WO2011076471A1 - Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil - Google Patents

Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil Download PDF

Info

Publication number
WO2011076471A1
WO2011076471A1 PCT/EP2010/066671 EP2010066671W WO2011076471A1 WO 2011076471 A1 WO2011076471 A1 WO 2011076471A1 EP 2010066671 W EP2010066671 W EP 2010066671W WO 2011076471 A1 WO2011076471 A1 WO 2011076471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
fluid
channel
sealing element
solenoid valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Kurz
Gerhard Stokmaier
Dietmar Kratzer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201080059041.8A priority Critical patent/CN102686460B/zh
Priority to JP2012545180A priority patent/JP5710640B2/ja
Priority to EP10778946A priority patent/EP2516230A1/de
Publication of WO2011076471A1 publication Critical patent/WO2011076471A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Definitions

  • the invention relates to a solenoid valve with a valve body, wherein in the valve body a closable with a sealing element valve seat, at least one in a sealing element at least partially receiving the fluid space of the solenoid valve opening outlet channel and the sealing element at least partially surrounding flow are provided, wherein the sealing element with in a magnet armature arranged on a side facing away from the fluid space side of the flow guide element arranged magnet armature is operatively connected.
  • the invention further relates to a driver assistance device.
  • Solenoid valves of the type mentioned are known from the prior art. Such solenoid valves, for example, normally closed 2/2
  • Solenoid valves or normally closed 2/2 solenoid valves can be used in ABS, TCS or ESP systems.
  • the solenoid valves have a valve seat, which can be closed with a sealing element.
  • the sealing element is for this purpose at least displaceable between a closed position and a release position. In the closed position, the sealing element is arranged such that it covers the valve seat and thus closes. In the release division, the sealing element is for example at a distance from the valve seat, so that fluid can pass through the valve seat. In the closed position, the solenoid valve for the fluid is impermeable, while this can flow through the solenoid valve in the release division.
  • the sealing element is arranged at least partially in the fluid space of the solenoid valve.
  • valve seat may be present in a wall of the fluid space.
  • at least one outlet channel opens into the fluid space, wherein there can be a permanent fluid connection between the fluid space and the outlet channel. Fluid can be supplied to the solenoid valve via an inlet channel, the latter being guided via the inlet channel to the valve seat. Is the sealing element in the
  • the sealing element is usually arranged above the valve seat so that it or a magnet armature connected to it is flown through by the fluid flowing through the valve seat.
  • the flow direction of the inflowing fluid often continues from the outlet passage, so that the fluid is first decelerated in the fluid space before it can flow into the outlet passage. It can also happen that the fluid enters areas between the armature and a housing of the solenoid valve.
  • Flow guide are provided which, for example, a Strö- mungsleit phenomenon having, with which inflowing fluid is deflected in the direction of the outlet channel or guided to this.
  • the flow guide can be curved at least partially, advantageously in the direction of the outlet channel.
  • the flow guide separates the magnet armature space from a fluid space of the solenoid valve, in which the
  • Valve seat is arranged off.
  • the sealing element is operatively connected.
  • the sealing element is displaceable by means of the magnet armature, this being provided at least between the closed position and the release position.
  • Such a solenoid valve is known for example from DE 198 02 464 A1.
  • This shows a hydraulic solenoid-operated valve with a arranged in the housing of the solenoid valve body for pressure medium, which is penetrated by a closing body and separated with a valve seat pressure fluid conductively annular channel with at least one circumferential outlet opening of the valve housing from an actuating means of the valve-containing space.
  • the guide body should be supported on the front side of the valve body adjacent to this and have the mouth-side valve seat outline cross-conducting channels, which open outflow into the annular channel.
  • a pressure equalization or fluid exchange between the fluid chamber and magnet armature space is effected by an opening of the flow guide, in which the sealing element is at least partially arranged or guided.
  • the solenoid valve with the features mentioned in claim has the advantage that an improvement in the adjustability of the solenoid valve is achieved.
  • the invention provides that the flow guide at least partially surrounds the valve body and is a fluid connection between the fluid space and the armature chamber producing connecting channel with a wall of the valve body in the radial direction by radial recess in fluid communication.
  • the flow guide By gripping the valve body through the flow-guiding element, fastening of the two elements to one another can be provided.
  • the flow mungsleitelement be pressed onto the valve body, so that a non-positive connection in the form of a press connection between the flow guide and the valve body is present.
  • the flow-guiding element is arranged in such a way to the valve body that the flow-guiding element and the valve body jointly form or limit the fluid space.
  • the flow guide rest on an end face of the valve body, wherein the fluid space is formed by a formed in the valve body recess and bounded by the flow guide.
  • the flow-guiding element prevents fluid flowing into the fluid space through the valve seat from coming into direct contact with the magnet armature or with regions of the valve body which are arranged in the magnet armature space and thus can apply an undesired force.
  • the flow guide separates the armature space of the
  • Fluid can flow between the fluid space and the magnet armature space via the connection channel, so that a pressure equalization between these two spaces is realized. In this way, for example, it can not happen that by a displacement of the magnet armature within the armature space a
  • the connecting channel via which the fluid connection is made, can in principle be present in the flow guiding element and / or the valve body or be formed jointly by both.
  • the connecting channel is in fluid communication with a radial recess, which passes through the wall of the valve body in the radial direction.
  • the wall is a wall bounding the fluid space.
  • fluid present in the fluid space can pass through the radial recess into the connection channel and thus into the armature space.
  • there may also be a reverse flow direction of the fluid with which it passes from the magnet armature space into the fluid space.
  • the connecting channel thus produces the fluid connection at least in regions, together with the radial recess.
  • a development of the invention provides that the connecting channel is present at least partially between an outer wall of the valve body and an inner wall of the flow guide.
  • the flow guide should be arranged on the valve body or embrace this, that the connecting channel is formed between these two elements.
  • the connecting channel may at least partially be present as an annular channel if both the valve body and the flow-guiding element are substantially circular in cross-section.
  • the valve body and / or the flow-guiding element must at least partially deviate from this circular cross-section.
  • valve body and / or flow guide element substantially circular and to space them by struts, which may be present either on the valve body or the flow guide element.
  • a development of the invention provides that at least one radial channel is formed in the valve body, which produces a fluid connection between the outlet channel and the connecting channel. Both the outlet channel and the radial channel are present in the valve body.
  • the outlet channel preferably opens into the fluid space in the axial direction, so that it is necessary, depending on a mouth position of the outlet channel, to establish the fluid connection between the outlet channel and the radial recess and thus to the connecting channel by means of the radial channel. to achieve an optimized flow guidance.
  • Radial channel is to be understood as meaning a channel which is suitable for guiding fluid essentially in the radial direction, wherein a main flow direction of the fluid has at least one radial component.
  • the radial channel is thus provided to establish a fluid connection from the outlet channel, which is provided farther inwardly with respect to a longitudinal axis of the solenoid valve, to the connection channel which is located further outward with respect to the longitudinal axis.
  • the radial channel is present, for example, as a recess or recess of the valve body.
  • a further development of the invention provides that the radial channel opens into a puncture which surrounds the valve body in the circumferential direction at least in regions.
  • the puncture is preferably provided on an outer side of the valve body and engages in the radial direction in this.
  • the puncture fully penetrates the valve body in the circumferential direction or, alternatively, is present only in regions in one or more sections on the circumference of the valve body.
