WO2018229148A1 - Depotform zur abgabe eines östrogen-wirkstoffs - Google Patents

Depotform zur abgabe eines östrogen-wirkstoffs Download PDF

Info

Publication number
WO2018229148A1
WO2018229148A1 PCT/EP2018/065700 EP2018065700W WO2018229148A1 WO 2018229148 A1 WO2018229148 A1 WO 2018229148A1 EP 2018065700 W EP2018065700 W EP 2018065700W WO 2018229148 A1 WO2018229148 A1 WO 2018229148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
depot form
vinyl acetate
depot
form according
compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander KABISCH
Original Assignee
Amw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amw Gmbh filed Critical Amw Gmbh
Publication of WO2018229148A1 publication Critical patent/WO2018229148A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0036Devices retained in the vagina or cervix for a prolonged period, e.g. intravaginal rings, medicated tampons, medicated diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol

Definitions

  • the present invention relates to a depot form for dispensing an active ingredient, wherein the active ingredient is selected from an estrogen and wherein the depot form comprises at least one compound from the class of polyethylene-vinyl acetate. Furthermore, the present invention relates to a method for producing a depot form according to the invention and to the use thereof.
  • Depot forms for delivery of hormones are known in the art.
  • the depot forms generally deliver the active ingredient over a longer period of time, but this is always a major challenge in terms of a constant release rate of the active ingredient from the depot form over a longer period, such as days, weeks or months. Maintaining a constant delivery rate is even more relevant for drugs that have a low therapeutic window or of drugs, such as hormones, which should be delivered in a dose of only a few micrograms per day from such a depot form.
  • EP 050 867 describes a vaginal ring for hormonal contraception containing silicone elastomers, which are arranged in two layers, so as to ensure the respectively desired release of the hormone from the silicone elastomer.
  • a comparable annular vaginal delivery system is described in US Patent 4,292,965.
  • the present invention therefore relates to a depot form for dispensing an estrogen active ingredient according to claim 1, and a method for producing such a depot form according to claim 1 1.
  • the present invention relates to the use of a depot form according to the invention according to claims 15 and 16.
  • the depot form according to of the present invention in particular for sustained release of an active ingredient, therefore
  • Wt .-% preferably of at least 23 wt .-%, in particular of at least about 25 wt .-%, or wherein the content of vinyl acetate up to 50 wt .-%, preferably up to 40 wt .-%, in particular up to about 30% by weight, is, and
  • a first compound from the class of polyethylene-vinyl acetate together with the estrogen forms an active substance-containing depot form.
  • the composition of the depot form according to the invention from the first compound of polyethylene-vinyl acetate and the active substance estrogen according to the abovementioned components (a) and (b) is also referred to as the core;
  • the first compound of polyethylene-vinyl acetate is therefore also referred to as the core polymer.
  • Such a core polymer advantageously brings about a rigidity of the depot form according to the invention while retaining its reversible deformability.
  • such a core polymer enables a controlled and constant delivery rate of the estrogen contained in the core polymer.
  • Particularly preferred contains a first Compound of polyethylene-vinyl acetate while a content of vinyl acetate of about 28 wt .-%.
  • the depot form further comprises a second compound of the class of polyethylene-vinyl acetate, which corresponds to the above-mentioned component (c) of an advantageous depot form and is also referred to below as a membrane.
  • the second compound of polyethylene-vinyl acetate is hereinafter referred to analogously as a membrane polymer.
  • an optional second compound of polyethylene-vinyl acetate contains about 9% by weight of vinyl acetate.
  • Such a depot form therefore comprises a core with an estrogen and a membrane surrounding the core. The presence of a membrane polymer can advantageously bring about a favorable delivery rate of the estrogen.
  • the advantageous depot form may comprise at least one adjuvant, which is preferably selected from a lubricant or a lubricant.
  • the depot form according to the present invention advantageously delivers the active ingredient at a controlled and constant rate, so that the depot form can preferably remain at the desired application site for weeks and months, where it can release the active ingredient continuously.
  • This is particularly important for hormone drugs selected from the class of estrogens, as it is generally desirable to have a very low rate of delivery over a prolonged period of time.
  • the present invention therefore also relates to the medical, veterinary and / or cosmetic use of the depot form according to the invention containing an estrogen, in particular for the treatment of diseases in which an estrogen, preferably an estriol, enables an advantageous treatment.
  • the present invention comprises a method for producing a depot form according to the invention, comprising the steps (i) providing a first compound of the class of polyethylene-vinyl acetate, wherein the first compound has a content of vinyl acetate of at least 20% by weight, preferably of at least 23% by weight, in particular of at least about 25% by weight, or wherein the content of vinyl acetate to 50 wt .-%, preferably up to 40 wt .-%, in particular up to about 30 wt%, is, and
  • step (ii) mixing the first compound from step (i) with an estrogen, in particular with an estriol, to obtain a homogeneous mixture
  • a preferably homogeneous mixture is produced by mixing the first compound of a polyethylene-vinyl acetate polymer, the so-called core polymer, with the estrogen active substance.
  • a powder mixer B 80 D, beba Mischtechnik GmbH, Essen, Germany
  • the core polymer with the estrogen can be processed below to a depot form according to the invention, for. B. are brought into a ring shape or other suitable form, for example, extruded using an extruder or produced by means of an injection molding process.
  • An optional second compound of the class of polyethylene-vinyl acetate may subsequently be applied to the core polymer.
  • various methods are applicable for this, which are suitable for applying the membrane polymer in a uniform thickness to the core polymer.
  • this could also be an example as described above or produced, for example, extruded or produced by injection molding
  • Core polymer are immersed in a preferred liquefied composition of a second compound of the class of polyethylene-vinyl acetate and form the depot form according to the invention with this.
  • a production by means of a co-extrusion as will be explained later.
  • Such an advantageous depot form therefore comprises a core with an estrogen and a membrane surrounding the core.
  • an advantageous method may provide for the addition of one or more adjuvants selected from lubricants.
  • the present invention comprises a depot form containing an estrogen, in particular an estriol, which is obtainable by the method described above.
  • the estrogen active ingredient is selected from estriol ⁇ syn: estra-1, 3,5 (10) -triene-3,16a, 17 ⁇ -triol; 16a-hydroxy-17-estriol; estriol; Estriolum; CAS number: 50-27-1).
  • estriol ⁇ syn estra-1, 3,5 (10) -triene-3,16a, 17 ⁇ -triol; 16a-hydroxy-17-estriol; estriol; Estriolum; CAS number: 50-27-1).
  • the depot form comprises a core and a membrane surrounding the core, wherein the first compound is contained in the class of polyethylene-vinyl acetate in the core and the optional second compound of the class of polyethylene-vinyl acetate in the membrane surrounding the core and wherein the first compound has a content of vinyl acetate in the range of 20 to 50 wt .-%, preferably in the range of 23 to 40 wt .-%, particularly preferably in the range of about 25 to 30 wt .-%, in particular of about 28% by weight.
  • the second compound from the class of polyethylene-vinyl acetate advantageously has a content of vinyl acetate in the range of 2.5 to 22 wt .-% "preferably in the range of 5 to 20 wt .-%, more preferably in the range of about 8 to 16 wt .-%, in particular in the range of 10 to 15 wt .-%, particularly preferably of about 9 wt .-%, on.
  • such a particularly preferred depot form may contain at least one further adjuvant, which is preferably selected from a lubricant.
  • the estrogen active ingredient is contained in the core polymer, wherein the estrogen is preferably selected from estriol.
  • a particularly advantageous depot form has a substantially annular shape.
  • essentially annular is meant that the advantageous depot shape is configured as a ring, but this has due to the components of the depot form, in particular due to the proportion of polyethylene-vinyl acetate, a certain reversible deformability, so that the ring depending on the At least occasionally, another form, such as an oval or corrugated shape, can take on ring-acting forces.
