WO2019053068A1 - Adaptive abstandswahl zur effizienzoptimierung - Google Patents
Adaptive abstandswahl zur effizienzoptimierung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019053068A1 WO2019053068A1 PCT/EP2018/074624 EP2018074624W WO2019053068A1 WO 2019053068 A1 WO2019053068 A1 WO 2019053068A1 EP 2018074624 W EP2018074624 W EP 2018074624W WO 2019053068 A1 WO2019053068 A1 WO 2019053068A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- distance
- vehicle
- energy consumption
- traffic situation
- situation
- Prior art date
Links
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 36
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 39
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 230000000454 anti-cipatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000010801 machine learning Methods 0.000 claims description 3
- 238000013439 planning Methods 0.000 claims description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 14
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 7
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012913 prioritisation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/0097—Predicting future conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2530/00—Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
- B60W2530/16—Driving resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/05—Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/40—Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
- B60W2554/406—Traffic density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
- B60W2556/50—External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2754/00—Output or target parameters relating to objects
- B60W2754/10—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2754/30—Longitudinal distance
Definitions
- the invention relates to a method for setting a situation-specific optimized distance to a preceding vehicle. According to the invention, it is possible to increase energy efficiency and ride comfort. Furthermore, the present invention relates to a suitably established system arrangement. In addition, a computer program product with control commands is proposed, which implement the method or the proposed
- DE 10 2010 028 637 A1 shows a method for the electronic coupling of a first motor vehicle and a second motor vehicle, wherein information about a vehicle characteristic of the second vehicle is used for the electronic coupling and this vehicle characteristic of the second vehicle has influence on the resulting air resistance for the first vehicle.
- DE 10 2015 21 1 1 17 A1 shows a method for saving fuel by driving in a very small distance between the vehicles.
- avoidance of accidents in the column can be prevented by controlling and controlling the distance between the vehicles through vehicle-to-vehicle communication without having to abandon the convoy.
- US 9,266,536 B2 shows a pitch control, which is individually adjustable. This is generally geared to a driving behavior, which is learned by machine.
- Windshield effects are typically discussed in the context of convoy trips on highways or freeways, which are often unnecessary to consider further parameters such as a traffic light phase prediction or a planned turn.
- Cruise control (eg Adaptive Cruise Control ACC) offer the following:
- a method for setting a situation-specific optimized distance and distance behavior to a preceding motor vehicle comprising detecting a current traffic situation, anticipatory detection of a traffic situation on a still-to-be-traveled section, wherein a measurement of energy consumption in dependence of varying the distance to the preceding vehicle and adjusting the distance to the vehicle in front in response to the currently detected traffic situation, the anticipated detected traffic situation and the measured energy consumption.
- Spacing behavior in accordance with one aspect of the present invention, may be limited to:
- the system when recognizing and interpreting the situation, the system can set an ideal (target) distance directly based on application values as well as on the basis of application and simulation data
- Motor vehicles further developed according to the invention.
- a motor vehicle here is generally any motor vehicle in question, especially an automobile or a
- the present invention can also be used in motor vehicles with purely electric drive.
- the present invention advantageously has an effect on electrically powered vehicles, for example because of the slipstream effect or an efficiency-oriented one
- One of the contributions of the present invention of the present invention is to increase overall energy efficiency. Depending on the situation, it is more efficient to choose a shorter or greater distance to the vehicle in front. Shortly before
- the traffic density can be estimated from data services, e.g. Depending on the type of road (motorway, overland, city, etc.), different dynamics of the vehicle in front can be expected and therefore optimization of the distance Taking advantage of the wind shadow effect pays off only from higher
- the vehicle decides automatically according to an aspect of the present invention, for example, based on a set of rules, which distance from the
- Front-end vehicle is situation-specific most suitable. Decision criteria between which to optimize, include in particular: - drive as close as possible to a vehicle in front to use the slipstream effect;
- an optimization between these criteria preferably but not exclusively on the basis of traffic density, speed, speed limit, dynamics of the vehicle in front, type of the vehicle in front (truck vs. car), road type and forecast data, such as changing a speed limit, planned and / or possible turning operations, Gradient gradients and / or a
- Front vehicle is an increased distance more efficient to the
- the distance control according to the present invention provides that a
- Motor vehicle preferably an automobile
- another motor vehicle follows and in this case a so-called cruise control is set.
- a so-called cruise control is set.
- Distance control is the setting of a permanent distance such that the vehicle always has substantially the same distance to the preceding vehicle.
- the distance control per se can be a conventional distance control, which is set according to the invention.
- Adaptive cruise control is assisted to determine and set a suitable target distance between two vehicles, taking into account the energy consumption.
- the method according to the invention is carried out by a following motor vehicle, which is based on a preceding vehicle
- a desired distance is set, taking into account various parameters.
- Vehicle parameters can be determined. In the present case, we will weigh a variety of parameters and take into account the actual energy consumption.
- an energy consumption can be an electrically driven vehicle to power but also to a gasoline consumption of an internal combustion engine. Such energy consumption is always dependent on the driven speed as well as the dimensions of the preceding vehicle
- the energy requirement does not need to be calculated during a current journey in order to obtain an optimization from the criteria mentioned above (slipstream effect, forecasting, passing through). Rather, here an ideal application can be determined by test drives. A measurement of energy consumption can take place during a current journey, but can also be determined empirically in advance during one or more test drives and corresponding
- the actual energy consumption is taken into account as a function of varying the distance and not a theoretically predetermined value.
- a preceding truck forms a larger slipstream than a smaller vehicle.
- an influencing variable during the journey is measured, which can be taken into account.
- the consumption advantage through the slipstream effect can be measured and / or simulated in advance on a test site as a function of distance and speed as well as the type of fore vehicle.
- the input parameters such as u.a. Speed, Vorderhustyp, dynamics of the vehicle in front, road type, turn, planned turns, speed limit change, traffic density, etc. are applicatively exploited and
- Safety level can be increased and the distance can be increased.
- a balance is created, between particularly low distance to the use of the wind shadow effect and a particularly large distance to create
- Brake chambers Generally, weighing between low and high distances can be done solely to optimize efficiency.
- the desired distance can be defined over a time interval to the front vehicle. By specifying a minimum distance, compliance with legal requirements and the safety premises should already be taken into account. An increased distance can be advantageous for the energy requirement, since this results in an increased anticipation potential.
- the front vehicle brakes the own vehicle may initially react with a reduced delay, i. unlock; If the vehicle in front should change lanes or accelerate again, the own vehicle can immediately stop the deceleration. Thus, a reduced speed decrease compared to the front vehicle and also to current ACC systems is realized.
- Adjusting the optimized distance is thus done so that the distance can either be reduced or increased, whichever
- the driver can influence the optimized distance and, for example via a display, to indicate which parameters are particularly important to him. If, for example, it is stated that a long time is to be driven straight ahead, the energy consumption can be optimized and the current energy consumption can be optimized Traffic situation are set to be less highly prioritized. In particular, it is advantageous to anticipate such a traffic situation that, for example, a navigation device is read or a machine learning is performed.
- the driver can also indicate a tendency by means of the parameters, ie he tends to drive closer or becomes larger
- the desired distance For example, it is known from a navigation device that a long time should be driven straight ahead and thus the energy consumption is to be optimized. In addition, however, it is also possible to recognize that it will soon be turned off because the
- the detection of the current traffic situation takes place using a proximity control, an imaging sensor, a camera, a data service and / or a radar.
