WO2018224210A1 - Positioniervorrichtung zur positionierung einer lichtleitenden faser in einem kalibrationsport - Google Patents

Positioniervorrichtung zur positionierung einer lichtleitenden faser in einem kalibrationsport Download PDF

Info

Publication number
WO2018224210A1
WO2018224210A1 PCT/EP2018/059877 EP2018059877W WO2018224210A1 WO 2018224210 A1 WO2018224210 A1 WO 2018224210A1 EP 2018059877 W EP2018059877 W EP 2018059877W WO 2018224210 A1 WO2018224210 A1 WO 2018224210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
positioning device
light
fiber
channel
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dinges
Wolfgang Fürstenberg
Sönke-Nils Baumann
Original Assignee
Omicron-Laserage Laserprodukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omicron-Laserage Laserprodukte Gmbh filed Critical Omicron-Laserage Laserprodukte Gmbh
Priority to JP2019566588A priority Critical patent/JP7123978B2/ja
Priority to RU2019136995A priority patent/RU2019136995A/ru
Priority to CA3065092A priority patent/CA3065092A1/en
Priority to BR112019025767-5A priority patent/BR112019025767A2/pt
Priority to US16/619,610 priority patent/US11592606B2/en
Priority to KR1020197036103A priority patent/KR102535367B1/ko
Priority to CN201880037786.0A priority patent/CN110741299A/zh
Priority to EP18718803.2A priority patent/EP3635462A1/de
Priority to AU2018281723A priority patent/AU2018281723B2/en
Publication of WO2018224210A1 publication Critical patent/WO2018224210A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • A61B2090/0808Indication means for indicating correct assembly of components, e.g. of the surgical apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0626Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/063Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment

Definitions

  • Positioning device for positioning a light-conducting fiber in one
  • the invention relates to a positioning device for positioning a light-conducting fiber in a calibration port according to the preamble of claim 1 and a system with a positioning device according to claim 17 and a method for its use according to claim 18.
  • the use of laser radiation is known in medical technology in many variants .
  • the coherent monochromatic radiation of a laser source is increasingly also used in conjunction with corresponding, activatable by electromagnetic radiation drugs.
  • a prominent example of this is photodynamic therapy (PDT).
  • PDT photodynamic therapy
  • a drug is administered to a patient, which mainly attaches to tumor cells or bacteria.
  • the light-conducting fiber can be introduced into an integrating sphere, so that the total light output emitted by the fiber can be detected. Since the fiber is then to be used for medical and possibly invasive treatment, it must be ensured that the medically necessary sterility of the light-conducting fiber is maintained even during such a calibration process.
  • the light-conducting fiber is surrounded by a sterile glass sleeve, which serves as a barrier between the sterile fiber and the non-sterile measuring device for determining the decoupled from the fiber power and positioned the sterile fiber in a measuring device.
  • the present invention is based on the object to provide an improved positioning device for positioning a photoconductive fiber in a calibration port, which allows a determined determination of the radiated surface area of a fiber.
  • the invention in a first aspect, relates to a positioning device for positioning a photoconductive fiber in a calibration port of a medical device having at least one light source for the photoconductive fiber.
  • the positioning device comprises an elongated body having two end surfaces and at least one side surface, wherein in the body, a channel for receiving the photoconductive fiber is formed, which extends from a first end face along a longitudinal axis of the body.
  • the body at least in sections in the region of the channel consists of an opaque material and / or coated with an opaque material and has at least one recess which extends from a side surface and / or the second end face of the body to the Channel extends so that radiation emitted by the light-conducting fiber can escape unhindered only by the at least one recess from the positioning device.
  • an "opaque” material is to be understood as meaning a material which is not transparent to the radiation conducted in the light-conducting fiber, but rather has a defined absorption or scattering of the radiation coupled out from the light-conducting fiber, thus causing a significant weakening of the opaque material
  • radiation that passes through the material does not necessarily have to completely absorb it of the material as “opaque” is to be understood as “not transparent to the radiation coupled out of the fiber”.
  • the embodiment of the positioning device according to the invention has the advantage that the arrangement of the at least one recess in the positioning device, the properties of the positioning device can be adapted to the radiation characteristic of a guided in the positioning light-conducting fiber. In this way it is possible, with a corresponding embodiment of the calibration port, to determine from the radiation characteristic of the light-conducting fiber the area power radiated by the light-conducting fiber. This is possible, for example, if the surface of the photoconductive fiber exposed by the recess is known. If the light output emerging from the positioning device is then measured, it is possible to recalculate the area output exiting from the light-conducting fiber.
  • the light source of the medical device is preferably a laser source, such as one or more laser diodes.
  • the laser diodes can be connected via a corresponding optics with the photoconductive fiber, so that the decoupled from the laser diode light power or laser radiation is coupled into the photoconductive fiber.
  • a light-conducting fiber for example, a glass fiber having a thickness of 400-600 ⁇ can be used. Typical light outputs used in the PDT range are in the range of 1.5 to 5 watts.
  • the opacity of the material of the positioning device which determines the emission characteristic of the positioning device, it is preferably to be ensured that the laser radiation coupled out from the light-conducting fiber is absorbed into the positioning device over a defined penetration depth. Otherwise, damage to the positioning device would have to be feared due to the light output coupled out of the light-guiding fiber.
  • the body of the positioning device has at least one elongate, lateral recess, wherein the lateral recess extends in the longitudinal direction of the body over the length a portion of the channel and extends in the radial direction from the side surface of the body to the channel.
  • Such a positioning device has the advantage that the radiation characteristic of a radially radiating fiber can be determined by means of the positioning device. From the knowledge of the area exposed by the recess of the photoconductive fiber can be calculated back from the exiting from the positioning light power to the coupled out of the photoconductive fiber area performance.
  • At least two elongate lateral recesses are provided on the body, which are preferably arranged at the same height in the longitudinal direction of the positioning device.
  • the body has at least two elongated lateral recesses, which are pairwise on opposite Side of the channel are arranged. In this way there is a minimal superposition of the light output emerging from the recesses.
  • the cross section of the lateral recess increases from the channel to the side surface of the body. Effectively, this results in a funnel-shaped configuration of the lateral recess.
  • This funnel-shaped configuration has the advantage that the generally divergent radiation, which is coupled out of the light-conducting fiber, is not hindered in its propagation by the positioning device or the opaque material of the positioning device in the region of the channel. consequently improves a funnel-shaped configuration of the recess, the accuracy of a determination of the decoupled from the photoconductive fiber area performance. If a radially radiating light-conducting fiber is not arranged correctly in the positioning device, so that the radially radiating area is not arranged completely below a lateral recess, this is manifested by a reduced light output emerging from the positioning device. Consequently, the correct position of the fiber in the positioning device can be easily recognized on the basis of the light output emerging from the positioning device.
  • the channel does not pierce the second end face of the body.
  • the channel forms a stop for the photoconductive fiber at its longitudinal end, so that it can be positioned more easily correctly.
  • the channel extends in the longitudinal direction of the body beyond the length of the recess.
  • the fiber is guided again in the longitudinal direction of the positioning device behind the recess in the body of the positioning device, so that it does not jump out of the channel when inserted into the channel of the positioning device in the region of the recess.
  • a jumping out of the light-conducting fiber from the channel in the region of the lateral recesses can also be avoided according to a further embodiment by the diameter of the recess in the circumferential direction of the channel is chosen smaller than the diameter of the fiber.
  • the body of the positioning device has a frontal recess on the second end face of the body, wherein the minimum diameter of the frontal recess is smaller than the diameter of the light-conducting Fiber is.
  • the minimum diameter of the frontal recess is preferably selected so that the fiber in the positioning device is supported only on the jacket of the fiber, while the radiation-guiding core of the fiber is completely exposed in the longitudinal direction of the recess.
  • the shape of the recess can be adapted to the cross-sectional shape of the photoconductive fiber. Usually, such light-conducting fibers are round in their cross-sectional shape.
  • a sleeve In order to also enable use of the positioning device with a jacket-less, frontal-emitting, light-conducting fiber in its end region, provision can be made for a sleeve to be placed on the end of the fiber prior to inserting the non-sheathed fiber into the positioning device. If the fiber is then inserted into the positioning device, the sleeve can be supported on the stop formed by the positioning device, while the sleeve can in turn be supported on corresponding stop elements of the fiber.
  • the diameter of the frontal recess increases in the direction of the second end face of the body. It also follows here a funnel-shaped configuration of the recess.
  • the funnel-shaped configuration of the recess further has the advantage that in a not completely introduced into the positioning fiber, the light output from the recess compared to the case in which the fiber was fully introduced, is significantly reduced. Thus, it can be determined by measuring the light output emerging from the positioning device, whether a fiber has been correctly, ie completely, inserted into the positioning device.
  • the surface of the body is rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the body, wherein the at least one side surface of the body is a lateral surface of the rotational body.
  • the positioning device can be produced, for example, as a rotary body and is due to the round shape generally easier to use in a correspondingly shaped calibration sport.
  • the rotational body of the positioning device has at least two partial regions in the longitudinal direction, wherein a first partial region, which extends from the first end surface, has a larger radius than the remaining partial regions.
  • the first portion serves as a stop which limits the insertion of the positioning device in a calibration port of a medical device.
  • a clean and accurate positioning of the positioning device in the calibration port is simplified.
  • the correct positioning of the positioning device in a calibration port is also simplified according to a further embodiment in that the positioning device has at least one alignment element which is designed to fix the alignment of the positioning device in the calibration port.
  • the alignment element may be a longitudinal spring, which engages in a calibration port in a corresponding groove of the calibration port upon insertion of the positioning device, so that rotation of the body of the positioning device in the calibration port is prevented.
  • the alignment element is designed as a longitudinal spring
  • the alignment element is arranged on the second end face. In this way, the side surfaces or the lateral surfaces of the body of the positioning device can continue to remain rotationally symmetrical, so that the handling of the positioning device is further simplified.
  • the body of the positioning device is at least partially made of a sterilizable material and / or coated with a sterilizable material.
  • the channel of the positioning device and the adjoining areas of the body of the positioning device are preferably sterilizable.
  • the entire body of the positioning device may consist of a sterilizable material.
  • the sterilizing Baren material to a plastic, in particular polyoxymethylene (POM). This is a convenient sterilizable material which is easy to process and has the opacity described above.
  • the first end face has a recess which tapers in the longitudinal direction of the body and is centered around the channel, which is designed to guide the fiber in the direction of the channel respectively. Effectively, this results in a funnel-shaped design, so that it is easier for a user to introduce the light-conducting fibers into the channel. This is particularly advantageous against the background that a fiber facet of a photoconductive fiber should, if possible, not be brought into contact with other elements of the positioning device, since damage to the facet would be feared which impairs the radiation characteristic of the fiber.
  • the positioning device is an injection-molded part.
  • the use of an injection-moldable sterilizable plastic is advantageous.
  • the invention relates to a system comprising at least one medical device with at least one light source, at least one light-conducting fiber and at least one positioning device according to one of the preceding claims, wherein the light-conducting fiber is connectable to the light source of the medical device Light source generated laser radiation of a defined light power is at least partially coupled into the lichtlei- tende fiber.
  • the medical device furthermore has a calibration port, wherein the calibration port has sensor means which are designed to determine the light output of the laser radiation emerging from the light-conducting fiber, the positioning device being able to be inserted into the at least one calibration port such that by subsequent insertion of the calibration port at least one light-conducting fiber in the positioning device, the light-conducting fiber is positioned relative to the sensor means so that the light output of the emerging from the photoconductive fiber laser radiation can be determined by the sensor means.
  • the calibration port can be formed both in the medical device and connected as an external device to the medical device.
  • the invention relates to a method of calibrating the light source of a system as described above with the subsequent steps.
  • the photoconductive fiber is connected to the light source.
  • the positioning device is inserted into the calibration port and the fiber in the positioning device and coupled laser radiation of a defined light power in the photoconductive fiber by the light source.