  • a further preferred embodiment may further comprise an active substance-free placebo layer may be introduced into the depot form that this, for example, in a preferred annular shape of the depot form, the two ring ends together.
  • a preferred depot form has an estrogen content, preferably estriol, in the core polymer of about 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 or 30 mg.
  • a preferred depot form particularly preferably has a content of estrogen, preferably of estriol, of at least 2 mg, in particular of at least 3 mg, and / or of at most 10 mg, in particular of at most 6 mg.
  • An advantageous concentration of the estrogen, in particular of the estriol, in the core polymer of the depot form is at least 0.02% by weight, preferably at least 0.04% by weight, in particular about 0.06% by weight (based on the core polymer); an upper limit of the loading of the core polymer with the estrogen, in particular with the estriol, is up to 3% by weight, preferably up to 2.5% by weight, in particular up to about 2.3% by weight ( based on the core polymer).
  • a delivery rate of at least about 2.5 ⁇ g day, more preferably at least about 5 ⁇ g day, of the estrogen, preferably the estriol may preferably be achieved.
  • a preferred maximum delivery rate of the estrogen, preferably the estriol, is about 30 ⁇ g day, more preferably up to about 15 ⁇ g / day.
  • the delivery rate of the estrogen, preferably the estriol, from an advantageous depot form is about 10 ⁇ g / day.
  • the advantageous depot form may comprise additives or adjuvants which, for example, the physical and / or chemical properties of the depot form, such as the stability and / or the release properties and / or their deformability or their application properties, such as the vaginal application of a preferred essentially annular depot form, favorably influence.
  • an advantageous depot form comprises a lubricant or lubricant, such lubricant being preferably selected from magnesium stearate.
  • the depot shape has a preferred outer ring diameter of at least about 52 mm, the maximum outer ring diameter is up to about 56 mm.
  • a particularly preferred depot form has an outer ring diameter of about 54 mm.
  • the thickness of the core of a preferred depot mold is at least about 3.1 mm; the upper limit of the core thickness is about 4.3 mm.
  • a particularly preferred depot mold has a core thickness of about 3.8 mm.
  • the thickness of the optional membrane of a preferred depot shape surrounding the core is at least 0.05 mm, more preferably at least 0.08 mm, in particular at least about 0.1 mm, or the thickness of the optional membrane surrounding the core is preferred up to a maximum of 0.3 mm, preferably up to a maximum of 0.25 mm, in particular up to about 0.2 mm.
  • a particularly preferred process for preparing a depot form according to the invention as described above further comprises the steps (iv) extrusion, in particular melt extrusion, of the mixture of step (ii) of the above-explained method, preferably co-extrusion of the mixture of step (ii) with the second Compound from step (iii) of the method explained above,
  • an advantageous depot form therefore comprises a core with an estrogen and a membrane surrounding the core.
  • an advantageous method may provide for the addition of one or more adjuvants selected from lubricants.
  • An extrusion or a co-extrusion is in principle dependent on the melting temperature of the core or the membrane polymer as well as the estrogen, especially the estriol. Suitable temperatures are generally in the range of 100 to 200 ° C, preferably in the range of 120 to 180 ° C, in particular at about 140 to 160 ° C.
  • a method for producing a depot form according to the invention may further comprise a step which provides the packaging of the depot form, for example in bags, preferably in aluminum-coated polyethylene or polyester bags, which can be sealed after the introduction of the depot form and so protects the depot form during their storage and transport.
  • a depot form prepared in particular according to this particularly preferred method thus comprises a core containing the estrogen, in particular the estriol, and preferably a membrane surrounding the core, wherein the core and the Membrane preferably by co-extrusion of the mixture of the first compound of a polyethylene-vinyl acetate with the estrogen, in particular the estriol, according to step (ii) of the above-described method, with the second compound of a polyethylene-vinyl acetate according to step (iii) of the above explained method is obtained.
  • a production of the depot form according to the invention can also be effected by an injection molding process.
  • Such an alternative method for producing a depot form according to the invention further comprises the steps of (iv) feeding the mixture from step (ii) of the method explained above into an injection molding machine,
  • Such a process can dispense with an optional second compound of a polyethylene-vinyl acetate and then advantageously comprises fewer process steps.
  • a depot form produced in this way therefore comprises only one core containing the estrogen, in particular the estriol, and thus dispenses with a membrane.
  • the depot form may further comprise an optionally separately packaged applicator, which is why a further advantageous embodiment comprises a kit containing the depot form according to the invention and an applicator.
  • the use of the depot form according to the invention for use in hormone replacement therapy is provided, which generally includes a longer period of therapy such as weeks or months.
  • the estrogen preferably the estriol
  • the estrogen is advantageously delivered at a rate of at least about 2.5 ⁇ g / day, more preferably at least about 5 ⁇ g of the day.
  • a preferred maximum delivery rate of the estrogen, preferably the estriol is up to about 30 mg / day, more preferably up to about 15 mg / day.
  • the delivery rate of the estrogen, preferably the estriol, from an advantageous depot form is about 10 ⁇ g / day.
  • a particularly preferred depot form is therefore intended in particular for use over a period of about 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 or 15 weeks.
  • FIG. 1 shows a release profile of an exemplary embodiment (Example 3) of a depot form according to the invention containing the active substance estriol.
  • Figure 2 shows a release profile of another embodiment (Example 4) of a depot form according to the invention with the active ingredient Estriol.
  • Figure 3 shows a release profile of another embodiment (Example 5) of a depot form according to the invention with the active ingredient estriol.
  • Figure 4 shows a release profile of another embodiment (Example 6) of a depot form according to the invention with the active ingredient estriol.
  • a first powder of a premilled ethylene-vinyl acetate (EVA) polymer (“core polymer", 28% by weight of vinyl acetate, Greenflex ML60, Eni Versalis, Oberhausen, Germany) is mixed with the active ingredient estriol and magnesium stearate The powdered mixture is fed to an extruder tempered to about 140 ° C.
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • EVA membrane polymer 9% by weight of vinyl acetate, Greenflex ML30, Eni Versalis, Oberhausen, Germany
  • a second powder of a pre-milled EVA polymer (“EVA membrane polymer", 9% by weight of vinyl acetate, Greenflex ML30, Eni Versalis, Oberhausen, Germany) is conveyed via a vibrating trough (Fritsch GmbH, Idar, Germany). Oberstein, Germany) to a stuffing screw feeder (Force Feeder, Thermo Fisher Scientific GmbH, Düsseldorf, Germany) and then into the counter-flow extruder heated to about 150 ° C. (Mini CTW, Th ermo Fisher Scientific GmbH, Düsseldorf) and extruded at a screw speed of about 50-100 rpm.
  • the core and the membrane are brought together via a co-extrusion die (Thermo Fisher Scientific GmbH, Düsseldorf) heated to about 160 ° C.
  • the co-Extrudatstrang is cooled after its exit, adjusted to a diameter of about 4 mm and cut into strands of suitable length (13-16 cm).
  • variable connector placebo extrudate containing an EVA polymer
  • the respective ends of the co-extrudate and the connecting piece are melted at a temperature of about 240 ° C for about 2 s and brought together so that they represent a stable ring closure after cooling.
  • the preparation is carried out according to Example 1, with the exception of the ring closure technique after co-extrusion.
  • the content of estriol in the core polymer of the depot form is about 1.5% by weight.
  • an injection molding machine eg Arburg Allrounder 270 A, Arburg GmbH & Co KG
  • a variable placebo connector consisting of an EVA polymer, injected.
  • the polymer is melted in granular form in a reservoir at a temperature of about 200 ° C and promoted via a nozzle in a suitable tool in which there are already the co-extrudate segments.
  • shots weights and the length of the co-extrudate rings with different loading can be produced.
