WO2018145799A1 - Sterilisationsverfahren für medizinische gegenstände - Google Patents

Sterilisationsverfahren für medizinische gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2018145799A1
WO2018145799A1 PCT/EP2017/083079 EP2017083079W WO2018145799A1 WO 2018145799 A1 WO2018145799 A1 WO 2018145799A1 EP 2017083079 W EP2017083079 W EP 2017083079W WO 2018145799 A1 WO2018145799 A1 WO 2018145799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
syringe
recess
lamella
sterilization
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Meier
Holger Miething
Original Assignee
Klosterfrau Berlin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klosterfrau Berlin Gmbh filed Critical Klosterfrau Berlin Gmbh
Publication of WO2018145799A1 publication Critical patent/WO2018145799A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/001Apparatus specially adapted for cleaning or sterilising syringes or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • A61M2207/10Device therefor

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of sterilization or germ reduction of a medical container, in particular in the form of a syringe for medical use, wherein the container or the syringe for receiving or dispensing at least one medical filling material is suitable or may contain a medical Behellungsgut ,
  • the present invention relates to a process for, in particular, thermal sterilization, preferably steam sterilization, particularly preferably water vapor sterilization, of a syringe optionally containing a medical filling material.
  • the present invention also relates to a syringe as such, which may contain a medical filling material, wherein the syringe may also have been sterilized according to the method according to the invention.
  • the present invention also relates to a packaging unit, which has a (re) packaging and an optionally filled with a medical filling material syringe, wherein it can be equally provided according to the invention that the packaging unit with the (re) packaging and in particular herein introduced syringe has been sterilized according to the method of the invention.
  • the present invention also relates to the use of a particular designed as a piston stopper sealing device (hereinafter synonymously referred to as sealing element), which is associated with the container or the syringe in particular, in the inventive method for particular thermal sterilization.
  • sealing element a piston stopper sealing device
  • microorganisms underlying a biological contamination are generally microscopic organisms, which are mostly in the form of unicellular organisms. Characteristic of microorganisms is their widespread occurrence, since there is almost no environment that can not be colonized by microorganisms.
  • microorganisms also include those bacteria which, as pathogens or pathogenic germs, can sometimes lead to serious infectious diseases.
  • pathogenic pathogens of the genus Escherichia and Salmonella as well as pathogenic Bacillus or Clostridium arias can be mentioned for this purpose.
  • Other important pathogens are Shigella and Staphylococcus, which can lead to serious infections and are sometimes difficult to treat due to any existing resistance.
  • medical articles and compositions for medical use for example medical containers, such as syringes, and compositions for medical application incorporated therein in the form of medical filling goods, such as catheter blocking compositions, instillation compositions or the like, also run the risk of contamination with corresponding microorganisms ,
  • contaminations must be prevented or eliminated in order to ensure high overall application safety and, not least, to increase the storage stability or durability of the medical articles or medical filling goods introduced therein.
  • endospores can form. Endospores are generally understood to mean rest periods or forms of survival, which can survive for long periods of time and which have high resistance to the effects of heat, chemicals and dehydration. From endospores, under certain conditions, active or vegetative development stages can emerge again, along with a corresponding pathogenicity or risk of infection.
  • B. optionally filled with a medical filling material syringes to sterilize with high safety and efficiency, d. H. free from living microorganisms or their resting stages. In this context, it is also important to subsequently protect such objects with any medical filling products present therein from renewed contamination, ie the re-introduction of undesired microorganisms.
  • sterilization in particular means a killing or irreversible inactivation of microorganisms and viruses which are located on or in an object or object to be sterilized, including their resting stages or the like Forms of persistence, such as endospores, are understood. Since the complete elimination or inactivation of all microorganisms or viruses on or in an object or object can not be guaranteed statistically with absolute certainty, an object or object of a sterilization item is generally considered to be sterile if the probability of contamination with reproducible microorganisms or viruses is highest 1: 10 6 .
  • sterilization methods sterilization methods
  • sterilizing methods are known in the prior art, which are also used correspondingly, depending on the nature and properties of the underlying sterilizing material, in particular also with regard to its resistance to the effective agent of sterilization and the nature and extent of the underlying contamination.
  • the sterilization methods known in the prior art can basically be subdivided into chemical methods on the one hand and physical methods on the other hand, wherein the respective methods can have different efficiencies or make special demands on the material to be sterilized.
  • Fumigations using formaldehyde or ethylene oxide may, for example, be counted among the chemical sterilization methods, but such methods are generally associated with high costs and with high process complexity and, due to the risks arising from the use of hazardous substances, are only suitable for special applications.
  • the use of the previously mentioned sterilization agents is not always possible.
  • ready-to-use packaging in which the material to be sterilized is packaged must be permeable to the sterilization atmosphere used or the sterilization gases used, it also being necessary to ensure that the sterilization gases are completely removed again after the end of sterilization, which is often the case in practice can not be realized.
  • the material to be sterilized is sterilized unpackaged and then packaged under sterile conditions, for example in clean rooms, which is associated with a high procedural complexity and high costs.
  • chemical sterilization methods are generally not suitable for the sterilization of stored or stored in sealed containers medical filling goods, since no contact between sterilization gas on the one hand and sterilized good on the other hand can be produced.
  • physical sterilization processes can be subdivided into actinic processes in which the microorganisms are killed or irreversibly inactivated by ionizing radiation, and thermal processes based on heat.
  • the actinic methods include, for example, irradiations with UV, gamma or electron beams, which are used in particular in the industrial production of medical disposable articles.
  • the sterilizing effect of thermal processes is based in particular on the heat-induced denaturation of proteins or cell proteins and on the oxidation of intracellular constituents. Due to the denaturation or oxidation, proteins or cell proteins or the intracellular components lose their native structure and thus their biological function, which consequently leads to a killing or irreversible inactivation of the germs.
  • hot air sterilization and steam sterilization can be counted among the thermal sterilization processes:
  • hot air sterilization is generally only suitable for a limited selection of applications.
  • the steam sterilization leads to improved results, which is also true that microorganisms are killed by moist heat compared to a sterilization by dry heat even at lower temperatures.
  • the material to be sterilized is heated to a temperature of 121 ° C. by standard means, in particular with steam at 121 ° C. and an absolute pressure of 2 bar absolute, for a period of 15 minutes.
  • saturated steam method sterilization process is well reproducible and automated and is generally suitable for sterilization of packaged in sealed containers or introduced goods.
  • saturated steam method is significantly limited by the sensitivity to moisture or heat of the goods to be sterilized.
  • the effectiveness of the saturated steam method is also due to the high amount of energy that is transferred by the steam:
  • water has an enthalpy of evaporation of 2199 kJ / kg, which is also called latent heat.
  • condensation of the vapor to the cooler sterilization good the amount of heat is transferred to the object to be sterilized and optionally located on this microorganisms and any existing medical Behellungsgut, whereby on the one hand microorganisms are directly killed or irreversibly inactivated and on the other hand also any filling goods are heated can, that requires sufficient heat conductivity or heat transfer inside the container.
  • modified steam sterilization processes may be used in which steam / air sterilization is used.
  • Working mixtures instead of saturated steam or saturated steam. Due to the lower amount of energy of the water vapor / air mixtures compared to pure water vapor, these processes are generally carried out according to the standard saturated steam method, which means that steam sterilization with steam / air mixtures with longer sterilization times are performed and the sterilization success or the sterilization time
  • standard conditions ie, pure steam at 121 ° C and two 2 bar absolute
  • EP 0 703 793 A1 or WO 95/00180 A1 belonging to the same patent family or US Pat. No. 5,842,326 A relates to a process for the production of sterile ready-packs having containers sealed therein, in particular blistered containers, in particular syringes which are filled with medicaments ,
  • the sterilization takes place by means of saturated steam, wherein the pressure in the sterilization device is increased by means of compressed air during the cooling process.
  • EP 2 173 387 A2 and WO 2009/018948 A2 belonging to the same patent family or US 2010/015347 A1 relate to a sterilization method, whereby groups of objects are sterilized with the method described there, wherein the sterilization by means of steam / air Mixtures should be carried out.
  • the sterilization atmosphere or water vapor used in the sterilization does not reach all sections or surfaces of the object to be sterilized, which is not immediate, for example, with the environment related, in particular air-filled (hollow) spaces or intermediate spaces of a medical object to be sterilized, which are not accessible to the sterilization atmosphere.
  • seals or sealing systems as used for closing or sealing of medical containers for receiving a medical filling material used, separated and not accessible to the sterilization atmosphere and generally air-filled intermediate spaces are present.
  • This can be z. B. then be the case when such seals are used, which have a plurality of sealing blades, since in closure by the sealing contact to the wall of the container concluded and limited by two successive sealing blades, generally air-filled spaces result.
  • a conventional syringe used in the field of medical use which generally has a receiving space, in particular formed by a syringe body or defined by at least one part or section of the syringe wall, for a medical filling material for which a by means of a displaceable via an opening of the receiving space piston rod inserted sealing device (sealing element) in the form of a piston stopper for introducing or discharging a medical filling material is used.
  • Such piston plugs have a plurality of circumferential, continuously formed or uninterrupted sealing fins, which are arranged parallel to one another and with a corresponding spacing from one another and which are in sealing contact with the wall of the syringe body.
  • successive sealing lamellae of the piston stopper each form a closed, not in contact with the environment, in general, air-filled gap, which is not accessible to the sterilization atmosphere. Consequently, the atmosphere containing or used in the context of thermal sterilization or steam sterilization can not penetrate into the space bounded by the sealing fins, so that for this area the risk of insufficient or incomplete sterilization is increased, in particular with regard to on hard-to-kill endospores or the like.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an efficient method for, in particular, thermal sterilization, preferably steam sterilization, of a medical container, in particular in the form of a syringe for medical use, optionally filled with or containing a medical filling material described disadvantages of the prior art, at least largely avoided or at least mitigated.
  • such a method is provided on the basis of which also the range of sealing devices or sealing elements, such as piston plugs of a syringe or the like, or the range of associated with the use of corresponding sealing devices or sealing elements gaps in an improved manner or can be sterilized with greater certainty.
  • a further object of the present invention is also to provide a corresponding method, which overall allows for increased effectiveness or a shortened sterilization time compared to corresponding prior art methods.
  • a further object of the present invention is also to provide an optionally filled with a medical filling material container, in particular in the form of a syringe, which is accessible to a sterilization to be carried out to an improved extent and which compared to such containers of the prior art after performing the sterilization has a lower probability of contamination or has a further reduced number of germs.
  • containers or syringes filled with a medical filling material are to be provided on this basis with improved storage stability and improved durability of the filling material.
  • a container optionally filled with a medical filling material in particular in the form of a syringe, is to be made available, which in an improved manner is accessible to a thermal sterilization method, preferably a steam sterilization, particularly preferably a steam sterilization is, in particular by sealing means or sealing elements, for example in the form of a piston plug, or by related existing sealing fins caused gaps can be sterilized efficiently and sustainably.
  • a thermal sterilization method preferably a steam sterilization, particularly preferably a steam sterilization is, in particular by sealing means or sealing elements, for example in the form of a piston plug, or by related existing sealing fins caused gaps can be sterilized efficiently and sustainably.
  • the present invention thus proposes, according to one aspect of the present invention, a method for, in particular, thermal sterilization, preferably steam sterilization, preferably steam sterilization, more preferably water vapor sterilization, according to claim 1 and according to claim 47;
  • thermal sterilization preferably steam sterilization, preferably steam sterilization, more preferably water vapor sterilization, according to claim 1 and according to claim 47;
  • a further subject of the present invention - according to one aspect of the present invention - is furthermore an injection syringe as such, in particular for medical use, as defined in the independent claims relating thereto relating to the syringe according to the invention; each advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject of the dependent claims of the invention syringe.
  • Yet another subject of the present invention - according to a third aspect of the present invention - is also a packaging unit according to the invention, which has an optionally filled with a medical filling material syringe according to the invention and a (re) packaging as such, according to the relevant, the inventive Packaging unit relating to claim; each advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject of the sub-claims relating to the packaging unit according to the invention.
  • Yet another object of the present invention - according to a v i e r t e n aspect of the present invention - is also a sealing device according to the invention, in particular piston stopper, which is particularly suitable for a syringe, in particular for medical use, according to the relevant, the sealing device according to the invention relating claim; each advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject of the subclaim claiming the sealing device according to the invention.
  • Another object of the present invention - according to a fifth aspect of the present invention - also a use of a sealing device, which is in particular designed as a piston plug, in the method according to the invention according to the relevant, the use according to the invention claim;
  • Advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject of the subclaim claiming the use according to the invention. - -
  • the present invention - according to a first aspect of the present invention - is thus a method for particular thermal sterilization, preferably steam sterilization, more preferably steam sterilization, a syringe, especially for medical use, wherein the syringe for receiving and / or delivery of at least one medical filling material suitable is,
  • the syringe comprises at least one syringe body formed and / or defined by at least one part or section of the wall of the syringe with at least one opening and at least one receiving space for receiving the filling material, wherein the receiving space via the opening with at least one detachable and / or slidable sealing means is sealingly closed, wherein the sealing means an at least substantially uninterrupted, the receiving space sealing and standing in contact with the wall facing the receiving space and / or facing away from the opening first sealing fin and at least one standing in contact with the wall, facing away from the receiving space and / or the second sealing lamella facing the opening, the first sealing lamella and the second sealing lamella defining a gap,
  • the method comprising a sterilization process step, wherein the sterilization process step is carried out in the presence of a sterilization atmosphere, in particular a sterilization atmosphere comprising steam, preferably steam, - -
  • a sterilization atmosphere comprising steam, preferably steam, - -
  • the second sealing lamella has been provided with at least one recess before the sterilization process step is carried out, in particular so that the sterilization atmosphere, in particular through the recess, penetrates into the intermediate space bounded by the sealing lamellae, and / or
  • the sealing device is designed such that the second sealing lamella has at least one recess, in particular so that the sterilization atmosphere, in particular through the recess, penetrates into the intermediate space bounded by the sealing lamellae.
  • the opening in question is, in particular, that opening of the syringe or of the syringe body through which the sealing device or the sealing element or a piston rod optionally connected thereto has been introduced or received into the syringe body, in particular for sealing the receiving space ( "big opening").
  • the recesses in the sealing lamella facing away from the receiving space permit an efficient gas exchange even to the extent that efficient drying of the intermediate region is also possible after the sterilization process step - - Is because moisture can escape through the recesses and the opening in question or on the piston rod side.
  • the overall effectiveness of the method according to the invention can be increased further.
  • the sterilization carried out according to the invention can be carried out on the basis of established and application-safe methods, namely as thermal sterilization, preferably steam sterilization, particularly preferably steam sterilization.
  • the piston stopper which has the sealing blades and the recesses provided in this respect, can be produced in a simple manner with low production costs, which goes hand in hand with a further improvement of the process economy or the underlying product costs.
  • the efficient sterilization of the space in question also the application of a filled with a medical filling material and sterilized by the method according to the invention syringe is improved to the effect that any subsequent contamination of the introduced in the syringe medical filling is prevented, as they otherwise at sometimes insufficient sterilization of the spaces in question can take place - for example, by a movement or displacement of the sealing device or the or the sealing element in the receiving space (eg., "mounting"), in which the filling material in contact with such locations of the wall can come, which were previously in connection with the optionally contaminated intermediate region of the sealing lamellae of the piston stopper, so that optionally adhering to the wall germs or spores can pass into the filling material.
  • a movement or displacement of the sealing device or the or the sealing element in the receiving space eg., "mounting”
  • the packaging unit containing a syringe optionally filled with a medical filling material using the special piston stopper with the formation of the second sealing lamella having at least one recess.
  • the packaging as such (ie, both on their Jardinais also inside) and the syringe therein sterilized together with the space formed by the sealing lamellae of the piston stopper and the optionally existing medical filling material with high security, so that thereby also a - - Storage stable or durable and equally protected against re-contamination syringe system provided.
  • the syringes or the relevant method fulfill the corresponding requirements according to the U.S. Pharmacopeia or the European Pharmacopeia (Ph.Eur.).
  • Fig. 1A is a schematic sectional view of a within the scope of the invention
  • FIG. 1A shows that an outlet opening for the medical filling material opposite this opening is closed with a closure cap
  • FIG. 1A shows that the piston stopper has a first interruption-free sealing lamella facing the receiving space or facing away from the opening of the syringe body, and a second sealing lamella facing away from the receiving space or facing the opening of the syringe body, with recesses;
  • Fig. 1A illustrates infiltration of the sterilization atmosphere (dotted lines) during the sterilization process step into the gap formed by the sealing fins along the opening and the recesses;
  • Fig. 1 B is a further schematic sectional view of a syringe according to the invention used in the present invention in the side view (top view) and a corresponding enlargement of the area of the syringe with the sealing device (bottom view), after which the syringe according to this embodiment does not a filling material is filled or sterilized without Be Shellungsgut and after which the sealing device is present in the form of a piston plug in the syringe body and positioned in the direction of the opening of the syringe body opposite outlet opening; Furthermore, FIG.
  • FIG. 1 B shows that the piston stopper has a first, the receiving space facing or the opening of the syringe body sketch- - - Turned uninterrupted sealing blade and a second, facing away from the receiving space or the opening of the syringe body facing sealing lamella having recesses;
  • FIG. 1B also illustrates the inflow of the sterilization atmosphere (dotted lines) into the intermediate space formed by the sealing fins and optionally into the receiving space not provided with a filling material through the non-sealed outlet opening;
  • Fig. 1 C is a schematic sectional view in the form of a corresponding
  • Fig. 1 D is a further schematic sectional view in the form of a corresponding
  • FIG. 2 shows a packaging unit according to the invention, which next to a (re-)
  • Packaging comprises a syringe according to the invention introduced therein and filled with a medical filling material, in particular wherein the packaging unit with the relevant syringe has been subjected to the method according to the invention for thermal sterilization, preferably steam sterilization, more preferably water vapor sterilization;
  • Fig. 3A is a schematic cross-sectional view of a used in the invention
  • Sealing device in particular piston stopper, with a plan view of the second sealing blade with the relevant recesses;
  • 3B is another schematic cross-sectional view of a sealing device according to the invention, in particular piston stopper, with the plan view of the first sealing blade, which has no recesses;
  • 3C is a schematic representation of an inventively used
  • Sealing device in particular piston plug, in the side view with the first sealing blade without recesses and the second sealing blade with recesses;
  • the arrangement of the sealing blades to each other and a preferred embodiment of the piston stopper is illustrated with a cylindrical upper portion and a tapered lower portion;
  • Fig. 3D is a schematic representation of an inventively used
  • Sealing device in particular piston stopper, in the side view according to another embodiment, according to which the piston stopper has a plurality of second sealing blade with recesses;
  • Fig. 3E is a schematic representation of an invention used
  • Sealing device in particular piston stopper, in the side view according to another embodiment, according to which the punching ring is provided with punched ring recesses; - -
  • 3F is a schematic cross-sectional view and top view of the sealing device in question in the region of the punching ring with the contact surface of the piston rod arranged behind it, whereupon the contact surface has corresponding elevations, which impress the punching ring in sections to form recesses;
  • 4A is a schematic cross-sectional view of a syringe with piston stopper inserted into the syringe body with a plan view of the second, the recesses having sealing blade, after which the second sealing blade in the corresponding sections between the recesses in particular sealingly against the wall of the syringe and then by the recesses provide channels for flowing through the sterilization atmosphere when performing the sterilization process step;
  • 4B is another schematic cross-sectional view of the syringe according to FIG. 4A with a plan view of the first sealing lamella, according to which the first sealing lamella is in sealing contact with the wall of the syringe over its entire contact surface or its entire circumference;
  • FIG. 5 shows a schematic flow chart for carrying out the method according to FIG.
  • the present invention thus - according to a first aspect of the present invention - thus also described based on the figure representations method for particular thermal sterilization, preferably steam sterilization, more preferably steam sterilization, a syringe 1, in particular for medical use, wherein the syringe 1 is suitable for receiving and / or dispensing at least one medical filling material 8, the syringe 1 having at least one syringe body 1 a formed by at least one part and / or section of the wall 4 of the syringe 1 and having at least one opening 2a and with at least one receiving space 3 for receiving the filling material 8, wherein the receiving space 3 via the opening 2a with at least one releasable or displaceable sealing device 5 is sealingly closed, wherein the sealing device 5 is an at least substantially uninterrupted ie, the receiving space 3 sealing and standing in contact with the wall 4, facing the receiving space 3 and / or facing away from the opening 2a first sealing fin 5a and at least one standing in contact with the wall 4, the
  • the method according to the invention is characterized in that the second sealing lamella 5b has been provided with at least one recess 7 before the sterilization process step is carried out, in particular so that the sterilization atmosphere, in particular through the recess 7, penetrates into the intermediate space 6 delimited by the sealing lamellae 5a, 5b , and / or that the sealing device 5 is formed such that the second sealing lamella 5b has at least one recess 7, in particular so that the sterilization atmosphere, in particular through the recess 7, penetrates into the space 6 delimited by the sealing lamellae 5a, 5b.
  • FIG. 1A and 1B illustrate the special arrangement or sequence of the sealing fins 5a and 5b of the sealing device 5 introduced into the syringe body 1a for purposes of the subsequent carrying out of the sterilization process step, according to which, in other words, it behaves in particular in such a way that in the Sequence of the sealing blades 5a, 5b, the second sealing blade 5b in the direction of the receiving space 3 and the Be somnllungsgutes 8 behind the first sealing blade 5a and in the direction of the opening 2a in front of the first sealing blade 5a is arranged.
  • the first sealing fins 5a are arranged in the direction of the receiving space 3 or the filling material 8 in front of the second sealing fins 5b or in the direction of the opening 2a behind the second sealing fins 5b is.
  • the plurality of second sealing lamellae 5b there are a plurality of second sealing lamellae 5b, then according to the invention, in particular, such that they are arranged successively or as a group on the sealing device 5 or the sealing element 5 (ie are not interrupted by a first sealing blade 5a in the sequence).
  • the plurality of second sealing blades 5b form a group, so to speak.
  • the group of a plurality of second sealing blades 5b then applies in particular to the same extent that the group of a plurality of second sealing blades 5b facing away from the receiving space 3 and / or the opening 2a facing or that the group of several second sealing blades 5b in the direction of the receiving space. 3 or of the filling material 8 behind the first sealing blade 5a or in the direction of the opening 2a in front of the first sealing blade 5a is arranged.
  • an efficient sealing of the receiving space 3 with the filling material 8 possibly present therein, in particular with respect to the opening 2a, and access to the sterilization atmosphere into the intermediate space 6, in particular along the opening 2a and the recess 7 ensures, which leads to a total of high application security and sterilization efficiency.
  • the sterilization atmosphere or moisture can be removed from the gap 6 in a correspondingly reverse manner.
  • FIGS. 1A and 1B as well as in FIGS. 4A and 4B likewise show that according to the invention it behaves in particular such that the sealing fins 5a, 5b on the wall 4 in the form of the inner wall (and thus on the inner wall 4 as see such) the syringe 1 and the syringe body 1 a in contact.
  • the first sealing lamella 5a represents the sealing lamella which is first positioned or arranged in relation to the receiving space 3 or the filling material 8. With respect to the receiving space 3 or the filling material 8, the first sealing lamella 5a is the second sealing lamella (s) 5b upstream, so to speak.
  • the second sealing lamella 5b which may also be referred to as a vapor inlet lamella
  • the recesses 7 - in addition to the guaranteed by the recesses 7 entry of the sterilization atmosphere in the gap 6 in performing the Sterilisationsvons Colours - also an additional leadership and Abstreiffunktion to what at the same time excellent tightness which, in particular in the application of the syringe 1 a jerk and tilt-free, easy sliding displacement of the sealing device 5 allows.
