WO2019011821A1 - Verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019011821A1
WO2019011821A1 PCT/EP2018/068440 EP2018068440W WO2019011821A1 WO 2019011821 A1 WO2019011821 A1 WO 2019011821A1 EP 2018068440 W EP2018068440 W EP 2018068440W WO 2019011821 A1 WO2019011821 A1 WO 2019011821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
closure device
housing
closing
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Fiedler
Breido Botkus
Original Assignee
Fidlock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock Gmbh filed Critical Fidlock Gmbh
Priority to EP18746584.4A priority Critical patent/EP3652399B1/de
Publication of WO2019011821A1 publication Critical patent/WO2019011821A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2515Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1092Arrangement of fasteners with a snap action of the socket-and-pin type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/12Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners
    • A45C13/123Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners of press-buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • the invention relates to a closure device for connecting two parts according to the preamble of claim 1.
  • a closure device has a plug and a housing with a plug receptacle into which the plug for closing the closure device can be inserted in a closing direction.
  • a slider is arranged in a displaceable manner, which can be moved to open the closure device along a direction different from the closing direction opening direction.
  • Such closure devices are used for example for connecting two straps, as a closure for a bag, a backpack, a suitcase or a box, as a closing device for other covers, such as a glove box, or as a closure for connecting any other parts.
  • One part here is to be connected to the plug and another part to the housing so that a connection of the parts can be made by arranging the plug in the plug receptacle of the housing.
  • the plug In a closed position of the closure device, the plug is mechanically held on the housing.
  • the slider can be displaced along the opening direction and thereby the connector can be detached from the housing, so that in an open position of the closure device, the connector is separated from the housing.
  • At least one guide element is provided, which guides the plug during insertion into the connector receptacle for closing the closure device along the closing direction into the closed position and the plug during displacement of the slider for opening the closure device against tilting relative to the closing direction is supported.
  • the opening direction differs from the closing direction is to be understood in the present case that the opening direction does not point along the closing direction, that is, it is not directed in the opposite direction to the closing direction.
  • the opening direction thus has an angle to the closing direction, which differs from 0 ° and 180 °.
  • the closure device has a detent spring element, which holds the plug in a closed position of the closure device detent on the housing and to open the closure device by moving the slider in the opening direction out of engagement with the plug is movable to release the plug from the housing, so that in an open position of the closure device, the plug is separated from the housing.
  • the slider is thus moved in the opening direction, thereby moving the detent spring element, which mechanically holds the plug in the closed position on the housing.
  • a latching device for mechanically holding a plug on a housing provided, which is formed by a spring locking element on the one of plug and housing and a locking piece on the other of plug and housing.
  • the plug can be turned, for example, to the housing, so as to bring the latching device from its latching engagement, so that the plug can be removed from the housing.
  • a magnet-armature construction is provided which causes a magnetic attraction between the plug and the housing to assist the closing operation of the shutter.
  • Object of the present invention is to provide a closure device available that can be closed in a simple, haptic pleasant way and reopened.
  • At least one first electrical contact element and at least one second electrical contact element are arranged on the housing, wherein in the closed position, the at least one first electrical contact element and the at least one second electrical contact element are electrically contacted with each other.
  • a plurality of contact elements may be provided, so that in the closed position of the closure device a plurality of electrical connections are closed in parallel, so that multi-pole currents between the plug and the assembly of the housing and the slider can be transmitted.
  • a guide element is arranged, which acts as a support between the plug and the housing and in particular prevents tilting of the plug in the plug receptacle of the housing when opening the closure device.
  • the guide element facilitates one hand, the insertion of the plug into the connector receptacle.
  • the guide element supports the plug in the connector receptacle in such a way that the position of the Plug is defined relative to the housing and in particular a tilting of the plug relative to the housing can not easily be done, so as to ensure that after the operation of the slide to open the closure device of the plug in a simple, haptic pleasant way removed from the connector receptacle and the plug and the housing can thus be separated.
  • one or more guide elements can be arranged on the plug and / or the housing at any points, as long as they ensure that the position of the plug is defined relative to the housing in the closed position and thus only an axial movement of the plug relative to the housing along the closing direction is possible.
  • At least one guide element is arranged on the plug receptacle, wherein the plug receptacle is advantageously formed by a cylindrical recess, for example, on the housing.
  • the at least one guide element may be formed in this case by a surface portion of the connector receptacle of the housing, which extends along the closing direction and in the closed position is flat with the plug in abutment. Characterized in that the guide element extends axially along the closing direction, an axial guidance of the plug is made possible with simultaneous fixing in position in the closed position, so that the plug can not tilt in the connector receptacle.
  • the at least one guide element can be arranged on the housing in such a way that, when the load of the plug acts in the closing direction relative to the housing, the guide element supports the plug.
  • the guide element is thus arranged on one side of the connector receptacle, which is approximated the plug under load in the opening direction, so that the guide element comes under load of the plug in the opening direction in contact with the plug and the plug is supported, so that the plug is not in can tilt the connector receptacle.
  • the plug may for example have a pin with which the plug can be inserted into the plug receptacle.
  • a first latching portion is arranged, which in the closed position with a second Locking portion engages the housing or the slide latching engaged, so that in the closed position of the plug is held on the pin latching on the housing.
  • the pin is in the closed position on the at least one guide element, so that the position of the pin is predetermined on the housing in the closed position by one or more guide elements.
  • the one or more guide elements thus serve firstly to guide the pin into the closed position when attaching the plug to the housing and secondly to set and support the position of the plug on the housing in the closed position.
  • the first latching portion is preferably arranged circumferentially around the closing direction on the pin, so that the plug can be attached to the housing in different rotational positions.
  • the second latching portion may for example be arranged on a detent spring element which is fastened to the slide.
  • the detent spring element is in this case in a direction transverse to the closing direction resiliently such that it can be spread when closing the closure device in the direction transverse to the closing direction, so that the detent spring element can latchingly engage with the locking portion of the pin.
  • the plug is inserted with its pin in the connector receptacle, so that the first latching portion of the pin runs onto the second latching portion of the detent spring element and thereby urges the detent spring element so elastically aside until the pin engages latching with the detent spring element.
  • the detent spring element may for example be integrally formed on the slider. It is also conceivable, however, to arrange the detent spring element as an additional component on the slide, wherein the connection of the detent spring element with the slider is such that the detent spring element for producing the connection between the plug and the detent spring element can be urged elastically aside to the closing direction.
  • the detent spring element serves to produce a positive connection of the plug with the slider and above with the housing in order to mechanically hold the plug in the closed position on the housing.
  • the detent spring element is designed such that by moving the slider in the opening direction of the positive engagement between the detent spring element and the pin of the plug is canceled, for example by the first detent portion of the pin of the plug and the second detent portion of the detent spring element are pushed to the slider by moving the slider in the opening direction disengaged.
  • the detent spring element may be formed by a circumferentially open ring, which engages around the pin of the plug in the closed position at least partially around the closing direction.
  • the plug in particular the pin of the plug, for example, is substantially rotationally symmetrical about the closing direction.
  • the pin may be configured cylindrical in its basic form, wherein at a pointing towards the housing end of the pin (based on a proper attachment of the plug to the connector receptacle of the housing), the (first) latching portion is formed and rotates about the pin. This causes the plug in any rotational orientation about the closing direction to the plug receptacle of the housing can be recognized and can be rotatably supported in the closed position on the housing.
  • the slider is moved to open the shutter in the opening direction relative to the housing. It can be provided that the slider against the opening direction relative to the housing, for example mechanically (resilient), pneumatically, due to the acting gravity or magnetically in the direction of a position in which the plug for closing the closure device can be mechanically connected to the housing, is biased. In this way it can be effected that after the operation of the slide to open the closure device, the slider is automatically returned to a position in which the plug can be brought back into engagement with the housing or a detent spring element on the slide.
  • the at least one first contact element is arranged on the pin. The electrical contact is thus made via the pin, which can carry one or more contact elements.
  • one or more first contact elements may also be formed on a body of the plug, which is flat in the closed position with a housing portion in Appendix. First contact elements on the body can thus contact second contact elements on the housing section.
  • magnetic means can be arranged on the plug, which magnetically support the closure of the closure device.
  • the magnetic means are designed to cause a magnetic attraction between the plug and the housing and / or the slider, such that the plug in magnetically assisted manner, advantageously substantially automatically, when approaching the connector receptacle in engagement with the connector receptacle is pulled so that the closing process can largely be done automatically and thus in a haptic pleasant way for a user.
  • At least one magnet can be arranged, for example, on the plug and on the slider.
  • the magnets on the plug and the slide can in this case be designed such that they act magnetically attractive when closing the closure device between the plug and the slide and thereby magnetically support the closing of the closure device.
  • the magnetically attracting opposite poles of the magnets of the plug and the slider are removed from each other and poles of the same name of magnets on the plug and the slider are approximated to each other, so that a magnetic repulsive force between the plug and the slider is effected, which acts counter to the closing direction, and magnetically a discharge of the plug from the connector receptacle to the housing.
  • the magnet assembly on the plug and the slide can be such that the magnetic repulsion force is just maximum when the engagement between the plug and the housing (ie, for example between the pin with its locking portion on the plug and the detent spring element on the slide) is released and the plug can thus be removed.
  • a magnetic repulsion when opening the closure device can be achieved that magnetically homonymous poles are approximated when moving the slider in the opening direction to each other.
  • a magnetic repulsion results, for example, even when magnets that are magnetically attractive with unlike poles in the closed position, are moved when opening tangentially with their opposing pole faces to each other.
  • the magnets have an at least approximately identical pole shape (ie, the areas with which the poles face substantially the same shape) and the magnets by a certain distance, for example about their width (measured in the opening direction) or something less than their width, along the opening direction shifted relative to each other and the pole faces are held parallel to each other (so that the magnets lie, for example, edge to edge), so there is a magnetic repulsion between the magnets, which reaches a maximum with further displacement and then slowly drops.
  • a design of the displacement so that the repulsion is close to the maximum can be advantageous for a light, haptic pleasant ejection of the plug when opening. This due to magnetic repulsion ejection effect occurs all the more, the more accurately the plug is held in position and guided by guide elements and thus prevented from tilting.
  • the at least one second contact element can be arranged on the at least one guide element.
  • the electrical contacting can thus take place via one or more guide elements formed on the housing.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of an embodiment of a
  • a closure device comprising a plug, a housing and a slider disposed thereon;
  • FIG. 2 is another exploded perspective view of the closure device of FIG. 1;
  • FIG. 2 is another exploded perspective view of the closure device of FIG. 1;
  • 3A is a view of the closure device before closing.
  • 3B is a view of the closure device in a closed position;
  • FIG. 3C is a view of the closure device when opening when the slide is actuated;
  • FIG. 3D shows a view of the closure device in an open position with the plug and housing separated;
  • Fig. 4A is a view of another embodiment of a closure device before closing
  • 4B is a view of the closure device when closing
  • 4C is a view of the closure device when closing; 4D is a view of the closure device in a closed position;
  • 4E is a view of the closure device when opening when the slide is actuated
  • 4F is a view of the closure device in an open position with a separate plug and housing.
