WO2018197054A1 - Polrad, verbrennungsmotor und motorarbeitsgerät - Google Patents

Polrad, verbrennungsmotor und motorarbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2018197054A1
WO2018197054A1 PCT/EP2018/050868 EP2018050868W WO2018197054A1 WO 2018197054 A1 WO2018197054 A1 WO 2018197054A1 EP 2018050868 W EP2018050868 W EP 2018050868W WO 2018197054 A1 WO2018197054 A1 WO 2018197054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
combustion engine
peripheral surface
wheel
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Vick
Jan Swarat
Original Assignee
Makita Corporation
Ladwig, Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corporation, Ladwig, Roland filed Critical Makita Corporation
Publication of WO2018197054A1 publication Critical patent/WO2018197054A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools

Definitions

  • TITLE Polrad, internal combustion engine and engine tool description
  • the present invention relates to a flywheel for an internal combustion engine of an engine working apparatus having a circularologyunfangs constitutional having a main body and a circular inner peripheral surface having Schaufelrad, wherein the main body has a hub for connecting the body with a crankshaft of the internal combustion engine, a region for arranging magnetic bodies and has a region for a pawl of a starter of the internal combustion engine. Furthermore, the invention relates to an internal combustion engine and an engine working device.
  • Engine work tools are often powered by an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine has a flywheel.
  • Magnetic bodies in particular permanent magnets, are arranged on the magnet wheel on a base body in order to generate a magnetic field.
  • the flywheel also usually has a paddle wheel, which in turn has a plurality of fan blades.
  • the fan blades extend at a 90 ° angle to the plane of the body.
  • the pole wheel is usually formed in one piece, so that the main body and the impeller are formed in one piece. In this case, the main body and the impeller on a same sized outer peripheral surface, so that the outer peripheral surface of the body is flush with the outer peripheral surface of the impeller.
  • the rotor according to the invention is characterized in that the paddle wheel is releasably secured to the body, and that the outer peripheral surface of the body is smaller than the inner peripheral surface of the paddle wheel, wherein in a fixed state, the paddle wheel surrounds the body radially outward.
  • the main body and the impeller are no longer formed in one piece, but in two parts and thus formed from two separate sections.
  • the paddle wheel is detachably fastened to the base body, so that the paddle wheel can be separated again from the base body at any time.
  • the base body and impeller can be exchanged separately if necessary, so that it is not necessary, for example, in a damage, to replace the entire pole, but only a part of the pole must be replaced.
  • the impeller wheel is no longer placed on the base body, so that the outer peripheral surface of the main body is flush with the outer circumferential surface of the impeller, but the impeller is now arranged around the base body, so that the impeller encloses the base body on its outer peripheral surface ,
  • the paddle wheel which preferably has the shape of a ring, a larger inner peripheral surface and thus also a larger outer peripheral surface than the outer peripheral surface of the main body is large.
  • the impeller is now arranged on the base body so that the impeller radially surrounds the base body, the impeller is not limited in its outer dimensions, and it can be arranged with an arbitrarily large outer peripheral surface on one and the same base body, without the body must be replaced with.
  • the paddle wheel for example, depending on the required cooling capacity of the paddle wheel, be replaced by a larger or smaller paddle wheel, whereas the body does not need to be replaced.
  • the functionality of the pole wheel can be significantly increased.
  • this can also be achieved cost savings.
  • the inner circumferential surface of the blade wheel rests flat against the outer peripheral surface of the base body. This can be achieved that the paddle rests in the fastened state as close as possible to the body.
  • the paddle wheel can be detachably fastened to the base body by means of a screw connection. Both eyelets are then preferably formed on both the impeller and on the base body, via which the impeller and the base body can be fastened together by means of screws.
  • the paddle wheel can be releasably secured to the base body by means of a latching connection.
  • a latching connection allows a particularly fast release and securing the paddle wheel to the body.
  • the paddle wheel can be formed from a plastic material.
  • the impeller made of a plastic material the weight of the impeller relative to a paddle made of a metal material can be substantially reduced, so that the total weight of the pole wheel can be reduced.
  • the base body is preferably formed from a metal material.
  • the main body may be formed of an aluminum material, so that the base body at the same time, despite the high stability of the metal material also has a relatively low weight, so that the total weight of the pole wheel can be further reduced.
  • the solution of the object according to the invention also takes place by means of an internal combustion engine for a motor work tool, which has a pole wheel as described above and further developed.