  • the light output of the laser radiation emerging from the light-guiding fiber within the calibration port is then determined by means of the sensor means of the calibration port.
  • the determined light output emerging from the light-conducting fiber is compared with the light power coupled into the light-conducting fiber, and the light power coupled into the light-conducting fiber is subsequently adjusted such that the light output emerging from the light-conducting fiber lies within a defined value range.
  • FIG. 1 shows different views of a positioning device for frontally radiating optical fibers
  • FIG. 2 shows different views of a positioning device for radially radiating light-conducting fibers
  • Figure 3 is a schematic representation of a system with a medical device and a positioning device and
  • FIG. 4 shows a flow chart of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a positioning device 100 for frontally radiating optical fibers.
  • 1 a) is a side view
  • FIG. 1 b) a front view
  • FIG. 1 c) an isometric view of a positioning device 100 is shown.
  • the positioning device 100 has a substantially rotationally symmetrical Body 102 in which a channel 104 is formed for a photoconductive fiber (not shown).
  • the body 102 is designed essentially rotationally symmetrical and has two regions 106 and 108 whose diameter differs.
  • a first region 106 extends from a first end face 110 of the body 102 over approximately one quarter of the total length of the positioning device 100, while the second region extends from a second end face 1 12 over the remaining length of the positioning device 100.
  • the edges of the body 102 in the first region 106 and in the second region 108 are each chamfered by a chamfer, so that no sharp edges exist on the positioning device 100.
  • the channel 104 is located in the rotationally symmetrical configuration of the positioning device 100, as shown in Figure 1, exactly on the axis of rotation of the body 102.
  • the diameter of the channel 104 is adapted so that it is suitable for receiving a photoconductive fiber so that the photoconductive fiber is guided in the radial direction through the channel 104.
  • the course of the channel 104 in the region of the first end face 110 is pronounced such that starting from a diameter at which a light-conducting fiber inserted into the channel 104 is guided, the diameter of the channel 104 continuously increases in the direction of the first end face 110 , Effectively, on the side of the first end face 10, this results in a funnel-shaped configuration of the channel 104, which facilitates the insertion of a light-conducting fiber into the channel 104.
  • an alignment element 1 14 is arranged on the second end face 1 12, which is rounded at its corners.
  • the channel 104 pierces the alignment element 14, whereby a frontal recess 13 is formed in the positioning device, through which light coupled out frontally from a light-conducting fiber inserted into the channel 104 can emerge from the positioning device.
  • the channel 104 extends longitudinally as far as the alignment element 1 14 into it, wherein approximately in the half of the depth of the alignment element 1 14 reduces the diameter of the channel 104, for example, is halved.
  • the channel 104 which is preferably adapted in diameter to the diameter of the core of a light-conducting fiber inserted into the positioning device 100.
  • the channel 104 then widens longitudinally along the alignment. timplantations 1 14 on so that the channel 104 in the region of the frontal recess 1 13 has a funnel shape.
  • the transition from the normal diameter d of the channel to the reduced diameter in the region of the alignment element 14 does not take place abruptly, but instead extends over a short transitional area in the longitudinal direction of the channel 104
  • the mantle of a light-conducting fiber inserted into the positioning device 100 abuts the material of the alignment element 14 in this transition region, while the remaining parts of the light-conducting fiber and in particular the light-guiding core of the fiber do not interfere with the alignment element 14 or generally with the light guide Body 102 of the positioning 100 come into contact. In this way it can be avoided that the fiber facet of the photoconductive fiber is damaged.
  • the funnel-shaped opening of the channel 104 in the region of the alignment element 1 14 that the light coupled out of a light-conducting fiber can exit the body 102 of the positioning device 100 for the most part when the light-conducting fiber is completely inserted into the channel 104.
  • the body 102 of the positioner 100 obstructs the propagation of the radiation exiting the photoconductive fiber, so that the from a calibration port in which the positioning device 100 is inserted, detected light output drops sharply relative to the case in which the photoconductive fiber has been completely introduced into the channel 104. In this way, erroneous positioning of a photoconductive fiber in the positioning device 100 can be easily recognized.
  • FIG. 2 shows various views of a positioning device 100 which is designed to receive a light-conducting fiber which decouples the light guided in the light-conducting fiber in the radial direction.
  • the positioning device 100 is shown in FIG. 2 a) in a side view, in FIG. 2 b) in a plan view, in FIG. 2 c) in a front view and in FIG. 2 d) in an isometric view.
  • the positioning device 100 of FIG. 2 also has a substantially rotationally symmetrical body 102, which can be subdivided into a first region 106 and a second region 108, which differ in their diameter.
  • a channel 104 for receiving a light-conducting fiber is also formed in the positioning device 100 of FIG. 2 along the axis of rotation of the body 102.
  • the channel 104 is formed such that the diameter of the channel 104 increases in the direction of a first end face 110 of the body 102. Again, the introduction of a light-conducting fiber into the channel 104 is facilitated by the resulting funnel shape.
  • an alignment element 1 14 is formed on a second end face 1 12 of the body 102, which is formed as an extrusion from the second end face 1 12.
  • the channel 104 of the positioning device 100 shown in FIG. 2 has no frontal recess in the longitudinal direction of the positioning device 100. Rather, lateral recesses 18 are provided in the lateral surface 16 of the second region 108, which extend from the lateral surface 16 to the channel 104, so that a light-conducting fiber arranged in the channel 104 is exposed on its sides.
  • the cross section of the lateral recesses 1 18, starting from the channel 104 in the direction of the lateral surface 1 16, so that a funnel-shaped configuration of the lateral recesses 1 18 results.
  • the channel 104 extends beyond the lateral recesses 11 in the longitudinal direction of the body 102, so that a light-conducting fiber introduced into the channel 104 is also guided behind the lateral recess 18.
  • a light-conducting fiber inserted into the channel 104 pops out laterally from the recesses 11 when it is introduced into the channel.
  • a jumping out of a light-conducting fiber from the lateral recesses 1 18 can also be avoided in that the diameter of the lateral recesses 1 18 in the circumferential direction of the channel 104 is smaller than the diameter of the introduced into the channel 104 photoconductive fiber.
  • the body 102 of the positioning device 100 of FIGS. 1 and 2 is made of an opaque material, such as a plastic, for example. in particular polyoxymethylene (POM).
  • an opaque material is meant a material which is not transparent to the light emerging from the fiber, so that the light is at least partially absorbed or scattered by the material of the body 102 of the positioning device 100.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a system 200 with a medical device 202, which has at least one light source 204 for generating laser radiation of a specific light output and wavelength.
  • the light source may be, for example, one or more laser diodes.
  • the system 200 further includes a photoconductive fiber 206 and a calibration port 208, wherein the calibration port 208 is disposed in the medical device 202 in the embodiment illustrated in FIG. However, it would also be possible to carry out the calibration port 208 as a separate device, which is connected to the medical device 202 via at least one data connection.
  • the light source 204 of the medical device 202 can be connected to the light-conducting fiber 206 via a corresponding optical system 210 in such a way that laser radiation generated by the light source 204 is at least partially coupled into the light-conducting fiber 206.
  • the medical device 202 also has an operating element 212, which may be designed, for example, as a touch-sensitive display. For example, desired output powers, irradiation times and wavelengths of the light source 204 to be emitted can be set via this display. As an alternative to a decided selection of output powers, wavelengths and irradiation times, it can also be provided that a user selects only a predefined treatment scenario with a reduced selection of further parameters via the operating element 212.
  • the medical device 202 is then designed to independently determine the corresponding operating parameters of the light source 204 necessary for a treatment.
  • the use of the system 200 will now be described with reference to FIG. 4, which illustrates a flow chart of a method of using a positioning device in the calibration of a medical system according to the invention.
  • a first method step 300 first the light-conducting fiber 206 is connected to the optics 210 or indirectly to the light source 204.
  • the optics 210 a FSMA or FC / PC connector on which a corresponding counterpart of the optical fiber 206 is screwed, whereby an optical connection between the light source 204 and the optical fiber 206 can be made.
  • a positioning device 100 as described above, is inserted into the calibration port 208 of the medical device 202. In this case, it is ensured by the alignment element 1 14 of the positioning device that the positioning device 100 is aligned correctly in the calibration port 208.
  • At least one microswitch can also be provided in the calibration port 208, which is actuated only in the case of the correct positioning and alignment of the positioning device 100 in the calibration port 208.
  • a corresponding positioning device 100 must be selected, the recesses of which are adapted to the emission characteristic of the fiber used.
  • a positioning device 100 as shown in FIG. 1 is necessary, whereas with a light-conducting fiber 206 radiating radially, it is necessary to use a positioning device 100 according to FIG.
  • the length of the lateral recess 18 of the positioning device 100 is preferably designed so that the same positioning device 100 is suitable for different lengths of a radially radiating region of the optical fiber 206 used.
  • step 304 the light-guiding fiber 206 is inserted into the positioning device 100 or into the channel 104 of the positioning device 100 as far as possible. Subsequently, in
  • Step 306 for example, by inputting corresponding commands via the control element 212, the light source 204 so controlled that laser radiation of a defined light output and wavelength is coupled into the photoconductive fiber 206.
  • the power of the laser radiation emerging from the light-conducting fiber 206 within the calibration port 208 is then determined in step 308.
  • the light output determined in this way is then compared in step 310 with the light power coupled into the light-conducting fiber, and in step 312 the light power coupled into the light-conducting fiber 206 is adapted so that the light power emerging from the light-conducting fiber 206 is within a defined value range.
  • the defined value range can be defined taking into account the radiating surface of the light-conducting fiber in such a way that a defined area power is radiated from the light-conducting fiber 206 at a certain determined light output.
  • the shape of the positioning device 100 of the rotationally symmetrical shape, as shown in Figures 1 and 2 differ. It is quite possible to form the positioning device 100 with a rectangular body 102, which is adapted to the geometry of a calibration port 208 used.
  • the illustrated system of FIG. 3 may include a medical device 202 having a plurality of light sources 204 each coupled to a photoconductive fiber 206. In this way, the flexibility of the treatment options by means of the medical device 202 is increased, since several body areas of a patient to be treated can be irradiated simultaneously. All resulting from the claims, the description and the drawing features and advantages, including design details, spatial arrangements and decay renssch ridden, can be essential to the invention both in itself and in various combinations.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung (100) zur Positionierung einer lichtleitenden Faser (206) in einem Kalibrationsport (208) einer medizinischen Vorrichtung (202) mit wenigstens einer Lichtquelle (204) für die lichtleitende Faser (206), wobei die Positioniervorrichtung (100) einen länglichen Körper (102)mit zwei Stirnflächen (110, 112) und wenigstens einer Seitenfläche (116) aufweist.In dem Körper (102) ist ein Kanal (104) zur Aufnahme der lichtleitenden Faser (206) ausgebildet, der sich von einer ersten Stirnfläche (110) ausgehend entlang einer Längsachse des Körpers (102) erstreckt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Körper (102) zumindest abschnittsweise im Bereich des Kanals (104) aus einem opaken Material besteht und/oder mit einem opaken Material beschichtet ist und wenigstens eine Ausnehmung (113, 118) aufweist, welche sich von einer Seitenfläche (116) und/oder der zweiten Stirnfläche (112) des Körpers (102) bis zu dem Kanal (104) erstreckt, sodass von der lichtleitenden Faser (206) emittierte Strahlung nur durch die wenigstens eine Ausnehmung (113, 118) aus der Positioniervorrichtung (100)ungehindert austreten kann.

