WO2018233803A1 - Verfahren zur herstellung eines aufblasbaren hebekissens sowie hebekissen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines aufblasbaren hebekissens sowie hebekissen Download PDF

Info

Publication number
WO2018233803A1
WO2018233803A1 PCT/EP2017/064936 EP2017064936W WO2018233803A1 WO 2018233803 A1 WO2018233803 A1 WO 2018233803A1 EP 2017064936 W EP2017064936 W EP 2017064936W WO 2018233803 A1 WO2018233803 A1 WO 2018233803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
faserarmierungslage
core
layer
layers
vulcanizable material
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Sauerbier
Wilhelm SCHNICKE
Original Assignee
Vetter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Gmbh filed Critical Vetter Gmbh
Priority to CN201780092243.4A priority Critical patent/CN110753611A/zh
Priority to EP17731142.0A priority patent/EP3609689A1/de
Priority to US16/624,168 priority patent/US20200139654A1/en
Priority to PCT/EP2017/064936 priority patent/WO2018233803A1/de
Publication of WO2018233803A1 publication Critical patent/WO2018233803A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/35Inflatable flexible elements, e.g. bellows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an inflatable lifting bag and a lifting bag.
  • Lifting bags are devices that can be inflated with compressed air and used to lift loads.
  • lifting bags can be used as lifting devices in rescue and disaster applications. As a result, z. B. in earthquake case people are freed by lifting bags.
  • lifting bags can be used to lift loads such as vehicles or aircraft during maintenance or repair work. In most cases have lifting bag in the initial state, ie in the state before filling with compressed air, a flattened shape, on the one hand to bring the lifting boxes in a limited column, on the other hand to allow for simplified storage of lifting bags.
  • Lifting bags are usually made of vulcanizable material (eg rubber). Using compressed air, the lifting bags are inflated.
  • the material expands in a predetermined direction by the construction, eg in height, and thus performs the necessary lifting work.
  • Lifting bags are usually operated with a pressure of up to 12 bar.
  • Normative regulations require a safety factor of 4, so that lifting bags must withstand a pressure of 48 bar without damage.
  • fabrics are introduced into the material for reinforcement. These tissues are embedded in a matrix of vulcanizable material, so that a sufficient flexibility is given to follow the shape change of the lifting bag during operation.
  • US Pat. No. 5,938,179 discloses a method for producing a lifting bag, in which first a layer of vulcanizable material is sprayed onto a rotationally symmetrical mandrel made of bonded sand particles connected to a rotatable mandrel. Further, a fiber sheet is applied thereon by peeling a rubber-impregnated fiber from a roll and continuously winding it onto the mandrel. Subsequently, an outer protective layer is applied, the mold core destroyed and removed. The process is complicated and expensive.
  • EP 2 332 879 B1 discloses a lifting bag made of a previously vulcanized web-shaped rubber material having an internal bladder and a shell of reinforced rubber material located outside the bladder and closely surrounding it. To produce this lifting bag, the bladder is first made in a first vulcanizing step. The sheath is then made in a second vulcanizing step, wherein between the sheath and the bladder must have a release agent so that the sheath is not connected to the bladder.
  • the object of the present invention is to provide a novel method for producing an inflatable lifting bag, which enables the production of a tension-mechanically improved lifting bag in a simple and cost-effective manner.
  • the object of the present invention is also to provide a corresponding lifting bag available.
  • a core is first provided with main surfaces in the form of a front and rear side and an outside edge region. Thereafter, a flat layer ie disc (not fiber-reinforced) vulcanizable material or elastomer is arranged on the front and back of the core and held there in position.
  • the sheet-like layers may touch in the outer edge region and / or there be covered on the outside with an additional strip-shaped layer.
  • a single or multilayer, prefabricated planar fiber reinforcement layer is applied to the entire assembly of core and planar layers of vulcanizable material positioned thereon such that the fiber reinforcement layer extends at least partially preferably completely around the edge region around the planar layers of vulcanizable material covered.
  • the arrangement is heated or hot vulcanized in such a way that a matrix composite of the fibers of the fiber reinforcement layer adjusts with the flat layers of vulcanizable material.
  • An elaborate winding continuous fiber in a certain winding geometry including the necessary apparatus construction is no longer necessary.
  • the method according to the invention therefore requires a considerable saving effect. In the case of changes in dimensions, the method according to the invention can be changed over particularly easily, ie it can be adapted to the production requirements.
  • the lifting bag produced by the method according to the invention is characterized by a comparatively low weight and therefore justifies a particular good handleability
  • the flat layers of vulcanizable material may be one-ply or in turn comprise several layers.
  • a hose or hose-like structure is used, which or which can be mounted on the arrangement of core and befindaji planar layers of vulcanizable material in the manner of a sock.
  • the aforementioned arrangement is hereby arranged transversely to the longitudinal course of the sock, so that after being pulled up, if necessary in the case of an endless tube, after cutting off the necessary length of the fiber reinforcement layer the open tubular ends of the Faserarm réelleslage are struck in each case inwardly on the front or back of the core.
  • the application of the Faserarm istslage is particularly fast and effective. On the other hand, this method ensures a continuous fiber reinforcement around the entire circumference without separation.
  • the tubular fiber reinforcement layer can be stretchable in its diameter so that the fiber reinforcement layer essentially applies itself to the arrangement or at least part of the arrangement of core and surface layers lying thereon on its front and rear side.
  • the prefabricated fiber reinforcement layer is a woven or knitted fabric.
  • the fibers of the prefabricated fiber reinforcement ply are continuous from one end to the other end of the fiber ply layer.
  • the flat layer of vulcanizable material need not have any fiber finish, rubber parts, e.g. in the form of cut or punched rubber mats.
  • the sheet of vulcanized material may preferably, at least substantially, also have a round shape, i. used in a round disc shape. Equally well, a rectangular disc shape can be used.
  • the two-dimensional layers are dimensioned such that they touch in the outer edge region or at least can be brought into contact there.
  • an additional strip running along the circumference of the edge region which likewise consists of vulcanizable material or elastomer, can be placed or arranged. The strip covers the edge region of the flat layers and is also covered on the outside by the Faserarm istslage.
  • the edge region of the core is designed tapering in cross-section. This facilitates the merging of the flat layers in the outer edge area.
  • the core has a lens-like shape.
  • the core may also have a round, ellipsoidal or even angular basic shape or a combination form thereof, which makes it possible to produce lifting cushions in appropriate form, if required and depending on the intended use.
  • the core consists of a material which is removed after vulcanization or heating.
  • the core is a material which is leachable or flushable with liquid, such as e.g. Chalk.
  • This material can be washed out during the final removal of the lifting bag, in which usually water is injected for pressure testing in the lifting bag, advantageously in this process step.
  • a liquid e.g. Water, soluble material or a heat shrinkable material, such.
  • styrofoam, or a heat-sensitive adhesive bonded material or a combination of several of the aforementioned possibilities built core can be used.
  • a pole cap can be attached to the front side and / or the back side of the core before applying the flat layers.
  • the laminar layers of vulcanizable material are provided in this case with recesses corresponding to the size of the polar caps.
