WO2019034251A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019034251A1
WO2019034251A1 PCT/EP2017/070793 EP2017070793W WO2019034251A1 WO 2019034251 A1 WO2019034251 A1 WO 2019034251A1 EP 2017070793 W EP2017070793 W EP 2017070793W WO 2019034251 A1 WO2019034251 A1 WO 2019034251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
switch
switching
pressure cleaning
switching device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schwab
Andrei NEDELEA
Gabriel ELTETE
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to PCT/EP2017/070793 priority Critical patent/WO2019034251A1/de
Priority to EP17758106.3A priority patent/EP3668659B1/de
Priority to CN201780093249.3A priority patent/CN110891700B/zh
Publication of WO2019034251A1 publication Critical patent/WO2019034251A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/36Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having only two operative positions, e.g. relatively displaced by 180 degrees
    • H01H19/38Change-over switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/28Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by rotatable knob or wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/048Tools; Drilling machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with an electric motor and with a driven by the electric motor pump for conveying a cleaning liquid, and with a main switching device for manually switching on and off of the electric motor, and with a Motorschutzschaltvorrich- device for switching off the electric motor in case of an impermissible current consumption of the electric motor , wherein the motor protection switching device is automatically triggered and then manually resettable.
  • a cleaning liquid preferably water
  • the high-pressure cleaner has a pump that can be driven by an electric motor to pressurize a cleaning fluid, preferably water.
  • the cleaning liquid may be supplied to the pump via a liquid supply line, for example, a suction hose, and the pressurized cleaning liquid may be supplied from the pump via a liquid discharge line, for example via a high pressure hose, a liquid discharge member, in particular a spray gun or a spray lance.
  • the electric motor can be manually switched on and off by means of a main switching device.
  • the high-pressure cleaning device has a motor protection switching device, with the help of which the motor can be turned off automatically in the event of an inadmissible power consumption.
  • the motor protection switching device can be configured, for example, as an overcurrent protective switching device which has a bimetallic contact, which is so strongly heated in the event of an inadmissibly high current consumption of the electric motor that the current supply of the electric motor is interrupted with its help.
  • the motor protection switching device After an automatic trip, the motor protection switching device must be manually reset by the user to stop interrupting the power supply of the electric motor. For this purpose, it may be provided that the user is made available a reset element, which he must manually operate after triggering the motor protection switching device. However, this complicates the handling of the high-pressure cleaner.
  • Object of the present invention is therefore to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that it has a simpler handling.
  • the motor protection switching device is triggered automatically, which interrupts the power supply of the electric motor.
  • An impermissible current consumption can result, for example, from a mechanical overload of the electric motor.
  • an inadmissible current consumption can only occur if the electric motor has previously been switched on by the user by means of the main switching device.
  • the triggering of the motor protection switching device has the consequence that the electric motor is no longer supplied with electrical energy and therefore stops. For the user, this can be recognized by the fact that the high-pressure cleaning device stops its operation.
  • the user can then reset the motor protection switching device by manually operating the main switching device. It is therefore not necessary for the user to operate a separate reset element.
  • the handling of the high-pressure cleaner according to the invention thus also designed in Case of triggering the motor protection switching device for the user very easy.
  • the main switching device comprises an actuator which is movable back and forth between a switch-on and a switch-off, wherein the motor protection switching device is reset by moving the actuator from the on position to the off position.
  • the user operates the main switching device such that the actuator is moved from a switch-off position to a switch-on position. If the motor protection switching device detects during the operation of the high-pressure cleaner, that there is an excessive current consumption of the electric motor, it interrupts the power supply. In this case, it is only necessary for the user to re-operate the main switching device, with the actuator being moved from the on position back to the off position.
  • the motor protection switching device is reset, that is, it resumes a state in which it does not interrupt the power supply of the electric motor.
  • the user then has the opportunity to turn the high pressure cleaner back on by moving the actuator from the off position to the on position again.
  • the motor protection switching device has at least one motor protection switch, wherein in the case of an impermissible current consumption of the electric motor with the help of the motor protection switch, a phase of a power supply of the electric motor can be interrupted.
  • a single-phase or a three-phase electric motor can be used as an electric motor.
  • a single-phase electric motor has a single-phase power supply, and in the case of an inadmissible power consumption, this one phase of the power supply can be interrupted by means of a motor protection switch.
  • a three-phase electric motor has a three-phase current supply (three-phase current), and for monitoring the current consumption of the electric motor, the motor protection switching device can have a plurality of motor protection switches. For example, two motor protection switch, with the help of which one phase of the power supply can be interrupted in the event of an inadmissible power consumption.
  • the motor protection switching device has two identically designed motor protection switches, which in each case interrupt a phase of the current supply of the electric motor in the event of an impermissible current consumption of the electric motor.
  • a three-phase electric motor can be used, which can be connected to a three-phase network.
  • two phases of the power supply can be interrupted with the help of identically designed motor protection switches.
  • identically designed motor protection switch leads due to the associated higher number of pieces to a cost reduction.
  • the motor protection switching device has a movably mounted return part, which is movable from a first position to a second position in the event of an inadmissible current consumption of the electric motor of at least one motor protection switch, wherein the reset part by moving the actuator of the main switching device of the on position in the off position from the second position back to the first position is movable.
  • a resettable stored reset part must be moved to reset the motor protection switching device. The reset part assumes a first position until the motor protection switching device is triggered due to an inadmissible current consumption of the electric motor. The triggering of the motor protection switching device has the result that the return part of at least one motor protection switch is moved from the first position to the second position.
  • the return part takes the second position until it is moved back to the first position.
  • This return movement is preferably carried out by means of the actuator of the main switching device, which is for this purpose moved from the switch-on position to the switch-off position.
  • the actuator exercises in a movement of the switch-on in the off position, a restoring force on the return part, under the effect of the return part from the second position passes into the first position.
  • the return part is conveniently designed as a slide which is displaceable back and forth between the first position and the second position.
  • the actuator of the main switching device comprises in an advantageous embodiment of the invention, a rotatably mounted control shaft which is rotatable between the ON position and the OFF position and on which a back member is rotatably held, wherein the return part in a movement of the control shaft of the ON position the switch-off is movable by means of the rear part member from the second position to the first position.
  • the rear part member is preferably aligned perpendicular to the longitudinal axis of the actuating shaft.
  • the rear part member may for example form a laterally projecting from the actuating arm, projection or cam, which actuates the return part of the motor protection switching device upon rotation of the actuating shaft from the on position to the off position.
  • the rear part member slides during a movement of the actuating shaft from the ON position to the OFF position on an end side of the return part and this thereby transferred against a resilient restoring force from the second position to the first position.
  • the return part can protrude into the range of movement of the rear part member, so that it is detected by the rear part member when it is moved from the on position to the off position. If the reset part takes its first position tion, so it may be positioned outside the range of movement of the back member, so that the back member together with the control shaft between the on position and the off position can be moved back and forth without moving the return part.
  • the main switching device has a main switch with a switching element, which is movable between a release position, in which the main switch releases the power supply of the electric motor, and an interruption position, in which the main switch interrupts the power supply of the electric motor back and forth.