Description

Positioniervorrichtung zur Positionierung einer lichtleitenden Faser in einem
Kalibrationsport
Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung zur Positionierung einer lichtleitenden Faser in einem Kalibrationsport gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein System mit einer Positioniervorrichtung gemäß Anspruch 17 und ein Verfahren zu dessen Verwendung gemäß Anspruch 18. Die Verwendung von Laserstrahlung ist in der Medizintechnik in vielfältigen Varianten bekannt. Neben den bekannteren Anwendungen, wie beispielsweise der Chirurgie oder Augenheilkunde, wird die kohärente monochromatische Strahlung einer Laserquelle zunehmend auch in Verbindung mit entsprechenden, durch elektromagnetische Strahlung aktivierbaren Medikamenten verwendet. Ein prominentes Beispiel hierzu ist die photodynamische Therapie (PDT). lm Rahmen der PDT wird einem Patienten ein Medikament verabreicht, welches sich hauptsächlich an Tumorzellen oder Bakterien anlagert. Durch Absorption elektromagnetischer Strahlung einer bestimmten Wellenlänge findet eine Aktivierung des Medikamentes statt, aufgrund derer das Medikament eine medizinische Wirkung auf die Zellen, an denen es angelagert ist, entfaltet. Auf diese Weise können beispielsweise Tumoren bekämpft oder von bestimmten Bakterien befallene Bereiche des menschlichen Körpers sichtbar gemacht werden.
Um entsprechende Bereiche des menschlichen Körpers mit elektromagnetischer Strahlung bzw. Laserstrahlung zu beaufschlagen, ist es im Stand der Technik bekannt, entsprechende Laserstrahlung in eine lichtleitende Faser einzukoppeln und am Ort der Behandlung so aus der lichtleitenden Faser auszukoppeln, dass der zu behandelnde Bereich mit der durch die Faser zum Behandlungsgebiet geführten Lichtleistung beaufschlagt wird. Dabei muss stets gewährleistet werden, dass die behandelten Bereiche mit einer bestimmten Flächenleistung (Radiance) der Laserstrahlung beaufschlagt werden, da andernfalls eine effektive Behandlung nicht mög- lieh ist. Ist beispielsweise die eingebrachte Flächenleistung zu niedrig, wird das Medikament nicht aktiviert, während bei einer zu hohen Flächenleistung eine Verletzung des bestrahlten Gewebes zu befürchten ist.
Hierzu ist es im Stand der Technik bekannt, dass vor Beginn einer Behandlung überprüft wird, welche Lichtleistung aus einer lichtleitenden Faser bei einer gegebenen in die Faser eingekoppelten Eingangsleistung ausgekoppelt wird. Hierzu kann beispielsweise die lichtleitende Faser in eine integrierende Sphäre eingebracht werden, sodass die insgesamt von der Faser abgestrahlte Lichtleistung erfasst werden kann. Da die Faser anschließend für eine medizinische und möglicherweise invasive Behandlung verwendet werden soll, muss dabei gewährleistet sein, dass die medizinisch notwendige Sterilität der lichtleitenden Faser auch bei einem solchen Kalibrationsvorgang erhalten bleibt. Hierzu ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass die lichtleitende Faser durch eine sterile Glashülse umgeben wird, welche als Barriere zwischen der sterilen Faser und der nichtsterilen Messeinrichtung zur Ermittlung der aus der Faser ausgekoppelten Leistung dient und die sterile Faser in einer Messeinrichtung positioniert.
Bei dem im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Kalibration einer Laserquelle besteht dabei stets das Problem, dass nur die insgesamt aus der Faser ausgekoppelte Lichtleistung ermittelt wird, nicht jedoch die für eine Behandlung relevante Flächenleistung. Dabei kann sich die aus einer Faser ausgekoppelte Flächenleistung bei einer bestimmten insgesamt aus der Faser ausgekoppelten Lichtleistung bei unterschiedlichen Fasertypen unterscheiden. Dieser Sachverhalt wird jedoch durch die im Stand der Technik bekannten Verfahren, bei denen nur die insgesamt aus einer Faser ausgekoppelte Lichtleistung erfasst wird, nicht abgebildet. Folglich besteht auch nach einer korrekten Kalibration einer Faser auf eine gewünschte ausgekoppelte Lichtleistung weiterhin das Risiko einer Fehlbehandlung eines Patienten aufgrund einer falschen Flächenleistung.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Positioniervorrichtung zur Positionierung einer lichtleitenden Faser in einem Kalibrationsport bereitzustellen, welche eine dezidierte Ermittlung der von einer Faser abgestrahlten Flächenleistung erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit der Positioniervorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 sowie mit dem System gemäß Anspruch 17 und dem Verfahren gemäß Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweils beanspruchten Gegenstände sind in den An- Sprüchen 2 bis 16 angegeben.
In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Positioniervorrichtung zur Positionierung einer lichtleitenden Faser in einem Kalibrationsport einer medizinischen Vorrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle für die lichtleitende Faser. Die Positioniervorrichtung weist einen länglichen Körper mit zwei Stirnflächen und wenigstens einer Seitenfläche auf, wobei in dem Körper ein Kanal zur Aufnahme der lichtleitenden Faser ausgebildet ist, der sich von einer ersten Stirnfläche ausgehend entlang einer Längsachse des Körpers erstreckt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Körper zumindest abschnittsweise im Bereich des Kanals aus einem opaken Material besteht und/oder mit einem opaken Material beschichtet ist und wenigstens eine Ausnehmung aufweist, welche sich von einer Seitenfläche und/oder der zweiten Stirnfläche des Körpers bis zu dem Kanal erstreckt, sodass von der lichtleitenden Faser emittierte Strahlung nur durch die wenigstens eine Ausnehmung aus der Positioniervorrichtung ungehindert austreten kann. Unter einem„opaken" Material ist dabei ein Material zu verstehen, welches für die in der lichtleitenden Faser geführte Strahlung nicht transparent ist, sondern vielmehr eine definierte Absorption oder Streuung der von der lichtleitenden Faser ausgekoppelten Strahlung aufweist. Das opake Material bewirkt also eine deutliche Abschwächung einer durch das Material hindurchtretenden Strahlung, muss diese jedoch nicht zwingend vollständig absorbieren. Die Bezeichnung des Materials als„opak" ist dabei als„nicht transparent für die aus der Faser ausgekoppelte Strahlung" zu verstehen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Positioniervorrichtung hat dabei den Vorteil, dass durch die Anordnung der wenigstens einen Ausnehmung in der Positioniervorrichtung die Eigenschaften der Positioniervorrichtung an die Abstrahlcharakteristik einer in der Positioniervorrichtung geführten lichtleitenden Faser angepasst werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, mit einer entsprechenden Ausgestaltung des Kalibrationsports aus der Abstrahlcharakteristik der lichtleitenden Faser, die von der lichtleitenden Faser abgestrahlte Flächenleistung zu ermit- teln. Dies ist beispielsweise möglich, wenn die durch die Ausnehmung freigelegte Fläche der lichtleitenden Faser bekannt ist. Wird dann die aus der Positioniervorrichtung austretende Lichtleistung gemessen, kann auf die aus der lichtleitenden Faser austretende Flächenleistung rückgerechnet werden. Auf diese Weise können mit einem entsprechenden Kalibrationsprozess unter Verwendung der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung eine Fehlbehandlung eines Patienten aufgrund einer falschen Wahl einer Faser für eine gegebene in die Faser eingekoppelte Lichtleistung und der damit verbundenen fehlerhaften aus der Faser ausgekoppelten Intensität vermieden werden.
Bei der Lichtquelle der medizinischen Vorrichtung handelt es sich dabei vorzugsweise um eine Laserquelle, wie beispielsweise eine oder mehrere Laserdioden. Die Laserdioden können dabei über eine entsprechende Optik mit der lichtleitenden Faser verbunden werden, sodass die von der Laserdiode ausgekoppelte Lichtleistung bzw. Laserstrahlung in die lichtleitende Faser eingekoppelt wird. Als lichtleitende Faser kann beispielsweise eine Glasfaser mit einer Dicke von 400-600 μηη verwendet werden. Dabei liegen typische, im Bereich der PDT verwendete Licht- leistungen im Bereich von 1 ,5-5 Watt.
Bei der Wahl der Opazität des Materials der Positioniervorrichtung, welche die Abstrahlcharakteristik der Positioniervorrichtung bestimmt, ist vorzugsweise darauf zu achten, dass die von der lichtleitenden Faser ausgekoppelte Laserstrahlung über eine definierte Eindringtiefe in die Posi- tioniervorrichtung absorbiert wird. Andernfalls wäre eine Beschädigung der Positioniervorrichtung aufgrund der aus der lichtleitenden Faser ausgekoppelten Lichtleistung zu befürchten.
Bei einer lichtleitenden Faser für eine medizinische Anwendung bestehen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten bezüglich der Richtung in die von der lichtleitenden Faser geführte, elektromag- netische Strahlung aus der Faser ausgekoppelt werden kann. Entweder wird die geführte Lichtleistung in axialer Richtung der Faser ausgekoppelt oder in radialer Richtung der Faser.
Für den zweitgenannten Fall, in dem eine lichtleitende Faser elektromagnetische Strahlung in radialer Richtung der Faser auskoppelt, ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Körper der Positioniervorrichtung wenigstens eine längliche, seitliche Ausnehmung aufweist, wobei sich die seitliche Ausnehmung in Längsrichtung des Körpers über die Länge eines Teils des Kanals erstreckt und sich in radialer Richtung von der Seitenfläche des Körpers bis zu dem Kanal erstreckt.
Eine solche Positioniervorrichtung hat den Vorteil, dass die Abstrahlcharakteristik einer radial abstrahlenden Faser mithilfe der Positioniervorrichtung ermittelt werden kann. Aus der Kenntnis der durch die Ausnehmung freigelegten Fläche der lichtleitenden Faser kann dabei von der aus der Positioniervorrichtung austretenden Lichtleistung auf die aus der lichtleitenden Faser aus- gekoppelte Flächenleistung zurückgerechnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei wenigstens zwei längliche seitliche Ausnehmungen an dem Körper vorgesehen, welche vorzugsweise in Längsrichtung der Positioniervorrichtung auf gleicher Höhe angeordnet sind. Durch die Verwendung von zwei Ausnehmungen ist eine bessere Ermittlung der aus der lichtleitenden Faser ausgekoppelten Flächenleistung möglich.
Um bei Verwendung von zwei seitlichen Ausnehmungen zu vermeiden, dass sich die aus den Ausnehmungen austretende Strahlung überlagert und folglich eine Ermittlung der austretenden Lichtleistung verfälscht, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Körper wenigstens zwei längliche seitliche Ausnehmungen aufweist, die paarweise jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals angeordnet sind. Auf diese Weise besteht eine minimale Überlagerung der aus den Ausnehmungen austretenden Lichtleistung. Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Querschnitt der seitlichen Ausnehmung von dem Kanal zu der Seitenfläche des Körpers hin zunimmt. Effektiv ergibt sich so eine trichterförmige Ausgestaltung der seitlichen Ausnehmung. Diese trichterförmige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die im allgemeinen divergente Strahlung, welche aus der lichtleitenden Faser ausgekoppelt wird, bei ihrer Ausbreitung nicht von der Positioniervorrichtung bzw. dem opaken Material der Positioniervorrichtung im Bereich des Kanals behindert wird. Folglich verbessert eine trichterförmige Ausgestaltung der Ausnehmung die Genauigkeit einer Ermittlung der aus der lichtleitenden Faser ausgekoppelten Flächenleistung. Ist dabei eine radial abstrahlende lichtleitende Faser nicht korrekt in der Positioniervorrichtung angeordnet, so dass der radial abstrahlende Bereich nicht vollständig unterhalb einer seitlichen Ausnehmung ange- ordnet ist, macht sich dies durch eine reduzierte aus der Positioniervorrichtung austretende Lichtleistung bemerkbar. Folglich kann die korrekte Lage der Faser in der Positioniervorrichtung anhand der aus der Positioniervorrichtung austretenden Lichtleistung leicht erkannt werden.
Um zu gewährleisten, dass die lichtleitende Faser korrekt in der Positioniervorrichtung eingesetzt wird, ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Kanal die zweite Stirnfläche des Körpers nicht durchstößt. Folglich bildet der Kanal an seinem longitudinalen Ende einen Anschlag für die lichtleitende Faser aus, sodass diese leichter korrekt positioniert werden kann. Durch die Wahl der Position des Anschlags relativ zu der oder den seitlichen Ausnehmungen kann dabei gewährleistet werden, dass die lichtleitende Faser bzw. der radial abstrahlende Bereich der Faser exakt unterhalb der seitlichen Ausnehmung des Körpers der Positioniervorrichtung angeordnet wird. So kann vermieden werden, dass in Längsrichtung der Faser ein Teil der Faser unbeabsichtigt durch den Körper der Positioniervorrichtung verdeckt wird.
Vorzugsweise erstreckt sich dabei der Kanal in Längsrichtung des Körpers über die Länge der Ausnehmung hinaus. Hierdurch wird die Faser in Längsrichtung der Positioniervorrichtung hinter der Ausnehmung in dem Körper der Positioniervorrichtung nochmals geführt, sodass sie bei einem Einführen in den Kanal der Positioniervorrichtung im Bereich der Ausnehmung nicht aus dem Kanal herausspringt. Ein Herausspringen der lichtleitenden Faser aus dem Kanal im Bereich der seitlichen Ausnehmungen kann dabei nach einer weiteren Ausführungsform auch vermieden werden, indem der Durchmesser der Ausnehmung in Umfangsrichtung des Kanals kleiner als der Durchmesser der Faser gewählt wird.
