WO2019025069A1 - Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches aggregat - Google Patents

Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches aggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2019025069A1
WO2019025069A1 PCT/EP2018/065802 EP2018065802W WO2019025069A1 WO 2019025069 A1 WO2019025069 A1 WO 2019025069A1 EP 2018065802 W EP2018065802 W EP 2018065802W WO 2019025069 A1 WO2019025069 A1 WO 2019025069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
throttle
pneumatic
valve
pneumatic valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Schubitschew
Volker Edelmann
Andrej Gardt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880050489.XA priority Critical patent/CN110892184B/zh
Priority to KR1020207005920A priority patent/KR102571423B1/ko
Publication of WO2019025069A1 publication Critical patent/WO2019025069A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid

Definitions

  • the invention relates to a throttle for a hydraulic or pneumatic valve and / or for a hydraulic or pneumatic unit. Likewise, the invention relates to a hydraulic or pneumatic valve and a hydraulic or pneumatic unit for a brake system of a
  • the invention relates to a method of manufacturing a throttle for a hydraulic or pneumatic valve and / or for a hydraulic or pneumatic unit, a manufacturing method for a hydraulic or pneumatic valve and a manufacturing method for a hydraulic or pneumatic unit.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a conventional valve, which the applicant is known as an internal prior art.
  • the conventional (hydraulic) valve 10 shown schematically in FIG. 1 has a valve housing comprising a valve sleeve 12, a capsule 14 and a radial filter 16.
  • a valve housing comprising a valve sleeve 12, a capsule 14 and a radial filter 16.
  • an angle body 18 In the valve 10 are an angle body 18, a sealing bush 20, a sealing ball 22, an armature 24, an inner sleeve 26 and a
  • Spring / return spring 28 is arranged, wherein the sealing bush 20 is supported by means of the spring 28 on the inner sleeve 26.
  • the valve 10 is by means of a
  • Connecting bore 38 wherein both connecting holes 36 and 38 at the Receiving bore 32 open, is controllable.
  • an axial filter 40 is inserted on a side facing away from the Verstemmbuchse 30 inside of the valve 10 in the receiving bore 32.
  • the invention provides a throttle for a hydraulic or pneumatic valve and / or for a hydraulic or pneumatic unit with the features of claim 1, a hydraulic or pneumatic valve with the features of claim 6, a hydraulic or pneumatic unit for a brake system of a vehicle with the characteristics of the
  • Claim 8 a manufacturing method for a throttle for a hydraulic or pneumatic valve and / or for a hydraulic or pneumatic unit having the features of claim 9, a manufacturing method for a hydraulic or pneumatic valve with the features of claim 10 and a manufacturing method for a hydraulic or pneumatic unit with the features of claim 11.
  • the present invention provides possibilities for effecting a redirection of a fluid or gas flow focussed / focused by throttling such that at least one subsequent (hydraulic or pneumatic) component undergoes no damage by the focussed / bundled liquid or gas flow.
  • the present invention causes a deflection of a central liquid or gas jet, preferably on and / or in a hydraulic or pneumatic valve. The present invention thus contributes to the extension of a
  • At least two non-central apertures are formed on the throttle.
  • positions or geometries of the at least two non-central apertures may be a previously focused / bundled liquid or gas stream, even a previously focused / bundled liquid or gas stream with locally high
  • Flow velocities are reliably deflected so that a kinetic energy of the previously focused / bundled liquid or gas flow is distributed. This causes a more uniform flow against the at least one subsequent (hydraulic or pneumatic) component, so that the respective hydraulic or pneumatic component only
  • the throttle may be designed as a filter carrier such that a filter can be fastened or attached to the throttle.
  • the embodiment of the throttle described here is thus multifunctional.
  • a cylinder jacket-shaped portion of the throttle and / or in the hydraulic or pneumatic valve and / or in and / or in the hydraulic or pneumatic unit can be fastened such that the cylinder jacket-shaped portion a contacting surface of the hydraulic or pneumatic valve or the hydraulic or pneumatic unit contacted.
  • a rotational symmetry axis can be defined, with respect to which the cylinder jacket-shaped section of the throttle is rotationally symmetrical.
  • a center axis can be defined, which extends centrally through the associated aperture. In this case, it is preferable if the
  • Aperture formed on a first side of the cylinder jacket-shaped portion and a flange, in which the filter is fastened or held, is formed on a second side of the cylinder jacket-shaped portion.
  • Such a throttle is, as will be explained in more detail below, easy to manufacture, and versatile.
