WO2019048661A1 - Positioniervorrichtung zur relativpositionierung eines zu behandelnden behälters und einer behandlungseinrichtung in einer behälterbehandlungsanlage - Google Patents

Positioniervorrichtung zur relativpositionierung eines zu behandelnden behälters und einer behandlungseinrichtung in einer behälterbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2019048661A1
WO2019048661A1 PCT/EP2018/074265 EP2018074265W WO2019048661A1 WO 2019048661 A1 WO2019048661 A1 WO 2019048661A1 EP 2018074265 W EP2018074265 W EP 2018074265W WO 2019048661 A1 WO2019048661 A1 WO 2019048661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
positioning
piston rod
treatment
positioning device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Bielmeier
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to CN201880067275.3A priority Critical patent/CN111212809B/zh
Priority to SI201830879T priority patent/SI3678985T1/sl
Priority to EP18769968.1A priority patent/EP3678985B1/de
Publication of WO2019048661A1 publication Critical patent/WO2019048661A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic

Definitions

  • Relative positioning compressed air can be introduced.
  • a locking device In order to provide a corresponding contact force over a relatively long period of time and accordingly to maintain the position between the container to be treated and the treatment member, it is also known to provide a locking device.
  • a locking device is known for example from DE 10 2014 1 17 278 A1.
  • hydraulic lifting devices in container treatment plants in which a hydraulic medium is introduced into a pressure chamber provided between a piston and a cylinder.
  • a lifting device is known for example from GB 622,729.
  • a working medium channel for supplying a working medium in the pressure chamber in the piston rod is arranged.
  • the working medium channel can be provided in particular in the form of a bore within the piston rod, through which the working medium can then be introduced into the pressure chamber.
  • Figure 1 is a schematic, partially sectional view of a positioning device for
  • Figure 2 is a detail of the locking mechanism of the positioning device of Figure 1 with the locking mechanism open;
  • a lifting plate 10 is provided here, on which the to
  • the piston 3 and the piston rod 4 are made in one piece.
  • a pressure chamber 20 is formed, which can be acted upon in accordance with a working medium to exert a force between the positioning cylinder 2 and the piston 3, which for relative positioning of the
  • Form of the lifting plate 10 is connected and the piston rod 4 is firmly held in the corresponding, not shown here, parent container treatment device.
  • the piston rod 4 may be fixedly connected to a treatment carousel of the container treatment device. Accordingly, the lifting plate 10 moves by a movement of the
  • Working medium channel 40 and the radial branch 42 are passed into the pressure chamber 20.
  • the working medium channel 40 communicates with a working medium supply, which for example provides a hydraulic fluid under a working pressure of 20 bar to 30 bar.
  • a locking mechanism 5 is provided which is accommodated in the piston rod 4.
  • the locking mechanism 5 comprises in the illustrated embodiment, a plunger 50, which is also guided in a longitudinal bore in the piston rod 4, wherein the plunger 50 is inserted from the opposite direction for supplying the working media channel 40 in the piston rod 4.
  • the plunger 50 forms at its end located in the piston rod 4 end a valve plug 52, which can be accommodated in a complementary valve seat 44, which is elaborated in the piston rod 4.
  • the poppet 52 and the valve seat 44 respectively form a shut-off valve 54, which can enable or interrupt the communication between the pressure chamber 20 and the working medium channel 40.
  • the plunger 50 is preferably biased by means of a schematically indicated spring 56 in the closing direction of the check valve 54.
  • a roller guide 58 By means of a roller guide 58, the plunger 50 can be actuated. Accordingly, in the areas in which raising or lowering of the positioning device 1 and in particular the positioning cylinder 2 is desired relative to the piston rod 4, via the roller 58 of the roller guide the plunger 50 are moved from the locking position, so that the check valve 54 are opened and accordingly the positioning will be made. In the areas where such a positioning of the Positioning device 1 is no longer to be made, but in which a locking of the position is desired, the roller 58 can then remain without roller guide, and the

Landscapes

  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Positioniervorrichtung (1) zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und eines Behandlungsorgans in einer Behälterbehandlungsanlage, umfassend einen Positionierzylinder (2) und einen im Positionierzylinder (2) aufgenommenen Kolben (3), welcher mit einer Kolbenstange (4) verbunden ist, wobei zwischen Kolben (3) und Positionierzylinder (2) ein Druckraum (20) ausgebildet ist, welcher mittels eines Arbeitsmediums beaufschlagbar ist, und einen Verriegelungsmechanismus (5) zum Verriegeln der Position des Positionierzylinders (2) relativ zur Kolbenstange (4), wobei der Verriegelungsmechanismus (5) in der Kolbenstange (4) aufgenommen ist.

Description

Positioniervorrichtung zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und einer Behandlungseinrichtung in einer Behälterbehandlungsanlage
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und einer Behandlungseinrichtung in einer Behälterbehandlungsanlage.