Um eine Verwendung der Positioniervorrichtung mit einer frontal abstrahlenden lichtleitenden Faser zu ermöglichen, ist nach einer alternativen Ausführungsform vorgesehen, dass der Körper der Positioniervorrichtung eine frontale Ausnehmung auf der zweiten Stirnfläche des Körpers aufweist, wobei der minimale Durchmesser der frontalen Ausnehmung kleiner als der Durchmesser der lichtleitenden Faser ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die in frontaler Richtung aus der Faser ausgekoppelte Lichtleistung aus der Positioniervorrichtung austreten kann, während gleichzeitig gewährleistet ist, dass eine in die Positioniervorrichtung eingesetzte lichtleitende Faser nicht in Längsrichtung der Positioniervorrichtung aus dem Kanal über die zweiten Stirnfläche hinaus herausrutscht. Dabei ist der minimale Durchmesser der frontalen Ausnehmung vorzugsweise so gewählt, dass die Faser in der Positioniervorrichtung nur an dem Mantel der Faser abgestützt ist, während der strahlungsführende Kern der Faser in Längsrich- tung vollständig von der Ausnehmung freigelegt ist. Die Form der Ausnehmung kann dabei an die Querschnittsform der lichtleitenden Faser angepasst werden. Üblicherweise sind solche lichtleitenden Fasern in ihrer Querschnittsform rund.
Um auch eine Verwendung der Positioniervorrichtung mit einer in ihrem Endbereich mantellosen, frontal abstrahlenden lichtleitenden Faser zu ermöglichen, kann dabei vorgesehen sein, dass vor dem Einsetzen der mantellosen Faser in die Positioniervorrichtung eine Hülse auf das Ende der Faser aufgesetzt wird. Wird die Faser dann in die Positioniervorrichtung eingesetzt, kann sich die Hülse an dem durch die Positioniervorrichtung ausgebildeten Anschlag abstützen, während sich die Hülse wiederum an entsprechenden Anschlagelementen der Faser abstützen kann.
Um eine ungehinderte Ausbreitung der frontal aus der lichtleitenden Faser ausgekoppelten Laserleistung durch die frontale Öffnung zu gewährleisten, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Durchmesser der frontalen Ausnehmung in Richtung der zweiten Stirnfläche des Körpers zunimmt. Es ergibt sich also auch hier eine trichterförmige Ausgestaltung der Ausnehmung. Dabei hat im Falle der frontal abstrahlenden lichtleitenden Faser die trichterförmige Ausgestaltung der Ausnehmung weiter den Vorteil, dass bei einer nicht vollständig in die Positioniervorrichtung eingeführten Faser die aus der Ausnehmung austretende Lichtleistung gegenüber dem Fall, in dem die Faser vollständig eingeführt wurde, deutlich reduziert ist. So kann durch eine Messung der aus der Positioniervorrichtung austretenden Lichtleistung ermittelt werden, ob eine Faser korrekt, also vollständig, in die Positioniervorrichtung eingesetzt wurde.
Um die Herstellung und Handhabung der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung zu verein- fachen, ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Oberfläche des Körpers rotationssymmetrisch um die Längsachse des Körpers ist, wobei es sich bei der wenigstens einen Seitenfläche des Körpers um eine Mantelfläche des Rotationskörpers handelt. In diesem Fall kann die Positioniervorrichtung beispielsweise als Drehkörper hergestellt werden und ist aufgrund der runden Form im Allgemeinen leichter in einen entsprechend ausgeformten Kalibrati- onsport einsetzbar. Dabei weist der Rotationskörper der Positioniervorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform in Längsrichtung wenigstens zwei Teilbereiche auf, wobei ein erster Teilbereich, welcher sich ab der ersten Stirnfläche erstreckt, einen größeren Radius aufweist als die übrigen Teilbe- reiche. Auf diese Weise dient der erste Teilbereich als Anschlag, welcher das Einsetzen der Positioniervorrichtung in einen Kalibrationsport einer medizinischen Vorrichtung begrenzt. Auf diese Weise wird eine saubere und exakte Positionierung der Positioniervorrichtung in dem Kalibrationsport vereinfacht. Die korrekte Positionierung der Positioniervorrichtung in einem Kalibrationsport wird nach einer weiteren Ausführungsform auch dadurch vereinfacht, dass die Positioniervorrichtung wenigstens ein Ausrichtelement aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die Ausrichtung der Positioniervorrichtung in dem Kalibrationsport festzulegen. Dies ist insbesondere für den Fall eines rotationssymmetrischen Körpers der Positioniervorrichtung vorteilhaft. Beispielsweise kann es sich bei dem Ausrichtelement um eine Längsfeder handeln, die bei Einsetzen der Positioniervorrichtung in einen Kalibrationsport in eine entsprechende Nut des Kalibrationsports eingreift, sodass ein Verdrehen des Körpers der Positioniervorrichtung in dem Kalibrationsport verhindert wird. Insbesondere bei Verwendung einer Positioniervorrichtung mit seitlichen Ausnehmungen wird so stets garantiert, dass die seitlichen Ausnehmungen korrekt zu entsprechenden Detekti- onselementen des Kalibrationsports ausgerichtet sind.
Neben der zuvor beschriebenen Variante, bei der das Ausrichtelement als Längsfeder ausgebildet ist, ist nach einer Ausführungsform hierzu alternativ vorgesehen, dass das Ausrichtelement auf der zweiten Stirnfläche angeordnet ist. Auf diese Weise können die Seitenflächen bzw. die Mantelflächen des Körpers der Positioniervorrichtung weiterhin rotationssymmetrisch bleiben, sodass die Handhabung der Positioniervorrichtung weiterhin vereinfacht ist.
Um zu gewährleisten, dass die Sterilität einer lichtleitenden Faser bei Verwendung mit der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung erhalten bleibt, ist nach einer weiteren Ausführungs- form vorgesehen, dass der Körper der Positioniervorrichtung zumindest abschnittsweise aus einem sterilisierbaren Material besteht und/oder mit einem sterilisierbaren Material beschichtet ist. Dabei sind insbesondere der Kanal der Positioniervorrichtung sowie die daran angrenzenden Bereiche des Körpers der Positioniervorrichtung vorzugsweise sterilisierbar. In einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform kann auch der gesamte Körper der Positioniervorrichtung aus einem sterilisierbaren Material bestehen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem sterilisier- baren Material um einen Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen (POM). Dabei handelt es sich um ein günstiges sterilisierbares Material, welches leicht zu verarbeiten ist und die zuvor beschriebene Opazität aufweist. Um das Einsetzen der lichtleitenden Faser in den Kanal der Positioniervorrichtung zu vereinfachen, ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass die erste Stirnseite eine sich in Längsrichtung des Körpers verjüngende und um den Kanal zentrierte Ausnehmung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Faser in Richtung des Kanals zu führen. Effektiv ergibt sich so eine trichterförmige Ausgestaltung, sodass es einem Anwender erleichtert wird, die lichtleitende Fa- ser in den Kanal einzuführen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund vorteilhaft, dass eine Faserfacette einer lichtleitenden Faser nach Möglichkeit nicht in Kontakt mit anderen Elementen der Positioniervorrichtung gebracht werden soll, da eine Beschädigung der Facette zu befürchten wäre, welche die Abstrahlcharakteristik der Faser beeinträchtigt. Um eine leichte und günstige Herstellung der Positioniervorrichtung zu gewährleisten, ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass es sich bei der Positioniervorrichtung um ein Spritzgussteil handelt. Dabei ist insbesondere die Verwendung eines spritzgussfähigen sterilisierbaren Kunststoffs vorteilhaft. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System mit wenigstens einer medizinischen Vorrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle, wenigstens einer lichtleitenden Faser und wenigstens einer Positioniervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die lichtleitende Faser so mit der Lichtquelle der medizinischen Vorrichtung verbindbar ist, dass durch die Lichtquelle erzeugte Laserstrahlung einer definierten Lichtleistung zumindest teilweise in die lichtlei- tende Faser eingekoppelt wird. Die medizinische Vorrichtung weist ferner einen Kalibrationsport auf, wobei der Kalibrationsport Sensormittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, die Lichtleistung der aus der lichtleitenden Faser austretenden Laserstrahlung zu ermitteln, wobei die Positioniervorrichtung so in den wenigstens einen Kalibrationsport eingesetzt werden kann, dass durch anschließendes Einsetzen der wenigstens einen lichtleitenden Faser in die Positioniervor- richtung die lichtleitende Faser relativ zu den Sensormitteln so positioniert wird, dass die Lichtleistung der aus der lichtleitenden Faser austretenden Laserstrahlung durch die Sensormittel ermittelt werden kann. Dabei kann der Kalibrationsport sowohl in der medizinischen Vorrichtung ausgebildet sein, als auch als externes Gerät mit der medizinischen Vorrichtung verbunden sein. ln einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kalibration der Lichtquelle eines Systems, wie es zuvor beschrieben wurde, mit den nachfolgenden Schritten.
Zunächst wird die lichtleitende Faser mit der Lichtquelle verbunden. Anschließend wird die Positioniervorrichtung in den Kalibrationsport und die Faser in die Positioniervorrichtung eingesetzt und Laserstrahlung einer definierten Lichtleistung in die lichtleitende Faser durch die Lichtquelle eingekoppelt. Die Lichtleistung der aus der lichtleitenden Faser innerhalb des Kalibrationsports austretenden Laserstrahlung wird dann mittels der Sensormittel des Kalibrationsports ermittelt. Die ermittelte, aus der lichtleitenden Faser austretende Lichtleistung wird mit der in die lichtleitende Faser eingekoppelten Lichtleistung verglichen und die in die lichtleitende Faser eingekoppelte Lichtleistung anschließend so angepasst, dass die aus der lichtleitenden Faser austretende Lichtleistung innerhalb eines definierten Wertebereichs liegt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 verschiedene Ansichten einer Positioniervorrichtung für frontal abstrahlende lichtleitende Fasern,
Figur 2 verschiedene Ansichten einer Positioniervorrichtung für radial abstrahlende lichtleitende Fasern,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer medizinischen Vorrichtung und einer Positioniervorrichtung und
Figur 4 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im Folgenden werden einander ähnliche oder identische Merkmale mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Positioniervorrichtung 100 für frontal abstrahlende lichtleitende Fasern. Dabei ist in Figur 1 a) eine seitliche Ansicht, in Figur 1 b) eine Frontalansicht und in Figur 1 c) eine isometrische Ansicht einer Positioniervorrichtung 100 gezeigt. Die Positioniervorrichtung 100 weist dabei einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Körper 102 auf, in dem ein Kanal 104 für eine lichtleitende Faser (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Der Körper 102 ist dabei im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt und weist zwei Bereiche 106 und 108 auf, deren Durchmesser sich unterscheidet. Dabei erstreckt sich ein erster Bereich 106 von einer ersten Stirnfläche 1 10 des Körpers 102 über etwa ein Viertel der Ge- samtlänge der Positioniervorrichtung 100, während sich der zweite Bereich von einer zweiten Stirnfläche 1 12 über die übrige Länge der Positioniervorrichtung 100 erstreckt. Dabei sind die Kanten des Körpers 102 im ersten Bereich 106 und im zweiten Bereich 108 jeweils durch eine Fase abgeschrägt, sodass keine scharfen Kanten an der Positioniervorrichtung 100 existieren. Der Kanal 104 befindet sich bei der rotationssymmetrischen Ausgestaltung der Positioniervorrichtung 100, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, exakt auf der Rotationsachse des Körpers 102. Der Durchmesser des Kanals 104 ist dabei so angepasst, dass er zur Aufnahme einer lichtleitenden Faser so geeignet ist, dass die lichtleitende Faser in radialer Richtung durch den Kanal 104 geführt ist.
Dabei ist der Verlauf des Kanals 104 im Bereich der ersten Stirnfläche 1 10 so ausgeprägt, dass ausgehend von einem Durchmesser, bei dem eine in den Kanal 104 eingesetzte lichtleitende Faser geführt ist, der Durchmesser des Kanals 104 in Richtung der ersten Stirnfläche 1 10 kontinuierlich zunimmt. Effektiv ergibt sich so auf Seiten der ersten Stirnfläche 1 10 eine trichterför- mige Ausgestaltung des Kanals 104, welche das Einführen einer lichtleitenden Faser in den Kanal 104 erleichtert.
Auf der zweiten Stirnfläche 1 12 ist ein Ausrichtelement 1 14 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Ausrichtelement 1 14 um eine aus der zweiten Stirn- fläche 1 12 hervorstehende Extrusion, welche an ihren Ecken abgerundet ist. Der Kanal 104 durchstößt dabei das Ausrichtelement 1 14, wodurch eine frontale Ausnehmung 1 13 in der Positioniervorrichtung ausgebildet wird, durch welche frontal aus einer in den Kanal 104 eingeführten lichtleitenden Faser ausgekoppeltes Licht aus der Positioniervorrichtung austreten kann Der Kanal 104 erstreckt sich in Längsrichtung bis in das Ausrichtelement 1 14 hinein, wobei etwa in der Hälfte der Tiefe des Ausrichtelementes 1 14 der Durchmesser des Kanals 104 reduziert, beispielsweise halbiert ist. Hieraus ergibt sich eine Öffnung 1 15 des Kanals 104, welche vorzugsweise in ihrem Durchmesser an den Durchmesser des Kerns einer in die Positioniervorrichtung 100 eingesetzten lichtleitenden Faser angepasst ist. Ausgehend von diesem reduzier- ten Durchmesser weitet sich der Kanal 104 in Längsrichtung anschließend entlang des Ausrich- telementes 1 14 so auf, dass der Kanal 104 im Bereich der frontalen Ausnehmung 1 13 eine Trichterform aufweist.
