WO2018172241A1 - Eintreibvorrichtung - Google Patents

Eintreibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018172241A1
WO2018172241A1 PCT/EP2018/056804 EP2018056804W WO2018172241A1 WO 2018172241 A1 WO2018172241 A1 WO 2018172241A1 EP 2018056804 W EP2018056804 W EP 2018056804W WO 2018172241 A1 WO2018172241 A1 WO 2018172241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
neck
shaped housing
suspension
implement according
housing portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emanuel Kurth
Mario Grazioli
Joerg Stamm
Daniel Schwab
Iwan Wolf
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to US16/483,628 priority Critical patent/US20200030955A1/en
Priority to JP2019552179A priority patent/JP2020511323A/ja
Priority to EP18710080.5A priority patent/EP3600777A1/de
Priority to AU2018237782A priority patent/AU2018237782A1/en
Publication of WO2018172241A1 publication Critical patent/WO2018172241A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C7/00Accessories for nailing or stapling tools, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Definitions

  • the application relates to a hand-held implement with a housing and a suspension.
  • Hand-held implements usually have a housing. Furthermore, suspension elements are known, which are attached to a hand-held implement to hang the implement on a separate object such as a belt or scaffolding. The suspension then includes, for example, a hook for hanging in the belt or in a rod of the scaffold.
  • a hand-held implement has a housing with a neck-shaped housing section and a suspension element with a connecting section for connecting the suspension element to the neck-shaped housing section and a suspension section for temporarily suspending the implement on a separate object
  • the connecting section comprises two spring arms, which surround the neck-shaped housing portion on opposite sides in the manner of a snap connection to connect the suspension element with the housing.
  • the spring arms are preferably resiliently spreadable.
  • An advantageous embodiment is characterized in that at least one of the two spring arms has a snap-in nose, which engages behind the neck-shaped housing portion in order to produce the snap connection.
  • the snap-action lug is arranged on an end of the at least one spring arm facing away from the suspension section.
  • the neck-shaped housing portion has a peripheral surface which defines a pivot axis, wherein the suspension element is pivotally connected to the housing about the pivot axis.
  • the neck-shaped housing section has a latching recess, wherein at least one of the two spring arms has a latching cam, which engages in the latching recess to lock the suspension element in a pivoting position about the pivot axis.
  • An advantageous embodiment is characterized in that an engagement depth of the latching cam in the latching recess is smaller than a rear engagement depth of the snap-action nose behind the neck-shaped housing portion. This ensures that the suspension element is connected by means of the snap nose with the neck-shaped housing portion, while the suspension element is pivoted about the pivot axis.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the neck-shaped housing portion has a plurality of recesses into which engages the locking cam in different pivotal positions of the suspension about the pivot axis.
  • suspension element consists essentially of plastic. With a suitable geometry, the spring arms are then sufficiently elastic, but the suspension element as a whole but rigid enough to carry the implement.
  • an advantageous embodiment is characterized in that the housing has a connection region for an electrochemical storage, and wherein the connection region for the electrochemical storage adjoins directly to the neck-shaped housing section.
  • the housing has a handle which can be gripped around with the fingers of one hand, and wherein the handle comprises the neck-shaped housing portion or adjoins directly to the neck-shaped housing portion.
  • the neck-shaped housing portion between the handle and the connection area for the electrochemical storage is arranged.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the working device is a bolt setting device.
  • FIG. 1 is a side view of a hand-held implement
  • FIG. 2 is a rear view of a hand-held implement
  • FIG. 3 is a rear view of a hand-held implement
  • Fig. 5 is a plan view of a suspension element
  • FIG. 6 is a partial view of a hand-held implement.
  • FIG. 1 shows a hand-held implement 10 designed as a bolt setting tool for setting a fastening element, for example a nail or bolt, in a base, in a side view.
