WO2019042893A1 - Aufblasbare folienanordnung - Google Patents

Aufblasbare folienanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019042893A1
WO2019042893A1 PCT/EP2018/072905 EP2018072905W WO2019042893A1 WO 2019042893 A1 WO2019042893 A1 WO 2019042893A1 EP 2018072905 W EP2018072905 W EP 2018072905W WO 2019042893 A1 WO2019042893 A1 WO 2019042893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
foils
film
films
inflatable
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/072905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Dieter FUCHS
Original Assignee
Fuchs Bernd Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Bernd Dieter filed Critical Fuchs Bernd Dieter
Priority to DE112018004813.6T priority Critical patent/DE112018004813A5/de
Publication of WO2019042893A1 publication Critical patent/WO2019042893A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/439Joining sheets for making inflated articles without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles

Definitions

  • the invention relates to an inflatable foil arrangement which has two outer foils and two valve foils located between these outer foils, wherein the foils are connected by a plurality of welded seams and delimit air chambers, which are individually inflatable and retain their filled state due to the valve foils.
  • From JP2005-162269 A is an inflatable film assembly comprising two outer films and two located between these outer foils valve foils, which are four foils connected by a plurality of welds, the two outer foils are superimposed and have an upper and a lower side edge, the valve foils are of different widths and one of the valve foils has a first upper edge and the other valve foil has a second upper edge, the two valve foils have a common lower edge, the first upper edge coinciding with the upper side edge, the two outer foils and the one valve foil being at the top Side edge in an upper weld, the lower edge of the two valve sheets is located between the upper weld and the lower side edge, the two outer films are connected along the lower side edge in a lower weld, the two outer films and the two valve sheets in a zwisc hen the upper and lower weld lying inner weld are connected to each other so that alternate first and second sections alternately, wherein in the first sections all four films are connected together and in the second sections each valve
  • the one valve film divides the inflation channel into two individual channels. In the described training, it is important that the correct channel is taken during the blowing process.
  • one of the valve sheets already ends in the inflation channel. The other valve film still remains in the inner weld, see FIG. 12. In this case, the one valve foil can hinder the filling process when it is pressed by the air flow during the injection process before the passage.
  • valve films extending into the inflation channel are each connected to the adjacent outer film in the inflation channel by at least one heat-sealing point. This prevents them from moving away from the outer film and obstructing the filling process. You can not lie down in front of the passages.
  • the two valve sheets serve to block the return path of the air from the felt air chamber.
  • the valve foils should not obstruct the filling process as far as possible.
  • the edges of the foils In the production of the inflatable film assemblies is usually worked with sheet-like film material, which is available as a roll. During production, the edges of the foils must be positioned as accurately as possible and held in position. In this case, a certain tolerance transverse to the weld is necessary. It is difficult in practice to position a valve film during the entire production in such a way that its upper edge is exactly flush with the inner weld seam and does not interfere with the inflation channel. Their upper edge must not be within the width of the inner weld, because then there is a risk that the passage is closed during welding.
  • an inflatable foil arrangement which has two outer foils and two valve foils located between these outer foils, which foils are connected by a plurality of welds, wherein the two outer foils lie one above the other and have an upper and a lower side edge and the two superposed foils
  • Valve foils have an upper edge and a lower edge, wherein the upper edge coincides with the upper side edge and the four foils are connected at the upper side edge in an upper weld and the lower edge is between the upper weld and the lower side edge, the two outer foils along the lower side edge are connected in a lower weld, wherein the two outer foils and the two valve foils are connected to one another in an inner weld located between the upper and lower welds so that alternately divide first and second sections In the first sections, all four foils are connected to one another and in the second sections, each valve foil is connected only to the adjacent outer foil, but the two valve foils are not connected to one another so that a passage remains free, whereby the foils are still
  • both valve foils extend into the upper weld seam.
  • the two valve foils are located between the outer foils.
  • the valve foils thus do not end within the inflation channel and can not disturb the inflation process. There is enough tolerance for the positioning and guiding of the valve foils, so that a normal production is possible.
  • Very soft valve foils can be used.
  • only one of the valve foils extends into the upper weld.
  • the passageways inevitably open during the inflation process.
  • the outer films stretch and form a tube bounded by the upper weld and the inner weld.
  • a tension in the film material occurs in the circumferential direction of the tube, which leads to the opening of the passages.
  • the foils are furthest away from each other, where the passage width e occurs.
  • the center of the passages has the greatest distance from the adjacent first portions of the inner weld.
  • the passage width e is measured across the foils.
  • the passages can thus be sufficiently prepared, seen in the direction of the course of the inner weld, that a sufficiently large passage width is achieved.
  • the passage width e is still dependent to some extent on the air pressure in the inflation channel.
  • valve foils are connected to each other, with one or the other outer film and all foils together so that a chicane is formed for the incoming air and the air pressure within the filled air chamber compresses the valve foils so that a return path is closed.
  • the version with only one valve film it is pressed against an outer film.
  • the two valve foils do not have to be exactly on top of each other with their upper edges. Likewise, the upper side edges of the two outer films do not have to lie exactly on top of each other. In both cases it is sufficient for all four foils to reach into the upper weld seam. You can also slightly above this projecting upper weld upwards.
  • the position of the upper edge of each individual valve foil in the embodiment with two valve foils can vary in the region of the width of the upper weld seam. The same applies to the upper margins. For each individual foil, a tolerance range is opened there.
  • the inflatable film arrangement according to the invention can be manufactured in one operation. It differs from such prior art film assemblies in which first a part, for example a valve assembly, and then only the entire film assembly is made.
  • the films used correspond to the films used in the prior art.
  • the welding methods are also carried out according to the state of the art.
  • a film which is not to be connected to the opposite film in the region of the passage during welding of the inner weld provided with a heat-resistant element, in particular printed. It extends over the length of the second section and prevents welding in the region of the passage.
  • these elements are periodically mounted on one of the valve sheets.
  • the valve foils located in the inflation channel create a further outer channel on each side of the actual inflation channel, which is located between the two valve foils.
  • air is only introduced into an outer channel that does not communicate with the actual inflation channel, several solutions are possible.
  • the inflation opening may be limited by the two valve foils.
  • the valve foils can protrude with respect to the outer foils, for example the outer foils there have a cutback or the valve foils can be folded over the outer foils.
  • the valve foils can have openings in the region of the inflation channel, which openings are designed as holes or cuts, for example. In this case, air that is introduced into an outer channel reaches the inflation channel.
  • FIG. 1 is a plan view of a portion of the inflatable foil assembly in a first embodiment
  • FIG. 2 is a perspective view of a smaller, inflated portion with a blow-up and sections of two air chambers, you can see the open passage, in a figure 1 corresponding embodiment,
  • Fig. 3 is a plan view as Figure 1 for a second embodiment
  • Fig. 4 is a plan view as Figure 1 for a third embodiment.
  • a right-handed coordinate system x, y, z with orthogonal coordinates is used.
  • the inflatable film assembly extends in the delivery state practically exclusively in the x-y plane. As a result, it takes up little space during transport Only by inflation does it also extend in the z-direction.
