WO2018234385A1 - Verfahren zum abdichten eines fügebereichs einer elektrischen verbindungsanordnung und elektrische verbindungsanordnung - Google Patents

Verfahren zum abdichten eines fügebereichs einer elektrischen verbindungsanordnung und elektrische verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018234385A1
WO2018234385A1 PCT/EP2018/066434 EP2018066434W WO2018234385A1 WO 2018234385 A1 WO2018234385 A1 WO 2018234385A1 EP 2018066434 W EP2018066434 W EP 2018066434W WO 2018234385 A1 WO2018234385 A1 WO 2018234385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
electrical connection
region
joining
joining region
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/066434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Forstmeier
Lutz Lehmann
Felix Klimas
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority to US16/616,616 priority Critical patent/US11063388B2/en
Priority to CN201880039103.5A priority patent/CN110832704B/zh
Publication of WO2018234385A1 publication Critical patent/WO2018234385A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors

Definitions

  • the invention relates to a method for sealing a joining region of an electrical connection assembly and an electrical connection arrangement specified in the preamble of claim 1.
  • DE 10 2013 101 876 B3 shows an electrical connection arrangement, which has a cable with a plurality of individual conductors arranged in a receiving sleeve of an electrical connection element, which are connected to an end section of the receiving sleeve in a housing
  • the joining region is achieved by inserting a mandrel into the bundled cables, whereby the individual conductors in the region of the end portion of the receiving sleeve in the direction of
  • the mandrel is used as a rotary friction welding tool for a friction welding process, as a result of which the joining region formed as a recess is produced.
  • the mandrel may also be a tool for another friction welding process, for example in the form of a sonotrode for torsional ultrasonic welding.
  • Such joining areas formed as a recess usually have materials of different electronegativity, since the individual conductors of such cables usually consist of non-ferrous metal and the receiving sleeve often consist of light metal.
  • Such a joining region must necessarily be protected from electrolytes, in particular against salt water or the like, in order to avoid electrocorrosion.
  • Such formed as a deepening joint areas can not be readily against the Seal entry of electrolytes.
  • a painting of such a joining area has the disadvantage that it is not permanently elastic.
  • so-called drip noses can form during painting.
  • especially vertical or particularly steep walls in the joining area are difficult to seal.
  • uneven paint thicknesses can occur.
  • the materials used are usually relatively expensive and have a relatively long time
  • Friction welding tool corresponds, as a result, inevitably the shape or the contour of the manufactured joining region.
  • Friction welding tool used to produce the joining region so for example, a frusto-conical plug can be used, provided that during cooling of the
  • Joining area of this should have a flat surface.
  • the joining region can be produced for example by friction stir welding or also by ultrasonic welding.
  • the joining region may, for example, be cup-shaped, or may have other, substantially any shapes formed as a depression.
  • the shape of the joint area depends largely on what shape the welded friction welding tool had, which is used to produce the
  • Welded joint has been used in the joining area.
  • the invention thus makes use of the fact that the joining region is defined geometrically and a high surface quality is present due to the friction welding process.
  • the plug serving as a sealing element is optimally tailored to these conditions.
  • Light metals and non-ferrous metals can be prevented in the long term and reliably the occurrence of electrical corrosion.
  • Reibsch spawerkmaschineschwets introduced into the joint area process heat is sufficient to the At least partially melt the plug and thereby seal the joint area by means of the plug.
  • a load of an insulating material of the cable is reduced to a minimum.
  • no so much heat energy is necessary, since it may be sufficient for reliable sealing, if only the joining region facing edge regions of the plug are melted due to the remaining process heat. Since the process heat arises during the friction welding process anyway, this can additionally be used to melt the plug and thus to seal the joint area.
  • a channel is introduced into the plug, which connects an opening at a top with an opening at a bottom of the plug, which provided with the channel Plug with its underside facing the joining area is inserted into this.
  • the channel may be drilled into the plug or otherwise made.
  • the channel thus forms a through opening connecting the top side and the bottom side of the plug.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the plug in the region of its underside has a different color than in the region of its upper side, so that upon melting of the plug melted material of the bottom exits through the channel only to the opening of the top. Due to the different colors of the underside and the top can be controlled in a particularly simple manner, whether a successful sealing process has been achieved.
  • Melted material of the lower surface which has a different color than the upper surface, can be easily recognized when leaving the molten state from the opening of the upper surface. This allows a simple way non-destructive and reliable testing of the reliable sealing effect of the plug. Especially This is easily recognized if the stopper is made of a colored material in the area of its underside and of a transparent material in the area of its upper side.
  • the plug is pressed into the joining region, so that thereby the joining region is sealed by means of the plug without melting it.
  • the advantage of this procedure is that the insertion of the plug does not have to be directly connected to the friction welding process.
  • the plug can be used at another workstation or even in another factory in the joining area, without having to take into account the time delay between the friction welding and insertion of the plug. Because the plug in the
  • Joining is pressed, this can also reliably seal the front end and form-fitting manner designed as a depression joining area.
  • the plug is pressed, for example by means of Reibsch spaticianmaschinemaschines in the joining region, by means of which previously the Reibsch spatagen between the receiving sleeve and the individual conductors of the cable has been made in the joining area.
  • any other tools may be used to press in the plug.
  • the plug is made of a thermoplastic material, which is particularly preferably made of a permanently elastic material.
  • the permanent elasticity ensures that the sealing element can compensate for thermally induced changes in shape of the electrical connection element and thus no gaps arise.
  • thermoplastic material when the plug is to be melted, it is advantageous if it has been made of the thermoplastic material.
  • Properties of the plug are advantageous both during pressing in and when utilizing the process heat in order to ensure a permanently reliable sealing of the joining region against the ingress of electrolytes.
  • the plug is provided at least in an area with an adhesive, which faces the joining area at the onset of the plug.
  • the plug can be relatively easily positioned and fixed in the joining area, for example.
  • the provision of the adhesive may help to keep the plug particularly precisely positioned while it is being pressed into the joint area.
