WO2018210845A1 - Miteinander verbindbare getränkedosen - Google Patents

Miteinander verbindbare getränkedosen Download PDF

Info

Publication number
WO2018210845A1
WO2018210845A1 PCT/EP2018/062572 EP2018062572W WO2018210845A1 WO 2018210845 A1 WO2018210845 A1 WO 2018210845A1 EP 2018062572 W EP2018062572 W EP 2018062572W WO 2018210845 A1 WO2018210845 A1 WO 2018210845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
connecting portion
opening means
lid
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tahir Arductepe
Original Assignee
Bonovia Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonovia Handels GmbH filed Critical Bonovia Handels GmbH
Publication of WO2018210845A1 publication Critical patent/WO2018210845A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling

Definitions

  • the present invention relates to a beverage can with a first
  • Beverage cans are formed along a longitudinal axis substantially cylindrical or rotationally symmetrical and have an upper lid portion, a lower bottom portion and an intermediate central portion.
  • the lid portion has a slightly larger concave inner diameter than the
  • Bottom portion has a convex outer diameter, so that the cans are better stacked by each other.
  • the beverage can usually by an opening means which is arranged on the upper lid of the lid portion and connected thereto.
  • a mixing of contents of the beverage cans is usually carried out in a glass or in another vessel by Um—en. Mixing beverage can to beverage can is cumbersome.
  • DE202013001160U1 discloses a beverage can with a double closure system with a closing knob.
  • DE202011004370U1 discloses a resealable beverage can with a threaded lid in the lid portion.
  • the object of the invention in order to eliminate the disadvantages of the prior art, is therefore to provide a beverage can, which stack as well and reliably with similar beverage cans stacked and transported, and the beverage content as directly as possible with a beverage content another mix similar beverage can.
  • the above object is achieved by a beverage can according to the features of independent claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.
  • a beverage can which is formed with a lid portion, a bottom portion and an intermediate middle portion each substantially cylindrical about a longitudinal axis, and on the lid portion has a first opening means for at least partially opening the lid portion, wherein
  • the lid portion has a first connecting portion and the
  • Bottom portion has a second connecting portion, which together
  • Beverage can are connected to each other so that between the beverage can and the other beverage can a tensile strength is generated which is at least so large that the beverage can is held by the other beverage can against the earth's gravity, and vice versa.
  • the first connecting portion and the bottom portion of the second connecting portion which are preferably designed as a screw or plug connection, a plurality of beverage cans can be screwed or plugged very easily. This can be a variety of such
  • the beverage can comprises a second opening means which can be arranged between the lid portion and the bottom portion of the respective beverage can so as to connect the beverage can with the other
  • Beverage can penetrate the lid of the lid portion and the bottom of the bottom portion, in this way, a content of the beverage can with a second content of the other beverage can easily be mixed.
  • a mixture of, for example, Coca-Cola and Fanta can be done in this way simply by screwing a CocaCola beverage can with a Fanta beverage can with the second opening means in between.
  • glasses can be saved, and a sale of
  • the first and the second connecting portion may be formed preferably partially or in each case by a lid adapter and / or by a bottom adapter which are designed to be connected to a normal beverage can, which as such does not comprise the first and / or the second connecting portion ,
  • a lid adapter and / or by a bottom adapter which are designed to be connected to a normal beverage can, which as such does not comprise the first and / or the second connecting portion ,
  • Fig. 1 in a side view as a sectional view of a first embodiment of two
  • one above the other arranged beverage cans along a dash-dotted longitudinal axis each have a first connecting portion in the lid portion and in the bottom portion a second connecting portion, which are each formed as corresponding mutually corresponding threaded portions;
  • Fig. 2 in a side view as a sectional view of the two superimposed
  • Fig. 3 in a side view as a sectional view of the two superimposed
  • Beverage cans of Figure 1 wherein between the beverage cans, a second opening means is arranged.
  • Fig. 4 in a side view as a sectional view of the two superimposed
  • Drinks cans of Fig. 3 wherein the upper beverage can is connected via the second connecting portion to the first connecting portion of the lower beverage can, wherein the second opening means therebetween is arranged and connects a respective interior of the beverage cans with each other;
  • Fig. 5 is a side sectional view of a second embodiment of the two superposed beverage cans similar to Figure 1, wherein above the upper beverage can a lid adapter and below the upper beverage can a bottom adapter are arranged. wherein in the lower beverage can the lid adapter and the bottom adapter are pressed;
  • Fig. 7 in a side view as a sectional view of another embodiment of the
  • Opening means each having a conically tapering shape down and up:
  • Fig. 8 in a side view as a sectional view of another further embodiment of the
  • Opening means which is formed in two parts and flexibly connected to a connecting means
  • Fig. 9 is a side view as a sectional view of a third embodiment of a
  • Drinks can similar to Fig. 1, wherein at the first connecting portion, a first sealing portion and the second connecting portion, a second sealing portion is arranged, which seals with the first sealing portion of another similar beverage can already from an initial state during connection of the beverage cans.
  • Beverage cans usually have an upper lid portion, a lower bottom portion, and an intermediate middle portion therebetween, each formed substantially cylindrically along a longitudinal axis 3.
  • Fig. 1-6 and Fig, 9 such beverage cans are exemplified schematically as sectional images from the side. To open the lid portion, this has a first on it
  • Opening means 4 for at least partially opening the lid portion.
  • substantially cylindrical is meant that the beverage can preferably over at least half or 75% of its length along the longitudinal axis 3 in a side view from the outside approximately cylindrical or a
  • Enveloping thereof is approximately cylindrical.
  • the envelope means that when the beverage can is grooved on the outside or has a scalloped contour, then the envelope is used as a measure of the substantially cylindrical shape.
  • the cover section has a first connecting section 1 and the bottom section has a second connecting section 2, which are correspondingly formed with one another such that the first connecting section 1 of FIG
  • Beverage can thereby be connected to each other.
  • a connected state for example, the first connection portion 1 of the beverage can with the second connection portion 2 of the further beverage can or the second connection portion 2 of the beverage can with the first connecting portion 1 of the other beverage can a tensile strength is generated which is at least so great that the beverage can of the another beverage can is held against the earth's gravity, and vice versa. That is, if the other soda can is attached to the soda can hanging down to the ground, it will not fall off, and vice versa as well. In this way, a plurality of such beverage cans can preferably be connected and carried together.
  • the first connecting portion 1 and the second connecting portion 2 are formed so that the beverage cans are reversibly connected to each other, and so can be solved again from each other.
