WO2019025081A1 - Lagerung für ein segment in einer strangführung sowie strangführung - Google Patents

Lagerung für ein segment in einer strangführung sowie strangführung Download PDF

Info

Publication number
WO2019025081A1
WO2019025081A1 PCT/EP2018/066908 EP2018066908W WO2019025081A1 WO 2019025081 A1 WO2019025081 A1 WO 2019025081A1 EP 2018066908 W EP2018066908 W EP 2018066908W WO 2019025081 A1 WO2019025081 A1 WO 2019025081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
bearing
strand guide
strand
casting
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/066908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kerp
Axel Stavenow
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Priority to EP18733868.6A priority Critical patent/EP3661671B1/de
Publication of WO2019025081A1 publication Critical patent/WO2019025081A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Definitions

  • the invention relates to a storage for a segment in a strand guide below the mold of a continuous slab caster.
  • the strand guide and its segments serve to guide a casting strand out of the mold into the horizontal.
  • the invention also relates to a strand guide with the bearing according to the invention.
  • the invention finds application in slab or Dünnbrammenstranggitownliteanlagen in the embodiments sheet system, vertical bending or vertical installation.
  • bearings for segments in a strand guide are basically known.
  • the segment itself is still stationarily mounted on the segment carrier; At the same time, however, a thermal expansion of the segment is advantageously taken into account.
  • the thermal expansion of not only the segments, but also the entire continuous casting during the casting operation leads disadvantageously in the transition from the mold to the segment and the transition from adjacent segments to each other to changes in the positions of the roles of the segments to their theoretical ideal positions in the roll carpet. These changes cause stress and strain on the strand shell and lead to undesirable defects in the slabs produced. Due to the large number of varying influencing variables during the casting operation, the changes in the roll carpet can only be approximately calculated and can only be measured with great effort.
  • the invention has the object of developing a known storage for a segment in a strand guide and a known corresponding strand guide to the effect that - especially during the casting - always an optimal, especially smooth or jump-free transition from the mold to the first segment and the transition is ensured between adjacent segments of the strand guide for the casting strand.
  • This object is achieved by the claimed in claim 1 storage.
  • the storage according to the invention is characterized in that the storage is designed as a floating bearing so that the stored in their segment in the z direction, d. H. against the effective direction of gravity, fixed, but is freely movable in the x direction.
  • z denotes the vertical and x and y span a plane in the horizontal.
  • y denotes the width direction of the strand and x the direction perpendicular to the broad surface of the casting strand.
  • segment as part of a strand guide means an upper frame and a subframe on which strand guide rollers are respectively rotatably mounted, the upper frame and the subframe respectively connected to each other via typically four tie rods or hydraulic cylinders are arranged opposite one another and form a channel for guiding the casting strand as it is drawn out of the mold
  • tie rods or hydraulic cylinders are typically arranged opposite one another and form a channel for guiding the casting strand as it is drawn out of the mold
  • a plurality of segments are typically arranged one behind the other in the casting direction for guiding the casting strand.
  • the claimed definition of the segment in the z- or casting direction ensures that the freshly cast strand is continuously guided, ie that in particular no unacceptably large distances between the exit of the mold and the first segment or between adjacent segments in the casting arise, where the casting strand not supported.
  • the further claimed degree of freedom in the x or radial direction advantageously ensures that the segment automatically optimally positions itself due to the optionally acting forces of the cast strand in the x direction, so that the forces acting on the segment from the casting strand are as minimal as possible. Due to the said degree of freedom in the x-direction, the segment shifts automatically due to the acting forces of the casting strand so that the transition either on its inlet side or its outlet side, ie to the mold or to an adjacent segment without jump or smooth.
  • the thermal expansion of the continuous casting plant at least in the x-direction, no longer has any negative influence on the said transitions.
  • the influence of the thermal expansion of the continuous casting plant on the transitions can be made even clearer can be reduced if the movable bearing according to the invention not only grants a degree of freedom in the x-direction, but in addition also a rotational degree of freedom.
  • the movable bearing according to the invention has a preferably integrated pivot bearing for pivoting the segment about the y-axis.
  • the segment can be aligned either only on its input side to the previous component (mold or segment) or only on its output side to the subsequent segment
  • the additionally claimed pivot bearing also allows a simultaneous alignment of the segment both at its input as well as at its output side to the respective adjacent components of the continuous casting.
  • the storage of the segment at the height of its center of gravity has the advantage that the segment so mounted does not tend to tilt within the pivot bearing, but instead is mounted neutral in terms of power in each rotational position or angular position. Therefore arise, as I said, no tilting moments of the segment about its axis of rotation, which would otherwise disadvantageously have to be compensated for by the casting strand in order to optimally position the segment with respect to its transitions.
  • the storage of the segment in its center of gravity also has an advantageous effect on the quality of the cast strand.
  • An even more optimized storage can be formed by providing a degree of freedom not only in the x-direction and rotational, but also in the y-direction, d. H. granted in the width direction of the cast strand. The self-alignment of the segment then works even better.
  • the figure shows the continuous casting device 100. It comprises a mold 1 10 and one of the mold in the casting direction R downstream strand guide 120.
  • the strand guide 120 consists of a plurality of segments 25 which are arranged in the casting direction R one behind the other. Between the mold 1 10 and the first segment castors 1 15 can be arranged.
  • the upper frame and the lower frame of a segment are connected to each other in the figure by way of hydraulic cylinders 23.
  • the mold which is located downstream of the mold, apart from the castors 15, is mounted on the fixed side 28 of the strand guide 120 via the bearing 10 according to the invention.
  • this bearing 10 is designed as a floating bearing so that it defines the segment 25 in the z-direction.
  • the segment 25 is mounted freely displaceable. Further preferably, the segment 25 may also be rotatably mounted freely rotatable about the y-axis. For this purpose, a pivot bearing is then integrated in the movable bearing.
  • the loose bearing is designed in the form of a sliding, up or sliding bearing, possibly integrated with the rotary bearing.
  • the storage according to the invention can in principle be used in any segment, preferably also in a plurality of segments in the strand guide. Particularly advantageous is the application However, in the first segment in the strand guide behind the mold, because then the shell of the casting strand is still relatively thin and the casting strand therefore particularly sensitive to cracks in the transition between the mold and the first segment, but also in the transition of the first segment to the second segment responding. Due to its then only limited solidification, it is advantageous if the particular first segment can automatically align itself optimally even with already low forces of the casting strand. This is ensured by the degrees of freedom granted in the storage according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerung 10 für ein Segment 25 in einer Strangführung 20 unterhalb der Kokille einer Stranggießanlage 100. Das Segment ist typischerweise über die Lagerung mit der Festseite 28 der Strangführung 20 verbunden. Um zu gewährleisten, dass - insbesondere während des Gießbetriebs - stets ein optimaler, d. h. insbesondere glatter bzw. sprungfreier Übergang von der Kokille zum ersten Segment und im Übergang zwischen benachbarten Segmenten der Strangführung für den Gießstrang gewährleistet ist, sieht die Erfindung vor, dass die Lagerung als Loslager derart ausgebildet ist, dass das in ihr gelagerte Segment in z-Richtung festgelegt, aber in x-Richtung frei beweglich ist.

