WO2018192624A1 - Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung - Google Patents

Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2018192624A1
WO2018192624A1 PCT/DE2018/100359 DE2018100359W WO2018192624A1 WO 2018192624 A1 WO2018192624 A1 WO 2018192624A1 DE 2018100359 W DE2018100359 W DE 2018100359W WO 2018192624 A1 WO2018192624 A1 WO 2018192624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
mounting housing
arrangement
assembly
housing assembly
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kropiewnicki
Walter GUSEW
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017108490.8A external-priority patent/DE102017108490B4/de
Priority claimed from DE102017125860.4A external-priority patent/DE102017125860A1/de
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to EP18726309.0A priority Critical patent/EP3613109B1/de
Priority to KR1020197033773A priority patent/KR102259191B1/ko
Priority to CN201880041156.0A priority patent/CN110770980B/zh
Priority to US16/603,294 priority patent/US11404824B2/en
Publication of WO2018192624A1 publication Critical patent/WO2018192624A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source

Definitions

  • the present invention relates generally to the field of connectors, and more particularly to connectors in the industrial environment. Specifically, the present invention relates to a mounting housing assembly with a mounting housing for receiving a Tüllengeratiuses a connector with plug contacts and a mechanical Verrieglungsan extract for mechanically locking the Tüllengephaseuses to the mounting housing and a method for unlocking a mechanical Verrieglung a Tüllengephaseuses a connector with plug contacts on a mounting housing a mounting housing assembly.
  • An object underlying the present invention is to present an attachment assembly and a method for unlocking, which are developed over the known prior art.
  • a mounting housing arrangement is proposed according to a first aspect, as defined in claim 1, namely with a mounting housing for receiving a Tüllengephaseuses a connector with plug contacts, a mechanical Verrieglungsan extract for mechanically locking the Tüllengephaseuses to the mounting housing, a locking assembly for locking the mechanical locking arrangement at least in an interlocking state and a control unit for controlling the locking arrangement, wherein the control unit is configured to control the locking assembly only for releasing a locking of the locking arrangement when the plug contacts are within predetermined tolerances current and voltage.
  • a method for unlocking a mechanical Verrieglung a Tüllengephaseuses a connector with plug contacts to a mounting housing a mounting housing arrangement is proposed, as defined in claim 1 1, namely a method in which the mounting housing assembly comprises a locking assembly, the mechanical Locking arrangement locked in an interlocking state and with the steps of checking for a current and voltage freedom of the plug contacts within predetermined tolerances, the release of the locking arrangement by the locking arrangement after testing, if the plug contacts are within the predetermined tolerances and voltage, and unlocking the latch of the spout housing after releasing the latch.
  • these technical features can interact with each other and characterize the process of locking or unlocking. It can be better ensured with the invention that the connector is not pulled under load, wherein it is preferably achieved that in the unplugged state, the line-side power contacts are always disconnected from voltage. Before the Unlocking process, the machine side is tested for voltage freedom. In particular, as long as the machine (still) a possibly dangerous residual voltage is applied, the mechanism remains locked. The personal and machine protection can therefore be improved with the invention.
  • the mounting housing arrangement further comprises a switching interruption, in particular a contactor, for interrupting a line leading to a plug contact, and a voltage measuring unit for measuring a voltage applied to the plug contact, wherein the voltage measuring unit with respect to the line between the Switch interruption and the plug contact is arranged.
  • the voltage measuring unit between the switching interruption and the plug contacts serves to detect a possibly even in itself off state still applied (residual) voltage, in this case a To avoid danger from this (residual) voltage, which would otherwise be accessible upon release of the connector.
  • the mechanical locking arrangement comprises at least one locking bracket, which engages in the locked state with the sleeve housing, wherein the Arretieranord- tion a locking slide, which is applied by a spring load on the Verrieglungsbügel, and a definition has for the locking slide in a voltage applied to the locking bracket located in the locking state position.
  • interlocking clips for interlocking as such is known, although known interlocking stirrups can advantageously be further developed with a lockable arrester carriage for use in the context of the present invention, without requiring modification to the interlocking bracket itself. This allows to use conventional mounting housing in the context of the invention.
  • the locking bracket itself may have a latching mechanism for its fixation in the locked state.
  • the locking bracket locking means in particular a spring-loaded retractable locking hook, for blocking the pivotal movement of the locking bracket in its locked state.
  • the locking bracket has a locking area and an operating area, between which a bearing axis is arranged.
  • This bearing axis of the locking bracket can be particularly advantageously held in the form of a rocker pivotally mounted on the mounting housing.
  • the latching mechanism can then advantageously be arranged in or on the actuating region of the locking bracket and can be part of this actuating region in particular.
  • the locking bow can have a U-shaped basic shape with an actuating handle and two side parts extending perpendicularly therefrom, wherein the free ends of the side parts (ie end) form the locking area.
  • the operating handle belongs to the operating area.
  • the two side parts can each be a fastening device for the bearing axis.
  • This fastening device may, for example, each in a cylindrical passage opening as end-side receptacle for the bearing axis exist.
  • the bearing axis and in particular The designated fastening device of the side parts can thus be regarded as a boundary between the actuating and the locking region of the locking bracket.
  • the locking arrangement of the attachment housing may be modified such that it has a Entrastungshebel which is connected to a plunger armature of a solenoid.
  • a Entrastungshaken may be integrally formed for cooperation with the latching mechanism.
  • For unlocking can by means of this unlatching lever and in particular by means of the detent hook said catch hook spring loaded in the locking bracket, in particular in a designated receiving chamber, sunk, in other words pushed into the locking bracket, to release the locking bracket of the latch. Then, the locking bracket can be solved manually, so transferred from its locking to its unlocking position, be.
  • the previous unlocking can thus by the solenoid, so ultimately eg by an electrical signal, in particular an electrical current flow through a coil of the solenoid, be effected.
  • the latching hook of the latching mechanism is automatically in its latching position by the spring force. This is particularly advantageous for safety reasons, because an unintentional unlocking, for example, as a result of a power failure, ie, for example, by a separation of the corresponding contact from a corresponding power source, etc. is avoided.
  • the locking bracket then locks in its locking position. Accordingly, to enable the locking clip, a current must flow, for example through the coil of the lifting magnet.
  • the latching mechanism can have a receiving chamber, which is preferably arranged centrally in the actuation region of the latching stirrup, for receiving the latching hook.
  • the receiving chamber may have a in the locked state facing in the direction of the locking arrangement window.
  • the receiving chamber can have a holding opening, in particular in the form of a cylindrical bore.
  • a, in particular cylindrical, locking axis can be held displaceably with its first end, wherein the locking axis protrudes into the receiving chamber with a first end opposite the second end.
  • the said spring loading of the latching hook can then be generated preferably by a spiral spring.
  • the locking axis can pass through the coil spring.
  • the coil spring can engage on the one hand on an inner wall of the receiving chamber at the area around the holding opening and on the other hand on the latching hook.
  • it is adapted to at least partially move the latching hook with the spring force of the coil spring from its unlocking position through the window into its latching position.
  • the latching hook has at its protruding from the window end a Aufgleitschräge and a locking surface, by which it cooperates lockingly when closing the locking lever with the locking arrangement.
  • This interaction can be designed such that the locking bracket is initially pushed against the spring force into the receiving chamber by its Aufgleitschräge, then to slide by the spring force of the coil spring in a recess or at least on a locking surface of a locking device of the attachment housing to lock.
  • Adjacent to the locking axis of the latching hook may have at least one directed from the inside in the direction of the window step as a stop, so that it can not be completely pushed out of the window by the spring force of the coil spring.
  • two opposing locking brackets are often used, and these are preferably (but not necessarily) both configured as described herein.
  • a position detection is provided, which is designed to detect whether the locking arrangement is in the locking state.
  • the position detection reports the status with respect to the lock to the control unit, which can then make appropriate controls.
  • the mounting housing assembly comprises a switching interruption, in particular a contactor, for interrupting a line leading to a plug contact, wherein the control unit is designed for controlling the switching interruption, wherein the control unit, the switching interruption only to a closing of the line when the position sensing detects that the latch assembly is in the locked state.
  • the information regarding the locking state can be used to prevent a mains-side voltage from reaching the contacts in the mounting housing while the connector itself has not yet been reached.
  • the mounting housing arrangement comprises an operating unit, wherein the control unit is designed to control the switching interruption only in response to an operation of the operating unit for closing the line.
  • the attachment housing arrangement has an operating unit, wherein the control unit is designed to control the locking arrangement only in response to an operation of the operating unit for releasing the locking of the locking arrangement.
  • the control unit is designed to control the locking arrangement only in response to an operation of the operating unit for releasing the locking of the locking arrangement.
  • at least two independent operations are provided, namely the operation of the operating unit, e.g. in the form of pressing a button or the like, and the release of the lock, so that hereby an overall better security can be achieved.
  • a signal output unit is provided, which is designed to output a signal indicating an operating state of the attachment housing arrangement
  • a signal output allows the user to easily recognize the state of the connector or the assembly as a whole, so that the user can also recognize which steps are currently possible or which steps may be necessary, for example, the connector to solve.
  • a computer program is provided with program means that cause the control unit of a mounting housing assembly according to the invention to release the locking of the locking assembly by the locking assembly after testing for a current and voltage freedom of the plug contacts within predetermined tolerances, if the Plug contacts within the specified tolerances are current and voltage free when the computer program is executed by the control unit.
  • FIG. 1 is a view of a mounting housing assembly according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a further, partially transparent view of the attachment housing arrangement from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows an illustration of a cover with attachment housing of the attachment housing arrangement from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of a part of a mounting housing arrangement according to the invention.
  • FIG. 5 is a functional block diagram illustrating elements of a panel housing assembly according to the invention.
  • Fig. 6 is a schematic flow diagram of an embodiment of the method according to the invention with a locking and unlocking a