  • the main switch In the release position of the switching element, the main switch releases the power supply of the electric motor, and in the disconnected position of the switching element, the main switch interrupts the power supply of the electric motor.
  • the switching element of the main switch by means of a switching element against a restoring force from the release position is moved to the interruption position, wherein the switching member is rotatably held on the actuating shaft, on which also for resetting the motor protection switching device favorably used Rear part member is held against rotation.
  • the control shaft can be rotated.
  • the control shaft rotatably held on the actuating member releases the switching element of the main switch so that it assumes its release position under the action of the restoring force and consequently the electric motor is supplied with power.
  • the switching element Upon movement of the actuating shaft from the on position to the off position, the switching element is moved by the switching element against the restoring force in the interruption position, so that the electric motor is no longer supplied with power and, and the return part of the motor protection switching device is held by the rotationally fixed to the actuating shaft back member the second position moved back to the first position, if previously the motor protection circuit was triggered.
  • the switching element is conveniently aligned perpendicular to the longitudinal axis of the actuating shaft.
  • the switching element may form, for example, a laterally projecting from the actuating arm, projection or cam.
  • the main switch preferably has a microswitch. Depending on the power of the electric motor of the micro-switch can switch the electric motor directly on and off, or the micro-switch can cooperate to turn on and off the electric motor with a relay or contactor.
  • the switching element of the main switch is configured in an advantageous embodiment of the invention as a switching tongue, which cooperates with a switch plunger of the main switch.
  • the high-pressure cleaning device has a control member which moves the switching element against the restoring force from the release position into the interrupted position as a function of the pressure or the flow rate of the pumped by the pump cleaning liquid.
  • the switching element of the main switch can be moved in dependence of the pressure or the flow rate of the funded by the pump cleaning liquid from the release position to the interruption position, so that the high-pressure cleaner is turned off. This may be the case, for example, when a user closes a liquid delivery device, in particular a spray gun or a spray lance, arranged at the free end of the liquid delivery line, because the closing of the liquid delivery device increases the pressure of the pumped cleaning fluid due to the continuing activity of the pump.
  • the switching element of the main switch is moved by means of the control member from the release position to the interruption position, so that the electric motor is turned off. If the user then opens the liquid delivery device again, then reduces the pressure of the cleaning liquid and the control member no longer exerts a force on the switching element of the main switch, so that the switching element automatically transitions under the action of the restoring force from the open position to the release position and thereby the electric motor is turned on again.
  • control member moves the switching element of the main switch in dependence on the flow rate of the pumped by the pump cleaning liquid.
  • the flow rate of the cleaning fluid pressurized by the pump depends on whether the fluid delivery member is opened or closed. If the liquid discharge member is closed, the flow rate of the cleaning liquid decreases and the control member moves the switching element of the main switch against a restoring force from the release position to the interruption position, so that the electric motor is turned off. The user then opens again the liquid discharge member, the flow rate of the cleaning liquid increases and the controller no longer exerts a force on the switching element, so that the switching element under the action of the restoring force from the interruption position moves back to the release position and the power supply of the electric motor again is released.
  • control member is designed as a control rod, which is displaceable against the force of a return spring in dependence on the pressure or the flow rate of the pumped by the pump cleaning fluid.
  • the control rod is conveniently fixed to a control piston, which is mounted displaceably in a control chamber and can be acted upon with pressurized cleaning liquid.
  • a return spring can be supported, which acts on the control piston with a restoring force.
  • the position occupied by the control piston in the control chamber is dependent on the pressure of the pumped by the pump cleaning fluid or by the flow rate of the pumped by the pump cleaning fluid.
  • a change in the position of the control piston results in a movement of the control rod, so that this depending on the pressure or the flow rate of the pumped by the pump cleaning fluid can actuate the switching element of the main switch.
  • the main switch can be manually operated by the user.
  • the main switch can be operated in response to the pressure or the flow rate of the pumped by the pump cleaning liquid, and moreover, by operating the main switching device, in particular by moving an actuator of the main switching device from the on position to the off position, the motor protection switching device can be reset, if they previously interrupted due to an impermissible current consumption, the power supply of the electric motor.
  • FIG. 1 shows a front view of a high-pressure cleaning device
  • FIG. 2 a sectional view of the high-pressure cleaning device along the line
  • FIG. 3 an enlarged view of detail A from FIG. 2;
  • Figure 4 is a simplified sectional view of an actuator of a main switching device of the high-pressure cleaner of Figure 1, wherein the actuator occupies a switch-off;
  • Figure 5 is a sectional view of the actuator taken along line 5-5 of Figure 4;
  • Figure 6 a simplified sectional view of the actuator according to FIG.
  • Figure 7 is a sectional view of the actuator taken along the line 7-7 in Figure 6;
  • Figure 8 is a sectional view of the actuator according to Figure 7 after the
  • Triggering a motor protection switching device Triggering a motor protection switching device.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a housing 12, in which a motor pump unit 14 with an electric motor 16 and a driven by the electric motor 16 pump 18 is arranged.
  • a cleaning liquid preferably water
  • the cleaning liquid may be supplied to the pump 18 via a suction port 20, and the cleaning liquid pressurized by the pump 18 may be discharged from the pump 18 via a pressure port 22.
  • a liquid supply line for example a suction hose
  • a liquid discharge line for example a pressure hose
  • the liquid discharge line can at its free end by a user manually closable liquid delivery member, such as a spray lance or a spray gun wear.
  • two wheels 24, 26 are rotatably mounted about a common axis of rotation 28.
  • the high-pressure cleaning device 10 can be moved along a bottom surface.
  • the high-pressure cleaning device 10 can be pivoted starting from its position of use shown in the drawing about the common axis of rotation 28, so that the high-pressure cleaning device 10 can be moved in the manner of a sack truck.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a U-shaped thrust bracket 30, which can be moved back and forth between a retracted position shown in Figures 1 and 2 and an extended position not shown in the drawing.
  • the push bar 30 has a first leg 32 and a second leg 34, which are rigidly connected to each other via a handle 36.
  • the handle 36 takes a much smaller distance to the housing 12 than in the extended position.
  • the user can grasp the handle 36 in a standing position to move the high-pressure cleaner 10 in a simple manner.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a main switching device 40 with a main switch, which is configured in the illustrated embodiment as a microswitch 42 and arranged in a splash-tight control box 44.
  • the switch box 44 has a trough-shaped lower part 46 and a lid 48.
  • the microswitch 42 has a switching tappet 50 shown in FIG. 6, which can be actuated by a switching element in the form of a switching tongue 52.
  • the switching tongue 52 cooperates with an actuator 54 which has a rotatably mounted actuating shaft 56 and a control member 56 rotatably held switching member in the form of a switching arm 58.
  • the switching arm 58 is aligned perpendicular to a longitudinal axis 60 of the actuating shaft 56 and forms a lateral projection or cam.
  • the control shaft 56 carries at a free end a rotary member 62 which is coupled via a shift rod 64 with a rotatably mounted on the housing 12 knob 66.
  • the control shaft 56 and with it also the switching arm 58 between a switch-on position shown in Figures 6, 7 and 8 and a switch-off position shown in Figures 4 and 5 are rotated back and forth.