Description

LAGERUNG FÜR EIN SEGMENT IN EINER STRANGFÜHRUNG SOWIE STRANGFÜHRUNG
Die Erfindung betrifft eine Lagerung für ein Segment in einer Strangführung unterhalb der Kokille einer Brammenstranggießanlage. Die Strangführung und deren Segmente dienen zum Führen eines Gießstrangs aus der Kokille in die Horizontale. Die Erfindung betrifft neben der Lagerung außerdem eine Strangführung mit der erfindungsgemäßen Lagerung. Die Erfindung findet Anwendung in Brammen- oder Dünnbrammenstranggießanlagen in den Ausführungsformen Bogenanlage, Vertikalabbiegeanlage oder Vertikalanlage.
Im Stand der Technik sind Lagerungen für Segmente in einer Strangführung grundsätzlich bekannt. Insbesondere ist es bekannt, die Segmente jeweils mittels einstellbaren Anschlägen in der vertikalen und horizontalen Ebene in der Strangführung fest zu positionieren.
Die Wärmeausdehnung eines Segmentes in der Stranggießanlage kann während des Gießbetriebes zu unerwünschten Spannungen führen, insbesondere wenn das Segment vollständig fest eingespannt ist. Um derartige Spannungen in Folge von Wärmeausdehnung zu vermeiden, ist es beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung WO 201 1/131435 bekannt, die vier Auflagepunkte eines Segmentes auf einem Segmentträger einer Strangführung bezüglich Ihrer jeweiligen Freiheitsgrade unterschiedlich auszubilden. Konkret sieht die internationale Patentanmeldung vor, das Segment lediglich an einem ersten der Auflagepunkte fest zu verankern. Ein zweiter Auflagepunkt gestattet eine Verschiebung des Segmentes quer zur Gießrichtung und die beiden verbleibenden der vier Auflagepunkte gewährleisten eine Verschiebung des Segmentes in alle übrigen Richtungen. Das Segment selber ist damit grundsätzlich immer noch ortsfest an dem Segmentträger gelagert; gleichzeitig wird aber vorteilhafterweise einer thermischen Ausdehnung des Segmentes Rechnung getragen. Die Wärmeausdehnung nicht nur der Segmente, sondern auch der gesamten Stranggießanlage während des Gießbetriebs führt nachteiligerweise im Übergang von der Kokille zum Segment und im Übergang von benachbarten Segmenten zueinander zu Veränderungen der Positionen der Rollen der Segmente zu deren theoretisch-idealen Positionen im Rollenteppich. Diese Veränderungen verursachen Spannungen und Dehnungen an der Strangschale und führen zu unerwünschten Fehlern bei den produzierten Brammen. Aufgrund der Vielzahl variierender Einflussgrößen während des Gießbetriebs sind die Veränderungen im Rollenteppich nur näherungsweise kalkulierbar und messtechnisch nur mit sehr großem Aufwand erfassbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Lagerung für ein Segment in einer Strangführung sowie eine bekannte entsprechende Strangführung dahingehend weiterzubilden, dass - insbesondere während des Gießbetriebs - stets ein optimaler, insbesondere glatter bzw. sprungfreier Übergang von der Kokille zum ersten Segment und im Übergang zwischen benachbarten Segmenten der Strangführung für den Gießstrang gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 beanspruchte Lagerung gelöst. Demnach ist die erfindungsgemäße Lagerung dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung als Loslager so ausgebildet ist, dass das in ihr gelagerte Segment in z- Richtung, d. h. entgegen der Wirkrichtung der Schwerkraft, festgelegt, aber in x- Richtung frei beweglich ist.