  • Fig. 7a-d a locking bracket with a latching mechanism in another
  • Fig. 8a-c an associated, locking assembly in the further embodiment.
  • corresponding or related elements as appropriate, are identified with corresponding or corresponding reference numerals, even though they may be found in different embodiments.
  • Fig. 1 shows a view of a mounting housing assembly 1 according to a Ausfuelu example of the invention.
  • the attachment housing arrangement 1 comprises a network connection 27 and an Ethernet connection 28 and is equipped with an operating unit 24 in the form of a push-button.
  • On the mounting housing assembly 1 is a mounting housing 1 1, which - in a conventional manner - is equipped with locking brackets 12. Notwithstanding the known solutions, the mounting housing assembly 1 is also provided with a locking assembly 13, with which the locking bracket 12 can be set in a locked state.
  • the mounting housing assembly 1 can also be referred to as a "wall box” and is shown here with a plugged onto the mounting housing 1 1 plug 100 with a sleeve housing 101.
  • the arrows schematically show the supply of power to the power connector 27 and Ethernet signals to the Ethernet connector 28, wherein the cable (not shown) attached to the connector 100 is common to a hybrid cable for transmitting power and Ethernet signals.
  • the locking assembly 13 locks the locking bracket 12 and prevents pulling of the connector 100 under load. Only when no current flows and in the mating area no dangerous voltage is applied, can unlock by pressing the button 24 as an example of a control unit of the locking mechanism (the locking release the locking of the locking bracket). Now the locking stirrups can be opened and the plug pulled, resulting in a good personal and machine protection.
  • FIG. 2 shows a further, partially transparent view of the attachment housing arrangement 1 from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a representation of the cover 23 with the attachment housing 11 of the attachment housing arrangement 1 from FIG.
  • the mounting housing assembly 1 comprises a cover 23 which is provided with the mounting housing 1 1.
  • the lid 23 closes off an interior of the mounting housing assembly 1, in which inter alia a circuit board with a switching interruption 15 in the form of a Contactor and the attachment 19 of the locking assembly 13 is housed.
  • the lid 23 is also provided with the button 24.
  • FIG. 3 it can be seen how the mounting housing 1 1 is provided with the locking brackets 12, wherein in each case a locking slide 17 is provided, which is applied by a spring (see FIG. 4) to the corresponding locking bracket 12 and this in cooperation with the definition 19.
  • the geometry of a mounting housing 1 1 is integrated;
  • the corresponding sleeve housing 1 01 (see FIG. 1) is plug-compatible and can lock by the locking bracket 12.
  • the locking mechanism 17 (both sides), which can lock the bracket 12 according to the operating condition.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a part of a mounting housing arrangement 1 according to the invention.
  • the attachment housing assembly 1 comprises, as already discussed above, a locking slide 1 7 and is provided in the region of the lid 23 with a solenoid 20 and a plunger 21 as elements of the definition 1 9.
  • the lid 23 also has a position button 22 as a position detection for the locking slide 17 (and thus indirectly for the locking bracket 12).
  • the locking carriage 17 is resiliently mounted and follows the bow movement in the vertical direction. The travel is so great that the carriage 17 can follow the respective locking bracket 12 to the locking position and there still exerts a force on the bracket 12.
  • the lifting magnet 20 can lock the carriage 17 and thus the locking bracket 12.
  • the plunger 21 of the solenoid 20 is pushed horizontally into the guide of the carriage 17 (for example, with a compression spring in the solenoid 20). At rest, the plunger 21 is extended and energized when energized.
  • the position button 22 detects the position of the carriage 17th
  • Fig. 5 shows a functional block diagram illustrating elements of a mounting housing assembly 1 according to the invention.
  • the mounting housing assembly 1 comprises a power connector 27, a current measuring unit 26, a contactor 15 as a switching interruption, a voltage measuring unit 16 and a mounting housing 1 1 (with a position detection 22) through the lines connected to the access lines L1, L2, L3 to the plug contacts 102nd one of the attachment housing 1 1 infected connector 1 00 run.
  • the attachment housing assembly 1 further comprises a control unit 14, an operating unit 24 (in the form of a button, for example), an LED 25 as a signal output unit and the locking arrangement 13.
  • the separation 15 of the power circuit is carried out between the function blocks current measurement 26 and voltage measurement 16. This allows the voltage to be measured on the machine side after the power circuit has been disconnected.
  • function blocks in FIG. 5 show the respective signal connections with one another.
  • Fig. 6 shows a schematic flow diagram of an embodiment of the method according to the invention with a locking and unlocking a Tüllengephinuses on a mounting housing.
  • step S1 an initialization including a state check of plug, lock and button takes place.
  • the LED as an example of a signal output unit outputs a signal sequence "red”, “green”, “off” in the following step S2 in order to signal a successful initialization S1.
  • step S3 the add-on housing assembly is ready to operate with the contactor open as an example of a circuit break and the LED turned off.
  • step S4 it is checked whether the plug is inserted and the lock is locked and locked. If the result of this check is negative, the process proceeds to step S5, where also a push of the button is waited as an example of an operation unit. After pressing, step S6 then follows with an unlocking, the lock being unlocked for 15 seconds with the LED flashing green. Then, the process returns to step S3.
  • step S4 the process enters the operating state (step S7), in which the contactor is closed (ie, continuous) and the LED lights up green, so as to signal the operating state.
  • step S8 Upon depression of a key in step S8, a current measurement and a check is made in step S9 as to whether the current is less than a current allowable for the further process.
  • step S10 in which the LED alternately flashes red and green for 10 seconds, after which the process returns to step S7.
  • step S1 1 which follows a positive result of the current check in step S9, the power is cut off and the contactor is opened.
  • the machine-side voltage ie, the voltage applied in the connector
  • the voltage in its amount is less than a predetermined maximum permissible voltage.
  • step S13 is followed, in which the LED flashes red for the corresponding signaling, whereafter the method returns to step S8.
  • step S12 If the voltage is sufficiently small, the check in step S12 is followed by an unlocking in step S14, with the release of the locking of the locking straps by the locking arrangement.
  • step S15 a check is made to see if the plug has been pulled. If the plug has not been pulled, the LED is switched off in step S1 6 for the corresponding signal output and the method waits for the keypress in step S1 7, after which the procedure then continues to step S4.
  • step S15 If the plug has been pulled in accordance with the test in step S15, the process returns to step S3.
  • FIGS. 7a-d and 8a-c show a locking and unlocking mechanism in a further embodiment.
  • Fig. 7a shows a locking bracket 12 ' in the further embodiment.
  • This locking bracket has a locking mechanism 127 ' .
  • This locking mechanism 127 ' has a spring-loaded retractable latching hook 121 ' , which serves in the locked state for blocking the pivoting movement by latching the locking bracket 12 ' on the mounting housing 1 1 ' .
  • the latching hook 121 ' in the locking bracket 12 ' retractable.
  • the locking bracket 12 ' has a U-shaped basic shape with an operating handle 129 ' and two vertically extending therefrom, not designated side panels. In each of the two side parts, a cylindrical passage opening 128 'is provided as a fastening device for a bearing axis, not shown. Although the bearing axis itself is not shown, but possibly runs along the dashed line A ' .
  • Fig. 7b shows the locking bracket 12 ' in a sectional view, wherein the section perpendicular to the axis A ' by the latching mechanism 127 ' extends. Furthermore, the through hole 128 'is easy to see.
  • This passage opening 128 ' forms the border between a locking area 12A and an actuating area 12B of the locking bar 12 ' , wherein the actuating handle 129 ' and the latching mechanism 127 ' belong to the actuating area 12B.
  • the latching mechanism is arranged centrally on the actuating region 12B and has a receiving chamber 124 ' for receiving the latching hook 121 ' .
  • FIGS. 7c and 7d show the latching mechanism 127 ' in the locked and unlocked state.
  • the receiving chamber 124 ' has a window 120 ' .
  • the window 120 ' opposite it has a holding opening 123 ' in the form of a cylindrical through hole. To facilitate assembly, it is advantageous that this hole is continuous, so the grip side emerges from the locking bracket.
  • a cylindrical locking axis 126 ' is held displaceably with its first end and projects with its second end into the interior of the receiving chamber 124 ' .
  • At this second end of the latching hook 121 ' is attached, for example screwed or molded.
  • the locking axle 126 ' extends through a coil spring 122 ' .
  • the spiral spring engages on the one hand at the area around the passage opening 123 ' and on the other hand on the latching hook 121 ' . As a result, it is adapted to move the latching hook 121 ' with its spring force corresponding to its deflection from its unlatching position through the window 120 ' of the receiving chamber 124 ' into its latching position.
  • the latching hook 121 ' has at its out of the window 120 ' outstanding end in the drawing to the bottom left Aufgleitschräge and in the drawing upwardly directed locking surface, by which he cooperates when locking the locking bar 12 ' with the corresponding locking assembly 13 ' latching ,
  • the Aufgleitschräge and the locking surface are not provided with a reference numeral for clarity.
  • the locked state of the latching mechanism 127 ' shown in FIG. 7c is thus distinguished by the fact that the latching hook 121 ' protrudes far enough out of the window 120 ' with its latching surface in order to engage in a latching recess or at least on a counter-latching surface of the attachment housing 1 Ver (to see in Fig. 8c) to lock.
  • Locked state of the locking mechanism 127 ' is thus characterized in that the latch hook 121' 'is immersed in order from the locking recess 134' deep enough into the receiving chamber 124 to unlatch 1 ⁇ or the counter-locking surface of the attachment housing.
  • FIG. 8a shows the lifting magnet 20 ' with its plunger armature 21 ' and a unlatching lever 131 ' movably mounted on the plunger armature 21 ' via a pivot axis.
  • a Entrastungshaken 132 ' is formed at the end of the unlatching lever 131 ' .
  • the unlatching lever 13 ⁇ and the unlatching hook 132 ' are part of the modified locking arrangement 13 ' . It can easily be seen that a plunger armature 21 ' moving in the direction of the arrow automatically causes a lever movement of the unlatching lever 13 ⁇ .
  • the unlatching hook 132 ' pushes the latching hook 121 ' deep enough into the receiving chamber 124 ' in order to remove it from a latching recess 134 ' of the attachment housing 1 1 ' and to separate its latching surface from the counter-latching surface of a latching device 133 ' of the surface-mounted housing 1 ,
  • Fig. 8c shows such a mounting housing 1 1 ' with a locking device 133 ' , through which a latching recess 134 'is formed.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von Steckverbindungen und insbesondere das von Steckverbindungen im industriellen Umfeld. Konkret betrifft die vorliegende Erfindung eine Anbaugehäuseanordnung mit einem Anbaugehäuse zur Aufnahme eines Tüllengehäuses eines Steckverbinders mit Steckkontakten und einer mechanischen Verrieglungsanordnung zur mechanischen Verriegelung des Tüllengehäuses an dem Anbaugehäuse sowie ein Verfahren zur Entriegelung einer mechanischen Verrieglung eines Tüllengehäuses eines Steckverbinders mit Steckkontakten an einem Anbaugehäuse einer Anbaugehäuseanordnung. Erfindungsgemäß ist die Anbaugehäuseanordnung mit einer Arretieranordnung zur Arretierung der mechanischen Verriegelungsanordnung zumindest in einem verriegelnden Zustand und einer Steuereinheit zur Steuerung der Arretieranordnung versehen, wobei die Steuereinheit dazu ausgestaltet ist, die Arretieranordnung nur dann zur Freigabe einer Arretierung der Verriegelungsanordnung anzusteuern, wenn die Steckkontakte innerhalb vorgegebener Toleranzen strom- und spannungsfrei sind.

Description

Anbauqehäuseanordnunq und Verfahren zur Entriegelung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von Steckverbindungen und insbesondere das von Steckverbindungen im industriellen Umfeld. Konkret betrifft die vorliegende Erfindung eine Anbaugehäuseanordnung mit einem Anbaugehäuse zur Aufnahme eines Tüllengehäuses eines Steckverbinders mit Steckkontakten und einer mechanischen Verrieglungsanordnung zur mechanischen Verriegelung des Tüllengehäuses an dem Anbaugehäuse sowie ein Verfahren zur Entriegelung einer mechanischen Verrieglung eines Tüllengehäuses eines Steckverbinders mit Steckkontakten an einem Anbaugehäuse einer Anbaugehäuseanordnung. Es sind Anordnungen bekannt, bei denen Tüllengehäuse und Anbaugehäuse einer Steckverbindung über eine mechanische Verriegelung miteinander verriegelt werden, wobei die Verriegelung insbesondere dahingehend von Bedeutung ist, dass die Steckverbindung gegen ein irrtümliches Lösen gesichert wird, so dass die Steckverbindung auch dann noch Bestand hat, wenn etwa ein gelegentlicher Zug an der Leitung auftritt, wobei die Verriegelung auch gegen ein Losrütteln durch Vibrationen wirksam ist.
Ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Ziel ist es, eine Anbauanordnung und ein Verfahren zur Entriegelung vorzustellen, die gegenüber dem bekannten Stand der Technik weiterentwickelt sind.
Erfindungsgemäß wird nach einem ersten Aspekt eine Anbaugehäuseanordnung vorge- schlagen, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, nämlich mit einem Anbaugehäuse zur Aufnahme eines Tüllengehäuses eines Steckverbinders mit Steckkontakten, einer mechanischen Verrieglungsanordnung zur mechanischen Verriegelung des Tüllengehäuses an dem Anbaugehäuse, einer Arretieranordnung zur Arretierung der mechanischen Verriegelungsanordnung zumindest in einem verriegelnden Zustand und einer Steuereinheit zur Steuerung der Arretieranordnung, wobei die Steuereinheit dazu ausgestaltet ist, die Arretieranordnung nur dann zur Freigabe einer Arretierung der Verriegelungsanordnung anzusteuern, wenn die Steckkontakte innerhalb vorgegebener Toleranzen ström- und spannungsfrei sind. Erfindungsgemäß wird nach einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Entriegelung einer mechanischen Verrieglung eines Tüllengehäuses eines Steckverbinders mit Steckkontakten an einem Anbaugehäuse einer Anbaugehäuseanordnung vorgeschlagen, wie es in Anspruch 1 1 definiert ist, nämlich ein Verfahren, bei dem die Anbaugehäuseanordnung eine Arretieranordnung umfasst, die die mechanische Verriegelungsanordnung in einem verriegelnden Zustand arretiert und mit den Schritten des Prüfens auf eine Strom- und Spannungsfreiheit der Steckkontakte innerhalb vorgegebener Toleranzen, des Freigebens der Arretierung der Verriegelungsanordnung durch die Arretieranordnung nach dem Prüfen, wenn die Steckkontakte innerhalb der vorgegebenen Toleranzen ström- und spannungsfrei sind, und des Entriegeins der Verriegelung des Tüllengehäuses nach dem Freigeben der Arretierung.
Ein Teil des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung findet sich in den folgenden Überlegungen.
Mit Hilfe der mechanischen Verrieglungsanordnung besteht eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung, etwa bei einem Zug auf die Leitung oder durch Vibrationen im Betrieb, so dass eine gegenüber einer Steckverbindung ohne eine Verrieglung verbesserte Betriebssicherheit gegeben ist. Die herkömmlich direkt durch einen Benutzer zu lösende Verriegelung stellt allerdings keine Sicherheit gegen eine bewusst herbeigeführte Lösung der Steckverbindung bereit, die als solche mit einem Sicherheitsrisiko für den Betrieb und insbesondere den Benutzer verbunden sein kann.
Es wurde gefunden, dass es wünschenswert ist, den Umgang mit einer Steckverbindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine bessere Sicherheit gegeben ist, wobei im Rahmen der Erfindung sichergestellt werden soll, dass der Steckverbinder nicht unter Last gezogen werden kann und dass auch bei einer an sich getrennten/abgeschalteten Last auch maschinenseitig keine gefährliche Spannung (mehr) anliegt.
Insbesondere bei einer Ausgestaltung der Erfindung mit einer Kombination von Verriegelung des Steckverbinders, Messung von Strom/Spannung und Sensoren die den Zustand des Gerätes erfassen, können diese technischen Merkmale miteinander interagieren und das Verfahren der Ver- bzw. Entriegelung charakterisieren. Es kann mit der Erfindung besser sichergestellt werden, dass der Steckverbinder nicht unter Last gezogen wird, wobei vorzugsweise erreicht wird, dass im ungesteckten Zustand die netzseitigen Leistungskontakte immer spannungsfrei geschaltet sind. Vor dem Entriegelungsvorgang wird auch die Maschinenseite auf Spannungsfreiheit geprüft. Insbesondere solange maschinenseitig (noch) eine eventuell gefährliche Restspannung anliegt bleibt der Mechanismus verriegelt. Die Personen- und Maschinenschutz kann mit der Erfindung daher verbessert werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung umfasst die Anbaugehäuseanordnung ferner eine Schaltunterbrechung, insbesondere einem Schütz, zur Unterbrechung einer Leitung, die zu einem Steckkontakt führt, und eine Spannungsmesseinheit zur Messung einer an dem Steckkontakt anliegenden Spannung, wobei die Spannungsmesseinheit hinsichtlich der Leitung zwischen der Schaltunterbrechung und dem Steckkontakt angeordnet ist.
Mit Hilfe der Schaltunterbrechung kann eine Trennung der Steckverbindung gegenüber der Netzseite erreicht werden, wobei die Spannungsmesseinheit zwischen der Schaltunterbrechung und den Steckkontakten dazu dient, eine auch im an sich ausgeschalteten Zustand möglicherweise noch anliegende (Rest-)Spannung zu erfassen, um in diesem Fall eine Gefährdung durch diese (Rest-)Spannung zu vermeiden, die ansonsten bei einem Lösen der Steckverbindung zugänglich würde.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weist die mechanische Verrieglungsanordnung wenigstens einen Verriegelungsbügel auf, der im verriegelten Zustand mit dem Tüllengehäuse in Eingriff steht, wobei die Arretieranord- nung einen Arretierschlitten, der durch eine Federbelastung an den Verrieglungsbügel angelegt ist, und eine Festlegung für den Arretierschlitten in einer an dem im verriegelnden Zustand befindlichen Verriegelungsbügel anliegenden Position aufweist.
Die Nutzung von Verriegelungsbügeln zur Verriegelung als solche ist bekannt, wobei allerdings bekannte Verriegelungsbügel vorteilhafterweise mit einem festlegbaren Arre- tierschlitten zum Einsatz im Rahmen der vorliegenden Erfindung weitergebildet werden können, ohne dass eine Modifikation am Verrieglungsbügel selbst nötig wäre. Dies erlaubt, herkömmliche Anbaugehäuse auch im Rahmen der Erfindung nutzen zu können.
Bei einem dem Verriegelungsbügel infolge einer Federbelastung folgenden Arretierschlitten und einer Festlegung des Arretierschlittens wird der Verriegelungsbügel nur indirekt festgelegt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es allerdings auch möglich, eine direkte Festlegung des Verriegelungsbügels selbst vorzusehen.
Es können auch andere Ansätze genutzt werden, um den Arretierschlitten oder ein vergleichbares Element dazu auszugestalten, dass er möglichst durchgehend an dem Ver- riegelungsbügel anliegt, etwa durch eine magnetische Kopplung oder auch eine direkte Verbindung, bei der der Arretierschlitten am Verriegelungsbügel selbst befestigt ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann der Verriegelungsbügel selbst eine Rastmechanik zu seiner Fixierung im verriegelnden Zustand besitzen. Insbesondere kann der Verriegelungsbügel Rastmittel, insbesondere einen federbeaufschlagt versenkbaren Rasthaken, zum Sperren der Schwenkbewegung des Verriegelungsbügels in seinem verriegelnden Zustand aufweisen. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verriegelungsbügel einen Verriegelungsbereich und einen Betätigungsbereich besitzt, zwischen denen eine Lagerachse angeordnet ist. Über diese Lagerachse kann der Verriegelungsbügel besonders vorteilhaft in Form einer Wippe schwenkbar an dem Anbaugehäuse gehalten sein . Die Rastmechanik kann dann vorteilhafterweise im oder am Betätigungsbereich des Verriegelungsbügels angeordnet sein und kann insbesondere Bestandteil dieses Betätigungsbereichs sein.
Dies hat den Vorteil, dass zur Verriegelung des Tüllengehäuses einerseits der Betätigungsbereich des Verriegelungsbügels zum Anbaugehäuse hinbewegt werden kann, während dadurch andererseits der Verriegelungsbereich des Verriegelungsbügels in entgegengesetzter Richtung, sich also vom Anbaugehäuse wegbewegend, mit seinen rückläufigen Verriegelungsenden über Rastzapfen des Tüllengehäuses geschwenkt wird, um das Tüllengehäuse am Anbaugehäuse zu verriegeln. In diesem verriegelnden Zustand befindet sich der Verriegelungsbügel dann mit seinem Betätigungsbereich und insbesondere mit seiner Rastmechanik zumindest in der Nähe des Anbaugehäuses und kann so in besonders vorteilhafter Weise an der entsprechend modifizierten Arretieranordnung des Anbaugehäuses verrasten.
Insbesondere kann der Verriegelungsbügel eine U-förmige Grundform mit einem Betätigungsgriff und zwei sich senkrecht davon erstreckenden Seitenteilen aufweisen, wobei die frei stehenden Enden der Seitenteile (also endseitig) den Verriegelungsbereich ausbilden. Der Betätigungsgriff gehört dagegen zum Betätigungsbereich. In den beiden Seitenteilen kann sich jeweils eine Befestigungsvorrichtung für die Lagerachse befinden. Diese Befestigungsvorrichtung kann z.B. in je einer zylinderförmigen Durchgangsöffnung als endseitige Aufnahme für die Lagerachse, bestehen. Die Lagerachse und insbesonde- re die dafür vorgesehene Befestigungseinrichtung der Seitenteile kann somit als Grenze zwischen dem Betätigungs- und dem Verriegelungsbereich des Verriegelungsbügels angesehen werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Arretieranordnung des Anbaugehäuses derart modifiziert sein, dass sie einen Entrastungshebel aufweist, der mit einem Tauchanker eines Hubmagneten verbunden ist. An das Ende des Entrastungshebels kann ein Entrastungshaken zum Zusammenwirken mit der Rastmechanik angeformt sein. Zur Entriegelung kann mittels dieses Entrastungshebels und insbesondere mittels des Ent- rastungshakens der besagte Rasthaken federbeaufschlagt in dem Verriegelungsbügel, insbesondere in einer dafür vorgesehenen Aufnahmekammer, versenkt, also mit anderen Worten in den Verriegelungsbügel hineingeschoben, werden, um den Verriegelungsbügel von der Verrastung freizugeben. Daraufhin kann der Verriegelungsbügel händisch gelöst, also von seiner verriegelnden in seine entriegelnde Position überführt, werden.
Die vorausgegangene Entrastung kann somit durch den Hubmagneten, also letztlich z.B. durch ein elektrisches Signal, insbesondere einen elektrischen Stromfluss durch eine Spule des Hubmagneten, bewirkt werden. Im Normalzustand, d.h. wenn kein derartiges elektrisches Signal existiert, befindet sich der Rasthaken der Rastmechanik durch die Federkraft automatisch in seiner Verrastungsposition . Dies ist aus Sicherheitsgründen besonders vorteilhaft, weil so eine unbeabsichtigte Entriegelung z.B. in Folge eines Stromausfalls, also z.B. durch eine Trennung des entsprechenden Kontakts von einer entsprechenden Stromquelle, etc. vermieden wird. Im Normalzustand verrastet der Verriegelungsbügel dann in seiner verriegelnden Stellung. Zur Freigabe des Verriegelungsbügels muss dementsprechend ein Strom , z.B. durch die Spule des Hubmagneten, fließen. Die Rastmechanik kann eine bevorzugt zentral in dem Betätigungsbereich des Verrieg- lungsbügels angeordnete Aufnahmekammer zur Aufnahme des Rasthakens aufweisen. Die Aufnahmekammer kann ein im verriegelten Zustand in Richtung der Arretieranordnung weisendes Fenster besitzen. Dem Fenster gegenüberliegend kann die Aufnahmekammer eine Halteöffnung, insbesondere in Form einer zylinderförmigen Bohrung, auf- weisen . In dieser Halteöffnung kann eine, insbesondere zylinderförmige, Verriegelungsachse mit ihrem ersten Ende verschiebbar gehalten sein, wobei die Verriegelungsachse mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende ins Innere der Aufnahmekammer hineinragt. An diesem zweiten Ende kann der Rasthaken angebracht, z.B. angeschraubt oder angeformt, sein. Die besagte Federbeaufschlagung des Rasthakens kann dann bevorzugt durch eine Spiralfeder erzeugt werden . Dazu kann die Verriegelungsachse die Spiralfeder durchgreifen. Die Spiralfeder kann einerseits an einer Innenwand der Aufnahmekammer an dem Bereich um die Halteöffnung und andererseits am Rasthaken angreifen. Dadurch ist sie dazu eingerichtet, den Rasthaken mit der Federkraft der Spiralfeder aus seiner Entriegelungsposition zumindest teilweise durch das Fenster in seine Verrastungsposition zu verschieben . Der Rasthaken besitzt an seinem aus dem Fenster herausragenden Ende eine Aufgleitschräge und eine Rastfläche, durch die er beim Schließen des Verriegelungshebels mit der Arretieranordnung verriegelnd zusammenwirkt. Dieses Zusammen- wirken kann derart gestaltet sein, dass der Verriegelungsbügel beim Schließen des Verriegelungsbügels durch seine Aufgleitschräge zunächst entgegen der Federkraft in die Aufnahmekammer hineingeschoben wird, um dann durch die Federkraft der Spiralfeder in einer Rastausnehmung zu gleiten oder zumindest an einer Verriegelungsfläche einer Rastvorrichtung des Anbaugehäuses zu verrasten. An die Verriegelungsachse grenzend kann der Rasthaken zumindest eine vom Innen in Richtung des Fensters gerichtete Stufe als Anschlag aufweisen, so dass er durch die Federkraft der Spiralfeder nicht vollständig aus dem Fenster gedrückt werden kann.
Herkömmlich werden oft zwei einander gegenüberliegende Verriegelungsbügel eingesetzt, wobei diese vorzugsweise (aber nicht notwendig) beide so wie hier beschrieben ausgestaltet sind .
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung ist eine Positionserfassung vorgesehen, die dazu ausgestaltet ist, zu erfassen, ob sich die Verrieg- lungsanordnung in dem verriegelnden Zustand befindet.
Die Positionserfassung meldet den Zustand bzgl. der Verriegelung an die Steuereinheit, die dann entsprechende Steuerungen vornehmen kann.
In einer bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung umfasst die Anbaugehäuseanordnung eine Schaltunterbrechung , insbesondere einem Schütz, zur Unterbrechung einer Leitung , die zu einem Steckkontakt führt, wobei die Steuereinheit zur Steuerung der Schaltunterbrechung ausgestaltet ist, wobei die Steuereinheit die Schaltunterbrechung nur dann zu einem Schließen der Leitung ansteuern , wenn die Positionserfassung er- fasst, dass sich die Verriegelungsanordnung in dem verriegelnden Zustand befindet. So kann die Information hinsichtlich des Verriegelungszustands dazu genutzt werden, zu verhindern, dass eine netzseitige Spannung zu den Kontakten im Anbaugehäuse gelangt, während die Steckverbindung selbst noch nicht erreicht ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der obigen Variante umfasst die Anbaugehäusean- Ordnung eine Bedieneinheit, wobei die Steuereinheit dazu ausgestaltet ist, die Schaltunterbrechung nur in Antwort auf eine Bedienung der Bedieneinheit zum Schließen der Leitung anzusteuern.
Wird zusätzliche eine Bedienung durch einen Benutzer als Bedingung für ein Freigeben der netzseitigen Spannung bzw. des Netzstroms an die Steckverbindung vorgesehen, erhöht dies weiter die allgemeine Sicherheit.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weist die Anbaugehäuseanordnung eine Bedieneinheit auf, wobei die Steuereinheit dazu ausgestaltet ist, die Arretieranordnung nur in Antwort auf eine Bedienung der Bedieneinheit zur Freigabe der Arretierung der Verriegelungsanordnung anzusteuern. Im Rahmen dieser Ausgestaltung sind wenigstens zwei voneinander unabhängige Bedienungen vorgesehen, nämlich die Bedienung der Bedieneinheit, z.B. im Form eines Drückens eines Tasters oder dergleichen, und das Lösen der Verriegelung , so dass auch hiermit eine insgesamt bessere Sicherheit erreicht werden kann.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung ist eine Signal- ausgabeeinheit vorgesehen, die dazu ausgestaltet ist, ein einen Betriebszustand der Anbaugehäuseanordnung angebendes Signal auszugeben
Die Nutzung einer Signalausgabe erlaubt es dem Benutzer in einfacher Weise den Zustand der Steckverbindung bzw. der Anordnung als Ganzes zu erkennen, so dass der Benutzer auch erkennen kann, welche Schritte derzeit möglich sind bzw. welche Schritte ggf. nötig sind, um beispielsweise die Steckverbindung zu lösen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogramm mit Programmmitteln vorgesehen , die die Steuereinheit einer erfindungsgemäßen Anbaugehäuseanordnung dazu veranlassen, die Arretierung der Verriegelungsanordnung durch die Arretieranordnung nach einem Prüfen auf eine Strom- und Spannungsfreiheit der Steckkontakte innerhalb vorgegebener Toleranzen freigeben zu lassen, wenn die Steckkontakte innerhalb der vorgegebenen Toleranzen ström- und spannungsfrei sind, wenn das Computerprogramm von der Steuereinheit ausgeführt wird.
Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere in den Unteransprüchen definiert, wobei weitere vorteilhafte Merkmale, Ausführungen und Ausge- staltungen für den Fachmann zudem aus den obigen Erläuterung und der folgenden Diskussion zu entnehmen sind.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter illustriert und erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Anbaugehäuseanordnung gemäß einem Ausführungs- beispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine weitere, teiltransparent dargestellte Ansicht der Anbaugehäuseanordnung aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Darstellung eines Deckels mit Anbaugehäuse der Anbaugehäuseanordnung aus Fig. 1 ,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Anbaugehäuseanordnung,
Fig. 5 ein funktionelles Blockdiagramm, das Elemente einer erfindungsgemäßen Anbaugehäuseanordnung illustriert,
Fig. 6 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Ver- und Entriegelung eines
Tüllengehäuses an einem Anbaugehäuse,
Fig. 7a-d einen Verriegelungsbügel mit einer Rastmechanik in einer weiteren
Ausführung, und
Fig. 8a-c eine dazugehörige, Arretieranordnung in der weiteren Ausführung. In den beiliegenden Zeichnungen sowie den Erläuterungen zu diesen Zeichnungen sind einander entsprechende bzw. in Beziehung stehende Elemente - soweit zweckdienlich - mit jeweils entsprechenden oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zu finden sind.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Anbaugehäuseanordnung 1 gemäß einem Ausführu beispiel der Erfindung. Die Anbaugehäuseanordnung 1 umfasst einen Netzanschluss 27 und einen Ethernetan- schluss 28 und ist mit einer Bedieneinheit 24 in Form eines Tasters ausgestattet. An der Anbaugehäuseanordnung 1 befindet sich ein Anbaugehäuse 1 1 , das - in an sich bekannter Weise - mit Verriegelungsbügeln 12 ausgestattet ist. Abweichend von den bekannten Lösungen ist die Anbaugehäuseanordnung 1 zudem mit einer Arretieranordnung 13 versehen, mit der die Verriegelungsbügel 12 in einem verriegelnden Zustand festgelegt werden können.
Weitere Elemente der Anbaugehäuseanordnung 1 werden weiter unten mit Bezug auf weitere Figuren beschrieben. Die Anbaugehäuseanordnung 1 kann auch als„Wall Box" bezeichnet werden und ist hier mit einem auf das Anbaugehäuse 1 1 aufgestecktem Stecker 100 mit einem Tüllengehäuse 101 dargestellt.
Die Pfeile zeigen schematisch die Zufuhr von Leistung zum Netzanschluss 27 und Ether- netsignalen zum Ethernetanschluss 28, wobei das Kabel (nicht gezeigt), das am Steck- verbinder 100 angebracht ist, ein Hybridkabel zur Übermittlung von Leistung und Ether- netsignalen gemeinsam ist.
Die Arretieranordnung 13 arretiert die Verriegelungsbügel 12 und verhindert ein Ziehen des Steckverbinders 100 unter Last. Nur wenn kein Strom fließt und im Steckbereich keine gefährliche Spannung anliegt, kann durch das Betätigen des Tasters 24 als einem Bespiel einer Bedieneinheit der Verriegelungsmechanismus entriegeln (die Arretieranordnung die Arretierung der Verriegelungsbügel freigeben). Nun können die Verriegelungsbügel geöffnet und der Stecker gezogen werden, dass sich ein guter Personen- und Maschinenschutz ergibt.
Fig. 2 zeigt eine weitere, teiltransparent dargestellte Ansicht der Anbaugehäuseanord- nung 1 aus Fig. 1 und Fig. 3 zeigt eine Darstellung des Deckels 23 mit dem Anbaugehäuse 1 1 der Anbaugehäuseanordnung 1 aus Fig. 1 .
Die Anbaugehäuseanordnung 1 umfasst einen Deckel 23, der mit dem Anbaugehäuse 1 1 versehene ist. Der Deckel 23 schließt einen Innenraum der Anbaugehäuseanordnung 1 ab, in dem unter anderem eine Platine mit einer Schaltunterbrechung 15 in Form eines Schütz und auch die Festlegung 19 der Arretieranordnung 13untergebracht ist. Der Deckel 23 ist zudem mit dem Taster 24 versehen.
Insbesondere in Fig. 3 ist zu erkennen, wie das Anbaugehäuse 1 1 mit den Verriegelungsbügeln 12 versehen ist, wobei jeweils ein Arretierschlitten 17 vorgesehen ist, der durch eine Feder (siehe Fig. 4) an den entsprechenden Verriegelungsbügel 12 angelegt wird und diesen im Zusammenwirken mit der Festlegung 19 festlegt.
Im Deckel 23 ist die Geometrie eines Anbaugehäuses 1 1 integriert; hierdurch ist das entsprechende Tüllengehäuse 1 01 (siehe Fig. 1 ) steckkompatibel und kann durch die Verriegelungsbügel 12 verriegeln. Unterhalb der Verriegelungsbügel 12 befindet sich der Arretiermechanismus 17 (beidseitig), welcher die Bügel 12 entsprechend des Betriebszustandes arretieren kann.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Anbaugehäuseanordnung 1 .
In Fig. 4 ist einerseits der Steckverbinder 100 gezeigt, dessen Tüllengehäuse durch die Verriegelungsbügel 12 an dem Anbaugehäuse befestigt ist.
Die Anbaugehäuseanordnung 1 umfasst, wie schon oben diskutiert, einen Arretierschlitten 1 7 und ist im Bereich des Deckels 23 mit einem Hubmagneten 20 und einem Tauchanker 21 als Elemente der Festlegung 1 9 ausgestattet. Der Deckel 23 weist zudem einen Positionstaster 22 als eine Positionserfassung für den Arretierschlitten 17 (und damit indirekt für die Verriegelungsbügel 12).
Der Arretierschlitten 17 ist federnd gelagert und folgt der Bügelbewegung in vertikaler Richtung. Der Federweg ist so groß, dass der Schlitten 17 dem jeweiligen Verriegelungsbügel 12 bis zur Verriegelungsstellung folgen kann und dort immer noch eine Kraft auf den Bügel 12 ausübt. In der Verriegelungsstellung (siehe Fig. 3) kann der Hubmagnet 20 den Schlitten 17 und somit den Verriegelungsbügel 12 arretieren. Hierzu wird der Tauchanker 21 des Hubmagneten 20 horizontal in die Führung des Schlittens 17 geschoben (z.B. mit einer Druckfeder im Hubmagneten 20). Im Ruhezustand ist der Tauchanker 21 ausgefahren und bei Bestromung angezogen. Der Positionstaster 22 detektiert die Position des Schlittens 17. Fig. 5 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm, das Elemente einer erfindungsgemäßen Anbaugehäuseanordnung 1 illustriert.
Die Anbaugehäuseanordnung 1 umfasst einen Netzanschluss 27, eine Strommesseinheit 26, einen Schütz 15 als Schaltunterbrechung, eine Spannungsmesseinheit 16 und ein Anbaugehäuse 1 1 (mit einer Positionserfassung 22), die durch mit den Zugangsleitungen L1 , L2, L3 verbundenen Leitungen bis zu den Steckkontakten 102 eines an dem Anbaugehäuse 1 1 angesteckten Steckverbinders 1 00 verlaufen.
Die Anbaugehäuseanordnung 1 umfasst weiter eine Steuereinheit 14, eine Bedieneinheit 24 (in Form etwa eines Tasters), eine LED 25 als eine Signalausgabeeinheit und die Arretieranordnung 13.
Die Interaktion der Elemente untereinander wird auch anhand der folgenden Beschreibung von Fig. 6 deutlich.
Die Trennung 15 des Leistungsstromkreises erfolgt zwischen den Funktionsblöcken Strommessung 26 und Spannungsmessung 16. Hierdurch kann nach der Trennung des Leistungskreises maschinenseitig die Spannung gemessen werden.
Zudem zeigen die Funktionsblöcke in der Fig. 5 die jeweiligen Signalverbindungen untereinander.
Die Fig. 6 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Ver- und Entriegelung eines Tüllengehäuses an einem Anbaugehäuse.
In Schritt S1 erfolgt eine Initialisierung einschließlich einer Zustandsüberprüfung von Stecker, Verriegelung und Taster.
Die LED als ein Beispiel einer Signalausgabeeinheit gibt im folgenden Schritt S2 eine Signalfolge„Rot",„Grün",„Aus" aus, um eine erfolgreiche Initialisierung S1 zu signalisie- ren.
In Schritt oder Zustand S3 ist die Anbaugehäuseanordnung betriebsbereit, wobei das Schütz als ein Beispiel einer Schaltunterbrechung geöffnet ist und die LED ausgeschaltet ist. Im Schritt S4 wird geprüft, ob der Stecker gesteckt und die Verriegelung verriegelt und arretiert ist. Wenn das Ergebnis dieser Prüfung negativ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S5 fort, wo auch ein Drücken des Tasters als ein Beispiel einer Bedieneinheit gewartet wird. Nach dem Drücken folgt dann Schritt S6 mit einer Entriegelung, wobei die Arretierung bei grün blinkender LED für 15 Sekunden entriegelt ist. Dann kehrt der Prozess zu Schritt S3 zurück.
Bei einem positiven Prüfergebnis in Schritt S4 gelangt der Prozess in den Betriebszustand (Schritt S7), bei dem der Schütz geschlossen (also durchgängig) ist und die LED grün leuchtet, um so den Betriebszustand zu signalisieren. Bei Drücken einer Taste in Schritt S8 folgt in Schritt S9 eine Strommessung und eine Prüfung, ob der Strom geringer als ein für das weitere Verfahren zulässiger Strom ist.
Ist der Strom zu hoch, wird das Verfahren mit Schritt S10 fortgesetzt, in dem die LED abwechselnd für 1 0 Sekunden rot und grün blinkt, wonach das Verfahren zu Schritt S7 zurückkehrt. In Schritt S1 1 , der bei positivem Ergebnis der Stromprüfung in Schritt S9 folgt, erfolgt die Netzabschaltung und der Schütz wird geöffnet.
Im folgenden Schritt S12 wird für beispielsweise 10 Sekunden die maschinenseitige Spannung (also die im Steckverbinder anliegende Spannung) gemessen und geprüft, ob die Spannung in ihrem Betrag geringer als eine vorgegebene maximal zulässige Span- nung ist.
Bei negativem Ergebnis der Prüfung in Schritt S12 folgt Schritt S13, in dem die LED rot zur entsprechenden Signalisierung blinkt, wonach das Verfahren zu Schritt S8 zurückkehrt.
Ist die Spannung ausreichend klein, folgt auf die Prüfung in Schritt S12 eine Entriegelung in Schritt S14 mit Freigabe der Arrtierung der Verriegelungsbügel durch die Arretieranordnung.
In Schritt S15 erfolgt eine Prüfung darauf, ob der Stecker gezogen wurde. Wurde der Stecker nicht gezogen, wird in Schritt S1 6 zur entsprechenden Signalausgabe die LED ausgeschaltet und das Verfahren wartet in Schritt S1 7 auf den Tastendruck, wonach dann zu Schritt S4 fortgesetzt wird.
Wurde gemäß der Prüfung in Schritt S15 der Stecker gezogen, kehrt das Verfahren zu Schritt S3 zurück.
In den Figuren 7a-d und 8a-c ist ein Ver- und Entriegelungsmechanismus in einer weiteren Ausführung gezeigt.
Die Fig. 7a zeigt einen Verriegelungsbügel 12' in der weiteren Ausführung. Dieser Verriegelungsbügel besitzt eine Rastmechanik 127'. Diese Rastmechanik 127' besitzt einen federbeaufschlagt versenkbaren Rasthaken 121 ', der im verriegelten Zustand zum Sperren der Schwenkbewegung durch Verrasten des Verriegelungsbügels 12' am Anbaugehäuse 1 1 ' dient. Zum Freigeben des Verriegelungsbügels 12' ist der Rasthaken 121 ' im Verriegelungsbügel 12' versenkbar.
Der Verriegelungsbügel 12' besitzt eine U-förmige Grundform mit einem Betätigungsgriff 129' und zwei sich senkrecht davon erstreckenden, nicht bezeichneten Seitenteilen. In jedem der beiden Seitenteile ist eine zylinderförmige Durchgangsöffnung 128' als Befestigungseinrichtung für eine nicht gezeigte Lagerachse vorgesehen. Die Lagerachse selbst ist zwar nicht dargestellt, verläuft aber gegebenenfalls entlang der gestrichelt eingezeichneten Achse A'. Die Fig. 7b zeigt den Verriegelungsbügel 12' in einer Schnittdarstellung, wobei der Schnitt senkrecht zur Achse A' durch die Rastmechanik 127' verläuft. Weiterhin ist die Durchgangsöffnung 128' gut zu sehen. Diese Durchgangsöffnung 128' bildet die Grenze zwischen einem Verriegelungsbereich 12A und einem Betätigungsbereich 12B des Verriegelungsbügels 12', wobei der Betätigungsgriff 129' und die Rastmechanik 127' zum Betätigungsbereich 12B gehören. Über die Lagerachse kann der Verriegelungsbügel 12' in Form einer Wippe schwenkbar an dem Anbaugehäuse 1 1 ' gehalten sein.
Die Rastmechanik ist zentral an dem Betätigungsbereich 12B angeordnet und besitzt eine Aufnahmekammer 124' zur Aufnahme des Rasthakens 121 '.
Die Fig. 7c und 7d zeigen die Rastmechanik 127' im ver- und im entriegelnden Zustand. Die Aufnahmekammer 124' besitzt ein Fenster 120'. Dem Fenster 120' gegenüberliegend besitzt sie eine Halteöffnung 123' in Form einer zylinderförmigen Durchgangsbohrung. Zur Montageerleichterung ist es vorteilhaft, dass diese Bohrung durchgehend ist, also griffseitig aus dem Verriegelungsbügel austritt. In dieser Halteöffnung 124' ist eine zylinderförmige Verriegelungsachse 126' mit ihrem ersten Ende verschiebbar gehalten und ragt mit ihrem zweiten Ende ins Innere der Aufnahmekammer 124' hinein. An diesem zweiten Ende ist der Rasthaken 121 ' angebracht, z.B. angeschraubt oder angeformt.
Die Verriegelungsachse 126' durchgreift eine Spiralfeder 122'. Die Spiralfeder greift einerseits an dem Bereich um die Durchgangsöffnung 123' und andererseits am Rasthaken 121 ' an. Dadurch ist sie dazu eingerichtet, den Rasthaken 121 ' mit einer seiner Auslenkung entsprechenden Federkraft aus seiner Entrastungsposition durch das Fenster 120' der Aufnahmekammer 124' in seine Verrastungsposition zu verschieben.
Der Rasthaken 121 ' besitzt an seinem aus dem Fenster 120' herausragenden Ende eine in der Zeichnung nach links unten gerichtete Aufgleitschräge und eine in der Zeichnung nach oben gerichtete Rastfläche, durch die er beim Schließen des Verriegelungsbügels 12' mit der entsprechenden Arretieranordnung 13' verrastend zusammenwirkt. Die Aufgleitschräge und die Rastfläche sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit einem Bezugszeichen versehen. Der in der Fig. 7c dargestellte verriegelte Zustand der Rastmechanik 127' zeichnet sich somit dadurch aus, dass der Rasthaken 121 'mit seiner Rastfläche weit genug aus dem Fenster 120' herausragt, um in einer Rastausnehmung oder zumindest an einer Gegen- rastfläche des Anbaugehäuses 1 Γ (zu sehen in der Fig. 8c) zu verrasten.
Der in der Fig. 7d dargestellte verriegelte Zustand der Rastmechanik 127' zeichnet sich somit dadurch aus, dass der Rasthaken 121 ' tief genug in die Aufnahmekammer 124' eintaucht, um von der Rastausnehmung 134' oder der Gegenrastfläche des Anbaugehäuses 1 Γ zu entrasten.
Die Fig. 8a zeigt den Hubmagneten 20'mit seinem Tauchanker 21 ' und einem an dem Tauchanker 21 ' über eine Schwenkachse beweglich angebrachten Entrastungshe- bei 131 '. Am Ende des Entrastungshebels 131 ' ist ein Entrastungshaken 132' angeformt. Wie aus der Fig. 8b hervorgeht, sind der Entrastungshebel 13Γ und der Entrastungsha- ken 132' Bestandteil der modifizierten Arretieranordnung 13'. Es ist leicht erkennbar, dass ein sich in Pfeilrichtung bewegender Tauchanker 21 ' automatisch eine Hebelbewegung des Entrastungshebels 13Γ verursacht. Dadurch schiebt der Entrastungsha- ken 132' den Rasthaken 121 ' tief genug in die Aufnahmekammer 124', um ihn aus einer Rastausnehmung 134' des Anbaugehäuses 1 1 ' zu entfernen und seine Rastfläche von der Gegenrastfläche einer Rastvorrichtung 133' des Anbaugehäuses 1 Γ zu trennen.
Die Fig. 8c zeigt ein solches Anbaugehäuse 1 1 ' mit einer Rastvorrichtung 133', durch die eine Rastausnehmung 134' gebildet ist. Darin ist der Entrastungshebel 13Γ mit dem Entrastungshaken 132' angeordnet. Es ist leicht vorstellbar, wie der mittels seiner Rastmechanik 127' an der Rastvorrichtung 133' verrastete Verriegelungsbügel 12' mit Hilfe des Entriegelungszapfens 132' entrastet werden kann.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutieren Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
Bezuqszeichenliste
Anbaugehäuseanordnung
1 1 , 1 1 ' Anbaugehäuse
12, 12' Verriegelungsbügel
A' Achse
12A Verriegelungsbereich
12B Betätigungsbereich
120' Fenster
121 ' Rasthaken
122' Verriegelungsachse
123' Halteöffnung
124' Aufnahmekammer
126' Spiralfeder
127' Rastmechanik
128' Durchgangsöffnung
129' Griff
13, 13' Arretieranordnung
131 ' Entrastungshebel
132' Entrastungshaken
133' Rastvorrichtung
134' Rastausnehmung
14 Steuereinheit
15 Schaltunterbrechung
16 Spannungsmesseinheit
17 Arretierschlitten
18 Feder
19 Festlegung
20, 20' Hubmagnet
21 , 21 ' Tauchanker
22 Positionserfassung
23 Deckel
24 Bedieneinheit
25 Signalausgabeeinheit
26 Strommesseinheit 27 Netzanschluss
28 Ethernetanschluss
100 Steckverbinder
101 Tüllengehäuse
102 Steckkontakt
L1 , L2, L3 Netzleitung
S1 Initialisierung
S2 Signalausgabe
S3 betriebsbereiter Zustand
S4 Stecker- und Verriegelungsprüfung
S5 Tastendruck
S6 Entriegelung
S7 Betriebszustand
S8 Tastendruck
S9 Stromprüfung
S10 Signalausgabe
S1 1 Netzabschaltung
S12 Spannungsprüfung
S13 Signalausgabe
S14 Entriegelung
S15 Steckerprüfung
S16 Signalausgabe
S17 Tastendruck