  • the inflatable film assembly has two outer films 20, 22, namely the lower outer film 20 and the upper outer film 22 shown in Figure 1. Both are positioned exactly one above the other and have the same width measured in the y direction. They are present as web material which extends in the x-direction and each have an upper side edge 24 and a lower side edge 26. Between the outer films 20, 22 there are two valve films 32, 34, namely the lower valve film 32 and the upper valve film 34th Both are also available as web material. Both have the same width measured in the y direction.
  • the two valve sheets 32, 34 are each bounded by an upper edge 36 and a lower edge 38.
  • the upper edge 36 in the valve foils 32, 34 coincides with the upper side edge 24.
  • the two outer films 20, 24 and the two valve sheets 32, 34 are in the region of their upper side edges 24 and their upper edges 36 in an upper weld 28 tightly connected together.
  • This upper weld 28 extends substantially in the x direction, in the y direction it has the usual width of a weld of, for example, 2 to 6 mm. This width also applies to all other welds.
  • the two outer films 20, 24 are furthermore connected to one another at their lower side edges 26 by a lower weld seam 30, and they also run in the x direction.
  • the lower valve film 32 on its upper side facing the viewer in FIG. 1 has elements 40 which are arranged at a periodic interval in the x direction. They are known from the prior art. They are made of heat-resistant material and are especially printed on the surface.
  • valve films 32, 34 With heat-resistant elements 40 on their respective surface facing the other valve film.
  • the two valve foils 32, 34 are identical.
  • the elements 40 may serve as markers for the exact positioning of the valve sheets 32, 34 during manufacture. If, during manufacture, the two valve foils 32, 34 are superimposed, the elements 40 are in each case directly above one another or in the same y-region.
  • the described four foils 20, 22, 32, 34 are connected to one another in a special manner in the region of an inner weld 40 which runs parallel to the x-axis.
  • First sections 44 and second sections 46 alternate alternately in the x direction one behind the other. Their period in the embodiment is the same as that of the elements 40.
  • the elements 40 are located where the second portions 46 are and cause the difference of the second portions 46 to the first portions 44, namely a locally missing welding operation.
  • all four foils 20, 22, 32, 34 are connected to each other welded.
  • the upper outer film 22 and the upper valve film 34 are connected to one another.
  • a passage 48 remains free. It has the width of the elements 40 in the x-direction.
  • the heat-resistant elements 40 are provided only on a valve film. It is possible to mount them on both valve sheets 32, 34. Then they are arranged either in the period of the first and second parts or in the double period, that is twice the period of the first and second parts. In both cases, the valve films 32, 34 are identical. In the first case, the elements 40 overlap each other during manufacture and directly opposite each other. In the second case, the two valve foils are offset by one period during production in the x direction, so that an element of one valve foil and an element of the other valve foil are arranged alternately in the second partial regions.
  • each air, 52 each have a passage 48.
  • the air chambers 52 are each accessible only through the associated passage 48.
  • an inflation passage 54 is formed between the upper weld 28 and the inner weld 42, which are both parallel to each other. He is limited by the two valve sheets 32, 34. It has an inflation port 56 into which air may be blown in the x direction to fill the film assembly. When blowing air into the inflation opening 56, the inflation channel 54 first fills. It assumes the shape of a tube, see FIG. 2. In this case, a tension occurs in the circumferential direction, as a result of which the passages 48 are opened, as FIG. 2 shows , They open by the dimension e, called passage width. This passage width e is measured in the z direction, it is measured in the center of the passage 48 seen in the x direction.
  • openings 60 are formed in the valve foils 32, 34 in the region of the inflation passage 54. They are designed as holes. They are located exclusively in the inflation channel 54. They can also be designed as cuts. The shape of the holes or cuts is arbitrary. The openings 60 allow the outer channels to communicate with the inflation passage 54.
  • the special precautions can also be such that from the outset, the introduction of air takes place only in the inflation channel 54, this can by limiting the inflation opening 56 substantially only through the two valve foils, more precisely through the foils defining the inflation channel 54.
  • a cutback 62 is possible, or the at least one valve film protrudes in the negative x-direction relative to the adjacent outer film.
  • the openings 60 formed as holes, of both valve films 32, 34 are located one above the other. These openings 60 are arranged as close as possible to the passages 48.
  • the distance between the edge of the hole and the second portion 46 of the inner weld 42 has a dimension that is smaller than d but greater than zero.
  • the openings 60 may directly adjoin the elements 40. A range of greater than zero and less than 3d or even 5d is possible.
  • each outer film 20, 22 in the vicinity of the inflation opening 56 has a cutback 62. By means of this, the inflation opening 56 is essentially formed only by the two valve foils 32, 34. In this way it is prevented that an outer channel 58 is reached during inflation.
  • the cutbacks 62 are circle segments.
  • the embodiment according to FIG. 1 can be modified in that the openings 60 in the valve film 32 are dispensed with and / or no cutback 62 is provided.
  • valve foils 32, 34 inflation opening 56 is now not set by the fact that the outer films 20, 22 each have a cutback 62, but rather protrude the valve sheets 32, 34 by a projection 64 of several millimeters, preferably 10 to 15 mm , in negative x direction with respect to the outer films 20, 22. This ensures that the inflation channel 54 is achieved during inflation. He can not be confused with an outside channel.
  • openings 60 as in FIG. 1, and / or additional cut-backs 62, and / or no projection of the valve foils 32, 34 may be formed. It is advantageous to fold back the projection 64 on the outside of the respectively adjacent outer film so that the respective outer channel 58 is inaccessible.
  • valve film 32 There are also training with only one valve film 32 is possible. Such a design is shown in FIG.
  • the one valve film 32 has an upper edge 36 which coincides with the upper side edge 26.
  • the elements 40 are formed either on the one valve film 32 or on the inner surface of an outer film 20, 22 facing it.
  • Figure 4 shows both openings 60 and a cutback 62. Solutions are also possible in which either no cutback 62 or no openings 60 are formed.
  • only one cutback 62 in an outer film is required, since only one outer channel 58 is formed.
  • the cutback 62 must be formed in that outer film which is connected in the second sections 46 with the only one valve film 32.
  • the valve film is connected to one of the outer films, but not the other, so that a passage 48 remains free. In the first sections 44, all three films are connected together.
  • the openings 60 are formed in FIG. 4 as T-shaped sections.
  • the crossbar of the T is in the immediate vicinity of the passage 48, preferably at a distance d whose value is greater than zero and maximum e.
  • the dash of the T projects from the passageway 48.
  • the passages 48 are opened to a passage width e.
  • openings 60 may be provided.
  • cutbacks 62 can also be provided in this solution. These openings 60 then have to be designed only in the wider valve film, in the other they are not applicable. The cutback 62 is then formed only in the outer film, which is adjacent to the wider valve film.
  • the inflatable foil assembly has two outer foils 20, 22 and two valve foils 32, 34 located between these outer foils Weld seams connected, the two outer films 20, 22 überchrolie- have an upper 24 and a lower side edge 26 and the two superimposed valve sheets have a coincident with the upper side edge upper edge 36 and a lower edge 38.
