WO2019034196A1 - Bekleidungsstück mit kühlender eigenschaft - Google Patents

Bekleidungsstück mit kühlender eigenschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2019034196A1
WO2019034196A1 PCT/DE2018/100479 DE2018100479W WO2019034196A1 WO 2019034196 A1 WO2019034196 A1 WO 2019034196A1 DE 2018100479 W DE2018100479 W DE 2018100479W WO 2019034196 A1 WO2019034196 A1 WO 2019034196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
garment
clothing
opening
channels
item
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix LOHRKE
Original Assignee
Lohrke Felix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohrke Felix filed Critical Lohrke Felix
Priority to DE112018004185.9T priority Critical patent/DE112018004185A5/de
Publication of WO2019034196A1 publication Critical patent/WO2019034196A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/0025Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment by means of forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1209Surgeons' gowns or dresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/20Uses of garments specially adapted for specific purposes for working activities

Definitions

  • the present invention relates to a garment, in particular upper body functional underwear for radiation protection clothing with cooling property and hygienic light treatment and protection of the radiation protection clothing against sweat formation by means of onvetation, wherein the garment at least one fuselage opening, a head opening and in an upper region two diametrically aligned Arm openings and the inside of which limits a plurality of channels through which air flows through, wherein at least one end of the channels at least one ventilation opening is provided.
  • the invention relates to the solution of the problem of heat generation under a radiation protective clothing worn on the body.
  • a radiation protective clothing worn on the body In particular, when wearing radiation protection clothing sweat formation can not be prevented by lack of ventilation and the high heat and associated welding especially in these situations very problematic, since the radiation protection clothing can not be stored for reasons of risk.
  • the area clothing as well as the apron / vest is usually soaked. On the one hand, this can lead to colds of the staff, but on the other hand, persistent acid attacks on the apron as well as the hygienic aspect are not to be underestimated. Equally, of course, garments in other areas are also affected by this, such as in protective suits in the military field or for civilian rescue operation. Presentation of the invention
  • the present invention is based on the object to provide a garment for wearing underneath this clothing, which eliminates the aforementioned problems and which effectively prevents the formation of sweat in the chest and back area by slight convection by means of the channels.
  • a garment of the type mentioned is characterized in that the at least one ventilation opening in the region of the head opening and / or the arm openings or other provided in the upper region of the garment opening is positioned and dimensioned such that the garment by the Body heated air in the channels is effectively dissipated at the openings.
  • the aim of the present invention was to specifically exploit the physiological passivedeungsprosses the skin.
  • the design of the garment is therefore advantageously designed so that rising warm air in combination with the evaporative cooling makes it possible to cool the body.
  • a belt is preferably applied in the inside, which derives the weight from the shoulders through the foam of the vest on the hip.
  • the long back is designed so that the vest on the seat "turned off” and thus the vest “set up” and releases more circulation volume.
  • the conduction relates to the direct dissipation of heat into the material, whereas the convection concerns the heat exchange via a medium, in this case room air.
  • the lion's share of the radiation has about 70%, the rest is divided into conduction and convection.
  • Radiation is the heat emission in the area of infrared radiation. Physically, these are electromagnetic waves.
  • the protective clothing creates heat that can not escape. Thus, it comes to a process that comes to a point. To dissipate the infrared radiation, an intermediate step must be inserted.
  • infrared is a long-wave radiation and the human body in this case the emitter
  • the radiation must be transformed into heat. This is done, for example, in the fabric of the functional underwear, which is warm. This heat can be transferred to a cooling medium and transported away through the channels of the garment. The medium circulates so that warm air can escape and cool air can enter.
  • the reflection here is rather low, since it is preferably a substance with low reflectivity.
  • the contact surfaces are shown in a characteristic dark color on the area clothing. Since the garment can be advantageously set up, the contact zones are intermittently relieved. As a heat carrier air is used.
  • the medium provides sufficient thermal conductivity, is sufficiently present and non-toxic.