  • the electrical connection arrangement comprises a cable with several in one
  • Connection element around a cable lug with a connection eye is also possible.
  • Fig. 1 is a perspective view of an electrical connection assembly which a
  • Cable with a plurality of arranged in a receiving sleeve of a cable lug individual conductors comprises, which are welded to an end portion of the receiving sleeve in a recess formed as a groove joining region;
  • Fig. 2 is a frusto-conical plug, which serves as a sealing element for the
  • FIG. 3 is a partially transparent and schematic perspective view of the plug, showing a passage extending through the plug;
  • Fig. 4 is a schematic side sectional view showing how
  • FIG. 6 shows a further perspective view of the electrical connection arrangement, wherein the plug inserted into the joining region has been partially melted, as a result of which it seals the joining region on the face side and in a form-fitting manner.
  • the electrical connection assembly 1 is shown in a perspective view in FIG.
  • the electrical connection assembly 1 comprises a cable 2 with several in one
  • the individual conductors are welded to an end section 5 of the receiving sleeve 3 in a joining region 6 designed as a depression. Such an electrical
  • Connecting arrangement 1 can be produced by means of the patent DE 10 2013 101 876 B3, which is mentioned in the introduction to the description.
  • the cable 2 further comprises an insulation 7, which extends to the
  • Receiving sleeve 3 extends, and within which the not closer here
  • the cable lug 4 also has an eyelet 8 which can be used to connect the electrical connection arrangement 1 with others electrical conductors, such as a busbar or other electrical conductors to connect.
  • the connecting sleeve 3 is preferably made of a light metal, wherein the unrecognizable here, from the insulation 7 of the cable 2 sheathed individual conductors are preferably made of non-ferrous metal, such as copper or the like.
  • a plug 9 is shown in a perspective view, which serves as a sealing element for the formed as a recess joining region 6 of the electrical connection assembly 1.
  • an opening 1 1 can be seen on an underside 10 of the plug 9.
  • This opening 1 1 on the bottom 10 of the plug 9 favors a sealing process of the joining region 6, which will be discussed in more detail in connection with the following figures.
  • the plug 9 is made of a thermoplastic and permanently elastic material.
  • the plug 9 is shown in a partially transparent schematic perspective view. In the present illustration, the opening 1 1 on the bottom 10 of the plug 9 can be seen again. Furthermore, it can be seen that through the interior of the plug 9, a channel 12 extends, which connects the opening 1 1 at the bottom 10 of the plug 9 with an opening 13 at an upper side 14 of the plug 9.
  • Fig. 4 the plug 9 is shown in a schematic side sectional view.
  • the stopper 9 is inserted into the latter promptly after a friction welding operation, by means of which the joining region 6 has been produced, by using it by means of friction welding
  • Friction welding tool introduced into the joining region 6 sufficient process heat to at least partially melt the plug 9 and thereby seal the joining region 6 by means of the plug 9.
  • the channel 12 ensures that trapped between the bottom 10 and the joint area 6 air can escape. Eventually trapped air can easily pass through the opening 1 1 in the channel 12 and escape through the opening 13 at the top 14.
  • At least the bottom 10 has a different color than the top 14 of the plug 9. If the plug 9 melts, then melt 15 originating from the underside 10 can rise through the channel 12 and exit through the opening 13. Due to the different colors of the top 14 and the bottom 10 can be easily recognized optically traceable, whether a
  • the plug 9 is preferably adapted in terms of its shape to the shape of the joining region 6 designed as a depression. If, for example, the joining region 6 is produced by friction stir welding, the shape of the plug 9 can at least essentially correspond to that of a friction stir tool. Due to the adapted geometry of the sealing element serving as a plug 9 only a relatively thin edge layer of the plug 9 must be melted in order to achieve a reliable sealing effect.
  • the electrical connection assembly 1 is shown in a further perspective view, wherein the plug 9 has been used frontally in the formed as a recess joining region 6. This is done as already explained, preferably as soon after the friction welding process, through which the individual conductors of the cable 2 with the
  • the stopper 9 is provided with an adhesive in the region which faces the joining region 6. This can ensure that the plug 9 once inserted into the joining region 6 also remains in place.
  • Fig. 6 the electrical connection assembly 1 is shown in a further perspective view, wherein the plugged into the joining region 6 end plug 9 has been at least partially melted due to the introduced into the joining region 6 by the friction welding process heat. This can be seen from the fact that the hole 13 at the top 14 is no longer as shown in Fig. 5 can be seen. Because through the hole 13, the unspecified melt 15 has passed through, which is caused by the melting of the plug 9.
  • the insulation 7 of the cable 2 can be spared relatively well. Because in the case no additional heat must be introduced to melt the plug 9 to seal the joint area 6.
  • the plug 9 is used without melting it to seal the joining region 6.
  • the plug 9 can be pressed into the joining region 6, for example, so that the joining region 6 can be sealed by means of the plug 9 even without melting it.
  • This is particularly advantageous if it should be more advantageous due to certain boundary conditions, make the sealing of the joining region 6 by means of the plug 9 locally separated from the actual friction welding.
  • By pressing the plug 9 without melting it can also be achieved a sufficient sealing effect.
  • it may additionally be provided in the context, in particular, to provide the plug 9 with an adhesive in the region in which it is contacted with the joining regions 6. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten eines Fügebereichs (6) einer elektrischen Verbindungsanordnung (1), welche ein Kabel (2) mit mehreren in einer Aufnahmehülse (3) eines elektrischen Anschlusselements (4) angeordnete Einzelleiter umfasst, die mit einem Endabschnitt (5) der Aufnahmehülse (3) in dem als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich (6) verschweißt sind, wobei der Fügebereich (6) mittels eines stirnseitig und formschlüssig in diesen eingesetzten Stopfens (9) abgedichtet wird, der an eine Form eines Reibschweißwerkzeugs angepasst ist, mittels welchem die Einzelleiter und der Endabschnitt (5) der Aufnahmehülse (3) zuvor durch Reibschweißen miteinander verschweißt worden sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektrische Verbindungsanordnung (1).