  • the syringe 1 or the receiving space 3 has been filled with the medical filling material 8 before carrying out the sterilization process step, the second opening 2b or discharge opening facing the opening 2a during of the sterilization process step is closed with a closure cap 10 (see Fig. 1A).
  • a closure cap 10 see Fig. 1A.
  • another advantage of the present invention is that during the sterilization in connection with the recorded filling material 8 any occurring pressure or volume fluctuations are compensated or compensated by the slight displaceability of the sealing device 5 and the sealing element 5 in the syringe body 1 a can.
  • the receiving space 3 is bounded or defined on the one hand by a part or section of the wall 4 of the syringe 1 and on the other hand, in particular in the direction of the opening 2a of the sealing device 5 and the sealing element is limited (in particular with regard to the sealing function of the first sealing blade 5a).
  • the sealing device 5 so to speak opposite end of the receiving space 3 is also given in particular by the relevant syringe end or through the second opening 2b and discharge opening.
  • the volume of the receiving space 3 is in particular due to the displaceability of the sealing device 5 in the syringe body 1 a generally variably adjustable or predetermined.
  • the syringe 1 as such may preferably be a syringe, preferably a disposable syringe.
  • the syringe is also associated with the advantage that after sterilization, an application-ready and basically standardized system can be provided.
  • the syringe 1 used according to the invention can comprise or consist of a multiplicity of materials, in particular with the proviso that the underlying materials are suitable or suitable for further medical use and, moreover, under the process conditions according to the invention, in particular with regard to at elevated temperatures or elevated pressure, are stable.
  • the syringe 1 is made of heat-resistant materials, in particular of materials which temperatures in the range of 100 ° C to 150 ° C, especially temperatures up to 140 ° C, preferably to 135 ° C, preferably to 130 ° C, resist. It has proved to be particularly advantageous if the syringe 1, partially or completely, preferably completely, made of heat-resistant plastic materials or glass materials, preferably plastic materials.
  • the syringe 1 comprises or consists of at least one plastic material or glass, preferably a plastic material, preferably a polyolefin, particularly preferably polypropylene.
  • the sealing device 5 is designed as a piston stopper (synonymously also referred to as a piston), as can be seen in particular from FIG. 1A, FIG. 1B, FIG. 2 and FIGS. 3A to 3C.
  • the syringe body 1 a is at least substantially cylindrical, in particular hollow cylindrical, such as, for example, in FIGS. 1A, 1B and FIG. 2 shown schematically.
  • the receiving space 3 of at least a portion of the lateral surface of the syringe body 1 a or the wall 4 is limited.
  • the syringe body 1 a or the receiving space 3 can define or have an axial direction A (extension direction A), as shown in FIGS. 1A, 1B.
  • the opening 2a can be arranged at a first axial end of the syringe body 1 a or be formed by a first axial end of the syringe body 1 a. Also for this purpose, reference can be made to Fig. 1 A, Fig. 1 B and Fig. 2.
  • the sealing device 5 it is thus provided, in particular, for the sealing device 5 to be present at least substantially completely in the syringe body 1 a, in particular during the execution of the sterilization process step.
  • the syringe 1 or the syringe body 1 a used according to the invention can have at least one second opening 2b, in particular a discharge opening, preferably for dispensing or applying the medical filling material 8, for example, the same as FIG. 1A, FIG. 1B or Fig. 2 shown.
  • the second opening 2b may in this context behave such that the second opening 2b at a second axial end of the syringe 1 and the syringe body 1 a is arranged.
  • the second opening 2b is arranged at the axial end of the syringe 1 or the syringe body 1a which is opposite the opening 2a.
  • the second opening 2b may be channel-shaped or designed as a discharge nozzle.
  • the second opening 2 b may have a smaller cross-sectional area, in particular a smaller diameter, than the first opening 2 a, as shown in FIGS. 1A and 1 B and FIG. 2, respectively.
  • the receiving space 3 can be arranged or positioned between the first opening 2a and the second opening 2b.
  • the receiving space 3 in the direction of the second opening 2a of the sealing device 5, preferably the first sealing blade 5a be limited or sealed, in particular by contact of the sealing device 5, preferably the first sealing blade 5a, with the (inner) wall 4th
  • the receiving space 3 is at least substantially cylindrical, in particular circular cylindrical, or rotationally symmetrical.
  • the axis of rotation of the receiving space 3 corresponds to that of the syringe body 1 a.
  • the opening 2a on the one hand or the cross-sectional areas of the receiving space 3 on the other hand can be designed to be at least substantially free of corners, in particular round, preferably circular.
  • the cross-sectional areas of the receiving space 3 and the opening 2a are formed at least substantiallyeducationninsuln- or the same shape or at least substantially identical diameter exhibit. This ensures easy insertion of the sealing device 5 into the syringe body 1 a or receiving space 3.
  • the opening 2a has a slightly smaller area or a slightly smaller diameter. This results in a so-called stopper function for the introduced sealing device 5, so that it can not be inadvertently removed from the syringe body 1 a when moving in the axial direction A.
  • the syringe 1 used according to the invention is in particular designed such that the center of the opening 2a at least substantially on the rotation axis of the syringe body 1 a and the receiving space 3 is located.
  • the sealing device 5 is at least substantially completely received in the syringe body 1 and / or that the first - -
  • Sealing blade 5a sealingly, in particular sealingly against the medical Gregutgut 8, on the (inner) wall 4 rests or hereby in contact.
  • the second sealing lamella 5b it may seal against the (inner) wall 4 or be in contact therewith in particular in sections or in particular in the region outside the recess 7 in a sealing manner, in particular sealingly against the medical filling material 8.
  • it may behave in such a way that the second sealing lamella 5b is not designed to seal only in the region of the recess 7, in particular sealingly, in particular in relation to the medical filling material 8.
  • the second sealing lamella 5b is not in contact with the (inner) wall 4, in particular only in the region of the recess 7, or is not in contact with the (inner) wall 4 only in the region of the recess 7.
  • this concept ensures a high degree of tightness with respect to the filling material 8 with at the same time good access of the intermediate space 6 through the sterilization atmosphere.
  • FIGS. 3A to 3D also illustrate that according to the invention it can be provided in particular that the sealing device 5, in particular with the exception of the second sealing strip 5b (due to the recesses 7) or the optionally present punching ring 5e (due to punching rings, if present).
  • Recesses 13 in particular as defined below, at least substantially rotationally symmetrical.
  • the sealing device 5 can define or have an axial direction B (extension direction B) (FIGS. 3C, 3D).
  • the sealing device 5, in particular the first sealing blade 5a and the second sealing blade 5b an at least substantially corner-free, in particular round, preferably circular, formed cross-section, in particular with respect to the surface transverse to the axial direction A or to the axial direction B (see Figures 3A and 3B).
  • the above explanations relate essentially to the relevant basic form of the second sealing lamella 5b (that is to say in particular without a recess 7).
  • the sealing device 5 in the region of the first sealing fin 5a and / / or in the region of the second sealing lamella 5b, preferably in the region of the first sealing lamella 5a and in the region of the second sealing lamella 5b, one (s) of the cross-sectional area, in particular the diameter, of the receiving space 3 or the opening 2a corresponding or correlating cross-sectional area, in particular Diameter, has.
  • a sealing engagement of the sealing device 5, preferably the first sealing blade 5a is ensured on the wall 4.
  • the cross-sectional area, in particular the diameter, of the sealing device 5 in the area of the first sealing fin 5a or in the area of the second sealing fin 5b, in particular in relation to the non-compressed state or not present in the receiving space 3, greater is formed as the cross-sectional area, in particular the diameter, of the receiving space 3.
  • the second sealing fin 5b by more than 5%, in particular the highest 5%, preferably at most 1%, be greater than the cross-sectional area, in particular the diameter of the receiving space 3.
  • the cross-sectional area, in particular the diameter, of the sealing device 5 in the area outside the first sealing fin 5a or outside the second sealing fin 5b is smaller than the cross-sectional area, in particular the diameter, of the receiving space 3
  • the cross-sectional area, in particular the diameter, of the sealing device 5 in the region outside the first sealing lamella 5a or outside the second sealing lamella 5b is less than the cross-sectional area by at most 40%, in particular at most 30%, preferably at most 20%, preferably at most 10% , in particular the diameter of the receiving space 3.
  • the aforementioned values relate in particular also to the cylindrical portion 5c (outside the sealing fins 5a, 5b).
  • the sealing device 5 as such in the axial direction A of the syringe body 1 a and the receiving space 3 is sealingly movable or sealingly displaceable.
  • the sealing device 5 can thus be received in the syringe body 1 a and the receiving space 3 axially displaceable.
  • the syringe body 1 a or the receiving space 3 on the one hand and the sealing device 5 on the other hand can have at least substantially (directionally) identical axial directions A, B.
  • the axis of rotation of the syringe body 1a or of the receiving space 3 can correspond to that of the sealing device 5. Due to the displaceability of the sealing device 5 within the receiving space 3, a total variable volume in relation to the medical Grepgut 8 can be specified or adjusted. In particular, this also ensures a controlled intake of the medical filling material 8, in particular before the sterilization process step is carried out, and a controlled dispensing or application of the medical filling material 8 after the sterilization has been carried out.
  • the sealing device 5, in particular on the side facing away from the receiving space 3 side of the sealing device 5, is connected to a piston rod 9.
  • the syringe 1 used according to the invention can thus generally have a piston rod 9.
  • the piston rod 9 at least substantially in the axial direction A of the - -
  • the piston rod 9 can be manually operated, in particular in the context of the application of the previously sterilized syringe 1. Also for this purpose, the piston rod can be provided in particular at the end opposite the sealing device 5 with an actuating surface 9a.
  • the syringe 1 can have, in particular in the region of the axial end with the opening 2a, a counter-holding flange 1b which rotates, in particular on the outer side (cf., FIGS. 1A, 1B and 2).
  • the piston rod 9 may have a contact surface (receiving surface, fastening surface) 9b, in particular for fastening and / or guiding the sealing device 5.
  • the contact surface 9b may be arranged on the end of the piston rod 9 opposite to the actuating surface 9a or on the one end of the piston rod 9 (cf., FIG. 1D and FIG. 3F).
  • the piston rod 9 may have an actuating surface 9a, in particular for actuating the piston rod 9, preferably as stated above.
  • the actuating surface 9a can be arranged on the end opposite the sealing device 5 or on the other end of the piston rod 9 (cf., FIGS. 1A, 1B and 2).
  • the sealing device 5 in particular the first sealing lamella 5a and the second sealing lamella 5b, to be accommodated at least substantially completely in the syringe body 1 a during the execution of the sterilization process step.
  • the sealing device 5 in particular the first sealing lamella 5a and the second sealing lamella 5b, during the implementation of the sterilization process step, at least substantially completely surrounded or surrounded by the (inner) wall 4.
  • the sealing device 5 used according to the invention it has proved advantageous according to the invention if the sealing device 5, in particular the first sealing blade 5a or the second sealing blade 5b, at least one elastic or reversibly compressible material, in particular elastomer, preferably thermoplastic elastomer , or consists of.
  • the material may be selected from the group of optionally substituted isoprenes, in particular optionally substituted polyisoprenes, preferably optionally substituted synthetic polyisoprenes; optionally substituted, in particular optionally halogenated, polyalkyl elastomers, preferably optionally halogenated polyethyl, polypropyl or polybutyl elastomers, preferably bromobutyl elastomers; Rubber and / or rubber materials and / or compounds, in particular styrene / butadiene rubber compounds; ethylene; Tetrafluoroethylene / propylene copolymers; thermoplastic polyesters and copolyesters; and their mixtures and combinations.
  • optionally substituted isoprenes in particular optionally substituted polyisoprenes, preferably optionally substituted synthetic polyisoprenes
  • optionally substituted, in particular optionally halogenated, polyalkyl elastomers preferably optionally halogenated polyethyl, polypropyl
  • sealing device 5 Due to the design of the sealing device 5 and / or the sealing fins 5a, 5b based on an elastic or reversible compressible material, a particularly good and sealing concern to the wall 4 for sealing the receiving space 3 is ensured at the same time good displacement of the sealing device 5. - -
  • the sealing device 5 in particular the first sealing lamella 5a and / or the second sealing lamella 5b, are elastically and / or reversibly compressible or have elastic and / or reversibly compressible properties.
  • the sealing device 5 used for the syringe 1 according to the invention or the method according to the invention can generally be provided as follows:
  • the sealing device 5 can be produced by introducing, in particular pressing or in particular by heating, a material forming the sealing device 5 or the sealing element 5 into a molding device, in particular a sealing element mold, optionally followed by punching.
  • the material may have been added to the molding device in a moldable and / or flowable state, in particular not or not completely crosslinked state.
  • crosslinking, in particular vulcanization, of the material for forming the sealing device 5 can then be carried out in the molding device.
  • the sealing device 5 in particular on the cone-shaped portion 5d and the first sealing blade 5a opposite side of the sealing device 5 or on the cone-shaped portion 5d or the first sealing blade 5a opposite side of the second sealing blade (s) 5b or lying on the piston rod 9 (flat) side of the sealing device 5 optionally a punch ring 5e (synonymous as a punching edge or Punched blade), as shown in Fig. 3C and Fig. 3D.
  • a punch ring 5e synonymous as a punching edge or Punched blade
  • the possibly present punching ring 5e can be such that it is at least substantially in the introduced into the syringe body 1 a state of the sealing device 5 against the (inner) wall 4, in particular wherein the punching ring 5e is thus not detrimental to the entrance of the sterilization atmosphere ,
  • the design and / or size of the punch ring 5e can be minimized procedurally ("small punch ring").
  • the punching ring 5e is designed in such a way that, in the state of the sealing device 5 introduced into the syringe body 1a, it rests against the (inner) wall 4 at least in sections and / or completely (FIG.
  • the punching ring 5e may optionally be provided to provide the punching ring 5e with at least one punched ring recess 13 (synonymously also referred to as punched edge cutout or punched blade cutout) (cf., for example, FIGS. 1C and 3E).
  • punched edge cutout or punched blade cutout cf., for example, FIGS. 1C and 3E.
  • the provision of the sealing device 5, in particular piston stopper, used according to the invention can be carried out in such a way that after the sealing device 5 has been manufactured, the recess 7 has been introduced into the second sealing blade 5b as such, in particular as described above.
  • the recess 7 in principle also - Be introduced during the manufacture of the sealing device 5 in the second sealing blade 5b, for example, by appropriate design of the molding device, in particular sealing element shape.
  • the sealing device 5 is formed in one piece or in one piece with the first sealing lamella 5a or the second sealing lamella 5b.
  • the sealing device 5 may have an at least substantially cylindrical portion 5c and an at least substantially conical portion 5d.
  • the cone-shaped portion 5 d in the introduced in the syringe body 1 a state 15 facing the receiving space 3 and the second opening 2 b.
  • first sealing lamella 5a or the second sealing lamella 5b can be positioned or attached to the cylindrical section 5c (compare FIGS. 3C and 3D). In this regard, it may in particular behave such that the first sealing blade 5a
  • first sealing blade 5a and the second sealing blade 5b is formed bead-shaped or in the form of a thickening or elevation.
  • first sealing lamella 5a or the second sealing lamella 5b may be formed circumferentially or annularly, in particular with respect to the surface or along the surface 30 transversely to the axial direction B of the sealing device 5 or the sealing element 5 (cf., for example, FIG 1A and 1B and Fig. 3C).
  • first sealing lamella 5a and the second sealing lamella 5b may extend or be arranged at least substantially parallel to one another.
  • first sealing blade 5a and the second sealing blade 5b may be arranged spaced from each other.
  • the sealing device 5 has exactly one first sealing lamella 5a (cf., for example, FIG. 3C).
  • the first sealing lamella 5a has no recesses, in particular as previously defined for the second sealing lamella 5b, in particular so that the first sealing lamella 5a is at least substantially uninterrupted and / or continuous.
  • a 45 effective seal against the filling material 8 or the receiving space 3 is ensured.
  • the sealing device 5 has exactly one second sealing lamella 5b (cf., for example, FIG. 3C).
  • the sealing device 5 has a plurality of second sealing blades 5b.
  • the sealing device 5 may in particular have two, three, four or more second sealing blades 5b. These can then likewise be arranged at least substantially parallel to one another and / or spaced apart from one another.
  • the number of second sealing lamellae 5b may be in the range of 1 to 10, in particular in the range of 1 to 8, preferably in the range of 1 to 5, preferably in the range of 1 to 3, particularly preferably in the range of 1 to 2 ,
  • the second sealing lamellae 5b are arranged successively or as a group (group-shaped) (ie in particular such that the first sealing lamella 5a on the one side or the one end of the sealing device 5 or in the direction of the conical section 5d and the second (n) sealing lamella (s) 5b are positioned or arranged on the other side or the other of the sealing device 5.
  • all second sealing blades 5b each have at least one recess 7. According to the invention, it is thus provided in particular that each of the second sealing lamellae 5b has been provided with at least one recess 7 or has at least one recess 7 (cf., for example, FIG. 3D).
  • the recess 7 of the second sealing lamella 5b may advantageously be channel-shaped, channel-shaped and / or trough-shaped.
  • the recess may be channel-shaped and / or channel-shaped.
  • the second sealing lamella 5b may be recessed, tapered, interrupted and / or pierced in the region of the recess 7, in particular transversely and / or perpendicular to the sealing lamella 5b or in particular parallel and / or along the axial direction A of the syringe 1 and the syringe body 1 a or in particular parallel and / or along the axial direction B of the sealing device.
  • Axial direction A or B is a corresponding defined by the recess 7 inlet or passage channel for the sterilization atmosphere, so that it can penetrate into the intermediate space 6 (see, for example, Fig. 1A, Fig. 1 B, Fig. 4A) ,
  • the recess 7 can be designed, for example, in the form of an indentation, indentation, indentation, indentation, interruption, opening and / or groove or in the form of an incision and / or channel (cf., for example, FIG.
  • the recess 7 (ie, a single recess in this context) can extend over 0.5% to 25%, in particular 1% to 20%, preferably 2% to 10%, of the length, in particular of the circumference, of the second sealing lamella 5b .
  • the recess 7 (ie, a single recess in this context) extends over at most 25%, in particular at most 20%, preferably at most 10%, of the length, in particular of the circumference, of the second sealing lamella 5b.
  • the recess 7 (ie, a single recess in this context) can extend over at least 0.5%, in particular at least 1%, preferably at least 2%, preferably at least 10%, of the length, in particular of the circumference, of the second sealing lamella 5b. This will be a Ensures efficient access of the sterilization atmosphere during the execution of the sterilization process step 6 in the space 6.
  • the recess 7 can extend over at least 10%, in particular at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70%, of the thickness of the second sealing lamella 5b.
  • the recess 7 can extend over 10% to 100%, in particular 30% to 95%, preferably 50% to 90%, of the thickness of the second sealing lamella 5b.
  • the term "thickness" relates in particular to the expansion of the sealing lamella 5b perpendicular to the axial direction B of the sealing device 5.
  • the second sealing lamella 5b has exactly one recess 7.
  • the second sealing lamella 5b has a plurality of recesses.
  • the second sealing lamella 5b may have two, three, four or more recesses 7.
  • the second sealing lamella 5b has at most 8, in particular at most 6, preferably at most 5, preferably at most 4, particularly preferably at most 3, recesses 7.
  • the recesses 7 can be arranged equidistantly to one another along the second sealing lamella 5b.
  • FIG. 3A shows a second sealing lamella 5b with a total of three recesses 7, which are arranged at least substantially equidistant from each other.
  • the recesses 7 in total (ie in this context, the totality of the recesses 7) over 1% to 50%, in particular 2% to 40%, preferably 5% to 25%, of the length, in particular of Scope, the second sealing blade 5b extend.
  • the recesses 7 as a whole that is to say in this context the entirety or sum of the recesses 7) can extend over at most 50%, in particular at most 40%, preferably at most 25%, of the length, in particular of the circumference, of the second sealing lamella 5b.
  • the recesses 7 can total (ie in this context, the total or sum of the recesses 7) over at least 1%, in particular at least 2%, preferably at least 5%, preferably at least 10%, the length, in particular the scope, the second Sealing lamella 5b extend.
  • the sealing device 5 has at least one punching ring 5e.
  • the punching ring 5e can be arranged at the end (side) of the sealing device 5 or at the end (side) of the sealing device 5 facing the piston rod 9, in particular the contact surface 9b, on the end (side) of the sealing device 5 opposite the conical section 5d and / or the first sealing lamella 5a.
  • the punching ring 5e on the of The first sealing lamella 5a on the opposite side of the second sealing lamella 5b may be arranged on the sealing device 5 or on the side of a group of a plurality of sealing lamellae 5b opposite the first sealing lamella 5a on the sealing device 5.
  • the punching ring 5e adjoins the contact surface 9b of the piston rod 9 (see FIGS. 1A to 1D and FIGS. 3C to 3F).
  • the optionally present punching ring 5e is therefore in other words facing the piston rod 9, in particular the contact surface 9a, and / or the opening 2a or faces away from the receiving space 3.
  • the second sealing lamella 5b or the group of sealing lamellae 2b in particular, is arranged between the first sealing lamella 5a, on the one hand, and the punching ring 5e, on the other hand (cf., for example, FIGS. 3C and 3D).
  • the punching ring 5e is connected upstream of the first sealing blade 5a and / or the second sealing blade 5b or the group of second sealing blades 5b in the direction of the opening 2a (i.e., facing the opening 2a as the first element).
  • the punching ring 5e is connected downstream of the first sealing lamella 5a and / or the second sealing lamella 5b or the group of second sealing lamellae 5b in the direction of the receiving space 3 (i.e., faces away from the receiving space 3 as the last element).
  • the punching ring 5e has at least one punched ring recess 13, in particular as previously stated (compare, for example, FIGS. 1C and 3E).
  • the punching ring 5e may be provided with at least one punched ring recess 13 before the sterilization process step is carried out, in particular so that the sterilization atmosphere, in particular through the recess 13 (or through recess 7), into the through the punching ring 5e and the sealing blades 5a , 5b penetrates limited spaces.
  • the sealing device 5 is formed such that the punching ring 5e has at least one punched ring recess 13, in particular so that the sterilization atmosphere, in particular through the recess 13 (or through recess 7), in penetrates through the punching ring 5e and the sealing fins 5a, 5b limited spaces.
  • the sterilization can be further improved further, since the entry of the sterilization atmosphere is facilitated by the punch ring recess 13 and subsequently through the recess 7 in the spaces in question.
  • the sterilization atmosphere can penetrate via the opening 2a through the punched ring recess 13 and subsequently through the recess 7 into the intermediate spaces.
  • the punched ring recess 13 can be provided both with a small punching ring 5e and with a large punching ring 5e, as defined above, in particular with a large punching ring 5e.
  • the punching ring recess 13 may be channel-shaped, channel-shaped and / or trough-shaped.
  • the punching ring 5e can be recessed, tapered, interrupted and / or pierced in the region of the punched ring recess 13, in particular transversely and / or perpendicular to the punching ring 5e and / or in particular parallel and / or along the axial direction A of - -
  • the punched ring recess 13 may be in the form of a recess, indentation, recess, indentation, interruption, perforation and / or groove and / or in the form of an incision and / or channel.
  • the punch ring recess 13 can extend over 0.5% to 25%, in particular 1% to 20%, preferably 2% to 10%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring 5e.
  • the punched ring recess 13 extends over at most 25%, in particular at most 20%, preferably at most 10%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring 5e.