  • the switching arm 58 presses against the switching tongue 52 so that it actuates the switch plunger 50 of the microswitch 42.
  • the micro-switch 42 interrupts the power supply of the electric motor 16.
  • the switching arm 58 the switching tongue 52 free. This has the consequence that the microswitch 42 releases the power supply of the electric motor 16.
  • the high-pressure cleaner 10 has a motor protection switch 70 with a first motor protection switch 72 and a second motor protection switch 74.
  • the two motor protection switches 72, 74 are identical and configured to interrupt one phase of the power supply of the electric motor 16, if an impermissible current consumption of the electric motor is present.
  • the two motor protection switches 72, 74 can each have a bimetallic contact for this purpose. Such motor protection switches are known to those skilled in the art and therefore require no further explanation in the present case.
  • the power supply of the electric motor 16 is interrupted automatically by means of the motor protection switching device 70.
  • the motor protection switching device 70 In order to stop the interruption of the power supply, the motor protection switching device 70 must be reset manually.
  • the motor protection switching device 70 has a return part designed as a slide 76, which can be moved back and forth between a first position shown in FIGS. 5 and 7 and a second position shown in FIG.
  • the slider 76 assumes its first position, and in the case of an impermissible current consumption of the electric motor 16, the slider 76 is moved by the motor protection switches 72, 74 in its second position.
  • the actuating shaft 56 is displaced in the axial direction and in the circumferential direction in relation to the shifting arm 58 held a non-return member in the form of a remindstellarms 78 which is aligned perpendicular to the longitudinal axis 60 of the actuating shaft 56 and forms a lateral projection or cam.
  • the return arm 78 is also rotated.
  • the slider 76 if it assumes its second position, projects into the range of movement of remindstellarms 78.
  • the condition is that the user has first switched by means of the main switching device 40, the high-pressure cleaner 10, so that the switching arm 58 its in Figures 6 and 7 illustrated switching position occupies, in which the micro-switch 42, the power supply of the electric motor 16 releases. If, during operation of the high-pressure cleaning device 10, an inadmissible current consumption of the electric motor 16 occurs, the slide 76 is, as already explained, moved by at least one of the motor protection switches 72, 74 into its second switching position. The power supply of the electric motor 16 is automatically interrupted by the motor protection switching device 70.
  • the adjusting shaft 56 rotate about its longitudinal axis 60 so that the switching arm 56 is moved to its OFF position and at the same time slides on the transition from the ON position to the OFF position of the return arm 78 on the end face 80 of the slider 76 and in this case the slider 76 is moved back to its first position.
  • the motor protection switching device 70 is reset.
  • the switching arm 58 can be moved back into its switch-on position, in which the microswitch 42 releases the power supply of the electric motor 16 again.
  • the high-pressure cleaner 10 has a control device 90, with the the electric motor 16 can be switched on and off as a function of the pressure or the flow rate of the cleaning fluid delivered by the pump 18.
  • the control device 90 has a control member in the form of a control rod 92, the is fixed to a control piston 94.
  • the control piston 94 is displaceably mounted in a control chamber 96 along a longitudinal axis 98 of the control rod 92 and can be acted upon by pressurized cleaning fluid.
  • control chamber 96 is known per se, in the drawing to achieve a better overview connection lines not shown with a pressure line of the pump 18 in flow communication, which opens into the pressure port 22.
  • a return spring 100 By a return spring 100, the control piston 94 is acted upon on one side with a resilient restoring force, which counteracts a pressurization.
  • the pressurization of the control piston 94 is in a conventional manner dependent on the pressure of the funded by the pump 18 cleaning fluid or by the flow rate of the funded by the pump 18 cleaning fluid.
  • the dependence on the flow rate can be achieved, for example, in that in the pressure line of the pump 18, an injector is connected, which has a first narrowing in flow direction and then widening again through hole, branches off from the narrowest point of a transverse bore.
  • the pressure prevailing in the transverse bore of the cleaning fluid is dependent on the flow rate. This pressure can act on the control piston 94 against the return force of the return spring 100.
  • control rod 92 can in this case occupy a retracted position, which is shown in Figure 6 in a solid line, or also an advanced position, which is shown in dashed lines in Figure 6. This gives the possibility of pressure-dependent or flow-dependent actuation of the switching tongue 92 and with this also the switching plunger 50 of the microswitch 42.
  • the liquid discharge line can carry at its free end a liquid discharge member, which is manually opened by the user and can be closed.
  • the user opens the fluid delivery member so that pressurized cleaning fluid can be directed to a surface to be cleaned via the fluid delivery member.
  • the liquid delivery may be terminated by the user by closing the fluid delivery device. This has an increase in the funded by the pump 18 pressure due to the continued operation of the pump 18 result. If the pressure of the cleaning liquid reaches a predetermined maximum value, then the control piston 94 and with this also the control rod 92 in the figure 6 shown in dashed lines advanced position moves so that the micro-switch 42, the power supply of the electric motor 16 interrupts, without the user for this purpose the knob 66 must press.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem Elektromotor (16) und mit einer vom Elektromotor (16) angetriebenen Pumpe (18) zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit, und mit einer Hauptschaltvorrichtung (40) zum manuellen Ein- und Ausschalten des Elektromotors (16) sowie mit einer Motorschutzschaltvorrichtung (70) zum Ausschalten des Elektromotors (16) im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors (16), wobei die Motorschutzschaltvorrichtung (70) selbsttätig auslösbar und anschließend manuell zurücksetzbar ist. Um das Hochdruckreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Motorschutzschaltvorrichtung (70) durch manuelles Betätigen der Hauptschaltvorrichtung (40) zurücksetzbar ist.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor und mit einer vom Elektromotor angetriebenen Pumpe zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit, und mit einer Hauptschaltvorrichtung zum manuellen Ein- und Ausschalten des Elektromotors, und mit einer Motorschutzschaltvorrich- tung zum Ausschalten des Elektromotors im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors, wobei die Motorschutzschaltvorrichtung selbsttätig auslösbar und anschließend manuell zurücksetzbar ist.
Mit Hilfe eines derartigen Hochdruckreinigungsgeräts kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden. Das Hochdruckreinigungsgerät weist eine Pumpe auf, die von einem Elektromotor angetrieben werden kann, um eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck zu setzen. Die Reinigungsflüssigkeit kann der Pumpe über eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise einen Saugschlauch, zugeführt werden, und die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann von der Pumpe über eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise über einen Hochdruckschlauch, einem Flüssigkeitsabgabeorgan, insbesondere einer Spritzpistole oder einer Sprühlanze, zugeführt werden.
