WO2018146294A1 - Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene - Google Patents

Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2018146294A1
WO2018146294A1 PCT/EP2018/053394 EP2018053394W WO2018146294A1 WO 2018146294 A1 WO2018146294 A1 WO 2018146294A1 EP 2018053394 W EP2018053394 W EP 2018053394W WO 2018146294 A1 WO2018146294 A1 WO 2018146294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
climbing
pawl
rail
cylinder
projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053394
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix SCHLETT
Tobias Kolb
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Priority to PL18706674T priority Critical patent/PL3580407T3/pl
Priority to EP18706674.1A priority patent/EP3580407B1/de
Priority to KR1020197015237A priority patent/KR102569057B1/ko
Priority to US16/485,778 priority patent/US11174650B2/en
Priority to ES18706674T priority patent/ES2863587T3/es
Priority to CA3045451A priority patent/CA3045451A1/en
Publication of WO2018146294A1 publication Critical patent/WO2018146294A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
    • E04G11/24Construction of lifting jacks or climbing rods for sliding forms

Definitions

  • the invention relates to a climbing device for lowering a climbing rail, wherein the climbing device comprises
  • a climbing cylinder which can be supported at the bottom of an anchoring point, in particular on a climbing shoe;
  • a climbing head which is arranged or formed at the top of the climbing cylinder, wherein the climbing head an upper projection of the
  • Climbing rail can be supported.
  • the invention further relates to a method for climbing back, d. H. for lowering, a climbing rail.
  • Climbing device is, for example, under the product name "RCS the Applicant become known.
  • the known climbing device is designed for gradually lifting the climbing rail.
  • the climbing head engages under an upper projection of the climbing rail.
  • the climbing cylinder extends and pushes the climbing rail upwards.
  • Object of the present invention is therefore to provide a Kiettervorraum and a method for lowering a climbing rail, which significantly simplify the lowering of the climbing rail in a structurally simple manner.
  • Kiettervoriques having a climbing cylinder with a arranged or
  • the climbing cylinder is adapted to be supported at its lower end at an anchoring point.
  • An anchoring point is understood in particular to be a fixed point which is located directly or indirectly on the fixed wall.
  • the anchoring point can be formed on the climbing shoe.
  • the anchoring point is in this case preferably indirectly, in particular immovable, on the fixed wall. Opposite the lower end of the climbing cylinder is the
  • Climbing head designed to support a climbing rail by the climbing head can engage under an upper projection of the climbing rail.
  • the upper projection may be formed in the form of a supporting bolt.
  • the Climbing device on a distancing device.
  • the distancing device is adapted to press the climbing head so far away from the climbing rail that the climbing cylinder can extend without the kiefter head on the
  • the climbing head is when extending the
  • the Climbing cylinder of the spacer automatically spaced from a central projection of the climbing rail.
  • the middle projection may be formed in the form of a supporting bolt.
  • the distancing device is activated, in particular completely, retracted climbing cylinder, so that the climbing head bypasses the central projection during extension.
  • the spacer is deactivated so that the climbing head can reach under the upper projection. This significantly facilitates the
  • top refers in the context of the present invention to the mounted state of the climbing device.
  • the distancing device is preferably activated when the climbing cylinder is extended less than 20%, in particular less than 10%, preferably less than 5%.
  • the distancing device is preferably deactivated when the climbing cylinder is extended more than 30%, in particular more than 50%, preferably more than 70%.
  • the distancing device is adapted to move the climbing head already during retraction of the climbing cylinder away from the climbing rail, in particular to press the climbing head away from the climbing rail.
  • the distancing device is characterized by the retraction of the
  • the climbing head is automatically spaced from the central projection of the climbing rail when lowering the climbing head by the spacer.
  • the distancing device is adapted to be activated by the complete retraction of the climbing cylinder to the
  • a platform of the climbing device On the climbing rail can be arranged a platform of the climbing device.
  • a protective wall can be arranged on the climbing rail to protect the workers from falling and against the falling off of objects when dismantling a building.
  • the climbing formwork is preferably intended to concretes a building wall on which the
  • the distancing device can be arranged or formed on the climbing cylinder, for example on the lower end of the climbing cylinder. Preferably, however, the distancing device is arranged on the climbing head. As a result, a particularly compact embodiment of the climbing device is achieved.
  • the climbing head can reversibly detachable, d. H. non-destructively assembled and disassembled, be arranged on the climbing cylinder. As a result, only the climbing head needs to be replaced in order to move from a climbing device for lifting the climbing rail to a climbing device according to the invention for lowering the climbing rail.
  • the distancing device may have a lever arm, which is adapted to support the extension of the climbing cylinder at the central projection and to displace the climbing head from the central projection during further extension of the climbing cylinder.
  • the distancing device may have a bulge, which is supported at retracted climbing cylinder at the top of the climbing cylinder to pivot the lever arm when retracting the climbing cylinder and so to put the distancing device from the deactivated to the activated state.
  • the distancing device in particular the lever arm of the distancing device, can be configured such that a surface pressure prevents the retracting device from moving from the activated to the deactivated state as long as the distancing device bears against the central projection, in particular as long as an axis of rotation of the distancing device is below the central projection.
  • the distancing device in particular the lever arm of the distancing device, have a nose, the one
  • the distancing device may have a pivotable rocker.
  • the rocker may have the lever arm and / or the bulge.
  • the rocker may have an outer end, wherein the outer end of the climbing rail, in particular from the central projection of the climbing rail, can push away.
  • the rocker can be designed such that it pivots when pushing away from a pivoted position of the outer end in a swung-out position of the outer end.
  • the rocker preferably has two brackets.
  • the temples can be
  • the rocker may have an inner end, the outer end
  • the inner end may be formed in the form of the bulge.
  • the rocker can be designed such that the inner end during
  • the actuation of the rocker is preferably carried out by running the inner end of the rocker on the upper end of the climbing cylinder tube.
  • the distancing device may be designed such that it is held solely by gravity in the deactivated, in particular pivoted, position. To the function of the spacer safely to
  • the spacer device preferably has a
  • Spring element which is adapted to hold the spacer in the deactivated, in particular pivoted, position.
  • Climbing device to a climbing shoe which is mounted on a first side to a fixed wall and formed on a first side opposite the second side to guide the climbing rail.
  • the guide can be done by, in particular pivotable, arms of the climbing shoe.
  • Climbing shoe has a pawl on which the climbing rail can be supported by a lower projection.
  • the lower projection is preferably formed in the form of a supporting bolt.
  • the pawl is movable from a retracted position to an extended position.
  • the lower projection can be supported in the extended position on the latch.
  • the climbing shoe may comprise a blocking device adapted to block the extension of the pawl.
  • the climbing device may have a mechanical actuating means to actuate the blocking device.
  • the mechanical Actuating means may have a length of more than Im, in particular more than 2m, preferably more than 3m. This allows the
  • Blocking device can be operated remotely.
  • a user may be on an adjacent platform to lower the climbing rail.
  • the above-described design of the climbing shoe allows a very comfortable
  • a climbing shoe is also regarded as an independent invention, in particular independently of the distancing device.
  • the climbing cylinder is preferably arranged at the bottom of the climbing shoe pivotally.
  • the arrangement is preferably reversibly detachable designed to mount the climbing cylinder quickly on the climbing shoe or to dismantle.
  • the climbing cylinder can through a Kletterzyiinder spring element of the climbing device to the rider rail out, d. H. away from the solid wall, be biased.
  • the climbing cylinder spring element is preferably arranged or formed on the climbing cylinder.
  • the climbing cylinder spring element can be supported at one end on the climbing shoe.
  • the climbing cylinder is constantly pressed by the climbing cylinder spring element towards the climbing rail and preferably only from the spacer against the spring force of
  • the mechanical actuating means can be pressure-actuated, in particular in the form of a rod or the like, be formed.
  • the mechanical actuating means is preferably exclusively zugbetätigbar, in particular in the form of a chain or the like, formed.
  • the mechanical actuating means is designed in the form of at least one cable. More preferably, the mechanical actuating means in the form of several ropes, in particular in the form of two ropes, formed.
  • the climbing shoe may have a tongue and a deflection. The climbing shoe can be designed so that the tongue retracts when the latch extends and the latch retracts when the tongue extends.
  • the pawl is preferably designed such that it extends spring-loaded.
  • a pawl spring element thus moves the pawl to the extended position when the pawl is not prevented from deploying.
  • the pawl may be formed so that it retracts spring loaded.
  • the pawl spring element thus moves the pawl to the retracted position when the pawl is not prevented from retracting.
  • the climbing shoe is preferably designed to adjust the direction of action of the pawl spring element or
  • the climbing shoe may be configured to selectively adjust the pawl spring element so that the pawl
  • the climbing device may comprise a blocking device which is adapted to block the movement of the tongue.
  • Blocking device may have a blocking position in which the extension of the pawl is blocked and have a loose position in which the extension of the pawl is enabled.
  • the blocking device is preferably held by the pawl-spring element in both the blocking position and in the release position.
  • a first aforementioned rope is provided to move by train on the first rope, the blocking device in the blocking position.
  • a second aforementioned rope may be provided to move by train on the second rope, the blocking device in the release position.
  • the two ropes can be designed differently, in particular different in color.
  • the embodiment of the climbing device is further simplified if the blocking device is designed in the form of an eccentric. The eccentric can be moved by pivoting from the blocking position to the release position and back.
  • the blocking device has a lever for unlocking the blocking device, which is arranged below the bearing surface of the pawl for the projections of the climbing rail on the climbing shoe. An actuation of the lever by a projection of
  • Climbing rail can indirectly or directly cause the extension of the pawl.
  • the blocking device In a further embodiment of the invention, the blocking device
  • the blocking device can be designed so that the blockage of the toggle joint by loading when stopping the
  • the toggle lever can be transferred to its extended position.
  • the renewed blockage of the toggle joint can be achieved by an operation of the lever (by a projection of the climbing rail).
  • the pawl-spring element is preferably designed so that the pawl tends to retract due to the spring force of the pawl-spring element.
  • an articulated arm of the toggle joint a slot for guiding a Biockiervorsprungs another articulated arm of the
  • an articulated arm of the toggle joint is designed in the form of a rocker.
  • the seesaw may have the lever on one side and an articulated arm of the toggle joint on the other side.
  • An articulated arm of the toggle joint may be spring-loaded or deviated from the vertical deflected be arranged on the climbing shoe. As a result, the articulated arm endeavors to move in the fully extended state of the latch in the unlocked position of the toggle joint.
  • the blocking device has an indirectly or directly connected to the pawl push-push mechanism that holds the pawl during the first retraction in the almost fully retracted position and the push-push mechanism with a renewed actuation of the pawl ,
  • a push-push mechanism is also known as a "ballpoint pen mechanism", ie a mechanism that locks in a first operation and unlocked in a second operation in the same direction.
  • the blocking device on a spring-loaded freewheel for the lever, so that an operation of the lever downwards does not transfer to the pawl, but an upward operation.
  • Climbing rail can be lowered arbitrarily far down, without causing the lever actuated projections cause movement of the pawl. If, in contrast, the climbing rail is raised briefly, so that a projection of the climbing rail actuates the lever in the opposite direction, this causes a
  • the climbing device may have the climbing rail.
  • the climbing rail can be guided by the climbing shoe.
  • the climbing rail may have an upper projection, a middle projection and / or a lower projection.
  • the projections may be the same, in particular in the form of support bolts, formed.
  • the climbing rail preferably has a plurality of projections which are evenly spaced in the longitudinal direction of the climbing rail.
  • the climbing head is preferably carried out with the lever arm of the spacer.
  • the lever arm can during
  • the lever arm can be spaced by a pivoting movement of the climbing head of the central projection.
  • the method preferably has the following method steps:
  • the extension of the pawl takes place in an independent aspect of the invention preferably by the operation of the Hebeis of a projection of
  • the pawl is held in the almost fully extended position by the toggle joint or toggle mechanism.
  • the settling of the climbing rail on the latch unlocks preferably the blockage of the blocking device.
  • the pawl is held by the push-push mechanism when retracting in the almost completely retracted position. A repeated actuation of the pawl by the lever then releases the blockage of the push-push mechanism and moves the pawl completely.
  • the climbing shoes described in the context of the present invention may be designed in the form of a wall climbing shoe and / or in the form of a ceiling climbing shoe.
  • the climbing shoes can be designed to be divisible and a wall-mounted ble wall shoe part (or attachable to the ceiling ceiling shoe part) and a
  • Rail guide part and the wall shoe part or ceiling shoe part can by means of a, in particular horizontal, thru axle of the climbing shoe
  • the climbing rail can be designed in several parts.
  • a first and a second rail part seen in the climbing direction can be arranged one behind the other, wherein the first and the second rail part by means of one of the climbing shoes can be guided and preserved, and wherein an actuator is formed, the distance between the first and the second rail part along of the Climbing direction either to increase or decrease.
  • the actuator can be supported on a climbing shoe via the second rail part. He can push the first rail part away from the second rail part, wherein the first rail part can remain in a climbing shoe. In other words, the actuator may displace the first rail part along the climbing direction. Subsequently, the actuator can reduce the distance between the first and the second rail part again.
  • the first rail part can be held in a climbing shoe associated with it.
  • the second rail part can climb along the climbing direction.
  • the first rail part can be pushed further in the climbing direction by means of the actuator again and the second rail part can in turn be tightened.
  • the climbing system can climb continuously.
  • a conversion of the actuator is no longer necessary.
  • step by step climbing shoes are released contrary to the climbing direction.
  • These climbing shoes can be mounted along the climbing direction in front of the first rail part, so that the climbing process can continue seamlessly or at least substantially seamlessly.
  • the climbing system thus makes it possible to use the climbing shoes alternately as a guide for a rail part and as a holder for a rail part.
  • the climbing rail has a leading rail part leading in the climbing direction and a trailing rail part following the rail rail part in the climbing direction.
  • the flow and the Trailing rail part specially adapted.
  • the trailing rail part may have a trailing working platform.
  • the trailing working platform can be set up and / or arranged such that climbing shoes which are no longer required, are already "overcrowded", can be reached by a working person and, in particular, can be dismantled.
  • the actuator is designed as a linear drive, in particular as a hydraulic or pneumatic cylinder, spindle drive, rack drive and / or chain drive, or includes such.
  • a linear drive in particular as a hydraulic or pneumatic cylinder, spindle drive, rack drive and / or chain drive, or includes such.
  • the actuator and the first and the second rail part along a common longitudinal direction, in particular along the climbing direction can be arranged.
  • the climbing system can be designed to save space.
  • a linear drive in particular in one of the above types, a particularly uniform and / or good controllable increase or decrease in the distance between the first and the second rail part.
  • the actuator is remote-controlled or designed as a remote-controlled unit.
  • a worker can operate the climbing system remotely.
  • a working person can thus also operate a plurality of similarly formed climbing systems at the same time and / or with a time delay.
  • the actuator is fixed or fixable on the first and / or second rail part, preferably on the trailing rail part.
  • the actuator may be designed as a hydraulic cylinder. Then, for example, the piston rod of the hydraulic cylinder can be fixed to the first rail part and the piston housing to the second rail part.
  • the actuator is arranged on an inner and / or an outer side of the first and / or the second rail part.
  • various forms of rails and / or climbing shoes can be used for the climbing system according to the invention. This may be the placement of the actuator can be selected such that the actuator at any time from the climbing shoe can climb past this.
  • the climbing system can be further reinforced and / or stabilized when the first and the second rail part are guided by means of a guide member relative to each other.
  • the guide element can be designed to be stiffened.
  • it may be rail-shaped and / or formed as a sheet, in particular as a profiled sheet, or as a pipe or profile piece with a round or square cross-section.
  • the guide element inside and / or outside be arranged on or in the first and / or on or in the second rail part. It may also partially enclose the first and / or the second rail part.
  • the guide element has a joint.
  • the guide element preferably limited and / or limited in at least one degree of freedom, bend. This makes it particularly easy to adapt the riveting system to climbing situations in which a non-straight line has to be climbed.
  • the climbing system can thereby also be designed for climbing over wall projections or the like.
  • the joint can be designed in particular releasably detectable.
  • the joint can be designed to be stiffenable by, for example, a buoy, in particular reversibly.
  • Fig. 1 is a sectional view of a climbing device with extended
  • Fig. 2 is a sectional view of the climbing apparatus of FIG. 1 with a
  • Fig. 3 is a sectional view of the climbing device of Figure 2 with partially retracted climbing cylinder and extended latch.
  • Fig. 4 is a sectional view of the climbing device of FIG. 3 with
  • Figure 5 is an isometric view of the upper part of the climbing cylinder with climbing head attached thereto and a deactivated distancing device.
  • FIG. 6 is a partial side view of the climbing device during extension of the climbing cylinder with activated distancing device.
  • FIG. 7 shows a partial side view of the climbing apparatus according to FIG. 6 with the climbing cylinder extended further;
  • FIG 8 is a partial side view of the climbing device of FIG 7 with further extended climbing cylinder.
  • FIG. 9 shows a sectional view of the climbing device according to FIG. 8 with the ram cylinder extended further;
  • FIG. Fig. 10 is a side view of the climbing device with complete
  • Fig. 11 is a partial side view of the climbing device in one
  • Fig. 12 is a partial side view of the climbing device in one
  • FIG. 13 is an isometric view of the climbing shoe with extended
  • Fig. 14 is an isometric view of the climbing shoe of FIG. 13 with
  • Fig. 15 is an isometric view of the climbing shoe of Fig. 14, without most of the individual parts of the blocking device;
  • Fig. 16 is an isometric view of the parts of the blocking device according to Figs. 13 and 14;
  • Fig. 17a is a partially sectioned side view of another
  • Fig. 17b is a partially sectioned side view of the climbing shoe according to
  • Fig. 17a with the pawl in the fully extended position
  • Fig. 17c is a partially sectioned side view of the climbing shoe according to
  • FIG. 17b shows a partially sectioned side view of the climbing shoe according to FIG. 17c after the pawl has been extended again into the almost fully extended position;
  • Fig. 18a is an isometric view of another climbing shoe
  • Fig. 18b is a partially sectioned side view of the climbing shoe according to
  • Fig. 18c is a partially sectioned side view of the climbing shoe according to
  • Fig. 18d is a partially sectioned side view of the climbing shoe according to
  • FIGS. 1 to 10 show the lowering of a climbing rail
  • Figs. 11 and 12 manual lifting of the climbing rail in a special mode
  • the Fign. 13 to 16 Details on the operation of a climbing shoe.
  • Fig. 1 shows a climbing device 10 with a climbing shoe 12 which is mounted on a fixed wall 14.
  • the climbing device 10 has a
  • Climbing rail 16 on.
  • a platform and / or a protective wall both not shown may be arranged or formed.
  • the climbing rail 16 After dismantling the fixed wall 14 above the shown portion of the climbing rail 16, the climbing rail 16 is lowered in a simple manner, d. H. to be climbed down.
  • FIG. 2 shows the climbing apparatus 10, it being apparent from FIG. 2 that the weight of the climbing rail 16 rests on a climbing head 18 which is mounted on a climbing cylinder 20.
  • the Kietterkopf 18 in this case has a hook 22 which engages under an upper projection 24 of the climbing rail 16.
  • the Climbing rail 16 has a plurality of projections, wherein in Fig. 2, an upper projection 24, a middle projection 26, a lower projection 28 and a further projection 29 (see also Fig. 1) are provided with a reference numeral.
  • the projections 24, 26, 28, 29 are preferably formed the same.
  • the projections 24, 26, 28, 29 are arranged or formed in particular equidistant from each other.
  • the projections 24, 26, 28, 29 may each be in the form of a supporting bolt.
  • a hook-shaped pawl 30 of the climbing shoe 12 is retracted so that the climbing cylinder 20 can be retracted without the projections 24, 26, 28, 29 seated on the pawl 30.
  • Climbing rail 16 was supported during work on the further projection 29 via the pawl 30 of the climbing shoe 12 on the wall 14.
  • Latch 30 can only be retracted when, as shown in Fig. 2, the
  • Jack 30 is placed free of load, d. h., The projection 24, 26, 28, 29 must be so far away from the pawl 30 that it can be pivoted from the extended state to the retracted state without interference and contact.
  • Fig. 3 shows the climbing device 10 with partially retracted
  • Projection 28 can sit on the pawl 30 when the climbing cylinder 20 retracted further and thereby the climbing rail 16 is further lowered.
  • FIG. 4 shows the climbing apparatus 10 with the climbing cylinder 20 retracted.
  • the weight of the climbing rail 16 loads over the lower projection 28 on the pawl 30, so that the climbing head 18 can be moved transversely to the longitudinal axis of the climbing rail 16.
  • the climbing head 18 no longer hooks the upper projection 24 and the now middle projection 26th
  • Fig. 5 shows the climbing device 10 with the climbing cylinder 20 and the climbing head 18.
  • a guide section 32 here in the form of a guide plate, prevents the climbing head 18 from dipping too deeply into the climbing rail 16 (see FIG. 4).
  • the climbing head 18 further comprises a guide piece 33 (see also Fig. 4), which, in particular by oblique Side surfaces, the climbing head 18 in the climbing rail 16 (see Fig. 4) centered.
  • the distancing device 34 has a first bracket 36a and a second bracket 36b (not completely visible in FIG. 5).
  • the bracket 36 a, 36 b form a rocker 37 of the
  • Distanziervortechnische 34 The bracket 36a, 36b are identical and rotationally fixed to a rotation axis 38 (see also Fig. 4) of the
  • the brackets 36a, 36b are angular, d. H. they have an L-shaped basic shape.
  • the brackets 36a, 36b have at one end a contact surface 40 for the projections 24, 26, 28, 29 (see FIG. 2) and at the other end a bulge 42.
  • the contact surface 40 is formed in particular in the form of a quarter-circle-shaped indentation.
  • the bulge 42 comes when retracting the climbing cylinder 20 at a considered in the vertical direction of the top surface 44 of the cylinder tube
  • Fig. 6 shows the spacing of the climbing head 18 of the climbing device 10 by the distance AI from the climbing rail 16 during retraction of the
  • the distancing device 34 is in the activated state.
  • the axis of rotation 38 is spaced at a lever arm 47 about the lever length LI from the now central projection 26. Since the lever length LI perpendicular to
  • Longitudinal axis of the climbing rail 16 is greater than 0, the climbing head 18 when extending the climbing cylinder 20 bypasses the middle projection 26th
  • Fig. 7 shows the climbing device 10 during further extension of the
  • a nose 48 prevents too early pivoting back of the distancing device 34 in the deactivated state.
  • the nose 48 is so long on the central projection 26 and blocks the pivoting back of the
  • Climbing cylinder 20 is the surface pressure between the 6.3fiambae 40 (see FIG. 5) and the projection 24, 26, 28, 29 sufficient to move the Distanziervorraum 34, in particular a pivoting back of
  • the nose 48 is therefore not necessarily required in the embodiment shown.
  • Fig. 8 shows the climbing device 10 during further extension of the
  • Fig. 9 shows the climbing device 10 with further extended
  • Climbing cylinder 20 Between the climbing cylinder 20 and the climbing shoe 12, a climbing cylinder spring element 49 is arranged, which pivots the climbing cylinder 20 in the direction of the climbing rail 16. From a synopsis of Fign. 4, 6 to 8 and 9 it can be seen that the climbing head 18, the central projection 26 during extension of the climbing cylinder 20 arcuately rotates.
  • an anchoring point of the climbing cylinder 20 is also designated in FIG.
  • the anchoring point is in the present case in the climbing shoe 12, in particular on an upper side of the climbing shoe 12, formed.
  • FIG. 10 shows the climbing apparatus 10 with the climbing cylinder 20 extended.
  • the distancing apparatus 34 is in the deactivated state.
  • An outer end 50 of the rocker 37 is located on the upper projection 24th
  • Figures 11 and 12 show how the climbing rail 16 can be manually climbed up.
  • FIG. 11 shows the climbing device 10, wherein the distancing device 34 has been manually pivoted so far that the outer end 50 of the rocker 37 can engage under the middle projection 26.
  • the inner end 52 is spaced despite the climbing cylinder 20 from the cylinder head 44.
  • the distancing device 34 has thus been manually deactivated in order, in an exceptional case, to be able to climb up the climbing rail 16 upwards.
  • Fig. 12 shows how the climbing cylinder 20 of the climbing device 10 is then pivoted by the climbing cylinder spring element 49 (see Fig. 9) towards the climbing rail 16, while the distancing device 34 is manually held in the position shown, so that the hook 22 the middle
  • Projection 26 engages below and an extension of the climbing cylinder 20 can cause the lifting of the climbing rail 16.
  • FIG. 13 shows the lower part of the climbing device 10 with the climbing shoe 12.
  • the climbing shoe 12 has arms 54a, 54b for guiding the climbing rail 16 (see Fig. 10). From Fig. 13 is still the extended, here two-part, pawl 30 can be seen.
  • a blocking device 56 in the release position allows the extension of the pawl 30.
  • the pawl 30 is automatically extended by a pawl-spring element (not shown). This position of the pawl 30 is also shown in Fig. 1.
  • Fig. 14 shows the climbing device 10, wherein the pawl 30 is retracted.
  • the blocking device 56 was moved into the blocking position. In this blocking position an extension of the pawl 30 is blocked.
  • This position of the pawl 30 is also shown in Fig. 2.
  • the spring force of the pawl spring member (not shown), which pushes the pawl 30 to the outside, ensures that the blocking device 56 does not move by itself, for. B. by vibration, can solve.
  • FIG. 15 shows the climbing shoe 12 from the side facing away from the climbing rail 16 (see FIG. 1).
  • the climbing shoe 12 has a deflection 58, which connects the pawl 30 (see FIG. 13) with a tongue 60.
  • a movement of the tongue 60 causes by means of the deflection 58 a movement of the pawl 30.
  • the tongue 60 has a tongue-through recess 62.
  • FIG. 16 shows the blocking device 56. It can be seen from FIG. 16 that the blocking device 56 has a two-part and eccentric shape. The
  • Blocking device 56 is pivotally mounted to the tongue 60 via a screw 64, a rivet, a bolt or the like (see Fig. 15).
  • a reducer 66 is provided in order to use the existing tongue through-hole 62. The inserted reducer 66 is shown in FIG.
  • an actuating means 68 in the form of two cables 70, 72 is provided.
  • the mechanical actuator 68 enables remote operation of the locking device 56.
  • the cables 70, 72 for controlling the locking device 56 are shown in Figs. 13 and 14 are shown. For reasons of clarity, the blocking device 56 and the
  • Fig. 17a shows a climbing device 10 with a climbing shoe 12 for guiding a climbing rail 16.
  • the climbing shoe 12 is mounted with its the climbing rail 16 side facing away from a solid wall (not shown).
  • a lower projection 28 of the climbing rail 16 is located above a pawl 30.
  • the pawl 30 is acted upon by a pawl spring element 74 with a spring force for retraction.
  • the pawl 30 is in almost fully extended state.
  • a blocking device 56 prevents retraction of the pawl 30.
  • the blocking device 56 has a toggle joint 76 with articulated arms 78a, 78b.
  • the toggle link 76 is in the position shown in Fig. 17a in its compression position in which it blocks the retraction of the pawl 30.
  • Fig. 17b shows the climbing device 10, wherein the weight of the climbing rail 16 on the lower projection 28 on the pawl 30 loads.
  • the pawl 30 prevents in this position a further lowering of the Kietterschiene 16.
  • the articulated arm 78a in this case has a slot 80 in which a blocking projection 82 of the articulated arm 78b is performed with play.
  • the play of the blocking projection 82 consists in particular in the longitudinal direction L of the articulated arm 78a.
  • the longitudinal direction L of the articulated arm 78a extends at an angle or obliquely to the
  • Fig. 17b shows the climbing device 10, wherein the climbing rail 16 was raised a little and then lowered, so that the pawl 30 could retract. The climbing rail 16 can thus be climbed down.
  • a persistence of the pawl 30 in the retracted state is prevented by a lever 84.
  • the lever 84 in particular forms a rocker 86 together with the articulated arm 78b. If the lever 84 is actuated by the lower projection 28 down, the pawl 30 - which is connected to the lever 84 - goes out again.
  • Fig. 17d shows the climbing apparatus 10, wherein the pawl 30 in the
  • the embodiment of the climbing shoe 12 according to FIGS. 17a-17d thus makes it possible to lower the climbing rail 16 projection by projection without having to operate the climbing shoe 12 itself.
  • FIG. 18 a shows a further exemplary embodiment of a climbing apparatus 10 with a climbing shoe 12.
  • the climbing shoe 12 has a latch 30 which can be moved in and out.
  • the climbing rail is not shown. This is like in
  • Fig. 18b shows the climbing device 10 with the pawl 30 extended.
  • the pawl 30 is connected to a push-push mechanism 88 for controlling the pawl 30.
  • a pawl-spring element 74 acts on the pawl 30 with a spring force for extending the pawl 30.
  • the pawl 30 thus prevents in the position shown in Fig. 18b lowering the climbing rail, since the projections of the climbing rail would sit on the pawl 30.
  • the climbing rail is raised, so that a projection of the climbing rail presses the pawl 30 inwards.
  • Fig. 18c shows the almost completely retracted pawl 30 of
  • the push-push mechanism 88 holds the pawl 30 in the almost completely retracted state.
  • the push-push mechanism 88 thus forms part of a blocking device 56. With almost completely retracted
  • the climbing rail can be lowered arbitrarily far.
  • Protrusions of the climbing rail thereby pass a lever 84.
  • the lever 84 is connected via a freewheel 90 with the pawl 30, which allows the lever 84 to wegzufedern down without the pawl 30 to operate. If the latch 30 is to be extended again, the lever 84 can be actuated upwards. This movement is not released by the freewheel 90.
  • Fig. 18d shows the climbing device 10 upon actuation of the lever 84 upwards.
  • the push-push mechanism 88 is unlocked by the, in particular completely retracted, pawl 30 and the pawl 30 can extend again.
  • Figs. 18a-18d shown embodiment of the climbing shoe 12 allows an arbitrarily wide lowering a climbing rail when the pawl 30 is held by the push-push mechanism 88 in almost fully retracted state.
  • Switching the pawl spring member 74 from a position in which the pawl spring member 74 wants to move the pawl 30 to extend to a position in which the pawl spring member 74 wants to move the pawl 30 to retract need not be made. Rather, the pawl spring member 74 may continuously move the pawl 30 for extension, thereby increasing the safety and ease of use of the climbing shoe 12.
  • the invention in summary relates to a method and a climbing device 10 for lowering ie for climbing down a climbing rail 16.
  • the patch with an upper projection 24 on a climbing head 18 climbing rail 16 is lowered by a climbing cylinder 20 is retracted.
  • this can be spaced from the climbing rail 16 by a complete retraction of the climbing cylinder 20 at the top by a distancing device 34.
  • the climbing cylinder 20 extend again without the climbing rail 16 with the climbing head 18 at the now middle projection 26 to undercut or under hook by the spacer 34 moves the climbing head 18 around the central projection 26 around.
  • the distancing device 34 is activated in the retracted state of the climbing cylinder 20 in order to bypass a projection 24, 26, 28, 29 of the climbing rail 16 and deactivated in the extended state of the climbing cylinder 20 to a hook 22 of the climbing head 18 a projection 24, 26th , 28, 29 of the climbing rail 16 to engage.
  • Climbing cylinder 20 is preferably at the bottom of a climbing shoe 12, the pawl 30 via a mechanical actuating means 68 is indirectly or directly solvable and blocked.
  • the pawl 30 of the climbing shoe 12 may alternatively or additionally be kept reversibly detachable by a blocking device 56 in the form of a toggle joint 76 and / or a push-push mechanism 88.
  • a blocking device 56 in the form of a toggle joint 76 and / or a push-push mechanism 88.
  • one of a projection 24, 26, 28, 29 operable lever 84 is provided to the pawl 30, actuated by a projection 24, 26, 28, 29, extend again.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Klettervorrichtung (10) zum Absenken d. h. zum Abwärtsklettern, einer Kletterschiene. Bei dem Verfahren wird die mit einem oberen Vorsprung auf einen Kletterkopf (18) aufgesetzte Kletterschiene abgesenkt, indem ein Kletterzylinder (20) eingefahren wird. Insbesondere vor dem erneuten Ausfahren des Kletterzylinders (20) kann dieser durch vollständiges Einfahren des Kletterzylinders (20) oberenends durch eine Distanziervorrichtung (34) von der Kletterschiene beabstandet werden. Dadurch kann der Kletterzylinder (20) erneut ausfahren, ohne die Kletterschiene mit dem Kletterkopf (18) am nun mittleren Vorsprung zu untergreifen bzw. zu unterhaken, indem die Distanziervorrichtung (34) den Kletterkopf (18) um den mittleren Vorsprung herum bewegt. Die Distanziervorrichtung (34) ist dabei Im eingefahrenen Zustand des Kletterzylinders (20) aktiviert, um einen Vorsprung der Kietterschiene zu umgehen und im ausgefahrenen Zustand des Kletterzylinders deaktiviert, um über einen Haken (22) des Kletterkopfs (18) einen Vorsprung der Kletterschiene (20) zu untergreifen. Der Kletterzylinder (20) steht vorzugsweise unterenends auf einem Kletterschuh auf, dessen Klinke über ein mechanisches Betätigungsmittel mittelbar oder unmittelbar lösbar und blockierbar ist. Die Klinke des Kletterschuhs kann alternativ oder zusätzlich dazu von einer Blockiervorrichtung in Form eines Kniehebelgelenks und/oder einer Push-Push-Mechanik reversibel lösbar gehalten werden. Vorzugsweise ist ein von einem Vorsprung betätigbarer Hebel vorgesehen, um die Klinke, von einem Vorsprung betätigt, wieder auszufahren.

Description

Figure imgf000003_0001
mmAbsmfem. n.er KjeitfifscMene
Die Erfindung betrifft eine Klettervorrichtung zum Absenken einer Kletterschiene, wobei die Klettervorrichtung Folgendes aufweist:
a) Einen Kletterzylinder, der sich unterenends an einem Verankerungspunkt, insbesondere an einem Kletterschuh, abstützen kann;
b) einen Kletterkopf, der oberenends am Kletterzylinder angeordnet oder ausgebildet ist, wobei am Kletterkopf ein oberer Vorsprung der
Kletterschiene abstützbar ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Zurückklettern, d. h. zum Absenken, einer Kletterschiene.
Es ist bekannt, Klettervorrichtungen mit einem Kletterzylinder einzusetzen, um eine Kletterschiene aufwärts zu bewegen. An der Kletterschiene kann dabei eine Kletterschalung zum Bau eines Gebäudes angeordnet sein. Eine solche
Klettervorrichtung ist beispielsweise unter dem Produktnamen„RCS der Anmelderin bekannt geworden. Die bekannte Klettervorrichtung ist zum schrittweisen Anheben der Kletterschiene ausgebildet. Hierzu untergreift der Kletterkopf einen oberen Vorsprung der Kletterschiene. Der Kletterzylinder fährt aus und schiebt dadurch die Kletterschiene aufwärts. Bei anderen
Anwendungsfällen, z. B. beim Rückbau eines hohen Gebäudes, muss die
Klettervorrichtung nach unten klettern. Zum hierfür erforderlichen Absenken der Kletterschiene muss die bekannte Klettervorrichtung auf verhältnismäßig aufwändige Art und Weise von Hand betätigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kiettervorrichtung und ein Verfahren zum Absenken einer Kletterschiene bereit zu stellen, die auf konstruktiv einfache Art und Weise das Absenken der Kletterschiene signifikant erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Klettervorrichtung bzw. ein Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1, 7, 21, 23 bzw. 24 gelöst. Die
Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
Erfindungsgemäß ist es somit vorgesehen, eine Kiettervorrichtung bereit zu stellen, die einen Kletterzylinder mit einem daran angeordneten oder
ausgebildeten Kletterkopf aufweist. Der Kletterzylinder ist dazu ausgebildet, sich an seinem unteren Ende an einem Verankerungspunkt abzustützen. Unter einem Verankerungspunkt wird insbesondere ein Fixpunkt verstanden, der sich unmittelbar oder mittelbar an der festen Wand befindet. Der Verankerungspunkt kann am Kletterschuh ausgebildet sein. Der Verankerungspunkt befindet sich in diesem Fall vorzugsweise mittelbar, insbesondere unbeweglich, an der festen Wand. Dem unteren Ende des Kletterzylinders entgegengesetzt ist der
Kletterkopf dazu ausgebildet, eine Kletterschiene abzustützen, indem der Kletterkopf einen oberen Vorsprung der Kletterschiene untergreifen kann. Der obere Vorsprung kann dabei in Form eines Tragbolzens ausgebildet sein.
Damit der Kletterzylinder nach dem Absenken der Kletterschiene wieder ausfahren kann, ohne dabei die Kletterschiene anzuheben, weist die Klettervorrichtung eine Distanziervorrichtung auf. Die Distanziervorrichtung ist dazu ausgebildet, den Kletterkopf so weit von der Kletterschiene weg zu drücken, dass der Kletterzylinder ausfahren kann, ohne mit dem Kietterkopf an der
Kletterschiene einzuhaken. Der Kletterkopf wird beim Ausfahren des
Kletterzylinders von der Distanziervorrichtung automatisch von einem mittleren Vorsprung der Kletterschiene beabstandet. Der mittlere Vorsprung kann dabei in Form eines Tragbolzens ausgebildet sein. Die Distanziervorrichtung ist bei, insbesondere vollständig, eingefahrenem Kletterzylinder aktiviert, sodass der Kletterkopf beim Ausfahren den mittleren Vorsprung umgeht. Bei ausgefahrenem Kletterzylinder ist die Distanziervorrichtung deaktivert, sodass der Kletterkopf den oberen Vorsprung untergreifen kann. Dies erleichtert signifikant die
Handhabung der Klettervorrichtung, da der Kletterkopf nicht manuell von der Kletterschiene weg bewegt werden muss. Das Absenken der Kletterschiene kann vielmehr durch einen Benutzer erfolgen, der sich distanziert vom Kletterzylinder befindet.
Die Begriffe„oben",„unten" und dergleichen beziehen sich dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf den montierten Zustand der Klettervorrichtung.
Die Distanziervorrichtung ist vorzugsweise aktiviert, wenn der Kletterzylinder weniger als 20%, insbesondere weniger als 10%, bevorzugt weniger als 5% ausgefahren ist. Die Distanziervorrichtung ist vorzugsweise deaktiviert, wenn der Kletterzylinder mehr als 30%, insbesondere mehr als 50%, bevorzugt mehr als 70% ausgefahren ist.
Weiter bevorzugt ist die Distanziervorrichtung dazu ausgebildet, den Kletterkopf bereits beim Einfahren des Kletterzylinders von der Kletterschiene weg zu bewegen, insbesondere den Kletterkopf von der Kletterschiene weg zu drücken. Die Distanziervorrichtung wird dadurch bereits durch das Einfahren des
Kletterzylinders betätigt. Mit anderen Worten wird der Kletterkopf beim Absenken des Kletterkopfs durch die Distanziervorrichtung automatisch vom mittleren Vorsprung der Kletterschiene beabstandet. Vorzugsweise ist die Distanziervorrichtung dazu ausgebildet, durch das vollständige Einfahren des Kletterzylinders aktiviert zu werden, um den
Kletterkopf beim darauf folgenden Ausfahren des Kletterzylinders von einem Vorsprung weg zu bewegen.
An der Kletterschiene kann eine Plattform der Klettervorrichtung angeordnet sein. Insbesondere kann an der Kletterschiene eine Schutzwand zum Schutz der Arbeitskräfte vor Absturz und gegen das Herabfallen von Gegenständen beim Rückbau eines Gebäudes angeordnet sein. Die Kletterschalung ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Gebäudewand zu betonieren, an der die
Klettervorrichtung auf- und/oder abklettern bzw. zurückklettern kann.
Die Distanziervorrichtung kann am Kletterzylinder, beispielsweise unterenends am Kletterzylinder, angeordnet oder ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Distanziervorrichtung jedoch am Kletterkopf angeordnet. Hierdurch wird eine besonders kompakte Ausgestaltung der Klettervorrichtung erzielt.
Der Kletterkopf kann reversibel lösbar, d. h. zerstörungsfrei montierbar und demontierbar, am Kletterzylinder angeordnet sein. Hierdurch muss nur der Kletterkopf ausgetauscht werden, um von einer Klettervorrichtung zum Anheben der Kletterschiene zu einer erfindungsgemäßen Klettervorrichtung zum Absenken der Kletterschiene zu gelangen.
Die Distanziervorrichtung kann einen Hebelarm aufweisen, der dazu ausgebildet ist, sich beim Ausfahren des Kletterzylinders am mittleren Vorsprung abzustützen und beim weiteren Ausfahren des Kletterzylinders den Kletterkopf vom mittleren Vorsprung zu verdrängen. Die Distanziervorrichtung kann eine Ausbuchtung aufweisen, die sich bei eingefahrenem Kletterzylinder an der Oberseite des Kletterzylinders abstützt, um den Hebelarm beim Einfahren des Kletterzylinders zu verschwenken und so die Distanziervorrichtung vom deaktivierten in den aktivierten Zustand zu versetzen. Die Distanziervorrichtung, insbesondere der Hebelarm der Distanziervorrichtung, kann derart ausgebildet sein, dass eine Flächenpressung das Zurückbewegen der Distanziervorrichtung vom aktivierten in den deaktivierten Zustand verhindert, solange die Distanziervorrichtung am mittleren Vorsprung anliegt, insbesondere solange sich eine Drehachse der Distanziervorrichtung unterhalb des mittleren Vorsprungs befindet.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Distanziervorrichtung, insbesondere der Hebelarm der Distanziervorrichtung, eine Nase aufweisen, die ein
Zurückbewegen der Distanziervorrichtung vom aktivierten in den deaktivierten Zustand verhindert, solange die Distanziervorrichtung am mittleren Vorsprung anliegt, insbesondere solange sich eine Drehachse der Distanziervorrichtung unterhalb des mittleren Vorsprungs befindet.
Die Distanziervorrichtung kann eine verschwenkbare Wippe aufweisen. Die Wippe kann den Hebelarm und/oder die Ausbuchtung aufweisen.
Die Wippe kann ein äußeres Ende aufweisen, wobei sich das äußere Ende von der Kletterschiene, insbesondere von dem mittleren Vorsprung der Kletterschiene, wegdrücken kann. Die Wippe kann dabei derart ausgebildet sein, dass sie beim Wegdrücken von einer eingeschwenkten Stellung des äußeren Endes in eine ausgeschwenkte Stellung des äußeren Endes verschwenkt.
Die Wippe weist vorzugsweise zwei Bügel auf. Die Bügel können
spiegelsymmetrisch zu einer entlang der Längsachse des Kletterzylinders verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet sein.
Die Wippe kann ein inneres Ende aufweisen, das dem äußeren Ende
entgegengesetzt ist. Das innere Ende kann in Form der Ausbuchtung ausgebildet sein. Die Wippe kann derart ausgebildet sein, dass das innere Ende beim
Einfahren des Kletterzylinders an der Oberseite des Kletterzylinders zum
Aufliegen kommt, sodass das äußere Ende der Wippe in die ausgeschwenkte Stellung verschwenkt wird und sich das äußere Ende von der Kletterschiene, insbesondere dem mittleren Vorsprung der Kletterschiene, wegdrücken kann. Mit anderen Worten erfolgt die Betätigung der Wippe bevorzugt durch ein Auflaufen des inneren Endes der Wippe auf das obere Ende des Kletterzylinderrohrs.
Hierdurch wird auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise realisiert, dass eine Betätigung, d. h. Aktivierung der Distanziervorrichtung, erst erfolgt, wenn der Kletterzylinder praktisch vollständig eingefahren ist. Die Betätigung der Wippe garantiert die korrekte Stellung der Wippe beim erneuten Ausfahren des Kletterzylinders.
Die Distanziervorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie allein durch die Schwerkraft in der deaktivierten, insbesondere eingeschwenkten, Stellung gehalten wird. Um die Funktion der Distanziervorrichtung sicher zu
gewährleisten, weist die Distanziervorrichtung jedoch bevorzugt ein
Federelement auf, das dazu ausgebildet ist, die Distanziervorrichtung in der deaktivierten, insbesondere eingeschwenkten, Stellung zu halten.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die
Klettervorrichtung einen Kletterschuh auf, der an einer ersten Seite an eine feste Wand montierbar und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite dazu ausgebildet ist, die Kletterschiene zu führen. Die Führung kann dabei durch, insbesondere schwenkbare, Arme des Kletterschuhs erfolgen. Der
Kletterschuh weist eine Klinke auf, an der sich die Kletterschiene über einen unteren Vorsprung abstützen kann. Der untere Vorsprung ist dabei vorzugsweise in Form eines Tragbolzens ausgebildet. Die Klinke ist von einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung bewegbar. Im Gegensatz zur
eingefahrenen Stellung kann sich der untere Vorsprung in der ausgefahrenen Stellung an der Klinke abstützen.
Der Kletterschuh kann eine Blockiervorrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, das Ausfahren der Klinke zu blockieren.
Weiterhin kann die Klettervorrichtung ein mechanisches Betätigungsmittel aufweisen, um die Blockiervorrichtung zu betätigen. Das mechanische Betätigungsmittel kann eine Länge von mehr als Im, insbesondere von mehr als 2m, vorzugsweise von mehr als 3m, aufweisen. Hierdurch kann die
Blockiervorrichtung fernbetätigt werden. Ein Benutzer kann sich insbesondere auf einer benachbarten Plattform aufhalten, um die Kletterschiene abzusenken.
Zusammen mit der erfindungsgemäßen Distanziervorrichtung ermöglicht die zuvor beschriebene Ausbildung des Kletterschuhs ein sehr komfortables
Absenken der Kletterschiene, ohne manuell den Kletterzylinder verschwenken zu müssen.
Die Ausbildung eines Kletterschuhs wird jedoch auch, insbesondere unabhängig von der Distanziervorrichtung, als eigenständige Erfindung angesehen.
Der Kletterzylinder ist vorzugsweise unterenends schwenkbar am Kletterschuh angeordnet. Die Anordnung ist dabei bevorzugt reversibel lösbar ausgebildet, um den Kletterzylinder schnell am Kletterschuh montieren bzw. demontieren zu können. Der Kletterzylinder kann durch ein Kletterzyiinder-Federelement der Klettervorrichtung zur Kietterschiene hin, d. h. von der festen Wand weg, vorgespannt sein. Das Kletterzylinder-Federelement ist dabei vorzugsweise am Kletterzylinder angeordnet oder ausgebildet. Das Kletterzylinder-Federelement kann sich einenends am Kletterschuh abstützen. Der Kletterzylinder wird durch das Kletterzylinder-Federelement ständig zur Kletterschiene hin gepresst und vorzugsweise nur von der Distanziervorrichtung gegen die Federkraft des
Kletterzylinder-Federelements von der Kletterschiene beabstandet.
Das mechanische Betätigungsmittel kann druckbetätigbar, insbesondere in Form einer Stange oder dergleichen, ausgebildet sein. Um das mechanische
Betätigungsmittel leicht und platzsparend handhaben zu können, ist das mechanische Betätigungsmittel vorzugsweise ausschließlich zugbetätigbar, insbesondere in Form einer Kette oder dergleichen, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das mechanische Betätigungsmittel in Form zumindest eines Seils ausgebildet. Weiter bevorzugt ist das mechanische Betätigungsmittel in Form von mehreren Seilen, insbesondere in Form von zwei Seilen, ausgebildet. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kletterschuh eine Zunge und eine Umlenkung aufweisen. Der Kletterschuh kann dabei so ausgebildet sein, dass die Zunge einfährt, wenn die Klinke ausfährt und die Klinke einfährt, wenn die Zunge ausfährt.
Die Klinke ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie federbelastet ausfährt. Ein Klinken-Federelement bewegt somit die Klinke in die ausgefahrene Stellung, wenn die Klinke nicht am Ausfahren gehindert wird. Alternativ dazu kann die Klinke derart ausgebildet sein, dass sie federbelastet einfährt. Das Klinken- Federelement bewegt somit die Klinke in die eingefahrene Stellung, wenn die Klinke nicht am Einfahren gehindert wird. Der Kletterschuh ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Wirkrichtung des Klinken-Federelements einzustellen bzw.
umzustellen. Mit anderen Worten kann der Kletterschuh dazu ausgebildet sein, das Klinken-Federelement wahlweise so einzustellen, dass die Klinke
federbelastet ausfährt oder federbelastet einfährt.
Darüber hinaus kann die Klettervorrichtung eine Blockiervorrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Zunge zu blockieren. Die
Blockiervorrichtung kann eine Blockierstellung aufweisen, in der das Ausfahren der Klinke blockiert ist und eine Losstellung aufweisen, in der das Ausfahren der Klinke ermöglicht ist. Die Blockiervorrichtung wird vorzugsweise durch das Klinken-Federelement sowohl in der Blockierstellung als auch in der Losstellung gehalten.
Weiter bevorzugt ist ein erstes vorgenanntes Seil vorgesehen, um durch Zug am ersten Seil die Blockiervorrichtung in die Blockierstellung zu bewegen. Ein zweites vorgenanntes Seil kann vorgesehen sein, um durch Zug am zweiten Seil die Blockiervorrichtung in die Losstellung zu bewegen. Um Verwechslungen zu vermeiden, können die beiden Seile unterschiedlich, insbesondere farblich unterschiedlich, ausgebildet sein. Die Ausgestaltung der Klettervorrichtung wird weiter vereinfacht, wenn die Blockiervorrichtung in Form eines Exzenters ausgebildet ist. Der Exzenter kann dabei durch ein Verschwenken von der Blockierstellung in die Losstellung und zurück bewegt werden.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Blockiervorrichtung einen Hebel zum Entriegeln der Blockiervorrichtung auf, der unterhalb der Auflagefläche der Klinke für die Vorsprünge der Kletterschiene am Kletterschuh angeordnet ist. Eine Betätigung des Hebels durch einen Vorsprung der
Kletterschiene kann mittelbar oder unmittelbar das Ausfahren der Klinke bewirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Blockiervorrichtung ein
Kniehebelgelenk auf, das im fast vollständig ausgefahrenen Zustand der Klinke in einer Stauchlage blockiert ist, um die Klinke im fast vollständig ausgefahrenen Zustand zu halten. Die Blockiervorrichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass die Blockade des Kniehebelgelenks durch ein Belasten beim Abstellen der
Kletterschiene auf der Klinke (mittels eines Vorsprungs der Kletterschiene) entriegelt wird. Dabei kann der Kniehebel in seine Strecklage überführt werden. Die erneute Blockade des Kniehebelgelenks kann durch eine Betätigung des Hebels (durch einen Vorsprung der Kletterschiene) erzielt werden. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das Klinken-Federelement vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Klinke aufgrund der Federkraft des Klinken-Federelements dazu tendiert, einzufahren.
Weiter bevorzugt kann ein Gelenkarm des Kniehebelgelenks ein Langloch zur Führung eines Biockiervorsprungs eines weiteren Gelenkarms des
Kniehebelgelenks aufweisen. Eine Bewegung des Blockiervorsprungs im Langloch überführt dann das Kniehebelgelenk von seiner Stauchlage in seine Strecklage.
In konstruktiv besonders einfacher Ausgestaltung des Kletterschuhs ist ein Gelenkarm des Kniehebelgelenks in Form einer Wippe ausgebildet. Die Wippe kann auf einer Seite den Hebel und auf der anderen Seite einen Gelenkarm des Kniehebelgelenks aufweisen.
Ein Gelenkarm des Kniehebelgelenks kann federbelastet oder von der Vertikalen abweichend ausgelenkt am Kletterschuh angeordnet sein. Hierdurch ist der Gelenkarm bestrebt, sich im vollständig ausgefahrenen Zustand der Klinke in die entriegelte Stellung des Kniehebelgelenks zu bewegen.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Blockiervorrichtung eine mittelbar oder unmittelbar mit der Klinke verbundene Push-Push-Mechanik auf, die die Klinke beim ersten Einfahren in der fast vollständig eingefahrenen Stellung hält und die Push-Push-Mechanik bei einer erneuten Betätigung der Klinke, insbesondere durch den Hebel, in die vollständig eingefahrene Stellung der Klinke, die Verriegelung der Blockiervorrichtung löst, sodass die Klinke ausfahren kann. Eine Push-Push-Mechanik ist auch als„Kugelschreiber- Mechanik" bekannt, also ein Mechanismus, der bei einer ersten Betätigung verrastet und bei einer zweiten Betätigung in dieselbe Richtung entrastet.