  • the first powder used is a premilled ethylene-vinyl acetate (EVA) polymer ("core polymer", 28% by weight of vinyl acetate, Greenflex ML60, Eni Versalis, Oberhausen, Germany) and mixed with the active ingredient estriol (Hapila GmbH, Gera, Germany; micronized: particle size 100% ⁇ 30 ⁇ m)
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • the content of estriol in the core polymer of the depot form is about 0.2% by weight.
  • the second powder used is a premilled EVA polymer ("membrane polymer", 9% by weight of vinyl acetate, Greenflex ML30, Eni Versalis, Oberhausen, Germany)
  • the strand ends were bonded analogously to Example 1, except that one coupler was used was waived.
  • the depot shape has a diameter of about 4 mm, wherein about 3.8 mm account for the core and about 0.1 mm on the membrane.
  • the first powder used is a premilled ethylene-vinyl acetate (EVA) polymer ("core polymer", 28% by weight of vinyl acetate, Greenflex ML60, Eni Versalis, Oberhausen, Germany) and mixed with the active ingredient estriol (Hapila GmbH, Gera, Germany; micronized: particle size 100% ⁇ 30 ⁇ ) mixed.
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • the content of estriol in the core polymer of the depot form is about 0.2% by weight.
  • the second powder used is a premilled EVA polymer ("membrane polymer", 14% by weight of vinyl acetate, Greenflex ML40, Eni Versalis, Oberhausen, Germany).
  • Example 2 shows an in-vitro release profile of the active substance estriol from a depot form according to the invention according to Example 4 over a period of 30 days (x-axis: release period [days]; y-axis: release of active ingredient ⁇ g / day]).
  • the depot shape here also has a diameter of about 4 mm, wherein about 3.8 mm account for the core and about 0.1 mm on the membrane.
  • the preparation is carried out analogously to Example 1.
  • the first powder used is a premilled ethylene-vinyl acetate (EVA) polymer ("core polymer", 28% by weight of vinyl acetate, Greenflex ML60, Eni Versalis, Oberhausen, Germany) and mixed with the active ingredient estriol (Hapila GmbH, Gera, Germany; micronized: particle size 100% ⁇ 30 ⁇ m.)
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • the content of estriol in the core polymer of the depot form is about 0.2% by weight.
  • the second powder used is a premilled EVA polymer ("membrane polymer", 20% by weight of vinyl acetate, Greenflex ML50, Eni Versalis, Oberhausen, Germany).
  • the strand ends were bonded analogously to Example 1, with the exception that a connecting piece was dispensed with.
  • FIG. 3 shows an in vitro release profile of the active substance estriol from a depot form according to the invention according to Example 5 over a period of 30 days (x-axis: release period [days]; y-axis: release of active ingredient ⁇ g / day]).
  • the depot shape also has its diameter of about 4 mm, with about 3.8 mm attributable to the core and about 0.1 mm to the membrane.
  • Example 6 The preparation of the core is carried out analogously to Example 1, but with the exception that in this case only one core polymer is used; on a membrane polymer is omitted.
  • the core polymer used is a premilled ethylene-vinyl acetate (EVA) polymer (20% by weight of vinyl acetate, Greenflex ML50, Eni Versalis, Oberhausen, Germany) and micronized with the active ingredient estriol (Hapila GmbH, Gera, Germany: particle size 100% ⁇ 30 ⁇ ).
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • the content of estriol in the core polymer of the depot form is about 0.2% by weight.
  • the strand ends were bonded analogously to Example 1, with the exception that a connecting piece was dispensed with.
  • FIG. 4 shows an in vitro release profile of the active ingredient estriol from a depot form according to the invention according to Example 6 over a period of 30 days (x-axis: release period [days]; y-axis: release of active ingredient ⁇ g / day]).
  • the depot shape has a diameter of about 4 mm.
  • EXAMPLE 7 The powder is mixed according to Example 1, the powder mixture containing a first EVA polymer (28% by weight of vinyl acetate), the active substance estriol and optionally the excipient magnesium stearate, directly an injection molding machine (eg Arburg Allrounder 270 A, Arburg GmbH & Co KG) can be supplied.
  • an injection molding machine eg Arburg Allrounder 270 A, Arburg GmbH & Co KG
  • the result is a ring system containing only a first EVA polymer (28 wt .-% vinyl acetate, Greenflex ML60, Eni Versalis, Oberhausen, D), the active ingredient estriol and optionally the excipient magnesium stearate.
  • the content of estriol in the core polymer of the depot form is about 1% by weight.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Depotform, insbesondere zur anhaltenden Abgabe eines in der Depotform enthaltenen Wirkstoffs, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus einem Östrogen und wobei die Depotform zumindest eine Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat aufweist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Depotform als auch deren Verwendung.

Description

Depotform zur Abgabe eines Östrogen-Wirkstoffs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Depotform zur Abgabe eines Wirkstoffs, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus einem Östrogen und wobei die Depotform zumindest eine Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat aufweist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Depotform sowie deren Verwendung.
Depotformen zur Abgabe von Hormonen sind im Stand der Technik bekannt. Die Depotformen geben dabei im Allgemeinen den Wirkstoff über einen längeren Zeitraum ab, was jedoch stets ein große Herausforderung im Hinblick auf eine konstante Abgaberate des Wirkstoffs aus der Depotform über einen längeren Zeitraum, wie beispielsweise von Tagen, Wochen oder Monaten, darstellt. Das Einhalten einer konstanten Abgaberate ist dabei umso relevanter für Wirkstoffe, welche ein geringes therapeutisches Fenster aufweisen bzw. von Wirkstoffen, wie beispielsweise von Hormonen, welche in einer Dosis von lediglich wenigen Mikrogramm pro Tag aus einer solchen Depotform abgegeben werden sollen.
So beschreibt beispielsweise EP 050 867 einen Vaginalring zur hormonellen Verhütung enthaltend Silicon Elastomere, welche zweischichtig angeordnet sind, um so die jeweils gewünschte Abgabe des Hormons aus dem Silicon Elastomer zu gewährleisten. Ein vergleichbares ringförmiges vaginales Abgabesystem ist in US Patent 4,292,965 beschrieben. Wenngleich theoretisch aus einer sehr langen Liste von Polymermaterialien ausgewählt werden kann, so scheinen sich in der Praxis lediglich eine relativ geringe Anzahl von Polymeren zu eignen, um letztlich eine kontrollierte und konstante Abgabe des Wirkstoffs aus der Depotform sicherzustellen. Dabei stellt nicht nur die medizinische Verwendung gewisse Anforderungen an das Polymer, sondern auch die physikalischen und/oder physikochemischen Anforderungen, wie beispielsweise eine ausreichende Steifigkeit oder auch eine ausreichende Löslichkeit und Stabilität des Wirkstoffs in dem Polymer spielen eine große Rolle. Diese Problematik gilt insbesondere für Depotformen, welche einen Wirkstoff über einen längeren Zeitraum, wie beispielsweise Wochen oder Monate, kontrolliert freisetzen. Es wurde überraschend eine Depotform zur Abgabe von Arzneimitteln gefunden, welche eine kontrollierte und konstante Abgabe eines Östrogen-Wirkstoffs über einen längeren Zeitraum ermöglicht. Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine Depotform zur Abgabe eines Östrogen- Wirkstoffs gemäß Anspruch 1 , sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Depotform gemäß Anspruch 1 1. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Anwendung einer erfindungsgemäßen Depotform gemäß der Ansprüche 15 und 16. Die Depotform gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere zur anhaltenden Freisetzung eines Wirkstoffs, umfasst daher
(a) einen Wirkstoff, welcher ausgewählt ist aus einem Östrogen,
(b) eine erste Verbindung, welche ausgewählt ist aus der Klasse von Polyethylen- Vinylacetat, wobei die erste Verbindung einen Gehalt an Vinylacetat von mindestens 20
Gew.-%, bevorzugt von mindestens 23 Gew.-%, insbesondere von mindestens etwa 25 Gew.-%, aufweist, oder wobei der Gehalt an Vinylacetat bis zu 50 Gew.-%, bevorzugt bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu etwa 30 Gew-%, beträgt, und
(c) optional eine zweite Verbindung, welche ausgewählt ist aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat, wobei die zweite Verbindung einen Gehalt an Vinylacetat von mindestens 2,5 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 5 Gew.-%, insbesondere von mindestens etwa 8 Gew.-%, aufweist, oder wobei der Gehalt an Vinylacetat bis zu 22 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 16 Gew.-%, insbesondere bis zu 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bis zu etwa 10 Gew.-%, beträgt, (d) gegebenenfalls zumindest einen Hilfsstoff.