Der Elektromotor kann mit Hilfe einer Hauptschaltvorrichtung manuell ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich weist das Hochdruckreinigungsgerät eine Motorschutzschaltvorrichtung auf, mit deren Hilfe der Motor im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme selbsttätig ausgeschaltet werden kann. Die Motorschutzschaltvorrichtung kann beispielsweise als Überstromschutzschaltvor- richtung ausgestaltet sein, die einen Bimetallkontakt aufweist, welcher im Falle einer unzulässig hohen Stromaufnahme des Elektromotors so stark erwärmt wird, dass mit seiner Hilfe die Stromzufuhr des Elektromotors unterbrochen wird . Nach einem selbsttätigen Auslösen muss die Motorschutzschaltvorrichtung vom Benutzer manuell zurückgesetzt werden, um die Unterbrechung der Stromzufuhr des Elektromotors zu beenden. Hierzu kann vorgesehen sein, dass dem Benutzer ein Rücksetzelement zugänglich gemacht wird, das er nach einem Auslösen der Motorschutzschaltvorrichtung manuell betätigen muss. Dies erschwert allerdings die Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Motorschutzschaltvorrichtung durch manuelles Betätigen der Hauptschaltvorrichtung zurücksetzbar ist.
Wie eingangs erwähnt, kann der Benutzer mit Hilfe der Hauptschaltvorrichtung den Elektromotor ein- und ausschalten . Im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme wird die Motorschutzschaltvorrichtung selbsttätig ausgelöst, die die Stromzufuhr des Elektromotors unterbricht. Eine unzulässige Stromaufnahme kann sich beispielsweise aus einer mechanischen Überlastung des Elektromotors ergeben. Selbstverständlich kann sich eine unzulässige Stromaufnahme nur dann ereignen, wenn der Elektromotor zuvor vom Benutzer mittels der Hauptschaltvorrichtung eingeschaltet wurde. Das Auslösen der Motorschutzschaltvorrichtung hat zur Folge, dass der Elektromotor nicht länger mit elektrischer Energie versorgt wird und daher stoppt. Für den Benutzer ist dies daran zu erkennen, dass das Hochdruckreinigungsgerät seine Tätigkeit einstellt. Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät kann der Benutzer anschließend die Motorschutzschaltvorrichtung durch manuelles Betätigen der Hauptschaltvorrichtung zurücksetzen. Es ist für den Benutzer also nicht erforderlich, ein separates Rücksetzelement zu bedienen. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts gestaltet sich somit auch im Falle eines Auslösens der Motorschutzschaltvorrichtung für den Benutzer sehr einfach.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Hauptschaltvorrichtung ein Stellglied auf, das zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition hin und her bewegbar ist, wobei die Motorschutzschaltvorrichtung durch Bewegen des Stellglieds aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition zurücksetzbar ist. Zum Einschalten des Hochdruckreinigungsgeräts betätigt der Benutzer die Hauptschaltvorrichtung dergestalt, dass das Stellglied aus einer Ausschaltposition in eine Einschaltposition bewegt wird. Erkennt die Motorschutzschaltvorrichtung während des Betriebs des Hochdruckreinigungsgeräts, dass eine unzulässige Stromaufnahme des Elektromotors vorliegt, so unterbricht sie die Stromzufuhr. Für den Benutzer ist es in diesem Falle lediglich erforderlich, die Hauptschaltvorrichtung erneut zu betätigen, wobei das Stellglied aus der Einschaltposition zurück in die Ausschaltposition bewegt wird . Durch diese Bewegung des Stellglieds wird die Motorschutzschaltvorrichtung zurückgesetzt, das heißt sie nimmt wieder einen Zustand ein, in der sie die Stromzufuhr des Elektromotors nicht unterbricht. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit, das Hochdruckreinigungsgerät wieder einzuschalten, indem das Stellglied aus der Ausschaltposition erneut in die Einschaltposition bewegt wird .
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Motorschutzschaltvorrichtung mindestens einen Motorschutzschalter aufweist, wobei im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors mit Hilfe des Motorschutzschalters eine Phase einer Stromzufuhr des Elektromotors unterbrechbar ist. Als Elektromotor kann ein einphasiger oder auch ein dreiphasiger Elektromotor zum Einsatz kommen. Ein einphasiger Elektromotor weist eine einphasige Stromzufuhr auf, und im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme kann diese eine Phase der Stromzufuhr mit Hilfe eines Motorschutzschalters unterbrochen werden. Ein dreiphasiger Elektromotor weist eine dreiphasige Stromzufuhr (Drehstrom) auf, und zur Überwachung der Stromaufnahme des Elektromotors kann die Motorschutzschaltvorrichtung mehrere Motorschutzschalter aufweisen, bei- spielsweise zwei Motorschutzschalter, mit deren Hilfe im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme jeweils eine Phase der Stromzufuhr unterbrochen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Motorschutzschaltvorrichtung zwei identisch ausgestaltete Motorschutzschalter aufweist, die im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors jeweils eine Phase der Stromzufuhr des Elektromotors unterbrechen. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung kann ein dreiphasiger Elektromotor zum Einsatz kommen, der an ein Drehstromnetz angeschlossen werden kann. Im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme können zwei Phasen der Stromzufuhr mit Hilfe identisch ausgestalteter Motorschutzschalter unterbrochen werden . Der Einsatz identisch ausgestalteter Motorschutzschalter führt aufgrund der damit verbundenen höheren Stückzahl zu einer Kostenreduktion.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Motorschutzschaltvorrichtung ein bewegbar gelagertes Rückstellteil auf, das im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors von mindestens einem Motorschutzschalter aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei das Rückstellteil durch Bewegen des Stellglieds der Hauptschaltvorrichtung von der Einschaltposition in die Ausschaltposition aus der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung bewegbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung muss zum Zurücksetzen der Motorschutzschaltvorrichtung ein bewegbar gelagertes Rückstellteil bewegt werden. Das Rückstellteil nimmt so lange eine erste Stellung ein, bis die Motorschutzschaltvorrichtung aufgrund einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors ausgelöst wird. Das Auslösen der Motorschutzschaltvorrichtung hat zur Folge, dass das Rückstellteil von mindestens einem Motorschutzschalter aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird . Das Rückstellteil nimmt so lange die zweite Stellung ein, bis es wieder in die erste Stellung zurückbewegt wird . Diese Rückstellbewegung wird vorzugsweise mit Hilfe des Stellglieds der Hauptschaltvorrichtung durchgeführt, das hierzu von der Einschaltposition in die Ausschaltposition bewegt wird . Das Stellglied übt bei einer Bewegung von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung eine Rückstellkraft auf das Rückstellteil aus, unter deren Wirkung das Rückstellteil aus der zweiten Stellung in die erste Stellung übergeht.
Das Rückstellteil ist günstigerweise als Schieber ausgestaltet, der zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung hin und her verschiebbar ist.
Das Stellglied der Hauptschaltvorrichtung weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine drehbar gelagerte Stellwelle auf, die zwischen der Einschaltposition und der Ausschaltposition hin und her verdrehbar ist und an der ein Rücksteilglied drehfest gehalten ist, wobei das Rückstellteil bei einer Bewegung der Stellwelle von der Einschaltposition in die Ausschaltposition mittels des Rücksteilglieds aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegbar ist.
Das Rücksteilglied ist vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Stellwelle ausgerichtet.