  • the throttle may be attached to and / or in a flow opening of a valve sleeve of the hydraulic or pneumatic valve. This ensures a reliable protection of the respective hydraulic or pneumatic valve against damage by flowing into the respective valve and / or from the respective valve liquid or
  • Fig. 1 is a schematic representation of a conventional valve
  • FIG. 2 is a schematic representation of an embodiment of the throttle, or a hydraulic or pneumatic valve formed therewith;
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an embodiment of the throttle, or a hydraulic or pneumatic valve formed therewith.
  • the throttle 50 shown schematically in Fig. 2 is exemplified for use / use for a hydraulic or pneumatic valve 52 is formed such that the throttle 50 and / or used in the hydraulic or pneumatic valve 52 / is inserted.
  • described features may also have a throttle, which is designed for use / use for a hydraulic or pneumatic unit such that the throttle and / or in the hydraulic or pneumatic unit can be used.
  • the throttle 50 may also be referred to as a shutter 50 and / or as a throttle portion 50. At the throttle 50 at least one aperture 54 is formed. This can also be described by the fact that the throttle 50 has the at least one diaphragm opening 54, or "breaks through” by the at least one diaphragm opening 54.
  • the at least one aperture 54 may be circumscribed as a “continuous bore” at the throttle 50.
  • the throttle 50 thus causes a cross-sectional constriction (on and / or in the hydraulic or pneumatic valve 52) and in this way throttling a flowing through the at least one aperture 54 liquid or
  • the throttle 50 thus fulfills the function of a
  • the at least one diaphragm opening 54 is formed on the throttle 50 in the off-center / off-center manner.
  • the throttle 50 thus causes in addition to a throttling and a deflection of a previously focused / bundled liquid or gas flow, which is passed through the at least one throttle opening 54.
  • the previously focused / pooled liquid or gas flow is defocused or deflected in this manner.
  • a kinetic energy of the liquid or gas flow is thus redistributed so that at least one subsequent component is protected from damage by the liquid or gas flow.
  • at least one component can also be understood a hydraulic or pneumatic component.
  • Life / durability of at least one subsequent component can be significantly extended in this way. Even comparatively
  • Sensitive / sensitive components when used together with the throttle 50, are better protected against damage by the fluid or fluid
  • the throttle 50 is part of the hydraulic or pneumatic valve 52, wherein the throttle 50 is an example of and / or in a flow opening of a valve sleeve 12 of the hydraulic or pneumatic
  • Valve 52 is attached.
  • pneumatic valve 52 By way of example, the hydraulic or
  • pneumatic valve 52 additionally an angle body 18, a sealing bushing 20, a sealing ball 22, an armature 24, an inner sleeve 26 and a
  • the hydraulic or pneumatic valve 52 is also by means of a Verstemmbuchse 30 and / or in a (not shown) receiving bore of a (hydraulic or pneumatic) Attached aggregate.
  • a Verstemmbuchse 30 and / or in a (not shown) receiving bore of a (hydraulic or pneumatic) Attached aggregate.
  • the design of the hydraulic or pneumatic valve 52 described here is only to be interpreted as an example.
  • the kinetic energy of the fluid jet is due to the
  • the valve 52 of Fig. 2 is for controlling an inlet or outlet of liquids, or for controlling a flow direction of liquids.
  • the valve 52 shown schematically in Fig. 2 is a solenoid valve, in particular a normally closed switching valve / high pressure switching valve.
  • At least two are at the throttle 50
  • the restrictor 50 of FIG. 2 has four non-centered / off-center apertures 54 (two of which are depicted as having blind apertures 54).
  • the formability of the throttle 50 is not limited to a specific number of orifices 54.
  • a respective central longitudinal axis 56 can be defined which extends centrally through the associated aperture 54.
  • the throttle 50 also has a cylinder jacket-shaped portion 50 a, wherein a
  • Rotation symmetry axis 58 is definable, with respect to which the
  • the cylinder jacket-shaped portion 50a of the throttle 50 is rotationally symmetrical.
  • the rotational symmetry axis 58 also corresponds to one Beam axis / center axis of the flow opening of the valve sleeve 12 / the valve 52.
  • the un mid / off-center position of the at least one aperture 54 can be rewritten so that the rotational symmetry axis 58 offset parallel (each with a distance not equal to zero) to the at least one central axis 56 of at least an aperture 54 extends.
  • the cylinder jacket-shaped portion 50a of the throttle 50 is fastened / fixed to and / or in the valve 52 in such a manner that the cylinder jacket-shaped portion 50a forms a contact surface 12a surrounding the flow opening
  • the at least one aperture 54 is formed on a first side of the cylinder jacket-shaped portion 50a at a "bottom portion 50b" (at least one aperture 54).