Wie in Figur 1 a) gut zu erkennen ist, findet der Übergang von dem normalen Durchmesser d des Kanals zu dem reduzierten Durchmesser im Bereich des Ausrichtelementes 1 14 nicht schlagartig statt, sondern verläuft vielmehr über einen kurzen Übergangsbereich in Längsrichtung des Kanals 104. Auf diese Weise stößt der Mantel einer in die Positioniervorrichtung 100 eingesetzten lichtleitenden Faser in diesem Übergangsbereich an das Material des Ausrichtelementes 1 14, während die übrigen Teile der lichtleitenden Faser und insbesondere der licht- führende Kern der Faser nicht mit dem Ausrichtelement 1 14 bzw. generell mit dem Körper 102 der Positioniervorrichtung 100 in Kontakt kommen. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Faserfacette der lichtleitenden Faser beschädigt wird.
Durch die trichterförmige Öffnung des Kanals 104 im Bereich des Ausrichtelementes 1 14 wird dabei gewährleistet, dass das aus einer lichtleitenden Faser ausgekoppelte Licht bei einer vollständig in den Kanal 104 eingeschobenen lichtleitenden Faser weitestgehend ungehindert aus dem Körper 102 der Positioniervorrichtung 100 austreten kann. Wird hingegen eine lichtleitende Faser nicht vollständig in den Kanal 104 eingeführt, sodass das Ende der Faser beabstandet von dem verjüngten Bereich des Kanals 104 angeordnet ist, behindert der Körper 102 der Posi- tioniervorrichtung 100 die Ausbreitung der aus der lichtleitenden Faser austretenden Strahlung, sodass die von einem Kalibrationsport, in dem die Positioniervorrichtung 100 eingesetzt ist, de- tektierte Lichtleistung gegenüber dem Fall, in dem die lichtleitende Faser vollständig in den Kanal 104 eingeführt wurde, stark abfällt. Auf diese Weise kann eine fehlerhafte Positionierung einer lichtleitenden Faser in der Positioniervorrichtung 100 leicht erkannt werden.
Die Figur 2 zeigt verschiedene Ansichten einer Positioniervorrichtung 100, welche zur Aufnahme einer lichtleitenden Faser ausgebildet ist, welche in radialer Richtung das in der lichtleitenden Faser geführte Licht auskoppelt. Dabei ist die Positioniervorrichtung 100 in Figur 2 a) in einer Seitenansicht, in Figur 2 b) in einer Draufsicht, in Figur 2 c) in einer Frontalansicht und in Figur 2 d) in einer isometrischen Ansicht gezeigt.
Analog zu der in Figur 1 dargestellten Positioniervorrichtung 100 weist auch die Positioniervorrichtung 100 der Figur 2 einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Körper 102 auf, welcher in einen ersten Bereich 106 und einem zweiten Bereich 108 unterteilt werden kann, welche sich in ihrem Durchmesser unterscheiden. Ebenfalls analog zu der Positioniervorrichtung 100 der Figur 1 ist auch bei der Positioniervorrichtung 100 der Figur 2 entlang der Rotationsachse des Körpers 102 ein Kanal 104 zur Aufnahme einer lichtleitenden Faser ausgebildet. Dabei ist im ersten Bereich 106 der Kanal 104 so ausgebildet, dass der Durchmesser des Kanals 104 in Richtung zu einer ersten Stirnfläche 1 10 des Körpers 102 zunimmt. Auch hier wird durch die entstehende Trichterform das Einführen einer lichtleitenden Faser in den Kanal 104 erleichtert. Ebenfalls analog zu Figur 1 ist auf einer zweiten Stirnfläche 1 12 des Körpers 102 ein Ausrichtelement 1 14 ausgebildet, welches als Extrusion aus der zweiten Stirnfläche 1 12 ausgebildet ist. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Positioniervorrichtung 100 weist der Kanal 104 der in Figur 2 dargestellten Positioniervorrichtung 100 keine frontale Ausnehmung in longitudi- naler Richtung der Positioniervorrichtung 100 auf. Vielmehr sind in der Mantelfläche 1 16 des zweiten Bereiches 108 seitliche Ausnehmungen 1 18 vorgesehen, welche sich von der Mantelfläche 1 16 bis zu dem Kanal 104 erstrecken, sodass eine in dem Kanal 104 angeordnete licht- leitende Faser an ihren Seiten freigelegt ist. Dabei nimmt der Querschnitt der seitlichen Ausnehmungen 1 18, ausgehend von dem Kanal 104 in Richtung der Mantelfläche 1 16 zu, sodass sich eine trichterförmige Ausgestaltung der seitlichen Ausnehmungen 1 18 ergibt. Auf diese Weise wird seitlich von einer in den Kanal 104 eingeführten lichtleitenden Faser ausgestrahlte Laserstrahlung in ihrer Ausbreitung durch die Positioniervorrichtung 100 nicht behindert, sodass die Abstrahlcharakteristik einer in der Positioniervorrichtung 100 angeordneten lichtleitenden Faser gut ermittelt werden kann.
Der Kanal 104 erstreckt sich dabei über die seitlichen Ausnehmungen 1 18 in Längsrichtung des Körpers 102 hinaus, sodass eine in den Kanal 104 eingeführte lichtleitende Faser auch hinter der seitlichen Ausnehmung 1 18 weiterhin geführt ist. So kann vermieden werden, dass eine in den Kanal 104 eingeführte lichtleitende Faser seitlich aus den Ausnehmungen 1 18 herausspringt, wenn sie in den Kanal eingeführt wird. Ein Herausspringen einer lichtleitenden Faser aus den seitlichen Ausnehmungen 1 18 kann dabei auch dadurch vermieden werden, dass der Durchmesser der seitlichen Ausnehmungen 1 18 in Umfangsrichtung des Kanals 104 jeweils kleiner ist, als der Durchmesser der in den Kanal 104 eingeführten lichtleitenden Faser.
Um zu gewährleisten, dass aus einer in den Kanal 104 eingeführten lichtleitenden Faser austretende Strahlung nur aus den jeweiligen Ausnehmungen aus der Positioniervorrichtung 100 austritt, ist der Körper 102 der Positioniervorrichtung 100 der Figuren 1 und 2 aus einem opaken Material hergestellt, wie beispielsweise einem Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen (POM). Unter einem opaken Material ist dabei ein Material zu verstehen, welches nicht transparent für das aus der Faser austretende Licht ist, sodass das Licht zumindest teilweise von dem Material des Körpers 102 der Positioniervorrichtung 100 absorbiert oder gestreut wird. Hierdurch wird die Abstrahlcharakteristik der aus der Positioniervorrichtung austretenden Strahlung durch die Lage und Form der Ausnehmungen 1 13, 1 18 festgelegt.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 200 mit einer medizinischen Vorrichtung 202, welche wenigstens eine Lichtquelle 204 zur Erzeugung von Laserstrahlung einer bestimmten Lichtleistung und Wellenlänge aufweist. Bei der Lichtquelle kann es sich bei- spielsweise um eine oder mehrere Laserdioden handeln. Das System 200 weist ferner eine lichtleitende Faser 206 sowie einen Kalibrationsport 208 auf, wobei der Kalibrationsport 208 in der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform in der medizinischen Vorrichtung 202 angeordnet ist. Es wäre jedoch durchaus auch möglich, den Kalibrationsport 208 als separate Vorrichtung auszuführen, welche mit der medizinischen Vorrichtung 202 über wenigstens eine Datenverbin- dung verbunden ist. Die Lichtquelle 204 der medizinischen Vorrichtung 202 kann dabei über eine entsprechende Optik 210 so mit der lichtleitenden Faser 206 verbunden werden, dass von der Lichtquelle 204 erzeugte Laserstrahlung zumindest teilweise in die lichtleitende Faser 206 eingekoppelt wird. Die medizinische Vorrichtung 202 weist ferner ein Bedienelement 212 auf, welches beispielsweise als berührungsempfindliches Display ausgebildet sein kann. Über dieses Display können beispielsweise gewünschte Ausgangsleistungen, Bestrahlungszeiten und abzustrahlende Wellenlängen der Lichtquelle 204 eingestellt werden. Alternativ zu einer dezidierten Auswahl von Ausgangsleistungen, Wellenlängen und Bestrahlungszeiten, kann auch vorgesehen sein, dass ein Benutzer über das Bedienelement 212 lediglich ein vordefiniertes Behandlungsszenario mit einer reduzierten Auswahl von weiteren Parametern auswählt. Die medizinische Vorrichtung 202 ist dann dazu ausgebildet, die entsprechenden für eine Behandlung notwendigen Betriebsparameter der Lichtquelle 204 selbstständig zu ermitteln. Die Verwendung des Systems 200 wird im Folgenden mit Bezug auf Figur 4 beschrieben, in der ein Flussdiagramm eines erfindungs-gemäßen Verfahrens zur Benutzung einer Positioniervorrichtung bei der Kalibration eines medizinischen Systems dargestellt ist.
In einem ersten Verfahrensschritt 300 wird zunächst die lichtleitende Faser 206 mit der Optik 210 bzw. mittelbar mit der Lichtquelle 204 verbunden. Beispielsweise kann die Optik 210 einen FSMA- oder FC/PC-Stecker aufweisen, auf den ein entsprechendes Gegenstück der lichtleitenden Faser 206 aufgeschraubt wird, womit eine optische Verbindung zwischen Lichtquelle 204 und lichtleitender Faser 206 hergestellt werden kann. Anschließend wird in Verfahrensschritt 302 eine Positioniervorrichtung 100, wie sie zuvor beschrieben wurde, in den Kalibrationsport 208 der medizinischen Vorrichtung 202 eingesetzt. Dabei wird durch das Ausrichtelement 1 14 der Positioniervorrichtung gewährleistet, dass die Positioniervorrichtung 100 korrekt in dem Kalibrationsport 208 ausgerichtet ist. Ferner kann zur Detektion der korrekten Ausrichtung und Position der Positioniervorrichtung 100 in einem Kalibrationsport 208 auch wenigstens ein Mik- roschalter in dem Kalibrationsport 208 vorgesehen sein, der nur im Falle der korrekten Positio- nierung und Ausrichtung der Positioniervorrichtung 100 in dem Kalibrationsport 208 betätigt wird.
Es muss hierbei je nach verwendeter Faser 206 eine entsprechende Positioniervorrichtung 100 ausgewählt werden, deren Ausnehmungen an die Abstrahlcharakteristik der verwendeten Faser angepasst sind. Handelt es sich beispielsweise um eine frontal abstrahlende Faser, ist eine Positioniervorrichtung 100, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, notwendig, während es bei einer lichtleitenden Faser 206, welche radial abstrahlt, notwendig ist, eine Positioniervorrichtung 100 gemäß Figur 2 zu verwenden. Dabei ist die Länge der seitlichen Ausnehmung 1 18 der Positioniervorrichtung 100 vorzugsweise so ausgeführt, dass die selbe Positioniervorrichtung 100 für unterschiedliche Längen eines radial abstrahlenden Bereiches der verwendeten lichtleitenden Faser 206 geeignet ist.
Nachdem die Positioniervorrichtung 100 korrekt in den Kalibrationsport 208 angeordnet wurde, wird in Schritt 304 die lichtleitende Faser 206 bis zum Anschlag in die Positioniervorrichtung 100 bzw. in den Kanal 104 der Positioniervorrichtung 100 eingeführt. Anschließend wird in
Schritt 306 beispielsweise durch Eingabe entsprechender Befehle über das Bedienelement 212 die Lichtquelle 204 so angesteuert, dass Laserstrahlung einer definierten Lichtleistung und Wellenlänge in die lichtleitende Faser 206 eingekoppelt wird. Mittels entsprechender Sensormittel des Kalibrationsports 208, welche in Figur 3 nicht dargestellt sind, wird dann in Schritt 308 die Leistung der aus der lichtleitenden Faser 206 innerhalb des Kalibrationsports 208 austretende Laserstrahlung ermittelt. Die so ermittelte Lichtleistung wird anschließend im Verfahrensschritt 310 mit der in die lichtleitende Faser eingekoppelten Lichtleistung verglichen und im Verfahrensschritt 312 die in die lichtleitende Faser 206 eingekoppelte Lichtleistung so angepasst, dass die aus der lichtleitenden Faser 206 austretende Lichtleistung innerhalb eines definierten Wer- tebereichs liegt. Hierzu kann entweder die von der Lichtquelle 204 ausgegebene Lichtleistung erhöht oder die Einkopplung der von der Lichtquelle 204 emittierten Lichtleistung in die lichtleitende Faser 206 verändert werden. Der definierte Wertebereich kann dabei unter Berücksichtigung der abstrahlenden Fläche der lichtleitenden Faser so definiert sein, dass bei einer bestimmten ermittelten Lichtleistung eine definierte Flächenleistung von der lichtleitenden Faser 206 abgestrahlt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann beispielsweise die Form der Positioniervorrichtung 100 von der rotationssymmetrischen Form, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, abweichen. Es ist durchaus möglich, die Positioniervorrichtung 100 mit einem rechteckigen Körper 102 auszubilden, welcher an die Geometrie eines verwendeten Kalibrationsports 208 angepasst ist. Ferner kann das dargestellte System der Figur 3 eine medizinische Vorrichtung 202 aufweisen, welche mehrere Lichtquellen 204 aufweist, welche jeweils mit einer lichtleitenden Faser 206 gekoppelt sind. Auf diese Weise wird die Flexibilität der Behandlungsmöglichkeiten mittels der medizinischen Vorrichtung 202 erhöht, da mehrere Körperbereiche eines zu behandelnden Patienten gleichzeitig bestrahlt werden können. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfall renssch ritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen liste
100 Positioniervorrichtung
102 Körper
5 04 Kanal
106 erster Bereich
108 zweiter Bereich
1 10 erste Stirnfläche
1 12 zweite Stirnfläche
10 1 13 frontale Ausnehmung
1 14 Ausrichtelement
1 15 Öffnung
1 16 Mantelfläche
1 18 seitliche Ausnehmung
15 200 System
202 medizinische Vorrichtung
204 Lichtquelle
206 lichtleitende Faser
208 Kalibrationsport
20 210 Optik
212 Bedienelement
25
30