  • the cooling circuit is open, so that the operating room is the cooler part and the body in the vest is the warmer part.
  • the cooling by evaporation takes place in the region of the channels with circulation.
  • the resulting sweat represents the evaporator component.
  • the evaporation accounts for 5-20% of the physiological cooling.
  • the difference in vapor pressure tells how strongly a gas is saturated with a component. Since the partial pressure in the open system tries to balance, one can observe a permanent exchange.
  • the item of clothing is advantageously made of lightweight materials that can be made to fit.
  • the rigid property allows a static redistribution. The goal is to relieve the weight and heat under the aprons.
  • the item of clothing which is advantageously designed as a vest preferably consists-but not necessarily-of two components, the foam and the cover.
  • the foam here represents the structure with the channels, whereas the cover as protection of the foam and also fulfills a static aspect, namely the relief of the back.
  • a conventional vest with Velcro can be stapled directly into the inside.
  • the structure and design are identical to the original vest.
  • the garment can moreover be in her Lower region also include a belt-like retaining element, which also contributes to the relief of the wearer.
  • the spatial distance considerably reduces the fluorescence radiation and thus protects the mammary tissue from low-energy radiation.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the item of clothing according to the invention in an advantageous, west-like embodiment
  • Fig. 2 is a perspective view of the garment in the embodiment shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view of the garment in the embodiment shown in Fig. 1. Embodiment of the invention
  • the channels 13 are preferably positioned and dimensioned on the inside of the garment 1 so that a cavity between the garment 1 and the body of the user is formed.
  • the warm / moist air under the radiation protection is changed by the vest-like garment 1 so that a minimum circulation / convection is possible.
  • a comfortable situation is established.
  • the formation of perspiration is prevented and the protective clothing is protected from sweat.
  • the design is designed so that in the back the warm air is drained into the neck. In the front area, the warm exhaust air is drained into the armpits.
  • a belt (not pictured) at hip height is used for relief, it raises the vest to increase the surface volume again and on the other hand to temporarily relieve the contact surfaces and the spine.
  • the vest-like garment 1 is preferably similar to a ballistic vest, in which preferably semi-circular channels 13 are incorporated.
  • the material is preferably a foam, adaptable and sturdy enough that the channels 13 do not collapse and thus ensure ventilation.
  • Under the arms advantageously beads / anchors / staples are provided to ensure that the vent opening 14 remain open.
  • the back part in the lower region can continue to be a thickening of the vest and an enlargement of the channels 13 may be provided to allow a generous supply air into the duct system.
  • the neck area can also be a backup (bead) for the correct fit and the stable holding open the channels 13 ends.
  • the channels 13 are preferably thumb thick and about 0.7 mm deep.
  • the total thickness should not be more than 30 mm. It is easy to disinfect in the unfolded state like a rubber mat.
  • the production costs should be kept as low as possible and executable with a mold.
  • the item of clothing 1 is executed according to the embodiment in Fig.l such that the rear side 1 1 and the front side 12 are reversibly connected to each other at least in its lower trunk area.
  • the garment 1 (as a Tupperdose) can be opened and replaced if defective or replaced by the user in hardness.
  • the channels 13 extend as far as possible over the entire height of the item of clothing 1, wherein channels 13 are provided in the illustrated embodiment both on the front and on the back of the item of clothing 1.
  • At least one means for generating an air flow are provided, by means of which the clothing heated by the body 1 on the air in the channels 10 is derived in an effective manner at least one opening.
  • the at least one means is preferably designed as an active ventilation device for placement on the body of the user in such a way that the at least one means for generating the movement between the body and the item of clothing 1 by means of a movement-related change in distance (for example a rotational movement of the user) the air flow is mechanically driven.
  • the at least one means generates the air flow according to the air pump principle.
  • the supply air can be provided with a lip valve, so that only in one direction the ventilation is possible.