  • the at least one aperture 54 may be formed on the cylinder jacket portion 50a of the throttle which, in this case, can be designated as a "cylinder-jacket-shaped section" (of which at least one aperture 54) is "perforated.”
  • Such a design of the throttle 50 can also be used for volume throttling by means of a deflection between linear flows and radial flows.
  • the throttle 50 can also be used as a filter carrier.
  • the throttle 50 is designed such that a filter 60 can be fastened or fastened to the throttle 50.
  • the throttle 50 thus realizes a
  • a flange 50c in which the filter 60 is attachable or held is formed on a second side of the cylinder jacket-shaped portion 50a.
  • the non-centered / off-center position of the at least one aperture 54 of the throttle 50 formed as a filter carrier also causes a more uniform
  • FIG. 3 is a flowchart for explaining an embodiment of the manufacturing method for a throttle for a hydraulic or
  • the throttle is in a
  • Method step S1 is formed / shaped such that the throttle can be used / fastened to and / or in the hydraulic or pneumatic valve and / or on and / or in the hydraulic or pneumatic unit.
  • the throttle is formed in the middle / off-center on the throttle.
  • the throttle is formed with a cylinder jacket-shaped portion which, after insertion / fixing of the throttle, a contacting surface of the hydraulic or pneumatic valve or the hydraulic or pneumatic
  • the at least one diaphragm opening is formed / shaped on the throttle in such a way that the axis of rotational symmetry is offset in parallel (each with a distance not equal to zero) to at least one central longitudinal axis, which in each case runs centrally through the associated diaphragm aperture,
  • the finished throttle in a method step S2, can be used / attached to and / or in the hydraulic or pneumatic valve.
  • the finished throttle can be used / attached to and / or in the hydraulic or pneumatic valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Drossel (50) für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil (52) und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat, welche an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Ventil (52) und/oder an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Aggregat (34) einsetzbar ist, wobei an der Drossel (50) zumindest eine Blendenöffnung (54) ausgebildet ist, und wobei die zumindest eine Blendenöffnung (54) unmittig an der Drossel (50) ausgebildet ist. Ebenso betrifft die Erfindung ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil (52) und ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Drossel (50) für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil (52) und/ oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat, ein Herstellungsverfahren für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil (52) und ein Herstellungsverfahren für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat.

Description

Beschreibung Titel
Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat
Die Erfindung betrifft eine Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat. Ebenso betrifft die Erfindung ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat für ein Bremssystem eines
Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat, ein Herstellungsverfahren für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und ein Herstellungsverfahren für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat.
Stand der Technik
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Ventils, welches der Anmelderin als interner Stand der Technik bekannt ist.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte herkömmliche (hydraulische) Ventil 10 weist ein Ventilgehäuse aus einer Ventilhülse 12, einer Kapsel 14 und einem Radialfilter 16 auf. In dem Ventil 10 sind ein Winkelkörper 18, eine Dichtbuchse 20, eine Dichtkugel 22, ein Anker 24, eine Innenhülse 26 und eine
Feder/Rückstellfeder 28 angeordnet, wobei die Dichtbuchse 20 mittels der Feder 28 an der Innenhülse 26 abgestützt ist. Das Ventil 10 ist mittels einer
Verstemmbuchse 30 in einer Aufnahmebohrung 32 eines (hydraulischen) Aggregats 34 derart befestigt, dass mittels des Ventils 10 ein Flüssigkeitstransfer zwischen einer ersten Verbindungsbohrung 36 und einer zweiten
Verbindungsbohrung 38, wobei beide Verbindungsbohrungen 36 und 38 an der Aufnahmebohrung 32 münden, steuerbar ist. Außerdem ist ein Axialfilter 40 auf einer von der Verstemmbuchse 30 weg gerichteten Innenseite des Ventils 10 in der Aufnahmebohrung 32 eingesetzt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung schafft eine Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 6, ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeug mit den Merkmalen des