  • the two outer foils 20, 22 and the two valve foils 32, 34 are connected to one another in an inner weld seam 42 lying between an upper and lower weld seam 28, 30 in such a way that first and second sections 44, 46 alternately alternate. In the second sections 46, each valve film 32, 34 is connected only to the adjacent outer film 20, 22, but the two valve films 32, 34 are not connected to one another, so that a passage 48 remains free.
  • the films 20, 22, 32, 34 define air chambers 52, which are accessible only through the passages 48.
  • an inflation passage 54 is formed, which is open in an inflation opening 56 and in the region of the passages 48. When filling air in the inflation opening 56, the inflation channel 54 inflates and thereby the passages 48 open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die aufblasbare Folienanordnung hat zwei Außenfolien (20, 22) und zwei zwischen diesen Außenfolien befindliche Ventilfolien (32, 34). Sie sind durch mehrere Schweißnähte verbunden, wobei die beiden Außenfolien (20, 22) übereinanderliegen, einen oberen (24) und einen unteren Seitenrand (26) haben und die zwei übereinander liegenden Ventilfolien einen mit dem oberen Seitenrand zusammenfallenden Oberrand (36) und einen Unterrand (38) aufweisen. Die zwei Außenfolien (20, 22) und die zwei Ventilfolien (32, 34) sind in einer zwischen einer oberen und unteren Schweißnaht (28, 30) liegenden inneren Schweißnaht (42) so miteinander verbunden sind, dass sich erste und zweite Teilstücke (44, 46) alternierend abwechseln. In den zweiten Teilstücken (46) ist jede Ventilfolie (32, 34) nur mit der benachbarten Außenfolie (20, 22) verbunden ist, nicht aber sind die beiden Ventilfolien (32, 34) miteinander verbunden, sodass ein Durchgang (48) frei bleibt. Die Folien (20, 22, 32, 34) begrenzen Luftkammern (52), die nur durch die Durchgänge (48) zugänglich sind. Zwischen der oberen Schweißnaht (28) und der inneren Schweißnaht (42) ist ein Aufblaskanal (54) gebildet, der in einer Aufblasöffnung (56) und im Bereich der Durchgänge (48) offen ist. Beim Einfüllen von Luft in die Aufblasöffnung (56) bläht sich der Aufblaskanal (54) auf und dabei öffnen sich die Durchgänge (48).

Description

Aufblasbare Folienanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine aufblasbare Folienanordnung, die zwei Außenfolien und zwei zwischen diesen Außenfolien befindliche Ventilfolien aufweist, wo- bei die Folien durch mehrere Schweißnähte verbunden sind und Luftkammern begrenzen, die einzelnen aufblasbar sind und aufgrund der Ventilfolien ihren gefüllten Zustand beibehalten.
Aus JP2005-162269 A ist eine aufblasbare Folienanordnung, die zwei Außenfolien und zwei zwischen diesen Außenfolien befindliche Ventilfolien aufweist, welche vier Folien durch mehrere Schweißnähte verbunden sind, die beiden Außenfolien liegen übereinander und haben einen oberen und einen unteren Seitenrand, die Ventilfolien sind unterschiedlich breit und eine der Ventilfolien weist einen ersten Oberr- rand und die andere Ventilfolie weist einen zweiten Oberrand auf, die beiden Ven- tilfolien haben einen gemeinsam Unterrand, wobei der erste Oberrand mit dem oberen Seitenrand zusammenfällt, die zwei Außenfolien und die eine Ventilfolie sind am oberen Seitenrand in einer oberen Schweißnaht verbunden, der Unterrand der beiden Ventilfolien befindet sich zwischen der oberen Schweißnaht und dem unteren Seitenrand, die beiden Außenfolien sind entlang des unteren Seitenrandes in einer unteren Schweißnaht verbunden, wobei die zwei Außenfolien und die zwei Ventilfolien in einer zwischen der oberen und unteren Schweißnaht liegenden inneren Schweißnaht so miteinander verbunden sind, dass sich erste und zweite Teilstücke alternierend abwechseln, wobei in den ersten Teilstücken alle vier Folien miteinander verbunden sind und in den zweiten Teilstücken jede Ventilfolie nur mit der benachbarten Außenfolie verbunden ist, nicht aber die beiden Ventilfolien miteinander verbunden sind, sodass ein Durchgang frei bleibt, der zweite Oberrand schließt mit der inneren Schweißnaht ab, die Folien sind noch durch querlaufende Schweißnähte miteinander verbunden und begrenzen dabei Luftkammern, die nur durch die Durchgänge zugänglich sind, zwischen der oberen Schweißnaht und der inneren Schweißnaht wird ein Aufblaskanal gebildet, der in einer Aufblasöffnung und im Bereich der Durchgänge offen ist, beim Einfüllen von Luft in die Aufblasöffnung bläht sich der Aufblaskanal auf und öffnet dabei die Durchgänge. Die eine Ventilfolie unterteilt den Aufblaskanal in zwei einzelne Kanäle. Bei der beschriebenen Ausbildung kommt es darauf an, dass beim Einblasvorgang der richtige Kanal getroffen wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel JP2005-162269 A endet die eine der Ventilfolien bereits im Aufblaskanal. Die andere Ventilfolie bleibt weiterhin in der inneren Schweißnaht, siehe Fig. 12. Dabei kann die eine Ventilfolie den Füllvorgang behindern, wenn sie von der Luftströmung beim Einblasvorgang vor den Durchgang gedrückt wird.
Bei der aufblasbaren Folienanordnung nach DE 10 2007 010 609 B4 sind die in den Aufblaskanal hineinreichenden Ventilfolien jeweils durch mindestens einen Warmsiegelpunkt mit der benachbarten Außenfolie im Aufblaskanal verbunden. Dadurch wird vermieden, dass sie sich von der Außenfolie wegbewegen und den Füllvorgang behindern können. Sie können sich nicht vor die Durchgänge legen.
Zum Stand der Technik wird noch auf US 5 427 830 A, WO 2004/108560 AI und JPH08-34478 A verwiesen. Auch aus FR 2 067 530 A, FR 2 291 114 A und JP H01- 199857 A sind aufblasbare Folienanordnungen bekannt.
Die beiden Ventilfolien dienen dazu, den Rückweg der Luft aus der gefühlten Luftkammer zu blockieren. Die Ventilfolien sollen den Füllvorgang möglichst nicht behindern. Bei der Produktion der aufblasbaren Folienanordnungen wird üblicherweise mit bahnförmigem Folienmaterial gearbeitet, das als Rollenware vorliegt. Bei der Produktion müssen die Ränder der Folien möglichst genau positioniert und in Position gehalten werden. Dabei ist eine gewisse Toleranz quer zur Schweißnaht notwendig. Es ist in der Praxis schwierig, eine Ventilfolie während der gesamten Produktion so zu positionieren, dass ihr Oberrand exakt mit der inneren Schweißnaht abschließt und nicht störend in den Aufblaskanal hineinreicht. Dabei darf sich ihr Oberrand nicht innerhalb der Breite der inneren Schweißnaht befinden, weil dann die Gefahr besteht, dass beim Schweißen der Durchgang verschlossen wird .