  • Faserarm istslage which has a circumferential end region in particular in tube form, this is very special Advantage, since this circumferential end portion can cling to the pole cap advantageous.
  • the Faserarm istslage or its annular end region is to be designed such that this or this reaches the pole cap or is taken up by the polar cap.
  • an advantageous reinforcement effect is ensured even in the region of the transition of the lifting bag material to the pole cap.
  • the present invention also claimed in juxtaposed, also an inflatable lifting bag according to claim 16.
  • the lifting bag according to the invention has the advantage that on the one hand it is very simple and inexpensive to produce, on the other hand has very good stress-mechanical properties.
  • the lifting bag according to the invention is characterized by a comparatively low weight and a consequent very good manageability.
  • the good tension-mechanical properties of the lifting bag according to the invention also result from the fact that the fibers of the planar fiber reinforcement layer extend around the edge area into the front and rear sides of the lifting bag, each in an uninterrupted continuous arrangement along the outside edge area of the lifting bag.
  • the Faserarm istslage can form overlapping areas on the front and / or back, whereby the total weight of the lifting bag is not adversely affected and also the stress mechanical properties suffer from this no disadvantage.
  • the fiber reinforcing ply has sufficient extensibility, the respective cut end portion may terminate in the central region of the front and back of the lifting bag, respectively. This is possible because the color According to the invention, these are located in this area, where they are the least detrimental to fiber end pieces from a voltage mechanical point of view.
  • An expedient embodiment of the lifting bag according to the invention has both on the inside of the Faserarm istslage and on the outside of each a flat layer, e.g. Disc made of vulcanizable material or elastomer.
  • the lifting bag may preferably have a round or rectangular shape. Both forms can be produced in a simple manner with the method according to the invention.
  • a polar cap is provided at the front and / or rear of the inflatable lift bag, the fiber armor ply having a, preferably annular, end portion which extends towards or is received by the pole caps.
  • the pole cap has a receptacle or step which receives the respective end regions of the flat layer and / or the fiber reinforcement layer, a particularly intimate mechanical connection is achieved between the polar cap and the inflatable lifting bag.
  • FIG. 1 a simplified schematic representation of an arrangement with a lifting bag for lifting heavy loads; various stages of a first embodiment of the method according to the invention for producing a lifting bag; 3 is a partial sectional view of a lifting bag according to another embodiment of the present invention;
  • FIG. 4 shows various stages of a second embodiment of the method according to the invention for producing a lifting bag
  • Figure 5 is a greatly simplified schematic representation of the arrangement of a plurality of interconnected lifting bags.
  • FIG. 6 is an enlarged sectional view of the area of a pole cap of a lifting bag according to the invention.
  • Reference numeral 1 in Fig. 1 denotes a lifting bag for lifting heavy loads.
  • the lifting bag has a flattened shape in the unpressurized state. This shape makes it possible for the lifting bag to be inserted into narrow gaps during use.
  • Such lifting bags are intended for a wide variety of applications. For example, lifting bags can be used to lift vehicles or aircraft in accidents, to raise collapsed walls or ceilings during earthquakes. In addition, lifting bags can also be used as assembly aids or maintenance / repair aids in a wide variety of areas.
  • the lifting bag 1 is in this case used with its top 1 a and bottom 1 b in a gap between the base and the load to be lifted. The loading direction therefore essentially corresponds to the orientation of the arrow shown in FIG. 1.
  • the filling of the lifting bag 1 is usually carried out with compressed air, which is generated via a compressed air source 2, for example a compressed air cylinder, and is supplied via a hose 4 to the lifting bag 1.
  • a compressed air source 2 for example a compressed air cylinder
  • hose 4 to the lifting bag 1.
  • a control valve 3 by means of which the operator can control the lifting of the lifting bag.
  • the lifting bag In the inflated, unloaded state, the lifting bag has approximately the shape shown by the dotted outline.
  • the manufacture of the inventive lenticular lifting bag 1 will be described in more detail below.
  • a core 5 is provided, which, for example, when viewed in cross-section, has approximately a lenticular basic shape.
  • the core 5 comprises a front side 5a, a back side 5b and a circumferential edge region 5c, which approximately correspond in their orientation to the front side 1a, the bottom 1b and the edge region 1c of the lifting bag 1 from FIG.
  • the core 5 is made of a solid material, e.g. Chalk, which can be removed after the production of the lifting bag 1 from the latter.
  • a respective flat layer 6a or 6b of a vulcanizable material or an elastomer is arranged and held in position there.
  • the layers 6a, 6b in this case touch each other in the outer edge region 5c of the core 5.
  • the layers 6a, 6b are rubber disks, in particular those which have no fabric reinforcement.
  • the positioning of the two planar layers 6a, 6b can be accomplished by suitable devices.
  • a valve 1 1 can be used, which serves to make a connection with a hose line of a compressed air source to fill the lifting bag. Accordingly, the valve 1 1 or a corresponding valve insert z. B. positioned in an opening of the layer 6a.
  • the arrangement from FIG. 2b is subsequently covered with a single-layer or multi-layer, prefabricated planar fiber reinforcement layer 7, preferably in the form of a fiber reinforcement tube, in such a way that the arrangement consisting of core 5 and layers 6a, 6b essentially transversely Longitudinal orientation of the tube is positioned and extend the two tube areas in approximately equal lengths laterally of the arrangement.
  • the hose can also have a flexibility which results in the overhanging regions applying more or less automatically to the front or rear side of the arrangement or at least to a part of the same.
  • the arrangement according to FIG. 2 c forms a fiber reinforcement with fibers which extend from the one end of the hose over the respective edge region of the arrangement to the other end of the hose, namely completely to the core 5.
  • the hose 4 is connected via the valve 1 1 and rinsed out by means of water, the core 5, for example.
  • the core 5 dissolves gradually, as indicated in Fig. 2g.
  • the finished lifting bag is shown in Fig. 2h. It has a flattened shape and is characterized by optimal tension-mechanical values.
  • an additional strip 8 of elastomeric material or elastomer can be placed in the edge region 1a of the lifting bag 1, that is, on the outside of which the fiber reinforcing layer 7 is located prior to vulcanization.
  • the present invention is particularly suitable for the production of lifting bags with so-called pole caps.
  • such lifting cushions can be connected to bridge over larger distances at the respective pole caps and can thus be stacked and inflated individually in the stack.
  • Adjacent stacked lifting bags are locked to each other via their polar caps.
  • the pole caps have for this purpose a locking mechanism.
  • the pole caps are used for positioning and mechanically fixing the lifting bags to each other so that a reproducible lifting process can be carried out using stacked lifting bags.
  • the core 5 preferably on both sides, for example made of steel pole caps 13a and 13b on the front side 5a and 5b rear side of the core 5 are positioned and then the two flat layers 6a, 6b, as shown in Fig. .4a , applied or applied.
  • the flat layers 6a, 6b must have a recess corresponding to the pole cap.
  • the planar Faserarm istslage 7 as in the case of the method described under Fig. 2c, mounted on the assembly.
  • the Faserarm istslage 7 here already has the required length or is then cut accordingly in length.