Anspruchs 8, ein Herstellungsverfahren für eine Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 9, ein Herstellungsverfahren für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und ein Herstellungsverfahren für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
Vorteile der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft Möglichkeiten zum Bewirken einer Umlenkung einer mittels einer Drosselung fokussierten/gebündelten Flüssigkeit- oder Gasströmung derart, dass mindestens ein nachfolgendes (hydraulisches oder pneumatisches) Bauteil keinerlei Beschädigung durch die fokussierte/gebündelte Flüssigkeit- oder Gasströmung erfährt. Insbesondere bewirkt die vorliegende Erfindung eine Umlenkung eines mittigen Flüssigkeits- oder Gasstrahls, bevorzugter Weise an und/oder in einem hydraulischen oder pneumatischen Ventil. Die vorliegende Erfindung trägt somit zur Verlängerung einer
Lebensdauer/Haltbarkeit von hydraulischen oder pneumatischen Bauteilen, wie insbesondere hydraulischen oder pneumatischen Ventilen. Mittels der vorliegenden Erfindung können deshalb Reparatur- und/oder Ersatzteilkosten eingespart werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Drossel sind mindestens zwei unmittige Blendenöffnungen an der Drossel ausgebildet. Mittels der Positionen oder Geometrien der mindestens zwei unmittigen Blendenöffnungen kann eine zuvor fokussierte/gebündelte Flüssigkeits- oder Gasströmung, selbst eine zuvor fokussierte/gebündelte Flüssigkeits- oder Gasströmung mit lokal hohen
Strömungsgeschwindigkeiten, verlässlich so umgelenkt werden, dass eine kinetische Energie der zuvor fokussierten/gebündelten Flüssigkeits- oder Gasströmung verteilt wird. Dies bewirkt ein gleichmäßigeres Anströmen des zumindest einen nachfolgenden (hydraulischen oder pneumatischen) Bauteils, so dass das jeweilige hydraulische oder pneumatische Bauteil lediglich
vergleichsweise geringen Kräften ausgesetzt ist. Die Lebensdauer/Haltbarkeit des jeweiligen hydraulischen oder pneumatischen Bauteils kann dadurch deutlich erhöht werden.
Zusätzlich kann die Drossel als Filterträger derart ausgebildet sein, dass ein Filter an der Drossel befestigbar oder befestigt ist. Die hier beschriebene Ausführungsform der Drossel ist somit multifunktional.
Beispielsweise ist ein zylindermantelförmiger Abschnitt der Drossel an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Ventil und/oder an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Aggregat derart befestigbar, dass der zylindermantelförmige Abschnitt eine Kontaktierfläche des hydraulischen oder pneumatischen Ventils oder des hydraulischen oder pneumatischen Aggregats kontaktiert. Vorzugsweise ist in diesem Fall eine Rotationssymmetrieachse definierbar, bezüglich welcher der zylindermantelförmige Abschnitt der Drossel rotationssymmetrisch ist. Auch für die zumindest eine Blendenöffnung kann jeweils eine Mittelachse definierbar sein, welche mittig durch die zugeordnete Blendenöffnung verläuft. In diesem Fall wird es bevorzugt, wenn die
Rotationssymmetrieachse parallel versetzt zu der mindestens einen Mittelachse der zumindest einen Blendenöffnung verläuft. Dies gewährleistet eine
verlässliche Umlenkung einer durch die zumindest eine Blendenöffnung strömenden (zuvor fokussierten/gebündelten) Flüssigkeits- oder Gasströmung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Drossel ist die zumindest eine
Blendenöffnung auf einer ersten Seite des zylindermantelförmigen Abschnitts ausgebildet und ein Flansch, in welchem der Filter befestigbar oder gehalten ist, ist auf einer zweiten Seite des zylindermantelförmigen Abschnitts ausgebildet. Eine derartige Drossel ist, wie unten genauer erläutert wird, leicht herstellbar, und vielseitig verwendbar.
Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sind auch bei einem hydraulischen oder pneumatischen Ventil mit einer derartigen Drossel gewährleistet.
Beispielsweise kann die Drossel an und/oder in einer Durchflussöffnung einer Ventilhülse des hydraulischen oder pneumatischen Ventils befestigt sein. Dies gewährleistet einen verlässlichen Schutz des jeweiligen hydraulischen oder pneumatischen Ventils vor Beschädigungen durch in das jeweilige Ventil und/oder aus dem jeweiligen Ventil strömenden Flüssigkeits- oder
Gasströmungen.
Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sind auch bei einem hydraulischen oder pneumatischen Aggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs mit einer entsprechenden Drossel und/oder einem derartigen hydraulischen oder pneumatischen Ventil bewirkt.
Auch ein Ausführen eines korrespondierenden Herstellungsverfahrens für eine Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat schafft die oben beschriebenen Vorteile. Es wird darauf hingewiesen, dass das Herstellungsverfahren für eine Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat gemäß den oben erläuterten Ausführungsformen der Drossel weiterbildbar ist.