  • the laxative leg is connected to the channels 13. The top is intuitive to open by closing, for disinfection and maintenance purposes.
  • the garment 1 of the invention is advantageously similar to a balistic vest over the head tightened, then the inner belt is closed at the level of the hip. Finally, the side panels are folded forward. The shoulders should be free, so that the principle of distance and wearing comfort for them comes into their own. Due to the properties of the material and the seamlessness, there are no pressure points. Ideally, you will soon forget that the vest is worn. In the neck heat is felt, which is similar to an OP lamp set in the neck, this is the working convection.
  • the garment 1 according to the invention is not limited in its embodiment to the preferred embodiments specified above. Rather, a variety of design variations are possible, which make use of the solution shown even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück (1), insbesondere Oberkörper-Funktionsunterwäsche für Strahlenschutzkleidung mit kühlender Eigenschaft und hygienisch leichter Aufbereitung sowie Schonung der Strahlenschutzkleidung vor Schweißbildung mittels Konvektion, wobei das Bekleidungsstück (1) mindestens eine Rumpföffnung (10a), eine Kopföffnung (10b) sowie in einem oberen Bereich zwei diametral zueinander ausgerichtete Armöffnungen (10c) umfasst und deren Innenseite mehrere Kanäle (13) begrenzt, durch die Luft aktiv oder passiv hindurchströmt, wobei an mindestens einem Ende der Kanäle (13) mindestens eine Belüftungsöffnung (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Belüftungsöffnung (14) im Bereich der Kopföffnung (10b) und/oder der Armöffnungen (10c) und/oder einer anderen im oberen Bereich des Bekleidungsstücks (1) vorgesehenen Öffnung derart positioniert und dimensioniert ist, dass die am Bekleidungsstück (1) durch den Körper erhitzte Luft in den Kanälen (13) auf wirksame Weise an einem oder mehreren dieser Öffnungen abgeleitet wird.

Description

Bekleidungsstück mit kühlender Eigenschaft
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, insbesondere Oberkörper-Funktionsunterwäsche für Strahlenschutzkleidung mit kühlender Eigenschaft und hygienisch leichter Aufbereitung sowie Schonung der Strahlenschutzkleidung vor Schweißbildung mittels onvektion, wobei das Bekleidungsstück mindestens eine Rumpföffnung, eine Kopföffnung sowie in einem oberen Bereich zwei diametral zueinander ausgerichtete Armöffnungen umfasst und deren Innenseite mehrere Kanäle be- grenzt, durch die Luft hindurchströmt, wobei an mindestens einem Ende der Kanäle mindestens eine Belüftungsöffnung vorgesehen ist.
Problemstellung [0002] Die Erfindung betrifft die Lösung des Problems der Wärmeentwicklung unter einer am Körper getragenen Strahlenschutzkleidung. Insbesondere beim Tragen von Strahlenschutzkleidung sind eine Schweißbildung durch fehlende Belüftung nicht zu verhindern und die hohe Wärmeentwicklung und damit verbundene Schweißbildung vor allem in diesen Situa- tionen sehr problematisch, da hier die Strahlenschutzkleidung aus Gefährdungsgründen nicht abgelegt werden kann. Nach dem Ausziehen der Strahlenschutzkleidung ist die Bereichskleidung ebenso wie die Schürze/Weste meist durchnässt. Dies kann einerseits zu Erkältungen des Personals führen, andererseits sind aber auch andauernde Säureattacken auf die Schürze ebenso wie der hygienische Aspekt nicht zu unterschätzen. Gleichermaßen sind hiervon selbstredend auch Kleidungsstücke in anderen Bereichen betroffen, wie bspw. bei Schutzanzügen im militärischen Bereich oder für den zivilen Rettungseinsatz. Darstellung der Erfindung
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bekleidungsstück zum Tragen unterhalb dieser Kleidung zu schaffen, welche die vorgenannten Probleme ausräumt und welches die Schweißbildung im Brust und Rückenbereich unter durch leichte Konvektion mittels der Kanäle wirksam verhindert.
