EP3707784A1 - Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel - Google Patents

Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel

Info

Publication number
EP3707784A1
EP3707784A1 EP18807552.7A EP18807552A EP3707784A1 EP 3707784 A1 EP3707784 A1 EP 3707784A1 EP 18807552 A EP18807552 A EP 18807552A EP 3707784 A1 EP3707784 A1 EP 3707784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
connector housing
locking bracket
pivotally mounted
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18807552.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3707784B1 (de
Inventor
Norbert Kropiewnicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Publication of EP3707784A1 publication Critical patent/EP3707784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3707784B1 publication Critical patent/EP3707784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62966Comprising two pivoting levers

Definitions

  • the invention relates to a locking bracket for a
  • Claim 1 Moreover, the invention relates to a method for
  • Such locking brackets are used for the reversible connection of a connector housing with a mating connector housing.
  • the locking bracket is on the one hand intended to provide a perfect pressure of the two connector housing, thus ensuring a reliable connector.
  • Such locking bracket are in so-called
  • Used industrial connectors which are also referred to as rectangular connectors or heavy connectors.
  • Connectors and mating connectors are used to establish an electrical and mechanical connection between two electrical leads or an electrical lead and an industrial equipment or installation.
  • large, heavy connectors are required, which are protected by the housing against environmental influences.
  • the housings having such locking brackets are usually made of aluminum and are provided with a thread for receiving a cable gland.
  • EP 0 731 534 B1 shows a locking bracket which is pivotally mounted on the connector housing.
  • the locking bracket is U-shaped with formed in the side parts extending pockets. In the pockets, a spring element is inserted in each case. On the spring element is the end a so-called clamping piece.
  • Connector housing pivoted. When closing the
  • Locking bracket engages the respective spring element via a
  • Locking pin of a mating connector housing The clamping piece over the locking pin over.
  • the connector housing are resiliently pressed against each other.
  • Connector housing are pivoted.
  • the locking bracket In the locked state, the locking bracket is in an upper position in the region of the mating connector housing. As a result, it can happen that the locking, for example, by supporting a worker on a machine in the field of
  • Pushing up a locking bar is always perceived as more difficult by a user than pushing down.
  • the opening of a connector with the locking bracket from the prior art is easier felt than closing. This is because when pressing down the locking bar, the user's own weight can be used as a support. task
  • the object of the invention is to propose a locking bracket, the secure locking of two
  • the connector housing according to the invention is equipped with at least one locking bracket.
  • the connector housing usually has a rectangular cross section. If only one
  • Locking bar is provided, this is located on the long side of the connector housing. If two locking brackets are provided, there is a respective locking bracket on a narrow side of the connector housing.
  • the connector housing has journals on which the
  • Locking bracket is pivotally mounted.
  • the locking bracket is provided for reversibly locking the connector housing with a mating connector housing.
  • the connector housings are resiliently pressed against each other via the locking clip.
  • a seal is provided in the region of the interface of the plugged connector housing, which prevents ingress of media.
  • the locking bracket has a locking portion and an operating portion.
  • the locking area takes over the
  • the operating area is configured so that a user can easily pivot the locking bracket.
  • the locking region of the locking bracket is designed analogous to the locking bracket of EP 0 731 534 B1. This technique has proven itself.
  • the invention is that the locking bracket a
  • Has locking means which serves to lock the locking bracket in its pivoting movement. It makes sense that the locking bar is locked in the position in which the
  • Connector housings are locked together.
  • the locking bow has a U-shaped basic shape.
  • the locking bar has an operating handle, which essentially represents the operating area. From the operating handle are perpendicular from side parts, which form the end of the locking area. The side parts have in the direction of the side parts extending pockets, in each of which a spring element is mounted.
  • the spring element has a substantially C-shaped basic shape. At the upper end of the spring element is a so-called
  • the clamping piece engages when closing the
  • Locking area and the operating area is arranged.
  • the locking bracket can thus be easily pivoted by less powerful people.
  • the locking means which is the
  • Locking bracket fixed in its locking position, arranged in the region of the operating handle. This position is easily apparent to a user and simplifies the operation of the locking bracket, as the locking bracket can continue to be operated so one-handed. If two locking straps are provided, the user can
  • the locking means has a latching hook.