Claims

Patentans prüche
1. Positioniervorrichtung (100) zur Positionierung einer lichtleitenden Faser (206) in einem Kalibrationsport (208) einer medizinischen Vorrichtung (202) mit wenigstens einer Lichtquelle (204) für die lichtleitende Faser (206), wobei die Positioniervorrichtung (100) einen länglichen Körper (102) mit zwei Stirnflächen (1 10, 1 12) und wenigstens einer Seitenfläche (1 16) aufweist, wobei in dem Körper (102) ein Kanal (104) zur Aufnahme der lichtleitenden Faser (206) ausgebildet ist, der sich von einer ersten Stirnfläche (1 10) ausgehend entlang einer Längsachse des Körpers (102) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (102) zumindest abschnittsweise im Bereich des Kanals (104) aus einem opaken Material besteht und/oder mit einem opaken Material beschichtet ist und wenigstens eine Ausnehmung (1 13, 1 18) aufweist, welche sich von einer Seitenfläche
(1 16) und/oder der zweiten Stirnfläche (1 12) des Körpers (102) bis zu dem Kanal (104) erstreckt, sodass von der lichtleitenden Faser (206) emittierte Strahlung nur durch die wenigstens eine Ausnehmung (1 13, 1 18) aus der Positioniervorrichtung (100) ungehindert austreten kann.
2. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (102) wenigstens eine längliche, seitliche Ausnehmung (1 18) aufweist, wobei sich die seitliche Ausnehmung (1 18) in Längsrichtung des Körpers (102) über die Länge eines Teils des Kanals (104) erstreckt und sich in radialer Richtung von der Seitenfläche (1 16) des Körpers (102) bis zu dem Kanal (104) erstreckt.
3. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (102) wenigstens zwei längliche, seitliche Ausnehmungen (1 18) aufweist, wobei die seitlichen Ausnehmungen (1 18) paarweise jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals (104) angeordnet sind.
4. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der seitlichen Ausnehmung (1 18) von dem Kanal (104) zu der Seitenfläche (1 16) des Körpers (102) zunimmt.
5. Positioniervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (104) die zweite Stirnfläche (1 12) des Körpers (102) nicht durchstößt.
6. Positioniervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (104) sich in Längsrichtung des Körpers (102) über die Länge der seitlichen Ausnehmung (1 18) hinaus erstreckt.
7. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (102) eine frontale Ausnehmung (1 13) auf der zweiten Stirnfläche (1 12) des Körpers (102) aufweist, wobei der minimale Durchmesser der frontalen Ausnehmung (1 13) kleiner als der Durchmesser der lichtleitenden Faser (206) ist.
8. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Durchmesser der frontalen Ausnehmung (1 13) in Richtung der zweiten Stirnfläche (1 12) des Körpers (102) zunimmt.
9. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Körpers (102) rotationssymmetrisch um die Längsachse des Körpers (102) ist, wobei es sich bei der wenigstens einen Seitenfläche des Körpers (102) um eine Mantelfläche (1 16) des Rotationskörpers handelt.
10. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper in Längsrichtung wenigstens zwei Teilbereiche (106, 108) aufweist, wobei ein erster Teilbereich (106), welcher sich ab der ersten Stirnfläche (1 10) erstreckt, einen größeren Radius aufweist, als die übrigen Teilbereiche (108).
1 1. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Positioniervorrichtung (100) wenigstens ein Ausrichtelement
(1 14) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die Ausrichtung der Positioniervorrichtung (100) in dem Kalibrationsport (208) festzulegen.
12. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (1 14) auf der zweiten Stirnfläche (1 12) angeordnet ist.
13. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (102) zumindest abschnittsweise aus einem sterilisierbaren Material besteht und/oder mit einem sterilisierbaren Material beschichtet ist.
14. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um einen Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen handelt.
15. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnseite (1 10) eine sich in Längsrichtung des Körpers (102) verjüngende und um den Kanal (104) zentrierte Ausnehmung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Faser (206) in Richtung des Kanals (104) zu führen.
16. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Positioniervorrichtung (100) um ein Spritzgussteil handelt.
17. System mit wenigstens einer medizinischen Vorrichtung (202) mit wenigstens einer
Lichtquelle (204), wenigstens einer lichtleitenden Faser (206) und wenigstens einer Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die lichtleitende Faser (206) so mit der Lichtquelle (204) der medizinischen Vorrichtung (202) verbindbar ist, dass durch die Lichtquelle (204) erzeugte Laserstrahlung einer definierten Lichtleistung zumindest teilweise in die lichtleitende Faser (206) eingekoppelt wird, wobei die medizinische Vorrichtung (202) einen Kalibrationsport (208) aufweist, wobei der Kalibrationsport (208) Sensormittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, die Lichtleistung der aus der lichtleitenden Faser (206) austretenden Laserstrahlung zu ermitteln, wobei die Positioniervorrichtung (100) so in den wenigstens einen Kalibrationsport (208) eingesetzt werden kann, dass durch anschließendes Einsetzen der wenigstens einen lichtleitenden Faser (206) in die Positioniervorrichtung (100) die lichtleitende Faser (206) relativ zu den Sensormitteln so positioniert wird, dass die Lichtleistung der aus der lichtleitenden Faser (206) austretenden Laserstrahlung durch die Sensormittel ermittelt werden kann.
18. Verfahren zur Kalibration der Lichtquelle (204) eines Systems nach Anspruch 17 mit den folgenden Schritten:
• Verbinden der lichtleitenden Faser (206) mit der Lichtquelle (204),
• Einsetzen der Positioniervorrichtung (100) in den Kalibrationsport (208),
• Einsetzen der lichtleitenden Faser (206) in die Positioniervorrichtung (100),
• Einkoppeln von Laserstrahlung einer definierten Lichtleistung in die lichtleitende Faser (206) durch die Lichtquelle (204), • Ermitteln der Lichtleistung der aus der lichtleitenden Faser (206) innerhalb des Kalibrationsports (208) austretenden Laserstrahlung mittels der Sensormittel des Kalibrationsports (208),
• Vergleichen der ermittelten aus der lichtleitenden Faser (206) austretenden Lichtleistung mit der in die lichtleitende Faser (206) eingekoppelten Lichtleistung, und
• Anpassen der in die lichtleitende Faser (206) eingekoppelten Lichtleistung, sodass die aus der lichtleitende Faser (206) austretende Lichtleistung innerhalb eines definierten Wertebereichs liegt.
PCT/EP2018/059877 2017-06-07 2018-04-18 Positioniervorrichtung zur positionierung einer lichtleitenden faser in einem kalibrationsport WO2018224210A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019566588A JP7123978B2 (ja) 2017-06-07 2018-04-18 位置決め装置、システム及び方法
RU2019136995A RU2019136995A (ru) 2017-06-07 2018-04-18 Позиционирующее устройство для позиционирования световодного волокна в калибровочном порту
CA3065092A CA3065092A1 (en) 2017-06-07 2018-04-18 Positioning device for positioning a light-conducting fibre in a calibration port
BR112019025767-5A BR112019025767A2 (pt) 2017-06-07 2018-04-18 Equipamento de posicionamento para o posicionamento de uma fibra de guia luminosa em uma porta de calibração de um equipamento médico, sistema e método para a calibração de uma fonte luminosa de um sistema
US16/619,610 US11592606B2 (en) 2017-06-07 2018-04-18 Positioning device for positioning a light-conducting fibre in a calibration port
KR1020197036103A KR102535367B1 (ko) 2017-06-07 2018-04-18 캘리브레이션 포트에 도광 섬유를 위치시키기 위한 위치 결정 장치
CN201880037786.0A CN110741299A (zh) 2017-06-07 2018-04-18 用于在校准端口中定位光导纤维的定位装置
EP18718803.2A EP3635462A1 (de) 2017-06-07 2018-04-18 Positioniervorrichtung zur positionierung einer lichtleitenden faser in einem kalibrationsport
AU2018281723A AU2018281723B2 (en) 2017-06-07 2018-04-18 Positioning device for positioning a light-conducting fibre in a calibration port