  • a further planar layer 6c or 6d is applied to the front or rear side 5a or 5b of the core 5 and the overall arrangement, as shown in FIG. 4d, is subjected to a vulcanization process. After vulcanization, the removal of the core takes place in the manner already described in FIG. 2g. For the sake of simplicity, therefore, reference will be made to this.
  • a lifting bag as shown in Fig. 4e is provided, which ensures the possibility of stacking, as shown in a greatly simplified illustration in Fig. 5.
  • the pole cap 13a, 13b can preferably, as shown in the arrangement of FIG. 6 shown enlarged, have a receptacle 14 or step into which the flat layers 6a, 6c and the annular end region 7a of the fiber reinforcement layer 7 are accommodated.
  • the tubular Faserarm istslage 7 may in particular be one that is stretchable in diameter.
  • the Faserarm réelleslage 7 may be one or more layers.
  • the prefabricated fiber reinforcement layer 7 may be a woven fabric or a knitted fabric.
  • the lifting bag can have a round or rectangular shape.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen aufblasbaren Hebekissens (1) mit folgenden Verfahrensmerkmalen Bereitstellen eines Kerns (5) mit Hauptflächen in Form einer Vorder- (5a) sowie Rückseite (5b) sowie einemaußenseitigen Randbereich (5c), Aufbringen einer flächigen Lage (6a, 6b) aus vulkanisierbarem Material auf der Vorderseite (5a) sowie Rückseite (5b) des Kerns (5), Aufziehen einer ein-oder mehrlagigen vorgefertigten flächigen, vorzugsweise schlauchförmigen Faserarmierungslage (7) auf die Anordnung aus Kern (5) sowie daran befindlicher flächiger Lagen (6a, 6b) aus vulkanisierbarem Material derart, dass die Faserarmierungslage (7) um den Randbereich (5c) herumverlaufend die flächigen Lagen (6a, 6b) aus vulkanisierbarem Material zumindest teilweise vorzugsweise vollständig bedeckt, Aufbringen einerweiterenflächigen Lage (6c, 6d) aus vulkanisierbarem Material auf die Faserarmierungslage (7) im Bereich der Vorderseite (5a) sowie Rückseite (5b) des Kerns (5) sowie Aufheizender Anordnung derart, dass sich ein Verbund der Fasern (8) der Faserarmierungslage (7) mit den flächigen Lagen (6a, 6b) aus vulkanisierbarem Material einstellt.

Description

Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren Hebekissens
sowie Hebekissen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren Hebekissens sowie ein Hebekissen.
Technologischer Hintergrund
Als Hebekissen (auch Hubkissen, Druckluftkissen, Druckkissen oder pneumatische Hebesatz genannt) bezeichnet man Vorrichtungen, die mit Druckluft aufgeblasen und so zum Heben von Lasten verwendet werden können. Beispielsweise können Hebekissen als Hebeeinrichtungen im Rettungs- sowie Katastro- pheneinsatz verwendet werden. Demzufolge können z. B. im Erdbebenfall verschüttete Personen mittels Hebekissen befreit werden. Darüber hinaus kann man Hebekissen zum Anheben von Lasten wie etwa Fahrzeugen oder Flugzeugen bei Wartung bzw. Reparaturarbeiten verwenden. Zumeist besitzen Hebekissen im Ausgangszustand, d.h. im Zustand vor der Befüllung mit Druckluft, eine abgeflachte Form, zum einen um die Hebekisten in begrenzte Spalte einbringen zu können, zum anderen um eine vereinfachte Lagerhaltung der Hebekissen zu ermöglichen. Hebekissen bestehen in der Regel aus vulkanisierbarem Material (z.B. Gummi). Unter Verwendung von Pressluft werden die Hebekissen aufgeblasen. Dabei dehnt sich das Material in einer durch die Konstruktion vorgegebenen Richtung, z.B. in der Höhe, aus und verrichtet so die erforderliche Hebearbeit. Hebekissen werden üblicherweise mit einem Druck bis zu 12 bar betrieben. Normative Regularien verlangen einen Sicherheitsfaktor von 4, so dass Hebekissen einen Druck von 48 bar ohne Beschä- digung überstehen müssen. Da keine der eingesetzten vulkanisierbaren Materialien in der Lage ist, die hierbei auftretenden hohen Beanspruchungen alleine zu tragen, werden Gewebe zur Verstärkung in das Material eingebracht. Diese Gewebe sind in eine Matrix aus vulkanisierbarem Material eingebettet, so dass eine ausreichende Flexibilität gegeben ist, um der Formänderung des Hebekissens im Betrieb zu folgen.
Die vorgenannten Vorgaben machen es notwendig, dass in der Regel erheblich mehr Material aufgebracht werden muss, als dies aus rein mechanischer Sicht notwendig wäre. Einerseits werden hierdurch die Hebekissen besonders schwer, andererseits steigen die Kosten an Material sowie die Verarbeitungszeiten.
Druckschriftlicher Stand der Technik
Aus der US 5 938 179 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hebekissens bekannt, bei dem zunächst eine Schicht aus vulkanisierbaren Material auf einen mit einem drehbaren Dorn verbunden, rotationssymmetrischen Formkern aus ge- bundenen Sandpartikeln aufgesprüht wird. Als weiteres wird darauf eine Faserlage aufgebracht, indem eine mit Gummi imprägnierte Faser von einer Rolle abgezogen und kontinuierlich auf den Formkern aufgewickelt wird. Anschließend wird eine äußere Schutzschicht aufgebracht, der Formkern zerstört und entfernt. Das Verfahren ist aufwendig und kostenintensiv.
Ein ähnliches Verfahren ist aus der EP 0 626 338 B1 bekannt. Hierbei werden kontinuierliche Fasern geodätisch um einen rotationssymmetrischen Körper gewickelt. Anschließend wird ein Elastomer auf die Fasern vulkanisiert. Alternativ können auch Elastomer-imprägnierte Fasern gewickelt werden, um die Elastomermatrix zu bilden. Nachdem die Faserverstärkung um den Kern gewickelt worden ist, wird der Kern beseitigt.
Die EP 2 332 879 B1 offenbart ein Hebekissen aus in einer Presse heiß vulkanisiertem, zuvor bahnförmigem Gummimaterial mit einer innenliegenden Blase sowie einer außerhalb der Blase befindliche, letztere eng umschließende Hülle aus armiertem Gummimaterial. Zur Herstellung dieses Hebekissens wird zuerst die Blase in einem ersten Vulkanisierschritt hergestellt. Die Hülle wird dann in einem zweiten Vulkanisierschritt hergestellt, wobei sich zwischen der Hülle und der Blase ein Trennmittel befinden muss, sodass die Hülle nicht mit der Blase verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren Hebekissens zur Verfügung zu stellen, welches die Herstellung eines spannungsmechanisch verbesserten Hebekissens auf einfache und kostengünstige Art und Weise ermöglicht. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht zudem darin, ein entsprechendes Hebekissen zur Verfügung zu stellen.