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die aufblasbare Folienanordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die in den Aufblaskanal hineinreichenden Ventilfolien den Aufblasvorgang nicht stören können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine aufblasbare Folienanordnung, die zwei Au- ßenfolien und zwei zwischen diesen Außenfolien befindliche Ventilfolien aufweist, welche vier Folien durch mehrere Schweißnähte verbunden sind, wobei die beiden Außenfolien übereinanderliegen und einen oberen und einen unteren Seitenrand haben und die zwei übereinander liegenden Ventilfolien einen Oberrand und einen Unterrand aufweisen, wobei der Oberrand mit dem oberen Seitenrand zusammen- fällt und die vier Folien am oberen Seitenrand in einer oberen Schweißnaht verbunden sind und der Unterrand sich zwischen der oberen Schweißnaht und dem unteren Seitenrand befindet, wobei die beiden Außenfolien entlang des unteren Seitenrandes in einer unteren Schweißnaht verbunden sind, wobei die zwei Außenfolien und die zwei Ventilfolien in einer zwischen der oberen und unteren Schweißnaht liegenden inneren Schweißnaht so miteinander verbunden sind, dass sich erste und zweite Teilstücke alternierend abwechseln, wobei in den ersten Teilstücken alle vier Folien miteinander verbunden sind und in den zweiten Teilstücken jede Ventilfolie nur mit der benachbarten Außenfolie verbunden ist, nicht aber die beiden Ventilfolien miteinander verbunden sind, sodass ein Durchgang frei bleibt, wobei die Folien noch durch querlaufende Schweißnähte miteinander verbunden sind und dabei Luftkammern begrenzen, die nur durch die Durchgänge zugänglich sind, wobei zwischen der oberen Schweißnaht und der inneren Schweißnaht ein Aufblaskanal gebildet wird, der in einer Aufblasöffnung und im Bereich der Durchgänge offen ist, wobei beim Einfüllen von Luft in die Aufblasöffnung der Aufblas- kanal sich aufbläht und dabei die Durchgänge öffnet.
Erfindungsgemäß erstrecken sich beide Ventilfolien bis in die obere Schweißnaht hinein. In dieser oberen Schweißnaht befinden sich die beiden Ventilfolien zwischen den Außenfolien. Die Ventilfolien enden damit nicht innerhalb des Aufblas- kanals und können den Aufblasvorgang nicht stören . Es steht genügend Toleranz für die Positionierung und Führung der Ventilfolien zur Verfügung, damit eine normale Produktion möglich ist. Eine so exakte Positionierung, wie sie die aufblasbare Folienanordnung nach der o.g . JP2005-162269 A erfordert und schwer zu realisieren ist, wird nicht benötigt. Es können sehr weiche Ventilfolien eingesetzt werden. In einer anderen Ausführung erstreckt sich nur eine der Ventilfolien bis in die obere Schweißnaht hinein.
Die Durchgänge öffnen sich während des Aufblasvorgangs zwangsläufig . Wenn der Aufblaskanal mit Luft gefüllt wird, spannen sich die Außenfolien und bilden ein Rohr, das durch die obere Schweißnaht und die innere Schweißnaht begrenzt ist. Dabei tritt in Umfangsrichtung des Rohrs eine Spannung im Folienmaterial auf, was zur Öffnung der Durchgänge führt. In der Mitte der Durchgänge entfernen sich die Folien am weitesten voneinander, dort tritt die Durchgangsweite e auf. Die Mitte der Durchgänge hat den größten Abstand von den angrenzenden ersten Teilstücken der inneren Schweißnaht. Die Durchgangsweite e wird quer zu den Folien gemessen. Die Durchgänge können so ausreichend bereit, in Richtung des Verlaufs der inneren Schweißnaht gesehen, ausgebildet werden, dass eine ausreichend große Durchgangsweite erreicht wird . Die Durchgangsweite e ist noch in gewissem Maße abhängig vom Luftdruck im Aufblaskanal. Sie wird bei dem Luftdruck bestimmt, für den ein konkretes Produkt, also eine konkrete aufblasbare Folienanordnung ausgelegt ist. Ist dieser Luftdruck nicht bekannt, wird der Luftdruck für vergleichbare Produkte verwendet. Im Zweifel wird eher ein höherer Luftdruck als ein niedrigerer Luftdruck angesetzt. Typische Werte für den Luftdruck liegen im Bereich 0,6 bis 0,7 bar Überdruck.
Innerhalb der Luftkammern werden alle Folien so miteinander durch Schweißnähte verbunden, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Hierzu wird beispielhaft auf die o.g. JP2005-162269 A verwiesen. Dabei werden dort die Ventilfolien miteinander, mit der einen oder anderen Außenfolie und alle Folien miteinander so verbunden, dass eine Schikane für die einströmende Luft gebildet wird und der Luftdruck innerhalb der gefüllten Luftkammer die Ventilfolien so zusammendrückt, dass ein Rückweg verschlossen ist. Bei der Ausführung mit nur einer Ventilfolie wird diese gegen eine Außenfolie gedrückt.
Die beiden Ventilfolien müssen mit ihren Oberrändern nicht exakt übereinander- liegen. Ebenso müssen die oberen Seitenränder der beiden Außenfolien nicht exakt übereinanderliegen. Es reicht in beiden Fällen für alle vier Folien, dass diese bis in die obere Schweißnaht hineinreichen. Sie können auch geringfügig über dieser oberen Schweißnaht nach oben vorstehen. Die Lage des Oberrandes jeder einzelnen Ventilfolie bei der Ausführung mit zwei Ventilfolien kann im Bereich der Breite der oberen Schweißnaht variieren. Gleiches gilt für die oberen Seitenränder. Für jede einzelne Folie ist dort jeweils ein Toleranzbereich eröffnet.
Die erfindungsgemäße aufblasbare Folienanordnung lässt sich in einem Arbeitsgang fertigen. Sie unterscheidet sich darin von solchen vorbekannten Folienanordnungen, bei denen zunächst ein Teil, beispielsweise eine Ventilanordnung, und danach erst die gesamte Folienanordnung gefertigt wird.
Die verwendeten Folien entsprechen den Folien, wie sie im Stand der Technik eingesetzt werden. Auch die Schweißverfahren werden entsprechend dem Stand der Technik durchgeführt. Vorzugsweise ist eine Folie, die im Bereich des Durchgangs beim Schweißen der inneren Schweißnaht nicht mit der gegenüberliegenden Folie verbunden werden soll, mit einem wärmebeständigen Element versehen, insbesondere bedruckt. Es erstreckt sich über die Länge des zweiten Teilstücks und verhindert ein Schweißen im Bereich des Durchgangs. Vorzugsweise sind diese Elemente periodisch auf einer der Ventilfolien angebracht. Zu ihrer Ausbildung wird auf den Stand der Technik verwiesen.