- the measurement of the energy consumption is performed such that at a first distance an energy consumption is measured and at a second distance an energy consumption is measured.
- the setting of the distance takes place as a function of a stored set of rules.
- This has the advantage that, for example, a manufacturer can deposit control commands, which can be checked before departure and thus a weighing of the individual parameters can be carried out in such a way that proposing a desired distance or is set directly.
- the policy is determined empirically and / or adapted by a driver. This has the advantage that both under standardized conditions as well as directly in driving a suitable set of rules can be created. This includes setting the parameters, when to apply which rule. In addition to efficiency optimization, customer acceptance is also taken into account. That too large distances in very dense traffic are avoided in order not to be "passed through.” According to another aspect of the present invention, the policy stores
- Parameters which give an indication of the distance to be set This has the advantage that, for example, a table can be provided, which setpoint spacing is to be set at which detected values. Thus, you can
- Ranges of values that indicate how they affect the distance If, for example, it is recognized that when driving up the Energy savings by the slipstream effect barely noticeable, a rule can say that this value is not taken into account. If a specific traffic density is measured, it can be recognized that a hazard potential is great and this value must be taken into account. The table can be closed
- the setting of the distance takes place as a function of a traffic density, at least one speed, of forecast data, a change of a speed specification, a planned turn, a traffic light phase prediction and / or further sensory acquired data.
- a system arrangement for setting a situation-specific optimized distance to a preceding motor vehicle comprising a first detection unit configured to detect a current traffic situation, a second detection unit configured for
- the first detection unit may be a device which also includes the
- the method can be used for operating the proposed devices and units or the system arrangement.
- the proposed devices and devices for carrying out the method according to the invention are suitable.
- the device implements structural features that are suitable for carrying out the corresponding method.
- the structural features can also be configured as method steps. Also, that holds
- FIG. 1 shows a schematic flowchart of a method for setting a situation-specific optimized distance according to an aspect of the present invention
- Figure 2 a schematic application scenario of the proposed
- FIG. 1 shows, in a schematic flowchart, a method for setting a situation-specific optimized distance to a preceding one
- a motor vehicle comprising detecting 100 a current traffic situation, a predictive detecting 101 a traffic situation on a still-to-be-traveled section, wherein a measuring 102 of energy consumption in response to varying the distance to the preceding
- Process steps can be performed in each case iteratively and / or in a different order. In particular, capturing 100 of the current ones
- Traffic situation, the anticipatory detection 101 of the traffic situation and the measurement 102 are parallelized or executed in a different order.
- FIG. 2 shows a schematic application scenario of the present invention, in particular FIG. 2 shows two consecutive vehicles, the rear vehicle, which is drawn on the right, implementing the proposed method. The preceding vehicle is shown on the left.
- the distance to be maintained is set such that a minimum distance Dmin is to be maintained and a variable distance Ovar.
- the minimum distance is the distance that has to be kept for safety reasons alone and for which there is no
- optimization scope gives.
- a variable distance is to be provided which allows the driver to adjust whether he tends to be near or far wants to drive away.
- this second range or this second distance can be varied or optimized according to the proposed method.
- the driver may be closer to the driver for a certain period of time
- Ascend minimum distance and thereby measure an energy consumption of his vehicle. Then the driver can continue to fall back and also measure energy consumption. Thus, it can be assessed to what extent the distance to the vehicle in front affects the energy consumption. Thus, it is also possible to carry out a weighting, how strong the slipstream effect should be exploited. For example, driving a truck in front of the vehicle, the energy consumption is significantly improved, if the subsequent vehicle comes up close. However, if it is a small-sized vehicle, the energy consumption is not affected by the distance since the slipstream is small.
- a truck is detected immediately by means of sensors. Because of this, in advance, i. decide without trial whether a reduced distance is recommended.
- the consumption advantages as a function of distance and speed are known on the one hand for passenger vehicle front-end vehicles and on the other hand for truck front-end vehicles from simulations and measurements on the test area.
- the proposed method provides a possibility, when setting a desired distance, to also take account of an actual energy consumption, which in turn varies depending on the wind shadow effect.
- the contribution is made that, if possible, the slipstream effect in the context of other parameters can be optimally utilized and thus energy can be saved. This is advantageous in fuel-powered vehicles, especially in electrically driven vehicles optimizing the
- the proposed method is preferably used in electrically driven vehicles, but this is not to be construed as limiting.
- part of the invention is the spacing behavior during the
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines situationsspezifisch optimierten Abstands zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß ist es möglich, die Energieeffizienz und den Fahrkomfort zu erhöhen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechend eingerichtete Systemanordnung. Darüber hinaus wird ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen vorgeschlagen, welche das Verfahren implementieren beziehungsweise die vorgeschlagene Systemanordnung betreiben.
Description
Adaptive Abstandswahl zur Effizienzoptimierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines situationsspezifisch optimierten Abstands zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß ist es möglich, die Energieeffizienz und den Fahrkomfort zu erhöhen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechend eingerichtete Systemanordnung. Darüber hinaus wird ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen vorgeschlagen, welche das Verfahren implementieren beziehungsweise die vorgeschlagene
Systemanordnung betreiben.
DE 10 2010 028 637 A1 zeigt ein Verfahren zur elektronischen Kopplung eines ersten Kraftfahrzeugs und eines zweiten Kraftfahrzeugs, wobei zur elektronischen Kopplung Information über eine Fahrzeugeigenschaft des zweiten Fahrzeugs verwendet wird und diese Fahrzeugeigenschaft des zweiten Fahrzeugs Einfluss auf den resultierenden Luftwiderstand für das erste Fahrzeug hat.
DE 10 2015 209 592 A1 zeigt einen Windschatteneffekt zwischen
aufeinanderfolgenden Fahrzeugen. Somit ist ein Energieaufwand für das erste
Fahrzeug höher als ein Energieaufwand des folgenden, zweiten Fahrzeugs oder der folgenden Fahrzeuge. Bezogen auf einen Kraf tstoff verb ra u ch verbraucht das
Fahrzeug, das im Windschatten eines anderen Fahrzeugs fährt, weniger Kraftstoff.
DE 10 2015 21 1 1 17 A1 zeigt ein Verfahren zur Einsparung an Treibstoff durch Fahren in sehr geringem Abstand zwischen den Fahrzeugen. Zusätzlich kann eine Vermeidung von Unfällen in der Kolonne verhindert werden, indem der Abstand zwischen den Fahrzeugen durch eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation kontrolliert und gesteuert wird, ohne dabei die Kolonnenfahrt aufgeben zu müssen.
US 9,266,536 B2 zeigt einen Abstandsregeltempomat, der individuell anpassbar ist. Hierbei wird allgemein auf ein Fahrverhalten abgestellt, welches maschinell gelernt wird.
Windschatteneffekte werden typischerweise im Kontext von Kolonnenfahrten auf Autobahnen oder Schnellstraßen diskutiert, welche es aber oftmals nicht erforderlich
machen, auf weitere Parameter wie eine Ampelphasenprädiktion oder einen geplanten Abbiegevorgang zu berücksichtigen.
