WO2022100983A1 - Schlüssellochverdeck - Google Patents

Schlüssellochverdeck Download PDF

Info

Publication number
WO2022100983A1
WO2022100983A1 PCT/EP2021/079359 EP2021079359W WO2022100983A1 WO 2022100983 A1 WO2022100983 A1 WO 2022100983A1 EP 2021079359 W EP2021079359 W EP 2021079359W WO 2022100983 A1 WO2022100983 A1 WO 2022100983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key insertion
key
keyhole
insertion direction
slides
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/079359
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
ABUS August Bremicker Söhne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Söhne KG filed Critical ABUS August Bremicker Söhne KG
Publication of WO2022100983A1 publication Critical patent/WO2022100983A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/186Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides sliding

Definitions

  • the invention relates to a keyhole cover for arrangement on a lock cylinder.
  • Typical lock cylinders have a cylinder housing and a cylinder core, which is fundamentally rotatably mounted in the cylinder housing, with the cylinder core being locked against rotation relative to the cylinder housing by tumblers as long as the tumblers are not put into a releasing position by means of a key assigned to the lock cylinder .
  • the key must be inserted with its key shank through a key insertion opening of the lock cylinder along a key insertion direction into a key channel of the cylinder core, so that a coding section of the key shank that corresponds to the respective secret code of the lock cylinder can act on the tumblers and thereby move them into the releasing position.
  • the key insertion opening can be provided with a cover, which is then first removed again for inserting the key into the lock cylinder and after it has been pulled off of the key must be reattached. So that the use of the respective lock is impaired as little as possible, it is expedient to design the cover as a keyhole cover, which is usually at least essentially permanently attached directly or indirectly (e.g. via the respective lock or the respective door fitting) to the lock cylinder, namely in the Area in front of the key insertion opening of the lock cylinder.
  • the keyhole cover can then cover the key insertion opening of the lock cylinder and thus protect against the ingress of dirt, but for actuation of the lock cylinder it can also be brought into an open state in which it releases the key insertion opening for the key assigned to the lock cylinder to be inserted .
  • the keyhole cover Before the key, namely the key shank of the key, can be inserted into the lock cylinder, namely into the key channel of the cylinder core of the lock cylinder, the keyhole cover must therefore be brought from its closed state into its open state. This can impair the convenience of using the respective lock, since a user of the lock not only has to hold and insert the key to operate the lock, but also has to open the keyhole cover beforehand, so that it may be necessary to use two hands to do so must or can only grab the key after he has already opened the keyhole cover.
  • a keyhole cover can basically be designed so that it can be pushed open by the key, in particular by the tip of the key shank, so that the keyhole cover can be opened and the key inserted into the lock cylinder in immediate succession and in particular with one hand .
  • this requires a particularly smooth interaction of the key with the keyhole cover.
  • the keyhole cover must not be too easily pushed into the open state so that dirt cannot easily get over it.
  • the keyhole cover is designed to be arranged on a lock cylinder in order to cover a key insertion opening of the lock cylinder in a closed state.
  • the keyhole cover is preferably designed to be arranged in front of the key insertion opening of the lock cylinder.
  • the arrangement of the keyhole cover on the lock cylinder can include that the keyhole cover is attached directly to the lock cylinder.
  • the keyhole cover can also be arranged indirectly on the lock cylinder, e.g. by being attached to a respective lock having the lock cylinder, in particular to its lock housing, or to a door fitting having the lock.
  • the keyhole cover can be brought into an open state in which it releases the key insertion opening for inserting a key or a key shank of the key into the lock cylinder.
  • the keyhole top comprises a base body and two top sliders, each of the two top sliders between a respective Closed position and a respective open position is slidably mounted on the base body.
  • the top sliders are therefore slidable elements that serve to cover the key insertion opening.
  • the top sliders must therefore be fundamentally designed to be slidably mounted on the base body and, when the keyhole top is closed, to cover the key insertion opening of a lock cylinder on which the keyhole top can be arranged.
  • the designation as a top slide refers to this suitability and does not limit the two top slides, i.e. the top slides can otherwise be designed in many different ways.
  • the top sliders are each formed in one piece. Furthermore, it is preferred if the base body is also designed in one piece.
  • the closed state of the keyhole top can be defined in particular by the fact that the two top slides are in their respective closed position, so that the closing edge of one top slide rests against the closing edge of the other top slide.
  • the two top slides are in their respective open position and have a gap between their locking edges, which (possibly together with a through opening formed in the base body, which will be described below) provides a key passage for the key to be inserted along a key insertion direction forms.
  • the open state of the keyhole cover can be defined in particular by the fact that the two top slides are in their respective open position, so that the locking edges of the top slides are spaced apart and the key can thus reach the key insertion opening of the respective lock cylinder through the key passage formed between the locking edges.
  • the key passage can advantageously form an extension of the key channel of the lock cylinder along the key insertion direction.
  • the key insertion direction can be defined in particular by the geometry of the key passage.
  • the key insertion direction can correspond to an axis of symmetry of the key passage.
  • the key passage can have an at least substantially constant cross-section transversely to a direction in which a key can be inserted with its key shank into or through the key passage, this direction then corresponding to the key insertion direction.
  • the cross section can, for example, at least essentially have the shape of a rectangle, which can have two shorter sides and two longer sides, which are preferably at least three times as long as the shorter sides.
  • the longer sides can be formed in particular by the closing edges of the two top slides, while the shorter sides can be formed by the base body.
  • the locking edges of the two top slides have a straight course perpendicular to the key insertion direction.
  • the closure edges can in particular be aligned parallel to one another.
  • the locking edges do not have to be in the form of sharp edges, but can also be rounded and/or in the form of surfaces, i.e. also have an extension along the key insertion direction, so that they not only correspond to opposite edges of the key passage, but nother form opposite side walls of the key passage.
  • these are preferably aligned parallel to the key insertion direction.
  • the cross section of the key passage preferably corresponds to the cross section of the key shank of the key assigned to the lock cylinder and is in particular at least essentially complementary thereto.
  • the key is already guided through the key passage of the keyhole cover when it is inserted and is aligned along the key insertion direction for further insertion into the lock cylinder. So that the key inserted into the lock cylinder can then still be turned, it is also expedient if the keyhole cover is designed to be arranged on the lock cylinder so that it can rotate about an axis of rotation that is parallel to the key insertion direction and preferably extends centrally through the keyhole cover.
  • the keyhole cover in particular at least its base body, has a circular outer contour with respect to its extension perpendicular to the key insertion direction (and thus radially to the axis of rotation mentioned).
  • a cross section of the base body that is perpendicular to the key insertion direction can have an at least essentially circular outer contour.
  • the base body can have a base and be designed to be arranged with this base on the lock cylinder.
  • This can in particular include the base body resting against the lock cylinder with its base, in particular on an end face of the lock cylinder in which the key insertion opening is provided.
  • a free space can also remain between the base of the base body of the keyhole cover and the end face of the lock cylinder, with the base body is then arranged on the lock cylinder with its base preferably pointing in the direction of the lock cylinder, in particular pointing towards said end face.
  • the key insertion direction can in particular be aligned perpendicular to the base area of the base body.
  • the base area can at least essentially have a circular shape, through the center of which the axis of rotation mentioned can then run.
  • the base has a through-opening which extends from the base parallel to the key insertion direction through the main body.
  • the cross section of the through opening preferably corresponds to the cross section of the key passage formed by the gap between the closing edges of the top slides in their respective open position.
  • the key passage can be lengthened through the through-opening of the base body and can extend along the key insertion direction with an at least substantially constant cross-section through the entire keyhole cover.
  • the key passage can have a length (i.e. extension along the key insertion direction) of about 5 mm.
  • Such a key passage can provide good guidance and also reduce the risk of snagging when the key is removed due to a smooth fit of the respective key on the sides of the key passage.
  • each of the two top slides is mounted on the base body so that it can be displaced between its closed position and its open position, in particular linearly (ie along a straight path) along a respective displacement direction that is oriented obliquely to the key insertion direction.
  • the displacement direction thus has both a vectorial component parallel to the key insertion direction and a vectorial component perpendicular to the key insertion direction.
  • the top slides are preferably moved perpendicularly to the key insertion direction in the opposite direction, namely away from one another, and at the same time parallel to the key insertion direction in the same direction, namely in the key insertion direction.
  • the opposite is the case when the two top slides are moved from their respective open position to their respective closed position: the top slides are moved towards one another transversely to the key insertion direction and, on the other hand, together in the opposite direction to the key insertion direction.
  • Such an inclined position of the displaceability of the top slides which are movably mounted on the base body, advantageously means that a loading of the top slides in the key insertion direction results in the top slides not only being displaced in this direction, but also transversely to the key insertion direction away from one another into their respective open position. In this way, the keyhole top can be brought into its open state simply by pressing the key against the top slide in the key insertion direction.
  • the key can be moved towards the lock cylinder with a continuous movement in the key insertion direction and through the keyhole cover into the key channel of the cylinder core of the lock cylinder, with the key itself makes its way through the keyhole top by urging the top slides into their respective open positions until the key passage has formed through which the key can reach the lock cylinder.
  • the inclination of the displacement directions of the two top sliders allows a particularly easy penetration into the key passage, since the applied force can be particularly easily deflected due to the inclined position for moving the top slide in the directions of displacement, especially in comparison to when the top slide would only be displaced perpendicular to the key insertion direction.
  • a linear displaceability of the top slides also contributes to a reliable and simple insertion of the key through the keyhole top into the lock cylinder, since the top slides can then be mounted guided particularly easily along a defined straight path on the base body. As a result, canting or tilting of the top slide can advantageously be prevented.
  • Each of the two directions of displacement, along which a respective one of the two top sliders is slidably mounted on the base body, can enclose an angle in the range between 30° and 60° with the key insertion direction, for example, and preferably enclose an angle in the range between 40° and 50°.
  • the angle for one or both top sliders can be approximately 45°.
  • Both displacement directions preferably enclose the same angle with the key insertion direction, for example an angle of 45°, but point in different directions.
  • the two directions of displacement can be aligned exactly opposite to one another with respect to their respective vectorial components perpendicular to the direction of insertion of the key. If the shifting directions and the key insertion direction are regarded as straight lines which intersect at a point, these straight lines can therefore lie in one plane.
  • the key insertion direction can correspond to the bisecting line between the directions of displacement of the two top slides. Such symmetry contributes to a simple construction and to a simple kinematics of the keyhole top.
  • the two top slides are constructed in the same way and are arranged axially symmetrically about an axis parallel to the direction of insertion of the key. The identical design of the top slide simplifies their production. The top slides can then be arranged rotated by 180° about the axis of symmetry in relation to one another in order to point towards one another with their locking edges, so that they can rest against one another when the keyhole top is in the closed state.
  • the base body can be designed to be axially symmetrical about an axis parallel to the key insertion direction. If the top slides, as described above, are arranged axially symmetrically to an axis, this axis of symmetry of the base body can be just this axis. In particular, the entire keyhole top can also be configured axially symmetrically to this axis of symmetry.
  • each of the two top slides has at least one driver section, the driver sections of the two top slides interacting in such a way that when one top slide is moved, the other top slide is moved in a corresponding manner.
  • the driver sections of the two top slides can interact in terms of mutual guidance. If each of the two top slides has more than one driver section, the driver sections preferably interact in pairs, ie each driver section of one top slide interacts with exactly one driver section of the other top slide and vice versa.
  • the interaction can in particular include that two respective interacting driver sections rest against each other and when shifting the top slide slide along each other and/or one of these driver sections acts on the other.
  • the interface at which they abut each other is preferably oriented perpendicular to the key insertion direction.
  • the at least one driver section of a respective top slide is preferably designed as a projection protruding in the direction of the respective other top slide (ie in particular in the same direction in which the locking edge of the respective top slide points).
  • the projection preferably protrudes at least essentially perpendicularly to the key insertion direction from the rest of the top slide.