Durch die im Aufblaskanal befindlichen Ventilfolien wird beidseits des eigentlichen Aufblaskanals, der sich zwischen den beiden Ventilfolien befindet, jeweils noch ein weiterer Außenkanal geschaffen. Um zu vermeiden, dass beim Aufblasvorgang Luft nur in einen Außenkanal eingebracht wird, der nicht mit dem eigentlichen Aufblas- kanal kommuniziert, sind mehrere Lösungen möglich. Es kann die Aufblasöffnung durch die beiden Ventilfolien begrenzt sein. Es können im Bereich der Aufblasöffnung die Ventilfolien gegenüber den Außenfolien vorragen, zum Beispiel die Außenfolien dort einen Rückschnitt aufweisen oder die Ventilfolien über die Außenfolien geklappt sein. Es können die Ventilfolien im Bereich des Aufblaskanals Öffnun- gen aufweisen, die beispielsweise als Löcher oder Schnitte ausgebildet sind. In diesem Fall erreicht Luft, die in einen Außenkanal eingebracht wird, den Aufblaskanal. Die Öffnungen sind vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Durchgänge angeordnet. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung zweier, nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen :
Fig. 1 : eine Draufsicht auf einen Teilbereich der aufblasbaren Folienanordnung in einer ersten Ausführung,
Fig. 2 : eine perspektivische Darstellung eines kleineren, aufgeblasenen Teilbereichs mit einem Aufblaskanal und Teilstücken von zwei Luftkammern, zu sehen ist der geöffnete Durchgang, in einer Figur 1 entsprechenden Ausführung,
Fig. 3 : eine Draufsicht wie Figur 1 für eine zweite Ausführung und
Fig. 4: eine Draufsicht wie Figur 1 für eine dritte Ausführung . Für die Beschreibung wird ein rechtshändiges Koordinatensystem x, y, z mit orthogonalen Koordinaten verwendet.
Die aufblasbare Folienanordnung erstreckt sich im Lieferzustand praktisch aus schließlich in der x-y Ebene. Dadurch nimmt sie beim Transport wenig Raum ein Erst durch Aufblasen erstreckt sie sich auch in die z-Richtung .
Im Folgenden wird zunächst die erste Ausführung nach den Figuren 1 und 2 be sprachen. Die zweite und dritte Ausführung nach Figur 3 bzw. 4 werden nachfol gend nur insoweit besprochen, als sie sich von der ersten Ausführung unterschei den.
Die aufblasbare Folienanordnung hat zwei Außenfolien 20, 22, nämlich die in Figur 1 untere Außenfolie 20 und die obere Außenfolie 22. Beide sind exakt übereinander positioniert und haben die gleiche in y-Richtung gemessene Breite. Sie liegen als Bahnmaterial vor, das sich in x-Richtung erstreckt und haben jeweils einen oberen Seitenrand 24 und einen unteren Seitenrand 26. Zwischen den Außenfolien 20, 22 befinden sich zwei Ventilfolien 32, 34, nämlich die untere Ventilfolie 32 und die obere Ventilfolie 34. Beide liegen ebenfalls als Bahnmaterial vor. Beide haben die gleiche in y-Richtung gemessene Breite. Die beiden Ventilfolien 32, 34 werden jeweils durch einen Oberrand 36 und einen Unterrand 38 begrenzt. Der Oberrand 36 bei der Ventilfolien 32, 34 fällt mit dem oberen Seitenrand 24 zusammen.
Die beiden Außenfolien 20, 24 und die beiden Ventilfolien 32, 34 sind im Bereich ihrer oberen Seitenränder 24 bzw. ihrer Oberränder 36 in einer oberen Schweißnaht 28 miteinander dicht verbunden. Diese obere Schweißnaht 28 verläuft im Wesentlichen in x-Richtung, in y-Richtung hat sie die übliche Breite einer Schweißnaht von beispielsweise 2 bis 6 mm. Diese Breite gilt auch für alle anderen Schweißnähte. Die beiden Außenfolien 20, 24 sind weiterhin an ihren unteren Sei- tenrändern 26 durch eine untere Schweißnaht 30 miteinander verbunden, auch sie verläuft in x-Richtung .
Im Ausführungsbeispiel hat die untere Ventilfolie 32 auf ihrer in Figur 1 dem Betrachter zugewandten Oberseite Elemente 40, die in periodischem Abstand in x Richtung angeordnet sind. Sie sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie bestehen aus warmfestem Material und sind insbesondere auf die Oberfläche aufgedruckt.
Es möglich, beide Ventilfolien 32, 34 auf ihrer jeweils der anderen Ventilfolie zu- gewandten Fläche mit warmfesten Elementen 40 zu bedrucken . Dadurch sind die beiden Ventilfolien 32, 34 baugleich. Die Elemente 40 können als Markierungen für die exakte Positionierung der Ventilfolien 32, 34 während des Herstellens dienen. Wenn beim Herstellen die beiden Ventilfolien 32, 34 übereinandergelegt werden, befinden sich die Elemente 40 jeweils direkt übereinander bzw. im gleichen y- Bereich.
Die beschriebenen vier Folien 20, 22, 32, 34 sind im Bereich einer inneren Schweißnaht 40, die parallel zur x-Achse verläuft, in besonderer Weise miteinander verbunden. Es wechseln sich erste Teilstücke 44 und zweite Teilstücke 46 in x Richtung hintereinander alternierend ab. Ihre Periode ist im Ausführungsbeispiel dieselbe wie diejenige der Elemente 40. Die Elemente 40 befinden sich dort, wo die zweiten Teilstücke 46 sind und bewirken den Unterschied der zweiten Teilstücke 46 zu den ersten Teilstücken 44, nämlich ein lokal fehlender Schweißvorgang. Im Bereich der ersten Teilstücke 44 sind alle vier Folien 20, 22, 32, 34 miteinander verschweißt. Im Bereich der zweiten Teilstücke 46 sind lediglich die untere Außenfolie 20 und die untere Ventilfolie 32 und unabhängig davon die obere Außenfolie 22 und die obere Ventilfolie 34 miteinander in Verbindung. Zwischen den beiden Ventilfolien 34, 32 bleibt ein Durchgang 48 frei. Er hat in x-Richtung die Breite der Elemente 40.
In der Ausführung nach den Figuren 1 und 2 sind die warmfesten Elemente 40 nur auf einer Ventilfolie vorgesehen. Es ist möglich, sie auf beiden Ventilfolien 32, 34 anzubringen. Dann sind sie entweder in der Periode der ersten und zweiten Teil- stücke oder in der doppelten Periode, also dem Zweifachen der Periode der ersten und zweiten Teilstücke angeordnet. In beiden Fällen sind die Ventilfolien 32, 34 baugleich. Im ersten Fall liegen die Elemente 40 während der Herstellung übereinander und direkt einander gegenüber. Im zweiten Fall werden die beiden Ventilfolien bei der Herstellung in x Richtung um eine Periode versetzt, so dass in den zweiten Teilbereichen abwechselnd ein Element der einen Ventilfolie und ein Element der anderen Ventilfolie angeordnet ist.
Die Folien 20, 22, 32, 34 sind noch durch weitere quer verlaufende Schweißnähte 50 miteinander verbunden. Sie erstrecken sich von der inneren Schweißnaht 42 in y-Richtung zur unteren Schweißnaht 30. Insgesamt werden dadurch Luftkammern 52 geschaffen, wobei jede Luft, 52 jeweils einen Durchgang 48 hat. Die Luftkammern 52 sind jeweils nur durch den zugehörigen Durchgang 48 zugänglich.