[0004] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben. [0005] Erfindungsgemäß ist ein Bekleidungsstück der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Belüftungsöffnung im Bereich der Kopföffnung und/oder der Armöffnungen oder einer anderen im oberen Bereich des Bekleidungsstücks vorgesehenen Öffnung derart positioniert und dimensioniert ist, dass die am Bekleidungsstück durch den Körper erhitzte Luft in den Kanälen auf wirksame Weise an den Öffnungen abgeleitet wird.
[0006] Ziel der vorliegenden Erfindung war es, den physiologischen passiven Kühlungsprosses der Haut gezielt auszunutzen. Das Design des Be- kleidungsstücks ist daher vorteilhafterweise so ausgelegt, dass aufsteigende warme Luft in Kombination mit der Verdunstungskälte eine Kühlung des Körpers ermöglicht. Als weiteres Merkmal ist vorzugsweise ein Gürtel in der Innenseite angelegt, der das Gewicht von den Schultern durch den Schaumstoff der Weste auf die Hüfte ableitet. Das lange Rückenteil ist so ausgelegt, dass die Weste auf der Sitzfläche„abgestellt" wird und somit sich die Weste„aufestellt" und mehr Zirkulationsvolumen freigibt. Auch durch das Anlehnen auf der Montageschiene eines OP-Tisches kann die Last einer Strahlenschutzkleidung durch den Schaumstoff in den OP-Tisch abgeleitet werden.
[0007] Um die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung zum wirksamen Abtransport der unterhalb des Bekleidungsstücks entstehenden Wärme zu verstehen, sind grundlegende Kenntnisse von der Art und der Gewichtung der Wärmeabgabe in diesem Bereich interessant. Die Konduktion betrifft die direkte Wärmeabgabe in das Material, wohingegen die Konvektion den Wärmeaustausch über ein Medium, in diesem Fall Raumluft, betrifft. Den Löwenanteil hat die Radiation mit ca. 70 %, der Rest teilt sich hierbei in Konduktion und Konvektion. Radiation ist die Wärmeabgabe im Bereich der Infrarotstrahlung. Physikalisch handelt es sich um elektromagnetische Wellen. Unter der Schutzkleidung entsteht Wärme, die nicht entweichen kann. Somit kommt es zu einem Prozess, der bis zu einem gewissen Punkt kommt. Um die Infrarotstrahlung abzuführen, muss ein Zwischenschritt eingefügt werden. Da Infrarot eine langwellige Strahlung ist und der menschliche Körper in diesem Fall der Emittent, muss die Strahlung in Wärme transformiert werden. Dies erfolgt bspw. im Stoff der Funktionsunterwäsche, die warm wird. Diese Wärme kann auf ein Kühlmedium übertragen und durch die Kanäle des Bekleidungsstücks abtransportiert werden. Das Medium zirkuliert so, dass warme Luft austreten und kühle Luft eintreten kann. Die Reflexion ist hierbei eher gering, da es sich vorzugsweise um einen Stoff mit geringen Reflexionsvermögen handelt. Im Bereich der Auflagefläche, wo keine Konvektion möglich ist, ist die Situation aus technischen Gründen schlechter. In diesem Falle sind aufgrund der Schweißbildung die Kontaktflächen charaktaristisch dunkel auf der Bereichskleidung abgebildet. Da sich das Bekleidungsstück vorteilhafterweise aufstellen lässt, werden die Kontaktzonen intermittierend entlastet. [0008] Als Wärmeträger wird Luft eingesetzt. Das Medium bietet eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit, ist ausreichend vorhanden und nicht toxisch. Der Kühlkreislauf ist offen aufgebaut, so dass der OP Saal / Klimaanlage der kühlere Teil ist und der Körper in der Weste der wärmere Teil ist. [0009] Die Kühlung durch Evaporation (Perspirato sensibilis) findet im Bereich der Kanäle mit Zirkulation statt. Der anfallende Schweiß stellt hier die Verdampferkomponente dar. Mit ca 2000kj/kg ist die spezifische Verdam- fungsenthalpie sehr hoch. In der Praxis wird jedoch nur ein Teil dafür nutz- bar, der sich jedoch spürbar darstellt. Die Evaporation hat einen Anteil von 5-20% an der physiologischen Kühlung. Die Dampfdruckdifferenz be- scheibt wie stark ein Gas mit einer Komponente gesättigt ist. Da der Parti- aldruck sich im offene System versucht auszugleichen, kann man einen permanenten Austausch beobachten.