  • the radial channel is in fluid communication with the puncture, thus discharging into it. It may be provided that the radial channel and the recess together form the radial recess, through which the fluid connection is made from the fluid space to the connecting channel.
  • the radial passage in the radial direction from the inside to the outside passes through the wall of the valve body at least in places, while the groove engages in the wall in the radial direction from outside to inside.
  • the puncture surrounds the valve body in the circumferential direction completely, while the radial channel is formed only in the region of the outlet channel in the valve body and engages starting from this radially outwardly into the wall of the valve body.
  • the radial recess for establishing the fluid connection between fluid space and connecting channel before.
  • the connecting channel is at least partially formed by at least one axial recess of the flow guide.
  • the axial recess is provided for example in a cover plate of the flow guide.
  • the cover plate is the region of the flow guide element which delimits the fluid space from the magnet armature space.
  • the cover plate is therefore also penetrated by the sealing element or surrounds this at least partially.
  • the axial recess is designed, for example, as an axial bore and is preferably present in regions of the flow-guiding element which have as small a distance as possible from the radial recess of the valve body or the outlet channel.
  • a development of the invention provides that the connecting channel in cross-section at least partially annular, in particular annular, is.
  • the connecting channel is therefore present as an annular channel or annular channel.
  • the connecting channel engages over the entire circumference of the valve body. This is the case in particular when it is formed between the outer wall of the valve body and the inner wall of the flow guide.
  • the flow guide is positively, non-positively and / or materially secured to the valve body.
  • the flow-guiding element can be connected as desired to the valve body.
  • a combination of a positive and a non-positive connection can be provided.
  • the positive connection initiates forces acting on the flow guide into the valve body and thus relieves the integral connection, which holds the flow guide stationary with respect to other areas of the solenoid valve, in particular the valve body.
  • preference is a non-positive connection, since this is relatively easy to manufacture.
  • a further development of the invention provides that a positive connection between the flow guide and the valve body is provided for non-positive fastening.
  • the flow-guiding element is intended to surround the valve body at least regionally, preferably completely, in the circumferential direction.
  • the valve body or the flow guide be formed such that when gripping the press connection is present, for example in the area in which the flow guide surrounds the valve body by flow guide at least slightly smaller dimensions than the valve body, so that in an assembly of flow guide and valve body to each other, the press connection is formed.
  • valve body and / or the flow guide made of metal and / or plastic.
  • both the valve body and the flow guide can be made of any material.
  • metal or plastic is provided, since in this way a good fatigue strength of the solenoid valve can be achieved.
  • the invention further relates to a driver assistance device, in particular ABS, TSC or ESP device, with at least one valve body Solenoid valve, in particular according to the preceding embodiments, wherein in the valve body a closable with a sealing element valve seat, at least one in a sealing element at least partially receiving the fluid space of the solenoid valve outlet opening and an outlet sealing element at least partially surrounding flow are provided, wherein the sealing element with in a magnet armature arranged on a side facing away from the fluid space side of the flow guide element arranged magnet armature is operatively connected. It is provided that the flow-guiding element surrounds the valve body at least regionally and a fluid connection between the fluid space and the magnet armature chamber produces a connecting connection with a radial recess extending through a wall of the valve body in fluid communication.
  • a driver assistance device in particular ABS, TSC or ESP device
  • FIG. 1 shows a cross section through a portion of a solenoid valve with a valve body and a flow guide
  • FIG. 3 shows a detailed view of a region of the valve body
  • FIG. 4 shows an alternative view of the valve body
  • Figure 5 is a first view of the flow guide
  • Figure 6 is another view of the flow guide.
  • the solenoid valve 1 shows a cross section of a portion of a solenoid valve 1, which is in an external device 2, which is only indicated here, is arranged.
  • the solenoid valve 1 has a valve body 3 and a housing 4, wherein in the housing 4, a magnet armature 5 is mounted axially movable.
  • a riser channel 6 is formed, which with at least one Inlet channel 7 is in flow communication. Through the inlet channel 7, the solenoid valve 1 fluid can be supplied.
  • the riser channel 6 is formed in the axial direction (with respect to a longitudinal axis 8 of the solenoid valve 1).
  • the inlet channels 7, start from the latter in the radial direction and terminate in a jacket surface 9 of the valve body 3 or the solenoid valve 1.
  • a bore is first introduced into the valve body 3 in the axial direction. Subsequently, this is closed below the junction of the inlet channels 7 in the riser channel 6 by means of a closure element 1 1, so that the fluid which passes through the inlet channels 7 in the riser channel 6, flows in the direction of a valve seat 12.
  • the valve seat 12 is formed in the valve body 3.
  • the valve body 3 also has at least one outlet channel 13. In the present embodiment, both four inlet channels 7 and four outlet channels 13 are provided, wherein only one inlet channel 7 and two outlet channels
  • a sealing element 14 in the axial direction of the solenoid valve 1 is displaced.
  • the sealing element 14 in a closed position (as shown in FIG. 1), the sealing element 14 can interact with the valve seat 12 such that a fluid connection between inlet channels 7 and outlet channels 13 is interrupted. If the sealing element 14 is displaced in the axial direction by means of the magnet armature 5, it is now arranged above the valve seat 12 so that fluid can flow through the valve seat 12, whereby the fluid connection between inlet channels 7 and outlet channels 13 is established.
  • the sealing element 14 is arranged at least partially in a fluid space 15.
  • the fluid space 15 is formed by the valve body 3 and a flow guide element 16, the flow guide element 16 being arranged on the valve body 3 in such a way that both the fluid space 15 and a magnet armature space 17 are present.
  • both the sealing element In the magnet armature space 17, both the sealing element
  • the magnet armature space 17 is located on the side of the flow guiding element 16 facing away from the fluid space 15.
  • the flow guide 16 has a central recess 18 which is penetrated by the sealing element 14.
  • the flow-guiding element 16 is provided to improve the flow of the fluid in the fluid space 15 by preferably diverting the fluid flowing into the fluid space 15 through the valve seat 12 in the direction of mouths 19 of the outlet channels 13 into the fluid space 15.
  • the flow which is present when the sealing element 14 is displaced out of the closed position is indicated by the arrows 20.
  • the flow-guiding element 16 is provided to prevent the fluid flowing through the valve seat 12 from applying an undesired force to the magnet armature 5 or the sealing element 14. For this purpose, it prevents the fluid flowing into the fluid space 15 from coming into direct contact with the magnet armature 5 or regions of the sealing element 14 which are arranged in the magnet armature space 17.
  • the flow-guiding element 16 surrounds the sealing element 14 completely in the circumferential direction. This means, however, that initially only through the recess 18 there is a fluid connection between the fluid chamber 15 and the armature space 17. Therefore, in the case of a displacement of the magnet armature 5 or of the
  • connection channel 21 should be provided, which improves the fluid connection between the fluid chamber 15 and the armature space 17 and thus prevents the structure of the above-described pressure in the magnet armature space 17. In this way, the adjustability of the solenoid valve 1 is significantly improved.
  • the connecting channel 21 of the valve body 3 and flow guide 16 is formed together. For this purpose, it lies, as shown in FIG. 1, between an outer wall 22 of the valve body 3 and an inner wall 23 of the flow guide element 16.
  • the resulting fluid connection is indicated by the double arrow 24 together with the possible flow directions of the fluid.
  • the connecting channel 21 as Ring channel be formed while present over the entire circumference of the valve body 3.
  • a plurality of radial channels 25 are formed, which are each associated with one of the outlet channels 13. Via the radial channel 25, a flow connection to the connecting channel 21 is produced.