  • the implement 10 has an energy transfer element, not shown, for transmitting energy to the attachment element and a housing 20, in which the energy transfer element and a drive device, also not shown, for transporting the energy transfer element are accommodated.
  • the implement 10 further includes a handle 30 gripping around with the fingers of one hand, a magazine 40, and a bridge 50 connecting the handle 30 to the magazine 40.
  • the magazine is not removable.
  • a connection area 60 for one not illustrated electrochemical energy storage, such as a battery arranged.
  • a trigger 35 for manually triggering a settlement of a fastener is arranged.
  • the implement 10 has a guide channel 70 for guiding the fastener. An alignment of the implement 10 perpendicular to a substrate is supported by an alignment aid 45.
  • the housing 20 comprises a neck-shaped housing section 80, which is arranged between the handle 30 and the connection area 60 for the electrochemical storage, and to which the handle 30 and, on the other hand, the connection area 60 directly adjoin.
  • a suspension member 90 which is suitable for temporarily suspending the implement 10 on a separate object such as a belt or a scaffolding pole, is connected to the housing 20.
  • a circumferential surface of the neck-shaped housing section 80 which is largely concealed in FIG. 1 by the suspension element 90, preferably has the shape of a circular cylinder jacket and defines a pivot axis 85 around which the suspension element 90 is pivotably connected to the housing 20 between different pivotal positions. In a parking position, which is shown in Fig. 1, the suspension member 90 is substantially completely within a spanned by the housing 20 volume, so that the suspension element 90 does not interfere with working with the implement 10.
  • Fig. 2 shows the implement 10, wherein the suspension member 90 is pivoted by an angle of 90 ° about the pivot axis 85 from the parking position to the left.
  • the suspension element 90 is preferably suitable as a belt hook for right-handed or as a scaffold hook for left-handers.
  • Fig. 3 shows the implement 10, wherein the suspension member 90 is pivoted by an angle of 90 ° about the pivot axis 85 from the parking position to the right.
  • the suspension element 90 is preferably suitable as a belt hook for left-handers or as a scaffold hook for right-handed people.
  • 4 shows the suspension element 90 in an oblique view.
  • the suspension member 90 includes a connecting portion 91 for connecting the suspension member 90 with the neck-shaped housing portion 80 and a hooking portion formed as a hook 92.
  • the connecting portion 91 has two spring arms 93, 94, which surround the neck-shaped housing portion 80 on opposite sides in the manner of a snap connection to connect the suspension element 90 with the housing 20.
  • the connecting portion 91 has a notch 95 in order to facilitate spreading of the spring arms 93, 94 and thus attachment of the suspension element 90 to the neck-shaped housing portion 80.
  • the connecting portion 91 and the suspension portion 92 are integrally formed, that is, consisting of a single element, formed and made of plastic, so that the suspension element 90 consists essentially of plastic.
  • the spring arms 93, 94 are thereby sufficiently elastic, but the suspension element 90 as a whole is rigid enough to carry the implement 10.
  • the suspension member 90 is connected to the housing 20 without further fasteners such as screws and can be removed manually from the housing 20 without the use of tools.
  • each of the two spring arms 93, 94 has at a pointing away from the suspension portion 92 end of the respective spring arm on a snap-action nose 96, 97 which engages behind the neck-shaped housing portion 80 with a Schugreifiefe to make the snap connection. Furthermore, each of the two spring arms 93, 94 a locking cam 98, 99, which is intended to engage with an engagement depth in a depression formed as a recess 81 of the neck-shaped housing portion 80 to lock the suspension member 90 in a pivotal position about the pivot axis.
  • the engagement depth of the locking cams 98, 99 in the recess 81 is smaller than the depth of engagement of the snap-action lugs 96, 97 behind the neck-shaped housing portion 80.
  • Fig. 6 shows the hand-held implement 10 in a partial view with the neck-shaped housing portion 80 and the pivot axis 85.
