) Brillengelenk und brillengestell
DE10151464A1 (de) Anordnung mit einer Backe, einem Bügelkopfstück und einem Gelenk für eine Brille
EP1708011B1 (de) Brillenfassung
EP3761105A2 (de) Klemmmechanismus zum befestigen eines schutzschildes an eine brille, schutz-schildvorrichtung und brille mit einer solchen schutzschildvorrichtung
WO2019057785A1 (de) Brillengestellvorrichtung
DE10226103C1 (de) Anordnung mit einer Backe, einem Bügel und einem Gelenk für eine Brille
DE102008020795A1 (de) Dreiteiliges Brillengestell
EP0076499B1 (de) Brille, insbesondere Schutzbrille
CH706026A2 (de) Brillengestell mit einem von der einen zur anderen Stellung umschnappenden Brillenscharnier.
EP2380058A1 (de) Faltbrille mit brillengehäuse
DE202011002016U1 (de) Brillengestell und Brillenbügel
DE2733499A1 (de) Brillengestell
WO2011134544A1 (de) Brille und beschlagsystem für eine brille
DE102015011955B4 (de) Brille und Verfahren zur Herstellung einer solchen Brille
EP0361547A2 (de) Randlose Brille zu Korrektionszwecken
DE202016102990U1 (de) Brillenglas-Verbindungsanordnung
DE202004008164U1 (de) Sport- bzw. Schutzbrille
DE202015006872U1 (de) Brille
EP0647330B1 (de) Brillengestell
EP3987347B1 (de) Adaptervorrichtung für eine sichtscheibe zur optischen verglasung mit brillengläsern
AT521327B1 (de) Brillengestell
WO2005059631A1 (de) Brillengestell, brille, brillenetui, kombination aus brillenetui und brille und verwendung von kugelgelenken
DE19710924C2 (de) Brillenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18811712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18811712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1