[0010] Die auf der Rückseite älterer Schutzkleidung entstehende Fluores- zensstrahlung wird durch das Tragen von Funktionsunterwäsche aufgrund des Abstandes erheblich reduziert. Das Brustgewebe, was besonders empflindlich und dicht unter der Oberfläche ist, wird vor diesen Einflüssen geschützt.
[001 1 ] Das Bekleidungsstück besteht vorteilhafterweise aus leichten Materialien, die passgenau angefertigt werden können. Durch die Verwendung leichter Materialien einerseits, kommt es nicht zu einer zusätzlichen Belastung des Trägers, andererseits ermöglicht die starren Eigenschaft eine statische Umverteilung. Das Ziel ist eine Entlastung hinsichtlich des Gewichtes und der Hitze unter den Schürzen zu erwirken.
[0012] Das Bekleidungsstück, welches vorteilhafterweise als Weste aus- gebildet ist, besteht vorzugsweise - aber nicht zwingend - aus zwei Komponenten, dem Schaumstoff und dem Bezug. Der Schaumstoff stellt hierbei die Struktur dar mit den Kanälen, wohingeen der Bezug als Schutz des Schaumstoffes und auch ein statischen Aspekt erfüllt, nämlich die Entlastung des Rückens. Um an Gewicht zu sparen und eine passgenau Einlage anzubieten zu können, kann eine konventionelle Weste mit Klett direkt in die Innenseite geheftet werden. Die Struktur und das Design sind dabei mit der Orginalweste identisch. Das Bekleidungsstück kann überdies in ihrem unteren Bereich auch einen gürtelartiges Halteelement umfassen, welche zusätzlich zur Entlastung des Trägers beiträgt.
[0013] Weiterhin ist es vorteilhaft, in geschlossenen Bereichen, in denen wenig Zirkulation möglich ist, durch eine aktive Drainage zusätzliche Kühlung zu erreichen. Gerade bei Brandverletzten OP's ist die Saaltemperatur sehr hoch. Die Weste wird direkt unterhalb der sterilen Kleidung getragen.
[0014] Durch den räumlichen Abstand wird die Fluoreszenzstrahlung er- heblich reduziert und damit das Milchdrüsengewebe vor niederenergetischer Strahlung geschützt.
Kurzbeschreibung der Zeichnung [0015] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
[001 6] In den Zeichnungen zeigen [001 7] Fig.l eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks in einer vorteilhaften, westenartigen Ausführungsform;
[0018] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Bekleidungsstücks in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform;
[0019] Fig. 3 eine Schnittansicht des Bekleidungsstücks in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Ausführung der Erfindung
[0020] Wie aus Fig.l ersichtlich, sind die Kanäle 13 vorzugsweise an der Innenseite des Bekleidungsstück 1 derart positioniert und dimensioniert, dass ein Hohlraum zwischen dem Bekleidungsstück 1 und dem Körper des Benutzers gebildet wird. Die warme /feuchte Luft unter dem Strahlenschutz wird durch das westenartige Bekleidungsstück 1 so verändert, dass eine minimale Zirkulation/Konvektion möglich ist. Somit ist eine komfortable Situation hergestellt. Die Schweißbildung wird unterbunden sowie auch die Schutzkleidung vor Schweiß geschont.
