WO2018166639A1 - Kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2018166639A1
WO2018166639A1 PCT/EP2017/069734 EP2017069734W WO2018166639A1 WO 2018166639 A1 WO2018166639 A1 WO 2018166639A1 EP 2017069734 W EP2017069734 W EP 2017069734W WO 2018166639 A1 WO2018166639 A1 WO 2018166639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
receiving space
centrifugal pump
valve element
flow path
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/069734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Blad
Peter Mønster
Original Assignee
Grundfos Holding A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holding A/S filed Critical Grundfos Holding A/S
Priority to EP17745364.4A priority Critical patent/EP3596342B1/de
Priority to CN201780088454.0A priority patent/CN110431312B/zh
Priority to US16/494,003 priority patent/US20210156396A1/en
Publication of WO2018166639A1 publication Critical patent/WO2018166639A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump unit, in particular for use in a heating system.
  • centrifugal pump units are used as Umisselzpumpenaggregate in order to circulate a liquid heat transfer medium, usually water, in the heating system.
  • mixers or mixing devices are integrated into many heating systems in order to be able to adapt the temperature of the heat carrier, in particular to be able to reduce it. This is especially necessary for underfloor heating, which operates at a lower flow temperature than that provided by a boiler.
  • such a mixer and a circulating pump unit are required for underfloor heating in order to circulate the heat carrier in the underfloor heating circuit.
  • the centrifugal pump assembly has an electric drive motor and at least one of these rotating powered impeller on.
  • the electric drive motor is preferably designed as a wet-running electric drive motor, that is, as a motor with a split tube or split pot between the stator and the rotor.
  • the drive motor may be electronically controlled, for example equipped with a frequency converter.
  • the impeller is arranged in a pump housing, in which a first suction channel is formed, which forms a first flow path from a first suction port to the suction side of the impeller.
  • the centrifugal pump assembly according to the invention corresponds to a conventional centrifugal pump unit, as it is used as Umisselzpumpenaggregat for heating and air conditioning systems.
  • the centrifugal pump assembly according to the invention is preferably provided and designed for this purpose.
  • the pump housing has a receiving chamber which intersects the first suction channel and which is connected to a second suction nozzle.
  • a movable valve element is arranged inside this receiving space.
  • the valve element is connected to an actuator, via which it is movable between at least two, preferably a plurality of switching positions.
  • the valve element is infinitely movable between two end positions or end switch positions by the actuator.
  • the valve element and the actuator are designed so that by movement of the valve element, a cross-sectional relationship between the first flow path extending from the first suction port and a second flow path extending from the second suction port, is variable.
  • the valve element may be arranged such that it alters the free flow cross section of the first flow path or the free flow cross section of the second flow path.
  • the valve element is arranged so that it at the same time the free flow cross-section of the first flow path. ges and the second flow path changed by increasing the flow cross-section of one of the flow paths in its displacement, while reducing the free cross-section of the other flow path is reduced. Due to the design of the receiving space in the pump housing, the entire mixing device can be integrated into the pump housing. The two flow paths from the first suction port and the second suction port lead directly to the suction side of the impeller through openings or seats of the valve element, so that the flow paths can be influenced by the valve element.
  • the mixing device is arranged directly on the suction side of the centrifugal pump assembly or circulating pump unit, that is, the at least one impeller. This creates a very compact and cost-effective construction. In addition, assembly is simplified, since a separate connection between a mixing device and the centrifugal pump unit is no longer required during installation.
  • the actuator may preferably be formed electrically, thermally or hydraulically.
  • the actuator is an electric stepping motor, via which the valve element can be moved to a desired position.
  • a thermal actuator can directly detect the temperature in one of the flow paths and displace the valve element in a temperature-dependent manner via an expansion element.
  • a hydraulic actuator for example, act pressure-dependent, so that the valve element is displaced with increasing pressure in a desired position.
  • a return movement can be effected in all types of drives, moreover, preferably by a return element, such as a return spring.
  • the actuator is a hydraulic actuator, which has a pressure connection, via which an output-side pressure of the impeller to the at least ⁇ a valve element acts. That is, the hydraulic actuator is connected via the pressure connection to the pressure chamber or the flow path to the discharge nozzle of the centrifugal pump assembly, so that the pressure on the output side of the impeller can be used to relocate or move the valve element.
  • a biasing element is provided, which exerts a biasing force on the valve element. At this time, the biasing member generates a biasing force that is oppositely directed to a pressing force generated by the output-side pressure.
  • the prestressing element and the valve element are arranged such that a hydraulic pressure moves the valve element counter to the pretensioning force so that, as the pressure decreases, the valve element is moved back into its starting position by the pretensioning element acting as a restoring element.
  • the valve element preferably has a pressure surface or is coupled to a pressure element on which the hydraulic pressure acts, so that a pressure force is generated on the pressure element or the pressure surface, which is used to displace the valve element.
  • the actuator may be a thermal actuator, which is arranged so that it moves the at least one valve element in response to a temperature in one of the two flow paths.
  • the valve element may be arranged so that it changes the flow cross-section of the second flow path depending on the temperature of the heating medium in the first flow path, in particular decreases with increasing temperature of the heating medium, the free flow cross-section of the second flow path.
  • the second flow path is used to supply heated heat carrier, a small amount of the heated heat carrier is thus supplied when reducing the flow cross-section. This can be be necessary if the temperature of the heating medium in the circuit of a floor heating is sufficiently high.
  • the first and second flow paths preferably open into the receiving space and a portion of the first suction channel forms a flow path from the receiving space to the suction side of the at least one impeller. That is, the receiving space intersects the first suction channel, so that there is a sectional area or a Schnitf- area between the first suction channel and the receiving space.
  • the valve element is preferably arranged and effective.
  • the receiving space is bounded by a wall formed integrally with at least one further part of the pump housing. That is, the receiving space is integrated directly into the pump unit and is preferably limited or formed by a wall portion of the pump housing. Particularly preferably, the wall bounding the receiving space and the entire pump housing are integrally formed, preferably made of metal or plastic. This allows a cost-effective production, for example as a cast component. In addition, eliminates possible assembly steps when the receiving space is formed directly integrally in the pump housing, as it is preferred according to the invention.
  • the receiving space has a tubular, in particular cylindrical, and more preferably circular-cylindrical basic shape.
  • the longitudinal axis of the receiving space preferably extends transversely and more preferably normally to a plane in which the axis of rotation of the drive motor is located.
  • the tubular or in particular circular cylindrical basic shape of the receiving space allows for easy processing.
  • the basic form up to an opening of the receiving space so that the entire interior can be machined through the opening and / or can be formed by a removable through the opening core.
  • the arrangement of the longitudinal axis of the receiving space transversely to the axis of rotation of the drive motor allows a compact design of the centrifugal pump assembly with the integrated mixing device.
  • the first suction nozzle and a discharge nozzle formed on the pump housing are directed in the opposite direction to one another in the direction of a common installation axis, that is to say arranged away from one another.
  • the receiving space has, as described, preferably a tubular basic shape, in particular circular cylindrical basic shape, wherein the longitudinal axis of the receiving space preferably transversely and in particular extends normal to a plane in which said installation axis is located.
  • the longitudinal axis of the receiving space extends transversely and further preferably normal to a plane which is spanned by the axis of rotation of the drive motor and said mounting axis.
  • a valve insert is inserted or inserted into the receiving space, inside which the at least one valve element is movably guided.
  • the valve insert preferably carries all the elements required for the valve function, preferably also required valve seats and serves to hold and guide the movable valve element.
  • the valve insert is inserted through an opening in the receiving space. This is preferably an opening at a longitudinal end of the receiving space, which has a tubular basic shape and in particular a circular cylindrical basic shape. In this basic form, a longitudinal end is preferably completely open, so that a large cross section is available for inserting the valve core. This allows a very simple installation.
  • a valve insert is inserted into the receiving space, which interrupts the first suction channel such that a first portion of the first suction channel forms the first flow path and a second portion of the first suction channel forms a flow path from the receiving space to the suction side of the impeller forms.
  • a second flow path which is connected to the first flow path or opens into the first flow path in the area of the valve insert, preferably extends through the receiving space. The part of the suction channel from the receiving space to the suction side of the impeller then forms a common flow path through which the mixed liquid flow is supplied to the impeller.
  • the valve element is movable in the direction of the longitudinal axis of the receiving space. Thus, a large range of movement or travel for the valve element is provided. Furthermore, it is also possible to guide the valve element on the inner wall of the receiving space or on a valve insert resting on the inner wall of the receiving space.
  • the first and / or the second flow path preferably end in a valve seat, with which the at least one valve element can be brought into contact. If the valve element can be brought to the valve seat to the plant, this allows the flow path to close completely. This is particularly preferred for the second flow path when it is used to supply heated heat transfer medium to a floor circuit. Thus, this flow path, when no heated heat carrier is required to be completely closed.
  • the flow cross section through the flow paths can be varied by varying the spacing of the valve element from the associated valve seat.
  • the first flow path opens into a valve seat and the second flow path opens into a second valve seat and a flow path branches off to the suction side of the impeller between these two valve seats.
  • the valve element has two valve surfaces facing the valve seats, which are arranged in such a way that, on movement of the valve element, a valve surface moves away from one of the valve seats and at the same time the other valve surface approaches the other valve seat.
  • a flow path is opened and at the same time the other flow path is closed.
  • the free flow cross section of the respective flow path is defined by the distance between the valve surface and the valve seat.
  • the two valve seats are preferably facing each other and the at least one valve element is located between the valve seats. That is, the valve surfaces of the valve element are preferably located at two opposite axial ends of the valve element.
  • the at least one valve element is sleeve-shaped, wherein the second flow path extends through the interior of the sleeve and the sleeve in a wall has an outlet opening, which arranged an inlet opening of a flow path to the suction side of the impeller so opposite is that it can be brought to different cover by movement of the valve element with the inlet opening.
  • the inlet opening can thus be further closed and / or opened to to set the free flow cross section in this flow path. If a wall of the valve element completely covers the inlet opening, the flow path is completely closed. In this embodiment, the valve element is thus moved parallel to the valve seat, which surrounds the inlet opening or is formed by the edge of the inlet opening.
  • the valve element is designed and arranged such that it closes with its outer side depending on the positioning of the valve element, a flow connection from the first flow path to the inlet opening to different degrees.
  • a functionality is thus achieved in which the first flow path runs along the outside of the valve element and is opened or closed via the positioning of the outside, while the second flow path through the interior of the valve element runs.
  • a valve surface acting in the direction of movement of the valve element is formed on the valve element, which in an end position of the valve element bears against a valve seat such that the second flow path is closed.
  • an additional closure function is thus created.
  • an axially acting valve surface sealingly abuts against the valve seat, while the flow regulation is achieved by varying coverage of the inlet opening. That is, in the parallel displacement of the wall of the valve element relative to the inlet opening no complete seal must be achieved, but this is realized via a separate sealing surface with a separate valve seat. So a simple ⁇ e mobility of the valve element to regulate the flow and yet a reliable seal in an end position can be realized.
  • the receiving space has a first opening at a first axial end. More preferably, the receiving space has a second opening at an opposite second axial end, in particular a second axial end opposite in the direction of its longitudinal axis.
  • these openings can serve directly as a suction connection or receive a suction fume forming the suction connection.
  • the openings allow the easy formation of the receiving space by removable cores. Incidentally, the accessibility for machining or other machining of the inner surfaces of the receiving space is ensured by the openings.
  • the components which form the venfil element, in particular a Venfileinsafz can also be inserted or inserted easily through one of the openings or both of the openings in the receiving space.
  • one of the openings forms the second suction stages or is connected to the second suction stages.
  • a building part defining or querying the second suction gap can be inserted into the opening.
  • a Venfileinsafz which is connected to the second Saugsfutzen, extending outwardly from the opening. The heif so the Saugsfutzen nichf not direkf at the opening, but at the Venfileinsafz, which is inserted into the opening and extending out of the opening to the outside.
  • the second suction stage then lies at the axial end of the Venfil facedes.
  • the receiving space has a second opening, this is preferably closed by a closure element. This means that this second opening is used for production and assembly and will not be used during operation.
  • the actuator is arranged on the closure element and / or it extends to an associated with the valve element actuating element of the actuator through the closure element into the interior of the receiving space.
  • an opening of the receiving space serve as a second suction and in the other opening is a closure element, which carries the actuator or has the implementation of an actuator of the actuator arranged. This allows a space-saving arrangement of the required components.
  • the actuating element connected to the valve element can also be designed as a pivotable lever which extends transversely to the direction of movement of the valve element and preferably outwardly through a wall of the receiving space and / or a valve insert inserted into the receiving space extends.
  • a pivotable lever can rather be passed through an elastic sleeve or an elastic wall portion, so that a very simple seal is possible.
  • an actuating element in the manner of a piston rod can be guided through a linear feedthrough into the interior of the receiving space.
  • a spindle operation could be arranged for linear movement of the valve element.
  • FIG. 1 shows schematically a heating system with a centrifugal pump unit according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of a centrifugal pump unit according to the invention in accordance with a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 is an exploded view of the centrifugal pump assembly according to FIG. 2
  • FIG. 4 is a plan view of the rear side of the centrifugal pump assembly according to FIGS. 2 and 3
  • Fig. 5 is a Schniftansichf the Kreiselpumpenaggregafes according to
  • Fig. 6 is a Schniftansichf the Kreiselpumpenaggregafes according to
  • FIG. 7 shows a view according to FIG. 6 with the Venfilelemenf in a second switching operation
  • Fig. 8 is a Schnansansichf along the line E-E in Fig. 2 with the
  • FIG. 9 is a Schniftansichf of FIG. 8 with the Venfilelemenf in a second Drucksfellung
  • 10 is an exploded view of a centrifugal pump assembly according to a second embodiment of the invention
  • Hg. 1 1 is a plan view of the centrifugal pump assembly according to
  • Fig. 10 from the back
  • Fig. 12 is a sectional view of the centrifugal pump assembly according to
  • FIG. 13 shows a sectional view according to FIG. 12 with the valve element in a second switching position
  • FIG. 14 shows an exploded view of a centrifugal pump assembly according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 15 shows a sectional view of the centrifugal pump assembly according to FIG
  • Fig. 14, Fig. 1 6 a side view of the centrifugal pump assembly according to
  • Fig. 1 is a sectional view taken along the line EE in Fig. 16 with a valve element in a first switching position
  • Fig. 18 is a sectional view corresponding to Fig. 1 7 with the valve element in a second switching position
  • Fig. 19 is an exploded view of a centrifugal pump assembly according to a fourth Embodiment of the invention
  • Fig. 20 is a plan view of the centrifugal pump assembly according to
  • Fig. 21 is a sectional view of the centrifugal pump assembly according to
  • Fig. 22 is a sectional view of the centrifugal pump assembly according to
  • Fig. 23 is a sectional view corresponding to FIG. 22 with the valve element in a second switching position.
  • Fig. 1 shows schematically a heating system in which the centrifugal pump assembly according to the invention, as will be described below, can be used.
  • the heating system described has at least one heating circuit 2, which is shown here as underfloor heating circuit 2.
  • This heating circuit 2 is supplied via a mixing device 4 with a liquid heat carrier or heating medium.
  • the mixing device 4 is formed by a centrifugal pump unit, as will be described below.
  • the liquid heating medium is heated by a boiler 6. It should be understood that the centrifugal pump unit could be used in a corresponding manner in an air conditioning system for cooling.
  • the boiler 6 would be replaced by a cold source. It is to be understood in the following description that such an air conditioning system is expressly included, even if the invention is described below by way of example only by way of example of a heating system.
  • the boiler 6 may be for example a gas boiler or an oil boiler or other suitable heat source.
  • the centrifugal pump assembly 10 or circulating pump unit 10, which includes the mixing device 4, conveys the liquid heating medium through the heating circuit 2, from which it is fed via a return line 12 to a mixing point 14 and through this back to the centrifugal pump unit 10. From the return line 12, a return line 16 branches off to the boiler 6.
  • a feed line 18 also leads to the mixing point 14, wherein in the flow line 18, a mixing valve 20 is arranged, via which the flow of the heated heating medium, which is supplied to the mixing point 14, can be metered. Also in the return line 12, a mixing valve 21 is arranged, via which the flow from the return flow line 12 to the mixing point 14 is adjustable.
  • the two mixing valves 20 and 21 can be coupled so that whenever one of the valves 20, 21 closes to reduce the flow, the other valve simultaneously opens by a corresponding amount to increase the flow.
  • both mixing valves 20, 21 combined may be formed as a three-way valve, in which a valve element, both the flow line 18 and the return line 12 is influenced to the mixing ratio of the heated heating medium, which is supplied via the flow line 18, with the cold heat transfer medium, which is supplied via the return line 12 to set or change the mixing point 14 can.
  • a centrifugal pump assembly 10 is now provided, in which the entire mixing device 4, that is also the mixing valve 20 and the mixing point 14, are integrated.
  • the centrifugal pump unit has, as usual circulating pump units for heating systems. gene a drive motor, which is arranged in a stator or motor housing 22. At an axial end in the direction of the axis of rotation X, a pump housing 24 is arranged on the motor housing 22. At the opposite end, in this exemplary embodiment, an electronics housing 26 is arranged, in which an electronic control unit 28 for controlling or regulating the drive motor is arranged.
  • the drive motor has in the usual way a stator 30 and a rotor 32, which may preferably be designed as a permanent magnet rotor.
  • the drive motor is designed as a wet-running motor with a split tube 34 between the stator 30 and the rotor 32.
  • the rotor 32 is connected via a rotor shaft 36 with an impeller 38, which is located in the pump housing 24.
  • the impeller 38 can be driven in rotation.
  • the pump housing 24 has, as known Umisselzpumpen-, a discharge nozzle 40, which branches off from a surrounding the impeller 38 pressure chamber 42 in the interior of the pump housing 24. Furthermore, the pump housing 24, as well known heating circulating pump units, a first suction port 44. The discharge port 40 and the first intake port 44 are directed away from each other along a common installation axis Y. The pressure port 40 and the suction port 44 are also spaced apart by a degree which corresponds to the length of conventional or conventional Umisselzpumpenaggregate so a conventional Um internationalezpumpenaggregat can be easily replaced by the inventive centrifugal pump unit.
  • a first suction channel 46 extends to the suction side or to the suction mouth 48 of the impeller 38.
  • the first suction channel 46 is formed in a shape known from conventional heating circulating pumps.
  • the pump housing 24 has a receiving space 50 which intersects the first suction channel 46.
  • the wall bounding the receiving space 50 is integrally formed with the rest of the pump housing 24 as a cast component.
  • the receiving space 50 has a circular-cylindrical inner cross-section, with its longitudinal axis Z extending normal to a plane spanned by the axis of rotation X and the installation axis Y described plane.
  • the receiving space 50 is tubular and has at its distal axial ends a first opening 52 and a second opening 54.
  • the first opening 52 and the second opening 54 each cover the entire longitudinal end of the receiving space 50, so that it is accessible over its entire inner cross section through the openings 52 and 54, which the assembly of components in the interior of the receiving space 56 and the processing of the inner surfaces the receiving space 50 favors.
  • the receiving space 50 divides the first suction channel 46 into two sections 46a and 46b.
  • the first portion 46a extends from the first suction port 44 to the or in the receiving space 50 and the second portion 46b of the receiving space 50 to the suction side or to the suction mouth 48 of the impeller 38th
  • a valve insert 56 is inserted or inserted into the receiving space 50 through the first opening 52.
  • the valve insert 56 has a second suction port 58 at one longitudinal end.
  • the valve insert 56 is sealed in the periphery of the opening 52 with respect to the wall of the receiving space 50.
  • the valve insert 56 interrupts with its inserted into the receiving space 50 section 60, the flow path through the first suction channel 46 so that it is divided into the aforementioned sections 46 a and 46 b.
  • the first portion 46a of the suction channel 46 opens into an opening 62 in the wall of the section 60 of the valve insert 56 and thus into the interior of the hollow valve insert 56th
  • a valve element 64 is movably guided in the direction of the longitudinal axis Z of the receiving space 50.
  • the valve member 64 slides to the inner circumference of the valve core 56, which is tubular, along in the longitudinal direction Z.
  • the valve element 64 has radially directed projections 66.
  • valve seat 68 and 70 In the interior of the valve insert 56, two spaced apart and facing valve seats 68 and 70 are formed.
  • the valve seat 68 adjacent to the portion of the interior of the valve insert 56, in which the opening 62 opens, from the remaining interior of the valve core.
  • the second valve seat 70 is spaced near the second suction port 58.
  • the two valve seats 68 and 70 are spaced from each other and facing each other.
  • the valve element 64 lies between the two valve seats 68 and 70, viewed in the direction of the longitudinal axis Z.
  • the second section 46b of the suction channel 46 branches off to the impeller 38 through a further opening in the valve insert 56.
  • the valve member 64 has at its opposite axial ends a first valve face 72 and a second valve face 74.
  • the axial distance between the opposite valve surfaces 72 and 74 in the direction of the longitudinal axis Z is smaller than the distance between the valve seats 68 and 70.
  • the valve member 64 may also be held in intermediate positions so that the valve seats 68, 70 and the valve surfaces 72, 74 formed flow paths can be opened differently wide.
  • an electric servomotor 76 is provided in this embodiment as an actuator, which may be designed in particular as a stepping motor and a pivotable lever 78 moves, which passes through an opening in the valve core 56 into the interior of the valve core 56 extends and engages in the valve element 64.
  • the lever extends essentially transversely to the longitudinal axis Z of the receiving space through a circumferential wall of the valve insert 56.
  • the use of the pivotable lever 48 has the advantage that a good seal can be achieved via an elastic sealing collar at the opening of the valve insert 56.
  • drive units with the servo motor 76, the required gear means and the lever 78 are already known from other applications, so that here an existing component can be connected to the valve core 56 as a drive unit.
  • the valve element 64 in the direction of the longitudinal axis Z has an axial length such that the recess 79 in the valve element 64, in which the lever 78 engages, is located in the valve core 56 in a portion which is located outside of the receiving space 50 is.
  • This extended design of the valve element 64 thus has the advantage that the drive unit with the servomotor 76 can be arranged laterally of the motor housing 22.
  • the attachment for the drive unit with the positioning motor 46 which is embodied here as a bayonet coupling 81, can thus be formed on the preferably made of plastic valve insert 56.
  • the corresponding receptacle or bayonet coupling 81 is easier to train than at the receiving space 50, whose wall is preferably formed together with the pump housing 24 as a metal casting.
  • the servo motor 76 can be controlled by the control electronics 28 or by an external mixer control.
  • the second opening 54 of the receiving space 50 is closed by a closure element 80.
  • the receiving space 50 is formed substantially symmetrically with respect to the installation axis Y. This makes it possible to insert the valve insert 56 from the opposite opening 54 into the receiving space 50 and to insert the closure element 80 into the opening 52.
  • the position of the second suction nozzle 58 can be changed very easily and adapted to a respective installation situation in a heating system.
  • the first suction port 44 is connected to the supply line 18 in the heating system according to FIG. 1, while the second intake port 58 is connected to the return line 12.
  • the discharge port 40 is connected to the conduit leading to the underfloor heating circuit 2.
  • the valve seat 70 together with the valve surface 74 assumes the function of the mixing valve 21, while the valve surface 72 takes over the function of the mixing valve 20 together with the valve seat 68.
  • the mixing valves 20 and 21 are thus combined here to form a three-way valve.
  • the valve seat 70 could alternatively be removed or omitted, so that then only the functionality of the mixing valve 20 would remain as a pure two-way valve.
  • the sealing surface 72 seals against the valve seat 68, so that the flow path through the first suction port 44 and the portion 46 a of the suction channel 46 to the receiving space 50 is closed.
  • the valve surface 74 is maximally spaced from the second valve seat 70, so that a second flow path, starting from the second suction port 58 through the receiving space 50 to the second section 46b of the suction channel 46, is maximally open. This is how the run wheel 38 during rotation, the heating medium through the heating circuit 2 via the return line 12 in a circle.
  • the valve element 64 is moved linearly along the longitudinal axis Z in the direction of a second switching or valve position.
  • valve face 72 out of engagement with the first valve seat 68, so that the first flow path through the first portion of the suction channel 46a is opened and heating medium from the supply line 18 to the second portion 46b of the suction channel 46 and via this to the impeller 38th can flow.
  • this intermediate position of the valve element 64 thus heating medium flows from the first suction port 44 and from the second suction port 58 to the impeller 38, so that the two heating medium streams are mixed.
  • the valve element 64 is in its second end position, which is shown in FIGS. 7 and 9, the second flow path via the return line 12 is completely closed because the valve surface 74 abuts against the valve seat 70. Then heating medium is conveyed only via the flow line 18 in the underfloor 2.
  • intermediate positions of the valve element 64 between the two switching positions different mixtures of heated and cold heating medium can be achieved, wherein the mixing point 14 is located in the region of the branch of the portion 46 b of the first suction channel of the receiving space 50.
  • FIGS. 10 to 13 A second embodiment of the centrifugal pump assembly according to the invention will be described with reference to FIGS. 10 to 13.
  • the pump housing 24 and the drive motor in the motor housing 22 with the electronics housing 26 are identical to the first embodiment in this second embodiment. In this respect, reference is made to the preceding description.
  • the receiving space 50 is configured identically to the first embodiment.
  • the opening 54 at the second axial end of the receiving space 50 is here closed by a closure element 80 '.
  • a Venfileinafz 56 ' is inserted into the first opening 52, wherein the Venfileinsafz 56' opposite the inner periphery of the receiving space 50 adjacent to the opening 52 is sealed.
  • the Venfileinsafz 56 'could also be inserted through the second opening 54 in the receiving space 50, as described with reference to the first embodiment.
  • a second Saugsfutzen 82 arranged on the Venfileinsafz 56 'isf soap in this embodiment.
  • a first valve seat 86 is arranged inside the valve seat 56.
  • the valve seat 86 lies between a region 88, in which, as described with reference to the first exemplary embodiment, the first section 46a of the first suction channel 46 opens via the opening 62 in the section 60 of the valve insert 56 ', and the remaining interior of the valve insert 56', from which the portion 46b of the suction channel 46 branches off to the impeller 38.
  • a Ventilelemenf 90 come to rest.
  • the valve element 90 is guided linearly movable in the direction of the longitudinal axis Z in the interior of the valve insert 56 '.
  • the closure element 60 On the closure element 60 'is located on a return spring or a biasing spring 92 which presses with its opposite axial end against the Ventilelemenf 90 and the Ventilelemenf 90 toward an open position in which it is lifted from the valve seat 86, biases or loaded with a compressive force.
  • the valve element 90 In the opposite direction, the valve element 90 is acted upon by a thermosensor element or expander element 94.
  • the thermostatic element 94 has in its interior a medium which expands with increasing temperature, so that the length of the thermostatic valve 94 in the direction of the longitudinal axis Z increases.
  • thermosafety member 94 lies in a flow path from the opening 84 to the mouth of the second portion 46b of the first suction channel which leads to the suction mouth 48 of the impeller 38 (see FIG. He embodiment according to FIGS. 2 to 9). That is, the thermostat element 94 responds to the temperature of the heating medium, which is supplied through the return line 12, provided that it is connected to the second suction port 82. If the temperature of the heating medium from the return line 12 is sufficiently high, the thermostatic element 94 expands to the extent that the valve element 90 is pressed against the force of the return spring 92 to the valve seat 86 and so the first flow path starting from the first suction port 44 and the first suction channel 46 is closed.
  • the thermostatic element 94 contracts in the direction of the longitudinal axis Z, so that the return spring 92, the valve element 90 moves so that it is lifted from the valve seat 86 and the flow path through the first portion 46 a of the first suction channel 46 is released and heating medium from the flow line 18, which is connected to the first suction port 44, is mixed. That is, according to the second embodiment, a purely temperature-controlled mixing valve is integrated into the receiving space 50. An adjustment of the temperature is possible via the adjusting screw 96, by the rotation of the thermostatic element 94 can be displaced in the axial direction in the direction of the longitudinal axis Z.
  • a second valve seat 95 is arranged, which faces the valve 86, but spaced therefrom.
  • a second valve face 97 cooperates with the second valve seat 95.
  • the second valve seat 95 assumes with the second valve face 97 the function of the mixing valve 21 in the return line 12, as described above, while the valve seat 86 together with a first valve face 87 of the valve element 90 takes over the function of the mixing valve 20.
  • D. h. Also in this embodiment, a three-way valve is realized, which combines the functionality of the two mixing valves 20 and 21.
  • a valve insert 56 is inserted into the receiving space 50 through the opening 52 of the receiving space 50.
  • the latter has a section 60 with the opening 62 which extends into the interior of the receiving space 50.
  • an additional bore which forms a pressure channel 96 is introduced into the pump housing 24.
  • the pressure channel 96 establishes a pressure connection between the pressure chamber 42 and the receiving space 50.
  • the valve insert 56 "interrupts the first suction channel 46.
  • the first section 46a opens on a first side of a valve seat 98 in the receiving space 50. On the other side of the valve seat 98 branches off the second portion 46 b of the first suction channel to the impeller 38 back.
  • a valve element 100 is movably guided in the direction of the longitudinal axis Z.
  • the valve element 100 can be connected to the valve seat 98 in FIG Enclosure to close the flow passage through the valve seat 98.
  • a biasing element is provided in the form of a spring 102, which in this example, the valve element 100 in the direction of the longitudinal axis Z applied with a pre-clamping force, which presses the valve element 100 against the valve seat 98.
  • the spring 102 rests with its longitudinal end remote from the valve element 100 against an adjusting screw 104, via which the pretensioning of the spring 102 can be preset or regulated.
  • a piston 105 which is connected to the valve element 100, extends through the valve seat 98.
  • the piston 105 forms at its longitudinal end a pressure surface, which is located in a pressure region 108 which is connected via the pressure channel 56 with the pressure chamber 42 in the interior of the pump housing 24.
  • An elastic bellows 106 seals the pressure region 108 with respect to the suction channels or the suction-side flow paths.
  • the valve insert 56 has laterally a second suction port 110, similar to the second suction port 82 in the second exemplary embodiment .
  • This second suction port 110 is connected in the heating system to the return line 12.
  • the second suction port 1 10 opens over an opening 1 12 in the interior of the valve core 56 ".
  • the opening 1 12 is communicated inside the valve core 56 "with the second portion 46b of the first suction channel leading to the impeller 38.
  • a flow path from the second suction port 110 to the impeller 38 is provided by increasing the speed of the drive motor the output pressure of the impeller 38 increases which, as described, acts on the piston 105.
  • a pressure force is generated on the piston 105 which is opposite to the spring pressure force of the spring 102.
  • valve element 100 when the pressure continues to rise, the valve element 100 can be displaced further to the right until it abuts against a second valve seat 14. In this second end position, the flow path from the opening 12 to the second section 46b of the first suction channel is closed, so that only one flow connection is released from the first suction port 44 via the first suction channel 46 to the impeller 38.
  • the valve element 100 can also be moved into one or more intermediate positions, whereby the flow paths between the valve seat 1 14 and the valve element 100 and the valve seat 98 and the valve element 100 are opened differently wide.
  • a three-way valve is also realized here, which unites the functionalities of the valves 20 and 21, as described above.
  • the mixing ratio alone can be regulated pressure-dependent, wherein the pressure of the rotational speed of the impeller 38 is dependent.
  • the mixing ratio can be changed by speed variation of the drive motor.
  • a preset temperature that is, a preset of a certain mixing ratio for a certain pressure is possible via the adjusting screw 104, via which the bias of the spring 102 is adjusted.
  • a pressure-dependent actuator is thus provided, which can be very easily in an identical pump housing 24 with the receiving space 50, as found in the first two embodiments use, integrate. It is only necessary to introduce the additional bore for the pressure channel 96 into the pump housing 24.
  • valve insert 56 "could be inserted instead into the opening 52 into the opening 54 of the receiving space 50 in order to displace the second suction port 110 to the other side of the receiving space 96 may be arranged at the opposite longitudinal end of the receiving space 50 or two pressure channels 96 would have to be provided, of which an unused would be closed by the portion 60 of the valve insert 56 ".
  • a fourth embodiment is shown in FIGS. 19 to 23. This embodiment relates to a centrifugal pump unit of greater power, which is dimensioned correspondingly larger.
  • the drive motor is arranged inside a motor housing 22 'and has a stator 30' and a rotor 32 '.
  • the rotor 32 ' is connected via a rotor shaft 36' to an impeller 38 'in the interior of the pump housing 24' in order to drive the impeller 38 'in rotation.
  • the drive motor as a wet-running motor with a split tube 34 'between the rotor 32' and stator 30 'is formed.
  • an electronics housing 26' with control electronics 28 'arranged therein is arranged.
  • the control electronics 28 ' serves to control the drive motor and optionally a drive of a mixing valve, such as it has been described above.
  • the pump housing 24 ' has along a mounting axis Y facing away from each other a first suction port 44' and a discharge nozzle 40 ', which is connected to the pressure chamber 42', which surrounds the impeller 38 'on the output side.
  • first suction channel 46' From the first suction port 44 'extends a first suction channel 46' to the suction port of the impeller 38 ', wherein here the suction channel 46' is cut through a receiving space 50 ', wherein the receiving space 50' the first suction channel 46 'in a first section 46'a and a second portion 46'b share, as is the case with the first three embodiments.
  • the structure of the pump housing 24 'with the receiving space 50' corresponds to the structure of the pump housing 24 with the receiving space 50 according to the first three embodiments.
  • a second suction port 1 16 is inserted into the receiving space 50 'through its first opening 52'.
  • This arrangement has the advantage that the second suction nozzle is attached directly to the receiving space 50 ', which is preferably made in one piece with the pump housing 24' in the metal casting.
  • a valve insert 120 is inserted into the receiving space 54 'through the second opening 54'.
  • the valve insert 20 is tubular and communicates with the open end, which is arranged in the receiving space 50 ', with the suction nozzle 1 1 6 in connection.
  • a closure element 122 is used with an electric servomotor 124.
  • the servo motor 124 can be controlled by the control electronics 28 'or a further external mixer control electronics.
  • the servomotor 124 moves via a spindle drive an actuating element in the form of a drive rod 126, which extends through the closure element 122 in the direction of the longitudinal axis Z.
  • the drive rod 126 is moved linearly in the direction of the longitudinal axis Z of the servo motor 124.
  • the drive rod 126 is connected to a sleeve or tubular valve element 128 and thus moves the valve element 128 inside the valve core 120 in the direction of the longitudinal axis Z.
  • the valve element 128 is longitudinally movably guided in the interior of the valve core 120.
  • the valve element 128 has a groove 130, in which a projection 132 on the inner circumference of the valve element 120 engages in order to prevent rotation of the valve element 128.
  • valve member 128 which is connected to the drive rod 126 is formed closed, while the opposite end is formed open and engages the interior of the second suction nozzle 1 16, wherein a flow path from the second suction port 1 16 in the Inside the valve element 128 is given in.
  • the valve element 128 In its outer circumferential surface, the valve element 128 has an opening 134.
  • the opening 134 in the wall of the sleeve-shaped valve element 128 forms an outlet opening which, with a corresponding axial positioning of the valve element 128 in the interior of the valve core 120, can be made to coincide with an inlet opening 136 in a circumferential wall of the valve core 120.
  • the inlet opening 136 forms the inlet opening of the second section 46'b of the suction channel 46, which leads to the suction mouth of the impeller 38 '.
  • the inlet port 136 coincides with the mouth of the portion 46'b of the suction channel 46.
  • the inlet opening 136 is adapted to the cross-sectional shape of the suction channel 46 in this area.
  • the closed longitudinal end of the sleeve-shaped valve element 128 slides with its outer circumference against the inner circumference of the valve insert 120.
  • the outlet opening 134 is brought to overlap with the inlet opening 136 to different degrees, so that the flow path through the interior of the Valve element 128 to the impeller 38 'is opened differently wide.
  • the return line 12 is preferably connected when installed in the heating system according to FIG. To completely close this flow path, the Venfilelemenf 128 with its radially projecting closed axial end axially to a valve seat 1 18 inside the Ventileinsafzes 120 come to rest, so that this suction-seepage flow path is completely closed.
  • the first portion 46'a of the suction channel 46 opens via a further opening into the interior of the Venfil facedes 120 in the region of the outer circumference of the Venfiliatas 128.
  • the wetter the Ventilelemenf 128 is moved in the direction of the closure element 122 and the opening 134 covers the Einfritfsö réelle 136, the more the remaining flow path on the outer circumference of the Venfilides 128 is closed over past the Einfritfsö réelle 136, so that the first suction-side Sfrömungsweg is further closed by the Saugkanalab- section 46 'a.
  • the Saugsfutzen 44 ' is preferably connected to the Vorlaufleifung 18 in the Schuungssysfem shown in Fig. 1.
  • a valve which acts both in the supply run 18 and in the return run 12, that is, the more the flow path is opened from the supply run 18, the more the Sfrömungsweg from the return run 12 is closed.
  • D. h. Again, thus, a three-way Venfil is formed, which combines the functionality of the valves 20 and 21.
  • the tubular or sleeve-shaped Ausffolding of the Venfiliatas 128 has the advantage that a maximum cross-section is realized by both Sfrömungswege, so that the hydraulic resistance is minimized.
  • the separation of the Dichffunkfion on the axial seal on the valve seat 1 18 of the fürflußregelfunkfion mif Vietnamese the opening 134 also has the advantage that the friction in the system is reduced, so that a smaller actuator sufficient to move.
  • the elliptical shape of the Austriftsö Anlagen 136 also has the advantage that with constant linear movement of the Venfilettis 128 towards the end of the free Sfrömungsquerschniff is reduced more, so that overall a favorable control behavior over the entire travel, in particular a linear control behavior can be realized.
  • valve elements are moved linearly.
  • the linear movement has the advantage that a spindle motor can be used to drive.
  • the spindle motor realized in a very simple way a gear which simultaneously converts the rotary motion into a linear movement and slows down the movement for good controllability.
  • the servomotor with the gearbox can be arranged in the dry area. It is only a linear feedthrough or, in the case of the described lever, a sealing sleeve can be provided to introduce the actuator in the wet room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kreiselpumpenaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor sowie zumindest einem von diesem drehend angetriebenen Laufrad (38; 38'), welches in einem Pumpengehäuse (24; 24') angeordnet ist, in welchem ein erster Saugkanal (46; 46') ausgebildet ist, welcher einen ersten Strömungsweg von einem ersten Saugstutzen (44; 44') zur Saugseite des Laufrades (38; 38') bildet, wobei das Pumpengehäuse (24; 24') einen den ersten Saugkanal (46; 46') schneidenden Aufnahmeraum (50; 50') aufweist, welcher mit einem zweiten Saugstutzen (58; 82; 110; 116) verbunden ist und in dessen Inneren zumindest ein bewegbares Ventilelement (64; 90; 100; 128) angeordnet ist, welches mit einem Stellantrieb (76; 94; 105; 124) verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass durch Bewegung des Ventilelementes (64; 90; 100; 128) ein Querschnittsverhältnis zwischen dem ersten Strömungsweg, der sich von dem ersten Saugstutzen (44; 44') erstreckt, und einem zweiten Strömungsweg, der sich von dem zweiten Saugstutzen (58; 82; 110; 116) erstreckt, veränderbar ist.

Description

Beschreibung
[Ol ] Die Erfindung betrifft ein Kreiselpumpenaggregat, insbesondere zur Verwendung in einer Heizungsanlage.
[02] In Heizungsanlagen sind Kreiselpumpenaggregate als Umwälzpumpenaggregate im Einsatz, um einen flüssigen Wärmeträger, in der Regel Wasser, in der Heizungsanlage umzuwälzen. Darüber hinaus sind in viele Heizungsanlagen Mischer bzw. Mischeinrichtungen integriert, um die Temperatur des Wärmeträgers anpassen zu können, insbesondere reduzieren zu können. Dies ist vor allem für Fußbodenheizungen erforderlich, welche mit einer geringeren Vorlauftemperatur betrieben werden, als sie von einem Heizkessel zur Verfügung gestellt wird. Für eine Fußbodenheizung sind somit in der Regel ein solcher Mischer sowie ein Umwälzpumpenaggregat erforderlich, um den Wärmeträger in dem Fußbodenheizkreis umzuwälzen.
[03] Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, die Anord- nung eines Umwälzpumpenaggregates und eines Mischers zu vereinfachen und kostengünstiger auszugestalten.
[04] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kreiselpumpenaggregat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
[05] Das erfindungsgemäße Kreiselpumpenaggregat weist einen elektrischen Antriebsmotor sowie zumindest ein von diesem drehend angetriebenes Laufrad auf. Der elektrische Antriebsmotor ist vorzugsweise als nasslaufender elektrischer Antriebsmotor, das heißt als Motor mit einem Spaltrohr bzw. Spalttopf zwischen Stator und Rotor ausgebildet. Der Antriebsmotor kann elektronisch geregelt sein, beispielsweise mit einem Frequenzumrichter ausgestattet sein.
[06] Das Laufrad ist in einem Pumpengehäuse angeordnet, in welchem ein erster Saugkanal ausgebildet ist, welcher einen ersten Strömungsweg von einem ersten Saugstutzen zur Saugseite des Laufrades bildet. In dieser Ausgestaltung entspricht das erfindungsgemäße Kreisel- pumpenaggregat einem herkömmlichen Kreiselpumpenaggregat, wie es als Umwälzpumpenaggregat für Heizungs- und Klimaanlagen Verwendung findet. Auch das erfindungsgemäße Kreiselpumpenaggregat ist bevorzugt für diesen Einsatzzweck vorgesehen und ausgestaltet.
[07] Erfindungsgemäß weist das Pumpengehäuse einen den ersten Saugkanal schneidenden Aufnahmeraum auf, welcher mit einem zweiten Saugstutzen verbunden ist. Im Inneren dieses Aufnahmeraums ist ein bewegliches Ventilelement angeordnet. Das Ventilelement ist mit einem Stellantrieb verbunden, über welchen es zwischen zumindest zwei, bevorzugt mehreren Schaltstellungen bewegbar ist. Besonders bevor- zugt ist das Ventilelement stufenlos zwischen zwei Endlagen bzw. Endschaltstellungen durch den Stellantrieb bewegbar. Das Ventilelement und der Stellantrieb sind so ausgebildet, dass durch Bewegung des Ventilelementes ein Querschnittsverhältnis zwischen dem ersten Strömungsweg, der sich von dem ersten Saugstutzen erstreckt und einem zweiten Strömungsweg der sich von dem zweiten Saugstutzen erstreckt, veränderbar ist. Dazu kann das Ventilelement so angeordnet sein, dass es den freien Strömungsquerschnitt des ersten Strömungsweges oder den freien Strömungsquerschnitt des zweiten Strömungsweges verändert. Besonders bevorzugt ist das Ventilelement so angeordnet, dass es gleichzeitig den freien Strömungsquerschnitt des ersten Strömungswe- ges und des zweiten Strömungsweges verändert, indem es den Strömungsquerschnitt eines der Strömungswege bei seiner Verlagerung vergrößert, während gleichzeitig der freie Querschnitt des anderen Strömungsweges verkleinert wird. Durch die Ausgestaltung des Aufnahme- raumes in dem Pumpengehäuse kann die gesamte Mischeinrichtung in das Pumpengehäuse integriert werden. Die beiden Strömungswege von dem ersten Saugstutzen und dem zweiten Saugstutzen führen direkt zur Saugseite des Laufrades durch Öffnungen bzw. Sitze des Ventilelementes hindurch, so dass die Strömungswege durch das Ventilele- ment beeinflusst werden können. Auf diese Weise wird die Mischeinrichtung direkt an der Saugseite des Kreiselpumpenaggregates bzw. Umwälzpumpenaggregates, das heißt des zumindest einen Laufrades, angeordnet. So wird ein sehr kompakter und kostengünstiger Aufbau geschaffen. Darüber hinaus vereinfacht sich die Montage, da eine sepa- rate Verbindung zwischen einer Mischeinrichtung und dem Kreiselpumpenaggregat beim Einbau nicht mehr erforderlich ist.
[08] Der Stellantrieb kann vorzugsweise elektrisch, thermisch oder hydraulisch ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist der Stellantrieb ein elektrischer Schrittmotor, über welchen das Ventilelement in eine ge- wünschte Position bewegt werden kann. Ein thermischer Stellantrieb kann direkt die Temperatur in einem der Strömungswege erfassen und über ein Ausdehnungselement temperaturabhängig das Ventilelement verlagern. Ein hydraulischer Stellantrieb kann beispielsweise druckabhängig wirken, so dass das Ventilelement mit steigendem Druck in eine gewünschte Position verlagert wird. Eine Rückbewegung kann bei allen Antriebsarten darüber hinaus vorzugsweise durch ein Rückstellelement, wie eine Rückstellfeder, bewirkt werden.
[09] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stellantrieb ein hydraulischer Stellantrieb, welcher eine Druckverbindung aufweist, über welche ein ausgangsseitiger Druck des Laufrades auf das zumin- des† eine Ventilelement wirkt. Das heißt der hydraulische Stellantrieb ist über die Druckverbindung mit dem Druckraum bzw. dem Strömungsweg zum Druckstutzen des Kreiselpumpenaggregates verbunden, so dass der Druck ausgangsseitig des Laufrades dazu genutzt werden kann, das Ventilelement zu verlagern bzw. zu bewegen. Bevorzugt ist ein Vorspannelement vorgesehen, welches eine Vorspannkraft auf das Ventilelement ausübt. Dabei erzeugt das Vorspannelement eine Vorspannkraft, die einer Druckkraft, welche durch den ausgangsseitigen Druck erzeugt wird, entgegengesetzt gerichtet ist. Das heißt das Vor- spannelement und das Ventilelement sind so angeordnet, dass ein hydraulischer Druck das Ventilelement entgegen der Vorspannkraft bewegt, so dass bei abnehmendem Druck das Ventilelement durch das als Rückstellelement wirkende Vorspannelement zurück in seine Ausgangslage bewegt wird. Das Ventilelement weist bevorzugt eine Druck- fläche auf oder ist mit einem Druckelement gekoppelt, auf welche der hydraulische Druck wirkt, so dass an dem Druckelement bzw. der Druckfläche eine Druckkraft erzeugt wird, welche zur Verlagerung des Ventilelementes genutzt wird.
[10] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Stellantrieb ein thermischer Stellantrieb sein, welcher so angeordnet ist, dass er das zumindest eine Ventilelement in Abhängigkeit einer Temperatur in einem der beiden Strömungswege bewegt. So kann beispielsweise das Ventilelement so angeordnet sein, dass es den Strömungsquerschnitt des zweiten Strömungsweges abhängig von der Temperatur des Heizmediums in dem ersten Strömungsweg ändert, insbesondere mit steigender Temperatur des Heizmediums den freien Strömungsquerschnitt des zweiten Strömungsweges verkleinert. Wenn der zweite Strömungsweg dazu genutzt wird, erwärmten Wärmeträger zuzuführen, wird somit bei Verkleinerung des Strömungsquerschnittes eine geringe Menge des erwärmten Wärmeträgers zugeführt. Dies kann beispielswei- se erforderlich sein, wenn die Temperatur des Heizmediums im Kreislauf einer Fußbodenheizung ausreichend hoch ist.
[1 1 ] Der erste und der zweite Strömungsweg münden vorzugsweise in den Aufnahmeraum und ein Abschnitt des ersten Saugkanals bildet einen Strömungsweg von dem Aufnahmeraum zu der Saugseite des zumindest einen Laufrades. Das heißt der Aufnahmeraum schneidet den ersten Saugkanal, so dass es eine Schnittfläche bzw. einen Schnitf- bereich zwischen dem ersten Saugkanal und dem Aufnahmeraum gibt. In diesem Schnittbereich ist bevorzugt das Ventilelement angeordnet und wirksam.
[12] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aufnahmeraum von einer einstückig mit zumindest einem weiteren Teil des Pumpengehäuses ausgebildeten Wandung begrenzt. Das heißt der Aufnahmeraum ist direkt in das Pumpenaggregat inte- griert und wird vorzugsweise von einem Wandungsabschnitt des Pumpengehäuses begrenzt bzw. gebildet. Besonders bevorzugt sind die den Aufnahmeraum begrenzende Wandung und das gesamte Pumpengehäuse einstückig, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, ausgebildet. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung, beispielsweise als Gussbauteil. Darüber hinaus entfallen mögliche Montageschritte, wenn der Aufnahmeraum direkt integral in dem Pumpengehäuse ausgebildet ist, wie es erfindungsgemäß bevorzugt ist.
[13] Weiter bevorzugt weist der Aufnahmeraum eine rohrförmige, insbesondere zylindrische und weiter bevorzugt kreiszylindrische Grund- form auf. Dabei erstreckt sich die Längsachse des Aufnahmeraumes bevorzugt quer und weiter bevorzugt normal zu einer Ebene, in welcher die Drehachse des Antriebsmotors gelegen ist. Die rohrförmige bzw. insbesondere kreiszylindrische Grundform des Aufnahmeraumes ermöglicht eine einfache Bearbeitung. Vorzugsweise erstreckt sich die Grund- form bis zu einer Öffnung des Aufnahmeraumes, so dass der gesamte Innenraum durch die Öffnung hindurch spanend bearbeitet werden kann und/oder durch einen durch die Öffnung entnehmbaren Kern ausgebildet werden kann. Die Anordnung der Längsachse des Aufnah- meraumes quer zur Drehachse des Antriebsmotors ermöglicht eine kompakte Ausgestaltung des Kreiselpumpenaggregates mit der integrierten Mischeinrichtung.
[14] Weiter bevorzugt sind der erste Saugstutzen und ein an dem Pumpengehäuse ausgebildeter Druckstutzen in Richtung einer gemein- samen Einbauachse einander entgegengesetzt gerichtet, das heißt voneinander abgewandt angeordnet. Der Aufnahmeraum weist, wie beschrieben, vorzugsweise eine rohrförmige Grundform, insbesondere kreiszylindrische Grundform auf, wobei sich die Längsachse des Aufnahmeraumes vorzugsweise quer und insbesondere normal zu einer Ebene erstreckt, in welcher die genannte Einbauachse gelegen ist. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Längsachse des Aufnahmeraumes quer und weiter bevorzugt normal zu einer Ebene, welche durch die Drehachse des Antriebsmotors und die genannte Einbauachse aufgespannt wird. Durch diese Anordnung wird ein kompakter Aufbau und eine gute Montierbarkeit des Kreiselpumpenaggregates erreicht.
[15] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den Aufnahmeraum ein Ventileinsatz eingesetzt oder eingeschoben, in dessen Inneren das zumindest ein Ventilelement beweglich geführt ist. Der Ventileinsatz trägt vorzugsweise alle für die Ventilfunktion erforderlichen Elemente, bevorzugt auch erforderliche Ventilsitze und dient der Halterung und Führung des beweglichen Ventilelementes. Besonders bevorzugt ist der Ventileinsatz durch eine Öffnung in den Aufnahmeraum eingeschoben. Dies ist bevorzugt eine Öffnung an einem Längsende des Aufnahmeraumes, welcher eine rohrförmige Grundform und insbesondere eine kreiszylindrische Grundform aufweist. Bei dieser Grundform ist vorzugsweise ein Längsende vollständig geöffnet, so dass ein großer Querschnitt zum Einschieben des Ventileinsatzes zur Verfügung steht. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage.
[16] Weiter bevorzugt ist in den Aufnahmeraum ein Ventileinsatz ein- gesetzt, der den ersten Saugkanal derart unterbricht, dass ein erster Abschnitt des ersten Saugkanals den ersten Strömungsweg bildet und ein zweiter Abschnitt des ersten Saugkanals einen Strömungsweg von dem Aufnahmeraum zu der Saugseite des Laufrades bildet. Durch den Aufnahmeraum verläuft darüber hinaus bevorzugt ein zweiter Strö- mungsweg, welcher im Bereich des Ventileinsatzes mit dem ersten Strömungsweg verbunden ist bzw. in den ersten Strömungsweg mündet. Der Teil des Saugkanals von dem Aufnahmeraum zur Saugseite des Laufrades bildet dann einen gemeinsamen Strömungsweg, durch welchen die gemischte Flüssigkeitsströmung dem Laufrad zugeführt wird. [17] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilelement in Richtung der Längsachse des Aufnahmeraumes bewegbar. So wird ein großer Bewegungsbereich bzw. Stellweg für das Ventilelement zur Verfügung gestellt. Ferner ist so auch eine Führung des Ventilelementes an der Innenwandung des Aufnahmeraumes oder ei- nem an der Innenwandung des Aufnahmeraumes anliegenden Ventileinsatz möglich.
[18] Der erste und/oder der zweite Strömungsweg enden vorzugsweise in einem Ventilsitz, mit welchem das zumindest eine Ventilelement in Anlage bringbar ist. Wenn das Ventilelement an dem Ventilsitz zur Anla- ge bringbar ist, ermöglicht dies den Strömungsweg vollständig zu schließen. Dies ist besonders bevorzugt für den zweiten Strömungsweg, wenn dieser dazu genutzt wird, erwärmten Wärmeträger einem Fußbodenkreis zuzuführen. So kann dieser Strömungsweg, wenn kein erwärmter Wärmeträger erforderlich ist, vollständig geschlossen werden. Im Übri- gen kann der Strömungsquerschnitt durch die Strömungswege durch unterschiedlich weite Beabstandung des Ventilelementes von dem zugehörigen Ventilsitz variiert werden.
[19] Weiter bevorzugt mündet der erste Strömungsweg in einen Ven- tilsitz und der zweite Strömungsweg mündet in einen zweiten Ventilsitz und es zweigt ein Strömungsweg zur Saugseite des Laufrades zwischen diesen beiden Ventilsitzen ab. Das Ventilelement weist dabei zwei den Ventilsitzen zugewandte Ventilflächen auf, welche derart angeordnet sind, dass sich bei einer Bewegung des Ventilelementes eine Ventilflä- che von einem der Ventilsitze entfernt und gleichzeitig die andere Ventilfläche sich dem anderen Ventilsitz annähert. So wird bei der Bewegung ein Strömungsweg geöffnet und gleichzeitig der andere Strömungsweg geschlossen. Der freie Strömungsquerschnitt des jeweiligen Strömungsweges wird durch den Abstand zwischen Ventilfläche und Ventilsitz definiert.
[20] Bei der vorgenannten Ausgestaltung sind die beiden Ventilsitze bevorzugt einander zugewandt und das zumindest eine Ventilelement ist zwischen den Ventilsitzen gelegen. Das heißt die Ventilflächen des Ventilelementes liegen bevorzugt an zwei voneinander abgewandten Axialenden des Ventilelementes.
[21 ] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zumindest eine Ventilelement hülsenförmig ausgebildet, wobei der zweite Strömungsweg durch das Innere der Hülse verläuft und die Hülse in einer Wandung eine Austrittsöffnung aufweist, welche eine Eintrittsöffnung eines Strömungsweges zur Saugseite des Laufrades derart gegenüberliegend angeordnet ist, dass sie durch Bewegung des Ventilelementes mit der Eintrittsöffnung unterschiedlich weit zur Deckung bringbar ist. Durch Verlagerung des Ventilelementes kann die Eintrittsöffnung somit weiter geschlossen und/oder geöffnet werden, um den freien Strömungsquerschnitt in diesem Strömungsweg einzustellen. Wenn eine Wandung des Ventilelementes die Eintrittsöffnung vollständig überdeckt, ist der Strömungsweg vollständig geschlossen. Bei dieser Ausgestaltung wird somit das Ventilelement parallel zu dem Ventilsitz, welcher die Eintrittsöffnung umgibt bzw. durch den Rand der Eintrittsöffnung gebildet wird, bewegt.
[22] Weiter bevorzugt ist das Ventilelement derart ausgestaltet und angeordnet, dass es mit seiner Außenseite abhängig von der Positionierung des Ventilelementes eine Strömungsverbindung von dem ersten Strömungsweg zu der Eintrittsöffnung unterschiedlich weit verschließt. In Kombination mit der vorangehend beschriebenen hülsenförmigen Ausgestaltung des Ventilelementes wird somit eine Funktionalität erreicht, bei welcher der erste Strömungsweg an der Außenseite des Ventilelementes entlangläuft und über die Positionierung der Außenseite geöff- net bzw. geschlossen wird, während der zweite Strömungsweg durch das Innere des Ventilelementes verläuft.
[23] Weiter bevorzugt ist an dem Ventilelement eine in der Bewegungsrichtung des Ventilelementes wirkende Ventilfläche ausgebildet, welche in einer Endlage des Ventilelementes derart an einem Ventilsitz anliegt, dass der zweite Strömungsweg verschlossen ist. In Kombination mit der vorangehend beschriebenen hülsenförmigen Ausgestaltung des Ventilelementes wird somit eine zusätzliche Verschlussfunktion geschaffen. In einer Endlage, in welcher der zweite Strömungsweg vollständig verschlossen werden soll, kommt ein axial wirkende Ventilfläche an dem Ventilsitz dichtend zur Anlage, während die Durchflussregulierung über unterschiedlich weite Überdeckung der Eintrittsöffnung erreicht wird. Das heißt bei der Parallelverschiebung der Wandung des Ventilelementes relativ zu der Eintrittsöffnung muss keine vollständige Abdichtung erreicht werden, diese wird vielmehr über eine separate Dichtfläche mit einem separaten Ventilsitz realisiert. So kann eine leich- †e Bewegbarkeit des Ventilelementes zur Regulierung des Durchflusses und dennoch eine zuverlässige Abdichtung in einer Endlage realisiert werden.
[24] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin- dung weist der Aufnahmeraum an einem ersten Axialende eine erste Öffnung auf. Weifer bevorzugt weist der Aufnahmeraum an einem entgegengesetzten zweiten Axialende, insbesondere einen in Richtung seiner Längsachse entgegengesetzten zweiten Axialende, eine zweite Öffnung auf. Diese Öffnungen können zum einen direkf als Saugan- schluss dienen bzw. einen den Sauganschluss bildenden Saugsfutzen aufnehmen. Ferner ermöglichen die Öffnungen die leichte Ausbildung des Aufnahmeraumes durch enfnehmbare Kerne. Im Übrigen ist auch die Zugänglichkeif zur spanenden oder sonstigen Bearbeitung der Innenflächen des Aufnahmeraumes durch die Öffnungen gewährleistet. Die Komponenten, welche das Venfilelement bilden, insbesondere ein Venfileinsafz lassen sich darüber hinaus durch eine der Öffnungen oder beide der Öffnungen leicht in den Aufnahmeraum einsetzen bzw. einschieben.
[25] Besonders bevorzugt bildet eine der Öffnungen den zweiten Saugstufzen oder ist mit dem zweiten Saugstufzen verbunden. In letzterem Fall kann beispielsweise ein den zweiten Saugsfutzen definierendes oder fragendes Baufeil in die Öffnung eingesetzt sein. Besonders bevorzugt erstreckt sich ein Venfileinsafz, welcher mit dem zweiten Saugsfutzen verbunden ist, aus der Öffnung nach außen. Das heißf so liegf der Saugsfutzen nichf direkf an der Öffnung, sondern an dem Venfileinsafz, welcher in die Öffnung eingesetzt ist und sich aus der Öffnung nach außen erstreckt. Besonders bevorzugt liegf der zweite Saugstufzen dann am Axialende des Venfileinsatzes. [26] Sofern der Aufnahmeraum eine zweite Öffnung aufweist, ist diese vorzugsweise durch ein Verschlusselement verschlossen. Das heißt diese zweite Öffnung dient der Fertigung und Montage und wird im Betrieb nicht weiter genutzt. [27] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stellantrieb an dem Verschlusselement angeordnet und/oder es erstreckt sich ein mit dem Ventilelement verbundenes Betätigungselement des Stellantriebes durch das Verschlusselement hindurch in das Innere des Aufnahmeraumes. So kann eine Öffnung des Aufnahmeraumes als zweiter Saugstutzen dienen und in die andere Öffnung ist ein Verschlusselement, welches den Stellantrieb trägt bzw. die Durchführung für ein Betätigungselement des Stellantriebes aufweist, angeordnet. Dies ermöglicht eine platzsparende Anordnung der erforderlichen Komponenten. [28] Das mit dem Ventilelement verbundene Betätigungselement kann gemäß einer möglichen Ausführungsform auch als schwenkbarer Hebel ausgebildet sein, welcher sich quer zu der Bewegungsrichtung des Ventilelementes erstreckt und vorzugsweise durch eine Wandung des Aufnahmeraumes und/oder eines in den Aufnahmeraum einge- setzten Ventileinsatzes nach außen erstreckt. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass keine Drehdurchführung oder Lineardurchführung, welche abgedichtet werden müsste, erforderlich ist. Ein solcher schwenkbarer Hebel kann vielmehr durch eine elastische Manschette oder einen elastischen Wandabschnitt hindurchgeführt werden, so dass eine sehr einfache Abdichtung möglich ist. Alternativ kann jedoch auch ein Betätigungselement nach Art einer Kolbenstange durch eine Lineardurchführung hindurch in das Innere des Aufnahmeraumes geführt sein. Auch könnte ein Spindelbetrieb zur Linearbewegung des Ventilelementes angeordnet sein. [29] Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaff anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 schemafisch eine Heizungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Kreiselpumpenaggregaf, Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kreiselpum- penaggregafes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Explosionsansichf des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Rückseite des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 2 und 3,
Fig. 5 eine Schniftansichf des Kreiselpumpenaggregafes gemäß
Fig. 2 bis 4 entlang der Linie F-F in Fig. 4,
Fig. 6 eine Schniftansichf des Kreiselpumpenaggregafes gemäß
Fig. 2 bis 5 entlang der Linie D-D in Fig. 4, mit dem Venfilelemenf in einer ersten Schaltsfellung,
Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 6 mit dem Venfilelemenf in einer zweiten Schaltsfellung,
Fig. 8 eine Schniftansichf entlang der Linie E-E in Fig. 2 mit dem
Venfilelemenf in einer ersten Schaltsfellung,
Fig. 9 eine Schniftansichf gemäß Fig. 8 mit dem Venfilelemenf in einer zweiten Schaltsfellung, Fig. 10 eine Explosionsansicht eines Kreiselpumpenaggregates gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Hg. 1 1 eine Draufsicht auf das Kreiselpumpenaggregat gemäß
Fig. 10 von der Rückseite her, Fig. 12 eine Schnittansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 10 und 1 1 entlang der Linie C-C in Fig. 1 1 mit einem Ventilelement in einer ersten Schaltstellung,
Fig. 13 eine Schnittansicht gemäß Fig. 12 mit dem Ventilelement in einer zweiten Schaltstellung, Fig. 14 eine Explosionsansicht eines Kreiselpumpenaggregates gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 15 eine Schnittansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 14, Fig. 1 6 eine Seitenansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 14 und 15,
Hg. 1 7 eine Schnittansicht entlang der Linie E-E in Fig. 16 mit einem Ventilelement in einer ersten Schaltstellung, Fig. 18 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 1 7 mit dem Ventilelement in einer zweiten Schaltstellung, Fig. 19 eine Explosionsansicht eines Kreiselpumpenaggregates gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 20 eine Draufsicht auf das Kreiselpumpenaggregat gemäß
Fig. 19,
Fig. 21 eine Schnittansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 19 und 20 entlang der Linie A-A in Fig. 20, Fig. 22 eine Schnittansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 19 bis 21 entlang der Linie B-B in Fig. 20 mit einem Ventilelement in einer ersten Schaltstellung und
Fig. 23 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 22 mit dem Ventilelement in einer zweiten Schaltstellung. [30] Fig. 1 zeigt schematisch eine Heizungsanlage, in welchem das erfindungsgemäße Kreiselpumpenaggregat, wie es nachfolgend beschrieben werden wird, zum Einsatz kommen kann. Eine solche Heizungsanlage mit einem solchen Kreiselpumpenaggregat ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die beschriebene Heizungsanlage weist zumindest einen Heizkreis 2 auf, welcher hier als Fußbodenheizkreis 2 dargestellt ist. Dieser Heizkreis 2 wird über eine Mischeinrichtung 4 mit einem flüssigen Wärmeträger bzw. Heizmedium versorgt. Die Mischeinrichtung 4 wird dabei von einem Kreiselpumpenaggregat gebildet, wie es nachfolgend beschrieben wird. Das flüssige Heizmedium wird durch einen Heizkessel 6 erwärmt. Dabei ist zu verstehen, dass das Kreiselpumpenaggregat in entsprechender Weise auch in einer Klimaanlage zur Kühlung verwendet werden könnte. Dann würde der Heizkessel 6 durch eine Kältequelle ersetzt. Es ist insofern bei der nachfolgenden Beschreibung zu verstehen, dass eine solche Klimaanlage ausdrücklich mitum- fasst ist, auch wenn die Erfindung nachfolgend beispielhaft lediglich am Beispiel einer Heizungsanlage beschrieben wird. [31 ] Der Heizkessel 6 kann beispielsweise ein Gasheizkessel oder auch ein Ölheizkessel oder eine andere geeignete Wärmequelle sein. Das Kreiselpumpenaggregat 10 bzw. Umwälzpumpenaggregat 10, welches die Mischeinrichtung 4 beinhaltet, fördert das flüssige Heizmedium durch den Heizkreis 2, von welchem es über eine Rücklaufleitung 12 einem Mischpunkt 14 und über diesen wieder dem Kreiselpumpenaggregat 10 zugeführt wird. Von der Rücklaufleitung 12 zweigt ein Rücklauf 16 zu dem Heizkessel 6 ab. Ausgangsseitig des Heizkessels 6 führt eine Vorlaufleitung 18 ebenfalls zu dem Mischpunkt 14, wobei in der Vorlaufleitung 18 ein Mischventil 20 angeordnet ist, über welches der Durchfluss des erwärmten Heizmediums, welches dem Mischpunkt 14 zugeführt wird, dosiert werden kann. Auch in der Rücklaufleitung 12 ist ein Mischventil 21 angeordnet, über welches der Durchfluss von der Rückflussleitung 12 zu dem Mischpunkt 14 regulierbar ist. Die beiden Mischventile 20 und 21 können gekoppelt angesteuert werden, sodass stets, wenn eines der Ventile 20, 21 schließt, um den Durchfluss zu verringern, sich gleichzeitig das andere Ventil um ein entsprechendes Maß öffnet, um den Durchfluss zu erhöhen. Auch können beide Mischventile 20, 21 kombiniert als Drei-Wege-Ventil ausgebildet sein, in welchemüber ein Ventilelement sowohl die Vorlaufleitung 18 als auch die Rücklaufleitung 12 beeinflusst wird, um das Mischungsverhältnis des erwärmten Heizmediums, welches über die Vorlaufleitung 18 zugeführt wird, mit dem kalten Wärmeträger, welcher über die Rücklaufleitung 12 zugeführt wird, an den Mischpunkt 14 einstellen bzw. ändern zu können. [32] Erfindungsgemäß ist nun ein Kreiselpumpenaggregat 10 vorgesehen, in welches die gesamte Mischeinrichtung 4, das heißt auch das Mischventil 20 sowie der Mischpunkt 14, integriert sind.
[33] Eine erste Ausführungsform eines solchen Kreiselpumpenaggregates wird anhand der Fig. 2 bis 9 beschrieben. Das Kreiselpumpenag- gregat weist wie übliche Umwälzpumpenaggregate für Heizungsanla- gen einen Antriebsmotor auf, welcher in einem Stator- bzw. Motorgehäuse 22 angeordnet ist. An einem Axialende in Richtung der Drehachse X ist an dem Motorgehäuse 22 ein Pumpengehäuse 24 angeordnet. Am entgegengesetzten Ende ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Elek- tronikgehäuse 26 angeordnet, in welchem eine Steuerelektronik 28 zur Steuerung bzw. Regelung des Antriebsmotors angeordnet ist. Der Antriebsmotor weist in üblicher Weise einen Stator 30 sowie einen Rotor 32 auf, welcher bevorzugt als Permanentmagnetrotor ausgebildet sein kann. Der Antriebsmotor ist als Nasslaufmotor mit einem Spaltrohr 34 zwischen dem Stator 30 und dem Rotor 32 ausgebildet. Der Rotor 32 ist über eine Rotorwelle 36 mit einem Laufrad 38 verbunden, welches in dem Pumpengehäuse 24 gelegen ist. So kann das Laufrad 38 rotierend angetrieben werden.
[34] Das Pumpengehäuse 24 weist, wie bekannte Umwälzpumpen- aggregate, einen Druckstutzen 40 auf, welcher von einem das Laufrad 38 umgebenden Druckraum 42 im Inneren des Pumpengehäuses 24 abzweigt. Ferner weist das Pumpengehäuse 24, wie bekannte Hei- zungs-Umwälzpumpenaggregate, einen ersten Saugstutzen 44 auf. Der Druckstutzen 40 und der erste Saugstutzen 44 sind entlang einer ge- meinsamen Einbauachse Y voneinander abgewandt gerichtet. Der Druckstutzen 40 und der Saugstutzen 44 sind darüber hinaus um ein Maß voneinander beabstandet, welches der Länge herkömmlicher bzw. üblicher Umwälzpumpenaggregate entspricht, so kann ein herkömmliches Umwälzpumpenaggregat leicht durch das erfindungsge- mäße Kreiselpumpenaggregat ausgetauscht werden. Ausgehend von dem ersten Saugstutzen 44 erstreckt sich ein erster Saugkanal 46 zur Saugseite bzw. zum Saugmund 48 des Laufrades 38. Der erste Saugkanal 46 ist in einer Form ausgebildet, wie es von üblichen Heizungs-Umwälzpumpen her bekannt ist. [35] Das Pumpengehäuse 24 weist darüber hinaus einen den ersten Saugkanal 46 schneidenden Aufnahmeraum 50 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die den Aufnahmeraum 50 begrenzende Wandung einstückig mit dem übrigen Pumpengehäuse 24 als Gussbauteil ausge- bildet. Der Aufnahmeraum 50 weist einen kreiszylindrischen Innenquerschnitt auf, wobei sich seine Längsachse Z normal zu einer von der Drehachse X und der beschriebenen Einbauachse Y aufgespannten Ebene erstreckt. Der Aufnahmeraum 50 ist rohrförmig ausgebildet und weist an seinen abgewandten Axialenden eine erste Öffnung 52 sowie eine zweite Öffnung 54 auf. Die erste Öffnung 52 und die zweite Öffnung 54 überdecken jeweils das gesamte Längsende des Aufnahmeraumes 50, so dass dieser über seinen gesamten Innenquerschnitt durch die Öffnungen 52 und 54 zugänglich ist, was die Montage von Bauteilen im Inneren des Aufnahmeraumes 56 und auch die Bearbeitung der Innenflächen des Aufnahmeraumes 50 begünstigt.
[36] Der Aufnahmeraum 50 teilt den ersten Saugkanal 46 in zwei Abschnitte 46a und 46b. Dabei erstreckt sich der erste Abschnitt 46a von dem ersten Saugstutzen 44 bis zu dem bzw. In den Aufnahmeraum 50 und der zweite Abschnitt 46b von dem Aufnahmeraum 50 zur Saugseite bzw. zum Saugmund 48 des Laufrades 38.
[37] Durch die erste Öffnung 52 ist in den Aufnahmeraum 50 ein Ventileinsatz 56 eingesetzt bzw. eingeschoben. Der Ventileinsatz 56 weist an einem Längsende einen zweiten Saugstutzen 58 auf. Der Ventileinsatz 56 ist im Umfang der Öffnung 52 gegenüber der Wandung des Aufnah- meraumes 50 abgedichtet. Der Ventileinsatz 56 unterbricht mit seinem in den Aufnahmeraum 50 eingesetzten Abschnitt 60 den Strömungsweg durch den ersten Saugkanal 46, so dass dieser in die vorgenannten Abschnitte 46a und 46b geteilt wird. Dabei mündet der erste Abschnitt 46a des Saugkanals 46 in eine Öffnung 62 in der Wandung des Abschnittes 60 des Ventileinsatzes 56 und damit in das Innere des hohlen Ventileinsatzes 56.
[38] Im Inneren des Ventileinsatzes 56 ist ein Ventilelement 64 in Richtung der Längsachse Z des Aufnahmeraumes 50 beweglich geführt. Das Ventilelement 64 gleitet dazu am Innenumfang des Ventileinsatzes 56, welcher rohrförmig ausgebildet ist, in der Längsrichtung Z entlang. Zur Führung weist das Ventilelement 64 radial gerichtete Vorsprünge 66 auf.
[39] Im Inneren des Ventileinsatzes 56 sind zwei voneinander beab- standete und einander zugewandten Ventilsitze 68 und 70 ausgebildet. Dabei grenzt der Ventilsitz 68 an den Abschnitt des Innenraumes des Ventileinsatzes 56, in welchen die Öffnung 62 mündet, von dem übrigen Innenraum des Ventileinsatzes ab. Der zweite Ventilsitz 70 liegt beabstandet nahe dem zweiten Saugstutzen 58. Die beiden Ventilsitze 68 und 70 sind zueinander beabstandet und einander zugewandt. Das Ventilelement 64 liegt in Richtung der Längsachse Z gesehen zwischen den beiden Ventilsitzen 68 und 70.
[40] In dem Bereich zwischen den zwei Ventilsitzen 68 und 70 zweigt durch eine weitere Öffnung in dem Ventileinsatz 56 der zweite Ab- schnitt 46b des Saugkanals 46 zu dem Laufrad 38 hin ab. Das Ventilelement 64 weist an seinen entgegengesetzten Axialenden eine erste Ventilfläche 72 und eine zweite Ventilfläche 74 auf. Der axiale Abstand zwischen den einander abgewandten Ventilflächen 72 und 74 in Richtung der Längsachse Z ist kleiner als der Abstand zwischen den Ventilsitzen 68 und 70. So kann durch axiale Verlagerung des Ventilelementes 64 entweder die Ventilfläche 72 an den Ventilsitz 68 zur Anlage oder die zweite Ventilfläche 74 an dem zweiten Ventilsitz 70 zur Anlage gebracht werden. Das Ventilelement 64 kann darüber hinaus in Zwischen Positionen gehalten werden, so dass die zwischen den Ventilsitzen 68, 70 und den Ventilflächen 72, 74 gebildeten Strömungswege unterschiedlich weit geöffnet werden können.
[41 ] Zur Bewegung des Ventilelementes 64 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Stellantrieb ein elektrischer Stellmotor 76 vorgesehen, wel- eher insbesondere als Schrittmotor ausgebildet sein kann und einen schwenkbaren Hebel 78 bewegt, welcher sich durch eine Öffnung in dem Ventileinsatz 56 in das Innere des Ventileinsatzes 56 erstreckt und in das Ventilelement 64 eingreift. Dabei erstreckt sich der Hebel im Wesentlichen quer zur Längsachse Z des Aufnahmeraumes durch eine Um- fangswandung des Ventileinsatzes 56. Durch Verschwenken des Hebels 78 um eine Schwenkachse, welche sich normal zu der Längsachse Z und parallel zu der Drehachse X erstreckt, kann das Ventilelement entlang der Längsachse Z linear verschoben werden. Die Verwendung des schwenkbaren Hebels 48 hat den Vorteil, dass eine gute Abdichtung über eine elastische Dichtmanschette an der Öffnung des Ventileinsatzes 56 erreicht werden kann. Darüber hinaus sind Antriebseinheiten mit dem Stellmotor 76, den erforderlichen Getriebemitteln und dem Hebel 78 schon von anderen Anwendungen her bekannt, sodass hier ein vorhandenes Bauteil als Antriebseinheit mit dem Ventileinsatz 56 verbun- den werden kann. Im gezeigten Beispiel weist das Ventilelement 64 in Richtung der Längsachse Z eine derartige axiale Länge auf, dass die Ausnehmung 79 in dem Ventilelement 64, in welche der Hebel 78 eingreift, in dem Ventileinsatz 56 in einem Abschnitt gelegen ist, welcher außerhalb des Aufnahmeraumes 50 gelegen ist. Diese verlängerte Aus- gestaltung des Ventilelementes 64 hat somit den Vorteil, dass die Antriebseinheit mit dem Stellmotor 76 seitlich des Motorgehäuses 22 angeordnet werden kann. Ferner kann so die Befestigung für die Antriebseinheit mit dem Stellmotor 46, welche hier als Bajonettkupplung 81 ausgebildet ist, an dem vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildeten Ventilein- satz 56 ausgebildet werden. Dort ist die entsprechende Aufnahme bzw. Bajonettkupplung 81 einfacher auszubilden als an dem Aufnahmeraum 50, dessen Wandung gemeinsam mit dem Pumpengehäuse 24 vorzugsweise als Metallgussteil ausgebildet ist. Der Stellmotor 76 kann von der Steuerelektronik 28 oder aber von einer externen Mischersteuerung angesteuert werden. Die zweite Öffnung 54 des Aufnahmeraumes 50 ist durch ein Verschlusselement 80 verschlossen. Der Aufnahmeraum 50 ist bezüglich der Einbauachse Y im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Dies ermöglicht es, den Ventileinsatz 56 auch von der entgegengesetzten Öffnung 54 her in den Aufnahmeraum 50 einzusetzen und das Verschlusselement 80 in die Öffnung 52 einzusetzen. So kann die Lage des zweiten Saugstutzens 58 sehr leicht geändert und an eine jeweilige Einbausituation in einer Heizungsanlage angepasst werden.
[42] Bei dem beschriebenen Kreiselpumpenaggregat wird der erste Saugstutzen 44 mit der Vorlaufleitung 18 in dem Heizungssystem gemäß Fig. 1 verbunden, während der zweite Saugstutzen 58 mit der Rücklauf- leitung 12 verbunden wird. Der Druckstutzen 40 wird mit der Leitung, welche zu dem Fußbodenheizkreis 2 führt, verbunden. So übernimmt der Ventilsitz 70 gemeinsam mit der Ventilfläche 74 die Funktion des Mischventils 21 , während die Ventilfläche 72 gemeinsam mit dem Ventilsitz 68 die Funktion des Mischventils 20 übernimmt. Die Mischventile 20 und 21 sind somit hier zu einem Drei-Wege-Ventil kombiniert. Der Ventilsitz 70 könnte alternativ entnommen bzw. weggelassen werden, sodass dann lediglich die Funktionalität des Mischventiles 20 als reines Zwei- Wege-Ventil verbleiben würde. Wenn sich das Ventilelement in der in Fig. 6 und 8 gezeigten ersten Ventilstellung bzw. Endlage befindet, liegt die Dichtfläche 72 dichtend an dem Ventilsitz 68 an, so dass der Strömungsweg durch den ersten Saugstutzen 44 und den Abschnitt 46a des Saugkanals 46 zu dem Aufnahmeraum 50 hin verschlossen ist. Gleichzeitig ist die Ventilfläche 74 von dem zweiten Ventilsitz 70 maximal beabstandet, so dass ein zweiter Strömungsweg ausgehend von dem zwei- ten Saugstutzen 58 durch den Aufnahmeraum 50 zu dem zweiten Abschnitt 46b des Saugkanals 46 maximal geöffnet ist. So fördert das Lauf- rad 38 bei Rotation das Heizmedium durch den Heizkreis 2 über die Rücklaufleitung 12 im Kreis. Um erwärmten Wärmeträger bzw. erwärmtes Heizmedium zuzumischen wird das Ventilelement 64 linear entlang der Längsachse Z in Richtung einer zweiten Schalt- bzw. Ventilstellung bewegt. In dieser tritt die Ventilfläche 72 von dem ersten Ventilsitz 68 außer Anlage, so dass der erste Strömungsweg durch den ersten Abschnitt des Saugkanals 46a hin geöffnet wird und Heizmedium aus der Vorlaufleitung 18 zu dem zweiten Abschnitt 46b des Saugkanals 46 und über diesen zu dem Laufrad 38 strömen kann. In dieser Zwischenstellung des Ventilelementes 64 strömt somit Heizmedium aus dem ersten Saugstutzen 44 und aus dem zweiten Saugstutzen 58 zu dem Laufrad 38, so dass die beiden Heizmediumströme gemischt werden. Wenn das Ventilelement 64 sich in seiner zweiten Endlage befindet, welche in Fig. 7 und 9 gezeigt ist, ist der zweite Strömungsweg über die Rücklaufleitung 12 vollständig geschlossen, da die Ventilfläche 74 an dem Ventilsitz 70 anliegt. Dann wird Heizmedium nur über die Vorlaufleitung 18 in den Fußbodenheizkreis 2 gefördert. In Zwischenstellungen des Ventilelementes 64 zwischen den beiden Schaltstellungen können unterschiedliche Mischungen von erwärmtem und kaltem Heizmedium erreicht werden, wobei der Mischpunkt 14 im Bereich des Abzweigs des Abschnittes 46b des ersten Saugkanals von dem Aufnahmeraum 50 gelegen ist.
[43] Anhand der Fig. 10 bis 13 wird eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kreiselpumpenaggregates beschrieben. Das Pumpengehäuse 24 sowie der Antriebsmotor in dem Motorgehäuse 22 mit dem Elektronikgehäuse 26 sind bei dieser zweiten Ausführungsform identisch zu der ersten Ausführungsform. Insofern wird auf die vorangehende Beschreibung verwiesen.
[44] Auch der Aufnahmeraum 50 ist identisch zu der ersten Ausführungsform ausgestaltet. Die Öffnung 54 am zweiten Axialende des Auf- nahmeraumes 50 ist hier durch ein Verschlusselement 80' verschlossen. In die erste Öffnung 52 isf ein Venfileinsafz 56' eingesetzt, wobei der Venfileinsafz 56' gegenüber dem Innenumfang des Aufnahmeraumes 50 angrenzend an die Öffnung 52 abgedichtet ist. Alternativ könnte der Venfileinsafz 56' aufgrund der Symmetrie des Aufnahmeraumes 50 auch durch die zweite Öffnung 54 in den Aufnahmeraum 50 eingesetzt werden, wie es anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde. An dem Venfileinsafz 56' isf in diesem Ausführungsbeispiel seiflich ein zweiter Saugsfutzen 82 angeordnet. Dieser mündet über eine Öffnung 84 in das Innere des Venfileinsatzes 56 ' . Im Inneren des Venfi- leinsafzes 56 isf ein erster Ventilsitz 86 angeordnet. Der Ventilsitz 86 liegt zwischen einem Bereich 88, in welchen, wie anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben, über die Öffnung 62 in dem Abschnitt 60 des Ventileinsafzes 56' der erste Abschnitt 46a des ersten Saugkanals 46 mündet, und dem übrigen Innenraum des Ventileinsafzes 56 ' , von wel- chem der Abschnitt 46b des Saugkanals 46 zu dem Laufrad 38 abzweigt. An dem Ventilsitz 86 kann ein Ventilelemenf 90 zur Anlage kommen. Das Ventilelemenf 90 ist in Richtung der Längsachse Z im Inneren des Ventileinsafzes 56' linear beweglich geführt. An dem Verschlusselement 60' liegt eine Rückstellfeder bzw. eine Vorspannfeder 92 an, wel- che mit ihrem entgegengesetzten Axialende gegen das Ventilelemenf 90 drückt und das Ventilelemenf 90 in Richtung einer geöffneten Stellung, in welcher es von dem Ventilsitz 86 abgehoben ist, vorspannt bzw. mit einer Druckkraft belastet. In der entgegengesetzten Richtung wird das Ventilelemenf 90 durch ein Thermosfatelemenf bzw. Ausdehnungs- element 94 mit Kraft beaufschlagt. Das Thermostafelement 94 weist in seinem Inneren ein Medium auf, welches sich mit zunehmender Temperatur ausdehnt, so dass sich die Länge des Thermostafventils 94 in Richtung der Längsachse Z vergrößert.
[45] Das Thermosfatelemenf 94 liegt in einem Sfrömungsweg von der Öffnung 84 zu der Mündung des zweiten Abschnittes 46b des ersten Saugkanals, welcher zu dem Saugmund 48 des Laufrades 38 führt (sie- he Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 9). Das heißt, so reagiert das Thermostatelement 94 auf die Temperatur des Heizmediums, welches durch die Rücklaufleitung 12 zugeführt wird, sofern diese an den zweiten Saugstutzen 82 angeschlossen ist. Ist die Temperatur des Heizmedi- ums aus der Rücklaufleitung 12 ausreichend hoch, dehnt sich das Thermostatelement 94 soweit aus, dass das Ventilelement 90 gegen die Kraft der Rückstellfeder 92 an den Ventilsitz 86 gedrückt wird und so der erste Strömungsweg ausgehend von dem ersten Saugstutzen 44 und dem ersten Saugkanal 46 verschlossen ist. Wenn die Temperatur fällt, zieht sich das Thermostatelement 94 in Richtung der Längsachse Z zusammen, so dass die Rückstellfeder 92 das Ventilelement 90 so bewegt, dass dieses von dem Ventilsitz 86 abgehoben wird und der Strömungsweg durch den ersten Abschnitt 46a des ersten Saugkanals 46 freigegeben ist und Heizmedium aus der Vorlaufleitung 18, welche an den ers- ten Saugstutzen 44 angeschlossen ist, zugemischt wird. Das heißt gemäß der zweiten Ausführungsform wird ein rein temperaturgesteuertes Mischventil in den Aufnahmeraum 50 integriert. Eine Anpassung der Temperatur ist über die Stellschraube 96 möglich, durch deren Drehung das Thermostatelement 94 in axialer Richtung in Richtung der Längsachse Z verlagert werden kann.
[46] In dem Ventileinsatz 56' ist ein zweiter Ventilsitz 95 angeordnet, welcher dem Ventil 86 zugewandt, aber von diesem beabstandet ist. Mit dem zweiten Ventilsitz 95 wirkt eine zweite Ventilfläche 97 zusammen. Der zweite Ventilsitz 95 übernimmt mit der zweiten Ventilfläche 97 die Funktion des Mischventils 21 in der Rücklaufleitung 12, wie es vorangehend beschrieben wurde, während der Ventilsitz 86 gemeinsam mit einer ersten Ventilfläche 87 des Ventilelementes 90 die Funktion des Mischventils 20 übernimmt. D. h., auch in diesem Ausführungsbeispiel ist ein Drei-Wege-Ventil realisiert, welches die Funktionalität der beiden Mischventile 20 und 21 kombiniert. So wird eine Wechselwirkung erreicht, d. h., wenn der Strömungsweg von dem ersten Saugstutzen 44 zu dem Laufrad 38 weifer geöffnef wird, wird gleichzeitig der Sfrömungs- weg von dem zweiten Saugsfutzen 82 zu dem Laufrad 38 im Querschnitt verkleinert und umgekehrt.
[47] Es ist zu erkennen, dass bei unveränderter Ausgestaltung des Pumpengehäuses 24 mit dem Aufnahmeraum 50 alternativ zu dem in dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Mischventil, welches durch einen Stellmotor 76 angetrieben wird, sehr leicht alternativ ein Mischventil, welches durch ein Thermosfatelemenf 94 als Stellantrieb bewegt wird, integriert werden kann. [48] Eine dritte Variante des Kreiselpumpenaggregafes wird anhand der Fig. 14 bis 18 beschrieben. Auch bei dieser Variante ist der Antriebs- mofor mit dem Pumpengehäuse 24 und dem darin angeordneten Laufrad 38 identisch zu dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 bis 13 ausgebildet. Insofern wird auf die vorange- hende Beschreibung verwiesen. Auch der Aufnahmeraum 50 an dem Pumpengehäuse 24 ist in identischer Weise ausgestaltet. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist durch die Öffnung 52 des Aufnahmeraumes 50 in diesen ein Ventileinsatz 56" eingesetzt. Dieser weist, wie vorangehend beschrieben, einen Abschnitt 60 mit der Öffnung 62 auf, welcher sich in das Innere des Aufnahmeraumes 50 erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Pumpengehäuse 24 eine zusätzliche Bohrung eingebracht, welche einen Druckkanal 96 bildet. Der Druckkanal 96 stellt eine Druckverbindung zwischen dem Druckraum 42 und dem Aufnahmeraum 50 her. Auch in diesem Ausführungsbeispiel unterbricht der Ventileinsatz 56" den ersten Saugkanal 46. Der erste Abschnitt 46a mündet an einer ersten Seite eines Ventilsitzes 98 in den Aufnahmeraum 50. Auf der anderen Seite des Ventilsitzes 98 zweigt der zweite Abschnitt 46b des ersten Saugkanals zu dem Laufrad 38 hin ab. Im Inneren des Ventileinsatzes 56" ist ein Ventilelement 100 in Richtung der Längsachse Z beweglich geführt. Das Ventilelement 100 kann mit dem Ventilsitz 98 in Anlage treten, um den Strömungsdurchgang durch den Ventilsitz 98 zu verschließen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist ein Vorspannelement in Form einer Feder 102 vorgesehen, welche in diesem Beispiel das Ventilelement 100 in Richtung der Längsachse Z mit einer Vor- Spannkraft beaufschlagt, welche das Ventilelement 100 gegen den Ventilsitz 98 drückt. Die Feder 102 liegt mit ihrem dem Ventilelement 100 abgewandten Längsende an einer Stellschraube 104 an, über welche sich die Vorspannung der Feder 102 voreinstellen bzw. regulieren lässt.
[49] Durch den Ventilsitz 98 hindurch erstreckt sich ein Kolben 105, welcher mit dem Ventilelement 100 verbunden ist. Der Kolben 105 bildet an seinem Längsende eine Druckfläche, welche in einem Druckbereich 108 gelegen ist, welcher über den Druckkanal 56 mit dem Druckraum 42 im Inneren des Pumpengehäuses 24 verbunden ist. So wirkt der ausgangsseitig des Laufrades 38 erzeugte Fluiddruck auf die Stirnseite des Kolbens 105. Ein elastischer Balg 106 dichtet den Druckbereich 108 gegenüber den Saugkanälen bzw. den saugseitigen Strömungswegen ab.
[50] Der Ventileinsatz 56" weist seitlich einen zweiten Saugstutzen 1 10 auf, ähnlich dem zweiten Saugstutzen 82 in dem zweiten Ausführungs- beispiel. Dieser zweite Saugstutzen 1 10 wird in der Heizungsanlage mit der Rücklaufleitung 12 verbunden. Der zweite Saugstutzen 1 10 mündet über eine Öffnung 1 12 in das Innere des Ventileinsatzes 56". Die Öffnung 1 12 ist im Inneren des Ventileinsatzes 56" mit dem zweiten Abschnitt 46b des ersten Saugkanals, welcher zu dem Laufrad 38 führt, in Verbindung. So wird ein Strömungsweg von dem zweiten Saugstutzen 1 10 zu dem Laufrad 38 geschaffen. Durch Drehzahlerhöhung des Antriebsmotors steigt der ausgangsseitige Druck des Laufrades 38, welcher, wie beschrieben, auf den Kolben 105 wirkt. Dies führt dazu, dass an dem Kolben 105 eine Druckkraft erzeugt wird, welche der Feder- druckkraft der Feder 102 entgegengesetzt ist. Wenn die Druckkraft aus- reichend groß ist, verlagert sich der Kolben 105 gegen die Feder 102 und das Ventilelement 100 wird von dem Ventilsitz 98 abgehoben. So wird der erste Strömungsweg durch den ersten Saugkanal 46 bzw. den ersten Abschnitt 46a des ersten Saugkanals 46 und durch den Ventilsitz 98 zu dem zweiten Abschnitt 46b des ersten Saugkanals und damit zu dem Laufrad 38 freigegeben. So kann erwärmtes Heizmedium aus der Vorlaufleitung 18, welche an dem ersten Saugstutzen 44 angeschlossen ist, zugemischt werden. So liegt auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Mischpunkt 14 im Bereich des Abzweiges des zweiten Abschnittes 46b des ersten Saugkanals 46. Dieser Zustand ist in Fig. 18 gezeigt.
[51 ] Wenn der Druck weiter ansteigt, kann in Fig. 18 das Ventilelement 100 weiter nach rechts verlagert werden, bis es an einem zweiten Ventilsitz 1 14 zur Anlage kommt. In dieser zweiten Endlage wird der Strömungsweg von der Öffnung 1 12 zu dem zweiten Abschnitt 46b des ers- ten Saugkanals verschlossen, so dass nur noch eine Strömungsverbindung von dem ersten Saugstutzen 44 über den ersten Saugkanal 46 zu dem Laufrad 38 freigegeben ist. Durch entsprechende Druck- bzw. Drehzahleinstellung kann das Ventilelement 100 auch in eine oder mehrere Zwischenstellungen bewegt werden, wodurch die Strömungswege zwischen dem Ventilsitz 1 14 und dem Ventilelement 100 und dem Ventilsitz 98 und dem Ventilelement 100 unterschiedlich weit geöffnet werden. So wird auch hier ein Drei-Wege-Ventil realisiert, welches die Funktionalitäten der Ventile 20 und 21 , wie sie vorangehend beschrieben wurden, vereint. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Mischungs- Verhältnis allein druckabhängig reguliert werden, wobei der Druck von der Drehzahl des Laufrades 38 abhängig ist. So kann durch Drehzahlvariation des Antriebsmotors das Mischungsverhältnis geändert werden. Eine Temperaturvoreinstellung, das heißt eine Voreinstellung eines bestimmten Mischungsverhältnisses für einen bestimmten Druck ist über die Stellschraube 104 möglich, über welche die Vorspannung der Feder 102 eingestellt wird. [52] Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist somit ein druckabhängiger Stellantrieb vorgesehen, welcher sich sehr leicht in ein identisches Pumpengehäuse 24 mit dem Aufnahmeraum 50, wie es auch bei den ersten zwei Ausführungsbeispielen Verwendung finden, integrieren lässt. Es muss lediglich die zusätzliche Bohrung für den Druckkanal 96 in das Pumpengehäuse 24 eingebracht werden. Auch in diesem Ausführungsbeispiel könnte der Ventileinsatz 56" anstelle in die Öffnung 52 in die Öffnung 54 des Aufnahmeraumes 50 eingesetzt werden, um den zweiten Saugstutzen 1 10 an die andere Seite des Aufnahmeraumes zu ver- lagern. Bei diesem Ausführungsbeispiel müsste dann lediglich auch der Druckkanal 96 an dem entgegengesetzten Längsende des Aufnahmeraumes 50 angeordnet werden oder es müssten zwei Druckkanäle 96 vorgesehen werden, von welchen jeweils ein ungenutzter durch den Abschnitt 60 des Ventileinsatzes 56" verschlossen würde. [53] Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 19 bis 23 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel betrifft ein Kreiselpumpenaggregat größerer Leistung, welches entsprechend größer dimensioniert ist. Der Aufbau des Antriebsmotors und des Pumpengehäuses 24' entspricht jedoch im Wesentlichen dem Aufbau des Antriebsmotors und des Pumpengehäu- ses 24 gemäß der vorangehenden Beschreibung, so dass bezüglich dieser Bauteile auch auf die vorangehende Beschreibung verwiesen wird. Der Antriebsmotor ist im Inneren eines Motorgehäuses 22' angeordnet und weist einen Stator 30' und einen Rotor 32' auf. Der Rotor 32' ist über eine Rotorwelle 36' mit einem Laufrad 38' im Inneren des Pumpenge- häuses 24' verbunden, um das Laufrad 38' drehend anzutreiben. Auch hier ist der Antriebsmotor als Nasslaufmotor mit einem Spaltrohr 34' zwischen Rotor 32' und Stator 30' ausgebildet. An dem in Richtung der Drehachse dem Pumpengehäuse 24' entgegengesetzten Axialende ist ein Elektronikgehäuse 26' mit einer darin angeordneten Steuerelektronik 28' angeordnet. Die Steuerelektronik 28' dient der Steuerung des Antriebsmotors und gegebenenfalls eines Antriebes eines Mischventils, wie es vorangehend beschrieben wurde. Das Pumpengehäuse 24' weist entlang einer Einbauachse Y einander abgewandt einen ersten Saugstutzen 44' sowie einen Druckstutzen 40' auf, welcher mit dem Druckraum 42', welcher das Laufrad 38' ausgangsseitig umgibt, verbunden ist. Von dem ersten Saugstutzen 44' erstreckt sich ein erster Saugkanal 46' zu dem Saugmund des Laufrades 38', wobei auch hier der Saugkanal 46' durch einen Aufnahmeraum 50' geschnitten wird, wobei der Aufnahmeraum 50' den ersten Saugkanal 46' in einen ersten Abschnitt 46'a und einen zweiten Abschnitt 46'b teilt, wie es auch bei den ersten drei Ausführungsbeispielen der Fall ist. Insofern entspricht der Aufbau des Pumpengehäuses 24' mit dem Aufnahmeraum 50' dem Aufbau des Pumpengehäuses 24 mit dem Aufnahmeraum 50 gemäß der ersten drei Ausführungsbeispiele.
[54] In diesem vierten Ausführungsbeispiel ist in den Aufnahmeraum 50' durch dessen erste Öffnung 52' ein zweiter Saugstutzen 1 16 eingesetzt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der zweite Saugstutzen direkt an dem Aufnahmeraum 50' befestigt wird, welcher vorzugsweise einstückig mit dem Pumpengehäuse 24' im Metallguss gefertigt ist. Von dem in Längsrichtung Z entgegengesetzten Axialende her ist durch die zweite Öffnung 54'ein Ventileinsatz 120 in den Aufnahmeraum 54' eingesetzt. Der Ventileinsatz 20 ist rohrförmig ausgebildet und steht mit seinem offenen Ende, welches in dem Aufnahmeraum 50' angeordnet ist, mit dem Saugstutzen 1 1 6 in Verbindung. In das entgegengesetzte offene Ende des Ventileinsatzes 120 ist ein Verschlusselement 122 mit einem elektrischen Stellmotor 124 eingesetzt. Der Stellmotor 124 kann durch die Steuerelektronik 28' oder eine weitere externe Mischer-Steuerelektronik angesteuert werden. Der Stellmotor 124 bewegt über einen Spindeltrieb ein Betätigungselement in Form einer Antriebsstange 126, welche sich durch das Verschlusselement 122 in Richtung der Längsachse Z erstreckt. Dabei wird die Antriebsstange 126 linear in Richtung der Längsachse Z von dem Stellmotor 124 bewegt. Die Antriebsstange 126 ist mit einem hülsen bzw. rohrförmigen Ventilelement 128 verbunden und bewegt so das Ventilelement 128 im Inneren des Ventileinsatzes 120 in Richtung der Längsachse Z. Das Ventilelement 128 ist im Inneren des Ventileinsatzes 120 längsbeweglich geführt. Das Ventilelement 128 weist eine Nut 130 auf, in welche ein Vorsprung 132 am Innenumfang des Ventilelementes 120 eingreift, um ein Verdrehen des Ventilelementes 128 zu verhindern.
[55] Dasjenige Ende des Ventilelementes 128, welches mit der Antriebsstange 126 verbunden ist, ist geschlossen ausgebildet, während das entgegengesetzte Ende offen ausgebildet ist und in das Innere des zweiten Saugstutzens 1 16 eingreift, wobei ein Strömungsweg von dem zweiten Saugstutzen 1 16 in das Innere des Ventilelementes 128 hinein gegeben ist. In seiner Außenumfangsfläche weist das Ventilelement 128 eine Öffnung 134 auf. Die Öffnung 134 in der Wandung des hülsenförmi- gen Ventilelementes 128 bildet eine Austrittsöffnung, welche bei entsprechender axialer Positionierung des Ventilelementes 128 im Inneren des Ventileinsatzes 120 mit einer Eintrittsöffnung 136 in einer Umfangs- wandung des Ventileinsatzes 120 zur Deckung gebracht werden kann. Die Eintrittsöffnung 136 bildet die Eintrittsöffnung des zweiten Abschnit- tes 46'b des Saugkanals 46, welcher zu dem Saugmund des Laufrades 38' führt. Wenn der Ventileinsatz 120 in den Aufnahmeraum 50' eingesetzt ist, kommt die Eintrittsöffnung 136 mit der Mündung des Abschnittes 46'b des Saugkanals 46 zur Deckung. In seiner ovalen Form ist die Eintrittsöffnung 136 an die Querschnittsform des Saugkanals 46 in die- sem Bereich angepasst. Das geschlossene Längsende des hülsenförmi- gen Ventilelementes 128 gleitet mit seinem Außenumfang an den Innenumfang des Ventileinsatzes 120. So wird abhängig von der Linearposition des Ventilelementes 128 die Austrittsöffnung 134 mit der Eintrittsöffnung 136 unterschiedlich stark zur Überdeckung gebracht, so dass der Strömungsweg durch das Innere des Ventilelementes 128 zum Laufrad 38' unterschiedlich weit geöffnet wird. [56] An den zweiten Saugstutzen 1 16 wird beim Einbau in die Heizungsanlage gemäß Fig. 1 vorzugsweise die Rücklaufleitung 12 angeschlossen. Um diesen Strömungsweg vollständig zu verschließen, kann das Venfilelemenf 128 mit seinem radial auskragenden geschlossenen Axialende axial an einem Ventilsitz 1 18 im Inneren des Ventileinsafzes 120 zur Anlage kommen, so dass dieser saugseifige Strömungsweg vollständig verschlossen wird. Der erste Abschnitt 46'a des Saugkanals 46 mündet über eine weitere Öffnung in das Innere des Venfileinsatzes 120 in dem Bereich des Außenumfanges des Venfilelementes 128. Umso weifer das Ventilelemenf 128 in Richfung des Verschlusselementes 122 bewegt wird und die Öffnung 134 die Einfritfsöffnung 136 überdeckt, umso mehr wird der verbleibende Strömungsweg am Außenumfang des Venfilelementes 128 vorbei in die Einfritfsöffnung 136 verschlossen, so dass der erste saugseitige Sfrömungsweg durch den Saugkanalab- schnitt 46'a weiter verschlossen wird. Der Saugsfutzen 44' ist in dem in Fig. 1 gezeigten Heizungssysfem vorzugsweise mit der Vorlaufleifung 18 verbunden. So wird hier ein Ventil geschaffen, welches sowohl in der Vorlaufleifung 18 als auch in der Rücklaufleifung 12 wirkt, das heißt umso stärker der Strömungsweg aus der Vorlaufleifung 18 geöffnet wird, umso stärker wird der Sfrömungsweg aus der Rücklaufleifung 12 geschlossen. D. h., auch hier wird somit ein Drei-Wege-Venfil gebildet, welches die Funktionalität der Ventile 20 und 21 kombiniert.
[57] Die rohr- bzw. hülsenförmige Ausgesfaltung des Venfilelementes 128 hat den Vorteil, dass durch beide Sfrömungswege ein maximaler Querschnitt realisiert wird, sodass der hydraulische Widerstand minimiert wird. Die Trennung der Dichffunkfion über die axiale Dichtung an dem Ventilsitz 1 18 von der Durchflussregelfunkfion mifhilfe der Öffnung 134 hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Reibung in dem System verringert wird, sodass ein kleinerer Stellmotor zur Bewegung ausreicht. Die elliptische Form der Austriftsöffnung 136 hat ferner den Vorteil, dass bei konstanter Linearbewegung des Venfilelementes 128 zum Ende hin der freie Sfrömungsquerschniff stärker verkleinert wird, sodass insgesamt ein günstiges Regelverhalten über den gesamten Stellweg, insbesondere ein lineares Regelverhalten, realisiert werden kann.
[58] Bei allen vier beschriebenen Ausführungsformen ist es so, dass die Ventilelemente linear bewegt werden. Die lineare Bewegung hat den Vorteil, dass ein Spindelmotor zum Antrieb verwendet werden kann. Der Spindelmotor realisiert auf sehr einfache Weise ein Getriebe, welches gleichzeitig die Drehbewegung in eine Linearbewegung umsetzt und die Bewegung zur guten Regelbarkeit verlangsamt. Der Stell- motor mit dem Getriebe kann im trockenen Bereich angeordnet werden. Es muss lediglich eine Lineardurchführung oder, im Fall des beschriebenen Hebels, eine Dichtmanschette vorgesehen werden, um das Betätigungselement in den nassen Raum einzuführen.
Bezugszeichenliste
Heizkreis
Mischeinrichtung
Heizkessel
Kreiselpumpenaggregat
Rücklaufleitung
Mischpunkt
Rücklauf
Vorlaufleitung
, 21 Mischventil
, 22' Motorgehäuse
, 24' Pumpengehäuse
, 26' Elektronikgehäuse
, 28' Steuerelektronik
, 30' Stator
, 32' Rotor
, 34' Spaltrohr
, 36' Rotorwelle
, 38' Laufrad
, 40' Druckstutzen
, 42' Druckraum
, 44' erster Saugstutzen
, 46' erster Saugkanal
α, 46'α erster Abschnitt des ersten Saugkanalsb, 46'b zweiter Abschnitt des ersten Saugkanals
Saugmund
, 50' Aufnahmeraum
, 52' erste Öffnung
, 54' zweite Öffnung
, 56', 56' Ventileinsatz
zweiter Saugstutzen 60 Abschnitt
62 Öffnung
64 Ventilelement
66 Vorsprünge
68 erster Ventilsitz
70 zweiter Ventilsitz
72, 74 Ventilflächen
76 Stellmotor
78 Hebel
79 Ausnehmung
80, 80' Verschlusselement
81 Bajonettkupplung
82 zweiter Saugstutzen
84 Öffnung
86 erster Ventilsitz
87 erste Ventilfläche
88 Bereich
90 Ventilelement
92 Rückstellfeder
94 Thermostatelement
95 zweiter Ventilsitz
96 Druckkanal
97 zweite Ventilfläche
98 Ventilsitz
100 Ventilelement
102 Feder
104 Stellschraube
105 Kolben
106 Balg
108 Druckbereich
1 10 zweiter Saugstutzen
1 12 Öffnung 1 14 zweiter Ventilsitz
1 1 6 zweiter Saugstutzen
1 18 Ventilsitz
120 Ventileinsatz
122 Verschlusselement
124 Stellmotor
126 Antriebsstange
128 Ventilelement
130 Nut
132 Vorsprung
134 Öffnung
136 Eintrittsöffnung
X Drehachse
Y Einbauachse
Z Längsachse des Aufnahmeraums

Claims

Ansprüche
Kreiselpumpenaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor sowie zumindest einem von diesem drehend angetriebenen Laufrad (38; 38'), welches in einem Pumpengehäuse (24; 24') angeordnet ist, in welchem ein erster Saugkanal (46; 46') ausgebildet ist, welcher einen ersten Strömungsweg von einem ersten Saugstutzen (44; 44') zur Saugseite des Laufrades (38; 38') bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Pumpengehäuse (24; 24') einen den ersten Saugkanal (46; 46') schneidenden Aufnahmeraum (50; 50') aufweist, welcher mit einem zweiten Saugstutzen (58; 82; 1 10; 1 1 6) verbunden ist und in dessen Inneren zumindest ein bewegbares Ventilelement (64; 90; 100; 128) angeordnet ist, welches mit einem Stellantrieb (76; 94; 105; 124) verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass durch Bewegung des Ventilelementes (64; 90; 100; 128) ein Querschnittsverhältnis zwischen dem ersten Strömungsweg, der sich von dem ersten Saugstutzen (44; 44') erstreckt, und einem zweiten Strömungsweg, der sich von dem zweiten Saugstutzen (58; 82; 1 10; 1 1 6) erstreckt, veränderbar ist.
Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb elektrisch, thermisch oder hydraulisch ausgebildet ist und insbesondere ein elektrischer Schrittmotor (64; 128) ist.
Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb ein hydraulischer Stellantrieb (105) ist, welcher eine Druckverbindung (96) aufweist, über welche ein aus- gangsseitiger Druck des Laufrades (38) auf das zumindest eine Ventilelement (100) wirkt, wobei vorzugsweise ein Vorspannelement (102) vorgesehen ist, welches eine der von dem Druck er- zeugten Druckkraft entgegengesetzt gerichtete Vorspannkraft erzeugt.
Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb ein thermischer Stellantrieb (94) ist, welcher derart angeordnet ist, dass er das zumindest eine Ventilelement (90) in Abhängigkeit einer Temperatur in einem der beiden Strömungswege bewegt.
Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Strömungsweg in den Aufnahmeraum (50; 50') münden und ein Abschnitt (46b; 46'b) des ersten Saugkanals (46; 46') einen Strömungsweg von dem Aufnahmeraum (50; 50') zu der Saugseite des zumindest einen Laufrades (38; 38') bildet.
Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (50; 50') von einer einstückig mit zumindest einem weiteren Teil des Pumpengehäuses (24; 24') ausgebildeten Wandung begrenzt ist, wobei bevorzugt die den Aufnahmeraum (50; 50') begrenzende Wandung und das gesamte Pumpengehäuse (24; 24') einstückig, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sind.
Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (50; 50') eine rohrförmige Grundform aufweist und seine Längsachse (Z) sich quer und insbesondere normal zu einer Ebene erstreckt, in welcher die Drehachse (X) des Antriebsmotors gelegen ist. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Saugstutzen (44; 44') und ein an dem Pumpengehäuse (24; 24') ausgebildeter Druckstutzen (40; 40') in Richtung einer gemeinsamen Einbauachse (Y) einander entgegengesetzt gerichtet sind, dass der Aufnahmeraum (50; 50') eine rohrförmige Grundform aufweist und dass die Längsachse (Z) des Aufnahmeraumes (50; 50') sich quer und insbesondere normal zu einer Ebene erstreckt, in welcher diese Einbauachse (Y) gelegen ist. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmeraum (50; 50') ein Ventileinsatz (56; 56'; 56"; 120) eingesetzt ist, in dessen Inneren das zumindest eine Ventilelement (64; 90; 100; 128) beweglich geführt ist, wobei der Ventileinsatz (56; 56'; 56"; 120) vorzugs- weise durch eine Öffnung in den Aufnahmeraum (50, 50') eingeschoben ist.
Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmeraum (50; 50') ein Ventileinsatz (56; 56'; 56"; 120) eingesetzt ist, welcher den ersten Saugkanal (46; 46') derart unterbricht, dass ein erster Abschnitt (46a; 46'a) des ersten Saugkanals den ersten Strömungsweg bildet und ein zweiter Abschnitt (46b; 46' b) des ersten Saugkanals einen Strömungsweg von dem Aufnahmeraum (50; 50') zur Saugseite des Laufrades (38; 38') bildet.
Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ventilelement (64; 90; 100; 128) in Richtung der Längsachse (Z) des Aufnahmeraumes (50; 50') bewegbar ist. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Strömungsweg in einem Ventilsitz (68; 70; 86; 98; 1 14) enden, mit welchem das zumindest eine Ventilelement (64; 90; 100; 128) in Anlage bringbar ist.
Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsweg in einem ersten Ventilsitz (68) und der zweite Strömungsweg in einem zweiten Ventilsitz (70) münden und ein Strömungsweg (46b) zur Saugseite des Laufrades (38) zwischen diesen Ventilsitzen (68, 70) abzweigt, wobei das zumindest eine Ventilelement (64) zwei den Ventilsitzen (68, 70) zugewandte Ventilflächen aufweist, welche derart angeordnet sind, dass sich bei einer Bewegung des Ventilelementes (64) eine Ventilfläche von einem der Ventilsitze (68, 70) entfernt und gleichzeitig die andere Ventilfläche sich dem anderen Ventilsitz (68, 70) annähert.
Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitze (68, 70) einander zugewandt sind und das zumindest eine Ventilelement (64) zwischen den Ventilsitzen (68, 70) gelegen ist.
Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ventilelement (120) hülsenförmig ausgebildet ist, dass der zweite Strömungsweg durch das Innere der Hülse verläuft und dass die Hülse in einer Wandung eine Austrittsöffnung (134) aufweist, welche einer Eintrittsöffnung (136) eines Strömungsweges zur Saugseite des Laufrades (38') derart gegenüberliegend angeordnet ist, dass sie durch Bewegung des Ventilelementes (120) mit der Eintrittsöffnung (136) unterschiedlich weit zur Deckung bringbar ist. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (120) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass es mit seiner Außenseite abhängig von der Positionierung des Ventilelementes (120) eine Strömungsverbindung von dem ersten Strömungsweg zu der Eintrittsöffnung (136) unterschiedlich weit verschließt.
Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilelement (120) eine in der Bewegungsrichtung (Z) des Ventilelementes (120) wirkende Ventilfläche ausgebildet ist, welche in einer Endlage des Ventilelementes derart an einem Ventilsitz (1 18) anliegt, dass der zweite Strömungsweg verschlossen ist.
Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (50; 50') an einem ersten Axialende eine erste Öffnung (52; 52') aufweist und vorzugsweise an einem entgegengesetzten zweiten Axialende eine zweite Öffnung (54; 54') aufweist.
Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Öffnungen (52; 52'; 54; 54') den zweiten Saugstutzen bildet oder mit dem zweiten Saugstutzen verbunden ist, wobei sich vorzugsweise ein Ventileinsatz, welcher mit dem zweiten Saugstutzen verbunden ist, aus der Öffnung nach außen erstreckt.
20. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Öffnungen durch ein Verschlusselement (122) verschlossen ist. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (124) an dem Verschlusselement (122) angeordnet ist und/oder sich ein mit dem Ventilelement verbundenes Betätigungselement (136) des Stellantriebes (124) durch das Verschlusselement (122) hindurch in das Innere des Aufnahmeraumes erstreckt.
Kreiselpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Ventilelement verbundenes Betätigungselement als schwenkbarer Hebel (78) ausgebildet ist, welcher sich quer zu der Bewegungsrichtung (Z) des Ventilelementes (64) erstreckt und sich vorzugsweise durch eine Wandung des Aufnahmeraumes (50) und/oder eines in den Aufnahmeraum (50) eigesetzten Ventileinsatzes (56) nach außen erstreckt.
PCT/EP2017/069734 2017-03-15 2017-08-03 Kreiselpumpenaggregat WO2018166639A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17745364.4A EP3596342B1 (de) 2017-03-15 2017-08-03 Kreiselpumpenaggregat
CN201780088454.0A CN110431312B (zh) 2017-03-15 2017-08-03 离心泵机组
US16/494,003 US20210156396A1 (en) 2017-03-15 2017-08-03 Centrifugal pump assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161065.2A EP3376052B1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Kreiselpumpenaggregat
EP17161065.2 2017-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166639A1 true WO2018166639A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=58347201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/069734 WO2018166639A1 (de) 2017-03-15 2017-08-03 Kreiselpumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210156396A1 (de)
EP (2) EP3376052B1 (de)
CN (1) CN110431312B (de)
WO (1) WO2018166639A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942647A1 (de) * 1968-09-03 1970-03-26 Troesch Dr Dipl Masch Ing Hans Umwaelzpunpe fuer Heizungsanlagen
CH536464A (de) * 1971-01-26 1973-04-30 Rudolf Sonnek Ing Tech Buero Umwälzpumpe für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE2337601A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Saurer Ag Adolph Anlage zum mischen und umwaelzen von waermetraegern
EP0940565A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 DaimlerChrysler AG Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19943981A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
US20020073942A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Hollis Thomas J. Integral water pump/electronic engine temperature control valve
WO2015070955A1 (de) * 2013-11-16 2015-05-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische kühlmittelpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172654B2 (de) * 2008-10-01 2013-11-20 Grundfos Management A/S Kreiselpumpenaggregat
DE102014008618A1 (de) * 2014-06-07 2015-12-17 Günter Scholz Beimisch- und Umwälzpumpe, mit saugseitig eingebautem Zweiwegebeimischventil, zur Regelung der Vorlauftemperatur in einen Heizungs- oder Kühlwasserkreislauf.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942647A1 (de) * 1968-09-03 1970-03-26 Troesch Dr Dipl Masch Ing Hans Umwaelzpunpe fuer Heizungsanlagen
CH536464A (de) * 1971-01-26 1973-04-30 Rudolf Sonnek Ing Tech Buero Umwälzpumpe für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE2337601A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Saurer Ag Adolph Anlage zum mischen und umwaelzen von waermetraegern
EP0940565A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 DaimlerChrysler AG Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19943981A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
US20020073942A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Hollis Thomas J. Integral water pump/electronic engine temperature control valve
WO2015070955A1 (de) * 2013-11-16 2015-05-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische kühlmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3596342A1 (de) 2020-01-22
EP3376052A1 (de) 2018-09-19
CN110431312A (zh) 2019-11-08
CN110431312B (zh) 2021-09-28
EP3376052B1 (de) 2020-11-04
US20210156396A1 (en) 2021-05-27
EP3596342B1 (de) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084439B1 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
EP3376036A1 (de) Pumpenaggregat
EP2580501B1 (de) Umstellventil
EP3156659B1 (de) Pumpenaggregat und hydraulisches system
EP2997249B1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3540233A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit drehbarem ventilelement
EP2089619A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO2017076645A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
EP2818726A1 (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem Laufrad zur Förderung unterschiedlicher Strömungswege
WO2018167031A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
WO2018167043A1 (de) Pumpenaggregat
EP3371463A1 (de) Regelanordnung für eine mechanisch regelbare kühlmittelpumpe einer verbrennungskraftmaschine
EP3267042A1 (de) Pumpenaggregat
EP3376040B1 (de) Pumpenaggregat
EP3596342B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP3376038B1 (de) Pumpenaggregat
WO1989002027A1 (en) Thermostatted hydraulic fan clutch
WO2018162292A1 (de) Ventil zur steuerung eines fluidstroms
EP3392505B1 (de) Mischventilanordnung für ein hydraulisches system, sowie ölkühlsystem und kompressoranlage mit dieser
EP2659169B1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
WO2018166967A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP3376051B1 (de) Pumpenaggregat
WO2014076238A1 (de) Ventileinrichtung für ein sanitärventil
DE10249448A1 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
EP2659168B1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17745364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017745364

Country of ref document: EP

Effective date: 20191015