  • the tensile strength in the direction of the longitudinal axis 3 is preferably greater than 5 N or more preferably greater than 10 N or even more preferably greater than 20 N or even more preferably greater than 50 N.
  • Screw connection may also preferably have a tensile strength of 100 N or more.
  • the first connection section 1 and the second connection section 2 are preferably threaded sections corresponding to one another, as shown in FIGS. 1 and 2, so that the first connection section 1 can be connected to and detachable from the second connection section 2 of the further beverage can by means of a respective corresponding rotary movement ,
  • this embodiment is shown in side view as a sectional view.
  • the first connecting portion 1 as a
  • Connecting portion 2 formed as an external thread.
  • the beverage can and the further beverage can from Fig. 1 in the connected state in side view are shown as a sectional view.
  • the lid portion of the first connecting portion 1 as an external thread in the bottom portion of the second connecting portion 2 as a
  • Internal thread can be formed.
  • the first connecting portion 1 as an internal thread and the second connecting portion 2 are formed as an external thread.
  • the first connecting portion 1 as an external thread and the second connecting portion 2 are formed as an internal thread.
  • Connecting portion 2 but also each be designed as an internal thread, which are connected to each other by a corresponding adapter thread part with external thread.
  • first connecting portion 1 and the second connecting portion 2 may each be formed as an external thread by a corresponding
  • Adapter thread part with internal thread can be connected to each other.
  • Connecting portion 2 but also mutually corresponding plug-in sections, which are formed so that the first connecting portion 1 and the second
  • Connecting portion 2 of the further beverage can by a pressure movement in the direction of the longitudinal axis to each other are plugged into each other to form in a nested state then the tensile strength.
  • first connection section 1 can be plugged into the second connection section 2 or the second connection section 2 can be plugged into the first connection section 1.
  • the plug-in connection can be a clamp connection, a snap connection or a spring-locking connection.
  • a plug-in adhesive connections is also conceivable.
  • the first connection portion 1 is integrally connected to the lid portion of the beverage can.
  • the second connecting portion 2 is integrally connected to the bottom portion of the beverage can.
  • the first connecting portion 1 is formed by a lid adapter 7, which is integrally connectable to the lid, as shown by way of example in FIGS. 5 and 6.
  • the second connecting portion 2 is formed by a bottom adapter 8, which is integrally connectable to the bottom portion of the beverage can. In this way, conventional beverage cans from the prior art to the
  • the lid adapter 7 is formed on the lid portion of the beverage can open or plugged up or pushed up or clamped, glued or glued, or screwed on or to become.
  • the bottom adapter 8 is formed on the lid portion of
  • Beverage can open or plugged in, pushed in or pushed in, pinched or clamped, glued or glued on, or screwed on or screwed on
  • the beverage can according to the invention preferably also comprises a second beverage can
  • Opening means 5 which is adapted to be arranged between the lid portion of the beverage can and the bottom portion of the further beverage can and in a
  • the second opening means 5 is arranged between the beverage cans in the connected state, wherein the second opening means 5 in the upper beverage can a lower bottom portion 6b and in the lower beverage can an upper lid portion 6a are bent away in each case.
  • the beverage can has for the upper lid portion 6a and the lower
  • Bottom section 6b preferably has a predetermined breaking point.
  • the second is preferred
  • Opening means 5 annular formed and in this case has a first opening means 5a, a second opening means 5b and a third opening means 5c arranged sequentially along an opening center longitudinal axis, wherein the central second opening means section 5b has a larger outer diameter than the adjacent first 5a and third Opening means section 5c.
  • the middle second opening means section 5b acts as a stop for the respective beverage can so as not to be pressed into one of the beverage cans as a whole.
  • the second opening means 5 can be firmly connected to the cover part or the bottom part.
  • the second opening means 5 can also be enclosed loosely or stuck to the outside of the beverage can to be brought into a correct position between two beverage cans if required.
  • the lid portion comprises a first sealing portion 9 and the bottom portion has a second sealing portion 10, wherein the first sealing portion 9 and the second sealing portion 10 are formed and arranged to be connected from an initial state of connecting the beverage can with the other similar beverage can to the connected Condition to create a seal between them, while the beverage cans along the longitudinal axis 3 move towards each other. While connecting and feeding on each other Beverage cans, the lid portion and / or the bottom portion are broken, which faces the adjacent beverage can.
  • the first sealing portion 9 and the second sealing portion 10 are preferably formed so that liquid and / or gas is retained in and between the beverage cans so as not to escape into the environment. In other words, when connecting adjacent beverage cans with the second opening means therebetween, the respective cavities of the beverage cans are connected to each other and thereby connected as close as possible to the environment. It does not necessarily create a pressure tightness, but at least one
  • Liquid tightness wherein preferably not more than 10ml or more preferably not more than 5ml or even more preferably not more than 2ml liquid can escape.
  • connection of the beverage cans or the first 1 with the second connecting portion 2 of the further beverage can preferably generally by a shift position of the beverage can to the adjacent beverage can, in which the beverage can along the longitudinal axis 3 in the direction of the other beverage can moved, or in other words with the distance between the beverage cans shortened.
  • the second opening means 5 is designed to form a sealed connection with the Bodenabschriitt the beverage can with a first ⁇ réellesstoffabschhitt 5a and form a sealed opening with a second opening means section 5c with the lid portion of the beverage can.
  • the second opening means 5 is shown in a self-sealing embodiment, the outer first opening means 5a and the opposite outer third opening means 5c are each formed slightly tapering outwardly decreasing. In this case, along the length of an indentation of the second opening means 5 in the respective lid portion or bottom portion with increasing length an increasing force on a pierced wall of the respective lid portion or bottom portion.
  • Fig. 8 is a substantially two-part embodiment of the second
  • the first opening means section 5a are separated from the second opening means section 5b and third opening means section 5c and connected only by a flexible hand-bendable connecting means 5d. It is also conceivable that the first opening means section 5a and the second opening means section 5b are separated from the third opening means section 5c and can only be bent by a flexible hand
  • the second opening means 5 is designed so that in an original state of the first 5a and the third opening means section 5c are arranged side by side transversely to the longitudinal axis 3 and in a superimposed state, which is intended for breaking through the beverage cans, by bending the connecting means 5d of the first 5a on the third opening means section 5c, or vice versa, can be bent.
  • Fig. 9 an embodiment of the beverage can is shown, in which the first
  • Seal portion 9 is disposed in the lid portion at an outer inner edge and the second seal portion 10 in the bottom portion. These are just examples. Likewise, other known from the prior art seals between the
  • Sealing portion 9 and / or the second sealing portion 10 may be integrated in the cover part or bottom part, for example as an O-ring, as a sliding seal, as a rubber lip or otherwise.