Bekannte Systeme zur automatischen Abstandshaltung und
Geschwindigkeitsregelung (z. B. Adaptive Cruise Control ACC) bieten die
Möglichkeit, den Abstand zum Vorderfahrzeug über Bedienelemente einzustellen. Die Abstandsstufe zum Vorderfahrzeug wird vom Fahrer direkt vorgegeben und das Fahrzeug regelt auf diesen festen Zeitabstand. Es folgt z.B. nur ein geringfügiges Eintauchen bei Verzögerung des Vorderfahrzeugs. Aus Kundensicht entsteht häufig ein nicht intuitives Verhalten des ACC-Systems. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Einstellung eines situationsspezifisch optimierten Abstands zu einem
vorausfahrenden Kraftfahrzeug, bevorzugt in einem Automobil oder in einem
Motorrad, vorzuschlagen. Erfindungsgemäß sollen gerade auch Aspekte der Elektromobilität sowie Komfortaspekte berücksichtigt werden. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine entsprechend eingerichtete
Systemanordnung bereitzustellen sowie ein Computerprogrammprodukt mit
Steuerbefehlen vorzuschlagen, welche das Verfahren implementieren
beziehungsweise die vorgeschlagene Systemanordnung zumindest teilweise betreiben. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 . Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demgemäß wird ein Verfahren zur Einstellung eines situationsspezifisch optimierten Abstands sowie Abstandsverhaltens zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend ein Erfassen einer aktuellen Verkehrssituation, ein vorausschauendes Erfassen einer Verkehrssituation auf einem noch zu befahrenden Streckenabschnitt, wobei ein Ausmessen eines Energieverbrauchs in Abhängigkeit eines Variierens des Abstandes zu dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug und ein Einstellen des Abstands zu dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der aktuell erfassten Verkehrssituation, der vorausschauend erfassten Verkehrssituation
und des ausgemessenen Energieverbrauchs vorgesehen sind . Unter einem
Abstandsverhalten kann gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung u.a. eine situationsadaptiv angepasste Stärke der„Dämpfung" zur Abstandsregelung verstanden werden. Insbesondere kann bei Erkennung und Interpretation der Situation das System direkt einen idealen (Ziel-)Abstand einstellen. Dies kann auf Basis von Applikationswerten sowie unter Verwendung von Simulations- und
Testdaten erfolgen.
Im Folgenden werden Aspekte teilweise mit Bezug auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge dargestellt, was jedoch nicht als einschränkend auszulegen ist. Vielmehr ist die vorliegende Erfindung allgemein sowohl auf Elektrofahrzeuge als auch auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gerichtet. Insofern werden generell
Kraftfahrzeuge erfindungsgemäß weiterentwickelt. Als Kraftfahrzeug kommt hierbei generell jedes Kraftfahrzeug in Frage, insbesondere ein Automobil oder ein
Motorrad. Besonders bevorzugt lässt sich die vorliegende Erfindung auch bei Kraftfahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb einsetzen. Vorteilhaft wirkt sich die vorliegende Erfindung gerade deshalb auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge aus, da beispielsweise durch den Windschatteneffekt oder eine effienzorientierte
Abstandswahl nicht nur Kosten an sich gespart werden, sondern vielmehr wirkt sich der gesenkte Energiebedarf positiv auf die Reichweite des Fahrzeugs aus. Einer der erfindungsgemäßen Beiträge der vorliegenden Erfindung ist es, insgesamt die Energieeffizienz zu steigern. Je nach Situation ist es effizienter einen kürzeren oder einen größeren Abstand zum Vorderfahrzeug zu wählen. Kurz vor
Abbiegesituationen ist ggfs. damit zu rechnen, dass das Vorderfahrzeug verzögert, weshalb sich ein leicht erhöhter Abstand als vorteilhaft erweisen kann . Möchte man selber abbiegen (sofern über Nävi bekannt), kann man frühzeitig eine effiziente Verzögerung einleiten. Ist über eine Ampelphasenprädiktion der Zustand der vorausliegenden Ampel bzw. die Zeit bis zum Umschalten bekannt, so kann ggfs. frühzeitig der Abstand optimiert werden. Ist bekannt, dass man die Ampel nicht (mehr) bei grün passieren wird, kann frühzeitig der Abstand erhöhte werden, um eine effiziente Verzögerung einzuleiten und nicht stark abbremsen zu müssen, wenn dies das Vorderfahrzeug aufgrund schlechter Vorausschau tut.
Kann davon ausgegangen werden, dass demnächst voraussichtlich kein Bremseingriff erforderlich ist, d.h. z.B. fährt das Vorderfahrzeug sehr gleichmäßig (d.h. konstante Geschwindigkeit) und liegt eine sehr geringe Verkehrsdichte vor, so ist es effizienter den Abstand zu reduzieren, um den Windschatteneffekt zu nutzen. Bei sehr unruhigem Verhalten des Vorderfahrzeugs und/oder dichterem Verkehr ist es effizienter einen erhöhten Abstand zu wählen. Grund hierfür ist, dass dann ein variabler Abstand umgesetzt werden kann, d.h. der Abstand variiert (mehr eintauchen und zurückfallen lassen). Somit wird der Geschwindigkeitsverlauf gegenüber dem Vorderfahrzeug (und auch gegenüber den aktuellen Serien-ACC- Systemen)„geglättet". Weniger und leichtere Bremseingriffe erhöhen die Effizienz.
Bei dichterem Verkehr ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Drittfahrzeuge einscheren oder dass das aktuelle Vorderfahrzeug aufgrund von Drittfahrzeugen plötzlich bremsen muss. Auch hier empfiehlt sich aus Effizienzsicht ein höherer Abstand. Die Verkehrsdichte kann abgeschätzt werden aus Datendiensten, wie z.B. „Real Time Traffic Daten" bzw. aus der Differenz aus erwarteter Geschwindigkeit und Tempolimit oder aus Sensorauswertungen abgeschätzt werden. Je nach Straßentyp (Autobahn, Überlandfahrt, Stadt, etc.) ist mit unterschiedlicher Dynamik des Vorderfahrzeugs zu rechnen und daher für eine Optimierung des Abstands zu berücksichtigen. Das Ausnutzen des Windschatteneffekts lohnt sich erst ab höheren
Geschwindigkeiten, daher lohnt sich kein geringer Abstand bei niedrigen
Geschwindigkeiten. Bei sehr dichtem Verkehr ist es effizienter einen großen Abstand zu fahren, jedoch würde dies zu einem Durchreichen im Verkehr führen. Dies wiederum wird von Fahrern auf wenig Akzeptanz stoßen. Daher ist immer ein Abwägen aus Effizienz und Kundenakzeptanz erforderlich. Dies wird mittels des erfindungsgemäßen Regelwerks entschieden, auf das auch der Fahrer Einfluss nehmen kann.