Lösung der Aufgabe
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 14 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Erfindungsgemäß wird zunächst ein Kern mit Hauptflächen in Form einer Vorder- sowie Rückseite sowie einem außenseitigen Randbereich bereitgestellt. Danach wird je eine flächige Lage d. h. Scheibe aus (nicht faserverstärktem) vulkanisierbarem Material bzw. Elastomer auf der Vorderseite sowie Rückseite des Kerns angeordnet und dort in Position gehalten. Hierbei können sich die flächigen Lagen im außenseitigen Randbereich berühren und/oder dort mit einer zusätzlichen streifenförmigen Lage außenseitig bedeckt sein. Anschließend wird eine ein- o- der mehrlagige, vorgefertigte flächige Faserarmierungslage auf die gesamte Anordnung aus Kern sowie daran positionierter flächiger Lagen aus vulkanisierba- rem Material aufgezogen, derart, dass die Faserarmierungslage um den Randbereich herumverlaufend die flächigen Lagen aus vulkanisierbarem Material zumindest teilweise vorzugsweise vollständig bedeckt. Danach wird eine weitere flächige Lage, d.h. Scheibe aus (nicht verstärktem) vulkanisierbarem Material bzw. Elastomer, im Bereich der Vorderseite sowie Rückseite des Kerns außenseitig auf die Faserarmierungslage bzw. Anordnung aufgebracht. Die Faserarmierungslage ist somit in eine innere sowie äußere Lage aus vulkanisierbarem Material bzw. Elastomer sandwichartig eingebettet. Hierdurch wird eine optimale Einbet- tung der Faserarmierungslage in das vulkanisierbare Material erreicht. Es wird auf einfache Weise eine ausreichend stabile Faserarmierung aus durchgehenden Fasern an der Außenseite des vulkanisierbaren Materials aufgebracht, die eine einheitliche Abdeckung des vulkanisierbaren Materials mit durchgehenden Fasern gewährleistet und zudem auch und vor allem den Randbereich mit durch- gängigen Fasern umhüllt, was aus spannungsmechanischer Sicht von enormem Vorteil ist. Schließlich wird die Anordnung erhitzt bzw. heißvulkanisiert derart, dass sich ein Matrixverbund der Fasern der Faserarmierungslage mit den flächigen Lagen aus vulkanisierbarem Material einstellt. Ein aufwendiges Aufwickeln kontinuierlicher Faser in bestimmter Wickelgeometrie einschließlich des dazu notwendigen apparativen Aufbaus ist nicht mehr notwendig. Das erfindungsgemäße Verfahren bedingt daher einen beträchtlichen Einspareffekt. Bei Änderungen von Abmessungen lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren ganz besonders leicht umstellen d. h. den Produktionserfordernissen anpassen. Zudem gibt es bedingt durch die neue Herstellungsmethode keine spannungsmechanischen „Problemstellen", die durch einen vermehrten Einsatz von Faserwicklungen und/oder faserarmiertem Material behoben werden müssten. Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Hebekissen zeichnet sich durch ein vergleichsweise geringes Gewicht aus und begründen deshalb eine besonders gute Handhabbarkeit. Die flächigen Lagen aus vulkanisierbarem Material können ein- lagig sein oder wiederum selbst mehrere Lagen umfassen.
Zweckmäßigerweise wird als ein- oder mehrlagige, vorgefertigte flächige Faserarmierungslage ein Schlauch oder schlauchartiges Gebilde verwendet, welcher bzw. welches über die Anordnung aus Kern sowie daran befindlicher flächiger Lagen aus vulkanisierbarem Material nach Art eines Strumpfes aufgezogen werden kann. Die vorgenannte Anordnung ist hierbei querliegend zum Längsverlauf des Strumpfes angeordnet, sodass nach dem Aufziehen, ggf. bei einem Endlosschlauch nach einem Abschneiden der nötigen Länge der Faserarmierungslage die offenen schlauchförmigen Enden der Faserarmierungslage jeweils nach innen auf die Vorderseite bzw. Rückseite des Kerns geschlagen werden. Das Aufbringen der Faserarmierungslage erfolgt besonders schnell und wirksam. Zum anderen gewährleistet diese Methode eine um den Gesamtumfang herumverlau- fende, durchgängige Faserarmierung ohne Trennstelle.
Vorteilhaft kann die schlauchförmige Faserarmierungslage in ihrem Durchmesser dehnbar sein, sodass sich die Faserarmierungslage im Wesentlichen selbsttätig um die Anordnung oder zumindest einen Teil der Anordnung aus Kern und da- rauf befindlichen flächigen Lagen herum an dessen Vorder- sowie Rückseite anlegt.
Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der vorgefertigten Faserarmierungslage um ein Gewebe oder eine Gewirke.
Vorzugsweise sind die Fasern der vorgefertigten Faserarmierungslage von dem einen Ende bis zum anderen Ende der Faserarmierungslage durchlaufend.
Dadurch, dass die flächige Lage aus vulkanisierbarem Material keine Faserar- mierung aufzuweisen braucht, können hierfür in einfacher Weise Gummiteile, z.B. in Form von ausgeschnittenen oder ausgestanzten Gummimatten, verwendet werden.
Insbesondere kann die flächige Lage aus vulkanisiertem Material vorzugsweise, zumindest im Wesentlichen, auch eine runde Form besitzen, d.h. in runder Scheibenform zum Einsatz kommen. Ebenso gut kann auch eine rechteckige Scheibenform zum Einsatz kommen.
Um einen Matrixverbund auch im äußeren Randbereich zu begründen, sind die flächigen Lagen derart bemessen, dass sie sich im außenseitigen Randbereich berühren oder zumindest dort in Berührung gebracht werden können. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann im außenseitigen Randbereich der flächigen Lagen ein zusätzlicher entlang des Umfangs des Randbereichs umlaufender Streifen, der ebenfalls aus vulkanisierbarem Material bzw. Elastomer besteht, aufgelegt werden bzw. angeordnet sein. Der Streifen deckt den Randbereich der flächigen Lagen ab und wird ebenfalls an dessen Außenseite von der Faserarmierungslage bedeckt.
Der Randbereich des Kerns ist im Querschnitt betrachtet spitz zulaufend ausgebildet. Dies erleichtert das Zusammenführen der flächigen Lagen im außenseiti- gen Randbereich. Vorzugsweise weist der Kern eine linsenartige Gestalt auf. Alternativ kann der Kern im Querschnitt betrachtet auch eine runde, ellipsoide oder sogar eckige Grundform oder eine Kombinationsform daraus aufweisen, wodurch es möglich wird, Hebekissen bei Bedarf und je nach Einsatzzweck in jeweils entsprechender Form zu produzieren.
Zweckmäßigerweise besteht der Kern aus einem Material, welches nach dem Vulkanisieren bzw. Erhitzen entfernt wird. Insbesondere handelt es sich bei dem Kern um ein Material, welches mit Flüssigkeit auswaschbar bzw. ausspülbar ist, wie z.B. Kreide. Dieses Material kann bei der Endabnahme des Hebekissens, bei der üblicherweise Wasser zur Druckprüfung in das Hebekissen eingepresst wird, vorteilhaft bei diesem Verfahrensschritt herausgespült werden. Ferner kann auch ein in einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, lösliches Material oder ein durch Hitze schrumpfbares Material, wie z. B. Styropor, oder ein mit einem Hitzeempfindlichen Kleber verbundenes Material oder eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Möglichkeiten aufgebauter Kern verwendet werden.