Erfindungsgemäß bildet dabei eine erste Verbindung aus der Klasse von Polyethylen- Vinylacetat gemeinsam mit dem Östrogen eine wirkstoffhaltige Depotform. Im Folgenden wird die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Depotform aus der ersten Verbindung von Polyethylen-Vinylacetat und dem Wirkstoff Östrogen gemäß der oben genannten Komponenten (a) und (b) auch als Kern bezeichnet; die erste Verbindung aus Polyethylen-Vinylacetat wird daher auch als Kernpolymer bezeichnet. Ein solches Kernpolymer bewirkt vorteilhaft eine Rigidität der erfindungsgemäßen Depotform unter Beibehaltung deren reversibler Verformbarkeit. Besonders vorteilhaft ermöglicht ein solches Kernpolymer eine kontrollierte und konstante Abgaberate des in dem Kernpolymer enthaltenen Östrogens. Insbesondere bevorzugt enthält eine erste Verbindung aus Polyethylen-Vinylacetat dabei einen Gehalt an Vinylacetat von etwa 28 Gew.-%.
Optional umfasst die Depotform darüber hinaus eine zweite Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat, welche der oben genannten Komponente (c) einer vorteilhaften Depotform entspricht und im Folgenden auch als Membran bezeichnet wird. Die zweite Verbindung aus Polyethylen-Vinylacetat wird im Folgenden analog als Membranpolymer bezeichnet. Ganz besonders bevorzugt enthält eine optionale zweite Verbindung aus Polyethylen-Vinylacetat einen Gehalt an Vinylacetat von etwa 9 Gew.-%. Eine solche Depotform umfasst daher einen Kern mit einem Östrogen sowie eine den Kern umgebende Membran. Das Vorhandensein eines Membranpolymers kann dabei vorteilhaft eine günstige Abgaberate des Östrogens bewirken.
Ferner kann die vorteilhafte Depotform zumindest einen Hilfsstoff umfassen, welcher bevorzugt aus einem Gleit- bzw. einem Schmiermittel ausgewählt ist.
Die Depotform gemäß der vorliegenden Erfindung gibt dabei den Wirkstoff vorteilhaft mit einer kontrollierten und konstanten Rate ab, so dass die Depotform bevorzugt auch über Wochen und Monate hinweg am gewünschten Applikationsort verbleiben und dort den Wirkstoff kontinuierlich abgeben kann. Dies ist insbesondere für Hormon -Wirkstoffe, welche ausgewählt sind aus der Klasse der Östrogene, von Bedeutung, da hierfür im Allgemeinen eine Abgaberate in sehr geringen Mengen über einen langanhaltenden Zeitraum erwünscht ist. Die vorliegende Erfindung betrifft daher ebenfalls die medizinische, tiermedizinische und/oder kosmetische Verwendung der erfindungsgemäßen Depotform enthaltend ein Östrogen, insbesondere zur Therapie von Krankheiten, bei welchen ein Östrogen, bevorzugt ein Estriol, eine vorteilhafte Behandlung ermöglicht. Des Weiteren umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Depotform, umfassend die Schritte (i) Bereitstellen einer ersten Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat, wobei die erste Verbindung einen Gehalt an Vinylacetat von mindestens 20 Gew.- %, bevorzugt von mindestens 23 Gew.-%, insbesondere von mindestens etwa 25 Gew.-%, aufweist, oder wobei der Gehalt an Vinylacetat bis 50 Gew.-%, bevorzugt bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu etwa 30 Gew-%, beträgt, und
(ii) Vermischen der ersten Verbindung aus Schritt (i) mit einem Östrogen, insbesondere mit einem Estriol, zum Erhalt einer homogenen Mischung,
(iii) optional Bereitstellen einer zweiten Verbindung aus der Klasse von Polyethylen- Vinylacetat, wobei die zweite Verbindung einen Gehalt an Vinylacetat von mindestens 2,5 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 5 Gew.-%, insbesondere von mindestens etwa 8 Gew.-%, aufweist, oder wobei der Gehalt an Vinylacetat bis zu 22 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.%, besonders bevorzugt bis zu 16 Gew.-%, insbesondere bis zu 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bis zu etwa 10 Gew.-%, beträgt.
Unter Bereitstellen wird dabei sowohl eine Herstellung vor Ort als auch ein Zuliefern insbesondere der oben genannten Komponenten (i) und (iii) verstanden. Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Vermischen der ersten Verbindung eines Polyethylen-Vinylacetat Polymers, dem sogenannten Kernpolymer, mit dem Östrogen-Wirkstoff eine bevorzugt homogene Mischung hergestellt. Zum Erhalt einer solchen homogenen Mischung kann ein Pulvermischer (B 80 D, beba Mischtechnik GmbH, Essen, Deutschland) eingesetzt werden.
Das Kernpolymer mit dem Östrogen kann im Folgenden zu einer erfindungsgemäßen Depotform verarbeitet, z. B. in eine Ringform oder sonstige geeignete Form gebracht werden, beispielsweise mit Hilfe eines Extruders extrudiert oder auch mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden.
Eine optionale zweite Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat, das sogenannte Membranpolymer, kann im Anschluss auf das Kernpolymer aufgebracht werden. Prinzipiell sind hierfür verschiedene Verfahren anwendbar, welche sich dazu eignen, das Membranpolymer in einer gleichförmigen Dicke auf das Kernpolymer aufzubringen. Beispielsweise könnte hierfür auch ein wie oben erläutertes bzw. hergestelltes, beispielsweise extrudiertes oder im Spritzgussverfahren erzeugtes Kernpolymer in eine bevorzugt verflüssigte Zusammensetzung einer zweiten Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat eingetaucht werden und mit diesem die erfindungsgemäße Depotform bilden. Bevorzugt erfolgt eine Herstellung mittels einer Co-Extrusion, wie sie später erläutert wird. Eine solche vorteilhafte Depotform umfasst daher einen Kern mit einem Östrogen sowie eine den Kern umgebende Membran. Gegebenenfalls kann ein vorteilhaftes Verfahren den Zusatz von einem oder mehreren Hilfsstoffe/n, welche/r bevorzugt aus Gleit- bzw. Schmiermitteln ausgewählt ist bzw. sind, vorsehen.
Schließlich umfasst die vorliegende Erfindung eine Depotform enthaltend ein Östrogen, insbesondere ein Estriol, welche nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich ist. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die Patentansprüche einer bestimmten Kategorie auch gemäß den abhängigen Ansprüchen einer anderen Kategorie weitergebildet sein können und Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
Für eine bevorzugte erfindungsgemäße Depotform ist der Östrogen-Wirkstoff ausgewählt aus Estriol {Syn.: Estra-1 ,3,5(10)-trien-3,16a,17ß-triol; 16a-Hydroxy-17ß-Estriol; Östriol; Estriolum; CAS Nummer: 50-27-1 ). Eine solche Depotform kann prinzipiell für alle Therapien eingesetzt werden, welche durch eine Behandlung mit Estriol günstig beeinflusst werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Depotform einen Kern und eine den Kern umgebende Membran, wobei die erste Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat im Kern enthalten ist und die optionale zweite Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat in der den Kern umgebenden Membran enthalten ist, und wobei die erste Verbindung einen Gehalt an Vinylacetat im Bereich von 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 23 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 25 bis 30 Gew.-%, insbesondere von etwa 28 Gew.-%, aufweist. Die zweite Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat weist dabei vorteilhaft einen Gehalt an Vinylacetat im Bereich von 2,5 bis 22 Gew.-%„ bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 8 bis 16 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 10 bis 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von etwa 9 Gew.-%, auf.