  • an engine operating device in particular a hand-held engine working device, which has a trained and further developed as described above internal combustion engine.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a motor work tool with a pole wheel according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the engine working device shown in FIG. 1 with a main body of a pole wheel without a paddle wheel attached thereto, FIG.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a pole wheel according to the invention with a plan view of the back of the pole wheel,
  • Fig. 4 is a further schematic representation of the pole wheel shown in Fig. 3 with a plan view of the front of the pole wheel, and
  • Fig. 5 is a schematic representation of an exploded view of a pole wheel with two paddle wheels of different sizes.
  • FIG. 1 schematically shows an engine working device 100, which has an internal combustion engine 200.
  • the internal combustion engine 200 in turn has a pole wheel 300.
  • This pole wheel 300 is formed from a base body 310 and a paddle wheel 311.
  • the main body 310 has a circular outer circumferential surface 312. Further, the base body 310, as can be seen in particular in FIGS. 3 to 5, a hub 313 for connecting the base body 310 with a crankshaft of the Internal combustion engine 200, a region 314 for arranging magnetic bodies 315 and a region 316 for a pawl of a starter of the internal combustion engine 200 on.
  • the main body 310 is preferably formed of a metal material, such as an aluminum material.
  • the impeller 311 has a plurality of fan blades 317, which extend at a 90 ° angle to the plane of the main body 310.
  • the impeller 311 is annular and has a circular inner peripheral surface 318 and a circular outer peripheral surface 319.
  • the impeller 311 is preferably formed of a plastic material.
  • the impeller 311 and the main body 310 are formed of two separate parts so that the impeller 311 can be detachably attached to the main body 310.
  • the detachable fastening is effected via a screw connection, in that a plurality of eyelets 320, 321, in the embodiment shown here, four eyelets 320, 321 are formed both on the blade wheel 311 and on the base body 310, via which the blade wheel 311 and the base 310 can be fastened together by means of screws.
  • the paddle wheel 311 is fastened to the base body 310 in such a way that the paddle wheel 311 radially surrounds the base body 310, so that in the mounted state the blade wheel 311 and the base body 310 are positioned in one plane.
  • the outer diameter and thus the size of the pole wheel 300 are determined by the size or by the outer diameter of the impeller 311. This can be seen in particular when comparing the representations of Figures 1 and 2, wherein in Fig. 2, only the main body 310 of the pole wheel 300 is mounted and in Fig. 1, the base body 310 and the paddle wheel 311 of the pole wheel 300 are mounted.
  • both the inner peripheral surface 318 and the outer peripheral surface 319 of the impeller 311 are formed larger than the outer peripheral surface 312 of the main body 310.
  • the The base body 310 and the impeller 311 can be connected to one another in such a way that, in the mounted state, the inner circumferential surface 318 of the impeller 311 abuts flat against the outer circumferential surface 312 of the main body 310.
  • FIG. 5 shows two blade wheels 311, which have different sizes or different outer diameters, but both blade wheels 311 can be fastened to the base 310 shown in FIG. 5.
  • the paddle wheels 311 differ in the size of their outer peripheral surface 319 from each other.
  • the inner peripheral surface 318 of the two paddle wheels 311, however, is the same size in order to ensure a safe installation of both paddle wheels 311 on one and the same base body 310 can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Polrad (300) für einen Verbrennungsmotor (200) eines Motorarbeitsgerätes (100) mit einem eine kreisrunde Außenumfangsfläche (312) aufweisenden Grundkörper (310), welcher eine Nabe (313) zum Verbinden des Grundkörpers (310) mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (200), einen Bereich (314) zum Anordnen von Magnetkörpern (315) und einen Bereich (316) für eine Sperrklinke eines Anlassers des Verbrennungsmotors (200) aufweist, und mit einem eine kreisrunde Innenumfangsfläche (318) aufweisenden Schaufelrad (311), wobei das Schaufelrad (311) lösbar an dem Grundkörper (310) befestigt ist, und wobei die Außenumfangsfläche (312) des Grundkörpers (310) kleiner ist als die Innenumfangsfläche (318) des Schaufelrads (311), wobei in einem befestigten Zustand das Schaufelrad (311) den Grundkörper (310) radial außen umschließt.