Für die Definition der x-, y- und z-Richtung gilt das in der Figur angegebene Koordinatensystem. Dabei bezeichnet z die vertikale und x und y spannen eine Ebene in der Horizontalen auf. Insbesondere bezeichnet y die Breitenrichtung des Strangs und x die Richtung senkrecht zur breiten Oberfläche des Gießstrangs. Der Begriff „Segment" als Teil einer Strangführung meint einen Oberrahmen und einen Unterrahmen, an denen jeweils Strangführungsrollen drehbar gelagert sind. Der Oberrahmen und der Unterrahmen sind jeweils über typischerweise vier Zuganker oder Hydraulikzylinder miteinander verbunden. Die Strangführungsrollen des Oberrahmens und die Strangführungsrollen des Unterrahmens sind einander gegenüberliegend angeordnet und bilden einen Kanal zur Führung des Gießstrangs, wenn dieser aus der Kokille ausgezogen wird. In der Strangführung sind typischerweise eine Mehrzahl von Segmenten in Gießrichtung hintereinander angeordnet zum Führen des Gießstrangs.
Die beanspruchte Festlegung des Segmentes in z- bzw. Gießrichtung stellt sicher, dass der frisch gegossene Strang kontinuierlich geführt wird, d. h. dass insbesondere keine unzulässig großen Abstände zwischen dem Ausgang der Kokille und dem ersten Segment oder zwischen benachbarten Segmenten in Gießrichtung entstehen, wo der Gießstrang nicht gestützt würde. Der weiterhin beanspruchte Freiheitsgrad in x- bzw. radialer Richtung gewährleistet vorteilhafterweise, dass sich das Segment aufgrund der gegebenenfalls in x- Richtung wirkenden Kräfte des Gießstrangs automatisch selber optimal positioniert, so dass die von dem Gießstrang auf das Segment wirkenden Kräfte möglichst minimal werden. Aufgrund des besagten Freiheitsgrades in x-Richtung verschiebt sich das Segment aufgrund der einwirkenden Kräfte des Gießstrangs jeweils automatisch so, dass der Übergang entweder an seiner Einlaufseite oder seiner Auslaufseite, d. h. zur Kokille oder zu einem benachbarten Segment sprungfrei bzw. glatt wird. Dadurch werden vorteilhafterweise Spannungen und Dehnungen an der Strangschale des Gießstrangs minimiert und die Produktqualität verbessert. Die Wärmeausdehnung der Stranggießanlage hat durch den beanspruchten Freiheitsgrad zumindest in x-Richtung keinen negativen Einfluss mehr auf die besagten Übergänge. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Einfluss der Wärmeausdehnung der Stranggießanlage auf die Übergänge noch weiter deutlich reduziert werden, wenn das erfindungsgemäße Loslager nicht nur einen Freiheitsgrad in x-Richtung, sondern zusätzlich auch einen rotatorischen Freiheitgrad gewährt. Zu diesem Zweck weist das erfindungsgemäße Loslager ein vorzugsweise integriertes Drehlager auf zum Schwenken des Segmentes um die y-Achse. Während mit der Gewährung des beanspruchten Freiheitsgrades in x- Richtung das Segment in der Regel entweder nur an seiner Eingangsseite zu der vorherigen Komponente (Kokille oder Segment) oder nur an seiner Ausgangsseite zu dem nachfolgenden Segment ausgerichtet werden kann, ermöglicht das zusätzlich beanspruchte Drehlager auch eine gleichzeitige Ausrichtung des Segmentes sowohl an seiner Eingangs- wie auch an seiner Ausgangsseite zu den jeweils benachbarten Komponenten der Stranggießanlage.
Die Lagerung des Segmentes auf Höhe ihres Schwerpunktes bietet den Vorteil, dass das so gelagerte Segment von sich aus nicht zu einer Kippbewegung innerhalb des Drehlagers neigt, sondern stattdessen in jeder Drehposition bzw. Winkellage kräftemäßig neutral gelagert ist. Deshalb entstehen, wie gesagt, keine Kippmomente des Segmentes um seine Drehachse, die ansonsten nachteiligerweise von dem Gießstrang kräftemäßig kompensiert werden müssten, um das Segment bezüglich seiner Übergänge optimal zu positionieren. Insofern wirkt sich auch die Lagerung des Segmentes in seinem Schwerpunkt vorteilhaft auf die Qualität des Gießstrangs aus.