Sofern ein Hebekissen mit sogenannten Polkappen erwünscht ist, können gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Aufbringen der flächigen Lagen jeweils eine Polkappe an der Vorderseite und/oder an der Rückseite des Kerns angebracht werden. Die flächigen Lagen aus vulkanisierbarem Material sind in diesem Fall mit Aussparungen versehen, die der Größe der Polkappen entsprechen. Bezüglich der Faserarmierungslage, welche insbesondere bei Schlauchform einen umlaufenden Endbereich aufweist, ist dies von ganz besonderem Vorteil, da sich dieser umlaufende Endbereich an der Polkappe vorteilhaft anschmiegen kann.
Vorzugsweise wird die Faserarmierungslage bzw. deren ringförmiger Endbereich derart auszugestalten sein, dass diese bzw. dieser an die Polkappe heranreicht oder von der Polkappe aufgenommen wird. Hierdurch wird ein vorteilhafter Armierungseffekt auch im Bereich des Übergangs des Hebekissenmaterials zur Polkappe gewährleistet. Die vorliegende Erfindung betrifft, auch nebengeordnet beansprucht, zudem ein aufblasbares Hebekissen gemäß dem Anspruch 16. Das erfindungsgemäße Hebekissen hat den Vorteil, dass es einerseits sehr einfach und kostengünstig herstellbar ist, andererseits sehr gute spannungsmechanische Eigenschaften aufweist. Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Hebekissen durch ein vergleichsweise geringes Gewicht und eine daraus folgende sehr gute Handhabbarkeit aus.
Die guten spannungsmechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Hebekissens resultieren auch daraus, dass die Fasern der flächigen Faserarmie- rungslage sich um den Randbereich herum in die Vorder- und Rückseite des Hebekissens hineinerstrecken und zwar jeweils in einer ununterbrochenen kontinuierlichen Anordnung entlang des außenseitigen Randbereichs des Hebekissens herum. Die Faserarmierungslage kann an der Vorderseite und/oder Rückseite Überlappungsbereiche bilden, wodurch das Gesamtgewicht des Hebekissens nicht nachteilig beeinträchtigt wird und auch die spannungsmechanischen Eigenschaften hierdurch keinen Nachteil erleiden. Alternativ kann, sofern die Faserarmierungslage eine ausreichende Dehnbarkeit besitzt, der jeweilige abgeschnittene Endbereich im mittleren Bereich der Vorderseite bzw. Rückseite des Hebekissens enden. Dies ist möglich, da sich die Fa- serenden erfindungsgemäß in diesem Bereich befinden und dort aus spannungsmechanischer Sicht Faserendstücke am wenigsten nachteilig wirken.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hebekissens besitzt sowohl an der Innenseite der Faserarmierungslage als auch an deren Außenseite je eine flächige Lage, z.B. Scheibe, aus vulkanisierbarem Material bzw. Elastomer. Das Hebekissen kann vorzugsweise eine runde oder rechteckige Gestalt aufweisen. Beide Formen sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in einfacher Weise herstellbar.
Vorzugsweise ist an der Vorderseite und/oder Rückseite des aufblasbaren Hebekissens eine Polkappe vorgesehen, wobei die Faserarmierungslage einen, vorzugsweise ringförmigen, Endbereich aufweist, der an die Polkappen heranreicht oder von letzterer aufgenommen ist.
Dadurch, dass die Polkappe eine Aufnahme oder Stufe aufweist, die die jeweiligen Endbereiche der flächigen Lage und/oder der Faserarmierungslage aufnimmt, wird eine besonders innige mechanische Verbindung zwischen Polkappe und aufblasbarem Hebekissen erreicht.
Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahren sowie Hebe- kissens werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen: eine stark vereinfachte schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Hebekissens zum Anheben schwerer Lasten; verschiedene Stufen einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Hebekissens; Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung eines Hebekissens gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 verschiedene Stufen einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Hebekissens;
Fig. 5 eine stark vereinfachte schematische Darstellung der Anordnung einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Hebekissen; sowie
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bereichs einer Polkappe eines erfindungsgemäßen Hebekissens.
Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet ein Hebekissen zum Anheben schwerer Lasten. Das Hebekissen besitzt im drucklosen Zustand eine abgeflachte Form. Diese Form ermöglicht es, dass das Hebekissen im Einsatzfall in enge Spalten eingeführt werden kann. Derartige Hebekissen sind für unterschiedlichste Anwendungen vorgesehen. Beispielsweise können Hebekissen dazu verwendet werden, Fahrzeuge oder Flugzeuge bei Unfällen anzuheben, eingestürzte Wände oder Decken bei Erdbeben anzuheben. Darüber hinaus können Hebekissen auch als Montagehilfen oder Instandhaltungs-/Reparaturhilfen in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen. Das Hebekissen 1 wird hierbei mit seiner Oberseite 1 a bzw. Unterseite 1 b in einen Spalt zwischen Unterlage und der anzuhebenden Last eingesetzt. Die Belastungsrichtung entspricht daher im Wesentlichen der Orientierung des aus Fig. 1 ersichtlichen Pfeils.
Die Befüllung des Hebekissens 1 erfolgt üblicherweise mit Pressluft, die über eine Druckluftquelle 2, z.B. eine Druckluftflasche, erzeugt wird und über eine Schlauchleitung 4 dem Hebekissen 1 zugeführt wird. Zwischen dem Hebekissen 1 und der Druckluftquelle 2 befindet sich ein Steuerventil 3, mittels dem die Be- dienungsperson das Anheben des Hebekissens steuern kann. Im aufgepumpten, unbelasteten Zustand besitzt das Hebekissen in etwa die durch die gepunktete Umrisslinie dargestellte Form. Die Herstellung des erfindungsgemäßen beispielsweise linsenförmigen Hebekissens 1 wird nachstehend näher beschrieben. Zunächst wird ein Kern 5 bereitgestellt, welcher beispielsweise im Querschnitt betrachtet in etwa eine linsenförmige Grundform besitzt. Der Kern 5 umfasst eine Vorderseite 5a, eine Rückseite 5b sowie einen umlaufenden Randbereich 5c, die der Vorderseite 1 a, der Unterseite 1 b sowie dem Randbereich 1 c des Hebekissens 1 aus Fig. 1 in ihrer Orientierung in etwa entsprechen.