  • the flow occurring in the radial channel 25 is characterized by the double arrow 26 together with the possible flow directions.
  • the radial passages 25 are formed in a bottom 27 of the fluid space 15 of the valve body 13.
  • the radial channel 25 opens into a recess 28 which completely surrounds the valve body 3 in the circumferential direction.
  • the radial channel 25 and the recess 28 together form a radial recess 29, which passes through a wall 30 of the valve body 3 in the radial direction.
  • the flow guide 16 consists of a cover plate 31 and a ring member 32.
  • the cover plate 31 rests on one of the end face 10 opposite end face 33 of the valve body 3.
  • the recess 18 for the sealing element 14 is formed in the cover plate 31.
  • it has at least one axial recess 34, via which a fluid connection between the connecting channel 21 and the magnet armature space 17 is made.
  • As many Axialaus traditions 34 as outlet channels 13 and radial recesses 29 are provided.
  • the axial recesses 34 are aligned in the circumferential direction in relation to the valve body 3 in such a way that they have as small a distance as possible from the radial channels 25 and the outlet channels 13 in order to provide a fluid connection with the lowest possible flow resistance together with the connecting channel 21.
  • the fluid connection between the fluid space 15 and the magnet armature space 17 is accordingly realized via the radial recesses 29 formed by the radial channel 25 and recess 28, the connecting channel 21 and the axial recesses 34.
  • the ring element 32 of the flow control element 16 surrounds the valve body 3 at least in regions.
  • the ring member 32 in an ideally circumferentially formed shoulder 35 of the valve body 3 is present, so that at this point a form-fitting mounting of the flow guide 16 is given in at least one of the axial directions with respect to the valve body 3.
  • the valve body 3 in the region of the shoulder 35 has dimensions such that there is a press connection 36 between the flow guide element 16 and the valve body 3.
  • the flow guide element 16 is merely pressed onto the valve body 3, so that the cover plate 31 rests on the end face 33 of the valve body 3 and the press connection 36 is produced in the region of the shoulder 35.
  • the flow-guiding element 16 or its ring element 32 has constant internal dimensions over its axial extent.
  • the valve body 3 in the region of the shoulder 35 has larger dimensions than in the region of the connecting channel 21.
  • the connecting channel 21 between the outer wall 22 and the inner wall 23 is present as in the circumferential direction continuous annular channel.
  • the housing 4 surrounds the flow guide 16 such that both the flow guide 16 and the valve body 3 are securely held on the housing 4.
  • sealing elements 37 may be provided.
  • FIG. 2 shows an alternative view of the solenoid valve 1, wherein only the valve body 3 and the flow guide 16 are shown.
  • the valve body 3 and the flow guide 16 are formed according to the foregoing, so that reference is made to this.
  • the radial recesses 29 are formed by the radial channels 25 together with the recess 28.
  • the radial channels 25 may be introduced, for example by drilling or milling in the wall 30 of the valve body 3. They pass through the wall 30 in the radial direction from the inside, while the groove 28 engages in the radial direction from the outside into the wall 30.
  • the radial recesses 29 are formed, which completely penetrates the wall 30 of the valve body 3.
  • an area with a marking 38 is highlighted.
  • FIG. 4 shows an alternative view of the valve body 3. In this respect, reference should be made here to the above statements.
  • FIGS 5 and 6 show the flow guide 16, respectively in a view from above and in a view from below. Clearly visible are the recess 18 and the Axialauslangept 34.
  • the flow guide 16 corresponds to the embodiment described above, so that reference is made to the relevant statements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil (1) mit einem Ventilkörper (3), wobei in dem Ventilkörper (3) ein mit einem Dichtelement (14) verschließbarer Ventilsitz (12), mindestens ein in einen das Dichtelement (14) zumindest bereichsweise aufnehmenden Fluidraum (15) des Magnetventils (1) mündender Auslasskanal (13) und ein das Dichtelement (14) zumindest bereichsweise umgebendes Strömungsleitelement (16) vorgesehen sind, wobei das Dichtelement (14) mit in einem auf einer dem Fluidraum (15) abgewandten Seite des Strömungsleitelements (16) ausgebildeten Magnetankerraum (17) angeordneten Magnetanker (5) wirkverbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Strömungsleitelement (16) den Ventilkörper (3) zumindest bereichsweise umgreift und ein eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidraum (15) und dem Magnetankerraum (17) herstellender Verbindungskanal (21) mit einer eine Wand (30) des Ventilkörpers (3) in radialer Richtung durchgreifenden Radialausnehmung (29) in Fluidverbindung steht. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrerassistenzeinrichtung mit eienm derartigen Magnetventil (1).

Description

Beschreibung
Titel
MAGNETVENTIL SOWIE FAHRERASSISTEN EINRICHTUNG MIT EINEM DERARTIGEN MAGNETVENTIL
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil mit einem Ventilkörper, wobei in dem Ventilkörper ein mit einem Dichtelement verschließbarer Ventilsitz, mindestens ein in einen das Dichtelement zumindest bereichsweise aufnehmenden Fluidraum des Magnetventils mündender Auslasskanal und ein das Dichtelement zumindest bereichsweise umgebendes Strömungsleitelement vorgesehen sind, wobei das Dichtelement mit in einem auf einer dem Fluidraum abgewandten Seite des Strömungsleitelements ausgebildeten Magnetankerraum angeordneten Magnetanker wirkverbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrerassistenzein- richtung.
Stand der Technik
Magnetventile der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik be- kannt. Derartige Magnetventile, beispielsweise stromlos geschlossene 2/2-
Magnetventile oder auch stromlos geschlossene 2/2-Magnetventile, können in ABS-, TCS- oder ESP-Systemen eingesetzt werden. Die Magnetventile weisen einen Ventilsitz auf, welcher mit einem Dichtelement verschließbar ist. Das Dichtelement ist dazu zumindest zwischen einer Schließstellung und einer Freigabe- Stellung verlagerbar. In der Schließstellung ist das Dichtelement derart angeordnet, dass es den Ventilsitz abdeckt und damit verschließt. In der Freigabesteilung liegt das Dichtelement beispielsweise beabstandet von dem Ventilsitz vor, sodass Fluid durch den Ventilsitz hindurchtreten kann. In der Schließstellung ist das Magnetventil für das Fluid undurchlässig, während dieses in der Freigabesteilung durch das Magnetventil hindurchströmen kann. Das Dichtelement ist zumindest bereichsweise in dem Fluidraum des Magnetventils angeordnet. Auch der Ventil- sitz kann in einer Wand des Fluidraums vorliegen. In den Fluidraum mündet zudem der mindestens eine Auslasskanal, wobei eine permanente Fluidverbindung zwischen dem Fluidraum und dem Auslasskanal vorliegen kann. Über einen Einlasskanal kann dem Magnetventil Fluid zugeführt werden, wobei dieses über den Einlasskanal zu dem Ventilsitz hingeführt wird. Liegt das Dichtelement in der
Freigabestellung vor, so kann das Fluid durch den Ventilsitz hindurch in den Fluidraum gelangen und anschließend über den Auslasskanal aus diesem abgeführt werden. In der Freigabestellung ist das Dichtelement üblicherweise über dem Ventilsitz angeordnet, sodass es oder ein mit ihm verbundener Magnetanker durch das durch den Ventilsitz strömende Fluid angeströmt wird. Zudem zeigt die Strömungsrichtung des einströmenden Fluids häufig von dem Auslasskanal fort, sodass das Fluid zunächst in dem Fluidraum abgebremst wird, bevor es in den Auslasskanal einströmen kann. Dabei kann es auch vorkommen, dass das Fluid in Bereiche zwischen dem Magnetanker und einem Gehäuse des Magnetventils gelangt. Sowohl die Anströmung des Dichtelements und/oder des Magnetankers durch das einströmende Fluid als auch das zwischen Magnetanker und Gehäuse eindringende Fluid haben Einfluss auf die Verlagerbarkeit des Dichtelements, da durch das Fluid eine zusätzliche axiale Kraft auf das Dichtelement beziehungsweise auf den mit dem Dichtelement verbundenen Magnetanker aufgebracht wird. Dies kann unter Umständen die Stellgüte des Magnetventils negativ beeinflussen. Dies rührt daher, dass diese zusätzliche Kraft das Kräftegleichgewicht zwischen einer Rückstellkraft eines Federelements und einer zum Verlagern des Dichtelements dienenden Magnetkraft, welche an dem Magnetanker angreift, sowie einer bei der Auslegung des Magnetventils berücksichtigten Druckkraft des Fluids beeinflusst. Dies ist insbesondere bei Magnetventilen der Fall, bei welchen eine Mündung des Auslasskanals in dem Fluidraum neben dem Ventilsitz angeordnet ist, sodass das Einströmen des Fluids durch den Ventilsitz und das Aus- strömen durch den Auslasskanal in entgegengesetzte Richtungen erfolgt.