Eine noch weiter optimierte Lagerung kann dadurch gebildet werden, dass sie einen Freiheitsgrad nicht nur in x-Richtung und rotatorisch, sondern zusätzlich auch in y-Richtung, d. h. in Breitenrichtung des Gießstrangs gewährt. Die Selbstausrichtung des Segmentes funktioniert dann noch weiter verbessert.
Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird bezüglich der Strangführung durch den Gegenstand des Anspruchs 6 gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf die beanspruchte Lagerung genannten Vorteilen. Weitere Ausführungsbeispiele der beanspruchten Lagerung und der beanspruchten Strangführung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Beschreibung ist eine Figur beigefügt, welche eine Stranggießeinrichtung mit der erfindungsgemäßen Lagerung zeigt. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben.
Die Figur zeigt die Stranggießeinrichtung 100. Sie umfasst eine Kokille 1 10 und eine der Kokille in Gießrichtung R nachgeordnete Strangführung 120. Die Strangführung 120 besteht aus einer Mehrzahl von Segmenten 25, welche in Gießrichtung R hintereinander angeordnet sind. Zwischen der Kokille 1 10 und dem ersten Segment können Fußrollen 1 15 angeordnet sein. Der Oberrahmen und der Unterrahmen eines Segmentes sind in der Figur beispielhaft über Hydraulikzylinder 23 miteinander verbunden. Das der Kokille - abgesehen von den Fußrollen 1 15 - nachgelagerte erste Segment ist über die erfindungsgemäße Lagerung 10 an der Festseite 28 der Strangführung 120 gelagert. Erfindungsgemäß ist diese Lagerung 10 als Loslager so ausgebildet, dass sie das Segment 25 in z-Richtung festlegt. Zumindest in x-Richtung ist das Segment 25 jedoch frei verschiebbar gelagert. Weiter vorzugsweise kann das Segment 25 auch rotatorisch um die y-Achse frei drehbar gelagert sein. Dazu ist dann in dem Loslager ein Drehlager integriert. Schließlich besteht weiterhin zusätzlich die Möglichkeit, dass das Loslager auch einen Freiheitsgrad in y-Richtung, d. h. in Breitenrichtung des Gießstrangs bzw. in Längsrichtung der Strangführungsrollen 123 gewährt. Je nach Anzahl der gewährten Freiheitsgrade ist das Loslager in Form eines Gleit-, Auf- oder Verschiebelagers ausgebildet, gegebenenfalls mit dem Drehlager integriert.
Die erfindungsgemäße Lagerung kann grundsätzlich bei jedem beliebigen Segment, vorzugsweise auch bei einer Mehrzahl von Segmenten in der Strangführung zur Anwendung kommen. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung jedoch bei dem ersten Segment in der Strangführung hinter der Kokille, weil dann die Schale des Gießstrangs noch relativ dünn ist und der Gießstrang deshalb besonders empfindlich auf Sprünge im Übergang zwischen der Kokille und dem ersten Segment, aber auch im Übergang des ersten Segmentes zum zweiten Segment reagiert. Aufgrund seiner dann erst begrenzten Erstarrung ist es vorteilhaft, wenn sich das insbesondere erste Segment auch bei bereits geringen Kräften des Gießstrangs automatisch selber optimal ausrichten kann. Dies wird durch die bei der erfindungsgemäßen Lagerung gewährten Freiheitsgrade gewährleistet.
Bezugszeichenliste
10 Lagerung, insbesondere Loslager
20 Strangführung
23 Hydraulikzylinder
25 Segment
26 Rollenpaar
28 Segmentträger/Festland/Festseite
100 Stranggießeinrichtung
1 10 Kokille
1 15 Fußrollen
120 Strangführung
123 Strangführungsrolle
R Gießrichtung
x, y, z Richtung