  • a driver section of one top slide and a driver section of the other top slide can also interact when the top slides are in their respective open position and are therefore at least spaced apart from one another with regard to their respective closing edges.
  • the fact that when one top slide is moved the other top slide is moved in a corresponding manner can in particular include the two top slides being moved by the same amount, ie the same distance, along their respective direction of displacement.
  • the driver sections can advantageously interact in such a way that, as a result of the interaction, the two top slides are always shifted parallel to the key insertion direction by the same amount in the same direction on the one hand and thus preferably always assume the same position with respect to the key insertion direction and on the other hand always by the same amount perpendicular to the key insertion direction , but in opposite directions, i.e. towards or away from each other.
  • each of the two top slides has a first driver section and a second driver section, with the first driver section bearing against the second driver section of the respective other top slide along a plane perpendicular to the key insertion direction and the second driver section of the respective other top slide in applied to the key insertion direction.
  • each of the two top slides has a first driver section and a second driver section, each of which is preferably designed as a projection protruding in the direction of the respective other top slide, the first driver section along a direction perpendicular to the key insertion direction Plane rests against the second driver section of the respective other top slide and the second driver section of the respective other top slide in the key insertion direction is acted upon in such a way that when one top slide is moved, the other top slide is moved in a corresponding manner.
  • the first driver sections of the two top slides act on the second driver section of the respective other top slide and during a (closing) displacement that has a movement component opposite to the key insertion direction, the second driver sections the both top sliders the first driver section of the respective other top slider.
  • the first driver section of a respective top slide can have a contact surface that points in the key insertion direction
  • the second driver section of a respective top slide can have a contact surface that points in the direction opposite to the key insertion direction, with the contact surfaces of the first driver section and the second Driver section are at least substantially in a common plane perpendicular to the key insertion direction. It can then be provided that the contact surface of the first driver section of a respective one of the two top slides bears against the contact surface of the second driver section of the other top slide.
  • the locking edge is arranged between the first driver section and the second driver section in both top slides, in particular extending from the first driver section to the second driver section. In this way, stable mutual guidance of the top slides can be achieved with a compact design at the same time.
  • each of the two top slides is biased into its closed position.
  • the keyhole top basically assumes its closed state as long as the top slides have not been moved out of their closed position against their preload, and advantageously also automatically returns to its closed state as soon as the top slides are no longer held in a position different from the closed position against their preload will.
  • the keyhole top is therefore essentially only not in its closed state when a key is being or is being inserted through the key passage into the respective lock cylinder on which the keyhole cover is arranged. In this way, the keyhole cover can prevent dirt from penetrating into the lock cylinder in a particularly reliable manner.
  • Prestressing can be designed to be comparatively strong precisely because of the inclined position of the displaceability of the two top slides, since as a result of the inclined position a comparatively large vectorial component of an application force acting on the top slides in the direction of key insertion acts directly against the prestressing, so that even a comparatively strong prestressing is still comparatively light can be overcome for inserting a key.
  • Strong pretensioning has the advantage that the lock cylinder is particularly reliably protected from dirt.
  • the prestressing preferably acts exactly parallel to the displacement direction of the respective top slide.
  • both top slides are directly biased into their respective closed position.
  • At least one, preferably each, of the two top slides has a respective spring receptacle in which a respective spring, for example a helical spring, is at least partially accommodated, which is supported on the base body and moves the respective top slide into its closed position in front- strains.
  • the top slides can also have more than one respective spring mount, in which a respective spring is at least partially accommodated. Furthermore, it is preferred if no other element is accommodated in each spring receptacle apart from the respective spring.
  • the spring receptacles can extend in particular parallel to the displacement direction of the respective top slide in the direction of the respective other top slide and into the respective top slide.
  • the spring mounts are consequently open, so that the spring accommodated at least partially in the respective spring mount can extend out of the spring mount in this direction and can be supported on the base body.
  • the base body preferably has support surfaces which are aligned perpendicular to the displacement direction of a respective top slide and on which at least one of the respective springs is supported.
  • the keyhole top can have a particularly simple design if, according to a further advantageous embodiment, it does not include any other elements apart from the base body, the two top slides and the springs provided for prestressing the top slides. Means that are used to attach the keyhole cover, in particular the base body of the keyhole cover, to the respective lock cylinder are not considered elements of the keyhole cover.
  • each of the two top slides has an impact surface which is aligned perpendicular to the key insertion direction and adjoins the respective locking edge, the top slide being displaceable along its displacement direction from its closed position to its open position by impacting the impact surface in the key insertion direction, and wherein in the closed state of the keyhole top, the action surfaces of the two top slides lie in one plane and form a common action surface of the keyhole top. Since the impact surfaces are perpendicular to the key insertion direction, but the displacement directions of the two top slides are aligned obliquely to the key insertion direction, the displacement directions are consequently also aligned obliquely, ie neither parallel nor perpendicular, to the impact surfaces.
  • the application surfaces are aligned perpendicular to the key insertion direction, they can be applied frontally in the key insertion direction to open the keyhole top, for example with the key tip of the key to be inserted into the respective lock cylinder.
  • the oblique position of the displacement directions relative to the impingement surface ensures that the impingement is reliably derived for a displacement of the top slide along the respective displacement direction.
  • a gap then opens between the application surfaces, so that the key can be inserted through the key passage into the respective lock cylinder.
  • the transition between the pressure surface and the adjacent locking edge of a respective top slide can be beveled or rounded so that the key can easily enter the keyway.
  • the common impingement surface can be at least essentially circular, for example.
  • the loading surface of a respective top slide can be at least essentially semicircular.
  • the sealing edge can then have a diameter of the circular shape or the correspond to a semicircular shape.
  • the diameter of the common impingement surface can be, for example, at least 33%, preferably at least 40%, of the diameter of a base area of the base body.
  • the surface of the common pressure area (including a possibly rounded transition to the locking edges) can be at least 10%, preferably at least 15%, of the (maximum) cross-sectional area of the entire keyhole top perpendicular to the key insertion direction.
  • each of the two top slides has one or more respective latching means and the base body has one or more corresponding latching means.
  • the latching means of each of the two top slides can in particular be one, preferably exactly one, latching projection; the latching means of the base body can in particular be two undercuts, one of which can interact with the latching projection of one top slide and the other with the latching projection of the other top slide.
  • the two top slides have one, in particular precisely one, respective undercut as latching means, while the base body has two latching projections, one of which then has the undercut of one top slide and the other has the undercut of the other Convertible top slider can interact.
  • the base body and the two top slides are designed so that, for the assembly of the keyhole top, the two top slides - in particular together with the springs mentioned and preferably already inserted in the spring receptacles of the top slides, if these are provided - parallel to the key insertion direction are inserted into a receiving area of the base body until they engage with their latching means on the corresponding latching means of the base body.
  • This latching can include, in particular, that latching projections formed on the top slides and/or the base body, which are initially pushed back from their rest position during insertion, return to their rest position due to a restoring force and then engage in an undercut formed on the base body or on the top slide, as soon as the top slides are fully inserted into the receiving area of the base body.
  • the two top slides are then inserted into a receiving area of the base body and, in particular exclusively, through the interaction of one or more latching means of the top slide with the one or more corresponding latching means of the base body, e.g. through engagement of the named latching projections in the undercuts mentioned, secured against being detached from the base body in the opposite direction to the key insertion direction.
  • the keyhole cover can not only comprise comparatively few components, but can also be assembled in a particularly simple manner, in particular without tools.
  • the latching means which secure the top slide against detachment from the base body against the key insertion direction, must of course not impair the displaceability of the top slide along their respective direction of displacement. Rather, the latching means can even contribute to the fact that the top sliders can be displaced in a defined manner along the respective direction of displacement.
  • the latching means can be designed such that the respective latching means of a respective one of the two top slides interacts with a respective corresponding latching means of the base body along with the respective top slide relative to the base body is guided in its displacement direction.
  • a latching means designed as an undercut can have a ramp running along the respective displacement direction, along which a latching projection engaging in the undercut can slide.
  • a movement of a respective top slide counter to the key insertion direction can initially lead to a movement along the displacement direction of the top slide by superimposition with a movement component perpendicular to the key insertion direction and at the same time ultimately be limited by the latching means that the top slide can be moved relative to the base body, but cannot be detached from the base body.
  • the base body can have guide projections which protrude into the named receiving area, wherein at least one of the named guide surfaces of the base body is formed on each of the guide projections.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a keyhole cover according to the invention before it is installed.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the same embodiment in the assembled and closed state.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the same embodiment in the assembled and open state.
  • FIG. 4 shows a sectional representation of the same embodiment in the assembled and closed state.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the same embodiment in the assembled and open state.
  • FIG. 1 to 5 each show the same embodiment of a keyhole cover 11 according to the invention in different representations and states.
  • the keyhole top 11 comprises a base body 13, two top slides 15 of identical construction to one another and two springs 17, but otherwise no further elements. While in Fig. 1 the top slide 15 are shown together with the springs 17 detached from the base body 13, which corresponds to a state before the assembly of the keyhole top 11, the remaining figures 2 to 5 show the keyhole top 11 in the assembled state, in which the top slide 15 connected to the base body 13 and the springs 17 are trapped therebetween.
  • the keyhole cover 11 can be arranged in front of the key insertion opening of a lock cylinder (not shown) directly or indirectly on the lock cylinder by attaching it directly to the lock cylinder or indirectly, e.g. to a lock having the lock cylinder or a door fitting having the lock in order to cover the key insertion opening and thereby protect the lock cylinder from the ingress of dirt.
  • the base body 13 has a base 19 (cf. FIGS. 4 and 5) which is circular and delimits the base body 13 in the direction of a key insertion direction S perpendicular to the base 19 .
  • the keyhole cover 11 is designed so that when it is arranged on a respective lock cylinder, the base surface 19 of the base body 13 rests against an end face of the lock cylinder in which the key insertion opening is formed.
  • the base body 13 is designed to be axially symmetrical to an axis parallel to the key insertion direction S and has a circular cross section which corresponds to the shape of the base area 19 . In other words, the base body 13 does not extend beyond the base area 19 radially to its axis of symmetry.
  • the base body 13 On its side facing away from the base surface 19 and thus oriented counter to the key insertion direction S, the base body 13 has a receiving area 21 (cf. FIG. 1) in which the top slides 15 can be received or are received after the assembly of the keyhole top 11 (See Figures 2 to 5).
  • a through-opening 23 is formed in the base area 19 and extends through the base body 13 in the key insertion direction S and thereby connects the base area 19 to the receiving area 21 .
  • the cross section of the through opening 23 is at least essentially rectangular with two long sides, each of which is more than 80% of the diameter of the base area 19, and two short sides, each of which is less than a third of the length of the long sides.
  • the receiving area 21 has a shape that makes it possible to insert the two top slides 15 together with the springs 17 in the key insertion direction S in the receiving area 21 .
  • a total of four guide projections 25 of the base body 13 project from a bottom of the receiving area 21 counter to the key insertion direction S, two of which are located on one of the two long sides of the through-opening 23 and two on the other. are arranged.
  • the guide projections 25 each have a guide surface 27 which is oriented at an angle of 45° to the key insertion direction S and points away from the through-opening 23 .
  • two of the four guide surfaces 27 of the base body 13 are aligned parallel to a first displacement direction V and the other two guide surfaces 27 parallel to a second displacement direction V, with the two displacement directions V, V being aligned perpendicular to one another.
  • the guide surfaces 27 parallel to a respective displacement direction V, V lie in a common plane.
  • Each of the two top slides 15 has two guide slots 29, which are arranged in such a way that the two guide projections 25 arranged on a respective side of the through-opening 23 of the base body 13 engage in the guide slots 29 when the respective top slide 15 is in the receiving area 21 of the base body 13 is used or is used (see. Fig. 3).
  • the guide slots 29 have a respective guide surface (not visible in the figures due to the respective perspective or the respective sectional plane), which is parallel to the guide surface 27 of the guide projection 25 engaging in the respective guide slot 29, so that the respective Top slider 15 rests with the guide surfaces of its guide slots 29 on the guide surfaces 27 of the two respective guide projections 25 of the base body 13 and can slide along the respective displacement direction V, V, to which the guide surfaces 27 are parallel.
  • the respective top slide 15 is guided along the respective displacement direction V, V by this interaction.
  • Respective locking means are formed in the form of a respective locking projection 31 on the top slides 15; the base body 13 has in its receiving area 21 corresponding locking means in the form of two undercuts 33 (see FIG. 1).
  • the locking projections 31 are initially pushed back before the locking projection 31 of a top slide 15 and the locking projection 31 of the other top slide 14 engage in a respective one of the two undercuts 33 of the base body 13.
  • the top sliders 15 are secured against being detached from the base body 13 in the direction opposite to the key insertion direction S. The insertion and thus the entire assembly of the keyhole cover 1 1 can be done without tools.
  • the undercuts 33 each have a ramp 35 that runs along the displacement direction V, V of the top slide 15 engaging in the respective undercut 33 with one of its latching projections 31 (cf. FIG. 1 ).
  • the respective top slide 15 is also limited in its mobility in the direction opposite to the key insertion direction S, namely to a movement guided by the sliding along the locking projections 31 on the ramp 35 of a respective one of the undercuts 33 along the displacement direction V, V of the respective top slide 15.
  • both top sliders 15 are mounted on the base body 15 so that they can only be displaced along their respective displacement direction V, V.
  • the displaceability is limited for both top slides 15 to a distance between a closed position (cf. FIGS. 2 and 4), in which the two top slides 15 rest against one another with a closing edge 37 aligned in the direction of the respective other top slide 15, and an open position ( 3 and 5), in which the top slides 15 are spaced apart from one another in such a way that a gap is formed between the two closing edges 37, the cross section of which essentially corresponds to the cross section of the through-opening 23. Together with the through-opening 23, this gap forms a key passage 39 which extends parallel to the direction S of the key insertion the entire keyhole top 1 1 extends (see FIG. In particular Fig. 3).
  • the locking edges 37 form side walls of the key passage 39.
  • the top slides 15 also have a respective spring receptacle 41 which extends parallel to the displacement direction V, V of the respective top slide 15 into the respective top slide 15 and in which one of the springs 17 is accommodated (see FIGS. 4 and 5). In the relaxed state, the springs 17 protrude from the respective spring receptacle 41 (cf. FIG. 1).
  • the base body 13 has two support surfaces 43 which are arranged on different sides of the through-opening 23 corresponding to the guide projections 25 .
  • One of the support surfaces 43 is aligned perpendicularly to the displacement direction V of one top slide 15 and the other perpendicularly to the displacement direction V of the other top slide 15 .
  • the springs 17 are supported perpendicularly against a respective one of the support surfaces 43 .
  • the top slides 15 are prestressed towards one another along their respective displacement direction V, V into their respective closed position.
  • each of the two top slides 15 also has a first driver section 45 and a second driver section 47 , each of which is designed as a projection protruding in the direction of the respective other top slide 15 .
  • the aforementioned locking projection 31 of the respective top slide 15 is formed on the second driver section 47 .
  • the first driver section 45 has a contact surface 49 which is oriented perpendicular to the key insertion direction S and points in the key insertion direction S
  • the second driver section 47 has a contact surface 49 which is oriented perpendicular to the key insertion direction S and in the direction opposite to the key insertion direction S has, wherein the contact surface 49 of the first driver Section 45 and the contact surface 49 of the second driver section of a respective top slide 15 lie essentially in a common plane.
  • both top slides 15 act on the respective other top slide 15 both in the key insertion direction S and in the opposite direction, so that with regard to a movement along the key insertion direction S, they are always carried along by the respective other top slide 15 or carry it along.
  • the top slides 15 can move away from or towards one another perpendicular to the key insertion direction S, with the driver sections 45, 47 sliding along with their contact surfaces 49 against one another. Overall, the two top sliders 15 are thus coupled in motion via their driver sections 45, 47 in such a way that they can only be moved together (in the same direction along the key insertion direction S, perpendicularly to the key insertion direction S in opposite directions).
  • the top slides 15 On their side oriented counter to the key insertion direction S, the top slides 15 each have an impingement surface 51 perpendicular to the key insertion direction S, which adjoins the locking edge 37 of the respective top slide 15 and essentially has a semicircular shape, the diameter of which is essentially formed by the locking edge 37. The transition between the loading surface 51 and the closure edge 37 is rounded.
  • the action surfaces 51 of the two top slides 15 are always in a common plane due to the mentioned movement coupling of the top slides 15 and border when the Ver- Deck slide 15 are in their respective closed position, together.
  • the two contact surfaces 51 in the closed state (cf. FIGS. 2 and 4) form a common, essentially circular contact surface of the keyhole top 11, which is comparatively large for a keyhole top 11.
  • both top slides 15 can be easily moved at the same time against their respective preload along their respective displacement direction V, V into their respective open position in order to form the key passage 39 for the passage of a key.
  • the keyhole cover 11 according to the invention can thus reliably protect the respective lock cylinder from the ingress of dirt and can still be opened easily and conveniently for the insertion of a key.
  • locking means namely locking projection

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schlüssellochverdeck, das dazu ausgebildet ist, an einem Schließzylinder angeordnet zu werden, um in einem geschlossenen Zustand eine Schlüsseleinführöffnung des Schließzylinders zu verdecken, und in einen offenen Zustand bringbar ist, in welchem es die Schlüsseleinführöffnung für ein Einführen eines Schlüssels in den Schließzylinder freigibt, umfasst einen Grundkörper sowie zwei Verdeckschieber, von denen jeder zwischen einer jeweiligen Geschlossenstellung und einer jeweiligen Offenstellung verschiebbar an dem Grundkörper gelagert ist. Die Verdeckschieber befinden sich im geschlossenen Zustand des Schlüssellochverdecks in ihrer jeweiligen Geschlossenstellung und liegen mit einer jeweiligen Verschlusskante aneinander an, während sie sich im offenen Zustand des Schlüssellochverdecks in ihrer jeweiligen Offenstellung befinden und zwischen ihren Verschlusskanten einen Spalt aufweisen, der eine Schlüsselpassage zum Durchführen des Schlüssels entlang einer Schlüsseleinführrichtung bildet. Jeder der beiden Verdeckschieber ist dabei zwischen seiner Geschlossenstellung und seiner Offenstellung, insbesondere linear, entlang einer jeweiligen Verschieberichtung verschiebbar an dem Grundkörper gelagert, die schräg zur Schlüsseleinführrichtung ausgerichtet ist und mit der Schlüsseleinführrichtung beispielsweise einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 60° einschließt.

Description

Schlüssellochverdeck
Die Erfindung betrifft ein Schlüssellochverdeck zur Anordnung an einem Schließzylinder.
Typische Schließzylinder weisen ein Zylindergehäuse und einen Zylinderkern auf, der in dem Zylindergehäuse grundsätzlich drehbar gelagert ist, wobei der Zylinderkern durch Zuhaltungen gegen eine Drehung relativ zu dem Zylindergehäuse gesperrt wird, solange die Zuhaltungen nicht mittels eines dem Schließzylinder zugeordneten Schlüssels in eine freigebende Stellung versetzt werden. Dazu muss der Schlüssel mit seinem Schlüsselschaft durch eine Schlüsseleinführöffnung des Schließzylinders entlang einer Schlüsseleinführrichtung in einen Schlüsselkanal des Zylinderkerns eingeführt werden, so dass ein dem jeweiligen Schließgeheimnis des Schließzylinders entsprechender Kodierabschnitt des Schlüsselschaftes die Zuhaltungen beaufschlagen und dadurch in die freigebende Stellung versetzen kann.
Grundsätzlich besteht dabei das Problem, dass durch die Schlüsseleinführöffnung auch Schmutz in den Schlüsselkanal des Schließzylinders eindringen kann, wodurch die Beweglichkeit der Zuhaltungen und/oder das Einführen des Schlüssels und somit letztlich die Funktionsfähigkeit des Schließzylinders beeinträchtigt werden kann. Dies gilt insbesondere für Schließzylinder von Schlössern, die im Freien verwendet werden, wie beispielsweise Fahrradschlösser.
Zum Schutz vor dem Eindringen von Schmutz kann die Schlüsseleinführöffnung mit einer Abdeckung versehen werden, die dann jedoch für ein Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder zunächst wieder entfernt und nach Abziehen des Schlüssels wieder angebracht werden muss. Damit die Verwendung des jeweiligen Schlosses dadurch möglichst wenig beeinträchtigt wird, ist es zweckmäßig, die Abdeckung als Schlüssellochverdeck auszubilden, das in der Regel zumindest im Wesentlichen dauerhaft direkt oder indirekt (z.B. über das jeweilige Schloss oder den jeweiligen Türbeschlag) an dem Schließzylinder, nämlich im Bereich vor der Schlüsseleinführöffnung des Schließzylinders, angeordnet wird. Das Schlüssellochverdeck kann dann in einem geschlossenen Zustand die Schlüsseleinführöffnung des Schließzylinders verdecken und somit gegen ein Eindringen von Schmutz schützen, aber für eine Betätigung des Schließzylinders auch in einen offenen Zustand gebracht werden, in welchem es die Schlüsseleinführöffnung für ein Einführen des dem Schließzylinder zugeordneten Schlüssels freigibt.
Bevor der Schlüssel, nämlich der Schlüsselschaft des Schlüssels, in den Schließzylinder, nämlich in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns des Schließzylinders, eingeführt werden kann, muss das Schlüssellochverdeck also aus seinem geschlossenen Zustand in seinen offenen Zustand gebracht werden. Das kann den Komfort bei der Benutzung des jeweiligen Schlosses beeinträchtigen, da ein Nutzer des Schlosses nicht nur den Schlüssel für das Betätigen des Schlosses halten und einführen, sondern davor auch das Schlüssellochverdeck öffnen muss, so dass es sein kann, dass er dazu zwei Hände benutzen muss oder aber den Schlüssel erst greifen kann, nachdem er das Schlüssellochverdeck bereits geöffnet hat.
Ein Schlüssellochverdeck kann grundsätzlich dazu ausgebildet sein, dass es sich von dem Schlüssel, insbesondere von der Spitze des Schlüsselschafts in den geöffnete Zustand drängen lässt, so dass das Öffnen des Schlüssellochverdecks und das Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder unmittelbar aufeinanderfolgend und insbesondere einhändig ausgeführt werden können. Das setzt aber für eine komfortable Bedienung des Schließzylinders ein besonders reibungsloses Zusammenwirken des Schlüssels mit dem Schlüssellochverdeck voraus. Zugleich darf sich das Schlüssellochverdeck aber auch nicht zu leicht in den geöffneten Zustand drängen lassen, um nicht auch von Schmutz leicht überwunden werden zu können.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schlüssellochverdeck zur Anordnung an einem Schließzylinder bereitzustellen, das eine einfache und komfortable Bedienung durch einen Nutzer des Schließzylinders ermöglicht und den Schließzylinder dennoch zuverlässig vor dem Eindringen von Schmutz schützt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schlüssellochverdeck mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
Das Schlüssellochverdeck ist dazu ausgebildet, an einem Schließzylinder angeordnet zu werden, um in einem geschlossenen Zustand eine Schlüsseleinführöffnung des Schließzylinders zu verdecken. Dazu ist das Schlüssellochverdeck vorzugsweise dazu ausgebildet, vor der Schlüsseleinführöffnung des Schließzylinders angeordnet zu werden. Die Anordnung des Schlüssellochverdecks an dem Schließzylinder kann umfassen, dass das Schlüssellochverdeck direkt an dem Schließzylinder befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen direkten Anordnung kann das Schlüssellochverdeck auch indirekt an dem Schließzylinder angeordnet sein, z.B. indem es an einem jeweiligen den Schließzylinder aufweisenden Schloss, insbesondere an dessen Schlossgehäuse, oder an einem das Schloss aufweisenden Türbeschlag befestigt ist.
Des Weiteren ist das Schlüssellochverdeck in einen offenen Zustand bringbar, in welchem es die Schlüsseleinführöffnung für ein Einführen eines Schlüssels bzw. eines Schlüsselschafts des Schlüssels in den Schließzylinder freigibt. Erfindungsgemäß umfasst das Schlüssellochverdeck einen Grundkörper sowie zwei Verdeckschieber, wobei jeder der zwei Verdeckschieber zwischen einer jeweiligen Geschlossenstellung und einer jeweiligen Offenstellung verschiebbar an dem Grundkörper gelagert ist.
Bei den Verdeckschiebern handelt es sich folglich um verschiebbare Elemente, welche dem Verdecken der Schlüsseleinführöffnung dienen. Die Verdeckschieber müssen also zu einer verschiebbaren Lagerung an dem Grundkörper sowie im geschlossenen Zustand des Schlüssellochverdecks zu einem Verdecken der Schlüsseleinführöffnung eines Schließzylinders, an welchem das Schlüssellochverdeck angeordnet werden kann, grundsätzlich geeignet ausgebildet sein. Die Bezeichnung als Verdeckschieber bezieht sich auf diese Eignung und schränkt die beiden Verdeckschieber darüber hinaus nicht ein, d.h. die Verdeckschieber können ansonsten auf vielfältig verschiedene Weisen ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind die Verdeckschieber jeweils einteilig ausgebildet. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn auch der Grundkörper einteilig ausgebildet ist.
Im geschlossenen Zustand des Schlüssellochverdecks befinden sich die beiden Verdeckschieber in ihrer jeweiligen Geschlossenstellung und liegen mit einer jeweiligen Verschlusskante aneinander an. Der geschlossene Zustand des Schlüssellochverdecks kann insbesondere gerade dadurch definiert sein, dass sich die beiden Verdeckschieber in ihrer jeweiligen Geschlossenstellung befinden, so dass die Verschlusskante des einen Verdeckschiebers an der Verschlusskante des anderen Verdeckschiebers anliegt.
Im offenen Zustand des Schlüssellochverdecks befinden sich die beiden Verdeckschieber dagegen in ihrer jeweiligen Offenstellung und weisen zwischen ihren Verschlusskanten einen Spalt auf, der (gegebenenfalls zusammen mit einer im Grundkörper ausgebildeten Durchgangsöffnung, die nachstehend noch beschrieben wird) eine Schlüsselpassage zum Durchführen des Schlüssels entlang einer Schlüsseleinführrichtung bildet. Der offene Zustand des Schlüssellochverdecks kann insbesondere gerade dadurch definiert sein, dass sich die beiden Verdeckschieber in ihrer jeweiligen Offenstellung befinden, so dass die Verschlusskanten der Verdeckschieber voneinander beabstandet sind und der Schlüssel somit durch die zwischen den Verschlusskanten ausgebildete Schlüsselpassage hindurch die Schlüsseleinführöffnung des jeweiligen Schließzylinders erreichen kann. Dabei kann die Schlüsselpassage vorteilhafterweise eine Verlängerung des Schlüsselkanals des Schließzylinders entlang der Schlüsseleinführrichtung bilden.
Die Schlüsseleinführrichtung kann insbesondere durch die Geometrie der Schlüsselpassage definiert sein. Beispielsweise kann die Schlüsseleinführrichtung einer Symmetrieachse der Schlüsselpassage entsprechen. Außerdem kann die Schlüsselpassage quer zur einer Richtung, in welcher ein Schlüssel mit seinem Schlüsselschaft in bzw. durch die Schlüsselpassage gesteckt werden kann, einen zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen, wobei diese Richtung dann der Schlüsseleinführrichtung entspricht. Der Querschnitt kann beispielsweise zumindest im Wesentlichen die Form eines Rechtecks aufweisen, das zwei kürzere Seiten sowie zwei längere Seiten aufweisen kann, die vorzugsweise mindestens dreimal so lang wie die kürzeren Seiten sind. Die längeren Seiten können insbesondere durch die Verschlusskanten der beiden Verdeckschieber gebildet werden, während die kürzeren Seiten durch den Grundkörper gebildet werden können.
Auch unabhängig vom Querschnitt der Schlüsselpassage ist es bevorzugt, wenn die Verschlusskanten der beiden Verdeckschieber einen geraden Verlauf senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung aufweisen. Die Verschlusskanten können dabei insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sein. Außerdem müssen die Verschlusskanten nicht als scharfe Kanten ausgebildet sein, sondern können auch abgerundet und/oder als Flächen ausgebildet sein, also auch eine Erstreckung entlang der Schlüsseleinführrichtung aufweisen, so dass sie nicht lediglich einander entgegengesetzten Rändern der Schlüsselpassage entsprechen, sondern ei- nander entgegengesetzte Seitenwände der Schlüsselpassage bilden. Im Falle flächiger Verschlusskanten sind diese vorzugsweise parallel zur Schlüsseleinführrichtung ausgerichtet.
Der Querschnitt der Schlüsselpassage entspricht vorzugsweise dem Querschnitt des Schlüsselschaftes des dem Schließzylinder zugeordneten Schlüssels und ist insbesondere zumindest im Wesentlichen komplementär dazu. Auf diese Weise wird der Schlüssel beim Einführen bereits durch die Schlüsselpassage des Schlüssellochverdecks geführt und für das weitere Einführen in den Schließzylinder entlang der Schlüsseleinführrichtung ausgerichtet. Damit der in den Schließzylinder eingeführte Schlüssel anschließend noch gedreht werden kann, ist es ferner zweckmäßig, wenn das Schlüssellochverdeck dazu ausgebildet ist, um eine zu der Schlüsseleinführrichtung parallele Drehachse, die sich vorzugsweise zentral durch das Schlüssellochverdeck erstreckt, drehbar an dem Schließzylinder angeordnet zu werden.
In diesem Zusammenhang, aber auch grundsätzlich ist es bevorzugt, wenn das Schlüssellochverdeck, insbesondere zumindest dessen Grundkörper, bezüglich seiner Erstreckung senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung (und somit radial zu der genannten Drehachse) eine kreisrunde Außenkontur aufweist. Insbesondere kann ein zur Schlüsseleinführrichtung senkrechter Querschnitt des Grundkörpers zumindest im Wesentlichen eine kreisrunde Außenkontur aufweisen.
Ferner kann der Grundkörper eine Grundfläche aufweisen und dazu ausgebildet sein, mit dieser Grundfläche an dem Schließzylinder angeordnet zu werden. Das kann insbesondere umfassen, dass der Grundkörper mit der Grundfläche an dem Schließzylinder, insbesondere an einer Stirnseite des Schließzylinders, in welcher die Schlüsseleinführöffnung vorgesehen ist, anliegt. Grundsätzlich kann zwischen der Grundfläche des Grundkörpers des Schlüssellochverdecks und der Stirnseite des Schließzylinders aber auch ein Freiraum verbleiben, wobei der Grundkörper dann mit seiner Grundfläche vorzugsweise in Richtung des Schließzylinders, insbesondere auf die genannte Stirnseite zu weisend, an dem Schließzylinder angeordnet ist. Die Schlüsseleinführrichtung kann insbesondere senkrecht zu der Grundfläche des Grundkörpers ausgerichtet sein. Die Grundfläche kann zumindest im Wesentlichen eine Kreisform aufweisen, durch deren Mittelpunkt dann die genannte Drehachse verlaufen kann.
Vorzugsweise weist die Grundfläche eine Durchgangsöffnung auf, welche sich von der Grundfläche aus parallel zur Schlüsseleinführrichtung durch den Grundkörper erstreckt. Der Querschnitt der Durchgangsöffnung entspricht dabei vorzugsweise dem Querschnitt der durch den Spalt zwischen den Verschlusskanten der Verdeckschieber in deren jeweiliger Offenstellung gebildeten Schlüsselpassage. Auf diese Weise kann die Schlüsselpassage durch die Durchgangsöffnung des Grundkörpers verlängert sein und sich entlang der Schlüsseleinführrichtung mit zumindest im Wesentlichen konstantem Querschnitt durch das gesamte Schlüssellochverdeck erstrecken. Beispielsweise kann die Schlüsselpassage dabei eine Länge (d.h. Erstreckung entlang der Schlüsseleinführrichtung) von etwa 5 mm aufweisen. Eine solche Schlüsselpassage kann eine gute Führung bieten und durch ein glattes Anliegen des jeweiligen Schlüssels an den Seiten der Schlüsselpassage auch die Gefahr eines Hakelns beim Abziehen des Schlüssels reduzieren.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jeder der beiden Verdeckschieber zwischen seiner Geschlossenstellung und seiner Offenstellung, insbesondere linear (d.h. entlang einer geraden Strecke), entlang einer jeweiligen Verschieberichtung verschiebbar an dem Grundkörper gelagert ist, die schräg zur Schlüsseleinführrichtung ausgerichtet ist. Somit weist die Verschieberichtung also sowohl eine vektorielle Komponente parallel zur Schlüsseleinführrichtung als auch eine vektorielle Komponente senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung auf. Vorzugsweise werden bei einem Verschieben der beiden Verdeckschieber aus ihrer jeweiligen Geschlossenstellung in ihre jeweilige Offenstellung die Verdeckschieber senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung in entgegengesetzte Richtung, nämlich voneinander weg, und gleichzeitig parallel zur Schlüsseleinführrichtung in dieselbe Richtung, nämlich in die Schlüsseleinführrichtung, verschoben. Entsprechend umgekehrt verhält es sich dann bei einem Verschieben der beiden Verdeckschieber aus ihrer jeweiligen Offenstellung in ihre jeweilige Geschlossenstellung: Die Verdeckschieber werden einerseits quer zur Schlüsseleinführrichtung aufeinander zu und dabei andererseits gemeinsam entgegen der Schlüsseleinführrichtung verschoben.
Eine derartige Schrägstellung der Verschiebbarkeit der an dem Grundkörper verschiebbar gelagerten Verdeckschieber führt vorteilhafterweise dazu, dass ein Beaufschlagen der Verdeckschieber in die Schlüsseleinführrichtung dazu führt, dass die Verdeckschieber nicht nur in diese Richtung, sondern auch quer zur Schlüsseleinführrichtung voneinander weg in ihre jeweilige Offenstellung verschoben werden. Auf diese Weise kann das Schlüssellochverdeck einfach dadurch in seinen offenen Zustand bringbar sein, dass der Schlüssel in Schlüsseleinführrichtung gegen die Verdeckschieber gedrückt wird. Für das Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder und das dafür erforderliche Öffnen des Schlüssellochverdecks kann der Schlüssel also mit einer kontinuierlichen Bewegung in Schlüsseleinführrichtung auf den Schließzylinder zu und durch das Schlüssellochverdeck hindurch in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns des Schließzylinders hinein bewegt werden, wobei sich der Schlüssel selbst seinen Weg durch das Schlüssellochverdeck bahnt, indem er die Verdeckschieber in ihre jeweilige Offenstellung drängt, bis sich die Schlüsselpassage ausgebildet hat, durch die hindurch der Schlüssel den Schließzylinder erreichen kann.
Die Schrägstellung der Verschieberichtungen der beiden Verdeckschieber ermöglicht dabei ein besonders einfaches Eindringen in die Schlüsselpassage, da sich die beaufschlagende Kraft aufgrund der Schrägstellung besonders leicht für ein Verschieben der Verdeckschieber in die Verschieberichtungen umlenken lässt, insbesondere im Vergleich dazu, wenn die Verdeckschieber ausschließlich senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung verschiebbar wären.
Zu einem zuverlässigen und einfachen Einführen des Schlüssels durch das Schlüssellochverdeck in den Schließzylinder trägt zudem eine lineare Verschiebbarkeit der Verdeckschieber bei, da die Verdeckschieber dann besonders einfach entlang einer definierten geraden Strecke an dem Grundkörper geführt gelagert sein können. Dadurch kann vorteilhafterweise insbesondere ein Verkanten oder Verkippen der Verdeckschieber ausgeschlossen werden.
Jeder der beiden Verschieberichtungen, entlang welcher ein jeweiliger der beiden Verdeckschieber verschiebbar an dem Grundkörper gelagert ist, kann mit der Schlüsseleinführrichtung beispielsweise einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 60° einschließen und vorzugsweise einen Winkel im Bereich zwischen 40° und 50° einschließen. Insbesondere kann der Winkel für einen oder beide Verdeckschieber etwa 45° betragen. Vorzugsweise schließen beide Verschieberichtungen mit der Schlüsseleinführrichtung denselben Winkel, beispielsweise einen Winkel von 45°, ein, weisen dabei aber in unterschiedliche Richtung.
Insbesondere können die beiden Verschieberichtungen bezüglich ihrer jeweiligen zur Schlüsseleinführrichtung senkrechten vektoriellen Komponente gerade entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sein. Wenn die Verschieberichtungen und die Schlüsseleinführrichtung als Geraden betrachtet werden, die sich in einem Punkt schneiden, können diese Geraden also in einer Ebene liegen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Schlüsseleinführrichtung dabei der Winkelhalbierenden zwischen den Verschieberichtungen der beiden Verdeckschieber entsprechen. Eine derartige Symmetrie trägt zu einem einfachen Aufbau und zu einer einfachen Kinematik des Schlüssellochverdecks bei. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Verdeckschieber baugleich ausgebildet und um eine zur Schlüsseleinführrichtung parallele Achse achsensymmetrisch angeordnet. Durch die baugleiche Ausbildung der Verdeckschieber vereinfacht sich deren Produktion. Die Verdeckschieber können dann um 180° um die Symmetrieachse gedreht zueinander angeordnet sein, um mit ihren Verschlusskanten aufeinander zu zu weisen, so dass diese im geschlossenen Zustand des Schlüssellochverdecks aneinander anliegen können.
Grundsätzlich unabhängig von der vorstehenden Ausführungsform, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Grundkörper um eine zur Schlüsseleinführrichtung parallele Achse achsensymmetrisch ausgebildet sein. Sofern die Verdeckschieber, wie vorstehend beschrieben, zu einer Achse achsensymmetrisch angeordnet sind, kann es sich bei dieser Symmetrieachse des Grundkörpers um ebendiese Achse handeln. Insbesondere kann auch das gesamte Schlüssellochverdeck zu dieser Symmetrieachse achsensymmetrisch ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jeder der beiden Verdeckschieber zumindest einen Mitnehmerabschnitt auf, wobei die Mitnehmerabschnitte der beiden Verdeckschieber derart Zusammenwirken, dass bei einem Verschieben des einen Verdeckschiebers der andere Verdeckschieber in entsprechender Weise verschoben wird. Insbesondere können die Mitnehmerabschnitte der beiden Verdeckschieber im Sinne einer gegenseitigen Führung Zusammenwirken. Weist jeder der beiden Verdeckschieber mehr als einen Mitnehmerabschnitt auf, wirken die Mitnehmerabschnitte vorzugsweise paarweise zusammen, d.h. jeder Mitnehmerabschnitt des einen Verdeckschiebers wirkt mit genau einem Mitnehmerabschnitt des anderen Verdeckschiebers zusammen und umgekehrt. Das Zusammenwirken kann insbesondere umfassen, dass zwei jeweilige zusammenwirkende Mitnehmerabschnitte aneinander anliegen und bei einem Verschieben der Verdeckschieber aneinander entlanggleiten und/oder einer dieser Mitnehmerabschnitte den anderen beaufschlagt. Wenn zwei zusammenwirkende Mitnehmerabschnitte aneinander anliegen, ist die Grenzfläche, an welcher sie aneinander anliegen vorzugsweise senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung ausgerichtet.
Der zumindest eine Mitnehmerabschnitt eines jeweiligen Verdeckschiebers ist vorzugsweise als ein in Richtung zu dem jeweiligen anderen Verdeckschieber hin (also insbesondere in dieselbe Richtung, in die auch die Verschlusskante des jeweiligen Verdeckschiebers weist) vorstehender Vorsprung ausgebildet. Der Vorsprung steht dabei vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung von dem übrigen Verdeckschieber vor. So können ein Mitnehmerabschnitt des einen Verdeckschiebers und ein Mitnehmerabschnitt des anderen Verdeckschiebers auch dann Zusammenwirken, wenn sich die Verdeckschieber in ihrer jeweiligen Offenstellung befinden und somit jedenfalls hinsichtlich ihrer jeweiligen Verschlusskante voneinander beabstandet sind.
Dass bei einem Verschieben des einen Verdeckschiebers der andere Verdeckschieber in entsprechender Weise verschoben wird, kann insbesondere umfassen, dass die beiden Verdeckschieber dabei betragsmäßig um dieselbe Strecke, also gleich weit, entlang ihrer jeweiligen Verschieberichtung verschoben werden. Insbesondere können die Mitnehmerabschnitte vorteilhafterweise derart Zusammenwirken, dass die beiden Verdeckschieber infolge des Zusammenwirkens einerseits parallel zur Schlüsseleinführrichtung stets betragsmäßig um dieselbe Strecke in dieselbe Richtung verschoben werden und somit bezüglich der Schlüsseleinführrichtung vorzugsweise stets dieselbe Lage einnehmen und andererseits senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung stets zwar betragsmäßig um dieselbe Strecke, aber gegenläufig, also aufeinander zu oder voneinander weg, verschoben werden. Dadurch kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass sich, wenn sich der eine Verdeckschieber in seiner Geschlossenstellung oder in seiner Offenstellung befindet, auch der andere Verdeckschieber in seiner jeweiligen entsprechenden Stellung, also ebenfalls in seiner Geschlossenstellung bzw. in seiner Offenstellung, befindet. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass sich die Schlüsselpassage nicht zu einer Seite hin stärker öffnen kann als zur entgegengesetzten Seite und somit vorzugsweise stets über der Schlüsseleinführöffnung des Schließzylinders zentriert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung einer solchen Ausführungsform weist jeder der beiden Verdeckschieber einen ersten Mitnehmerabschnitt und einen zweiten Mitnehmerabschnitt auf, wobei der erste Mitnehmerabschnitt entlang einer zu der Schlüsseleinführrichtung senkrechten Ebene an dem zweiten Mitnehmerabschnitt des jeweiligen anderen Verdeckschiebers anliegt und den zweiten Mitnehmerabschnitt des jeweiligen anderen Verdeckschiebers in die Schlüsseleinführrichtung beaufschlagt. Auf diese Weise wird eine einfache, aber zuverlässige konstruktive Bewegungskopplung der beiden Verdeckschieber erreicht.
Mit anderen Worten ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass jeder der beiden Verdeckschieber einen ersten Mitnehmerabschnitt und einen zweiten Mitnehmerabschnitt aufweist, die jeweils vorzugsweise als in Richtung auf den jeweiligen anderen Verdeckschieber zu vorstehender Vorsprung ausgebildet sind, wobei der erste Mitnehmerabschnitt entlang einer zu der Schlüsseleinführrichtung senkrechten Ebene an dem zweiten Mitnehmerabschnitt des jeweiligen anderen Verdeckschiebers anliegt und den zweiten Mitnehmerabschnitt des jeweiligen anderen Verdeckschiebers in die Schlüsseleinführrichtung derart beaufschlagt, dass bei einem Verschieben des einen Verdeckschiebers der andere Verdeckschieber in entsprechender Weise verschoben wird. Denn dann beaufschlagen bei einem (öffnenden) Verschieben, das eine Bewegungskomponente in die Schlüsseleinführrichtung aufweist, die ersten Mitnehmerabschnitte der beiden Verdeckschieber den zweiten Mitnehmerabschnitt des jeweiligen anderen Verdeckschiebers und bei einem (schließenden) Verschieben, das eine Bewegungskomponente entgegen der Schlüsseleinführrichtung aufweist, die zweiten Mitnehmerabschnitte der beiden Verdeckschieber den ersten Mitnehmerabschnitt des jeweiligen anderen Verdeckschiebers.
Der erste Mitnehmerabschnitt eines jeweiligen Verdeckschiebers kann dazu eine Anlagefläche aufweisen, die in die Schlüsseleinführrichtung weist, und der zweite Mitnehmerabschnitt eines jeweiligen Verdeckschiebers kann dazu eine Anlagefläche aufweisen, die in die zu der Schlüsseleinführrichtung entgegengesetzte Richtung weist, wobei die Anlageflächen des ersten Mitnehmerabschnitts und des zweiten Mitnehmerabschnitts zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen zu der Schlüsseleinführrichtung senkrechten Ebene liegen. Dabei kann dann vorgesehen sein, dass die Anlagefläche des ersten Mitnehmerabschnitts eines jeweiligen der beiden Verdeckschieber an der Anlagefläche des zweiten Mitnehmerabschnitts des anderen Verdeckschiebers anliegt.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn bei beiden Verdeckschiebern die Verschlusskante zwischen dem ersten Mitnehmerabschnitt und dem zweitem Mitnehmerabschnitt angeordnet ist, insbesondere sich von dem ersten Mitnehmerabschnitt bis zum zweiten Mitnehmerabschnitt erstreckt. Auf diese Weise lässt sich eine stabile gegenseitige Führung der Verdeckschieber bei gleichzeitig kompakter Bauweise erzielen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist jeder der beiden Verdeckschieber in seine Geschlossenstellung vorgespannt. Somit nimmt das Schlüssellochverdeck grundsätzlich seinen geschlossenen Zustand ein, solange die Verdeckschieber nicht entgegen ihrer Vorspannung aus ihrer Geschlossenstellung verschoben wurden, und kehrt vorteilhafterweise auch automatisch in seinen geschlossenen Zustand zurück, sobald die Verdeckschieber nicht länger entgegen ihrer Vorspannung in einer von der Geschlossenstellung verschiedenen Stellung gehalten werden. In der Praxis befindet sich das Schlüssellochverdeck somit im Wesentlichen ausschließlich dann nicht in seinem geschlossenen Zustand, wenn gerade ein Schlüssel durch die Schlüsselpassage hindurch in den jeweiligen Schließzylinder, an dem das Schlüssellochverdeck angeordnet ist, eingeführt wird oder ist. Auf diese Weise kann das Schlüssellochverdeck besonders zuverlässig ein Eindringen von Schmutz in den Schließzylinder vermeiden.
Die Vorspannung kann gerade aufgrund der Schrägstellung der Verschiebbarkeit der beiden Verdeckschieber vergleichsweise stark ausgelegt sein, da infolge der Schrägstellung ein vergleichsweise großer vektorieller Anteil einer in Schlüsseleinführrichtung auf die Verdeckschieber einwirkenden Beaufschlagungskraft direkt entgegen der Vorspannung wirkt, so dass auch eine vergleichsweise starke Vorspannung dennoch vergleichsweise leicht für das Einführen eines Schlüssels überwunden werden kann. Eine starke Vorspannung hat dabei den Vorteil, dass der Schließzylinder besonders zuverlässig vor Verschmutzung geschützt wird. Vorzugsweise wirkt die Vorspannung dabei genau parallel zu der Verschieberichtung des jeweiligen Verdeckschiebers.
Grundsätzlich kann es ausreichen, wenn dabei nur einer der beiden Verdeckschieber unmittelbar und der andere lediglich mittelbar in seine Geschlossenstellung vorgespannt ist, nämlich insbesondere dadurch, dass der andere Verdeckschieber mit dem einen Verdeckschieber zu einem gemeinsamen gegenläufigen Verschieben gekoppelt ist (beispielsweise über das beschriebene Zusammenwirken von Mitnehmerabschnitten der beiden Verdeckschieber). Vorzugsweise sind jedoch beide Verdeckschieber unmittelbar in ihre jeweilige Geschlossenstellung vorgespannt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung einer solchen Ausführungsform weist zumindest einer, vorzugsweise jeder, der beiden Verdeckschieber eine jeweilige Federaufnahme auf, in der eine jeweilige Feder, beispielsweise eine Schraubenfeder, zumindest teilweise aufgenommen ist, die sich an dem Grundkörper abstützt und den jeweiligen Verdeckschieber in seine Geschlossenstellung vor- spannt. Die Verdeckschieber können auch mehr als eine jeweilige Federaufnahme aufweisen, in der eine jeweilige Feder zumindest teilweise aufgenommen ist. Ferner ist es bevorzugt, wenn in jeder Federaufnahme außer der jeweiligen Feder kein sonstiges Element aufgenommen ist.
Die Federaufnahmen können sich insbesondere parallel zur Verschieberichtung des jeweiligen Verdeckschiebers in Richtung zu dem jeweiligen anderen Verdeckschieber hin in den jeweiligen Verdeckschieber hinein erstrecken. In die entgegengesetzte Richtung, also in Richtung von dem jeweiligen anderen Verdeckschieber weg, sind die Federaufnahmen folglich offen, so dass sich die zumindest teilweise in die jeweilige Federaufnahme aufgenommene Feder in diese Richtung aus der Federaufnahme heraus erstrecken und am Grundkörper abstützen kann. Der Grundkörper weist dazu vorzugsweise Abstützflächen auf, die senkrecht zur Verschieberichtung eines jeweiligen Verdeckschiebers ausgerichtet sind und an denen sich zumindest eine der jeweiligen Federn abstützt.
Das Schlüssellochverdeck kann besonders einfach ausgebildet sein, wenn es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform außer dem Grundkörper, den zwei Verdeckschiebern sowie den genannten zum Vorspannen der Verdeckschieber vorgesehenen Federn keine sonstigen Elemente umfasst. Mittel, die der Befestigung des Schlüssellochverdecks, insbesondere des Grundkörpers des Schlüssellochverdecks, am jeweiligen Schließzylinder dienen, werden dabei nicht als Elemente des Schlüssellochverdecks betrachtet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jeder der beiden Verdeckschieber eine Beaufschlagungsfläche auf, die senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung ausgerichtet ist und an die jeweilige Verschlusskante angrenzt, wobei der Verdeckschieber durch Beaufschlagen der Beaufschlagungsfläche in Schlüsseleinführrichtung entlang seiner Verschieberichtung aus seiner Geschlossenstellung in seine Offenstellung verschiebbar ist, und wobei im geschlossenen Zustand des Schlüssellochverdecks die Beaufschlagungsflächen der beiden Verdeckschieber in einer Ebene liegen und eine gemeinsame Beaufschlagungsfläche des Schlüssellochverdecks bilden. Da die Beaufschlagungsflächen senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung, die Verschieberrichtungen der beiden Verdeckschieber aber schräg zur Schlüsseleinführrichtung ausgerichtet sind, sind die Verschieberichtungen folglich auch schräg, also weder parallel noch senkrecht, zu den Beaufschlagungsflächen ausgerichtet.
Dadurch, dass die Beaufschlagungsflächen senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung ausgerichtet sind, können sie für ein Öffnen des Schlüssellochverdecks, beispielsweise mit der Schlüsselspitze des in den jeweiligen Schließzylinder einzuführenden Schlüssels, frontal in Schlüsseleinführrichtung beaufschlagt werden. Die Schrägstellung der Verschieberichtungen relativ zur Beaufschlagungsfläche sorgt dabei für eine zuverlässige Ableitung der Beaufschlagung zu einem Verschieben der Verdeckschieber entlang der jeweiligen Verschieberichtung. Zwischen den Beaufschlagungsflächen öffnet sich dann ein Spalt, so dass der Schlüssel durch die Schlüsselpassage in den jeweiligen Schließzylinder eingeführt werden kann. Der Übergang zwischen der Beaufschlagungsfläche und der angrenzenden Verschlusskante eines jeweiligen Verdeckschiebers kann dabei angeschrägt oder abgerundet sein, damit der Schlüssel leicht in den Schlüsselkanal eindringen kann.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Schrägstellung der Verschieberichtungen der Verdeckschieber relativ zu der Schlüsseleinführrichtung einerseits und den Beaufschlagungsflächen andererseits ergibt, besteht darin, dass die Beaufschlagungsflächen vergleichsweise groß ausgebildet sein können, so dass sie leicht zu treffen sind. Die gemeinsame Beaufschlagungsfläche kann beispielsweise zumindest im Wesentlichen kreisrund sein. Mit anderen Worten kann die Beaufschlagungsfläche eines jeweiligen Verdeckschiebers zumindest im Wesentlichen halbkreisförmig sein. Die Verschlusskante kann dann einem Durchmesser der Kreisform bzw. der Halbkreisform entsprechen. Der Durchmesser der gemeinsamen Beaufschlagungsfläche kann beispielsweise zumindest 33%, vorzugsweise zumindest 40%, des Durchmessers einer Grundfläche des Grundkörpers betragen. Die Oberfläche der gemeinsamen Beaufschlagungsfläche (einschließlich eines gegebenenfalls abgerundeten Übergangs zu den Verschlusskanten) kann beispielsweise zumindest 10%, vorzugsweise zumindest 15%, der (maximalen) Querschnittsfläche des gesamten Schlüssellochverdecks senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung betragen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jeder der beiden Verdeckschieber ein oder mehrere jeweilige Rastmittel auf und weist der Grundkörper ein oder mehrere korrespondierende Rastmittel auf. Bei den Rastmitteln eines jeweiligen der beiden Verdeckschieber kann es sich insbesondere um einen, vorzugsweise um genau einen, Rastvorsprung handeln; bei den Rastmitteln des Grundkörpers kann es sich insbesondere um zwei Hinterschneidungen handeln, von denen die eine mit dem Rastvorsprung des einen Verdeckschiebers und die andere mit dem Rastvorsprung des anderen Verdeckschiebers Zusammenwirken kann. Es kann aber auch gerade umgekehrt sein, dass die beiden Verdeckschieber als Rastmittel eine, insbesondere genau eine, jeweilige Hinterschneidung aufweisen, während der Grundkörper zwei Rastvorsprünge aufweist, von denen dann der eine mit der Hinterschneidung des einen Verdeckschiebers und der andere mit der Hinterschneidung des anderen Verdeckschiebers Zusammenwirken kann.
Dabei ist des Weiteren vorgesehen, dass der Grundkörper und die beiden Verdeckschieber dazu ausgebildet sind, dass zur Montage des Schlüssellochverdecks die beiden Verdeckschieber - insbesondere zusammen mit den genannten und vorzugsweise bereits in die Federaufnahmen der Verdeckschieber eingesetzten Federn, sofern diese vorgesehen sind - parallel zur Schlüsseleinführrichtung in einen Aufnahmebereich des Grundkörpers eingesetzt werden, bis sie mit ihren Rastmitteln an den korrespondierenden Rastmitteln des Grundkörpers einrasten. Dieses Einrasten kann insbesondere umfassen, dass an den Verdeckschiebern und/oder dem Grundkörper ausgebildete Rastvorsprünge, die beim Einsetzen zunächst aus ihrer Ruhestellung zurückgedrängt werden, aufgrund einer Rückstellkraft in ihre Ruhestellung zurückkehren und dann in eine jeweilige am Grundkörper bzw. am Verdeckschieber ausgebildete Hinterschneidung eingreifen, sobald die Verdeckschieber vollständig in den Aufnahmebereich des Grundkörpers eingesetzt sind.
Bei dem montierten Schlüssellochverdeck sind dann also die beiden Verdeckschieber in einen Aufnahmebereich des Grundkörpers eingesetzt und, insbesondere ausschließlich, durch das Zusammenwirken des einen oder der mehreren Rastmittel der Verdeckschieber mit dem einen oder den mehreren korrespondierenden Rastmitteln des Grundkörpers, z.B. durch Eingreifen der genannten Rastvorsprünge in die genannten Hinterschneidungen, dagegen gesichert, entgegen der Schlüsseleinführrichtung von dem Grundkörper gelöst zu werden. Vorzugsweise gibt es dabei kein sonstiges Zusammenwirken der Verdeckschieber mit dem Grundkörper, durch welches die Verdeckschieber an dem Grundkörper gehalten werden. Das Schlüssellochverdeck kann auf diese Weise nicht nur vergleichsweise wenige Bauteile umfassen, sondern auch auf besonders einfache Weise, insbesondere werkzeuglos, montiert werden.
Die Rastmittel, welche die Verdeckschieber gegen ein Lösen vom Grundkörper entgegen der Schlüsseleinführrichtung sichern, dürfen die Verschiebbarkeit der Verdeckschieber entlang ihrer jeweiligen Verschieberichtung natürlich nicht beeinträchtigen. Vielmehr können die Rastmittel sogar dazu beitragen, dass die Verdeckschieber in definierter Weise entlang der jeweiligen Verschieberichtung verschiebbar sind. Insbesondere können die Rastmittel dazu ausgebildet sein, dass durch das Zusammenwirken eines jeweiligen Rastmittels eines jeweiligen der beiden Verdeckschieber mit einem jeweiligen korrespondierenden Rastmittel des Grundkörpers der jeweilige Verdeckschieber relativ zu dem Grundkörper entlang seiner Verschieberichtung geführt wird. Dazu kann beispielsweise ein als Hinter- schneidung ausgebildetes Rastmittel eine entlang der jeweiligen Verschieberichtung verlaufende Rampe aufweisen, an welcher ein in die Hinterschneidung eingreifender Rastvorsprung entlang gleiten kann. Durch eine solche Ausbildung kann eine Bewegung eines jeweiligen Verdeckschiebers entgegen der Schlüsseleinführrichtung je nach Ausgangsstellung des Verdeckschiebers relativ zu dem Grundkörper zunächst durch Überlagerung mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung zu einer Bewegung entlang der Verschieberichtung des Verdeckschiebers führen und durch die Rastmittel zugleich letztlich begrenzt sein, so dass der Verdeckschieber relativ zu dem Grundkörper zwar verschoben, aber nicht von dem Grundkörper gelöst werden kann.
Damit auch in umgekehrte Richtung, also bei einer Bewegung eines jeweiligen Verdeckschiebers in die Schlüsseleinführrichtung, eine Überlagerung mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung erfolgt, so dass sich der jeweilige Verdeckschieber relativ zu dem Grundkörper entlang seiner Verschieberichtung bewegt, kann an jedem der beiden Verdeckschieber zumindest eine jeweilige parallel zur Verschieberichtung ausgerichtete Führungsfläche ausgebildet sein, die an einer ebenfalls parallel zur Verschieberichtung ausgerichteten Führungsfläche des Grundkörpers anliegt und an dieser entlang gleiten kann. Der Grundkörper kann dabei Führungsvorsprünge aufweisen, die in den genannten Aufnahmebereich vorstehen, wobei an jedem der Führungsvorsprünge zumindest eine der genannten Führungsflächen des Grundkörpers ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der Figuren weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssellochverdecks vor dessen Montage. Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung dieselbe Ausführungsform in montiertem und geschlossenem Zustand.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung dieselbe Ausführungsform in montiertem und offenem Zustand.
Fig. 4 zeigt in einer Schnittdarstellung dieselbe Ausführungsform in montiertem und geschlossenem Zustand.
Fig. 5 zeigt in einer Schnittdarstellung dieselbe Ausführungsform in montiertem und offenem Zustand.
In den Fig. 1 bis 5 ist jeweils dieselbe Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssellochverdecks 11 in unterschiedlichen Darstellungen und Zuständen gezeigt. Das Schlüssellochverdeck 11 umfasst einen Grundkörper 13, zwei zueinander baugleich ausgebildete Verdeckschieber 15 sowie zwei Federn 17, ansonsten jedoch keine weiteren Elemente. Während in Fig. 1 die Verdeckschieber 15 zusammen mit den Federn 17 von dem Grundkörper 13 gelöst dargestellt sind, was einem Zustand vor der Montage des Schlüssellochverdecks 11 entspricht, zeigen die übrigen Figuren 2 bis 5 das Schlüssellochverdeck 11 in montiertem Zustand, in welchem die Verdeckschieber 15 mit dem Grundkörper 13 verbunden und die Federn 17 dazwischen gefangen sind. In diesem Zustand kann das Schlüssellochverdeck 11 vor der Schlüsseleinführöffnung eines Schließzylinders (nicht dargestellt) direkt oder indirekt an dem Schließzylinder angeordnet werden, indem es unmittelbar an dem Schließzylinder bzw. mittelbar, z.B. an einem den Schließzylinder aufweisenden Schloss oder einem das Schloss aufweisenden Türbeschlag, befestigt wird, um die Schlüsseleinführöffnung zu verdecken und den Schließzylinder dadurch vor einem Eindringen von Schmutz zu schützen. Der Grundkörper 13 weist eine Grundfläche 19 auf (vgl. Fig. 4 und 5), die kreisrund ist und den Grundkörper 13 in Richtung einer zu der Grundfläche 19 senkrechten Schlüsseleinführrichtung S begrenzt. Das Schlüssellochverdeck 1 1 ist dazu ausgebildet, dass es, wenn es an einem jeweiligen Schließzylinder angeordnet ist, mit der Grundfläche 19 des Grundkörpers 13 an einer Stirnseite des Schließzylinders, in welcher die Schlüsseleinführöffnung ausgebildet ist, anliegt. Der Grundkörper 13 ist zu einer zur Schlüsseleinführrichtung S parallelen Achse achsensymmetrisch ausgebildet und weist einen kreisrunden Querschnitt auf, welcher der Form der Grundfläche 19 entspricht. Mit anderen Worten erstreckt sich der Grundkörper 13 radial zu seiner Symmetrieachse nicht über die Grundfläche 19 hinaus.
Auf seiner von der Grundfläche 19 abgewandten und somit entgegen der Schlüsseleinführrichtung S ausgerichteten Seite weist der Grundkörper 13 einen Aufnahmebereich 21 (vgl. Fig. 1 ) auf, in den die Verdeckschieber 15 aufgenommen werden können bzw. nach der Montage des Schlüssellochverdecks 1 1 aufgenommen sind (vgl. Fig. 2 bis 5). In der Grundfläche 19 ist eine Durchgangsöffnung 23 ausgebildet, welche sich entlang der Schlüsseleinführrichtung S durch den Grundkörper 13 hindurch erstreckt und dadurch die Grundfläche 19 mit dem Aufnahmebereich 21 verbindet. Der Querschnitt der Durchgangsöffnung 23 ist dabei zumindest im Wesentlichen rechteckig mit zwei langen Seiten, deren jeweilige Länge über 80% des Durchmessers der Grundfläche 19 beträgt, und zwei kurzen Seiten, deren jeweilige Länge kleiner als ein Drittel der Länge der langen Seiten ist.
Der Aufnahmebereich 21 weist eine Form auf, die es ermöglicht, die beiden Verdeckschieber 15 zusammen mit den Federn 17 in Schlüsseleinführrichtung S in den Aufnahmebereich 21 einzusetzen. Von einem Boden des Aufnahmebereichs 21 stehen dabei insgesamt vier Führungsvorsprünge 25 des Grundkörpers 13 entgegen der Schlüsseleinführrichtung S vor, von denen zwei auf der einen der beiden langen Seiten der Durchgangsöffnung 23 und zwei auf der anderen ange- ordnet sind. Die Führungsvorsprünge 25 weisen jeweils eine Führungsfläche 27 auf, die in einem Winkel von 45° zu der Schlüsseleinführrichtung S und von der Durchgangsöffnung 23 weg weisend ausgerichtet ist. Auf diese Weise sind zwei der vier Führungsflächen 27 des Grundkörpers 13 parallel zu einer ersten Verschieberichtung V und die zwei anderen Führungsflächen 27 parallel zur einer zweiten Verschieberichtung V ausgerichtet, wobei die beiden Verschieberichtungen V, V senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Die zu einer jeweiligen Verschieberichtung V, V parallelen Führungsflächen 27 liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene.
Jeder der beiden Verdeckschieber 15 weist jeweils zwei Führungsschlitze 29 auf, die derart angeordnet sind, dass die zwei auf einer jeweiligen Seite der Durchgangsöffnung 23 des Grundkörpers 13 angeordneten Führungsvorsprünge 25 in die Führungsschlitze 29 eingreifen, wenn der jeweilige Verdeckschieber 15 in den Aufnahmebereich 21 des Grundkörpers 13 eingesetzt wird bzw. eingesetzt ist (vgl. Fig. 3). In ihrem Inneren weisen die Führungsschlitze 29 eine jeweilige Führungsfläche (in den Figuren aufgrund der jeweiligen Perspektive bzw. der jeweiligen Schnittebene nicht zu sehen) auf, die parallel zu der Führungsfläche 27 des in den jeweiligen Führungsschlitz 29 eingreifenden Führungsvorsprungs 25 ist, so dass der jeweilige Verdeckschieber 15 mit den Führungsflächen seiner Führungsschlitze 29 an den Führungsflächen 27 der zwei jeweiligen Führungsvorsprünge 25 des Grundkörpers 13 anliegt und entlang der jeweiligen Verschieberichtung V, V, zu der die Führungsflächen 27 parallel sind, gleiten kann. Durch dieses Zusammenwirken wird der jeweilige Verdeckschieber 15 entlang der jeweiligen Verschieberichtung V, V geführt.
An den Verdeckschiebern 15 sind jeweilige Rastmittel in Form eines jeweiligen Rastvorsprungs 31 ausgebildet; der Grundkörper 13 weist in seinem Aufnahmebereich 21 dazu korrespondierende Rastmittel in Form zweier Hinterschneidungen 33 auf (vgl. Fig. 1 ). Beim Einsetzen der Verdeckschieber 15 in den Aufnahmebe- reich 21 werden die Rastvorsprünge 31 zunächst zurückgedrängt, bevor der Rastvorsprung 31 des einen Verdeckschiebers 15 und der Rastvorsprung 31 des anderen Verdeckschiebers 14 in eine jeweilige der beiden Hinterschneidungen 33 des Grundkörpers 13 eingreifen. Durch dieses Eingreifen werden die Verdeckschieber 15 dagegen gesichert, in zu der Schlüsseleinführrichtung S entgegengesetzter Richtung von dem Grundkörper 13 gelöst zu werden. Das Einsetzen und somit die gesamte Montage des Schlüssellochverdecks 1 1 kann dadurch werkzeuglos erfolgen.
Die Hinterschneidungen 33 weisen dabei jeweils eine Rampe 35 auf, die entlang der Verschieberichtung V, V des in die jeweilige Hinterschneidung 33 mit einem seiner Rastvorsprünge 31 eingreifenden Verdeckschiebers 15 verläuft (vgl. Fig. 1 ). Dadurch wird auch in zu der Schlüsseleinführrichtung S entgegengesetzter Richtung der jeweilige Verdeckschieber 15 in seiner Beweglichkeit beschränkt, nämlich auf eine durch das Entlanggleiten der Rastvorsprünge 31 an der Rampe 35 einer jeweiligen der Hinterschneidungen 33 geführte Bewegung entlang der Verschieberichtung V, V des jeweiligen Verdeckschiebers 15. Auf diese Weise sind beide Verdeckschieber 15 ausschließlich entlang ihrer jeweiligen Verschieberichtung V, V verschiebbar an dem Grundkörper 15 gelagert.
Die Verschiebbarkeit ist dabei für beide Verdeckschieber 15 beschränkt auf eine Strecke zwischen einer Geschlossenstellung (vgl. Fig. 2 und 4), in der die beiden Verdeckschieber 15 mit einer in Richtung des jeweiligen anderen Verdeckschiebers 15 ausgerichteten Verschlusskante 37 aneinander anliegen, und einer Offenstellung (vgl. Fig. 3 und 5), in der die Verdeckschieber 15 derart voneinander be- abstandet sind, dass zwischen den beiden Verschlusskanten 37 ein Spalt entsteht, dessen Querschnitt im Wesentlichen dem Querschnitt der Durchgangsöffnung 23 entspricht. Zusammen mit der Durchgangsöffnung 23 bildet dieser Spalt eine Schlüsselpassage 39, die sich parallel zur Schlüsseleinführrichtung S durch das gesamte Schlüssellochverdeck 1 1 erstreckt (vgl. insbesondere Fig. 3). Die Verschlusskanten 37 bilden dabei Seitenwände der Schlüsselpassage 39.
Die Verdeckschieber 15 weisen ferner eine jeweilige Federaufnahme 41 auf, die sich parallel zur Verschieberichtung V, V des jeweiligen Verdeckschiebers 15 in den jeweiligen Verdeckschieber 15 erstreckt und in der eine jeweilige der Federn 17 aufgenommen ist (vgl. Fig. 4 und 5). Die Federn 17 ragen dabei in entspanntem Zustand aus der jeweiligen Federaufnahme 41 heraus (vgl. Fig. 1 ).
Der Grundkörper 13 weist zwei Abstützflächen 43 auf, die entsprechend den Führungsvorsprüngen 25 auf unterschiedlichen Seiten der Durchgangsöffnung 23 angeordnet sind. Eine der Abstützflächen 43 ist dabei senkrecht zu der Verschieberichtung V des einen Verdeckschiebers 15 und die andere senkrecht zu der Verschieberichtung V des anderen Verdeckschiebers 15 ausgerichtet. Im montierten Zustand des Schlüssellochverdecks 1 1 (vgl. insbesondere Fig. 4 und 5) stützen sich die Federn 17 senkrecht gegen eine jeweilige der Abstützflächen 43 ab. Dadurch werden die Verdeckschieber 15 entlang ihrer jeweiligen Verschieberichtung V, V aufeinander zu in ihre jeweilige Geschlossenstellung vorgespannt.
Wie insbesondere in Fig. 1 zu erkennen ist, weist jeder der beiden Verdeckschieber 15 ferner einen ersten Mitnehmerabschnitt 45 sowie einen zweiten Mitnehmerabschnitt 47 auf, die jeweils als in Richtung auf den jeweiligen anderen Verdeckschieber 15 zu vorstehender Vorsprung ausgebildet sind. An dem zweiten Mitnehmerabschnitt 47 ist außerdem der genannte Rastvorsprung 31 des jeweiligen Verdeckschiebers 15 ausgebildet. Der erste Mitnehmerabschnitt 45 weist dabei eine Anlagefläche 49 auf, die senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung S ausgerichtet ist und in die Schlüsseleinführrichtung S weist, während der zweite Mitnehmerabschnitt 47 eine Anlagefläche 49 aufweist, die senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung S ausgerichtet ist und in die der Schlüsseleinführrichtung S entgegengesetzte Richtung weist, wobei die Anlagefläche 49 des ersten Mitnehmerab- Schnitts 45 und die Anlagefläche 49 des zweiten Mitnehmerabschnitts eines jeweiligen Verdeckschiebers 15 im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Dadurch können die beiden baugleichen Verdeckschieber 15 mit ihren Mitnehmerabschnitten 45, 47 derart ineinander greifen, dass die Anlagefläche 49 des ersten Mitnehmerabschnitts 45 eines jeweiligen der beiden Verdeckschieber 15 an der Anlagefläche 49 des zweiten Mitnehmerabschnitts 47 des jeweiligen anderen Verdeckschiebers 15 anliegt. Auf diese Weise beaufschlagen beide Verdeckschieber 15 den jeweiligen anderen Verdeckschieber 15 sowohl in die Schlüsseleinführrichtung S als auch entgegengesetzt dazu, so dass sie hinsichtlich einer Bewegung entlang der Schlüsseleinführrichtung S stets von dem jeweiligen anderen Verdeckschieber 15 mitgeführt werden bzw. diesen mitführen. Aufgrund der zur Schlüsseleinführrichtung S senkrechten Anordnung der Anlageflächen 49 können sich die Verdeckschieber 15 aber hinsichtlich einer Bewegung senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung S voneinander weg bzw. aufeinander zu bewegen, wobei die Mitnehmerabschnitte 45, 47 mit ihren Anlageflächen 49 aneinander entlanggleiten. Insgesamt sind die beiden Verdeckschieber 15 somit über ihre Mitnehmerabschnitte 45, 47 derart bewegungsgekoppelt, dass sie nur gemeinsam (entlang der Schlüsseleinführrichtung S gleichläufig, senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung S gegenläufig) verschoben werden können.
Auf ihrer entgegen der Schlüsseleinführrichtung S ausgerichteten Seite weisen die Verdeckschieber 15 jeweils eine zur Schlüsseleinführrichtung S senkrechte Beaufschlagungsfläche 51 auf, die an die Verschlusskante 37 des jeweiligen Verdeckschiebers 15 angrenzt und im Wesentlichen eine Halbkreisform aufweist, deren Durchmesser im Wesentlichen durch die Verschlusskante 37 gebildet wird. Der Übergang zwischen der Beaufschlagungsfläche 51 und der Verschlusskante 37 ist dabei abgerundet. Die Beaufschlagungsflächen 51 der beiden Verdeckschieber 15 liegen aufgrund der genannten Bewegungskopplung der Verdeckschieber 15 stets in einer gemeinsamen Ebene und grenzen, wenn sich die Ver- deckschieber 15 in ihrer jeweiligen Geschlossenstellung befinden, aneinander an. Dadurch bilden die beiden Beaufschlagungsflächen 51 im geschlossenen Zustand (vgl. Fig. 2 und 4) eine gemeinsame, im Wesentlichen kreisrunde Beaufschlagungsfläche des Schlüssellochverdecks 1 1 , die für ein Schlüssellochverdeck 1 1 vergleichsweise groß ist. Durch eine frontale Kraftbeaufschlagung gegen eine der Beaufschlagungsflächen 51 können beide Verdeckschieber 15 zugleich auf einfache Weise entgegen ihrer jeweiligen Vorspannung entlang ihrer jeweiligen Verschieberichtung V, V in ihre jeweilige Offenstellung verschoben werden, um die Schlüsselpassage 39 für das Durchführen eines Schlüssels auszubilden.
Das erfindungsgemäße Schlüssellochverdeck 1 1 kann somit den jeweiligen Schließzylinder zuverlässig vor dem Eindringen von Schmutz schützen und sich dabei dennoch einfach und komfortabel für das Einführen eines Schlüssels öffnen lassen.
Bezuqszeichen
11 Schlüssellochverdeck
13 Grundkörper
15 Verdeckschieber
17 Feder
19 Grundfläche
21 Aufnahmebereich
23 Durchgangsöffnung
25 Führungsvorsprung
27 Führungsfläche
29 Führungsschlitz
31 Rastmittel, nämlich Rastvorsprung
33 Rastmittel, nämlich Hinterschneidung
35 Rampe
37 Verschlusskante
39 Schlüsselpassage
41 Federaufnahme
43 Abstützfläche
45 erster Mitnehmerabschnitt
47 zweiter Mitnehmerabschnitt
49 Anlagefläche
51 Beaufschlagungsfläche
S Schlüsseleinführrichtung
V, V Verschieberichtung

Claims

28
Ansprüche Schlüssellochverdeck (1 1 ) zur Anordnung an einem Schließzylinder, um in einem geschlossenen Zustand eine Schlüsseleinführöffnung des Schließzylinders zu verdecken, wobei das Schlüssellockverdeck in einen offenen Zustand bringbar ist, in welchem es die Schlüsseleinführöffnung für ein Einführen eines Schlüssels in den Schließzylinder freigibt, wobei das Schlüssellochverdeck (1 1 ) einen Grundkörper (13) sowie zwei Verdeckschieber (15) umfasst, von denen jeder zwischen einer jeweiligen Geschlossenstellung und einer jeweiligen Offenstellung verschiebbar an dem Grundkörper (13) gelagert ist, wobei sich die beiden Verdeckschieber (15) im geschlossenen Zustand des Schlüssellochverdecks (1 1 ) in ihrer jeweiligen Geschlossenstellung befinden und mit einer jeweiligen Verschlusskante (37) aneinander anliegen, und wobei sich die beiden Verdeckschieber (15) im offenen Zustand des Schlüssellochverdecks (1 1 ) in ihrer jeweiligen Offenstellung befinden und zwischen ihren Verschlusskanten (37) einen Spalt aufweisen, der eine Schlüsselpassage (39) zum Durchführen des Schlüssels entlang einer Schlüsseleinführrichtung (S) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Verdeckschieber (15) zwischen seiner Geschlossenstellung und seiner Offenstellung, insbesondere linear, entlang einer jeweiligen Verschieberichtung (V, V) verschiebbar an dem Grundkörper (13) gelagert ist, die schräg zur Schlüsseleinführrichtung (S) ausgerichtet ist und mit der Schlüsseleinführrichtung (S) beispielsweise einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 60°, vorzugsweise einen Winkel im Bereich zwischen 40° und 50°, insbesondere einen Winkel von etwa 45°, einschließt. Schlüssellochverdeck nach Anspruch 1 , wobei die Verschieberichtungen (V, V) der beiden Verdeckschieber (15) und die Schlüsseleinführrichtung (S) in einer Ebene liegen; und/oder wobei die Schlüsseleinführrichtung (S) der Winkelhalbierenden zwischen den Verschieberichtungen (V, V) der beiden Verdeckschieber (15) entspricht. Schlüssellochverdeck nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Verdeckschieber (15) baugleich ausgebildet und um eine zur Schlüsseleinführrichtung (S) parallele Achse achsensymmetrisch angeordnet sind. Schlüssellochverdeck nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (13) um eine zur Schlüsseleinführrichtung (S) parallele Achse achsensymmetrisch ausgebildet ist. Schlüssellochverdeck nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der beiden Verdeckschieber (15) zumindest einen Mitnehmerabschnitt (45, 47) aufweist, der vorzugsweise als in Richtung auf den jeweiligen anderen Verdeckschieber (15) zu vorstehender Vorsprung ausgebildet ist, und wobei die Mitnehmerabschnitte (45, 47) der beiden Verdeckschieber (15) derart Zusammenwirken, dass bei einem Verschieben des einen Verdeckschiebers (15) der andere Verdeckschieber (15) in entsprechender Weise verschoben wird. Schlüssellochverdeck nach Anspruch 5, wobei jeder der beiden Verdeckschieber (15) einen ersten Mitnehmerabschnitt (45) und einen zweiten Mitnehmerabschnitt (47) aufweist, wobei der erste Mitnehmerabschnitt (45) entlang einer zu der Schlüsseleinführrichtung (S) senkrechten Ebene an dem zweiten Mitnehmerabschnitt (47) des jeweiligen anderen Verdeckschiebers (15) anliegt und den zweiten Mitnehmerabschnitt (47) des jeweiligen anderen Verdeckschiebers (15) in die Schlüsseleinführrichtung (S) beaufschlagt. Schlüssellochverdeck nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der beiden Verdeckschieber (15) in seine Geschlossenstellung vorgespannt ist. Schlüssellochverdeck nach Anspruch 7, wobei zumindest einer, vorzugsweise jeder, der beiden Verdeckschieber (15) eine jeweilige Federaufnahme (41 ) aufweist, in der eine jeweilige Feder (17) zumindest teilweise aufgenommen ist, die sich an dem Grundkörper (13) abstützt und den jeweiligen Verdeckschieber (15) in seine Geschlossenstellung vorspannt. Schlüssellochverdeck nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der beiden Verdeckschieber (15) eine Beaufschlagungsfläche (51 ) aufweist, die senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung (S) ausgerichtet ist und an die jeweilige Verschlusskante (37) angrenzt, wobei der Verdeckschieber (15) durch Beaufschlagen der Beaufschlagungsfläche (51 ) in Schlüsseleinführrichtung (S) entlang seiner Verschieberichtung (V, V) aus seiner Geschlossenstellung in seine Offenstellung verschiebbar ist, und wobei im geschlossenen Zustand des Schlüssellochverdecks (1 1 ) die Beaufschlagungsflächen (51 ) der beiden Verdeckschieber (15) in einer Ebene liegen und eine gemeinsame Beaufschlagungsfläche des Schlüssellochverdecks (1 1 ) bilden. Schlüssellochverdeck nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der beiden Verdeckschieber (15) ein oder mehrere jeweilige Rastmittel (31 ), insbesondere einen jeweiligen Rastvorsprung, aufweist und der Grundkörper (13) ein oder mehrere korrespondierende Rastmittel (33), insbesondere zwei Hinterschneidungen, aufweist, wobei der Grundkörper (13) und die beiden Verdeckschieber (15) dazu ausgebildet sind, dass zur Montage des Schlüssellochverdecks (1 1 ) die beiden Verdeckschieber (15) parallel zur Schlüsseleinführrichtung (S) in einen Aufnahmebereich (21 ) des Grundkörpers (13) eingesetzt werden, bis sie mit ihren Rastmitteln (31 ) an den korrespondierenden Rastmitteln (33) des Grundkörpers (13) einrasten.
PCT/EP2021/079359 2020-11-10 2021-10-22 Schlüssellochverdeck WO2022100983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129633.9A DE102020129633A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Schlüssellochverdeck
DE102020129633.9 2020-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022100983A1 true WO2022100983A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78414646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/079359 WO2022100983A1 (de) 2020-11-10 2021-10-22 Schlüssellochverdeck

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102020129633A1 (de)
TW (1) TW202225537A (de)
WO (1) WO2022100983A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874563A (en) * 1955-08-15 1959-02-24 Schlage Lock Co Cylinder lock keyhole shutter
US2932186A (en) * 1956-11-08 1960-04-12 Yale & Towne Mfg Co Dust cover for a lock mechanism
US3077101A (en) * 1961-08-07 1963-02-12 Briggs & Stratton Corp Automatic keyhole cover for cylinder locks
EP0241587A1 (de) * 1986-03-13 1987-10-21 Neiman Schliesszylinder mit Verschluss des Schlüsselkanals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906112A (en) 1956-12-18 1959-09-29 American Hardware Corp Keyway shutters for cylinder locks
JPS5817465U (ja) 1981-07-27 1983-02-03 国産金属工業株式会社 シリンダ錠の防水装置
JP2013256826A (ja) 2012-06-13 2013-12-26 Opnus:Kk シリンダー錠

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874563A (en) * 1955-08-15 1959-02-24 Schlage Lock Co Cylinder lock keyhole shutter
US2932186A (en) * 1956-11-08 1960-04-12 Yale & Towne Mfg Co Dust cover for a lock mechanism
US3077101A (en) * 1961-08-07 1963-02-12 Briggs & Stratton Corp Automatic keyhole cover for cylinder locks
EP0241587A1 (de) * 1986-03-13 1987-10-21 Neiman Schliesszylinder mit Verschluss des Schlüsselkanals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129633A1 (de) 2022-05-12
TW202225537A (zh) 2022-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0340750A2 (de) Langbügelschloss
EP0178610B1 (de) Schloss
EP2063060A2 (de) Dichtung mit einer absenkbaren Dichtungsleiste und mindestens einem Auslöseelement
DE19549053A1 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
EP0783616B1 (de) Stangenverschluss
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
EP0893718A1 (de) Buchsenteil für eine insbesondere optische Steckverbindung sowie Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE3631516C2 (de)
EP1739257B1 (de) Schloss
DE69904408T2 (de) Schlüssel mit bewegbarem stift, sicherheitsdrehzylinder und damit ausgerüstetes schloss
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
WO2015185380A1 (de) Gerüstschloss
WO2022100983A1 (de) Schlüssellochverdeck
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
DE10016095C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT409024B (de) Drehbetätigungseinrichtung für schaltgetriebe an fenstern, türen oder dgl.
EP3064679B1 (de) Schloss
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE9201465U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2828563A1 (de) Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren o.dgl.
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
DE10317448A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE19516848A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21799228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21799228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1