Das Rücksteilglied kann beispielsweise einen seitlich von der Stellwelle abstehenden Arm, Vorsprung oder Nocken ausbilden, der bei einer Drehbewegung der Stellwelle aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition das Rückstellteil der Motorschutzschaltvorrichtung betätigt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Rücksteilglied bei einer Bewegung der Stellwelle aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition an einer Stirnseite des Rückstellteils entlanggleitet und dieses hierbei entgegen einer federelastischen Rückstellkraft aus der zweiten Stellung in die erste Stellung überführt.
Nach einer Auslösung der Motorschutzschaltvorrichtung kann das Rückstellteil in den Bewegungsbereich des Rücksteilglieds hineinragen, so dass es vom Rücksteilglied erfasst wird, wenn dieses aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition bewegt wird . Nimmt das Rückstellteil dagegen seine erste Posi- tion ein, so kann es außerhalb des Bewegungsbereichs des Rücksteilglieds positioniert sein, so dass das Rücksteilglied zusammen mit der Stellwelle zwischen der Einschaltposition und der Ausschaltposition hin und her bewegt werden kann, ohne hierbei das Rückstellteil zu verschieben.
Bevorzugt weist die Hauptschaltvorrichtung einen Hauptschalter auf mit einem Schaltelement, das zwischen einer Freigabestellung, in der der Hauptschalter die Stromzufuhr des Elektromotors freigibt, und einer Unterbrechungsstellung, in der der Hauptschalter die Stromzufuhr des Elektromotors unterbricht, hin und her bewegbar ist. In der Freigabestellung des Schaltelements gibt der Hauptschalter die Stromzufuhr des Elektromotors frei, und in der Unterbrechungsstellung des Schaltelements unterbricht der Hauptschalter die Stromzufuhr des Elektromotors.
Von Vorteil ist es, wenn das Schaltelement des Hauptschalters mit Hilfe eines Schaltglieds entgegen einer Rückstellkraft aus der Freigabestellung in die Unterbrechungsstellung bewegbar ist, wobei das Schaltglied an der Stellwelle drehfest gehalten ist, an der auch das zum Zurücksetzen der Motorschutz- schaltvorrichtung günstigerweise zum Einsatz kommende Rücksteilglied drehfest gehalten ist. Zum Betätigen des Hauptschalters kann die Stellwelle verdreht werden. Bei einer Bewegung der Stellwelle aus der Ausschaltposition in die Einschaltposition gibt das an der Stellwelle drehfest gehaltene Schaltglied das Schaltelement des Hauptschalters frei, so dass dieses unter der Wirkung der Rückstellkraft seine Freigabestellung einnimmt und demzufolge der Elektromotor mit Strom versorgt wird . Bei einer Bewegung der Stellwelle aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition wird das Schaltelement vom Schaltglied entgegen der Rückstellkraft in die Unterbrechungsstellung bewegt, so dass der Elektromotor nicht mehr mit Strom versorgt und, und das Rückstellteil der Motorschutzschaltvorrichtung wird von dem an der Stellwelle drehfest gehaltenen Rücksteilglied aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zurückbewegt, falls zuvor die Motorschutzschaltung ausgelöst wurde. Das Schaltglied ist günstigerweise senkrecht zur Längsachse der Stellwelle ausgerichtet.
Das Schaltglied kann beispielsweise einen seitlich von der Stellwelle abstehenden Arm, Vorsprung oder Nocken ausbilden.
Der Hauptschalter weist vorzugsweise einen Mikroschalter auf. Je nach Leistung des Elektromotors kann der Mikroschalter den Elektromotor direkt ein- und ausschalten, oder der Mikroschalter kann zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors mit einem Relais oder Schaltschütz zusammenwirken.
Das Schaltelement des Hauptschalters ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als Schaltzunge ausgestaltet, die mit einem Schaltstößel des Hauptschalters zusammenwirkt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät ein Steuerorgan aufweist, das in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit das Schaltelement entgegen der Rückstellkraft aus der Freigabestellung in die Unterbrechungsstellung bewegt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung kann das Schaltelement des Hauptschalters in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit aus der Freigabestellung in die Unterbrechungsstellung bewegt werden, so dass das Hochdruckreinigungsgerät ausgeschaltet wird . Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Benutzer ein am freien Ende der Flüssigkeitsabgabeleitung angeordnetes Flüssigkeitsabgabeorgan, insbesondere eine Spritzpistole oder eine Sprühlanze, verschließt, denn durch das Verschließen des Flüssigkeitsabgabeorgans erhöht sich aufgrund der fortdauernden Aktivität der Pumpe der Druck der geförderten Reinigungsflüssigkeit so weit, bis ein vorgegebener Maximalwert erreicht wird . Bei Erreichen dieses Maximalwertes wird das Schaltelement des Hauptschalters mit Hilfe des Steuerorgans aus der Freigabestellung in die Unterbrechungsstellung bewegt, so dass der Elektromotor ausgeschaltet wird . Öffnet der Benutzer anschließend wieder das Flüssigkeitsabgabeorgan, so ver- ringert sich der Druck der Reinigungsflüssigkeit und das Steuerorgan übt nicht länger eine Kraft auf das Schaltelement des Hauptschalters aus, so dass das Schaltelement unter der Wirkung der Rückstellkraft selbsttätig aus der Unterbrechungsstellung in die Freigabestellung übergeht und dadurch der Elektromotor wieder eingeschaltet wird .
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Steuerorgan das Schaltelement des Hauptschalters in Abhängigkeit von der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit bewegt. Die Strömungsrate der von der Pumpe unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit ist davon abhängig, ob das Flüssigkeitsabgabeorgan geöffnet oder verschlossen ist. Wird das Flüssigkeitsabgabeorgan verschlossen, so sinkt die Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit und das Steuerorgan bewegt das Schaltelement des Hauptschalters entgegen einer Rückstellkraft aus der Freigabestellung in die Unterbrechungsstellung, so dass der Elektromotor ausgeschaltet wird. Öffnet der Benutzer anschließend wieder das Flüssigkeitsabgabeorgan, so steigt die Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit und das Steuerorgan übt nicht länger eine Kraft auf das Schaltelement aus, so dass das Schaltelement unter der Wirkung der Rückstellkraft aus der Unterbrechungsstellung wieder in die Freigabestellung bewegt und die Stromzufuhr des Elektromotors wieder freigegeben wird .
Günstigerweise ist das Steuerorgan als Steuerstab ausgestaltet, der in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar ist. Der Steuerstab ist günstigerweise an einem Steuerkolben festgelegt, der in einer Steuerkammer verschiebbar gelagert und mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. An dem Steuerkolben kann sich eine Rückstellfeder abstützen, die den Steuerkolben mit einer Rückstellkraft beaufschlagt. Die Stellung, die der Steuerkolben in der Steuerkammer einnimmt, ist vom Druck der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit oder auch von der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit abhängig. Eine Veränderung der Position des Steuerkolbens hat eine Bewegung des Steuerstabs zur Folge, so dass dieser in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit das Schaltelement des Hauptschalters betätigen kann.