  • first sealing portion 9 in the first connecting portion 1 and / or the second sealing portion 10 in the second connecting portion 2 are arranged.
  • Connecting portion 2 of the bottom adapter 8 is arranged.
  • top and bottom are understood to mean relative locations in the vertical direction, as shown in the figures.
  • Embodiments are combined with each other, as far as they are not technically exclusive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Getränkedosen jeweils mit einem Deckelabschnitt, einem Bodenabschnitt und einem dazwischenliegenden mittleren Abschnitt. Sie weisen auf dem Deckel ein erstes Öffnungsmittel (4) zu einem teilweisen Öffnen des Deckelabschnitts auf. Ferner weist der Deckelabschnitt einen ersten Verbindungsabschnitt (1) auf, und der Bodenabschnitt einen zweiten Verbindungsabschnitt (2), welche Verbindungsabschnitte miteinander mit einer Zugfestigkeit verbindbar sind. Die Getränkedosen sind ferner mit weiteren Öffnungsmitteln (5) versehen, so dass sie im verbundenen Zustand durchstoßend geöffnet werden, um einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den Getränkedosen zu erzeugen.

Description

Miteinander verbindbare Getränkedosen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkedose mit einem ersten
Verbindungsabschnitt in einem Deckelabschnitt und einem zweiten Verbindungsabschnitt in einem Bodenabschnitt der Getränkedose, wobei eine Vielzahl der Getränkedosen jeweils über den ersten und den zweiten Verbindungsabschnitt zugfest miteinander verbindbar sind.
Getränkedosen sind entlang einer Längsachse im Wesentlichen zylindrisch oder rotationssymmetrisch ausgebildet und weisen einen oberen Deckelabschnitt, einen unteren Bodenabschnitt und einen dazwischenliegenden mittleren Abschnitt auf. In der Regel weist der Deckelabschnitt einen etwas größeren konkaven Innendurchmesser auf als der
Bodenabschnitt einen konvexen Außendurchmesser hat, so dass die Dosen dadurch besser ineinander stapelbar sind.
Geöffnet werden kann die Getränkedose in der Regel durch ein Öffnungsmittel, das am oberen Deckel des Deckelabschnitts angeordnet und damit verbunden ist. Ein Mischen von Inhalten der Getränkedosen wird meist in einem Glas oder in einem anderen Gefäß durch Umschütten vorgenommen. Ein Mischen von Getränkedose zu Getränkedose ist umständlich.
DE202013001160U1 offenbart eine Getränkedose mit einem Doppelverschlusssystem mit einem Schließdrehknopf.
DE202011004370U1 offenbart eine wiederverschließbare Getränkedose mit einem Gewindedeckel im Deckelabschnitt.
Um eine größere Anzahl Getränkedosen besser aufeinander stapeln zu können, werden diese meist durch eine Kunststoffummantelung zusammengehalten.
In Bars oder Restaurants werden mehrere Getränkedosen zugleich auf Tabletts getragen.
Die Aufgabe der Erfindung, um die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen, besteht daher in der Bereitstellung einer Getränkedose, die sich möglichst gut und zuverlässig mit gleichartigen Getränkedosen aufeinander stapeln und transportieren lässt, und deren Getränkeinhalt sich möglichst direkt mit einem Getränkeinhalt einer weiteren gleichartigen Getränkedose mischen läßt. Die vorstehende Aufgabe wird von einer Getränkedose gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine Getränkedose zur Verfügung gestellt, die mit einem Deckelabschnitt, einem Bodenabschnitt und einem dazwischenliegenden mittleren Abschnitt jeweils im Wesentlichen zylindrisch um eine Längsachse ausgebildet ist, und die auf dem Deckelabschnitt ein erstes Öffnungsmittel zu einem zumindest teilweisen Öffnen des Deckelabschnitts aufweist, wobei
der Deckelabschnitt einen ersten Verbindungsabschnitt aufweist und der
Bodenabschnitt einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, die miteinander
korrespondierend so ausgebildet sind, dass der erste Verbindungsabschnitt der
Getränkedose und dem zweiten Verbindungsabschnitt einer weiteren gleichartigen
Getränkedose so miteinander verbindbar sind, dass dabei zwischen der Getränkedose und der weiteren Getränkedose eine Zugfestigkeit erzeugt wird, die mindestens so groß ist, dass die Getränkedose von der weiteren Getränkedose gegen die Erdanziehung gehalten wird, und umgekehrt.
Indem die Getränkedose am Deckelabschnitt den ersten Verbindungsabschnitt und am Bodenabschnitt den zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, die bevorzugt als Schrauboder Steckverbindung ausgebildet sind, können eine Vielzahl an Getränkedosen sehr einfach aufeinander geschraubt oder gesteckt werden. Dadurch kann eine Vielzahl solcher
Getränkedosen einfach auf einmal, wie eine langgestreckte Stange in einem Abschnitt davon getragen werden, ohne ein Tablett zu benötigen.
Indem die Getränkedose ein zweites Öffnungsmittel umfasst, das zwischen dem Deckelabschnitt und dem Bodenabschnitt der jeweiligen Getränkedose so angeordnet werden kann, um damit bei einem Verbinden der Getränkedose mit der weiteren
Getränkedose den Deckel des Deckelabschnitts und den Boden des Bodenabschnitts zu durchstoßen, können auf diese Weise ein Inhalt der Getränkedose mit einem zweiten Inhalt der weiteren Getränkedose einfach vermischt werden. Eine Mischung beispielsweise aus CocaCola und Fanta kann auf diese Weise einfach durch ein Aufeinanderschrauben einer CocaCola Getränkedose mit einer Fanta Getränkedose mit dem zweiten Öffnungsmittel dazwischen erfolgen. Dadurch können Gläser gespart werden, und ein Verkauf von
Mischgetränken kann viel schneller erfolgen, als wenn die Getränke zuerst in einem Glas gemischt werden müssten. Dabei kann auch Abfall und Zeit und Waschabwasser eingespart werden.
Vorteilhafterweise kann der erste und der zweite Verbindungsabschnitt bevorzugt teilweise oder jeweils durch einen Deckeladapter und/oder durch einen Bodenadapter gebildet werden, die ausgebildet sind, mit einer normalen Getränkedose verbunden werden zu können, die als solche den ersten und/oder den zweiten Verbindungsabschnitt nicht aufweist. Auf diese Weise kann die erfinderische Idee schnell und ohne größere
Werkzeug kosten für eine spezielle Dosenproduktionsanlage bevorzugt anfangs umgesetzt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung sind in nachfolgenden Zeichnungen und in einer detaillierten Beschreibung dargestellt, sie sollen aber die vorliegende Erfindung nicht ausschließlich darauf begrenzen.