  • the punched ring recess 13 can extend over at least 0.5%, in particular at least 1%, preferably at least 2%, preferably at least 10%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring (5e).
  • the punching ring recess 13 can extend over at least 10%, in particular at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70%, of the thickness of the punching ring 5e.
  • the thickness relates in particular to the extent of the punching ring 5e perpendicular to the axial direction B of the sealing device 5.5.
  • the punching ring recess 13 can also be over 10% to 100%, in particular 30% to 95%, preferably 50% to 90%, of the thickness of the punch ring 5e extend.
  • stamping ring 5e exactly has a punch ring recess. 13
  • the punching ring 5e has a plurality of punched ring recess 13.
  • the punching ring 5e may have two, three, four or more punching ring-5 recesses 13.
  • the punch ring 5e may have at most 8, in particular at most 6, preferably at most 5, preferably at most 4, particularly preferably at most 3, punched ring recesses 13.
  • the punched ring recesses 13 may be arranged equidistant from each other along the punching ring 5e.
  • the punched ring recesses 13 may extend in total over 1% to 50%, in particular 2% to 40%, preferably 5% to 25%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring 5e.
  • the punched ring recesses 13 can extend over a total of not more than 50%, in particular not more than 40%, preferably not more than 25%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring 5e. - 7 -
  • the punched ring recesses 13 may extend overall over at least 1%, in particular at least 2%, preferably at least 5%, preferably at least 10%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring 5e.
  • the punched ring recess 13 can be formed or arranged in the manner of the recess 7 of the second sealing blade 5b, so that reference may also be made to the relevant embodiments.
  • the punching ring 5e abuts in particular sections or in particular in the area outside the punching ring recess 13 on the wall 4 and / or is in contact therewith, which is especially for a large punching ring 5e, as defined above , the case is.
  • the punching ring 5e does not bear on the wall 4 in the region of the punched ring recesses 13 or is not in contact therewith.
  • the punching ring recess 13 may have been introduced after the production of the sealing device 5 in the punching ring 5e, in particular by preferably sectionally removing from the punching ring 5e auslagendem material.
  • the punching ring recess 13 may also have been introduced into the punching ring 5e during the production of the sealing device 5, in particular by appropriate design of the molding device, in particular sealing element form, in particular as described above.
  • the punching ring 5e has no recesses and / or is at least substantially uninterrupted. This is the case in particular for a small punching ring 5e, as defined above, or for a punching ring 5e, which at least substantially does not rest against the wall 4 or is not in contact therewith.
  • the contact surface 9b of the piston rod 9 has at least one elevation 9c (cf., FIG. 1D and FIG. 3F).
  • the elevation 9c on the sealing element 5 facing and / or the actuating surface 9a facing away from the contact surface 9b is arranged.
  • the elevation 9c is arranged on the edge side and / or on the outside on the contact surface 9b.
  • the elevation 9c presses the punching ring 5e in sections.
  • a punched ring recess 13 is formed or is thereby a corresponding recess 13 before.
  • the elevation 9c may also be made for the elevation 9c to have at least two spaced-apart individual elevations, in particular wherein the individual elevations are arranged as a group (in groups), in particular in pairs (cf. FIG. 3F).
  • the elevation 9c has at most 5 individual elevations, in particular at most 3 individual elevations, preferably at most 2 individual elevations, particularly preferably exactly 2 individual elevations.
  • the elevation 9c in particular the respective individual elevation, may be pin-shaped, needle-shaped, mandrel-shaped, wedge-shaped and / or plate-shaped.
  • the contact surface 9b has exactly one elevation 13. It may also be provided according to the invention that the contact surface 9b has a plurality of elevations 9c. In this connection, the contact surface 9b may have two, three, four or more elevations 9c.
  • the elevation 9c is arranged in a region of the contact surface 9b assigned to or opposite a strut 9e of the piston rod 9.
  • the contact surface in general, it should have a smaller diameter or a smaller area than the receiving space 3, so that it is ensured in the context of the inventive concept that the sterilization atmosphere can flow past the contact surface.
  • the contact surface 9b of the piston rod 9 can also have at least one contact surface recess 9d, in particular arranged peripherally and / or on the outside (cf., FIG. 1D and FIG.
  • the contact surface recess 9d may be in the form of a recess, a dimple, a recess, a notch, an interruption, an opening and / or a channel and / or in the form of an incision and / or channel.
  • the contact surface recess 9d can extend over 0.5% to 25%, in particular 1% to 20%, preferably 2% to 10%, of the length, in particular of the circumference, of the contact surface 9b.
  • the contact surface 9b of the piston rod 9 may have a plurality of contact surface recesses 9d.
  • the contact surface 9b may have two, three, four or more contact surface recesses 9d.
  • the contact surface recesses 9d extend overall over 1% to 50%, in particular 2% to 40%, preferably 5% to 25%, of the length, in particular of the circumference, of the contact surface 9b.
  • the contact surface recesses 9d may be arranged in the region of the elevation 9c and / or in the region of a strut 9e of the piston rod 9.
  • the syringe 1 can be designed such that the receiving space 3 has the medical filling material 8 or that the receiving space 3 has been filled at least partially with the medical filling material 8.
  • the medical filling material 8 may be present in the receiving space 3, preferably before the sterilization process step is carried out.
  • the syringe 1 is sterilized with a recorded in the receiving space 3 medical Gregutgut 8 or subjected to the sterilization process step.
  • a syringe 1, which is filled with a medical Behellungsgut 8 can be taken in particular Fig. 1A.
  • the further opening 2b is closed with a closure cap 10, namely equally well before the sterilization process step is carried out, so that the medical filling material 8 is present in a closed space and in particular also during sterilization the syringe 1 emerges. Due to the movable or displaceable sealing device 5, any volume changes of the medical filling material 8 which accompany it (eg by temperature or pressure influencing) can be compensated or absorbed by the sterilization.
  • the syringe 1 can be subjected as such even without filling with the Be Schollugsgut 8 the sterilization process.
  • a syringe 1 which can be used in this regard is shown, for example, in FIG. 1B.
  • the sterilization atmosphere on the one hand, penetrates into the interspace 6 along the opening 2a through the recess 7 of the second sealing lamella 5b.
  • the syringe 1 is not filled and preferably not closed at the second opening 2b, it is in particular such that the sterilization atmosphere is able to penetrate through the opening 2b into the syringe body 1 a or the receiving space 3.
  • a syringe 1 sterilized in this manner can subsequently be filled with a medical filling material 8, for example in the context of the medical application of the syringe 1.
  • the medicinal filling material 8 is liquid or flowable or gelatinous or pasty.
  • the medical filling material 8 can be a composition for medical use, a pharmaceutical, pharmaceutical or medical product, in particular for the field of urology, preferably selected from the group of disinfecting compositions; Blocking agent compositions, in particular catheter blocking agent compositions; Instillationszusammen deren; Lubricating compositions, especially catheter lubricant compositions or the like.
  • the medical filling material 8 can be - -
  • a lubricant preferably Kathetergleitgel act.
  • the sterilization process step is carried out in the presence of a pure steam-containing atmosphere or as a saturated steam process.
  • Saturated steam is to be understood in particular as meaning a saturated atmosphere of pure steam (pure steam, in particular according to the European standard EN 285, up to 3.5% by volume may contain non-condensable gases, such as oxygen, nitrogen, etc.), while a
  • the atmosphere containing pure water vapor may also be an atmosphere of superheated steam.
  • the sterilization process step is carried out in the presence of a steam / gas mixture, in particular a mixture of steam with nitrogen and / or oxygen and / or inert gas, preferably a steam / air mixture.
  • a steam / gas mixture in particular a mixture of steam with nitrogen and / or oxygen and / or inert gas, preferably a steam / air mixture.
  • particularly good results are obtained when the sterilization process step is carried out in the presence of the water vapor / gas mixture in question.
  • the generation of steam / gas mixtures can be carried out by separate or combined addition of gas and water vapor, wherein the composition of the water vapor / gas mixtures, d. H. the respective proportions of water vapor and gas or air, is generally not critical and can be varied almost arbitrarily.
  • the sterilization process step should be carried out in a preferably closed sterilization device, in particular in a gas-tightly sealed pressure vessel, preferably in an autoclave (autoclave).
  • a gas-tightly sealed pressure vessel preferably in an autoclave (autoclave).
  • autoclave autoclave
  • the sterilization atmosphere is generated by injection of steam and / or water vapor / compressed air mixtures, preferably steam / compressed air mixtures, into the sterilization device.
  • the sterilization atmosphere of already premixed steam / compressed air mixtures or by separate injections of water vapor and compressed air can be generated in the sterilization device.
  • the injection of already premixed steam / compressed air mixtures is generally technically easier to perform, but allows only limited adaptation to the respective process sequence.
  • the separate injection of steam or gas or compressed air is generally associated with the advantage that the individual parameters of the sterilization atmosphere, such as pressure, temperature or composition, are better or more easily adjustable and individually controllable, so that the individual process course can be reacted and the process can be adapted in a simplified manner to different requirement profiles. Therefore, according to the invention, the separate injection of water vapor and compressed air or gas into the sterilization device is generally preferred.
  • the water vapor is produced from distilled or demineralized water or when the compressed air is generated from sterile air. It is equally advantageous if the air is cleaned or sterilized by flowing through filters. In this case, it is advantageously provided in particular that the air is cleaned or sterilized by means of filters.
  • Particulate filters which can deposit objects in the order of magnitude of generally less than 1 ⁇ m, but in particular greater than 0.2 ⁇ m, such as HEPA filters (High Efficiency Particulate Air Filter), ULPA filters ( Ultra Low Penetration Air Filters) and SULPA (Super Ultra Low Penetration Air Filters) filters.
  • the use of sterilized air generally has the advantage that no additional microorganisms are introduced into the sterilization device and contamination of the sterilization material is increased while increasing the starting bacterial count.
  • the use of demineralized or distilled water for generating the water vapor on the one hand protects the sterilization device and its supply and discharge and on the other hand prevents the deposition of residues or salts on the sterilized.
  • the sterilization process step is performed under temperature (i.e., heating).
  • the sterilization process step at temperatures of at least 100 ° C, in particular at least 105 ° C, preferably at least 1 10 ° C, is performed.
  • the sterilization process step should be carried out at temperatures of at most 180 ° C., in particular at most 150 ° C., preferably at most 145 ° C., preferably at most 140 ° C., particularly preferably at most 135 ° C., very particularly preferably at most 130 ° C.
  • the sterilization process step at temperatures in the range of 100 ° C to 180 ° C, in particular in the range of 100 ° C to 150 ° C, preferably in the range of 105 ° C to 145 ° C, preferably in Range of 105 ° C to 140 ° C, more preferably in the range of 1 10 ° C to 135 ° C, most preferably in the range of 100 ° C to 130 ° C, is performed.
  • the sterilization process according to the invention can be carried out effectively and in acceptable times, wherein in addition a corresponding protection of the material is present.
  • the sterilization process step over a period of time in the range of 0, 1 min to 600 min, in particular in the range of 0.5 min to 300 min, preferably in the range of 1 min to 100 min, preferably in the range of 2 min to 60 min , especially preferably in the range from 3 minutes to 45 minutes, very particularly preferably in the range from 4 minutes to 30 minutes, more preferably in the range from 5 minutes to 20 minutes, even more preferably in the range from 5 minutes to 15 minutes.
  • the sterilization process step is carried out under pressurization or under elevated pressure.
  • the term “elevated pressure” is to be understood in particular to mean the pressure of a gas phase which is higher than the pressure under standard conditions (1.103 bar at 25.degree. C.) or the pressure of the surrounding atmosphere (generally approximately 1 bar). An increased pressure can thus be characterized by a positive amount of the relative pressure.
  • the "relative pressure” of a system is understood in particular to mean the pressure difference between the absolute pressure of the gas phase of the relevant system (for example the pressure within an autoclave) and the absolute pressure of the surrounding atmosphere.
  • absolute pressure used in the invention is concerned, this is understood to mean, in particular, the pressure with respect to the pressure zero in the empty space (vacuum).
  • the sterilization process step at a relative pressure in the range of 0.05 bar to 10 bar, in particular in the range of 0, 1 bar to 4 bar, preferably in the range of 0.5 bar to 3.5 bar, preferably in the range of 1 bar to 3.25 bar, more preferably in the range of 1, 5 bar to 3 bar, most preferably in the range of 2 bar to 2.75 bar, is performed.
  • a sufficient condensation of the water vapor is ensured on the sterilized.
  • water vapor / air mixtures can be used on this basis, for example, which lead to a particularly effective sterilization.
  • the sterilization process step is carried out such that the relative pressure at the beginning of the sterilization process to a value of at least 1 bar, in particular at least 1, 2 bar, preferably at least 1, 5 bar, preferably at least 2 bar set becomes.
  • the relative pressure at the beginning of the sterilization process to a value of at least 1 bar, in particular at least 1, 2 bar, preferably at least 1, 5 bar, preferably at least 2 bar set becomes.
  • the relative pressure during the sterilization process step exceeds a value of 1 bar, in particular 1.2 bar, preferably 1.5 bar, preferably 2 bar, at least temporarily, in particular for a period of at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 30%, more preferably at least 40%, most preferably at least 50%, of the total duration of the sterilization process step, and most preferably for the entire duration of the sterilization process step.
  • the sterilization process step it is also possible, in particular, for the sterilization process step to be carried out at an absolute pressure in the range from 1.05 bar to 11 bar, in particular in the range from 1.1 bar to 5 bar, preferably in the range from 1.5 bar to 4.5 bar , Preferably in the range of 2 bar to 4.25 bar, more preferably in the range of 2.5 bar to 4 bar, most preferably in the range of 3 bar to 3.75 bar is performed.
  • the sterilization process step can be carried out such that the absolute pressure at the beginning of the sterilization process step has a value of at least 2 bar, in particular at least 2.2 bar, preferably at least 2.5 bar, preferably at least 3 bar. is set.
  • the procedure according to the invention can be such that the absolute pressure during the sterilization process step exceeds a value of 2 bar, in particular 2.2 bar, preferably 2.5 bar, preferably 3 bar, at least temporarily, in particular for a period of at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 30%, more preferably at least 40%, most preferably at least 50%, of the total duration of the sterilization process step, and most preferably for the entire duration of the sterilization process step.
  • the sterilization process step comprises at least one first process stage and at least one further process stage following the first process stage, wherein the first process stage and the further process stage are carried out under different pressures.
  • the pressure in the further process stage can be increased in relation to the pressure in the first process stage or the pressure in a preceding further process stage.
  • the pressure in the further process stage is reduced compared with the pressure in the first process stage or the pressure in a preceding process stage.
  • two to ten process steps can be carried out, wherein at least two process steps are carried out at different pressures.
  • the relative pressure change of two successive process stages may be at least 0.01 bar, in particular at least 0.05 bar, preferably at least 0.1 bar, preferably at least 0.15 bar, more preferably at least 0.2 bar, even more preferably at least 0 , 25 bar.
  • the sterilization process step can also be carried out in the form of an equivalent method to the standard saturated steam method or according to the standard saturated steam method.
  • the sterilization process step can be carried out in the form of an overkill process.
  • the sterilization Depending on the type of product to be expected or the number of germs or germs to be determined experimentally, it is also possible to carry out the process step.
  • the sterilization is generally heated for a period from 15 minutes to 121 ° C, whereby a reduction of the initial bacterial count of 10 4 to a value of 10 "6, which corresponds to the Sterility Assurance Level (SAL).
  • SAL Sterility Assurance Level
  • the Sterilization time of 15 minutes is already included a security surcharge, which should ensure that the sterilization success is actually achieved.
  • the so-called F 0 value is calculated, which indicates how many minutes an object equivalent to 121 ° C. is sterilized. Also in the equivalence method or the sterilization method carried out according to the standard saturated steam method, a germ reduction of 10 4 to 10 6 per unit of sterilized material is to be achieved, but different from the standard method, for example, a different temperature is selected or by the use of water vapor.
  • the conversion to standard conditions and the indication of the F 0 value allow an immediate and simple comparison or evaluation of the sterilization result, whereby the data or conversion factors required for the conversion depend on In the case of the standard saturated steam method as well as in the case of corresponding F 0 value methods, such as the equivalence method, the sterilization result must be able to be taken either from corresponding reference works or from an experimental point of view g be demonstrated or documented by regular checks.
  • the overkill method differs from the standard or equivalence method in that a starting bacterial count of 10 6 per unit of Sterilisierguts is assumed, so a 100 times higher bacterial load than the standard or equivalence method, which is based on a value of 10 "6.
  • This safety margin by assuming a higher germ load allows longer intervals in the determination of the actual germ load or the actually occurring on the sterilized germs and the sterilization success.
  • the sterilization process step is preceded by a heating process step.
  • the heating process step also includes, in particular, the so-called compensation time, ie the time required for complete heating of the sterilization item, after the temperature in the sterilization unit has already reached the predetermined value for the sterilization method step.
  • the heating process step thus also includes, in particular, the so-called rise time and the previously mentioned equalization time.
  • the sterilization process step is followed by a cooling process step.
  • cooling and drying of the syringe 1 filled in particular with the medical filling material 8 can be carried out.
  • pressure and / or temperature, in particular pressure and temperature, of the atmosphere within the sterilization device can be changed, in particular lowered, in particular continuously or discontinuously.
  • an increased pressure in particular a support pressure, is applied, preferably in such a way that the pressure possibly present in the syringe 1 filled with the medical filling material 8 is counteracted.
  • the process according to the invention is carried out in such a way that the process, at least during the sterilization process step, preferably during the entire process duration, via the measurement and regulation of pressure and / or temperature (in particular measurement and control excluding pressure and / or temperature) , preferably pressure and temperature, in particular pressure and temperature of the sterilization atmosphere, and optionally the temperature of at least one reference sample in the sterilization device, in particular a plurality of reference samples located in the sterilization device, is controlled or controlled.
  • the method according to the invention can also be carried out without such reference samples.
  • the control and / or control of the method can be carried out exclusively via the measurement and regulation of at least one of the two aforementioned parameters (that is to say pressure and / or temperature).
  • a reference sample is to be understood as meaning, in particular, a control sample which is preferably identical or at least similar or comparable (ie correlatable) to the item to be sterilized with the same contents to be filled, but which has a sensor - - Is provided or a device for measuring or determining the temperature of the Be hypoxiaguts.
  • a plurality of syringes 1 optionally filled with the medical filling material 8 may be sterilized simultaneously.
  • a plurality of syringes 1 may be combined on a support or combined into a unit.
  • a packaging 1 in particular sealed watertightly and / or germ-proof, and / or sealed. in particular ready-pack.
  • at least part of the packaging 11 is at least permeable to water vapor, in particular water vapor and / or gas permeable.
  • the targeted use of an at least partially water vapor permeable or gas-permeable packaging 1 1 also allows efficient penetration of the sterilization atmosphere in the gap 6.
  • a corresponding sterile packaging unit 12 can be provided, which the underlying packaging 1 1 with the therein Syringe 1 and, where appropriate, the medical Behellungsgut 8 received in the syringe 1 includes (see Fig. 2).
  • the closure cap 10 may comprise or consist of an elastically or reversibly extensible material, in particular elastomer, preferably thermoplastic elastomer.
  • the materials used for the sealing device 5 can also be used, as stated above.
  • FIG. 5 shows a schematic sequence of a method implementation according to the invention, according to which, according to step I.), initially a syringe 1 is provided, in particular for medical use, wherein the syringe 1 is provided with a special sealing device 5, is provided in particular in the form of a piston plug, wherein the sealing device 5 has a first sealing blade 5a and a second sealing blade 5b, in particular as defined above, wherein the second sealing blade 5b has been provided with at least one recess 7.
  • the syringe 1 is filled with a medical Be Heilllungsgut 8, the medical Be Stahlgut 8 in particular from the receiving space 3 of the - 7 -
  • Syringe 1 is recorded. It may be provided to close the second opening 2a of the syringe 1 after receiving the filling material 8 with a closure cap 10. Subsequently, the syringe 1, optionally filled with the filling material 8, can also be introduced into a packaging 1 1 for the subsequent provision of a packaging unit 12 sterilized in accordance with the method according to the invention. In accordance with process step III.), The sterilization process step can then be carried out, a sterilization atmosphere being present or generated at corresponding temperatures or pressure, which passes through the recess 7 of the second sealing lamella 5b into those of the first sealing lamella 5a and the second sealing lamella 5b formed intermediate space 6 can penetrate, resulting in a sustainable sterilization of the space in question 6.
  • a syringe 1 can be provided, which is also effectively sterilized with regard to the intermediate space 6 which is subject to the presence of contaminations with a higher risk.
  • a suitably sterilized syringe 1, which optionally has an equally sterilized medical filling material 8, wherein the syringe 1 can also be provided in the form of a packaging unit 12 results.
  • the present invention equally also relates to a method for, in particular, thermal sterilization, preferably steam sterilization, particularly preferably water vapor sterilization, of a medical container 1, wherein the container 1 is suitable for receiving or dispensing at least one medical filling material 8, in particular as previously defined method,
  • the container 1 comprises at least one formed by at least a portion or portion of the wall 4 of the syringe 1 or defined body 1 a with at least one opening 2a and at least one receiving space 3 for receiving the filling material 8, wherein the receiving space 3 on the Opening 2a is sealingly closed with at least one detachable or displaceable sealing device 5, wherein the sealing device 5 is an at least substantially uninterrupted, the receiving space 3 sealing and standing in contact with the wall 4, the receiving space 3 facing and / or facing away from the opening 2a first Sealing blade 5a and at least one standing in contact with the wall 4, facing away from the receiving space 3 and / or facing the second opening 2a sealing lamella 5b, wherein the first sealing lamella 5a and the second sealing lamella 5b define a gap 6, wherein the method comprises a sterilization process step , where the Sterilisati onsvons Kunststoff in the presence of a sterilization atmosphere, in particular a steam, preferably steam, containing sterilization atmosphere is carried out,
  • the second sealing lamella 5b has been provided with at least one recess 7 before the sterilization process step is carried out, in particular so that the - -
  • the sealing device 5 is designed such that the second sealing lamella 5b has at least one recess 7, in particular so that the sterilization atmosphere, in particular through the recess 7, penetrates into the intermediate space 6 delimited by the sealing lamellae 5a, 5b.
  • the container 1 can be a syringe, in particular a syringe, preferably a disposable syringe.
  • the container 1, in particular the syringe comprise at least one plastic material or glass, preferably a plastic material, preferably a polyolefin, particularly preferably polypropylene, or consist thereof.
  • the sealing device 5 may be formed as a piston plug.
  • the sealing device 5 can also be connected in particular on the side facing away from the receiving space 3 side of the sealing device 5 with a piston rod 9.
  • the opening 2 a can be arranged at a first axial end of the body 1 a and / or formed by a first axial end of the body 1 a.
  • an object of the present invention is a syringe 1 as such, in particular for medical use, wherein the syringe 1 is suitable for receiving or dispensing at least one medical filling material 8,
  • the syringe 1 comprises at least one syringe body 1a formed or defined by at least one part or section of the wall 4 of the syringe 1 with at least one opening 2a and at least one receiving space 3 for receiving the filling material 8, the receiving space 3 being above the Opening 2a is sealingly closed with at least one detachable or displaceable sealing device 5, wherein the sealing device 5 is an at least substantially uninterrupted, the receiving space 3 sealing and standing in contact with the wall 4, the receiving space 3 facing and / or facing away from the opening 2a first Sealing blade 5a and at least one standing in contact with the wall 4, facing away from the receiving space 3 and / or the second opening 2a facing sealing lamella 5b, wherein the first sealing lamella 5a and the second sealing lamella 5b define a gap 6, wherein the invention provided syringe characterized bz w. is designed in such a way
  • the second sealing lamella 5b has at least one recess 7, in particular so that when performing a sterilization process, in particular as defined above, the sterilization atmosphere, in particular through the recess 7, penetrates into the intermediate space 6 delimited by the sealing lamellae 5a, 5b, and / or
  • sealing device 5 is designed such that the second sealing lamella 5b has at least one recess 7, in particular so that when carrying out a - -
  • Sterilization method in particular as defined above, penetrates the sterilization atmosphere, in particular through the recess 7, in the limited by the sealing fins 5a, 5b gap 6.