Description

VERFAHREN ZUM ABDICHTEN EINES FÜGEBEREICHS EINER ELEKTRISCHEN VERBINDUNGSANORDNUNG UND ELEKTRISCHE VERBINDUNGSANORDNUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten eines Fügebereiches einer elektrischen Verbindungsanordnung sowie eine elektrische Verbindungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 1 angegebenen Art. Stand der Technik
Die DE 10 2013 101 876 B3 zeigt eine elektrische Verbindungsanordnung, welche ein Kabel mit mehreren in einer Aufnahmehülse eines elektrischen Anschlusselements angeordneten Einzelleitern aufweist, die mit einem Endabschnitt der Aufnahmehülse in einem als
Vertiefung ausgebildeten Fügebereich verschweißt sind. Der Fügebereich wird dadurch erzielt, dass ein Dorn in die bündeiförmig angeordneten Kabel eingeführt wird, wodurch die Einzelleiter im Bereich des Endabschnitts der Aufnahmehülse in Richtung der
Aufnahmehülse nach außen gedrängt werden. In einer dadurch entstandenen Eingriffskuhle wird der Dorn als Rotations-Reibschweiß-Werkzeug für ein Reibschweißverfahren verwendet, in Folge dessen der als Vertiefung ausgebildete Fügebereich hergestellt wird. Alternativ kann der Dorn auch ein Werkzeug für ein anderes Reibschweißverfahren sein, beispielsweise in Form einer Sonotrode für ein torsionales Ultraschall-Schweißen.
Derartige als Vertiefung ausgebildete Fügebereiche weisen üblicherweise Materialien unterschiedlicher Elektronegativität auf, da die Einzelleiter solcher Kabel üblicherweise aus Buntmetall und die Aufnahmehülse oftmals aus Leichtmetall bestehen. Ein derartiger Fügebereich muss unbedingt vor Elektrolyten, insbesondere vor Salzwasser oder dergleichen, geschützt werden, um Elektrokorrosion zu vermeiden. Derartige als Vertiefung ausgebildete Fügebereiche lassen sich jedoch nicht ohne Weiteres zuverlässig gegen den Eintritt von Elektrolyten abdichten. Eine Lackierung eines solchen Fügebereichs bringt den Nachteil mit sich, dass diese nicht dauerelastisch ist. Darüber hinaus können sich während der Lackierung sogenannte Tropfnasen bilden. Darüber hinaus sind insbesondere senkrechte oder besonders steile Wände im Fügebereich nur schwer abdichtbar. Darüber hinaus können sich ungleichmäßige Lackdicken einstellen. Darüber hinaus wäre es auch möglich, beispielsweise eine Art Vergussmasse zum Abdichten zu verwenden. Die dabei eingesetzten Werkstoffe sind üblicherweise relativ teuer und weisen relativ lange
Aushärtezeiten auf. Ferner wäre es beispielsweise auch möglich, solche als Vertiefung ausgebildeten Fügebereiche mit einem Gehäuse zu umhausen. Dadurch entsteht jedoch ein relativ großer Bauraumbedarf, eine relativ aufwendige Montage des Gehäuses, wobei derartige Gehäuse auch relativ hohe Kosten mit sich bringen können.
Beschreibung der Erfindung Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher ein als Vertiefung ausgebildeter Fügebereich bei einer elektrischen Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art besonders einfach und zuverlässig abgedichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Abdichten eines Fügebereichs einer elektrischen Verbindungsanordnung sowie durch eine elektrische Verbindungsanordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abdichten eines Fügebereichs einer
elektrischen Verbindungsanordnung, welche ein Kabel mit mehreren in einer Aufnahmehülse eines elektrischen Anschlusselements angeordnete Einzelleiter umfasst, die mit einem Endabschnitt der Aufnahmehülse in dem als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich verschweißt sind, wird der Fügebereich mittels eines stirnseitig und formschlüssig in diesen eingesetzten Stopfens abgedichtet, der an eine Form eines Reibschweißwerkzeugs angepasst ist, mittels welchem die Einzelleiter und der Endabschnitt der Aufnahmehülse zuvor durch Reibschweißen miteinander verschweißt worden sind. Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, die Form des Stopfens an die Form des als Vertiefung ausgebildeten Fügebereichs anzupassen. Dies wird dadurch erzielt, dass die Form des Stopfens zumindest im Wesentlichen der Form des verwendeten
Reibschweißwerkzeugs entspricht, in Folge dessen auch zwangsläufig der Form bzw. der Kontur des hergestellten Fügebereichs. Wird beispielsweise ein kegelförmiges
Reibschweißwerkzeug zur Herstellung des Fügebereichs verwendet, so kann beispielsweise ein kegelstumpfförmiger Stopfen verwendet werden, sofern beim Abkühlen des
Fügebereichs dieser eine plane Oberfläche aufweisen sollte. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, mittels Reibschweißwerkzeugen hergestellte, als Vertiefung ausgebildete Fügebereiche besonders einfach gegen den Eintritt von Elektrolyten, insbesondere von Salzwasser oder dergleichen, zu schützen. Der Fügebereich kann beispielsweise durch Rührreibschweißen oder auch durch Ultraschallschweißen hergestellt worden sind. Der Fügebereich kann beispielsweise napfförmig ausgebildet sein, oder andere, im Wesentlichen beliebige als Vertiefung ausgebildete Formgebungen aufweisen. Die Formgebung des Fügebereichs hängt maßgeblich davon ab, welche Form das eingeschweißte Reibschweißwerkzeug hatte, welches zum Herstellen der
Schweißverbindung im Fügebereich verwendet worden ist.
Die Erfindung nutzt also die Tatsache aus, dass der Fügebereich geometrisch definiert ist und eine hohe Oberflächenqualität aufgrund des Reibschweißvorgangs vorliegt. Der als Dichtelement dienende Stopfen ist auf diese Gegebenheiten optimal zugeschnitten.