Es zeigen
Fig. 1 in einer Seitenansicht als Schnittbild eine erste Ausbildungsform zweier
übereinander angeordneter Getränkedosen, die entlang einer strichpunktierten Längsachse jeweils im Deckelabschnitt einen ersten Verbindungsabschnitt und im Bodenabschnitt einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweisen, die jeweils als entsprechende miteinander korrespondierende Gewindeabschnitte ausgebildet sind;
Fig. 2 in einer Seitenansicht als Schnittbild die zwei übereinander angeordneten
Getränkedosen aus Fig. 1 , wobei die obere Getränkedose über den zweiten Verbindungsabschnitt mit dem ersten Verbindungsabschnitt der unteren Getränkedose verbunden ist;
Fig. 3 in einer Seitenansicht als Schnittbild die zwei übereinander angeordneten
Getränkedosen aus Fig. 1 , wobei zwischen den Getränkedosen ein zweites Öffnungsmittel angeordnet ist;
Fig. 4 in einer Seitenansicht als Schnittbild die zwei übereinander angeordneten
Getränkedosen aus Fig. 3, wobei die obere Getränkedose über den zweiten Verbindungsabschnitt mit dem ersten Verbindungsabschnitt der unteren Getränkedose verbunden ist, wobei das zweite Öffnungsmittel dazwischen angeordnet ist und einen jeweiligen Innenraum der Getränkedosen miteinander verbindet;
Fig. 5 in einer Seitenansicht als Schnittbild eine zweite Ausbildungsform der zwei übereinander angeordneten Getränkedosen ähnlich zu Fig. 1 , wobei über der oberen Getränkedose ein Deckeladapter und unterhalb der oberen Getränkedose ein Bodenadapter angeordnet sind; wobei in der unteren Getränkedose der Deckeladapter und der Bodenadapter eingepresst sind;
Fig. 6 in einer Seitenansicht als Schnittbild die zwei übereinander angeordneten
Getränkedosen mit den jeweiligen eingepressten oder eingeklebten Deckeladaptern und Bodenadaptern aus Fig. 5, wobei die obere Getränkedose entsprechend mit der unteren Getränkedose verbunden ist;
Fig. 7 in einer Seitenansicht als Schnittbild eine weitere Ausbildungsform des
Öffnungsmittels, das nach unten und oben jeweils eine konisch sich verjüngende Form aufweist:
Fig. 8 in einer Seitenansicht als Schnittbild eine andere weitere Ausbildungsform des
Öffnungsmittels, das zweiteilig und mit einem Verbindungsmittel flexibel verbunden ausgebildet ist; und
Fig. 9 einer Seitenansicht als Schnittbild eine dritte Ausbildungsform einer
Getränkedose, ähnlich zu Fig. 1 , wobei an dem ersten Verbindungsabschnitt ein erster Dichtungsabschnitt und am zweiten Verbindungsabschnitt ein zweiter Dichtungsabschnitt angeordnet ist, der mit dem ersten Dichtungsabschnitt einer weiteren gleichartigen Getränkedose schon ab einem Anfangszustand während einem Verbinden der Getränkedosen abdichtet.
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Getränkedosen weisen üblicherweise einen oberen Deckelabschnitt, einen unteren Bodenabschnitt und einen dazwischenliegenden mittleren Abschnitt auf, die jeweils im Wesentlichen zylindrisch entlang einer Längsachse 3 ausgebildet sind. In Fig. 1-6 und Fig, 9 sind solche Getränkedosen beispielartig schematisch als Schnittbilder von der Seite dargestellt. Zu einem Öffnen des Deckelabschnitts weist dieser darauf ein erstes
Öffnungsmittel 4 zu einem zumindest teilweisen Öffnen des Deckelabschnitts auf.
Zur Klarheit sei festgestellt, dass unter dem Begriff im Wesentlichen zylindrisch gemeint ist, dass die Getränkedose bevorzugt über mindestens die Hälfte oder 75% Ihrer Länge entlang der Längsachse 3 in einer Seitenansicht von außen annähernd zylindrisch oder eine
Einhüllende davon annähernd zylindrisch ist. Unter der Einhüllenden wird beispielsweise verstanden, dass wenn die Getränkedose außen geriffelt oder eine wellbrettförmige Kontur hat, dass dann die Einhüllende als ein Maß für die im Wesentlichen zylindrische Form verwendet wird.
Erfindungsgemäß weisen der Deckelabschnitt einen ersten Verbindungsabschnitt 1 und der Bodenabschnitt einen zweiten Verbindungsabschnitt 2 auf, die miteinander korrespondierend so ausgebildet sind, dass der erste Verbindungsabschnitt 1 der
Getränkedose und dem zweiten Verbindungsabschnitt 2 einer weiteren gleichartigen
Getränkedose dadurch miteinander verbindbar sind. In einem verbundenen Zustand beispielsweise des ersten Verbindungsabschnitts 1 der Getränkedose mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 2 der weiteren Getränkedose oder des zweiten Verbindungsabschnitts 2 der Getränkedose mit dem ersten Verbindungsabschnitt 1 der weiteren Getränkedose wird eine Zugfestigkeit erzeugt, die mindestens so groß ist, dass die Getränkedose von der weiteren Getränkedose gegen die Erdanziehung gehalten wird, und umgekehrt. Das heißt, dass wenn die weitere Getränkedose an der Getränkedose unten zur Erde hinhängend verbunden ist, sie nicht abfällt, und umgekehrt ebenso. Auf diese Weise können bevorzugt eine Vielzahl solcher Getränkedosen miteinander verbunden und getragen werden.
Bevorzugt sind der erste Verbindungsabschnitt 1 und der zweite Verbindungsabschnitt 2 so ausgebildet, dass die Getränkedosen reversibel miteinander verbunden werden, und so auch wieder voneinander gelöst werden können. Bevorzugt ist die Zugfestigkeit in Richtung der Längsachse 3 größer als 5 N oder weiter bevorzugt größer als 10N oder noch weiter bevorzugt größer als 20 N oder noch weiter bevorzugt größer als 50 N. Eine
Schraubverbindung kann auch bevorzugt eine Zugfestigkeit von 100 N oder mehr aufweisen.
Bevorzugt sind der erste Verbindungsabschnitt 1 und der zweite Verbindungsabschnitt 2 miteinander korrespondierende Gewindeabschnitte, wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, so dass der erste Verbindungsabschnitt 1 mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 2 der weiteren Getränkedose durch eine jeweilige entsprechende Drehbewegung verbindbar und davon lösbar ist. In Fig. 1 ist diese Ausbildungsform in Seitenansicht als Schnittbild dargestellt. Im oben angeordneten Deckelabschnitt ist der erste Verbindungsabschnitt 1 als ein
Innengewinde eingeformt, und im unten angeordneten Bodenabschnitt ist der zweite
Verbindungsabschnitt 2 als ein Außengewinde eingeformt. In Fig. 2 sind die Getränkedose und die weitere Getränkedose aus Fig. 1 im verbundenen Zustand in Seitenansicht als Schnittbild dargestellt. Ebenso ist es vorstellbar, dass im Deckelabschnitt der erste Verbindungsabschnitt 1 als ein Außengewinde im Bodenabschnitt der zweite Verbindungsabschnitt 2 als ein
Innengewinde ausgebildet sein können. Bevorzugt sind der erste Verbindungsabschnitt 1 als ein Innengewinde und der zweite Verbindungsabschnitt 2 als ein Außengewinde ausgebildet. Bevorzugt sind der erste Verbindungsabschnitt 1 als ein Außengewinde und der zweite Verbindungsabschnitt 2 als ein Innengewinde ausgebildet.
Bevorzugt können der erste Verbindungsabschnitt 1 und der zweite
Verbindungsabschnitt 2 aber auch jeweils als ein Innengewinde ausgebildet sein, die durch ein entsprechendes Adaptergewindeteil mit Außengewinde miteinander verbindbar sind. Alternativ können der erste Verbindungsabschnitt 1 und der zweite Verbindungsabschnitt 2 jeweils als ein Außengewinde ausgebildet sein, die durch ein entsprechendes
Adaptergewindeteil mit Innengewinde miteinander verbindbar sind.
Bevorzugt können der erste Verbindungsabschnitt 1 und der zweite
Verbindungsabschnitt 2 aber auch miteinander korrespondierende Steckabschnitte sein, die so ausgebildet sind, dass der erste Verbindungsabschnitt 1 und der zweite
Verbindungsabschnitt 2 der weiteren Getränkedose durch eine Druckbewegung in Richtung der Längsachse zueinander ineinander steckbar sind, um in einem ineinander gesteckten Zustand dann die Zugfestigkeit bilden. Dabei sind entweder der erste Verbindungsabschnitt 1 in den zweiten Verbindungsabschnitt 2 steckbar oder der zweite Verbindungsabschnitt 2 in den ersten Verbindungsabschnitt 1 steckbar ausgebildet. Die steckbare Verbindung kann dabei eine Klemmverbindung, eine Schnappverbindung oder eine Feder-Rastverbindung sein. Eine Steck-Klebeverbindungen ist dabei auch denkbar.
Bevorzugt ist der erste Verbindungsabschnitt 1 integral mit dem Deckelabschnitt der Getränkedose verbunden. Bevorzugt ist der zweite Verbindungsabschnitt 2 integral mit dem Bodenabschnitt der Getränkedose verbunden.
Bevorzugt wird der erste Verbindungsabschnitt 1 durch einen Deckeladapter 7 gebildet, der mit dem Deckel integral verbindbar ist, wie beispielartig in Fig. 5 und 6 dargestellt. Bevorzugt wird der zweite Verbindungsabschnitt 2 durch einen Bodenadapter 8 gebildet, der mit dem Bodenabschnitt der Getränkedose integral verbindbar ist. Auf diese Weise können übliche Getränkedosen aus dem Stand der Technik zu den
erfindungsgemäßen Getränkedosen verändert werden. Der Deckeladapter 7 ist dabei ausgebildet, auf den Deckelabschnitt der Getränkedose auf- oder eingesteckt, auf- oder eingeschoben, auf- oder eingeklemmt, auf- oder eingeklebt, oder auf- oder eingeschraubt zu werden. Der Bodenadapter 8 ist dabei ausgebildet, auf den Deckelabschnitt der
Getränkedose auf- oder eingesteckt, auf- oder eingeschoben, auf- oder eingeklemmt, auf- oder eingeklebt, oder auf- oder eingeschraubt zu werden
Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Getränkedose zudem ein zweites
Öffnungsmittel 5, das ausgebildet ist, zwischen dem Deckelabschnitt der Getränkedose und dem Bodenabschnitt der weiteren Getränkedose angeordnet zu sein und in einem
verbundenen Zustand der Getränkedose mit der weiteren gleichartigen Getränkedose sowohl den Deckelabschnitt der Getränkedose als auch den Bodenabschnitt der weiteren gleichartigen Getränkedose zu durchstoßen, um einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den Getränkedosen zu erzeugen. In Fig. 3 und 4 ist ein solches zweites Öffnungsmittel 5 beispielartig dargestellt. In Fig. 3 ist das zweite Öffnungsmittel 5 zwischen den
Getränkedosen in dem nicht verbundenen Zustand angeordnet. In Fig. 4 ist das zweite Öffnungsmittel 5 zwischen den Getränkedosen im verbundenen Zustand angeordnet, wobei vom zweiten Öffnungsmittel 5 in der oberen Getränkedose ein unterer Bodenabschnitt 6b und in der unteren Getränkedose ein oberer Deckelabschnitt 6a jeweils nach innen weggebogen werden. Die Getränkedose weist für den oberen Deckelabschnitt 6a und den unteren
Bodenabschnitt 6b bevorzugt eine Sollbruchstelle auf. Bevorzugt ist das zweite
Öffnungsmittel 5 annular ausgebildet und weist dabei einen erste Öffnungsmittelabschnitt 5a, einen zweiten Öffnungsmittelabschnitt 5b und einen dritten Öffnungsmittelabschnitt 5c auf, die der Reihe nach entlang einer Öffnungsmittellängsachse angeordnet sind, wobei der mittlere zweite Öffnungsmittelabschnitt 5b einen größeren Außendurchmesser aufweist als der benachbarte erste 5a und dritte Öffnungsmittelabschnitt 5c. Dadurch wirkt der mittlere zweite Öffnungsmittelabschnitt 5b als Anschlag für die jeweilige Getränkedose, um nicht insgesamt in eine der Getränkedosen hineingedrückt zu werden. Dabei kann das zweite Öffnungsmittel 5 fest mit dem Deckelteil oder dem Bodenteil verbunden sein. Ebenso kann das zweite Öffnungsmittel 5 aber auch lose beigelegt sein oder außen an der Getränkedose kleben, um bei Bedarf in eine richtige Position zwischen zwei Getränkedosen gebracht zu werden.