Zwischen der oberen Schweißnaht 28 und der inneren Schweißnaht 42, die beide parallel zueinander verlaufen, wird ein Aufblaskanal 54 gebildet. Er ist durch die beiden Ventilfolien 32, 34 begrenzt. Er hat eine Aufblasöffnung 56, in die in x Richtung Luft ein geblasen werden kann, um die Folienanordnung zu füllen . Beim Einblasen von Luft in die Aufblasöffnung 56 füllt sich zunächst der Aufblaskanal 54. Er nimmt die Form eines Rohres an, siehe Figur 2. Dabei kommt es in Um- fangsrichtung zu einer Spannung, hierdurch werden die Durchgänge 48 geöffnet, wie dies Figur 2 zeigt. Sie öffnen sich um das Maß e, genannt Durchgangsweite. Diese Durchgangsweite e wird in z Richtung gemessen, sie wird in der in x-Richtung gesehenen Mitte des Durchgangs 48 gemessen. Zwischen jeder der Ventilfolien 32, 34 und der benachbarten Außenfolien 20 bzw. 22 wird jeweils ein Außenkanal 58 gebildet. Wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen sind, kann die aufblasbare Folienanordnung unter gewissen Umständen nicht ordnungsgemäß aufgeblasen werden. Dies ist z. B. der Fall, wenn fälschli- cherweise Luft in einen Außenkanal 58, aber nicht in den Aufblaskanal 54 eingeleitet wird und keine Vorkehrungen getroffen sind, dass die Luft vom Außenkanal 58 in den Aufblaskanal 54 gelangen kann. Im ersten Ausführungsbeispiel sind Öffnungen 60 in den Ventilfolien 32, 34 im Bereich des Aufblaskanal 54 ausgebildet. Sie sind als Löcher ausgeführt. Sie befinden sich ausschließlich im Aufblaskanal 54. Sie können auch als Schnitte ausgebildet sein. Die Formgebung der Löcher oder Schnitte ist beliebig . Die Öffnungen 60 ermöglichen es, dass die Außenkanäle mit dem Aufblaskanal 54 kommunizieren. Auch wenn nur in einen Außenkanal 58 eingeblasen wird, erreicht die Luft den Aufblaskanal 54. Die besonderen Vorkehrungen können aber auch so sein, dass von vornherein das Einleiten von Luft nur in den Aufblaskanal 54 erfolgt, dies kann durch Begrenzen der Aufblasöffnung 56 im Wesentlichen nur durch die beiden Ventilfolien, genauer gesagt durch die Folien, die den Aufblaskanal 54 begrenzen, erreicht werden. Hierzu ist beispielsweise ein Rückschnitt 62 möglich, oder die mindestens eine Ventilfolie ragt in negativer x-Richtung gegenüber der benachbarten Außenfolie vor. Beide Alternativen der besonderen Vorkehrungen können kombiniert werden.
Im ersten Ausführungsbeispiel befinden sich die als Löcher ausgebildeten Öffnungen 60 beider Ventilfolien 32, 34 übereinander. Diese Öffnungen 60 sind möglichst nahe den Durchgängen 48 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel hat der Abstand zwischen dem Rand des Lochs und dem zweiten Teilstück 46 der inneren Schweißnaht 42 ein Maß, das kleiner ist als d, aber größer als null . Die Öffnungen 60 können unmittelbar an die Elemente 40 angrenzen. Ein Bereich von größer null und kleiner als 3d oder gar 5d ist möglich. Zudem weist jede Außenfolie 20, 22 in Nähe der Aufblasöffnung 56 einen Rückschnitt 62 auf. Durch diesen wird die Aufblasöffnung 56 im Wesentlichen nur durch die beiden Ventilfolien 32, 34 gebildet. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Außenkanal 58 beim Aufblasen erreicht wird. In der Ausbildung nach Figur 1 sind die Rückschnitte 62 Kreissegmente. Die Ausführung nach Figur 1 kann dadurch abgewandelt werden, dass die Öffnungen 60 in der Ventilfolie 32 entfallen und/oder kein Rückschnitt 62 vorgesehen ist.
In der Ausführung nach Figur 3 sind im Unterschied zu Figur 1 keine Öffnungen 60 vorgesehen. Weiterhin wird die von den beiden Ventilfolien 32, 34 begrenzte Aufblasöffnung 56 nun nicht dadurch alleingestellt, dass die Außenfolien 20, 22 jeweils einen Rückschnitt 62 haben, vielmehr ragen die Ventilfolien 32, 34 um einen Überstand 64 von mehreren Millimetern, vorzugsweise 10 bis 15 mm, in negativer x- Richtung gegenüber den Außenfolien 20, 22 vor. Dadurch wird erreicht, dass beim Aufblasen der Aufblaskanal 54 erreicht wird. Er kann nicht mit einem Außenkanal verwechselt werden. In einer Abwandlung können Öffnungen 60 wie in Figur 1, und/oder zusätzlich Rückschnitte 62, und/oder kein Überstand der Ventilfolien 32, 34 ausgebildet sein. Es ist vorteilhaft, den Überstand 64 auf die Außenseite der jeweils benachbarten Außenfolie zurückzuklappen, sodass der jeweilige Außenka- nal 58 unzugänglich ist.
Es sind auch Ausbildungen mit nur einer Ventilfolie 32 möglich. Eine derartige Ausbildung ist in Figur 4 gezeigt. Die eine Ventilfolie 32 hat einen Oberrand 36, der mit dem oberen Seitenrand 26 zusammenfällt. Die Elemente 40 sind entweder auf der einen Ventilfolie 32 oder auf der dieser zugewandten Innenfläche einer Außenfolie 20, 22 ausgebildet. Figur 4 zeigt sowohl Öffnungen 60 als auch einen Rückschnitt 62. Es sind auch Lösungen möglich, bei denen entweder kein Rückschnitt 62 oder keine Öffnungen 60 ausgebildet sind . In der Ausführung nach Figur 4 ist lediglich ein Rückschnitt 62 in einer Außenfolie erforderlich, da nur ein Außenkanal 58 ausgebildet wird . Der Rückschnitt 62 muss in derjenigen Außenfolie ausgebildet sein, die in den zweiten Teilstücken 46 mit der nur einen Ventilfolie 32 verbunden ist. Dort ist die Ventilfolie mit einer der Außenfolien, aber nicht der anderen verbunden, so dass ein Durchgang 48 frei bleibt. In den ersten Teilstücken 44 sind alle drei Folien miteinander verbunden.
Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen sind in Figur 4 die Öffnungen 60 als T-förmige Schnitte ausgebildet. Dabei befindet sich der Querbalken des T in unmittelbarer Nähe des Durchgangs 48, vorzugsweise in einer Entfernung d, deren Wert größer null und maximal e ist. Der Strich des T ragt von dem Durchgang 48 weg . Die in den Figuren 1, 3 und 4 innerhalb der Luftkammern 52 befindlichen Schweißnähte, nämlich zwei V- förmig verlaufende, schräge Nähte, die sich oberhalb eines dreieckförmigen Nahtbereichs befinden und darunter die quer verlaufenden Nähte gehören zu den Schikanen.