  • Matching is a recess on the connector housing
  • Locking bracket arranged a spring element, which is operatively connected to the locking means.
  • the spring force of the spring element is aligned such that the latching hook of the locking means - is pressed into the recess of the connector housing - in the locked position of the locking bracket.
  • Locking clip snaps the latching hook thereby automatically in the recess of the connector housing, as soon as the
  • Locking bar is in its locked end position.
  • the spring element is a spiral spring.
  • a coil spring is inexpensive and can easily be replaced after wear.
  • Locking movement of the locking bracket can be
  • the locking bracket and the locking means integrated therein can be in a single
  • the presented here locking bracket is particularly ergonomic.
  • the at least one locking bracket is pivoted against the direction of insertion of the connector housing.
  • Locking means are unlocked.
  • the latching hook of the locking means from the recess of the
  • Plug direction of the connector housing can be pivoted. g) Subsequently, the connector housing
  • the locking means can be fixed to the locking bracket in the locked position.
  • a padlock can be used. This ensures that the connector is unintentionally or disconnected by unauthorized persons.
  • Locking bar integrated locking means is one
  • Pivoting movement of the locking bracket is also designed so that the locking takes place by depressing the locking bracket. This movement is perceived as light by a user. When unlocking the locking bracket must be pushed up. This movement is somewhat more difficult for a user to perform and therefore must be done consciously.
  • 1 is a partially transparent and perspective view of a locking bracket
  • Fig. 2 is a perspective view of an inventive
  • Locking method of two connector housing and Fig. 6 is a systematic sequence of a sequence
  • FIG. 1 shows a partially transparent and perspective view
  • Connector housing 2 is pivotally supported on trunnions 3.
  • the connector housing 2 shown in Figure 2 is also known as
  • Cultivation housing referred to, because it can be attached to a machine (not shown), for example.
  • the connector housing 2 is substantially cuboid
  • Connector housing 2 each have a locking bracket 1 pivotally mounted.
  • the locking bracket 1 is formed substantially U-shaped.
  • the locking bracket has an actuating region 4, on which an actuating handle 5 is formed. From the operating area 4 are perpendicular from side parts 6, which have in the direction of the side parts 6 extending pockets, in each of which a c-shaped
  • Spring element 7 has a passage opening 9, so that the
  • Connector housing 2 is fixed. End side, the spring elements 7 are provided with a clamping piece 8. The connection between
  • the connecting line of the passage openings 9 forms the bearing axis of the locking bracket. 1
  • the bearing axis is between the
  • Locking area 21 and the actuating portion 4 is arranged. As a result, optimum leverage is achieved in the locking and unlocking movement of the locking bracket 1.
  • Locking means 10 is arranged.
  • the locking means 10 can be clearly seen in Figure 4 in its functional context.
  • the locking means 10 is pivotally mounted on a bearing axis 1 1.
  • the locking means 10 can be pivoted along the double arrow 12.
  • the pivoting direction is aligned perpendicular to the pivoting movement of the locking bracket 1.
  • the locking means 10 is formed substantially T-shaped and with a coil spring thirteenth operatively connected. Instead of a coil spring 13 may also be provided a spring element made of an elastomeric material.
  • the locking means 10 a At the upper end, the locking means 10 a
  • Double Arrows 12 are pivoted. At the bottom, this indicates
  • Locking means 10 a latch hook 15.
  • the spring force of the coil spring 13 drives the latching hook 15 permanently in the direction of the arrow 16 and thus into a recess 17 of the
  • Connector housing 2 Is the locking bracket 1 in its lower position, which represents the locking position, it is automatically fixed by the locking means 1 in this position. Only when the latching hook 10 active on a introduced via the actuating head 14 pivoting movement of the recess 17 of the
  • Connector housing 2 is guided, the connector is unlocked again and can be disconnected.
  • Connector housing 2 shown schematically with a mating connector housing. The time course moves from left to right:
  • Connector housing - in the direction of arrow 18 - is pivoted.
  • Actuator 14 of the locking means 10 in the direction of the arrow 19 - so the connector housing 2 out - pivoted.
  • the latching hook 15 of the locking means is guided out of the recess 17 of the connector housing 2.
  • a user must consciously work against the spring force of the spring element 13. Accidental unlocking is thereby excluded.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse (2) mit zumindest einem über Lagerzapfen (3) schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel (1) mit einem Verriegelungsbereich (21) und einem Betätigungsbereich (4), wobei der Verriegelungsbereich (21) zur reversibel Verriegelung des Steckverbindergehäuses (2) mit einem Gegensteckverbindergehäuse (2') an am Gegensteckverbindergehäuse (2') angeformte Lagerzapfen (3') übergreift, wobei der Verriegelungsbügel (1) ein Verriegelungsmittel (10) zum Sperren der Schwenkbewegung des Verriegelungsbügels (1) aufweist. Dadurch kann ein versehentliches Lösen der Steckverbindung verhindert werden.