  • Fig. 5A is a perspective view of the slider of the embodiment according to
  • Figs. 4A to 4F; Fig. 5B is another perspective view of the slider;
  • FIGS. 1 to 3A-3D the embodiment of FIGS. 1 to 3A-3D, with electrical
  • Fig. 1 1 A-1 1 D to 16A, 16B are views of another embodiment of a
  • FIGS. 1, 2 and 3A to 3D show a closure device 1 which has a plug 2, a housing 3 and a slide 4 which is arranged displaceably on the housing 3.
  • the closure device 1 is used to connect two parts, for example as a closure for a bag, a backpack or another flap, as a connecting device for connecting two straps or ropes or for connecting two other parts.
  • One part is fastened here to the plug 2, while the other part is connected to the housing 3.
  • a closed position shown in Fig. 3B
  • the plug 2 is held on the housing 3, so that the two parts are connected to each other via the plug 2 and the housing 3.
  • an open position shown in Figs.
  • the plug 2 has a body 20 with a fastening device 23 for tying a part (the fastening device 23 may for example be configured as a thread, to which a fastening part for clamping attachment of a component, such as a lid, a flap or the like are screwed can) and a pin 21 with a latching portion 210 on.
  • the fastening device 23 may for example be configured as a thread, to which a fastening part for clamping attachment of a component, such as a lid, a flap or the like are screwed can
  • the plug 2 With the pin 21, the plug 2 can be inserted into a connector receptacle 30 on the housing 3, so that engages in the closed position of the plug 2 with the pin 21 in the connector receptacle 30 and the latching portion 210 of the pin 21 positively with latching portions 410 of a spring locking element 41 is engaged on the slider 4.
  • the pin 21 of the plug 2 has a about a closing direction X rotationally symmetrical shape with a circumferential latching portion 210 (see Figs. 1 and 2). With the pin 21, the plug 2 can be inserted into the circular connector receptacle 30 on the housing 3 by the pin 21 is attached in the closing direction X to the connector receptacle 30 and brought into engagement with the locking portions 410 of the spring locking element 41 on the slider 4.
  • the spring locking element 41 is disposed on a raised, projecting holding element 42 of the slider 4 such that the spring locking element 41 along an opening direction Y, along which the slider is slidably mounted on the housing 3, is fixed to the slider 4, transverse to the closing direction X. and opening direction Y but elastically sprung spread can be.
  • the spring locking element 4 is designed to be substantially annular and has circumferentially an opening 41 1 (see FIGS.
  • the substantially annular spring locking element 41 is formed as a separate component and arranged on the slider 4. It is also conceivable to design the spring locking element 41 in one piece with the slider 4.
  • the slider 4 is slidably disposed along the opening direction Y on the housing 3 and guided to a sliding guide 31 of the housing 3.
  • Shutter 4 assumes the position shown in FIGS. 3A and 3B for closing (see FIG. that the plug 2 can be brought with the pin 21 in engagement with the latching portions 410 of the detent spring element 41 and can stand.
  • the pin 21 is about the circumferential latching portion 210 with the latching portions 410 of the detent spring element 41 positively engages, so that the plug 2 can not be removed against the closing direction X of the housing 3.
  • the slide 4 is guided along the opening direction Y on the housing 3, but along the closing direction X is fixed relative to the housing 3, so that by the engagement of the pin 21 with the detent spring element 41 of the plug 2 via the slide. 4 is held against the closing direction X on the housing 3.
  • the slider 4 can be displaced in an opening direction Y relative to the housing 3. Because the detent spring element 41 is held on the slider 4, the detent spring element 41 is thereby moved together with the slider 4 in the opening direction Y, so that the pin 21 passes through the circumferential opening 41 1 (see FIGS. 1 and 2) of the detent spring element 41 and thereby comes out of engagement with the locking portions 410 of the detent spring element 41. In an open position (see Fig.
  • the detent spring element 41 is not (more) with the pin 21 of the plug 2 in engagement, so that the plug 2 is not (more) counter to the closing direction X is held on the housing 3 and against the closing direction X can be removed from the connector receptacle 30 and thus from the housing 3.
  • the closure device 1 is before closing in a position in which the plug 2 and the housing 3 are separated from each other and the slider 4 is in an initial position in which the detent spring element 41 is arranged concentrically to the connector receptacle 30 of the housing, so that the pin 21 of the plug 2 can be latchingly engaged with the detent spring element 41 in engagement.
  • the slide 4 To open the slide 4 is inserted into the opening direction Y in the housing 3, so that the detent spring element 41 au engagement with the pin 21 device by the pin 21 is moved through the circumferential opening 41 1 on the detent spring element 41.
  • the plug 2 can be removed from the housing 3 in the opposite direction to the closing direction X, so that in the open position, shown in Fig. 3D, the plug 2 and the housing 3 are separated from each other.
  • the connector 2 must be pressed to close the closure device 1 in the closing direction X in the connector receptacle 30, to bring the pin 21 lockingly with the detent spring element 41 in engagement.
  • the opening is then also purely mechanically by moving the slider 4 in the opening direction Y, wherein additionally a restoring mechanical spring element 35 is provided which biases the slider 4 in the direction of the starting position shown in FIG. 3A and thus causes after opening the Closing device 1 of the slider 4 returns to the starting position and the plug 2 can thus be brought back into engagement with the detent spring element 41.
  • the plug 2, the housing 3 and / or the slide 4 magnetic means 22, 32, 34 which may be configured to support the closing and opening movement.
  • the magnetic means 22, 32, 34 in this case as magnets or on the one hand as magnets and on the other hand as magnetic, made of a ferromagnetic material anchor can be formed, wherein each magnetic means 22, 32, 34 may consist of one or more elements.
  • the magnetic forces of the magnet 22 on the one hand and the magnet or the magnetic armature 32 on the other hand can be dimensioned so that the closing process as far as possible when approaching the plug 2 to the connector receptacle 30 automatically by, in particular, the pin 21 with its latching portion 210 largely under Spreading the detent spring element 41 with the latching portions 410 of the detent spring element 41 is pulled into engagement.
  • a further magnet 34 is arranged, which, however, is not necessarily provided and, insofar, is to be regarded as optional.
  • the provision of the further magnet 34 has the advantage that the ejection of the plug 2 for opening the closure device 1 can be magnetically assisted by the magnet 34 is approximated to the magnet 22 on the pin 21 when moving the slider 4 in the opening direction Y , wherein the magnets 34 and 22 point to each other with poles of the same name and thus act magnetically repulsive.
  • the magnet 34 In the open position of the slide 4, the magnet 34 is in the region of the plug receptacle 30 and thus below (in the closing direction X) of the magnet 22 of the pin 21, so that a magnetic repulsive force against the closing direction X acts on the plug 2, which tries To eject the plug 2 from the connector receptacle 30.
  • the opening process can thus be done easily and haptic pleasant. A conscious removal of the plug 2 from the connector receptacle 30 is not required.
  • Opposite (closed position) is the vertical components of the attractive force (directed along the closing direction X) maximum, the magnets 22, 32 are centered on each other. There are no magnetic forces laterally in the plane perpendicular to the closing direction X.
  • two guide elements 301, 302 are provided which extend in the manner of webs of a top 300 of the housing 3 axially in the direction of shooting X and are arranged on the edge of the connector receptacle 30.
  • the one guide element 301 is arranged on a front side of the plug receptacle 30, viewed in the opening direction Y, and the other guide element 302 on a rear side of the plug receptacle 30.
  • the guide elements 301, 302 serve to guide the plug 2 with its journal 21 when engaging the plug receptacle 30 in the closing direction X into engagement with the detent spring element 41.
  • the guide elements 301, 302 serve to support the pin 21 and thus the plug 2 when moving the slider 4 for opening the precompression device 1 relative to the housing 3, so that the plug 2 can not tilt relative to the housing 3 and the pin 21st is held in a coaxial position to the closing direction X on the housing 3.
  • Particular importance is attached to the front guide element 301, which supports the pin 21 in particular in a displacement of the slider 4 in the opening direction Y.
  • the background here is that basically the plug 2 and the pin 21 is not moved in a displacement of the slider 4 in the opening direction Y.
  • the prevention of tilting can have a positive influence on the function in two respects: Firstly, hooking of the plug 2 in the housing 3 during opening can be prevented. Second, an ejection effect can be achieved by using only two magnets 22, 32, which is the stronger the more accurately the plug 2 is guided on the housing 3.
  • the spring element 35 can be dispensed with as return means for transferring the slider 4 to the initial position after actuation to open.
  • the magnetic means 22, 32, 34 have a restoring effect such that the slide 4 is pulled when approaching the pin 21 to the connector receptacle 30 of the housing 3 against the opening direction Y in the direction of the initial position shown in FIG. 3A (the magnetic means 22, 32 on the pin or the slider 4 attract, the magnetic means 22, 34 repel).
  • restoring means may also be used in principle, for example a pneumatic spring element, or provision may be made on the basis of the force of gravity acting on the slide 4 in a normal use position (for example on a pocket).
  • the closure device 1 can serve in particular for connecting two straps.
  • a fastening device 23, 33 may be arranged in the form of a belt fastening which clamps a belt on the plug 2 or the housing 3.
  • a clamping lever 24 may be provided (as for example in the embodiment of the plug 2), which must be solved for jamming holding a webbing.
  • the clamping lever 24 is pivotally mounted on the body 20 via pivot pins 240, which engage in the assembled state of the clamping lever 24 in recesses 230 on the body 20 of the plug 2, about a pivot axis S and is located at a in the closed position facing the housing 3 side of the body 20, so that the clamping lever 24 is disposed in the closed position of the closure device 1 between the plug 2 and the housing 3 and can not be operated for releasing the webbing from the plug 2.
  • the plug 2 is formed with a fixed pin 21 arranged on the body 20. It is also conceivable and possible here, the pin 21 - as described in German Patent Application 10 2010 044 144.9 - along the closing direction X adjustable to the body 20 to arrange, so that the pin 21 is sunk, for example, in a starting position in the body 20 and only approached to the housing 3, for example, under the action of the magnetic means 22, 32 is extended out of the body 20 to be brought into engagement with the detent spring element 41 on the slider 4 can.
  • the closure device 1 has in the illustrated embodiment, a plug 2 with a single pin 21 and a housing 3 with a single connector receptacle 30.
  • Conceivable and advantageous may be to arrange a plurality of pins 21 on a plug 2 and correspondingly to a housing 3 a plurality of plug receptacles 30.
  • a slider can then be provided, which is formed in one piece and can be moved to release the connections of each pin 21 with an associated detent spring element 21 on the associated connector receptacle 30.
  • a single slider but also several slides can be provided, which are either used individually or coupled together for common operation.
  • FIGS. 4A to 4F A further exemplary embodiment of a closure device 1 is shown in FIGS. 4A to 4F in different positions of a plug 2, a housing 3 and a slide 4 in a position before closing (FIG. 4A), closing (FIGS. 4B and 4C), in a closed position (FIG. 4D), in opening (FIG. 4E) and in an open position when the plug 2 and housing 3 are separated (FIG. Fig. 4F).
  • the exemplary embodiment is essentially functionally identical to the exemplary embodiment described above with reference to FIGS. 1 to 3, so that reference should be made to the above statements. Components of the same function are, as far as appropriate, provided with the same reference numerals.
  • Figs. 5A and 5B are separate views of the slider 4 of the embodiment of Figs. 4A to 4F.
  • a detent spring element 41 is integrally formed integrally with the slide 4, which can be produced, for example, as a plastic molded part by means of plastic injection molding.