Schließlich kann eine solche besonders bevorzugte Depotform zumindest einen weiteren Hilfsstoff enthalten, welcher bevorzugt aus einem Gleit- bzw. Schmiermittel ausgewählt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Östrogen-Wirkstoff in dem Kernpolymer enthalten, wobei das Östrogen bevorzugt aus Estriol ausgewählt ist.
Die Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Depotform kann prinzipiell verschiedenartig sein, jedoch weist eine besonders vorteilhafte Depotform eine im Wesentlichen ringförmige Form auf. Unter „im Wesentlichen ringförmig" wird verstanden, dass die vorteilhafte Depotform als Ring ausgestaltet ist, dieser jedoch aufgrund der Komponenten der Depotform, insbesondere aufgrund des Anteils an Polyethylen-Vinylacetat, eine gewisse reversible Verformbarkeit aufweist, so dass der Ring in Abhängigkeit von auf den Ring einwirkenden Kräften zumindest zeitweise auch eine andere Form, wie beispielsweise eine ovale oder auch gewellte Form, annehmen kann. Um die Größe der Depotform, insbesondere deren Durchmesser, variabel zu gestalten, kann eine weitere bevorzugte Ausführungsform ferner eine wirkstofffreie Placebo-Schicht umfassen, welche so in die Depotform eingeführt sein kann, dass diese, beispielsweise bei einer bevorzugten ringförmigen Gestalt der Depotform, dessen beide Ringenden miteinander verbindet.
Prinzipiell und in Abhängigkeit der gewünschten Abgaberate bzw. der Applikations- /Tragedauer kann der Gehalt des Östrogens, insbesondere des Estriols, in der Depotform, insbesondere im Kern der Depotform, in einem breiten Bereich liegen. Eine bevorzugte Depotform weist jedoch einen Gehalt an Östrogen, bevorzugt an Estriol, in dem Kernpolymer von etwa 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 oder 30 mg auf. Besonders bevorzugt weist eine bevorzugte Depotform einen Gehalt an Östrogen, bevorzugt an Estriol von mindestens 2 mg, insbesondere von mindestens 3 mg, und/oder von höchstens 10 mg, insbesondere von höchstens 6 mg, auf. Eine vorteilhafte Konzentration des Östrogens, insbesondere des Estriols, in dem Kernpolymer der Depotform liegt dabei bei mindestens 0,02 Gew.-%, bevorzugt bei mindestens 0,04 Gew.-%, insbesondere bei etwa 0,06 Gew.-% (bezogen auf das Kernpolymer); eine Obergrenze der Beladung des Kernpolymers mit dem Östrogen, insbesondere mit dem Estriol, liegt bei bis zu 3 Gew.-%, bevorzugt bei bis zu 2,5 Gew.-%, insbesondere bei bis zu etwa 2,3 Gew.-% (bezogen auf das Kernpolymer). Über eine solche Konzentration kann bevorzugt eine Abgaberate von mindestens etwa 2,5 μg Tag, besonders bevorzugt von mindestens etwa 5 μg Tag, des Östrogens, bevorzugt des Estriols, erzielt werden. Eine bevorzugte maximale Abgaberate des Östrogens, bevorzugt des Estriols, liegt bei etwa 30 μg Tag, besonders bevorzugt bis zu etwa 15 Mg/Tag. Insbesondere liegt die Abgaberate des Östrogens, bevorzugt des Estriols, aus einer vorteilhaften Depotform bei etwa 10 μg/Tag.
Ferner kann die vorteilhafte Depotform Zusatz- bzw. Hilfsstoffe umfassen, welche beispielsweise die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Depotform, wie beispielsweise die Stabilität und/oder die Abgabeeigenschaften und/oder deren Verformbarkeit bzw. deren Applikationseigenschaften, wie beispielsweise die vaginale Applikation einer bevorzugten im Wesentlichen ringförmigen Depotform, günstig beeinflussen. Bevorzugt umfasst jedoch eine vorteilhafte Depotform ein Gleit- bzw. Schmiermittel, wobei ein solches Gleit- bzw. Schmiermittel bevorzugt aus Magnesiumstearat ausgewählt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Depotform einen bevorzugten äußeren Ringdurchmesser von mindestens etwa 52 mm auf, der maximale äußere Ringdurchmesser beträgt bis zu etwa 56 mm. Eine besonders bevorzugte Depotform weist dabei einen äußeren Ringdurchmesser von etwa 54 mm auf.
Die Dicke des Kerns einer bevorzugten Depotform beträgt mindestens etwa 3,1 mm; die Obergrenze der Kerndicke liegt bei etwa 4,3 mm. Eine besonders bevorzugte Depotform weist dabei eine Dicke des Kerns von etwa 3,8 mm auf.
Schließlich liegt die Dicke der den Kern umgebenden optionalen Membran einer bevorzugten Depotform bei mindestens 0,05 mm, besonders bevorzugt bei mindestens 0,08 mm, insbesondere bei mindestens etwa 0,1 mm, bzw. die Dicke der den Kern umgebenden optionalen Membran beträgt bevorzugt bis zu maximal 0,3 mm, bevorzugt bis zu maximal 0,25 mm, insbesondere bis zu etwa 0,2 mm. Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Depotform wie oben beschrieben umfasst ferner die Schritte (iv) Extrusion, insbesondere Schmelzextrusion, der Mischung aus Schritt (ii) des oben erläuterten Verfahrens, bevorzugt Co-Extrusion der Mischung aus Schritt (ii) mit der zweiten Verbindung aus Schritt (iii) des oben erläuterten Verfahrens,
(v) Schneiden des Extrudats in Stücke geeigneter Größe,
(vi) optional Verbinden, insbesondere Verschweißen oder Spritzgießen, der einzelnen Stücke zu einer bevorzugten im Wesentlichen ringförmigen Depotform,
(vii) optional Verpacken der Depotform.
Eine optionale zweite Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat, das sogenannte Membranpolymer, kann gemäß einem besonders bevorzugten Verfahren gemeinsam mit dem Kernpolymer, beispielsweise in einem Gleichläufer-Extruder, co- extrudiert werden und mit diesem nach der Co-Extrusion die erfindungsgemäße Depotform bilden. Eine solche vorteilhafte Depotform umfasst daher einen Kern mit einem Östrogen sowie eine den Kern umgebende Membran. Gegebenenfalls kann ein vorteilhaftes Verfahren den Zusatz von einem oder mehreren Hilfsstoffe/n, welche/r bevorzugt aus Gleit- bzw. Schmiermitteln ausgewählt ist bzw. sind, vorsehen.
Eine Extrusion bzw. eine Co-Extrusion ist dabei prinzipiell abhängig von der Schmelztemperatur des Kern- bzw. des Membranpolymers sowie auch des Östrogens, insbesondere des Estriols. Geeignete Temperaturen liegen dabei im Allgemeinen im Bereich von 100 bis 200 °C, bevorzugt im Bereich von 120 bis 180 °C, insbesondere bei etwa 140 bis 160 °C.
Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Depotform kann dabei ferner auch einen Schritt umfassen, welcher die Verpackung der Depotform, beispielsweise in Beutel, bevorzugt in Aluminium-beschichtete Polyethylen- bzw. Polyester-Beutel, vorsieht, welche nach dem Einführen der Depotform versiegelt werden können und so die Depotform während deren Lagerung und Transport schützt.