Claims

Patentansprüche:
1 . Lagerung (10) für ein Segment (25) in einer Strangführung (20), wobei die Lagerung (10) das Segment (25) mit der Festseite (28) der Strangführung verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagerung als Loslager so ausgebildet ist, dass das in ihr gelagerte Segment (25) in z-Richtung festgelegt, aber in x-Richtung frei beweglich ist.
2. Lagerung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Loslager (10) ein vorzugsweise integriertes Drehlager aufweist zum Schwenken des Segments (25) um die y-Achse.
3. Lagerung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der segmentseitige Teil der Lagerung, insbesondere des Drehlagers, auf Höhe des Schwerpunktes des Segmentes angeordnet ist.
4. Lagerung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Loslager (10) so ausgebildet ist, dass das in ihr gelagerte
Segment (25) zusätzlich auch in y-Richtung frei beweglich ist.
5. Lagerung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Loslager (10) ausgebildet ist in Form eines Gleit-, Auf- oder Verschiebelagers, gegebenenfalls mit dem vorzugsweise integrierten Drehlager.
6. Strangführung (20) zum Führen eines Gießstrangs in einer Stranggießlage, wobei die Strangführung (20) aufweist:
mindestens ein Segment (25) mit einer Mehrzahl von Rollenpaaren (26) zum Führen des Gießstrangs; und
einen festseitig angeordneten Segmentträger mit einer Lagerung zum Tragen und Lagern des Segmentes (25);
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagerung (10) ausgebildet ist nach einem der vorangegangenen Ansprüche zum Lagern des Segmentes (25) an dem Segmentträger (28).
7. Strangführung (20) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Segment (25) um das erste Segment in der
Strangführung in Gießrichtung R handelt.
PCT/EP2018/066908 2017-08-04 2018-06-25 Lagerung für ein segment in einer strangführung sowie strangführung WO2019025081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18733868.6A EP3661671B1 (de) 2017-08-04 2018-06-25 Lagerung für ein segment in einer strangführung sowie strangführung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213624 2017-08-04
DE102017213624.3 2017-08-04
DE102017220637.3 2017-11-17
DE102017220637 2017-11-17
DE102017221756.1A DE102017221756A1 (de) 2017-08-04 2017-12-04 Lagerung für ein Segment in einer Strangführung
DE102017221756.1 2017-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019025081A1 true WO2019025081A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65019699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/066908 WO2019025081A1 (de) 2017-08-04 2018-06-25 Lagerung für ein segment in einer strangführung sowie strangführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3661671B1 (de)
DE (1) DE102017221756A1 (de)
WO (1) WO2019025081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113649534A (zh) * 2021-07-09 2021-11-16 中国冶金科工股份有限公司 一种板坯连铸扇形段空间定位测量方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203141A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Sms Group Gmbh Strangführung und Verfahren zum Führen eines Gießstrangs aus einer Kokille

