WO2014086874A2 - Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile Download PDF

Info

Publication number
WO2014086874A2
WO2014086874A2 PCT/EP2013/075552 EP2013075552W WO2014086874A2 WO 2014086874 A2 WO2014086874 A2 WO 2014086874A2 EP 2013075552 W EP2013075552 W EP 2013075552W WO 2014086874 A2 WO2014086874 A2 WO 2014086874A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
closure part
opening
closure device
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075552
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014086874A3 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Original Assignee
Fidlock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock Gmbh filed Critical Fidlock Gmbh
Priority to EP13817896.7A priority Critical patent/EP2929115B1/de
Priority to US14/649,656 priority patent/US10202790B2/en
Publication of WO2014086874A2 publication Critical patent/WO2014086874A2/de
Publication of WO2014086874A3 publication Critical patent/WO2014086874A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Definitions

  • the invention relates to a closure device for connecting two parts according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device comprises a first closure part and a second closure part.
  • the second closure part can be attached to the first closure part in a closing direction for closing the closure device, is held in a closed position on the first closure part, is movable to open the closure device in a direction different from the closing direction opening direction to the first closure part and can after opening the Closing device for separating the closure parts against the closing direction are removed from the first closure part.
  • the opening direction is different from the closing direction
  • the opening direction points in a direction other than the closing direction and in particular is also not directed opposite to the closing direction.
  • the opening direction thus has an angle different to 0 ° and 180 ° to the closing direction.
  • magnetic means are provided which act between the first closure member and the second closure member to assist closure of the closure device by providing a magnetic attractive force.
  • a closure device is known for example from WO 2008/006357 A2.
  • opening and separating the closure parts done in the manner of a circulation movement.
  • To close the closure parts are attached in a closing direction to each other.
  • To open the closure parts are moved along a different direction from the closing direction, for example, directed transversely to the closing direction opening direction to each other, so that a stop between the closure parts is released.
  • the closure parts can then be separated from each other by being removed from each other in the opposite direction to the closing direction.
  • For re-closing the closure parts can then be set again in the closing direction together.
  • the individual actuation phases are present here as “closing” (corresponding to the attachment of the second closure part to the first closure part for closing the closure device), “opening” (corresponding to the opening of the closure device by moving the second closure part in the opening direction relative to the first closure part) and “Disconnect” (corresponding to the movement of the second closure member against the closing direction relative to the first closure member for removing the closure members from each other).
  • Object of the present invention is to provide a closure device available in which the opening can be done in a haptic pleasant way and in particular a snap immediately after opening is not readily possible.
  • locking means are provided in the closure device, which are designed to lock a back movement of the second closure part against the opening direction relative to the first closure part during separation of the closure parts.
  • the present invention is based on the idea, when separating the closure parts from one another, that a return of the closure parts to one another, ie a return movement of the second closure part against the opening direction relative to the first closure part, can not take place directly and without further ado. Due to the fact that such a provision is blocked at least in sections when the closure parts are separated from each other, the second closure part can not directly reach a position relative to the first closure part, in which the second closure part is pulled again in the closing direction towards the first closure part. By means of the blocking means, snapping-on of the closure device immediately after opening during separation of the closure parts from one another is thus prevented, so that the closure parts can be reliably removed from each other and separated from each other at least over a predetermined path.
  • the magnetic attraction is at least attenuated when opening the closure device.
  • the magnetic means for example a magnet on the one closure part and a magnetic anchor of a ferromagnetic material on the other closure part or a magnet on each of the one and the other closure part - cause a magnetic attraction between the closure parts when the closure parts in a to be able to close suitable location.
  • the magnetic means are advantageously dimensioned so that the closure of the closure device is largely automatic, so that a user must bring the closure parts only in a suitable positional relationship to each other and the Close then under the action of the magnetic means largely automatically goes on itself.
  • the magnetic means are magnetically attractive and are approximated to each other, so that the magnetic attraction force is comparatively large.
  • the magnetic means on the first closure part, on the one hand, and on the second closure part, on the other hand are then separated from each other, for example sheared off by a tangential sliding or twisting movement, so that the magnetic attraction of the magnetic means is weakened.
  • a reversal of the magnetic force can be effected by the magnets repelling each other after opening. While in the closed position the magnets of the closure parts facing each other in pairs with unlike poles, the same poles of the magnets are approached when opening, so that the magnets act magnetically repulsive and thus magnetically support the separation of the closure parts after opening.
  • means are provided which are designed to support the separation of the closure parts after opening the closure device magnetically or spring-mechanically.
  • These means may be realized by the magnetic means themselves, as previously described, by the magnetic means acting magnetically repulsive after opening and thus magnetically assisting in the separation of the closure members.
  • mechanical means for example a mechanical spring, can be provided which are mechanically biased during closing and / or opening and then cause an ejection force against the closing direction for mechanically assisted separation of the closure parts from each other after opening.
  • means can be provided which bring about a return of the closure parts against the opening direction to a position in which the second closure part can be attached in the closing direction to the first closure part for closing the closure device, after the second closure part for separating the closure parts over a predetermined path against the closing direction has been moved relative to the first closure member.
  • the return means can be realized, for example, by the magnetic means of the closure parts themselves, which, when the second closure part is re-attached to the first closure part, bring the closure parts into a position in which closure of the closure device is possible.
  • the first closure part and the second closure part are mechanically locked together in the closed position. Due to the mechanical locking, the second closure part can not be moved counter to the closing direction from the closed position relative to the first closure part. Due to the mechanical latching the two closure parts are thus held together in the closed position, so that the closure device produces a secure, reliable, heavy-duty connection between the closure parts when the force is applied against the closing direction.
  • the mechanical latching can be achieved by moving the second closure member in the opening direction relative to the first closure member by the mechanically latched parts in the opening direction, for example transversely to the closing direction, are moved towards each other, so that the second closure part au engagement from the first closure member arrives.
  • one of the closure parts can, for example, have a detent spring element and the other of the closure parts can have at least one latching projection.
  • the detent spring element and the at least one latching projection engage with one another in a mechanically latching manner, so that movement of the second closure part against the closed position is blocked relative to the first closure part.
  • To open the second closure part can then be moved or rotated to the first closure part, so that the latching projection slides out of engagement with the detent spring element and the mechanical latching is thus canceled.
  • the blocking means may be formed, for example, by a slide guide track for guiding the second closure part at least in sections during opening of the closure device and / or during separation of the closure parts.
  • the Sliding guide track has at least one contact section, which blocks a back movement of the second closure part against the opening direction relative to the first closure part during separation of the closure parts.
  • the slide guide track is arranged on one of the closure parts and is engaged, for example, with a pin or another suitable positive locking element on the other of the closure parts. As a result of the engagement, the closure parts are guided relative to one another during opening and / or during separation, wherein the pin or the form-locking element is in contact with the contact section during separation and thus prevents backward movement of the second closure part against the opening direction.
  • the gate guide track has a first gate section for guiding the second shutter part relative to the first shutter part in the closing direction when closing and a second gate guide section for guiding the second shutter part relative to the first shutter part in the opening direction when opening.
  • a third slide guide section may be provided, which guides the second closure part relative to the first closure part against the closing direction during separation (after opening the closure device). The sliding guide track thus indicates the movement of the second closure part relative to the first closure part during closing, opening and optionally also during separation and thus describes the circulation movement that the second closure part relative to the first closure part first when closing, then when opening and finally during separation performs.
  • the blocking means may also be formed by a latching guide which, when opened, establishes a mechanical latching connection of the closure parts for blocking a return movement of the second closure part against the opening direction relative to the first closure part.
  • the latching guide engages at one of the closure parts, for example, with a latching hook on the other of the closure parts into engagement, wherein the engagement is such that the second closure part can not be moved back against the opening direction.
  • the latching guide provides a guide against the closing direction for separating the closure parts from one another, so that after opening the closure parts can be separated from one another in a guided manner and thus removed from one another.
  • the locking guide in this case provides a guide against the closing direction over a predetermined path. After the predetermined separation, the closure parts can be moved freely back to each other and thus be placed in a position to each other in which they can be put back to each other to close the closure device.
  • the second closure part is connected to an actuating element and guided on the actuating element such that for opening the closure device, the actuating element is to move in an actuating direction different from the opening direction relative to the second closure part and the movement of the actuating element in a movement of the second closure part is converted in the opening direction.
  • the actuating element By means of the actuating element, the second closure part can in this case be moved in the opening direction, wherein the actuating movement of the actuating element is different from the movement of the second closure part when opening.
  • the actuator for actuating in an actuating direction is different from the opening direction to move, and due to the positive guidance, the actuating movement is converted into a movement of the second closure member in the opening direction.
  • the direction of actuation should be different from the opening direction, is to be understood in the present case that the actuation direction and the opening direction are not rectified to each other, so describe an angle different 0 degrees to each other.
  • the actuating direction - unlike the opening direction with respect to the closing direction - may also be directed opposite to the opening direction.
  • the actuation direction may be the same or opposite to the closing direction, so that the actuating element for opening the closure device is to be moved in or counter to the closing direction relative to the second closure part.
  • Such an actuating element can be used in an advantageous manner, for example when using the closure device on a piece of furniture, for example on a drawer, a sliding door or a swing door use.
  • the actuating element can be connected, for example, integrally with a drawer, wherein by pressure on the drawer (in the closing direction) a movement of the second closure part in the opening direction (for example, transversely to the closing direction) is effected, so that by pressing the drawer, the closure device can be solved.
  • this may look like a sliding door.
  • the actuating element is for example formed integrally with the sliding door, so that the second closure part is moved in the opening direction (for example transversely to the closing direction) by movement of the sliding door in the closing direction.
  • the second closure part may for example be forcibly guided on the actuating element via a guide device such that upon movement of the actuating element in the actuating direction the second closure part is moved in the opening direction relative to the first closure part.
  • the guide device thus the movement of the actuating element in the actuating direction is converted into a movement of the second closure member in the opening direction
  • the guide means may be formed, for example, as a slanted guide with at least one oblique guideway or as a thread guide with at least one thread groove.
  • An oblique guide can be used in particular when the second closure part is to be displaced linearly (in a straight line) relative to the first closure part for opening.
  • a thread guide can be used, for example, when the second closure part is to be moved to open in rotation relative to the first closure part.
  • a forced operation or forced coupling for example, a gearbox using gears, a cable guide using a suitable cable drive, a parallelogram or a pivoting guide using a lever mechanism.
  • damping means may be provided in an advantageous development, which are designed to damp a transmission of force from the actuating element to the second closure part upon movement of the actuating element in the actuating direction.
  • a power transmission is thus not directly in a rigid manner, but in a damped manner via the damping means, which may be configured, for example, that between the actuating element and the second closure member elastically resilient (damping) elements are arranged.
  • the damping means By means of the damping means can be prevented, for example, that in a shock or another Force on the actuator, which is not related to a conscious operation, no unwanted opening takes place.
  • the damping means may be formed, for example, as a pneumatic or hydraulic damper, which acts at pulsed load damping between the actuating element and the second closure member and blocks a pulse-like force or at least brakes. This can ensure that e.g. when used on a sliding door in a vehicle actuation of the closure device can not be done in a vehicle braking or a crash or other impulsive load.
  • a second closure member adapted for closing the closure device in a closing device to the first closure member, held in a closed position to the first closure member for opening the closure device in a direction different from the closing direction opening direction to the first closure member and after opening the closure device for Separating the closure parts against the closing direction of the first closure part is removable, and
  • magnetic means acting between the first closure member and the second closure member to assist closure of the closure device by providing a magnetic attractive force.
  • the second closure part is connected to an actuating element and guided on the actuating element, that for opening the closure device, the actuating element is to be moved in an actuating direction different from the opening direction relative to the second closure part and the movement of the actuating element in a movement the second closure part is converted in the opening direction.
  • closure device may also comprise blocking means, which are designed to lock a retraction of the second closure part against the opening direction relative to the first closure part during separation of the closure parts.
  • a closure device of the type described above can be used, in particular, on furniture elements, for example sliding door devices or drawer devices. Accordingly, a furniture element, in particular a sliding door device or a drawer device, advantageously comprise a closure device of the type described above.
  • the idea underlying the invention will be explained in more detail with reference to the embodiments illustrated in the figures. Show it:
  • Fig. 1 is an exploded view of a first embodiment of a
  • FIG. 2A is a view of the shutter device before closing
  • FIG. 2B is a view of the closure device in a closed position
  • FIG. 2C is a view of the closure device when opening
  • FIG. 2D shows a view of the closure device during the separation of the closure parts
  • FIG. 2E shows a view of the closure device with separate closure parts
  • 3A is an exploded view of a second embodiment of a
  • 3B is a partial sectional view of the closure device before closing
  • FIG. 8 shows a separate view of a closure part of the closure device according to FIG. 7;
  • 9A-9D are views of the closure device in different states
  • 10A is a first exploded view of another embodiment of a
  • FIG. 10B shows the exploded view according to FIG. 10A from a different perspective
  • Fig. 1 1 is a side view of the closure device when closing
  • 12A-12D are side views of the closure device in different
  • FIGS. 2A to 2E show a first exemplary embodiment of a closure device 1 in which a first closure part 2 ("female” part) can be brought into engagement with a second closure part 3 ("male” part) in a latching manner in order to produce a mechanically strong, load-bearing connection between the closure parts 2, 3 in a closed position.