Das Fahrzeug entscheidet gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung selbsttätig, beispielsweise anhand eines Regelwerks, welcher Abstand zum
Vorderfahrzeug situationsspezifisch am geeignetsten ist. Entscheidungskriterien zwischen denen zu optimieren ist, umfassen insbesondere:
- möglichst dicht an ein vorausfahrendes Fahrzeug heranfahren, um den Windschatteneffekt zu nutzen;
- großer Abstand, um sehr früh auf andere und insbesondere vorausfahrende
Verkehrsteilnehmer reagieren zu können (Vorausschaupotential) und somit eine Effizienzoptimierung des Geschwindigkeitsverlaufs mittels Reduktion von Anzahl und Stärke der Bremseingriffe zu erzielen; und/oder
- geringer Abstand zum Vorderfahrzeug, um nicht nach hinten durchgereicht, also überholt, zu werden (v.a. bei sehr dichtem Verkehr).
Somit erfolgt eine Optimierung zwischen diesen Kriterien vorzugsweise aber nicht ausschließlich auf Basis von Verkehrsdichte, Geschwindigkeit, Tempolimit, Dynamik des Vorderfahrzeugs, Art des Vorderfahrzeugs (LKW vs. PKW), Straßentyp und Vorausschaudaten, wie Wechsel einer Geschwindigkeitsbegrenzung, geplante und/oder mögliche Abbiegevorgänge, Steigungsverläufe und/oder einer
Ampelphasenprädiktion. Hierdurch erfolgt eine Reduktion des Kundenverbrauchs, also des Verbrauchs des Kraftfahrzeugs, im automatisierten Längsbetrieb. Der automatisierte Längsbetrieb betrifft sowohl ACC als auch andere (autonome) Fahr- Funktionen. Zudem stellt sich ein erhöhter Komfort im ACC-Betrieb ein, sowie ein intuitiveres Verhalten des Fahrzeugs generell im ACC-Betrieb. Durch die
automatisierte Abstandsregelung erfolgt potentiell ein möglicher Entfall der
Abstandswahltasten am Multifunktionslenkrad, also wieder eine Kostenreduktion. Dies bewirkt auch, dass das Cockpit intuitiver gestaltet werden kann, da weniger Tasten insgesamt benötigt werden. Dynamik bezieht sich auf die Frage, ob der Fahrer des Vorderfahrzeugs sehr ruhig und mit konstanter Geschwindigkeit oder eher unruhig fährt und regelmäßig verzögert/beschleunigt. Bei geringer Dynamik des Vorderfahrzeugs kann aus Effizienzsicht eine Reduktion des Abstands optimal sein, um Vorteile durch Windschatteneffekte zu nutzen. Bei hoher Dynamik des
Vorderfahrzeugs ist ein erhöhter Abstand effizienter, um den
Geschwindigkeitsverlauf glätten zu können, und somit unnötige Verzögerungen zu vermeiden bzw. vermindert stark zu verzögern. Die zu erwartende Dynamik ändert sich zudem ggf. je nach Straßentyp (Autobahn, Überland, Stadt). Bei starken
Gefällen können Vorderfahrzeuge zur Einhaltung des Tempolimits plötzlich bremsen.
Bei einem LKW als Vorderfahrzeug ist mit geringerer Dynamik zu rechnen, weshalb aus Effizienzsicht tendenziell dichter aufgefahren werden kann. Andererseits kann ein sehr dichtes Auffahren auf LKWs als beunruhigend für den Fahrer empfunden werden und somit kann hier eine Abwägung erfolgen. Die Abstandsregelung gemäß der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass ein
Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Automobil, einem anderen Kraftfahrzeug folgt und hierbei ein sogenannter Tempomat eingestellt wird. Bei einer solchen
Abstandskontrolle handelt es sich um das Einstellen eines permanenten Abstands, derart, dass das Fahrzeug zu dem vorausfahrenden Fahrzeug stets im Wesentlichen den gleichen Abstand aufweist. Bei der Abstandsregelung an sich kann es sich um eine herkömmliche Abstandsregelung handeln, welche erfindungsgemäß eingestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass ein
Abstandsregeltempomat dabei unterstützt wird, einen geeigneten Sollabstand zwischen zwei Fahrzeugen auch unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs zu ermitteln und einzustellen. Hierbei wird das erfindungsgemäße Verfahren von einem nachfolgenden Kraftfahrzeug ausgeführt, welches auf ein vorausfahrendes
Kraftfahrzeug aufschließt. Generell muss der erforderliche Abstand von dem nachfolgenden Kraftfahrzeug eingehalten werden und hierbei muss auch
entsprechend auf Bremsvorgänge des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs reagiert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Sollabstand eingestellt, wobei auf diverse Parameter Rücksicht genommen werden kann. Hierbei ist es beispielsweise vorteilhaft, dass während einer Fahrt ein Ausmessen eines Energieverbrauchs erfolgt, derart, dass der tatsächliche Energieverbrauch in Abhängigkeit von
Fahrzeugparametern bestimmt werden kann. Vorliegend wird zwischen diversen Parametern abgewogen und ein tatsächlich ermittelter Energieverbrauch wird berücksichtigt. Bei einem Energieverbrauch kann es sich bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug um Strom handeln aber auch um einen Benzinverbrauch eines Verbrennungsmotors. Ein solcher Energieverbrauch ist stets abhängig von der
gefahrenen Geschwindigkeit sowie von den Ausmaßen des vorausfahrenden
Fahrzeugs als auch des eigenen Fahrzeugs.
Konkret muss der Energiebedarf nicht während einer aktuellen Fahrt berechnet werden um eine Optimierung aus den oben genannten Kriterien (Windschatteneffekt, Vorausschau, Durchreichen) zu erhalten. Vielmehr kann hier eine ideale Applikation durch Erprobungsfahrten ermittelt werden. Ein Ausmessen eines Energieverbrauchs kann während einer aktuellen Fahrt erfolgen, kann aber auch während einer oder mehreren Probefahrten vorab empirisch ermittelt werden und entsprechende
Messergebnisse können dann abgespeichert werden. Erfindungsgemäß wird somit der tatsächliche Energieverbrauch in Abhängigkeit eines Variierens des Abstands berücksichtigt und kein theoretisch vorgegebener Wert. Hierbei ist es möglich eine gewisse Zeit nah aufzufahren und hierbei den Energieverbrauch zu messen und eine weitere Zeitspanne mit etwas erhöhtem Abstand zu fahren, derart, dass sich ein Unterschied zwischen den beiden
Verbrauchsdaten erkennen lässt. Somit wird also berücksichtigt, dass beispielsweise ein vorausfahrender Lkw einen größeren Windschatten formt als ein kleineres Fahrzeug. Somit wird eine Einflussgröße während der Fahrt gemessen, die berücksichtigt werden kann. Der Verbrauchsvorteil durch den Windschatteneffekt kann in Abhängigkeit von Abstand und Geschwindigkeit sowie Vorderfahrzeugtyp vorab auf einem Testgelände gemessen und/oder simulativ ermittelt werden.
Die Eingangsparameter wie u.a. Geschwindigkeit, Vorderfahrzeugtyp, Dynamik des Vorderfahrzeugs, Straßentyp, Abbiegemöglichkeiten, geplante Abbiegungen, Tempolimit-Wechsel, Verkehrsdichte, etc. werden applikativ verwertet und
resultieren in einen Sollabstand. Dieser wird„weich" eingeregelt, um den Verlauf der Längsgeschwindigkeit zu glätten/beruhigen und somit die Effizienz aber auch den Komfort zu steigern.