Claims

Ansprüche:
1 . Anbaugehäuseanordnung (1 ) mit:
einem Anbaugehäuse (1 1 ) zur Aufnahme eines Tüllengehäuses (101 ) eines Steckverbinders (100) mit Steckkontakten (102),
einer mechanischen Verrieglungsanordnung (12) zur mechanischen Verriegelung des Tüllengehäuses (1 01 ) an dem Anbaugehäuse (1 1 ),
einer Arretieranordnung (13, 13') zur Arretierung der mechanischen Verriegelungsanordnung (12) zumindest in einem verriegelnden Zustand und
einer Steuereinheit (14) zur Steuerung der Arretieranordnung (13, 13'), wobei die Steuereinheit (14) dazu ausgestaltet ist, die Arretieranordnung (13, 13') nur dann zur Freigabe einer Arretierung der Verriegelungsanordnung (12) anzusteuern, wenn die Steckkontakte (102) innerhalb vorgegebener Toleranzen ström- und spannungsfrei sind.
2. Anbaugehäuseanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , ferner mit:
einer Schaltunterbrechung (15), insbesondere einem Schütz, zur Unterbrechung einer Leitung (L1 , L2, L3), die zu einem Steckkontakt (102) führt, und
einer Spannungsmesseinheit (16) zur Messung einer an dem Steckkontakt (102) anliegenden Spannung,
wobei die Spannungsmesseinheit (1 6) hinsichtlich der Leitung (L1 , L2, L3) zwi- sehen der Schaltunterbrechung (1 5) und dem Steckkontakt (102) angeordnet ist.
3. Anbaugehäuseanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mechanische Verrieglungsanordnung wenigstens einen Verriegelungsbügel (12) aufweist, der im verriegelten Zustand mit dem Tüllengehäuse (101 ) in Eingriff steht, wobei die Arretieranordnung (13) einen Arretierschlitten (1 7), der durch eine Federbelastung an den Verrieg- lungsbügel (12) angelegt ist, und eine Festlegung (19) für den Arretierschlitten (17) in einer an dem im verriegelnden Zustand befindlichen Verriegelungsbügel (12) anliegenden Position aufweist.
4. Anbaugehäuseanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mechanische Verrieglungsanordnung wenigstens einen Verriegelungsbügel (12') aufweist, der im verriegelten Zustand mit dem Tüllengehäuse (101 ) in Eingriff steht, wobei die Verriegelungsanordnung einen federbeaufschlagt im Verriegelungsbügel (12') versenkbaren Rasthaken (121 ') zum Verrasten des Verriegelungsbügels (12') am Anbaugehäuse (1 1 , 1 1 ') besitzt.
5. Anbaugehäuseanordnung nach Anspruch 4, wobei die Arretieranordnung (13') einen Entrastungshebel (131 ') zum Versenken des Rasthakens (131 ') im Verriegelungsbügel (12') zum Entrasten des Verriegelungsbügels (12') vom Anbaugehäuse (1 1 ') aufweist. 6. Anbaugehäuseanordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Positionserfassung (22), die dazu ausgestaltet ist, zu erfassen, ob sich die Verrieg- lungsanordnung (12) in dem verriegelnden Zustand befindet.
7. Anbaugehäuseanordnung (1 ) nach Anspruch 6, mit einer Schaltunterbrechung (15), insbesondere einem Schütz, zur Unterbrechung einer Leitung (L1 , L2, L3), die zu einem Steckkontakt (102) führt, wobei die Steuereinheit (14) zur Steuerung der Schaltunterbrechung (15) ausgestaltet ist, wobei die Steuereinheit (14) die Schaltunterbrechung (15) nur dann zu einem Schließen der Leitung (L1 , L2, L3) ansteuern, wenn die Positionserfassung (22) erfasst, dass sich die Verriegelungsanordnung (12) in dem verriegelnden Zustand befindet. 8. Anbaugehäuseanordnung (1 ) nach Anspruch 7, ferner mit einer Bedieneinheit (24), wobei die Steuereinheit (14) dazu ausgestaltet ist, die Schaltunterbrechung (15) nur in Antwort auf eine Bedienung der Bedieneinheit (24) zum Schließen der Leitung (L1 , L2, L3) anzusteuern.
9. Anbaugehäuseanordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anbaugehäuseanordnung (1 ) eine Bedieneinheit (24) aufweist, wobei die Steuereinheit
(14) dazu ausgestaltet ist, die Arretieranordnung (13) nur in Antwort auf eine Bedienung der Bedieneinheit (24) zur Freigabe der Arretierung der Verriegelungsanordnung (12) anzusteuern.
10. Anbaugehäuseanordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Signalausgabeeinheit (25), die dazu ausgestaltet ist, ein einen Betriebszustand der
Anbaugehäuseanordnung (1 ) angebendes Signal auszugeben.
1 1 . Verfahren zur Entriegelung einer mechanischen Verrieglung eines Tüllengehäuses (101 ) eines Steckverbinders (100) mit Steckkontakten (102) an einem Anbaugehäuse (1 1 ) einer Anbaugehäuseanordnung (1 ), wobei die Anbaugehäuseanordnung (1 ) eine Arretieranordnung (13) umfasst, die die mechanische Verriegelungsanordnung (12) in einem verriegelnden Zustand arretiert, mit den Schritten: Prüfen (S9, S12) auf eine Strom- und Spannungsfreiheit der Steckkontakte (102) innerhalb vorgegebener Toleranzen,
Freigeben (S14) der Arretierung der Verriegelungsanordnung (12) durch die Arretieranordnung (13) nach dem Prüfen (S9, S12), wenn die Steckkontakte (102) innerhalb der vorgegebenen Toleranzen ström- und spannungsfrei sind, und
Entriegeln (S14) der Verriegelung (12) des Tüllengehäuses (101 ) nach dem Freigeben der Arretierung.
12. Computerprogramm mit Programmmitteln, die die Steuereinheit (14) einer Anbaugehäuseanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dazu veranlassen, die Arretierung der Verriegelungsanordnung (12) durch die Arretieranordnung (13) nach einem Prüfen (S9, S12) auf eine Strom- und Spannungsfreiheit der Steckkontakte (102) innerhalb vorgegebener Toleranzen freigeben zu lassen, wenn die Steckkontakte (102) innerhalb der vorgegebenen Toleranzen ström- und spannungsfrei sind, wenn das Computerprogramm von der Steuereinheit (14) ausgeführt wird.
PCT/DE2018/100359 2017-04-21 2018-04-16 Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung WO2018192624A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18726309.0A EP3613109B1 (de) 2017-04-21 2018-04-16 Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung
KR1020197033773A KR102259191B1 (ko) 2017-04-21 2018-04-16 부착 하우징 장치 및 잠금 해제 방법
CN201880041156.0A CN110770980B (zh) 2017-04-21 2018-04-16 安装外壳组件和用于解锁的方法
US16/603,294 US11404824B2 (en) 2017-04-21 2018-04-16 Attachment housing arrangement and method for unlocking