Insbesondere durch die angepasste Geometrie des Stopfens kann der Dichtprozess als solcher, also das stirnseitige und formschlüssige Abdichten des Fügebereichs mittels des Stopfens, besonders schnell erfolgen. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es somit möglich, die eingangs genannten, als Vertiefung ausgebildeten Fügebereiche auf zuverlässige und einfache Weise mittels des Stopfens stirnseitig und formschlüssig gegen den Eintritt von Elektrolyten, wie zum Beispiel Salzwasser und dergleichen, abzudichten. Trotz der unterschiedlichen Materialzusammensetzung in dem Fügebereich aus
Leichtmetallen und Buntmetallen kann dadurch langfristig und zuverlässig das Auftreten von Elektrokorrosion verhindert werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Stopfen so zeitnah nach dem Reibschweißen in den Fügebereich eingesetzt wird, dass die mittels des
Reibschweißwerkzeugs in den Fügebereich eingebrachte Prozesswärme ausreicht, um den Stopfen zumindest teilweise aufzuschmelzen und dadurch den Fügebereich mittels des Stopfens abzudichten. Durch die Nutzung der Prozesswärme wird insbesondere eine Belastung eines Isolationswerkstoffs des Kabels auf ein Minimum reduziert. Ferner ist aufgrund der angepassten Geometrie des Stopfens an die Form des Fügebereichs gar keine so große Wärmeenergie notwendig, da es zur zuverlässigen Abdichtung schon ausreichend sein kann, wenn lediglich dem Fügebereich zugewandte Randbereiche des Stopfens aufgrund der verbleibenden Prozesswärme aufgeschmolzen werden. Da die Prozesswärme beim Reibschweißvorgang ohnehin entsteht, kann diese zusätzlich noch zum Aufschmelzen des Stopfens und somit zum Abdichten des Fügebereichs genutzt werden.
Im Zusammenhang mit der Nutzung der beim Reibschweißen entstehenden Prozesswärme zum Aufschmelzen des Stopfens ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in den Stopfen ein Kanal eingebracht wird, welcher eine Öffnung an einer Oberseite mit einer Öffnung an einer Unterseite des Stopfens verbindet, wobei der mit dem Kanal versehene Stopfen mit seiner Unterseite dem Fügebereich zugewandt in diesen eingesetzt wird. Der Kanal kann beispielsweise in den Stopfen hineingebohrt oder auch anderweitig hergestellt werden. Mit anderen Worten bildet der Kanal also eine die Oberseite und die Unterseite des Stopfens verbindende Durchgangsöffnung. Während des Einsetzens bzw. Einpressens des Stopfens in den Fügebereich kann dadurch verhindert werden, dass sich Lufteinschlüsse zwischen dem Stopfen und dem Fügebereich ergeben. Beim Einsetzen des Stopfens in den
Fügebereich kann zwischen der Unterseite des Stopfens und dem Fügebereich vorhandene Luft ganz einfach durch den Kanal entweichen. Dadurch kann eine besonders zuverlässige Abdichtung des Fügebereichs sichergestellt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Stopfen im Bereich seiner Unterseite eine andere Farbe als im Bereich seiner Oberseite aufweist, sodass beim Aufschmelzen des Stopfens aufgeschmolzenes Material der Unterseite durch den Kanal hindurch erst zur Öffnung der Oberseite austritt. Durch die unterschiedliche Farbgebung der Unterseite und der Oberseite kann dadurch auf besonders einfache Weise kontrolliert werden, ob ein erfolgreicher Abdichtvorgang erzielt worden ist. Das
aufgeschmolzene Material der Unterseite, welche eine andere Farbe als die Oberseite aufweist, kann ganz einfach beim Hinaustreten im geschmolzenen Zustand aus der Öffnung der Oberseite erkannt werden. Dadurch wird auf einfache Weise eine zerstörungsfreie und zuverlässige Prüfung der zuverlässigen Abdichtwirkung des Stopfens ermöglicht. Besonders einfach lässt sich das erkennen, wenn der Stopfen im Bereich seiner Unterseite aus einem farbigen und im Bereich seiner Oberseite aus einem transparenten Material hergestellt ist.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Stopfen in den Fügebereich eingepresst wird, sodass dadurch der Fügebereich mittels des Stopfens ohne diesen aufzuschmelzen abgedichtet wird. Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise liegt darin, dass sich das Einbringen des Stopfens nicht direkt an den Reibschweißvorgang anschließen muss. So kann der Stopfen beispielsweise an einer anderen Arbeitsstation oder sogar in einem anderen Werk in den Fügebereich eingesetzt werden, ohne dass auf den zeitlichen Versatz zwischen Reibschweißvorgang und Einsetzen des Stopfens Rücksicht genommen werden muss. Dadurch dass der Stopfen in den
Fügebereich eingepresst wird, kann dieser den als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich ebenfalls zuverlässig stirnseitig und formschlüssig abdichten. In diesem Zusammenhang ist es aber auch möglich, dass der Stopfen beispielsweise mittels des Reibschweißwerkzeugs in den Fügebereich eingepresst wird, mittels welchem zuvor die Reibschweißverbindung zwischen der Aufnahmehülse und den Einzelleitern des Kabels im Fügebereich hergestellt worden ist. Sollten jedoch das Einsetzen des Stopfens und der Reibschweißvorgang örtlich getrennt durchgeführt werden, können beliebige andere Werkzeuge zum Einpressen des Stopfens verwendet werden.
Vorzugsweise ist der Stopfen aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt, wobei dieser besonders bevorzugt auch aus einem dauerelastischen Werkstoff hergestellt wird. Die Dauerelastizität sorgt dafür, dass das Dichtelement thermisch bedingte Formänderungen des elektrischen Anschlusselements ausgleichen kann und somit keine Spalte entstehen.