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602935A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Fives Cail Babcock Stranggiessanlage mit gekruemmten abzug
WO2011131435A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Sms Siemag Ag Modularer tragrahmen
EP2648864B1 (de) * 2010-12-08 2014-12-17 SMS Siemag AG Strangiessanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602935A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Fives Cail Babcock Stranggiessanlage mit gekruemmten abzug
WO2011131435A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Sms Siemag Ag Modularer tragrahmen
EP2560775B1 (de) * 2010-04-22 2015-07-22 SMS Siemag AG Modularer tragrahmen
EP2648864B1 (de) * 2010-12-08 2014-12-17 SMS Siemag AG Strangiessanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113649534A (zh) * 2021-07-09 2021-11-16 中国冶金科工股份有限公司 一种板坯连铸扇形段空间定位测量方法
CN113649534B (zh) * 2021-07-09 2022-09-09 中国冶金科工股份有限公司 一种板坯连铸扇形段空间定位测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3661671B1 (de) 2020-12-23
DE102017221756A1 (de) 2019-02-07
EP3661671A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3661671B1 (de) Lagerung für ein segment in einer strangführung sowie strangführung
AT507273A2 (de) Gradausziehmaschine und verfahren zum gradausziehen eines werkstückes
WO2012041882A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung mindestens einer von zwei giessrollen in einem kontinuierlichen giessverfahren zur herstellung eines metallbands
DE1558220C3 (de) Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE2021780C3 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE19946946A1 (de) Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut
DE19633668C1 (de) Verfahren zum Wechseln einer Walze und Walzenwechselwerkzeug
EP3101271B1 (de) System und verfahren zum transportieren und heben eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP3246282B1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
DE60115481T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme der auf die walzen eines walzgerüstes erzeugten axialen lasten
DE1758398A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Richten von Metall- insbesondere Stahlstraengen in Stranggiessanlagen
EP0064238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Stranges in einer Stahlstranggiessanlage
EP3934828B1 (de) Strangfuehrung und verfahren zum fuehren eines giessstrangs aus einer kokille
CH712937A2 (de) Vorrichtung zur Soft-Reduktion eines Stranges für eine Stranggiessanlage.
AT514366A2 (de) Schnellverriegelbare hubeinrichtung
DE102016110033A1 (de) Hubvorrichtung
WO2007137712A1 (de) Strangführungseinrichtung zum führen eines metallbandes
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE102022202362A1 (de) Bogensegment einer Strangführungseinrichtung
DE102006048511A1 (de) Strangführungsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
DE3737454A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP0485915A1 (de) Walzgerüst mit seitlich abgestützten Arbeitswalzen
DE102007016575A1 (de) Strangführungsvorrichtung
DE3029991A1 (de) Strangfuehrung fuer mehrstranggiessanlagen zum giessen von straengen aus metall, insbesondere aus stahl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18733868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018733868

Country of ref document: EP

Effective date: 20200304