[0021 ] Das Design ist so ausgelegt, dass im Rückenteil die warme Luft in den Nacken drainiert wird. Im Frontbereich wird die warme Abluft in die Achseln drainiert. Ein (nicht abgebildeter) Gürtel in Hüfthöhe ist zur Entlas- tung eingesetzt, er stellt die Weste hoch, um das Oberflächenvolumen nochmals zu vergrößern und anderseits die Kontaktflächen sowie die Wirbelsäule temporär zu entlasten.
[0022] Das westenartige Bekleidungsstück 1 ähnelt vorzugsweise einer ballistischen Weste, in die vorzugsweise halbrunde Kanäle 13 eingearbeitet sind. Das Material ist vorzugsweise ein Schaumstoff, anpassungsfähig und stabil genug ausgeführt, dass die Kanäle 13 nicht kollabieren und damit die Ventilation sichergestellt ist. [0023] Unter den Armen sind vorteilhafterweise Wülste / Anker / Krampen vorgesehen, die sicherstellen, dass die Belüftungsöffnung 14 offen bleiben.
[0024] Im Rückenteil im unteren Bereich können weiterhin eine Verdickung der Weste und eine Vergrößerung der Kanäle 13 vorgesehen sein, um eine großzügig Zuluft in das Kanalsystem zu ermöglichen. [0025] Im Nackenbereich kann ebenfalls eine Sicherung (Wulst) für den richtigen Sitz und das stabile Offenhalten der Kanäle 13 enden.
[0026] Die Kanäle 13 sind vorzugsweise daumendick und ca. 0,7 mm tief. Die Gesamtdicke sollte nicht mehr als 30 mm betragen. Sie ist im aufgeklappten Zustand leicht wie eine Gummimatte zu desinfizieren. Die Herstellungskosten sollten möglichst gering gehalten werden und mit einer Gussform ausführbar sein. [0027] Das Bekleidungsstück 1 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig.l derart ausgeführt, dass die Rückseite 1 1 sowie die Vorderseite 12 zumindest in ihrem unteren Rumpfbereich reversibel miteinander verbunden sind. Zur Desinfektion kann das Bekleidungsstück 1 (wie eine Tupperdose) geöffnet werden und bei defekt ersetzt oder in der Härte vom Anwender ausgetauscht.
[0028] Die Kanäle 13 erstrecken sich weitestgehend über die gesamte Höhe des Bekleidungsstückes 1 , wobei in der dargestellten Ausführung sowohl front- als auch rückseitig des Bekleidungsstückes 1 Kanäle 13 vor- gesehen sind.
[0029] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen sind, mittels derer die am Bekleidungsstück 1 durch den Körper erhitzte Luft in den Kanälen 10 auf wirksame Weise an mindestens einer Öffnung abgeleitet wird.
[0030] Das mindestens eine Mittel ist hierzu vorzugsweise als aktive Belüftungsvorrichtung zur Anordnung am Körper des Benutzers derart ausgebil- det, dass durch eine bewegungsbedingte Abstandsänderung (bspw. eine Rotationsbewegung des Anwenders) zwischen dem Körper und dem Bekleidungsstück 1 das mindestens eine Mittel zur Erzeugung des Luftstroms mechanisch angetrieben wird. Hierzu kann es vorteilhaft sein, dass das mindestens eine Mittel die Luftströmung nach dem Luftpumpen-Prinzip erzeugt.
[0031 ] Die Zuluft kann mit einem Lippenventil versehen sein, so dass nur in eine Richtung die Belüftung möglich ist. Der abführende Schenkel ist mit den Kanälen 13 verbunden. Die Oberseite ist intuitiv per Verschluss zu öffnen, für Desinfektion und Wartungszwecke.