Des Weiteren schafft auch ein Ausführen eines korrespondierenden
Herstellungsverfahrens für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil oder eines korrespondierenden Herstellungsverfahrens für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat die oben erläuterten Vorteile. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch diese Herstellungsverfahren gemäß den oben erläuterten Ausführungsformen des hydraulischen oder pneumatischen Ventils und/oder des hydraulischen oder pneumatischen Aggregats weiterbildbar sind.
Kurze Beschreibung der Zeich Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Ventils;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Drossel, bzw. eines damit ausgebildeten hydraulischen oder pneumatischen Ventils; und
Fig. 3 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des
Herstellungsverfahrens für eine Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Drossel, bzw. eines damit ausgebildeten hydraulischen oder pneumatischen Ventils.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Drossel 50 ist beispielhaft zur Anwendung/ Benutzung für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil 52 derart ausgebildet, dass die Drossel 50 an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Ventil 52 einsetzbar/eingesetzt ist. Die im Weiteren
beschriebenen Merkmale kann jedoch auch eine Drossel aufweisen, welche zur Anwendung/Benutzung für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat derart ausgebildet ist, dass die Drossel an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Aggregat einsetzbar ist.
Die Drossel 50 kann auch als eine Blende 50 und/oder als ein Drosselteil 50 bezeichnet werden. An der Drossel 50 ist zumindest eine Blendenöffnung 54 ausgebildet. Man kann dies auch damit umschreiben, dass die Drossel 50 die zumindest eine Blendenöffnung 54 aufweist, bzw. von der zumindest einen Blendenöffnung 54„durchbrochen"/
"durchlöchert" ist. Die zumindest eine Blendenöffnung 54 kann als eine „durchgehende Bohrung" an der Drossel 50 umschrieben werden. Die Drossel 50 bewirkt somit eine Querschnittsverengung (an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Ventil 52) und auf diese Weise eine Drosselung einer durch die zumindest eine Blendenöffnung 54 strömenden Flüssigkeits- oder
Gasströmung. Die Drossel 50 erfüllt somit die Funktion einer
Volumenstromdrosselung.
Die zumindest eine Blendenöffnung 54 ist unmittig/außermittig an der Drossel 50 ausgebildet. Die Drossel 50 bewirkt somit zusätzlich zu einer Drosselung auch eine Umlenkung einer zuvor fokussierten/gebündelten Flüssigkeits- oder Gasströmung, welche durch die zumindest eine Drosselöffnung 54 geleitet wird. Die zuvor fokussierte/gebündelte Flüssigkeits- oder Gasströmung wird auf diese Weise defokussiert oder abgelenkt. Eine kinetische Energie der Flüssigkeitsoder Gasströmung wird damit so umverteilt, dass mindestens ein nachfolgendes Bauteil vor einer Beschädigung durch die Flüssigkeits- oder Gasströmung geschützt ist. (Unter dem mindestens einen Bauteil kann auch eine hydraulische oder pneumatische Komponente verstanden werden.) Eine
Lebensdauer/Haltbarkeit des mindestens einen nachfolgenden Bauteils kann auf diese Weise deutlich verlängert werden. Selbst vergleichsweise
empfindliche/sensible Bauteile sind bei einer Mitverwendung zusammen mit der Drossel 50 besser vor Beschädigungen durch die Flüssigkeits- oder
Gasströmung geschützt.
In dem Beispiel der Fig. 2 ist die Drossel 50 Teil des hydraulischen oder pneumatischen Ventils 52, wobei die Drossel 50 beispielhaft an und/oder in einer Durchflussöffnung einer Ventilhülse 12 des hydraulischen oder pneumatischen
Ventils 52 befestigt ist. Die Ventilhülse 12 bildet zusammen mit einer Kapsel 14 und einem Radialfilter 16 ein„Ventilgehäuse" des hydraulischen oder
pneumatischen Ventils 52. Beispielhaft weist das hydraulische oder
pneumatische Ventil 52 zusätzlich noch einen Winkelkörper 18, eine Dichtbuchse 20, eine Dichtkugel 22, einen Anker 24, eine Innenhülse 26 und eine
Feder/Rückstellfeder 28 auf, wobei die Dichtbuchse 20 mittels der Feder 28 an der Innenhülse 26 abgestützt ist. Das hydraulische oder pneumatische Ventil 52 ist außerdem mittels einer Verstemmbuchse 30 an und/oder in einer (nicht dargestellten) Aufnahmebohrung eines (hydraulischen oder pneumatischen) Aggregats befestigt. Die hier beschriebene Ausbildung des hydraulischen oder pneumatischen Ventils 52 ist jedoch nur beispielhaft zu interpretieren.