Technischer Hintergrund In Behälterbehandlungsanlagen, in denen ein Behandlungsorgan auf einen zu behandelnden
Behälter wirkt, beispielsweise in Getränkeabfüllanlagen zum Abfüllen von Getränken in Behälter, ist es bekannt, die jeweiligen Behandlungsorgane und die mit dem jeweiligen Behandlungsorgan zu behandelnden Behälter relativ zueinander zu positionieren. Insbesondere ist es in
Getränkeabfüllanlagen bekannt, einen zu befüllenden Behälter an ein Füllorgan heranzuführen beziehungsweise an das Füllorgan anzupressen. Hierzu sind Positioniervorrichtungen vorgesehen, mittels welchen eine entsprechende Relativpositionierung zwischen dem Behandlungsorgan und dem zu behandelnden Behälter erreicht werden kann.
Zur Relativpositionierung werden beispielsweise Pneumatikzylinder verwendet, in welchen ein Kolben und eine Kolbenstange aufgenommen sind und welche zwischen Kolben und
Pneumatikzylinder eine Druckkammer ausbilden, in die zur Bereitstellung einer Kraft zur
Relativpositionierung Druckluft eingebracht werden kann.
Um über einen längeren Zeitraum hinweg eine entsprechende Anpresskraft bereitzustellen und entsprechend die Position zwischen dem zu behandelnden Behälter und dem Behandlungsorgan zu halten, ist es weiterhin bekannt, eine Verriegelungsvorrichtung bereitzustellen. Eine solche Verriegelungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2014 1 17 278 A1 bekannt. Es ist weiterhin bekannt, in Behälterbehandlungsanlagen hydraulische Hubvorrichtungen bereitzustellen, bei welchen ein Hydraulikmedium in eine zwischen einem Kolben und einem Zylinder bereitgestellte Druckkammer eingebracht wird. Eine solche Hubvorrichtung ist beispielsweise aus der GB 622,729 bekannt.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Positioniervorrichtung zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und eines Behandlungsorgans in einer Behälterbehandlungsanlage anzugeben, welche einen weiter verbesserten Aufbau bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch eine Positioniervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden
Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Entsprechend wird eine Positioniervorrichtung zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und eines Behandlungsorgans in einer Behälterbehandlungsanlage vorgeschlagen, umfassend einen Positionierzylinder und einen im Positionierzylinder aufgenommenen Kolben, welcher mit einer Kolbenstange verbunden ist, wobei zwischen Kolben und Positionierzylinder ein Druckraum ausgebildet ist, welcher mit einem Arbeitsmedium beaufschlagbar ist, und einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Position des Positionierzylinders relativ zur Kolbenstange. Erfindungsgemäß ist der Verriegelungsmechanismus in der Kolbenstange aufgenommen.
Dadurch, dass der Verriegelungsmechanismus in der Kolbenstange aufgenommen ist, kann die Positioniervorrichtung insgesamt kompakter ausgebildet werden, was sich vorteilhaft auf den notwendigen Bauraum auswirkt, so dass der Gesamtaufbau einer Behälterbehandlungsvorrichtung und beispielsweise eines Behandlungskarussells in einer Behälterbehandlungsvorrichtung kompakter ausgeführt werden kann.
Weiterhin wird durch die Aufnahme des Verriegelungsmechanismus in der Kolbenstange der für die Verriegelungsfunktion notwendige Aufbau in seiner Außenfläche reduziert, so dass insgesamt eine einfacher zu reinigende und hygienischere Ausbildung der Positioniervorrichtung erreicht werden kann.
Besonders bevorzugt umfasst die Positioniervorrichtung als Arbeitsmedium ein Hydraulikfluid, beispielsweise ein Hydrauliköl. Durch die Verwendung eines Hydraulikfluids als Arbeitsmedium wird ein inkompressibles Arbeitsmedium verwendet, wodurch eine einmal eingenommene
Relativposition zwischen dem zu behandelnden Behälter und dem Behandlungsorgan im
Wesentlichen unabhängig von dem zwischen dem Behandlungsorgan und dem Behälter aufgebauten Druck beziehungsweise der Anpresskraft beibehalten werden kann. Dabei findet insbesondere kein Rückfedern beim Aufbringen einer von außen auf die Positioniervorrichtung aufgebrachten Anpresskraft statt, so dass entsprechend ein präzises Positionieren im Wesentlichen unabhängig von der aufgebrachten Anpresskraft ermöglicht ist.
Weiterhin wird durch den Einsatz eines Hydraulikfluids, also mithin eines inkompressiblen
Arbeitsmediums, beispielsweise auch beim Abheben eines vormals angepressten
Behandlungsorgans von dem Behälter, ein Rückfedern vermieden, so dass der Positionierzylinder in seiner vorgegebenen Position verbleibt.