Grundsätzlich wäre es vorteilhaft, wenn anstatt der in axialer Richtung auf das Dichtelement beziehungsweise den Magnetanker wirkenden zusätzlichen Kräfte lediglich rotationssymmetrische Radialkräfte auftreten würden, weil diese ohne Einfluss auf das axiale Kräftegleichgewicht sind. Aus diesem Grund kann ein
Strömungsleitelement vorgesehen werden, welches beispielsweise eine Strö- mungsleitfläche aufweist, mit welcher einströmendes Fluid in Richtung des Auslasskanals umgelenkt beziehungsweise zu diesem hingeführt wird. Die Strömungsleitfläche kann dabei zumindest bereichsweise gekrümmt sein, vorteilhafterweise in Richtung des Auslasskanals. Das Strömungsleitelement trennt dabei den Magnetankerraum von einem Fluidraum des Magnetventils, in welchem der
Ventilsitz angeordnet ist, ab. In dem Magnetankerraum ist der Magnetanker angeordnet, mit welchem das Dichtelement wirkverbunden ist. Durch diese Wirkverbindung ist das Dichtelement mittels des Magnetankers verlagerbar, wobei dies zumindest zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung vorgese- hen ist.
Ein derartiges Magnetventil ist beispielsweise aus der DE 198 02 464 A1 bekannt. Diese zeigt ein hydraulisches magnetbetätigtes Ventil mit einem im Gehäuse des Magnetventils angeordneten Leitkörper für Druckmittel, der von einem Schließkörper durchdrungen ist und einen mit einem Ventilsitzdruckmittel leitend in Verbindung stehenden Ringkanal mit wenigstens einer umfangsseitigen Auslassöffnung des Ventilgehäuses von einem Betätigungsmittel des Ventils enthaltenden Raum abtrennt. Dabei soll der Leitkörper stirnseitig am Ventilkörper anliegend an diesem abgestützt sein und den mündungsseitigen Ventilsitz umriss- übergreifende Leitkanäle aufweisen, welche abströmseitig in den Ringkanal münden. Bei bekannten Magnetventilen wird ein Druckausgleich beziehungsweise Fluidaustausch zwischen Fluidraum und Magnetankerraum durch eine Öffnung des Strömungsleitelements bewirkt, in welcher das Dichtelement zumindest bereichsweise angeordnet beziehungsweise geführt ist.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber weist das Magnetventil mit den in Anspruch genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass eine Verbesserung der Stellbarkeit des Magnetventils erreicht wird. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Strömungsleitelement den Ventilkörper zumindest bereichsweise umgreift und ein eine Fluid- verbindung zwischen dem Fluidraum und dem Magnetankerraum herstellender Verbindungskanal mit einer eine Wand des Ventilkörpers in radialer Richtung durchgreifenden Radialausnehmung in Fluidverbindung steht. Durch das Umgrei- fen des Ventilkörpers durch das Strömungsleitelement kann eine Befestigung der beiden Elemente aneinander vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Strö- mungsleitelement auf den Ventilkörper aufgepresst sein, so dass eine kraftschlüssige Verbindung in Form einer Pressverbindung zwischen Strömungsleitelement und Ventilkörper vorliegt. Es kann vorgesehen sein, dass das Strömungsleitelement derart zu dem Ventilkörper angeordnet ist, dass das Strö- mungsleitelement und der Ventilkörper gemeinsam den Fluidraum ausbilden beziehungsweise begrenzen. Dazu kann beispielsweise das Strömungsleitelement auf einer Stirnfläche des Ventilkörpers aufliegen, wobei der Fluidraum von einer in dem Ventilkörper ausgebildeten Ausnehmung gebildet und von dem Strömungsleitelement begrenzt ist.
Das Strömungsleitelement verhindert, dass in den Fluidraum durch den Ventilsitz einströmendes Fluid unmittelbar mit dem Magnetanker beziehungsweise mit Bereichen des Ventilkörpers, welche in dem Magnetankerraum angeordnet sind, in Verbindung treten und so mit einer unerwünschten Kraft beaufschlagen kann. Zu diesem Zweck trennt das Strömungsleitelement den Magnetankerraum von dem
Fluidraum ab, so dass das Fluid lediglich auf das Strömungsleitelement die Kraft aufprägt. Um zu verhindern, dass das Strömungsleitelement von dieser Kraft in Richtung des Magnetankers verlagert wird, ist das Strömungsleitelement innerhalb des Magnetventils nicht verlagerbar, also ortsfest gehalten. Dies erfolgt, wie bereits vorstehend erläutert, bevorzugt mittels einer kraftschlüssigen Verbindung.