Insbesondere wenn der Stopfen aufgeschmolzen werden soll, ist es von Vorteil, wenn dieser aus dem thermoplastischen Werkstoff hergestellt worden ist. Die dauerelastischen
Eigenschaften des Stopfens sind sowohl beim Einpressen als auch beim Ausnutzen der Prozesswärme von Vorteil, um eine dauerhaft zuverlässige Abdichtung des Fügebereichs gegen das Eintreten von Elektrolyten sicherzustellen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Stopfen zumindest in einem Bereich mit einem Klebstoff versehen wird, welcher beim Einsetzen des Stopfens dem Fügebereich zugewandt wird. Dadurch kann der Stopfen beispielsweise schon relativ einfach im Fügebereich positioniert und fixiert werden. Insbesondere wenn der Stopfen ohne diesen aufzuschmelzen in den Fügebereich eingepresst wird, kann das Vorsehen des Klebstoffs dazu beitragen, dass der Stopfen besonderes exakt positioniert bleibt, während dieser in den Fügebereich eingepresst wird. Die elektrische Verbindungsanordnung umfasst ein Kabel mit mehreren in eine
Aufnahmehülse eines elektrischen Anschlusselements angeordneten Einzelleitern, die mit einem Endabschnitt der Aufnahmehülsen in einem als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich verschweißt sind, wobei sich die elektrische Verbindungsanordnung dadurch auszeichnet, dass der Fügebereich mittels eines stirnseitig und formschlüssig in diesen eingesetzten Stopfens abgedichtet wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrischen Verbindungsanordnung und umgekehrt anzusehen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem elektrischen
Anschlusselement um einen Kabelschuh mit einer Anschlussöse. Andere elektrische Anschlusselemente sind aber ebenfalls möglich.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer elektrischen Verbindunganordnung, welche ein
Kabel mit mehreren in einer Aufnahmehülse eines Kabelschuhs angeordneten Einzelleitern umfasst, die mit einem Endabschnitt der Aufnahmehülse in einem als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich verschweißt sind;
Fig. 2 ein kegelstumpfförmiger Stopfen, welcher als Dichtelement für den
Fügebereich dient; Fig. 3 eine teiltransparente und schematische Perspektivansicht des Stopfens, in welcher ein sich durch den Stopfen hindurcherstreckender Kanal dargestellt ist;
Fig. 4 eine schematische Seitenschnittansicht, in welcher dargestellt ist, wie
aufgeschmolzenes Material des Stopfens durch den Kanal hindurch nach außen tritt; Fig. 5 eine weitere Perspektivansicht der elektrischen Verbindungsanordnung, wobei stirnseitig in den als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich der Stopfen eingesetzt worden ist; und in
Fig. 6 eine weitere Perspektivansicht der elektrischen Verbindungsanordnung, wobei der in den Fügebereich eingesetzte Stopfen teilweise aufgeschmolzen worden ist, in Folge dessen dieser den Fügebereich stirnseitig und formschlüssig abdichtet.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
Eine elektrische Verbindungsanordnung 1 ist in einer Perspektivansicht in Fig. 1 gezeigt. Die elektrische Verbindungsanordnung 1 umfasst ein Kabel 2 mit mehreren in einer
Aufnahmehülse 3 eines Kabelschuhs 4 angeordneten, hier nicht näher dargestellten
Einzelleitern. Die Einzelleiter sind mit einem Endabschnitt 5 der Aufnahmehülse 3 in einem als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich 6 verschweißt. Eine solche elektrische
Verbindungsanordnung 1 kann mittels des in der Beschreibungseinleitung benannten Patents DE 10 2013 101 876 B3 hergestellt werden. Das Kabel 2 umfasst des Weiteren noch eine Isolierung 7, welche sich bis zur
Aufnahmehülse 3 erstreckt, und innerhalb welcher die hier nicht näher erkennbaren
Einzelleiter des Kabels 2 angeordnet sind. Der Kabelschuh 4 weist bei der vorliegend gezeigten Ausführungsform der elektrischen Verbindungsanordnung 1 noch eine Öse 8 auf, welche dazu verwendet werden kann, die elektrische Verbindunganordnung 1 mit anderen elektrischen Leitern, wie beispielsweise einer Stromschiene oder auch anderen elektrischen Leitern zu verbinden.
Die Anschlusshülse 3 ist vorzugsweise aus einem Leichtmetall hergestellt, wobei die hier nicht erkennbaren, von der Isolierung 7 des Kabels 2 ummantelten Einzelleiter vorzugsweise aus Buntmetall, wie beispielsweise aus Kupfer oder dergleichen, hergestellt sind. Dadurch ergibt sich in dem Fügebereich 6 die Problematik, dass Materialien mit unterschiedlicher Elektronegativität vorliegen, was das Entstehen von Elektrokorrosion begünstigt. Daher ist es besonders wichtig, diesen als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich 6 gegen das Eintreten von Elektrolyten, insbesondere von Salzwasser oder dergleichen, zu schützen.
In Fig. 2 ist ein Stopfen 9 in einer Perspektivansicht dargestellt, welcher als Abdichtelement für den als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich 6 der elektrischen Verbindungsanordnung 1 dient. An einer Unterseite 10 des Stopfens 9 ist eine Öffnung 1 1 zu erkennen. Diese Öffnung 1 1 an der Unterseite 10 des Stopfens 9 begünstigt einen Abdichtprozess des Fügebereichs 6, auf welchen im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren noch genauer eingegangen wird. Vorzugsweise ist der Stopfen 9 aus einem thermoplastischen und dauerelastischen Werkstoff hergestellt. In Fig. 3 ist der Stopfen 9 in einer teiltransparenten schematischen Perspektivansicht gezeigt. In der vorliegenden Darstellung ist nochmals die Öffnung 1 1 an der Unterseite 10 des Stopfens 9 zu erkennen. Ferner sieht man, dass sich durch das Innere des Stopfens 9 ein Kanal 12 erstreckt, welcher die Öffnung 1 1 an der Unterseite 10 des Stopfens 9 mit einer Öffnung 13 an einer Oberseite 14 des Stopfens 9 verbindet.