Auch bei einem Defekt des zu behandelnden Behälters, beispielsweise bei einem Zerspringen beziehungsweise Platzen des Behälters während des Behandlungsvorganges, findet keine Beschleunigung der Scherben beziehungsweise Bruchstücke des Behälters durch die
Positioniervorrichtung statt, da diese in ihrer Position verbleibt. Bei der Verwendung eines kompressiblen pneumatischen Arbeitsmediums kann es unter bestimmten Umständen vorkommen, dass durch ein Nachfedern der Positioniervorrichtung beim Zerbersten des zu behandelnden Behälters die Behälterbruchstücke unerwünscht beschleunigt werden.
Bevorzugt ist ein Arbeitsmedienkanal zum Zuführen eines Arbeitsmediums in den Druckraum in der Kolbenstange angeordnet. Der Arbeitsmedienkanal kann insbesondere in Form einer Bohrung innerhalb der Kolbenstange vorgesehen sein, durch welche hindurch das Arbeitsmedium dann in den Druckraum eingebracht werden kann.
Durch die Anordnung des Arbeitsmedienkanals zur Zuführung des Arbeitsmediums in den
Druckraum in der Kolbenstange kann hier entsprechend wiederum eine besonders kompakte und hygienische Ausbildung der Positioniervorrichtung erreicht werden, da keine separate Zuleitung für das Arbeitsmedium in den Druckraum notwendig ist. Bei einer festen Anordnung der Kolbenstange an einer Behälterbehandlungsvorrichtung, beispielsweise an einem Behandlungskarussell, kann dann eine besonders hygienische und gleichzeitig drucksichere Übergabe des Arbeitsmediums an die Druckkammer erreicht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Kolbenstange im in einer
Behälterbehandlungsvorrichtung eingebauten Zustand in Richtung der Positionierbewegung fest in der Behälterbehandlungsvorrichtung montiert und der Positionierzylinder übernimmt die
Positionierarbeit und bewegt sich entsprechend relativ zur Kolbenstange in Positionierrichtung. An dem Positionierzylinder ist entsprechend beispielsweise eine Halterung für den zu behandelnden Behälter angebracht, um den behandelnden Behälter durch die Beaufschlagung der Druckkammer mit dem Arbeitsmedium entsprechend in Positionierrichtung zu bewegen beziehungsweise mittels des Verriegelungsmechanismus in der eingenommenen Position zu halten.
In einer alternativen Ausbildung kann das Behandlungsorgan an dem Positionierzylinder angeordnet sein und durch die Beaufschlagung der Druckkammer entsprechend in
Positionierrichtung relativ zum zu behandelnden Behälter bewegt werden, beispielsweise auf den zu behandelnden Behälter aufgepresst werden beziehungsweise mittels des
Verriegelungsmechanismus in der eingenommenen Position zu halten.
Bevorzugt umfasst der Verriegelungsmechanismus ein in der Kolbenstange aufgenommenes Absperrventil zum Verriegeln des Austausches des Arbeitsmediums zwischen der Druckkammer und einer Arbeitsmedienzufuhr. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wirkt dazu das Absperrventil auf den in der Kolbenstange angeordneten Arbeitsmedienkanal, so dass sowohl die Arbeitsmedienzuführung über die Kolbenstange zu dem Druckraum als auch das Absperren der Arbeitsmedienzufuhr zu dem Druckraum in der Kolbenstange erreicht wird.
Bevorzugt ist das Absperrventil durch einen in der Kolbenstange aufgenommenen Stößel betätigbar, wobei der Stößel besonders bevorzugt in einer der Zuführrichtung des
Arbeitsmedienkanals gegenüberliegenden Richtung in die Kolbenstange eingeführt ist. Damit kann erreicht werden, dass die Kolbenstange in der Behälterbehandlungsvorrichtung fest gehalten werden kann und entsprechend die Zufuhr von Arbeitsmedium ohne zwischengeschaltete bewegliche Teile erreicht wird, beispielsweise ohne dass flexible Zuführschläuche wären. Gleichzeitig kann bei einer Anordnung des Stößels von der dem Arbeitsmedienkanal entgegengesetzten Seite aus in der Kolbenstange der Stößel mechanisch oder über einen pneumatischen, hydraulischen, elektrischen oder magnetischen Aktuator betätigt werden, ohne dass die Betätigung des Stößels und damit des Verriegelungsmechanismus in Konflikt mit der unter hohem Druck stehenden Arbeitsmedienzufuhr kommen würde. Hierbei ist insbesondere bevorzugt, den Stößel über eine Rollenführung zu betätigen und den Stößel in Schließrichtung oder in Öffnungsrichtung des Verriegelungsmechanismus - je nach Ausbildung der Ansteuerung des Stößels - vorzuspannen. Um bei Störungen der Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus beziehungsweise des Absperrventils einen Schaden der gesamten Behälterbehandlungsvorrichtung zu reduzieren beziehungsweise zu unterbinden, weist das Absperrventil bevorzugt eine in Öffnungsrichtung wirksame Ringfläche auf. Entsprechend kann der von dem Druckraum aufgenommene Druck, beispielsweise durch das Anpressen eines Behandlungsorgans auf den zu behandelnden Behälter, auf einen bestimmten Maximaldruck begrenzt werden, ab welchem dann die in Öffnungsrichtung des Absperrventils wirkende Ringfläche das Absperrventil öffnet, um auf diese Weise einen Druckausgleich zu schaffen. Auf diese Weise können Beschädigungen vermieden werden.