Eine insbesondere nach diesem besonders bevorzugten Verfahren hergestellte Depotform umfasst folglich einen das Östrogen, insbesondere das Estriol, enthaltenden Kern und bevorzugt eine den Kern umgebende Membran, wobei der Kern und die Membran bevorzugt durch Co-Extrusion der Mischung der ersten Verbindung aus einem Polyethylen-Vinylacetat mit dem Östrogen, insbesondere dem Estriol, gemäß Schritt (ii) des eingangs erläuterten Verfahrens, mit der zweiten Verbindung aus einem Polyethylen- Vinylacetat gemäß Schritt (iii) des eingangs erläuterten Verfahrens erhalten wird.
Alternativ kann eine Herstellung der erfindungsgemäßen Depotform auch durch ein Spritzgussverfahren erfolgen. Ein solches alternatives Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Depotform umfasst dabei ferner die Schritte (iv) Zuführen der Mischung aus Schritt (ii) des oben erläuterten Verfahrens in eine Spritzgussanlage,
(v) Spritzgießen der Mischung zum Erhalt einer bevorzugten im Wesentlichen ringförmigen Depotform,
(vi) optional Verpacken der Depotform.
Ein solches Verfahren kann dabei auf eine optionale zweite Verbindung eines Polyethylen-Vinylacetats verzichten und umfasst dann vorteilhaft weniger Verfahrensschritte. Eine so hergestellte Depotform umfasst daher in diesem Fall lediglich einen das Östrogen, insbesondere das Estriol, enthaltenden Kern und verzichtet also auf eine Membran.
Wie bereits oben erläutert, ist eine Anwendung der erfindungsgemäßen Depotform insbesondere in Form eines vaginalen Rings vorgesehen. Hierfür kann die Depotform ferner einen gegebenenfalls separat verpackten Applikator umfassen, weshalb eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einen Kit enthaltend die erfindungsgemäße Depotform sowie einen Applikator umfasst.
Insbesondere ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Depotform zur Anwendung in der Hormonersatztherapie vorgesehen, welche im Allgemeinen einen längeren Zeitraum der Therapie wie beispielsweise von Wochen oder Monaten, umfasst. Während einer solchen Hormonersatztherapie wird das Östrogen, bevorzugt das Estriol, vorteilhaft mit einer Rate von mindestens etwa 2,5 μg/Tag, besonders bevorzugt von mindestens etwa 5 μg Tag, abgegeben. Eine bevorzugte maximale Abgaberate des Östrogens, bevorzugt des Estriols, liegt bei bis zu etwa 30 Mg/Tag, besonders bevorzugt bei bis zu etwa 15 Mg/Tag. Insbesondere liegt die Abgaberate des Östrogens, bevorzugt des Estriols, aus einer vorteilhaften Depotform bei etwa 10 μg/Tag. Eine besonders bevorzugte Depotform ist daher insbesondere zur Anwendung über einen Zeitraum von etwa 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14 oder 15 Wochen vorgesehen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern durch den Umfang der beiliegenden Patentansprüche bestimmt ist. Insbesondere können die einzelnen Merkmale bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen in anderer Kombination als bei den untenstehend angeführten Beispielen verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen. Es zeigen: Figur 1 ein Freisetzungsprofil eines Ausführungsbeispiels (Beispiel 3) einer erfindungsgemäßen Depotform mit dem Wirkstoff Estriol.
Figur 2 ein Freisetzungsprofil eines weiteren Ausführungsbeispiels (Beispiel 4) einer erfindungsgemäßen Depotform mit dem Wirkstoff Estriol.
Figur 3 ein Freisetzungsprofil eines weiteren Ausführungsbeispiels (Beispiel 5) einer erfindungsgemäßen Depotform mit dem Wirkstoff Estriol.
Figur 4 ein Freisetzungsprofil eines weiteren Ausführungsbeispiels (Beispiel 6) einer erfindungsgemäßen Depotform mit dem Wirkstoff Estriol.
Beispiele Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Vaginalringes enthaltend einen Östrogen- Wirkstoff sind im Folgenden verschiedene Herstellverfahren beschrieben.
Beispiel 1
Herstellung eines Vaginalrings über eine Zwei-Schnecken-Schmelzextrusion mittels Co- Extrusion: Ein erstes Pulver aus einem vorvermahlenem Ethylen-Vinylacetat(EVA)-Polymer („Kernpolymer", 28 Gew.-% Vinylacetat, Greenflex ML60, Eni Versalis, Oberhausen, Deutschland) wird mit dem Wirkstoff Estriol und Magnesiumstearat vermischt. Der Gehalt an Estriol in dem Kernpolymer der Depotform liegt bei etwa 1 ,5 Gew.-%. Die Pulvermischung wird einem auf ca. 140 °C temperierten Extruder (Process 1 1 , Thermo Fisher Scientific GmbH, Karlsruhe, Deutschland) über einen Schneckendosierer zugeführt und mit einer Schneckendrehzahl von etwa 100 - 200 rpm extrudiert. Ein zweites Pulver aus einem vorvermahlenen EVA-Polymer („EVA-Membranpolymer", 9 Gew.-% Vinylacetat, Greenflex ML30, Eni Versalis, Oberhausen, Deutschland) wird über eine Vibrationsrinne (Fritsch GmbH, Idar-Oberstein, Deutschland) zu einem Stopfschneckendosierer (Force Feeder, Thermo Fisher Scientific GmbH, Karlsruhe, Deutschland) gefördert und anschließend in den auf ca. 150 °C temperierten Gegenläufer-Extruder (Mini CTW, Thermo Fisher Scientific GmbH, Karlsruhe) zugeführt und mit einer Schneckendrehzahl von ca. 50 - 100 rpm extrudiert. Über eine auf ca. 160 °C temperierte Co-Extrusiondüse (Thermo Fisher Scientific GmbH, Karlsruhe) werden Kern und Membran zusammengeführt. Der Co-Extrudatstrang wird nach dessen Austritt gekühlt, auf einen Durchmesser von ca. 4 mm eingestellt und zu Strängen geeigneter Länge (13-16 cm) geschnitten.
Die Segmente werden anschließend zu Ringen geschlossen, wobei mit Hilfe des Spiegelschweißens ein variables Verbindungsstück (Placebo-Extrudat enthaltend ein EVA-Polymer) in den Ring eingebracht werden kann. Dazu werden die jeweiligen Enden des Co-Extrudats und des Verbindungsstücks bei einer Temperatur von ca. 240 °C für ca. 2 s angeschmolzen und zusammengeführt, sodass diese nach Abkühlung einen stabilen Ringschluss darstellen.
Beispiel 2
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 1 , mit Ausnahme der Ringschlusstechnik nach erfolgter Co-Extrusion. In diesem Fall liegt der Gehalt des Estriols in dem Kernpolymer der Depotform bei etwa 1 ,5 Gew.-%. Mit Hilfe einer Spritzgussmaschine (z.B. Arburg Allrounder 270 A, Arburg GmbH & Co KG) wird ein variables Placebo-Verbindungsstück, bestehend aus einem EVA-Polymer, eingespritzt. Hierzu wird das Polymer in Granulatform in einem Reservoir bei einer Temperatur von ca. 200 °C aufgeschmolzen und über eine Düse in ein geeignetes Werkzeug gefördert, in welchem sich bereits die Co-Extrudat-Segmente befinden. Durch die Einstellung von Schussgewichten und der Länge des Co-Extrudats lassen sich Ringe mit unterschiedlicher Beladung fertigen.
Beispiel 3
Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 1 .
Als erstes Pulver wird ein vorvermahlenes Ethylen-Vinylacetat(EVA)-Polymer („Kernpolymer", 28 Gew.-% Vinylacetat, Greenflex ML60, Eni Versalis, Oberhausen, Deutschland) verwendet und mit dem Wirkstoff Estriol (Hapila GmbH, Gera, Deutschland; mikronisiert: Teilchengröße 100 % < 30 μηη) vermischt. Der Gehalt an Estriol in dem Kernpolymer der Depotform liegt bei etwa 0,2 Gew.-%.