In Fig. 4 ist der Stopfen 9 in einer schematischen Seitenschnittansicht gezeigt. Zum
Abdichten des als Vertiefung ausgebildeten Fügebereichs 6 wird der Stopfen 9 so zeitnah nach einem Reibschweißvorgang, mittels welchem der Fügebereich 6 hergestellt worden ist, in diesen eingesetzt, dass die mittels eines zum Reibschweißen verwendeten
Reibschweißwerkzeugs in den Fügebereich 6 eingebrachte Prozesswärme ausreicht, um den Stopfen 9 zumindest teilweise aufzuschmelzen und dadurch den Fügebereich 6 mittels des Stopfens 9 abzudichten. Der Kanal 12 sorgt dafür, dass zwischen der Unterseite 10 und dem Fügebereich 6 eingeschlossene Luft entweichen kann. Eventuell eingeschlossene Luft kann ganz einfach durch die Öffnung 1 1 in den Kanal 12 gelangen und durch die Öffnung 13 an der Oberseite 14 entweichen.
Zudem kann es auch noch vorgesehen sein, dass zumindest die Unterseite 10 eine andere Farbe als die Oberseite 14 des Stopfens 9 aufweist. Schmilzt also der Stopfen 9 auf, so kann von der Unterseite 10 herrührende Schmelze 15 durch den Kanal 12 aufsteigen und durch die Öffnung 13 austreten. Durch die unterschiedliche Farbgebung der Oberseite 14 und der Unterseite 10 kann ganz einfach optisch nachvollziehbar erkannt werden, ob ein
erfolgreicher Abdichtvorgang mittels des Stopfens 9 erzielt worden ist, da dieser an seiner Unterseite 10 aufgeschmolzen worden ist.
Der Stopfen 9 ist vorzugsweise von seiner Formgebung her an die Form des als Vertiefung ausgebildeten Fügebereichs 6 angepasst. Wird beispielsweise der Fügebereich 6 durch Rührreibschweißen hergestellt, so kann die Formgebung des Stopfens 9 zumindest im Wesentlichen der eines Reibrührwerkzeugs entsprechen. Durch die angepasste Geometrie des als Dichtelement dienenden Stopfens 9 muss nur eine relativ dünne Randschicht des Stopfens 9 aufgeschmolzen werden, um eine zuverlässige Abdichtwirkung zu erzielen.
In Fig. 5 ist die elektrische Verbindungsanordnung 1 in einer weiteren Perspektivansicht gezeigt, wobei der Stopfen 9 stirnseitig in den als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich 6 eingesetzt worden ist. Dies geschieht wie bereits erläutert vorzugsweise so zeitnah nach dem Reibschweißvorgang, durch welchen die Einzelleiter des Kabels 2 mit dem
Endabschnitt 5 der Aufnahmehülse 3 verschweißt worden sind, dass die während des Reibschweißvorgangs in den Fügebereich 6 eingebrachte Prozesswärme ausreicht, um den Stopfen 9 so sehr aufzuschmelzen, dass dieser den Fügebereich 6 zuverlässig abdichtet. Zudem kann es auch noch vorgesehen sein, dass der Stopfen 9 in dem Bereich, welcher dem Fügebereich 6 zugewandt wird, mit einem Klebstoff versehen wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der einmal in den Fügebereich 6 eingesetzte Stopfen 9 auch an Ort und Stelle verbleibt.
In Fig. 6 ist die elektrische Verbindungsanordnung 1 in einer weiteren Perspektivansicht gezeigt, wobei der in den Fügebereich 6 stirnseitig eingesetzte Stopfen 9 aufgrund der in den Fügebereich 6 durch das Reibschweißen eingebrachten Prozesswärme zumindest teilweise aufgeschmolzen worden ist. Dies ist daran zu erkennen, dass das Loch 13 an der Oberseite 14 nicht mehr wie in Fig. 5 zu erkennen ist. Denn durch das Loch 13 ist die hier nicht näher bezeichnete Schmelze 15 hindurchgetreten, welche durch das Aufschmelzen des Stopfens 9 entstanden ist. Anhand der vorliegenden Darstellung kann man nochmal gut erkennen, dass bei einer unterschiedlichen Farbgebung der Oberseite 14 und der Unterseite 10 des Stopfens 9 oder auch des gesamten aufzuschmelzenden Bereichs des Stopfens 9 ganz einfach optisch erkannt werden kann, wenn der Stopfen 9 hinreichend aufgeschmolzen worden ist, um den als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich 6 zuverlässig gegen den Eintritt von Elektrolyten abzudichten.
Insbesondere wenn man die beim Reibschweißvorgang eingebrachte Prozesswärme zum Aufschmelzen des Stopfens 9 nutzt, kann die Isolierung 7 des Kabels 2 relativ gut geschont werden. Denn in dem Fall muss keine zusätzliche Hitze eingebracht werden, um den Stopfen 9 zum Abdichten des Fügebereichs 6 aufzuschmelzen.