Bei Bereitstellung des voranstehend erläuterten Steuerorgans und der voranstehend erläuterten Motorschutzschaltvorrichtung kann der Hauptschalter zum einen vom Benutzer manuell betätigt werden. Zum anderen kann der Hauptschalter in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit betätigt werden, und darüber hinaus kann durch Betätigen der Hauptschaltvorrichtung, insbesondere durch Bewegen eines Stellglieds der Hauptschaltvorrichtung aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition die Motorschutzschaltvorrichtung zurückgesetzt werden, sofern diese zuvor aufgrund einer unzulässigen Stromaufnahme die Stromzufuhr des Elektromotors unterbrochen hat.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine Vorderansicht eines Hochdruckreinigungsgeräts;
Figur 2 : eine Schnittansicht des Hochdruckreinigungsgeräts längs der Linie
2-2 in Figur 1;
Figur 3 : eine vergrößerte Darstellung von Detail A aus Figur 2;
Figur 4: eine vereinfachte Schnittansicht eines Stellglieds einer Hauptschaltvorrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1, wobei das Stellglied eine Ausschaltposition einnimmt;
Figur 5 : eine Schnittansicht des Stellglieds entlang der Linie 5-5 aus Figur 4;
Figur 6: eine vereinfachte Schnittansicht des Stellglieds entsprechend Figur
4, wobei das Stellglied eine Einschaltposition einnimmt; Figur 7 : eine Schnittansicht des Stellglieds entlang der Linie 7-7 in Figur 6;
Figur 8: eine Schnittansicht des Stellglieds entsprechend Figur 7 nach dem
Auslösen einer Motorschutzschaltvorrichtung.
In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem eine Motorpumpeneinheit 14 mit einem Elektromotor 16 und einer vom Elektromotor 16 angetriebenen Pumpe 18 angeordnet ist. Mittels der Pumpe 18 kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt werden. Die Reinigungsflüssigkeit kann der Pumpe 18 über einen Sauganschluss 20 zugeführt werden, und die von der Pumpe 18 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann von der Pumpe 18 über einen Druckanschluss 22 abgegeben werden. An den Sauganschluss 20 kann eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise ein Saugschlauch, angeschlossen werden, und an den Druckanschluss 22 kann eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden. Die Flüssigkeitsabgabeleitung kann an ihrem freien Ende ein von einem Benutzer manuell verschließbares Flüssigkeitsabgabeorgan, beispielsweise eine Sprühlanze oder eine Spritzpistole, tragen.
Am Gehäuse 12 sind zwei Laufräder 24, 26 um eine gemeinsame Drehachse 28 drehbar gelagert. Mittels der Laufräder 24, 26 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 entlang einer Bodenfläche verfahren werden. Hierzu kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 ausgehend von seiner in der Zeichnung dargestellten Gebrauchslage um die gemeinsame Drehachse 28 verschwenkt werden, so dass das Hochdruckreinigungsgerät 10 nach Art einer Sackkarre verfahren werden kann.
Um den Benutzer das Verfahren des Hochdruckreinigungsgeräts 10 zu erleichtern, weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 einen U-förmigen Schub- bügel 30 auf, der zwischen einer in den Figuren 1 und 2 dargestellten eingefahrenen Stellung und einer in der Zeichnung nicht dargestellten ausgefahrenen Stellung hin und her verschoben werden kann. Der Schubbügel 30 weist einen ersten Schenkel 32 und einen zweiten Schenkel 34 auf, die über einen Handgriff 36 starr miteinander verbunden sind . In der eingefahrenen Stellung nimmt der Handgriff 36 einen deutlich kleineren Abstand zum Gehäuse 12 ein als in der ausgefahrenen Stellung. In der ausgefahrenen Stellung kann der Benutzer den Handgriff 36 in stehender Position ergreifen, um das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einfache Weise zu verfahren.
Zur Steuerung der Hochdruckreinigungsgeräts 10, das heißt zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 16, weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine Hauptschaltvorrichtung 40 auf mit einem Hauptschalter, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Mikroschalter 42 ausgestaltet und in einem spritzwasserdichten Schaltkasten 44 angeordnet ist. Der Schaltkasten 44 weist ein wannenförmiges Unterteil 46 und einen Deckel 48 auf.
Der Mikroschalter 42 weist einen in Figur 6 dargestellten Schaltstößel 50 auf, der von einem Schaltelement in Form einer Schaltzunge 52 betätigt werden kann. Die Schaltzunge 52 wirkt mit einem Stellglied 54 zusammen, das eine drehbar gelagerte Stellwelle 56 und ein an der Stellwelle 56 drehfest gehaltenes Schaltglied in Form eines Schaltarms 58 aufweist. Der Schaltarm 58 ist senkrecht zu einer Längsachse 60 der Stellwelle 56 ausgerichtet und bildet einen seitlichen Vorsprung oder Nocken aus. Die Stellwelle 56 trägt an einem freien Ende ein Drehglied 62, das über eine Schaltstange 64 mit einem am Gehäuse 12 drehbar gelagerten Drehknopf 66 gekoppelt ist. Durch Verdrehen des Drehknopfes 66 kann die Stellwelle 56 und mit ihr auch der Schaltarm 58 zwischen einer in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellten Einschaltposition und einer in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausschaltposition hin und her verdreht werden. In der Ausschaltposition drückt der Schaltarm 58 gegen die Schaltzunge 52, so dass diese den Schaltstößel 50 des Mikroschalters 42 betätigt. Dies hat zur Folge, dass der Mikroschalter 42 die Stromzufuhr des Elektromotors 16 unterbricht. In der Einschaltposition gibt der Schaltarm 58 die Schaltzunge 52 frei. Dies hat zur Folge, dass der Mikroschalter 42 die Stromzufuhr des Elektromotors 16 freigibt.
Der Elektromotor 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als dreiphasiger Elektromotor ausgebildet, der an ein Drehstromnetz angeschlossen werden kann. Die Stromzufuhr des Elektromotors 16 erfolgt über ein an sich bekanntes und deshalb in Figur 2 lediglich schematisch dargestelltes mehradriges Stromversorgungskabel 68.
Zum Schutz des Elektromotors 16 vor Überlastung weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine Motorschutzschaltvorrichtung 70 auf mit einem ersten Motorschutzschalter 72 und einem zweiten Motorschutzschalter 74. Die beiden Motorschutzschalter 72, 74 sind identisch ausgebildet und eingerichtet, jeweils eine Phase der Stromzufuhr des Elektromotors 16 zu unterbrechen, falls eine unzulässige Stromaufnahme des Elektromotors vorliegt. Die beiden Motorschutzschalter 72, 74 können hierzu jeweils einen Bimetallkontakt aufweisen. Derartige Motorschutzschalter sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung .
Im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme wird die Stromzufuhr des Elektromotors 16 mittels der Motorschutzschaltvorrichtung 70 selbsttätig unterbrochen. Um die Unterbrechung der Stromzufuhr zu beenden, muss die Motorschutzschaltvorrichtung 70 manuell zurückgesetzt werden. Sie weist hierzu ein als Schieber 76 ausgestaltetes Rückstellteil auf, das zwischen einer in den Figuren 5 und 7 dargestellten ersten Stellung und einer in Figur 8 dargestellten zweiten Stellung hin und her bewegt werden kann. Solange keine unzulässige Stromaufnahme des Elektromotors 16 vorliegt, nimmt der Schieber 76 seine erste Stellung ein, und im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors 16 wird der Schieber 76 von den Motorschutzschaltern 72, 74 in seine zweite Stellung bewegt.