[0032] Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück 1 wird vorteilhafterweise ähnlich einer balistischen Weste über den Kopf angezogen, danach wird der innere Gurt in Höhe der Hüfte geschlossen. Zuletzt werden die Seitenteile nach vorne geklappt. Die Schultern sollten frei liegen, damit auch das Prinzip des Abstandes und des Tragekomforts für sie zur Geltung kommt. Aufgrund der Eigenschaften des Materials und der Nahtlosigkeit gibt es keine Druckstellen. Im Idealfall werden Sie nach kurzer Zeit vergessen, dass die Weste getragen wird. Im Nacken wird Wärme gespürt, die in etwa einer im Nacken eingestellten OP-Lampe gleicht, das ist die arbeitende Konvektion.
[0033] Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück 1 beschränkt sich in sei- ner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
Liste der Bezugsziffern
I Bekleidungsstück
10a Rumpföffnung
10b Kopföffnung
10c Armöffnungen
I I Rückseite
12 Vorderseite
13 Kanäle
14 Belüftungsöffnung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Bekleidungsstück (1 ), insbesondere Oberkörper-Funktionsunterwäsche für Strahlenschutzkleidung mit kühlender Eigenschaft und hygienisch leichter Aufbereitung sowie Schonung der Strahlenschutzkleidung vor Schweißbildung mittels Konvektion, wobei das Bekleidungsstück (1 ) mindestens eine Rumpföffnung ( 10a), eine Kopföffnung (10b) sowie in einem oberen Bereich zwei diametral zueinander ausgerichtete Armöffnungen (10c) umfasst und deren Innenseite mehrere Kanäle (13) begrenzt, durch die Luft hindurchströmt, wobei an mindestens einem Ende der Kanäle ( 13) mindestens eine Belüftungsöffnung ( 14) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Belüftungsöffnung (14) im Bereich der Kopföffnung (10b) und/oder der Armöffnungen ( 10c) und/oder einer anderen im oberen Bereich des Bekleidungsstücks ( 1 ) vorgesehenen Öffnung derart positioniert und dimensioniert ist, dass die am Bekleidungsstück (1 ) durch den Körper erhitzte Luft in den Kanälen ( 13) auf wirksame Weise an einem oder mehreren dieser Öffnungen ( 10a, 10b, 10c) abgeleitet wird.
Bekleidungsstück (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kgnäle an der Innenseite des Bekleidungsstück (1 ) derart positioniert und dimensioniert sind, dass ein Hohlraum zwischen dem Bekleidungsstück (1 ) und dem Körper des Benutzers gebildet wird.
Bekleidungsstück ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kgnäle ( 10) sich weitestgehend über die gesgmte Höhe des Bekleidungsstückes erstrecken. Bekleidungsstück (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen ist, mittels derer die am Bekleidungsstück ( 1 ) durch den Körper erhitzte Luft in den Kanälen ( 13) auf wirksame Weise an mindestens einer Öffnung abgeleitet wird.
Bekleidungsstück (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Mittel als aktive Belüftungsvorrichtung zur Anordnung am Körper des Benutzers ausgebildet ist, wobei diese so ausgebildet sind, dass durch eine bewegungsbedingte Abstandsänderung zwischen dem Körper und dem Bekleidungsstück ( 1 ) das mindestens eine Mittel zur Erzeugung des Luftstroms mechanisch angetrieben wird.
Bekleidungsstück (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
dgss dgs mindestens eine Mittel die Luftströmung noch dem Luftpumpen-Prinzip erzeugt.