Es ist aber auch möglich, dass der Stopfen 9 ohne diesen aufzuschmelzen verwendet wird, um den Fügebereich 6 abzudichten. In dem Fall kann der Stopfen 9 beispielsweise in den Fügebereich 6 eingepresst werden, sodass der Fügebereich 6 mittels des Stopfens 9 auch ohne diesen aufzuschmelzen abgedichtet werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es aufgrund von gewissen Randbedingungen vorteilhafter sein sollte, das Abdichten des Fügebereichs 6 mittels des Stopfens 9 örtlich getrennt vom eigentlichen Reibschweißvorgang vorzunehmen. Durch das Einpressen des Stopfens 9 ohne diesen aufzuschmelzen kann ebenfalls eine hinreichende Abdichtwirkung erzielt werden. Um die Abdichtwirkung sicherzustellen, kann es zusätzlich in dem Zusammenhang insbesondere vorgesehen sein, den Stopfen 9 in dem Bereich, in welchem er mit den Fügebereichen 6 kontaktiert wird, mit einem Klebstoff zu versehen. BEZUGSZEICHENLISTE
1 elektrische Verbindungsanordnung
2 Kabel
3 Aufnahmehülse
4 Kabelschuh
5 Endabschnitt der Aufnahmehülse
6 Fügebereich
7 Isolierung des Kabels
8 Öse
9 Stopfen
10 Unterseite des Stopfens
1 1 Öffnung in der Unterseite des Stopfens
12 Kanal im Stopfen
13 Öffnung in der Oberseite des Stopfens
14 Oberseite des Stopfens
15 Schmelze

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Abdichten eines Fügebereichs (6) einer elektrischen
Verbindungsanordnung (1 ), welche ein Kabel
(2) mit mehreren in einer
Aufnahmehülse
(3) eines elektrischen Anschlusselements
(4) angeordnete
Einzelleiter umfasst, die mit einem Endabschnitt (5) der Aufnahmehülse (3) in dem als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich (6) verschweißt sind, wobei der
Fügebereich (6) mittels eines stirnseitig und formschlüssig in diesen eingesetzten Stopfens (9) abgedichtet wird, der an eine Form eines Reibschweißwerkzeugs angepasst ist, mittels welchem die Einzelleiter und der Endabschnitt (5) der
Aufnahmehülse (3) zuvor durch Reibschweißen miteinander verschweißt worden sind.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stopfen (9) so zeitnah nach dem Reibschweißen in den Fügebereich (6) eingesetzt wird, dass die mittels des Reibschweißwerkzeugs in den Fügebereich (6) eingebrachte Prozesswärme ausreicht, um den Stopfen (9) zumindest teilweise aufzuschmelzen und dadurch den Fügebereich (6) mittels des Stopfens (9) abzudichten.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
in den Stopfen (9) ein Kanal (12) eingebracht wird, welcher eine Öffnung (13) an einer Oberseite (14) mit einer Öffnung (1 1 ) an einer Unterseite (10) des Stopfens (9) verbindet, wobei der mit dem Kanal (12) versehene Stopfen (9) mit seiner Unterseite (10) dem Fügebereich (6) zugewandt in diesen eingesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stopfen (9) im Bereich seiner Unterseite (10) eine andere Farbe als im Bereich seiner Oberseite (14) aufweist, sodass beim Aufschmelzen des Stopfens (9) aufgeschmolzenes Material (15) aus dem Bereich der Unterseite (10) durch den Kanal (12) hindurch aus der Öffnung (13) der Oberseite (14) austritt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stopfen (9) im Bereich seiner Unterseite (10) aus einem farbigen und im Bereich seiner Oberseite (14) aus einem transparenten Material hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stopfen (9) in den Fügebereich (6) eingepresst wird, sodass dadurch der Fügebereich (6) mittels des Stopfens (9) ohne diesen aufzuschmelzen abgedichtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stopfen (9) mittels des Reibschweißwerkzeugs in den Fügebereich (6) eingepresst wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stopfen (9) aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stopfen (9) aus einem dauerelastischen Werkstoff hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stopfen (9) zumindest in einem Bereich mit einem Klebstoff versehen wird, welcher beim Einsetzen des Stopfens (9) dem Fügebereich (6) zugewandt wird.
1 1 . Elektrische Verbindungsanordnung (1 ), umfassend ein Kabel (2) mit mehreren in einer Aufnahmehülse (3) eines elektrischen Anschlusselements (4) angeordneten Einzelleitern, die mit einem Endabschnitt (5) der Aufnahmehülse (3) in einem als Vertiefung ausgebildeten Fügebereich (6) verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
der Fügebereich (6) mittels eines stirnseitig und formschlüssig in diesen eingesetzten Stopfens (9) abgedichtet wird.
12. Elektrische Verbindungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Anschlusselement (4) ein Kabelschuh mit einer Anschlussöse (8) ist.
PCT/EP2018/066434 2017-06-22 2018-06-20 Verfahren zum abdichten eines fügebereichs einer elektrischen verbindungsanordnung und elektrische verbindungsanordnung WO2018234385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/616,616 US11063388B2 (en) 2017-06-22 2018-06-20 Method for sealing a joining region of an electrical connection assembly, and electrical connection assembly
CN201880039103.5A CN110832704B (zh) 2017-06-22 2018-06-20 用于密封电连接设备的接头区域的方法和电连接设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113837.4 2017-06-22
DE102017113837.4A DE102017113837B3 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren zum abdichten eines fügebereichs einer elektrischen verbindungsanordnung und elektrische verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018234385A1 true WO2018234385A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=61564155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/066434 WO2018234385A1 (de) 2017-06-22 2018-06-20 Verfahren zum abdichten eines fügebereichs einer elektrischen verbindungsanordnung und elektrische verbindungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11063388B2 (de)
CN (1) CN110832704B (de)
DE (1) DE102017113837B3 (de)
WO (1) WO2018234385A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011108437A (ja) * 2009-11-16 2011-06-02 Yazaki Corp 防水用端子構造
DE202012008242U1 (de) * 2012-02-26 2012-11-09 Kromberg & Schubert Kg Verbindung eines ersten metallischen Bauteils mit einemumhüllten zweiten metallischen Bauteil
DE102013101876B3 (de) 2013-02-26 2014-06-12 Innovations- und Informationszentrum Schneiden und Fügen e.V. Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel
DE102013013151A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815497A (en) * 1953-04-23 1957-12-03 Amp Inc Connector for aluminum wire