Bevorzugt weisen der Deckelabschnitt einen ersten Dichtungsabschnitt 9 und der Bodenabschnitt einen zweiten Dichtungsabschnitt 10 auf, wobei der erste Dichtungsabschnitt 9 und der zweite Dichtungsabschnitt 10 so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie von einem Anfangszustand eines Verbindens der Getränkedose mit der weiteren gleichartigen Getränkedose bis zum verbundenen Zustand, eine Dichtigkeit dazwischen zueinander erzeugen, während die Getränkedosen sich entlang der Längsachse 3 aufeinander zubewegen. Während des Verbindens und eines Aufeinander-Zubewegens der Getränkedosen werden der Deckelabschnitt und/oder der Bodenabschnitt durchbrochen, die der benachbarten Getränkedose zugewandt ist. Der erste Dichtungsabschnitt 9 und der zweite Dichtungsabschnitt 10 sind dabei bevorzugt so ausgebildet, dass Flüssigkeit und/oder Gas in und zwischen den Getränkedosen zurückgehalten wird, um nicht in die Umgebung zu entweichen. In anderen Worten werden beim Verbinden benachbarter Getränkedosen mit dem zweiten Öffnungsmittel dazwischen die jeweiligen Hohlräume der Getränkedosen miteinander verbunden und dabei möglichst dicht zum Umgebung hin verbunden. Dabei muss nicht zwangsläufig eine Druckdichtigkeit entstehen, aber zumindest eine
Flüssigkeitsdichtigkeit, wobei bevorzugt nicht mehr als 10ml oder weiter bevorzugt nicht mehr als 5ml oder noch weiter bevorzugt nicht mehr als 2ml Flüssigkeit austreten kann.
Zur Klarheit sei angemerkt, dass das Verbinden der Getränkedosen oder des ersten 1 mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 2 der weiteren Getränkedose bevorzugt generell durch eine Lageverschiebung der Getränkedose zu der benachbarten Getränkedose geschieht, bei der sich die Getränkedose entlang der Längsachse 3 in Richtung zur weiteren Getränkedose hin bewegt, oder in anderen Worten wobei sich der Abstand zwischen den Getränkedosen verkürzt.
Bevorzugt ist das zweite Öffnungsmittel 5 so ausgebildet, um mit einem ersten Öffnungsmittelabschhitt 5a eine abgedichtete Verbindung mit dem Bodenabschriitt der Getränkedose zu bilden und mit einem zweiten Öffnungsmittelabschnitt 5c eine abgedichtete Verbindung mit dem Deckelabschnitt der Getränkedose zu bilden. In Fig. 7 ist beispielartig das zweite Öffnungsmittel 5 in einer selbstdichtenden Ausführungsform dargestellt, dessen äußerer erster Öffnungsmittelabschnitt 5a und dessen gegenüberliegender äußerer dritter Öffnungsmittelabschnitt 5c jeweils leicht konisch nach außen hin abnehmend ausgebildet sind. Dabei entsteht entlang der Länge eines Eindrückens des zweiten Öffnungsmittels 5 in den jeweiligen Deckelabschnitt oder Bodenabschnitt mit zunehmender Länge eine zunehmende Kraft auf eine durchstoßene Wandung des jeweiligen Deckelabschnitts oder Bodenabschnitts.
In Fig, 8 ist eine im Wesentlichen zweigeteilte Ausbildungsform des zweiten
Öffnungsmittels 5 dargestellt. Dabei sind der erste Öffnungsmittelabschnitt 5a vom zweiten Öffnungsmittelabschnitt 5b und dritten Öffnungsmittelabschnitt 5c getrennt und nur durch ein flexibles von Hand biegbares Verbindungsmittel 5d verbunden. Ebenso denkbar ist, dass das erste Öffnungsmittelabschnitt 5a und das zweite Öffnungsmittelabschnitt 5b vom dritten Öffnungsmittelabschnitt 5c getrennt und nur durch ein flexibles von Hand biegbares
Verbindungsmittel 5d verbunden sind. Das zweite Öffnungsmittels 5 ist dabei so ausgebildet, dass in einem ursprünglichen Zustand der erste 5a und der dritte Öffnungsmittelabschnitt 5c nebeneinander quer zur Längsachse 3 angeordnet sind und in einem aufeinander angeordneten Zustand, der zum Durchbrechen der Getränkedosen gedacht ist, durch Biegen des Verbindungsmittels 5d der erste 5a auf den dritten Öffnungsmittelabschnitt 5c, oder umgekehrt, gebogen werden kann.
In Fig. 9 ist eine Ausbildung der Getränkedose dargestellt, bei der der erste
Dichtungsabschnitt 9 im Deckelabschnitt an einem äußeren inneren Rand und der zweite Dichtungsabschnitt 10 im Bodenabschnitt angeordnet ist. Dies sind nur Beispiele. Ebenso können andere aus dem Stand der Technik bekannte Dichtungen zwischen der
Getränkedose und der weiteren Getränkedose vorgesehen sein. Der erste
Dichtungsabschnitt 9 und/oder der zweite Dichtungsabschnitt 10 können im Deckelteil oder Bodenteil beispielsweise als O-Ring, als eine Gleitdichtung, als eine Gummilippe oder anders integriert sein.
Bevorzugt sind der erste Dichtungsabschnitt 9 im ersten Verbindungsabschnitt 1 und/oder der zweite Dichtungsabschnitt 10 im zweiten Verbindungsabschnitt 2 angeordnet. Bevorzugt sind der erste Dichtungsabschnitt 9 im ersten Verbindungsabschnitt 1 des Deckeladapters 7 und/oder der zweite Dichtungsabschnitt 10 im zweiten
Verbindungsabschnitt 2 des Bodenadapters 8 angeordnet.
Zur Klarheit werden unter den Merkmalen„oben" und„unten„relative Ortsangaben in senkrechter Richtung verstanden, so wie in den Figuren dargestellt.
Weitere mögliche Ausbildungsformen sind in den folgenden Ansprüchen beschrieben. Insbesondere können auch die verschiedenen Merkmale der oben beschriebenen
Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, soweit sie sich nicht technisch ausschließen.
Die In den Ansprüchen genannten Bezugszeichen dienen nur der besseren
Verständlichkeit und beschränken die Ansprüche in keiner Weise auf die in den Figuren dargestellten Formen.