  • FIGS. 1A and 1B wherein the dotted arrow representations illustrate the penetration of the sterilization atmosphere into the underlying gap 6 upon sterilization of the syringe 1.
  • the syringe 1, in particular the syringe body 1 a, preferably the receiving space 3, is at least partially filled with the medical filling material 8 or that the syringe 1, in particular the syringe body 1 a, preferably the receiving space 3, the medical Behellungsgut 8 has.
  • a syringe 1 according to the invention is thus provided as a whole, which, with or without a corresponding filling material 8, can be subjected to the sterilization method according to the invention, in particular as defined above, along with a further improved sterilization of the intermediate space 6 as well.
  • the present invention is characterized in particular by the fact that the syringe 1, in particular together with the medical filling material 8, has been sterilized in accordance with the method according to the invention as defined above.
  • the present invention also relates to a syringe 1, in particular for medical use, preferably as defined above, wherein the syringe 1 is suitable for receiving or dispensing at least one medical filling material 8, wherein the syringe 1 according to the inventive method, such previously defined, sterilized.
  • the present invention also relates to a syringe 1 filled with at least one medical filling material 8, in particular for medical use, preferably as defined above, wherein the syringe 1, in particular together with the medical filling material 8, according to the inventive method, such as previously defined, sterilized.
  • the syringe 1 is a syringe, preferably a disposable syringe.
  • the syringe 1 may comprise or consist of at least one plastic material or glass, preferably a plastic material, preferably a polyolefin, particularly preferably polypropylene.
  • the sealing device 5 is designed as a piston stopper.
  • the opening 2a may be disposed at a first axial end of the syringe body 1a or formed by a first axial end of the syringe body 1a.
  • the syringe 1 or the syringe body 1a may have at least one second opening 2b, in particular a discharge opening, preferably for discharging and / or applying the medical filling material 8;
  • the second opening 2b may be arranged at a second axial end of the syringe body 1 a; moreover The second opening 2b can be arranged at the axial end of the syringe body 1a opposite the opening 2a.
  • first sealing blade 5a or the second sealing blade 5b may be formed bead-shaped or in the form of a thickening or elevation.
  • first sealing blade 5a and the second sealing blade 5b may be formed circumferentially or annular, in particular with respect to the surface transverse to the axial direction (B) of the sealing device 5.
  • first sealing blade 5a and the second sealing blade 5b at least substantially parallel to each other run or arranged.
  • first sealing blade 5a and the second sealing blade 5b may be arranged spaced from each other.
  • the sealing device 5 has exactly one first sealing lamella 5a.
  • the first sealing lamella 5a has no recesses or is at least substantially uninterrupted.
  • the sealing device 5 can have exactly one second sealing lamella 5b.
  • the sealing means 5 may comprise a plurality of second sealing blades 5b.
  • the sealing device 5 may have two, three, four or more second sealing blades 5b.
  • the number of second sealing lamellae 5b may range from 1 to 10, in particular from 1 to 8, preferably from 1 to 5, preferably from 1 to 3, more preferably from 1 to 2.
  • the second sealing blades 5b may be arranged successively and / or as a group.
  • all second sealing blades 5b may each have at least one recess 7.
  • each of the second sealing lamellae 5b can thus be provided with at least one recess 7 or have at least one recess 7 (cf., for example, FIG. 3D).
  • the recess 7 may be channel-shaped, channel-shaped or trough-shaped, preferably channel-shaped or channel-shaped.
  • the second sealing lamella 5 b in the region of the recess 7 recessed, tapered, interrupted or broken, in particular transversely and / or perpendicular to the sealing lamella 5 b or in particular parallel and / or along the axial direction A of the syringe 1 and the syringe body 1 a or in particular parallel and / or along the axial direction B of the sealing device 5.
  • the recess 7 may be formed, for example, in the form of a recess, indentation, recess, indentation, interruption, opening or groove or in the form of an incision or channel.
  • the recess 7 can extend over 0.5% to 25%, in particular 1% to 20%, preferably 2% to 10%, of the length, in particular of the circumference, of the second sealing lamella 5b. According to the invention, it is also possible for the recess 7 to extend over at most 25%, in particular at most 20%, preferably at most 10%, of the length, in particular of the circumference, of the second sealing lamella 5b. In addition, it can be provided according to the invention that the recess 7 extends over at least 0.5%, in particular at least 1%, preferably at least 2%, preferably at least 10%, of the length, in particular of the circumference, of the second sealing lamella 5b.
  • the recess 7 may extend over at least 10%, in particular at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70%, of the thickness of the second sealing lamella 5b.
  • the recess 7 extend over 10% to 100%, in particular 30% to 95%, preferably 50% to 90%, of the thickness of the second sealing lamella 5b.
  • the second sealing lamella 5b may have exactly one recess 7.
  • the second sealing lamella 5b may also have a plurality of extensions 7.
  • the second sealing lamella 5b may have two, three, four or more recesses 7.
  • the number of recesses 7 can be in the range from 1 to 8, in particular in the range from 1 to 6, preferably in the range from 1 to 5, preferably in the range from 1 to 4, particularly preferably in the range from 1 to 3 ,
  • the second sealing lamella 5b may have at most 8, in particular at most 6, preferably at most 5, preferably at most 4, particularly preferably at most 3, recesses 7.
  • the recesses 7 can be arranged equidistantly to one another along the second sealing lamella 5b. This leads to a particularly good access of the sterilization atmosphere in the space in question. Similarly, it may be provided according to the invention that the recesses 7 extend over 1% to 50%, in particular 2% to 40%, preferably 5% to 25%, of the length, in particular of the circumference, of the second sealing lamella 5b.
  • the recesses 7 may extend in total over at most 50%, in particular at most 40%, preferably at most 25%, of the length, in particular of the circumference, of the second sealing lamella 5b.
  • the sealing device 5 has at least one punching ring 5e.
  • the punching ring 5e may in particular be arranged on the end (side) of the sealing device 5 or on the end (side) of the sealing device 5 facing the piston rod 9, in particular the contact surface 9b, on the end (side) of the sealing device 5 opposite the conical section 5b or the first sealing lamella 5a.
  • the punching ring 5e to have at least one punched-ring recess 13 (compare, for example, FIGS. 1C and 3E).
  • the punching ring recess 13 may be channel-shaped, channel-shaped and / or trough-shaped.
  • the punching ring 5e can be recessed, tapered, interrupted and / or pierced in the region of the punched ring recess 13, in particular transversely and / or perpendicular to the punching ring 5e and / or in particular parallel and / or along the axial direction A of - -
  • the punched ring recess 13 may be in the form of a recess, indentation, recess, indentation, interruption, perforation and / or groove and / or in the form of an incision and / or channel.
  • the punch ring recess 13 can extend over 0.5% to 25%, in particular 1% to 20%, preferably 2% to 10%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring 5e.
  • the punched ring recess 13 extends over at most 25%, in particular at most 20%, preferably at most 10%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring 5e.
  • the punched ring recess 13 can extend over at least 0.5%, in particular at least 1%, preferably at least 2%, preferably at least 10%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring (5e).
  • the punching ring recess 13 can extend over at least 10%, in particular at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70%, of the thickness of the punching ring 5e.
  • the thickness relates in particular to the extent of the punching ring 5e perpendicular to the axial direction B of the sealing device 5.5.
  • the punching ring recess 13 can also be over 10% to 100%, in particular 30% to 95%, preferably 50% to 90%, of the thickness of the punch ring 5e extend.
  • stamping ring 5e exactly has a punch ring recess. 13
  • the punching ring 5e has a plurality of punched ring recess 13.
  • the punching ring 5e may have two, three, four or more punching ring-5 recesses 13.
  • the punch ring 5e at most 8, in particular at most 6, preferably at most 5, preferably at most 4, more preferably at most 3, punched ring recesses 13 have.
  • the punched ring recesses 13 may be arranged equidistant from each other along the punching ring 5e.
  • the punched ring recesses 13 may extend in total over 1% to 50%, in particular 2% to 40%, preferably 5% to 25%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring 5e.
  • the punched ring recesses 13 can extend over a total of not more than 50%, in particular not more than 40%, preferably not more than 25%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring 5e. - -
  • the punched ring recesses 13 may extend overall over at least 1%, in particular at least 2%, preferably at least 5%, preferably at least 10%, of the length, in particular of the circumference, of the punching ring 5e.
  • the punched ring recess 13 can be formed or arranged in the manner of the recess 7 of the second sealing blade 5b, so that reference may also be made to the relevant embodiments.
  • the punching ring 5e has no recesses and / or is at least substantially uninterrupted.
  • the elevation 9c is arranged on the side facing the sealing element 5 and / or the side of the contact surface 9b facing away from the actuating surface 9a.
  • the elevation 9c is arranged on the edge side and / or outside on the contact surface 9b. According to the invention, the elevation 9c can project in the direction of the sealing element 5, in particular in the direction of the punching ring 5e.
  • the elevation 9c presses the punching ring 5e in sections, in particular so that a punched ring recess 13 is formed and / or present.
  • the elevation 9c may have at least two spaced apart individual elevations.
  • the individual surveys can be arranged as a group, in particular in pairs.
  • the elevation 9c can have at most 5 individual elevations, in particular at most 3 individual elevations, preferably at most 2 individual elevations, particularly preferably exactly 2 individual elevations.
  • the elevation 9c in particular the respective individual elevation, may be pin-shaped, needle-shaped, mandrel-shaped, wedge-shaped and / or plate-shaped.
  • the contact surface 9b may have exactly one elevation 13.
  • the contact surface 9b may have a plurality of elevations 9c. As far as the contact surface 9b is concerned, it may have two, three, four or more elevations 9c.
  • the elevation 9c can be arranged in a region of the contact surface 9b assigned to or opposite a strut 9e of the piston rod 9.
  • the contact surface 9b of the piston rod 9 can have at least one contact surface recess 9d, which is arranged in particular on the edge side and / or on the outside (compare, for example, FIG.1D and FIG.3F).
  • the contact surface recess 9d may be in the form of a recess, a dimple, a recess, a notch, an interruption, an opening and / or a channel and / or in the form of an incision and / or channel.
  • the contact surface recess 9d can extend over 0.5% to 25%, in particular 1% to 20%, preferably 2% to 10%, of the length, in particular of the circumference, of the contact surface 9b.
  • the syringe may have the contact surface 9b of the piston rod 9 a plurality of contact surface recesses 9d.
  • the contact surface 9b may have two, three, four or more contact surface recesses 9d.
  • the contact surface recesses 9d extend overall over 1% to 50%, in particular 2% to 40%, preferably 5% to 25%, of the length, in particular of the circumference, of the contact surface 9b.
  • the contact surface recess 9d may be arranged in the region of the elevation 9c and / or in the region of a strut 9e of the piston rod 9.
  • the present invention also relates to a syringe 1, in particular as defined above, wherein the syringe 1 is obtainable according to a method as defined above according to the invention or wherein the syringe 1 has been sterilized by a method according to the invention as defined above ,
  • the present invention - according to another aspect of the present invention also the packaging unit 12 according to the invention, comprising at least one package 1 1 and at least one optionally filled with a medical filling material 8 syringe 1, as defined above, wherein the syringe 1 in the packaging 1 1 is introduced and / or present in the packaging 1 1.
  • the packaging unit 12 in particular the packaging 1 1 and / or the syringe 1, preferably the packaging 1 1 and the syringe 1, preferably together with the medical Be somnure 8, according to the inventive method, as defined above, have been sterilized.
  • the packaging unit 12 may be formed as a ready-pack.
  • the packaging unit 12 can be sealed and / or sealed watertight and / or germ-proof in accordance with the invention.
  • a part of the package 1 1 at least water vapor permeable, in particular water vapor and / or gas permeable, be formed.
  • Yet another object of the present invention - according to another aspect of the present invention - is also the sealing device 5 according to the invention, in particular piston plugs, preferably for a syringe 1, in particular for medical use, wherein the syringe 1 for receiving or dispensing at least one medical filling material. 8 suitable is,
  • sealing device 5 has an at least substantially interruption-free first sealing blade 5a and at least one second sealing blade 5b, wherein the first sealing blade 5a and the second sealing blade 5b define a gap 6,
  • first sealing blade 5a and the second sealing blade 5b define a gap 6,
  • the second sealing lamella 5b has at least one recess 7; respectively.
  • the sealing device 5 is designed such that the second sealing lamella 5b has at least one recess 7.
  • sealing device 5 according to the invention and in particular to the recess 7 can be made to the above statements, which also apply to the sealing device 5 according to the invention, in particular also as far as the further embodiments of the sealing device according to the invention.
  • the present invention - according to another aspect of the present invention - also the use according to the invention of a sealing device 5, in particular piston stopper, in a method for particular thermal sterilization, preferably steam sterilization, more preferably water vapor sterilization, in particular as defined above, a syringe 1, in particular for medical use, wherein the syringe 1 is suitable for receiving and / or dispensing at least one medical filling material 8,
  • the syringe 1 comprises at least one syringe body 1a formed or defined by at least one part or section of the wall 4 of the syringe 1 with at least one opening 2a and at least one receiving space 3 for receiving the filling material 8, the receiving space 3 being above the Opening 2a with the at least one sealing device 5, in particular releasable and / or displaceable sealing device 5, sealingly closable, wherein the sealing means 5 an at least substantially uninterrupted, the receiving space 3 sealing and standing in contact with the wall 4, facing the receiving space 3 and / or the opening 2a facing away from the first sealing blade 5a and at least one facing the wall 4, facing away from the receiving space 3 and / or the opening 2a facing second sealing lamella (5b), wherein the first sealing lamella 5a and the second sealing lamella 5b a gap 6 limit,
  • the second sealing lamella 5b has at least one recess 7, in particular so that when performing a sterilization process, in particular as defined above, the sterilization atmosphere, in particular through the recess 7, penetrates into the intermediate space 6 delimited by the sealing lamellae 5a, 5b, and / or
  • the sealing device 5 is formed such that the second sealing lamella 5b has at least one recess 7, in particular so that when performing a sterilization process, in particular as defined above, the sterilization atmosphere, in particular through the recess 7, limited in by the sealing fins 5a, 5b Interspace 6 penetrates.
  • piston plugs with three continuous or uninterrupted trained sealing blades ie without recesses
  • other piston plugs with three sealing blades of which a sealing blade is continuous or uninterrupted (namely, the receiving space facing blade) and of which two successive sealing lamellae (namely, the fins facing away from the receiving space) are provided with recesses (invention).
  • plunger stoppers come with two sealing lamellae (in each case without recesses) which are designed to be continuous or uninterrupted in each case.
  • piston plugs come with two continuous or interruption-free trained sealing lamellae (i.e., without recesses) (comparison) and others
  • Piston stopper with two sealing fins, of which one sealing lamella is continuous or interruption-free and the other sealing lamella (namely, the lamination facing away from the receiving space) is provided with recesses (invention).
  • one sealing lamella is continuous or interruption-free and the other sealing lamella (namely, the lamination facing away from the receiving space) is provided with recesses (invention).
  • Be Shellungsgut or syringe content purified water is used.
  • test germ is Geobacillus stearothermophilus (Spore Threads THS-06).
  • syringes are used per variant of the piston plug used, filled with the purified water (filling of the receiving space) and closed with the sealing cap at the discharge opening.
  • the piston plugs with recesses are positioned or formed such that the sealing lamella facing away from the receiving space with the recesses or the successive sealing lamellae with the recesses or facing the opening for receiving or introducing the piston stopper (and thus equally to the filling material, which is sealed off from the uninterrupted sealing lamella, facing away).
  • the spore threads are positioned with the test germ GeobacHlus stearothermophilus.
  • the spore threads are removed from the previously sterilized syringes, worked up and the test germ determined quantitatively and qualitatively.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevorzugt Wasserdampfsterilisation, einer Spritze, insbesondere zur medizinischen Verwendung, wobei die Spritze zur Aufnahme und/oder Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes geeignet ist, und darüber hinaus auch eine diesbezügliche Spritze als solche, eine entsprechende Verpackungseinheit, eine insbesondere in Form eines Kolbenstopfens vorliegende Dichteinrichtung sowie schließlich eine Verwendung der Dichteinrichtung.

Description

Sterilisationsverfahren
für medizinische Gegenstände
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Sterilisation bzw. der Keimreduzierung eines medizinischen Behältnisses insbesondere in Form einer Spritze zur medizinischen Verwendung, wobei das Behältnis bzw. die Spritze zur Aufnahme bzw. Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes geeignet ist bzw. ein medizinisches Befüllungsgut enthalten kann.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevorzugt Wasserdampfsterilisation, einer gegebenenfalls ein medizinisches Befüllungsgut enthaltenden Spritze.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Spritze als solche, welche ein medizinisches Befüllungsgut enthalten kann, wobei die Spritze zudem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sterilisiert worden sein kann.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verpackungseinheit, welche eine (Um-)Verpackung sowie eine gegebenenfalls mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllte Spritze aufweist, wobei es erfindungsgemäß gleichermaßen vorgesehen sein kann, dass die Verpackungseinheit mit der (Um-)Verpackung und der insbesondere hierin eingebrachten Spritze gemäß dem Verfahren nach der Erfindung sterilisiert worden ist.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer insbesondere als Kolbenstopfen ausgebildeten Dichteinrichtung (im Nachfolgenden synonym auch als Dichtelement bezeichnet), welche dem Behältnis bzw. der Spritze insbesondere zugeordnet ist, in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation.
Bei den einer biologischen Kontamination zugrundeliegenden Mikroorganismen handelt es sich im Allgemeinen um mikroskopisch kleine Lebewesen, welche meistens in Form von Einzellern vorliegen. Charakteristisch für Mikroorganismen ist deren weit verbreitetes Vorkommen, da es nahezu kein Umfeld gibt, welches nicht durch Mikroorganismen besiedelt werden kann.
Zu den Mikroorganismen zählen im Allgemeinen auch solche Bakterien, die als Krankheitserreger bzw. pathogene Keime zu mitunter schwerwiegenden Infektionserkrankungen führen können. Hierzu können beispielsweise pathogene Erreger der Gattung Escherichia und Salmonella sowie pathogene Bacillus- oder Clostridium-Arien genannt werden. Weitere bedeutsame pathogene Keime sind zudem Shigellen und Staphylokokken, welche zu schwerwiegenden Infektionen führen können und aufgrund etwaig vorliegender Resistenzen mitunter nur schwer zu behandeln sind.
Insbesondere besteht auch bei medizinischen Gegenständen und Zusammensetzungen zur medizinischen Anwendung, beispielsweise medizinischen Behältnissen, wie Spritzen, sowie darin in Form von medizinischen Befüllungsgütern eingebrachten Zusammensetzungen zur medizinischen Anwendung, wie Blockmittelzusammensetzungen für Katheter, Instillations- zusammensetzungen oder dergleichen, die Gefahr der Kontamination mit entsprechenden Mikroorganismen. Derartige Kontaminationen gilt es aber zu verhindern bzw. zu beseitigen, um insgesamt eine hohe Anwendungssicherheit zu gewährleisten und um nicht zuletzt die Lagerungsbeständigkeit bzw. Haltbarkeit der medizinischen Gegenstände bzw. darin eingebrachter medizinischer Befüllungsgüter zu erhöhen. - -
Im Hinblick auf die Bereitstellung steriler medizinischer Gegenstände bzw. Zusammensetzungen zur medizinischen Anwendung ist dabei auch beachtlich, dass bestimmte Mikroorganismen, wie einige Gram-positive Bakterien, z. B. Arten der Gattungen Bacillus und Clostridium, sogenannte Endosporen ausbilden können. Unter Endosporen werden im Allgemeinen Ruhestadien bzw. Überdauerungsformen verstanden, welche große Zeiträume überdauern können und welche eine hohe Resistenz gegenüber Wärmeeinwirkung, Chemikalien und Austrocknung aufweisen. Aus Endosporen können unter bestimmten Bedingungen wieder aktive bzw. vegetative Entwicklungsstadien hervorgehen, einhergehend mit einer entsprechenden Pathogenität bzw. Infektionsgefahr.
Auch vor diesem Hintergrund sind insbesondere im medizinischen Bereich an entsprechende Sterilisationsverfahren besonders hohe Anforderungen zu stellen, wonach nämlich zu gewährleisten ist, dass neben den pathogenen Keimen als solchen auch gegebenenfalls vorhandene Endosporen inaktiviert bzw. unschädlich gemacht werden. Dies gilt gleichermaßen auch für zu sterilisierende medizinische Gegenstände, welche nämlich als solche eine hohe Eignung zur effektiven Sterilisation aufweisen müssen.
Folglich besteht das Erfordernis, im Bereich der Medizin eingesetzte Gegenstände, wie z. B. gegebenenfalls mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllte Spritzen, mit hoher Sicherheit und Effizienz zu sterilisieren, d. h. von lebenden Mikroorganismen bzw. deren Ruhestadien zu befreien. In diesem Zusammenhang ist es auch von Bedeutung, derartige Gegenstände mit darin gegebenenfalls vorliegenden medizinischen Befüllungsgütern anschließend vor erneuter Kontamination, also der erneuten Einschleppung unerwünschter Mikroorganismen, zu schützen.
Im Allgemeinen wird unter dem Begriff der Sterilisation, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, insbesondere eine Abtötung bzw. irreversible Inaktivierung von Mikroorganismen und Viren, welche sich an bzw. in einem zu sterilisierenden Gegenstand bzw. Objekt befinden, einschließlich ihrer Ruhestadien bzw. Überdauerungsformen, wie beispielsweise Endosporen, verstanden. Da die vollständige Beseitigung bzw. Inaktivierung sämtlicher Mikroorganismen bzw. Viren an bzw. in einem Gegenstand bzw. Objekt statistisch nicht mit absoluter Sicherheit gewährleistet werden kann, gilt ein Gegenstand bzw. ein Objekt eines Sterilisierguts im Allgemeinen dann als steril, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination mit vermehrungsfähigen Mikroorganismen oder Viren höchsten 1 : 106 beträgt. Dies bedeutet, dass unter einer Million Einheiten eines Sterilisierguts höchstens eine Einheit mit einer koloniebildenden Einheit (KBE) eines Mikroorganismus kontaminiert ist bzw. dass der Restgehalt an vermehrungsfähigen Mikroorganismen bzw. Viren je Einheit des Sterilisierguts höchstens 10"6 KBE beträgt. Der Restgehalt von höchsten 10"6 KBE je Einheit des Sterilisierguts wird im Allgemeinen auch als Sterility Assurance Level (SAL) bezeichnet.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Sterilisationsverfahren (Sterilisierverfahren) bekannt, welche auch in Abhängigkeit von der Art und den Eigenschaften des zugrundeliegenden Sterilisiergutes entsprechend Verwendung finden, insbesondere auch im Hinblick auf dessen Beständigkeit gegenüber dem wirksamen Agens der Sterilisation sowie Art und Umfang der zugrundeliegenden Kontamination. - -
Die im Stand der Technik bekannten Sterilisationsverfahren können grundsätzlich in chemische Verfahren einerseits und physikalische Verfahren andererseits unterteilt werden, wobei die jeweiligen Verfahren unterschiedliche Wirksamkeiten aufweisen können bzw. spezielle Anforderungen an das zu sterilisierende Gut stellen.