  • the detent spring element 41 is formed on a body 40 of the slider 4 and is held on the body 40 via a holding portion 414.
  • the detent spring element 41 has two lateral spring sections 417, which converge in a connecting section 416 and are cut free cutouts 415 from the body 40.
  • the detent spring element 41 is integrally formed on the holding portion 414 and held on this on the body 40.
  • the detent spring element 41 has a recess 413 into which the guide element 301 engages when closing and in the closed position (see FIGS. 4A to 4D in conjunction with FIG. 3A, for example, in which the guide element 301 is shown).
  • the spring sections 417 of the detent spring element 41 follow a circular contour and form the substantially annular detent spring element 41, which is open circumferentially through an opening 41 1, as described above for the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3. Between the spring portions 417 a receiving opening 412 is formed, in which the plug 2 is held with its pin 21 in the closed position (see FIG. 4D) latching.
  • closure device 1 during closing (FIGS. 4A to 4D) and during opening (FIGS. 4E and 4F) is fundamentally analogous to that described above
  • the closure device 1 also has a circulatory function, in which the plug 2 is plugged into the plug receptacle 30 of the housing 3 for closing in the closing direction X and latchingly engaged with the detent spring element 41 of the slide 4 is moved and to open the slide 4 in the opening direction Y, the plug 2 is removed against the closing direction X and then the slide 4 is returned against the opening direction Y, so that the closure device 1 can be closed again.
  • the detent spring element 41 is not or at least only slightly resilient in the region of the connection of the spring sections 417 with the connecting section 416, the detent spring element 41 can not elastically deflect in the opening direction Y, so that the slider 4 as a whole moves slightly in the opening direction Y, until the latching section 210 snaps into engagement with the latching sections 410 and the shutter device 1 reaches the closed position according to FIG. 4D.
  • the movement of the slider 4 in the opening direction Y is slight and comprises at most the width of the radial projection of the latching portion 410 (ie the way that the detent spring element 41 must dodge so that the latching portions 410 can engage with the latching portion 210).
  • the opening process is essentially analogous to that described above for the embodiment according to FIGS. 1 to 3. It should be noted that opening of the closure device 1 does not take place when the slider 4 is moved in the opening direction Y only by the path that the slider 4 evades when closing. To open a displacement of the slider 4 is required by a distance which is sufficient to bring the pin 21 along the opening direction Y out of engagement with the detent spring element 41, as shown in Fig. 4E.
  • the plug 2 in the embodiment according to FIGS. 4A to 4F and 5A, 5B no clamping lever for belt attachment, but only a fastening device 23 in the form of a Gurtbügels for wrapping with a belt.
  • the design of the belt attachment is basically arbitrary and can also be designed completely different.
  • a pin 418 (see Fig. 5B) is provided on the slider 4 to define an end position of the slider 4 in the slide guide 31 of the housing 3 when opening.
  • a contact element 303 is arranged on the housing 3, which in the closed position (FIG. 6B) makes electrical contact with an associated contact element 21 1 of the plug 21 , In the closed position thus there is an electrical connection between the plug
  • two electrical contact elements 21 1 are arranged on a body 20 of the plug 2 such that they are in the closed position of the closure device 1 (FIGS. 7A, 7B ) to a housing portion 304 of the housing
  • FIGS. 11A-16D to 16A, 16B show views of a closure device 1 which has a plug 2 which can be attached to a housing 3 with a slide 4 arranged displaceably thereon.
  • a body 20 of the plug 2 in the views shown in FIG. 1 1 A-1 1 D to 13A-13C several juxtaposed contact elements 200 are formed by attaching the housing 3 to the body 20 with contact elements 303 below the housing. 3 (see Fig. 12A) can contact.
  • Fig. 12A can contact.
  • the housing 3 on the plug 2 can hereby
  • any desired formations of contacts 200, 303 can be arranged on the plug 2 and / or the housing 3.
  • two rows of contacts 200 may be disposed on the body 20 of the plug 2.
  • two rows of contacts 303 and / or contacts 200 juxtaposed to the body 20 of the plug 2 along a square may be arranged on the housing 3.
  • the number of contacts 200, 303 on the plug 2, on the one hand, and on the housing 3, on the other hand may also be different, with the respective contacts 200, 303 being arranged along a row.
  • the invention is not limited to the embodiments described above, but can also be realized in completely different types of embodiments.
  • the trajectory of the slider 4 does not necessarily have to be rectilinear, but may basically have a different, curved shape. Accordingly, the opening direction Y can be curved.
  • the displacement track may, for example, lie on a circular path about the closing direction X and thus in a plane perpendicular to the closing direction X. It is also conceivable to arrange the displacement track on a circular path about a direction transverse to the closing direction X and transverse to the opening direction Y, so that the Moving track is in the plane defined by the opening direction Y and the closing direction X level.
  • the slider may also be configured to be actuated by applying a tensile force (and not by applying a compressive force, as in the previously described embodiments). The basic operation of the closure device is not changed thereby.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile umfasst einen Stecker und ein Gehäuse, das eine Steckeraufnahme umfasst, in die der Stecker zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung einsteckbar ist. Ein an dem Gehäuse verschiebbar angeordneter Schieber ist zum Öffnen der Verschlussvorrichtung entlang einer von der Schließrichtung unterschiedlichen Öffnungsrichtung verschiebbar, und ein Rastfederelement, das elastisch federnd an dem Schieber angeordnet ist, hält in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung den Stecker rastend an dem Gehäuse und kann zum Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung außer Eingriff mit dem Stecker bewegt werden, um den Stecker von dem Gehäuse zu lösen, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung der Stecker von dem Gehäuse getrennt ist. Zusätzlich ist an dem Stecker (2) zumindest ein erstes elektrisches Kontaktelement (200, 211) und an dem Gehäuse (3) oder dem Schieber (4) zumindest ein zweites elektrisches Kontaktelement (303) angeordnet, wobei das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement (200, 211) und das zumindest eine zweite elektrische Kontaktelement (303) in der Schließstellung elektrisch miteinander kontaktiert sind.

Description

Verschlussvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Eine derartige Verschlussvorrichtung weist einen Stecker und ein Gehäuse mit einer Steckeraufnahme auf, in die der Stecker zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung einsteckbar ist. An dem Gehäuse ist ein Schieber in verschiebbarer Weise angeordnet, der zum Öffnen der Verschlussvorrichtung entlang einer von der Schließrichtung unterschiedlichen Öffnungsrichtung verschoben werden kann.
Derartige Verschlussvorrichtungen dienen beispielsweise zum Verbinden zweier Gurte, als Verschluss für eine Tasche, einen Rucksack, einen Koffer oder eine Kiste, als Schließeinrichtung für sonstige Deckel, beispielsweise ein Handschuhfach, oder als Verschluss zum Verbinden beliebiger anderer Teile. Ein Teil ist hierbei mit dem Stecker und ein anderes Teil mit dem Gehäuse zu verbinden, so dass durch Anordnung des Steckers in der Steckeraufnahme des Gehäuses eine Verbindung der Teile hergestellt werden kann. In einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung ist der Stecker an dem Gehäuse mechanisch gehalten. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann der Schieber entlang der Öffnungsrichtung verschoben und dadurch der Stecker von dem Gehäuse gelöst werden, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung der Stecker von dem Gehäuse getrennt ist.
Mindestens ein Führungselement ist vorgesehen, das den Stecker beim Einstecken in die Steckeraufnahme zum Schließen der Verschlussvorrichtung entlang der Schließrichtung in die Schließstellung führt und den Stecker beim Verschieben des Schiebers zum Öffnen der Verschlussvorrichtung gegen ein Verkippen relativ zur Schließrichtung abstützt.
Darunter, dass die Öffnungsrichtung von der Schließrichtung unterschiedlich ist, ist vorliegend zu verstehen, dass die Öffnungsrichtung nicht entlang der Schließrichtung weist, also auch nicht umgekehrt zur Schließrichtung gerichtet ist. Die Öffnungsrichtung weist somit einen Winkel zur Schließrichtung auf, der sich von 0° und 180° unterscheidet.
Die Verschlussvorrichtung weist ein Rastfederelement auf, das in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung den Stecker rastend an dem Gehäuse hält und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung außer Eingriff mit dem Stecker bewegbar ist, um den Stecker von dem Gehäuse zu lösen, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung der Stecker von dem Gehäuse getrennt ist. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung wird der Schieber somit in die Öffnungsrichtung bewegt und dadurch das Rastfederelement, das den Stecker in der Schließstellung mechanisch an dem Gehäuse hält, bewegt.
Grundsätzlich erfolgt zum Öffnen somit eine Bewegung des Schiebers relativ zum Gehäuse und zum Stecker, die bewirkt, dass der mechanische Halt des Steckers an dem Gehäuse aufgehoben wird. Bei der Öffnungsbewegung des Schiebers kann es, beispielsweise aufgrund von Reibung, auch zu einer Kraftwirkung auf den Stecker kommen, der somit relativ zum Gehäuse belastet wird und sich gegebenenfalls in der Steckeraufnahme des Gehäuses verkanten kann. Dies kann ein Trennen des Steckers vom Gehäuse erschweren oder gar unmöglich machen und somit die Bedienbarkeit der Verschlussvorrichtung beeinträchtigen.
Bei einer aus der WO 2008/006357 A2 bekannten Verschlussvorrichtung ist zum mechanischen Halten eines Steckers an einem Gehäuse eine Rasteinrichtung vorgesehen, die durch ein Federverriegelungselement an dem einen von Stecker und Gehäuse und ein Sperrstück an dem anderen von Stecker und Gehäuse gebildet ist. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann der Stecker beispielsweise zu dem Gehäuse verdreht werden, um auf diese Weise die Rasteinrichtung aus ihrem rastenden Eingriff zu bringen, so dass der Stecker von dem Gehäuse entnommen werden kann. Zusätzlich ist eine Magnet-Anker-Konstruktion vorgesehen, die eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stecker und dem Gehäuse zum Unterstützen des Schließvorgangs der Verschlussvorrichtung bewirkt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auf einfache, haptisch angenehme Weise geschlossen und wieder geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach sind an dem Stecker zumindest ein erstes elektrisches Kontaktelement und an dem Gehäuse zumindest ein zweites elektrisches Kontaktelement angeordnet, wobei in der Schließstellung das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement und das zumindest eine zweite elektrische Kontaktelement elektrisch miteinander kontaktiert sind.
Über die Verschlussvorrichtung wird somit eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Stecker und der aus dem Gehäuse und dem daran verschiebbaren Schieber gebildeten Baueinheit hergestellt.
An dem Stecker einerseits und dem Gehäuse oder dem Schieber andererseits können hierbei jeweils mehrere Kontaktelemente vorgesehen sein, sodass in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung mehrere elektrische Verbindungen parallel geschlossen sind, sodass mehrpolige Ströme zwischen dem Stecker und der Baugruppe des Gehäuses und des Schiebers übertragen werden können.