  • a first closure part 2 female
  • a second closure part 3 male
  • the first closure part 2 has a housing 20 and a detent spring element 21 arranged in a receiving opening 200 of the housing 20. At receiving openings 212, 213 of the detent spring element 21 magnets 22, 23 are arranged with the have different poles towards the second closure part 3.
  • the detent spring element 21 furthermore has two pairs of detent spring arms 210, 21 1 offset from one another along an opening direction Y, which also differ in their height along a closing direction X, as is apparent, for example, from FIG. 2A.
  • the second closure part 3 has a plug 31 1, on which two pairs of latching projections, 312, 313 are arranged, which are each associated with a pair of latching spring arms 210, 21 1 of the latching spring element 21.
  • the pairs of latching projections 312, 313 are, according to the offset in height of the latch spring arms 210, 21 1, along the closing direction X offset from each other, so that the pair of latching projections 312 along the closing direction X below the pair of latching projections 313 is arranged.
  • the second closure part 3 is guided via a guide part 31 on a guide device 300 of an actuating element 30.
  • the guide member 31 is in this case with webs 310 in the guide track 301 of the guide means 300 and is guided over the guide track 301 along an oblique direction S to the actuating element 30.
  • a slide guide track 32 is formed on the plug 31 1, which has a first slide section 320 and a second slide section 321 as well as a contact section 322.
  • the first link section 320 extends substantially along the closing direction X, while the second link section 321 extends along the opening direction Y.
  • the plug 31 1 has two slide guide tracks 32, which extend on both sides of the plug 31 1, namely on different sides of the plug 31 1 relative to a plane spanned by the closing direction X and the opening direction Y.
  • the closure device 1 is used for releasably connecting two parts from each other.
  • the closure device 1 may be part of a piece of furniture and serve for locking a sliding door, a drawer, a cabinet door or the like.
  • One of the closure parts 2, 3, for example the first closure part 2 is in this case attached to a furniture body, while the other of the closure parts 2, 3, for example the second closure part 3, on the element to be adjusted, for example, the sliding door or the drawer is attached.
  • the element to be adjusted for example, the drawer or the sliding door, held by the closure device 1 in a locking manner.
  • the closure device 1 can then be opened, that is unlocked, to separate the closure parts 2, 3 from each other and open the element to be adjusted.
  • the mode of operation of the closure device results from the views according to FIGS. 2A to 2E.
  • Fig. 2A shows first the closure device 1 in a state before closing, in which the closure parts 2, 3 are present separately.
  • the first closure part 2 (female part) and the actuating element 30 are in each case shown in a partial sectional view, in order to release the view into the inner receiving opening 200 of the housing 20 and the guide device 300.
  • the second closure part 3 is attached to the first closure part 2 in the closing direction X (irrelevant is whether the first closure part 2 is stationary and the second closure part 3 is movable or conversely the second closure part 3 is stationary and the first closure part 2 is movable).
  • the second closure member 3 is inserted into the receiving opening 200, wherein an inwardly projecting pin 24 dips into an associated gate guide track 32 of the plug 31 1 and first in the first link portion 320 of the slide guide track 32 passes (the receiving opening 200 has two opposing pins 24, wherein each slide guide track 32 is assigned a pin 24, shown in Fig. 2A and also in the following views 2B to 2E is only one pin 24).
  • two magnets 22, 23 are arranged, which are associated with two magnets 314, 315 on the plug 31 1.
  • the magnets 22, 23 of the detent spring element 21 have different poles toward the associated magnets 314, 315 such that, for example, the magnet 22 has a north pole toward a south pole of the magnet 314 and the magnet 23 with a south pole toward a north pole of the magnet 315 points. Accordingly, the magnets 22, 23, 314, 315 magnetically attract, so that the closing of the closure device 1 magnetic supports and according to the plug 31 1 is pulled in the closing direction X in the receiving opening 200 of the housing 20. The closing is thus at least largely self-contained and thus in a haptic pleasant way for a user.
  • Fig. 2B shows the closure device 1 in its closed position, in which the plug 31 1 is inserted into the receiving opening 200 and the pairs of locking projections 312, 313 of the plug 31 1 latching in engagement with the Rastfederarmen 210, 21 1 of the detent spring element 21.
  • the pins 24 have passed through the first link section 320 of the respectively associated slide guide track 32 when closing and are now located at the break point between the first slide section 320 and the second slide section 321.
  • the closure parts 2, 3 In the closed position, the closure parts 2, 3 thus detent connected to each other via the detent spring element 21 and the locking projections 312, 313 of the plug 31, so that the plug 31 1 can not be removed from the receiving opening 200 of the housing 20 against the closing direction X and the Closure parts 2, 3 are thus held together in a solid, resilient manner. If the precompression device 1 is to be opened from the closed position according to FIG. 2B, the second closure part 3 is to be moved in the opening direction Y relative to the first closure part 2 in order to disengage the latching projections 312, 313 in the opening direction Y from the associated latching spring arms 312 To bring 313.
  • the actuation of the second closure part 3 takes place here in the illustrated embodiment via the actuating element 30, on which the second closure part 3 is guided along the oblique guiding direction S. If the actuating element 30 is moved in an actuating direction B, then the second closure part 3 moves into the guide device 300 with its guide part 11 and is accordingly moved in the opening direction Y due to the oblique guide provided by the guide device 300, so that the latching projections 312 , 313 are moved relative to the latching spring arms 210, 21 1 and brought tangentially out of engagement with them.
  • Fig. 2C shows the closure device 1 in an open position.
  • the pins 24 have been moved simultaneously in the respective associated guide slot track 32, wherein the pins 24 have each passed through the opening direction Y extending gate section 321.
  • a reset of the closure parts 2, 3 to each other, ie a return movement of the second closure member 3 against the opening direction Y in a position in which the closure parts 2, 3 again can be brought together with closing, is only possible if the second closure part 3 with his plug 31 1 has been moved out of the receiving opening 200 of the housing 20 of the first closure part 2 so far that the pin 24 au bers contact with the abutment portions 322 of the plug 31 1 passes. This is shown in Fig. 2E.
  • the plug 31 1 can once again be brought into a position in which the magnets 22, 23, 314, 315 are pairwise attracting and the pins 24 are located in the area of the link sections 320 of the guide track tracks 32, so that the second closure part 3 can again be attached in the closing direction X to the first closure part 2.
  • This state corresponds to the state shown in FIG. 2A.
  • biasing spring 305 may be formed, for example, as a compression spring which is stretched when retracting the guide member 31 in the open position shown in Fig. 2C of the closure device 1 to pressure and for extending the second closure member 3 in the position shown in FIG. 2A after opening and Separation of the closure device 1 acts on the guide member 31.
  • the result is a circulation movement, in which for closing the second closure part 3 in the closing direction X is attached to the first closure part 2, for opening the second closure part 3 is moved in the opening direction Y relative to the first closure part 2, for separating the second closure part 3 is moved counter to the closing direction X relative to the first closure part 2, and the second closure part 3 is again moved counter to the opening direction in its initial position for the purpose of re-dividing.
  • the actuating element 30 is also coupled to the second closure part 3 via a positive guide, there is an operation of the second closure part 3 for opening, which can be used advantageously in combination with a piece of furniture, eg a drawer or a sliding door use.
  • the actuating element 30 may be formed integrally with a drawer, wherein the actuation of the closure device 1 is effected by pressure on the drawer and, accordingly, a movement of the actuating element 30 in the direction of actuation B corresponding to the closing direction X.
  • FIGS. 3A, 3B to 6A-6H show an exploded view and a partial sectional view of the closure device 1.
  • Figures 4A-4H, 5A-5H and 6A-6H show the closure device 1 in different views and different states, wherein Figs. 4A-4H are perspective views, Figs.
  • FIGS. 5A-5H are side views and Figs. 6A-6H are sectional views taken along the Represent line AA as shown in FIGS. 5A-5H.
  • the closure device 1 has a first closure part 2 and a second closure part 3.
  • the first closure part 2 comprises a housing 20, to which a semi-annular detent spring element 21 is attached in such a way that detent spring arms 210 engage through opposite recesses 201 and project into an inner receiving opening 200 of the housing 20.
  • Magnets 22, 23 are arranged on a bottom of the housing 20, as can be seen, for example, from FIG. 2B.
  • the second closure part 3 is guided on an actuating element 30 which is firmly connected to an actuating part 34.
  • actuating element 30 On a cylindrical lateral surface of the actuating element 30, two webs 302 are arranged, which extend axially along a closing direction X au dated lake of the actuating element 30.
  • a guide part 31 of the second closure part 3 is arranged and guided over two thread grooves 316 on threaded ridges 304 (see, for example, FIG. 3B).
  • the guide member 31 are on both sides latching projections 312 radially outward before.
  • a holding part 33 is connected to the holding openings 331, 332 magnets 314, 315 are held.
  • the guide member 31 is connected to a bolt 35 in connection, which passes through a pin 340 of the actuating member 34 such that the guide member 31 along the closing direction X relative to the actuating member 34 is movable at least by a predetermined actuating travel. Due to the positive guidance provided via the thread grooves 316 and the thread ridges 304, this results in a relative movement of the guide member 31 to the actuating element 30 a Rotary movement of the guide member 31 relative to the actuator 30, as will be explained below.
  • a sliding guide track 25 is arranged, which serves to guide a locking projection 312 and a web 302 and to different gate sections 250, 251, 252, 254 has.
  • On the cylindrical inner wall of the receiving opening 200 are here (analogous to the two-sided slotted guide tracks 32 in the embodiment of FIGS. 1 and 2) two slotted guide tracks 25 arranged offset by 180 ° to the closing direction X on the inner wall of the receiving opening 200 and guide each one Rastvorvones 312 or web 302 serve.
  • closure device 1 The operation of the closure device 1 will be explained below with reference to FIGS. 4A-4H, 5A-5H and 6a-6H.
  • the shutter parts 2, 3 are separated from each other.
  • the guide member 31 is in this case extended out of the actuating element 30, as shown for example in FIG. 5A.
  • the webs 302 and the latching projections 312 are aligned - as viewed along the closing direction X - in pairs with each other.
  • a biasing spring 305 (see FIG. 3B) may be provided which acts between the actuator 30 and the guide member 31 and the second closure member 3 after opening and separation of the closure device 1 in the starting position shown in FIG. 3A traced.
  • the biasing spring 305 may be formed in this embodiment, for example, as a compression spring which is extended around the bolt 305, the bolt 305 surrounds and is arranged in a recess within the guide member 31.
  • the detent spring arms 210 can deflect radially outward, so that the detent projections 312 urge the detent spring arms 210 aside and latchingly engage the detent spring arms 210, as shown in FIGS. 4C, 5C and 6C.
  • the latching projections 312 engage behind the latching spring arms 210 so that the first closure part 2 and the second closure part 3 are mechanically locked together and the second closure part 3 is thus not (anymore) counter to the closing direction X of FIG the first closure part 2 can be removed.
  • Closing is largely automatic due to the magnetic attraction between the magnets 22, 23, 314, 315.
  • the magnets are 22, 23, 314, 315 in pairs opposite with opposite poles, so that the closure parts 2, 3 and magnetic held in position to each other.
  • the actuator 30 is pulled together with the guide member 31 in the receiving opening 200 of the housing 20 of the first closure member 2, so that in the closed position, as shown in FIG. 6C, the webs 302 are retracted into the entry points 255 of the two sliding guide tracks 25 and the actuating element 30 is thus held against rotation on the housing 20 of the first closure part 2.
  • the actuating element 30 is pressed into the receiving opening 200 of the housing 20 of the first closure part 2 by pressing the actuating part 34 in an actuating direction B corresponding to the closing directions X, as shown in Figs. 4D, 5D and 6D. Due to the positive guidance between the actuating element 30 and the guide part 31 via the threaded guide realized by the thread grooves 316 and the thread legs 304, the guide part 31 is rotated in an opening direction Y (which is rotationally directed around the closing direction X), so that the latching projections 312 each move in a gate section 251 in a direction of movement V2 (see Fig. 3B).
  • the Guide member 31 is in this case rotated by a little less than 180 °, so that each locking projection 312 is moved towards the opposite sliding guide track 25 (in Fig. 3B only one slide guide track 25 is shown). If each latching projection 312 has reached the assigned slide section 252, then the latching projection 312 moves into the slide section 252 and moves in a direction of movement V3 counter to the closing direction X, also caused by the now repulsive magnets 22, 23, 314, 315, which have been rotated together with the guide member 31 are such that poles of the same name of the magnets 22, 23, 314, 315 in pairs face each other and thus repel.
  • the latching projections 312 thus pass along the link sections 252 past the latching spring arms 210 of the latching spring element 21, so that the second closure part 3 can be removed from the receiving opening 200 of the housing 20 of the first closure part 2. This is illustrated in FIGS. 4E, 5E and 6E.
  • To unlock the guide member 31 is rotated by actuation of the actuator 30 in the direction of actuation B by slightly less than 180 °, so that the locking projections 312 can retract straight into the respective associated link section 252 of the opposite slide guide track 25.
  • the latching projections 312 respectively come into abutment with a contact section 253 which laterally delimits the slotted section 252 and which causes the guide element 31 to not be pivoted back against the opening direction Y when the second closure part 3 is removed from the receiving opening 200.
  • the abutment portions 253 of the two slide guide tracks 25 thus realize locking means for blocking a return movement of the guide member 31st
  • the latching projections 312 continue to slide along the slide guide track 25 when the guide element 31 is removed, they enter the respectively assigned slide section 254 and are thus adjusted obliquely in a direction of movement V4 in the direction of the entry point 255 of the associated slide guide track 25. Because of this oblique guide, the guide member 31 is further rotated relative to the actuator 30, so that the guide member 31 is now rotated by exactly 180 ° relative to the actuator 30. In this position, the latching projections 312 and also the webs 302 emerge from the entry points 255 of the slot guide tracks 25, as shown in Fig. 4F, 5F and 6F.
  • the Guide member 31 are extended again from the actuator 30, for which purpose, for example, a spring bias between the actuator 30 and the guide member 31 may be provided which causes an automatic reset in the initial state shown in Fig. 4H, 5H and 6H.
  • Locking means are also realized in this embodiment by two slide guide tracks 25, the abutment portions 253, the separation of the closure parts 2, 3 before each other (shown in Fig. 4E, 5E, 6E and 4F, 5F, 6F) a return movement of the guide member 31 against the Lock opening direction Y.
  • a further exemplary embodiment of a closure device 1 shown in FIGS. 7, 8 and 9A to 9D has two closure parts 2, 3, of which a second closure part 3 is at least partially enclosed by a first closure part 2 and engages with a handle 37 through an opening 26 ,
  • the second closure part 3 can be brought into different positions relative to the first closure part 2, but can not be completely detached from the first closure part 2.
  • the second closure part 3 is located with a pin 36 (see FIG. 8) in a gate guide track 25 of the first closure part 2 and is guided in this way on the first closure part 2.
  • the second closure part 3 is brought closer to a bottom 22 of the first closure part 2 in a closing direction X.
  • Magnets 314, 315 of the second closure part 3 have the magnets 22, 23 of the first closure part 2 with unlike names Tru and thus a magnetic attraction during closing of the closure device 1 is effected.
  • FIG. 9A shows the closure device 1 in a closed position, in which the second closure part 3 is magnetically held on the bottom of the first closure part 2 which carries the magnets 22, 23.
  • an actuating element 4 can be moved in an actuating direction B in order to move the second closure part 3 in the direction of actuation B relative to the first closure part 2.
  • the second closure part 3 slides with its pin 36 in a gate section 251 of the sliding guide track 25 and moves in an opening direction Y relative to the magnets 22, 23 supporting bottom of the first closure part 2, so that the same name magnets 22, 315 of the first closure part.
  • journal 36 enters a gate section 252, wherein a contact section 253 laterally delimiting the gate section 252 prevents a return movement of the second closure part 3 counter to the opening direction Y.
  • a closure device 1 has two closure parts 2, 3. Before closing, the closure parts 2, 3 are present separately from one another (see FIGS. 10A, 10B and 11). Magnets 22, 23, 314, 315 are arranged on the closure parts 2, 3, which bring about a magnetic attraction force relative to one another, so that when the closure parts 2, 3 are attached to one another, a second closure part 3 automatically engages in that shown in FIGS. 12A, 13A Closed position is pulled. In the closed position, the magnets 22, 23, 314, 315 are magnetically attractive, so that the second closure part 3 is held on the first closure part 2.
  • the second shutter member 3 is moved in an opening direction Y relative to the first shutter member 2 (see FIGS. 12B, 13B).
  • the magnets 22, 23 are tangentially displaced ("sheared off") relative to the magnets 314, 315, so that the magnetic attraction force in the closed position reverses into a repulsive force (see FIG. 12B) second locking part 3 engages with a latching guide 27 of the first closure part 2, so that a return movement of the second closure part 3 is locked against the opening direction Y.
  • the latching guide 27 realizes a blocking means Locking part 3 is locked against the opening direction Y, while the closure parts 2, 3 but can be separated from each other against the closing direction X. The separation is supported magnetically due to the repulsive force acting on separation, due to the load guide 27, the closure parts 2, 3 not directly back in their Schli can reach eßgna and the closure device 1 thus can not snap back immediately.
  • FIG. 12C, 13C show the closure device 1 in the case of separate closure parts 2, 3, wherein the latching guide 27 releases the latching hook 38 after a separation movement by a distance H corresponding to the height of the latching guide 27 and the second experimental part 3 thus in the initial position Y against the opening direction Y. can be reset according to FIG. 12D, 13D.
  • This provision can be effected due to the acting magnetic forces between the magnets 22, 23, 314, 315.
  • additional means for example in the form of a mechanical spring, which is tensioned when the closure device 1 is opened.
  • a closure device of the type described above is advantageously used as a closure for furniture.
  • the closure device can serve as a closure for furniture doors, drawers, sliding doors or the like.
  • a closure device of the type described above can also be used as a closure for a bag, as a closure for a safety belt or for any other closures in which two parts securely and resiliently connected are to be and in which an opening in a lighter, haptic pleasant way should be possible to find use.
  • closure device 1 closure device 2 closure part (female part)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile umfasst ein erstes Verschlussteil, ein zweites Verschlussteil, das zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung an das erste Verschlussteil ansetzbar, in einer Schließstellung an dem ersten Verschlussteil gehalten, zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in eine von der Schließrichtung unterschiedliche Öffnungsrichtung zu dem ersten Verschlussteil bewegbar und nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung zum Trennen der Verschlussteile entgegen der Schließrichtung von dem ersten Verschlussteil entfernbar ist, und magnetische Mitteln, die zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil wirken, um das Schließen der Verschlussvorrichtung durch Bereitstellen einer magnetischen Anziehungskraft zu unterstützen. Dabei sind Sperrmittel (25, 253; 32, 322; 27) vorgesehen und ausgebildet, beim Trennen der Verschlussteile (2, 3) eine Zurückbewegung des zweiten Verschlussteils (3) entgegen der Öffnungsrichtung (O) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) zu sperren. Auf diese Weise wird eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung gestellt, bei der das Öffnen auf haptisch angenehme Weise erfolgen kann und insbesondere ein Zuschnappen unmittelbar nach dem Öffnen nicht ohne Weiteres möglich ist.

Description

Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst ein erstes Verschlussteil und ein zweites Verschlussteil. Das zweite Verschlussteil ist zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung an das erste Verschlussteil ansetzbar, wird in einer Schließstellung an dem ersten Verschlussteil gehalten, ist zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in eine von der Schließrichtung unterschiedliche Öffnungsrichtung zu dem ersten Verschlussteil bewegbar und kann nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung zum Trennen der Verschlussteile entgegen der Schließrichtung von dem ersten Verschlussteil entfernt werden.
Darunter, dass die Öffnungsrichtung unterschiedlich von der Schließrichtung ist, soll vorliegend verstanden werden, dass die Öffnungsrichtung in eine andere Richtung als die Schließrichtung weist und insbesondere auch nicht entgegengesetzt zur Schließrichtung gerichtet ist. Die Öffnungsrichtung weist somit zur Schließrichtung einen Winkel unterschiedlich 0 ° und 180° auf. Zusätzlich sind magnetische Mittel vorgesehen, die zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil wirken, um das Schließen der Verschlussvorrichtung durch Bereitstellung einer magnetischen Anziehungskraft zu unterstützen. Eine derartige Verschlussvorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2008/006357 A2 bekannt.
Bei einer derartigen Verschlussvorrichtung erfolgen das Schließen, das Öffnen und das Trennen der Verschlussteile nach Art einer Kreislaufbewegung. Zum Schließen werden die Verschlussteile in eine Schließrichtung aneinander angesetzt. Zum Öffnen werden die Verschlussteile entlang einer von der Schließrichtung unterschiedlichen, beispielsweise quer zur Schließrichtung gerichteten Öffnungsrichtung zueinander bewegt, so dass ein Halt zwischen den Verschlussteilen aufgehoben wird. Nach dem Öffnen können die Verschlussteile dann voneinander getrennt werden, indem sie entgegen der Schließrichtung voneinander entfernt werden. Zum erneuten Schließen können die Verschlussteile dann wieder in die Schließrichtung aneinander angesetzt werden.
Die einzelnen Betätigungsphasen werden vorliegend als„Schließen" (entsprechend dem Ansetzen des zweiten Verschlussteils an das erste Verschlussteil zum Schließen der Verschlussvorrichtung), „Öffnen" (entsprechend dem Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Bewegen des zweiten Verschlussteils in die Öffnungsrichtung relativ zu dem ersten Verschlussteil) und „Trennen" (entsprechend der Bewegung des zweiten Verschlussteils entgegen der Schließrichtung relativ zum ersten Verschlussteil zum Entfernen der Verschlussteile voneinander) bezeichnet.
Bei einer derartigen Verschlussvorrichtung kann es dazu kommen, dass nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung und nach einem (geringen) Trennweg der Verschlussteile es zu einer Rückstellung der Verschlussteile zueinander, also zu einer Bewegung des zweiten Verschlussteils entgegen der Öffnungsrichtung relativ zu dem ersten Verschlussteil, kommt und die Verschlussteile aufgrund der magnetischen Mittel selbsttätig wieder in die Schließstelle gezogen werden, so dass sich die Verschlussvorrichtung unmittelbar wieder schließt. Dies kann für einen Nutzer unangenehm sein, und die Verschlussvorrichtung kann gegebenenfalls schwierig zu betätigen sein, weil die Verschlussvorrichtung gegebenenfalls nach dem Öffnen ungewollt wieder zuschnappt, so dass die Verschlussvorrichtung erneut geöffnet werden muss. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der das Öffnen auf haptisch angenehme Weise erfolgen kann und insbesondere ein Zuschnappen unmittelbar nach dem Öffnen nicht ohne Weiteres möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach sind bei der Verschlussvorrichtung Sperrmittel vorgesehen, die ausgebildet sind, beim Trennen der Verschlussteile eine Zurückbewegung des zweiten Verschlussteils entgegen der Öffnungsrichtung relativ zum ersten Verschlussteil zu sperren. Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, beim Trennen der Verschlussteile voneinander dafür Sorge zu tragen, dass eine Rückstellung der Verschlussteile zueinander, also eine Zurückbewegung des zweiten Verschlussteils entgegen der Öffnungsrichtung relativ zu dem ersten Verschlussteil, nicht unmittelbar und ohne Weiteres erfolgen kann. Dadurch, dass eine solche Rückstellung zumindest abschnittsweise beim Trennen der Verschlussteile voneinander gesperrt ist, kann das zweite Verschlussteil nicht unmittelbar in eine Lage relativ zu dem ersten Verschlussteil gelangen, in der das zweite Verschlussteil wieder in die Schließrichtung hin zum ersten Verschlussteil gezogen wird. Mittels der Sperrmittel ist ein Zuschnappen der Verschlussvorrichtung unmittelbar nach dem Öffnen beim Trennen der Verschlussteile voneinander somit verhindert, so dass die Verschlussteile sicher voneinander entfernt und zumindest über einen vorbestimmten Weg voneinander getrennt werden können.
Bei der Verschlussvorrichtung kann vorgesehen sein, dass beim Öffnen der Verschlussvorrichtung die magnetische Anziehungskraft zumindest abgeschwächt wird. Die magnetischen Mittel - beispielsweise ein Magnet an dem einen Verschlussteil und ein magnetischer Anker aus einem ferromagnetischen Material an dem anderen Verschlussteil oder ein Magnet jeweils an dem einen und an dem anderen Verschlussteil - bewirken eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Verschlussteilen, wenn sich die Verschlussteile in einer zum Schließen geeigneten Lage gegenüber stehen. Die magnetischen Mittel sind dabei vorteilhafter Weise so dimensioniert, dass das Schließen der Verschlussvorrichtung weitestgehend selbsttätig erfolgt, so dass ein Nutzer die Verschlussteile nur in eine geeignete Lagebeziehung zueinander bringen muss und das Schließen dann unter Wirkung der magnetischen Mittel weitestgehend selbsttätig vor sich geht.
In der Schließstellung stehen sich die magnetischen Mittel magnetisch anziehend gegenüber und sind aneinander angenähert, so dass die magnetische Anziehungskraft vergleichsweise groß ist. Zum Öffnen werden die magnetischen Mittel an dem ersten Verschlussteil einerseits und an dem zweiten Verschlussteil andererseits dann voneinander entfernt, beispielsweise durch eine tangentiale Verschiebe- oder Verdrehbewegung voneinander abgeschert, so dass die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel abgeschwächt wird.
Sind an jedem Verschlussteil beispielsweise zwei Magnete angeordnet, die mit jeweils unterschiedlichen Polen zu dem Magneten an dem anderen Verschlussteil weisen, so kann beim Öffnen auch eine Umkehr der Magnetkraft bewirkt werden, indem die Magnete sich nach dem Öffnen voneinander abstoßen. Während in der Schließstellung die Magnete der Verschlussteile paarweise mit ungleichnamigen Polen aufeinander zu weisen, werden beim Öffnen gleichnamige Pole der Magnete einander angenähert, so dass die Magnete magnetisch abstoßend wirken und somit das Trennen der Verschlussteile nach dem Öffnen magnetisch unterstützen.
Vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, das Trennen der Verschlussteile nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung magnetisch oder federmechanisch zu unterstützen. Diese Mittel können durch die magnetischen Mittel selbst verwirklicht sein, indem - wie vorangehend beschrieben - die magnetischen Mittel nach dem Öffnen magnetisch abstoßend wirken und somit das Trennen der Verschlussteile magnetisch unterstützen. Es können zusätzlich oder alternativ aber auch mechanische Mittel, beispielsweise eine mechanische Feder, vorgesehen sein, die beim Schließen und/oder Öffnen mechanisch vorgespannt werden und nach dem Öffnen dann eine Auswurfkraft entgegen der Schließrichtung zum mechanisch unterstützten Trennen der Verschlussteile voneinander bewirken.
Weiterhin können Mittel vorgesehen sein, die eine Rückstellung der Verschlussteile entgegen der Öffnungsrichtung in eine Stellung, in der das zweite Verschlussteil in die Schließrichtung an das erste Verschlussteil zum Schließen der Verschlussvorrichtung angesetzt werden kann, bewirken, nachdem das zweite Verschlussteil zum Trennen der Verschlussteile über einen vorbestimmten Weg entgegen der Schließrichtung relativ zu dem ersten Verschlussteil bewegt worden ist. Sind die Verschlussteile voneinander getrennt worden, indem sie entgegen der Schließrichtung über den vorbestimmten Weg voneinander entfernt worden sind, so bewirken die beispielsweise magnetisch oder federmechanisch wirkenden Rückstellmittel eine Rückstellung der Verschlussteile zueinander, so dass die Verschlussteile wieder in eine Ausgangslage gelangen, in der das zweite Verschlussteil in die Schließrichtung an das erste Verschlussteil angesetzt werden kann, um die Verschlussvorrichtung zu schließen. Die Rückstellmittel können beispielsweise durch die magnetischen Mittel der Verschlussteile selbst verwirklicht sein, die bewirken, dass bei einem erneuten Ansetzen des zweiten Verschlussteils an das erste Verschlussteil die Verschlussteile in eine Lage zueinander gelangen, in der ein Schließen der Verschlussvorrichtung möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil in der Schließstellung mechanisch miteinander verrastet. Aufgrund der mechanischen Verrastung kann das zweite Verschlussteil nicht entgegen der Schließrichtung aus der Schließstellung relativ zum ersten Verschlussteil bewegt werden. Aufgrund der mechanischen Verrastung sind die beiden Verschlussteile somit in der Schließstellung aneinander gehalten, so dass die Verschlussvorrichtung bei Kraftwirkung entgegen der Schließrichtung eine sichere, zuverlässige, hochbelastbare Verbindung zwischen den Verschlussteilen herstellt. Die mechanische Verrastung kann durch Bewegen des zweiten Verschlussteils in die Öffnungsrichtung relativ zu dem ersten Verschlussteil gelöst werden, indem die mechanisch verrasteten Teile in die Öffnungsrichtung, beispielsweise quer zur Schließrichtung, zueinander bewegt werden, so dass das zweite Verschlussteil au ßer Eingriff von dem ersten Verschlussteil gelangt. Zum Verwirklichen der mechanischen Verrastung kann eines der Verschlussteile beispielsweise ein Rastfederelement und das andere der Verschlussteile zumindest einen Rastvorsprung aufweisen. In der Schließstellung stehen das Rastfederelement und der zumindest eine Rastvorsprung mechanisch rastend miteinander in Eingriff, so dass eine Bewegung des zweiten Verschlussteils entgegen der Schließstellung relativ zu dem ersten Verschlussteil gesperrt ist. Zum Öffnen kann das zweite Verschlussteil dann zu dem ersten Verschlussteil verschoben oder verdreht werden, so dass der Rastvorsprung außer Eingriff von dem Rastfederelement gleitet und die mechanische Verrastung somit aufgehoben wird. Die Sperrmittel können beispielsweise durch eine Kulissenführungsbahn zum zumindest abschnittsweisen Führen des zweiten Verschlussteils beim Öffnen der Verschlussvorrichtung und / oder beim Trennen der Verschlussteile ausgebildet sein. Die Kulissenführungsbahn weist zumindest einen Anlageabschnitt auf, der beim Trennen der Verschlussteile eine Zurückbewegung des zweiten Verschlussteils entgegen der Öffnungsrichtung relativ zu dem ersten Verschlussteil sperrt. Die Kulissenführungsbahn ist an einem der Verschlussteile angeordnet und steht z.B. mit einem Zapfen oder einem anderen geeigneten Formschlusselement an dem anderen der Verschlussteile in Eingriff. Durch den Eingriff werden die Verschlussteile beim Öffnen und / oder beim Trennen relativ zueinander geführt, wobei der Zapfen oder das Formschlusselement beim Trennen in Anlage mit dem Anlageabschnitt ist und auf diese Weise eine Zurückbewegung des zweiten Verschlussteils entgegen der Öffnungsrichtung verhindert.
In einer konkreten Ausgestaltung weist die Kulissenführungsbahn einen ersten Kulissenabschnitt zum Führen des zweiten Verschlussteils relativ zu dem ersten Verschlussteil in die Schließrichtung beim Schließen und einen zweiten Kulissenführungsabschnitt zum Führen des zweiten Verschlussteils relativ zum ersten Verschlussteil in die Öffnungsrichtung beim Öffnen auf. Weiterhin kann ein dritter Kulissenführungsabschnitt vorgesehen sein, der das zweite Verschlussteil relativ zu dem ersten Verschlussteil entgegen der Schließrichtung beim Trennen (nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung) führt. Die Kulissenführungsbahn gibt somit die Bewegung des zweiten Verschlussteils relativ zu dem ersten Verschlussteil beim Schließen, beim Öffnen und gegebenenfalls auch beim Trennen vor und beschreibt somit die Kreislaufbewegung, die das zweite Verschlussteil relativ zum ersten Verschlussteil zunächst beim Schließen, dann beim Öffnen und schließlich beim Trennen ausführt.
Zusätzlich oder alternativ können die Sperrmittel auch durch eine Rastführung ausgebildet sein, die beim Öffnen eine mechanische Rastverbindung der Verschlussteile zum Sperren einer Zurückbewegung des zweiten Verschlussteils entgegen der Öffnungsrichtung relativ zum ersten Verschlussteil herstellt. Beim Öffnen gelangt die Rastführung an dem einen der Verschlussteile beispielsweise mit einem Rasthaken an dem anderen der Verschlussteile in Eingriff, wobei der Eingriff derart ist, dass das zweite Verschlussteil nicht entgegen der Öffnungsrichtung zurück bewegt werden kann.
Die Rastführung stellt hierbei gleichzeitig eine Führung entgegen der Schließrichtung zum Trennen der Verschlussteile voneinander bereit, so dass nach dem Öffnen die Verschlussteile in geführter Weise voneinander getrennt und somit voneinander entfernt werden können. Die Rastführung stellt hierbei eine Führung entgegen der Schließrichtung über einen vorbestimmten Weg bereit. Nach dem vorbestimmten Trennweg können die Verschlussteile wieder frei zueinander bewegt werden und somit auch in eine Lage zueinander gebracht werden, in der sie wieder an einander angesetzt werden können, um die Verschlussvorrichtung zu schließen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Verschlussteil mit einem Betätigungselement verbunden und derart an dem Betätigungselement geführt, dass zum Öffnen der Verschlussvorrichtung das Betätigungselement in eine Betätigungsrichtung unterschiedlich von der Öffnungsrichtung relativ zu dem zweiten Verschlussteil zu bewegen ist und die Bewegung des Betätigungselements in eine Bewegung des zweiten Verschlussteils in die Öffnungsrichtung umgesetzt wird. Dies geht von dem Gedanken aus, ein Betätigungselement vorzusehen, an dem das zweite Verschlussteil zwangsgeführt ist. Mittels des Betätigungselements kann das zweite Verschlussteil hierbei in die Öffnungsrichtung bewegt werden, wobei die Betätigungsbewegung des Betätigungselements unterschiedlich von der Bewegung des zweiten Verschlussteils beim Öffnen ist. So ist das Betätigungselement zum Betätigen in eine Betätigungsrichtung unterschiedlich von der Öffnungsrichtung zu bewegen, und aufgrund der Zwangsführung wird die Betätigungsbewegung in eine Bewegung des zweiten Verschlussteils in die Öffnungsrichtung umgesetzt.
Darunter, dass die Betätigungsrichtung unterschiedlich von der Öffnungsrichtung sein soll, ist vorliegend zu verstehen, dass die Betätigungsrichtung und die Öffnungsrichtung nicht gleichgerichtet zueinander sind, also einen Winkel unterschiedlich 0 Grad zueinander beschreiben. Insbesondere kann die Betätigungsrichtung - anders als die Öffnungsrichtung mit Bezug auf die Schließrichtung - auch entgegengesetzt der Öffnungsrichtung gerichtet sein.
Beispielsweise kann die Betätigungsrichtung der Schließrichtung gleich oder entgegen gerichtet sein, so dass das Betätigungselement zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in die oder entgegen zur Schließrichtung relativ zu dem zweiten Verschlussteil zu bewegen ist.
Ein solches Betätigungselement kann in vorteilhafter Weise beispielsweise bei Verwendung der Verschlussvorrichtung an einem Möbelstück, beispielsweise an einer Schublade, einer Schiebtür oder einer Schwenktür Verwendung finden. Das Betätigungselement kann hierbei beispielsweise integral mit einer Schublade verbunden sein, wobei durch Druck auf die Schublade (in die Schließrichtung) eine Bewegung des zweiten Verschlussteils in die Öffnungsrichtung (beispielsweise quer zur Schließrichtung) bewirkt wird, so dass durch Druck auf die Schublade die Verschlussvorrichtung gelöst werden kann.
Ähnlich kann dies bei einer Schiebetür aussehen. Dabei ist das Betätigungselement beispielsweise integral mit der Schiebetür ausgebildet, so dass durch Bewegung der Schiebetür in die Schließrichtung das zweite Verschlussteil in die Öffnungsrichtung (beispielsweise quer zur Schließrichtung) bewegt wird.
Das zweite Verschlussteil kann beispielsweise über eine Führungseinrichtung an dem Betätigungselement zwangsgeführt sein derart, dass bei einer Bewegung des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung das zweite Verschlussteil in die Öffnungsrichtung relativ zum ersten Verschlussteil bewegt wird. Mittels der Führungseinrichtung wird somit die Bewegung des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung in eine Bewegung des zweiten Verschlussteils in die Öffnungsrichtung umgesetzt, wobei die Führungseinrichtung beispielsweise als Schrägführung mit zumindest einer schrägen Führungsbahn oder als Gewindeführung mit zumindest einer Gewindenut ausgebildet sein kann. Eine Schrägführung kann insbesondere dann Verwendung finden, wenn das zweite Verschlussteil zum Öffnen linear (gradlinig) relativ zu dem ersten Verschlussteil zu verschieben ist. Eine Gewindeführung kann beispielsweise dann Verwendung finden, wenn das zweite Verschlussteil zum Öffnen drehend relativ zu dem ersten Verschlussteil zu bewegen ist.
Grundsätzlich sind aber auch andere Ausgestaltungen einer Zwangsführung oder Zwangskopplung möglich, beispielsweise ein Getriebe unter Verwendung von Zahnrädern, eine Seilführung unter Verwendung eines geeigneten Seiltriebs, eine Parallelogrammführung oder eine Schwenkführung unter Verwendung eines Hebelgetriebes.
Zwischen dem Betätigungselement und dem zweiten Verschlussteil können in einer vorteilhaften Weiterbildung Dämpfungsmittel vorgesehen sein, die dazu ausgebildet sind, eine Kraftübertragung von dem Betätigungselement auf das zweite Verschlussteil bei einem Bewegen des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung zu dämpfen. Eine Kraftübertragung erfolgt somit nicht unmittelbar in starrer Weise, sondern in gedämpfter Weise über die Dämpfungsmittel, die beispielsweise dadurch ausgestaltet sein können, dass zwischen dem Betätigungselement und dem zweiten Verschlussteil elastisch federnde (dämpfende) Elemente angeordnet sind. Mittels der Dämpfungsmittel kann beispielsweise verhindert werden, dass bei einem Stoß oder einer anderen Krafteinwirkung auf das Betätigungselement, die nicht im Zusammenhang mit einer bewussten Betätigung steht, kein ungewünschtes Öffnen erfolgt.
Das Dämpfungsmittel kann beispielsweise als pneumatischer oder hydraulischer Dämpfer ausgebildet sein, der bei impulsartiger Belastung dämpfend zwischen dem Betätigungselement und dem zweiten Verschlussteil wirkt und eine impulsartige Krafteinwirkung sperrt oder zumindest bremst. Dadurch kann sichergestellt werden, dass z.B. bei einem Einsatz an einer Schiebtür in einem Fahrzeug eine Betätigung der Verschlussvorrichtung nicht bei einer Fahrzeugbremsung oder einem Crash oder einer anderen impulsartigen Belastung erfolgen kann.
Der Gedanke, das zweite Verschlussteil an einem Betätigungselement zu führen, um das Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Betätigen des Betätigungselements zu bewirken, stellt auch einen eigenständigen Gedanken dar, der auch unabhängig von den in Anspruch 1 genannten Sperrmitteln Verwendung finden kann. So umfasst eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile dieser Art
- ein erstes Verschlussteil,
ein zweites Verschlussteil, das zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließvorrichtung an das erste Verschlussteil ansetzbar, in einer Schließstellung an den ersten Verschlussteil gehalten, zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in eine von der Schließrichtung unterschiedliche Öffnungsrichtung zu dem ersten Verschlussteil bewegbar und nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung zum Trennen der Verschlussteile entgegen der Schließrichtung von dem ersten Verschlussteil entfernbar ist, und
- magnetische Mittel, die zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil wirken, um das Schließen der Verschlussvorrichtung durch Bereitstellen einer magnetischen Anziehungskraft zu unterstützen.
Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Verschlussteil mit einem Betätigungselement verbunden und derart an dem Betätigungselement geführt ist, dass zum Öffnen der Verschlussvorrichtung das Betätigungselement in eine Betätigungsrichtung unterschiedlich von der Öffnungsrichtung relativ zu dem zweiten Verschlussteil zu bewegen ist und die Bewegung des Betätigungselements in eine Bewegung des zweiten Verschlussteils in die Öffnungsrichtung umgesetzt wird. Die vorangehend beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen finden analog auch auf diese Verschlussvorrichtung Anwendung, wobei grundsätzlich die Merkmale der vorangehend erläuterten Unteransprüche auch in Kombination mit dieser Verschlussvorrichtung Verwendung finden können.
Insbesondere kann die Verschlussvorrichtung auch Sperrmittel aufweisen, die ausgebildet sind, beim Trennen der Verschlussteile ein Zurückbewegen des zweiten Verschlussteils entgegen der Öffnungsrichtung relativ zum ersten Verschlussteil zu sperren.
Eine Verschlussvorrichtung der vorangehend beschriebenen Art kann insbesondere an Möbelelementen, beispielsweise Schiebetüreinrichtungen oder Schubladeneinrichtungen Verwendung finden. Entsprechend kann ein Möbelelement, insbesondere eine Schiebetüreinrichtung oder ein Schubladeneinrichtung, vorteilhafterweise eine Verschlussvorrichtung der vorangehend beschriebenen Art umfassen. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 2A eine Ansicht der Verschlussvorrichtung vor dem Schließen; Fig. 2B eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung; Fig. 2C eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen;
Fig. 2D eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Trennen der Verschlussteile; Fig. 2E eine Ansicht der Verschlussvorrichtung bei getrennten Verschlussteilen;
Fig. 3A eine Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 3B eine Teilschnittansicht der Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
Fig. 4A-4H perspektivische Ansichten der Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen
Zuständen; Fig. 5A-5H Seitenansichten der Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen Zuständen; Fig. 6A-6H Schnittansichten entlang der Linie A-A in den jeweils zugehörigen Figuren
5A-5H;
Fig. 7 eine Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 8 eine gesonderte Ansicht eines Verschlussteils der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 9A-9D Ansichten der Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen Zuständen;
Fig. 10A eine erste Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 10B die Explosionsansicht gemäß Fig. 10A aus anderer Perspektive;
Fig. 1 1 eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
Fig. 12A-12D Seitenansichten der Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen
Zuständen; und
Fig. 13A-13D perspektivische Ansichten der Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen
Zuständen.
Fig. 1 sowie Fig. 2A bis 2E zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 , bei der ein erstes Verschlussteil 2 (,,Female"-Teil) rastend mit einem zweiten Verschlussteil 3 (,,Male"-Teil) in Eingriff gebracht werden kann, um in einer Schließstellung eine mechanisch feste, belastbare Verbindung zwischen den Verschlussteilen 2, 3 herzustellen.
Das erste Verschlussteil 2 weist ein Gehäuse 20 sowie ein in einer Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 angeordnetes Rastfederelement 21 auf. An Aufnahmeöffnungen 212, 213 des Rastfederelements 21 sind Magnete 22, 23 angeordnet, die mit unterschiedlichen Polen hin zu dem zweiten Verschlussteil 3 weisen. Das Rastfederelement 21 weist weiter zwei axial entlang einer Öffnungsrichtung Y zueinander versetzte Paare von Rastfederarmen 210, 21 1 auf, die zudem in ihrer Höhe entlang einer Schließrichtung X unterschiedlich sind, wie sich z.B. aus Fig. 2A ergibt.
Das zweite Verschlussteil 3 weist einen Stecker 31 1 auf, an dem zwei Paare von Rastvorsprüngen, 312, 313 angeordnet sind, die jeweils einem Paar von Rastfederarmen 210, 21 1 des Rastfederelements 21 zugeordnet sind. Die Paare von Rastvorsprüngen 312, 313 sind dabei, entsprechend dem Versatz in der Höhe der Rastfederarme 210, 21 1 , entlang der Schließrichtung X zueinander versetzt, so dass das Paar von Rastvorsprüngen 312 entlang der Schließrichtung X unterhalb des Paares der Rastvorsprünge 313 angeordnet ist.
Das zweite Verschlussteil 3 ist über ein Führungsteil 31 an einer Führungseinrichtung 300 eines Betätigungselements 30 geführt. Das Führungsteil 31 liegt hierbei mit Stegen 310 in Führungsbahn 301 der Führungseinrichtung 300 ein und ist über die Führungsbahn 301 entlang einer Schrägführungsrichtung S an dem Betätigungselement 30 geführt. Wie aus Fig. 2A ersichtlich, ist an dem Stecker 31 1 eine Kulissenführungsbahn 32 ausgebildet, die einen ersten Kulissenabschnitt 320 und einen zweiten Kulissenabschnitt 321 sowie einen Anlageabschnitt 322 aufweist. Der erste Kulissenabschnitt 320 verläuft im Wesentlichen entlang der Schließrichtung X, während der zweite Kulissenabschnitt 321 sich entlang der Öffnungsrichtung Y erstreckt. Der Anlageabschnitt 322 hingegen entspricht einer hinteren Stirnseite des Steckers 31 1 .
Insgesamt weist der Stecker 31 1 zwei Kulissenführungsbahnen 32 auf, die sich beidseits des Steckers 31 1 , nämlich an unterschiedlichen Seiten des Steckers 31 1 bezogen auf eine durch die Schließrichtung X und die Öffnungsrichtung Y aufgespannte Ebene, erstrecken.
Die Verschlussvorrichtung 1 dient zum lösbaren Verbinden zweier Teile voneinander. Beispielsweise kann die Verschlussvorrichtung 1 Bestandteil eines Möbelstücks sein und zum Verriegeln einer Schiebetür, einer Schublade, einer Schranktür oder dergleichen dienen. Eines der Verschlussteile 2, 3, beispielsweise das erste Verschlussteil 2, ist hierbei an einem Möbelkörper angebracht, während das andere der Verschlussteile 2, 3, beispielsweise das zweite Verschlussteil 3, an dem zu verstellenden Element, beispielsweise der Schiebetür oder der Schublade, angebracht ist. In einer Schließstellung, in der das erste Verschlussteil 2 und das zweite Verschlussteil 3 rastend miteinander im Eingriff sind, wird das zu verstellende Element, beispielsweise die Schublade oder die Schiebetür, mittels der Verschlussvorrichtung 1 in verriegelnder Weise gehalten. Zum Öffnen des zu verstellenden Elements, beispielsweise der Schublade oder der Schiebetür, kann die Verschlussvorrichtung 1 dann geöffnet, also entriegelt werden, um die Verschlussteile 2, 3 voneinander zu trennen und das zu verstellende Element zu öffnen. Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung ergibt sich aus den Ansichten gemäß Fig. 2A bis 2E.
Fig. 2A zeigt zunächst die Verschlussvorrichtung 1 in einem Zustand vor dem Schließen, in dem die Verschlussteile 2, 3 getrennt voneinander vorliegen. Das erste Verschlussteil 2 (Female-Teil) und das Betätigungselement 30 sind hierbei jeweils in einer Teilschnittansicht dargestellt, um den Blick in die innere Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 und der Führungseinrichtung 300 freizugeben.
Zum Schließen wird das zweite Verschlussteil 3 in die Schließrichtung X an das erste Verschlussteil 2 angesetzt (entscheidend ist hierbei die Relativbewegung; unerheblich ist, ob das erste Verschlussteil 2 feststehend und das zweite Verschlussteil 3 beweglich oder umgekehrt das zweite Verschlussteil 3 feststehend und das erste Verschlussteil 2 beweglich ist). Dabei wird das zweite Verschlussteil 3 in die Aufnahmeöffnung 200 eingesetzt, wobei ein nach innen vorstehender Zapfen 24 in eine zugeordnete Kulissenführungsbahn 32 des Steckers 31 1 eintaucht und zunächst in den ersten Kulissenabschnitt 320 der Kulissenführungsbahn 32 gelangt (die Aufnahmeöffnung 200 weist zwei sich gegenüber stehende Zapfen 24 auf, wobei jeder Kulissenführungsbahn 32 ein Zapfen 24 zugeordnet ist; dargestellt in Fig. 2A und auch in den nachfolgenden Ansichten 2B bis 2E ist jeweils nur ein Zapfen 24).
An dem Rastfederelement 21 sind zwei Magnete 22, 23 angeordnet, die zwei Magneten 314, 315 an dem Stecker 31 1 zugeordnet sind. Die Magnete 22, 23 des Rastfederelements 21 weisen mit unterschiedlichen Polen hin zu den zugeordneten Magneten 314, 315 derart, dass beispielsweise der Magnet 22 mit einem Nordpol hin zu einem Südpol des Magnets 314 und der Magnet 23 mit einem Südpol hin zu einem Nordpol des Magneten 315 weist. Entsprechend ziehen sich die Magnete 22, 23, 314, 315 magnetisch an, so dass das Schließen der Verschlussvorrichtung 1 magnetisch unterstützt und entsprechend der Stecker 31 1 in die Schließrichtung X in die Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 gezogen wird. Das Schließen erfolgt somit zumindest weitestgehend selbsttätig und damit in für einen Nutzer haptisch angenehmer Weise.
Fig. 2B zeigt die Verschlussvorrichtung 1 in ihrer Schließstellung, in der der Stecker 31 1 in die Aufnahmeöffnung 200 eingesetzt ist und die Paare von Rastvorsprüngen 312, 313 des Steckers 31 1 rastend in Eingriff mit den Rastfederarmen 210, 21 1 des Rastfederelements 21 sind. Die Zapfen 24 haben beim Schließen den ersten Kulissenabschnitt 320 der jeweils zugeordneten Kulissenführungsbahn 32 durchlaufen und befinden sich nunmehr an dem Knickpunkt zwischen dem ersten Kulissenabschnitt 320 und dem zweiten Kulissenabschnitt 321 .
In der Schließstellung sind die Verschlussteile 2, 3 somit über das Rastfederelement 21 und die Rastvorsprünge 312, 313 des Steckers 31 rastend miteinander verbunden, so dass der Stecker 31 1 nicht entgegen der Schließrichtung X aus der Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 entnommen werden kann und die Verschlussteile 2, 3 somit in fester, belastbarer Weise aneinander gehalten sind. Soll die Vorschlussvorrichtung 1 aus der Schließstellung gemäß Fig. 2B geöffnet werden, so ist das zweite Verschlussteil 3 in die Öffnungsrichtung Y relativ zu dem ersten Verschlussteil 2 zu bewegen, um die Rastvorsprünge 312, 313 in die Öffnungsrichtung Y außer Eingriff mit den zugeordneten Rastfederarmen 312, 313 zu bringen. Die Betätigung des zweiten Verschlussteils 3 erfolgt hierbei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über das Betätigungselement 30, an dem das zweite Verschlussteil 3 entlang der Schrägführungsrichtung S geführt ist. Wird das Betätigungselement 30 in eine Betätigungsrichtung B bewegt, so fährt das zweite Verschlussteil 3 mit seinem Führungsteil 1 1 in die Führungseinrichtung 300 ein und wird entsprechend, aufgrund der durch die Führungseinrichtung 300 bereitgestellten Schrägführung, in die Öffnungsrichtung Y bewegt, so dass die Rastvorsprünge 312, 313 relativ zu den Rastfederarmen 210, 21 1 bewegt und tangential au ßer Eingriff mit diesen gebracht werden.
Fig. 2C zeigt die Verschlussvorrichtung 1 in einer geöffneten Stellung. Durch die Bewegung des zweiten Verschlussteils 3 in die Öffnungsrichtung Y sind gleichzeitig die Zapfen 24 in der jeweils zugeordneten Kulissenführungsbahn 32 bewegt worden, wobei die Zapfen 24 den jeweils entlang der Öffnungsrichtung Y erstreckten Kulissenabschnitt 321 durchlaufen haben.
Durch das Verschieben des Steckers 31 1 relativ zu dem Gehäuse 20 sind gleichzeitig auch die Magnete 22, 23, 314, 315 entlang der Öffnungsrichtung Y zueinander verschoben worden. Dies bewirkt, dass in der geöffneten Stellung gemäß Fig. 2C der Magnet 23 des ersten Verschlussteils 2 in eine Lage gegenüberliegend dem Magneten 314 des zweiten Verschlussteils 3 verschoben worden ist. Die Magnete 23, 314 stehen sich nunmehr mit gleichnamigen Polen gegenüber, so dass eine magnetische Abstoßungskraft zwischen den Magneten 23, 314 entgegen der Schließrichtung X wirkt.
Dies hat zur Folge, dass die Verschlussteile 2, 3 in magnetisch unterstützter Weise entgegen der Schließrichtung X voneinander getrennt werden und hierzu der Stecker 31 1 aus der Aufnahmeöffnung 200 ausgeworfen wird. Dabei gleiten die Zapfen 24 an den jeweils zugeordneten Anlageabschnitten 322 rückseitig des Steckers 31 1 entlang, so dass beim Trennen der Verschlussteile 2, 3 verhindert ist, dass das zweite Verschlussteil 3 entgegen der Öffnungsrichtung Y zurückgestellt werden kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass nach dem Öffnen die Verschlussvorrichtung 1 unmittelbar wieder zuschnappen kann. Dies ist in Fig. 2D dargestellt.
Ein Zurückstellen der Verschlussteile 2, 3 zueinander, also ein Zurückbewegen des zweiten Verschlussteils 3 entgegen der Öffnungsrichtung Y in eine Lage, in der die Verschlussteile 2, 3 wieder schließend miteinander in Eingriff gebracht werden können, ist erst möglich, wenn das zweite Verschlussteil 3 mit seinem Stecker 31 1 soweit aus der Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 des ersten Verschlussteils 2 herausbewegt worden ist, dass die Zapfen 24 au ßer Anlage mit den Anlageabschnitten 322 des Steckers 31 1 gelangt sind. Dies ist in Fig. 2E dargestellt.
Aus der in Fig. 2E dargestellten Stellung kann der Stecker 31 1 wiederum in eine Lage gebracht werden, in der sich die Magnete 22, 23, 314, 315 paarweise anziehend gegenüberstehen und die Zapfen 24 sich im Bereich der Kulissenabschnitte 320 der Kulissenführungsbahnen 32 befinden, so dass das zweite Verschlussteil 3 wiederum in die Schließrichtung X an das erste Verschlussteil 2 angesetzt werden kann. Dieser Zustand entspricht dem in Fig. 2A dargestellten Zustand.
Zwischen dem Betätigungselement 30 und dem Führungsteil 31 des zweiten Verschlussteils 3 kann vorteilhafterweise eine Vorspannfeder 305 angeordnet sein, die das Führungsteil 31 in Richtung der ausgefahrenen Stellung (Fig. 2A) vorspannt. Die Vorspannfeder 305 kann beispielsweise als Druckfeder ausgebildet sein, die beim Einfahren des Führungsteils 31 in die in Fig. 2C dargestellte geöffnete Stellung der Verschlussvorrichtung 1 auf Druck gespannt wird und zum Ausfahren des zweiten Verschlussteils 3 in die Stellung gemäß Fig. 2A nach erfolgter Öffnung und Trennung der Verschlussvorrichtung 1 auf das Führungsteil 31 einwirkt.
Es ergibt sich eine Kreislaufbewegung, bei der zum Schließen das zweite Verschlussteil 3 in die Schließrichtung X an das erste Verschlussteil 2 angesetzt wird, zum Öffnen das zweite Verschlussteil 3 in die Öffnungsrichtung Y relativ zu dem ersten Verschlussteil 2 bewegt wird, zum Trennen das zweite Verschlussteil 3 entgegen der Schließrichtung X relativ zu dem ersten Verschlussteil 2 bewegt wird und zum Rücksteilen das zweite Verschlussteil 3 wiederum entgegen der Öffnungsrichtung in seiner Ausgangslage verstellt wird.
Dadurch, dass die Zapfen 24 beim Trennen entlang der Anlageabschnitte 322 rückseitig des Steckers 31 1 gleiten, kann eine Rückstellung erst erfolgen, nachdem die Stecker 24 außer Anlage mit den Anlageabschnitten 322 des Steckers 31 1 gelangt sind. Zumindest über einen Weg H, der der Höhe des Steckers 31 1 entspricht (siehe Fig. 2E) ist eine Rückstellung beim Trennen somit unmöglich, so dass sicher und zuverlässig verhindert ist, dass die Verschlussvorrichtung 1 nach dem Öffnen unmittelbar wieder zuschnappen kann.
Dadurch, dass das Betätigungselement 30 zudem mit dem zweiten Verschlussteil 3 über eine Zwangsführung gekoppelt ist, ergibt sich eine Betätigung des zweiten Verschlussteils 3 zum Öffnen, die z.B. vorteilhaft in Kombination mit einem Möbelstück, z.B. einer Schublade oder einer Schiebetür Verwendung finden kann. Beispielsweise kann das Betätigungselement 30 integral mit einer Schublade ausgebildet sein, wobei die Betätigung der Verschlussvorrichtung 1 durch Druck auf die Schublade und dementsprechend einer Bewegung des Betätigungselements 30 in die der Schließrichtung X entsprechende Betätigungsrichtung B erfolgt. Durch Druck auf die Schublade (oder entsprechend die Schiebetür) kann somit das zweite Verschlussteil 3 in die Öffnungsrichtung Y bewegt werden, wobei über die Führungseinrichtung 300 und die Bewegung des Führungsteils 31 in die Schrägführungsrichtung S die Betätigungsbewegung des Betätigungselements 30 in die Betätigungsrichtung B in die Öffnungsbewegung des zweiten Verschlussteils 3 in die Öffnungsrichtung Y umgesetzt wird. Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 ist in Fig. 3A, 3B bis 6A- 6H dargestellt. Fig. 3A und Fig. 3B zeigen hierbei eine Explosionsansicht und eine Teilschnittansicht der Verschlussvorrichtung 1 . Fig. 4A-4H, Fig. 5A-5H und 6A-6H zeigen die Verschlussvorrichtung 1 in unterschiedlichen Ansichten und unterschiedlichen Zuständen, wobei Fig. 4A-4H perspektivische Ansichten, Fig. 5A-5H Seitenansichten und Fig. 6A-6H Schnittansichten entlang der Linie A-A gemäß Fig. 5A-5H darstellen. Die mit „A",„B" usw. bezeichneten Figuren stellen hierbei jeweils den gleichen Zustand dar, so dass Fig. 4A, 5A und 6A einen ersten Zustand, Fig. 4B, 5B und 6B einen zweiten Zustand usw. zeigen.
Die Verschlussvorrichtung 1 weist ein erstes Verschlussteil 2 und ein zweites Verschlussteil 3 auf. Das erste Verschlussteil 2 umfasst ein Gehäuse 20, an das ein halbringförmiges Rastfederelement 21 derart angesetzt ist, dass Rastfederarme 210 gegenüberliegende Aussparrungen 201 durchgreifen und in eine innere Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 hineinragen. An einem Boden des Gehäuses 20 sind Magnete 22, 23 angeordnet, wie zum Beispiel aus Fig. 2B ersichtlich.
Das zweite Verschlussteil 3 ist an einem Betätigungselement 30 geführt, das mit einem Betätigungsteil 34 fest verbunden ist. An einer zylindrischen Mantelfläche des Betätigungselements 30 sind zwei Stege 302 angeordnet, die sich axial entlang einer Schließrichtung X au ßenseitig des Betätigungselements 30 erstrecken.
In dem Betätigungselement 30 ist ein Führungsteil 31 des zweiten Verschlussteils 3 angeordnet und über zwei Gewindenuten 316 an Gewindestegen 304 (siehe zum Beispiel Fig. 3B) geführt. Von dem Führungsteil 31 stehen beidseitige Rastvorsprünge 312 radial nach Außen hin vor. Mit dem Boden des Führungsteils 31 ist ein Halteteil 33 verbunden, an dem an Aufnahmeöffnungen 331 , 332 Magnete 314, 315 gehalten sind.
Das Führungsteil 31 steht mit einem Bolzen 35 in Verbindung, der einen Zapfen 340 des Betätigungsteils 34 derart durchgreift, dass das Führungsteil 31 entlang der Schließrichtung X relativ zu dem Betätigungsteil 34 zumindest um einen vorbestimmten Betätigungsweg bewegbar ist. Aufgrund der über die Gewindenuten 316 und die Gewindestege 304 vorgesehenen Zwangsführung ergibt sich hierbei bei einer Relativbewegung des Führungsteils 31 zu dem Betätigungselement 30 eine Drehbewegung des Führungsteils 31 relativ zu dem Betätigungselement 30, wie nachfolgend noch erläutert werden soll.
An der inneren Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 des ersten Verschlussteils 2 ist eine Kulissenführungsbahn 25 angeordnet, die zur Führung eines Rastvorsprungs 312 sowie eines Stegs 302 dient und dazu unterschiedliche Kulissenabschnitte 250, 251 , 252, 254 aufweist. An der zylindrischen Innenwandung der Aufnahmeöffnung 200 sind hierbei (analog den beidseitigen Kulissenführungsbahnen 32 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2) zwei Kulissenführungsbahnen 25 angeordnet, die um 180 ° um die Schließrichtung X versetzt an der Innenwandung der Aufnahmeöffnung 200 angeordnet sind und zur Führung jeweils eines Rastvorstoßes 312 beziehungsweise Stegs 302 dienen.
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 soll nachfolgend anhand von Fig. 4A- 4H, 5A-5H und 6a-6H erläutert werden.
In einem Zustand vor dem Schließen, dargestellt in Fig. 4A, 5A und 6A, liegen die Verschlussteile 2, 3 getrennt voneinander vor. Das Führungsteil 31 ist hierbei aus dem Betätigungselement 30 ausgefahren, wie beispielsweise aus Fig. 5A ersichtlich. Die Stege 302 und die Rastvorsprünge 312 fluchten - entlang der Schließrichtung X betrachtet - jeweils paarweise miteinander.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann vorteilhafterweise eine Vorspannfeder 305 (siehe Fig. 3B) vorgesehen sein, die zwischen dem Betätigungselement 30 und dem Führungsteil 31 wirkt und das zweite Verschlussteil 3 nach erfolgter Öffnung und Trennung der Verschlussvorrichtung 1 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 3A zurückführt. Die Vorspannfeder 305 kann bei diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise als Druckfeder ausgebildet sein, die um den Bolzen 305 erstreckt ist, den Bolzen 305 umgibt und dazu in einer Aussparung innerhalb des Führungsteils 31 angeordnet ist.
In dieser Stellung vor dem Schließen weisen die Magnete 314, 315, 22, 23 jeweils paarweise mit ungleichnamigen Polen aufeinander zu, wie dies schematisch in Fig. 6A dargestellt ist, so dass eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verschlussteil 2 und dem zweiten Verschlussteil 3 resultiert. Wird, wie in Fig. 4B, 5B und 6B dargestellt, das zweite Verschlussteil in die Schließrichtung X in die Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 des ersten Verschlussteils 2 eingesetzt, so gleiten die Rastvorsprünge 312 in zugeordnete Eintrittsstellen 255 der beiden an der Aufnahmeöffnung 200 vorgesehenen Kulissenführungsbahnen 25 ein und laufen, wie in Fig. 6B dargestellt, entlang der Kulissenabschnitte 250 in eine Bewegungsrichtung V1 (siehe Fig. 3B) auf die Rastfederarme 210 des Rastfederelements 21 auf. Aufgrund der elastisch federnden Ausgestaltung des Rastfederelements 21 können die Rastfederarme 210 radial nach außen ausweichen, so dass die Rastvorsprünge 312 die Rastfederarme 210 beiseite drängen und rastend mit den Rastfederarmen 210 in Eingriff gelangen, wie dies in Fig. 4C, 5C und 6C dargestellt ist. In der in Fig. 4C, 5C und 6C dargestellten Schließstellung hintergreifen die Rastvorsprünge 312 die Rastfederarme 210, so dass das erste Verschlussteil 2 und das zweite Verschlussteil 3 mechanisch miteinander verrastet sind und das zweite Verschlussteil 3 somit nicht (mehr) entgegen der Schließrichtung X von dem ersten Verschlussteil 2 entnommen werden kann.
Das Schließen erfolgt weitestgehend selbsttätig aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Magneten 22, 23, 314, 315. In der Schließstellung liegen sich die Magnete 22, 23, 314, 315 jeweils paarweise mit ungleichnamigen Polen gegenüber, so dass die Verschlussteile 2, 3 auch magnetisch in Position zueinander gehalten werden. Beim Schließen erfolgt keine Relativbewegung zwischen dem Führungsteil 31 und dem Betätigungselement 30. Aufgrund der magnetischen Anziehung wird das Betätigungselement 30 zusammen mit dem Führungsteil 31 in die Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 des ersten Verschlussteils 2 gezogen, so dass in der Schließstellung, wie in Fig. 6C dargestellt, die Stege 302 in die Eintrittstellen 255 der beiden Kulissenführungsbahnen 25 eingefahren sind und das Betätigungselement 30 somit verdrehsicher an dem Gehäuse 20 des ersten Verschlussteils 2 gehalten ist.
Soll die Verschlussvorrichtung 1 aus der Schließstellung gemäß Fig. 4C, 5C und 6C geöffnet werden, so wird das Betätigungselement 30 durch Druck auf das Betätigungsteil 34 in eine der Schließrichtungen X entsprechende Betätigungsrichtung B in die Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 des ersten Verschlussteile 2 hineingedrückt, wie dies in Fig. 4D, 5D und 6D dargestellt ist. Aufgrund der Zwangsführung zwischen dem Betätigungselement 30 und dem Führungsteil 31 über die durch die Gewindenuten 316 und die Gewindestege 304 verwirklichte Gewindeführung wird dabei das Führungsteil 31 in eine Öffnungsrichtung Y (die rotatorisch um die Schließrichtung X herum gerichtet ist) verdreht, so dass die Rastvorsprünge 312 sich jeweils in einen Kulissenabschnitt 251 in eine Bewegungsrichtung V2 bewegen (siehe Fig. 3B). Das Führungsteil 31 wird hierbei um etwas weniger als 180° verdreht, so dass jeder Rastvorsprung 312 hin zur gegenüberliegenden Kulissenführungsbahn 25 bewegt wird (in Fig. 3B ist nur eine Kulissenführungsbahn 25 dargestellt). Hat jeder Rastvorsprung 312 den zugeordneten Kulissenabschnitt 252 erreicht, so fährt der Rastvorsprung 312 in den Kulissenabschnitt 252 ein und bewegt sich in eine Bewegungsrichtung V3 entgegen der Schließrichtung X, bewirkt auch durch die sich nunmehr abstoßend gegenüber stehenden Magnete 22, 23, 314, 315, die zusammen mit den Führungsteil 31 verdreht worden sind derart, dass sich gleichnamige Pole der Magnete 22, 23, 314, 315 paarweise gegenüberstehen und somit abstoßen. Die Rastvorsprünge 312 gelangen somit entlang der Kulissenabschnitte 252 an den Rastfederarmen 210 des Rastfederelements 21 vorbei, so dass das zweite Verschlussteil 3 aus der Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 des ersten Verschlussteils 2 entnommen werden kann. Dies ist in Fig. 4E, 5E und 6E dargestellt. Zum Entriegeln wird das Führungsteil 31 durch Betätigung des Betätigungselements 30 in die Betätigungsrichtung B um etwas weniger als 180 ° verdreht, so dass die Rastvorsprünge 312 gerade in den jeweils zugeordneten Kulissenabschnitt 252 der gegenüberliegenden Kulissenführungsbahn 25 einfahren können. Die Rastvorsprünge 312 gelangen dabei jeweils in Anlage mit einem Anlageabschnitt 253, der den Kulissenabschnitt 252 seitlich begrenzt und der bewirkt, dass bei einem Entnehmen des zweiten Verschlussteils 3 aus der Aufnahmeöffnung 200 das Führungsteil 31 nicht zurück entgegen der Öffnungsrichtung Y verschwenkt werden kann. Die Anlageabschnitte 253 der beiden Kulissenführungsbahnen 25 verwirklichen somit Sperrmittel zum Sperren einer Rückbewegung des Führungsteils 31 .
Gleiten die Rastvorsprünge 312 beim Entnehmen des Führungsteils 31 weiter entlang der Kulissenführungsbahn 25, so treten sie in den jeweils zugeordneten Kulissenabschnitt 254 ein und werden somit schräg in eine Bewegungsrichtung V4 in Richtung der Eintrittsstelle 255 der zugeordneten Kulissenführungsbahn 25 verstellt. Aufgrund dieser Schrägführung wird das Führungsteil 31 weiter relativ zu dem Betätigungselement 30 verdreht, so dass das Führungsteil 31 nunmehr genau um 180 ° relativ zu dem Betätigungselement 30 verdreht ist. In dieser Stellung treten die Rastvorsprünge 312 und auch die Stege 302 aus den Eintrittsstellen 255 der Kulissenführungsbahnen 25 aus, wie dies in Fig. 4F, 5F und 6F dargestellt ist.
Nach dem Entnehmen des zweiten Verschlussteils 3 aus der Aufnahmeöffnung 200 des Gehäuses 20 des ersten Verschlussteils 2 (siehe Fig. 4G, 5G und 6G) kann dann das Führungsteil 31 wieder aus dem Betätigungselement 30 ausgefahren werden, wobei hierzu beispielsweise eine Federvorspannung zwischen dem Betätigungselement 30 und dem Führungsteil 31 vorgesehen sein kann, die eine selbsttätige Rückstellung in den in Fig. 4H, 5H und 6H dargestellten Ausgangszustand bewirkt.
Aufgrund der Gewindeführung zwischen dem Betätigungselement 30 und dem Führungsteil 31 wird eine Druckkraft auf das Betätigungselement 30 in eine Verdrehbewegung des Führungsteils 31 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 umgesetzt.
Sperrmittel sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Kulissenführungsbahnen 25 verwirklicht, die Anlageabschnitte 253 aufweisen, die beim Trennen der Verschlussteile 2, 3 voreinander (dargestellt in Fig. 4E, 5E, 6E und 4F, 5F, 6F) eine Rückstellbewegung des Führungsteils 31 entgegen der Öffnungsrichtung Y sperren.
Ein in Fig. 7, 8 und 9A bis 9D dargestelltes, weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 weist zwei Verschlussteile 2, 3 auf, von denen ein zweites Verschlussteil 3 zumindest teilweise von einem ersten Verschlussteil 2 eingefasst ist und mit einem Stiel 37 eine Öffnung 26 durchgreift. Das zweite Verschlussteil 3 ist hierbei in unterschiedliche Stellungen relativ zu dem ersten Verschlussteil 2 bringbar, aber nicht vollständig von dem ersten Verschlussteil 2 lösbar.
Das zweite Verschlussteil 3 liegt mit einem Zapfen 36 (siehe Fig. 8) in einer Kulissenführungsbahn 25 des ersten Verschlussteils 2 ein und ist auf diese Weise an dem ersten Verschlussteil 2 geführt. Zum Schließen wird das zweite Verschlussteil 3 in eine Schließrichtung X einem Magnete 22, 23 tragenden Boden des ersten Verschlussteils 2 angenähert, wobei Magnete 314, 315 des zweiten Verschlussteils 3 (siehe Fig. 8) den Magneten 22, 23 des ersten Verschlussteils 2 mit ungleichnamigen Polen gegenüberstehen und somit eine magnetische Anziehungskraft beim Schließen der Verschlussvorrichtung 1 bewirkt wird. Beim Schließen gleitet der Zapfen 36 entlang einem Kulissenabschnitt 250 der Kulissenführungsbahn 25.
Fig. 9A zeigt die Verschlussvorrichtung 1 in einer Schließstellung, in der das zweite Verschlussteil 3 magnetisch an dem die Magneten 22, 23 tragenden Boden des ersten Verschlussteils 2 gehalten ist. Zum Öffnen kann ein Betätigungselement 4 in einer Betätigungsrichtung B bewegt werden, um das zweite Verschlussteil 3 in der Betätigungsrichtung B relativ zu dem ersten Verschlussteil 2 zu bewegen. Dabei gleitet das zweite Verschlussteil 3 mit seinem Zapfen 36 in einen Kulissenabschnitt 251 der Kulissenführungsbahn 25 und bewegt sich in eine Öffnungsrichtung Y relativ zu dem die Magneten 22, 23 tragenden Boden des ersten Verschlussteils 2, so dass gleichnamige Magnete 22, 315 des ersten Verschlussteils 2 und des zweiten Verschlussteils 3 in eine Gegenüberlage gebracht werden und somit eine magnetische Abstoßungskraft bewirkt wird, die ein Trennen des zweiten Verschlussteils 3 von dem die Magnete 22, 23 tragenden Boden des ersten Verschlussteils 2 entgegen der Schließrichtung X bewirkt. Dabei läuft, wie in Fig. 9C dargestellt, der Zapfen 36 in einen Kulissenabschnitt 252 ein, wobei ein den Kulissenabschnitt 252 seitlich begrenzender Anlageabschnitt 253 eine Rückstellbewegung des zweiten Verschlussteils 3 entgegen der Öffnungsrichtung Y verhindert.
Ist das zweite Verschlussteil 3 um einen Weg H entsprechend der Höhe des Kulissenabschnitts 252 bewegt worden, so liegt der Zapfen 36 nicht mehr an dem Anlageabschnitt 253 an, so dass das zweite Verschlussteil 3 entgegen der Öffnungsrichtung Y in seiner Ausgangslage gemäß Fig. 9D zurückgestellt werden kann. Diese Rückstellung kann durch Wirkung der Magnete 22, 23, 314, 315 bewirkt werden, die eine rückstellende Kraft in Richtung der Ausgangslage des zweiten Verschlussteils 3 ausüben. Zusätzlich können auch weitere Rückstellmittel, beispielsweise eine mechanische Feder, vorgesehen sein, die beim Bewegen des zweiten Verschlussteils 3 in die Öffnungsrichtung Y (Übergang von Fig. 9A zu 9B) gespannt wird, um dann nach erfolgtem Trennen eine Rückstellung in die Ausgangslage zu bewirken (Übergang von Fig. 9C zu 9D).
Bei einem weiteren in Fig. 10A, 10B, 1 1 , 12A bis 12D dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Verschlussvorrichtung 1 zwei Verschlussteile 2, 3 auf. Vor dem Schließen liegen die Verschlussteile 2, 3 getrennt voneinander vor (siehe Fig. 10A, 10B und 1 1 ). An den Verschlussteilen 2, 3 sind jeweils Magnete 22, 23, 314, 315 angeordnet, die eine magnetische Anziehungskraft zueinander bewirken, so dass bei einem Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander ein zweites Verschlussteil 3 selbsttätig in die in Fig. 12A, 13A dargestellte Schließstellung gezogen wird. In der Schließstellung stehen sich die Magnete 22, 23, 314, 315 magnetisch anziehend gegenüber, so dass das zweite Verschlussteil 3 an dem ersten Verschlussteil 2 gehalten ist. Zum Öffnen wird das zweite Verschlussteil 3 in eine Öffnungsrichtung Y relativ zu dem ersten Verschlussteil 2 bewegt (siehe Fig. 12B, 13B). Dabei werden zum einen die Magnete 22, 23 relativ zu den Magneten 314, 315 tangential verschoben („abgeschert"), so dass die magnetische Anziehungskraft in der Schließstellung sich in eine Abstoßungskraft umkehrt (siehe Fig. 12B). Zudem gelangt ein Rasthaken 38 des zweiten Verschlussteils 3 rastend mit einer Rastführung 27 des ersten Verschlussteils 2 in Eingriff, so dass eine Zurückbewegung des zweiten Verschlussteils 3 entgegen der Öffnungsrichtung Y gesperrt ist. Die Rastführung 27 verwirklicht insofern ein Sperrmittel. Die Rastführung 27 ist derart ausgestaltet, dass eine Rückkehrbewegung des zweiten Verschlussteils 3 entgegen der Öffnungsrichtung Y gesperrt ist, gleichzeitig die Verschlussteile 2, 3 aber entgegen der Schließrichtung X voneinander getrennt werden können. Das Trennen wird hierbei magnetisch aufgrund der beim Trennen wirkenden Abstoßungskraft unterstützt, wobei aufgrund der Lastführung 27 die Verschlussteile 2, 3 nicht unmittelbar wieder in ihre Schließstellung gelangen können und die Verschlussvorrichtung 1 somit nicht unmittelbar wieder zuschnappen kann.
Fig. 12C, 13C zeigen die Verschlussvorrichtung 1 bei getrennten Verschlussteilen 2, 3, wobei die Rastführung 27 den Rasthaken 38 nach einer Trennbewegung um einen Weg H entsprechend der Höhe der Rastführung 27 freigibt und das zweite Versuchsteil 3 somit entgegen der Öffnungsrichtung Y in die Ausgangslage gemäß Fig. 12D, 13D zurückgestellt werden kann. Diese Rückstellung kann aufgrund der wirkenden magnetischen Kräfte zwischen den Magneten 22, 23, 314, 315 bewirkt werden. Denkbar ist auch, zusätzliche Mittel beispielsweise in Form einer mechanischen Feder, die beim Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 gespannt wird, vorzusehen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geführten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Eine Verschlussvorrichtung der vorangehend beschriebenen Art ist vorteilhaft als Verschluss für Möbel einsetzbar. Insbesondere kann die Verschlussvorrichtung als Verschluss für Möbeltüren, Schubladen, Schiebetüren oder dergleichen dienen. Eine Verschlussvorrichtung der vorangehend beschriebenen Art kann aber auch als Verschluss für eine Tasche, als Verschluss für einen Sicherheitsgurt oder für beliebig andere Verschlüsse, bei denen zwei Teile sicher und belastbar miteinander verbunden werden sollen und bei denen ein Öffnen in leichter, haptischer angenehmer Weise möglich sein soll, Verwendung finden.
Bezugszeichenliste
1 Verschlussvorrichtung 2 Verschlussteil (Female-Teil)
20 Gehäuse
200 Aufnahmeöffnung
201 Aussparung
21 Rastfederelement
210, 21 1 Rastfederarme
212, 213 Aufnahmeöffnung
22, 23 Magnet
24 Zapfen
25 Kulissenführungsbahn
250, 251 , 252, 254 Abschnitt
253 Anlageabschnitt
255 Eintrittsstelle
26 Öffnung
27 Rastführung
3 Verschlussteil (Male-Teil)
30 Betätigungselement
300 Führungseinrichtung
301 Führungsbahn
302 Stege
303 Öffnung
304 Gewindesteg
305 Vorspannfeder
31 Führungsteil
310 Steg
31 1 Stecker
312, 313 Rastvorsprung
314, 315 Magnet
316 Gewindenut
32 Kulissenführungsbahn
320 Erster Kulissenabschnitt
321 Zweiter Kulissenabschnitt
322 Anlageabschnitt
33 Halteteil 331 , 332 Aufnahmeöffnung
34 Betätigungsteil
340 Zapfen
341 Aussparung
35 Bolzen
36 Zapfen
37 Stiel
38 Rasthaken
4 Betätigungselement
40 Schieber
B Betätigungsrichtung
H Weg
S Schrägführungsrichtung
V1 -V4 Bewegungsrichtung
X Schließrichtung
Y Öffnungsrichtung

Claims

Patentansprüche
Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, mit
einem ersten Verschlussteil,
einem zweiten Verschlussteil, das zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung an das erste Verschlussteil ansetzbar, in einer Schließstellung an dem ersten Verschlussteil gehalten, zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in eine von der Schließrichtung unterschiedliche Öffnungsrichtung zu dem ersten Verschlussteil bewegbar und nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung zum Trennen der Verschlussteile entgegen der Schließrichtung von dem ersten Verschlussteil entfernbar ist, und
magnetischen Mitteln, die zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil wirken, um das Schließen der Verschlussvorrichtung durch Bereitstellen einer magnetischen Anziehungskraft zu unterstützen, gekennzeichnet durch
Sperrmittel (25, 253; 32, 322; 27), die ausgebildet sind, beim Trennen der Verschlussteile (2, 3) eine Zurückbewegung des zweiten Verschlussteils (3) entgegen der Öffnungsrichtung (O) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) zu sperren.
Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen die magnetische Anziehungskraft zumindest abgeschwächt wird.
Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (22, 23, 314, 315) nach dem Bewegen des zweiten Verschlussteils (3) in die Öffnungsrichtung (O) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) magnetisch abstoßend wirken.
4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, das Trennen der Verschlussteile (2, 3) nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ) magnetisch oder federmechanisch zu unterstützen.
Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, eine Rückstellung der Verschlussteile (2, 3) entgegen der Öffnungsrichtung (O) in eine Stellung, in der das zweite Verschlussteil (3) in die Schließrichtung (X) an das erste Verschlussteil (2) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1 ) ansetzbar ist, zu bewirken, nachdem das zweite Verschlussteil (3) zum Trennen der Verschlussteile (2, 3) über einen vorbestimmten Weg (H) entgegen der Schließrichtung (X) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) bewegt worden ist.
Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) in der Schließstellung mechanisch miteinander verrastet sind derart, dass das zweite Verschlussteil (3) nicht entgegen der Schließrichtung (X) aus der Schließstellung relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) bewegbar ist.
Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der Verschlussteile (2, 3) ein Rastfederelement (21 ) und das andere der Verschlussteile (3, 2) zumindest einen Rastvorsprung (312, 313) aufweist, wobei das Rastfederelement (21 ) und der zumindest eine Rastvorsprung (312,313) in der Schließstellung rastend miteinander in Eingriff stehen.
Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel durch eine Kulissenführungsbahn (25, 32) zum zumindest abschnittsweisen Führen des zweiten Verschlussteils (3) beim Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ) und/oder beim Trennen der Verschlussteile (2, 3) ausgebildet sind, wobei die Kulissenführungsbahn (25, 32) zumindest einen Anlageabschnitt (253, 322) aufweist, der beim Trennen der Verschlussteile (2, 3) eine Zurückbewegung des zweiten Verschlussteils (3) entgegen der Öffnungsrichtung (O) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) sperrt.
Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungsbahn (25, 32) einen ersten Kulissenabschnitt (250, 320) zum Führen des zweiten Verschlussteils (3) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) in die Schließrichtung (X) beim Schließen und einen zweiten Kulissenführungsabschnitt (251 , 321 ) zum Führen des zweiten Verschlussteils (3) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) in die Öffnungsrichtung (O) beim Öffnen aufweist.
10. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungsbahn (25, 32) einen dritten Kulissenabschnitt (252) zum Führen des zweiten Verschlussteils (3) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) entgegen der
Schließrichtung (X) beim Trennen nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ) aufweist.
1 1 . Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel durch eine Rastführung (27) ausgebildet sind, die beim Öffnen eine mechanische Rastverbindung der Verschlussteile (3) zum Sperren einer Zurückbewegung des zweiten Verschlussteils (3) entgegen der Öffnungsrichtung (O) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) herstellt, wobei die Rastführung (27) das zweite Verschlussteil (3) beim Trennen entgegen der
Schließrichtung (X) relativ zum ersten Verschlussteil (2) führt.
12. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) mit einem Betätigungselement
(30) verbunden und derart an dem Betätigungselement (30) geführt ist, dass zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ) das Betätigungselement (30) in eine Betätigungsrichtung (B) unterschiedlich von der Öffnungsrichtung (O) relativ zu dem zweiten Verschlussteil (3) zu bewegen ist und die Bewegung des Betätigungselements (30) in eine Bewegung des zweiten Verschlussteils (3) in die
Öffnungsrichtung (O) umgesetzt wird.
13. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ) in die oder entgegen der Schließrichtung (X) relativ zu dem zweiten Verschlussteil (3) zu bewegen ist.
14. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) über eine Führungseinrichtung (300) an dem Betätigungselement (30) zwangsgeführt ist derart, dass bei einer Bewegung des
Betätigungselements (30) in die Betätigungsrichtung (B) das zweite Verschlussteil (3) in die Öffnungsrichtung (O) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) bewegt wird.
15. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (300) als Schrägführung mit zumindest einer schrägen Führungsbahn (301 ) oder als Gewindeführung mit zumindest einer Gewindenut (316) ausgebildet ist.
16. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Dämpfungsmittel zwischen dem Betätigungselement (30) und dem zweiten Verschlussteil (3) ausgebildet und vorgesehen sind, eine Kraftübertragung von dem Betätigungselement (30) auf das zweite Verschlussteil (3) bei einem Bewegen des Betätigungselements (30) in die Betätigungsrichtung (B) zu dämpfen.
17. Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, mit
- einem ersten Verschlussteil,
einem zweiten Verschlussteil, das zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung an das erste Verschlussteil ansetzbar, in einer Schließstellung an dem ersten Verschlussteil gehalten, zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in eine von der Schließrichtung unterschiedliche Öffnungsrichtung zu dem ersten Verschlussteil bewegbar und nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung zum Trennen der Verschlussteile entgegen der Schließrichtung von dem ersten Verschlussteil entfernbar ist, und magnetischen Mitteln, die zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil wirken, um das Schließen der Verschlussvorrichtung durch Bereitstellen einer magnetischen Anziehungskraft zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) mit einem Betätigungselement (30) verbunden und derart an dem Betätigungselement (30) geführt ist, dass zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ) das Betätigungselement (30) in eine Betätigungsrichtung (B) unterschiedlich von der Öffnungsrichtung (O) relativ zu dem zweiten Verschlussteil (3) zu bewegen ist und die Bewegung des Betätigungselements (30) in eine Bewegung des zweiten Verschlussteils (3) in die Öffnungsrichtung (O) umgesetzt wird.
18. Möbelelement, insbesondere Schiebetüreinrichtung oder Schubladeneinrichtung, gekennzeichnet durch eine Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/075552 2012-12-05 2013-12-04 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile WO2014086874A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13817896.7A EP2929115B1 (de) 2012-12-05 2013-12-04 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
US14/649,656 US10202790B2 (en) 2012-12-05 2013-12-04 Closure device for connecting two parts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222344.4 2012-12-05
DE102012222344.4A DE102012222344A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014086874A2 true WO2014086874A2 (de) 2014-06-12
WO2014086874A3 WO2014086874A3 (de) 2014-11-27

Family

ID=49918668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075552 WO2014086874A2 (de) 2012-12-05 2013-12-04 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10202790B2 (de)
EP (1) EP2929115B1 (de)
DE (1) DE102012222344A1 (de)
WO (1) WO2014086874A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102878A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Fidlock Gmbh VERSCHLUSSVORRICHTUNG MIT EINER VERSTELLEINRICHTUNG ZUM SELBSTTÄTIGEN DREHEN EINES VERBINDUNGSELEMENTS EINES VERSCHLUSSTEILS IN EINE SCHLIEßSTELLUNG
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9949532B2 (en) 2015-05-15 2018-04-24 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216242A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem Trägerelement
JP6708403B2 (ja) * 2015-12-10 2020-06-10 キヤノン株式会社 画像形成装置
CA3026703C (en) 2017-12-07 2021-02-09 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly
US11140946B2 (en) 2019-06-06 2021-10-12 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckle assembly
CN117016924A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
DE102021100419A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-14 Fidlock Gmbh Behältnis mit einer Verschlussvorrichtung
CN113931543B (zh) * 2021-09-24 2023-08-29 东莞怡合达自动化股份有限公司 磁力扣
US20240162642A1 (en) * 2022-11-14 2024-05-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Magnetically latching connector
DE102022134194B4 (de) 2022-12-20 2024-06-27 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement
DE102022134193A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006357A2 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH047772Y2 (de) * 1986-11-11 1992-02-28
GB2309252B (en) * 1996-01-16 2000-10-18 Beaver & Tapley Ltd Latch
US20020149208A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Paul Zamberg Latch mechanism
DE202005006516U1 (de) * 2005-04-23 2006-08-24 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Zuhaltevorrichtung
US7775567B2 (en) * 2005-12-13 2010-08-17 Apple Inc. Magnetic latching mechanism
WO2008006354A2 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Magnetverschluss
WO2008006355A2 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Magnetsteckschnalle mit mechanischer verriegelung
ATE536113T1 (de) * 2007-07-12 2011-12-15 Fidlock Gmbh Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder
DE102009060119B4 (de) * 2009-12-15 2018-03-01 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006357A2 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9949532B2 (en) 2015-05-15 2018-04-24 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
WO2017102878A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Fidlock Gmbh VERSCHLUSSVORRICHTUNG MIT EINER VERSTELLEINRICHTUNG ZUM SELBSTTÄTIGEN DREHEN EINES VERBINDUNGSELEMENTS EINES VERSCHLUSSTEILS IN EINE SCHLIEßSTELLUNG
CN108431484A (zh) * 2015-12-16 2018-08-21 费得洛克有限公司 具有用于将封闭部件的连接元件自动地转入闭合位置中的调节装置的封闭设备
US11525470B2 (en) 2015-12-16 2022-12-13 Fidlock Gmbh Closure device with an adjusting device for automatically rotating a connection element of a closure part into a closed position
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012222344A1 (de) 2014-06-05
US20160010371A1 (en) 2016-01-14
EP2929115B1 (de) 2018-04-04
WO2014086874A3 (de) 2014-11-27
US10202790B2 (en) 2019-02-12
EP2929115A2 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929115B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP2833754B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP2475278B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
EP2475279B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2254435B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung
EP2782468B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
WO2009010049A2 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP3319483B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2009043420A1 (de) Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
EP2385205A2 (de) Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
EP4026970A1 (de) Behältnis mit einer verschlussvorrichtung
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
WO2012162711A1 (de) Schnallenanordnung
EP1954530A2 (de) Öffnungs-mechanismus zur öffnung eines deckels von zwei gegenüberliegenden seiten
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP1682737A1 (de) Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung
EP3545151B1 (de) Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen
WO2022100983A1 (de) Schlüssellochverdeck
WO2024002900A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines gegenstands an einer baugruppe
DE102014012772A1 (de) Gehäuse und Ausgabevorrichtung für flüssige Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13817896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013817896

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14649656

Country of ref document: US