  • the neck-shaped housing portion 80 has four latching recesses 81, in which the locking cams 98, 99 of the suspension element 90 in different pivotal positions of the suspension element 90 about the pivot axis 85 intervene.
  • the locking recesses 81 are arranged in pairs opposite one another, so that the locking cams 98, 99 each simultaneously engage.
  • An angular distance between two adjacent latching recesses 81 is preferably 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Handgeführtes Arbeitsgerät (10), aufweisend ein Gehäuse (20) mit einem halsförmigen Gehäuseabschnitt (80) und ein Aufhängeelement (90) mit einem Verbindungsabschnitt (91) zum Verbinden des Aufhängeelements mit dem halsförmigen Gehäuseabschnitt und einem Aufhängeabschnitt zum vorübergehenden Aufhängen des Arbeitsgeräts an einem separaten Gegenstand, wobei der Verbindungsabschnitt zwei Federarme (93, 94) aufweist, welche den halsförmigen Gehäuseabschnitt auf einander gegenüberliegenden Seiten nach Art einer Schnappverbindung umgreifen, um das Aufhängeelement mit dem Gehäuse zu verbinden.

Description

Eintreibvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Anmeldung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gehäuse und einem Aufhängeelement.
Stand der Technik
Handgeführte Arbeitsgeräte weisen üblicherweise ein Gehäuse auf. Des Weiteren sind Aufhängeelemente bekannt, die an einem handgeführten Arbeitsgerät befestigt werden, um das Arbeitsgerät an einem separaten Gegenstand wie beispielsweise einem Gürtel oder einem Gerüst aufzuhängen. Das Aufhängeelement umfasst dann beispielsweise einen Haken zum Einhängen in den Gürtel beziehungsweise in eine Stange des Gerüsts.
Darstellung der Erfindung
Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist ein handgeführtes Arbeitsgerät ein Gehäuse mit einem halsförmigen Gehäuseabschnitt und ein Aufhängeelement mit einem Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Aufhängeelements mit dem halsförmigen Gehäuseabschnitt und einem Aufhängeabschnitt zum vorübergehenden Aufhängen des Arbeitsgeräts an einem separaten Gegenstand auf, wobei der Verbindungsabschnitt zwei Federarme aufweist, welche den halsförmigen Gehäuseabschnitt auf einander gegenüberliegenden Seiten nach Art einer Schnappverbindung umgreifen, um das Aufhängeelement mit dem Gehäuse zu verbinden. Die Federarme sind bevorzugt federnd aufspreizbar. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der zwei Federarme eine Schnappnase aufweist, welche den halsförmigen Gehäuseabschnitt hintergreift, um die Schnappverbindung herzustellen. Bevorzugt ist die Schnappnase an einem von dem Aufhängeabschnitt wegweisenden Ende des zumindest einen Federarms angeordnet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der halsförmige Gehäuseabschnitt eine Umfangsfläche aufweist, welche eine Schwenkachse definiert, wobei das Aufhängeelement um die Schwenkachse verschwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der halsförmige Gehäuseabschnitt eine Rastausnehmung aufweist, wobei zumindest einer der zwei Federarme eine Rastnocke aufweist, welche in die Rastausnehmung eingreift, um das Aufhängeelement in einer Schwenkposition um die Schwenkachse zu verrasten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingreiftiefe der Rastnocke in die Rastausnehmung kleiner ist als eine Hintergreiftiefe der Schnappnase hinter den halsförmigen Gehäuseabschnitt. Dadurch ist gewährleistet, dass das Aufhängeelement mittels der Schnappnase mit dem halsförmigen Gehäuseabschnitt verbunden ist, während das Aufhängeelement um die Schwenkachse verschwenkt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der halsförmige Gehäuseabschnitt mehrere Rastausnehmungen aufweist, in welche die Rastnocke in verschiedenen Schwenkpositionen des Aufhängeelements um die Schwenkachse eingreift.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeelement im Wesentlichen aus Kunststoff besteht. Bei geeigneter Geometrie sind dann die Federarme ausreichend elastisch, das Aufhängeelement insgesamt aber starr genug, um das Arbeitsgerät zu tragen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Anschlussbereich für einen elektrochemischen Speicher aufweist, und wobei sich der Anschlussbereich für den elektrochemischen Speicher unmittelbar an den halsförmigen Gehäuseabschnitt anschliesst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Griff aufweist, welcher mit den Fingern einer Hand umgreifbar ist, und wobei der Griff den halsförmigen Gehäuseabschnitt umfasst oder sich unmittelbar an den halsförmigen Gehäuseabschnitt anschliesst. Bevorzugt ist der halsförmige Gehäuseabschnitt zwischen dem Griff und dem Anschlussbereich für den elektrochemischen Speicher angeordnet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät ein Bolzensetzgerät ist.