Weiter bevorzugt weist die Blockiervorrichtung einen federbelasteten Freilauf für den Hebel auf, sodass sich eine Betätigung des Hebels nach unten nicht auf die Klinke überträgt, aber eine Betätigung nach oben. Hierdurch kann die
Kletterschiene beliebig weit nach unten abgesenkt werden, ohne dass die den Hebel betätigenden Vorsprünge eine Bewegung der Klinke bewirken. Wird demgegenüber die Kletterschiene kurz angehoben, sodass ein Vorsprung der Kletterschiene den Hebel in die Gegenrichtung betätigt, bewirkt dies eine
Bewegung der Klinke.
Die Klettervorrichtung kann die Kletterschiene aufweisen. Die Kletterschiene kann von dem Kletterschuh geführt sein. Die Kletterschiene kann einen oberen Vorsprung, einen mittleren Vorsprung und/oder einen unteren Vorsprung aufweisen. Die Vorsprünge können gleich, insbesondere in Form von Tragbolzen, ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Kletterschiene darüber hinaus mehrere, in Längsrichtung der Kletterschiene gleichmäßig beabstandete Vorsprünge auf. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Absenken einer Kletterschiene, insbesondere mit einer zuvor beschriebenen Klettervorrichtung, wobei das Verfahren zumindest folgenden Verfahrensschritt aufweist:
B) Ausfahren des Kletterzylinders und dadurch Wegbewegen des Kletterkopfs von der Kletterschiene, insbesondere durch die aktivierte
Distanziervorrichtung.
Das Wegbewegen, insbesondere Wegdrücken, des Kletterkopfs erfolgt bevorzugt mit dem Hebelarm der Distanziervorrichtung. Der Hebelarm kann beim
Ausfahren des Kletterzylinders schräg nach oben weisend zur Anlage an den mittleren Vorsprung kommen. Beim weiteren Ausfahren des Kletterzylinders kann der Hebelarm durch eine Schwenkbewegung den Kletterkopf von dem mittleren Vorsprung beabstanden.
Vorzugsweise weist das Verfahren folgende Verfahrensschritte auf:
A) Aufsitzen der Kletterschiene mit ihrem unteren Vorsprung auf der Klinke des Kletterschuhs;
B) Ausfahren des Kletterzylinders, wobei der Kletterkopf den mittleren
Vorsprung, insbesondere durch die aktivierte Distanziervorrichtung, passiert;
C) Deaktivieren der Distanziervorrichtung und Anheben der Kletterschiene nach dem Untergreifen eines oberen Vorsprungs der Kletterschiene durch den Kletterkopf;
D) Einziehen der Klinke;
E) Einfahren des Kletterzylinders und dadurch Absenken der Kletterschiene, die dabei auf dem Kletterkopf aufsitzt;
F) Ausfahren der Klinke und Aufsetzen der Kletterschiene mit ihrem
mittleren, jetzt unteren Vorsprung auf der Klinke. Besonders bevorzugt erfolgt/erfolgen das Einfahren der Klinke im Verfahrensschritt D) und/oder das Ausfahren der Klinke im Verfahrensschritt F) durch die Betätigung des Betätigungsmittels.
Das Ausfahren der Klinke erfolgt in einem eigenständigen Aspekt der Erfindung bevorzugt durch die Betätigung des Hebeis von einem Vorsprung der
Kletterschiene.
In einem weiteren eigenständigen Aspekt der Erfindung wird die Klinke durch das Kniehebelgelenk bzw. den Kniehebelmechanismus in der fast vollständig ausgefahrenen Stellung gehalten. Das Absetzen der Kletterschiene auf der Klinke entriegelt bevorzugt die Blockade der Blockiervorrichtung.
In weiterer Ausgestaltung eines Verfahrens wird die Klinke durch die Push-Push- Mechanik beim Einfahren in der fast vollständig eingefahrenen Stellung gehalten. Eine nochmalige Betätigung der Klinke durch den Hebel löst dann die Blockade der Push-Push-Mechanik und fährt die Klinke vollständig aus.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Kletterschuhe können in Form eines Wandkletterschuhs und/oder in Form eines Deckenkletterschuhs ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Kletterschuhe teilbar ausgebildet sein und einen an der Wand befestig baren Wandschuhteil (oder einen an der Decke befestigbaren Deckenschuhteil) und einen
Schienenführungsteil zum Führen der Kietterschiene aufweisen. Der
Schienenführungsteil und der Wandschuhteil bzw. Deckenschuhteil können mittels einer, insbesondere horizontalen, Steckachse des Kletterschuhs
verbindbar sein.
Die Kletterschiene kann mehrteilig ausgebildet sein. Dabei können ein erstes und ein zweites Schienenteil in Kletterrichtung gesehen hintereinander angeordnet sein, wobei das erste und das zweite Schienenteil jeweils mittels einem der Kletterschuhe führ- und haltbar ist, und wobei ein Aktuator ausgebildet ist, den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Schienenteil entlang der Kletterrichtung wahlweise zu vergrößern oder zu verringern. Somit kann sich der Aktuator über das zweite Schienenteil an einem Kletterschuh abstützen. Er kann das erste Schienenteii vom zweiten Schienenteil wegschieben, wobei das erste Schienenteil in einem Kletterschuh geführt bleiben kann. Mit anderen Worten kann der Aktuator das erste Schienenteil entlang der Kletterrichtung versetzen. Anschließend kann der Aktuator den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Schienenteil wieder verringern. Dabei kann das erste Schienenteil in einem ihm zugeordneten Kletterschuh gehalten sein. Somit kann nunmehr das zweite Schienenteil entlang der Kletterrichtung klettern. Anschließend kann erneut das erste Schienenteil mittels des Aktuators weiter in Kletterrichtung geschoben werden und das zweite Schienenteil kann wiederum nachgezogen werden. Somit kann das Klettersystem kontinuierlich klettern. Ein Umsetzen des Aktuators ist nicht mehr erforderlich. Während des Klettervorganges werden entgegen der Kletterrichtung schrittweise Kletterschuhe freigegeben. Diese Kletterschuhe können entlang der Kletterrichtung vor das erste Schienenteii montiert werden, sodass der Klettervorgang nahtlos oder zumindest im Wesentlichen nahtlos fortgesetzt werden kann. Durch das Klettersystem wird es somit möglich, abwechselnd die Kletterschuhe als Führung für ein Schienenteil sowie als Halterung für ein Schienenteil zu nutzen. Mit anderen Worten ergibt sich ein „raupenartiger", insbesondere kontinuierlicher, Klettervorgang. Es entfällt im Vergleich zu den bekannten Klettersystemen mindestens ein Arbeitsschritt in Form des Umsetzens des Aktuators und/oder in Form des Umbauens der Kietterschiene. Da die Kletterschiene wenigstens zweigeteilt ist, lässt sie sich zudem leichter transportieren.
Obschon üblicherweise vom Fuß eines Gebäudes nach oben geklettert wird, ist es auch denkbar, beispielsweise nach Fertigstellung eines Gebäudes, als Kletterrichtung auch eine von oben nach unten, insbesondere vertikale, Richtung vorzusehen.
Denkbar ist, dass die Kletterschiene ein in Kletterrichtung vorlaufendes Vorlaufschienenteil und ein dem Vorlaufschienenteil in Kletterrichtung nachlaufendes Nachlaufschienenteil aufweist. Somit können das Vorlauf- und das Nachlaufschienenteil speziell adaptiert werden. Beispielsweise kann das Nachlaufschienenteil eine Nachlaufarbeitsbühne aufweisen. Die Nachlaufarbeitsbühne kann eingerichtet sein und/oder angeordnet sein, dass nicht mehr benötigte, bereits „überkletterte" Kletterschuhe von einer Arbeitsperson erreichbar und insbesondere demontierbar sind.
Auch kann vorgesehen sein, dass der Aktuator als Linearantrieb, insbesondere als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, Spindelantrieb, Zahnstangenantrieb und/oder Kettenantrieb, ausgebildet ist oder einen solchen umfasst. Somit können der Aktuator sowie das erste und das zweite Schienenteil entlang einer gemeinsamen Längsrichtung, insbesondere entlang der Kletterrichtung, angeordnet werden. Somit kann das Klettersystem besonders platzsparend ausgebildet sein. Auch ermöglicht ein Linearantrieb, insbesondere in einer der genannten Arten, eine besonders gleichmäßige und/oder gut steuerbare Vergrößerung bzw. Verringerung des Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Schienenteil.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aktuator fernbedienbar oder als fernbedienbares Aggregat ausgebildet ist. Somit kann eine Arbeitsperson das Klettersystem ferngesteuert bedienen. Eine Arbeitsperson kann somit auch besonders einfach mehrere analog gebildete Klettersysteme gleichzeitig und/oder zeitversetzt bedienen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aktuator am ersten und/oder am zweiten Schienenteil, vorzugsweise am Nachlaufschienenteil, festgelegt oder festlegbar ist. Beispielsweise kann der Aktuator als Hydraulikzylinder ausgebildet sein. Dann kann beispielsweise die Kolbenstange des Hydraulikzylinders am ersten Schienenteil und das Kolbengehäuse am zweiten Schienenteil festgelegt sein.
Denkbar ist auch, dass der Aktuator an einer Innen- und/oder einer Außenseite des ersten und/oder des zweiten Schienenteils angeordnet ist. Somit können unterschiedlichste Formen von Schienen und/oder Kletterschuhen für das erfindungsgemäße Klettersystem verwendet werden. Dazu kann die Platzierung des Aktuators derart gewählt werden, dass der Aktuator zu jedem Zeitpunkt beabstandet vom Kletterschuh an diesem vorbei klettern kann.
Das Klettersystem kann weiter verstärkt und/oder stabilisiert werden, wenn das erste und das zweite Schienenteil mittels eines Führungselements relativ zueinander geführt sind.
Das Führungselement kann dazu versteift ausgebildet sein. Beispielsweise kann es schienenförmig und/oder als Blech, insbesondere als Profilblech, oder als Rohr oder Profilstück mit rundem oder eckigem Querschnitt ausgebildet sein.
Für eine . optimale Verbindung des Führungselements mit dem jeweiligen Schienenteil kann das Führungselement innen- und/oder außenseitig am oder im ersten und/oder am oder im zweiten Schienenteil angeordnet sein. Es kann auch das erste und/oder das zweite Schienenteil teilweise umschließen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Führungselement ein Gelenk aufweist. Somit kann das Führungselement, vorzugsweise beschränkt und/oder in wenigstens einem Freiheitsgrad begrenzt, abknicken. Dadurch lässt sich das Kiettersystem besonders einfach auf Klettersituationen anpassen, bei denen eine nichtgerade Strecke zu klettern ist. Beispielsweise kann das Klettersystem dadurch auch zum Klettern über Wandvorsprünge oder dergleichen hinweg ausgebildet sein. Das Gelenk kann dazu insbesondere lösbar feststellbar ausgebildet sein. Beispielswelse kann das Gelenk mittels beispielsweise eines Steckboizens, insbesondere reversibel, versteifbar ausgebildet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Klettervorrichtung mit ausgefahrenem
Kletterzylinder;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Klettervorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem
Kletterschuh mit einer eingefahrenen Klinke;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Klettervorrichtung gemäß Fig. 2 mit teilweise eingefahrenem Kletterzylinder und ausgefahrener Klinke;
Fig. 4 eine Schnittansicht der Klettervorrichtung gemäß Fig. 3 mit
eingefahrenem Kietterzylinder;
Fig. 5 eine isometrische Ansicht des oberen Teils des Kletterzylinders mit darauf befestigtem Kletterkopf und einer deaktivierten Distanziervorrichtung;
Fig. 6 eine teilweise Seitenansicht der Klettervorrichtung beim Ausfahren des Kletterzylinders mit aktivierter Distanziervorrichtung;
Fig. 7 eine teilweise Seitenansicht der Klettervorrichtung gemäß Fig. 6 mit weiter ausgefahrenem Kletterzylinder;
Fig. 8 eine teilweise Seitenansicht der Klettervorrichtung gemäß Fig. 7 mit weiter ausgefahrenem Kletterzylinder;
Fig. 9 eine Schnittansicht der Klettervorrichtung gemäß Fig. 8 mit weiter ausgefahrenem Kietterzylinder; Fig. 10 eine Seitenansicht der Klettervorrichtung mit vollständig
ausgefahrenem Kletterzylinder entsprechend Fig. 1;
Fig. 11 eine teilweise Seitenansicht der Klettervorrichtung in einem
Sondermodus vor dem Anheben der Kletterschiene;
Fig. 12 eine teilweise Seitenansicht der Klettervorrichtung in einem
Sondermodus gemäß Fig. 11 beim Anheben der Kletterschiene; Fig. 13 eine isometrische Ansicht des Kletterschuhs mit ausgefahrener
Klinke und einer Blockiervorrichtung in der Losstellung;
Fig. 14 eine isometrische Ansicht des Kletterschuhs gemäß Fig. 13 mit
eingefahrener Klinke und der Blockiervorrichtung in der Blockierstellung;
Fig. 15 eine isometrische Ansicht des Kletterschuhs gemäß Fig. 14, ohne die meisten Einzelteile der Blockiervorrichtung; Fig. 16 eine isometrische Ansicht der Einzelteile der Blockiervorrichtung gemäß den Fign. 13 und 14;
Fig. 17a eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren
Kletterschuhs mit einer Klinke in der fast vollständig ausgefahrenen Stellung;
Fig. 17b eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kletterschuhs gemäß
Fig. 17a mit der Klinke in der vollständig ausgefahrenen Stellung; Fig. 17c eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kletterschuhs gemäß
Fig. 17b mit der Klinke in der vollständig eingefahrenen Stellung; Fig. 17d eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kletterschuhs gemäß Fig. 17c nach dem erneuten Ausfahren der Klinke in die fast vollständig ausgefahrene Stellung;
Fig. 18a eine isometrische Ansicht eines weiteren Kletterschuhs;
Fig. 18b eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kletterschuhs gemäß
Fig. 18a mit einer Klinke in der vollständig ausgefahrenen Stellung;
Fig. 18c eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kletterschuhs gemäß
Fig. 18b mit einer Klinke in der fast vollständig eingefahrenen Stellung; und
Fig. 18d eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kletterschuhs gemäß
Fig. 18c mit der Klinke in der vollständig eingefahrenen Stellung.
Die Fign. 1 bis 10 zeigen das Absenken einer Kletterschiene, die Fign. 11 und 12 das manuelle Anheben der Kletterschiene in einem Sondermodus und die Fign. 13 bis 16 Details zur Betätigung eines Kletterschuhs.
Fig. 1 zeigt eine Klettervorrichtung 10 mit einem Kletterschuh 12, der an einer festen Wand 14 montiert ist. Die Klettervorrichtung 10 weist eine
Kletterschiene 16 auf. An der Kletterschiene 16 kann eine Plattform und/oder eine Schutzwand (beide nicht gezeigt) angeordnet oder ausgebildet sein.
Nach dem Rückbau der festen Wand 14 oberhalb des gezeigten Abschnitts der Kletterschiene 16 soll die Kletterschiene 16 auf einfache Art und Weise abgesenkt, d. h. nach unten geklettert werden.
Fig. 2 zeigt die Klettervorrichtung 10, wobei aus Fig. 2 ersichtlich ist, dass das Gewicht der Kletterschiene 16 auf einem Kletterkopf 18 lastet, der auf einem Kletterzylinder 20 montiert ist. Der Kietterkopf 18 weist dabei einen Haken 22 auf, der einen oberen Vorsprung 24 der Kletterschiene 16 untergreift. Die Kletterschiene 16 weist mehrere Vorsprünge auf, wobei in Fig. 2 ein oberer Vorsprung 24, ein mittlerer Vorsprung 26, ein unterer Vorsprung 28 und ein weiterer Vorsprung 29 (siehe auch Fig. 1) mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Vorsprünge 24, 26, 28, 29 sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Die Vorsprünge 24, 26, 28, 29 sind insbesondere äquidistant zueinander angeordnet oder ausgebildet. Die Vorsprünge 24, 26, 28, 29 können jeweils in Form eines Tragbolzens ausgebildet sein. Eine hakenförmige Klinke 30 des Kletterschuhs 12 ist eingefahren, sodass der Kletterzylinder 20 eingefahren werden kann, ohne dass die Vorsprünge 24, 26, 28, 29 auf der Klinke 30 aufsitzen. Die
Kletterschiene 16 wurde während der Arbeiten über den weiteren Vorsprung 29 über die Klinke 30 des Kletterschuhs 12 an der Wand 14 abgestützt. Die
Klinke 30 kann nur eingefahren werden, wenn, wie in Fig. 2 gezeigt, die
Klinke 30 lastfrei gestellt ist, d. h., der Vorsprung 24, 26, 28, 29 muss so weit von der Klinke 30 entfernt sein, dass sie störungs- und berührungsfrei vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand verschwenkt werden kann.
Fig. 3 zeigt die Klettervorrichtung 10 mit teilweise eingefahrenem
Kletterzylinder 20. Die Klinke 30 wurde ausgefahren, sodass der untere
Vorsprung 28 auf der Klinke 30 aufsitzen kann, wenn der Kletterzylinder 20 weiter eingefahren und dadurch die Kletterschiene 16 weiter abgesenkt wird.
Fig. 4 zeigt die Klettervorrichtung 10 mit eingefahrenem Kletterzylinder 20. Das Gewicht der Kletterschiene 16 lastet über den unteren Vorsprung 28 auf der Klinke 30, sodass der Kletterkopf 18 quer zur Längsachse der Kletterschiene 16 bewegbar ist. Der Kletterkopf 18 unterhakt nicht mehr den oberen Vorsprung 24 bzw. den nunmehr mittleren Vorsprung 26.
Fig. 5 zeigt die die Klettervorrichtung 10 mit dem Kletterzylinder 20 und dem Kletterkopf 18. Am Kletterkopf 18 ist der Haken 22 zum Untergreifen eines Vorsprungs 24, 26, 28, 29 (siehe Fig. 2) ausgebildet. Ein Führungsabschnitt 32, hier in Form eines Führungsblechs, verhindert, dass der Kletterkopf 18 zu tief in die Kletterschiene 16 (siehe Fig. 4) eintaucht. Der Kletterkopf 18 weist weiterhin ein Führungsstück 33 (siehe auch Fig. 4) auf, das, insbesondere durch schräge Seitenflächen, den Kletterkopf 18 in der Kletterschiene 16 (siehe Fig. 4) zentriert.
Um die Kletterschiene 16 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in einem weiteren Zyklus weiter abzusenken, muss der Kletterzylinder 20 wieder ausgefahren werden. Dabei würde der Kletterkopf 18 jedoch wieder den mittleren
Vorsprung 26 (siehe Fig. 4) untergreifen. Um dies zu vermeiden, weist der Kletterkopf 18 eine Distanziervorrichtung 34 auf. Die Distanziervorrichtung 34 weist einen ersten Bügel 36a und einen - in Fig. 5 nicht vollständig sichtbaren - zweiten Bügel 36b auf. Die Bügel 36a, 36b bilden eine Wippe 37 der
Distanziervorrichtung 34. Die Bügel 36a, 36b sind gleich ausgebildet und rotationsfest an einer Drehachse 38 (siehe auch Fig. 4) der
Distanziervorrichtung 34 angeordnet. Die Bügel 36a, 36b sind winkelförmig ausgebildet, d. h. sie weisen eine L-förmige Grundform auf. Die Bügel 36a, 36b weisen einenends eine Anlagefläche 40 für die Vorsprünge 24, 26, 28, 29 (siehe Fig. 2) und anderenends eine Ausbuchtung 42 auf. Die Anlagefläche 40 ist insbesondere in Form einer viertelkreisförmigen Einbuchtung ausgebildet.
Die Ausbuchtung 42 kommt beim Einfahren des Kletterzylinders 20 an einer in vertikaler Richtung betrachteten Oberseite 44 des Zylinderrohrs des
Kletterzylinders 20 zum Anschlag. Hierdurch werden die Bügel 36a, 36b beim Einfahren des Kietterzylinders 20 verschwenkt (in der Ansicht gemäß Fig. 5 im Uhrzeigersinn). Das Verschwenken erfolgt dabei um die Drehachse 38 gegen den Widerstand eines Federeiements 46. Durch das Verschwenken wird die
Distanziervorrichtung 34 vom deaktivierten Zustand - wie in Fig. 5 dargestellt - in den aktivierten Zustand versetzt.
Fig. 6 zeigt das Beabstanden des Kletterkopfs 18 der Klettervorrichtung 10 um den Abstand AI von der Kletterschiene 16 beim Einfahren des
Kletterzylinders 20. Die Distanziervorrichtung 34 befindet sich im aktiverten Zustand. Die Drehachse 38 ist an einem Hebelarm 47 um die Hebellänge LI vom nunmehr mittleren Vorsprung 26 beabstandet. Da die Hebellänge LI senkrecht zur
Längsachse der Kletterschiene 16 größer 0 ist, umfährt der Kletterkopf 18 beim Ausfahren des Kletterzylinders 20 den mittleren Vorsprung 26.
Fig. 7 zeigt die Klettervorrichtung 10 beim weiteren Ausfahren des
Kletterzylinders 20. Eine Nase 48 verhindert das zu frühe Zurückschwenken der Distanziervorrichtung 34 in den deaktivierten Zustand. Die Nase 48 liegt so lange am mittleren Vorsprung 26 an und blockiert das Zurückschwenken des
Hebelarms 47, bis die Drehachse 38 den mittleren Vorsprung 26 vertikal zuverlässig passiert hat, sodass der Haken 22 (siehe auch Fig. 5) den mittleren Vorsprung 26 ebenso sicher passiert hat. Während des Ausfahrens des
Kletterzylinders 20 ist die Flächenpressung zwischen der Anlagefiäche 40 (siehe Fig. 5) und dem Vorsprung 24, 26, 28, 29 ausreichend, um ein Bewegen der Distanziervorrichtung 34, insbesondere ein Zurückschwenken der
Distanziervorrichtung 34, zu verhindern. Die Nase 48 ist daher im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht unbedingt erforderlich.
Fig. 8 zeigt die Klettervorrichtung 10 beim weiteren Ausfahren des
Kletterzylinders 20, wobei die Distanziervorrichtung 34 den Kletterkopf 18 immer weiter von der Kletterschiene 16 beabstandet, bis sich die Drehachse 38 - wie in Fig. 8 gezeigt, im Wesentlichen auf einer Höhe mit dem mittleren Vorsprung 26 befindet.
Fig. 9 zeigt die Klettervorrichtung 10 mit weiter ausgefahrenem
Kletterzylinder 20. Zwischen dem Kletterzylinder 20 und dem Kletterschuh 12 ist ein Kletterzylinder-Federelement 49 angeordnet, das den Kletterzylinder 20 in Richtung der Kletterschiene 16 schwenkt. Aus einer Zusammenschau der Fign. 4, 6 bis 8 und 9 ist ersichtlich, dass der Kletterkopf 18 den mittleren Vorsprung 26 beim Ausfahren des Kletterzylinders 20 bogenförmig umfährt.
Beim Bezugszeichen 49 wird in Fig. 9 ebenfalls ein Verankerungspunkt des Kletterzylinders 20 bezeichnet. Der Verankerungspunkt ist im vorliegenden Fall im Kletterschuh 12, insbesondere an einer Oberseite des Kletterschuhs 12, ausgebildet.
Fig. 10 zeigt die Klettervorrichtung 10 bei ausgefahrenem Kletterzylinder 20. Die Distanziervorrichtung 34 befindet sich im deaktivierten Zustand. Ein äußeres Ende 50 der Wippe 37 befindet sich auf der dem oberen Vorsprung 24
abgewandten Seite der Drehachse 38. Ein inneres Ende 52 der Wippe 37 bzw. die Ausbuchtung 42, liegt nicht mehr an der Oberseite 44 des Zylinderrohrs an. Der Haken 22 des Kletterkopfs 18 kann dadurch den oberen Vorsprung 24 ungehindert untergreifen. Wird nach Deaktivierung und anschließender
Aktvierung der Klinke 30 (siehe Fign. 2 und 3) des Kletterschuhs 12 der
Kletterzylinder 20 wieder eingefahren, kann die Kletterschiene 16 in einem weiteren Zyklus weiter abgesenkt werden (siehe Fign. 1 ff.).
Die Figuren 11 und 12 zeigen, wie die Kletterschiene 16 manuell aufwärts geklettert werden kann.
Fig. 11 zeigt die Klettervorrichtung 10, wobei die Distanziervorrichtung 34 manuell so weit verschwenkt wurde, dass das äußere Ende 50 der Wippe 37 den mittleren Vorsprung 26 untergreifen kann. Das innere Ende 52 ist dabei trotz eingefahrenem Kletterzylinder 20 vom Zylinderkopf 44 beabstandet. Gemäß der Stellung in Fig. 11 wurde die Distanziervorrichtung 34 somit manuell deaktiviert, um in einem Ausnahmefall die Kletterschiene 16 aufwärts klettern zu können.
Fig. 12 zeigt, wie der Kletterzylinder 20 der Klettervorrichtung 10 anschließend durch das Kletterzylinder-Federelement 49 (siehe Fig. 9) zur Kletterschiene 16 hin verschwenkt wird, während die Distanziervorrichtung 34 manuell in der gezeigten Stellung gehalten wird, sodass der Haken 22 den mittleren
Vorsprung 26 untergreift und ein Ausfahren des Kletterzylinders 20 das Anheben der Kletterschiene 16 bewirken kann.
Fig. 13 zeigt den unteren Teil der Klettervorrichtung 10 mit dem Kletterschuh 12. Der Kletterschuh 12 weist Arme 54a, 54b zum Führen der Kletterschiene 16 (siehe Fig. 10) auf. Aus Fig. 13 ist weiterhin die ausgefahrene, hier zweiteilige, Klinke 30 ersichtlich. Eine Blockiervorrichtung 56 in der Losstellung ermöglicht das Ausfahren der Klinke 30. Die Klinke 30 wird durch ein Klinken-Federelement (nicht gezeigt) automatisch ausgefahren. Diese Stellung der Klinke 30 ist auch in Fig. 1 gezeigt.