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112482.9 2017-06-07
DE102017112482.9A DE102017112482A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Positioniervorrichtung zur Positionierung einer lichtleitenden Faser in einem Kalibrationsport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018224210A1 true WO2018224210A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62025851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059877 WO2018224210A1 (de) 2017-06-07 2018-04-18 Positioniervorrichtung zur positionierung einer lichtleitenden faser in einem kalibrationsport

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11592606B2 (de)
EP (1) EP3635462A1 (de)
JP (1) JP7123978B2 (de)
KR (1) KR102535367B1 (de)
CN (1) CN110741299A (de)
AU (1) AU2018281723B2 (de)
BR (1) BR112019025767A2 (de)
CA (1) CA3065092A1 (de)
DE (1) DE102017112482A1 (de)
RU (1) RU2019136995A (de)
WO (1) WO2018224210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11592606B2 (en) 2017-06-07 2023-02-28 Omicron-Laserage Laserprodukte Gmbh Positioning device for positioning a light-conducting fibre in a calibration port

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD947423S1 (en) * 2020-11-23 2022-03-29 Yang Hu Light with control box

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013085U1 (de) * 1990-09-14 1990-11-15 Souriau Electric Gmbh, 4006 Erkrath, De
DE102005017798A1 (de) * 2005-04-18 2006-11-09 Dornier Medtech Laser Gmbh Lichtleitfaser
DE102014222738A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Leoni Kabel Holding Gmbh Faseroptik, insbesondere Lasersonde, sowie Lasersystem mit einer solchen Faseroptik

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254114A (en) * 1991-08-14 1993-10-19 Coherent, Inc. Medical laser delivery system with internally reflecting probe and method
JPH0595961A (ja) 1991-10-11 1993-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーザプローブ
JP2983388B2 (ja) 1992-08-03 1999-11-29 株式会社モリタ製作所 レーザ治療装置
US5409483A (en) * 1993-01-22 1995-04-25 Jeffrey H. Reese Direct visualization surgical probe
US5798518A (en) * 1995-07-28 1998-08-25 Laserscope Medical laser calibration system and method
JP3323742B2 (ja) 1996-07-15 2002-09-09 株式会社光研 線状導光体の保持装置ならびにその組み立て方法
JPH10148734A (ja) 1996-11-19 1998-06-02 Mitsubishi Electric Corp 光素子モジュール
JPH10314971A (ja) * 1997-05-21 1998-12-02 Olympus Optical Co Ltd レーザープローブ
US6282349B1 (en) * 2000-02-17 2001-08-28 Stephen Griffin Launch fiber termination
US6447537B1 (en) * 2000-06-21 2002-09-10 Raymond A. Hartman Targeted UV phototherapy apparatus and method
JP2004264505A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Seiko Epson Corp 光ファイバ送受信モジュール、光ファイバ送受信モジュールの製造方法及び電子機器
DE102006039471B3 (de) * 2006-08-23 2008-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flexibler Laserapplikator
US8858542B2 (en) * 2007-08-03 2014-10-14 Ams Research Corporation Side-firing fiber delivery device with active cooling cap
US9289262B2 (en) * 2008-05-19 2016-03-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Dielectric coatings for laser fiber and related methods
US8651750B2 (en) * 2009-11-19 2014-02-18 Apple Inc. Audio connectors with optical structures and electrical contacts
CN202013442U (zh) 2011-04-12 2011-10-19 深圳市泰科微光学有限公司 带锥形孔的光纤连接器
JP2013085737A (ja) 2011-10-19 2013-05-13 Sony Corp 医用装置、治療装置、光プローブの評価方法及び校正方法
CN203138452U (zh) 2012-08-24 2013-08-21 苏州信迈医疗器械有限公司 一种能够定位或识别位于血管壁内或外膜上的神经的仪器
JP6293015B2 (ja) * 2014-08-04 2018-03-14 アンリツ株式会社 出力測定装置用アダプタ
CN204989549U (zh) 2015-09-07 2016-01-20 深圳市海阳光电子技术有限公司 一种具有锥形孔的光纤毛细管
DE102017112482A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Omicron-Laserage Laserprodukte Gmbh Positioniervorrichtung zur Positionierung einer lichtleitenden Faser in einem Kalibrationsport

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013085U1 (de) * 1990-09-14 1990-11-15 Souriau Electric Gmbh, 4006 Erkrath, De
DE102005017798A1 (de) * 2005-04-18 2006-11-09 Dornier Medtech Laser Gmbh Lichtleitfaser
DE102014222738A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Leoni Kabel Holding Gmbh Faseroptik, insbesondere Lasersonde, sowie Lasersystem mit einer solchen Faseroptik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11592606B2 (en) 2017-06-07 2023-02-28 Omicron-Laserage Laserprodukte Gmbh Positioning device for positioning a light-conducting fibre in a calibration port

Also Published As

Publication number Publication date
US11592606B2 (en) 2023-02-28
AU2018281723B2 (en) 2023-08-31
JP2020522745A (ja) 2020-07-30
RU2019136995A3 (de) 2021-07-22
KR20200013682A (ko) 2020-02-07
AU2018281723A1 (en) 2019-12-19
RU2019136995A (ru) 2021-07-09
US20200158965A1 (en) 2020-05-21
JP7123978B2 (ja) 2022-08-23
DE102017112482A1 (de) 2018-12-13
EP3635462A1 (de) 2020-04-15
CN110741299A (zh) 2020-01-31
KR102535367B1 (ko) 2023-05-22
BR112019025767A2 (pt) 2020-06-23
CA3065092A1 (en) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697840B1 (de) Vorrichtung zur thermischen verödung biologischen gewebes
DE69738119T2 (de) Ballonkatheter zur photodynamischen Therapie
DE10050648C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE60208498T2 (de) Optische Faser zur Lichtübertragung mit einem Diffusorteil und einer kontinuierlichen Umhüllung
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
DE19803720B4 (de) Handstück für einen medizinischen Laser
DE3941705C2 (de) Vorrichtung zur isotropen Bestrahlung von Hohlräumen von kugelähnlicher Gestalt
DE60225830T2 (de) Therapie- und diagnosesystem mit verteiler zum verteilen von strahlung
DE3610270A1 (de) Drahtgefuehrter laserkatheter
WO1997037601A1 (de) Laserapplikationsset
DE10013210A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, bakteriellen Befall, Konkrementen, Zahnstein und anderen fluoreszierenden Substanzen an Zähnen
CH699338A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchblutung in einem Körpergewebe.
EP2185062B1 (de) Kathetersystem mit optischer sonde und verfahren zur applikation einer optischen sonde in ein kathetersystem
WO2018224210A1 (de) Positioniervorrichtung zur positionierung einer lichtleitenden faser in einem kalibrationsport
EP2074940A1 (de) Zahnbehandlungs- oder -untersuchungsvorrichtung
EP3086144B1 (de) Faseroptische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102020207582A1 (de) Lasertherapie-Lichtleitersonde
DE10141487B4 (de) Herzkatheter mit Sondenkörper mit Hohlraum
DE102017112483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibration einer Lichtquelle einer medizinischen Vorrichtung
WO2018219391A1 (de) Apex für eine lichtwellenleiteranordnung, chirurgisches instrument und lasereinheit aufweisend diesen apex
DE10129029A1 (de) Flexibler Laserapplikator zur thermischen Behandlung von biologischem Gewebe
DE19947678C1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Bestrahlung eines vorbestimmten Ohrbereiches mit Low-Level-Laserstrahlung
DE19614780C2 (de) Laserapplikationsset
EP2088917B1 (de) Diaphanoskopstab
WO2018083190A1 (de) Punktionsvorrichtung, vorrichtung zur beleuchtung von gewebe und medizinisches set

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18718803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3065092

Country of ref document: CA

Ref document number: 2019566588

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197036103

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019025767

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018281723

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180418

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019136995

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018718803

Country of ref document: EP

Effective date: 20200107

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019025767

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20191205