Description

TITEL: Polrad, Verbrennungsmotor und Motorarbeitsgerät Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polrad für einen Verbrennungsmotor eines Motorarbeitsgerätes, welches einen eine kreisrunde Außenunnfangsfläche aufweisenden Grundkörper und ein eine kreisrunde Innenumfangsfläche aufweisendes Schaufelrad aufweist, wobei der Grundkörper eine Nabe zum Verbinden des Grundkörpers mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, einen Bereich zum Anordnen von Magnetkörpern und einen Bereich für eine Sperrklinke eines Anlassers des Verbrennungsmotors aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Verbrennungsmotor sowie ein Motorarbeitsgerät.
Stand der Technik
Motorarbeitsgeräte, insbesondere handgeführte Motorarbeitsgeräte, wie beispielsweise Kettensägen, Trennschleifer oder Grünanlagenpflegegeräte, werden häufig mit einem Verbrennungsmotor angetrieben. Der Verbrennungsmotor weist ein Polrad auf. An dem Polrad sind an einem Grundkörper Magnetkörper, insbesondere Permanentmagnete, angeordnet, um ein magnetisches Feld zu erzeugen. Um gleichzeitig eine Kühlung zu erreichen, weist das Polrad ferner üblicherweise ein Schaufelrad auf, welches wiederum eine Vielzahl von Lüfterschaufeln aufweist. Die Lüfterschaufeln erstrecken sich in einem 90°-Winkel zu der Ebene des Grundkörpers. Das Polrad ist üblicherweise einteilig ausgebildet, so dass der Grundkörper und das Schaufelrad aus einem Stück ausgebildet sind. Dabei weisen der Grundkörper und das Schaufelrad eine gleich dimensionierte Außenumfangsfläche auf, so dass die Außenumfangsfläche des Grundkörpers bündig mit der Außenumfangsfläche des Schaufelrads abschließt.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Polrad, einen Verbrennungsmotor sowie ein Motorarbeitsgerät zur Verfügung zu stellen, bei welchen eine verbesserte Funktionalität erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Das Polrad gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Schaufelrad lösbar an dem Grundkörper befestigt ist, und dass die Außenumfangsfläche des Grundkörpers kleiner als die Innenumfangsfläche des Schaufelrads ist, wobei in einem befestigten Zustand das Schaufelrad den Grundkörper radial außen umschließt.
Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass der Grundkörper und das Schaufelrad nicht mehr einteilig ausgebildet sind, sondern zweiteilig und damit aus zwei voneinander getrennten Teilstücken gebildet ist. Im montierten bzw. befestigten Zustand ist das Schaufelrad lösbar an dem Grundkörper befestigt, so dass das Schaufelrad jederzeit wieder von dem Grundkörper getrennt werden kann. Damit können Grundkörper und Schaufelrad im Bedarfsfall getrennt voneinander ausgetauscht werden, so dass es beispielsweise in einem Schadensfall nicht notwendig ist, das gesamte Polrad auszutauschen, sondern nur ein Teil des Polrads ausgetauscht werden muss. Bei der Montage wird zudem das Schaufelrad nun nicht mehr auf den Grundkörper aufgesetzt, so dass die Außenumfangsfläche des Grundkörpers bündig mit der Außenumfangsfläche des Schaufelrads abschließt, sondern das Schaufelrad wird nunmehr um den Grundkörper herum angeordnet, so dass das Schaufelrad den Grundkörper an seiner Außenumfangsfläche umschließt. Dafür weist das Schaufelrad, welches vorzugsweise die Form eines Ringes aufweist, eine größere Innenumfangsfläche und damit auch eine größere Außenumfangsfläche auf, als die Außenumfangsfläche des Grundkörpers groß ist. Dadurch, dass das Schaufelrad nunmehr derart an dem Grundkörper angeordnet wird, dass das Schaufelrad den Grundkörper radial umschließt, ist das Schaufelrad in seinen Außenabmessungen nicht mehr beschränkt, und es können Schaufelräder mit einer beliebig großen Außenumfangsfläche an ein und demselben Grundkörper angeordnet werden, ohne dass der Grundkörper mit ausgetauscht werden muss. Damit können je nach Bedarf unterschiedlich große Schaufelräder an ein und demselben Grundkörper befestigt werden. Durch die lösbare Befestigung kann das Schaufelrad, beispielsweise je nach erforderlicher Kühlleistung des Schaufelrades, durch ein größeres oder kleineres Schaufelrad ersetzt werden, wohingegen der Grundkörper nicht getauscht werden muss. Hierdurch kann die Funktionalität des Polrades wesentlich gesteigert werden. Ferner können hierdurch auch Kosteneinsparungen erreicht werden. Um eine hohe Stabilität des zweiteilig ausgebildeten Polrades erreichen zu können, ist es bevorzugt vorgesehen, dass im befestigten Zustand die Innenumfangsfläche des Schaufelrades flächig an der Außenumfangsfläche des Grundkörpers anliegt. Damit kann erreicht werden, dass das Schaufelrad im befestigten Zustand möglichst dicht an dem Grundkörper anliegt.