Die in Fig. 2 wiedergegebene Lage der Drossel 50 bewirkt eine Umlenkung eines mittig durch das Ventil 52 fließenden Fluidstrahls (einer Vor- oder Hauptstufe).
Die kinetische Energie des Fluidstrahls wird aufgrund der
unmittigen/außermittigen Lage der zumindest einen Blendenöffnung 54 der Drossel 50 so verändert/verteilt, dass die Komponenten 14 bis 30 des hydraulischen oder pneumatischen Ventils 52 verlässlich vor Beschädigungen durch den Fluidstrahl geschützt sind. Diese Schutzwirkung gilt unabhängig von einer Fließrichtung des Fluidstrahls, d.h. unabhängig davon, ob der Fluidstrahl durch die zumindest eine Blendenöffnung 54 in das Ventil 52 einströmt oder durch die zumindest eine Blendenöffnung 54 aus dem Ventil 52 herausströmt. Das in Fig. 2 wiedergegebene hydraulische oder pneumatische Ventil 52 weist somit eine deutlich erhöhte Lebensdauer/Haltbarkeit auf.
Das Ventil 52 der Fig. 2 dient zum Kontrollieren eines Ein- oder Auslasses von Flüssigkeiten, bzw. zum Steuern einer Fließrichtung von Flüssigkeiten. Lediglich beispielhaft ist das in Fig. 2 schematisch dargestellte Ventil 52 ein Magnetventil, insbesondere ein stromlos geschlossenes Schaltventil/Hochdruckschaltventil.
Vorteilhafterweise sind an der Drossel 50 mindestens zwei
unmittige/außermittige Blendenöffnungen 54 ausgebildet. Beispielhaft hat die Drossel 50 der Fig. 2 vier unmittige/außermittige Blendenöffnungen 54 (von welchen zwei unmittige Blendenöffnungen 54 bildlich dargestellt sind). Eine
Ausbildbarkeit der Drossel 50 ist jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl von Blendenöffnungen 54 beschränkt.
Erkennbar ist in Fig. 2, dass für die zumindest eine Blendenöffnung 54 der Drossel 50 jeweils eine Mittellängsachse 56 definierbar ist, welche mittig durch die zugeordnete Blendenöffnung 54 verläuft. Beispielhaft weist die Drossel 50 auch einen zylindermantelförmigen Abschnitt 50a auf, wobei eine
Rotationssymmetrieachse 58 definierbar ist, bezüglich welcher der
zylindermantelförmige Abschnitt 50a der Drossel 50 rotationssymmetrisch ist. (In dem Beispiel der Fig. 2 entspricht die Rotationssymmetrieachse 58 auch einer Strahlachse/Mittelachse der Durchflussöffnung der Ventilhülse 12/des Ventils 52.) Die unmittige/außermittige Lage der zumindest einen Blendenöffnung 54 ist damit umschreibbar, dass die Rotationssymmetrieachse 58 parallel versetzt (mit jeweils einem Abstand ungleich Null) zu der mindestens einen Mittelachse 56 der zumindest einen Blendenöffnung 54 verläuft.
Der zylindermantelförmige Abschnitt 50a der Drossel 50 ist an und/oder in dem Ventil 52 derart befestigbar/befestigt, dass der zylindermantelförmige Abschnitt 50a eine die Durchflussöffnung umrahmende Kontaktierfläche 12a der
Ventilhülse 12 kontaktiert. Die zumindest eine Blendenöffnung 54 ist auf einer ersten Seite des zylindermantelförmigen Abschnitts 50a an einem (von der zumindest einen Blendenöffnung 54)„durchbrochenen Bodenabschnitt 50b" ausgebildet. Alternativ oder ergänzend kann die zumindest eine Blendenöffnung 54 jedoch auch an dem zylindermantelförmigen Abschnitt 50a der Drossel ausgebildet sein, welcher in diesem Fall als ein (von der zumindest einen Blendenöffnung 54)„durchbrochener zylindermantelförmiger Abschnitt" bezeichenbar ist. Eine derartige Ausbildung der Drossel 50 kann auch zur Volumendrosselung mittels einer Umlenkung zwischen linearen Strömungen und radialen Strömungen verwendet werden.
Als vorteilhafte Weiterbildung ist die Drossel 50 auch als Filterträger einsetzbar. Dazu ist die Drossel 50 derart ausgebildet, dass ein Filter 60 an der Drossel 50 befestigbar oder befestigt ist. Die Drossel 50 realisiert somit eine
Volumenstromdrossel mit integriertem Filter 60. Beispielsweise ist ein Flansch 50c, in welchem der Filter 60 befestigbar oder gehalten ist, auf einer zweiten Seite des zylindermantelförmigen Abschnitts 50a ausgebildet.