Der Kern 5 besteht aus einem festen Material, z.B. Kreide, welches nach der Herstellung des Hebekissens 1 aus letzterem entfernt werden kann. Nach Bereitstellung des Kerns 5 wird, wie in Fig. 2b gezeigt, sowohl an der Vorderseite 5a als auch an der Rückseite 5b je eine flächige Lage 6a bzw. 6b aus einem vulkanisierbaren Material bzw. einem Elastomer angeordnet und dort in Position gehalten. Die Lagen 6a, 6b berühren sich hierbei im außenseitigen Randbereich 5c des Kerns 5. Vorzugsweise handelt es sich bei den Lagen 6a, 6b um Gummischeiben und zwar insbesondere um solche, die keine Gewebeverstärkung aufweisen. Die Positionierung der beiden flächigen Lagen 6a, 6b kann durch geeignete Vorrichtungen bewerkstelligt werden. Des Weiteren kann im Rahmen dieses Verfahrensschrittes ein Ventil 1 1 eingesetzt werden, welches dazu dient, einen Anschluss mit einer Schlauchleitung einer Druckluftquelle herzustellen, um das Hebekissen zu befüllen. Dementsprechend wird das Ventil 1 1 oder ein entsprechender Ventileinsatz z. B. in einer Öffnung der Lage 6a positioniert.
Gemäß Fig. 2c wird die Anordnung aus Fig. 2b anschließend mit einer ein- oder mehrlagigen, vorgefertigten flächigen Faserarmierungslage 7, vorzugsweise in Form eines Faserarmierungsschlauchs, überzogen, derart, dass die Anordnung bestehend aus Kern 5 sowie Lagen 6a, 6b im Wesentlichen quer zur Längsorientierung des Schlauchs positioniert ist und sich die beiden Schlauchbereiche in etwa zu gleichen Längen seitlich der Anordnung erstrecken.
Anschließend müssen die freistehenden Enden des Faserarmierungsschlauchs nach innen geschlagen werden und bilden etwa im Mittelbereich der Vorder- bzw. Rückseite 5a, 5b des Kerns 5 Stoßstellen 10a, 10b. Der Faserarmierungs- schlauch kann hierbei alternativ auch eine Flexibilität aufweisen, die dazu führt, dass sich die überstehenden Bereiche mehr oder weniger selbsttätig an der Vorderseite bzw. Rückseite der Anordnung oder zumindest an einem Teil derselben anlegt. Jedenfalls bildet die Anordnung gemäß Fig. 2c eine Faserarmierung mit Fasern, die von dem einen Ende des Schlauchs über den jeweiligen Randbereich der Anordnung bis zum anderen Ende des Schlauchs hindurch verlaufen und zwar vollumfänglich zum Kern 5.
Nach dem Einschlagen der Enden des Faserarmierungsschlauchs enden die Fasern an diesen Stoßstellen 10a, 10b gemäß Fig. 2d, sodass dort entweder Überlappungsbereiche 12a, 12b der Faserarmierung vorgesehen sein können oder aber die Fasern je nach Ausgangsmaterial der Faserarmierung 7 auch aneinanderstoßen können bzw. radial zueinander liegend angeordnet sein können. Im Anschluss daran wird gemäß Fig. 2e eine weitere Lage 6c, 6d aus vulkanisierbarem Material bzw. Elastomer sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite aufgebracht. Demzufolge bildet die aus Fig. 2e gezeigte Anordnung eine sandwichartige Schichtenfolge aus Kern 5, flächiger Lage 6a, Faserarmierungslage 7, flächige Lage 6c an der in Fig. 2e links dargestellten Seite. Die flä- chige Lage 6c weist ebenfalls eine (nicht in der Fig. 2e dargestellte) Öffnung für das Ventil 1 1 auf.
Die Anordnung wird nunmehr einem Heißvulkanisierschritt unterzogen, bei dem sich das vulkanisierbare Material der Lagen 6a, 6b, 6c, 6d verflüssigt und mit den Fasern der Faserarmierungslage 7 eine innige Elastomer/Faser-Matrix ausbildet. Die Lagen 6a, 6b, 6c, 6d verlieren damit ihre Grenzflächen und bilden eine einheitliche Schicht aus Elastomer, in die die Fasern eingebettet sind.
Nach Abkühlen der Anordnung wird über das Ventil 1 1 die Schlauchleitung 4 angeschlossen und z.B. mittels Wasser der Kern 5 ausgespült. Der Kern 5 löst sich hierbei allmählich auf, wie dies in Fig. 2g angedeutet ist. Das fertige Hebekissen ist aus Fig. 2h ersichtlich. Es besitzt eine abgeflachte Form und zeichnet sich durch optimale spannungsmechanische Werte aus. Gemäß einer alternativen, in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann im Randbereich 1 a des Hebekissens 1 ein zusätzlicher Streifen 8 aus Elastomermaterial bzw. Elastomer herumgelegt d. h. vorgesehen sein, an dessen Außenseite sich die Faserarmierungslage 7 vor dem Vulkanisieren befindet.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere auch zur Herstellung von Hebekissen mit sogenannten Polkappen. Derartige Hebekissen können im Ein- satzfall zur Überbrückung größerer Abstände an den jeweiligen Polkappen verbunden und damit gestapelt und im Stapel einzeln aufgepumpt werden. Benachbart gestapelte Hebekissen werden über deren Polkappen zueinander arretiert. Die Polkappen weisen hierzu eine Verriegelungsmechanik auf. Die Polkappen dienen zur Positionierung und mechanischen Lagefixierung der Hebekissen zu- einander, sodass ein reproduzierbarer Hebevorgang auch unter Einsatz von gestapelten Hebekissen durchführbar ist.
Hierzu werden zunächst nach Bereitstellung des Kerns 5 vorzugsweise beidseitig, zum Beispiel aus Stahl bestehenden Polkappen 13a sowie 13b an der Vor- derseite 5a sowie Rückseite 5b des Kerns 5 positioniert und anschließend die beiden flächigen Lagen 6a, 6b, wie in Fig. .4a gezeigt, aufgelegt bzw. aufgebracht. Hierzu müssen die flächigen Lagen 6a, 6b eine der Polkappe entsprechende Ausnehmung aufweisen. Anschließend wird erfindungsgemäß die flächige Faserarmierungslage 7, wie im Falle des unter Fig. 2c beschriebenen Verfahrens, auf die Anordnung aufgezogen. Die Faserarmierungslage 7 besitzt hierbei bereits die erforderliche Länge oder wird dann entsprechend in Länge geschnitten. Die offenen Endbereiche werden anschließend nach innen gezogen, sodass sie Endbereiche der Faser- armierungslage 7 bis zu der jeweiligen Polkappe 13a, 13b, wie dies in Fig. 4c dargestellt ist, verlaufen. Anschließend wird gemäß Fig. 4d eine weitere flächige Lage 6c bzw. 6d an der Vorder- bzw. Rückseite 5a bzw. 5b des Kerns 5 aufgebracht und die Gesamtanordnung, wie sie in Fig. 4d darrgestellt ist, einem Vulkanisierprozess unterzogen. Nach dem Vulkanisieren erfolgt die Entfernung des Kerns in der bereits in Fig. 2g beschriebenen Art und Weise. Der Einfachheit halber wird daher darauf Bezug genommen.
Als Endergebnis wird ein wie in Fig. 4e gezeigtes Hebekissen geschaffen, welches die Möglichkeit der Stapelung, wie dies in stark vereinfachter Darstellung in Fig. 5 wiedergegeben ist, gewährleistet.