Zur Ausbildung einer lösbaren Befestigung kann das Schaufelrad an dem Grundkörper mittels einer Schraubverbindung lösbar befestigt sein. Sowohl an dem Schaufelrad als auch an dem Grundkörper sind dann bevorzugt mehrere Ösen ausgebildet, über welche das Schaufelrad und der Grundkörper mittels Schrauben miteinander befestigt werden können.
Alternativ oder zusätzlich kann das Schaufelrad an dem Grundkörper mittels einer Rastverbindung lösbar befestigt sein. Eine Rastverbindung ermöglicht ein besonders schnelles Lösen und Befestigen des Schaufelrads an dem Grundkörper.
Um eine Gewichtsreduzierung des Polrades erreichen zu können, kann das Schaufelrad aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des Schaufelrades aus einem Kunststoffmaterial kann das Gewicht des Schaufelrades gegenüber einem aus einem Metallmaterial ausgebildeten Schaufelrad wesentlich reduziert werden, so dass das Gesamtgewicht des Polrades reduziert werden kann.
Zur Erhöhung der Stabilität des Polrades ist der Grundkörper vorzugsweise aus einem Metallmaterial ausgebildet. Beispielsweise kann der Grundkörper aus einem Aluminiummaterial ausgebildet sein, so dass der Grundkörper trotz der hohen Stabilität des Metallmaterials gleichzeitig auch ein relativ geringes Gewicht aufweist, so dass das Gesamtgewicht des Polrades weiter reduziert werden kann.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels eines Verbrennungsmotors für ein Motorarbeitsgerät, welches ein wie vorstehend beschriebenes aus- und weitergebildetes Polrad aufweist.
Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines Motorarbeitsgerätes, insbesondere eines handgeführten Motorarbeitsgerätes, welches einen wie vorstehend beschriebenen aus- und weitergebildeten Verbrennungsmotor aufweist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Motorarbeitsgerätes mit einem Polrad gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Motorarbeitsgerätes mit einem Grundkörper eines Polrades ohne ein daran befestigtes Schaufelrad,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Polrades gemäß der Erfindung mit einer Draufsicht auf die Rückseite des Polrades,
Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Polrades mit einer Draufsicht auf die Vorderseite des Polrades, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Explosionsdarstellung eines Polrades mit zwei Schaufelrädern unterschiedlicher Größe.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt schematisch ein Motorarbeitsgerät 100, welches einen Verbrennungsmotor 200 aufweist. Der Verbrennungsmotor 200 wiederum weist ein Polrad 300 auf.
Dieses Polrad 300 ist aus einem Grundkörper 310 und einem Schaufelrad 311 ausgebildet.
Der Grundkörper 310 weist eine kreisrunde Außenumfangsfläche 312 auf. Ferner weist der Grundkörper 310, wie insbesondere in Fig. 3 bis 5 zu erkennen ist, eine Nabe 313 zum Verbinden des Grundkörpers 310 mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 200, einen Bereich 314 zum Anordnen von Magnetkörpern 315 und einen Bereich 316 für eine Sperrklinke eines Anlassers des Verbrennungsmotors 200 auf. Der Grundkörper 310 ist vorzugsweise aus einem Metallmaterial, beispielsweise einem Aluminiummaterial ausgebildet.
Das Schaufelrad 311 weist eine Vielzahl von Lüfterschaufeln 317 auf, welche sich in einem 90°-Winkel zu der Ebene des Grundkörpers 310 erstrecken. Das Schaufelrad 311 ist ringförmig ausgebildet und weist eine kreisrunde Innenumfangsfläche 318 und eine kreisrunde Außenumfangsfläche 319 auf. Das Schaufelrad 311 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet.
Das Schaufelrad 311 und der Grundkörper 310 sind aus zwei voneinander getrennten Teilen ausgebildet, so dass das Schaufelrad 311 lösbar an dem Grundkörper 310 befestigt werden kann.
Bei der hier gezeigten Ausgestaltung erfolgt die lösbare Befestigung über eine Schraubverbindung, indem sowohl an dem Schaufelrad 311 als auch an dem Grundkörper 310 mehrere Ösen 320, 321, bei der hier gezeigten Ausgestaltung jeweils vier Ösen 320, 321, ausgebildet sind, über welche das Schaufelrad 311 und der Grundkörper 310 mittels Schrauben miteinander befestigt werden können.
Das Schaufelrad 311 wird derart an dem Grundkörper 310 befestigt, dass das Schaufelrad 311 den Grundkörper 310 radial umschließt, so dass im montierten bzw. befestigten Zustand das Schaufelrad 311 und der Grundkörper 310 in einer Ebene positioniert sind. Der Außendurchmesser und damit die Größe des Polrades 300 werden dadurch durch die Größe bzw. durch den Außendurchmesser des Schaufelrades 311 bestimmt. Dies ist insbesondere beim Vergleich der Darstellungen der Figuren 1 und 2 zu erkennen, wobei in Fig. 2 nur der Grundkörper 310 des Polrades 300 montiert ist und in Fig. 1 der Grundkörper 310 und das Schaufelrad 311 des Polrades 300 montiert sind.
Damit das Schaufelrad 311 den Grundkörper 310 radial umschließen kann, sind sowohl die Innenumfangsfläche 318 als auch die Außenumfangsfläche 319 des Schaufelrades 311 größer ausgebildet als die Außenumfangsfläche 312 des Grundkörpers 310. Wie insbesondere in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, sind der Grundkörper 310 und das Schaufelrad 311 derart miteinander verbindbar, dass im befestigten Zustand die Innenumfangsfläche 318 des Schaufelrads 311 flächig an der Außenumfangsfläche 312 des Grundkörpers 310 anliegt.
Durch diese besondere Anordnung des Schaufelrades 311 an dem Grundkörper 310 ist es möglich, unterschiedlich große Schaufelräder 311 an ein und demselben Grundkörper 310 zu befestigen, was beispielhaft in der Explosionsdarstellung der Fig. 5 gezeigt ist. In Fig. 5 sind zwei Schaufelräder 311 gezeigt, welche unterschiedliche Größen bzw. unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen, wobei jedoch beide Schaufelräder 311 an dem in Fig. 5 gezeigten Grundkörper 310 befestigt werden können. Die Schaufelräder 311 unterscheiden sich in der Größe ihrer Außenumfangsfläche 319 voneinander. Die Innenumfangsfläche 318 der beiden Schaufelräder 311 ist hingegen gleich groß, um eine sichere Montage beider Schaufelräder 311 an ein und demselben Grundkörper 310 gewährleisten zu können.
Durch die lösbare Befestigung des Schaufelrades 311 radial außen an dem Grundkörper 310 können nunmehr je nach Bedarf unterschiedlich große Schaufelräder 311 an ein und demselben Grundkörper 310 befestigt werden. Durch die lösbare Befestigung kann das Schaufelrad 311, beispielsweise je nach erforderlicher Kühlleistung des Schaufelrades 311, durch ein größeres oder kleineres Schaufelrad 311 ersetzt werden, wohingegen der Grundkörper 310 nicht getauscht werden muss. Hierdurch kann die Funktionalität des gesamten Polrades 300 und damit auch des Verbrennungsmotors 200 und des Motorarbeitsgerätes 100 wesentlich gesteigert werden.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von den dargestellten Lösungen auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
100 Polrad
200 Verbrennungsmotor
300 Motorarbeitsgerät
310 Grundkörper
311 Schaufelrad
312 Außenumfangsf lache
313 Nabe
314 Bereich zum Anordnen von Magnetkörpern
315 Magnetkörper
316 Bereich für eine Sperrklinke
317 Lüfterschaufel
318 Innenumfangsfläche
319 Außenumfangsf lache
320 Öse
321 Öse

Claims

Ansprüche
1. Polrad (300) für einen Verbrennungsmotor (200) eines Motorarbeitsgerätes (100),
mit einem eine kreisrunde Außenumfangsfläche (312) aufweisenden Grundkörper (310), welcher eine Nabe (313) zum Verbinden des Grundkörpers (310) mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (200), einen Bereich (314) zum Anordnen von Magnetkörpern (315) und einen Bereich (316) für eine Sperrklinke eines Anlassers des Verbrennungsmotors (200) aufweist, und mit einem eine kreisrunde Innenumfangsfläche (318) aufweisenden Schaufelrad (311),
dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad (311) lösbar an dem Grundkörper (310) befestigt ist, und dass die Außenumfangsfläche (312) des Grundkörpers (310) kleiner ist als die Innenumfangsfläche (318) des Schaufelrads (311), wobei in einem befestigten Zustand das Schaufelrad (311) den Grundkörper (310) radial außen umschließt.
2. Polrad (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im befestigten Zustand die Innenumfangsfläche (318) des Schaufelrads (311) flächig an der Außenumfangsfläche (312) des Grundkörpers (310) anliegt.
3. Polrad (300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad (311) an dem Grundkörper (310) mittels einer Schraubverbindung lösbar befestigt ist.
4. Polrad (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad (311) an dem Grundkörper (310) mittels einer Rastverbindung lösbar befestigt ist.
5. Polrad (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad (311) aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
6. Polrad (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (310) aus einem Metallmaterial ausgebildet ist. Verbrennungsmotor (200) für ein Motorarbeitsgerät (100), mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildeten Polrad (300).
Motorarbeitsgerät (100), mit einem Verbrennungsmotor (200) nach Anspruch
PCT/EP2018/050868 2017-04-25 2018-01-15 Polrad, verbrennungsmotor und motorarbeitsgerät WO2018197054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108849.0 2017-04-25
DE102017108849 2017-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197054A1 true WO2018197054A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=61024750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050868 WO2018197054A1 (de) 2017-04-25 2018-01-15 Polrad, verbrennungsmotor und motorarbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018197054A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308428A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schwungrad für einen Verbrennungsmotor
DE102007037581A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einem Wechselstromgenerator
DE202014103982U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-27 Makita Corporation Lüfterrad, Verbrennungsmotor und Motorarbeitsgerät
DE202015102722U1 (de) * 2015-05-27 2016-08-30 Makita Corporation Polrad, Verbrennungsmotor und Motorarbeitsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308428A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schwungrad für einen Verbrennungsmotor
DE102007037581A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einem Wechselstromgenerator
DE202014103982U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-27 Makita Corporation Lüfterrad, Verbrennungsmotor und Motorarbeitsgerät
DE202015102722U1 (de) * 2015-05-27 2016-08-30 Makita Corporation Polrad, Verbrennungsmotor und Motorarbeitsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010025976A1 (de) Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich
DE102013002354A1 (de) Rotor eines elektrischen motors, der einen aufbau zum sicheren anbringen von magneten an einer äusseren umlaufenden fläche eines rotorkerns aufweist, und herstellungsverfahren dafür
DE102017108653A1 (de) Antriebsvorrichtung und diese umfassendes Elektrowerkzeug
DE102010018919A1 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine
DE102004036548A1 (de) Polrad eines Verbrennungsmotors
DE112012004914T5 (de) Ein Rotor des eingebauten Permanentmagnetmotos und ein eingebauterPemianentmagnetmotor mit einem Rotor
DE102009046838A1 (de) Rotor
DE102016226036A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3370045A1 (de) Waage mit stellfuss
WO2018197054A1 (de) Polrad, verbrennungsmotor und motorarbeitsgerät
DE202008011512U1 (de) Schutzhaube für ein rotierendes Objekt
DE102015016482A1 (de) Gebläserad und Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einem Gebläserad
EP2332238B1 (de) Elektrische maschine mit einer verdrehsicherung für ein stromkabel
DE202007005784U1 (de) Lüftungseinheit zur Fremdbelüftung eines Elektromotors
DE202013100891U1 (de) Schnittstellenvorsatz für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP2557663A3 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE202012100512U1 (de) Aus wenigstens drei Teilen bestehendes Luftpumpensystem
DE102008054850A1 (de) Maschine mit Lagervorrichtung
DE202016103204U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
EP2713059B1 (de) Lüftervorrichtung
DE102015102663A1 (de) Komponente für eine elektrische Maschine
DE909770C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel aufsetzbares Getriebe zum Antrieb von Kuechen- und Haushaltmaschinen
EP3670926B1 (de) Kompressorrad zur kompression eines fluiden mediums
EP3465879B1 (de) Als flügelrad für eine flüssigkeitspumpe ausgebildetes magnetrotationsbauteil
DE102010056287A1 (de) Rührwerkskugelmühle mit Aktivrührwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18701286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18701286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1