Bezugszeichenliste
1 erster Verbindungsabschnitt im Deckelabschnitt
2 zweiter Verbindungsabschnitt im Bodenabschnitt
3 Längsachse
4 erstes Öffnungsmittel zweites Öffnungsmittel
a erster Öffnungsmittelabschnitt
b zweiter Öffnungsmittelabschnitt
c dritter Öffnungsmittelabschnitt
d Verbindungsmittel
a oberer Deckelabschnitt
b unterer Bodenabschnitt
Deckeladapter
Bodenadapter
erster Dichtungsabschnitt Deckelabschnitts0 zweiter Dichtungsabschnitt des Bodenabschnitts0a Dichtungsabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Getränkedose, die mit einem Deckelabschnitt, einem Bodenabschnitt und einem
dazwischenliegenden mittleren Abschnitt jeweils im Wesentlichen zylindrisch um eine Längsachse (3) ausgebildet ist, und die auf dem Deckelabschnitt ein erstes
Öffnungsmittel (4) zu einem zumindest teilweisen Öffnen des Deckelabschnitts aufweist,
wobei der Deckelabschnitt einen ersten Verbindungsabschnitt (1) aufweist und der Bodenabschnitt einen zweiten Verbindungsabschnitt (2) aufweist, die miteinander korrespondierend so ausgebildet sind, dass der erste Verbindungsabschnitt (1) der Getränkedose und dem zweiten Verbindungsabschnitt (2) einer weiteren gleichartigen Getränkedose so miteinander verbindbar sind, dass dabei zwischen der Getränkedose und der weiteren Getränkedose eine Zugfestigkeit erzeugt wird, die mindestens so groß ist, dass die Getränkedose von der weiteren Getränkedose gegen die Erdanziehung gehalten wird, und umgekehrt;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Getränkedose zudem ein zweites Öffnungsmittel (5) umfasst, das ausgebildet ist, zwischen dem Deckelabschnitt der Getränkedose und dem Bodenabschnitt der weiteren gleichartigen Getränkedose angeordnet zu sein und in einem verbundenen Zustand der Getränkedose mit der weiteren gleichartigen Getränkedose sowohl den Deckelabschnitt der Getränkedose als auch den Bodenabschnitt der weiteren gleichartigen Getränkedose zu durchstoßen, um einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den Getränkedosen zu erzeugen.
2. Getränkedose gemäß Anspruch 1 , wobei das zweite Öffnungsmittel (5) annular
ausgebildet und einen ersten Öffnungsmittelabschnitt (5a), einen zweiten
Öffnungsmittelabschnitt (5b) und einen dritten Öffnungsmittelabschnitt (5c) aufweist, die der Reihe nach entlang einer Öffnungsmittellängsachse angeordnet sind, wobei der mittlere zweite Öffnungsmittelabschnitt (5b) einen größeren Außendurchmesser aufweist als der benachbarte erste (5a) und dritte Öffnungsmittelabschnitt (5c), um als Anschlag für die jeweilige Getränkedose zu wirken und nicht insgesamt in eine der Getränkedosen hineingedrückt zu werden.
3. Getränkedose gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Öffnungsmittel (5) fest mit dem Deckelteil oder Bodenteil der Getränkedose verbunden ist; oder
wobei das zweite Öffnungsmittel (5) lose und separat vom Deckelteil oder Bodenteil der Getränkedose ausgebildet ist, um bei Bedarf in eine richtige Position zwischen der Getränkedose und der weiteren gleichartigen Getränkedose gebracht zu werden.
4. Getränkedose gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste
Verbindungsabschnitt (1) und der zweite Verbindungsabschnitt (2) miteinander korrespondierende Gewindeabschnitte sind, die so ausgebildet sind, dass der erste Verbindungsabschnitt (1 ) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (2) der weiteren Getränkedose durch eine jeweilige entsprechende Drehbewegung verbindbar und davon lösbar ist; und/oder
wobei der erste Verbindungsabschnitt (1) als ein Innengewinde und der zweite Verbindungsabschnitt (2) als ein Außengewinde ausgebildet sind; oder
wobei der erste Verbindungsabschnitt (1) als ein Außengewinde und der zweite Verbindungsabschnitt (2) als ein Innengewinde ausgebildet sind.
5. Getränkedose gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste
Verbindungsabschnitt (1) und der zweite Verbindungsabschnitt (2) jeweils als ein Innengewinde ausgebildet sind, die durch ein entsprechendes Adaptergewindeteil miteinander verbindbar sind; oder
wobei der erste Verbindungsabschnitt (1 ) und der zweite Verbindungsabschnitt (2) jeweils als ein Außengewinde ausgebildet sind, die durch ein entsprechendes Adaptergewindeteil miteinander verbindbar sind.
6. Getränkedose gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 3, wobei der erste
Verbindungsabschnitt (1) und der zweite Verbindungsabschnitt (2) miteinander korrespondierende Steckabschnitte sind, die so ausgebildet sind, dass der erste Verbindungsabschnitt (1) und der zweite Verbindungsabschnitt (2) der weiteren Getränkedose durch eine Druckbewegung in Richtung der Längsachse zueinander ineinander steckbar sind, um in einem ineinander gesteckten Zustand die Zugfestigkeit bilden, wobei der erste Verbindungsabschnitt (1) in den zweiten Verbindungsabschnitt (2) oder der zweite Verbindungsabschnitt (2) in den ersten Verbindungsabschnitt (1) steckbar ausgebildet sind.
7. Getränkedose gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 6, wobei der erste
Verbindungsabschnitt (1) integral mit dem Deckelabschnitt der Getränkedose verbunden ist; und/oder wobei der zweite Verbindungsabschnitt (2) integral mit dem Bodenabschnitt der Getränkedose verbunden ist.
8. Getränkedose gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 7, wobei der erste
Verbindungsabschnitt (1) durch einen Deckeladapter (7) gebildet wird, der mit dem Deckel integral verbindbar ist; und/oder
wobei der zweite Verbindungsabschnitt (2) durch einen Bodenadapter (8) gebildet wird, der mit dem Bodenabschnitt der Getränkedose integral verbindbar ist.