PCT/DE2018/100479 2017-08-16 2018-05-17 Bekleidungsstück mit kühlender eigenschaft WO2019034196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018004185.9T DE112018004185A5 (de) 2017-08-16 2018-05-17 Bekleidungsstück mit kühlender eigenschaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118647.6 2017-08-16
DE102017118647.6A DE102017118647A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Bekleidungsstück mit kühlender Eigenschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019034196A1 true WO2019034196A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=62750725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100479 WO2019034196A1 (de) 2017-08-16 2018-05-17 Bekleidungsstück mit kühlender eigenschaft

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017118647A1 (de)
WO (1) WO2019034196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110473642A (zh) * 2019-07-26 2019-11-19 重庆医科大学附属第一医院 一种介入手术用通风型防辐射衣
CN112971236A (zh) * 2021-03-30 2021-06-18 广东彩果科技有限公司 调温衣及调温设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009317U1 (de) * 2006-06-12 2006-11-09 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
DE202007002123U1 (de) * 2007-02-08 2007-04-19 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
DE102007023317A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Promiles Snc Bekleidungsstück, insbesondere für die Ausübung einer Sportart
EP1994840A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Hexonia GmbH Belüftungseinrichtung für menschlichen Körper
DE202008008210U1 (de) * 2008-06-20 2009-11-12 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Belüftetes Kleidungsstück
EP2177119A2 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 Hexonia GmbH Textiles Bekleidungsstück
US9635889B1 (en) * 2013-03-14 2017-05-02 Tda Research, Inc. Cooling garment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023317A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Promiles Snc Bekleidungsstück, insbesondere für die Ausübung einer Sportart
DE202006009317U1 (de) * 2006-06-12 2006-11-09 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
DE202007002123U1 (de) * 2007-02-08 2007-04-19 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
EP1994840A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Hexonia GmbH Belüftungseinrichtung für menschlichen Körper
DE202008008210U1 (de) * 2008-06-20 2009-11-12 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Belüftetes Kleidungsstück
EP2177119A2 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 Hexonia GmbH Textiles Bekleidungsstück
US9635889B1 (en) * 2013-03-14 2017-05-02 Tda Research, Inc. Cooling garment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110473642A (zh) * 2019-07-26 2019-11-19 重庆医科大学附属第一医院 一种介入手术用通风型防辐射衣
CN112971236A (zh) * 2021-03-30 2021-06-18 广东彩果科技有限公司 调温衣及调温设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018004185A5 (de) 2020-04-30
DE102017118647A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045931B4 (de) Bekleidung
DE60023621T2 (de) Flüssigkeit zurückhaltender, mehrschichtiger schutzverbundstoff
DE102005041117A1 (de) Kühlkissen, Kühlbandage und Verfahren zur Kühlung eines Gegenstands
DE202009005651U1 (de) Bekleidungsstück
EP1711144B1 (de) Personenkühlelement, insbesondere für Patienten
WO2019034196A1 (de) Bekleidungsstück mit kühlender eigenschaft
EP2146594A1 (de) Kleidungsstück
WO2007087655A1 (de) Einrichtung zum kühlen des körpers von personen oder derql
DE3839377A1 (de) Orthopaedische stuetzweste fuer personen mit unbeweglichen oder ruhiggestellten oberen koerpergliedern
EP2016843B1 (de) Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper
DE102011016482B4 (de) Schutztextil
DE202013008200U1 (de) Füßling mit Halteelement
DE202006009317U1 (de) Bekleidungsstück
DE202007004756U1 (de) Bekleidungsstück
EP2560591B1 (de) Kühlvorrichtung
EP4181722A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
DE10207793B4 (de) Wärmedecke, insbesondere Wärmeunterlage
DE102016001379B4 (de) Hemd zur Nutzung vor, bei oder nach Bestrahlung der Brust
DE102010052575B4 (de) Unterziehanzug
DE102019102007B4 (de) Therapeutische Kopfbedeckung
AT513920B1 (de) Manschette
DE202023106118U1 (de) Kleidungsstück zur Formgebung und Stützung des Brustbereichs
CH708468B1 (de) Transpirationsauslaufschutz.
DE102017001191A1 (de) Funktions-Oberkörperbekleidung zur Körperoberflächentemperaturverteilungsoptimierung und gezielter Körper-Zonen-Temperaturniveau-Beeinflussung
CH714664A1 (de) Klimatisierte Sporthose mit Witterungsschutz.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18734421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018004185

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18734421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1