Über den Verbindungskanal kann Fluid zwischen Fluidraum und Magnetankerraum strömen, so dass ein Druckausgleich zwischen diesen beiden Räumen realisiert ist. Auf diese Weise kann es beispielsweise nicht dazu kommen, dass durch ein Verlagern des Magnetankers innerhalb des Magnetankerraums ein
Druck aufgebaut wird, welcher einer Verlagerung des Magnetankers entgegenwirkt. Somit kann durch die Fluidverbindung über den Verbindungskanal die Stellbarkeit des Magnetventils deutlich verbessert werden. Der Verbindungskanal, über welchen die Fluidverbindung hergestellt ist, kann prinzipiell in dem Strömungsleitelement und/oder dem Ventilkörper vorliegen oder von beiden gemeinsam ausgebildet sein. Der Verbindungskanal steht mit einer Radialausneh- mung in Fluidverbindung, welche die Wand des Ventilkörpers in radialer Richtung durchgreift. Die Wand ist dabei eine den Fluidraum begrenzende Wand. Somit kann in dem Fluidraum vorhandenes Fluid durch die Radialausnehmung in den Verbindungskanal und folglich in den Magnetankerraum gelangen. Selbstverständlich kann auch eine umgekehrte Strömungsrichtung des Fluids vorliegen, womit es aus dem Magnetankerraum in den Fluidraum gelangt. Der Verbindungskanal stellt also die Fluidverbindung gemeinsam mit der Radialausneh- mung zumindest bereichsweise her. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Verbindungskanal zumindest bereichsweise zwischen einer Außenwand des Ventilkörpers und einer Innenwand des Strömungsleitelements vorliegt. Das Strömungsleitelement soll derart an dem Ventilkörper angeordnet sein beziehungsweise dieses umgreifen, dass der Verbindungskanal zwischen diesen beiden Elementen ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Verbindungskanal zumindest bereichsweise als Ringkanal vorliegen, wenn sowohl der Ventilkörper als auch das Strömungsleitelement im Wesentlichen im Querschnitt kreisrund sind. Um den Verbindungskanal auszubilden, müssen selbstverständlich der Ventilkörper und/oder das Strömungsleitelement zumindest bereichsweise von diesem kreisrunden Querschnitt abwei- chen. Alternativ ist es auch möglich, Ventilkörper und/oder Strömungsleitelement im Wesentlichen kreisrund auszubilden und durch Streben zu beabstanden, welche entweder an dem Ventilkörper oder dem Strömungsleitelement vorliegen können. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Ventilkörper mindestens ein Radialkanal ausgebildet ist, der eine Fluidverbindung zwischen dem Auslasskanal und dem Verbindungskanal herstellt. Sowohl der Auslasskanal als auch der Radialkanal liegen in dem Ventilkörper vor. Dabei mündet der Auslasskanal vorzugsweise in axialer Richtung in den Fluidraum ein, so dass es - in Abhän- gigkeit von einer Mündungsposition des Auslasskanals - notwendig ist, mittels des Radialkanals die Fluidverbindung zwischen dem Auslasskanal und der Radi- alausnehmung und damit zu dem Verbindungskanal herzustellen, um eine optimierte Strömungsführung zu erreichen. Unter Radialkanal ist dabei ein Kanal zu verstehen, welcher dazu geeignet ist, Fluid im Wesentlichen in radiale Richtung zu führen, wobei eine Hauptströmungsrichtung des Fluids zumindest eine Radialkomponente aufweist. Der Radialkanal ist also dazu vorgesehen, eine Fluidverbindung von dem bezüglich einer Längsachse des Magnetventils weiter innen vorgesehenen Auslasskanal zu dem bezüglich der Längsache weiter außen gelegenen Verbindungskanal herzustellen. Der Radialkanal liegt beispielsweise als Vertiefung beziehungsweise Ausnehmung des Ventilkörpers vor. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Radialkanal in einen den Ventilkörper in Umfangsrichtung zumindest bereichsweise umfassenden Einstich mündet. Der Einstich ist dabei vorzugsweise an einer Außenseite des Ventilkörpers vorgesehen und greift in radialer Richtung in diesen ein. Dabei kann es vor- gesehen sein, dass der Einstich den Ventilkörper in Umfangsrichtung vollständig durchgreift oder alternativ lediglich bereichsweise in einem oder mehreren Abschnitten auf dem Umfang des Ventilkörpers vorliegt. Der Radialkanal steht mit dem Einstich in Fluidverbindung, mündet also in diesen ein. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Radialkanal und der Einstich gemeinsam die Radialaus- nehmung ausbilden, durch welchen die Fluidverbindung von dem Fluidraum zu dem Verbindungskanal hergestellt ist. Dabei durchgreift vorzugsweise der Radialkanal in radialer Richtung von innen nach außen die Wand des Ventilkörpers zumindest bereichsweise, während der Einstich in radialer Richtung von außen nach innen in die Wand eingreift. In einer bevorzugten Ausführungsform umgreift der Einstich den Ventilkörper in Umfangsrichtung vollständig, während der Radialkanal lediglich in dem Bereich des Auslasskanals in dem Ventilkörper ausgebildet ist und ausgehend von diesem radial nach außen in die Wand des Ventilkörpers eingreift. Somit liegt an dieser Stelle die Radialausnehmung zur Herstellung der Fluidverbindung zwischen Fluidraum und Verbindungskanal vor.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Verbindungskanal zumindest bereichsweise von mindestens einer Axialausnehmung des Strömungsleitelements gebildet ist. Die Axialausnehmung ist beispielsweise in einer Deckplatte des Strömungsleitelements vorgesehen. Die Deckplatte ist dabei der Bereich des Strömungsleitelements, welches den Fluidraum von dem Magnetankerraum abgrenzt. Die Deckplatte wird also auch von dem Dichtelement durchgriffen beziehungsweise umgibt dieses zumindest bereichsweise. Die Axialausnehmung ist beispielsweise als Axialbohrung ausgebildet und liegt vorzugsweise in Bereichen des Strömungsleitelements vor, welche einen möglichst geringen Abstand von der Radialausnehmung des Ventilkörpers beziehungsweise dem Auslasskanal aufweisen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Verbindungskanal im Querschnitt zumindest bereichsweise ringförmig, insbesondere kreisringförmig, ist. Der Verbindungskanal liegt demnach als Ringkanal beziehungsweise Kreisringkanal vor. Vorzugsweise übergreift der Verbindungskanal den gesamten Umfang des Ventilkörpers. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn er zwischen der Außenwand des Ventilkörpers und der Innenwand des Strömungsleitelements ausgebildet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Strömungsleitelement formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem Ventilkörper befestigt ist. Prinzipiell kann das Strömungsleitelement beliebig mit dem Ventilkörper verbunden sein. Beispielsweise kann eine Kombination aus einer formschlüssigen und einer kraftschlüssigen Verbindung vorgesehen sein. Dabei leitet die formschlüssige Verbindung auf das Strömungsleitelement wirkende Kräfte in den Ventilkörper ein und entlastet damit die stoffschlüssige Verbindung, welche das Strömungsleitelement ortsfest in Bezug auf weitere Bereiche des Magnetventils, insbesondere den Ventilkörper, hält. Bevorzugt ist jedoch eine kraftschlüssige Verbindung, da diese vergleichsweise einfach herzustellen ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zur kraftschlüssigen Befestigung eine Pressverbindung zwischen Strömungsleitelement und Ventilkörper vorgesehen ist. Erfindungsgemäß soll das Strömungsleitelement den Ventilkörper zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, in Umfangsrichtung umgreifen. Dabei kann der Ventilkörper beziehungsweise das Strömungsleitelement derart ausgebildet sein, dass bei dem Umgreifen die Pressverbindung vorliegt, beispielsweise in dem Bereich, in welchem das Strömungsleitelement den Ventilkörper umgreift, indem Strömungsleitelement zumindest geringfügig kleinere Abmessungen aufweist als der Ventilkörper, so dass bei einer Montage von Strömungsleitelement und Ventilkörper aneinander die Pressverbindung ausgebildet wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Ventilkörper und/oder das Strömungsleitelement aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Prinzipiell können sowohl der Ventilkörper als auch das Strömungsleitelement aus einem beliebigen Material bestehen. Vorzugsweise ist jedoch Metall beziehungsweise Kunststoff vorgesehen, da auf diese Weise eine gute Dauerfestigkeit des Magnetventils erreicht werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrerassistenzeinrichtung, insbesondere ABS-, TSC- oder ESP-Einrichtung, mit mindestens einem einen Ventilkörper aufweisenden Magnetventil, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei in dem Ventilkörper ein mit einem Dichtelement verschließbarer Ventilsitz, mindestens ein in einen das Dichtelement zumindest bereichsweise aufnehmenden Fluidraum des Magnetventils mündender Auslasskanal und ein das Dichtelement zumindest bereichsweise umgebendes Strömungsleitelement vorgesehen sind, wobei das Dichtelement mit in einem auf einer dem Fluidraum abgewandten Seite des Strömungsleitelements ausgebildeten Magnetankerraum angeordneten Magnetanker wirkverbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Strömungsleitelement den Ventilkörper zumindest bereichsweise umgreift und ein eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidraum und dem Magnetankerraum herstellender Verbindungskanal mit einer eine Wand des Ventilkörpers in radialer Richtung durchgreifenden Radialausnehmung in Fluidverbindung steht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Bereich eines Magnetventils mit einem Ventilkörper und einem Strömungsleitelement,
Figur 2 den Ventilkörper und das Strömungsleitelement des Magnetventils, in einer geschnittenen Ansicht,
Figur 3 eine Detailansicht eines Bereich des Ventilkörpers,
Figur 4 eine alternative Ansicht des Ventilkörpers,
Figur 5 eine erste Ansicht des Strömungsleitelements, und
Figur 6 eine weitere Ansicht des Strömungsleitelements.
Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt eines Bereichs eines Magnetventils 1 , welches in einer externen Einrichtung 2, welche hier lediglich angedeutet ist, angeordnet ist. Das Magnetventil 1 weist einen Ventilkörper 3 und ein Gehäuse 4 auf, wobei in dem Gehäuse 4 ein Magnetanker 5 axial beweglich gelagert ist. In dem Ventilkörper 3 ist ein Steigkanal 6 ausgebildet, welcher mit mindestens einem Einlasskanal 7 in Strömungsverbindung steht. Durch den Einlasskanal 7 kann dem Magnetventil 1 Fluid zugeführt werden. Der Steigkanal 6 ist dabei in axialer Richtung (hinsichtlich einer Längsachse 8 des Magnetventils 1 ) ausgebildet. Die Einlasskanäle 7 gehen dagegen in radialer Richtung von diesem aus und mün- den in eine Mantelfläche 9 des Ventilkörpers 3 beziehungsweise des Magnetventils 1 .
Um den Steigkanal 6 auszubilden, wird ausgehend von einer Stirnfläche 10 des Magnetventils 1 beziehungsweise des Ventilkörpers 3 zunächst eine Bohrung in axialer Richtung in den Ventilkörper 3 eingebracht. Anschließend wird diese unterhalb der Einmündung der Einlasskanäle 7 in den Steigkanal 6 mittels eines Verschlusselements 1 1 verschlossen, sodass das Fluid, welches durch die Einlasskanäle 7 in den Steigkanal 6 gelangt, in Richtung eines Ventilsitzes 12 strömt. Der Ventilsitz 12 ist dabei in dem Ventilkörper 3 ausgebildet. Der Ventil- körper 3 weist weiterhin mindestens einen Auslasskanal 13 auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl vier Einlasskanäle 7 als auch vier Auslasskanäle 13 vorgesehen, wobei lediglich ein Einlasskanal 7 und zwei Auslasskanäle
13 dargestellt sind. Mittels des Magnetankers 5 ist ein Dichtelement 14 in axialer Richtung des Magnetventils 1 verlagerbar. Dabei kann das Dichtelement 14 in einer Schließstellung (wie in Figur 1 gezeigt) derart mit dem Ventilsitz 12 zusammenwirken, dass eine Fluidverbindung zwischen Einlasskanälen 7 und Auslasskanälen 13 unterbrochen ist. Wird das Dichtelement 14 mittels des Magnetankers 5 in axialer Rich- tung verlagert, so wird es nunmehr oberhalb des Ventilsitzes 12 angeordnet, sodass Fluid durch den Ventilsitz 12 hindurchströmen kann, womit die Fluidverbindung zwischen Einlasskanälen 7 und Auslasskanälen 13 hergestellt ist. Das Dichtelement 14 ist dabei in einem Fluidraum 15 zumindest bereichsweise angeordnet. Der Fluidraum 15 wird von dem Ventilkörper 3 und einem Strömungsleit- element 16 gebildet, wobei das Strömungsleitelement 16 derart an dem Ventilkörper 3 angeordnet ist, dass sowohl der Fluidraum 15 als auch ein Magnetankerraum 17 vorliegen. In dem Magnetankerraum 17 ist sowohl das Dichtelement
14 als auch der Magnetanker 5 zumindest bereichsweise angeordnet. Der Magnetankerraum 17 befindet sich dabei auf der dem Fluidraum 15 abgewandten Seite des Strömungsleitelements 16. Das Strömungsleitelement 16 weist eine zentrale Ausnehmung 18 auf, welche von dem Dichtelement 14 durchgriffen ist. Das Strömungsleitelement 16 ist dazu vorgesehen, die Strömung des Fluids in dem Fluidraum 15 zu verbessern, indem das durch den Ventilsitz 12 in den Fluidraum 15 einströmende Fluid vorzugswei- se in Richtung von Mündungen 19 der Auslasskanäle 13 in den Fluidraum 15 umgelenkt wird. Die Strömung, welche vorliegt, wenn das Dichtelement 14 aus der Schließstellung herausverlagert wird, ist durch die Pfeile 20 angedeutet. Insbesondere ist das Strömungsleitelement 16 jedoch dazu vorgesehen, zu verhindern, dass das durch den Ventilsitz 12 einströmende Fluid eine unerwünschte Kraft auf den Magnetanker 5 beziehungsweise das Dichtelement 14 aufbringt. Zu diesem Zweck verhindert es, dass das in den Fluidraum 15 einströmende Fluid unmittelbar mit dem Magnetanker 5 beziehungsweise Bereichen des Dichtelements 14, welche in dem Magnetankerraum 17 angeordnet sind, in Kontakt treten kann.
Bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform des Magnetventils 1 umgibt das Strömungsleitelement 16 das Dichtelement 14 in Umfangsrichtung vollständig. Das bedeutet jedoch, dass zunächst lediglich durch die Ausnehmung 18 eine Fluidverbindung zwischen Fluidraum 15 und Magnetankerraum 17 besteht. Da- her kann es bei einer Verlagerung des Magnetankers 5 beziehungsweise des
Dichtelements 14 in axialer Richtung zu unterschiedlichen Drücken in dem Fluidraum 15 und dem Magnetankerraum 17 kommen beziehungsweise in dem Magnetankerraum 17 ein Druck aufgebaut werden, weicher einer Verlagerung des Magnetankers 5 entgegenwirkt. Aus diesem Grund soll mindestens ein Ver- bindungskanal 21 vorgesehen sein, welcher die Fluidverbindung zwischen Fluidraum 15 und Magnetankerraum 17 verbessert und somit den Aufbau des vorstehend beschriebenen Drucks in dem Magnetankerraum 17 verhindert. Auf diese Weise wird die Stellbarkeit des Magnetventils 1 deutlich verbessert. Bei hier dargestellten Ausführungsformen des Magnetventils 1 wird der Verbindungskanal 21 von Ventilkörper 3 und Strömungsleitelement 16 gemeinsam ausgebildet. Zu diesem Zweck liegt er, wie in der Figur 1 gezeigt, zwischen einer Außenwand 22 des Ventilkörpers 3 und einer Innenwand 23 des Strömungsleitelements 16. Die sich daraus ergebende Fluidverbindung ist zusammen mit den möglichen Strömungsrichtungen des Fluids durch den Doppelpfeil 24 angedeutet. Bei der hier vorliegenden Ausführungsform soll der Verbindungskanal 21 als Ringkanal ausgebildet sein und dabei über den gesamten Umfang des Ventilkörpers 3 vorliegen. In dem Ventilkörper 3 sind mehrere Radialkanäle 25 ausgebildet, welche jeweils einem der Auslasskanäle 13 zugeordnet sind. Über den Radialkanal 25 ist eine Strömungsverbindung zu dem Verbindungskanal 21 herge- stellt.