US3243758A (en) * 1962-03-12 1966-03-29 Amp Inc Sealing of crimped connections
US3656092A (en) * 1970-08-07 1972-04-11 Amp Inc Terminal device for welded termination of electrical leads
GB9118841D0 (en) * 1991-09-03 1991-10-16 Raychem Sa Nv Electrical connector
US5749756A (en) * 1995-10-27 1998-05-12 The Whitaker Corporation Sealed corrosion-proof crimped terminal of splice
DE19908031B4 (de) * 1999-02-24 2009-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
DE10158698B4 (de) 2001-11-29 2020-12-24 Weener Plastik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
JP4374187B2 (ja) * 2002-12-20 2009-12-02 矢崎総業株式会社 端子と被覆電線との接続方法
JP2007531208A (ja) * 2004-03-23 2007-11-01 ゲバウアー・ウント・グリラー・カベルヴェルケ・ゲゼルシャフト・エム.ベー.ハー. アルミニウムから成る導電体に端子エレメントを結合する方法、及びこの方法によって製造される導電体
DE102004034038A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende
US7985104B2 (en) * 2007-07-05 2011-07-26 Hirschmann Automotive Gmbh Shield sleeve for a plug connector
JP5072098B2 (ja) * 2008-01-24 2012-11-14 矢崎総業株式会社 圧着端子
DE102010005894A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Verfahren zum thermischen Fügen und/oder Beschichten oder thermischen Trennen von Werkstücken
JP5063750B2 (ja) * 2010-07-23 2012-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスの端末構造
DE112011102236T5 (de) * 2010-08-06 2013-04-18 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektrischer Draht mit Anschluss und Verbinder
AT510475B1 (de) * 2010-10-13 2013-02-15 Gebauer & Griller Anschlussteil für einen elektrischen leiter
JP5792494B2 (ja) * 2011-03-31 2015-10-14 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続構造
DE102011017070B4 (de) * 2011-04-14 2013-10-31 Auto-Kabel Management Gmbh Herstellung eines elektrischen Kabels sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
JP2012252900A (ja) * 2011-06-03 2012-12-20 Yazaki Corp 接続端子及び接続端子の製造方法
US8826533B2 (en) * 2011-06-24 2014-09-09 Delphi Technologies, Inc. Crimp connection to aluminum cable
JP2013115023A (ja) * 2011-12-01 2013-06-10 Yazaki Corp 接続端子
JP5679212B2 (ja) * 2011-12-12 2015-03-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 中継端子
JP5772643B2 (ja) * 2012-02-10 2015-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
CN104205502B (zh) * 2012-03-30 2017-05-31 矢崎总业株式会社 接线端子
JP5880849B2 (ja) * 2012-05-15 2016-03-09 住友電装株式会社 圧着端子
JP6468695B2 (ja) * 2012-07-30 2019-02-13 矢崎総業株式会社 圧着端子付きアルミ電線
JP6066609B2 (ja) * 2012-07-30 2017-01-25 矢崎総業株式会社 圧着端子付きアルミ電線
JP5884986B2 (ja) * 2012-07-31 2016-03-15 矢崎総業株式会社 圧着端子付きアルミ電線
JP2014127290A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Yazaki Corp 圧着端子付きアルミ電線及びその製造方法
CN104969415B (zh) * 2013-02-23 2018-05-29 古河电气工业株式会社 压接端子、压接端子的制造方法、电线连接结构体和电线连接结构体的制造方法
JP5543638B1 (ja) * 2013-05-31 2014-07-09 株式会社フジクラ 被覆電線の端末構造
US9356438B2 (en) * 2014-02-27 2016-05-31 Delphi Technologies, Inc. Wire cable assembly having a terminal with an encapsulated wire end
JP6265804B2 (ja) * 2014-03-19 2018-01-24 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造
CA2963462C (en) * 2014-10-03 2021-06-15 General Cable Technologies Corporation Wire and methods for preparing a wire to receive a contact element
US9954289B2 (en) * 2015-05-20 2018-04-24 Yazaki Corporation Terminal with wire, manufacturing method of terminal with wire, and wire harness
CN205565005U (zh) * 2016-04-20 2016-09-07 浙江君易电力科技有限公司 一种铜铝接线端子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011108437A (ja) * 2009-11-16 2011-06-02 Yazaki Corp 防水用端子構造
DE202012008242U1 (de) * 2012-02-26 2012-11-09 Kromberg & Schubert Kg Verbindung eines ersten metallischen Bauteils mit einemumhüllten zweiten metallischen Bauteil
DE102013101876B3 (de) 2013-02-26 2014-06-12 Innovations- und Informationszentrum Schneiden und Fügen e.V. Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel
DE102013013151A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
US11063388B2 (en) 2021-07-13
US20200185856A1 (en) 2020-06-11
CN110832704B (zh) 2022-05-17
DE102017113837B3 (de) 2018-03-29
CN110832704A (zh) 2020-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056065B4 (de) Vormontierte Kontaktiereinheit und Befestigungsanordnung
DE69414722T2 (de) Drahtverbinder
EP2962369B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen an einem kabelende sowie konfiguriertes kabel
DE102017131352B4 (de) Leitungsverbinder sowie Herstellverfahren für eine elektrische Verbindung
DE10218400B4 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
EP2424709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP1154875B2 (de) Verfahren zum verbinden zweier teile eines fahrzeuges
EP0945919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dauerkontaktes am Steg einer Eisenbahnschiene und mit dem Verfahren hergestellter elektrischer Dauerkontakt
DE102008058047A1 (de) Verbindung von elektrischen Leitungen mittels Ultraschallschweißen
DE69413458T2 (de) Aufbau und Verfahren zum Zusammenfügen von Strangpressprofilen
WO2012175440A1 (de) Leitung und verfahren zur konfektionierung einer solchen leitung
DE19934967A1 (de) Verbinder mit wasserdichtem Aufbau
DE102005052309B4 (de) Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung
DE10361474B4 (de) Wasserdichte Abdichtanordnung an einem ummantelten Kabel
AT512881B1 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102019112328A1 (de) Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung
DE102008052822A1 (de) Steckverbinder
DE102017113837B3 (de) Verfahren zum abdichten eines fügebereichs einer elektrischen verbindungsanordnung und elektrische verbindungsanordnung
EP1010584B1 (de) Leitungsdurchführung durch eine Wand
EP3698441B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ultraschallverbinden von elektrischen leitern
DE10054714A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal
DE3636927A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer leitungsdraehte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008036863B4 (de) Kehlnaht an einem Überlapp- und/oder Parallelstoß und ein Verfahren zur Erzeugung einer solchen Kehlnaht
EP3484690B1 (de) Verfahren zum ausbilden einer laserschweissverbindung und bauteileverbund
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18733240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18733240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1