Die Polkappe 13a, 13b kann vorzugsweise, wie in der vergrößert dargestellten Anordnung gemäß Fig. 6 wiedergegeben, eine Aufnahme 14 oder Stufe aufweisen, in die die flächigen Lagen 6a, 6c sowie der ringförmige Endbereich 7a der Faserarmierungslage 7 aufgenommen sind.
Bei der schlauchförmigen Faserarmierungslage 7 kann es sich insbesondere um eine solche handeln, die in ihrem Durchmesser dehnbar ist. Die Faserarmierungslage 7 kann ein- oder mehrlagig sein.
Des Weiteren kann es sich bei der vorgefertigten Faserarmierungslage 7 um ein Gewebe oder auch ein Gewirke handeln.
Das Hebekissen kann runde oder rechteckige Form besitzen.
BEZUGSZEICHEN LISTE
1 Hebekissen
1a Oberseite
1b Unterseite
1c Randbereich
2 Druckluftquelle
3 Steuerventil
4 Schlauchleitung
5 Kern
5a Vorderseite
5b Rückseite
5c Randbereich
6a flächige Lage
6b flächige Lage
6c flächige Lage
6d flächige Lage
7 Faserarmierung
7a ringförmiger Endbereich
8 Streifen
9 Faser
10a Stoßstelle
10b Stoßstelle
11 Ventil
12a Überlappungsbereich
12b Überlappungsbereich
13a Polkappe
13b Polkappe
14 Aufnahme

Claims

PAT E N TAN S P R Ü C H E
Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren Hebekissens (1 ) mit folgenden Verfahrensmerkmalen
Bereitstellen eines Kerns (5) mit Hauptflächen in Form einer Vorder- (5a) sowie Rückseite (5b) sowie einem außenseitigen Randbereich (5c),
Aufbringen einer flächigen Lage (6a, 6b) aus vulkanisierbarem Material auf der Vorderseite (5a) sowie Rückseite (5b) des Kerns (5),
Aufziehen einer ein- oder mehrlagigen vorgefertigten flächigen Faserarmierungslage (7) auf die Anordnung aus Kern (5) sowie daran befindlicher flächiger Lagen (6a, 6b) aus vulkanisierbarem Material derart, dass die Faserarmierungslage (7) um den Randbereich (5c) herumverlaufend die flächigen Lagen (6a, 6b) aus vulkanisierbarem Material zumindest teilweise vorzugsweise vollständig bedeckt,
Aufbringen einer weiteren flächigen Lage (6c, 6d) aus vulkanisierbarem Material auf die Faserarmierungslage (7) im Bereich der Vorderseite (5a) sowie Rückseite (5b) des Kerns (5) sowie
Aufheizen der Anordnung derart, dass sich ein Verbund der Fasern (8) der Faserarmierungslage (7) mit den flächigen Lagen (6a, 6b, 6c, 6d) aus vulkanisierbarem Material einstellt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass schlauchförmige Faserarmierungslage (7) aufgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Faserarmierungslage (7) in ihrem Durchmesser dehnbar ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der vorgefertigten Faserarmierungslage (7) um eine Gewebe oder eine Gewirke handelt.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Lage (6a, 6b, 6c, 6d) aus vulkanisierbarem Material keine Faserarmierung aufweist.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Lage (6a, 6b, 6c, 6d) aus vulkanisierbarem Material eine, zumindest im Wesentlichen, runde Form besitzt.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Lage (6a, 6b, 6c, 6d) aus vulkanisierbarem Material eine, zumindest im Wesentlichen, rechteckige Form besitzt.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Lagen (6a, 6b, 6c, 6d) sich im außenseitigen Randbereich (5c) berühren oder zumindest in Berührung gebracht werden können.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im außenseitigen Randbereich (5c) der flächigen Lagen (6a, 6b, 6c, 6d) ein zusätzlicher entlang des Umfangs des Randbereich (5c) umlaufender Streifen (8) aus vulkanisierbarem Material vorgesehen ist. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (5) jeweils im Querschnitt betrachtet
eine linsenförmige Gestalt,
eine kissenförmige Gestalt,
eine runde Gestalt,
eine ellipsoide Gestalt,
eine eckige Gestalt oder
eine Kombination davon
besitzt.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (5) aus einem nach dem Erhitzen entfernbarem Material besteht.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (5) aus kreidehaltigem Material besteht.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (5) nach dem Erhitzen ausgespült wird.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der flächigen Lagen (6a, 6b, 6c, 6d) eine Polkappe (13a, 13b) an der Vorderseite (5a) und/oder an der Rückseite (5b) des Kerns (5) angebracht wird. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Faserarmierungslage (7) einen, vorzugsweise ringförmigen Endbereich (7a) aufweist, der an die Polkappe (13a, 13b) heranreicht oder von letzterer aufgenommen wird.
Aufblasbares Hebekissen (1 ) mit Hauptflächen in Form einer Vorderseite (1 a), einer Rückseite (1 b) sowie einem Randbereich (1 c), wobei der Abstand der Vorderseite (1 a) zur Rückseite (1 b) bei Aufblasen des Hebekissens sich vergrößert umfassend
eine flächige Lage (6a) aus vulkanisierbarem Material an der Vorderseite (1 a),
eine flächige Lage (6b) aus vulkanisierbarem Material an der Rückseite (1 b),
eine Faserarmierung des vulkanisierbarem Material,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Faserarmierung eine ein- oder mehrlagige flächige Faserarmierungslage (7) vorgesehen ist, die um den Randbereich (5c) herum verläuft und die flächigen Lagen (6a, 6b) aus vulkanisierbarem Material zumindest teilweise vorzugsweise vollständig bedeckt und
die Fasern (9) der flächigen Faserarmierungslage (7) im Bereich der Vorderseite (1 a) und/oder Rückseite (1 b) enden.
Aufblasbares Hebekissen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (9) der flächigen Faserarmierungslage (7) sich um den Randbereich (1 c) herum in die Vorderseite (1 a) und/oder Rückseite (1 b) hineinerstrecken.
18. Aufblasbares Hebekissen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserarmierungslage (7) an der Vorderseite (1 a) und/oder Rückseite (1 b) Überlappungsbereiche (12a, 12b) bildet.
Aufblasbares Hebekissen nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere flächige Lage (6c, 6d) aus vulkanisierbarem Material an der Außenseite der Faserarmierungslage (7) vorgesehen ist.
20. Aufblasbares Hebekissen nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Lagen (6a, 6b, 6c, 6d) aus vulkanisierbarem Material rund oder rechteckig sind.
Aufblasbares Hebekissen nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (1 a) und/oder Rückseite (1 b) eine Polkappe (13a, 13b) vorgesehen ist, und die Faserarmierungslage (7) einen, vorzugsweise ringförmigen Endbereich (7a) aufweist, der an die Polkappe (13a, 13b) heranreicht oder von letzterer aufgenommen ist.
Aufblasbares Hebekissen nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polkappe (13a, 13b) eine Aufnahme (14) oder Stufe aufweist, die die jeweiligen Endbereiche der flächige Lagen ((6a, 6b, 6c, 6d) und/oder der Faserarmierungslage (7) aufnimmt.