Die in dem Radialkanal 25 auftretende Strömung ist zusammen mit den möglichen Strömungsrichtungen durch den Doppelpfeil 26 gekennzeichnet. Die Radialkanäle 25 sind in einem Boden 27 des Fluidraums 15 des Ventilkörpers 13 ausgebildet. Der Radialkanal 25 mündet in einen Einstich 28, welcher den Ventilkörper 3 in Umfangsrichtung vollständig umgreift. Der Radialkanal 25 und der Einstich 28 bilden gemeinsam eine Radialausnehmung 29 aus, welche eine Wand 30 des Ventilkörpers 3 in radialer Richtung durchgreift. Durch dieses Durchgreifen ist eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidraum 15 und dem Ver- bindungskanal 21 und somit zu dem Magnetankerraum 17 hergestellt.
Das Strömungsleitelement 16 besteht aus einer Deckplatte 31 und einem Ringelement 32. Die Deckplatte 31 liegt auf einer der Stirnfläche 10 gegenüberliegenden Stirnfläche 33 des Ventilkörpers 3 auf. In der Deckplatte 31 ist die Aus- nehmung 18 für das Dichtelement 14 ausgebildet. Ebenso weist sie mindestens eine Axialausnehmung 34 auf, über welche eine Fluidverbindung zwischen dem Verbindungskanal 21 und dem Magnetankerraum 17 hergestellt ist. Idealerweise sind ebenso viele Axialausnehmungen 34 wie Auslasskanäle 13 beziehungsweise Radialausnehmungen 29 vorgesehen. In der hier dargestellten Ausführungs- form liegen vier Axialausnehmungen 34 und ebenso viele Radialkanäle 25 vor.
Die Axialausnehmungen 34 sind dabei in Umfangsrichtung derart in Bezug auf den Ventilkörper 3 ausgerichtet, dass sie einen möglichst geringen Abstand zu den Radialkanälen 25 beziehungsweise den Auslasskanälen 13 aufweisen, um eine Fluidverbindung mit einem möglichst geringen Strömungswiderstand ge- meinsam mit dem Verbindungskanal 21 bereitzustellen. Die Fluidverbindung zwischen dem Fluidraum 15 und dem Magnetankerraum 17 wird demnach realisiert über die von Radialkanal 25 und Einstich 28 gebildeten Radialausnehmungen 29, den Verbindungskanal 21 sowie die Axialausnehmungen 34. Das Ringelement 32 des Strömungsleitelements 16 umgibt den Ventilkörper 3 zumindest bereichsweise. Dabei ist es vorgesehen, dass das Ringelement 32 in einer idealerweise umlaufend ausgebildeten Schulter 35 des Ventilkörpers 3 anliegt, so dass an dieser Stelle eine formschlüssige Lagerung des Strömungsleitelements 16 in zumindest eine der axialen Richtungen in Bezug auf den Ventilkörper 3 gegeben ist. Vorzugsweise weist der Ventilkörper 3 im Bereich der Schulter 35 derartige Abmessungen auf, dass zwischen Strömungsleitelement 16 und Ventilkörper 3 eine Pressverbindung 36 vorliegt. Bei einer Montage des Magnetventils wird also das Strömungsleitelement 16 lediglich auf den Ventilkörper 3 aufgepresst, so dass die Deckplatte 31 auf der Stirnfläche 33 des Ventilkörpers 3 aufliegt und im Bereich der Schulter 35 die Pressverbindung 36 herge- stellt ist. Vorzugsweise weist das Strömungsleitelement 16 beziehungsweise dessen Ringelement 32 über seine axiale Erstreckung konstante Innenabmessungen auf. Gleichzeitig ist es vorgesehen, dass der Ventilkörper 3 im Bereich der Schulter 35 größere Abmessungen aufweist als im Bereich des Verbindungskanals 21. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass nach einem Herstellen der Pressverbindung 36 zwischen Strömungsleitelement 16 und Ventilkörper 3 der Verbindungskanal 21 zwischen der Außenwand 22 und der Innenwand 23 als in Umlaufrichtung durchgehender Ringkanal vorliegt. Bei einer solchen Ausführungsform des Magnetventils 1 ist es vorgesehen, dass das Gehäuse 4 das Strömungsleitelement 16 derart umgreift, dass sowohl das Strömungsleitelement 16 als auch der Ventilkörper 3 sicher an dem Gehäuse 4 gehalten sind. Um eine dichte Verbindung zwischen Gehäuse 4 und Strömungsleitelement 16 zu erreichen, können Dichtelemente 37 vorgesehen sein.
Die Figur 2 zeigt eine alternative Ansicht des Magnetventils 1 , wobei lediglich der Ventilkörper 3 und das Strömungsleitelement 16 dargestellt sind. Der Ventilkörper 3 und das Strömungsleitelement 16 sind gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildet, so dass insofern auf diese verwiesen sei. Es ist nochmals deutlich erkennbar, dass die Radialausnehmungen 29 von den Radialkanälen 25 zusammen mit dem Einstich 28 ausgebildet sind. Die Radialkanäle 25 können beispielsweise durch Bohren oder Fräsen in die Wand 30 des Ventilkörpers 3 eingebracht sein. Dabei durchgreifen sie die Wand 30 in radialer Richtung von innen, während der Einstich 28 in radialer Richtung von außen in die Wand 30 eingreift. Auf diese Weise sind an Stellen, an welchen sowohl der Einstich 28 als auch einer der Radialkanäle 25 vorliegt, die Radialausnehmungen 29 ausgebil- det, welche die Wand 30 des Ventilkörpers 3 vollständig durchgreift. In der hier dargestellten Ausführungsform sind die Axialausnehmungen 34 in Umfangsrich- tung versetzt gegenüber den Radialausnehmungen 29 angeordnet, wobei dies hier um 45° vorgesehen ist. In der Figur 2 ist ein Bereich mit einer Markierung 38 hervorgehoben.
Der Bereich dieser Markierung 38 ist in Figur 3 vergrößert dargestellt, wobei lediglich der Ventilkörper 3 gezeigt ist. Es wird deutlich, dass in der Stirnfläche 33 ein Absatz 39 vorgesehen ist. Über diesen Absatz 39 kann eine Dichtwirkung zwischen dem Ventilkörper 3 und dem Strömungsleitelement 16 erreicht sein. Zu diesem Zweck ist der Absatz 39 im Sinne eines Einpresskragens an dem Ventilkörper 3 ausgebildet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sowohl der Ventilkörper 3 als auch das Strömungsleitelement 16 aus einem metallischen Material bestehen.
Die Figur 4 zeigt eine alternative Ansicht des Ventilkörpers 3. Insofern sei hier auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen das Strömungsleitelement 16, jeweils in einer Ansicht von oben und in einer Ansicht von unten. Deutlich zu erkennen sind die Ausnehmung 18 sowie die Axialausnehmungen 34. Das Strömungsleitelement 16 entspricht der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, so dass insofern auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen sei.