Zu den chemischen Sterilisationsverfahren können beispielsweise Begasungen unter Verwendung von Formaldehyd oder Ethylenoxid gezählt werden, wobei derartige Verfahren jedoch im Allgemeinen mit hohen Kosten sowie mit einem hohen verfahrenstechnischen Aufwand einhergehen und aufgrund der Risiken durch den Einsatz gesundheitsgefährdender Stoffe nur für spezielle Anwendungen in Betracht kommen. Zudem ist aus regulatorischen Gründen der Einsatz der zuvor angeführten Sterilisationsagenzien nicht immer möglich. So müssen beispielsweise Bereitschaftsverpackungen, in welche das zu sterilisierende Gut verpackt ist, für die eingesetzte Sterilisationsatmosphäre bzw. den eingesetzten Sterilisationsgase durchlässig sein, wobei zudem auch gewährleistet sein muss, dass die Sterilisationsgase nach Beendigung der Sterilisation wieder vollständig entfernt werden, was in der Praxis oftmals nicht zu realisieren ist. Alternativ wird das zu sterilisierende Gut unverpackt sterilisiert und anschließend unter sterilen Bedingungen, beispielsweise in Reinräumen, verpackt, was mit einem hohen verfahrenstechnischen Aufwand und mit hohen Kosten einhergeht. Zudem sind chemische Sterilisationsverfahren im Allgemeinen nicht zur Sterilisation von in verschlossenen Behältnissen eingebrachten bzw. gelagerten medizinischen Befüllungsgütern geeignet, da kein Kontakt zwischen Sterilisationsgas einerseits und zu sterilisierendem Gut andererseits hergestellt werden kann.
Auch von daher werden oftmals physikalische Sterilisationsverfahren eingesetzt, insbesondere sofern die zu sterilisierenden Güter unter den zugrundeliegenden Sterilisationsbedingungen stabil sind.
Im Allgemeinen können physikalische Sterilisationsverfahren dabei in aktinische Verfahren, bei welchen die Mikroorganismen durch ionisierende Strahlungen abgetötet bzw. irreversibel inaktiviert werden, und thermische Verfahren, welche auf Hitzeeinwirkung beruhen, unterteilt werden.
Zu den aktinischen Verfahren zählen beispielsweise Bestrahlungen mit UV-, Gamma- oder Elektronenstrahlen, welche insbesondere bei der industriellen Herstellung von medizinischen Einwegartikeln eingesetzt werden. Die sterilisierende Wirkung von thermischen Verfahren beruht dagegen insbesondere auf der hitzeinduzierten Denaturierung von Eiweißen bzw. Zellproteinen und auf der Oxidation intrazellulärer Bestandteile. Durch die Denaturierung bzw. Oxidation verlieren Eiweiße bzw. Zellproteine bzw. die intrazellulären Bestandteile ihre native Struktur und damit ihre biologische Funktion, was demzufolge zu einer Abtötung bzw. irreversiblen Inaktivierung der Keime führt.
Zu den thermischen Sterilisationsverfahren können insbesondere die Heißluftsterilisation und die Dampfsterilisation gezählt werden:
Insbesondere aufgrund der schlechten Reproduzierbarkeit und der Empfindlichkeit gegenüber kleinsten Abweichungen vom idealen Verfahrensablauf, was insbesondere durch die schlechte Wärmeübertragung der Luft bedingt ist, eignet sich dabei die Heißluftsterilisation im Allgemeinen nur für eine begrenzte Auswahl an Anwendungen. - -
Demgegenüber führt die Dampfsterilisation zu verbesserten Ergebnissen, was auch von daher gilt, dass Mikroorganismen durch feuchte Hitze im Vergleich zu einer Sterilisation durch trockene Hitze schon bei niedrigeren Temperaturen abgetötet werden. Im Rahmen der Dampfsterilisation wird das zu sterilisierende Gut standardgemäß insbesondere mit 121 °C heißem und einen Überdruck von 2 bar absolut aufweisenden Wasserdampf für eine Zeitdauer von 15 Minuten auf eine Temperatur von 121 °C erhitzt. Dieses synonym auch als "Sattdampfverfahren" bezeichnete Sterilisationsverfahren ist gut reproduzierbar und automatisierbar und eignet sich grundsätzlich auch zur Sterilisation von in verschlossenen Behältnissen verpackten bzw. eingebrachten Gütern.
Der Einsatz von Sattdampfverfahren wird maßgeblich durch die Feuchtigkeits- bzw. Hitzeempfindlichkeit der zu sterilisierenden Güter beschränkt. Die Wirksamkeit des Sattdampf Verfahrens liegt auch in der hohen Energiemenge begründet, welche durch den Dampf übertragen wird: So weist Wasser bei 121 °C und einem Druck von 2 bar eine Verdampfungsenthalpie von 2199 kJ/kg auf, welche auch als latente Wärme bezeichnet wird. Bei Kondensation des Dampfes an dem kühleren Sterilisationsgut wird die Wärmemenge auf den zu sterilisierenden Gegenstand und sich gegebenenfalls auf diesem befindliche Mikroorganismen sowie auf ein gegebenenfalls vorhandenes medizinisches Befüllungsgut übertragen, wodurch einerseits Mikroorganismen direkt abgetötet bzw. irreversibel inaktiviert werden und andererseits auch etwaige Befüllungsgüter derart erwärmt werden können, dass eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit bzw. Wärmeübertragung im Inneren des Behältnisses voraussetzt.
Bei zu sterilisierenden Gegenständen, insbesondere verschlossenen Behältnissen, in deren Innern sich während oder insbesondere nach der Sterilisation, insbesondere aufgrund deren Befüllung, Drücke aufbauen können, die den Druck der umgebenen Dampfatmosphäre übersteigen, können modifizierte Dampfsterilisationsverfahren eingesetzt werden, bei welchen mit Wasserdampf/Luft-Gemischen anstelle von gesättigtem Wasserdampf bzw. Sattdampf gearbeitet wird. Aufgrund der geringeren Energiemenge der Wasserdampf/Luft- Gemische im Vergleich zu reinem Wasserdampf werden diese Verfahren im Allgemeinen entsprechend dem Standard-Sattdampfverfahren durchgeführt, was bedeutet, dass Dampfsterilisationen mit Wasserdampf/Luft-Gemischen mit längeren Sterilisationszeiten durchgeführt werden und der Sterilisationserfolg bzw. die Sterilisationszeit zum einfacheren Vergleich auf Standardbedingungen (d. h. reiner Wasserdampf bei 121 °C und zwei 2 bar absolut) umgerechnet wird.
Die EP 0 703 793 A1 bzw. die zu derselben Patentfamilie gehörende WO 95/00180 A1 bzw. die US 5 842 326 A betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sterilen Bereitschaftspackungen mit darin eingesiegelten, insbesondere verblisterten Behältnissen, insbesondere Spritzen, welche mit Arzneimitteln gefüllt sind. Die Sterilisation erfolgt mittels Sattdampf, wobei während des Abkühlvorgangs der Druck in der Sterilisationseinrichtung mittels Druckluft erhöht wird.
Zudem betrifft die EP 2 173 387 A2 sowie die zu derselben Patentfamilie gehörende WO 2009/018948 A2 bzw. die US 2010/015347 A1 ein Sterilisationsverfahren, wobei mit dem dort beschriebenen Verfahren Gruppen von Gegenständen sterilisiert werden, wobei die Sterilisation mittels Wasserdampf/Luft-Gemischen durchgeführt werden soll. Bei den herkömmlichen Dampfsterilisationsverfahren und den diesbezüglich zu sterilisierenden medizinischen Gegenständen liegt oftmals der Nachteil vor, dass die bei der Sterilisation eingesetzte Sterilisationsatmosphäre bzw. der Wasserdampf nicht sämtliche Abschnitte bzw. Oberflächen des zu sterilisierenden Gegenstandes erreicht, was beispielsweise für abgeschlossene, mit der Umgebung nicht unmittelbar in Verbindung stehende, insbesondere luftgefüllte (Hohl-)Räume bzw. Zwischenräume eines zu sterilisierenden medizinischen Gegenstands gilt, welche der Sterilisationsatmosphäre nicht zugänglich sind. Hierbei ist zudem von Bedeutung, dass bei luftgefüllten Hohlräumen auch keine optimale Wärmeübertragung aus der Sterilisationsumgebung vorliegt, was die Sterilisation weiter erschwert.
In diesem Zusammenhang können beispielsweise bei Verwendung von Dichtungen bzw. Dichtsystemen, wie sie zum Verschluss bzw. zur Abdichtung von medizinischen Behältnissen zur Aufnahme eines medizinischen Befüllungsgutes zum Einsatz kommen, abgetrennte und für die Sterilisationsatmosphäre nicht zugängliche und im Allgemeinen luftgefüllte Zwischenräume vorliegen. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn solche Dichtungen zum Einsatz kommen, welche über mehrere Dichtlamellen verfügen, da bei Verschluss durch den abdichtenden Kontakt zur Wandung des Behältnisses abgeschlossene und von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Dichtlamellen begrenzte, im Allgemeinen luftgefüllte Zwischenräume resultieren.
In diesem Zusammenhang kann insbesondere eine im Bereich der medizinischen Verwendung zum Einsatz kommende herkömmliche Spritze angeführt werden, welche im Allgemeinen einen insbesondere durch einen Spritzenkörper gebildeten bzw. durch zumindest einen Teil bzw. Abschnitt der Spritzenwandung definierten Aufnahmeraum für ein medizinisches Befüllungsgut aufweist, für welchen eine mittels einer über eine Öffnung des Aufnahmeraums eingeführten Kolbenstange verschiebbare Dichteinrichtung (Dichtelement) in Form eines Kolbenstopfens zum Ein- bzw. Austrag eines medizinischen Befüllungsgutes zum Einsatz kommt.
Derartige Kolbenstopfen weisen eine Mehrzahl umlaufender, durchgängig ausgebildeter bzw. nicht unterbrochener Dichtlamellen auf, welche parallel sowie mit entsprechender Beabstandung zueinander angeordnet sind und welche im abdichtenden Kontakt zur Wandung des Spritzenkörpers stehen. Dabei bilden aufeinander abfolgende Dichtlamellen des Kolbenstopfens jeweils einen abgeschlossenen, nicht mit der Umgebung in Kontakt stehenden, im Allgemeinen luftgefüllten Zwischenraum aus, welcher für die Sterilisationsatmosphäre nicht zugänglich ist. Folglich kann die im Rahmen einer thermischen Sterilisation bzw. Dampfsterilisation eingesetzte Wasserdampf enthaltende bzw. hieraus bestehende Atmosphäre nicht in den von den Dichtlamellen begrenzten Zwischenraum eindringen, so dass für diesen Bereich das Risiko einer unzureichenden bzw. nicht vollständigen Sterilisation erhöht ist, insbesondere auch im Hinblick auf schwer abzutötende Endosporen oder dergleichen.
Das Vorliegen abgeschlossener Zwischenräume der vorgenannten Art in einem zu sterilisierenden Gegenstand, wie einer Spritze für die medizinische Verwendung, führt in diesem Zusammenhang auch zu dem Nachteil, dass die durch Wasserdampf in die Sterilisationskammer eingetragene Energiemenge nicht optimal ausgenutzt wird, da die energiereiche wasserdampfhaltige Atmosphäre die Zwischenräume nicht erreichen kann und demnach keine optimale Energieübertragung vorliegt. - -
Um dem in gewisser Weise entgegenzuwirken, kann eine Veränderung der Sterilisationsbedingungen in Betracht gezogen werden, was jedoch insofern nachteilig ist, als hierdurch die Verfahrensökonomie verschlechtert und zudem Verfahrens- und materialspezifische Einschränkungen vorliegen, da beispielsweise Kunststoffe oder dergleichen sehr empfindlich auf eine Temperaturerhöhung insbesondere bei Einwirkung einer dampfhaltigen Atmosphäre reagieren.
Dampfsterilisationsverfahren haben sich somit zwar in der alltäglichen Praxis bewährt und beruhen in diesem Zusammenhang grundsätzlich auch auf einer ausgereiften Technologie, jedoch können derartige Verfahren mit dem Nachteil einhergehen, dass für entsprechend abgeschlossene, der Sterilisationsatmosphäre nicht unmittelbar zugängliche, insbesondere luftgefüllte (Zwischen-)Räume bzw. Abschnitte eines zu sterilisierenden Gegenstands gegebenenfalls ein erhöhtes Risiko einer gegebenenfalls unzureichenden Sterilisation vorliegt.
M
Vor diesem Hintergrund liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, eines medizinischen Behältnisses, insbesondere in Form einer gegebenenfalls mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllten oder dieses aufweisenden Spritze zur medizinischen Verwendung, bereitzustellen, wobei die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden sollen.
Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, ein solches Sterilisationsverfahren bereitzustellen, welches bei verbesserter Verfahrensökonomie zu einer weiterführend optimierten Sterilisation von medizinischen Behältnissen insbesondere in Form von Spritzen führt, und zwar insbesondere was den Bereich von insbesondere luftgefüllten Zwischenräumen oder dergleichen anbelangt.
Diesbezüglich soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere ein solches Verfahren bereitgestellt werden, anhand dessen auch der Bereich von Dichteinrichtungen bzw. Dichtelementen, beispielsweise Kolbenstopfen einer Spritze oder dergleichen, bzw. der Bereich von mit dem Einsatz entsprechender Dichteinrichtungen bzw. Dichtelemente einhergehenden Zwischenräumen in verbesserter Weise bzw. mit größerer Sicherheit sterilisiert werden kann.
Darüber hinaus besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch darin, ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, welches insgesamt eine erhöhte Effektivität bzw. eine verkürzte Sterilisationszeit gegenüber entsprechenden Verfahren des Standes der Technik ermöglicht.
Insbesondere ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch darin zu sehen, ein gegebenenfalls mit einem medizinischen Befüllungsgut befülltes Behältnis, insbesondere in Form einer Spritze, bereitzustellen, welches einer durchzuführenden Sterilisation in verbessertem Maße zugänglich ist und welches gegenüber solchen Behältnissen des Standes der Technik nach Durchführung der Sterilisation eine geringere Kontaminationswahrscheinlichkeit aufweist bzw. über eine weiterführend reduzierte Keimanzahl verfügt. Insbesondere sollen auf dieser Basis auch mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllte Behältnisse bzw. Spritzen mit verbesserter Lagerbeständigkeit und verbesserter Haltbarkeit des Befüllungsgutes bereitgestellt werden. Insbesondere soll im Rahmen einer weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch ein gegebenenfalls mit einem medizinischen Befüllungsgut befülltes Behältnis, insbesondere in Form einer Spritze, bereitgestellt werden, welches bzw. welche in verbesserter Weise einem thermischen Sterilisationsverfahren, vorzugsweise einer Dampfsterilisation, besonders bevorzugt einer Wasserdampfsterilisation, zugänglich ist, wobei insbesondere auch durch Dichteinrichtungen bzw. Dichtelemente, beispielsweise in Form eines Kolbenstopfens, bzw. durch diesbezüglich vorhandene Dichtlamellen hervorgerufene Zwischenräume effizient und nachhaltig sterilisiert werden können.
Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung somit - gemäß einem e r s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ein Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevorzugt Wasserdampfsterilisation, gemäß Patentanspruch 1 sowie gemäß Patentanspruch 47 vor; jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der das erfindungsgemäße Verfahren betreffenden Unteransprüche.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem z w e i t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem eine Spritze als solche, insbesondere zur medizinischen Verwendung, wie in den diesbezüglichen, die erfindungsgemäße Spritze betreffenden unabhängigen Patentansprüchen definiert; jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der die erfindungsgemäße Spritze betreffenden Unteransprüche.
Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem d r i t t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist auch eine erfindungsgemäße Verpackungseinheit, welche eine gegebenenfalls mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllte Spritze nach der Erfindung sowie eine (Um-)Verpackung als solche aufweist, gemäß dem diesbezüglichen, die erfindungsgemäße Verpackungseinheit betreffenden Patentanspruch; jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der die erfindungsgemäße Verpackungseinheit betreffenden Unteransprüche.
Nochmals weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem v i e r t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem auch eine erfindungsgemäße Dichteinrichtung, insbesondere Kolbenstopfen, welche insbesondere für eine Spritze, insbesondere zur medizinischen Verwendung, geeignet ist, gemäß dem diesbezüglichen, die erfindungsgemäße Dichteinrichtung betreffenden Patentanspruch; jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand des die erfindungsgemäße Dichteinrichtung betreffenden Unteranspruchs.
Schließlich ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem f ü n f t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - auch eine Verwendung einer Dichteinrichtung, welche insbesondere als Kolbenstopfen ausgebildet ist, in dem Verfahren nach der Erfindung gemäß dem diesbezüglichen, die Verwendung nach der Erfindung betreffenden Patentanspruch; jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand des die erfindungsgemäße Verwendung betreffenden Unteranspruchs. - -
Es versteht sich von selbst, dass Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt aufgeführt sind, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass dies einer gesonderten Erwähnung bedarf.
Bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Angaben, insbesondere Mengenangaben, ist weiterhin zu beachten, dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen sind, dass sie sich in der Summe unter Einbeziehung aller Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert, stets zu 100% bzw. 100 Gew. -% ergänzen bzw. addieren; dies versteht sich aber für den Fachmann von selbst.
Weiterhin gilt, dass der Fachmann - anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt - von den nachfolgend angeführten Gewichts-, Mengen- und Bereichsangaben abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder andernfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können.
Dies vorausgeschickt, wird die vorliegende Erfindung nunmehr nachfolgend im Detail erläutert:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem e r s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist somit ein Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevorzugt Wasserdampfsterilisation, einer Spritze, insbesondere zur medizinischen Verwendung, wobei die Spritze zur Aufnahme und/oder Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes geeignet ist,
wobei die Spritze mindestens einen durch zumindest einen Teil bzw. Abschnitt der Wandung der Spritze gebildeten und/oder definierten Spritzenkörper mit mindestens einer Öffnung und mit mindestens einem Aufnahmeraum zur Aufnahme des Befüllungsgutes umfasst, wobei der Aufnahmeraum über die Öffnung mit mindestens einer lösbaren und/oder verschiebbaren Dichteinrichtung abdichtend verschließbar ist, wobei die Dichteinrichtung eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie, den Aufnahmeraum abdichtende und mit der Wandung in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum zugewandte und/oder der Öffnung abgewandte erste Dichtlamelle und mindestens eine mit der Wandung in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum abgewandte und/oder der Öffnung zugewandte zweite Dichtlamelle aufweist, wobei die erste Dichtlamelle und die zweite Dichtlamelle einen Zwischenraum begrenzen,
wobei das Verfahren einen Sterilisationsverfahrensschritt umfasst, wobei der Sterilisationsverfahrensschritt in Gegenwart einer Sterilisationsatmosphäre, insbesondere einer Dampf, vorzugsweise Wasserdampf, enthaltenden Sterilisationsatmosphäre durchgeführt wird, - - wobei das Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist bzw. derart ausgebildet ist,
dass die zweite Dichtlamelle vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts mit mindestens einer Ausnehmung versehen worden ist, insbesondere so dass die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung, in den durch die Dichtlamellen begrenzten Zwischenraum eindringt, und/oder
dass die Dichteinrichtung derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle mindestens eine Ausnehmung aufweist, insbesondere so dass die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung, in den durch die Dichtlamellen begrenzten Zwischenraum eindringt.
Bei der in Rede stehenden Öffnung handelt es sich insbesondere um diejenige Öffnung der Spritze bzw. des Spritzenkörpers, durch welche die Dichteinrichtung bzw. das Dichtelement bzw. eine hiermit gegebenenfalls verbundene Kolbenstange in den Spritzenkörper insbesondere zum Abdichten des Aufnahmeraums eingeführt bzw. aufgenommen worden ist ("große Öffnung").
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es in völlig überraschender Weise gelungen, ein Verfahren zur thermischen Sterilisation einer hierzu speziell ausgebildeten Spritze bereitzustellen, bei welchem es erstmals gewährleistet ist, dass die eingesetzte Sterilisationsatmosphäre auch in die bislang hierfür nicht zugänglichen Lamellenzwischenräume einer insbesondere als Kolbenstopfen ausgebildeten Dichteinrichtung eintreten kann, so dass die Zwischenräume für die Sterilisationsatmosphäre direkt zugänglich sind. Dies wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch erreicht, dass der Kolbenstopfen vor dem Sterilisationsverfahrensschritt gezielt mit Ausnehmungen bzw. Aussparungen an der zweiten, dem Aufnahmeraum für ein medizinisches Befüllungsgut abgewandten bzw. der in Rede stehenden Öffnung zugewandte Dichtlamelle ausgerüstet bzw. versehen worden ist, wobei die Ausnehmungen den Eintritt der Sterilisationsatmosphäre bzw. von Wasserdampf in den Zwischenraum insbesondere über die zuvor beschriebene Öffnung bzw. entlang der Ausnehmungen ermöglichen.
Im Stand der Technik war es bislang nicht möglich, einen entsprechenden Zutritt der Sterilisationsatmosphäre in die durch die Dichtlamellen gebildeten Zwischenräume zu ermöglichen, so dass bei den Verfahren des Standes der Technik bzw. den hierzu eingesetzten Spritzen das Risiko einer Restkontamination mit Mikroorganismen bzw. Keimen bzw. Sporen in dem Zwischenraumbereich mitunter erhöht ist.
Durch die zweckgerichtete Einbringung von Ausnehmungen in die von dem Aufnahmeraum abgewandten bzw. der zuvor beschriebenen Öffnung zugewandten Dichtlamellen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein gezielter Eintritt der Sterilisationsatmosphäre durch die Öffnung bzw. von den Kolbenstangenseite der Spritze ermöglicht, was zu einer sicheren Sterilisation auch des in Rede stehenden Zwischenraums führt. Dabei ist die Dichtigkeit gegenüber dem medizinischen Befüllungsgut weiterhin gewährleistet, zumal die erste Dichtlamelle kein Ausnehmungen aufweist.
Zudem ermöglichen die Ausnehmungen in den von dem Aufnahmeraum abgewandten Dichtlamellen einen effizienten Gasaustausch auch dahingehend, dass nach dem Sterilisationsverfahrensschritt eine effiziente Trocknung auch des Zwischenbereichs möglich - - ist, da Feuchtigkeit durch die Ausnehmungen und die in Rede stehende Öffnung bzw. über die Kolbenstangenseite entweichen kann.
Durch die effiziente Sterilisation auch des durch die Dichtlamellen gebildeten Zwischenraums kann die Effektivität des erfindungsgemäßen Verfahrens insgesamt weiterführend erhöht werden. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäß durchgeführte Sterilisation auf Basis etablierter und anwendungssicherer Verfahren, nämlich als thermische Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besondere bevorzugt Wasserdampfsterilisation, durchgeführt werden.
Darüber hinaus verhält es sich für die erfindungsgemäße Spritze derart, dass der Kolbenstopfen, welcher die Dichtlamellen und die diesbezüglich vorgesehenen Ausnehmungen aufweist, in einfacher Weise unter geringem Herstellungsaufwand hergestellt werden kann, was mit einer weiterführenden Verbesserung auch der Verfahrensökonomie bzw. den zugrundeliegenden Produktkosten einhergeht.