Generell gibt es bei einem Sollabstand einen minimalen Abstand, der aufgrund von Gesetzgebung und/oder technischer Grenzen der Sensorik stets einzuhalten ist und einen weiteren zu addierenden Abstand, der variabel ausgestaltet werden kann. Dieser variable Abstand kann dann gemäß der aktuellen Verkehrssituation, einer
geschätzten Verkehrssituation und einem Energieverbrauch eingestellt werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass ein Abwegen bzw. Priorisieren zwischen den einzelnen Parametern erfolgt. Wirkt sich der Windschatteneffekt stark auf den Energieverbrauch aus, so kann dieser Verbrauchsvorteil stärker berücksichtigt werden. Herrscht generell eine dichte Verkehrssituation, so kann das
Sicherheitsniveau erhöht werden und der Abstand erhöht werden. Somit wird also eine Balance geschaffen, zwischen besonders niedrigem Abstand zur Ausnutzung des Windschatteneffekts und besonders großem Abstand zur Schaffung von
Bremsräumen. Generell kann ein Abwiegen zwischen geringem und höherem Abstand allein zur Optimierung der Effizienz erfolgen.
Der Sollabstand kann über einen Zeitabstand zum Vorderfahrzeug definiert werden. Durch Vorgabe eines Mindestabstands sollen die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und die Sicherheitsprämissen bereits berücksichtigt sein. Ein erhöhter Abstand kann vorteilhaft für den Energiebedarf sein, da sich hierdurch ein erhöhtes Vorausschaupotential ergibt. Wenn das Vorderfahrzeug bremst, kann das eigene Fahrzeug zunächst mit einer reduzierten Verzögerung reagieren, d.h. aufschließen; sollte das Vorderfahrzeug die Spur wechseln oder wieder beschleunigen, kann das eigene Fahrzeuge sofort die Verzögerung beenden Somit wird eine reduzierte Geschwindigkeitsabnahme gegenüber dem Vorderfahrzeug und auch gegenüber aktuellen ACC-Systemen realisiert.
Das Einstellen des optimierten Abstands erfolgt somit derart, dass der Abstand entweder verringert oder erhöht werden kann, je nachdem welche
Verkehrsparameter insgesamt vorliegen. Somit wird also nicht lediglich ein
Sicherheitssystem vorgeschlagen, welches stets den Abstand größtmöglich wählt, sondern vielmehr wird auch der Energieverbrauch in Abhängigkeit eines
vorausfahrenden Fahrzeugs berücksichtigt und somit herrschen auch
Einflussgrößen vor, die einen geringeren Abstand optimal erscheinen lassen.
Ferner ist es möglich, dass der Fahrer Einfluss auf den optimierten Abstand nimmt und beispielsweise über ein Display angibt, welche Parameter ihm besonders wichtig sind. Wird beispielsweise angegeben, dass lange Zeit geradeaus gefahren werden soll, so kann der Energieverbrauch optimiert werden und die aktuelle
Verkehrssituation weniger hoch priorisiert eingestellt werden. Insbesondere ist es vorteilhaft derart vorausschauend eine Verkehrssituation zu erfassen, dass beispielsweise ein Navigationsgerät ausgelesen wird oder ein maschinelles Lernen durchgeführt wird. Der Fahrer kann auch mittels der Parameter eine Tendenz angeben, d.h. möchte er tendenziell dichter auffahren oder wird ein größerer
Abstand bevorzugt.
Somit ist es möglich die Route bereits vorab zu bestimmen und es kann
entsprechend der Sollabstand eingestellt werden. Beispielsweise ist aus einem Navigationsgerät bekannt, dass lange Zeit geradeaus gefahren werden soll und somit ist der Energieverbrauch zu optimieren. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, zu erkennen, dass demnächst abgebogen werden soll, da die
Streckenplanung dies vorsieht.
Zeigt das Vorderfahrzeug einen unruhigeren Fahrstil, so sollte der Abstand aus Effizienzgründen nicht weiter reduziert werden. Hier ist es also effizienter einen größeren Abstand zu wählen um Vorausschaupotentiale zur Glättung des
Geschwindigkeitsverlaufs zu ziehen. Einem Vorderfahrzeug, welches die Spur wechselt, wird nicht unbedingt gefolgt, was der Entscheidung des Fahrers unterliegt, es sei denn, es handelt sich um einen echten Kolonnenassistent (automatisiertes Folgen des Vorderfahrzeugs). Bei letzterem kann die Häufigkeit von Spurwechseln bei der Entscheidung welcher Abstand effizienter ist, hinzugezogen werden.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Erfassen der aktuellen Verkehrssituation unter Verwendung eines Abstandsregeltempomats, eines bildgebenden Sensors, einer Kamera, eines Datendienstes und/oder eines Radars. Dies hat den Vorteil, dass vorhandene Systeme wiederverwendet werden können und damit der Verkehr unmittelbar vor dem Kraftfahrzeug erkannt werden kann. Somit kann auch kurzfristig auf die aktuelle Verkehrssituation reagiert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das
vorausschauende Erfassen der Verkehrssituation unter Verwendung eines maschinellen Lernverfahrens, eines Datendienstes und/oder einer Routenplanung. Dies hat den Vorteil, dass auch die weitere Entfernung zu dem Fahrzeug
berücksichtigt werden kann und somit vorausschauend der Abstand eingestellt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Ausmessen des Energieverbrauchs derart, dass bei einem ersten Abstand ein Energieverbrauch gemessen wird und bei einem zweiten Abstand ein Energieverbrauch gemessen wird. Dies hat den Vorteil, dass der Energiebedarf, insbesondere bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen aber auch bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, abgeschätzt werden kann und somit ein wichtiger Parameter in die
Abstandseinstellung eingehen kann. Somit kann ein Grad einer Energieersparnis berücksichtigt werden. Wirkt sich eine Energieersparnis bei einem näheren
Auffahren stark aus, so kann dieser Parameter entsprechend stärker berücksichtigt werden. Somit kann also auch auf Abmessungen des eigenen Fahrzeugs als auch des vorausfahrenden Fahrzeugs indirekt eingegangen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Einstellen des Abstands in Abhängigkeit eines abgespeicherten Regelwerks. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise ein Hersteller Steuerbefehle hinterlegen kann, welche vor Fahrtantritt geprüft werden können und somit ein Abwägen der einzelnen Parameter derart erfolgen kann, dass ein Sollabstand vorzuschlagen oder direkt einzustellen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Regelwerk empirisch ermittelt wird und/oder von einem Fahrer angepasst. Dies hat den Vorteil, dass sowohl unter genormten Bedingungen als auch direkt im Fahrbetrieb ein geeignetes Regelwerk erstellt werden kann. Dies umfasst auch das Einstellen der Parameter, wann welche Regel anzuwenden ist. Neben der Effizienzoptimierung wird auch die Kundenakzeptanz berücksichtigt. D.h. zu große Abstände bei sehr dichtem Verkehr werden vermieden, um nicht„durchgereicht" zu werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung speichert das Regelwerk
Parameter ab, welche einen Hinweis auf den einzustellenden Abstand geben. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise eine Tabelle bereitgestellt werden kann, welcher Sollabstand bei welchen erfassten Werten einzustellen ist. Somit können
Wertebereiche angegeben werden, welche angeben, inwiefern sich diese auf den Abstand auswirken. Wird beispielsweise erkannt, dass bei einem Auffahren sich die