Die unmittige/außermittige Lage der zumindest einen Blendenöffnung 54 der als Filterträger ausgebildeten Drossel 50 bewirkt auch ein gleichmäßigeres
Anströmen des sensiblen integrierten Filters 60, so dass der Filter 60 geringeren kinetischen Kräften ausgesetzt ist. Die vorteilhafte Ausbildung der Drossel 50 erlaubt damit auch eine Verwendung eines vergleichsweise empfindlichen Materials für den Filter 60. Beispielsweise kann der Filter 60 aus Kunststoff sein. Die Drossel 50 kann aus Blech hergestellt sein. Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für eine Drossel für ein hydraulisches oder
pneumatisches Ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat.
Bei dem hier erläuterten Herstellungsverfahren wird die Drossel in einem
Verfahrensschritt Sl derart ausgebildet/geformt, dass die Drossel an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Ventil und/oder an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Aggregat einsetzbar/befestigbar ist.
Außerdem wird zumindest eine Blendenöffnung an der Drossel
ausgebildet/geformt, wobei die zumindest eine Blendenöffnung
unmittig/außermittig an der Drossel ausgebildet wird. Beispielsweise wird die Drossel mit einem zylindermantelförmigen Abschnitt geformt, welcher nach einem Einsetzen/Befestigen der Drossel eine Kontaktierfläche des hydraulischen oder pneumatischen Ventils oder des hydraulischen oder pneumatischen
Aggregats kontaktiert, und für welchen eine Rotationssymmetrieachse definierbar ist, bezüglich welcher der zylindermantelförmige Abschnitt rotationssymmetrisch ist. In diesem Fall wird die zumindest eine Blendenöffnung an der Drossel so ausgebildet/geformt, dass die Rotationssymmetrieachse parallel versetzt (mit jeweils einem Abstand ungleich Null) zu mindestens einer Mittellängsachse, welche jeweils mittig durch die zugeordnete Blendenöffnung verläuft,
ausgerichtet ist.
Als optionale Weiterbildung kann in einem Verfahrensschritt S2 die fertige Drossel an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Ventil eingesetzt/befestigt werden. Alternativ kann auch in einem optionalen
Verfahrensschritt S3 die fertige Drossel an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Aggregat eingesetzt/befestigt werden.

Claims

Ansprüche
1. Drossel (50) für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil (52) und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat (34), welche an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Ventil (52) und/oder an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Aggregat (34) einsetzbar ist; wobei an der Drossel (50) zumindest eine Blendenöffnung (54) ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Blendenöffnung (54) unmittig an der Drossel (50) ausgebildet ist.
2. Drossel (50) nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei unmittige Blendenöffnungen (54) an der Drossel (50) ausgebildet sind.
3. Drossel (50) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Drossel (50) als Filterträger derart ausgebildet ist, dass ein Filter (60) an der Drossel (50) befestigbar oder befestigt ist.
4. Drossel (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zylindermantelförmiger Abschnitt (50a) der Drossel (50) an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Ventil (52) und/oder an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Aggregat (34) derart befestigbar ist, dass der zylindermantelförmige Abschnitt (50a) eine Kontaktierfläche (12a) des hydraulischen oder pneumatischen Ventils (52) oder des hydraulischen oder pneumatischen Aggregats (34) kontaktiert, wobei eine Rotationssymmetrieachse (58) definierbar ist, bezüglich welcher der zylindermantelförmiger Abschnitt (50a) der Drossel (50) rotationssymmetrisch ist, wobei für die zumindest eine
Blendenöffnung (54) jeweils eine Mittelachse (56) definierbar ist, welche mittig durch die zugeordnete Blendenöffnung (54) verläuft, und wobei die
Rotationssymmetrieachse (58) parallel versetzt zu der mindestens einen Mittelachse (56) der zumindest einen Blendenöffnung (54) verläuft.
5. Drossel (50) nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei die zumindest eine Blendenöffnung (54) auf einer ersten Seite des zylindermantelförmigen
Abschnitts (50a) ausgebildet ist und ein Flansch (50c), in welchem der Filter (60) befestigbar oder gehalten ist, auf einer zweiten Seite des zylindermantelförmigen
Abschnitts (50a) ausgebildet ist.
6. Hydraulisches oder pneumatisches Ventil (52) mit einer Drossel (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Hydraulisches oder pneumatisches Ventil (52) nach Anspruch 6, wobei die Drossel (50) an und/oder in einer Durchflussöffnung einer Ventilhülse (12) des hydraulischen oder pneumatischen Ventils (52) befestigt ist.