An dem Stecker oder dem Gehäuse ist ein Führungselement angeordnet, das abstützend zwischen dem Stecker und dem Gehäuse wirkt und insbesondere ein Verkippen des Steckers in der Steckeraufnahme des Gehäuses beim Öffnen der Verschlussvorrichtung verhindert. Das Führungselement erleichtert dabei einerseits das Einführen des Steckers in die Steckeraufnahme. Zum anderen stützt das Führungselement den Stecker in der Steckeraufnahme derart ab, dass die Lage des Steckers relativ zu dem Gehäuse definiert ist und insbesondere ein Verkippen des Steckers relativ zu dem Gehäuse nicht ohne weiteres erfolgen kann, so dass sichergestellt ist, dass nach erfolgter Betätigung des Schiebers zum Öffnen der Verschlussvorrichtung der Stecker in einfacher, haptisch angenehmer Weise aus der Steckeraufnahme entfernt und der Stecker und das Gehäuse somit getrennt werden können.
Grundsätzlich können ein oder mehrere Führungselemente an dem Stecker und/oder dem Gehäuse an beliebigen Stellen angeordnet sein, solange diese sicherstellen, dass die Lage des Steckers relativ zu dem Gehäuse in der Schließstellung definiert ist und somit lediglich eine axiale Bewegung des Steckers relativ zu dem Gehäuse entlang der Schließrichtung möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens ein Führungselement an der Steckeraufnahme angeordnet, wobei die Steckeraufnahme vorteilhafterweise durch eine beispielsweise zylindrische Ausnehmung an dem Gehäuse ausgebildet ist. Das mindestens eine Führungselement kann in diesem Fall durch einen Flächenabschnitt an der Steckeraufnahme des Gehäuses ausgebildet sein, der sich entlang der Schließrichtung erstreckt und in der Schließstellung flächig mit dem Stecker in Anlage ist. Dadurch, dass das Führungselement sich axial entlang der Schließrichtung erstreckt, wird eine axiale Führung des Steckers bei gleichzeitiger Lagefixierung in der Schließstellung ermöglicht, so dass der Stecker in der Steckeraufnahme nicht verkippen kann. Das mindestens eine Führungselement kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung derart an dem Gehäuse angeordnet sein, dass bei einer in die Schließrichtung wirkenden Belastung des Steckers relativ zu dem Gehäuse das Führungselement den Stecker abstützt. Das Führungselement ist somit an einer Seite der Steckeraufnahme angeordnet, der der Stecker bei Belastung in die Öffnungsrichtung angenähert wird, so dass das Führungselement bei Belastung des Steckers in die Öffnungsrichtung in Anlage mit dem Stecker gelangt und den Stecker abstützt, so dass der Stecker nicht in der Steckeraufnahme verkippen kann.
Der Stecker kann beispielsweise einen Zapfen aufweisen, mit dem der Stecker in die Steckeraufnahme eingesteckt werden kann. An dem Zapfen ist vorteilhafterweise ein erster Rastabschnitt angeordnet, der in der Schließstellung mit einem zweiten Rastabschnitt an dem Gehäuse oder dem Schieber rastend in Eingriff gelangt, so dass in der Schließstellung der Stecker über den Zapfen rastend an dem Gehäuse gehalten ist.
Vorteilhafterweise liegt der Zapfen in der Schließstellung an dem mindestens einen Führungselement an, so dass die Lage des Zapfens an dem Gehäuse in der Schließstellung durch ein oder mehrere Führungselemente vorgegeben ist. Das eine oder die mehreren Führungselemente dienen somit zum einen zum Führen des Zapfens in die Schließstellung beim Ansetzen des Steckers an das Gehäuse und zum anderen zum Festlegen und Abstützen der Lage des Steckers am Gehäuse in der Schließstellung.
Der erste Rastabschnitt ist vorzugsweise umlaufend um die Schließrichtung an dem Zapfen angeordnet, so dass der Stecker in unterschiedlichen rotatorischen Stellungen an das Gehäuse angesetzt werden kann.
Der zweite Rastabschnitt kann beispielsweise an einem Rastfederelement angeordnet sein, das an dem Schieber befestigt ist. Das Rastfederelement ist hierbei in eine Richtung quer zur Schließrichtung federelastisch derart, dass es beim Schließen der Verschlussvorrichtung in die Richtung quer zur Schließrichtung gespreizt werden kann, so dass das Rastfederelement rastend mit dem Rastabschnitt des Zapfens in Eingriff treten kann. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung wird der Stecker mit seinem Zapfen in die Steckeraufnahme eingesteckt, so dass der erste Rastabschnitt des Zapfens auf den zweiten Rastabschnitt des Rastfederelements aufläuft und dadurch das Rastfederelement derart elastisch beiseite drängt, bis der Zapfen rastend mit dem Rastfederelement in Eingriff gelangt.
Das Rastfederelement kann beispielsweise einstückig an dem Schieber ausgebildet sein. Denkbar ist aber auch, das Rastfederelement als zusätzliches Bauteil an dem Schieber anzuordnen, wobei die Verbindung des Rastfederelements mit dem Schieber derart beschaffen ist, dass das Rastfederelement zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Stecker und dem Rastfederelement quer zur Schließrichtung elastisch beiseite gedrängt werden kann.
Das Rastfederelement dient dazu, eine formschlüssige Verbindung des Steckers mit dem Schieber und darüber mit dem Gehäuse herzustellen, um in der Schließstellung den Stecker mechanisch an dem Gehäuse zu halten. Das Rastfederelement ist dabei derart beschaffen, dass durch Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung der formschlüssige Eingriff zwischen dem Rastfederelement und dem Zapfen des Steckers aufgehoben wird, beispielsweise indem der erste Rastabschnitt des Zapfens des Steckers und der zweite Rastabschnitt des Rastfederelements an dem Schieber durch Bewegen des Schiebers in die Öffnungsrichtung außer Eingriff geschoben werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Rastfederelement durch einen umfänglich geöffneten Ring ausgebildet sein, der in der Schließstellung den Zapfen des Steckers umfänglich um die Schließrichtung zumindest abschnittsweise umgreift. Durch Bewegen des Schiebers in die Öffnungsrichtung wird dann das Rastfederelement außer Eingriff mit dem Zapfen des Steckers bewegt, wobei dazu das Rastfederelement derart zu dem Zapfen bewegt wird, dass der Zapfen durch die umfängliche Öffnung des Rastfederelements hindurch und außer Eingriff mit dem Rastfederelement gebracht wird.
Der Stecker, insbesondere der Zapfen des Steckers, ist beispielsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Schließrichtung ausgebildet. Insbesondere kann der Zapfen in seiner Grundform zylindrisch ausgestaltet sein, wobei an einem hin zum Gehäuse weisenden Ende des Zapfens (bezogen auf ein bestimmungsgemäßes Ansetzen des Steckers an die Steckeraufnahme des Gehäuses) der (erste) Rastabschnitt ausgebildet ist und um den Zapfen umläuft. Dies bewirkt, dass der Stecker in beliebiger rotatorischer Ausrichtung um die Schließrichtung an die Steckeraufnahme des Gehäuses angesetzt werden kann und in der Schließstellung drehbeweglich an dem Gehäuse gehalten sein kann.
Der Schieber wird zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in die Öffnungsrichtung relativ zu dem Gehäuse bewegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Schieber entgegen der Öffnungsrichtung relativ zu dem Gehäuse beispielsweise mechanisch (federelastisch), pneumatisch, aufgrund der wirkenden Schwerkraft oder magnetisch in Richtung einer Stellung, in der der Stecker zum Schließen der Verschlussvorrichtung mechanisch mit dem Gehäuse verbunden werden kann, vorgespannt ist. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass nach erfolgter Betätigung des Schiebers zum Öffnen der Verschlussvorrichtung der Schieber selbsttätig in eine Stellung zurück gestellt wird, in der der Stecker wieder in Eingriff mit dem Gehäuse bzw. einem Rastfederelement an dem Schieber gebracht werden kann. In einer Ausgestaltung ist das zumindest eine erste Kontaktelement an dem Zapfen angeordnet. Die elektrische Kontaktierung erfolgt somit über den Zapfen, der ein oder mehrere Kontaktelemente tragen kann. In alternativer Ausgestaltung können ein oder mehrere erste Kontaktelemente auch an einem Körper des Steckers ausgebildet sein, der in der Schließstellung flächig mit einem Gehäuseabschnitt in Anlage ist. Erste Kontaktelemente an dem Körper können somit mit zweiten Kontaktelementen an dem Gehäuseabschnitt kontaktieren.
In zusätzlicher Ausgestaltung können an dem Stecker einerseits und/oder dem Schieber andererseits magnetische Mittel angeordnet sein, die das Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch unterstützen. Die magnetischen Mittel sind dabei dazu ausgestaltet, eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stecker und dem Gehäuse und/oder dem Schieber zu bewirken, derart, dass der Stecker in magnetisch unterstützter Weise, vorteilhafterweise im Wesentlichen selbsttätig, bei Annäherung an die Steckeraufnahme in Eingriff mit der Steckeraufnahme gezogen wird, so dass der Schließvorgang weitestgehend selbsttätig und damit in für einen Nutzer haptisch angenehmer Weise erfolgen kann.
In konkreter Ausgestaltung können beispielsweise an dem Stecker und an dem Schieber jeweils mindestens ein Magnet angeordnet sein. Die Magnete an dem Stecker und dem Schieber können hierbei derart ausgestaltet sein, dass sie beim Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch anziehend zwischen dem Stecker und dem Schieber wirken und dadurch das Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch unterstützen.
Zudem kann vorgesehen sein, dass bei einem Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung zum Öffnen der Verschlussvorrichtung die magnetisch anziehend gegenüber stehenden Pole der Magnete des Steckers und des Schiebers voneinander entfernt werden und gleichnamige Pole von Magneten am Stecker und am Schieber einander angenähert werden, so dass eine magnetische Abstoßungskraft zwischen dem Stecker und dem Schieber bewirkt wird, die entgegen der Schließrichtung wirkt, und ein Auswerfen des Steckers aus der Steckeraufnahme an dem Gehäuse magnetisch unterstützt.
Die Magnetanordnung am Stecker und am Schieber kann dabei derart beschaffen sein, dass die magnetische Abstoßungskraft gerade maximal ist, wenn der Eingriff zwischen dem Stecker und dem Gehäuse (also beispielsweise zwischen dem Zapfen mit seinem Rastabschnitt am Stecker und dem Rastfederelement am Schieber) gelöst ist und der Stecker somit entnommen werden kann. Eine magnetische Abstoßung beim Öffnen der Verschlussvorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass magnetisch gleichnamige Pole beim Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung einander angenähert werden. Eine magnetische Abstoßung ergibt sich aber z.B. auch dann, wenn Magnete, die sich mit ungleichnamigen Polen in der Schließstellung magnetisch anziehend gegenüberstehen, beim Öffnen tangential mit ihren sich gegenüberstehenden Polflächen zueinander bewegt werden. Weisen die Magnete eine zumindest näherungsweise gleiche Polform auf (d.h. sind die Flächen, mit denen sich die Pole gegenüberstehen im Wesentlichen gleich geformt) und werden die Magnete um eine gewisse Wegstrecke, z.B. in etwa um ihre Breite (gemessen in die Öffnungsrichtung) oder um etwas weniger als ihre Breite, entlang der Öffnungsrichtung relativ zueinander verschoben und werden die Polflächen dabei parallel zueinander gehalten (so dass die Magnete z.B. in etwa Kante auf Kante liegen), so ergibt sich eine magnetische Abstoßung zwischen den Magneten, die mit weiterer Verschiebung ein Maximum erreicht und dann langsam abfällt. Eine Bemessung des Verschiebewegs derart, dass die Abstoßung nahe dem Maximum ist, kann vorteilhaft für ein leichtes, haptisch angenehmes Auswerfen des Steckers beim Öffnen sein. Dieser durch magnetische Abstoßung bedingte Auswurfeffekt tritt umso stärker auf, je genauer der Stecker in seiner Lage gehalten und durch Führungselemente geführt wird und somit am Verkippen gehindert wird.
Ist das zumindest eine Führungselement an dem Gehäuse angeordnet, so kann das zumindest eine zweite Kontaktelement an dem zumindest einen Führungselement angeordnet sein. Die elektrische Kontaktierung kann somit über ein oder mehrere an dem Gehäuse ausgebildete Führungselemente erfolgen.
Der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung mit einem Stecker, einem Gehäuse und einem daran angeordneten Schieber;
Fig. 2 eine andere perspektivische Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3A eine Ansicht der Verschlussvorrichtung vor dem Schließen; Fig. 3B eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
Fig. 3C eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen bei betätigtem Schieber; Fig. 3D eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Öffnungsstellung bei getrenntem Stecker und Gehäuse;
Fig. 4A eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
Fig. 4B eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
Fig. 4C eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen; Fig. 4D eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
Fig. 4E eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen bei betätigtem Schieber;
Fig. 4F eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Öffnungsstellung bei getrenntem Stecker und Gehäuse;
Fig. 5A eine perspektivische Ansicht des Schiebers des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 4A bis 4F; Fig. 5B eine andere perspektivische Ansicht des Schiebers;
Fig. 6A, 6B das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3A-3D, mit elektrischen
Kontakten; Fig. 7A, 7B bis 10 Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung; und
Fig. 1 1 A-1 1 D bis 16A, 16B Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung. Fig. 1 , 2 und 3A bis 3D zeigen eine Verschlussvorrichtung 1 , die einen Stecker 2, ein Gehäuse 3 und einen verschiebbar an dem Gehäuse 3 angeordneten Schieber 4 aufweist. Die Verschlussvorrichtung 1 dient zum Verbinden zweier Teile, beispielsweise als Verschluss für eine Tasche, einen Rucksack oder eine andere Klappe, als Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Gurte oder Seile oder zur Verbindung zweier sonstiger Teile. Ein Teil ist hierbei an dem Stecker 2 befestigt, während das andere Teil mit dem Gehäuse 3 verbunden ist. In einer Schließstellung, dargestellt in Fig. 3B, ist der Stecker 2 an dem Gehäuse 3 gehalten, so dass über den Stecker 2 und das Gehäuse 3 die beiden Teile miteinander verbunden sind. In einer Öffnungsstellung, dargestellt in Fig. 3A und 3D, sind der Stecker 2 und das Gehäuse 3 getrennt, so dass keine Verbindung zwischen den Teilen besteht. Bei der Verschlussvorrichtung 1 weist der Stecker 2 einen Körper 20 mit einer Befestigungsvorrichtung 23 zum Anbinden eines Teils (die Befestigungsvorrichtung 23 kann beispielsweise als Gewinde ausgestaltet sein, auf die ein Befestigungsteil zum klemmenden Anbinden eines Bauteils, beispielsweise eines Deckels, einer Klappe oder dergleichen geschraubt werden kann) und einen Zapfen 21 mit einem Rastabschnitt 210 auf. Mit dem Zapfen 21 kann der Stecker 2 in eine Steckeraufnahme 30 an dem Gehäuse 3 eingesteckt werden, so dass in der Schließstellung der Stecker 2 mit dem Zapfen 21 in die Steckeraufnahme 30 eingreift und mit dem Rastabschnitt 210 des Zapfens 21 formschlüssig mit Rastabschnitten 410 eines Federverriegelungselements 41 an dem Schieber 4 in Eingriff steht.
Der Zapfen 21 des Steckers 2 weist eine um eine Schließrichtung X rotationssymmetrische Gestalt mit einem umlaufenden Rastabschnitt 210 auf (siehe Fig. 1 und 2). Mit dem Zapfen 21 kann der Stecker 2 in die kreisförmige Steckeraufnahme 30 an dem Gehäuse 3 eingesteckt werden, indem der Zapfen 21 in die Schließrichtung X an die Steckeraufnahme 30 angesetzt und in Eingriff mit den Rastabschnitten 410 des Federverriegelungselements 41 an dem Schieber 4 gebracht wird.
Das Federverriegelungselement 41 ist an einem erhaben ausgebildeten, vorstehenden Halteelement 42 des Schiebers 4 angeordnet derart, dass das Federverriegelungselement 41 entlang einer Öffnungsrichtung Y, entlang derer der Schieber an dem Gehäuse 3 verschiebbar gelagert ist, an dem Schieber 4 festgelegt ist, quer zur Schließrichtung X und Öffnungsrichtung Y aber elastisch federnd gespreizt werden kann. Das Federverriegelungselement 4 ist dazu im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist umfänglich eine Öffnung 41 1 (siehe Fig. 1 und 2) auf, so dass das Federverriegelungselement 41 quer zur Schließrichtung X und Öffnungsrichtung Y derart aufspreizt werden kann, dass der Stecker 21 mit dem Rastabschnitt 210 auf die Rastabschnitte 410 des Federverriegelungselements 41 auflaufen und dadurch die Rastabschnitte 410 radial nach au ßen drängen kann und somit der Zapfen 21 bei Ansetzen des Stecker 2 in die Schließrichtung X an die Steckeraufnahme 30 rastend mit dem Federverriegelungselement 41 in Eingriff schnappt. Das im Wesentlichen ringförmige Federverriegelungselement 41 ist als separates Bauteil ausgebildet und an dem Schieber 4 angeordnet. Denkbar ist aber auch, das Federverriegelungselement 41 einstückig mit dem Schieber 4 auszugestalten.
Der Schieber 4 ist entlang einer Öffnungsrichtung Y verschiebbar an dem Gehäuse 3 angeordnet und dazu an einer Schiebeführung 31 des Gehäuses 3 geführt.
Der Schieber 4 nimmt zum Schließen (siehe Fig. 3A) bzw. in der Schließstellung (siehe Fig. 3B) der Verschlussvorrichtung 1 die in Fig.3A und 3B dargestellte Stellung ein, in der das Rastfederelement 41 konzentrisch zur Steckeraufnahme 30 angeordnet ist derart, dass der Stecker 2 mit dem Zapfen 21 in Eingriff mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 gebracht werden bzw. stehen kann. In der Schließstellung steht der Zapfen 21 über den umlaufenden Rastabschnitt 210 mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 formschlüssig in Eingriff, so dass der Stecker 2 nicht entgegen der Schließrichtung X von dem Gehäuse 3 entnommen werden kann.
Hierzu ist anzumerken, dass der Schieber 4 entlang der Öffnungsrichtung Y an dem Gehäuse 3 geführt, entlang der Schließrichtung X aber relativ zu dem Gehäuse 3 festgelegt ist, so dass durch den Eingriff des Zapfens 21 mit dem Rastfederelement 41 der Stecker 2 über den Schieber 4 entgegen der Schließrichtung X an dem Gehäuse 3 gehalten ist.
Zum Öffnen (siehe Fig. 3C) kann der Schieber 4 in eine Öffnungsrichtung Y relativ zu dem Gehäuse 3 verschoben werden. Weil das Rastfederelement 41 an dem Schieber 4 gehalten ist, wird das Rastfederelement 41 dabei zusammen mit dem Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y bewegt, so dass der Zapfen 21 durch die umfängliche Öffnung 41 1 (siehe Fig. 1 und 2) des Rastfederelements 41 tritt und dadurch au ßer Eingriff mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 gelangt. In einer Öffnungsstellung (siehe Fig. 3D) steht das Rastfederelement 41 nicht (mehr) mit dem Zapfen 21 des Steckers 2 in Eingriff, so dass der Stecker 2 nicht (mehr) entgegen der Schließrichtung X an dem Gehäuse 3 gehalten ist und entgegen der Schließrichtung X aus der Steckeraufnahme 30 und damit von dem Gehäuse 3 entnommen werden kann.
Es ergibt sich ein Kreislauf bei Verwendung der Verschlussvorrichtung 1 , der wie folgt zusammengefasst werden kann.
Zunächst liegt die Verschlussvorrichtung 1 vor dem Schließen in einer Stellung vor, in der der Stecker 2 und das Gehäuse 3 voneinander getrennt sind und der Schieber 4 sich in einer Ausgangsstellung befindet, in der das Rastfederelement 41 konzentrisch zur Steckeraufnahme 30 des Gehäuses angeordnet ist, so dass der Zapfen 21 des Steckers 2 rastend mit dem Rastfederelement 41 in Eingriff gebracht werden kann.
Zum Schließen wird nunmehr der Stecker 2 in die Schließrichtung X an die Steckeraufnahme 30 angesetzt, so dass der Zapfen 21 mit dem umlaufenden Rastabschnitt 210 auf die Rastabschnitte 410 des Rastfederelements 41 aufläuft und diese derart auseinanderdrückt, dass die Rastfeder 41 quer zur Schließrichtung X und quer zur Öffnungsrichtung Y gespreizt wird, bis der Zapfen 21 mit dem Rastfederelement 41 in Eingriff schnappt.
Beim Ansetzen des Steckers 2 an das Gehäuse 3, also beim Ineingriffbringen des Zapfens 21 mit dem Rastfederelement 41 , ist der Schieber 4 ortsfest zum Gehäuse 3 und bewegt sich nicht entlang der Öffnungsrichtung Y. Lediglich das Rastfederelement 41 wird aufgespreizt, um auf diese Weise die rastende Verbindung des Steckers 2 mit dem Gehäuse 3 herzustellen. In der Schließstellung, dargestellt in Fig. 3B, wird der Stecker 2 auf diese Weise formschlüssig an dem Gehäuse 3 gehalten.
Zum Öffnen wird der Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y in das Gehäuse 3 eingeschoben, so dass das Rastfederelement 41 au ßer Eingriff mit dem Zapfen 21 gerät, indem der Zapfen 21 durch die umfängliche Öffnung 41 1 am Rastfederelement 41 hindurchbewegt wird. Bei eingeschobenem Schieber 4, wie in Fig. 3C dargestellt, kann der Stecker 2 entgegen der Schließrichtung X von dem Gehäuse 3 entnommen werden, so dass in der Öffnungsstellung, dargestellt in Fig. 3D, der Stecker 2 und das Gehäuse 3 voneinander getrennt sind.