Energieersparnis durch den Windschatteneffekt kaum bemerkbar macht, kann eine Regel besagen, dass dieser Wert nicht zu berücksichtigen ist. Wird eine bestimmte Verkehrsdichte gemessen, so kann erkannt werden, dass ein Gefahrenpotenzial groß ist und dieser Wert stark zu berücksichtigen ist. Die Tabelle kann zu
erwartende Werte und Wertkombinationen vorhalten, die auf einen Sollabstand schließen lassen. Eine Vorgabe einer Abstandstendenz mittels einer Einstellung z.B. via Taste, ist durch den Fahrer möglich.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Einstellen des Abstands in Abhängigkeit einer Verkehrsdichte, mindestens einer Geschwindigkeit, von Vorausschaudaten, eines Wechsels einer Geschwindigkeitsvorgabe, einem geplanten Abbiegevorgang, einer Ampelphasenprädiktion und/oder weiterer sensorisch erfasster Daten. Dies hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Parametern berücksichtigt werden kann, welche Auswirkungen auf einen optimalen Abstand hat. Somit können auch viele Kombinationen von Werten berücksichtigt werden und die Verkehrslage kann umfassend berücksichtigt werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Systemanordnung zur Einstellung eines situationsspezifisch optimierten Abstands zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug, aufweisend eine erste Erfassungseinheit eingerichtet zum Erfassen einer aktuellen Verkehrssituation, eine zweite Erfassungseinheit eingerichtet zum
vorausschauenden Erfassen einer Verkehrssituation auf einem noch zu befahrenden Streckenabschnitt, wobei eine Messeinheit eingerichtet zum Ausmessen eines Energieverbrauchs in Abhängigkeit eines Variierens des Abstandes zu dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug und eine Konfigurationseinheit eingerichtet zum Einstellen des Abstands zu dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der aktuell erfassten Verkehrssituation, der vorausschauend erfassten Verkehrssituation und des ausgemessenen Energieverbrauchs vorgesehen sind . Die Einrichtungen können getrennt oder einteilig bereitgestellt werden. Beispielsweise kann es sich bei der ersten Erfassungseinheit um eine Vorrichtung handeln, welche auch die
Funktionalität der zweiten Erfassungseinheit bereitstellt. Auch können
erfindungsgemäß teilweise vorhandene Komponenten wiederverwendet werden und werden lediglich erfindungsgemäß angesteuert.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren ausführen und die vorgeschlagene
Anordnung betreiben, wenn sie auf einem Computer zur Ausführung gebracht werden. Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, dass das Verfahren zum Betreiben der vorgeschlagenen Vorrichtungen und Einheiten bzw. der Systemanordnung verwendet werden kann. Ferner eignen sich die vorgeschlagenen Vorrichtungen und Einrichtungen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Somit implementiert jeweils die Vorrichtung strukturelle Merkmale, welche geeignet sind, das entsprechende Verfahren auszuführen. Die strukturellen Merkmale können jedoch auch als Verfahrensschritte ausgestaltet werden. Auch hält das
vorgeschlagene Verfahren Schritte zur Umsetzung der Funktion der strukturellen Merkmale bereit.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Aspekte der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Ebenso können die vorstehend genannten und die hier weiter ausgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwendeten Begriffe„links" und„rechts" beziehen sich auf die Zeichnungen in einer Ausrichtung mit normal lesbarer Figurenbezeichnung bzw. normal lesbaren Bezugszeichen. Die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind nicht als abschließend zu verstehen, sondern haben beispielhaften Charakter zur Erläuterung der Erfindung. Die detaillierte Beschreibung dient der Information des Fachmanns, daher werden bei der Beschreibung bekannte Schaltungen, Strukturen und Verfahren nicht im Detail gezeigt oder erläutert, um das Verständnis der vorliegenden Beschreibung nicht zu erschweren. In den Figuren zeigen:
Figur 1 : ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Einstellung eines situationsspezifisch optimierten Abstands gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
Figur 2: ein schematisches Anwendungsszenario des vorgeschlagenen
Verfahrens beziehungsweise der vorgeschlagenen Systemanordnung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt in einem schematischen Ablaufdiagramm ein Verfahren zur Einstellung eines situationsspezifisch optimierten Abstands zu einem vorausfahrenden
Kraftfahrzeug, aufweisend ein Erfassen 100 einer aktuellen Verkehrssituation, ein vorausschauendes Erfassen 101 einer Verkehrssituation auf einem noch zu befahrenden Streckenabschnitt, wobei ein Ausmessen 102 eines Energieverbrauchs in Abhängigkeit eines Variierens des Abstandes zu dem vorausfahrenden
Kraftfahrzeug und ein Einstellen 103 des Abstands zu dem vorausfahrenden
Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der aktuell erfassten 100 Verkehrssituation, der vorausschauend erfassten 101 Verkehrssituation und des ausgemessenen 102 Energieverbrauchs vorgesehen sind. Der Fachmann erkennt hierbei, dass die Schritte weitere Unterschritte aufweisen können und insbesondere, dass die
Verfahrensschritte jeweils iterativ und/oder in anderer Reihenfolge ausgeführt werden können. Insbesondere können das Erfassen 100 der aktuellen
Verkehrssituation, das vorausschauende Erfassen 101 der Verkehrssituation und das Ausmessen 102 parallel isiert oder in anderer Reihenfolge ausgeführt werden.
Figur 2 zeigt ein schematisches Anwendungsszenario der vorliegenden Erfindung, insbesondere zeigt Figur 2 zwei aufeinanderfolgende Fahrzeuge, wobei das hintere, hier rechts eingezeichnete, Fahrzeug das vorgeschlagene Verfahren implementiert. Das vorausfahrende Fahrzeug ist vorliegend links eingezeichnet. Hierbei ist in der vorliegenden Figur ferner eingezeichnet, dass der einzuhaltende Abstand derart eingestellt wird, dass eine Minimaldistanz Dmin einzuhalten ist und eine variable Distanz Ovar. Bei der minimalen Distanz handelt es sich um diejenige Distanz, die allein schon aus Sicherheitsgründen einzuhalten ist und bei der es keinen
Optimierungsspielraum gibt. Darüber hinaus ist eine variable Distanz vorzusehen, welche es dem Fahrer ermöglicht, einzustellen, ob er tendenziell nahe oder weiter
entfernt auffahren will. So kann dieser zweite Bereich bzw. diese zweite Distanz gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren variiert bzw. optimiert werden.
Beispielsweise kann der Fahrer für einen bestimmten Zeitraum näher an die
Minimaldistanz auffahren und hierbei einen Energieverbrauch seines Fahrzeugs messen. Sodann kann sich der Fahrer weiter zurückfallen lassen und hierbei ebenfalls einen Energieverbrauch messen. Somit kann beurteilt werden, inwieweit sich die Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug auf den Energieverbrauch auswirkt. Somit ist es eben auch möglich eine Gewichtung durchzuführen, wie stark der Windschatteneffekt ausgenutzt werden soll. Fährt beispielsweise ein Lastkraftwagen vor dem Fahrzeug, so ist der Energieverbrauch signifikant verbessert, falls das darauffolgende Fahrzeug nah auffährt. Handelt es sich jedoch um ein Fahrzeug mit kleinen Ausmaßen, so ist der Energieverbrauch nicht vom Abstand beeinflusst, da der Windschatten hierbei gering ist.