Als zweites Pulver wird ein vorvermahlenes EVA-Polymer („Membranpolymer", 9 Gew.-% Vinylacetat, Greenflex ML30, Eni Versalis, Oberhausen, Deutschland) verwendet. Die Strangenden wurden analog zu Beispiel 1 verbunden, mit der Ausnahme, dass auf ein Verbindungsstück verzichtet wurde.
Figur 1 zeigt ein in-vitro Freisetzungsprofil des Wirkstoffs Estriol aus einer erfindungsgemäßen Depotform gemäß Beispiel 3 über einen Zeitraum von 28 Tagen (x- Achse: Freisetzungsdauer [Tage]; y-Achse: Wirkstofffreisetzung ^g/Tag]). Die Depotform weist einen Durchmesser von etwa 4 mm auf, wobei etwa 3,8 mm auf den Kern und etwa 0,1 mm auf die Membran entfallen.
Beispiel 4
Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 1 .
Als erstes Pulver wird ein vorvermahlenes Ethylen-Vinylacetat(EVA)-Polymer („Kernpolymer", 28 Gew.-% Vinylacetat, Greenflex ML60, Eni Versalis, Oberhausen, Deutschland) verwendet und mit dem Wirkstoff Estriol (Hapila GmbH, Gera, Deutschland; mikronisiert: Teilchengröße 100 % < 30 μηι) vermischt. Der Gehalt an Estriol in dem Kernpolymer der Depotform liegt bei etwa 0,2 Gew.-%.
Als zweites Pulver wird ein vorvermahlenes EVA-Polymer („Membranpolymer", 14 Gew.- % Vinylacetat, Greenflex ML40, Eni Versalis, Oberhausen, Deutschland) verwendet.
Die Strangenden wurden analog zu Beispiel 1 verbunden, mit der Ausnahme, dass auf ein Verbindungsstück verzichtet wurde. Figur 2 zeigt ein in-vitro Freisetzungsprofil des Wirkstoffs Estriol aus einer erfindungsgemäßen Depotform gemäß Beispiel 4 über einen Zeitraum von 30 Tagen (x- Achse: Freisetzungsdauer [Tage]; y-Achse: Wirkstofffreisetzung ^g/Tag]). Die Depotform weist auch hier einen Durchmesser von etwa 4 mm auf, wobei etwa 3,8 mm auf den Kern und etwa 0,1 mm auf die Membran entfallen.
Beispiel 5
Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 1 . Als erstes Pulver wird ein vorvermahlenes Ethylen-Vinylacetat(EVA)-Polymer („Kernpolymer", 28 Gew.-% Vinylacetat, Greenflex ML60, Eni Versalis, Oberhausen, Deutschland) verwendet und mit dem Wirkstoff Estriol (Hapila GmbH, Gera, Deutschland; mikronisiert: Teilchengröße 100 % < 30 μηι) vermischt. Der Gehalt an Estriol in dem Kernpolymer der Depotform liegt bei etwa 0,2 Gew.-%.
Als zweites Pulver wird ein vorvermahlenes EVA-Polymer („Membranpolymer", 20 Gew.- % Vinylacetat, Greenflex ML50, Eni Versalis, Oberhausen, Deutschland) verwendet.
Die Strangenden wurden analog zu Beispiel 1 verbunden, mit der Ausnahme, dass auf ein Verbindungsstück verzichtet wurde.
Figur 3 zeigt ein in-vitro Freisetzungsprofil des Wirkstoffs Estriol aus einer erfindungsgemäßen Depotform gemäß Beispiel 5 über einen Zeitraum von 30 Tagen (x- Achse: Freisetzungsdauer [Tage]; y-Achse: Wirkstofffreisetzung ^g/Tag]). Die Depotform weist hier ebenfall seinen Durchmesser von etwa 4 mm auf, wobei etwa 3,8 mm auf den Kern und etwa 0,1 mm auf die Membran entfallen. Beispiel 6 Die Herstellung des Kerns erfolgt analog zu Beispiel 1 , jedoch mit der Ausnahme, dass in diesem Fall lediglich ein Kernpolymer eingesetzt wird; auf ein Membranpolymer wird verzichtet.
Als Kernpolymer wird ein vorvermahlenes Ethylen-Vinylacetat(EVA)-Polymer (20 Gew.-% Vinylacetat, Greenflex ML50, Eni Versalis, Oberhausen, Deutschland) verwendet und mit dem Wirkstoff Estriol (Hapila GmbH, Gera, Deutschland; mikronisiert: Teilchengröße 100 % < 30 μηη) vermischt. Der Gehalt an Estriol in dem Kernpolymer der Depotform liegt bei etwa 0,2 Gew.-%. Die Strangenden wurden analog zu Beispiel 1 verbunden, mit der Ausnahme, dass auf ein Verbindungsstück verzichtet wurde.
Figur 4 zeigt ein in-vitro Freisetzungsprofil des Wirkstoffs Estriol aus einer erfindungsgemäßen Depotform gemäß Beispiel 6 über einen Zeitraum von 30 Tagen (x- Achse: Freisetzungsdauer [Tage]; y-Achse: Wirkstofffreisetzung ^g/Tag]). Die Depotform weist einen Durchmesser von etwa 4 mm auf.
Beispiel 7 Das Vermischen des Pulvers erfolgt gemäß Beispiel 1 , wobei die Pulvermischung, enthaltend ein erstes EVA-Polymer (28 Gew.-% Vinylacetat), den Wirkstoff Estriol und ggf. den Hilfsstoff Magnesiumstearat, direkt einer Spritzgussmaschine (z.B. Arburg Allrounder 270 A, Arburg GmbH & Co KG) zugeführt werden kann. Es resultiert ein Ringsystem, welches lediglich ein erstes EVA-Polymer (28 Gew.-% Vinylacetat, Greenflex ML60, Eni Versalis, Oberhausen, D), den Wirkstoff Estriol sowie ggf. den Hilfsstoff Magnesiumstearat enthält. Der Gehalt an Estriol in dem Kernpolymer der Depotform liegt bei etwa 1 Gew.-%.

Claims

Patentansprüche
1 . Depotform, umfassend
(a) einen Wirkstoff, welcher ausgewählt ist aus einem Östrogen,
(b) eine erste Verbindung, welche ausgewählt ist aus der Klasse von Polyethylen- Vinylacetat, wobei die erste Verbindung einen Gehalt an Vinylacetat von mindestens 20 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 23 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens etwa 25 Gew.-%, aufweist, oder wobei der Gehalt an Vinylacetat bis 50 Gew.-%, bevorzugt bis zu 40 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu etwa 30 Gew.-%, beträgt, und
(c) optional eine zweite Verbindung, welche ausgewählt ist aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat, wobei die zweite Verbindung einen Gehalt an Vinylacetat von mindestens 2,5 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 5 Gew.- %, besonders bevorzugt von mindestens etwa 8 Gew.-%, aufweist, oder wobei der Gehalt an Vinylacetat bis zu 22 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.%, besonders bevorzugt bis zu 16 Gew.-%, insbesondere bis zu 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bis zu etwa 10 Gew.-%, beträgt,
(d) gegebenenfalls zumindest einen Hilfsstoff.
2. Depotform gemäß Anspruch 1 , wobei es sich bei dem Östrogen bevorzugt um Estriol handelt.
3. Depotform gemäß Anspruch 1 oder 2, welche einen Kern und optional eine den Kern umgebende Membran umfasst, wobei die erste Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat im Kern enthalten ist und die optionale zweite Verbindung aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat in der den Kern umgebenden Membran enthalten ist.
4. Depotform gemäß Anspruch 3, wobei der Kern das Östrogen enthält.
5. Depotform gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Depotform eine im Wesentlichen ringförmige Form hat.
6. Depotform gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Depotform ferner eine wirkstofffreie Placebo-Schicht umfasst.