Durch die effiziente Sterilisation des in Rede stehenden Zwischenraums wird zudem die Anwendung einer mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllten und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sterilisierten Spritze dahingehend verbessert, dass auch eine etwaig nachträgliche Kontamination des in der Spritze eingebrachten medizinischen Befüllungsgutes verhindert wird, wie sie nämlich anderenfalls bei mitunter unzureichender Sterilisation der in Rede stehenden Zwischenräume erfolgen kann - beispielsweise durch eine Bewegung bzw. Verschiebung der Dichteinrichtung bzw. des bzw. des Dichtelements im Aufnahmeraum (z. B. "Aufziehen"), bei welcher das Befüllungsgut in Kontakt mit solchen Stellen der Wandung kommen kann, welche zuvor mit dem gegebenenfalls kontaminierten Zwischenbereich der Dichtlamellen des Kolbenstopfens in Verbindung standen, so dass gegebenenfalls an der Wandung haftende Keime oder Sporen in das Befüllungsgut übertreten können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere auch möglich, ein bereits mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllte Spritze vollumfänglich und mit hoher Sicherheit zu sterilisieren, so dass auf dieser Basis ein anwendungsfertiges und -sicheres, lagerstabiles und haltbares System bereitgestellt werden kann, bei welchem auch nachträgliche Kontaminationen, wie sie beispielsweise bei einem nachträglichen Befüllen einer zuvor sterilisierten Spritze auftreten können, vermieden werden. Erfindungsgemäß ist es jedoch gleichermaßen möglich, eine sterilisierte Spritze als solche (d. h. ohne entsprechende Befüllung mit einem medizinischen Befüllungsgut) bereitzustellen, wobei die Spritze als solche gleichermaßen einer effizienten Sterilisation auf Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens unterzogen worden ist, und zwar gerade auch in dem durch die Dichtlamellen des Kolbenstopfens begrenzten Zwischenraum, was die Anwendungssicherheit weiterführend verbessert.
Gleichermaßen ist erfindungsgemäß auch eine effiziente Sterilisation einer entsprechenden Verpackungseinheit möglich, wobei die Verpackungseinheit eine gegebenenfalls mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllte Spritze unter Einsatz des speziellen Kolbenstopfens mit der Ausbildung der zweiten Dichtlamelle mit mindestens einer Ausnehmung enthält. In diesem Zusammenhang werden die Verpackung als solche (d. h. sowohl auf ihrer Außenais auch Innenseite) und die darin befindliche Spritze mitsamt des durch die Dichtlamellen des Kolbenstopfens gebildeten Zwischenraums sowie des gegebenenfalls vorhandenen medizinischen Befüllungsgutes mit hoher Sicherheit sterilisiert, so dass hierdurch auch ein - - lagerungsstabiles bzw. haltbares und gleichermaßen vor erneuter Kontamination geschütztes Spritzensystem bereitgestellt.
Insbesondere kann es erfindungsgemäß auch gewährleistet werden, dass die Spritzen bzw. das diesbezügliche Verfahren die entsprechenden Anforderungen gemäß der U.S.- Pharmacopeia bzw. der Eu-Pharmacopeia (Ph.Eur.) erfüllen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es somit zusammenfassend gelungen, ein insgesamt leistungsfähiges Sterilisationssystem auf Basis des speziellen Verfahrens nach der Erfindung unter Verwendung einer speziellen Spritze mit entsprechend ausgestaltetem Kolbenstopfen bereitzustellen.
Dies vorausgeschickt, wird die vorliegende Erfindung nunmehr nachfolgend im Detail auch anhand von bevorzugten Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispielen darstellenden Zeichnungen bzw. Figurendarstellungen beschrieben. Im Zusammenhang mit der Erläuterung dieser bevorzugten Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, welche jedoch in Bezug auf die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränkend sind, werden auch weitergehende Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung aufgezeigt.
In den Figurendarstellungen zeigen:
Fig. 1A eine schematische Schnittdarstellung einer im Rahmen des erfindungsgemäßen
Verfahrens verwendeten Spritze nach der Erfindung in der Seitenansicht (obere Darstellung) und eine entsprechende Ausschnittsvergrößerung des Bereichs der Spritze mit der Dichteinrichtung (untere Darstellung), wonach die Spritze bzw. der Aufnahmeraum mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllt ist und wonach die Dichteinrichtung bzw. das Dichtelement in Form eines Kolbenstopfen in den Spritzenkörper eingebracht vorliegt und in Richtung der Öffnung des Spritzenkörpers positioniert ist; weiterhin zeigt Fig. 1A, dass eine dieser Öffnung gegenüberliegende Austrittsöffnung für das medizinische Befüllungsgut mit einer Verschlusskappe verschlossen ist; zudem zeigt Fig. 1A, dass der Kolbenstopfen eine erste, dem Aufnahmeraum zugewandte bzw. der Öffnung des Spritzenkörpers abgewandte unterbrechungsfreie Dichtlamelle sowie eine zweite, dem Aufnahmeraum abgewandte bzw. d der Öffnung des Spritzenkörpers zugewandte Dichtlamelle mit Ausnehmungen aufweist; zudem veranschaulicht Fig. 1A das Einströmen der Sterilisationsatmosphäre (punktierte Linien) während des Sterilisationsverfahrensschritts in den durch die Dichtlamellen gebildeten Zwischenraum entlang der Öffnung sowie der Ausnehmungen;
Fig. 1 B eine weitere schematische Schnittdarstellung einer im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Spritze nach der Erfindung in der Seitenansicht (obere Darstellung) und eine entsprechende Ausschnittsvergrößerung des Bereichs der Spritze mit der Dichteinrichtung (untere Darstellung), wonach die Spritze gemäß dieser Ausführungsform nicht mit einem Befüllungsgut befüllt ist bzw. ohne Befüllungsgut sterilisiert wird und wonach die Dichteinrichtung in Form eines Kolbenstopfen in dem Spritzenkörper eingebracht vorliegt und in Richtung der der Öffnung des Spritzenkörpers gegenüberliegenden Austrittsöffnung positioniert ist; weiterhin zeigt Fig. 1 B, dass der Kolbenstopfen eine erste, dem Aufnahmeraum zugewandte bzw. der Öffnung des Spritzenkörpers abge- - - wandte unterbrechungsfreie Dichtlamelle sowie eine zweite, dem Aufnahmeraum abgewandte bzw. der Öffnung des Spritzenkörpers zugewandte Dichtlamelle mit Ausnehmungen aufweist; Fig. 1 B veranschaulicht auch das Einströmen der Sterilisationsatmosphäre (punktierte Linien) in den durch die Dichtlamellen gebil- deten Zwischenraum sowie gegebenenfalls in den nicht mit einem Befüllungsgut versehenen Aufnahmeraum durch die nicht verschlossene Austrittsöffnung;
Fig. 1 C eine schematische Schnittdarstellung in Form einer entsprechenden
Ausschnittsvergrößerung des Bereichs der Spritze mit der Dichteinrichtung, wonach die Dichteinrichtung einen mit Stanzring-Ausnehmungen versehenen
Stanzring aufweist;
Fig. 1 D eine weitere schematische Schnittdarstellung in Form einer entsprechenden
Ausschnittsvergrößerung des Bereichs der Spritze mit der Dichteinrichtung, wonach die Kontaktfläche zur Aufnahme bzw. Befestigung der Dichteinrichtung an der Kolbenstange sowohl mit einer zu der Dichteinrichtung gewandten Erhebung sowie zusätzlich mit Kontaktflächen-Ausnehmungen versehen ist;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Verpackungseinheit, welche neben einer (Um-)
Verpackung eine darin eingebrachte und mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllte Spritze nach der Erfindung umfasst, insbesondere wobei die Verpackungseinheit mit der diesbezüglichen Spritze dem erfindungsgemäßen Verfahren zur thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevor- zugt Wasserdampfsterilisation, unterzogen worden ist;
Fig. 3A eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäß verwendeten
Dichteinrichtung, insbesondere Kolbenstopfen, mit einer Draufsicht auf die zweite Dichtlamelle mit den diesbezüglichen Ausnehmungen;
Fig. 3B eine weitere schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäß verwendeten Dichteinrichtung, insbesondere Kolbenstopfen, mit der Draufsicht auf die erste Dichtlamelle, welche keine Ausnehmungen aufweist;
Fig. 3C eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß eingesetzten
Dichteinrichtung, insbesondere Kolbenstopfen, in der Seitendarstellung mit der ersten Dichtlamelle ohne Ausnehmungen und der zweiten Dichtlamelle mit Ausnehmungen; zudem wird die Anordnung der Dichtlamellen zueinander sowie eine bevorzugte Ausbildung des Kolbenstopfens mit einem zylindrischen oberen Abschnitt und einem konisch zulaufenden unteren Abschnitt verdeutlicht;
Fig. 3D eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß eingesetzten
Dichteinrichtung, insbesondere Kolbenstopfen, in der Seitendarstellung gemäß einer weiteren Ausführungsform, wonach der Kolbenstopfen mehrere zweite Dichtlamelle mit Ausnehmungen aufweist;
Fig. 3E eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß verwendeten
Dichteinrichtung, insbesondere Kolbenstopfen, in der Seitendarstellung gemäß einer weiteren Ausführungsform, wonach der Stanzring mit Stanzring- Ausnehmungen versehen ist; - -
Fig. 3F eine schematische Querschnittsdarstellung bzw. Draufsicht der in Rede stehenden Dichteinrichtung im Bereich des Stanzrings mit der dahinter angeordneten Kontaktfläche der Kolbenstange, wonach die Kontaktfläche entsprechende Erhebungen aufweist, welche den Stanzring abschnittsweise zur Ausbildung von Ausnehmungen eindrücken;
Fig. 4A eine schematische Querschnittsdarstellung einer Spritze mit in den Spritzenkörper eingebrachtem Kolbenstopfen mit einer Draufsicht auf die zweite, die Ausnehmungen aufweisende Dichtlamelle, wonach die zweite Dichtlamelle in den ent- sprechenden Abschnitten zwischen den Ausnehmungen insbesondere dichtend an der Wandung der Spritze anliegt und wonach durch die Ausnehmungen Kanäle zum Durchströmen der Sterilisationsatmosphäre bei Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts bereitgestellt bzw. gebildet werden; Fig. 4B eine weitere schematische Querschnittsdarstellung der Spritze gemäß Fig. 4A mit einer Draufsicht auf die erste Dichtlamelle, wonach die erste Dichtlamelle über ihre gesamte Kontaktfläche bzw. ihrem gesamten Umfang dichtend mit der Wandung der Spritze in Kontakt steht; Fig. 5 ein schematisches Ablaufschema zur Durchführung des Verfahrens nach der
Erfindung.
In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung somit - gemäß einem e r s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - somit ein auch auf Basis der Figurendarstellungen beschriebenes Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevorzugt Wasserdampfsterilisation, einer Spritze 1 , insbesondere zur medizinischen Verwendung, wobei die Spritze 1 zur Aufnahme und/oder Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes 8 geeignet ist, wobei die Spritze 1 mindestens einen durch zumindest einen Teil und/oder Abschnitt der Wandung 4 der Spritze 1 gebildeten und/oder definierten Spritzenkörper 1 a mit mindestens einer Öffnung 2a und mit mindestens einem Aufnahmeraum 3 zur Aufnahme des Befüllungsgutes 8 umfasst, wobei der Aufnahmeraum 3 über die Öffnung 2a mit mindestens einer lösbaren bzw. verschiebbaren Dichteinrichtung 5 abdichtend verschließbar ist, wobei die Dichteinrichtung 5 eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie, den Aufnahmeraum 3 abdichtende und mit der Wandung 4 in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum 3 zugewandte und/oder der Öffnung 2a abgewandte erste Dichtlamelle 5a und mindestens eine mit der Wandung 4 in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum 3 abgewandte und/oder der Öffnung 2a zugewandte zweite Dichtlamelle 5b aufweist, wobei die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b einen Zwischenraum 6 begrenzen, wobei das Verfahren einen Sterilisationsverfahrensschritt umfasst, wobei der Sterilisationsverfahrensschritt in Gegenwart einer Sterilisationsatmosphäre, insbesondere einer Dampf, vorzugsweise Wasserdampf, enthaltenden Sterilisationsatmosphäre durchgeführt wird. - -
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Dichtlamelle 5b vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts mit mindestens einer Ausnehmung 7 versehen worden ist, insbesondere so dass die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung 7, in den durch die Dichtlamellen 5a, 5b begrenzten Zwischenraum 6 eindringt, und/oder dass die Dichteinrichtung 5 derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle 5b mindestens eine Ausnehmung 7 aufweist, insbesondere so dass die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung 7, in den durch die Dichtlamellen 5a, 5b begrenzten Zwischenraum 6 eindringt.
Fig. 1A und 1 B verdeutlichen dabei die spezielle Anordnung bzw. Abfolge der Dichtlamellen 5a und 5b der zu Zwecken der nachfolgenden Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts in den Spritzenkörper 1 a eingeführten Dichteinrichtung 5, wonach es sich mit anderen Worten erfindungsgemäß insbesondere derart verhält, dass in der Abfolge der Dichtlamellen 5a, 5b die zweite Dichtlamelle 5b in Richtung des Aufnahmeraums 3 bzw. des Befüllungsgutes 8 hinter der ersten Dichtlamelle 5a bzw. in Richtung der Öffnung 2a vor der ersten Dichtlamelle 5a angeordnet ist. Dementsprechend verhält es sich erfindungsgemäß zudem insbesondere derart, dass in der Abfolge der Dichtlamellen 5a, 5b die erste Dichtlamelle 5a in Richtung des Aufnahmeraums 3 bzw. des Befüllungsgutes 8 vor der zweiten Dichtlamelle 5b bzw. in Richtung der Öffnung 2a hinter der zweiten Dichtlamelle 5b angeordnet ist.
Sofern es gemäß einer nachfolgend noch beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, dass eine Mehrzahl an zweiten Dichtlamellen 5b vorliegt, so verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass diese aufeinander abfolgend bzw. als Gruppe auf der Dichteinrichtung 5 bzw. dem Dichtelement 5 angeordnet sind (d.h. in der Abfolge nicht von einer ersten Dichtlamelle 5a unterbrochen sind). Insbesondere bilden die mehreren zweiten Dichtlamellen 5b sozusagen eine Gruppe aus. Für die Gruppe aus mehreren zweiten Dichtlamellen 5b gilt dann insbesondere im gleichen Maße, dass die Gruppe aus mehreren zweiten Dichtlamellen 5b dem Aufnahmeraum 3 abgewandt und/oder der Öffnung 2a zugewandt ist bzw. dass die Gruppe aus mehreren zweiten Dichtlamellen 5b in Richtung des Aufnahmeraums 3 bzw. des Befüllungsgutes 8 hinter der ersten Dichtlamelle 5a bzw. in Richtung der Öffnung 2a vor der ersten Dichtlamelle 5a angeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird somit insbesondere durch die spezielle Ausbildung und Anordnung der Dichteinrichtung 5 zum einen eine effiziente Abdichtung des Aufnahmeraums 3 mit dem darin gegebenenfalls vorhandenen Befüllungsgut 8 insbesondere gegenüber der Öffnung 2a und zum anderen ein Zugang für die Sterilisationsatmosphäre in den Zwischenraum 6 insbesondere entlang der Öffnung 2a sowie der Ausnehmung 7 gewährleistet, was insgesamt zu einer hohen Anwendungssicherheit und Sterilisationseffizienz führt. Zudem kann nach Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts die Sterilisationsatmosphäre bzw. Feuchtigkeit in entsprechend umgekehrter Weise aus dem Zwischenraum 6 entfernt werden.
Erfindungsgemäß verhält es sich weiterhin insbesondere derart, dass - wie z. B. in Fig. 1A und Fig. 1 B sowie in Fig. 4A und Fig. 4B dargestellt - die erste, unterbrechungsfrei ausgebildete Dichtlamelle 5a aufgrund des Fehlens von entsprechenden Ausnehmungen eine abdichtende Funktion in Bezug auf den Aufnahmeraum 3 bzw. das gegebenenfalls vorhandenen medizinischen Befüllungsgut 8 aufweist. - 5 -
Fig. 1A und Fig. 1 B sowie in Fig. 4A und Fig. 4B zeigen gleichermaßen, dass es sich erfindungsgemäß insbesondere derart verhält, dass die Dichtlamellen 5a, 5b an der Wandung 4 in Form der Innenwandung (und somit an der Innenwandung 4 als solcher) der Spritze 1 bzw. des Spritzenkörpers 1 a in Kontakt sehen.
Im Allgemeinen stellt die erste Dichtlamelle 5a die gegenüber dem Aufnahmeraum 3 bzw. dem Befüllungsgut 8 zuerst positionierte bzw. angeordnete Dichtlamelle dar. In Bezug auf den Aufnahmeraum 3 bzw. das Befüllungsgut 8 ist die erste Dichtlamelle 5a der oder den zweiten Dichtlamelle(n) 5b sozusagen vorgeschaltet.
Zudem kommt der zweiten Dichtlamelle 5b, welche synonym auch als Dampfeinlasslamelle bezeichnet werden kann, mit den Ausnehmungen 7 - neben dem durch die Ausnehmungen 7 gewährleisteten Eintritts der Sterilisationsatmosphäre in den Zwischenraum 6 bei Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts - auch eine zusätzliche Führungs- sowie Abstreiffunktion zu, was bei gleichzeitig hervorragender Dichtheit was insbesondere im Anwendungsfall der Spritze 1 ein ruck- und verkantungsfreies, leichtgleitendes Verschieben der Dichteinrichtung 5 ermöglicht.
Wie nachfolgend noch beschrieben ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Spritze 1 bzw. der Aufnahmeraum 3 vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllt worden ist, wobei die der Öffnung 2a gegenüberliegende zweite Öffnung 2b bzw. Austragsöffnung während des Sterilisationsverfahrensschritts mit einer Verschlusskappe 10 verschlossen ist (vgl. Fig. 1A). Dabei besteht ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass während der Sterilisation im Zusammenhang mit dem aufgenommenen Befüllungsgutes 8 etwaig auftretende Druck- bzw. Volumenschwankungen durch die leichte Verschiebbarkeit der Dichteinrichtung 5 bzw. des Dichtelements 5 in dem Spritzenkörper 1 a kompensiert bzw. ausgeglichen werden können.
Durch die gezielte Kombination und Anordnung der Dichtlamellen 5a und 5b wird somit bei gleichzeitig hervorragender Dichtheit gegenüber einem gegebenenfalls vorhandenen medizinischen Befüllungsgut 8 eine stabile und sozusagen verkantungsfreie und folglich auch leichtgleitende Führung bzw. Verschiebbarkeit der Dichteinrichtung 5 in der Spritze 1 bzw. dem Aufnahmeraum 3 gewährleistet - und dies bei gleichzeitig hervorragender Sterilisierbarkeit des in Rede stehenden Zwischenraums 6.
Im Allgemeinen verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass der Aufnahmeraum 3 zum einen durch einen Teil bzw. Abschnitt der Wandung 4 der Spritze 1 begrenzt bzw. definiert wird und zum anderen insbesondere in Richtung der Öffnung 2a von der Dichteinrichtung 5 bzw. dem Dichtelement 5 begrenzt wird (insbesondere im Hinblick auf die abdichtende Funktion der ersten Dichtlamelle 5a). Das andere, der Dichteinrichtung 5 sozusagen gegenüberliegende Ende des Aufnahmeraums 3 wird zudem insbesondere durch das diesbezügliche Spritzenende bzw. durch die zweite Öffnung 2b bzw. Austragsöffnung vorgegeben. Das Volumen des Aufnahmeraums 3 ist insbesondere infolge der Verschiebbarkeit der Dichteinrichtung 5 in dem Spritzenkörper 1 a im Allgemeinen variabel einstellbar bzw. vorgebbar.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es sich bei der Spritze 1 als solcher, wie insbesondere in Fig. 1A, Fig. 1 B und Fig. 2 dargestellt, vorzugsweise um eine Kolbenspritze, vorzugsweise eine Einweg-Kolbenspritze, handeln. Die Verwendung einer - -
Kolbenspritze ist auch mit dem Vorteil verbunden, dass nach Sterilisation ein anwendungsfertiges und grundsätzlich standardisiertes System bereitgestellt werden kann.
Im Allgemeinen kann die erfindungsgemäß eingesetzte Spritze 1 eine Vielzahl an Materialien umfassen bzw. hieraus bestehen, und zwar insbesondere mit der Maßgabe, dass die zugrundeliegenden Materialien für die weiterführende medizinische Anwendung geeignet bzw. zugelassen und darüber hinaus unter den erfindungsgemäß vorliegenden Verfahrensbedingungen, insbesondere im Hinblick auf erhöhte Temperaturen bzw. erhöhtem Druck, stabil sind.
In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die Spritze 1 aus hitzeresistente Materialien gefertigt ist, insbesondere aus Materialien, welche Temperaturen im Bereich von 100 °C bis 150 °C, insbesondere Temperaturen bis 140 °C, vorzugsweise bis 135 °C, bevorzugt bis 130 °C, widerstehen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Spritze 1 , teilweise oder vollständig, bevorzugt vollständig, aus hitzeresistenten Kunststoffmaterialien oder Glasmaterialien, vorzugsweise Kunststoffmaterialien, besteht.
Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Spritze 1 mindestens ein Kunststoffmaterial oder Glas, vorzugsweise ein Kunststoffmaterial, bevorzugt ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polypropylen, umfasst oder hieraus besteht.
Insbesondere ist die Dichteinrichtung 5 als Kolbenstopfen (synonym auch als Kolben bezeichnet) ausgebildet, wie insbesondere Fig. 1A, Fig. 1 B, Fig. 2 und Fig. 3A bis 3C zu entnehmen ist.
Was die Spritze 1 als solche anbelangt, so ist es insbesondere im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Spritzenkörper 1 a zumindest im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch, ausgebildet ist, wie beispielsweise in Fig. 1A, Fig. 1 B sowie Fig. 2 schematisch dargestellt.
In diesem Zusammenhang kann es sich zudem derart verhalten, dass der Aufnahmeraum 3 von zumindest einem Abschnitt der Mantelfläche des Spritzenkörpers 1 a bzw. der Wandung 4 begrenzt wird.
Zudem kann der Spritzenkörper 1 a bzw. der Aufnahmeraum 3 eine Axialrichtung A (Erstreckungsrichtung A) definieren bzw. aufweisen, wie in Fig. 1A, Fig. 1 B dargestellt.
Die Öffnung 2a kann dabei an einem ersten axialen Ende des Spritzenkörpers 1 a angeordnet sein bzw. durch ein erstes axiales Ende des Spritzenkörpers 1 a gebildet sein. Auch hierzu kann auf Fig. 1 A, Fig. 1 B sowie Fig. 2 verwiesen werden.
Im Allgemeinen kann es zudem vorgesehen sein, dass die Dichteinrichtung 5 durch die Öffnung 2a in den Spritzenkörper 1 a eingebracht worden ist (vgl. insbesondere Fig. 1A, Fig. 1 B sowie Fig. 2). Erfindungsgemäß ist es somit insbesondere vorgesehen, dass die Dichteinrichtung 5 insbesondere während der Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritt zumindest im Wesentlichen vollständig in dem Spritzenkörper 1 a aufgenommen vorliegt.
M - 7 -
Fig. 1A, Fig. 1 B verdeutlichen auch, dass insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts die Sterilisationsatmosphäre über die Öffnung 2a durch die Ausnehmung 7 in den Zwischenraum 6 eindringt (punktierte Pfeilliniendarstellungen). Wie zuvor bereits angeführt, kann die erfindungsgemäß eingesetzte Spritze 1 bzw. der Spritzenkörper 1 a mindestens eine zweite Öffnung 2b, insbesondere Austragsöffnung, vorzugsweise zum Austragen bzw. Applizieren des medizinischen Befüllungsgutes 8, aufweisen, wie beispielsweise gleichermaßen Fig. 1A, Fig. 1 B bzw. Fig. 2 dargestellt.