8. Hydraulisches oder pneumatisches Aggregat (34) für ein Bremssystem eines Fahrzeugs mit einer Drossel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder einem hydraulischen oder pneumatischen Ventil (52) nach Anspruch 6 oder 7.
9. Herstellungsverfahren für eine Drossel (50) für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil (52) und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat (34) mit den Schritten:
Ausbilden der Drossel (50) derart, dass die Drossel (50) an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Ventil (52) und/oder an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Aggregat (34) einsetzbar ist, wobei zumindest eine Blendenöffnung (54) an der Drossel (50) ausgebildet wird; dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Blendenöffnung (54) unmittig an der Drossel (50) ausgebildet wird (Sl).
10. Herstellungsverfahren für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil (52) mit dem Schritt:
Befestigen einer Drossel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt gemäß dem Verfahrens nach Anspruch 9 an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Ventil (52) (S2).
11. Herstellungsverfahren für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat (34) mit dem Schritt:
Befestigen einer Drossel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt gemäß dem Verfahrens nach Anspruch 9 an und/oder in dem hydraulischen oder pneumatischen Aggregat (34) (S3).
PCT/EP2018/065802 2017-08-02 2018-06-14 Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches aggregat WO2019025069A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880050489.XA CN110892184B (zh) 2017-08-02 2018-06-14 液压阀或气动阀
KR1020207005920A KR102571423B1 (ko) 2017-08-02 2018-06-14 유압식 또는 공압식 밸브용의 그리고/또는 유압식 또는 공압식 어셈블리용의 스로틀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213341.4A DE102017213341A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregat
DE102017213341.4 2017-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019025069A1 true WO2019025069A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=62636204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065802 WO2019025069A1 (de) 2017-08-02 2018-06-14 Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches aggregat

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102571423B1 (de)
CN (1) CN110892184B (de)
DE (1) DE102017213341A1 (de)
WO (1) WO2019025069A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200173A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromechanisch betätigbares Druckmittelsteuerventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931445A (en) * 1995-11-15 1999-08-03 Fisher Controls International, Inc. Multi-vane flow rate stabilizer for throttling valves
DE102010043622A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102015208876A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat und Bremssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4925638B2 (ja) * 2005-10-14 2012-05-09 株式会社不二工機 電動弁
CN200989450Y (zh) * 2006-12-21 2007-12-12 黄作兴 笼式单座调节阀
CN201202884Y (zh) * 2008-05-09 2009-03-04 尼亚加拉节能公司 一种节流阀
US8689832B2 (en) * 2010-09-15 2014-04-08 Fisher Controls International Llc Volume booster with reduced noise trim
DE102015218263A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931445A (en) * 1995-11-15 1999-08-03 Fisher Controls International, Inc. Multi-vane flow rate stabilizer for throttling valves
DE102010043622A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102015208876A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat und Bremssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110892184A (zh) 2020-03-17
KR20200033317A (ko) 2020-03-27
CN110892184B (zh) 2023-03-03
DE102017213341A1 (de) 2019-02-07
KR102571423B1 (ko) 2023-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3001080A1 (de) Druckreduzierventil mit gesonderten radialbohrungen für unterschiedliche fluidströmungspfade
EP3464933B1 (de) Frequenzselektiver schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge mit einem bypasssteuerventil
WO2011128123A1 (de) Elektromagnetventil
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102004050221A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Fahrzeugen
WO2019025069A1 (de) Drossel für ein hydraulisches oder pneumatisches ventil und/oder für ein hydraulisches oder pneumatisches aggregat
DE102009001099A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1724491B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE102011079636A1 (de) Pumpenelement für eine hydraulische Kolbenpumpe
DE102009024531A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
WO2017121587A1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
DE102012202312B4 (de) Fluidbefüllbares Elastomerlager
WO2011076471A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
WO2019110163A1 (de) Drosselbauteil und hydraulisches oder pneumatisches ventil
WO2021018341A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
WO2021052560A1 (de) Elektromagnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer bewegungseinheit aus einem anker und einer ventileinheit für ein derartiges elektromagnetventil
DE10321154A1 (de) Ventil
DE102015202547A1 (de) Durchflussbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102021120670B3 (de) Druckminderungsventil
EP3464970B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilgehäuses sowie ventil
WO2019025067A1 (de) Drossel, hydraulisches oder pneumatisches ventil und hydraulisches oder pneumatisches aggregat
DE102009000282A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2001012981A1 (de) Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207005920

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18732030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1