Description

STECKVERBINDERGEHÄUSE MIT EINEM SCHWENKBAREN VERRIEGELUNGSBÜGEL
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Verriegelungsbügel für ein
Steckverbindergehäuse nach dem Oberbegriff des unabhängigen
Anspruchs 1 . Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Verwendung eines solchen Verriegelungsbügels.
Derartige Verriegelungsbügel werden zur reversiblen Verbindung eines Steckverbindergehäuses mit einem Gegensteckverbindergehäuse eingesetzt. Der Verriegelungsbügel ist einerseits dafür vorgesehen einen einwandfreien Andruck der beiden Steckverbindergehäuse bereitzustellen und damit eine zuverlässige Steckverbindung zu gewährleisten.
Andererseits soll der Verriegelungsbügel ein versehentliches Lösen der Steckverbindung zweier Steckverbindergehäuse verhindern.
Derartige Verriegelungsbügel werden bei so genannten
Industriesteckverbindern eingesetzt, die auch als Rechtecksteckverbinder oder als schwere Steckverbinder bezeichnet werden. Derartige
Steckverbinder und Gegensteckverbinder werden verwendet, um eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen oder einer elektrischen Leitung und einem Gerät oder einer Installation im industriellen Umfeld herzustellen. Insbesondere für die Übertragung großer Ströme sind große, schwere Steckverbinder erforderlich, die durch das Gehäuse gegen Umwelteinflüsse geschützt sind. Die Gehäuse, die derartige Verriegelungsbügel aufweisen, bestehen üblicherweise aus Aluminium und sind mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Kabelverschraubung versehen.
Stand der Technik
Die EP 0 731 534 B1 zeigt einen schwenkbar am Steckverbindergehäuse angebrachten Verriegelungsbügel. Der Verriegelungsbügel ist u-förmig mit sich in den Seitenteilen erstreckenden Taschen ausgebildet. In den Taschen ist jeweils ein Federelement eingelegt. An dem Federelement befindet sich endseitig ein so genanntes Klemmstück.
Zum Verriegeln zweier Steckverbindergehäuse miteinander wird der Verriegelungsbügel in Steckrichtung des mit ihm verbundenem
Steckverbindergehäuses geschwenkt. Beim Schließen des
Verriegelungsbügels greift das jeweilige Federelement über einen
Verriegelungszapfen eines Gegensteckverbindergehäuses. Dabei schnappt das Klemmstück über den Verriegelungszapfen über. Durch das Federelement und das Klemmstück werden die Steckverbindergehäuse federnd gegeneinandergepresst.
Zum Entriegeln der Steckverbindergehäuse muss der Verriegelungsbügel gegen die Steckrichtung des mit ihm verbundenem
Steckverbindergehäuses geschwenkt werden.
Im verriegelten Zustand befindet sich der Verriegelungsbügel in einer oberen Position im Bereich des Gegensteckverbindergehäuses. Dadurch kann es passieren, dass die Verriegelung, beispielsweise durch ein Abstützen eines Arbeiters an einer Maschine im Bereich der
Steckverbindung, der Verriegelungsbügel betätigt und die Verriegelung und die Steckverbindung dadurch ungewollt getrennt wird.
Das Hochdrücken eines Verriegelungsbügels wird von einem Benutzer immer als schwieriger empfunden als das Herunterdrücken. Insofern wird das Öffnen einer Steckverbindung mit dem Verriegelungsbügel aus dem Stand der Technik leichter empfunden als das schließen. Das liegt daran, dass beim Herunterdrücken des Verriegelungsbügels das Eigengewicht des Benutzers unterstützend eingesetzt werden kann. Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verriegelungsbügel vorzuschlagen, der eine sichere Verriegelung zweier
Steckverbindergehäuse miteinander gewährleistet und zugleich nicht versehentlich geöffnet werden kann.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Steckverbindergehäuse ist mit zumindest einem Verriegelungsbügel ausgestattet. Das Steckverbindergehäuse hat in der Regel einen rechteckigen Querschnitt. Wenn lediglich ein
Verriegelungsbügel vorgesehen ist, befindet dieser sich an der langen Seite des Steckverbindergehäuses. Sind zwei Verriegelungsbügel vorgesehen, befindet sich jeweils ein Verriegelungsbügel an einer Schmalseite des Steckverbindergehäuses.
Das Steckverbindergehäuse weist Lagerzapfen auf an denen der
Verriegelungsbügel schwenkbar montiert ist. Der Verriegelungsbügel ist zur reversiblen Verriegelung des Steckverbindergehäuses mit einem Gegensteckverbindergehäuse vorgesehen. Die Steckverbindergehäuse werden über den Verriegelungsbügel federnd gegeneinandergepresst. In der Regel ist im Bereich der Schnittstelle der miteinander gesteckten Steckverbindergehäuse eine Dichtung vorgesehen, die ein Eindringen von Medien verhindert.