Der Offenbarungsgehalt der heute am gleichen Anmeldetag für die gleiche Anmelderin eingereichten deutschen Patentanmeldung mit dem Titel„Aufblasbare Folienanordnung" gehört vollinhaltlich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung . Insbesondere ist damit eine Mischlösung beider Anmeldungen möglich, bei der (nur) die eine der zwei übereinander liegenden Ventilfolien entsprechend der Lehre des Anspruchs 1 einen Oberrand 36 hat, der mit dem oberen Seitenrand 24 zusammenfällt, und die andere der beiden Ventilfolien um das Maß d in den Aufblaskanal 54 hineinragt, wobei das Maß d im Bereich größer als null bis Durchgangsweite e liegt. In diesem Fall ist die in y Richtung gemessene Breite der Ven- tilfolien ungleich, also im Unterschied zur Lehre des Anspruchs 8, und sind die Ventilfolien nicht baugleich. Bei dieser Mischlösung wird die obere Schweißnaht 28 durch die beiden Außenfolien 20, 22 und die eine Ventilfolie gebildet. Beim Einfüllen von Luft in die Aufblasöffnung 56 bläht sich der Aufblaskanal 54 auf. Dabei werden die Durchgänge 48 auf eine Durchgangsweite e geöffnet. Auch bei dieser Lösung können Öffnungen 60 vorgesehen sein . Weiterhin können auch bei dieser Lösung Rückschnitte 62 vorgesehen sein . Diese Öffnungen 60 müssen dann aber nur in der breiteren Ventilfolie ausgeführt sein, in der anderen sind sie nicht anwendbar. Der Rückschnitt 62 ist dann nur in der Außenfolie ausgebildet, die der breiteren Ventilfolie benachbart ist.
Begriffe wie im Wesentlichen, vorzugsweise und dergleichen sowie möglicherweise als ungenau zu verstehende Angaben sind so zu verstehen, dass eine Abweichung um plusminus 5 %, vorzugsweise plusminus 2 % und insbesondere plusminus ein Prozent vom Normalwert möglich ist. Die Anmelderin behält sich vor, beliebige Merkmale und auch Untermerkmale aus den Ansprüchen und/oder beliebige Merkmale und auch Teilmerkmale aus der Beschreibung in beliebiger Art miteinander zu kombinieren, dies auch außerhalb der Merkmale unabhängiger Ansprüche.
Die aufblasbare Folienanordnung hat zwei Außenfolien 20, 22 und zwei zwischen diesen Außenfolien befindliche Ventilfolien 32, 34. Sie sind durch mehrere Schweißnähte verbunden, wobei die beiden Außenfolien 20, 22 übereinanderlie- gen, einen oberen 24 und einen unteren Seitenrand 26 haben und die zwei übereinander liegenden Ventilfolien einen mit dem oberen Seitenrand zusammenfallenden Oberrand 36 und einen Unterrand 38 aufweisen. Die zwei Außenfolien 20, 22 und die zwei Ventilfolien 32, 34 sind in einer zwischen einer oberen und unteren Schweißnaht 28, 30 liegenden inneren Schweißnaht 42 so miteinander verbunden sind, dass sich erste und zweite Teilstücke 44, 46 alternierend abwechseln. In den zweiten Teilstücken 46 ist jede Ventilfolie 32, 34 nur mit der benachbarten Außenfolie 20, 22 verbunden ist, nicht aber sind die beiden Ventilfolien 32, 34 miteinan- der verbunden, sodass ein Durchgang 48 frei bleibt. Die Folien 20, 22, 32, 34 begrenzen Luftkammern 52, die nur durch die Durchgänge 48 zugänglich sind. Zwischen der oberen Schweißnaht 28 und der inneren Schweißnaht 42 ist ein Aufblaskanal 54 gebildet, der in einer Aufblasöffnung 56 und im Bereich der Durchgänge 48 offen ist. Beim Einfüllen von Luft in die Aufblasöffnung 56 bläht sich der Aufblaskanal 54 auf und dabei öffnen sich die Durchgänge 48.
Bezugszeichenliste
20 untere Außenfolie
22 obere Außenfolie
24 oberen Seitenrand
26 unteren Seitenrand
28 obere Schweißnaht
30 untere Schweißnaht
32 untere Ventilfolie
34 obere Ventilfolie
36 Oberrand
38 Unterrand
40 Elemente
42 innere Schweißnaht
44 erstes Teilstück
46 zweites Teilstück
48 Durchgang
50 quer verlaufende Schweißnähte
52 Luftkammer
54 Aufblaskanal
56 Aufblasöffnung
58 Außenkanal
60 Öffnung
62 Rückschnitt
64 Überstand
d Durchgangsweite
e Maß des Überstands der Ventilfolie

Claims

Patentansprüche
Aufblasbare Folienanordnung, die zwei Außenfolien (20, 22) und zwei zwischen diesen Außenfolien befindliche Ventilfolien (32, 34) aufweist, welche vier Folien (20, 22, 32, 34 ) durch mehrere Schweißnähte verbunden sind, wobei die beiden Außenfolien (20, 22) übereinanderliegen und einen oberen (24) und einen unteren Seitenrand (26) haben und die zwei übereinander liegenden Ventilfolien (32, 34) einen Oberrand (36) und einen Unterrand (38) aufweisen, wobei der Oberrand (36) mit dem oberen Seitenrand (24) zusammenfällt und die vier Folien (20, 22, 32, 34 ) am oberen Seitenrand (24) in einer oberen Schweißnaht (28) verbunden sind und der Unterrand (38) sich zwischen der oberen Schweißnaht (28) und dem unteren Seitenrand (26) befindet, wobei die beiden Außenfolien (20, 22) entlang des unteren Seitenrandes (26) in einer unteren Schweißnaht (30) verbunden sind, wobei die zwei Außenfolien (20, 22) und die zwei Ventilfolien (32, 34) in einer zwischen der oberen und unteren Schweißnaht (28, 30) liegenden inneren Schweißnaht (42) so miteinander verbunden sind, dass sich erste und zweite Teilstücke (44, 46) alternierend abwechseln, wobei in den ersten Teilstücken (44) alle vier Folien (20, 22, 32, 34 ) miteinander verbunden sind und in den zweiten Teilstücken (46) jede Ventilfolie (32, 34) nur mit der benachbarten Außenfolie (20, 22) verbunden ist, nicht aber die beiden Ventilfolien (32, 34) miteinander verbunden sind, sodass ein Durchgang (48) frei bleibt, wobei die Folien (20, 22, 32, 34) noch durch querlaufende Schweißnähte (50) miteinander verbunden sind und dabei Luftkammern (52) begrenzen, die nur durch die Durchgänge (48) zugänglich sind, wobei zwischen der oberen Schweißnaht (28, 30) und der inneren Schweißnaht (42) ein Aufblaskanal (54) gebildet wird, der in einer Aufblasöffnung (56) und im Bereich der Durchgänge (48) offen ist, wobei beim Einfüllen von Luft in die Aufblasöffnung (56) der Aufblaskanal (54) sich aufbläht und dabei die Durchgänge (48) öffnet.