Um die Motorschutzschaltvorrichtung 70 zurücksetzen zu können, ist an der Stellwelle 56 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung versetzt zum Schalt- arm 58 ein Rücksteilglied in Form eines Rückstellarms 78 drehfest gehalten, der senkrecht zur Längsachse 60 der Stellwelle 56 ausgerichtet ist und einen seitlichen Vorsprung oder Nocken ausbildet. Beim Verdrehen der Stellwelle 56 zwischen der Einschaltposition und der Ausschaltposition wird auch der Rückstellarm 78 verdreht. Wie aus Figur 8 deutlich wird, ragt der Schieber 76, sofern er seine zweite Stellung einnimmt, in den Bewegungsbereich des Rückstellarms 78. Voraussetzung ist, dass der Benutzer zunächst mittels der Hauptschaltvorrichtung 40 das Hochdruckreinigungsgerät 10 eingeschaltet hat, so dass der Schaltarm 58 seine in den Figuren 6 und 7 dargestellte Einschaltstellung einnimmt, in der der Mikroschalter 42 die Stromzufuhr des Elektromotors 16 freigibt. Kommt es während des Betriebs des Hochdruckreinigungsgeräts 10 zu einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors 16, so wird der Schieber 76, wie bereits erläutert, von mindestens einem der Motorschutzschalter 72, 74 in seine zweite Schaltstellung bewegt. Die Stromzufuhr des Elektromotors 16 wird von der Motorschutzschaltvorrichtung 70 selbsttätig unterbrochen. Der Benutzer kann nun durch Betätigung des Drehknopfes 66 die Stellwelle 56 um deren Längsachse 60 verdrehen, so dass der Schaltarm 56 in seine Ausschaltposition bewegt wird und gleichzeitig beim Übergang aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition der Rückstellarm 78 an der Stirnseite 80 des Schiebers 76 entlanggleitet und hierbei den Schieber 76 in seine erste Stellung zurückbewegt. Dadurch wird die Motorschutzschaltvorrichtung 70 zurückgesetzt. Durch anschließendes erneutes Betätigen des Drehknopfes 66 kann der Schaltarm 58 wieder in seine Einschaltposition bewegt werden, in der der Mikroschalter 42 die Stromzufuhr des Elektromotors 16 wieder freigibt.
Zusätzlich zur Hauptschaltvorrichtung 40, mit der der Elektromotor 16 manuell ein- und ausgeschaltet werden kann, und zusätzlich zur Motorschutzschaltvorrichtung 70, mit der der Elektromotor 16 im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme selbsttätig ausgeschaltet werden kann, weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine Steuereinrichtung 90 auf, mit der der Elektromotor 16 in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Steuereinrichtung 90 weist ein Steuerorgan in Form eines Steuerstabs 92 auf, der an einem Steuerkolben 94 festgelegt ist. Der Steuerkolben 94 ist in einer Steuerkammer 96 entlang einer Längsachse 98 des Steuerstabs 92 hin und her verschiebbar gelagert und ist mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar. Hierzu steht die Steuerkammer 96 über an sich bekannte, in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit einer Druckleitung der Pumpe 18 in Strömungsverbindung, die in den Druckanschluss 22 mündet. Von einer Rückstellfeder 100 wird der Steuerkolben 94 einseitig mit einer federelastischen Rückstellkraft beaufschlagt, die einer Druckbeaufschlagung entgegenwirkt. Die Druckbeaufschlagung des Steuerkolbens 94 ist in an sich bekannter Weise abhängig vom Druck der von der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit oder auch von der Strömungsrate der von der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit. Die Abhängigkeit von der Strömungsrate kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass in der Druckleitung der Pumpe 18 ein Injektor geschaltet ist, der eine sich in Strömungsrichtung zunächst verengende und sich anschließend wieder erweiternde Durchgangsbohrung aufweist, von deren engster Stelle eine Querbohrung abzweigt. Der in der Querbohrung herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit ist von deren Strömungsrate abhängig. Dieser Druck kann den Steuerkolben 94 entgegen der Rückstell kraft der Rückstellfeder 100 beaufschlagen.
In Abhängigkeit vom Druck der von der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit oder auch in Abhängigkeit von der Strömungsrate der von der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit wird der Steuerkolben 94 und mit diesem auch der Steuerstab 92 entlang der Längsachse 98 hin und her bewegt. Der Steuerstab 92 kann hierbei eine zurückgezogene Stellung einnehmen, die in Figur 6 in durchgezogener Linie dargestellt ist, oder auch eine vorgeschobene Stellung, die in Figur 6 gestrichelt dargestellt ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Schaltzunge 92 und mit dieser auch den Schaltstößel 50 des Mikroschalters 42 druck- oder strömungsabhängig zu betätigen.
Wie bereits erwähnt, kann die Flüssigkeitsabgabeleitung an ihrem freien Ende ein Flüssigkeitsabgabeorgan tragen, das vom Benutzer manuell geöffnet und verschlossen werden kann. Zur Abgabe von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit öffnet der Benutzer das Flüssigkeitsabgabeorgan, so dass unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit über das Flüssigkeitsabgabeorgan auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden kann. Die Flüssigkeitsabgabe kann vom Benutzer beendet werden, indem er das Flüssigkeitsabgabeorgan verschließt. Dies hat aufgrund der fortdauernden Tätigkeit der Pumpe 18 eine Erhöhung des von der Pumpe 18 geförderten Druckes zur Folge. Erreicht der Druck der Reinigungsflüssigkeit einen vorgegebenen Maximalwert, so bewegt sich der Steuerkolben 94 und mit diesem auch der Steuerstab 92 in die Figur 6 gestrichelt dargestellte vorgeschobene Stellung, so dass der Mikroschalter 42 die Stromzufuhr des Elektromotors 16 unterbricht, ohne dass der Benutzer hierzu den Drehknopf 66 betätigen muss. Gibt der Benutzer anschließend die Flüssigkeitsabgabe frei, indem er das Flüssigkeitsabgabeorgan öffnet, so sinkt der Druck der von der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit und der Steuerkolben 94 wird zusammen mit dem Steuerstab 92 von der Rückstellfeder 100 in die in Figur 6 in durchgezogener Linie dargestellte zurückgezogene Position bewegt, in der der Mikroschalter 42 die Stromzufuhr des Elektromotors 16 wieder freigibt. Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, durch Öffnen und Verschließen des Flüssigkeitsabgabeorgans den Elektromotor 16 ein- und auszuschalten, ohne dass er hierzu den Drehknopf 66 betätigen muss.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor (16) und mit einer vom Elektromotor (16) angetriebenen Pumpe (18) zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit, und mit einer Hauptschaltvorrichtung (40) zum manuellen Ein- und Ausschalten des Elektromotors (16) sowie mit einer Motorschutzschaltvorrichtung (70) zum Ausschalten des Elektromotors (16) im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors (16), wobei die Motorschutzschaltvorrichtung (70) selbsttätig auslösbar und anschließend manuell zurücksetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorschutzschaltvorrichtung (70) durch manuelles Betätigen der Hauptschaltvorrichtung (40) zurücksetzbar ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschaltvorrichtung (40) ein Stellglied (54) aufweist, das zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition hin und her bewegbar ist, wobei die Motorschutzschaltvorrichtung (70) durch Bewegen des Stellglieds (54) aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition zurücksetzbar ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorschutzschaltvorrichtung (70) mindestens einen Motorschutzschalter (72, 74) aufweist, wobei im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors (16) mit Hilfe des Motorschutzschalters (72, 74) eine Phase einer Stromzufuhr des Elektromotors (16) unterbrechbar ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorschutzschaltvorrichtung (70) zwei insbesondere identisch ausgestaltete Motorschutzschalter (72, 74) aufweist, die im Falle ei- ner unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors (16) jeweils eine Phase der Stromzufuhr des Elektromotors (16) unterbrechen.