Der Verriegelungsbügel weist einen Verriegelungsbereich und einen Betätigungsbereich auf. Der Verriegelungsbereich übernimmt die
Verriegelungsfunktion des Verriegelungsbügels. Der Betätigungsbereich ist so ausgestaltet, dass ein Benutzer den Verriegelungsbügel einfach schwenken kann.
Vorzugsweise ist der Verriegelungsbereich des Verriegelungsbügels analog zum Verriegelungsbügel der EP 0 731 534 B1 ausgestaltet. Diese Technik hat sich bewährt.
Die Erfindung besteht darin, dass der Verriegelungsbügel ein
Verriegelungsmittel aufweist, welches dazu dient den Verriegelungsbügel in seiner Schwenkbewegung zu sperren. Sinnvollerweise wird der Verriegelungsbügel in der Position gesperrt, in der die
Steckverbindergehäuse miteinander verriegelt sind.
Vorteilhafterweise hat der Verriegelungsbügel eine U-förmige Grundform. Der Verriegelungsbügel weist einen Betätigungsgriff auf, welcher im Wesentlichen den Betätigungsbereich darstellt. Von dem Betätigungsgriff stehen senkrecht Seitenteile ab, die endseitig den Verriegelungsbereich ausbilden. Die Seitenteile weisen sich in Richtung der Seitenteile erstreckende Taschen auf, in welchen jeweils ein Federelement gelagert ist. Das Federelement hat im Wesentlichen eine C-förmige Grundform. Am oberen Ende des Federelements befindet sich ein sogenanntes
Klemmstück. Das Klemmstück greift beim Schließen des
Verriegelungsbügels über den jeweiligen Verriegelungszapfen des Gegensteckverbindergehäuses über.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der
Verriegelungsbügel eine Lagerachse auf, die zwischen dem
Verriegelungsbereich und dem Betätigungsbereich angeordnet ist.
Dadurch wird eine besonders günstige Hebelwirkung für einen Benutzer des Verriegelungsbügels erzeugt. Der Verriegelungsbügel kann somit auch von weniger kräftigen Personen einfach geschwenkt werden. Vorzugsweise ist das Verriegelungsmittel, welches den
Verriegelungsbügel in seiner Verriegelungsposition fixiert, im Bereich des Betätigungsgriffs angeordnet. Diese Position ist für einen Benutzer leicht ersichtlich und vereinfacht die Bedienung des Verriegelungsbügels, da der Verriegelungsbügel so weiterhin einhändig bedient werden kann. Wenn zwei Verriegelungsbügel vorgesehen sind, kann der Benutzer die
Steckverbindung mit beiden Händen in einem einzigen Arbeitsschritt entriegeln.
Vorteilhafterweise weist das Verriegelungsmittel einen Rasthaken auf. Dazu passend ist am Steckverbindergehäuse eine Ausnehmung
vorgesehen, in welche der Rasthaken zum Sperren der
Schwenkbewegung des Verriegelungsbügels eingreifen kann. Die mechanische Kombination von Rasthaken und Ausnehmung ist besonders verschleißarm und lässt daher auch viele Steckzyklen zu.
Vorzugsweise ist im Bereich des Betätigungsgriffs des
Verriegelungsbügels ein Federelement angeordnet, welches mit dem Verriegelungsmittel wirkverbunden ist. Die Federkraft des Federelements ist derart ausgerichtet, dass der Rasthaken des Verriegelungsmittels - in der verriegelten Position des Verriegelungsbügels - in die Ausnehmung des Steckverbindergehäuses gedrückt ist. Beim Schließen des
Verriegelungsbügels schnappt der Rasthaken dadurch automatisch in die Ausnehmung des Steckverbindergehäuses ein, sobald sich der
Verriegelungsbügel in seiner verriegelten Endposition befindet.
Vorteilhafterweise handelt es sich beim Federelement um eine Spiralfeder. Eine Spiralfeder ist preisgünstig und kann nach Verschleiß leicht ersetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verriegelungsmittel entlang einer Drehachse schwenkbar im Bereich des Betätigungsgriffs gelagert ist. Die Schwenkachse des Verriegelungsmittels ist dabei senkrecht zur
Schwenkachse des Verriegelungsbügels ausgerichtet. Bei der
Verriegelungsbewegung des Verriegelungsbügels kann das
Verriegelungsmittel dadurch zunächst vor der Ausnehmung des
Steckverbindergehäuses zurückschwenken und hinterher in die
Ausnehmung einschwenken beziehungsweise eingreifen. Vor einer Aufschwenkbewegung muss das Verriegelungsmittel zunächst - entgegen der Federkraft des Federelements - aus der Ausnehmung
herausgeschwenkt werden, bevor der Verriegelungsbügel zur
Aufschwenkbewegung freigegeben ist. Der Verriegelungsbügel und das darin integrierte Verriegelungsmittel können in einem einzigen
Bewegungsablauf nahezu gleichzeitig bedient werden. Daher ist der hier vorgestellte Verriegelungsbügel besonders ergonomisch bedienbar.
Im Folgenden wird kurz erläutert wie zwei Steckverbindergehäuse erfindungsgemäß miteinander verriegelt und anschließend wieder entriegelt werden:
a) Zunächst wird das Steckverbindergehäuse, an welchem zumindest ein erfindungsgemäßer Verriegelungsbügel schwenkbar montiert ist, mit einem Gegensteckverbindergehäuse passgenau
zusammengeführt. Bei der Zusammenführung werden auch die in den jeweiligen Steckverbindergehäusen befindlichen
Kontaktelemente miteinander kontaktiert.
b) Nachdem die Steckverbindergehäuse miteinander gesteckt sind, wird der zumindest eine Verriegelungsbügel entgegen der Steckrichtung des Steckverbindergehäuses geschwenkt.
c) Dabei übergreift der Verriegelungsbereich des Verriegelungsbügels die Lagerzapfen des Gegensteckverbindergehäuses. Dadurch werden die Steckverbindergehäuse federnd gegeneinandergepresst. Die Federkraft wird dabei durch das in den Taschen der Seitenteile des Verriegelungsbügels befindliche, c-förmige Federelement bereitgestellt. d) Nachdem der Verriegelungsbügel seine Verriegelungsposition erreicht hat, wird der Verriegelungsbügel durch das integrierte Verriegelungsmittel in dieser Position fixiert. Dadurch wird ein ungewolltes Öffnen der Steckverbindung verhindert.
e) Beim Öffnen der Steckverbindung muss zunächst das
Verriegelungsmittel entsperrt werden. Dabei wird das Rasthaken des Verriegelungsmittels aus der Ausnehmung des
Steckverbindergehäuses geführt.
f) Anschließend kann der zumindest eine Verriegelungsbügel in
Steckrichtung des Steckverbindergehäuses geschwenkt werden. g) Anschließend können die Steckverbindergehäuse
auseinandergezogen und die Steckverbindung dadurch getrennt werden.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Verriegelungsmittel am Verriegelungsbügel in der verriegelten Position fixiert werden. Hierzu kann beispielsweise ein Bügelschloss verwendet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Steckverbindung ungewollt oder von unautorisierten Personen getrennt wird.
Der hier vorgeschlagene Verriegelungsbügel ist durch seine
Eigenschaften im besonderen Maße sicher. Durch das im
Verriegelungsbügel integrierte Verriegelungsmittel ist eine
Steckverbindung vor ungewolltem Öffnen geschützt. Die
Schwenkbewegung des Verriegelungsbügels ist außerdem so ausgelegt, dass die Verriegelung durch ein Herabdrücken des Verriegelungsbügels erfolgt. Diese Bewegung wird von einem Benutzer als leicht empfunden. Beim Entriegeln muss der Verriegelungsbügel hochgedrückt werden. Diese Bewegung ist für einen Benutzer etwas schwieriger durchzuführen und muss daher bewusst durchgeführt werden. Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise transparente und perspektivische Darstellung eines Verriegelungsbügels,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Steckverbindergehäuses,
Fig. 3 zwei Steckverbindergehäuse jeweils in einem entriegelten und in einem miteinander verriegelten Zustand,
Fig. 4 einen perspektivischen Ausschnitt des Betätigungsbereichs des Verriegelungsbügels,
Fig. 5 eine systematische Ablaufbildfolge eines
Verriegelungsverfahrens zweier Steckverbindergehäuse und Fig. 6 eine systematische Ablaufbildfolge eines
Entriegelungsverfahrens zweier Steckverbindergehäuse.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische
Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Figur 1 zeigt eine teilweise transparente und perspektivische
Darstellung eines Verriegelungsbügels 1 , der an einem
Steckverbindergehäuse 2 schwenkbar an Lagerzapfen 3 gehalten ist. Das in Figur 2 dargestellte Steckverbindergehäuse 2 wird auch als
Anbaugehäuse bezeichnet, weil es beispielsweise an eine Maschine (nicht gezeigt) angebaut werden kann.
Das Steckverbindergehäuse 2 ist im Wesentlichen quaderförmig
ausgebildet. Die offenen Flächen werden als Anschlussseite A und als Steckseite B bezeichnet. An den Schmalseiten ist am Steckverbindergehäuse 2 jeweils ein Verriegelungsbügel 1 schwenkbar gelagert.
Der Verriegelungsbügel 1 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Der Verriegelungsbügel weist einen Betätigungsbereich 4 auf, an welchem ein Betätigungsgriff 5 angeformt ist. Vom Betätigungsbereich 4 stehen senkrecht Seitenteile 6 ab, welche sich in Richtung der Seitenteile 6 erstreckende Taschen aufweisen, in welche jeweils ein c-förmiges
Federelement 7 angeordnet ist. Am unteren Ende weist das
Federelement 7 eine Durchgangsöffnung 9 auf, so dass das
Federelement 7 ebenfalls über die Lagerzapfen 3 des
Steckverbindergehäuses 2 fixiert ist. Endseitig sind die Federelemente 7 mit einem Klemmstück 8 versehen. Die Verbindung zwischen
Federelement 7 und Klemmstück 8 ist formschlüssig. Beim Verriegeln greifen die endseitigen Klemmstücke 8 über die Lagerzapfen 3' eines Gegensteckverbindergehäuses 2' über. Endseitig weisen die Seitenteile 6 einen Verriegelungsbereich 21 auf.
Die Verbindungslinie der Durchgangsöffnungen 9 bildet die Lagerachse des Verriegelungsbügels 1 . Die Lagerachse ist zwischen dem
Verriegelungsbereich 21 und dem Betätigungsbereich 4 angeordnet. Dadurch wird eine optimale Hebelwirkung bei der Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung des Verriegelungsbügels 1 erzielt.
Im Betätigungsbereich 4 des Verriegelungsbügels 1 ist ein
Verriegelungsmittel 10 angeordnet. Das Verriegelungsmittel 10 ist in Figur 4 in seinem funktionalen Zusammenhang gut zu erkennen. Das Verriegelungsmittel 10 ist auf einer Lagerachse 1 1 schwenkbar gelagert. Das Verriegelungsmittel 10 kann entlang des Doppelpfeils 12 geschwenkt werden. Die Schwenkrichtung ist senkrecht zur Schwenkbewegung des Verriegelungsbügels 1 ausgerichtet. Das Verriegelungsmittel 10 ist im Wesentlichen T-Förmig ausgebildet und mit einer Spiralfeder 13 wirkverbunden. Anstatt einer Spiralfeder 13 kann auch ein Federelement aus einem elastomeren Werkstoff vorgesehen sein.
Am oberen Ende weist das Verriegelungsmittel 10 einen
Betätigungskopf 14 mit einer rauen Oberflächenstruktur auf. Über den Betätigungsknopf 14 kann das Verriegelungsmittel 10 entlang des
Doppelpfeils 12 geschwenkt werden. Am unteren Ende weist das
Verriegelungsmittel 10 einen Rasthaken 15 auf. Die Federkraft der Spiralfeder 13 treibt den Rasthaken 15 permanent in Richtung des Pfeils 16 und damit in eine Ausnehmung 17 des
Steckverbindergehäuses 2. Befindet sich der Verriegelungsbügel 1 in seiner unteren Position, die die Verriegelungsposition darstellt, wird er durch das Verriegelungsmittel 1 automatisch in dieser Position fixiert. Erst wenn der Rasthaken 10 aktiv über eine über den Betätigungskopf 14 eingeleitete Schwenkbewegung aus der Ausnehmung 17 des
Steckverbindergehäuses 2 geführt wird, ist die Steckverbindung wieder entriegelt und kann getrennt werden.
In der Figur 5 ist ein Verriegelungsverfahren eines
Steckverbindergehäuses 2 mit einem Gegensteckverbindergehäuse schematisch dargestellt. Der zeitliche Verlauf bewegt sich dabei von links nach rechts:
a) Im linken Bild befinden sich das Steckverbindergehäuse 2 und das Gegensteckverbindergehäuse 2' in einem passgenau zueinander ausgerichteten Zustand. Die Steckverbindergehäuse 2, 2' wurden zuvor jeweils in Steckrichtung zueinander geführt.
b) Im nächsten Bild ist zu sehen, dass anschließend der
Verriegelungsbügel 1 entgegen der Steckrichtung des
Steckverbindergehäuses - in Richtung des Pfeils 18 - geschwenkt wird.
c) Im rechten Bild ist zu sehen, dass bei der Schwenkbewegung der Verriegelungsbereich 4 des Verriegelungsbügels 1 die
Lagerzapfen 3' des Gegensteckverbindergehäuses 2' übergreift d) und gleichzeitig das Verriegelungsmittel den Verriegelungsbügel 1 in seiner Endposition beziehungsweise seiner Verriegelungsposition fixiert.
In Figur 6 ist in analoger Weise der Entriegelungsprozess von
Steckverbindergehüse 2 und Gegensteckverbindergehäuse 2' dargestellt: e) Zunächst wird über das Verriegelungsmittel der Verriegelungsbügel aus seiner Verriegelungsposition entsperrt. Dabei wird der
Betätigungskopf 14 des Verriegelungsmittels 10 in Richtung des Pfeils 19 - also zum Steckverbindergehäuse 2 hin - geschwenkt. Dabei wird der Rasthaken 15 des Verriegelungsmittels aus der Ausnehmung 17 des Steckverbindergehäuses 2 geführt. Bei diesem Vorgang muss ein Benutzer bewusst gegen die Federkraft des Federelements 13 arbeiten. Eine versehentliche Entsperrung wird dadurch ausgeschlossen.
f) Anschließend wird der Verriegelungsbügel 1 in Steckrichtung des Steckverbindergehäuses - in Richtung des Pfeils 20, 20' - geschwenkt.
g) Befindet sich der Verriegelungsbügel in seiner oberen Position
beziehungsweise in seiner Entriegelungsposition können das Steckverbindergehäuses und das Gegensteckverbindergehäuses - entgegen ihrer jeweiligen Steckrichtung - auseinandergezogen werden.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden. Verrieqelunqsbüqel für ein Steckverbinderqehäuse Bezugszeichenliste
Verriegelungsbügel
Steckverbindergehäuse
Lagerzapfen
Betätigungsbereich
Betätigungsgriff
Seitenteil
Federelement
Klemmstück
Durchgangsöffnung
Verriegelungsmittel
Lagerachse
Doppelpfeil
Spiralfeder
Betätigungskopf
Rasthaken
Pfeil
Ausnehmung
Pfeil
Pfeil
Pfeil
Verriegelungsbereich

Claims

Ansprüche
1 . Steckverbindergehäuse (2) mit zumindest einem über Lagerzapfen (3) schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel (1 ) mit einem Verriegelungsbereich (21 ) und einem Betätigungsbereich (4), wobei das Steckverbindergehäuses (2) mit einem
Gegensteckverbindergehäuse (2') durch den Verriegelungsbügel (1 ) verriegelbar ist
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verriegelungsbügel (1 ) ein Verriegelungsmittel (10) zum Sperren der Schwenkbewegung des Verriegelungsbügels (1 ) aufweist.
2. Steckverbindergehäuse mit zumindest einem daran schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verriegelungsbügel (1 ) eine U-förmige Grundform mit einem Betätigungsgriff (5) und zwei sich senkrecht davon erstreckenden Seitenteilen (6) aufweist, wobei die Seitenteile (6) endseitig den Verriegelungsbereich (21 ) ausbilden.
3. Steckverbindergehäuse mit zumindest einem daran schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verriegelungsbügel (1 ) eine Lagerachse aufweist, die zwischen dem Verriegelungsbereich (21 ) und dem Betätigungsbereich (4) angeordnet ist. Steckverbindergehäuse mit zumindest einem daran schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verriegelungsmittel (10) im Bereich des Betätigungsgriffs (5) angeordnet ist.
Steckverbindergehäuse mit zumindest einem daran schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verriegelungsmittel (10) einen Rasthaken (15) aufweist.
Steckverbindergehäuse mit zumindest einem daran schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
das Steckverbindergehäuse (2) eine Ausnehmung (17) aufweist, in welche der Rasthaken (15) zum Sperren der Schwenkbewegung des Verriegelungsbügels (1 ) eingreifbar ist.
Steckverbindergehäuse mit zumindest einem daran schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel nach einem der drei vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich des Betätigungsgriffs (5) des Verriegelungsbügels (1 ) ein Federelement (13) angeordnet ist, welches mit dem
Verriegelungsmittel (10) wirkverbunden ist.
Steckverbindergehäuse mit zumindest einem daran schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel nach den beiden vorstehenden Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federkraft des Federelements (13) derart ausgerichtet ist, dass der Rasthaken (15) des Verriegelungsmittels (10) in die
Ausnehmung (17) des Steckverbindergehäuses (2) gedrückt ist. Steckverbindergehäuse mit zumindest einem daran schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verriegelungsmittel (10) entlang einer Drehachse (1 1 ) schwenkbar im Bereich des Betätigungsgriffs (5) gelagert ist.
Verfahren zur Verwendung eines Steckverbindergehäuses gemäß einem der vorstehenden Ansprüche
a) wobei das Steckverbindergehäuses (2) mit dem
Gegensteckverbindergehäuses (2') - jeweils in Steckrichtung - passgenau zusammengeführt wird,
b) wobei anschließend der zumindest eine Verriegelungsbügel
(1 ) entgegen der Steckrichtung des Steckverbindergehäuses
(2) geschwenkt wird,
c) wodurch der Verriegelungsbereich (4) des
Verriegelungsbügels (1 ) über die Lagerzapfen (3') des
Gegensteckverbindergehäuses (2') übergreift
d) wodurch das Verriegelungsmittel (10) den Verriegelungsbügel (1 ) in seiner Verriegelungsposition fixiert.
Verfahren nach vorstehendem Anspruch
e) wobei über das Verriegelungsmittel (10) der
Verriegelungsbügel (1 ) aus seiner Verriegelungsposition entsperrt wird,
f) wobei anschließend der zumindest eine Verriegelungsbügel (1 ) in Steckrichtung des Steckverbindergehäuses (2) geschwenkt wird,
g) wobei das Steckverbindergehäuses (2) und das
Gegensteckverbindergehäuses (2') - entgegen der jeweiligen Steckrichtung - auseinandergezogen werden.
EP18807552.7A 2017-11-06 2018-10-24 Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel Active EP3707784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125860.4A DE102017125860A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Verriegelungsbügel für ein Steckverbindergehäuse
PCT/DE2018/100868 WO2019086070A1 (de) 2017-11-06 2018-10-24 Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3707784A1 true EP3707784A1 (de) 2020-09-16
EP3707784B1 EP3707784B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=64453266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18807552.7A Active EP3707784B1 (de) 2017-11-06 2018-10-24 Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11336055B2 (de)
EP (1) EP3707784B1 (de)
CN (1) CN111279558B (de)
DE (1) DE102017125860A1 (de)
WO (1) WO2019086070A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7249506B2 (ja) * 2019-10-18 2023-03-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 レバー式コネクタ
CN111525331B (zh) * 2020-04-22 2021-04-23 长春大学 一种防脱计算机显示器接线连接机构

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154629A (en) * 1990-08-08 1992-10-13 Icontec, Inc. Energy transmission cable connector with latching mechanism
US5197900A (en) * 1990-12-21 1993-03-30 Icontec, Inc. Energy transmission cable connector with interchangeable locking mechanisms
DE19508605C1 (de) 1995-03-10 1996-07-11 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
JP3419715B2 (ja) 1999-10-14 2003-06-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタにおけるロック機構
US6666697B2 (en) * 2001-10-29 2003-12-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector assembly
US6881081B2 (en) * 2002-07-31 2005-04-19 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly with connection assurance features
US20040192090A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Flowers Robert J. Lever type electrical connector with CPA member
JP3960252B2 (ja) * 2003-04-15 2007-08-15 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
US7070438B2 (en) * 2004-03-31 2006-07-04 Jst Corporation Connector lever lock
US7361036B2 (en) * 2005-10-06 2008-04-22 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with lever and latch
WO2007146130A2 (en) * 2006-06-08 2007-12-21 Molex Incorporated Lever type electrical connector
JP4405564B2 (ja) * 2008-04-21 2010-01-27 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
US8449314B1 (en) * 2010-12-22 2013-05-28 Omnetics Connector Corporation Latching system for electrical connector
JP2012238498A (ja) * 2011-05-12 2012-12-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP5626136B2 (ja) * 2011-06-15 2014-11-19 住友電装株式会社 電源回路遮断装置
US8784127B2 (en) * 2012-06-11 2014-07-22 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection system including mating assist lever that contains locking means and connector position assurance member that interacts therewith
JP2015053207A (ja) * 2013-09-09 2015-03-19 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式電気コネクタ、及び、嵌合システム
JP2015118830A (ja) * 2013-12-19 2015-06-25 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP6131239B2 (ja) * 2014-12-03 2017-05-17 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
FR3084532B1 (fr) * 2018-07-27 2023-05-12 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Connecteur avec levier d'assistance a la connexion et procede de conditionnement d'un tel connecteur
US10566728B1 (en) * 2018-10-30 2020-02-18 Aptiv Technologies Limited Electrical connector with high vibration resistant locks

Also Published As

Publication number Publication date
CN111279558B (zh) 2022-09-20
EP3707784B1 (de) 2022-03-02
CN111279558A (zh) 2020-06-12
WO2019086070A1 (de) 2019-05-09
US20200358225A1 (en) 2020-11-12
DE102017125860A1 (de) 2019-05-09
US11336055B2 (en) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3685478B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung
DE19633894A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE19858467A1 (de) Steckverbinderanordnung mit einem geschützten Verriegelungsarm
EP2234219A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3707784B1 (de) Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel
DE102015106963B4 (de) Schutzkappe für ein Anbaugehäuse
DE2915574C2 (de)
DE102011050938A1 (de) Kabelstecker
DE10062042B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe oder dergl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
EP2479443A1 (de) Karabinervorrichtung
DE102010038266A1 (de) Verriegelung für ein Steckverbindergehäuse
DE102014108728A1 (de) Verschlusseinrichtung und Steckvorrichtung mit einer derartigen Verschlusseinrichtung
DE102007013644B4 (de) Zugentlastung eines Kabels für ein elektromotorisch betriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
EP0971455A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3513633A1 (de) Gehäuse für ein steuergerät und abdeckhaube für das gehäuse
EP2434509B1 (de) Reiheneinbaugerät
DE2914929C2 (de)
DE102015120539A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE2613354A1 (de) Werkzeug zum ziehen bzw. stecken von baugruppen oder kabelsteckern
WO2018141328A1 (de) Sperrelement
WO2022179661A1 (de) Push-pull-steckverbinder mit verriegelung
WO2021223801A1 (de) Entriegelungshilfe
DE10013102B4 (de) Verbindungseinrichtung
EP4143926A1 (de) Steckverbinder mit einer verriegelungsvorrichtung
DE10329589B4 (de) Elektrisches Kleingerät, insbesondere elektrisches Reinigungsgerät für einen Rasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1473027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008964

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018008964

Country of ref document: DE

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008964

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302