Insbesondere kann es sich in diesem Zusammenhang derart verhalten, dass die zweite Öffnung 2b an einem zweiten axialen Ende der Spritze 1 bzw. des Spritzenkörpers 1 a angeordnet ist. Insbesondere verhält es sich derart, dass die zweite Öffnung 2b an dem der Öffnung 2a gegenüberliegenden axialen Ende der Spritze 1 bzw. des Spritzenkörpers 1 a angeordnet ist. Insbesondere kann die zweite Öffnung 2b kanalförmig bzw. als Austragsdüse ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann die zweite Öffnung 2b eine kleinere Querschnittsfläche, insbesondere einen kleineren Durchmesser, als die erste Öffnung 2a aufweisen, wie in Fig. 1A bzw. Fig. 1 B bzw. Fig. 2 dargestellt.
Den Figurendarstellungen ist zudem zu entnehmen, dass der Aufnahmeraum 3 zwischen der ersten Öffnung 2a und der zweiten Öffnung 2b angeordnet bzw. positioniert sein kann. Zudem kann der Aufnahmeraum 3 in Richtung der zweiten Öffnung 2a von der Dichteinrichtung 5, vorzugsweise der ersten Dichtlamelle 5a, begrenzt bzw. abgedichtet sein, und zwar insbesondere durch Kontakt der Dichteinrichtung 5, vorzugsweise der ersten Dichtlamelle 5a, mit der (Innen-) Wandung 4.
Was die Spritze 1 weiterhin anbelangt, so ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass, wie z. B. in Fig. 1A, Fig. 1 B sowie Fig. 4A und Fig. 4B dargestellt, der Aufnahmeraum 3 zumindest im Wesentlichen zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, bzw. rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Insbesondere entspricht dabei die Rotationsachse des Aufnahmeraums 3 derjenigen des Spritzenkörpers 1 a. Den Figuren ist gleichermaßen zu entnehmen, dass die Öffnung 2a zum einen bzw. die Querschnittsflächen des Aufnahmeraumes 3 zum anderen zumindest im Wesentlichen eckenfrei, insbesondere rund, vorzugsweise kreisrund, ausgebildet sein können. Die Querschnittsflächen bezieht sich dabei insbesondere auf einen Querschnitt senkrecht zur Axialrichtung bzw. Erstreckungsrichtung A. Gleichermaßen ist es insbesondere vorgesehen, dass die Querschnittsflächen des Aufnahmeraums 3 und die Öffnung 2a zumindest im Wesentlichen flächengrößen- bzw. formgleich ausgebildet sind bzw. zumindest im Wesentlichen identische Durchmesser aufweisen. Hierdurch wird ein leichtes Einführen der Dichteinrichtung 5 in den Spritzenkörper 1 a bzw. Aufnahmeraum 3 gewährleistet. Erfindungsgemäß kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Öffnung 2a eine geringfügig kleinere Fläche bzw. einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweist. Hieraus resultiert eine sogenannte Stopper-Funktion für die eingeführte Dichteinrichtung 5, so dass dieses bei Bewegung in Axialrichtung A nicht unbeabsichtigt aus dem Spritzenkörper 1 a entfernt werden kann. Zudem ist die erfindungsgemäß eingesetzte Spritze 1 insbesondere derart ausgebildet, dass der Mittelpunkt der Öffnung 2a zumindest im Wesentlichen auf der Rotationsache des Spritzenkörpers 1 a bzw. des Aufnahmeraums 3 liegt.
Wie insbesondere Fig. 1A, Fig. 1 B sowie Fig. 4A und Fig. 4B zu entnehmen, ist es zudem insbesondere vorgesehen, dass die Dichteinrichtung 5 zumindest im Wesentlichen vollständig in dem Spritzenkörper 1 aufgenommen vorliegt und/oder dass die erste - -
Dichtlamelle 5a abdichtend, insbesondere gegenüber dem medizinischen Befüllungsgut 8 abdichtend, an der (Innen-)Wandung 4 anliegt bzw. hiermit in Kontakt steht. Was die zweite Dichtlamelle 5b anbelangt, so kann diese insbesondere abschnittsweise bzw. insbesondere im Bereich außerhalb der Ausnehmung 7 abdichtend, insbesondere gegenüber dem medizinischem Befüllungsgut 8 abdichtend, an der (Innen-)Wandung 4 anliegen bzw. hiermit in Kontakt stehen. Insbesondere kann es sich erfindungsgemäß derart verhalten, dass die zweite Dichtlamelle 5b nur im Bereich der Ausnehmung 7 nicht abdichtend, insbesondere gegenüber dem medizinischem Befüllungsgut 8 nicht abdichtend, ausgebildet ist. Somit liegt die zweite Dichtlamelle 5b insbesondere nur im Bereich der Ausnehmung 7 nicht an der (Innen-)Wandung 4 an bzw. steht nur im Bereich der Ausnehmung 7 nicht mit der (Innen- )Wandung 4 in Kontakt. Wie zuvor angeführt, gewährleistet diese Konzeption eine hohe Dichtheit gegenüber dem Befüllungsgut 8 bei gleichzeitig gutem Zugang des Zwischenraums 6 durch die Sterilisationsatmosphäre.
Fig. 3A bis Fig. 3D verdeutlichen zudem, dass es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Dichteinrichtung 5, insbesondere mit Ausnahme der zweiten Dichtlamelle 5b (aufgrund der Ausnehmungen 7) bzw. des gegebenenfalls vorhandenen Stanzrings 5e (aufgrund von gegebenenfalls vorhandenen Stanzring-Ausnehmungen 13), insbesondere wie nachfolgend definiert, zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Zudem kann die Dichteinrichtung 5 eine Axialrichtung B (Erstreckungsrich- tung B) definieren bzw. aufweisen (Fig. 3C, Fig. 3D).
Insbesondere ist es erfindungsgemäß zudem vorgesehen, dass die Dichteinrichtung 5, insbesondere die erste Dichtlamelle 5a bzw. die zweite Dichtlamelle 5b, einen zumindest im Wesentlichen eckenfrei, insbesondere rund, vorzugsweise kreisrund, ausgebildeten Querschnitt, insbesondere bezogen auf die Fläche quer zur Axialrichtung A bzw. zur Axialrichtung B, aufweisen (vgl. Fig. 3A und Fig. 3B). Insbesondere in Bezug auf die zweite Dichtlamelle 5b beziehen sich die obigen Ausführungen maßgeblich auf die diesbezügliche Grundform der zweiten Dichtlamelle 5b (d. h. insbesondere ohne Ausnehmung 7).
Um ein optimales Anliegen der Dichtlamellen 5a, 5b an die (Innen-)Wandung 4 der Spritze 1 bzw. des Spritzenkörpers 1 a zu gewährleisten, ist es in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die Dichteinrichtung 5 im Bereich der ersten Dichtlamelle 5a und/oder im Bereich der zweiten Dichtlamelle 5b, vorzugsweise im Bereich der ersten Dichtlamelle 5a und im Bereich der zweiten Dichtlamelle 5b, eine(n) der Querschnittsfläche, insbesondere dem Durchmesser, des Aufnahmeraums 3 bzw. der Öffnung 2a entsprechende bzw. hierzu korrelierende Querschnittsfläche, insbesondere Durchmesser, aufweist. Hierdurch wird insbesondere ein abdichtendes Anliegen der Dichteinrichtung 5, vorzugsweise der ersten Dichtlamelle 5a, an der Wandung 4 gewährleistet. Hierzu kann auch auf Fig. 1A, Fig. 1 B sowie Fig. 4A und Fig. 4B verwiesen werden.
Insbesondere kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, der Dichteinrichtung 5 im Bereich der ersten Dichtlamelle 5a bzw. im Bereich der zweiten Dichtlamelle 5b, insbesondere bezogen auf den nicht komprimierten bzw. nicht im Aufnahmeraum 3 vorliegenden Zustand, größer ausgebildet ist als die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, des Aufnahmeraums 3. Diesbezüglich kann die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, der Dichteinrichtung 5 im Bereich der ersten Dichtlamelle 5a bzw. im Bereich - - der zweiten Dichtlamelle 5b, um höchstens 5 %, insbesondere höchsten 5 %, vorzugsweise höchstens 1 %, größer sein als die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, des Aufnahmeraums 3. Hierdurch wird das (dichte) Anliegen der in Rede stehenden Dichtlamellen 5a, 5b an die Wandung 4 weiterführend verbessert, da diese insbesondere bei Verwendung eines elastomeren Materials für die Dichteinrichtung 5) im in den Spritzenkörper 1 a eingeführten Zustand komprimiert und an die Wandung 4 angedrückt werden Diesbezüglich verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass die Ausnehmungen 7 der zweiten Dichtlamelle 5b durch das etwaige Andrücken nicht verschlossen werden, so dass der Eintritt der Sterilisationsatmosphäre in den Zwischenraum 6 weiterführend gewährleistet ist.
Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, der Dichteinrichtung 5 im Bereich außerhalb der ersten Dichtlamelle 5a bzw. außerhalb der zweiten Dichtlamelle 5b, kleiner ausgebildet ist als die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, des Aufnahmeraums 3. Dabei kann die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, der Dichteinrichtung 5 im Bereich außerhalb der ersten Dichtlamelle 5a bzw. außerhalb der zweiten Dichtlamelle 5b, um höchstens 40 %, insbesondere höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 20 %, bevorzugt höchstens 10 %, kleiner sein als die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, des Aufnahmeraums 3. Die vorgenannten Werte beziehen sich dabei insbesondere auch auf den zylinderförmigen Abschnitt 5c (außerhalb der Dichtlamellen 5a, 5b). Somit verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass die entsprechenden Bereiche der Dichteinrichtung 5 außerhalb der Dichtlamellen 5a, 5b beim Vorliegen der Dichteinrichtung 5 in dem Spritzenkörper 1 a zumindest im Wesentlichen nicht mit der (Innen-)Wandung 4 in Kontakt stehen, so dass auch vor diesem Hintergrund der Zwischenraum 6 resultiert.
Grundsätzlich verhält es sich in Bezug auf die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Spritze 1 nach der Erfindung derart, dass die Dichteinrichtung 5 als solche in Axialrichtung A des Spritzenkörpers 1 a bzw. des Aufnahmeraums 3 abdichtend führbar bzw. abdichtend verschiebbar ist. Insbesondere kann die Dichteinrichtung 5 somit in dem Spritzenkörper 1 a bzw. dem Aufnahmeraum 3 axial verschiebbar aufgenommen sein.
Bei Anordnung der Dichteinrichtung 5 in dem Spritzenkörper 1 a können der Spritzenkörper 1 a bzw. der Aufnahmeraum 3 einerseits und die Dichteinrichtung 5 andererseits zumindest im Wesentlichen (richtungs-)gleiche Axialrichtungen A, B aufweisen. Insbesondere kann die Rotationsachse des Spritzenkörpers 1 a bzw. des Aufnahmeraums 3 derjenigen der Dichteinrichtung 5 entsprechen. Durch die Verschiebbarkeit der Dichteinrichtung 5 innerhalb des Aufnahmeraums 3 kann ein insgesamt variables Volumen in Bezug auf das medizinische Befüllungsgut 8 vorgegeben bzw. eingestellt werden. Insbesondere wird hierdurch auch eine kontrollierte Aufnahme des medizinischen Befüllungsgutes 8 insbesondere vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschrittes und eine kontrollierte Abgabe bzw. Applikation des medizinischen Befüllungsgutes 8 nach Durchführung der Sterilisation gewährleistet.
Im Allgemeinen kann es auch zu diesem Zweck vorgesehen sein, dass die Dichteinrichtung 5, insbesondere auf der dem Aufnahmeraum 3 abgewandten Seite der Dichteinrichtung 5, mit einer Kolbenstange 9 verbunden ist. Insbesondere kann die erfindungsgemäß eingesetzte Spritze 1 somit im Allgemeinen eine Kolbenstange 9 aufweisen. In diesem Zusammenhang kann die Kolbenstange 9 zumindest im Wesentlichen in Axialrichtung A des - -
Aufnahmeraums 3 angeordnet sein und/oder an der Öffnung 2a in den Spritzenkörper 1 a eintreten bzw. durch die Öffnung 2a zumindest abschnittsweise in den Spritzenkörper 1 a eingeführt sein (vgl. Fig. 1A, Fig. 1 B und Fig. 2). Die Kolbenstange 9 kann insbesondere im Rahmen der Anwendung der zuvor sterilisierten Spritze 1 manuell betätigt werden. Auch zu diesem Zweck kann die Kolbenstange insbesondere an dem der Dichteinrichtung 5 gegenüberliegen Ende mit einer Betätigungsfläche 9a versehen sein. Zudem kann die Spritze 1 insbesondere im Bereich des Axialen Endes mit der Öffnung 2a einen insbesondere auf der Außenseite umlaufenden Gegenhalteflansch 1 b aufweisen (vgl. Fig. 1A, Fig. 1 B und Fig. 2).
Erfindungsgemäß kann die Kolbenstange 9 eine Kontaktfläche (Aufnahmefläche, Befestigungsfläche) 9b, insbesondere zur Befestigung und/oder Führung der Dichteinrichtung 5, aufweisen. In diesem Zusammenhang kann die Kontaktfläche 9b an dem der Betätigungsfläche 9a gegenüberliegen Ende der Kolbenstange 9 bzw. an dem einen Ende der Kolbenstange 9 angeordnet sein (vgl. Fig. 1 D und Fig. 3F)
Weiterhin kann die Kolbenstange 9 eine Betätigungsfläche 9a, insbesondere zur Betätigung der Kolbenstange 9, aufweist, vorzugsweise wie zuvor angeführt. In diesem Zusammenhang kann Betätigungsfläche 9a an dem der Dichteinrichtung 5 gegenüberliegen Ende bzw. an dem anderen Ende der Kolbenstange 9 angeordnet sein (vgl. Fig. 1 A, Fig. 1 B und Fig. 2).
Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass die Dichteinrichtung 5, insbesondere die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b, während der Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritt, zumindest im Wesentlichen vollständig in dem Spritzenkörper 1 a aufgenommen ist bzw. sind.
In diesem Zusammenhang ist es zudem insbesondere vorgesehen, dass die Dichteinrichtung 5, insbesondere die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b, während der Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritt, zumindest im Wesentlichen vollständig von der (Innen-)Wandung 4 umfasst bzw. umgeben sind.
Was die erfindungsgemäß eingesetzte Dichteinrichtung 5 weiterhin anbelangt, so hat es sich erfindungsgemäß von Vorteil erwiesen, wenn die Dichteinrichtung 5, insbesondere die erste Dichtlamelle 5a bzw. die zweite Dichtlamelle 5b, mindestens ein elastisches bzw. reversibel komprimierbares Material, insbesondere Elastomer, vorzugsweise thermoplastisches Elastomer, aufweist oder hieraus besteht. In diesem Zusammenhang kann das Material ausgewählt sein aus der Gruppe von gegebenenfalls substituierten Isoprenen, insbesondere gegebenenfalls substituierten Polyisoprenen, vorzugsweise gegebenenfalls substituierten synthetischen Polyisoprenen; gegebenenfalls substituierten, insbesondere gegebenenfalls halogenierten Polyalkylelastomeren, vorzugsweise gegebenenfalls halogenierten Polyethyl-, Polypropyl- oder Polybutylelastomeren, bevorzugt Brombutylelastomeren; Gummi- und/oder Kautschukmaterialien und/oder -Verbindungen, insbesondere Styrol/Butadien-Gummi- verbindungen; Ethylenvinylacetat; Tetrafluorethylen/Propylen-Copolymeren; thermoplastischen Polyestern und Copolyestern; und deren Mischungen und Kombinationen. Durch die Ausbildung der Dichteinrichtung 5 und/oder der Dichtlamellen 5a, 5b auf Basis eines elastischen bzw. reversiblen komprimierbaren Materials wird ein besonders gutes und abdichtendes Anliegen an die Wandung 4 zur Abdichtung des Aufnahmeraums 3 bei gleichzeitig guter Verschiebbarkeit der Dichteinrichtung 5 gewährleistet. - -
Folglich ist es erfindungsgemäß somit bevorzugt, dass die Dichteinrichtung 5, insbesondere die erste Dichtlamelle 5a und/oder die zweite Dichtlamelle 5b, elastisch und/oder reversibel komprimierbar ausgebildet sind bzw. elastische und/oder reversibel komprimierbare Eigenschaften aufweist.
Die für die erfindungsgemäße Spritze 1 bzw. das Verfahren nach der Erfindung eingesetzte Dichteinrichtung 5 kann dabei im Allgemeinen wie folgt bereitgestellt werden:
Im Allgemeinen kann die Dichteinrichtung 5 durch Einbringen, insbesondere Pressen bzw. insbesondere unter Erwärmung, eines die Dichteinrichtung 5 bzw. das Dichtelement 5 ausbildenden Materials in eine Formeinrichtung, insbesondere Dichtelementform, gegebenenfalls gefolgt von einem (Aus-)Stanzen, hergestellt worden ist. In diesem Zusammenhang kann das Material in einem formbaren und/oder fließfähigem Zustand, insbesondere nicht oder nicht vollständig vernetztem Zustand, in die Formeinrichtung gegeben worden sein. Insbesondere kann anschließend in der Formeinrichtung ein Vernetzen, insbesondere Vulkanisieren, des Materials zur Ausbildung der Dichteinrichtung 5 erfolgt sein. Insbesondere sofern im Rahmen der Herstellung ein (Aus-)Stanzen der Dichteinrichtung 5 beispielsweise aus einer entsprechenden Matte bzw. einem "Fell" vorgesehen ist, kann die Dichteinrichtung 5 insbesondere auf der dem konusförmigen Abschnitt 5d bzw. der ersten Dichtlamelle 5a gegenüberliegenden Seite der Dichteinrichtung 5 bzw. auf der dem konusförmigen Abschnitt 5d bzw. der ersten Dichtlamelle 5a gegenüberliegenden Seite der zweiten Dichtlamelle(n) 5b bzw. auf der zur Kolbenstange 9 liegenden (Flach-)Seite der Dichteinrichtung 5 gegebenenfalls einen Stanzring 5e (synonym auch als Stanzrand oder Stanzlamelle bezeichnet) aufweisen, wie in Fig. 3C und Fig. 3D dargestellt. Dem Fachmann sind die zugrundeliegenden Herstellungsverfahren wohlbekannt, so dass es diesbezüglich keinerlei weiteren Ausführungen bedarf.
Der gegebenenfalls vorhandene Stanzring 5e kann dabei dergestalt sein, dass dieser im in den Spritzenkörper 1 a eingebrachten Zustand der Dichteinrichtung 5 zumindest im Wesentlichen nicht an der (Innen-)Wandung 4 anliegt, insbesondere wobei der Stanzring 5e somit dem Eintritt der Sterilisationsatmosphäre nicht abträglich ist. Die Ausbildung und/oder Größe des Stanzrings 5e kann dabei verfahrenstechnisch minimiert werden ("kleiner Stanzring"). Darüber hinaus kann es insbesondere herstellungsbedingt aber auch der Fall sein, dass der Stanzring 5e dergestalt ausgebildet ist, dass dieser im in den Spritzenkörper 1 a eingebrachten Zustand der Dichteinrichtung 5 zumindest abschnittsweise und/oder vollumfänglich an der (Innen-)Wandung 4 anliegt ("großer Stanzring"), insbesondere so dass der Stanzring 5e hierdurch den Eintritt der Sterilisationsatmosphäre verschlechtert bzw. diesem entgegenstehen kann. Insbesondere kann es gegebenenfalls vorgesehen sein, den Stanzring 5e mit mindestens einer Stanzring-Ausnehmung 13 (synonym auch als Stanzrand-Ausnehmung oder Stanzlamellen-Ausnehmung bezeichnet) zu versehen (vgl. z. B. Fig. 1 C und Fig. 3E). Hierzu kann auch auf nachfolgende Ausführungen verwiesen werden.
Im Allgemeinen kann zur Bereitstellung der erfindungsgemäß eingesetzten die Dichteinrichtung 5, insbesondere Kolbenstopfens, derart vorgegangen werden, dass die Ausnehmung 7 nach der Herstellung der Dichteinrichtung 5 als solches, insbesondere wie zuvor beschrieben, in die zweite Dichtlamelle 5b eingebracht worden ist. Diesbezüglich kann beispielsweise ein vorzugsweise abschnittsweises Entfernen von die zweite Dichtlamelle 5b ausbildendem Material erfolgt sein. Zudem kann die Ausnehmung 7 grundsätzlich auch - - während der Herstellung der Dichteinrichtung 5 in die zweite Dichtlamelle 5b eingebracht worden sein, beispielsweise durch entsprechende Ausbildung der Formeinrichtung, insbesondere Dichtelementform. In diesem Zusammenhang kann die diesbezüglich eingesetzte Formeinrichtung im Bereich der Ausnehmungen 7 entsprechende 5 Profilelemente, wie Stege und/oder Ausbuchtungen oder dergleichen, aufweisen.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, wie insbesondere in Fig. 3C und Fig. 3D dargestellt, dass die Dichteinrichtung 5 mit der ersten Dichtlamelle 5a bzw. der zweiten Dichtlamelle 5b einteilig bzw. einstückig ausgebildet ist.
10
Wie gleichermaßen insbesondere in Fig. 3C und Fig. 3D dargestellt, kann die Dichteinrichtung 5 einen zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt 5c und einen zumindest im Wesentlichen konusförmigen Abschnitt 5d aufweisen. Diesbezüglich kann der konusförmige Abschnitt 5d im in dem Spritzenkörper 1 a eingebrachten Zustand 15 dem Aufnahmeraum 3 bzw. der zweiten Öffnung 2b zugewandt sein.
Zudem kann die erste Dichtlamelle 5a bzw. die zweite Dichtlamelle 5b an dem zylinderförmigen Abschnitt 5c positioniert bzw. angebracht sein (vgl. Fig. 3C und Fig. 3D). Diesbezüglich kann es sich insbesondere derart verhalten, dass die erste Dichtlamelle 5a
20 dem konusförmigen Abschnitt 5d zugewandt und die zweite Dichtlamelle 5b dem konusförmigen Abschnitt 5d abgewandt ist. Dies gilt in entsprechender Weise auch für weitere gegebenenfalls vorhandene zweite Dichtlamellen 5b. Somit ist die erste Dichtlamelle 5a in Richtung des konusförmigen Abschnitts 5d insbesondere vor den zweiten
^ Dichtlamellen 5b angeordnet.
Erfindungsgemäß ist es zudem von Vorteil, wenn die erste Dichtlamelle 5a bzw. die zweite Dichtlamelle 5b wulstförmig bzw. in Form einer Verdickung bzw. Erhebung ausgebildet ist. Zudem kann die erste Dichtlamelle 5a bzw. die zweite Dichtlamelle 5b umlaufend bzw. ringförmig ausgebildet sein, insbesondere bezogen auf die Fläche bzw. entlang der Fläche 30 quer zur Axialrichtung B der Dichteinrichtung 5 bzw. des Dichtelements 5 (vgl. z. B. Fig. 1A und Fig. 1 B sowie Fig. 3C).