7. Depotform gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Gehalt des Östrogens in dem Kern bei etwa 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 oder 30 mg, bevorzugt bei mindestens 2 mg, insbesondere bei mindestens 3 mg und/oder bei höchstens 10 mg, insbesondere bei höchstens 6 mg, liegt.
8. Depotform gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Depotform ferner ein Gleitmittel umfasst, und wobei das Gleitmittel bevorzugt aus Magnesiumstearat ausgewählt ist.
9. Depotform gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8,
wobei die Depotform einen äußeren Ringdurchmesser von mindestens 52 mm oder von bis zu 56 mm, bevorzugt von etwa 54 mm, aufweist,
und/oder
wobei die Dicke des Kerns mindestens etwa 3,1 mm beträgt, oder wobei die Dicke des Kerns maximal bei etwa 4,3 mm, bevorzugt im Bereich von etwa 3,8 mm, liegt.
10. Depotform gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9,
wobei die Dicke der den Kern umgebenden optionalen Membran bei mindestens 0,05 mm, bevorzugt bei mindestens 0,08 mm, besonders bevorzugt bei etwa 0,1 mm, liegt,
und/oder
wobei die Dicke der den Kern umgebenden optionalen Membran bis zu maximal 0,3 mm, bevorzugt bis zu maximal 0,25 mm, besonders bevorzugt bis zu etwa 0,2 mm, beträgt.
1 1 . Verfahren zur Herstellung einer Depotform gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte
(i) Bereitstellen einer ersten Verbindung, welche ausgewählt ist aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat, wobei die erste Verbindung einen Gehalt an Vinylacetat von mindestens 20 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 23 Gew.- %, besonders bevorzugt von mindestens etwa 25 Gew.-%, aufweist, oder wobei der Gehalt an Vinylacetat bis 50 Gew.-%, bevorzugt bis zu 40 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu etwa 30 Gew.-%, beträgt, und
(ii) Vermischen der ersten Verbindung aus Schritt (i) mit einem Östrogen, bevorzugt mit einem Estriol, zum Erhalt einer homogenen Mischung, (iii) optional Bereitstellen einer zweiten Verbindung, welche ausgewählt ist aus der Klasse von Polyethylen-Vinylacetat, wobei die zweite Verbindung einen Gehalt an Vinylacetat von mindestens 2,5 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens etwa 8 Gew.-%, aufweist, oder wobei der Gehalt an Vinylacetat bis zu 22 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.%, besonders bevorzugt bis zu 16 Gew.-%, insbesondere bis zu 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bis zu etwa 10 Gew.-%, beträgt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Depotform gemäß Anspruch 1 1 , ferner umfassend die Schritte
(iv) Extrusion, bevorzugt Schmelzextrusion, der Mischung aus Schritt (ii), besonders bevorzugt Co-Extrusion der Mischung aus Schritt (ii) mit der zweiten Verbindung aus Schritt (iii),
(v) Schneiden des Extrudats in Stücke geeigneter Größe,
(vi) optional Verbinden, bevorzugt Verschweißen oder Spritzgießen, der einzelnen Stücke zu einer im Wesentlichen ringförmigen Depotform,
(vii) optional Verpacken der Depotform.
13. Verfahren zur Herstellung einer Depotform gemäß Anspruch 1 1 , ferner umfassend die Schritte
(iv) Zuführen der Mischung aus Schritt (ii) in eine Spritzgussanlage,
(v) Spritzgießen der Mischung zum Erhalt einer im Wesentlichen ringförmigen Depotform,
(vi) optional Verpacken der Depotform.
14. Depotform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Depotform nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 1 , 12 oder 13 erhältlich ist.
15. Depotform gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 oder 14 zur Anwendung als vaginaler Ring.
16. Depotform gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 oder 14 zur Anwendung in der Hormonersatztherapie.
17. Depotform gemäß einem der Ansprüche 15 und/oder 16 zur Anwendung über eine Zeitdauer von 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14 oder 15 Wochen.
PCT/EP2018/065700 2017-06-14 2018-06-13 Depotform zur abgabe eines östrogen-wirkstoffs WO2018229148A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113166.3 2017-06-14
DE102017113166.3A DE102017113166A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Depotform zur Abgabe eines Östrogen-Wirkstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018229148A1 true WO2018229148A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62636196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065700 WO2018229148A1 (de) 2017-06-14 2018-06-13 Depotform zur abgabe eines östrogen-wirkstoffs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017113166A1 (de)
WO (1) WO2018229148A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528602A (en) * 1974-10-18 1978-10-18 Schering Ag Vaginal ring
US4292965A (en) 1978-12-29 1981-10-06 The Population Council, Inc. Intravaginal ring
EP0050867A1 (de) 1980-10-28 1982-05-05 Schering Aktiengesellschaft Anneau vaginal
EP0876815A1 (de) * 1997-04-11 1998-11-11 Akzo Nobel N.V. Arzneistoffabgabesystem für zwei oder mehr Aktivsubstanzen
US20150157561A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Merck Sharp & Dohme B.V. Drug delivery system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528602A (en) * 1974-10-18 1978-10-18 Schering Ag Vaginal ring
US4292965A (en) 1978-12-29 1981-10-06 The Population Council, Inc. Intravaginal ring
EP0050867A1 (de) 1980-10-28 1982-05-05 Schering Aktiengesellschaft Anneau vaginal
EP0876815A1 (de) * 1997-04-11 1998-11-11 Akzo Nobel N.V. Arzneistoffabgabesystem für zwei oder mehr Aktivsubstanzen
US20150157561A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Merck Sharp & Dohme B.V. Drug delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113166A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311065B1 (de) Implantierbares, biologisch abbaubares Wirkstofffreigabesystem
DE3024416C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit retardierter Wirkstoff-Freisetzung
DE1948019C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Arzneizubereitungen mit Depotwirkung
DE10042412B4 (de) Transdermales therapeutisches System zur Abgabe von Venlafaxin, und seine Verwendung
DE2547378C2 (de)
US9198857B2 (en) Growth promotion of animals by simultaneous release of steroid compounds from a device
DE69432186T2 (de) Verfahren zur herstellung stabiler arzneimittel
EP0720479B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff acetylsalicylsäure
WO1999027891A2 (de) Verfahren zur herstellung von lösungsmittelfreien nicht-kristallinen biologisch aktiven substanzen
EP2797588B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit geringer neigung zur spontankristallisation
DE602004007802T2 (de) Subcutane implantate mit begrenzter initialer wirkstoff-freisetzung und deren anschliessende lineare veränderliche verlängerte freisetzung
EP2295046A1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff davon
WO2001000175A1 (de) Mechanisch stabile pharmazeutische darreichungsformen, enthaltend flüssige oder halbfeste oberflächenaktive substanzen
DE60126332T2 (de) Wärmeformbare feste pharmazeutische zusammensetzung für die kontrollierte freigabe von ivabradin
DE19918325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneiformen mit regulierter Wirkstofffreisetzung mittels Extrusion
EP0998270B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen, physiologisch verträglichen darreichungsform
DE3524003A1 (de) Arzneimittelgranulat mit verzoegerter wirkstofffreisetzung und verfahren zu seiner herstellung
WO2018229148A1 (de) Depotform zur abgabe eines östrogen-wirkstoffs
WO2001028589A2 (de) Formkörper mit amphiphilen äusseren phase und lipophilen inneren phase
DE1766546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneipillen oder Tabletten
DE69823018T2 (de) Multipartikuläre pharmazeutische form, diese bildende partikeln, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP1202715A2 (de) Schnellfreisetzende extrudate und verfahren zu ihrer herstellung sowie daraus erhältliche zubereitungen
EP1368008A1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von partiellen dopamin-d2-agonisten
WO2010075992A1 (de) Pflaster-herstellungstechnologie
WO2022161558A1 (de) Polyglycerolfettsäureesterhaltige zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18732019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1