Aufblasbare Folienanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfolien (32, 34) im Bereich des Aufblaskanals Öffnungen (60) aufweisen, die beispielsweise als Löcher oder Schnitte ausgebildet sind, und dass vorzugsweise die Öffnungen (60) in unmittelbarer Nähe der Durchgänge vorgesehen sind.
3. Aufblasbare Folienanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufblasöffnung (56) durch die beiden Ventilfolien (32, 34) begrenzt ist.
4. Aufblasbare Folienanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufblasöffnung (56) die Ventilfolien (32, 34) gegenüber den Außenfolien (20, 22) vorragen, zum Beispiel die Außenfolien (20, 22) dort einen Rückschnitt (62) aufweisen oder die Ventilfolien (32, 34) über die Außenfolien (20, 22) geklappt sind .
5. Aufblasbare Folienanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Ventilfolien (32, 34) an ihrer der anderen Ventilfolie (32, 34) zugewandten Seite mit warmfesten Elementen (40) bedruckt ist, wobei die warmfesten Elemente (40) sich jeweils im Bereich der zweiten Teilstücke (46) befinden.
6. Aufblasbare Folienanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ventilfolien (32, 34) jeweils mit warmfesten Elementen (40) bedruckt sind, dabei sind die warmfesten Elemente (40) jeder Ventilfolie (32, 34) entweder in der Periode der ersten und zweiten Teilstücke (46) oder in der doppelten Periode der ersten und zweiten Teilstücke (46) angeordnet.
7. Aufblasbare Folienanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenfolien in y-Richtung gesehen eine gleiche Breite aufweisen.
8. Aufblasbare Folienanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventilfolien in y-Richtung eine gleiche Breite aufweisen.
9. Aufblasbare Folienanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventilfolien baugleich sind, insbesondere auch hinsichtlich ihrer warmfesten Elemente (40).
10. Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Folienanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit folgenden Verfahrensschritten : a) Bereitstellen mindestens einer Ventilfolie (32, 34) und Aufbringen von warmfesten Elementen (40) auf dieser Ventilfolie (32, 34), b) Bereitstellen einer oberen Außenfolie (22) und einer unteren Außenfolie (20),
c) passgenaues Übereinanderlegen der mindestens einen Ventilfolie (32, 34) und darüber der oberen Außenfolie (22) auf die untere Außenfolie (20), d) linienhaftes Verschweißen der Folien (20, 22, 32, 34) entlang von Schweißnähten (28, 30, 42, 50).
PCT/EP2018/072905 2017-08-29 2018-08-24 Aufblasbare folienanordnung WO2019042893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018004813.6T DE112018004813A5 (de) 2017-08-29 2018-08-24 Aufblasbare Folienanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119824 2017-08-29
DE102017119824.5 2017-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019042893A1 true WO2019042893A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63364078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/072905 WO2019042893A1 (de) 2017-08-29 2018-08-24 Aufblasbare folienanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018004813A5 (de)
WO (1) WO2019042893A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067530A5 (de) 1969-11-06 1971-08-20 Normos Norbert
FR2291114A2 (fr) 1974-11-12 1976-06-11 Normos Norbert Element de calage integre
JPH01199857A (ja) 1988-01-29 1989-08-11 Taiyo Shokai:Kk 収納容器袋
US5427830A (en) 1992-10-14 1995-06-27 Air Packaging Technologies, Inc. Continuous, inflatable plastic wrapping material
JPH0834478A (ja) 1994-05-18 1996-02-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd エアバブル袋およびその製造方法
WO2004108560A1 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Hee-Bong Lim Buffering packing material and making method thereof
JP2005162269A (ja) 2003-12-03 2005-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 緩衝用包装材
US20070186993A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Hidetoshi Koyanagi Structure of check valve for air-packing device
DE102007010609B4 (de) 2006-03-03 2010-04-08 Chian Hua Sindian Liao Luftkammer-Verpackungsfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20100215293A1 (en) * 2008-08-25 2010-08-26 Indis Air Corp Air bag with pressurization space
EP2604546A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 Air- Bag Packing Co., Ltd. Nichtlineare Luftstoppventilstruktur

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067530A5 (de) 1969-11-06 1971-08-20 Normos Norbert
FR2291114A2 (fr) 1974-11-12 1976-06-11 Normos Norbert Element de calage integre
JPH01199857A (ja) 1988-01-29 1989-08-11 Taiyo Shokai:Kk 収納容器袋
US5427830A (en) 1992-10-14 1995-06-27 Air Packaging Technologies, Inc. Continuous, inflatable plastic wrapping material
JPH0834478A (ja) 1994-05-18 1996-02-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd エアバブル袋およびその製造方法
WO2004108560A1 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Hee-Bong Lim Buffering packing material and making method thereof
JP2005162269A (ja) 2003-12-03 2005-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 緩衝用包装材
US20070186993A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Hidetoshi Koyanagi Structure of check valve for air-packing device
DE102007010609B4 (de) 2006-03-03 2010-04-08 Chian Hua Sindian Liao Luftkammer-Verpackungsfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20100215293A1 (en) * 2008-08-25 2010-08-26 Indis Air Corp Air bag with pressurization space
EP2604546A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 Air- Bag Packing Co., Ltd. Nichtlineare Luftstoppventilstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018004813A5 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482036B1 (de) Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke
DE102013106093B4 (de) Aufblasbarer Luftdichtkörper mit selbstöffnenden Lufteinlässen
DE102010018180B4 (de) Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
DE102005010305A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006040276A1 (de) GESCHWEIßTE STRUKTUR, INSBESONDERE VON SITZKOMPONENTEN
DE102016212586A1 (de) Pneumatische Vorrichtung
DE102012109890B4 (de) Automatische Dehnungspuffereinrichtung
DE60033585T2 (de) Kunststoffolie Vorratsrolle
DE102016002663B4 (de) Airbaggehäuse
DE19641145C2 (de) Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper
EP2608954B1 (de) Sack sowie verfahren zur herstellung von säcken
DE10160408C2 (de) Gasgefüllte Füllkörper
EP1819458B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
WO2010084128A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
WO2019042893A1 (de) Aufblasbare folienanordnung
DE102005058177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE102011006930A1 (de) Schweißvorrichtung und Schweißblech
WO2019042880A1 (de) Aufblasbare folienanordnung
DE102010038814A1 (de) Metallstruktur einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102022125347B4 (de) In einem Stück als OPW gewebter druckabhängiger Luftauslass insbes. zum Anbringen auf Ausströmöffnungen von Luftsäcken sowie Luftsack mit einem daran angenähten Luftauslass
DE202007007191U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE102006031340A1 (de) Mehrlagige metallische Flachdichtung
DE102018129577A1 (de) Gassackelement, gassackeinheit, fahrzeuginsassensicherheitssystem sowie verfahren zum herstellen eines gassackelements
EP3802331A1 (de) Justierbare formschulter
WO2017186930A1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18759315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018004813

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18759315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1