Fig. 14 zeigt die Klettervorrichtung 10, wobei die Klinke 30 eingefahren ist. Die Blockiervorrichtung 56 wurde dabei in die Blockierstellung bewegt. In dieser Blockierstellung ist ein Ausfahren der Klinke 30 blockiert. Diese Stellung der Klinke 30 ist auch in Fig. 2 gezeigt. Die Federkraft des Klinken-Federelements (nicht gezeigt), welche die Klinke 30 nach außen drücken will, sorgt dafür, dass sich die Blockiervorrichtung 56 nicht von alleine, z. B. durch Vibrationen, lösen kann.
Fig. 15 zeigt den Kletterschuh 12 von der, der Kletterschiene 16 (siehe Fig. 1) abgewandten Seite. Der Kletterschuh 12 weist eine Umlenkung 58 auf, die die Klinke 30 (siehe Fig. 13) mit einer Zunge 60 verbindet. Eine Bewegung der Zunge 60 bewirkt mittels der Umlenkung 58 eine Bewegung der Klinke 30. Die Zunge 60 weist eine Zungen-Durchgangsausnehmung 62 auf.
Fig. 16 zeigt die Blockiervorrichtung 56. Aus Fig. 16 ist ersichtlich, dass die Blockiervorrichtung 56 zweiteilig und exzenterförmig ausgebildet ist. Die
Blockiervorrichtung 56 ist über eine Schraube 64, einen Niet, einen Bolzen oder dergleichen schwenkbar an der Zunge 60 (siehe Flg. 15) angeordnet. Um die bereits vorhandene Zungen-Durchgangsausnehmung 62 verwenden zu können, ist ein Reduzierstück 66 vorgesehen. Das eingelegte Reduzierstück 66 ist in Fig. 15 gezeigt.
An der Blockiervorrichtung 56 ist ein Betätigungsmittel 68 in Form zweier Seile 70, 72 vorgesehen. Das mechanische Betätigungsmittel 68 ermöglicht eine Fernbetätigung der Blockiervorrichtung 56. Die Seile 70, 72 zur Steuerung der Blockiervorrichtung 56 ist entsprechend in den Fign. 13 und 14 gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Blockiervorrichtung 56 und das
Betätigungsmittel 68 in den Fign. 1 bis 4 und 9 nicht gezeigt.
Fig. 17a zeigt eine Klettervorrichtung 10 mit einem Kletterschuh 12 zur Führung einer Kletterschiene 16. Der Kletterschuh 12 ist mit seiner der Kletterschiene 16 abgewandten Seite an einer festen Wand (nicht gezeigt) montiert. Ein unterer Vorsprung 28 der Kletterschiene 16 befindet sich oberhalb einer Klinke 30. Die Klinke 30 wird durch ein Klinken-Federelement 74 mit einer Federkraft zum Einfahren beaufschlagt. In Fig. 17a befindet sich die Klinke 30 im fast vollständig ausgefahrenen Zustand. Eine Blockiervorrichtung 56 verhindert das Einfahren der Klinke 30. Die Blockiervorrichtung 56 weist ein Kniehebelgelenk 76 auf mit Gelenkarmen 78a, 78b auf. Das Kniehebelgelenk 76 befindet sich in der in Fig. 17a gezeigten Stellung in seiner Stauchlage, in der es das Einfahren der Klinke 30 blockiert.
Fig. 17b zeigt die Klettervorrichtung 10, wobei das Gewicht der Kletterschiene 16 über den unteren Vorsprung 28 auf der Klinke 30 lastet. Die Klinke 30 verhindert in dieser Stellung ein weiteres Absenken der Kietterschiene 16. Durch das gezeigte Verschwenken der Klinke 30 in den vollständig ausgefahrenen Zustand wird das Kniehebelgelenk 76 aus seiner blockierenden Stauchlage geführt. Der Gelenkarm 78a weist dabei ein Langloch 80 auf, in dem ein Blockiervorsprung 82 des Gelenkarms 78b mit Spiel geführt ist. Das Spiel des Blockiervorsprungs 82 besteht dabei insbesondere in Längsrichtung L des Gelenkarms 78a. Die
Längsrichtung L des Gelenkarms 78a verläuft gewinkelt bzw. schräg zur
Vertikalen, sodass der Gelenkarm 78a grundsätzlich bestrebt ist, sich
unterenends zur Vertikalen hin zu bewegen. In der Stauchlage gemäß Fig. 17a ist dies nicht möglich. Sobald jedoch, wie in Fig. 17b gezeigt, die Klinke 30 vollständig ausgefahren ist, kann sich der (obere) Gelenkarm 78a unterenends zur Vertikalen hin bewegen und die Blockade der Blockiervorrichtung 56 aufheben. Die Klinke 30 könnte nun grundsätzlich einfahren, wird hieran aber durch das Gewicht der Kletterschiene 16 gehindert. Fig. 17c zeigt die Klettervorrichtung 10, wobei die Kletterschiene 16 ein wenig angehoben und dann abgesenkt wurde, sodass die Klinke 30 einfahren konnte. Die Kletterschiene 16 kann somit nach unten geklettert werden. Ein Verharren der Klinke 30 im eingefahrenen Zustand wird dabei durch einen Hebel 84 verhindert. Der Hebel 84 bildet insbesondere zusammen mit dem Gelenkarm 78b eine Wippe 86 aus. Wird der Hebel 84 durch den unteren Vorsprung 28 nach unten betätigt, fährt die Klinke 30 - die mit dem Hebel 84 verbunden ist - wieder aus.
Fig. 17d zeigt die Klettervorrichtung 10, wobei sich die Klinke 30 im
ausgefahrenen Zustand befindet. Das Kniehebelgelenk 76 befindet sich wieder in der die Klinke 30 blockierenden Stauchlage. Das Verfahren kann dann erneut analog zu den Fign. 17a bis 17d weitergeführt werden, um die Kletterschiene 16 weiter abzusenken.
Das Ausführungsbeispiel des Kletterschuhs 12 gemäß den Fign. 17a-17d ermöglicht es somit, die Kletterschiene 16 Vorsprung für Vorsprung abzusenken, ohne den Kletterschuh 12 selbst betätigen zu müssen.
Fig. 18a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klettervorrichtung 10 mit einem Kletterschuh 12. Der Kletterschuh 12 weist eine ein- und ausfahrbare Klinke 30 auf. Die Kletterschiene ist nicht dargestellt. Diese ist wie im
Ausführungsbeispiel der Fign. 17a-17d ausgebildet.
Fig. 18b zeigt die Klettervorrichtung 10 mit ausgefahrener Klinke 30. Die Klinke 30 ist mit einer Push-Push-Mechanik 88 zur Steuerung der Klinke 30 verbunden. Ein Klinken-Federelement 74 beaufschlägt die Klinke 30 mit einer Federkraft zum Ausfahren der Klinke 30. Die Klinke 30 verhindert somit in der in Fig. 18b gezeigten Stellung ein Absenken der Kletterschiene, da die Vorsprünge der Kletterschiene auf der Klinke 30 aufsitzen würden. Um die Klinke 30 einzufahren, wird die Kletterschiene angehoben, sodass ein Vorsprung der Kletterschiene die Klinke 30 nach innen drückt. Fig. 18c zeigt die fast vollständig eingefahrene Klinke 30 der
Klettervorrichtung 10. Die Push-Push-Mechanik 88 hält die Klinke 30 im fast vollständig eingefahrenen Zustand. Die Push-Push-Mechanik 88 bildet somit einen Teil einer Blockiervorrichtung 56. Mit fast vollständig eingefahrener
Klinke 30 kann die Kletterschiene beliebig weit abgesenkt werden. Die
Vorsprünge der Kletterschiene passieren dabei einen Hebel 84. Der Hebel 84 ist über einen Freilauf 90 mit der Klinke 30 verbunden, der es dem Hebel 84 erlaubt, nach unten wegzufedern, ohne die Klinke 30 zu betätigen. Soll die Klinke 30 wieder ausgefahren werden, kann der Hebel 84 nach oben betätigt werden. Diese Bewegung wird vom Freilauf 90 nicht freigegeben.
Fig. 18d zeigt die Klettervorrichtung 10 bei einer Betätigung des Hebels 84 nach oben. Die Push-Push-Mechanik 88 wird von der, insbesondere vollständig eingefahrenen, Klinke 30 entrastet und die Klinke 30 kann wieder ausfahren.
Das in den Fign. 18a-18d gezeigte Ausführungsbeispiel des Kletterschuhs 12 erlaubt ein beliebig weites Absenken einer Kletterschiene, wenn die Klinke 30 von der Push-Push-Mechanik 88 im fast vollständig eingefahrenen Zustand gehalten wird. Ein Umstellen des Klinken-Federelements 74 von einer Stellung, in der das Klinken-Federelement 74 die Klinke 30 zum Ausfahren bewegen will in eine Stellung, in der das Klinken-Federelement 74 die Klinke 30 zum Einfahren bewegen will, muss nicht vorgenommen werden. Vielmehr kann das Klinken- Federelement 74 die Klinke 30 ständig zum Ausfahren bewegen, wodurch die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit des Kletterschuhs 12 erhöht wird.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend ein Verfahren und eine Klettervorrichtung 10 zum Absenken d. h. zum Abwärtsklettern, einer Kletterschiene 16. Bei dem Verfahren wird die mit einem oberen Vorsprung 24 auf einen Kletterkopf 18 aufgesetzte Kletterschiene 16 abgesenkt, indem ein Kletterzylinder 20 eingefahren wird. Insbesondere vor dem erneuten Ausfahren des Kletterzylinders 20 kann dieser durch vollständiges Einfahren des Kletterzylinders 20 oberenends durch eine Distanziervorrichtung 34 von der Kletterschiene 16 beabstandet werden. Dadurch kann der Kletterzylinder 20 erneut ausfahren, ohne die Kletterschiene 16 mit dem Kletterkopf 18 am nun mittleren Vorsprung 26 zu untergreifen bzw. zu unterhaken, indem die Distanziervorrichtung 34 den Kletterkopf 18 um den mittleren Vorsprung 26 herum bewegt. Die Distanziervorrichtung 34 ist dabei im eingefahrenen Zustand des Kletterzylinders 20 aktiviert, um einen Vorsprung 24, 26, 28, 29 der Kletterschiene 16 zu umgehen und im ausgefahrenen Zustand des Kletterzylinders 20 deaktiviert, um über einen Haken 22 des Kletterkopf 18 einen Vorsprung 24, 26, 28, 29 der Kletterschiene 16 zu untergreifen. Der
Kletterzylinder 20 steht vorzugsweise unterenends auf einem Kletterschuh 12 auf, dessen Klinke 30 über ein mechanisches Betätigungsmittel 68 mittelbar oder unmittelbar lösbar und blockierbar ist. Die Klinke 30 des Kletterschuhs 12 kann alternativ oder zusätzlich dazu von einer Blockiervorrichtung 56 in Form eines Kniehebelgelenks 76 und/oder einer Push-Push-Mechanik 88 reversibel lösbar gehalten werden. Vorzugsweise ist ein von einem Vorsprung 24, 26, 28, 29 betätigbarer Hebel 84 vorgesehen, um die Klinke 30, von einem Vorsprung 24, 26, 28, 29 betätigt, wieder auszufahren.

Claims

Patentansprüche
1. Klettervorrichtung (10) zum Absenken einer Kletterschiene (16), wobei die Klettervorrichtung (10) Folgendes aufweist:
a) Einen Kletterzylinder (20), der sich unterenends an einem
Verankerungspunkt, insbesondere an einem Kletterschuh (12), abstützen kann;
b) einen Kletterkopf (18), der oberenends am Kletterzylinder (20)
angeordnet oder ausgebildet ist, wobei am Kletterkopf (18) ein oberer Vorsprung (24) der Kletterschiene (16) abstützbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass die Klettervorrichtung (10) Folgendes aufweist:
c) Eine Distanziervorrichtung (34), die
i. bei eingefahrenem Kletterzylinder (20) aktiviert ist, um den Kletterkopf (18) beim Ausfahren des Kletterzylinders (20) so von der Kletterschiene (16) wegzubewegen, dass der
Kletterkopf (18) einen mittleren Vorsprung (26) der
Kletterschiene (16) passieren kann und
iL bei ausgefahrenem Kietterzylinder (20) deaktiviert ist, sodass der Kletterkopf (18) beim Ausfahren des Kletterzylinders (20) den oberen Vorsprung (24) untergreifen kann.
2. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Distanziervorrichtung (34) dazu ausgebildet ist, beim Einfahren des Kletterzylinders (20) aktiviert zu werden, um den Kletterkopf (18) beim nächsten Ausfahren des
Kletterzylinders (20) vom mittleren Vorsprung (26) weg zu bewegen.
3. Klettervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die
Distanziervorrichtung (34) am Kletterkopf (18) angeordnet ist.
4. Klettervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Distanziervorrichtung (34) dazu ausgebildet ist, sich beim Ausfahren des Kletterzylinders (20) vom mittleren Vorsprung (24) der Kletterschiene (16) abzudrücken.
5. Klettervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Distanziervorrichtung (34) eine schwenkbare Wippe (37) aufweist.
6. Klettervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Wippe (37) beim Einfahren des Kletterzylinders (20) mit einem äußeren Ende (50) ausschwenken kann, indem die Wippe (37) von einer eingeschwenkten Stellung in eine ausgeschwenkte Stellung verschwenkt und die Distanziervorrichtung dadurch aktiviert wird.
7. Klettervorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der die Klettervorrichtung einen an eine feste Wand (14) montierbaren Kletterschuh (12) zur Führung der Kletterschiene (16) aufweist,
wobei der Kletterschuh (12) eine Klinke (30) aufweist, an der ein unterer Vorsprung (28) der Kletterschiene ( 16) abstützbar ist,
wobei die Klinke (30) von einer ausgefahrenen Stellung, in der sich der untere Vorsprung (28) an der Klinke (30) abstützen kann, in eine eingefahrene Stellung, in der sich der untere Vorsprung (28) nicht an der Klinke (30) abstützen kann, bewegbar ist,
wobei die Klettervorrichtung (10) eine Blockiervorrichtung (56) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Klinke (30) in der eingefahrenen Stellung zu halten.
8. Klettervorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Klettervorrichtung ( 10) ein mechanisches Betätigungsmittel (68) mit einer Länge von mehr als Im aufweist, um die Blockiervorrichtung (56) zu verstehen.
9. Klettervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Kletterzylinder (20) unterenends schwenkbar am Verankerungspunkt, insbesondere am
Kletterschuh (12), angeordnet ist.
10. Klettervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der das mechanische
Betätigungsmittel (68) in Form eines mechanischen Zugmittels ausgebildet ist.
11. Klettervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der der
Kletterschuh (12) eine Zunge (60) und eine Umlenkung (58) aufweist, wobei die Zunge (60) mittels der Umlenkung (58) aus- und einfahrbar ist, wenn die Klinke (30) ein- und ausfährt, wobei die Blockiervorrichtung (56) dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Zunge (60) zu blockieren.
12. Klettervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der die
Blockiervorrichtung (56) in Form eines Exzenters ausgebildet ist, wobei der Exzenter in einer Blockierstellung lösbar arretierbar ist und wobei in der Blockierstellung das Ausfahren der Klinke (30) unterbunden ist.
13. Klettervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei der die
Blockiervorrichtung einen Hebel (84) zum Entriegeln der
Blockiervorrichtung (56) aufweist, der unterhalb der Auflagefläche der Klinke (30) für die Vorsprünge (24, 26, 28, 29) der Kletterschiene (16) am Kletterschuh (12) angeordnet ist.
14. Klettervorrichtung nach Anspruch 13, bei dem die Blockiervorrichtung (56) ein Kniehebelgelenk (76) aufweist, das im fast vollständig ausgefahrenen Zustand der Klinke (30) in einer Stauchlage blockiert ist, um die
Klinke (30) im fast vollständig ausgefahrenen Zustand zu halten, wobei die Blockade des Kniehebelgeienks (76) durch ein Belasten beim Abstellen der Kletterschiene (16) mittels eines Vorsprungs (24, 26, 28, 29) der
Kletterschiene (16) auf der Klinke (30) entriegelbar ist, indem das
Kniehebelgelenk (76) in seine Strecklage überführt wird, und wobei die Blockade des Kniehebelgelenks (76) durch eine Betätigung des
Hebels (84) durch einen Vorsprung (24, 26, 28, 29) der
Kletterschiene (16) erreichbar ist.
15. Klettervorrichtung nach Anspruch 14, bei dem ein Gelenkarm (78a, 78b) des Kniehebelgelenks (76) ein Langloch (80) aufweist, in dem ein
Blockiervorsprung (82) an einem weiteren Gelenkarm (78a, 78b) des Kniehebelgelenks (76) geführt ist.
16. Klettervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der ein Gelenkarm (78a, 78b) des Kniehebelgelenks (76) in Form einer Wippe (86) ausgebildet ist, die einenends den Hebel (84) aufweist und anderenends mit einem weiteren Gelenkarm (78a, 78b) des Kniehebelgelenks (76) verbunden ist.
17. Klettervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei der ein
Gelenkarm (78a, 78b) mit seiner Längsachse (L) von der Vertikalen abweichend angeordnet und/oder federbelastet angeordnet ist, um sich im vollständig ausgefahrenen Zustand der Klinke (30) in die entriegelte Stellung des Kniehebelgelenks (76) zu bewegen.
18. Klettervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, bei der die
Blockiervorrichtung (56) eine mit der Klinke (30) verbundene Push-Push- echanik (88) aufweist, die die Klinke (30) beim ersten Einfahren in der fast vollständig eingefahrenen Stellung hält und bei einer erneuten
Betätigung der Klinke (30) durch den Hebel (84) in die vollständig eingefahrene Stellung entriegelt wird, sodass die Klinke (30) ausfährt.
19. Klettervorrichtung nach Anspruch 18, bei dem die Blockiervorrichtung (56) einen federbeiasteteten Freilauf (90) aufweist, über den der Hebel (84) mit der Klinke (30) verbunden ist, wobei der Freilauf (90) eine Betätigung des Hebels (84) durch einen Vorsprung (24, 26, 28, 29) der Kletterschiene (16) nach unten nicht auf die Klinke (30) überträgt, aber eine Betätigung des Hebels (84) nach oben auf die Klinke (30) überträgt.
20. Klettervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die
Klettervorrichtung (10) die Kletterschiene (16) aufweist.
21. Verfahren zum Absenken einer Kletterschiene (16) mit einer
Klettervorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren folgenden Verfahrensschritt aufweist:
B) Ausfahren des Kletterzylinders (20) und dabei Wegbewegen des
Kletterkopfs (18) von der Kletterschiene (16) durch die aktivierte Distanziervorrichtung (34).
22. Verfahren nach Anspruch 21 in Verbindung mit Anspruch 7, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
A) Abstützen der Kletterschiene (16) mit ihrem unteren Vorsprung (28) an der Klinke (30) des Kletterschuhs (12);
B) Ausfahren des Kletterzylinders (20) und dabei Wegbewegen des
Kletterkopfs (18) von dem mittleren Vorsprung (26) der
Kletterschiene (16) durch die aktivierte Distanziervorrichtung (34);
C) Deaktivieren der Distanziervorrichtung (34) und Anheben der
Kletterschiene (16) durch Untergreifen des oberen Vorsprungs (24) der Kletterschiene (16);
D) Einfahren der Klinke (30);
E) Einfahren des Kletterzylinders (20) und dadurch Absenken der
Kletterschiene (16);
F) Ausfahren der Klinke (30) und Absetzen der Kletterschiene (16) mit dem mittleren Vorsprung (26) an der Klinke (30).
23. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 22, in Verbindung mit Anspruch 8, bei dem das Einfahren der Klinke (30), insbesondere im Verfahrensschritt D) und/oder das Ausfahren der Klinke (30) im Verfahrensschritt F), durch die Betätigung des Betätigungsmittels (68) erfolgt/erfolgen.
24. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 22, in Verbindung mit
Anspruch 13, bei dem das Ausfahren der Klinke (30) durch die Betätigung des Hebels (84) erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 24 in Verbindung mit Anspruch 14, bei dem die Klinke (30) durch das Kniehebelgelenk (76) in der fast vollständig ausgefahrenen Stellung gehalten wird und das Absetzen der
Kletterschiene (16) an der Klinke (30) das Kniehebelgelenk (76) entriegelt. Verfahren nach Anspruch 24 in Verbindung mit Anspruch 18, bei dem die Klinke (30) durch die Push-Push-Mechanik (88) beim Einfahren in der fast vollständig eingefahrenen Stellung gehalten wird und eine erneute
Betätigung der Klinke (30) durch den Hebel (84) die Blockade der Push- Push-Mechanik (88) löst und die Klinke (30) vollständig ausfährt.
PCT/EP2018/053394 2017-02-13 2018-02-12 Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene WO2018146294A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18706674T PL3580407T3 (pl) 2017-02-13 2018-02-12 Urządzenie wspinaczkowe do opuszczania szyny wspinaczkowej i sposób opuszczania szyny wspinaczkowej
EP18706674.1A EP3580407B1 (de) 2017-02-13 2018-02-12 Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene
KR1020197015237A KR102569057B1 (ko) 2017-02-13 2018-02-12 인양 레일을 하강시키기 위한 인양 디바이스, 및 인양 레일을 하강시키기 위한 방법
US16/485,778 US11174650B2 (en) 2017-02-13 2018-02-12 Climbing device for lowering a climbing rail, and method for lowering a climbing rail
ES18706674T ES2863587T3 (es) 2017-02-13 2018-02-12 Dispositivo de trepado para bajar una barandilla de trepado y procedimiento para bajar una barandilla de trepado
CA3045451A CA3045451A1 (en) 2017-02-13 2018-02-12 Climbing device for lowering a climbing rail, and method for lowering a climbing rail

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202264.7A DE102017202264A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Klettervorrichtung zum Absenken einer Kletterschiene und Verfahren zum Absenken einer Kletterschiene
DE102017202264.7 2017-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018146294A1 true WO2018146294A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61258195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053394 WO2018146294A1 (de) 2017-02-13 2018-02-12 Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11174650B2 (de)
EP (1) EP3580407B1 (de)
KR (1) KR102569057B1 (de)
CA (1) CA3045451A1 (de)
DE (1) DE102017202264A1 (de)
ES (1) ES2863587T3 (de)
PL (1) PL3580407T3 (de)
WO (1) WO2018146294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100001778A1 (it) * 2021-01-28 2022-07-28 Huennebeck Italia S P A Unita' di risalita
WO2024017708A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-25 Hünnebeck GmbH Kletterschuh, höheneinstellvorrichtung, system und verfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10466719B2 (en) 2018-03-28 2019-11-05 Fhe Usa Llc Articulated fluid delivery system with remote-controlled spatial positioning
US11655641B2 (en) * 2019-12-29 2023-05-23 The Third Construction Co., Ltd Of China Construction Third Engneering Bureau Construction building equipment and construction method thereof
DE102020134812A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Peri Se Kletterschuhvorrichtung für ein schienengeführtes Klettersystem
USD1007261S1 (en) * 2023-07-25 2023-12-12 Ming Xue Tree climbing tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030335A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung
EP2995749A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-16 DOKA GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Absenken eines Schalungs- oder Schutzelements
GB2533142A (en) * 2014-12-11 2016-06-15 Ischebeck Titan Ltd Hook arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200355424Y1 (ko) * 2004-04-23 2004-07-06 금강공업 주식회사 상승식 가설대용 안내장치
DE102005030333C5 (de) * 2005-06-29 2017-09-28 Peri Gmbh Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung
DE102005030332A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Angelenkter Kletterschuh einer Kletterschalung
KR100704720B1 (ko) * 2006-05-19 2007-04-23 금강공업 주식회사 가설대 승강장치 및 이를 이용한 가설대 승강방법
DE102006026201B4 (de) * 2006-06-06 2008-04-10 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030335A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung
EP2995749A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-16 DOKA GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Absenken eines Schalungs- oder Schutzelements
GB2533142A (en) * 2014-12-11 2016-06-15 Ischebeck Titan Ltd Hook arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100001778A1 (it) * 2021-01-28 2022-07-28 Huennebeck Italia S P A Unita' di risalita
WO2024017708A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-25 Hünnebeck GmbH Kletterschuh, höheneinstellvorrichtung, system und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
PL3580407T3 (pl) 2021-07-05
CA3045451A1 (en) 2018-08-16
EP3580407B1 (de) 2021-03-24
EP3580407A1 (de) 2019-12-18
KR20190113754A (ko) 2019-10-08
ES2863587T3 (es) 2021-10-11
US20200048918A1 (en) 2020-02-13
KR102569057B1 (ko) 2023-08-21
DE102017202264A1 (de) 2018-08-16
US11174650B2 (en) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580407B1 (de) Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene
EP1899549B1 (de) Kletterzylinder einer selbstkletterschalung
EP3752692B1 (de) Klettersystem und verfahren zum betrieb eines klettersystems
EP2480735B1 (de) Ausschalvorrichtung
EP3775435A1 (de) Selbstklettersystem mit antrieb über ein umlaufendes antriebsmittel und verfahren zum betrieb eines selbstklettersystems
EP2995749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines schalungs- oder schutzelements
EP0034819A2 (de) Versetzbares Gerüst
WO2022136540A1 (de) Kletterschuh für ein schienengeführtes klettersytem
EP3656729B1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
DE19711496A1 (de) Gerüst mit Vertikal- und Diagonalstützen
EP2137365B1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
DE102015108034A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE10243356B4 (de) Zerlegbares Gerüst
DE202004003670U1 (de) Sperrbalken
DE3144737A1 (de) Stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung
DE102015106954A1 (de) Sperrbalken
WO2005045160A1 (de) Deckentisch einer betonschalung und vorrichtung zum versetzen des deckentischs
DE3810359C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehleiter mit Fahrkorb, insbesondere Feuerwehrdrehleiter
DE3107190A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung fuer ausbaugestelle
DE4424839A1 (de) Zusammenschiebbare Leiter
EP1477361B1 (de) Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
DE102010015477B4 (de) Gerüstaufzug
AT401680B (de) Türverriegelung für einen heizkessel für feste brennstoffe
DE102020128222A1 (de) Durchschussschutz
DE102019115567A1 (de) Sicherungspfosten, Montagesicherungsgeländer und Verfahren zum Auf-, Ab- und Umbau eines Gerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18706674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197015237

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3045451

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018706674

Country of ref document: EP