Ausführungsbeispiele
Nachfolgend werden Ausführungsformen eines handgeführten Arbeitsgeräts anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines handgeführten Arbeitsgeräts,
Fig. 2 eine Rückansicht eines handgeführten Arbeitsgeräts,
Fig. 3 eine Rückansicht eines handgeführten Arbeitsgeräts,
Fig. 4 eine Schrägansicht eines Aufhängeelements,
Fig. 5 eine Aufsicht eines Aufhängeelements und
Fig. 6 eine Teilansicht eines handgeführten Arbeitsgeräts. Fig. 1 zeigt ein als Bolzensetzgerät ausgebildetes handgeführtes Arbeitsgerät 10 zum Setzen eines Befestigungselements, beispielsweise eines Nagels oder Bolzens, in einen Untergrund, in einer Seitenansicht. Das Arbeitsgerät 10 weist ein nicht dargestelltes Energieübertragungselement zur Übertragung von Energie auf das Befestigungselement sowie ein Gehäuse 20 auf, in welchem das Energieübertragungselement und eine ebenfalls nicht dargestellte Antriebseinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselementes aufgenommen sind.
Das Arbeitsgerät 10 weist ferner einen mit den Fingern einer Hand umgreifbaren Griff 30, ein Magazin 40 und eine den Griff 30 mit dem Magazin 40 verbindende Brücke 50 auf. Das Magazin ist nicht abnehmbar. An der Brücke 50 ist ein Anschlussbereich 60 für einen nicht dargestellten elektrochemischen Energiespeicher, beispielsweise einen Akku, angeordnet. An dem Griff 30 ist ein Abzug 35 zum manuellen Auslösen einer Setzung eines Befestigungselements angeordnet. Weiterhin weist das Arbeitsgerät 10 einen Führungskanal 70 für eine Führung des Befestigungselements auf. Ein Ausrichten des Arbeitsgeräts 10 senkrecht zu einem Untergrund wird durch eine Ausrichthilfe 45 unterstützt.
Das Gehäuse 20 umfasst einen halsförmigen Gehäuseabschnitt 80, welcher zwischen dem Griff 30 und dem Anschlussbereich 60 für den elektrochemischen Speicher angeordnet ist, und an den sich einerseits der Griff 30 und andererseits der Anschlussbereich 60 unmittelbar anschliessen. An dem halsförmigen Gehäuseabschnitt 80 ist ein Aufhängeelement 90, welches zum vorübergehenden Aufhängen des Arbeitsgeräts 10 an einem separaten Gegenstand wie beispielsweise einem Gürtel oder einer Gerüststange geeignet ist, mit dem Gehäuse 20 verbunden. Eine in Fig. 1 von dem Aufhängeelement 90 weitgehend verdeckte Umfangsfläche des halsförmigen Gehäuseabschnitts 80 hat bevorzugt die Form eines Kreiszylindermantels und definiert eine Schwenkachse 85, um welche das Aufhängeelement 90 zwischen verschiedenen Schwenkpositionen verschwenkbar mit dem Gehäuse 20 verbunden ist. In einer Parkposition, welche in Fig. 1 dargestellt ist, befindet sich das Aufhängeelement 90 im Wesentlichen vollständig innerhalb eines von dem Gehäuse 20 aufgespannten Volumens, so dass das Aufhängeelement 90 ein Arbeiten mit dem Arbeitsgerät 10 nicht behindert.