Besonders bevorzugt ist das Absperrventil in Schließrichtung vorgespannt, bevorzugt mittels einer Vorspannfeder. Auf diese Weise kann die Ansteuerung des Absperrventils vereinfacht werden und nur das Öffnen des Absperrventils muss aktiv durchgeführt werden. In den Phasen, in denen das Absperrventil geschlossen sein soll, kann entsprechend auf eine aktive Ansteuerung verzichtet werden. Die oben beschriebene Aufgabe wird weiterhin durch eine Behälterbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Entsprechend wird eine Behälterbehandlungsvorrichtung zum Behandeln eines zu behandelnden Behälters vorgeschlagen, umfassend ein Behandlungskarussell, an dessen Umfang eine Mehrzahl von Behandlungsorganen mit jeweils zugeordneten Behälterhalterungen vorgesehen ist, wobei jedem Paar aus Behandlungsorgan und Behälterhalterung eine der oben bereits beschriebenen Positioniervorrichtungen zur Relativpositionierung eines in der Behälterhalterung gehaltenen, zu behandelnden Behälters und des Behandlungsorgans zugeordnet ist. Bevorzugt ist an dem Behandlungskarussell eine Ringleitung vorgesehen, über welche mindestens zwei und bevorzugt eine größere Anzahl, besonders bevorzugt sämtliche Positioniervorrichtungen, mit dem jeweiligen Arbeitsmedium versorgt werden. Dazu ist besonders bevorzugt ein Aggregat zum Bereitstellen eines unter Druck stehenden Hydraulikfluids auf dem Behandlungskarussell angeordnet.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische, teilgeschnittene Darstellung einer Positioniervorrichtung zum
Positionieren eines Hubtellers in einer Behälterbehandlungsvorrichtung; Figur 2 eine Detaildarstellung des Verriegelungsmechanismus der Positioniervorrichtung aus Figur 1 , wobei der Verriegelungsmechanismus geöffnet ist; und
Figur 3 eine Detaildarstellung des Verriegelungsmechanismus aus den Figuren 1 und 2, wobei der Verriegelungsmechanismus geschlossen ist.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
In Figur 1 ist eine schematische, perspektivische teilgeschnittene Darstellung einer
Positioniervorrichtung 1 zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und eines hier nicht gezeigten Behandlungsorgans in einer Behälterbehandlungsanlage gezeigt. Zur
Positionierung des Behälters ist hier ein Hubteller 10 vorgesehen, auf welchem der zu
behandelnde Behälter aufgestellt werden kann, und welcher mittels der Positioniervorrichtung 1 in Richtung des Pfeiles X angehoben und abgesenkt werden kann. Die Positioniervorrichtung 1 umfasst einen Positionierzylinder 2 und einen in dem
Positionierzylinder 2 geführten Kolben 3, welcher mit einer Kolbenstange 4 verbunden ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Kolben 3 und die Kolbenstange 4 einstückig ausgeführt. Zwischen dem Kolben 3 und dem Positionierzylinder 2 ist ein Druckraum 20 ausgebildet, welcher entsprechend mit einem Arbeitsmedium beaufschlagt werden kann, um eine Kraft zwischen dem Positionierzylinder 2 und dem Kolben 3 auszuüben, welche zur Relativpositionierung des
Positionierzylinders 2 und des Kolbens 3 führen kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Positionierzylinder 2 mit der Behälterhalterung in
Form des Hubtellers 10 verbunden und die Kolbenstange 4 ist fest in der entsprechenden, hier nicht gezeigten, übergeordneten Behälterbehandlungsvorrichtung gehalten. Die Kolbenstange 4 kann beispielsweise fest mit einem Behandlungskarussell der Behälterbehandlungsvorrichtung verbunden sein. Entsprechend bewegt sich der Hubteller 10 durch eine Bewegung des
Positionierzylinders 2 relativ zu der in der Behälterbehandlungsvorrichtung festgelegten
Kolbenstange 4.