Claims

Ansprüche
1 . Magnetventil (1 ) mit einem Ventilkörper (3), wobei in dem Ventilkörper (3) ein mit einem Dichtelement (14) verschließbarer Ventilsitz (12), mindestens ein in einen das Dichtelement (14) zumindest bereichsweise aufnehmenden Fluidraum (15) des Magnetventils (1 ) mündender Auslasskanal (13) und ein das Dichtelement (14) zumindest bereichsweise umgebendes Strömungsleitelement (16) vorgesehen sind, wobei das Dichtelement (14) mit in einem auf einer dem Fluidraum (15) abgewandten Seite des Strömungsleitelements (16) ausgebildeten Magnetankerraum (17) angeordneten Magnetanker (5) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (16) den Ventilkörper (3) zumindest bereichsweise umgreift und ein eine Flu- idverbindung zwischen dem Fluidraum (15) und dem Magnetankerraum (17) herstellender Verbindungskanal (21 ) mit einer eine Wand (30) des Ventilkörpers (3) in radialer Richtung durchgreifenden Radialausnehmung (29) in Flu- idverbindung steht.
2. Magnetventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (21 ) zumindest bereichsweise zwischen einer Außenwand (22) des Ventilkörpers (3) und einer Innenwand (23) des Strömungsleitelements (16) vorliegt.
3. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilkörper (3) mindestens ein Radialkanal (25) ausgebildet ist, der eine Fluidverbindung zwischen dem Auslasskanal (13) und dem Verbindungskanal (21 ) herstellt.
4. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialkanal (25) in einen den Ventilkörper (3) in Um- fangsrichtung zumindest bereichsweise umfassenden Einstich (28) mündet. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (21 ) zumindest bereichsweise von mindestens einer Axialausnehmung (34) des Strömungsleitelements (16) gebildet ist.
Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (21 ) im Querschnitt zumindest bereichsweise ringförmig, insbesondere kreisringförmig, ist.
Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromungsleitelement (16) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem Ventilkörper (3) befestigt ist.
Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur kraftschlüssigen Befestigung eine Pressverbindung (36) zwischen Stromungsleitelement (16) und Ventilkörper (3) vorgesehen ist.
Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (3) und/oder das Stromungsleitelement (16) aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.
Fahrerassistenzeinrichtung, insbesondere ABS-, TCS- oder ESP-Einrichtung, mit mindestens einem einen Ventilkörper (3) aufweisenden Magnetventil (1 ), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Ventilkörper (3) ein mit einem Dichtelement (14) verschließbarer Ventilsitz (12), mindestens ein in einen das Dichtelement (14) zumindest bereichsweise aufnehmenden Fluidraum (15) des Magnetventils (1 ) mündender Auslasskanal (13) und ein das Dichtelement (14) zumindest bereichsweise umgebendes Stromungsleitelement (16) vorgesehen sind, wobei das Dichtelement (14) mit in einem auf einer dem Fluidraum (15) abgewandten Seite des Strömungsleitelements (16) ausgebildeten Magnetankerraum (17) angeordneten Magnetanker (5) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromungsleitelement (16) den Ventilkörper (3) zumindest bereichsweise umgreift und ein eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidraum (15) und dem Magnetankerraum (17) herstellender Verbindungs- kanal (21 ) mit einer eine Wand (3) des Ventilkörpers (3) in radialer Richtung durchgreifenden Radialausnehmung (29) in Fluidverbindung steht.
PCT/EP2010/066671 2009-12-23 2010-11-03 Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil WO2011076471A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080059041.8A CN102686460B (zh) 2009-12-23 2010-11-03 电磁阀以及具有这种电磁阀的驾驶员辅助装置
JP2012545180A JP5710640B2 (ja) 2009-12-23 2010-11-03 電磁弁およびこのような電磁弁を有する運転手支援装置
EP10778946A EP2516230A1 (de) 2009-12-23 2010-11-03 Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060292A DE102009060292A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009060292.5 2009-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011076471A1 true WO2011076471A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43502104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066671 WO2011076471A1 (de) 2009-12-23 2010-11-03 Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2516230A1 (de)
JP (1) JP5710640B2 (de)
KR (1) KR20120112482A (de)
CN (1) CN102686460B (de)
DE (1) DE102009060292A1 (de)
WO (1) WO2011076471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140346855A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure control apparatus and method for manufacturing the same
US20140354037A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Hyundai Mobis Co., Ltd. Solenoid valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108278401A (zh) * 2018-01-23 2018-07-13 谭凯诺 一种多孔输出高速电磁阀
DE102018206477B3 (de) 2018-04-26 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung zweier mit unterschiedlichen Fluiden gefüllter Räume bei einer MEMS-Sensoranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201974A1 (de) * 1972-01-17 1973-07-26 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigtes sitzventil
US4765587A (en) * 1986-11-13 1988-08-23 Moog Inc. Pulse-width-modulated solenoid valve
DE19802464A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches magnetbetätigtes Sitzventil, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10117610A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
WO2006040248A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares ventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2523796Y2 (ja) * 1990-11-30 1997-01-29 東洋電装株式会社 電磁流量制御弁
DE10208996B4 (de) * 2002-02-28 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetventil
JP4613907B2 (ja) * 2006-12-21 2011-01-19 トヨタ自動車株式会社 電磁弁
CN201209689Y (zh) * 2007-08-13 2009-03-18 刘光跃 二位三通电磁阀
JP5338463B2 (ja) * 2009-05-07 2013-11-13 トヨタ自動車株式会社 電磁弁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201974A1 (de) * 1972-01-17 1973-07-26 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigtes sitzventil
US4765587A (en) * 1986-11-13 1988-08-23 Moog Inc. Pulse-width-modulated solenoid valve
DE19802464A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches magnetbetätigtes Sitzventil, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10117610A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
WO2006040248A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares ventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140346855A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure control apparatus and method for manufacturing the same
US10471943B2 (en) * 2013-05-24 2019-11-12 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure control apparatus and method for manufacturing the same
US20140354037A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Hyundai Mobis Co., Ltd. Solenoid valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP2516230A1 (de) 2012-10-31
CN102686460B (zh) 2015-09-23
JP2013515219A (ja) 2013-05-02
CN102686460A (zh) 2012-09-19
JP5710640B2 (ja) 2015-04-30
DE102009060292A1 (de) 2011-07-14
KR20120112482A (ko) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710636C1 (de) Proportional-Drosselventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE102016211516A1 (de) Ventil
DE102010003958A1 (de) Magnetventil
DE19847304C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
WO2021018341A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
EP2516230A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
EP3403008A1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
DE102010044442B4 (de) Elektromagnet-Ventilvorrichtung mit zwei Arbeitsanschlüssen
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102009055118B4 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014216352A1 (de) Magnetventil
DE3420400A1 (de) Zwei-wege-sitzventil
DE4026231C2 (de)
EP2771217B1 (de) Magnetventil sowie verfahren zur montage eines magnetventils
WO2004092591A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
EP4031786A1 (de) Elektromagnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer bewegungseinheit aus einem anker und einer ventileinheit für ein derartiges elektromagnetventil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
WO2020020836A1 (de) Ventil
DE3514442A1 (de) Ventil fuer einen fluessigkeitskreislauf
DE102006013660A1 (de) Elektromagnetventil
EP2776294A1 (de) Hydraulisch betätigtes regelventil für ein fahrzeugbremssystem und zugehöriges fahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080059041.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010778946

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10778946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012545180

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127016249

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A