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108490.8 2017-04-21
DE102017108490.8A DE102017108490B4 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Anbaugehäuseanordnung und Verfahren zur Entriegelung sowie Computerprogramm
DE102017125860.4 2017-11-06
DE102017125860.4A DE102017125860A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Verriegelungsbügel für ein Steckverbindergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018192624A1 true WO2018192624A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=62222361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100359 WO2018192624A1 (de) 2017-04-21 2018-04-16 Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11404824B2 (de)
EP (1) EP3613109B1 (de)
KR (1) KR102259191B1 (de)
CN (1) CN110770980B (de)
WO (1) WO2018192624A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069314A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verriegelungsmechanismus für eine steckverbindungseinheit, steckverbindungseinheit mit einem solchen verriegelungsmechanismus und ein verfahren zum steuern eines verriegelungsmechanismus einer steckverbindungseinheit
CN114784571A (zh) * 2022-05-05 2022-07-22 隐形科技(深圳)有限公司 一种带有智能锁紧机构的集成式磁吸拓展坞

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1021803S1 (en) * 2019-10-29 2024-04-09 Enconnex LLC Power connector housing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1017262A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Elma Electronic Ag Steckbaugruppe mit Aktiv-Passiv-Schaltung
EP2293392A2 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Elektro-Bauelemente GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verriegelung eines Steckers in einer Steckdose
DE102009042568A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 SCHLÖGL, Hilde Steckkupplungssystem
US20130040486A1 (en) * 2010-05-12 2013-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Manual unlocking structure for power feeding plug locking device
WO2013132808A1 (ja) * 2012-03-05 2013-09-12 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
EP2705974A1 (de) * 2011-10-25 2014-03-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Aufladevorrichtung für fahrzeuge

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361612A (en) * 1993-02-11 1994-11-08 Winner International Hood lock with reel and cable
US5456135A (en) * 1994-05-18 1995-10-10 Li; Min-Tsung Bicycle handlebar assembly with axially rotatable handlebar unit
DE19508605C1 (de) * 1995-03-10 1996-07-11 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
DE19651120C1 (de) * 1996-12-09 1998-05-07 Framatome Connectors Int Kontaktelemente und Steckverbinder, insbesondere für Kabelbäume
US6515866B2 (en) 1998-12-23 2003-02-04 Elma Electronic Ag Plug module with active-passive switching
JP3419715B2 (ja) 1999-10-14 2003-06-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタにおけるロック機構
US6416362B1 (en) * 2001-01-19 2002-07-09 Charles A. Conrad Plug adapter with safety switch
JP3960252B2 (ja) 2003-04-15 2007-08-15 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
TWI290398B (en) * 2004-08-12 2007-11-21 Sinox Co Ltd Electrical receptacle having a safety mechanism
CN101501938B (zh) 2006-06-08 2012-07-18 莫列斯公司 杠杆型电连接器
JP4405564B2 (ja) 2008-04-21 2010-01-27 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
DE102009030092A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Rwe Ag Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge
JP5231381B2 (ja) 2009-11-17 2013-07-10 株式会社東海理化電機製作所 バッテリ充電用受電コネクタのコネクタロック構造
US8449314B1 (en) 2010-12-22 2013-05-28 Omnetics Connector Corporation Latching system for electrical connector
JP5626136B2 (ja) 2011-06-15 2014-11-19 住友電装株式会社 電源回路遮断装置
KR101418225B1 (ko) 2011-11-18 2014-07-09 신덴겐코교 가부시키가이샤 충전장치
JP2015053207A (ja) 2013-09-09 2015-03-19 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式電気コネクタ、及び、嵌合システム
JP2015118830A (ja) 2013-12-19 2015-06-25 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE102014102197B4 (de) 2014-02-20 2019-02-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Rastelement
JP6131239B2 (ja) 2014-12-03 2017-05-17 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
CN104577552B (zh) * 2014-12-11 2017-01-25 华晨汽车集团控股有限公司 一种汽车高压连接器互锁机构
CN104658087B (zh) * 2015-01-14 2017-09-05 殷思昊 一种接触式激光编码防盗锁
US9742128B2 (en) * 2015-06-29 2017-08-22 Grid Connect, Inc. Smart plug having plug blade detection
AU2016273920B2 (en) * 2016-05-16 2023-02-09 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd A system for a lock for a closure, a lock for use with such a system, and a closure system
WO2018161222A1 (zh) * 2017-03-06 2018-09-13 深圳市茂捷半导体有限公司 一种接近式磁感应开关控制芯片及其控制方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1017262A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Elma Electronic Ag Steckbaugruppe mit Aktiv-Passiv-Schaltung
EP2293392A2 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Elektro-Bauelemente GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verriegelung eines Steckers in einer Steckdose
DE102009042568A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 SCHLÖGL, Hilde Steckkupplungssystem
US20130040486A1 (en) * 2010-05-12 2013-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Manual unlocking structure for power feeding plug locking device
EP2705974A1 (de) * 2011-10-25 2014-03-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Aufladevorrichtung für fahrzeuge
WO2013132808A1 (ja) * 2012-03-05 2013-09-12 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069314A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verriegelungsmechanismus für eine steckverbindungseinheit, steckverbindungseinheit mit einem solchen verriegelungsmechanismus und ein verfahren zum steuern eines verriegelungsmechanismus einer steckverbindungseinheit
CN114784571A (zh) * 2022-05-05 2022-07-22 隐形科技(深圳)有限公司 一种带有智能锁紧机构的集成式磁吸拓展坞

Also Published As

Publication number Publication date
EP3613109A1 (de) 2020-02-26
CN110770980B (zh) 2021-07-16
US20210111516A1 (en) 2021-04-15
KR20190140459A (ko) 2019-12-19
US11404824B2 (en) 2022-08-02
KR102259191B1 (ko) 2021-06-02
EP3613109B1 (de) 2021-11-10
CN110770980A (zh) 2020-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
WO2018192624A1 (de) Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE4417804A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus
DE202013004589U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19549151C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017108490B4 (de) Anbaugehäuseanordnung und Verfahren zur Entriegelung sowie Computerprogramm
DE102019003618A1 (de) Türschloss
EP2924204B1 (de) Türöffner mit ankerkontakt
DE29712728U1 (de) Unterflur-Geräteeinsatz mit einem schwenkbeweglich gelagerten Deckel
DE19743962B4 (de) Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür
EP3045623A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
EP3988744A1 (de) Türöffner und verfahren zur ermittlung eines türzustandes
DE10350710B4 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
EP2933404A1 (de) Türöffner mit rückmeldekontakt
EP2742844B1 (de) Haushaltsgerät
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE10130891A1 (de) Behälterschloß, welches von innerhalb und außerhalb des Behälters entriegelbar ist
EP3441549B1 (de) Türverriegelung
EP3707784A1 (de) Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel
WO2015071144A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer beweglichen elektrischen baugruppe
EP2307606B1 (de) Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts
EP1260657A1 (de) Schlossanordnung
DE2942515C2 (de) Verschluß für Türen an elektrisch betriebenen Haushaltsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197033773

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018726309

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018726309

Country of ref document: EP

Effective date: 20191121