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorschutzschaltvorrichtung (70) ein bewegbar gelagertes Rückstellteil (76) aufweist, das im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors (16) von dem mindestens einen Motorschutzschalter (72, 74) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei das Rückstellteil (76) durch Bewegen des Stellglieds (54) der Hauptschaltvorrichtung (40) von der Einschaltposition in die Ausschaltposition aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegbar ist.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellteil als Schieber (76) ausgestaltet ist, der zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung hin und her verschiebbar ist.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (54) eine drehbar gelagerte Stellwelle (56) aufweist, die zwischen der Einschaltposition und der Ausschaltposition hin und her verdrehbar ist und an der ein Rücksteilglied (78) drehfest gehalten ist, wobei das Rückstellteil (76) bei einer Bewegung der Stellwelle (56) von der Einschaltposition in die Ausschaltposition mittels des Rück- stellglieds (78) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegbar ist.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschaltvorrichtung (40) einen Hauptschalter (42) aufweist mit einem Schaltelement (52), das zwischen einer Freigabestellung, in der der Hauptschalter (42) die Stromzufuhr des Elektromotors (16) freigibt, und einer Unterbrechungsstellung, in der der Hauptschalter (42) die Stromzufuhr des Elektromotors (16) unterbricht, hin und her bewegbar ist wobei an der Stellwelle (56) ein Schaltglied (58) drehfest gehalten ist und das Schaltelement (52) vom Schaltglied (58) entgegen einer Rückstellkraft aus der Freigabestellung in die Unterbrechungsstellung bewegbar ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter einen Mikroschalter (42) aufweist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement als Schaltzunge (52) ausgestaltet ist, die mit einem Schaltstößel (50) des Hauptschalters (40) zusammenwirkt.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Steuerorgan (92) aufweist, das in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe (18) geförderten Reinigungsflüssigkeit das Schaltelement (52) entgegen der Rückstellkraft aus der Freigabestellung in die Unterbrechungsstellung bewegt.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan als Steuerstab (92) ausgestaltet ist, der in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe (18) geförderten Reinigungsflüssigkeit entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (100) verschiebbar ist.
PCT/EP2017/070793 2017-08-16 2017-08-16 Hochdruckreinigungsgerät WO2019034251A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/070793 WO2019034251A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Hochdruckreinigungsgerät
EP17758106.3A EP3668659B1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Hochdruckreinigungsgerät
CN201780093249.3A CN110891700B (zh) 2017-08-16 2017-08-16 高压清洗机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/070793 WO2019034251A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019034251A1 true WO2019034251A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=59714005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070793 WO2019034251A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3668659B1 (de)
CN (1) CN110891700B (de)
WO (1) WO2019034251A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1157214A (fr) * 1956-08-09 1958-05-28 Mecanique Metallurgie Ste Gle Perfectionnements apportés aux installations pour la projection d'un fluide, notamment pour le nettoyage au jet
DE29500728U1 (de) * 1995-01-18 1995-03-30 Wap Reinigungssysteme Steuerung für einen Hochdruckreiniger
DE19527854C1 (de) * 1995-07-29 1996-07-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
EP1037238A2 (de) * 1999-03-11 2000-09-20 Ellenberger & Poensgen GmbH Überstromschutzschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040950A (en) * 1989-08-07 1991-08-20 Northland Aluminum Products, Inc. Power washing apparatus
US5624237A (en) * 1994-03-29 1997-04-29 Prescott; Russell E. Pump overload control assembly
TW475775U (en) * 1999-12-30 2002-02-01 Tsung-Mou You Overload protection type push button switch having an intermittent retractable activated mechanism
CN202114590U (zh) * 2010-12-25 2012-01-18 浙江特畅恒实业有限公司 一种带过载保护的电动角磨机
CN104701040B (zh) * 2013-12-06 2016-08-31 苏州金莱克精密机械有限公司 一种具有开关盒结构的清洗机
CN103835910B (zh) * 2014-03-24 2016-07-06 上海永灼机电有限公司 一种用于高压清洗机的节能型大流量高压水泵及方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1157214A (fr) * 1956-08-09 1958-05-28 Mecanique Metallurgie Ste Gle Perfectionnements apportés aux installations pour la projection d'un fluide, notamment pour le nettoyage au jet
DE29500728U1 (de) * 1995-01-18 1995-03-30 Wap Reinigungssysteme Steuerung für einen Hochdruckreiniger
DE19527854C1 (de) * 1995-07-29 1996-07-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
EP1037238A2 (de) * 1999-03-11 2000-09-20 Ellenberger & Poensgen GmbH Überstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3668659B1 (de) 2021-10-06
CN110891700A (zh) 2020-03-17
CN110891700B (zh) 2022-05-13
EP3668659A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335972B2 (de) Schalter, insbesondere fuer ein elektrisches handwerkzeug
DE19527854C1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2957696B1 (de) Feststellvorrichtung für einen flügel
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
DE4424427C2 (de) Betätigungsanordnung mit einem Mikroschalter
DE2053466A1 (de) Automatische Espresso und Kaffee Maschine mit Starkedosierung
EP3668659B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE10234864B4 (de) Schutzschalter
EP2854152B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
EP0618362B1 (de) Regel- und Steuervorrichtung für eine Flüssigkeits-Druckerhöhungsanlage
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE7413707U (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1001387B (de) Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete zum Schutze mehrphasig betriebener Motoren gegen UEberstrom und Einphasenlauf
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2003328C3 (de) Ein- oder mehrphasiger Motorschutzschalter
DE2523091A1 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
EP0847065B1 (de) Antrieb für einen Schalter
EP3002772B1 (de) Leistungsschalter mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige
EP2509722B1 (de) Handstück für dampfstrahlgerät
DE2256173A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen wieder einschaltbaren stromkreis-unterbrecher
DE102010022035B4 (de) Lasttrennschalter
DE102011056588B3 (de) Umwälzpumpe für einen Geschirrspülautomaten
EP0007592A1 (de) Endabschaltvorrichtung an einem Hubgerät
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE610758C (de) Elektrothermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Motorschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17758106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017758106

Country of ref document: EP

Effective date: 20200316