Fig. 2 zeigt das Arbeitsgerät 10, wobei das Aufhängeelement 90 um einen Winkel von 90° um die Schwenkachse 85 aus der Parkposition nach links verschwenkt ist. In dieser linken Schwenkposition eignet sich das Aufhängeelement 90 bevorzugt als Gürtelhaken für Rechtshänder oder als Gerüsthaken für Linkshänder.
Fig. 3 zeigt das Arbeitsgerät 10, wobei das Aufhängeelement 90 um einen Winkel von 90° um die Schwenkachse 85 aus der Parkposition nach rechts verschwenkt ist. In dieser rechten Schwenkposition eignet sich das Aufhängeelement 90 bevorzugt als Gürtelhaken für Linkshänder oder als Gerüsthaken für Rechtshänder. Fig. 4 zeigt das Aufhängeelement 90 in einer Schrägansicht. Das Aufhängeelement 90 umfasst einen Verbindungsabschnitt 91 zum Verbinden des Aufhängeelements 90 mit dem halsförmigen Gehäuseabschnitt 80 und einen als Haken ausgebildeten Aufhängeabschnitt 92. Der Verbindungsabschnitt 91 weist zwei Federarme 93, 94 auf, welche den halsformigen Gehäuseabschnitt 80 auf einander gegenüberliegenden Seiten nach Art einer Schnappverbindung umgreifen, um das Aufhängeelement 90 mit dem Gehäuse 20 zu verbinden. Der Verbindungsabschnitt 91 weist eine Kerbe 95 auf, um ein Aufspreizen der Federarme 93, 94 und damit ein Anstecken des Aufhängeelements 90 an den halsformigen Gehäuseabschnitt 80 zu erleichtern.
Der Verbindungsabschnitt 91 und der Aufhängeabschnitt 92 sind einstückig, also aus einem einzigen Element bestehend, ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt, so dass das Aufhängeelement 90 im Wesentlichen aus Kunststoff besteht. Bei der vorliegenden Geometrie sind dadurch die Federarme 93, 94 ausreichend elastisch, das Aufhängeelement 90 insgesamt aber starr genug, um das Arbeitsgerät 10 zu tragen. Das Aufhängeelement 90 ist ohne weitere Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben mit dem Gehäuse 20 verbunden und kann ohne die Verwendung von Werkzeugen manuell von dem Gehäuse 20 abgenommen werden.
Fig. 5 zeigt das Aufhängeelement 90 in einer Aufsicht. Jeder der zwei Federarme 93, 94 weist an einem von dem Aufhängeabschnitt 92 wegweisenden Ende des jeweiligen Federarms eine Schnappnase 96, 97 auf, welche den halsformigen Gehäuseabschnitt 80 mit einer Hintergreiftiefe hintergreift, um die Schnappverbindung herzustellen. Weiterhin weist jeder der zwei Federarme 93, 94 eine Rastnocke 98, 99 auf, welche dazu vorgesehen ist, mit einer Eingreiftiefe in eine als Vertiefung ausgebildete Rastausnehmung 81 des halsformigen Gehäuseabschnitts 80 einzugreifen, um das Aufhängeelement 90 in einer Schwenkposition um die Schwenkachse zu verrasten. Die Eingreiftiefe der Rastnocken 98, 99 in die Rastausnehmung 81 ist dabei kleiner als die Hintergreiftiefe der Schnappnasen 96, 97 hinter den halsformigen Gehäuseabschnitt 80. Dadurch ist das Aufhängeelement 90 mittels der Schnappnasen 96, 97 mit dem halsformigen Gehäuseabschnitt 80 auch während eines Verschwenkens des Aufhängeelements 90 um die Schwenkachse verbunden.