Ein LKW wird mittels Sensorik sofort erkannt. Aufgrund dessen kann vorab, d.h. ohne Ausprobieren entschieden werden, ob sich ein reduzierter Abstand empfiehlt. Die Verbrauchsvorteile in Abhängigkeit von Abstand und Geschwindigkeit sind für einerseits PKW -Vorderfahrzeuge und andererseits für LKW-Vorderfahrzeuge aus Simulationen und Messungen auf dem Testgelände bekannt.
Somit liefert das vorgeschlagene Verfahren eine Möglichkeit bei einem Einstellen eines Sollabstands auch einen tatsächlichen Energieverbrauch zu berücksichtigen, der wiederum in Abhängigkeit des Windschatteneffekts variiert. Somit wird der Beitrag geleistet, dass, falls möglich, der Windschatteneffekt im Kontext weiterer Parameter optimal ausgenutzt werden kann und somit Energie eingespart werden kann. Das ist vorteilhaft bei Brennstoffmotor angetriebenen Fahrzeugen, wobei gerade bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sich ein Optimieren des
Energieverbrauchs direkt auf die Reichweite des Fahrzeugs auswirkt. Somit findet das vorgeschlagene Verfahren bevorzugt bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen Einsatz, was jedoch nicht als einschränkend aufzufassen ist.
Darüber hinaus ist Teil der Erfindung das Abstandsverhalten während des
automatisierten Längsbetriebs zu optimieren. Eine Einleitung von Segelvorgängen
oder Schubbetrieb kann erfolgen, wenn das Vorderfahrzeug eine Bremsung einleitet und somit zunächst eine leichte Reduzierung des Abstands zum Vorderfahrzeug eintritt. Dies trägt ebenfalls zu einer Glättung des Geschwindigkeitsverlaufs sowie Reduktion der Häufigkeit und/oder Stärke von mechanischen und/oder elektrischen Bremseingriffen bei. Durch eine verminderte Geschwindigkeitsabnahme und einen erhöhten Ausroll- bzw. Segelanteil wird somit die Effizienz gesteigert.
Claims
1 . Verfahren zur Einstellung eines situationsspezifischen und bezüglich einer Energieeffizienz optimierten automatischen Abstands sowie Abstandsverhaitens zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug, aufweisend: - ein Erfassen (100) einer aktuellen Verkehrssituation;
- ein vorausschauendes Erfassen (101 ) einer Verkehrssituation auf einem noch zu befahrenden Streckenabschnitt, gekennzeichnet durch
- ein Ausmessen (102) eines Energieverbrauchs in Abhängigkeit eines Variierens des Abstands zu dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug; und - ein Einstellen (103) des Abstands zu dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der aktuell erfassten (100) Verkehrssituation, der vorausschauend erfassten (101 ) Verkehrssituation und des ausgemessenen (102)
Energieverbrauchs.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen (100) der aktuellen Verkehrssituation unter Verwendung eines Abstandsregeitempomats, eines bildgebenden Sensors, einer Kamera, eines Datendienstes und/oder eines Radars erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
vorausschauende Erfassen (101 ) der Verkehrssituation unter Verwendung eines maschinellen Lernverfahrens, eines Datendienstes und/oder einer Routenplanung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmessen (102) des Energieverbrauchs derart erfolgt, dass bei einem ersten Abstand ein Energieverbrauch gemessen wird und bei einem zweiten
Abstand ein Energieverbrauch gemessen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen (103) des Abstands in Abhängigkeit eines abgespeicherten Regelwerks erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelwerk empirisch ermittelt wird und/oder von einem Fahrer angepasst wird .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelwerk Parameter abspeichert, welche einen Hinweis auf den
einzustellenden Abstand geben.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen (103) des Abstands in Abhängigkeit einer Verkehrsdichte, mindestens einer Geschwindigkeit, von Vorausschaudaten , eines Wechsels einer Geschwindigkeitsvorgabe, einem geplanten Abbiegevorgang, einer
Ampelphasenprädiktion, einem Vorderfahrzeugtyp, einem Straßentyp und/oder weiterer sensorisch erfasster oder anderweitig bekannter Daten erfolgt.
9. Systemanordnung zur Einstellung eines situationsspezifischen und bezüglich einer Energieeffizienz optimierten Abstands zu einem vorausfahrenden
Kraftfahrzeug, aufweisend:
- eine erste Erfassungseinheit eingerichtet zum Erfassen (100) einer aktuellen Verkehrssituation; - eine zweite Erfassungseinheit eingerichtet zum vorausschauenden Erfassen (101 ) einer Verkehrssituation auf einem noch zu befahrenden Streckenabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Messeinheit eingerichtet zum Ausmessen (102) eines Energieverbrauchs in Abhängigkeit eines Variierens des Abstandes zu dem vorausfahrenden
Kraftfahrzeug; und
- eine Konfigurationseinheit eingerichtet zum Einstellen (103) des Abstands zu dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der aktuell erfassten (100)
Verkehrssituation, der vorausschauend erfassten (101 ) Verkehrssituation und des ausgemessenen (102) Energieverbrauchs vorgesehen sind .
10. Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführen, wenn sie auf einem Computer zur Ausführung gebracht werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201880059815.3A CN111148676A (zh) | 2017-09-15 | 2018-09-12 | 用于优化效率的自适应间距选择 |
US16/818,706 US12030494B2 (en) | 2017-09-15 | 2020-03-13 | Adaptive distance selection for optimizing efficiency |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017216408.5A DE102017216408A1 (de) | 2017-09-15 | 2017-09-15 | Adaptive Abstandswahl zur Effizienzoptimierung |
DE102017216408.5 | 2017-09-15 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US16/818,706 Continuation US12030494B2 (en) | 2017-09-15 | 2020-03-13 | Adaptive distance selection for optimizing efficiency |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019053068A1 true WO2019053068A1 (de) | 2019-03-21 |
Family
ID=63579354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/074624 WO2019053068A1 (de) | 2017-09-15 | 2018-09-12 | Adaptive abstandswahl zur effizienzoptimierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12030494B2 (de) |
CN (1) | CN111148676A (de) |
DE (1) | DE102017216408A1 (de) |
WO (1) | WO2019053068A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022130019A1 (en) * | 2020-12-17 | 2022-06-23 | Mobileye Vision Technologies Ltd. | Vehicle operation safety model test system |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20200019295A (ko) * | 2018-08-09 | 2020-02-24 | 현대자동차주식회사 | 최적 차간 거리 설정 시스템 및 이를 이용한 최적 차간 거리 설정 방법 |
JP7205383B2 (ja) * | 2019-05-28 | 2023-01-17 | 株式会社デンソー | 車両制御装置 |
CN114407894A (zh) * | 2020-09-25 | 2022-04-29 | 阿波罗智能技术(北京)有限公司 | 车辆控制方法、装置、电子设备及存储介质 |
US11572068B2 (en) * | 2020-10-07 | 2023-02-07 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North Amfrica, Inc. | Trailing vehicle positioning system based on detected lead vehicle |
CN113561784B (zh) * | 2020-11-25 | 2023-07-21 | 长城汽车股份有限公司 | 车辆的能量回收强度的指导方法和装置 |
CN112918488B (zh) * | 2021-03-11 | 2022-06-21 | 知行汽车科技(苏州)有限公司 | 车辆控制方法、装置及存储介质 |
US12031832B2 (en) * | 2021-03-19 | 2024-07-09 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for energy efficient mobility using machine learning and artificial intelligence |
JP7367719B2 (ja) * | 2021-03-19 | 2023-10-24 | いすゞ自動車株式会社 | 車間距離判定装置および車間距離判定方法 |
DE102021134155B3 (de) | 2021-12-21 | 2023-02-09 | Cariad Se | Verfahren und Prozessorschaltung zur Verbrauchsoptimierung von vollautomatisierten oder teilautomatisierten Fahrmanövern eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug und System |
JP2023109355A (ja) * | 2022-01-27 | 2023-08-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両運転支援装置 |
DE102022110269A1 (de) * | 2022-04-27 | 2023-11-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einstellen eines Sollabstands eines Kraftfahrzeugs zu einem vorausfahrenden Vorderfahrzeug, Computerprogramm, Steuergerät und Kraftfahrzeug |
DE102022111310A1 (de) | 2022-05-06 | 2023-11-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs bei Berücksichtigung eines Nebenspurobjektes |
DE102023000079A1 (de) | 2023-01-12 | 2024-07-18 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum Betrieb einer Abstandsregelvorrichtung eines Fahrzeuges |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010028637A1 (de) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronische Kopplung von Fahrzeugen zur Reduzierung des Luftwiderstands |
DE102011002275A1 (de) * | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs |
US9266536B2 (en) | 2014-01-17 | 2016-02-23 | Fca Us Llc | Adaptive cruise control system and method |
DE102015209592A1 (de) | 2015-05-26 | 2016-12-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zu einer Anordnung von wenigstens zwei Fahrzeugen und Verfahren zu einer Anordnung von wenigstens zwei Fahrzeugverbänden |
DE102015211117A1 (de) | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Kolonnenfahrsteuersystem und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs in einer Kolonne |
DE102016009129A1 (de) * | 2016-07-27 | 2017-02-16 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs |
DE102016012466A1 (de) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Scania Cv Ab | Verfahren zum Bestimmen eines gewünschten Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Leitfahrzeug |
DE102016012465A1 (de) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Scania Cv Ab | Verfahren zur Bestimmung einer Änderung im auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Luftwiderstand |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044174A1 (de) | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem |
JP2007283837A (ja) * | 2006-04-13 | 2007-11-01 | Toyota Motor Corp | 車両用運転支援装置 |
DE102007038059A1 (de) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem Abstandsregelsystem zur Durchführung des Verfahrens |
CN103347757B (zh) * | 2010-07-21 | 2016-11-09 | 伊顿公司 | 通过使用预测环境和驾驶员行为信息来优化燃油经济性的系统和方法 |
US8493196B2 (en) * | 2010-11-15 | 2013-07-23 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | ACB following distance alert and warning adjustment as a function of forward vehicle size and host vehicle mass |
JP2014041556A (ja) * | 2012-08-23 | 2014-03-06 | Toyota Motor Corp | 運転支援装置 |
JP2015123831A (ja) * | 2013-12-26 | 2015-07-06 | 富士重工業株式会社 | 車両の制御装置及び制御方法 |
US10308248B2 (en) * | 2016-07-01 | 2019-06-04 | Hyundai Motor Company | Control apparatus and method for improving fuel efficiency in CACC system |
US10073464B2 (en) * | 2016-12-30 | 2018-09-11 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Varying the distance between vehicles in a platoon |
-
2017
- 2017-09-15 DE DE102017216408.5A patent/DE102017216408A1/de active Pending
-
2018
- 2018-09-12 CN CN201880059815.3A patent/CN111148676A/zh active Pending
- 2018-09-12 WO PCT/EP2018/074624 patent/WO2019053068A1/de active Application Filing
-
2020
- 2020-03-13 US US16/818,706 patent/US12030494B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010028637A1 (de) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronische Kopplung von Fahrzeugen zur Reduzierung des Luftwiderstands |
DE102011002275A1 (de) * | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs |
US9266536B2 (en) | 2014-01-17 | 2016-02-23 | Fca Us Llc | Adaptive cruise control system and method |
DE102015209592A1 (de) | 2015-05-26 | 2016-12-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zu einer Anordnung von wenigstens zwei Fahrzeugen und Verfahren zu einer Anordnung von wenigstens zwei Fahrzeugverbänden |
DE102015211117A1 (de) | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Kolonnenfahrsteuersystem und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs in einer Kolonne |
DE102016012466A1 (de) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Scania Cv Ab | Verfahren zum Bestimmen eines gewünschten Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Leitfahrzeug |
DE102016012465A1 (de) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Scania Cv Ab | Verfahren zur Bestimmung einer Änderung im auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Luftwiderstand |
DE102016009129A1 (de) * | 2016-07-27 | 2017-02-16 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022130019A1 (en) * | 2020-12-17 | 2022-06-23 | Mobileye Vision Technologies Ltd. | Vehicle operation safety model test system |
US11772666B2 (en) | 2020-12-17 | 2023-10-03 | Mobileye Vision Technologies Ltd. | Vehicle operation safety model test system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111148676A (zh) | 2020-05-12 |
US20200216069A1 (en) | 2020-07-09 |
DE102017216408A1 (de) | 2019-03-21 |
US12030494B2 (en) | 2024-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2019053068A1 (de) | Adaptive abstandswahl zur effizienzoptimierung | |
DE102016214822B4 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Führung eines Kraftfahrzeugs | |
EP2527222B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug | |
DE10025493B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Koordination mehrerer Fahrsystemeinrichtungen eines Fahrzeugs | |
DE60218418T2 (de) | System und Verfahren zur Fahrhilfe | |
DE19830318B4 (de) | Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung | |
EP1808350B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Längsführungssystems in einem Kraftfahrzeug | |
EP1607263B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der auf eine Fahrpedaleinrichtung wirkenden Rückstellkraft | |
DE102010018097A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE102014002115B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung bei der Wahl einer Fahrspur und Kraftfahrzeug | |
DE102013205609A1 (de) | Geschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011109039A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges | |
DE102005017965A1 (de) | Über den Kraftstoffverbrauch gesteuertes Kraftfahrzeug | |
DE102017213278A1 (de) | Datendienst zum Anpassen eines Fahrzeugabstands | |
DE102016108517A1 (de) | Systeme und Verfahren für sanfte Antriebsmodusübergänge für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015221626A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeug-Trajektorie entlang einer Referenzkurve | |
EP3148855B1 (de) | Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands | |
DE102021111608A1 (de) | Verfahren und system zur anpassung einer überholentscheidung und -planung basierend auf fahrervorgaben | |
DE102016216153A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur situationsbasierten Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
EP3395634B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines fahrverhaltens bei autonomen fahrzeugen | |
DE102008011607A1 (de) | Verfahren zur Anpassung der Fahrpedalcharakteristik in einem Fahrzeug | |
EP3019376B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung einer längsdynamik eines kraftfahrzeugs | |
DE102017205893A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013016520B4 (de) | Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012013509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18769348 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18769348 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |