WO2019007628A1 - Automatiktürsystem - Google Patents

Automatiktürsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019007628A1
WO2019007628A1 PCT/EP2018/065081 EP2018065081W WO2019007628A1 WO 2019007628 A1 WO2019007628 A1 WO 2019007628A1 EP 2018065081 W EP2018065081 W EP 2018065081W WO 2019007628 A1 WO2019007628 A1 WO 2019007628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
automatic
servo
mode
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Möstel
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg
Priority to AU2018296282A priority Critical patent/AU2018296282A1/en
Priority to ES18731990T priority patent/ES2894626T3/es
Priority to EP18731990.0A priority patent/EP3649315B1/de
Publication of WO2019007628A1 publication Critical patent/WO2019007628A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/504Fault detection of control, of software
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators

Definitions

  • the invention relates to an automatic door system having at least one door leaf arrangement movably mounted between a door closing position and a door opening position, a controllable drive device for automatically moving the door leaf arrangement toward the door closing position or the door opening position in response to a door closing instruction in an automatic mode, a control device for controlling the drive device in accordance with door closing instructions or
  • Door opening instructions and means for detecting and providing door closing instructions and door opening instructions to the controller are known in many variants. These are door systems whose door leaves are moved by means of controlled motor drives between their closed position and their open position. They can be designed in particular as automatic sliding doors, revolving doors, lifting doors or louver doors.
  • Automatic door systems of the type considered here may differ in size and environment quite. For example, these may be large and heavy industrial doors, hangar doors, garage doors, etc. On the other hand, there are also relatively small automatic doors, such as doors of passenger lifts, etc.
  • the movable door leaf assembly after switching off the controllable drive manually, possibly with not belonging to the automatic door system operatively outer Help to move, for example, if the associated control device has a failure of normal operation or if a sufficient mechanical synchronization of the door leaf assembly is no longer given or if service work to be performed on the automatic door system.
  • the present invention has for its object to improve an automatic door system of the type mentioned, in particular an elevator automatic door system to the effect that it is to operate in certain exceptional situations at least notitunktionsll with little effort.
  • an automatic door system with the features mentioned that it is operable in a servo mode in which the door leaf assembly from the door closed position or one of these approximated position out to the door opening position while exerting an external force on the door leaf assembly in addition to a servo power generated by the drive device in the servo mode, but insufficient only for the door opening operation is movable, and that the control device is adapted to detect disturbances of the automatic mode and to allow or detect the servo mode upon detection of such a fault.
  • door leaf assembly may be broad in the context of the present invention and include door leaves made of all suitable materials.
  • a lamellar composite of a louver door can also fall within the scope of the present invention under the term door leaf arrangement.
  • the drive In most cases, the device will have at least one electric motor as drive source. However, it should not be excluded drive devices with other drive sources, such as hydraulic drives or pneumatic drives.
  • the automatic door system should be set so that the required for the door opening operation in the servo mode in addition to the servo force force can be applied without much effort by a human. It should be less than 300 N and, in suitable cases, also considerably smaller, so that in very finely tuned systems, if necessary, the additional force required by friction between the door leaf arrangement and a human hand can be transferred from hand to the door leaf arrangement.
  • embodiments may be designed such that the servo mode is immediately initiated by the control device in the event of a perturbation of the automatic mode in question.
  • the control device basically releases the servo mode in the event of a perturbation of the automatic mode in question, but the servo mode can still be initiated by an additional actuating step, for example a switch actuation.
  • embodiments can be designed such that the drive device immediately generates the servo force when the automatic door system moves into the servo mode and applies it to the door leaf arrangement.
  • the control device is adapted to detect in the servo mode whether an external force is exerted with a force component towards the door opening position on the door leaf assembly, and upon detection of such an external force generation to allow the servo power by the drive means or to activate the drive means for the generation of servo power.
  • the detection of such an external force can, for example, take place in an electromotive drive device in that the motor current or the motor voltage of the drive device is monitored for specific change patterns which imply the application of an external force.
  • the automatic mode can also be switched off in the event of a fault, so that the servo mode can be selected by or after switching off the automatic mode.
  • the servo mode can also be set arbitrarily if required, for example for service or repair work on the automatic door system or on a comprehensive system comprising this. For this purpose, it may be provided that the servo mode can be switched on only with a special key and / or against the provision of authorization data.
  • the servo force provided by the drive device in the servo mode have a value or the smallest possible value interval in the range between 60% and 99%, particularly preferably between 70% and 95%, of the movement of the door leaf arrangement in the direction of Door opening position required minimum force.
  • the automatic door system is operable in a diagnostic mode in which a measure of the minimum force for automatically moving the door leaf assembly can be determined, wherein the control device is adapted to adjust the servo force when changing the minimum force for moving the door leaf assembly accordingly so that the servo force is a value or the smallest possible value interval in the range between 70% and 95% of the last minimum force determined for moving the door leaf arrangement.
  • the diagnostic mode may be characterized in that the door leaf assembly is urged in its closed position with a force of the drive means in the closing direction against the known force of a spring and the force is reduced until it is in equilibrium with the force of the spring.
  • the measurable electrical operating values of the drive device can be evaluated in order to obtain a measure of the minimum force for automatically moving the door leaf arrangement.
  • a servo mode can also be triggered for the door closing operation in a corresponding manner, so that the door leaf arrangement can be approached from the door opening position or one of these Position out to the door closing position while exerting an external force on the door leaf assembly in addition to a generated by the drive device in the servo mode, but only for the door closing operation is insufficient servo power is movable.
  • the automatic door system is an automatic door system of an elevator.
  • the invention offers the elevator car occupants the possibility of quickly getting rid of themselves from the cabin by simply pushing on the elevator door. Since the elevator door according to the invention is very easy to open with power assistance, the persons involved in the opening process quickly get the feeling of carrying out a permissible alternative opening operation of the elevator door, so that anxiety feelings of the cabin occupants are quickly removed.
  • such an automatic door system of an elevator may have at least one elevator car door and at least one elevator shaft door which, in the operationally installed state of the elevator, can have door leaves which can be coupled to the elevator car door in a door containing the elevator car door for joint movement in the door opening direction and in the door closing direction together in the servo mode from the door closing position or one of these approximated position out towards the door opening position by applying a force acting on the door leaf assembly external force in addition to a running from the drive means, but not sufficient for the door opening operation sufficient servo force movable door leaf assembly form.
  • the servo mode can only be activated if the elevator car door and the hoistway door face one another when the elevator is stopped.
  • the automatic door system according to the invention is a preferably multi-leaf sliding door system.
  • This may be, for example, a telescopic sliding door system.
  • the invention also relates to an elevator installation with an automatic door system according to the invention.
  • FIG. 1 a shows, in a greatly simplified illustration, a front view of an automatic sliding door in the closed state, wherein an upper area of the door frame is shown partially broken away in order to illustrate the door drive device. shows the sliding door of Figure 1 a) in almost completely open state in a front view corresponding to Figure 1 a. shows the sliding door in a snapshot in one
  • FIG. 1 a) and Figure 1 b) Front view according to Figure 1 a) and Figure 1 b) during a door opening operation in the servo mode, wherein it is indicated that a person pushes the door to bring it into the open position.
  • the automatic sliding door system shown in the figures is a telescopic sliding door with a frame 2 and two door leaves 3, 5, which are aligned parallel to each other and move horizontally relative to each other during the opening and closing operation of the telescopic sliding door in two parallel, parallel sliding planes.
  • the door leaves 3, 5 may for example be formed from glass sheets and be transparent.
  • a drive device 7 serves to automatically open or close the telescopic sliding door upon request, wherein the door leaf 3 positioned in FIG. 1 a) on the right and positioned in the slightly further displacement plane moves faster than in the somewhat further located on the front sliding plane positioned door leaf 5.
  • the door leaf which travels in the opening movement direction and in the closing movement direction is usually shifted at approximately twice the speed as the other door leaf.
  • a control device 25 of the telescopic sliding door is indicated in Figures 1 a) - 1 c).
  • the control device 25 serves inter alia to control the drive device 7 in accordance with a door closing instruction or a door opening instruction.
  • the user has a key arrangement 26 with a door opening button and a door closing button in the door frame laterally next to the door opening 4.
  • Such a key arrangement 26 can also be provided on the opposite door access side.
  • the control device 25 generates control and switching commands for an electric motor 27 of the drive device in order to supply it with electrical drive energy in a controlled manner and to specify the respective motor direction of rotation.
  • the door leaves 3, 5 move in the direction of opening movement or in the closing movement direction.
  • the drive device 7 shown in simplified form in FIGS. 1 a) to 1 c) is a cable drive in which the
  • Each of the two Umlenkrollenabitese 33, 35 is of a respective Endloszugseil 37,39, for example.
  • An axially parallel to the first guide roller 31 second guide roller 41 is rotatably disposed laterally left and above the door opening 4 and also has two concentric with their Umlenkrollenachse arranged cylindrical Umlenkrollenabête 43, 45 with correspondingly different diameters, which of the Endloszugseilen 37, 39 are looped around and serve to their deflection.
  • the faster-running door leaf 3 is connected via a driver 47
  • the lower run 38 of the Umlenkrollenabête 35, 45 circulating Endloszugseils 39
  • the other door leaf fifth is connected via a driver element 49.
  • the automatic operation of the door system can thus be suppressed or switched off and the servo mode be called in which the door leaves 3, 5 from the closed position out to the door opening position while exerting an external force on the door leaves in addition to one of the drive means 27 in Servo mode generated, but only for the door opening operation insufficient servo power is movable.
  • FIG. 1 c it is indicated that a person 23 shifts the door leaves 3, 5 coupled to one another into the door open position in the servo mode.
  • the manual force of the person 23 to be expended is very small, since the drive device 27 provides a servo force on the door leaves 3, 5, which likewise acts in the door opening direction, but alone is insufficient to open the door.
  • the servo force is about 90% of the minimum force required to move the door leaves 3, 5 in the door opening position.
  • the servo mode can be switched on by key operation at a maintenance terminal 28 connected in data communication with the control device, for example by a service technician who has a suitable service key for the maintenance terminal 28.
  • the servo mode can also be activated by the control device 25 if, in the automatic mode of the automatic door system, faults occur that are detected by the control device 25.
  • Such disturbances may be malfunctions in the program flow of the control program of the control device 25.
  • Such disturbances may also be of a mechanical nature, such as Disturbances in the synchronization of the door leaves or clamping effects due to deformations on the door leaves 3, 5 or their guides.
  • the control device is equipped with corresponding sensory means to regularly monitor the proper operation of the automatic door system and to detect disturbing effects in question and also to respond to the disturbance effects by allowing or activating the servo mode.
  • the control device is also set up to detect in the server mode whether an external thrust force in the door opening direction is exerted on the door leaves 3, 5, for example in accordance with the situation in FIG. 1 c). If it detects such an exertion of force on the door leaves 3, 5, it allows the generation of the servo force by the drive device 27.
  • the present invention can be advantageously used, in particular, in access door systems. For reasons of safety, care can be taken that the servo mode can only be activated if the elevator car in question stops in one floor.
  • EP 1 914 189 A1 describes an elevator door system and a locking mechanism therefor, wherein such an elevator door system can be retrofitted in a manner implementing the invention so that it has an elevator car door and at least one hoistway door with little effort, in particular programming effort for programming the control device which in the operationally installed state of the elevator when the elevator car stops in a floor containing the elevator shaft door for joint movement in the door opening direction and in the door closing direction coupled door leaves that together out in the servo mode from the door closing position or one of these approximated position out to the door opening position with the application of an external force acting on the door leaf arrangement, in addition to that of the drive device, but not sufficient for the door opening operation alone Servo power forming movable door leaf arrangement.
  • the disclosure of EP 1 914 189 A1 is intended to be incorporated by reference herein into the disclosure of the present application.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Automatiktürsystem mit - wenigstens einer zwischen einer Türschließstellung und einer Türöffnungsstellung bewegbar angeordneten Türblattanordnung (3, 5), - einer steuerbaren Antriebseinrichtung (7) zur automatischen Bewegung der Türblattanordnung (3, 5) hin zur Türschließstellung oder zur Türöffnungsstellung in Reaktion auf eine Türschließanweisung bzw. Türöffnungsanweisung in einem Automatikmodus, - einer Steuereinrichtung (25) zur Steuerung der Antriebseinrichtung (7) nach Maßgabe von Türschließanweisungen bzw. Türöffnungsanweisungen und - einer Einrichtung zur Erfassung und Bereitstellung von Türschließanweisungen und Türöffnungsanweisungen für die Steuereinrichtung (25), dadurch gekennzeichnet, - dass es in einem Servomodus betreibbar ist, in dem die Türblattanordnung (3, 5) aus der Türschließstellung oder einer dieser angenäherten Stellung heraus zur Türöffnungsstellung hin unter Ausübung einer äußeren Kraft auf die Türblattanordnung (3, 5) zusätzlich zu einer von der Antriebseinrichtung (7) im Servomodus erzeugten, jedoch allein für den Türöffnungsvorgang nicht ausreichenden Servokraft bewegbar ist, und - dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, Störungen des Automatikmodus zu erfassen und bei Erfassung einer solchen Störung den Servomodus zuzulassen oder zu aktivieren.

Description

Automatiktürsystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Automatiktürsystem mit wenigstens einer zwischen einer Türschließstellung und einer Türöffnungsstellung bewegbar gelagerten Türblattanordnung, einer steuerbaren Antriebseinrichtung zur automatischen Bewegung der Türblattanordnung hin zur Türschließstellung oder zur Türöffnungsstellung in Reaktion auf eine Türschließanweisung bzw. Türöffnungsanweisung in einem Automatikmodus, einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung nach Maßgabe von Türschließanweisungen bzw.
Türöffnungsanweisungen und einer Einrichtung zur Erfassung und Bereitstellung von Türschließanweisungen und Türöffnungsanweisungen für die Steuereinrichtung. Automatiktürsysteme sind in vielen Varianten bekannt. Es handelt sich dabei um Türsysteme, deren Türblätter mittels gesteuerter motorischer Antriebe zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Öffnungsstellung bewegt werden. Sie können insbesondere als automatische Schiebetüren, Drehtüren, Hubtüren oder Lamellentüren ausgebildet sein.
Automatiktürsysteme der hier betrachteten Art können sich in Größe und Umgebung durchaus unterscheiden. Beispielsweise kann es sich dabei um große und schwere Industrietore, Hangartore, Garagentore usw. handeln. Andererseits gibt es auch relativ kleine Automatiktüren, etwa Türen von Per- sonenaufzügen usw.
Bei zahlreichen Automatiktürsystemen besteht die Möglichkeit, die bewegbare Türblattanordnung nach Abschaltung des steuerbaren Antriebs manuell, ggf. mit nicht zum Automatiktürsystem betriebsmäßig gehörenden äußeren Hilfsmitteln, zu bewegen, beispielsweise wenn die zugehörige Steuereinrichtung eine Störung des Normalbetriebs aufweist oder wenn ein hinreichender mechanischer Gleichlauf der Türblattanordnung nicht mehr gegeben ist oder wenn Servicearbeiten an dem Automatiktürsystem durchzuführen sind.
Insbesondere bei sehr großen und schweren Türsystemen, aber auch bei kleineren Türsystemen kann es gelegentlich mühsam sein, die Türblattanordnung manuell zu bewegen, insbesondere wenn mechanische Deformationen der Tür stattgefunden haben und die Tür durch Verzug schwergängi- ger geworden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Automatiktürsystem der eingangs genannten Art, insbesondere ein Aufzug-Automatiktürsystem dahingehend zu verbessern, dass es auch in bestimmten Ausnah- mesituationen zumindest notfunktionsmäßig mit geringem Kraftaufwand zu betätigen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von einem Automatiktürsystem mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass es in einem Servomodus betreibbar ist, in dem die Türblattanordnung aus der Türschließstellung oder einer dieser angenäherten Stellung heraus zur Türöffnungsstellung hin unter Ausübung einer äußeren Kraft auf die Türblattanordnung zusätzlich zu einer von der Antriebseinrichtung im Servomodus erzeugten, jedoch allein für den Türöffnungsvorgang nicht ausreichen- den Servokraft bewegbar ist, und dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, Störungen des Automatikmodus zu erfassen und bei Erfassung einer solchen Störung den Servomodus zuzulassen oder zu aktivieren.
Der Begriff Türblattanordnung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung weit gefasst sein und Türblätter aus allen geeigneten Materialien umfassen. Auch ein Lamellenverbund einer Lamellentür kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff Türblattanordnung fallen. Die Antriebs- einrichtung wird in den meisten Fällen wenigstens einen Elektromotor als Antriebsquelle aufweisen. Es sollen jedoch nicht Antriebseinrichtungen mit anderen Antriebsquellen, etwa hydraulischen Antrieben oder pneumatischen Antrieben, ausgeschlossen sein.
Sollte bei dem erfindungsgemäßen Automatiktürsystem der Türbetrieb im Automatikmodus in einer für die Steuereinrichtung erkennbaren Weise gestört sein, so kann eine vorzugsweise selbsttätige Umschaltung in den Servomodus stattfinden, so dass die Türblattanordnung im Bedarfsfall je nach Bautyp manuell aufgeschoben, aufgeklappt, hochgeschwenkt usw. werden kann. Hierzu sollte das Automatiktürsystem so eingestellt sein, dass die für den Türöffnungsvorgang im Servomodus zusätzlich zu der Servokraft erforderliche Kraft ohne große Mühe von einem Menschen aufgebracht werden kann. Sie sollte kleiner 300 N und in geeigneten Fällen auch noch erheblich kleiner sein, so dass in sehr fein eingestellten Systemen ggf. allein über Reibungskopplung zwischen der Türblattanordnung und einer menschlichen Hand die noch erforderliche Zusatzkraft von der Hand auf die Türblattanordnung übertragen werden kann. Im Rahmen der Erfindung können Ausführungsformen so gestaltet sein, dass der Servomodus bei einer betreffenden Störung des Automatikmodus sogleich von der Steuereinrichtung eingeleitet wird. Bei anderen Ausführungsformen kann es vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung den Servomodus im Falle einer betreffenden Störung des Automatikmodus zwar grund- sätzlich freigibt, der Servomodus jedoch noch durch einen zusätzlichen Betätigungsschritt, etwa eine Schalterbetätigung eingeleitet werden kann.
Ferner können im Rahmen der Erfindung Ausführungsformen so gestaltet sein, dass die Antriebseinrichtung sogleich beim Übergang des Automatiktü- rsystems in den Servomodus die Servokraft erzeugt und an die Türblattanordnung anlegt. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, im Servomodus zu erfassen, ob eine äußere Kraft mit einer Kraftkomponente in Richtung zur Türöffnungsstellung hin auf die Türblattanordnung ausgeübt wird, und bei Erfassung einer sol- chen äußeren Kraft die Erzeugung der Servokraft durch die Antriebseinrichtung zuzulassen bzw. die Antriebseinrichtung zur Servokrafterzeugung zu aktivieren. Die Erfassung einer solchen äußeren Kraft kann bei einer elektromotorischen Antriebseinrichtung beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Motorstrom oder die Motorspannung der Antriebseinrichtung auf be- stimmte Änderungsmuster überwacht wird, die das Anlegen einer äußeren Kraft implizieren. Bei hydraulischen oder pneumatischen Anlagen können entsprechende Druckschwankungen des hydraulischen oder pneumatischen Mediums auf äußere Krafteinwirkung auf die Türblattanordnung hinweisen. Der Automatikmodus kann bei einigen Ausführungsformen der Erfindung auch im störungsfreien Fall abschaltbar sein, so dass durch oder nach Abschaltung des Automatikmodus der Servomodus gewählt werden kann. Mit anderen Worten, der Servomodus kann im Bedarfsfall auch willkürlich eingestellt werden, etwa für Service- oder Reparaturarbeiten an dem Automatiktü- rsystem oder an einem dieses umfassenden übergeordneten Systems. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass der Servomodus nur mit einem Spezial- schlüssel oder/und gegen Bereitstellung von Autorisierungsdaten einschaltbar ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die im Servomodus von der Antriebseinrichtung bereitgestellte Servokraft ihrer Größe nach einen Wert bzw. ein möglichst kleines Werteintervall aus dem Bereich zwischen 60 % und 99 %, besonders bevorzugt zwischen 70 % und 95 % der zum Bewegen der Türblattanordnung in Richtung der Türöffnungsstellung erforderlichen Mindest- kraft beträgt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Automatiktürsystem in einem Diagnosemodus betreibbar, in dem ein Maß für die Mindestkraft zum automatischen Bewegen der Türblattanordnung bestimmbar ist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Servokraft bei Änderung der Min- destkraft zum Bewegen der Türblattanordnung entsprechend anzupassen, so dass die Servokraft ihrer Größe nach einen Wert bzw. ein möglichst kleines Werteintervall aus dem Bereich zwischen 70% und 95% der zuletzt bestimmten Mindestkraft zum Bewegen der Türblattanordnung beträgt. Der Diagnosemodus kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Türblattanordnung in ihrer Schließstellung mit einer Kraft der Antriebseinrichtung in Schließrichtung gegen die bekannte Kraftwirkung einer Feder beaufschlagt wird und die Kraft herabgesetzt wird, bis sie im Gleichgewicht mit der Kraftwirkung der Feder ist. Die dabei messbaren elektrischen Betriebswerte der Antriebseinrichtung lassen sich auswerten, um ein Maß für die Mindestkraft zum automatischen Bewegen der Türblattanordnung zu erhalten.
Wenngleich der Servomodus hauptsächlich auf den Türöffnungsvorgang bezogen wurde, so kommen im Rahmen der Erfindung auch Ausführungsfor- men des Automatiktürsystems in Frage, bei denen ein Servomodus auch für den Türschließvorgang in entsprechender Weise auslösbar ist, so dass die Türblattanordnung aus der Türöffnungsstellung oder einer dieser angenäherten Stellung heraus zur Türschließstellung hin unter Ausübung einer äußeren Kraft auf die Türblattanordnung zusätzlich zu einer von der Antriebseinrich- tung im Servomodus erzeugten, jedoch allein für den Türschließvorgang nicht ausreichenden Servokraft bewegbar ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Automatiktürsystem um ein Automatiktürsystem eines Aufzugs. Bei Personenaufzügen kann es leicht zur Verunsicherung und zu Ängsten von Personen in der Aufzugkabine kommen, wenn sich die Aufzugtür bei Halt der Aufzugskabine in einer Etage nicht in der gewohnten Weise automatisch öffnet. Die Erfindung bietet hier den Aufzugskabineninsassen die Möglichkeit, sich rasch selbst aus der Kabine zu befreien, indem sie die Aufzugtür einfach aufschieben. Da die Aufzugstür entsprechend der Erfindung sehr leichtgängig mit Servounterstützung zu öffnen ist, erhalten die an dem Öffnungsvorgang beteiligten Personen rasch das Gefühl, einen zulässigen alternativen Öffnungsvorgang der Aufzugtür durchzuführen, so dass Angstgefühle der Kabineninsassen rasch aufgehoben werden.
Ein solches Automatiktürsystem eines Aufzugs kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wenigstens eine Aufzugkabinentür und wenigstens eine Aufzugschachttür aufweisen, die im betriebsmäßig installierten Zustand des Aufzugs bei Halt der Aufzugkabine in einem die Aufzugschachttür enthaltenden Etage zur gemeinsamen Bewegung in Türöffnungsrichtung und in Türschließrichtung koppelbare Türblätter aufweisen, welche gemeinsam die im Servomodus aus der Türschließstellung oder einer dieser angenäherten Stellung heraus zur Türöffnungsstellung hin unter Aufwendung einer auf die Türblattanordnung einwirkenden äußeren Kraft zusätzlich zu einer von der Antriebseinrichtung aufgewandten, jedoch allein für den Türöffnungsvorgang nicht ausreichenden Servokraft bewegbare Türblattanordnung bilden.
Vorzugsweise ist der Servomodus nur aktivierbar, wenn sich die Aufzugkabi- nentür und die Aufzugschachttür bei Halt des Aufzugs in einer Etage gegenüberstehen.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Automatiktürsystem nach der Erfindung um ein vorzugsweise mehrblättriges Schiebetürsystem. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Teleskopschiebetürsystem handeln. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Aufzugsanlage mit einem Automatiktürsystem nach der Erfindung.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
Figur 1 a) zeigt in einer stark vereinfachten Darstellung eine Frontansicht einer automatischen Schiebetür im geschlossenen Zustand, wobei ein oberer Bereich des Türrahmens teilweise ausgebro- chen dargestellt ist, um die Türantriebseinrichtung zu verdeutlichen. zeigt die Schiebetür aus Figur 1 a) im nahezu vollständig geöffneten Zustand in einer Frontansicht entsprechend der Figur 1 a. zeigt die Schiebetür in einer Momentaufnahme in einer
Frontansicht entsprechend Figur 1 a) und Figur 1 b) während eines Türöffnungsvorgangs im Servomodus, wobei angedeutet ist, dass eine Person an der Tür schiebt, um diese in Öffnungsstellung zu bringen.
Das in den Figuren gezeigte automatische Schiebetürsystem ist eine Teleskopschiebetür mit einem Rahmen 2 und zwei Türblättern 3, 5, die sich beim Öffnungsvorgang und Schließvorgang der Teleskopschiebetür in zwei hinter- einander liegenden, parallelen Verschiebeebenen parallel zueinander ausgerichtet und horizontal zueinander bewegen. Die Türblätter 3, 5 können z.B. aus Glasscheiben gebildet und durchsichtig sein. Eine Antriebseinrichtung 7 dient dazu, die Teleskopschiebetür auf entsprechende Anforderung automatisch zu öffnen oder zu schließen, wobei sich das in Fig. 1 a) rechts positio- nierte und in der etwas weiter hinten liegenden Verschiebeebene positionierte Türblatt 3 schneller bewegt als das in der etwas weiter vorne liegenden Verschiebeebene positionierte Türblatt 5. Bei derartigen Teleskopschiebetü- ren wird das in Öffnungsbewegungs chtung nachlaufende- und in Schließ- bewegungs chtung vorlaufende Türblatt üblicherweise mit ca. der doppelten Geschwindigkeit verschoben, wie das andere Türblatt. Mit einem Rechteckschaltsymbol ist in den Figuren 1 a) - 1 c) eine Steuereinrichtung 25 der Teleskopschiebetür angedeutet. Die Steuereinrichtung 25 dient unter anderem zur Steuerung der Antriebseinrichtung 7 nach Maßgabe einer Türschließanweisung oder einer Türöffnungsanweisung. Zur Vorgabe der Türschließanweisungen bzw. der Türöffnungsanweisungen steht dem Benutzer eine Tastenanordnung 26 mit einer Türöffnungstaste und einer Türschließtaste im Türrahmen seitlich neben der Türöffnung 4 zur Verfügung. Eine solche Tastenanordnung 26 kann auch auf der gegenüberliegenden Türzugangsseite vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung 25 erzeugt je nach Türschließanweisung/Türöffnungsanweisung Steuer- und Schaltbefehle für einen Elektromotor 27 der Antriebseinrichtung, um ihn gesteuert mit elektrischer Antriebsenergie zu versorgen und die jeweilige Motordrehrichtung vorzugeben. Je nach Motordrehrichtung des Elektromotors 27 bewegen sich die Türblätter 3, 5 in Öffnungsbewegungshchtung oder in Schließbewegungs- richtung. Bei der in den Figuren 1 a) bis 1 c) vereinfacht dargestellten An- triebseinrichtung 7 handelt es sich um einen Seilzugantrieb, bei dem der
Elektromotor 27 über einen Transmissionsriemen 29 oder dgl. eine erste Umlenkrolle 31 rechts oberhalb der Türöffnung 4 antreibt, wobei die Umlenkrolle 31 zwei konzentrisch zur Umlenkrollenachse aneinander angeordnete zylindrische Umlenkrollenabschnitte 33, 35 aufweist, von denen der Umlenkrollen- abschnitt 33 einen größeren Durchmesser hat als der Umlenkrollenabschnitt 35. Jeder der beiden Umlenkrollenabschnitte 33, 35 ist von einem jeweiligen Endloszugseil 37,39, bspw. einem Zahnriemen, umschlungen und dient zu dessen Antrieb und Umlenkung. Eine zur ersten Umlenkrolle 31 achsparallele zweite Umlenkrolle 41 ist seitlich links und oberhalb der Türöffnung 4 drehbar angeordnet und weist ebenfalls zwei konzentrisch zu ihrer Umlenkrollenachse aneinander angeordnete zylindrische Umlenkrollenabschnitte 43, 45 mit entsprechend unterschiedlichen Durchmessern auf, welche von den Endloszugseilen 37, 39 umschlungen sind und zu deren Umlenkung dienen. Mit dem unteren Trum 36 des um die Umlenkrollenabschnitte 33, 43 mit größerem Durchmesser umlaufenden Endloszugseils 37 ist das schneller laufende Türblatt 3 über ein Mitnehmerelement 47 verbunden, wohingegen mit dem unteren Trum 38 des um die Umlenkrollenabschnitte 35, 45 umlaufenden Endloszugseils 39 das andere Türblatt 5 über ein Mitnehmerelement 49 verbunden ist. Wird der Elektromotor 27 so angesteuert, dass er die Umlenkrolle 31 zur Drehung im Uhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 1 a)) antreibt, so bewegen sich die Mitnehmerelemente 47, 49 mit den unteren Trumen 36, 38 in Fig. 1 a) nach links, so dass die Türblätter 3, 5 ebenfalls in Türöffnungsbe- wegungsrichtung nach links verschoben werden. Wird der Elektromotor 27 so angesteuert, dass er die Umlenkrolle 31 zur Drehung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 1 b)) antreibt, so werden die Türblätter 3,5 aus ihrer Öffnungsstellung gemäß Fig. 1 b) in Schließbewegungsrichtung nach rechts mit dem unteren Trumen 36, 38 bewegt.
Da das Zugseil 37 um die Umlenkrollenabschnitte 33, 43 mit den größeren Durchmessern umläuft, hat es eine größere Umlaufgeschwindigkeit als das andere Zugseil 39, welches um die Umlenkrollenabschnitte 35, 45 mit den kleineren Durchmessern umläuft. Dementsprechend wird das von dem Zugseil 37 mitbewegte Türblatt 3 auch schneller in Türschließbewegungsrichtung und in Türöffnungsbewegungsrichtung verschoben als das von dem Zugseil 39 mitbewegte Türblatt 5. Je nachdem, ob die Steuereinrichtung 25 den Elektromotor 27 zur Drehung im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzei- gersinn ansteuert, werden somit die Türblätter 3, 5 in Türschließbewegungsrichtung oder in Türöffnungsbewegungsrichtung verschoben.
Es sei an dieser Stelle betont, dass die vorstehend erläuterte elektromotorische Zugseilantriebsein chtung 7 lediglich exemplarisch als eine geeignete Antriebseinrichtung für eine erfindungsgemäße Schiebetür vorgestellt wurde. Es kommen auch andere Antriebseinrichtungen, etwa Spindelantriebe, Linearmotorantriebe usw. als Türantriebe in Frage. Soweit das Automatiktürsystem bisher anhand der Figuren 1 a) - 1 c) erläutert wurde, weist es Merkmale auf, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Hinzu kommt, dass das Automatiktürsystem nach der Erfindung in einem Servomodus betreibbar ist. Unter bestimmten Bedingungen kann der Automatikbetrieb des Türsystems somit unterdrückt bzw. ausgeschaltet- und der Servomodus aufgerufen werden, in welchem die Türblätter 3, 5 aus der Schließstellung heraus zur Türöffnungsstellung hin unter Ausübung einer äußeren Kraft auf die Türblätter zusätzlich zu einer von der Antriebseinrichtung 27 im Servomodus erzeugten, jedoch allein für den Türöffnungsvorgang nicht ausreichenden Servokraft bewegbar ist. In Figur 1 c) ist angedeutet, dass eine Person 23 die miteinander gekoppelten Türblätter 3, 5 in die Tür- öffnungsstellung im Servomodus verschiebt. Die dazu aufzuwendende ma- nuelle Kraft der Person 23 ist sehr gering, da die Antriebseinrichtung 27 eine Servokraft an den Türblättern 3, 5 bereitstellt, die ebenfalls in Türöffnungsrichtung wirkt, jedoch allein nicht ausreicht, die Tür zu öffnen. So kann es beispielsweise vorgesehen und betriebsmäßig eingestellt sein, dass die Servokraft ca. 90 % der Mindestkraft beträgt, die zum Bewegen der Türblätter 3, 5 in die Türöffnungsstellung erforderlich ist.
Der Servomodus kann bei dem in Fig. 1 a) - 1c) gezeigten Ausführungsbeispiel an einem mit der Steuereinrichtung datenübertragungsmäßig verbundenen Wartungsterminal 28 durch Schlüsselbetätigung eingeschaltet wer- den, beispielsweise von einem Servicetechniker, der über einen passenden Serviceschlüssel für das Wartungsterminal 28 verfügt.
Der Servomodus kann ferner von der Steuereinrichtung 25 aktiviert werden, falls im Automatikmodus des Automatiktürsystems Störungen auftreten, die von der Steuereinrichtung 25 detektiert werden. Derartige Störungen können Störungen im Programmablauf des Steuerprogramms der Steuereinrichtung 25 sein. Derartige Störungen können ferner mechanischer Natur sein, etwa Störungen im Gleichlauf der Türblätter oder Klemmeffekte aufgrund von Deformationen an den Türblättern 3, 5 oder deren Führungen.
Die Steuereinrichtung ist mit entsprechend sensorischen Mitteln ausgestattet, um turnusmäßig den ordnungsgemäßen Betrieb des Automatiktürsystems zu überwachen und betreffende Störeffekte zu erfassen und auch die Störeffek- te zu reagieren, indem sie den Servomodus zulässt bzw. aktiviert.
Die Steuereinrichtung ist im Beispielsfall auch dazu eingerichtet, im Ser- vomodus zu erfassen, ob eine externe Schubkraft in Türöffnungsrichtung auf die Türblätter 3, 5 ausgeübt wird, etwa entsprechend der Situation gemäß Figur 1 c). Stellt sie eine solche Kraftausübung auf die Türblätter 3, 5 fest, so lässt sie die Erzeugung der Servokraft durch die Antriebseinrichtung 27 zu. Wie schon erwähnt, kann die vorliegende Erfindung insbesondere bei Auf- zugtürsystemen vorteilhaft zur Anwendung kommen. Dabei kann aus Sicherheitsgründen dafür Sorge getragen sein, dass der Servomodus nur dann aktivierbar ist, wenn die betreffende Aufzugkabine in einer Etage hält. In der EP 1 914 189 A1 ist ein Aufzugtürsystem und ein Verriegelungsmechanismus dafür erläutert, wobei ein solches Aufzugtürsystem mit geringem Aufwand, insbesondere Programmieraufwand zum Programmieren der Steuereinrichtung, in einer die Erfindung implementieren Weise nachrüstbar ist, so dass es eine Aufzugkabinentür und wenigstens eine Aufzugschachttür aufweist, die im betriebsmäßig installierten Zustand des Aufzugs bei Halt der Aufzugkabine in einer die Aufzugschachttür enthaltenden Etage zur gemeinsamen Bewegung in Türöffnungsrichtung und in Tür Schließrichtung koppelbar Türblätter aufweisen, die gemeinsam die im Servomodus aus der Türschließstellung oder einer dieser angenäherten Stellung heraus zur Türöff- nungsstellung hin unter Aufwendung einer auf die Türblattanordnung einwirkenden äußeren Kraft zusätzlich zu einer von der Antriebseinrichtung aufgewandten, jedoch allein für den Türöffnungsvorgang nicht ausreichenden Servokraft bewegbare Türblattanordnung bilden. Der Offenbarungsgehalt der EP 1 914 189 A1 soll durch die hier vorgenommene Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen sein.

Claims

Ansprüche
1 . Automatiktürsystem mit
- wenigstens einer zwischen einer Türschließstellung und einer Türöffnungsstellung bewegbar angeordneten Türblattanordnung (3, 5),
- einer steuerbaren Antriebseinrichtung (7) zur automatischen Bewegung der Türblattanordnung (3, 5) hin zur Türschließstellung oder zur Türöffnungsstellung in Reaktion auf eine Türschließanweisung bzw. Türöffnungsanweisung in einem Automatikmodus,
- einer Steuereinrichtung (25) zur Steuerung der Antriebseinrichtung (7) nach Maßgabe von Türschließanweisungen bzw. Türöffnungsanweisungen und
- einer Einrichtung zur Erfassung und Bereitstellung von Türschließanweisungen und Türöffnungsanweisungen für die Steuereinrichtung (25),
dadurch gekennzeichnet,
- dass es in einem Servomodus betreibbar ist, in dem die Türblattanordnung (3, 5) aus der Türschließstellung oder einer dieser angenäherten Stellung heraus zur Türöffnungsstellung hin unter Ausübung einer äußeren Kraft auf die Türblattanordnung (3, 5) zusätzlich zu einer von der Antriebseinrichtung (7) im Servomodus erzeugten, jedoch allein für den Türöffnungsvorgang nicht ausreichenden Servokraft bewegbar ist, und
- dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, Störungen des Automatikmodus zu erfassen und bei Erfassung einer solchen Störung den Servomodus zuzulassen oder zu aktivieren.
2. Automatiktürsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) ferner dazu eingerichtet ist, im Servomodus zu erfassen, ob eine äußere Kraft mit einer Kraftkomponente in Richtung zur Türöffnungsstellung hin auf die Türblattanordnung (3, 5) ausgeübt wird, und bei Erfassung einer solchen äußeren Kraft die Erzeugung der Servokraft durch die Antriebseinrichtung (7) zuzulassen oder die Antriebseinrichtung (7) dazu zu aktivieren.
3. Automatiktürsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Automatikmodus abschaltbar ist, dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist zu erfassen, ob eine solche Abschaltung des Automatikmodus vorliegt, und dass die Steuereinrichtung (25) ferner dazu eingerichtet ist, im Falle der Abschaltung des Automatikmodus den Servomodus zuzulassen oder zu aktivieren.
4. Automatiktürsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Servomodus von der Antriebseinrichtung (7) bereitgestellte Servokraft ihrer Größe nach einen Wert bzw. ein Werteintervall aus dem Bereich zwischen 60 % und 99 %, beson- ders bevorzugt zwischen 70 % und 95 % der zum Bewegen der Türblattanordnung (3, 5) in Richtung der Türöffnungsstellung erforderlichen Mindest- kraft beträgt.
5. Automatiktürsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Diagnosemodus betreibbar ist, in dem ein Maß für die Mindestkraft zum automatischen Bewegen der Türblattanordnung (3,5) bestimmbar ist, und dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, die Servokraft an die Mindestkraft zum Bewegen der Türblattanordnung (3, 5) entsprechend anzupassen, so dass die Servokraft ihrer Größe nach einen bestimmten Wert beträgt bzw. in einem Werteintervall aus dem Bereich zwischen 70% und 95% der zuletzt bestimmten Mindestkraft zum Bewegen der Türblattanordnung liegt.
6. Automatiktürsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Automatiktürsystem eines
Aufzugs ist.
7. Automatiktürsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Aufzugkabinentür und wenigstens eine Aufzugschachttür aufweist, die im betriebsmäßig installierten Zustand des Aufzugs bei Halt der Aufzugkabine in einer die Aufzugschachttür enthaltenden Etage zur gemein- samen Bewegung in Türöffnungsrichtung und in Türschließrichtung koppelbare Türblätter aufweisen, welche gemeinsam die im Servomodus aus der Türschließstellung oder einer dieser angenäherten Stellung heraus zur Tür- öffnungsstellung hin unter Aufwendung einer auf die Türblattanordnung einwirkenden äußeren Kraft zusätzlich zu einer von der Antriebseinrichtung auf- gewandten, jedoch allein für den Türöffnungsvorgang nicht ausreichenden Servokraft bewegbare Türblattanordnung bilden.
8. Automatiktürsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um ein Schiebetürsys- tem handelt.
9. Automatiktürsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um ein Teleskopschiebetürsystem handelt.
10. Automatiktürsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Servomodus betreibbar ist, in dem die Türblattanordnung aus der Türöffnungsstellung oder einer dieser angenäherten Stellung heraus zur Türschließstellung hin unter Ausübung einer äußeren Kraft auf die Türblattanordnung zusätzlich zu einer von der Antriebseinrichtung im Servomodus erzeugten, jedoch allein für den Türschließvorgang nicht ausreichenden Servokraft bewegbar ist.
1 1 . Aufzugsanlage mit einem Automatiktürsystem nach wenigstens einem der vorher gehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/065081 2017-07-03 2018-06-07 Automatiktürsystem WO2019007628A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2018296282A AU2018296282A1 (en) 2017-07-03 2018-06-07 Automatic door system
ES18731990T ES2894626T3 (es) 2017-07-03 2018-06-07 Sistema de puerta automática
EP18731990.0A EP3649315B1 (de) 2017-07-03 2018-06-07 Automatiktürsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211265.4A DE102017211265A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Automatiktürsystem
DE102017211265.4 2017-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019007628A1 true WO2019007628A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=62636170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065081 WO2019007628A1 (de) 2017-07-03 2018-06-07 Automatiktürsystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3649315B1 (de)
AU (1) AU2018296282A1 (de)
DE (1) DE102017211265A1 (de)
ES (1) ES2894626T3 (de)
HU (1) HUE056018T2 (de)
WO (1) WO2019007628A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021311A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Betriebsverfahren für den betrieb einer karusselltür
US5647173A (en) * 1994-02-02 1997-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Operating method for the operation of a revolving door
DE202004017100U1 (de) * 2004-10-29 2005-03-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
EP1914189A1 (de) 2006-10-19 2008-04-23 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugskabine
EP1936091A2 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 GEZE GmbH Tür- oder Fensterantrieb
DE102015214693A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Türöffnungssystem zum Öffnen einer zur Seite sich öffnenden geschlossenen Schwenktür eines Kraftfahrzeugs von innen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500062A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-10 Uwe Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Kayser-Herold Servomotorischer tuerverschluss
JPH0995140A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用電動対象物の駆動制御装置
DE102015208206A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Schiebetür, insbesondere Aufzugschiebetür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021311A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Betriebsverfahren für den betrieb einer karusselltür
US5647173A (en) * 1994-02-02 1997-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Operating method for the operation of a revolving door
DE202004017100U1 (de) * 2004-10-29 2005-03-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
EP1914189A1 (de) 2006-10-19 2008-04-23 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugskabine
EP1936091A2 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 GEZE GmbH Tür- oder Fensterantrieb
DE102015214693A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Türöffnungssystem zum Öffnen einer zur Seite sich öffnenden geschlossenen Schwenktür eines Kraftfahrzeugs von innen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211265A1 (de) 2019-01-03
EP3649315B1 (de) 2021-09-15
EP3649315A1 (de) 2020-05-13
ES2894626T3 (es) 2022-02-15
AU2018296282A1 (en) 2020-01-02
HUE056018T2 (hu) 2022-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882802B1 (de) Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2887535B1 (de) Antriebs- und Steuersystem für Hubtore
DE102010002870B4 (de) Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP2826938B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3555401B1 (de) Tor mit einer notöffnungseinrichtung
DE102016115439A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
CH710032B1 (de) Einrichtung für eine Aufzugsanlage zum Betätigen wenigstens einer Kabinen- bzw. Schachttüre.
DE102012210588B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
EP2477926A1 (de) Aufzugskabine
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
EP3555409A1 (de) Tor mit einer absturzsicherung und verfahren zum auslösen der absturzsicherung
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
EP3649315B1 (de) Automatiktürsystem
EP3898487A1 (de) Türsteuerung und türsteuerungssystem zum steuern von verlagerungsbewegungen wenigstens eines türblatts einer aufzugtür
WO2019052599A1 (de) Kraftfahrzeugtür insbesondere kraftfahrzeugschiebetür
EP0829447B1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Schachttüren bei Aufzügen
CH690370A5 (de) Türantrieb.
DE102021129268A1 (de) Antriebsanordnung zum motorischen Verstellen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102021129269A1 (de) Antriebsanordnung zum motorischen Verstellen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019134034A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe
EP3859114A1 (de) Schiebetüranlage und verfahren zum betreiben einer schiebetüranlage
DE202018103141U1 (de) Tor
DE102019209103A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Bauelementes
AT508404B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018296282

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180607

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018731990

Country of ref document: EP

Effective date: 20200203