Fig. 6 zeigt das handgeführte Arbeitsgerät 10 in einer Teilansicht mit dem halsformigen Gehäuseabschnitt 80 und dessen Schwenkachse 85. Der halsförmige Gehäuseabschnitt 80 weist vier Rastausnehmungen 81 auf, in welche die Rastnocken 98, 99 des Aufhängeelements 90 in verschiedenen Schwenkpositionen des Aufhängeelements 90 um die Schwenkachse 85 jeweils eingreifen. Die Rastausnehmungen 81 sind dabei paarweise einander gegenüberliegend angeordnet, damit die Rastnocken 98, 99 jeweils gleichzeitig einrasten. Ein Winkelabstand zwischen zwei benachbarten Rastausnehmungen 81 beträgt vorzugsweise 90°.
Die vorliegende Erfindung wurde am Beispiel eines Bolzensetzgeräts beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch in anderen Arbeitsgeräten einsetzbar ist.

Claims

PATENTANSPRUECHE
Handgeführtes Arbeitsgerät, aufweisend ein Gehäuse mit einem halsformigen Gehäuseabschnitt und ein Aufhängeelement mit einem Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Aufhängeelements mit dem halsformigen Gehäuseabschnitt und einem Aufhängeabschnitt zum vorübergehenden Aufhängen des Arbeitsgeräts an einem separaten Gegenstand, wobei der Verbindungsabschnitt zwei Federarme aufweist, welche den halsformigen Gehäuseabschnitt auf einander gegenüberliegenden Seiten nach Art einer Schnappverbindung umgreifen, um das Aufhängeelement mit dem Gehäuse zu verbinden.
Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , wobei zumindest einer der zwei Federarme eine Schnappnase aufweist, welche den halsformigen Gehäuseabschnitt hintergreift, um die Schnappverbindung herzustellen.
Arbeitsgerät nach Anspruch 2, wobei die Schnappnase an einem von dem Aufhängeabschnitt wegweisenden Ende des zumindest einen Federarms angeordnet ist.
Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der halsförmige Gehäuseabschnitt eine Umfangsfläche aufweist, welche eine Schwenkachse definiert, und wobei das Aufhängeelement um die Schwenkachse verschwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der halsförmige Gehäuseabschnitt eine Rastausnehmung aufweist, und wobei zumindest einer der zwei Federarme eine Rastnocke aufweist, welche in die Rastausnehmung eingreift, um das Aufhängeelement in einer Schwenkposition um die Schwenkachse zu arretieren.
Arbeitsgerät nach Anspruch 5, wobei eine Eingreiftiefe der Rastnocke in die Rastausnehmung kleiner ist als eine Hintergreiftiefe der Schnappnase hinter den halsformigen Gehäuseabschnitt.
7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei der halsformige Gehäuseabschnitt mehrere Rastausnehmungen aufweist, in welche die Rastnocke in verschiedenen Schwenkpositionen des Aufhängeelements um die Schwenkachse eingreift. 8. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufhängeelement im Wesentlichen aus Kunststoff besteht.
9. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt und der Aufhängeabschnitt einstückig ausgebildet sind.
10. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse einen Anschlussbereich für einen elektrochemischen Speicher aufweist, und wobei sich der
Anschlussbereich für den elektrochemischen Speicher unmittelbar an den halsförmigen Gehäuseabschnitt anschliesst.
1 1 . Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse einen Griff aufweist, welcher mit den Fingern einer Hand umgreifbar ist, und wobei der Griff den halsförmigen Gehäuseabschnitt umfasst oder sich unmittelbar an den halsförmigen
Gehäuseabschnitt anschliesst.
12. Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 9 und 10, wobei der halsformige Gehäuseabschnitt zwischen dem Griff und dem Anschlussbereich für den elektrochemischen Speicher angeordnet ist. 13. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arbeitsgerät ein Bolzensetzgerät ist.
PCT/EP2018/056804 2017-03-20 2018-03-19 Eintreibvorrichtung WO2018172241A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/483,628 US20200030955A1 (en) 2017-03-20 2018-03-19 Driving-in device
JP2019552179A JP2020511323A (ja) 2017-03-20 2018-03-19 打ち込み装置
EP18710080.5A EP3600777A1 (de) 2017-03-20 2018-03-19 Eintreibvorrichtung
AU2018237782A AU2018237782A1 (en) 2017-03-20 2018-03-19 Driving-in device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161824.2 2017-03-20
EP17161824.2A EP3378599A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Eintreibvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172241A1 true WO2018172241A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=58387742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056804 WO2018172241A1 (de) 2017-03-20 2018-03-19 Eintreibvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200030955A1 (de)
EP (2) EP3378599A1 (de)
JP (1) JP2020511323A (de)
AU (1) AU2018237782A1 (de)
WO (1) WO2018172241A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050098691A1 (en) * 2003-10-21 2005-05-12 Yorns Mark W. Versatile hook for hanging and storing airguns
EP2116335A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Makita Corporation Tragbare Werkzeuge
US20130043295A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Adam Gathers Hook assembly for use with a power tool
EP2716413A2 (de) * 2012-10-04 2014-04-09 Black & Decker, Inc. Sparrenhacke für Befestigungswerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050098691A1 (en) * 2003-10-21 2005-05-12 Yorns Mark W. Versatile hook for hanging and storing airguns
EP2116335A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Makita Corporation Tragbare Werkzeuge
US20130043295A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Adam Gathers Hook assembly for use with a power tool
EP2716413A2 (de) * 2012-10-04 2014-04-09 Black & Decker, Inc. Sparrenhacke für Befestigungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018237782A1 (en) 2019-08-22
US20200030955A1 (en) 2020-01-30
EP3600777A1 (de) 2020-02-05
EP3378599A1 (de) 2018-09-26
JP2020511323A (ja) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545411C2 (de)
DE202013101095U1 (de) Verbindungsstange mit zweistufigem Drehmoment und Einsatz für dieselbe
DE102019129464B4 (de) Stemmwerkzeug mit einem in der Breite veränderbaren Stemmende
DE20201042U1 (de) Ergonomische Krimpvorrichtung
WO2018172241A1 (de) Eintreibvorrichtung
DE3004708A1 (de) Handwerkzeug mit pinselkopf
DE202017104446U1 (de) Streichwerkzeug
EP2797783B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102011076239A1 (de) Aufnahmeelement und Befestigungselemente-Magazinstreifen
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE3303368C2 (de)
AT518620A1 (de) Verwendung eines Zurrankers zum Verankern eines Zurrmittels
WO2004078418A1 (de) Sicherungsringzange
WO2017190825A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten
DE202010008950U1 (de) Griffanordnung einer Gartenschere
DE202015105670U1 (de) Werkzeug mit einem Kugelgelenk
DE60315310T2 (de) Pinsel mit stiel und zwinge
EP3257397A1 (de) Gepäckstück
DE202021002435U1 (de) Werkzeugelement und Handwerkzeug
DE202023105884U1 (de) Schnappzange
DE804234C (de) Halteklammer fuer Handschuhe
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE202022106916U1 (de) Eine Zange mit leicht austauschbaren Zangenköpfen mit mehreren Spezifikationen
DE422985C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Stieles an Schrubbern, Besen o. dgl.
DE102020124198A1 (de) Zange für Endkappen von Fahrzeugseilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18710080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018237782

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180319

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019552179

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018710080

Country of ref document: EP

Effective date: 20191021