PCT/EP2017/064936 2017-06-19 2017-06-19 Verfahren zur herstellung eines aufblasbaren hebekissens sowie hebekissen WO2018233803A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780092243.4A CN110753611A (zh) 2017-06-19 2017-06-19 用于制造可充气的起重垫的方法以及起重垫
EP17731142.0A EP3609689A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verfahren zur herstellung eines aufblasbaren hebekissens sowie hebekissen
US16/624,168 US20200139654A1 (en) 2017-06-19 2017-06-19 Method for manufacturing an inflatable lifting cushion and lifting cushion
PCT/EP2017/064936 WO2018233803A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verfahren zur herstellung eines aufblasbaren hebekissens sowie hebekissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/064936 WO2018233803A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verfahren zur herstellung eines aufblasbaren hebekissens sowie hebekissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018233803A1 true WO2018233803A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=59078072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064936 WO2018233803A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verfahren zur herstellung eines aufblasbaren hebekissens sowie hebekissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200139654A1 (de)
EP (1) EP3609689A1 (de)
CN (1) CN110753611A (de)
WO (1) WO2018233803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023229453A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Taniq Holding B.V. Inflatable fibre reinforced bag

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839440A (en) * 1956-07-23 1958-06-17 Gen Tire & Rubber Co Method of making an air cushion assembly
GB1169023A (en) * 1965-09-27 1969-10-29 Michelin & Cie Improvements in Inflatable Load Supporting Bags
US3704189A (en) * 1971-07-06 1972-11-28 Goodrich Co B F Method of making a jack
US3705224A (en) * 1971-07-06 1972-12-05 Goodrich Co B F Method of making a jack
WO1994026649A1 (en) * 1993-05-12 1994-11-24 David Bernard Jones A lifting cushion
EP0626338B1 (de) 1993-05-26 1999-03-17 Zumro B.V. Aufblasbarer Körper
US5938179A (en) 1994-05-25 1999-08-17 Res Q Technology, Inc. Bag and method of constructing the same
EP2503178A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 Hutchinson Membrane für eine sekundäre Luftfederung eines Fahrzeugs und Methode zur fertigung.
EP2332879B1 (de) 2009-12-09 2013-01-16 Vetter GmbH Hebekissen aus in einer Presse heißvulkanisiertem, bahnförmigen Gummimaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1512703A (en) * 1974-05-04 1978-06-01 Vetter Manfred Jacking device
DE3523311A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Bayer Ag Neue kautschukpolymere mit blockartiger struktur
GB2282575B (en) * 1990-12-27 1995-06-21 Bridgestone Corp Air bags
JP2884868B2 (ja) * 1991-12-27 1999-04-19 松下電器産業株式会社 熱転写記録方法及びその記録方法に使用される中間シート
US7077429B2 (en) * 2003-12-10 2006-07-18 Autoliv Asp, Inc. Inflatable cushion with shielded seams
JP5405584B2 (ja) * 2008-11-19 2014-02-05 ビ−エイイ− システムズ パブリック リミテッド カンパニ− 繊維強化複合材料
CN201411345Y (zh) * 2009-04-15 2010-02-24 北京凌天世纪自动化技术有限公司 一种救援的气动起重气垫
CN203794544U (zh) * 2014-02-20 2014-08-27 冯春岗 碳纤维材料作骨架复合制成的带加强筋起重气囊
NL2014930B1 (nl) * 2015-06-05 2017-02-15 Jpm Beheer B V Modulair Bergingssysteem.
CN105836072B (zh) * 2016-03-25 2019-01-04 哈尔滨理工大学 一种船舶下水纤维增强橡胶气囊及成型工艺

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839440A (en) * 1956-07-23 1958-06-17 Gen Tire & Rubber Co Method of making an air cushion assembly
GB1169023A (en) * 1965-09-27 1969-10-29 Michelin & Cie Improvements in Inflatable Load Supporting Bags
US3704189A (en) * 1971-07-06 1972-11-28 Goodrich Co B F Method of making a jack
US3705224A (en) * 1971-07-06 1972-12-05 Goodrich Co B F Method of making a jack
WO1994026649A1 (en) * 1993-05-12 1994-11-24 David Bernard Jones A lifting cushion
EP0626338B1 (de) 1993-05-26 1999-03-17 Zumro B.V. Aufblasbarer Körper
US5938179A (en) 1994-05-25 1999-08-17 Res Q Technology, Inc. Bag and method of constructing the same
EP2332879B1 (de) 2009-12-09 2013-01-16 Vetter GmbH Hebekissen aus in einer Presse heißvulkanisiertem, bahnförmigen Gummimaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2503178A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 Hutchinson Membrane für eine sekundäre Luftfederung eines Fahrzeugs und Methode zur fertigung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023229453A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Taniq Holding B.V. Inflatable fibre reinforced bag
NL1044340B1 (en) * 2022-05-25 2023-12-12 Taniq Holding Bv Inflatable fibre reinforced bag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3609689A1 (de) 2020-02-19
US20200139654A1 (en) 2020-05-07
CN110753611A (zh) 2020-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Gummibestandteiles für Luftreifen
DE2031022A1 (de) O\ aler Gürtelreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004012029T2 (de) Eine einen hohen Scheitel aufweisende Aufbautrommel zur Herstellung einer erststufigen Karkasse
EP2332879A1 (de) Hebekissen aus in einer Presse heißvulkanisiertem, bahnförmigen Gummimaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4219035C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifenschulter-Balges für eine Formvorrichtung zum Formen von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen
EP1767337B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Radialreifens
DE2224352A1 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2324570C2 (de) Faltbalg und Verwendung desselben beim Aufbau von Luftreifen
EP2758251A2 (de) Druckform zur verwendung für den hochdruck, insbesondere den flexodruck
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018233803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufblasbaren hebekissens sowie hebekissen
EP2405736B1 (de) Endloses Rundballenpressband und Verfahren zur Herstellung
EP1954481B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gürtelpakets für einen fahrzeugluftreifens
DE102015219805A1 (de) Luftfederrollbalg
DE2545381C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Reifenrohlingen im Flachbandverfahren
WO2007025771A1 (de) Luftfederbalg
DE1299410B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren einer ringfoermigen Laufflaechenverstaerkung oder eines gleichartigen ringfoermigen Gebildes auf den Durchmesser einer zylindrisch aufgebauten Luftreifenkarkasse durch Stauchen
WO2017012725A1 (de) Wulstband für fahrzeugluftreifen und verfahren zur herstellung eines wulstbandes
EP0710576A2 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
WO2016184446A1 (de) Andrückeinrichtung für reifenaufbaumaschinen
DE2126431C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweikammerluftreifens
DE102009044062A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Reifenwulst mit mindestens einem Kern und mit mindestens einem Kernprofil und Produktionsverfahren
EP2566686B1 (de) Verfahren zum herstellen von reifenrohlingen auf einer reifenaufbautrommel
EP3231633B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wulstbandes
DE112015003937T5 (de) Steifigkeitsverstärkungsring und Reifenvulkanisierungsverfahren unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17731142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017731142

Country of ref document: EP

Effective date: 20191112

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE