WO2018162013A1 - Vorrichtung und verfahren zum automatisierten abdichten einer verbindungsstelle von miteinander verschweissten elektrischen leitungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum automatisierten abdichten einer verbindungsstelle von miteinander verschweissten elektrischen leitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018162013A1
WO2018162013A1 PCT/DE2018/200023 DE2018200023W WO2018162013A1 WO 2018162013 A1 WO2018162013 A1 WO 2018162013A1 DE 2018200023 W DE2018200023 W DE 2018200023W WO 2018162013 A1 WO2018162013 A1 WO 2018162013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lines
sealant
controlled
unit
shrink tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/200023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leonhard Budjarek
Klaus Kallee
Andreas Neumayer
Michael Mayer
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority to CN201880017058.3A priority Critical patent/CN110574243B/zh
Publication of WO2018162013A1 publication Critical patent/WO2018162013A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding

Definitions

  • the present invention relates to a device for automated sealing of a connection point of, in particular, welded together electrical lines, which are intended in particular for a vehicle electrical system. Furthermore, the invention also relates to a method for automated sealing of such a connection point.
  • DE 38 09 167 C2 proposes to apply a tape-shaped dual adhesive tape with a butyl-containing sealant and an additional adhesive on the lines and then attach a shrink tube around this arrangement, which is finally shrunk onto the lines by a heat treatment.
  • the shrink tube forms an outer jacket around the interconnected lines so as to enclose the butyl-containing sealant and the additional adhesive.
  • the sealant and the additional adhesive should seal interstices of the lines arranged parallel to one another. So far, this type of sealing is also mainly or even exclusively realized by hand in serial production. Due to ever higher cost pressure, it would be desirable to be able to perform this type of sealing at least partially automated. A process-reliable, therefore reliable automation would also have the advantage that costly quality checks of the joint can be omitted.
  • the object of the invention is therefore, with the use of structurally simplest possible means for at least partially automated sealing a
  • connection point of interconnected in particular welded, electrical lines.
  • a device which is suitable for automated sealing of a connection point of electrical lines welded together, in particular of their longitudinal ends welded by means of ultrasound.
  • the device preferably has a computerized control device, e.g. a microcontroller or the like, and via a transport device, which is set up for the controlled picking up and transporting of the lines to be welded or already welded together through the device.
  • the transport means may be a type of gripper which may be used as e.g.
  • Interchangeable tool is arranged on a robot arm with a plurality of axes of movement or preferably for a translational movement on a linear unit.
  • the gripper can move along a production line, thus transporting the lines between different stations of the device.
  • the device has a conveyor, which can be e.g. controlled by the control device such that a sealant in a
  • the sealant includes, for example a butyl-containing, deformable sealant and optionally a preferably heat-activated additional adhesive, which together form a strip or a band, which is provided at least on a flat side with a Kleutzutz so that it can be wound on the preferably designed as a roll storage device.
  • the conveyor is thus adapted to unroll the sealant from a roll as a storage device.
  • the conveyor may for example be designed as an electrically driven roller drive, the roles of the side, so attack on narrow sides of the sealant and this can move so.
  • the one or both sides attached adhesive protection also laterally, so towards the narrow sides, survive, so that the conveyor has no direct contact with the rather tough and sticky sealant.
  • the device has a Dichtmassenetzbring Surprise, which is adapted for the controlled application of the sealing compound provided by the conveyor to a portion of the transported there by means of the transport means lines. This can have at least one punch unit for controlled pressing against the lines.
  • a Dichtmassenetzbring initiative so is the
  • the optional stamp unit can also have a plurality of individually controllable stamp, which can be driven electrically, pneumatically or hydraulically.
  • the device has a Schrumpfschlauchholzbring Surprise, which is set up for the controlled threading of a shrink tube on the provided with the sealant, bundled lines.
  • shrink hoses are known for example from the aforementioned prior art and basically have the ability to shrink when exposed to heat on an object provided with it.
  • the threading should preferably take place via a free end of the lines, in the vicinity of which also sealed
  • the heat shrink tubing is longer than the joint to be covered thereby.
  • the shrink tube forms an outer jacket for the interconnected lines or their
  • the device according to the invention offers several advantages.
  • the previously performed manually process is automated, which is preferred in particular for use in vehicle wiring systems of vehicle manufacturers, as thus higher repeatability, process reliability and related
  • Transport device is preceded by a controlled alignment, which has at least one alignment unit for flush alignment of free ends of the lines. It can thereby be ensured that, prior to the transport of the lines through the device, all the lines are aligned with their longitudinal ends flush with each other and thus e.g. can be gripped flush by the gripper of the transport device.
  • the alignment device also has a collection unit, in which the free ends of the lines in turn (possibly one above the other) lying inserted and can be aligned therein by the alignment.
  • the collection unit may e.g. have a receiving space, which is adjusted in terms of its size to the conductor cross section of a conductor and / or the outer cross section of an insulating jacket of the lines.
  • the lines can e.g. also be stacked on top of each other.
  • the alignment unit may e.g.
  • the sealing compound is provided with the adhesive protection for rolling up on the storage device, it is advantageous if a controlled transfer unit is provided which is set up to remove the adhesive protection from the provided sealing compound. Because so that the butyl is not glued, as a protective adhesive, for example, a Paper strip to be mounted on a flat side of the sealant. To release the adhesive protection, the transfer unit may for example have a deflection roller, which presses on the one hand, the sealant or the sealant strip on a guide rail and on the other hand replaces the adhesive protection.
  • the detached as an endless belt adhesive protection can then through the
  • the deflection roller carries the adhesive protection for winding onto the collective storage unit, which is preferably designed as a kind of take-up reel.
  • This separator may be a knife, which is preferably designed as a disc knife.
  • Dichtmassenetzbring nails have a punch for fixing the sealant within the device, a further punch for repositioning a separated portion of the sealant and two other stamp for pressing the portion of the sealant to the lines.
  • These punches can move in different planes and in different and common directions by being individually coupled to corresponding actuators. So it is possible that move a stamp in the same direction and move the other stamp in a direction perpendicular thereto. It is also conceivable that the other punches move together to separate the separated sealant from another strip of paper, which still the sealant after separating or portioning
  • Shrink tube applicator have an optional bundle unit with at least one further punch unit.
  • the bundling unit is mainly intended to bring the previously lined lines in a bundle shape, then can be threaded through the shrink tube with substantially circular volume (lumen).
  • the sealant, previously on only one side of the lined up lines was placed between the lines.
  • the bundle shape can then be represented, for example, by the upstream production station.
  • the bundling unit can be designed to distribute the lines around the sealing compound.
  • Bundling units preferably move the edge-side lines of the series around the sealant until the strip-shaped portion of the sealant is arranged between or inside the lines.
  • Shrink tube applicator has a shrink tube storage unit, which is adapted to provide individual heat shrink tubing preferably in the same cycle.
  • a shrink tube storage unit which is adapted to provide individual heat shrink tubing preferably in the same cycle.
  • Shrinkable tube storage unit conceivable, as an example, a kind of revolver magazine called, on the one hand provides the applied shrink tubing, on the other hand can be refilled.
  • Shrink tube applicator another tube punch unit for
  • the stamp can postpone the held ready in revolver magazine shrink tube from a direction opposite to the lines on the bundled lines and unthread.
  • the invention also relates to a method for automated sealing of a
  • Joint of welded together electrical lines which can be carried out with the device described above in one or more embodiments.
  • the method comprises the following steps:
  • the controller can be centrally controlled by a Control device of the device take place, which can be set up to control a plurality of manufacturing stations of the device.
  • the conveying can be done for example by a roll by the sealing compound is unrolled from it.
  • Controlled portioning of the provided sealant by a separator may be reduced by e.g. a knife from the endless belt or endless strip to be separated and portioned.
  • the knife for example, between the conveyor and the
  • Separating device is preferably movable perpendicular to the conveyor.
  • the lines are preferably moved around the sealant so that they can be distributed between the lines. This can be a
  • Heat shrink tubing be pushed onto the lines. This can eg be done by a stamp that postpones the shrink tube on the lines.
  • free ends of the lines can be inserted before transporting in a collection unit and aligned there flush with each other. In other words, individual lines are moved until all free ends of the lines to be sealed are flush with each other.
  • the sealant Since the sealant is difficult to handle due to its sticky substance, it has proven to be advantageous if the sealant is first applied to lying in a row or superimposed lines and then distributed between the lines. This can e.g. by placing the lines around the
  • a single shrink tube from a shrink tube storage unit can be pushed by a tube punch unit on the previously bundled and provided with the sealant lines.
  • the heat-shrinkable tube is shrunk onto the lines in the section in which the connection point of the lines is located.
  • the shrinking can be done in a heating device as part of the device or in a separate arrangement.
  • a hot air blower suitable for e.g. is moved by a robot to the joint and held there during the action of heat.
  • Figure 1 shows an exemplary, inventive device for automated
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of an alignment device for flush alignment of free ends of lines
  • FIG. 3 shows a partial section of a storage device for a sealing compound
  • Figure 4 shows a portion of the conveyor, a separator and the
  • FIG. 6 shows a further partial section of the shrink tubing application device in a perspective detail view.
  • a device 1 designed merely by way of example is for the automated sealing of a connection point V of electrical welded together
  • Lines L shown in a perspective view. This device 1 is also used here for welding individual lines L (see, for example, FIG. 2) or free ends of these lines L to each other and then sealing the resulting connection point V.
  • This device 1 is also used here for welding individual lines L (see, for example, FIG. 2) or free ends of these lines L to each other and then sealing the resulting connection point V.
  • Wiring harness of a vehicle electrical system may be necessary for over the
  • Lines L connected electrical loads e.g. to realize a common ground potential, which can be accomplished via the connection point V.
  • the device 1 may be preceded by, for example, a cable cutting machine from which the lines L are cut to a predetermined length and removed with a so-called partial deduction of their insulation jacket and the device 1 are supplied.
  • the device 1 is here merely exemplarily arranged on a work table 2 and has a plurality of production stations, which are arranged along a production line and are controlled individually or jointly by means of a control device (not shown).
  • a transport device 3 is provided which has a linear guide 3.1 and a gripper 3.2 movable thereon. The transport device 3 can be moved along the entire production line along a transport direction T back and forth.
  • a first manufacturing station is an alignment device 4, which serves to align free line ends of the lines L. This interacts here with the transport device 3, which introduces the lines L in the alignment device 4.
  • the alignment device 4 is an ultrasonic welding device 5 as a second
  • the ultrasound welding device 5 is followed by a downstream conveying device 6 and a sealing mass application device 7 as a third production station, which jointly serve to provide and apply the sealing compound D to the lines L.
  • the fourth and here last manufacturing station is a
  • Shrink tube applicator 8 which serves to apply a shrink tube S on the lines L, in particular in the region of the connection point V.
  • This heat-shrinkable tube S must subsequently be shrunk by the action of heat on the lines L, for which either as part of the device 1 in the form of a downstream, fifth manufacturing station or as a separate device to the device 1
  • Transport device 3 shows in a perspective detail view, it can be seen that the gripper 3.2 lines L between two gripper jaws 3.21 and 3.22 holds.
  • the free ends of the lines L are juxtaposed or stacked in a collecting unit 4.1 of the alignment device 4, namely a receiving space 4.2, the is formed by holding jaws 4.21 and 4.22.
  • the collecting unit 4.1 has between the holding jaws 4.21, 4.22 and the gripper 3.2 a comb 4.3 with two prongs 4.31 and 4.32, whose distance from each other is slightly larger than an outer diameter of a (unspecified) conductor of the lines L. The distance is at the same time Also smaller than an outer diameter of the (unspecified) insulation sheath of the lines, so that the partially deducted lines L by a
  • the conveyor 6 has a storage unit 6.1 for roll material.
  • the hereby processable sealant D is strip or strip-shaped and is provided by a sealant roll 6.3, which is rotatably received here in the storage unit 6.1, provided.
  • the sealant D can be unrolled as an endless belt from the sealant roll 6.3 by turning and perform a transfer unit 6.2, which has a deflection roller 6.21 and a common storage unit 6.22 in the form of a take-up reel substantially.
  • the guide roller 6.21 dissolves a paper strip as adhesive protection of the
  • Conveyor 6 also has a conveyor rail 6.4, which is connected to the
  • Guide roller 6.2 connects and over the bare sealant D to further
  • a conveyor 6.5 is provided, which is arranged on the conveyor rail 6.4 and thus in the conveying direction F, which is here parallel to the transport direction T, behind the transfer unit 6.2.
  • the conveyor 6.5 is here merely exemplarily formed by two conveyor rollers 6.51 and 6.52, which are made of a plastic and laterally applied to the sealant D and thereby deduct them from the sealing mass roll 6.3 or slide over the conveyor rail 6.4 in the further course.
  • In the conveying direction F behind the conveyor 6.5 is a
  • Separator 6.6 arranged here exemplarily designed as a disc knife and running through a designed as a linear drive separating drive 6.61 across the
  • Conveyor rail 6.4 is movable so as to the preparedge redesignte sealant D to
  • sealant D is still held together after separation by a (unspecified) sealant carrier in the form of another paper strip or the like.
  • the sealant application device 7 also shown in Figure 3 is arranged. In this opens the conveyor rail 6.4, so that the sealant D is promoted there.
  • the Dichtmassenetzbring Ranierbring Ran 7 has here only by way of example a stamp unit 7.1, the by the
  • the function of the punch unit 7.1 used in this exemplary embodiment will now be explained with reference to FIG. 4, which shows the sealing mass application device 7 in a detailed view.
  • the stamp unit 7.1 has a plurality of individually, for example via actuators, movable stamp on.
  • a first punch 7.1 1 of the stamp unit 7.1 has two (unspecified) holding leg, which hold the precut, but still held together sealant D on a seizing of the other paper strip with disengaged first punch 7.1.
  • movable second punch 7.12 Immediately adjacent to the first punch 7.1 1 behind a parallel to the first punch 7.1 1 movable second punch 7.12 is arranged, which deflects with disengaged second punch 7.12 the sealant D with respect to the conveyor rail 6.4 and the conveying direction F in the direction perpendicular thereto by pushing it (down in Figure 4). It can also be seen in FIG. 4 that the lines L adjacent to the deflected position of the sealing compound D are likewise arranged transversely to the conveying direction F. There, a third punch 7.13 and a fourth punch 7.14 of the stamp unit 7.1 are arranged, the disengaging direction is both perpendicular to the conveying direction F and to the disengagement of the first and second punch 7.1 1, 7.12. The diverted
  • Sealant D is at the level of the third stamp 7.13 and may even be attached to it with the further paper strip.
  • FIG. 5 shows a part of the shrink tube application device 8 in a perspective detail view.
  • This part is an optional bundling unit 8.1, which has at least one further stamp unit 8.1 1, which is set up for bundling the juxtaposed, provided with the sealant D lines L.
  • the further punch unit 8.1 1 has two cooperating punching jaws 8.12, 8.13 and a holding punch 8.14, which may also have a shape other than that shown.
  • the two punch jaws 8.12, 8.13 are movable towards each other and thus press on the row of lines L, whereby they dodge each other and move from the row shape into a bundle shape.
  • the holding punch 8.14 then holds the lines L between the punch jaws 8.12, 8.13 in order to prevent the lines L from escaping.
  • FIG. 6 shows a further part of the shrink-tubing application device 8 in a detailed view.
  • This further part is a tube punch unit 8.2 and follows the bundle unit 8.1 (shown in FIG. 5) in a direction perpendicular to the conveying direction F, ie in the leaf plane behind the bundling unit 8.1 in FIG.
  • the Tube punching unit 8.2 has a shrink tube storage unit 8.21, which is formed here only by way of example as a rotatably mounted revolving magazine. In the shrink tube storage unit 8.21 so several heat shrink tubing S are held, which gradually by a corresponding rotation of the
  • Revolvermagazins be brought about its axis of rotation in a Aufschiebegna in which a (unspecified) channel to the bundle unit 8.1 opens out to postpone the channel held in the shrink tube S on the bundled, held in the bundle unit 8.1 lines L.
  • the shrink tube storage unit 8.21 is here exemplarily driven by a belt drive 8.22, e.g. is coupled to the conveyor 6.5 to achieve a common clock.
  • tube punching unit 8.2 also has a tube punch 8.22, which projects into its disengagement position in the channel and there on the
  • Shrink tube S attacks the front side and pushes it onto the lines L.
  • This tube punch 8.22 is moved by a linearly movable actuator.
  • the shrinking tube S is then heated in a (not shown) heating device, which is designed for example as a H thoroughly compassionföhn, and shrunk onto the lines L.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum automatisierten Abdichten einer Verbindungsstelle (V) von miteinander verschweißten elektrischen Leitungen (L). Die Vorrichtung (1) verfügt über − eine Transporteinrichtung (3), die zum gesteuerten Aufnehmen und Transportieren der zu verschweißenden oder verschweißten Leitungen (L) durch die Vorrichtung (1) hindurch eingerichtet ist, − eine Fördereinrichtung (6), die zum gesteuerten Fördern sowie Bereitstellen der in einer Speichereinheit (6.1) streifenförmig oder bandförmig vorgehaltenen Dichtmasse (D) eingerichtet ist, − eine Dichtmassenaufbringeinrichtung (7) zum gesteuerten Aufbringen der bereitgestellten Dichtmasse (D) auf einen Teilabschnitt der Leitungen (L), und − eine Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung (8) zum gesteuerten Auffädeln eines Schrumpfschlauches (S) auf die mit der Dichtmasse (D) versehenen, gebündelten Leitungen (L). Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum automatisierten Abdichten einer Verbindungsstelle (V) von miteinander verschweißten elektrischen Leitungen (L).

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISIERTEN ABDICHTEN EINER VERBINDUNGSSTELLE VON MITEINANDER VERSCHWEISSTEN ELEKTRISCHEN LEITUNGEN
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatisierten Abdichten einer Verbindungsstelle von insbesondere miteinander verschweißten elektrischen Leitungen, die insbesondere für ein Fahrzeug-Bordnetz bestimmt sind. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum automatisierten Abdichten einer solchen Verbindungsstelle.
Stand der Technik
Zum Beispiel aus der DE 10 2013 217 177 A1 ist bekannt, dass zwei oder mehr elektrische Leitungen mit jeweils einem längsseitigen Ende miteinander verbunden werden, um so eine End-Verbindungsstelle, eine sogenannte Spleiß-Verbindung, zu schaffen. Dies kann z.B. notwendig sein, um für elektrische Lasten, die über diese Leitungen angebunden werden sollen, ein gemeinsames Massepotential zu realisieren. Häufig werden die Leitungen dabei mittels Ultraschallschweißen miteinander verbunden. Insbesondere dann, wenn die Verbindungsstelle innerhalb des Fahrzeug-Bordnetzes in einem Feuchtraumbereich angeordnet wird, soll diese durch eine Abdichtung vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden.
Hierzu schlägt z.B. die DE 38 09 167 C2 vor, ein bandförmiges Dualklebeband mit einem butylhaltigen Dichtmittel und einem Zusatzkleber auf die Leitungen aufzubringen und danach einen Schrumpfschlauch um diese Anordnung herum anzubringen, der abschließend auf die Leitungen durch eine Wärmebehandlung aufgeschrumpft wird. Der Schrumpfschlauch bildet hierbei einen äußeren Mantel um die miteinander verbundenen Leitungen, um so das butylhaltige Dichtmittel und den Zusatzkleber zu umschließen. Dabei sollen das Dichtmittel und der Zusatzkleber Zwischenräume der parallel zueinander angeordneten Leitungen abdichten. Bislang wird diese Art der Abdichtung auch in der Serienproduktion überwiegend oder sogar ausschließlich per Handarbeit realisiert. Aufgrund immer höheren Kostendrucks wäre es wünschenswert, diese Art der Abdichtung zumindest teilweise automatisiert durchführen zu können. Eine prozesssichere, also zuverlässige Automatisierung hätte dabei auch den Vorteil, dass aufwändige Qualitätsprüfungen der Verbindungsstelle entfallen können.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine Möglichkeit zum zumindest teilweise automatisierten Abdichten einer
Verbindungsstelle von miteinander verbundenen, insbesondere verschweißten, elektrischen Leitungen zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die sich zum automatisierten Abdichten einer Verbindungsstelle von miteinander verschweißten elektrischen Leitungen eignet, insbesondere von deren mittels Ultraschall verschweißten Längsenden. Die Vorrichtung verfügt vorzugsweise über eine rechnergestützte Steuereinrichtung, z.B. einen MikroController oder ähnliches, und über eine Transporteinrichtung, die zum gesteuerten Aufnehmen und Transportieren der zu verschweißenden oder bereits miteinander verschweißten Leitungen durch die Vorrichtung hindurch eingerichtet ist. Die Transporteinrichtung kann beispielsweise eine Art Greifer sein, der als z.B.
Wechselwerkzeug an einem Roboterarm mit mehreren Bewegungsachsen oder vorzugsweise für eine translatorische Bewegung an einer Lineareinheit angeordnet ist. Der Greifer kann sich entlang einer Fertigungsstraße bewegen und so die Leitungen zwischen unterschiedlichen Stationen der Vorrichtung hin und her transportieren.
Des Weiteren weist die Vorrichtung eine Fördereinrichtung auf, die sich z.B. durch die Steuereinrichtung derart steuern lässt, dass eine Dichtmasse, die in einer
Speichereinrichtung streifenförmig oder bandförmig vorgehalten wird, vorzugsweise getaktet innerhalb der Vorrichtung gefördert werden kann. Die Dichtmasse umfasst z.B. ein butylhaltiges, verformbares Dichtmittel und ggf. einen vorzugsweise wärmeaktivierbaren Zusatzkleber, die gemeinsam einen Streifen oder ein Band bilden, das zumindest auf einer flächigen Seite mit einem Klebeschutz versehen ist, damit sie auf die als vorzugsweise Rolle ausgebildete Speichereinrichtung aufgewickelt werden kann. Die Fördereinrichtung ist also dazu eingerichtet, das Dichtmittel von einer Rolle als Speichereinrichtung abzurollen. Hierzu kann die Fördereinrichtung beispielsweise als elektrisch angetriebener Rollenantrieb ausgeführt sein, dessen Rollen seitlich, also an Schmalseiten der Dichtmasse angreifen und diese so fortbewegen kann. Für ein klebefreies Angreifen der Fördereinrichtung an dem Dichtmittel kann der ein- oder beidseitige angebrachte Klebeschutz auch seitlich, also hin zu den Schmalseiten, überstehen, so dass die Fördereinrichtung keinen direkten Kontakt mit der eher zähen und klebrigen Dichtmasse hat.
Außerdem verfügt die Vorrichtung über eine Dichtmassenaufbringeinrichtung, die zum gesteuerten Aufbringen der durch die Fördereinrichtung bereitgestellten Dichtmasse auf einen Teilabschnitt der dorthin mittels der Transporteinrichtung transportierten Leitungen eingerichtet ist. Diese kann wenigstens eine Stempeleinheit zum gesteuerten Andrücken an die Leitungen aufweisen. In der Dichtmassenaufbringeinrichtung wird also die
Dichtmasse an der Verbindungsstelle oder benachbart dazu auf die Leitungen außen aufgebracht. Die optionale Stempeleinheit kann auch mehrere einzeln ansteuerbare Stempel aufweisen, die elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben sein können.
Darüber hinaus weist die Vorrichtung eine Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung auf, die zum gesteuerten Auffädeln eines Schrumpfschlauches auf die mit der Dichtmasse versehenen, gebündelten Leitungen eingerichtet ist. Solche Schrumpfschläuche sind beispielsweise aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt und weisen grundsätzlich die Fähigkeit auf, sich bei Wärmeeinwirkung auf einen damit versehenen Gegenstand aufschrumpfen zu lassen. Das Auffädeln soll vorzugsweise über ein freies Ende der Leitungen erfolgen, in dessen Nachbarschaft auch die abzudichtende
Verbindungsstelle angeordnet ist. Idealerweise ist der Schrumpfschlauch länger als die damit zu ummantelnde Verbindungsstelle. Der Schrumpfschlauch bildet hierbei einen äußeren Mantel für die miteinander verbundenen Leitungen bzw. deren
Verbindungsstelle. Mit dieser Konfiguration bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung gleich mehrere Vorteile. So wird der bisher manuell durchgeführte Prozess automatisiert, was insbesondere für die Verwendung in Fahrzeug-Bordnetzen von Fahrzeugherstellern bevorzugt wird, da damit eine höhere Wiederholgenauigkeit, Prozesssicherheit und eine damit verbundene
Qualitätserhöhung erzielt werden. Des Weiteren können durch die automatisierte
Fertigung dieser miteinander verbundenen sowie an der Verbindungsstelle abgedichteten Leitungen Personalkosten und Taktzeiten minimiert werden. Es ist auch möglich, dass bei einer entsprechend hohen Prozesssicherheit nachgelagerte Prüfungen der gefertigten Leitungen entfallen können.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der
Transporteinrichtung eine gesteuerte Ausrichteinrichtung vorgeschaltet ist, die zum bündigen Ausrichten von freien Enden der Leitungen wenigstens eine Ausrichteinheit aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass vor dem Transport der Leitungen durch die Vorrichtung sämtliche Leitungen mit ihren Längsenden bündig zueinander ausgerichtet sind und so z.B. durch den Greifer der Transporteinrichtung bündig gegriffen werden können.
Als einfache Lösung für das Ausrichten der freien Enden der Leitungen hat es sich erwiesen, wenn die Ausrichteinrichtung auch eine Sammeleinheit aufweist, in die die freien Enden der Leitungen der Reihe nach (ggf. übereinander) liegend einlegbar und darin durch die Ausrichteinheit ausrichtbar sind. Die Sammeleinheit kann z.B. einen Aufnahmeraum aufweisen, der bzgl. seiner Größe an den Leiterquerschnitt eines Leiters und/oder den Außenquerschnitt eines Isolationsmantels der Leitungen angepasst ist. Dort können die Leitungen z.B. auch aufeinanderliegend gestapelt werden. Die Ausrichteinheit kann z.B. als eine Art Stempel ausgeführt sein, der aus einer zur Transportrichtung seitlichen Richtung, die einer Längserstreckungsrichtung der Leitungen entspricht, in einen Aufnahmeraum hinein drücken, so dass zu weit in diese Richtung vorstehende Leitungen so weit verschoben werden, dass deren freie Enden nach dem Verschieben bündig sind mit den freien Enden der übrigen Leitungen. Dies ist konstruktiv einfach umzusetzen, jedoch sehr effektiv in der Wirkung.
Wenn die Dichtmasse zum Aufrollen auf der Speichereinrichtung mit dem Klebeschutz versehen ist, ist es vorteilhaft, wenn eine gesteuerte Übergabeeinheit vorgesehen ist, die zum Entfernen des Klebeschutzes von der bereitgestellten Dichtmasse eingerichtet ist. Denn damit das Butyl nicht verklebt, kann als Klebeschutz beispielsweise ein Papierstreifen auf einer flächigen Seite des Dichtmittels angebracht sein. Zum Lösen des Klebeschutzes kann die Übergabeeinheit beispielsweise eine Umlenkrolle aufweisen, die einerseits das Dichtmittel bzw. den Dichtmittelstreifen an eine Führungsschiene andrückt und andererseits den Klebeschutz ablöst.
Der ebenfalls als Endlosband abgelöste Klebeschutz kann dann durch die
Übergabeeinheit in einer Sammelspeichereinheit gesammelt werden. Hierzu führt die Umlenkrolle den Klebeschutz zum Aufwickeln auf die Sammelspeichereinheit, die vorzugsweise als eine Art Aufwickelrolle ausgestaltet ist.
Da die Leitungen nur über einen Teilabschnitt mit der Dichtmasse versehen werden müssen, ist es vorteilhaft, wenn der Dichtmassenaufbringeinrichtung eine gesteuerte Trenneinrichtung vorgeschaltet ist, die zum Portionieren der Dichtmasse für den
Teilabschnitt der Leitungen eingerichtet ist. Diese Trenneinrichtung kann ein Messer sein, das vorzugsweise als Tellermesser ausgebildet ist.
Zum Aufbringen der Dichtmasse auf die Leitungen kann die
Dichtmassenaufbringeinrichtung einen Stempel zum Fixieren der Dichtmasse innerhalb der Vorrichtung, eine weiteren Stempel zum Umpositionieren einer abgetrennten Portion der Dichtmasse sowie zwei weitere Stempel zum Andrücken der Portion der Dichtmasse an die Leitungen aufweisen. Diese Stempel können sich in unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedliche sowie gemeinsame Richtungen bewegen, indem sie einzeln mit entsprechenden Stellgliedern gekoppelt sind. So ist es möglich, dass sich die einen Stempel in dieselbe Richtung bewegen und die weiteren Stempel in eine dazu senkrechte Richtung bewegen. Es ist auch denkbar, dass sich die weiteren Stempel gemeinsam bewegen, um die abgetrennte Dichtmasse auch noch von einem weiteren Papierstreifen abzutrennen, der die Dichtmasse nach dem Trennen bzw. Portionieren noch
zusammenhält. Diese Stempel können durch die Steuereinrichtung auch einzeln eingesteuert werden, und zwar je nach durchzuführendem Bewegungsablauf.
Zum Aufbringen des Schrumpfschlauches auf die Leitungen kann die
Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung eine optionale Bündeleinheit mit wenigstens einer weiteren Stempeleinheit aufweisen. Die Bündeleinheit ist hauptsächlich dazu vorgesehen, die vorher aneinandergereihten Leitungen in eine Bündelform zu bringen, über die dann der Schrumpfschlauch mit im Wesentlichen kreisförmigem Volumen (Lumen) aufgefädelt werden kann. Idealerweise kann dabei die Dichtmasse, die zuvor auf nur eine Seite der aneinandergereihten Leitungen aufgebracht wurde, zwischen die Leitungen gebracht werden. Dies ist jedoch optional, da bei Verwendung einer Dichtmasse mit einem durch Wärmeeinwirkung aufschmelzbaren Zusatzkleber sich dieser gut zwischen den Leitungen verteilt, so dass ein Umverteilen der Leitungen um die Dichtmasse herum dann nicht mehr notwendig ist. Die Bündelform kann dann z.B. durch die vorgeschaltete Fertigungsstation dargestellt werden.
Demzufolge kann die Bündeleinheit in einer Weiterbildung der Erfindung zum Verteilen der Leitungen um die Dichtmasse herum eingerichtet sein. Hierzu können die
Bündeleinheiten vorzugsweise die randseitigen Leitungen der Reihe um die Dichtmasse herum bewegen bis die streifenförmig vorliegende Portion der Dichtmasse zwischen oder innerhalb der Leitungen angeordnet ist.
Da die Dichtmasse fortlaufend zugeführt wird, ist es vorteilhaft, wenn die
Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung eine Schrumpfschlauchspeichereinheit aufweist, die zum Bereitstellen einzelner Schrumpfschläuche vorzugsweise im gleichen Takt eingerichtet ist. Hierzu sind mehrere Magazinierungslösungen als
Schrumpfschlauchspeichereinheit denkbar, als Beispiel sei eine Art Revolvermagazin genannt, das einerseits den aufzubringenden Schrumpfschlauch bereitstellt, andererseits auch nachgefüllt werden kann.
Zum Auffädeln des jeweiligen Schrumpfschlauches kann die
Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung eine weitere Schlauchstempeleinheit zum
Aufschieben des jeweiligen Schrumpfschlauches auf die gebündelten Leitungen aufweisen. Beispielsweise kann der Stempel den im Revolvermagazin bereitgehaltenen Schrumpfschlauch aus einer den Leitungen entgegengesetzten Richtung auf die gebündelten Leitungen aufschieben und so auffädeln.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum automatisierten Abdichten einer
Verbindungsstelle von miteinander verschweißten elektrischen Leitungen, das mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung in einer oder mehreren Ausführungsvarianten durchgeführt werden kann. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
Gesteuertes Transportieren der zu verschweißenden oder verschweißten Leitungen durch eine Vorrichtung hin zu einer
Dichtmassenaufbringeinrichtung. Die Steuerung kann zentral durch eine Steuereinrichtung der Vorrichtung erfolgen, die zum Ansteuern mehrerer Fertigungsstationen der Vorrichtung eingerichtet sein kann.
Gesteuertes Fördern einer streifenförmig oder bandförmig vorgehaltenen Dichtmasse durch eine Fördereinrichtung hin zu der
Dichtmassenaufbringeinrichtung. Das Fördern kann beispielsweise von einer Rolle erfolgen, indem die Dichtmasse davon abgerollt wird.
Gesteuertes Portionieren der bereitgestellten Dichtmasse durch eine Trenneinrichtung. In anderen Worten kann die pro Leitungssatz benötigte Menge an Dichtmasse durch z.B. ein Messer von dem Endlosband oder Endlosstreifen abgetrennt und so portioniert werden. Das Messer kann beispielsweise zwischen der Fördereinrichtung und der
Dichtmassenaufbringeinrichtung angeordnet sein, wobei die
Trenneinrichtung vorzugsweise senkrecht zur Fördereinrichtung bewegbar ist.
Gesteuertes Aufbringen der portionierten Dichtmasse auf einen
Teilabschnitt der Leitungen durch die Dichtmassenaufbringeinrichtung. Beispielsweise kann die zuvor portionierte Dichtmasse durch eine oder mehrere Stempeleinheiten auf die Leitungen, die vorzugsweise
nebeneinander oder aufeinander liegend aneinandergereiht sind, aufgedrückt werden.
Optionales Verteilen der Dichtmasse zwischen den Leitungen durch die Dichtmassenaufbringeinrichtung und/oder eine
Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung. Da das Dichtmittel aufgrund des Butyl- und Kleberanteils schwer handhabbar ist, werden vorzugsweise die Leitungen um die Dichtmasse herum bewegt, so dass sich diese zwischen den Leitungen verteilten können. Hierdurch kann eine
Längswasserabdichtung geschaffen werden.
Gesteuertes Auffädeln eines Schrumpfschlauches auf die mit der
Dichtmasse versehenen, gebündelten Leitungen durch die
Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung. In anderen Worten kann ein
Schrumpfschlauch auf die Leitungen aufgeschoben werden. Dies kann z.B. durch einen Stempel erfolgen, der den Schrumpfschlauch auf die Leitungen aufschiebt.
Um zu Beginn des Fertigungsprozesses die Leitungen korrekt zueinander auszurichten, können freie Enden der Leitungen vor dem Transportieren in eine Sammeleinheit eingelegt und dort zueinander bündig ausgerichtet werden. In anderen Worten werden einzelne Leitungen so lange bewegt, bis alle freien Enden der abzudichtenden Leitungen zueinander bündig ausgerichtet sind.
Da die Dichtmasse aufgrund ihrer klebrigen Substanz schwer zu handhaben ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dichtmasse zunächst auf die in einer Reihe liegenden bzw. aufeinanderliegenden Leitungen aufgebracht und danach zwischen den Leitungen verteilt wird. Dies kann z.B. durch ein Anordnen der Leitungen um die
Dichtmasse herum erfolgen.
Dann kann ein einzelner Schrumpfschlauch aus einer Schrumpfschlauchspeichereinheit durch eine Schlauchstempeleinheit auf die zuvor gebündelten sowie mit der Dichtmasse versehenen Leitungen aufgeschoben werden.
Abschließend wird der Schrumpfschlauch durch Wärmeeinwirkung auf die Leitungen in dem Teilabschnitt, in dem sich auch die Verbindungsstelle der Leitungen befindet, aufgeschrumpft. Das Aufschrumpfen kann in einer Wärmeeinrichtung als Teil der Vorrichtung oder in einer dazu separaten Anordnung erfolgen. Prinzipiell eignet sich hierzu ein Heißluftföhn, der z.B. durch einen Roboter auf die Verbindungsstelle zu bewegt und dort während der Wärmeeinwirkung gehalten wird.
Kurze Figurenbeschreibung
Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine exemplarische, erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatisierten
Abdichten einer Verbindungsstelle von miteinander verschweißten elektrischen Leitungen, Figur 2 eine perspektivische Detailansicht einer Ausrichteinrichtung zum bündigen Ausrichten von freien Enden von Leitungen,
Figur 3 einen Teilabschnitt einer Speichereinrichtung für eine Dichtmasse, eine
Fördereinrichtung und eine Dichtmassenaufbringeinrichtung in einer perspektivischen Detailansicht,
Figur 4 einen Teilabschnitt der Fördereinrichtung, einer Trenneinrichtung sowie der
Dichtmittelaufbringeinrichtung in einer perspektivischen Teilansicht,
Figur 5 einen Teilabschnitt einer Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung in einer perspektivischen Teilansicht und
Figur 6 einen weiteren Teilabschnitt der Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung in einer perspektivischen Detailansicht.
Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Detaillierte Beschreibung
In Figur 1 ist eine lediglich exemplarisch ausgestaltete Vorrichtung 1 zum automatisierten Abdichten einer Verbindungsstelle V von miteinander verschweißten elektrischen
Leitungen L in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Diese Vorrichtung 1 dient hier auch dem Verschweißen einzelner Leitungen L (siehe z.B. Figur 2) bzw. von freien Enden dieser Leitungen L miteinander und dem anschließenden Abdichten der daraus resultierenden Verbindungsstelle V. Innerhalb eines Leitungssatzes bzw. eines
Kabelbaums eines Fahrzeug-Bordnetzes kann es notwendig sein, für die über die
Leitungen L verbundenen elektrischen Lasten z.B. ein gemeinsames Massepotential zu realisieren, was über die Verbindungsstelle V bewerkstelligt werden kann.
Der Vorrichtung 1 kann z.B. ein Kabelschneidautomat vorgeschaltet sein, aus dem die Leitungen L auf eine vorbestimmte Länge abgelängt sowie mit einem sogenannten Teilabzug ihres Isolationsmantels entnommen und der Vorrichtung 1 zugeführt werden. Die Vorrichtung 1 ist hier lediglich exemplarisch auf einem Arbeitstisch 2 angeordnet und weist mehrere Fertigungsstationen auf, die entlang einer Fertigungsstraße angeordnet sind und mittels einer (nicht gezeigten) Steuereinrichtung einzeln oder gemeinsam angesteuert werden. Zum Bewegen der Leitungen L entlang der Fertigungsstraße ist eine Transportvorrichtung 3 vorgesehen, die eine Linearführung 3.1 und einen darauf verfahrbaren Greifer 3.2 aufweist. Die Transporteinrichtung 3 ist entlang der gesamten Fertigungsstraße entlang einer Transportrichtung T hin und her verfahrbar.
Eine erste Fertigungsstation ist eine Ausrichteinrichtung 4, die dem Ausrichten freier Leitungsenden der Leitungen L dient. Diese wirkt hier mit der Transporteinrichtung 3 zusammen, die die Leitungen L in die Ausrichteinrichtung 4 einbringt.
Der Ausrichteinrichtung 4 ist eine Ultraschallschweißeinrichtung 5 als zweite
Fertigungsstation nachgeschaltet, in der die Leitungen L auf an sich bekannte Weise miteinander ultraschallverschweißt werden. Da die Ultraschallschweißeinrichtung 5 an sich bekannt ist, wird auf eine nähere Erläuterung derselben verzichtet.
Auf die Ultraschallschweißeinrichtung 5 folgen eine nachgeschaltete Fördereinrichtung 6 und eine Dichtmassenaufbringeinrichtung 7 als dritte Fertigungsstation, die gemeinsam der Bereitstellung und dem Aufbringen der Dichtmasse D auf die Leitungen L dienen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die vierte und hier letzte Fertigungsstation eine
Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung 8, die dem Aufbringen eines Schrumpfschlauches S auf die Leitungen L, insbesondere im Bereich der Verbindungsstelle V, dient. Dieser Schrumpfschlauch S muss im Nachgang noch durch Wärmeeinwirkung auf die Leitungen L aufgeschrumpft werden, wofür entweder als Teil der Vorrichtung 1 in Form einer nachgeschalteten, fünften Fertigungsstation oder als zur Vorrichtung 1 separate
Einrichtung eine (nicht dargestellte) Wärmeeinrichtung vorgesehen ist. Bei dieser handelt es sich im Prinzip um einen Heißluftföhn oder einen Ofen, wie dies aus der manuellen Schrumpfschlauchaufbringung bereits bekannt ist.
In Figur 2, die die Ausrichteinrichtung 4 sowie die damit zusammenwirkende
Transporteinrichtung 3 in einer perspektivischen Detailansicht zeigt, ist zu erkennen, dass der Greifer 3.2 die Leitungen L zwischen zwei Greiferbacken 3.21 und 3.22 hält. Die freien Enden der Leitungen L liegen aufeinandergereiht bzw. aufeinandergestapelt in einer Sammeleinheit 4.1 der Ausrichteinrichtung 4, nämlich einem Aufnahmeraum 4.2, der durch Haltebacken 4.21 und 4.22 ausgebildet ist. Die Sammeleinheit 4.1 weist zwischen den Haltebacken 4.21 , 4.22 und dem Greifer 3.2 einen Kamm 4.3 mit zwei Zinken 4.31 und 4.32 auf, deren Abstand zueinander geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser eines (nicht näher bezeichneten) Leiters der Leitungen L. Der Abstand ist gleichzeitig aber auch kleiner als ein Außendurchmesser des (nicht näher bezeichneten) Isolationsmantels der Leitungen, so dass sich die teilabgezogenen Leitungen L durch einen
hinterschneidenden Eingriff mit dem Isolationsmantel in ihrer Längserstreckungsrichtung selbst an der Sammeleinheit 4.1 fixieren. Durch den Eingriff kann der Isolationsmantel auch auf einfache Weise entfernt werden, indem der Greifer 3.2 die Leitungen L entlang ihrer Längserstreckungsrichtung von der Sammeleinheit 4.1 weg bewegt, so dass der teilabgezogene Isolationsmantel vollständig vom Leiter abgezogen, also abgestreift, wird.
Zum bündigen Ausrichten der freien Enden der Leitungen L verfügt die
Ausrichteinrichtung 4 über eine Ausrichteinheit 4.4 in Form eines Ausrichtstempels, der aus einer gegenüber der Transportrichtung T senkrechten Richtung, also aus einer seitlichen Richtung, in den Aufnahmeraum 3.2 eindringt und eventuell überstehende freie Enden der Leitungen L soweit verschiebt, bis sämtliche zueinander bündig ausgerichtet sind.
In Figur 3 sind die Fördereinrichtung 6 (ausschnittsweise) und die
Dichtmassenaufbringeinrichtung 7 in einer perspektivischen Detailansicht dargestellt. Dabei weist die Fördereinrichtung 6 eine Speichereinheit 6.1 für Rollenmaterial auf. Die hiermit verarbeitbare Dichtmasse D liegt band- bzw. streifenförmig vor und wird von einer Dichtmassenrolle 6.3, die hier in der Speichereinheit 6.1 drehbar aufgenommen ist, bereitgestellt. Die Dichtmasse D lässt sich als Endlosband von der Dichtmassenrolle 6.3 durch Drehen abrollen und einer Übergabeeinheit 6.2 zuführen, die im Wesentlichen eine Umlenkrolle 6.21 sowie eine Sammelspeichereinheit 6.22 in Form einer Aufwickelrolle aufweist. Die Umlenkrolle 6.21 löst einen Papierstreifen als Klebeschutz von der
Dichtmasse D, so dass danach nur noch die blanke Dichtmasse D ohne Klebeschutz weitergefördert wird. Der Papierstreifen wird über die Umlenkrolle 6.21 der
Sammelspeichereinheit 6.22 zugeführt und auf dieser aufgewickelt. Hier sind die
Umlenkrolle 6.21 und die Sammelspeichereinheit 6.22 an einem gemeinsamen U- förmigen Träger gehalten und um zueinander parallele Drehachsen drehbar. Die
Fördereinrichtung 6 weist außerdem eine Förderschiene 6.4 auf, die sich an die
Umlenkrolle 6.2 anschließt und über die die blanke Dichtmasse D zur weiteren
Verarbeitung weitergefördert wird. Zum Antrieb der Dichtmasse D ist eine Fördereinrichtung 6.5 vorgesehen, die an der Förderschiene 6.4 und damit in Förderrichtung F, die hier parallel zur Transportrichtung T ist, hinter der Übergabeeinheit 6.2 angeordnet ist. Die Fördereinrichtung 6.5 ist hier lediglich exemplarisch durch zwei Förderrollen 6.51 und 6.52 gebildet, die aus einem Kunststoff gefertigt sind sowie seitlich an der Dichtmasse D anliegen und diese dadurch von der Dichtmassenrolle 6.3 abziehen bzw. im weiteren Verlauf über die Förderschiene 6.4 schieben. In Förderrichtung F hinter der Fördereinrichtung 6.5 ist eine
Trenneinrichtung 6.6 angeordnet, die hier exemplarisch als Tellermesser ausgeführt und durch einen als Linearantrieb ausgeführten Trennantrieb 6.61 quer über die
Förderschiene 6.4 bewegbar ist, um so die vorbeigeförderte Dichtmasse D zu
portionieren. Das erfolgt getaktet, so dass jeweils gleich große Dichtmasse-Portionen weitergefördert werden. Die Dichtmasse D wird nach dem Trennen noch von einem (nicht näher bezeichneten) Dichtmassenträger in Form eines weiteren Papierstreifens oder ähnlichem zusammengehalten.
In Förderrichtung F hinter der Trenneinrichtung 6.6 ist die ebenfalls in Figur 3 dargestellte Dichtmassenaufbringeinrichtung 7 angeordnet. In diese mündet die Förderschiene 6.4, so dass die Dichtmasse D dorthin gefördert wird. Die Dichtmassenaufbringeinrichtung 7 weist hier lediglich exemplarisch eine Stempeleinheit 7.1 auf, die die durch die
Fördereinrichtung 6.5 dorthin geförderte Dichtmasse D auf die durch den Greifer 3.2 ebenfalls dorthin geförderten Leitungen L aufbringt, indem die Dichtmasse D an die Leitungen L angedrückt bzw. benachbart dazu gehalten wird und die Leitungen L um diese herum verteilt werden.
Anhand von Figur 4, die die Dichtmassenaufbringeinrichtung 7 in einer Detailansicht zeigt, soll nun die Funktion der in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Stempeleinheit 7.1 erläutert werden. Die Stempeleinheit 7.1 weist eine Mehrzahl von einzeln, z.B. über Stellglieder, bewegbare Stempel auf. Ein erster Stempel 7.1 1 der Stempeleinheit 7.1 verfügt über zwei (nicht näher bezeichnete) Halteschenkel, die bei ausgerücktem erstem Stempel 7.1 1 die zwar vorgeschnittene, aber noch zusammengehaltene Dichtmasse D über ein Festklemmen des weiteren Papierstreifen halten. Direkt benachbart zum ersten Stempel 7.1 1 ist in Förderrichtung F dahinter ein parallel zum ersten Stempel 7.1 1 bewegbarer zweiter Stempel 7.12 angeordnet, der bei ausgerücktem zweitem Stempel 7.12 die Dichtmasse D in Bezug auf die Förderschiene 6.4 bzw. die Förderrichtung F in dazu senkrechter Richtung umlenkt, indem er diese (in Figur 4 nach unten) schiebt. Es ist in Figur 4 auch erkennbar, dass die Leitungen L benachbart zu der umgelenkten Position der Dichtmasse D ebenfalls quer zur Förderrichtung F angeordnet sind. Dort sind auch ein dritter Stempel 7.13 und ein vierter Stempel 7.14 der Stempeleinheit 7.1 angeordnet, deren Ausrückrichtung sowohl senkrecht zur Förderrichtung F als auch zur Ausrückrichtung des ersten und zweiten Stempels 7.1 1 , 7.12 ist. Die umgelenkte
Dichtmasse D befindet sich auf Höhe des dritten Stempels 7.13 und liegt ggf. sogar mit dem weiteren Papierstreifen daran an. Der vierte Stempel 7.14 drückt durch sein
Ausrücken die Leitungen L an die zwischen dem dritten Stempel 7.13 und dem vierten Stempel 7.14 angeordnete sowie in Richtung der Leitungen L blanke Dichtmasse D an, wobei der dritte Stempel 7.13 ein Widerlager darstellt und der Andrückkraft des vierten Stempel 7.14 gegenhält. Hierzu rücken der dritte und vierte Stempel 7.13, 7.14 gegenläufig aus. Nach dem Andrücken der Dichtmasse D an die Leitungen L verfahren der dritte und vierte Stempel 7.13, 7.14 in eine gemeinsame Richtung von der
umgelenkten Position parallel zur Förderrichtung F, wobei die Leitungen L mitsamt der Dichtmasse D weiterhin zwischen den beiden Stempeln 7.13, 7.14 eingeklemmt sind. Durch diese gemeinsame Bewegung der Stempel 7.13, 7.14 reißt der weitere
Papierstreifen ab und die Leitungen L mit der Dichtmasse D sind bereit für die
Weiterverarbeitung.
In Figur 5 ist ein Teil der Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung 8 in einer Perspektiven Detailansicht gezeigt. Dieser Teil ist eine optionale Bündeleinheit 8.1 , die wenigstens eine weitere Stempeleinheit 8.1 1 aufweist, die zum Bündeln der nebeneinander gereihten, mit der Dichtmasse D versehenen Leitungen L eingerichtet ist. Lediglich exemplarisch verfügt die weitere Stempeleinheit 8.1 1 über zwei zusammenwirkende Stempelbacken 8.12, 8.13 und einen Haltestempel 8.14, die auch eine andere als die gezeigte Form aufweisen können. Die beiden Stempelbacken 8.12, 8.13 sind aufeinander zu bewegbar und drücken so auf die Reihe von Leitungen L, wodurch diese einander ausweichen und sich von der Reihenform in eine Bündelform bewegen. Dabei hält dann der Haltestempel 8.14 die Leitungen L zwischen den Stempelbacken 8.12, 8.13, um ein Ausweichen der Leitungen L zu verhindern.
Figur 6 zeigt einen weiteren Teil der Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung 8 in einer Detailansicht. Dieser weitere Teil ist eine Schlauchstempeleinheit 8.2 und schließt sich an die (in Figur 5 gezeigte) Bündeleinheit 8.1 in einer Richtung senkrecht zur Förderrichtung F an, befindet sich in Figur also in der Blattebene hinter der Bündeleinheit 8.1 . Die Schlauchstempeleinheit 8.2 weist eine Schrumpfschlauchspeichereinheit 8.21 auf, das hier lediglich exemplarisch als drehbar gelagertes Revolvermagazin ausgebildet ist. In der Schrumpfschlauchspeichereinheit 8.21 sind also mehrere Schrumpfschläuche S vorgehalten, die nach und nach durch eine entsprechende Drehung des
Revolvermagazins um seine Drehachse in eine Aufschiebestellung gebracht werden, in der ein (nicht näher bezeichneter) Kanal zu der Bündeleinheit 8.1 hin mündet, um den im Kanal vorgehaltener Schrumpfschlauch S auf die gebündelten, in der Bündeleinheit 8.1 gehaltenen Leitungen L aufzuschieben. Die Schrumpfschlauchspeichereinheit 8.21 ist hier beispielhaft über einen Riementrieb 8.22 angetrieben, der z.B. mit der Fördereinrichtung 6.5 gekoppelt ist, um einen gemeinsamen Takt zu erreichen.
Zum Aufschieben verfügt die Schlauchstempeleinheit 8.2 auch einen Schlauchstempel 8.22, der in seiner Ausrückstellung in den Kanal hineinragt und dort an dem
Schrumpfschlauch S stirnseitig angreift und ihn auf die Leitungen L aufschiebt. Auch dieser Schlauchstempel 8.22 wird durch ein linear bewegbares Stellglied bewegt.
Der Schrumpfschlauch S wird dann in einer (nicht dargestellten) Wärmeeinrichtung, die z.B. als Heißluftföhn ausgebildet ist, erwärmt und so auf die Leitungen L aufgeschrumpft.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorrichtung
2 Arbeitstisch
3 Transporteinrichtung
3.1 Linearführung
3.2 Greifer
3.21 Greiferbacke
3.22 Greiferbacke
4 Ausrichteinrichtung
4.1 Sammeleinheit
4.2 Aufnahmeraum
4.21 Haltebacke
4.22 Haltebacke
4.3 Kamm
4.4 Ausrichteinheit
5 Ultraschallschweißeinrichtung
6 Fördereinrichtung
6.1 Sammelspeichereinheit
6.2 Übergabeeinheit
6.21 Umlenkrolle
6.22 Sammelspeichereinheit
6.3 Dichtmassenrolle
6.4 Förderschiene
6.5 Fördereinrichtung
6.51 Förderrolle
6.52 Förderrolle
6.6 Trenneinrichtung
6.61 Trennantrieb
7 Dichtmassenaufbringeinrichtung
7.1 Stempeleinheit
7.1 1 Erster Stempel
7.12 Zweiter Stempel
7.13 Dritter Stempel
7.14 Vierter Stempel
8 Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung 8.1 Bündeleinheit
8.1 1 Weitere Stempeleinheit
8.12 Erste Stempelbacke
8.13 Zweite Stempelbacke
8.14 Haltestempel
8.2 Schlauchstempeleinheit
8.21 Schrumpfschlauchspeichereinheit
8.22 Schlauchstempel
D Dichtmasse
F Förderrichtung
L Leitung(en)
S Schrumpfschlauch
T Transportrichtung
V Verbindungsstelle

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung (1 ) zum automatisierten Abdichten einer Verbindungsstelle (V) von miteinander verschweißten elektrischen Leitungen (L), mit
- einer Transporteinrichtung (3), die zum gesteuerten Aufnehmen und
Transportieren der zu verschweißenden oder verschweißten Leitungen (L) durch die Vorrichtung (1 ) hindurch eingerichtet ist,
- einer Fördereinrichtung (6), die zum gesteuerten Fördern sowie Bereitstellen der in einer Speichereinheit (6.1 ) streifenförmig oder bandförmig vorgehaltenen Dichtmasse (D) eingerichtet ist,
- einer Dichtmassenaufbringeinrichtung (7) zum gesteuerten Aufbringen der bereitgestellten Dichtmasse (D) auf einen Teilabschnitt der Leitungen (L), und
- einer Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung (8) zum gesteuerten Auffädeln eines Schrumpfschlauches (S) auf die mit der Dichtmasse (D) versehenen, gebündelten Leitungen (L).
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Transporteinrichtung (3) eine gesteuerte Ausrichteinrichtung (4) vorgeschaltet ist, die zum bündigen Ausrichten von freien Enden der Leitungen (L) wenigstens eine Ausrichteinheit (4.4) aufweist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausrichteinrichtung (4) eine Sammeleinheit (4.1 ) aufweist, in die die freien Enden der Leitungen (L) der Reihe nach liegend einlegbar und darin durch die
Ausrichteinheit (4.4) ausrichtbar sind.
Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine gesteuerte Übergabeeinheit (6.2) vorgesehen ist, die zum Entfernen eines Klebeschutzes von der bereitgestellten Dichtmasse (D) eingerichtet ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Übergabeeinheit (6.2) den Klebeschutz in einer Sammelspeichereinheit (6.1 ) sammelt.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Dichtmassenaufbringeinrichtung (7) eine gesteuerte Trenneinrichtung (6.6) vorgeschaltet ist, die zum Portionieren der Dichtmasse (D) für den Teilabschnitt der Leitungen (L) eingerichtet ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtmassenaufbringeinrichtung (7) einen Stempel (7.1 1 ) zum Fixieren der Dichtmasse (D) innerhalb der Vorrichtung (1 ), einen weiteren Stempel (7.12) zum Umpositionieren einer abgetrennten Portion der Dichtmasse (D) sowie zwei weitere Stempel (7.13, 7.14) zum Andrücken der Portion der Dichtmasse (D) an die Leitungen (L) aufweist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung (8) eine
Bündeleinheit (8.1 ) mit wenigstens einer weiteren Stempeleinheit (8.1 1 ) aufweist, die zum Bündeln der nebeneinander gereihten, mit der Dichtmasse (D) versehenen Leitungen (L) eingerichtet ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bündeleinheit (8.1 ) zum Verteilen der Leitungen (L) um die Dichtmasse (D) herum eingerichtet ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung (8) eine
Schrumpfschlauchspeichereinheit (8.21 ) aufweist, die zum Bereitstellen einzelner Schrumpfschläuche (S) eingerichtet ist.
1 1 . Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung (8) eine
Schlauchstempeleinheit (8.2) zum Aufschieben eines Schrumpfschlauches (S) auf die gebündelten Leitungen (L) eingerichtet ist.
12. Verfahren zum automatisierten Abdichten einer Verbindungsstelle (V) von
miteinander verschweißten elektrischen Leitungen (L), mit den Schritten: - gesteuertes Transportieren der zu verschweißenden oder verschweißten Leitungen (L) durch eine Vorrichtung (1 ) hin zu einer
Dichtmassenaufbringeinrichtung (7),
- gesteuertes Fördern einer streifenförmig oder bandförmig vorgehaltenen Dichtmasse (D) durch eine Fördereinrichtung (6) hin zu der
Dichtmassenaufbringeinrichtung (7),
- gesteuertes Portionieren der bereitgestellten Dichtmasse (D) durch eine Trenneinrichtung (6.6),
- gesteuertes Aufbringen der portionierten Dichtmasse (D) auf einen
Teilabschnitt der Leitungen (L) durch die Dichtmassenaufbringeinrichtung (7), und
- gesteuertes Auffädeln eines Schrumpfschlauches (S) auf die mit der Dichtmasse (D) versehenen, gebündelten Leitungen (L) durch die Schrumpfschlauchaufbringeinrichtung (7).
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass freie Enden der Leitungen (L) vor dem Transportieren in eine Sammeleinheit (4.1 ) eingelegt und dort zueinander bündig ausgerichtet werden.
Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (D) zunächst auf die in einer Reihe liegenden Leitungen (L) aufgebracht und danach zwischen den Leitungen (L) verteilt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Schrumpfschlauch (S) aus einer Schrumpfschlauchspeichereinheit (8.21 ) durch eine Schlauchstempeleinheit (8.2) auf die gebündelten Leitungen (L) aufgeschoben wird.
PCT/DE2018/200023 2017-03-08 2018-03-07 Vorrichtung und verfahren zum automatisierten abdichten einer verbindungsstelle von miteinander verschweissten elektrischen leitungen WO2018162013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880017058.3A CN110574243B (zh) 2017-03-08 2018-03-07 用于自动密封相互焊接的电导线的连接位置的设备和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104865.0A DE102017104865B3 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Vorrichtung und verfahren zum automatisierten abdichten einer verbindungsstelle von miteinander verschweissten elektrischen leitungen
DE102017104865.0 2017-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162013A1 true WO2018162013A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61302616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/200023 WO2018162013A1 (de) 2017-03-08 2018-03-07 Vorrichtung und verfahren zum automatisierten abdichten einer verbindungsstelle von miteinander verschweissten elektrischen leitungen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110574243B (de)
DE (1) DE102017104865B3 (de)
WO (1) WO2018162013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111987565A (zh) * 2020-08-07 2020-11-24 苏州凯旋机电元件有限公司 一种用于汽车连接器的自动组装机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101427B4 (de) * 2018-01-23 2019-10-10 Lisa Dräxlmaier GmbH System zum automatisierten Abdichten einer Verbindungsstelle von miteinander verbundenen elektrischen Leitungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940179A (en) * 1989-06-20 1990-07-10 Raychem Corporation Device for forming a solder connection
DE3809167C2 (de) 1986-09-18 1991-10-02 Dsg Schrumpfschlauch Gmbh, 5309 Meckenheim, De
CN204156269U (zh) * 2014-11-05 2015-02-11 慈溪市宏晟机械设备有限公司 一种全自动穿热缩管压着机
DE102013217177A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Isolation eines Splices
US20160260528A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-08 Delphi Technologies, Inc. Method For Providing A Connection Between At Least Two Cables And Device For Providing An Insulated Cable Connection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110455A1 (de) 1991-03-29 1992-10-01 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Elektrisch isolierende umhuellung sowie vorrichtung zum umschliessen einer verbindungsstelle mit einer solchen
US20020066518A1 (en) 2000-12-05 2002-06-06 Bukovnik Rudolf Robert Heat activitated splice kits for environmentally sealing electrical conductor splices and methods of using same
GB2435233A (en) * 2006-02-18 2007-08-22 Tyco Electronics Infrared splicing
JP5418457B2 (ja) * 2010-09-30 2014-02-19 住友電装株式会社 電線の止水中間スプライス部の製造方法及び電線の止水中間スプライス部
CN201966477U (zh) * 2010-12-08 2011-09-07 潍坊智新电子有限公司 多线束全自动双头剥皮沾锡一体机
CN203150885U (zh) * 2013-03-22 2013-08-21 昆山市佰奥自动化设备科技有限公司 三芯线全自动压端子机用套皮管机构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809167C2 (de) 1986-09-18 1991-10-02 Dsg Schrumpfschlauch Gmbh, 5309 Meckenheim, De
US4940179A (en) * 1989-06-20 1990-07-10 Raychem Corporation Device for forming a solder connection
DE102013217177A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Isolation eines Splices
CN204156269U (zh) * 2014-11-05 2015-02-11 慈溪市宏晟机械设备有限公司 一种全自动穿热缩管压着机
US20160260528A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-08 Delphi Technologies, Inc. Method For Providing A Connection Between At Least Two Cables And Device For Providing An Insulated Cable Connection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111987565A (zh) * 2020-08-07 2020-11-24 苏州凯旋机电元件有限公司 一种用于汽车连接器的自动组装机

Also Published As

Publication number Publication date
CN110574243B (zh) 2021-03-19
DE102017104865B3 (de) 2018-03-22
CN110574243A (zh) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243906C2 (de)
DE3416721A1 (de) Vorrichtung zum wickeln einer bahn
CH663308A5 (de) Vorrichtung zum herstellen und verarbeiten von drahtstuecken.
EP2871737B1 (de) Abisoliervorrichtung und -Verfahren
DE2649920A1 (de) Kontaktieranlage fuer isolierte elektrische leitungsdraehte
EP0703646B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE102017104865B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten abdichten einer verbindungsstelle von miteinander verschweissten elektrischen leitungen
EP3804048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
DE3544219A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine kabelbaumfertigungseinrichtung
EP1342248B1 (de) Verfahren zur herstellung von kabelbäumen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102021122095B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufbringen eines einseitig klebenden Klebebandes auf einem Kabel oder Kabelende
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters
DE69513046T2 (de) Gerät zur herstellung von kabelbäumen
DD270519A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen wickeln und abbinden von strangfoermigem gut
DE102009048921B4 (de) Bündelungsvorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Gegenständen
DE102018101427B4 (de) System zum automatisierten Abdichten einer Verbindungsstelle von miteinander verbundenen elektrischen Leitungen
CH701764B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbinden von ringförmigem Wickelgut.
WO2020030770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten
DE3820637C2 (de)
DE102022102577B4 (de) Verfahren zum verschweissen von zumindest zwei kabeln mit je zumindest drei adern
DE4311188A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines einen Schweißknoten aufweisenden Leitungsbündels und Leitungskonfektionierautomat
DE19729016C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Litzenenden eines Kabels
DE102020124390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE4340120A1 (de) Verfahren zum Einziehen von Drähten und/oder Lichtleitern in einen Gewebeschlauch sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18712792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18712792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1