Zur Beaufschlagung der Druckkammer 20 mit dem Arbeitsmedium ist in der Kolbenstange 4 ein Arbeitsmedienkanal 40 vorgesehen, welcher hier als Längsbohrung in der Kolbenstange 4 ausgeführt ist. Der Arbeitsmedienkanal 40 zweigt durch eine in der Kolbenstange 4 angeordnete Radialbohrung 42 von der Längsbohrung in den Druckraum 20 ab.
Entsprechend kann Arbeitsmedium durch die Kolbenstange 4 und insbesondere durch den
Arbeitsmedienkanal 40 und die radiale Abzweigung 42 in den Druckraum 20 geleitet werden. Der Arbeitsmedienkanal 40 steht dabei mit einer Arbeitsmedienzufuhr, welche beispielsweise ein Hydraulikfluid unter einem Arbeitsdruck von 20 bar bis 30 bar bereitstellt, in Verbindung.
Um die Positioniervorrichtung 1 in einer einmal eingenommenen Position fest halten zu können, ist ein Verriegelungsmechanismus 5 vorgesehen, welcher in der Kolbenstange 4 aufgenommen ist.
Der Verriegelungsmechanismus 5 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Stößel 50, welcher ebenfalls in einer Längsbohrung in der Kolbenstange 4 geführt ist, wobei der Stößel 50 von der zur Zuführung des Arbeitsmedienkanals 40 entgegengesetzten Seite in die Kolbenstange 4 eingeführt ist. Der Stößel 50 bildet an seinem in der Kolbenstange 4 liegenden Ende einen Ventilkegel 52 aus, welcher in einem dazu komplementären Ventilsitz 44, welcher in der Kolbenstange 4 ausgearbeitet ist, aufgenommen werden kann. Der Ventilkegel 52 und der Ventilsitz 44 bilden entsprechend ein Absperrventil 54 aus, welches die Kommunikation zwischen der Druckkammer 20 und dem Arbeitsmedienkanal 40 ermöglichen oder unterbrechen kann.
Entsprechend wird durch ein Herausziehen des Stößels 50 aus dem Ventilsitz 44 eine
Kommunikation zwischen dem Arbeitsmedienkanal 40, mittels welchem das Arbeitsmedium unter Druck zugeführt wird, und der Druckkammer 20 über die radiale Bohrung 42 bereitgestellt, so dass eine Kommunikation zwischen dem Arbeitsmedienkanal 40 und der Druckkammer 20 besteht.
Ist entsprechend das Absperrventil 54 dadurch geöffnet, dass der Stößel 50 beziehungsweise der Ventilkegel 52 aus dem Ventilsitz 44 herausgezogen ist, so kann entweder durch die
Beaufschlagung der Druckkammer 20 mit dem Arbeitsmedium der Positionierzylinder 2 bewegt werden, oder aber der Positionierzylinder 2 kann durch einen externen Aktuator 6, der im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Rollenführung mit einer Rolle 60 gezeigt ist, in die vorgegebene Position verschoben werden.
Findet eine Verschiebung des Positionierzylinders 2 über den externen Aktuator 6 statt, beispielsweise ein Anheben, so fließt das Arbeitsmedium entsprechend entweder in die
Druckkammer 20 hinein oder aus der Druckkammer 20 heraus, um auf diese Weise ein
Druckgleichgewicht mit dem über den Arbeitsmedienkanal 40 zugeführten Arbeitsmedium zu erreichen. Ist die gewünschte Position des Positionierzylinders 2 mittels des Aktuators 6 erreicht, so kann das Absperrventil 54 verschlossen werden.
Das Absperrventil 54 wird dadurch verschlossen, dass der Stößel 50 so vorgeschoben wird, dass der Ventilkegel 52 in dem Ventilsitz 44 eingebracht wird und entsprechend die Kommunikation zwischen der Druckkammer 20 und dem Arbeitsmedienkanal 40 unterbrochen wird. In der Druckkammer 20 befindet sich nun das Druckmedium abgesperrt gegenüber dem
Arbeitsmedienkanal 40 unter dem ursprünglich im Arbeitsmedienkanal 40 vorliegenden Druck. Dieser in der Druckkammer 20 vorliegende Druck des Arbeitsmediums sorgt dafür, dass einer möglicherweise über den Hubteller 10 auf den Positionierzylinder 2 aufgebrachten Kraft entgegengewirkt wird und der Hubteller 10 entsprechend in der vorgegebenen Position verbleibt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn als Arbeits medium ein Hydraulikfluid verwendet wird, welches inkompressibel ist. Dadurch, dass das dann in der Druckkammer 20 aufgenommene Hydraulikfluid nicht komprimiert werden kann, wird zumindest innerhalb eines bestimmten
Kraftbereichs der Positionierzylinder 2 fest in der verriegelten Position gehalten.
Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der auf dem Hubteller 10 aufgenommene Behälter einer bestimmten Behandlung durch ein oder mehrere Behandlungsorgane unterzogen wird. Beispielsweise kann zunächst ein Füllvorgang des Behälters durchgeführt werden, in welchem der Behälter mit einem Füllprodukt befüllt wird. Hierzu kann der zu behandelnde Behälter an ein Füllorgan angepresst werden beziehungsweise das Füllorgan kann an den auf dem Hubteller 10 positionierten Behälter angepresst werden. Der aufgebrachte Anpressdruck wird durch den geschlossenen Verriegelungsmechanismus 5 entsprechend nicht in einer Ausweichbewegung der Position des Positionierzylinders 2 resultiert.
Nach dem Befüllen des Behälters kann dann das Füllorgan wieder abgehoben werden, wodurch entsprechend die durch den Anpressdruck des Füllorgans auf den Behälter ausgeübte Kraft wegfällt, wobei der Hubteller 10 dann aufgrund des Verriegelungsmechanismus 5 immer noch in der vorgesehenen Position verbleibt und nicht nachfedert, so dass auch eine Bewegung, welche zum Abheben des Füllorgans von der Behältermündung notwendig ist, klein gehalten werden kann.
Nachfolgend kann der immer noch auf dem Hubteller 10 gehaltene Behälter möglicherweise mittels eines Verschließorgans verschlossen werden. Die beim Verschließen auftretenden Anpresskräfte sind dabei üblicherweise höher, als die von einem Füllorgan aufgebrachten Anpresskräfte. Auch diesen Anpresskräften kann die Positioniervorrichtung 1 aufgrund der Verriegelung mittels des Verriegelungsmechanismus 5 eine entsprechende Gegenkraft entgegensetzen, ohne dass es zu einer Bewegung des Positionierzylinders 2 kommen würde.
Der Stößel 50 ist bevorzugt mittels einer schematisch angedeuteten Feder 56 in Schließrichtung des Absperrventils 54 vorgespannt. Mittels einer Rollenführung 58 kann der Stößel 50 betätigt werden. Entsprechend kann in den Bereichen, in welchen ein Anheben beziehungsweise Absenken der Positioniervorrichtung 1 und insbesondere des Positionierzylinders 2 relativ zur Kolbenstange 4 erwünscht ist, über die Rolle 58 der Rollenführung der Stößel 50 aus der Verriegelungsposition bewegt werden, damit das Absperrventil 54 geöffnet werden und entsprechend die Positionierung vorgenommen werden. In den Bereichen, in welchen eine solche Positionierung der Positioniervorrichtung 1 nicht mehr vorgenommen werden soll, sondern in denen eine Verriegelung der Position erwünscht ist, kann die Rolle 58 dann ohne Rollenführung verbleiben, und die
Vorspannfeder 56 schiebt den Stößel 50 in die Verschließrichtung vor und verschließt damit den Verriegelungsmechanismus 5.
Um bei Maschinenstörungen beziehungsweise bei Störungen der Ansteuerung des Stößels 5 Beschädigungen zu vermeiden, ist in dem Absperrventil 54 eine in Öffnungsrichtung wirksame Ringfläche vorgesehen. Hierzu ist am Ventilkegel 52 eine erste Ringdichtung 520 vorgesehen, welche in Verschließrichtung liegt und eine zweite Ringdichtung 522, welche entgegen der Verschließrichtung liegt, hier beispielsweise oberhalb und unterhalb der Radialbohrung 42. Die in Verschließrichtung liegende Ringdichtung 520 weist dabei einen geringeren Durchmesser auf, als die entgegen der Verschließrichtung liegende Ringdichtung 522. Durch die Differenz der
Durchmesser wird damit eine aktive Ringfläche bereitgestellt, welche den Stößel 5 beim
Überschreiten eines vorgegebenen Druckes in der Druckkammer 20 entgegen der Vorspannung der Vorspannfeder 56 in die Öffnungsstellung bewegt.
Dadurch kann erreicht werden, dass beim Auftreten von Maschinenstörungen dennoch ein
Absenken beziehungsweise ein Verändern der Relativposition zwischen dem Positionierzylinder 2 und der Kolbenstange 4 erreicht werden kann.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezuqszeichenliste
1 Positioniervorrichtung
10 Hubteller
2 Positionierzylinder
20 Druckkammer
3 Kolben
4 Kolbenstange
40 Arbeitsmedienkanal
42 Radialbohrung
44 Ventilsitz
5 Verriegelungsmechanismus
50 Stößel
52 Ventilkegel
54 Absperrventil
56 Vorspannfeder
58 Rolle
520 Ringdichtung
522 Ringdichtung
6 Aktuator
60 Rolle
X Positionierrichtung

Claims

Ansprüche
1. Positioniervorrichtung (1 ) zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und eines Behandlungsorgans in einer Behälterbehandlungsanlage, umfassend einen
Positionierzylinder (2) und einen im Positionierzylinder (2) aufgenommenen Kolben (3), welcher mit einer Kolbenstange (4) verbunden ist, wobei zwischen Kolben (3) und
Positionierzylinder (2) ein Druckraum (20) ausgebildet ist, welcher mittels eines
Arbeitsmediums beaufschlag bar ist, und einen Verriegelungsmechanismus (5) zum Verriegeln der Position des Positionierzylinders (2) relativ zur Kolbenstange (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (5) in der Kolbenstange (4) aufgenommen ist.
2. Positioniervorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Kolbenstange (4) ein Arbeitsmedienkanal (40) zum Zuführen des Arbeitsmediums in den Druckraum (20) angeordnet ist.
3. Positioniervorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (5) ein in der Kolbenstange (4) angeordnetes Absperrventil (54) umfasst.
4. Positioniervorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Absperrventil (54) durch einen in der Kolbenstange (4) aufgenommenen Stößel (5) betätigbar ist, wobei der Stößel (5) bevorzugt in einer der Zuführrichtung des
Arbeitsmedienkanals (40) gegenüberliegenden Richtung in die Kolbenstange (4) eingeführt ist.
5. Positioniervorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (54) eine in Öffnungsrichtung wirksame Ringfläche zur Druckbegrenzung des Drucks des Arbeitsmediums in der Druckkammer (20) aufweist. Positioniervorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (54) in Schließrichtung vorgespannt ist, bevorzugt mittels einer Vorspannfeder (56).
Positioniervorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (4) einstückig mit dem Kolben (3) ausgebildet ist.
Positioniervorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (5) mittels eines Aktors betätigt wird, bevorzugt mittels einer Rolle (58) einer Rollenführung.
Behälterbehandlungsvorrichtung zum Behandeln eines zu behandelnden Behälters, umfassend ein Behandlungskarussell, an dessen Umfang eine Mehrzahl von
Behandlungsorganen mit jeweils zugeordneten Behälterhalterungen vorgesehen ist, wobei jedem Paar aus Behandlungsorgan und Behälterhalterung eine Positioniervorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Relativpositionierung eines in der
Behälterhalterung gehaltenen, zu behandelnden Behälters und des Behandlungsorgans zugeordnet ist.
Behälterbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringleitung am Behandlungskarussell vorgesehen ist, mittels welcher Arbeitsmedium zu mindestens zwei, bevorzugt zu mehreren, besonders bevorzugt allen Druckkammern (20) der Positioniervorrichtungen (1 ) zuführbar ist.
PCT/EP2018/074265 2017-09-08 2018-09-10 Positioniervorrichtung zur relativpositionierung eines zu behandelnden behälters und einer behandlungseinrichtung in einer behälterbehandlungsanlage WO2019048661A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880067275.3A CN111212809B (zh) 2017-09-08 2018-09-10 用于在容器处理设备中相对定位待处理容器和处理装置的定位装置
SI201830879T SI3678985T1 (sl) 2017-09-08 2018-09-10 Pozicionirna naprava za relativno pozicioniranje vsebnika za obdelavo in obdelovalne priprave v postrojenju za obdelavo vsebnikov
EP18769968.1A EP3678985B1 (de) 2017-09-08 2018-09-10 Positioniervorrichtung zur relativpositionierung eines zu behandelnden behälters und einer behandlungseinrichtung in einer behälterbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120744.9A DE102017120744A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Positioniervorrichtung zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und einer Behandlungseinrichtung in einer Behälterbehandlungsanlage
DE102017120744.9 2017-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019048661A1 true WO2019048661A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63592706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074265 WO2019048661A1 (de) 2017-09-08 2018-09-10 Positioniervorrichtung zur relativpositionierung eines zu behandelnden behälters und einer behandlungseinrichtung in einer behälterbehandlungsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3678985B1 (de)
CN (1) CN111212809B (de)
DE (1) DE102017120744A1 (de)
SI (1) SI3678985T1 (de)
WO (1) WO2019048661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335810A1 (de) 2022-09-08 2024-03-13 Krones Ag Behandlungsstation und vorrichtung zum behandeln von behältern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333545A (en) * 1940-07-20 1943-11-02 Meyer Geo J Mfg Co Bottle filling machine
GB622729A (en) 1944-07-07 1949-05-06 Rene Detrez Device for immobilising or locking hydraulic motions in machines performing reciprocatory operations on vessels or articles while the latter are supported by said machines
GB638978A (en) * 1944-06-23 1950-06-21 Rene Detrez Hydraulic device for controlling the movements in machines and apparatus for washing, filling, stoppering, capsuling, labelling and the like bottles and other objects
US2663479A (en) * 1948-08-09 1953-12-22 Detrez Rene Fluid operated filling valve mechanism utilizing varying fluid pressures
DE2630100B1 (de) * 1976-07-03 1977-03-31 Kronseder Hermann Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen
EP0634357A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Manfred Dr.-Ing. Mette Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen
DE102014117278A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Krones Ag Hubeinheit zum Anheben und Absenken eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188888A (en) * 1967-06-20 1970-04-22 Simonazzi Spa A & L Machine for Automatic Bottle Filling.