9. Getränkedose gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Deckelabschnitt einen ersten Dichtungsabschnitt (9) und der Bodenabschnitt einen zweiten Dichtungsabschnitt (10) aufweisen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie von einem Anfangszustand eines Verbindens der Getränkedose mit der weiteren gleichartigen Getränkedose bis zum verbundenen Zustand, während die Getränkedosen sich entlang der Längsachse (3) aufeinander zubewegen, eine
Dichtigkeit dazwischen erzeugen, dass während die Getränkedosen aufeinander zubewegt und dabei der Deckelabschnitt und/oder der Bodenabschnitt durchbrochen werden, Flüssigkeit und Gas in und zwischen den Getränkedosen zurückgehalten wird, um nicht in die Umgebung zu entweichen.
10. Getränkedose gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite Öffnungsmittel (5) so ausgebildet ist, um mit einem ersten
Öffnungsmittelabschnitt (5a) eine abgedichtete Verbindung mit dem Bodenabschnitt der Getränkedose zu bilden und mit einem zweiten Öffnungsmittelabschnitt (5c) eine abgedichtete Verbindung mit dem Deckelabschnitt der Getränkedose zu bilden.
PCT/EP2018/062572 2017-05-15 2018-05-15 Miteinander verbindbare getränkedosen WO2018210845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110530.1A DE102017110530A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Miteinander verbindbare Getränkedosen
DE102017110530.1 2017-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018210845A1 true WO2018210845A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62244467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062572 WO2018210845A1 (de) 2017-05-15 2018-05-15 Miteinander verbindbare getränkedosen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017110530A1 (de)
WO (1) WO2018210845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022269282A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Hampshire Design Solutions Limited Container

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410444A (en) * 1966-10-20 1968-11-12 Oreal Container having separate chambers and provided with means for connecting said chambers
FR2294937A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Neve Rene Flacon a deux compartiments
US4444324A (en) * 1982-09-30 1984-04-24 Grenell David J Compartmented storage container
GB2204554A (en) * 1987-05-14 1988-11-16 Chen Shih Chiang A compartmented pull-open can
GB2211479A (en) * 1987-10-29 1989-07-05 Price E J Compartmented drinks container
US4898293A (en) * 1987-05-25 1990-02-06 Societe De Conseils Et D'etudes Des Emballages S.C.E.E. Closing device for containers
DE102005006238A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Trust Beteiligungsgesellschaft Mbh Behältersystem, Getränkebehälter und Kartusche
DE202011004370U1 (de) 2011-03-25 2011-06-09 Lingsch, Peter, 61231 Verschließbare Getränkedose mit Rast- Drehknopf Öffnungsverschluß
US20110147395A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Bolland Michael J Multiple container retaining device and method for using same
US20120055935A1 (en) * 2010-09-06 2012-03-08 Phelipe Mestre Peres Dual compartment container
DE202013001160U1 (de) 2013-02-06 2013-03-05 Peter Lingsch Verschließbare Getränkedose mit Doppelverschlußsystem, zentral-Flügelsicherung und nicht abnehmbaren Öffnungs- und Schließdrehknopf
US20160029846A1 (en) * 2013-03-15 2016-02-04 Christoph Zickler Beverage container cask

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2326150A (en) * 1997-05-22 1998-12-16 Janet Slevin Stackable container
JP2001192032A (ja) * 1999-10-19 2001-07-17 Takeshi Terui 積重可能な缶等の容器
DE102010025821A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Bettina Jendrusz Verpackungen mit Gewinden von beiden Seiten und Öffnungsmöglichkeiten von beiden Seiten. Getränkedosen mit Gewinden, Konservendosen und andere Verpackungen
RS64583B1 (sr) * 2015-06-16 2023-10-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Spojni i kontejnerski sistem sa nagnutim lomljivim mestom

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410444A (en) * 1966-10-20 1968-11-12 Oreal Container having separate chambers and provided with means for connecting said chambers
FR2294937A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Neve Rene Flacon a deux compartiments
US4444324A (en) * 1982-09-30 1984-04-24 Grenell David J Compartmented storage container
GB2204554A (en) * 1987-05-14 1988-11-16 Chen Shih Chiang A compartmented pull-open can
US4898293A (en) * 1987-05-25 1990-02-06 Societe De Conseils Et D'etudes Des Emballages S.C.E.E. Closing device for containers
GB2211479A (en) * 1987-10-29 1989-07-05 Price E J Compartmented drinks container
DE102005006238A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Trust Beteiligungsgesellschaft Mbh Behältersystem, Getränkebehälter und Kartusche
US20110147395A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Bolland Michael J Multiple container retaining device and method for using same
US20120055935A1 (en) * 2010-09-06 2012-03-08 Phelipe Mestre Peres Dual compartment container
DE202011004370U1 (de) 2011-03-25 2011-06-09 Lingsch, Peter, 61231 Verschließbare Getränkedose mit Rast- Drehknopf Öffnungsverschluß
DE202013001160U1 (de) 2013-02-06 2013-03-05 Peter Lingsch Verschließbare Getränkedose mit Doppelverschlußsystem, zentral-Flügelsicherung und nicht abnehmbaren Öffnungs- und Schließdrehknopf
US20160029846A1 (en) * 2013-03-15 2016-02-04 Christoph Zickler Beverage container cask

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022269282A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Hampshire Design Solutions Limited Container
GB2610158A (en) * 2021-06-25 2023-03-01 Hampshire Design Solutions Ltd Container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110530A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2194951B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines medikaments in einen infusionsbehälter
EP1718415B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP0921079B1 (de) Behälter mit zwei Aufnahmeräumen
DE102004003439A1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
EP0089570B1 (de) Kartonverpackung
EP1337444A1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
WO2012069106A1 (de) Verschluss für einen nährmedienbehälter
DE102009019723A1 (de) Trichter mit einer elastischen Verbindungsöffnung
EP1254842A1 (de) Kunststoffbehälter
DE20320765U1 (de) Ausgussrohr
EP1963193A1 (de) Universelle verschlussvorrichtung
EP0259852A1 (de) Mehrkammerbehälter
WO2018210845A1 (de) Miteinander verbindbare getränkedosen
EP2256058A2 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung für solche Behälter
EP3173349B1 (de) Verschluss
EP4378853A2 (de) Trinkflasche
DE202013011600U1 (de) Portabler Mischbehälter mit zum Mischen von Getränkekomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren Behälterteilen
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE102006047593B4 (de) Verschluss
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
DE102013018174A1 (de) Rohrverbindung und Vorrichtung für einen Tankinnenraum
WO1998024706A1 (de) Mehrkammer-spendersystem
WO2005115861A1 (de) Verschluss für flüssigkeitsbehälter
DE19960581B4 (de) Behälter mit einer flachen Halteöse für ein Griffende und Herstellverfahren
AT410085B (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18726950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1