Es ergibt sich somit eine Asymmetrie zwischen dem Schließvorgang und dem Öffnungsvorgang der Verschlussvorrichtung 1 dadurch, dass zum Schließen der Schieber 4 nicht bewegt, dafür aber das Rastfederelement 41 durch Auflaufen des Zapfens 21 mit seinem Rastabschnitt 210 auf die Rastabschnitte 410 des Rastfederelements 41 gespreizt wird. Beim Öffnen hingegen wird der Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y bewegt, um auf diese Weise den Rastabschnitt 210 tangential außer Eingriff mit den Rastabschnitten 410 am Rastfederelement 41 zu verschieben, wobei es grundsätzlich zu keiner oder nur zu einer geringen Aufspreizung des Rastfederelements 41 , jedenfalls aber nicht zu einem Auflaufen des Rastabschnitts 210 auf die Rastabschnitte 410 entlang der Schließrichtung X kommt. Die Verschlussvorrichtung 1 kann als rein mechanische Verschlussvorrichtung 1 ausgestaltet sein. In diesem Fall muss der Stecker 2 zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 in die Schließrichtung X in die Steckeraufnahme 30 eingedrückt werden, um den Zapfen 21 verriegelnd mit dem Rastfederelement 41 in Eingriff zu bringen. Die Öffnung erfolgt dann ebenfalls rein mechanisch durch Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y, wobei zusätzlich ein rückstellendes mechanisches Federelement 35 vorgesehen ist, das den Schieber 4 in Richtung der in Fig. 3A dargestellten Ausgangsstellung vorspannt und damit bewirkt, dass nach einem Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 der Schieber 4 in die Ausgangsstellung zurück gelangt und der Stecker 2 somit wieder in Eingriff mit dem Rastfederelement 41 gebracht werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen der Stecker 2, das Gehäuse 3 und/oder der Schieber 4 magnetische Mittel 22, 32, 34 auf, die zur Unterstützung der Schließ- und Öffnungsbewegung ausgestaltet sein können. Grundsätzlich können die magnetischen Mittel 22, 32, 34 hierbei als Magnete oder einerseits als Magnete und andererseits als magnetische, aus einem ferromagnetischen Material gefertigte Anker ausgebildet sein, wobei jedes magnetische Mittel 22, 32, 34 aus einem oder aus mehreren Elementen bestehen kann. An dem Stecker 2 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Magnet 22 angeordnet, der in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 einem Magneten oder einem magnetischen Anker 32 im Bereich des Rastfederelements 41 an dem Schieber 4 gegenübersteht, wobei der Magnet 22 an dem Stecker 2 und der Magnet oder der magnetische Anker 32 an dem Schieber 4 eine magnetische Anziehungskraft bewirken, die die Schließbewegung des Steckers 2 in die Schließrichtung X zum mechanischen Ineingriffbringen des Zapfens 21 mit dem Rastfederelement 41 magnetisch unterstützt. Die magnetischen Kräfte des Magneten 22 einerseits und des Magneten oder des magnetischen Ankers 32 andererseits können hierbei so dimensioniert sein, dass der Schließvorgang bei Annäherung des Steckers 2 an die Steckeraufnahme 30 weitestgehend selbsttätig erfolgt, indem insbesondere der Zapfen 21 mit seinem Rastabschnitt 210 weitestgehend selbsttätig unter Spreizen des Rastfederelements 41 mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 in Eingriff gezogen wird.
An dem Schieber 4 ist bei der in Fig.1 , 2 und 3A bis 3D dargestellten Ausgestaltung ein weiterer Magnet 34 angeordnet, der jedoch nicht notwendigerweise vorzusehen ist und in sofern als optional zu betrachten ist. Das Vorsehen des weiteren Magneten 34 hat jedoch den Vorteil, dass auch das Auswerfen des Steckers 2 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 magnetisch unterstützt werden kann, indem beim Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y der Magnet 34 dem Magneten 22 an dem Zapfen 21 angenähert wird, wobei die Magnete 34 und 22 mit gleichnamigen Polen aufeinander zu weisen und somit magnetisch abstoßend wirken. In der Öffnungsstellung des Schiebers 4 befindet sich der Magnet 34 im Bereich der Steckeraufnahme 30 und somit unterhalb (in Schließrichtung X gesehen) des Magneten 22 des Zapfens 21 , so dass eine magnetische Abstoßungskraft entgegen der Schließrichtung X auf den Stecker 2 wirkt, die versucht, den Stecker 2 aus der Steckeraufnahme 30 auszuwerfen. Der Öffnungsvorgang kann damit leicht und haptisch angenehm erfolgen. Ein bewusstes Entnehmen des Steckers 2 aus der Steckeraufnahme 30 ist nicht erforderlich.
Ein Auswurfeffekt tritt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aber auch ohne eine Verwendung des Magneten 34 auf, der insofern nur optional ist. Werden nämlich die Magnete 22 und 32 entlang der Öffnungsrichtung Y zueinander verschoben und dabei die sich zugewandten Polflächen der Magnete 22, 32 planparallel zueinander gehalten, so ergibt sich folgender Kraftverlauf:
In Gegenüberlage (Schließstellung) ist die vertikale Komponenten der Anziehungskraft (gerichtet entlang der Schließrichtung X) maximal, die Magnete 22, 32 zentrieren sich übereinander. Es wirken keine Magnetkräfte seitlich in der Ebene senkrecht zur Schließrichtung X.
Bei seitlicher Verschiebung des Magneten 32 in die Öffnungsrichtung Y relativ zu dem Magneten 22 nimmt die vertikale Komponente der magnetischen Anziehungskraft ab, und zwar in etwa bis zu dem Punkt, an dem die Magnete 22, 32 nur noch einen geringen Überlapp oder gerade keinen Überlapp mehr aufweisen. Gleichzeitig wirkt mit zunehmender Verschiebung ein zunehmendes Moment, das versucht, die Magnete 22, 32 mit ihren Polflächen aufeinander zu zu drehen. Dies wird jedoch von Führungselementen 301 , 302 (die weiter unten noch im Einzelnen erläutert werden) verhindert.
Bei Überschreiten dieses Punktes (in etwa nach Verschiebung der Magnete 22, 32 entlang der Öffnungsrichtung Y zueinander um eine dem Durchmesser der Magnete 22, 32 entsprechende Strecke) wirkt bei den planparallel zueinander gehaltenen Magneten 22,32 eine Auswurfkraft entgegen der Schließrichtung X auf den Magneten 22 und damit den Stecker 2. Diese Kraft nimmt in einem sehr engen Verschiebebereich bei weiterer Verschiebung in die Öffnungsrichtung Y zunächst zu und danach mit zunehmender Verschiebung wieder langsam ab. Wird kein dritter Magnet 34 verwendet, kann der Verschiebeweg des Schiebers 4, der zu einem Lösen der Verrastung und somit zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 führt, vorteilhafterweise gerade auf ein Maß im Bereich dieses Maximums bemessen sein, so dass sich ein vorteilhafter Auswurfeffekt ergibt und zum Auswerfen des Steckers 2 ausgenutzt werden kann.
An der Steckeraufnahme 30 sind zwei Führungselemente 301 , 302 vorgesehen, die sich nach Art von Stegen von einer Oberseite 300 des Gehäuses 3 axial in Richtung der Schießrichtung X erstrecken und an der Umrandung der Steckeraufnahme 30 angeordnet sind. Das eine Führungselement 301 ist dabei an einer - in Öffnungsrichtung Y gesehen - vorderen Seite der Steckeraufnahme 30 und das andere Führungselement 302 an einer hinteren Seite der Steckeraufnahme 30 angeordnet.
Die Führungselemente 301 , 302 dienen einerseits dazu, den Stecker 2 mit seinem Zapfen 21 beim Ansetzen an die Steckeraufnahme 30 in die Schließrichtung X in Eingriff mit dem Rastfederelement 41 zu führen.
Andererseits dienen die Führungselemente 301 , 302 dazu, den Zapfen 21 und somit den Stecker 2 beim Verschieben des Schiebers 4 zum Öffnen der Vorschlussvorrichtung 1 gegenüber dem Gehäuse 3 abzustützen, so dass der Stecker 2 nicht relativ zu dem Gehäuse 3 verkippen kann und der Zapfen 21 in einer koaxialen Lage zur Schließrichtung X an dem Gehäuse 3 gehalten wird. Besondere Bedeutung kommt hierbei dem vorderen Führungselement 301 zu, das den Zapfen 21 insbesondere bei einem Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y abstützt. Hintergrund ist hierbei, dass grundsätzlich der Stecker 2 und der Zapfen 21 bei einem Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y nicht mitbewegt wird. Aufgrund von Reibung zwischen den Rastabschnitten 210, 410 und aufgrund von zwischen den magnetischen Mitteln 22, 32, 34 wirkenden Magnetkräften kommt es jedoch zu einer Kraftwirkung auf den Stecker 2, die gegebenenfalls zu einem Verkippen des Steckers 2 in der Steckeraufnahme 30 führen und dadurch gegebenenfalls ein Entnehmen des Steckers 2 beeinträchtigen könnte. Dies wird durch Vorsehen des vorderen Führungselement 301 verhindert, indem bei einem Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y der Zapfen 21 in Anlage mit dem vorderen Führungselement 301 gedrückt und dadurch eine flächige Anlage an das axial erstreckte, vordere Führungselement 301 bewirkt wird, die ein Verkippen des Steckers 2 in der Steckeraufnahme 30 verhindert.
Die Verhinderung des Verkippens kann in zweierlei Hinsicht positiven Einfluss auf die Funktion haben: Erstens kann ein Verhaken des Steckers 2 im Gehäuse 3 beim Öffnen verhindert werden. Zweitens kann ein Auswurfeffekt bei Verwendung nur zweier Magnete 22, 32 erreicht werden, der umso stärker ist, je exakter der Stecker 2 an dem Gehäuse 3 geführt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann grundsätzlich auch auf das Federelement 35 als Rückstellmittel zum Überführen des Schiebers 4 in die Ausgangstellung nach erfolgter Betätigung zum Öffnen verzichtet werden. Denn auch die magnetischen Mittel 22, 32, 34 wirken rückstellend derart, dass der Schieber 4 bei Annäherung des Zapfens 21 an die Steckeraufnahme 30 des Gehäuses 3 entgegen der Öffnungsrichtung Y in Richtung der Ausgangsstellung gemäß Fig. 3A gezogen wird (die magnetischen Mittel 22, 32 am Zapfen bzw. am Schieber 4 ziehen sich an, die magnetischen Mittel 22, 34 stoße sich ab).
Grundsätzlich können zudem auch andere rückstellende Mittel Verwendung finden, beispielsweise ein pneumatisches Federelement, oder eine Rückstellung kann aufgrund der in einer Normalgebrauchsstellung (z.B. an einer Tasche) auf den Schieber 4 wirkenden Schwerkraft erfolgen.
Die Verschlussvorrichtung 1 kann insbesondere zum Verbinden zweier Gurte dienen. Hierbei kann an dem Stecker 2 einerseits und an dem Gehäuse 3 andererseits jeweils beispielsweise eine Befestigungsvorrichtung 23, 33 in Form einer Gurtbefestigung angeordnet sein, die einen Gurt klemmend an dem Stecker 2 bzw. dem Gehäuse 3 hält.
Kommt eine Gurtband-Klemmvorrichtung zum Einsatz, so kann beispielsweise ein Klemmhebel 24 vorgesehen sein (wie beispielhaft bei dem Ausführungsbeispiel an dem Stecker 2), der zum verklemmenden Halten eines Gurtbandes gelöst werden muss. Der Klemmhebel 24 ist über Schwenkzapfen 240, die in montiertem Zustand des Klemmhebels 24 in Aussparungen 230 an dem Körper 20 des Steckers 2 eingreifen, um eine Schwenkachse S schwenkbar an dem Körper 20 gelagert und befindet sich an einer in der Schließstellung dem Gehäuse 3 zugewandeten Seite des Körpers 20, so dass der Klemmhebel 24 in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 zwischen dem Stecker 2 und dem Gehäuse 3 angeordnet ist und nicht zum Lösen des Gurtbandes vom Stecker 2 betätigt werden kann. Bei dem in Fig. 1 , 2 und 3A bis 3D dargestellten Ausführungsbeispiel der Verschlussvorrichtung 1 ist der Stecker 2 mit einem an dem Körper 20 angeordneten, feststehenden Zapfen 21 ausgebildet. Denkbar und möglich ist hierbei auch, den Zapfen 21 - wie in der deutschen Patentanmeldung 10 2010 044 144.9 beschrieben - entlang der Schließrichtung X verstellbar an dem Körper 20 anzuordnen, so dass der Zapfen 21 beispielsweise in einer Ausgangsstellung in dem Körper 20 versenkt ist und erst bei Annäherung an das Gehäuse 3 beispielsweise unter Wirkung der magnetischen Mittel 22, 32 aus dem Körper 20 ausgefahren wird, um in Eingriff mit dem Rastfederelement 41 an dem Schieber 4 gebracht werden zu können. Die Verschlussvorrichtung 1 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Stecker 2 mit einem einzigen Zapfen 21 und ein Gehäuse 3 mit einer einzigen Steckeraufnahme 30 auf. Denkbar und vorteilhaft kann sein, an einem Stecker 2 mehrere Zapfen 21 und entsprechend an einem Gehäuse 3 mehrere Steckeraufnahmen 30 anzuordnen. Zum Öffnen einer solchen Verschlussvorrichtung 1 kann dann ein Schieber vorgesehen sein, der einstückig ausgebildet ist und zum Lösen der Verbindungen eines jeden Zapfens 21 mit einem zugeordneten Rastfederelement 21 an der zugeordneten Steckeraufnahme 30 verschoben werden kann. Anstelle eines einzigen Schiebers können aber auch mehrere Schieber vorgesehen sein, die entweder einzeln zu bedienen oder zur gemeinsamen Betätigung miteinander gekoppelt sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 zeigen Fig. 4A bis 4F in unterschiedlichen Stellungen eines Steckers 2, eines Gehäuses 3 und eines Schiebers 4 in einer Stellung vor dem Schließen (Fig. 4A), beim Schließen (Fig. 4B und 4C), in einer Schließstellung (Fig. 4D), beim Öffnen (Fig. 4E) und in einer Öffnungsstellung bei getrenntem Stecker 2 und Gehäuse 3 (Fig. 4F). Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen funktionsgleich mit dem vorangehend anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen werden soll. Bauteile gleicher Funktion sind, soweit zweckdienlich, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 5A und 5B zeigen gesonderte Ansichten des Schiebers 4 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4A bis 4F.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A bis 4F ein Rastfederelement 41 einstückig an den Schieber 4 angeformt, der beispielsweise als Kunststoffformteil mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt sein kann.
Wie aus den gesonderten Ansichten gemäß Fig. 5A und 5B ersichtlich, ist das Rastfederelement 41 an einen Körper 40 des Schiebers 4 angeformt und wird über einen Halteabschnitt 414 an dem Körper 40 gehalten. Das Rastfederelement 41 weist zwei seitliche Federabschnitte 417 auf, die in einem Verbindungsabschnitt 416 zusammenlaufen und über Freischnitte 415 von dem Körper 40 freigeschnitten sind. Über den Verbindungsabschnitt 416 ist das Rastfederelement 41 an den Halteabschnitt 414 angeformt und über diesen an dem Körper 40 gehalten. Das Rastfederelement 41 weist eine Aussparung 413 auf, in die das Führungselement 301 beim Schließen und in der Schließstellung eingreift (siehe Fig. 4A bis 4D in Zusammenschau mit Fig. z.B. Fig. 3A, in der das Führungselement 301 dargestellt ist).
Die Federabschnitte 417 des Rastfederelements 41 folgen einer Kreiskontur und bilden das in seiner Gestalt im Wesentlichen ringförmige Rastfederelement 41 aus, das umfänglich durch eine Öffnung 41 1 geöffnet ist, wie oben auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 beschrieben. Zwischen den Federabschnitten 417 ist eine Aufnahmeöffnung 412 gebildet, in der der Stecker 2 mit seinem Zapfen 21 in der Schließstellung (siehe Fig. 4D) rastend gehalten ist.
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 beim Schließen (Fig. 4A bis 4D) und beim Öffnen (Fig. 4E und 4F) ist grundsätzlich analog dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3. Insbesondere ergibt sich auch bei der Verschlussvorrichtung 1 eine Kreislauffunktion, bei der der Stecker 2 zum Schließen in die Schließrichtung X in die Steckeraufnahme 30 des Gehäuses 3 eingesteckt und rastend mit dem Rastfederelement 41 des Schiebers 4 in Eingriff gebracht wird und zum Öffnen der Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y verschoben, der Stecker 2 entgegen der Schließrichtung X entnommen und anschließend der Schieber 4 entgegen der Öffnungsrichtung Y zurückgestellt wird, damit die Verschlussvorrichtung 1 wieder geschlossen werden kann. Weil der Zapfen 21 des Steckers 2 mit seinem Rastabschnitt 210 beim Schließen auf die Rastabschnitte 410 an den Federabschnitten 417 des Rastfederelements 414 aufläuft (siehe Fig. 4B und 4C), werden einerseits die Federabschnitte 417 quer zur Öffnungsrichtung Y beiseite gedrängt und das Rastfederelement 41 dadurch geweitet, wobei gleichzeitig sich der Schieber 4 geringfügig in die Öffnungsrichtung Y bewegt, weil der Rastabschnitt 210 des Zapfens 21 auf die Rastabschnitte 410 im Bereich der an den Verbindungsabschnitt 416 anschließenden Enden der Federabschnitte 417 aufläuft. Weil das Rastfederelement 41 im Bereich der Verbindung der Federabschnitte 417 mit dem Verbindungsabschnitt 416 nicht oder zumindest nur wenig federnd ist, kann das Rastfederelement 41 nicht in die Öffnungsrichtung Y elastisch ausweichen, so dass sich der Schieber 4 im Ganzen geringfügig in die Öffnungsrichtung Y bewegt, bis der Rastabschnitt 210 mit den Rastabschnitten 410 in Eingriff schnappt und die Verschlussvorrichtung 1 in die Schließstellung gemäß Fig. 4D gelangt.
Die Bewegung des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y ist aber geringfügig und umfasst maximal die Breite des radialen Überstands des Rastabschnitts 410 (also den Weg, den das Rastfederelement 41 ausweichen muss, damit die Rastabschnitte 410 mit dem Rastabschnitt 210 in Eingriff gelangen können).
Der Öffnungsvorgang ist im Wesentlichen analog wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 beschrieben. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass ein Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 nicht erfolgt, wenn der Schieber 4 lediglich um den Weg, den der Schieber 4 beim Schließen ausweicht, in die Öffnungsrichtung Y bewegt wird. Zum Öffnen ist ein Verschieben des Schiebers 4 um eine Wegstrecke erforderlich, die ausreicht, um den Zapfen 21 entlang der Öffnungsrichtung Y außer Eingriff mit dem Rastfederelement 41 zu bringen, wie in Fig. 4E dargestellt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 weist der Stecker 2 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A bis 4F und 5A, 5B keinen Klemmhebel zur Gurtanbringung auf, sondern lediglich eine Befestigungseinrichtung 23 in Form eines Gurtbügels zum Umschlingen mit einem Gurt. Die Ausgestaltung der Gurtbefestigung ist grundsätzlich beliebig und kann auch gänzlich anders ausgestaltet sein.
Ein Zapfen 418 (siehe Fig. 5B) ist an dem Schieber 4 vorgesehen, um eine Endstellung des Schiebers 4 in der Schiebeführung 31 des Gehäuses 3 beim Öffnen zu definieren. Wie in Fig. 6A, 6B dargestellt, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3A-3D an dem Gehäuse 3 ein Kontaktelement 303 angeordnet, das in der Schließstellung (Fig. 6B) mit einem zugeordneten Kontaktelement 21 1 des Steckers 21 elektrisch kontaktiert. In der Schließstellung besteht somit eine elektrische Verbindung zwischen dem Stecker
2 und dem Gehäuse 3, sodass ein elektrischer Strom zwischen dem Stecker 2 und dem Gehäuse 3 übertragen werden kann.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Verschlussvorrichtung 1 , dargestellt in Fig. 7A, 7B bis Fig. 10, sind an einem Körper 20 des Steckers 2 zwei elektrische Kontaktelemente 21 1 derart angeordnet, dass sie in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 (Fig. 7A, 7B) hin zu einem Gehäuseabschnitt 304 des Gehäuses
3 weisen und mit Kontaktelementen 303 an dem Gehäuseabschnitt 304 elektrisch kontaktiert sind. Über die Kontaktelemente 21 1 , 303 werden somit zwei parallele, elektrisch voneinander getrennte Verbindungen zwischen dem Stecker 2 und dem Gehäuse 3 geschaffen, sodass unterschiedliche, mehrpolige Ströme (+, -) zwischen dem Stecker 2 und dem Gehäuse 3 übertragen werden können.
Fig. 1 1 A-1 1 D bis Fig. 16A, 16B zeigen Ansichten einer Verschlussvorrichtung 1 , die einen Stecker 2 aufweist, der an ein Gehäuse 3 mit einem verschiebbar daran angeordneten Schieber 4 angesetzt werden kann. An einem Körper 20 des Steckers 2 sind, bei den Ansichten gemäß Fig. 1 1 A-1 1 D bis 13A-13C mehrere aneinander angereihte Kontaktelemente 200 ausgebildet, die durch Ansetzen des Gehäuses 3 an den Körper 20 mit Kontaktelementen 303 unterseitig des Gehäuses 3 (siehe Fig. 12A) kontaktieren können. Abhängig von der Stellung des Gehäuses 3 an dem Stecker 2 können hierbei
- sämtliche Kontaktelemente 200, 303 paarweise,
lediglich ein Paar von Kontaktelementen 200, 303 oder
gar keine Kontaktelemente 200, 303 miteinander kontaktiert sein.
Dies kann beispielsweise auch eine Positionserkennung ermöglichen, um anhand der Kontaktierung der elektrischen Kontakte 200, 303 auf die Position des Gehäuses 3 an dem Stecker 2 zu schließen (Hintergrund ist, dass bei diesem Ausführungsbeispiel der Stecker 3 in unterschiedlichen, um 90° zueinander verdrehten Stellungen an den Stecker 2 angesetzt werden kann).
Bei dem in Fig. 1 1 A-1 1 D bis 13A-13C dargestellten Ausführungsbeispiel können an dem Stecker 2 und/oder dem Gehäuse 3 grundsätzlich ganz beliebige Formationen von Kontakten 200, 303 angeordnet sein.
Beispielsweise können an dem Körper 20 des Steckers 2, wie dies in Fig. 14B dargestellt ist, zwei Reihen von Kontakten 200 angeordnet sein.
Oder es können, wie dies in Fig. 15A, 15B dargestellt ist, an dem Gehäuse 3 zwei Reihen von Kontakten 303 und/oder an dem Körper 20 des Steckers 2 entlang eines Quadrats aneinander angereihte Kontakte 200 angeordnet sein. Wie in Fig. 16A, 16B veranschaulicht, kann die Anzahl der Kontakte 200, 303 am Stecker 2 einerseits und am Gehäuse 3 andererseits auch unterschiedlich sein, bei jeweiliger Anreihung der Kontakte 200, 303 entlang einer Reihe.
Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Insbesondere muss die Verschiebebahn des Schiebers 4 nicht notwendigerweise geradlinig ausgestaltet sein, sondern kann grundstätlich auch eine andere, gekrümmte Form aufweisen. Entsprechend kann die Öffnungsrichtung Y gekrümmt sein.
Die Verschiebebahn kann beispielsweise auf einer Kreisbahn um die Schließrichtung X liegen und somit in einer Ebene senkrecht zur Schließrichtung X. Denkbar ist aber auch, die Verschiebebahn auf einer Kreisbahn um eine Richtung quer zur Schließrichtung X und quer zur Öffnungsrichtung Y anzuordnen, so dass die Verschiebebahn in der durch die Öffnungsrichtung Y und die Schließrichtung X aufgespannten Ebene liegt.
Selbstverständlich kann der Schieber auch ausgestaltet sein, durch Aufbringen einer Zugkraft betätigt zu werden (und nicht durch Aufbringen einer Druckkraft, wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen). Die grundlegende Funktionsweise der Verschlussvorrichtung ist hierdurch nicht verändert.
Bezugszeichenliste
1 Verschlussvorrichtung
2 Stecker
20 Körper
200 Kontaktelement
21 Zapfen
210 Rastabschnitt
21 1 Kontaktelement
22 Magnetisches Mittel
23 Befestigungseinrichtung
230 Aussparung
24 Klemmhebel
240 Schwenkzapfen
3 Gehäuse
30 Steckeraufnahme
300 Oberseite
301 Erstes Führungselement
302 Zweites Führungselement
303 Kontaktelement
304 Gehäuseabschnitt
31 Schiebeführung
32 Magnetisches Mittel
33 Befestigungseinrichtung
34 Magnetisches Mittel
35 Federelement
4 Schieber
40 Körper
41 Rastfederelement
410 Rastabschnitt
41 1 Öffnung
412 Aufnahmeöffnung
413 Aussparung
414 Halteabschnitt
415 Freischnitt
416 Verbindungsabschnitt
417 Federabschnitt Anlagezapfen
Haltelement
Schwenkachse
Schließrichtung
Öffnungsrichtung

Claims

Patentansprüche
Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, mit
einem Stecker,
einem Gehäuse, das eine Steckeraufnahme umfasst, in die der Stecker zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung einsteckbar ist, einem an dem Gehäuse verschiebbar angeordneten Schieber, der zum Öffnen der Verschlussvorrichtung entlang einer von der Schließrichtung unterschiedlichen Öffnungsrichtung verschiebbar ist, und
einem Rastfederelement, das in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung den Stecker rastend an dem Gehäuse hält und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung au ßer Eingriff mit dem Stecker bewegbar ist, um den Stecker von dem Gehäuse zu lösen, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung der Stecker von dem Gehäuse getrennt ist,
mindestens einem Führungselement (301 , 302), das den Stecker (2) beim Einstecken in die Steckeraufnahme (30) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1 ) entlang der Schließrichtung (X) in die Schließstellung führt und den Stecker (2) beim Verschieben des Schiebers (4) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ) gegen ein Verkippen relativ zur Schließrichtung (X) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stecker (2) zumindest ein erstes elektrisches Kontaktelement (200, 21 1 ) und an dem Gehäuse (3) oder dem Schieber (4) zumindest ein zweites elektrisches Kontaktelement (303) angeordnet ist, wobei das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement (200, 21 1 ) und das zumindest eine zweite elektrische Kontaktelement (303) in der Schließstellung elektrisch miteinander kontaktiert sind.
2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (301 , 302) an der Steckeraufnahme (30) angeordnet ist.
3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (30) durch eine Ausnehmung an dem Gehäuse (3) ausgebildet ist.
4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (301 , 302) durch einen Flächenabschnitt an der Steckeraufnahme (30) des Gehäuses (3) ausgebildet ist, der sich entlang der Schließrichtung (X) erstreckt und in der Schließstellung flächig mit dem Stecker (2) in Anlage ist.
5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungselement (301 ) derart an dem Gehäuse (3) angeordnet ist, dass das Führungselement (301 ) den Stecker (2) bei einer in die Öffnungsrichtung (X) wirkenden Belastung des Steckers (2) relativ zu dem Gehäuse (3) abstützt.
6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) einen Zapfen (21 ) aufweist, mit dem der Stecker (2) in die Steckeraufnahme (30) einsteckbar ist.
7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zapfen (21 ) ein erster Rastabschnitt (210) angeordnet ist, der in der Schließstellung mit einem zweiten Rastabschnitt (410) an dem Gehäuse (3) oder dem Schieber (4) rastend ein Eingriff steht.
8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (21 ) in der Schließstellung an dem mindestens einen Führungselement (301 , 302) anliegt.
9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rastabschnitt (210) umlaufend um die Schließrichtung (X) an dem Zapfen (21 ) angeordnet ist.
10. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastfederelement (41 ) in eine Richtung quer zur Schließrichtung (X) federelastisch ist derart, dass beim Schließen der Verschlussvorrichtung (1 ) das Rastfederelement (41 ) in die Richtung quer zur Öffnungsrichtung (Y) spreizbar ist.
1 1 . Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastefederelement (41 ) in der Schließstellung den Zapfen (21 ) des Steckers (2) umfänglich um die Schließrichtung (X) zumindest abschnittsweise umgreift.
12. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschieben des Schiebers (4) in die Öffnungsrichtung (Y) das Rastfederelement (41 ) außer Eingriff mit dem Zapfen (21 ) des Steckers (2) gebracht wird.
13. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verschieben des Schiebers (4) in die
Öffnungsrichtung (Y) das Rastfederelement (41 ) zusammen mit dem Schieber (4) verschoben wird.
14. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Kontaktelement (200, 201 ) an dem Zapfen (21 ) angeordnet ist.
15. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastfederelement (41 ) einstückig mit dem Schieber (4) ausgebildet ist.
16. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) in der Schließstellung um die Schließrichtung (X) drehbeweglich an dem Gehäuse (3) gehalten ist.
17. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) in Richtung einer Stellung, in der der Stecker (2) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1 ) mechanisch mit dem
Gehäuse (3) verbindbar ist, mechanisch, pneumatisch oder magnetisch gegenüber dem Gehäuse (3) vorgespannt ist.
18. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stecker (2) einerseits und dem Gehäuse (3) oder dem Schieber (4) andererseits magnetische Mittel (22, 32) angeordnet sind, die das Schließen der Verschlussvorrichtung (1 ) magnetisch unterstützen.
19. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stecker (2) und an dem Schieber (4) jeweils mindestens ein Magnet (22, 32) angeordnet ist.
20. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (22, 32) des Steckers (2) und des Schiebers (4) sich in der Schließstellung magnetisch anziehend gegenüberstehen und beim Öffnen so gegeneinander verschoben werden, dass eine magnetische Abstoßungskraft entgegen der Schießrichtung (X) auf den Stecker (2) relativ zu dem Gehäuse (3) ausgeübt wird.
21 . Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Kontaktelement (303) an dem zumindest einen Führungselement (301 , 302) des Gehäuses (3) angeordnet ist.
PCT/EP2018/068440 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung WO2019011821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18746584.4A EP3652399B1 (de) 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212152.1 2017-07-14
DE102017212152.1A DE102017212152A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Verschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011821A1 true WO2019011821A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=63041961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068440 WO2019011821A1 (de) 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3652399B1 (de)
DE (1) DE102017212152A1 (de)
WO (1) WO2019011821A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109662399A (zh) * 2019-02-27 2019-04-23 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性搭扣
WO2020207702A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gurtverschlusssystem und atemluftversorgungssystem mit einem gurtverschlusssystem
CN114027590A (zh) * 2020-09-09 2022-02-11 联扬塑胶(深圳)有限公司 拉动解锁的扣具装置
EP3942961A3 (de) * 2021-04-18 2022-03-16 Lian Yang Plastic (Shen Zhen) Co., Ltd. Magnetschnalle
EP4233631A3 (de) * 2019-01-31 2023-09-20 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103812U1 (de) * 2019-07-10 2020-10-14 Sudhaus Gmbh Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss
DE102020207310B4 (de) * 2020-06-11 2021-12-30 Fidlock Gmbh Bei Belastung gesicherte Verschlussvorrichtung
TWI746392B (zh) 2021-03-17 2021-11-11 競泰股份有限公司 磁性扣合裝置
DE102021206640A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Fidlock Gmbh Magnetische Verschlussvorrichtung mit einem Hemmelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020765A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-22 Massachusetts Institute Of Technology Compliant latching fastener
WO2008006357A2 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
DE102010044144B3 (de) 2010-11-18 2012-05-31 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102011086960A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020765A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-22 Massachusetts Institute Of Technology Compliant latching fastener
WO2008006357A2 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
DE102010044144B3 (de) 2010-11-18 2012-05-31 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102011086960A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4233631A3 (de) * 2019-01-31 2023-09-20 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
CN109662399A (zh) * 2019-02-27 2019-04-23 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性搭扣
CN109662399B (zh) * 2019-02-27 2024-02-20 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性搭扣
WO2020207702A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gurtverschlusssystem und atemluftversorgungssystem mit einem gurtverschlusssystem
CN113692234A (zh) * 2019-04-12 2021-11-23 德尔格安全股份两合公司 带锁闭系统和具有带锁闭系统的呼吸空气供应系统
CN114027590A (zh) * 2020-09-09 2022-02-11 联扬塑胶(深圳)有限公司 拉动解锁的扣具装置
CN114027592A (zh) * 2020-09-09 2022-02-11 联扬塑胶(深圳)有限公司 拉动解锁的扣具装置
CN114027590B (zh) * 2020-09-09 2023-08-18 联扬塑胶(深圳)有限公司 拉动解锁的扣具装置
CN114027592B (zh) * 2020-09-09 2023-10-13 联扬塑胶(深圳)有限公司 拉动解锁的扣具装置
EP3942961A3 (de) * 2021-04-18 2022-03-16 Lian Yang Plastic (Shen Zhen) Co., Ltd. Magnetschnalle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212152A1 (de) 2019-01-17
EP3652399A1 (de) 2020-05-20
EP3652399B1 (de) 2023-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782468B1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2019011821A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102014210029B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP2389084B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
DE102014101952B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
EP3220781B1 (de) Verschlussvorrichtung zum befestigen eines elektronischen geräts an einer halteeinrichtung
EP2531059B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3167130B1 (de) Manuell zu betätigende verschlussvorrichtung mit verzögerungseinrichtung
WO2011029583A2 (de) Verschlussvorrichtung
DE102013000557B4 (de) Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
DE2730660A1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
EP2929115A2 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP2824770A1 (de) Mehrfachsteckdose
DE202008017699U1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
WO2022152418A1 (de) Magnet-mechanische verschlussvorrichtung
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE4336931C2 (de) In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung
EP3651608B1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten
EP3652811B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE1144810B (de) Elektrische, von einer Geraetetuer betaetigte Schaltfassung
DE1497476C (de) Fassung zur Aufnahme des Fußteüs einer mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheit
DE1970597U (de) Tastschalter zum einbau in kuehlmoebeln od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18746584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018746584

Country of ref document: EP

Effective date: 20200214