DE3629250A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-03 Stabilus Gmbh Stufenlos blockierbare verstelleinrichtung
GB8723420D0 (en) * 1987-10-06 1987-11-11 Potter M S Pneumatic actuator
CN2277447Y (zh) * 1996-02-01 1998-04-01 袁志鹏 关门控制器
CN201021432Y (zh) * 2006-11-10 2008-02-13 中国轻工业机械总公司南京轻工业机械厂 Pet瓶瓶口瓶卡提升装置
DE102011111496B3 (de) * 2011-08-30 2012-06-06 Khs Gmbh Hubelement mit ausfahrbarer Spülhülse
CN205010579U (zh) * 2015-09-09 2016-02-03 山东新华医疗器械股份有限公司 一种药瓶定位机构
CN206017919U (zh) * 2016-07-12 2017-03-15 宁波北仑乐工仪表有限公司 一种气体减压器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333545A (en) * 1940-07-20 1943-11-02 Meyer Geo J Mfg Co Bottle filling machine
GB638978A (en) * 1944-06-23 1950-06-21 Rene Detrez Hydraulic device for controlling the movements in machines and apparatus for washing, filling, stoppering, capsuling, labelling and the like bottles and other objects
GB622729A (en) 1944-07-07 1949-05-06 Rene Detrez Device for immobilising or locking hydraulic motions in machines performing reciprocatory operations on vessels or articles while the latter are supported by said machines
US2663479A (en) * 1948-08-09 1953-12-22 Detrez Rene Fluid operated filling valve mechanism utilizing varying fluid pressures
DE2630100B1 (de) * 1976-07-03 1977-03-31 Kronseder Hermann Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen
EP0634357A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Manfred Dr.-Ing. Mette Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen
DE102014117278A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Krones Ag Hubeinheit zum Anheben und Absenken eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335810A1 (de) 2022-09-08 2024-03-13 Krones Ag Behandlungsstation und vorrichtung zum behandeln von behältern
DE102022122819A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Behandlungsstation und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3678985B1 (de) 2023-03-01
EP3678985A1 (de) 2020-07-15
SI3678985T1 (sl) 2023-04-28
CN111212809B (zh) 2022-05-31
CN111212809A (zh) 2020-05-29
DE102017120744A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
EP1269062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von druckmittel
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE601123C (de) Hydraulische Anpressvorrichtung fuer Walzenlager o. dgl. an Gummibearbeitungsmaschinen
DE1176964B (de) Revolverstanze
EP3678985B1 (de) Positioniervorrichtung zur relativpositionierung eines zu behandelnden behälters und einer behandlungseinrichtung in einer behälterbehandlungsanlage
DE102007011443A1 (de) Schließeinheit für ein Werkzeug
DE1650602B2 (de) Steuerventil
DE2916191A1 (de) Krafteinheit als antriebsvorrichtung, z.b. zum umformen, verformen, verdichten, schlagen und antreiben
EP1492640B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer arbeitskraft auf ein werkstück
EP2813462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE202013102495U1 (de) Öseneinsetzvorrichtung zum selbstlochenden Einsetzen von Ösen in eine technische Textilbahn und Hydraulikventil, insbesondere für eine Öseneinsetzvorrichtung
EP1635082A1 (de) Kupplungs-Brems-Kombination
DE102011108002B4 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z.B. für zu bearbeitende Werkstücke oder dergleichen
DE2915505C2 (de)
DE495498C (de) Hydraulische Lochstanze
CH712553B1 (de) Schliessvorrichtung, vorzugsweise zum Querfliesspressen eines Werkstücks.
DE102021107120A1 (de) Hydraulikzylinder, hydraulisches Arbeitswerkzeug mit einem Arbeitskopf und einem Hydraulikzylinder und Verfahren zur Stoßdämpfung eines in einem Hydraulikzylinder bewegbaren Arbeitskolbens
DE2512780A1 (de) Entlastbare hydraulische druckdose
DE2315017C3 (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil
DE102019103158A1 (de) Ziehkissenvorrichtung
WO2015110248A2 (de) Vorrichtung zur betätigung einer zur kombination mit einem bohrstrang einer bohranlage bestimmten sicherungseinrichtung
DE606107C (de) Brennstoffpumpe, vorzugsweise fuer kolbenlose, zur Erzeugung gespannter Gase dienende Verpuffungskammern
WO2022117753A1 (de) Hydraulisches arbeitswerkzeug mit einrichtung zur stossdämpfung
DE102009001113B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Anpresskraft einer Walze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18769968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018769968

Country of ref document: EP

Effective date: 20200408