Wie den Figurendarstellungen gleichermaßen zu entnehmen ist, können die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b zumindest im Wesentlichen parallel 35 zueinander verlaufen bzw. angeordnet sein. Zudem können die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b voneinander beabstandet angeordnet sein.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn die Dichteinrichtung 5 genau eine erste 4o Dichtlamelle 5a aufweist (vgl. z. B. Fig. 3C).
Insbesondere ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Dichtlamelle 5a keine Ausnehmungen, insbesondere wie zuvor für die zweite Dichtlamelle 5b, definiert, aufweist, insbesondere so dass die erste Dichtlamelle 5a zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfrei und/oder kontinuierlich ausgebildet ist. Hierdurch wird insbesondere eine 45 effektive Abdichtung gegenüber dem Befüllungsgut 8 bzw. dem Aufnahmeraum 3 gewährleistet.
Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Dichteinrichtung 5 genau eine zweite Dichtlamelle 5b aufweist (vgl. z. B. Fig. 3C).
50 - -
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es zudem vorgesehen sein, dass die Dichteinrichtung 5 eine Mehrzahl an zweiten Dichtlamellen 5b aufweist. In diesem Zusammenhang kann die Dichteinrichtung 5 insbesondere zwei, drei, vier oder mehr zweite Dichtlamellen 5b aufweisen. Diese können dann gleichermaßen zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und/oder voneinander beabstandet angeordnet sein.
Im Allgemeinen kann die Anzahl an zweiten Dichtlamellen 5b im Bereich von 1 bis 10, insbesondere im Bereich von 1 bis 8, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 2, liegen.
Im Allgemeinen sind die zweiten Dichtlamellen 5b aufeinander abfolgend bzw. als Gruppe (gruppenförmig) angeordnet (d. h. insbesondere derart, dass die erste Dichtlamelle 5a auf der einen Seite bzw. dem einen Ende der Dichteinrichtung 5 bzw. in Richtung des konischen Abschnitts 5d und die zweite(n) Dichtlamelle(n) 5b auf der anderen Seite bzw. dem anderen der Dichteinrichtung 5 positioniert bzw. angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass sämtliche zweiten Dichtlamellen 5b jeweils mindestens eine Ausnehmung 7 aufweisen. Erfindungsgemäß ist es somit insbesondere vorgesehen, dass jede der zweiten Dichtlamellen 5b mit mindestens einer Ausnehmung 7 versehen worden ist bzw. mindestens eine Ausnehmung 7 aufweist (vgl. z. B. Fig. 3D).
Wie insbesondere Fig. 3A zu entnehmen ist, kann die Ausnehmung 7 der zweiten Dichtlamelle 5b gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in vorteilhafter Weise kanalförmig, rinnenförmig und/der muldenförmig ausgebildet sein. In bevorzugter Weise kann die Ausnehmung kanalförmig und/oder rinnenförmig ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die zweite Dichtlamelle 5b im Bereich der Ausnehmung 7 vertieft, verjüngt, unterbrochen und/oder durchbrochen ist, insbesondere quer und/oder senkrecht zur Dichtlamelle 5b bzw. insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung A der Spritze 1 bzw. des Spritzenkörpers 1 a bzw. insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung B der Dichteinrichtung 5.
Insbesondere resultiert somit im eingesetzten Zustand der Dichteinrichtung 5 entlang der
Axialrichtung A bzw. B ein entsprechender durch die Ausnehmung 7 definierter Ein- bzw. Durchtrittskanal für die Sterilisationsatmosphäre, so dass diese in den Zwischenraum 6 eindringen kann (vgl. z. B. Fig. 1A, Fig. 1 B, Fig. 4A).
Erfindungsgemäß kann die Ausnehmung 7 beispielsweise in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne bzw. in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet sein (vgl. z. B. Fig. 3A).
Insbesondere kann sich die Ausnehmung 7 (d. h. in diesem Zusammenhang eine einzelne Ausnehmung) über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken. Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass sich die Ausnehmung 7 (d. h. in diesem Zusammenhang eine einzelne Ausnehmung) über höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstreckt. Insbesondere kann sich die Ausnehmung 7 (d. h. in diesem Zusammenhang eine einzelne Ausnehmung) über mindestens 0,5 %, insbesondere mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 2 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken. Hierdurch wird ein - - effizienter Zugang der Sterilisationsatmosphäre während der Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts 6 in den Zwischenraum 6 gewährleistet.
Weiterhin kann sich die Ausnehmung 7 über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, der Dicke der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken. Insbesondere kann sich die Ausnehmung 7 über 10 % bis 100 %, insbesondere 30 % bis 95 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, der Dicke der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken. Dies führt zu einer entsprechenden Verjüngung bzw. Unterbrechung der zweiten Dichtlamelle im Bereich der Ausnehmung 7. Dabei bezieht sich der Begriff "Dicke" insbesondere auf die Ausdehnung der Dichtlamelle 5b senkrecht zur Axialrichtung B der Dichteinrichtung 5.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass die zweite Dichtlamelle 5b genau eine Ausnehmung 7 aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die zweite Dichtlamelle 5b eine Mehrzahl an Ausnehmungen aufweist.
In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass die zweite Dichtlamelle 5b zwei, drei, vier oder mehr Ausnehmungen 7 aufweist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Anzahl an Ausnehmungen 7 im Bereich von 1 bis 8, insbesondere im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, liegt.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die zweite Dichtlamelle 5b höchstens 8, insbesondere höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5, bevorzugt höchstens 4, besonders bevorzugt höchstens 3, Ausnehmungen 7 aufweist. Erfindungsgemäß können sind die Ausnehmungen 7 zueinander äquidistant entlang der zweiten Dichtlamelle 5b angeordnet sein. So zeigt Fig. 3A beispielsweise eine zweite Dichtlamelle 5b mit insgesamt drei Ausnehmungen 7, welche zumindest im Wesentlichen äquidistant zueinander angeordnet sind.
Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass sich die Ausnehmungen insgesamt 7 (d. h. in diesem Zusammenhang die Gesamtheit der Ausnehmungen 7) über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken. Dabei können sich die Ausnehmungen 7 insgesamt (d. h. in diesem Zusammenhang die Gesamtheit bzw. Summe der Ausnehmungen 7) über höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken. Insbesondere können sich die Ausnehmungen 7 insgesamt (d. h. in diesem Zusammenhang die Gesamtheit bzw. Summe der Ausnehmungen 7) über mindestens 1 %, insbesondere mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken.
Wie zuvor angeführt, kann es erfindungsgemäß der Fall sein, dass die Dichteinrichtung 5 mindestens einen Stanzring 5e aufweist.
Der Stanzring 5e kann dabei an dem dem konusförmigen Abschnitt 5d und/oder der ersten Dichtlamelle 5a gegenüberliegenden Ende (Seite) der Dichteinrichtung 5 bzw. an dem der Kolbenstange 9, insbesondere der Kontaktfläche 9b, zugewandten Ende (Seite) der Dichteinrichtung 5 angeordnet sein. Gleichermaßen kann der Stanzring 5e auf der der - 5 - ersten Dichtlamelle 5a gegenüberliegenden Seite der zweiten Dichtlamelle 5b an der Dichteinrichtung 5 bzw. auf der der ersten Dichtlamelle 5a gegenüberliegenden Seite einer Gruppe von mehreren Dichtlamellen 5b an der Dichteinrichtung 5 angeordnet sein. Insbesondere grenzt der Stanzring 5e an die Kontaktfläche 9b der Kolbenstange 9 an (vgl. Fig. 1A bis 1 D sowie Fig. 3C bis 3F).
Der gegebenenfalls vorhandene Stanzring 5e ist somit mit anderen Worten der Kolbenstange 9, insbesondere der Kontaktfläche 9a, und/oder der Öffnung 2a zugewandt bzw. dem Aufnahmeraum 3 abgewandt. Für den Fall des Vorhandenseins eines Stanzrings 5e ist die zweite Dichtlamelle 5b bzw. ist die Gruppe von Dichtlamellen 2b insbesondere zwischen der ersten Dichtlamelle 5a einerseits und dem Stanzring 5e andererseits angeordnet (vgl. z. B. Fig. 3C und Fig. 3D).
Insbesondere verhält es sich erfindungsgemäß derart, dass der Stanzring 5e der ersten Dichtlamelle 5a und/oder der zweiten Dichtlamelle 5b bzw. der Gruppe von zweiten Dichtlamellen 5b in Richtung der Öffnung 2a vorgeschaltet ist (d.h. der Öffnung 2a als erstes Element zugewandt ist). Gleichermaßen verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass der Stanzring 5e der ersten Dichtlamelle 5a und/oder der zweiten Dichtlamelle 5b bzw. der Gruppe von zweiten Dichtlamellen 5b in Richtung des Aufnahmeraums 3 nachgeschaltet ist (d.h. dem Aufnahmeraum 3 als letztes Element abgewandt ist).
Im Rahmen einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der Stanzring 5e mindestens eine Stanzring-Ausnehmung 13 aufweist, insbesondere wie zuvor ausgeführt (vgl. z. B. Fig. 1 C und Fig. 3E). Insbesondere kann der Stanzring 5e vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts mit mindestens einer Stanzring- Ausnehmung 13 versehen worden sein, insbesondere so dass die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung 13 (bzw. durch Ausnehmung 7), in die durch den Stanzring 5e bzw. den Dichtlamellen 5a, 5b begrenzten Zwischenräume eindringt.
Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß somit vorgesehen sein, dass die Dichteinrichtung 5 derart ausgebildet wird, dass der Stanzring 5e mindestens eine Stanzring-Ausnehmung 13 aufweist, insbesondere so dass die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung 13 (bzw. durch Ausnehmung 7), in die durch den Stanzring 5e bzw. den Dichtlamellen 5a, 5b begrenzten Zwischenräume eindringt.
Durch den gezielten Einsatz einer Stanzring-Ausnehmung 13 somit kann die Sterilisation nochmals weiterführend verbessert werden, da das Eintreten der Sterilisationsatmosphäre durch die Stanzring-Ausnehmung 13 sowie nachfolgend durch die Ausnehmung 7 in die in Rede stehenden Zwischenräume erleichtert wird. Insbesondere kann die Sterilisationsat- mosphäre über die Öffnung 2a durch die Stanzring-Ausnehmung 13 sowie nachfolgend durch die Ausnehmung 7 in die Zwischenräume eindringen. Grundsätzlich kann die Stanzring-Ausnehmung 13 sowohl bei einem kleinen Stanzring 5e als auch einem großen Stanzring 5e, wie zuvor definiert, insbesondere bei einem großen Stanzring 5e, vorgesehen sein.
Im Allgemeinen kann die Stanzring-Ausnehmung 13 kanalförmig, rinnenförmig und/oder muldenförmig ausgebildet sein.
Insbesondere kann der Stanzring 5e im Bereich der Stanzring-Ausnehmung 13 vertieft, verjüngt, unterbrochen und/oder durchbrochen sein, insbesondere quer und/oder senkrecht zum Stanzring 5e und/oder insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung A der - -
Spritze 1 bzw. des Spritzenkörpers 1 a und/oder insbesondere parallel bzw. entlang der Axialrichtung B der Dichteinrichtung 5.
Zudem kann die Stanzring-Ausnehmung 13 in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, 5 Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne und/oder in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet sein.
Weiterhin kann sich die Stanzring-Ausnehmung 13 über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des0 Stanzrings 5e erstrecken.
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass sich die Stanzring-Ausnehmung 13 über höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings 5e erstreckt.
Insbesondere kann sich die Stanzring-Ausnehmung 13 über mindestens 0,5 %, insbesondere mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 2 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstrecken.
0 Darüber hinaus kann sich die Stanzring-Ausnehmung 13 über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, der Dicke des Stanzrings 5e erstrecken. Dabei bezieht sich die Dicke insbesondere auf die Ausdehnung des Stanzrings 5e senkrecht zur Axialrichtung B der Dichteinrichtung 5.5 Die Stanzring-Ausnehmung 13 kann sich zudem über 10 % bis 100 %, insbesondere 30 % bis 95 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, der Dicke des Stanzrings 5e erstrecken.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dasso der Stanzring 5e genau eine Stanzring-Ausnehmung 13 aufweist.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der Stanzring 5e eine Mehrzahl an Stanzring-Ausnehmung 13 aufweist.
In diesem Zusammenhang kann der Stanzring 5e zwei, drei, vier oder mehr Stanzring-5 Ausnehmungen 13 aufweist.
Weiterhin kann die Anzahl an Stanzring-Ausnehmungen 13 im Bereich von 1 bis 8, insbesondere im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt imo Bereich von 1 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, liegen.
Zudem kann der Stanzring 5e höchstens 8, insbesondere höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5, bevorzugt höchstens 4, besonders bevorzugt höchstens 3, Stanzring- Ausnehmungen 13 aufweisen. Die Stanzring-Ausnehmungen 13 können zueinander äquidistant entlang des Stanzrings 5e angeordnet sein.
5
Die Stanzring-Ausnehmungen 13 können sich insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings 5e erstrecken.
0 Erfindungsgemäß können sich die Stanzring-Ausnehmungen 13 insgesamt über höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings 5e erstrecken. - 7 -
Die Stanzring-Ausnehmungen 13 können sich insgesamt über mindestens 1 %, insbesondere mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings 5e erstrecken.
Im Allgemeinen kann die Stanzring-Ausnehmung 13 nach Art der Ausnehmung 7 der zweiten Dichtlamelle 5b ausgebildet bzw. angeordnet werden, so dass auch auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen werden kann.
Erfindungsgemäß kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass der Stanzring 5e insbesondere abschnittsweise bzw. insbesondere im Bereich außerhalb der Stanzring- Ausnehmung 13 an der Wandung 4 anliegt und/oder hiermit in Kontakt steht, was insbesondere für einen großen Stanzring 5e, wie zuvor definiert, der Fall ist. Insbesondere verhält es sich diesbezüglich derart, dass der Stanzring 5e im Bereich der Stanzring- Ausnehmungen 13 nicht an der Wandung 4 anliegt bzw. hiermit nicht in Kontakt steht.
Die Stanzring-Ausnehmung 13 kann nach der Herstellung der Dichteinrichtung 5 in den Stanzring 5e eingebracht worden sein, insbesondere durch vorzugsweise abschnittsweises Entfernen von den Stanzring 5e ausbildendem Material.
Die Stanzring-Ausnehmung 13 kann auch während der Herstellung der Dichteinrichtung 5 in den Stanzring 5e eingebracht worden sein, insbesondere durch entsprechende Ausbildung der Formeinrichtung, insbesondere Dichtelementform, insbesondere wie zuvor beschrieben.
Erfindungsgemäß kann es aber auch vorgesehen sein, dass der Stanzring 5e keine Ausnehmungen aufweist und/oder zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfrei ausgebildet ist. Dies ist insbesondere für einen kleinen Stanzring 5e, wie zuvor definiert, bzw. für einen Stanzring 5e der Fall, welcher zumindest im Wesentlichen nicht an der Wandung 4 anliegt bzw. hiermit nicht in Kontakt steht.
Im Rahmen einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche 9b der Kolbenstange 9 mindestens eine Erhebung 9c aufweist (vgl. Fig. 1 D sowie Fig. 3F). In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die Erhebung 9c auf der dem Dichtelement 5 zugewandten und/oder der der Betätigungsfläche 9a abgewandten Seite der Kontaktfläche 9b angeordnet ist.
Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Erhebung 9c randseitig und/oder außenseitig auf der Kontaktfläche 9b angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist es dabei insbesondere vorgesehen, dass die Erhebung 9c in Richtung des Dichtelements 5, insbesondere in Richtung des Stanzrings 5e, hervorragt bzw. hervorspringt.
Wie insbesondere in Fig. 3F aufgezeigt, drückt die Erhebung 9c den Stanzring 5e abschnittsweise ein. Auf diese Weise wird insbesondere eine Stanzring-Ausnehmung 13 gebildet bzw. liegt hierdurch eine entsprechende Ausnehmung 13 vor.
Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die Erhebung 9c mindestens zwei voneinander beabstandete Einzelerhebungen aufweist, insbesondere wobei die Einzelerhebungen als Gruppe (gruppenweise), insbesondere paarweise, angeordnet sind (vgl. Fig. 3F). - -
In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die Erhebung 9c höchstens 5 Einzelerhebungen, insbesondere höchstens 3 Einzelerhebungen, bevorzugt höchstens 2 Einzelerhebungen, besonders bevorzugt genau 2 Einzelerhebungen, aufweist.
Im Allgemeinen kann die Erhebung 9c, insbesondere die jeweilige Einzelerhebung, stiftförmig, nadeiförmig, dornförmig, keilförmig und/oder plattenförmig ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche 9b genau eine Erhebung 13 aufweist. Ebenfalls kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche 9b eine Mehrzahl an Erhebungen 9c aufweist. In diesem Zusammenhang kann die Kontaktfläche 9b zwei, drei, vier oder mehr Erhebungen 9c aufweisen.
Erfindungsgemäß kann es dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die Erhebung 9c in einem einer Strebe 9e der Kolbenstange 9 zugeordneten bzw. gegenüberliegenden Bereich der Kontaktfläche 9b angeordnet ist.
Was die Kontaktfläche im Allgemeinen anbelangt, so sollte diese einen kleineren Durchmesser bzw. eine kleinere Fläche als der Aufnahmeraum 3 aufweisen, so dass es im Rahmen der erfindungsgemäßen Konzeption gewährleistet ist, dass die Sterilisationsatmosphäre an der Kontaktfläche vorbeiströmen kann.
Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß aber auch vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche 9b der Kolbenstange 9 mindestens eine insbesondere randseitig und/oder außenseitig angeordnete Kontaktflächen-Ausnehmung 9d aufweist (vgl. Fig. 1 D sowie Fig. 3F).
In diesem Zusammenhang kann die Kontaktflächen-Ausnehmung 9d in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne und/oder in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet sein.
Insbesondere kann die Kontaktflächen-Ausnehmung 9d sich über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der Kontaktfläche 9b erstrecken.
Insbesondere kann die Kontaktfläche 9b der Kolbenstange 9 eine Mehrzahl an Kontaktflächen-Ausnehmungen 9d aufweisen.
In diesem Zusammenhang kann die Kontaktfläche 9b zwei, drei, vier oder mehr Kontaktflächen-Ausnehmungen 9d aufweisen.
Erfindungsgemäß kann es dabei vorgesehen sein, dass sich die Kontaktflächenausneh- mungen 9d insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der Kontaktfläche 9b erstrecken.
Insbesondere können die Kontaktflächen-Ausnehmungen 9d im Bereich der Erhebung 9c und/oder im Bereich einer Streben 9e der Kolbenstange 9 angeordnet sein.
Durch das Einbringen spezieller Kontaktflächen-Ausnehmungen 9d in die Kontaktfläche 9b kann der Eintritt der Sterilisationsatmosphäre bzw. das diesbezügliche Strömungsverhalten nochmals weiterführend optimiert werden. - -
Wie zuvor angeführt, kann es gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Spritze 1 , insbesondere der Spritzenkörper 1 a, vorzugsweise der Aufnahmeraum 3, bevorzugt vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritt, mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 zumindest teilweise befüllt worden ist, insbesondere so dass die mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllte Spritze 1 bei Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritt sterilisiert wird.
Insbesondere kann die Spritze 1 derart ausgebildet sein, dass der Aufnahmeraum 3 das medizinische Befüllungsgut 8 aufweist bzw. dass der Aufnahmeraum 3 zumindest teilweise mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllt worden ist. Dabei kann das medizinische Befüllungsgut 8, vorzugsweise vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts, in den Aufnahmeraum 3 eingebracht vorliegen.
Mit anderen Worten ist es gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Spritze 1 mit einem in dem Aufnahmeraum 3 aufgenommenen medizinischen Befüllungsgut 8 sterilisiert bzw. dem Sterilisationsverfahrensschritt unterzogen wird. Eine derartige Spritze 1 , welche mit einem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllt ist, kann insbesondere Fig. 1A entnommen werden. Dabei kann es in diesem Zusammenhang vorzugsweise vorgesehen sein, dass die weitere Öffnung 2b mit einer Verschlusskappe 10 verschlossen ist, und zwar gleichermaßen bereits vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts, so dass das medizinische Befüllungsgut 8 in einem geschlossenen Raum vorliegt und insbesondere auch während der Sterilisation nicht aus der Spritze 1 austritt. Aufgrund der beweglichen bzw. verschiebbaren Dichteinrichtung 5 können dabei mit der Sterilisation etwaig einhergehende Volumenänderungen des medizinischen Befüllungsguts 8 (beispielsweise durch Temperatur- bzw. Druckbeeinflussung) kompensiert bzw. aufgefangen werden.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Spritze 1 als solche auch ohne Befüllung mit dem Befüllugsgut 8 dem Sterilisationsverfahren unterzogen werden. Eine diesbezüglich einsetzbare Spritze 1 ist beispielsweise in Fig. 1 B dargestellt. Denn auch hierbei ist es erfindungsgemäß gewährleistet, dass die Sterilisationsatmosphäre einerseits entlang der Öffnung 2a durch die Ausnehmung 7 der zweiten Dichtlamelle 5b in den Zwischenraum 6 eindringt. Zudem verhält es sich bei der nicht gefüllten und vorzugsweise an der zweiten Öffnung 2b nicht verschlossenen Spritze 1 insbesondere derart, die Sterilisationsatmosphäre durch die Öffnung 2b in den Spritzenkörper 1 a bzw. den Aufnahmeraum 3 einzudringen imstande ist. Eine auf diese Weise sterilisierte Spritze 1 kann nachfolgend mit einem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllt werden, beispielsweise im Rahmen der medizinischen Anwendung der Spritze 1 .
Erfindungsgemäß kann eine große Vielzahl an medizinischen Befüllungsgütern 8 verwendet werden. Erfindungsgemäß ist es dabei bevorzugt, dass das medizinische Befüllungsgut 8 flüssig bzw. fließfähig bzw. gelförmig bzw. pastös ist.
Insbesondere kann das medizinische Befüllungsgut 8 eine Zusammensetzung zur medizinischen Anwendung, ein Arzneimittel, Pharmazeutikum oder Medizinprodukt, insbesondere für den Bereich der Urologie, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Desinfektionszusammensetzungen; Blockmittelzusammensetzungen, insbesondere Katheter-Blockmittelzusammensetzungen; Instillationszusammensetzungen; Gleitmittelzusammensetzungen, insbesondere Katheter-Gleitmittelzusammensetzungen oder dergleichen, sein. Im Allgemeinen kann es sich bei dem medizinischen Befüllungsgut 8 - - beispielsweise um ein Gleitgel, vorzugsweise Kathetergleitgel, handeln. Aufgrund der hohen Sterilität der erfindungsgemäß bereitgestellten Spritze 1 mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 werden etwaige Infektionen bei Applikation des medizinischen Befüllungsguts 8 sowie eine vorzeitiger Verderb des Befüllungsguts 8 mit sehr hoher Sicherheit vermieden, so dass die erfindungsgemäß bereitgestellte Spritze 1 auch von daher eine hohe Anwendungssicherheit aufweist.
Was das erfindungsgemäße Sterilisationsverfahren weiterhin anbelangt, so kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der Sterilisationsverfahrensschritt in Gegenwart einer reinen Wasserdampf enthaltenden Atmosphäre bzw. als Sattdampfverfahren durchgeführt wird.
Unter Sattdampf ist dabei insbesondere eine gesättigte Atmosphäre aus reinem Wasserdampf zu verstehen (wobei reiner Wasserdampf, insbesondere nach der europäischen Norm EN 285, bis zu 3,5 Vol. % nicht kondensierbare Gase enthalten kann, wie Sauerstoff, Stickstoff etc.), während eine reinen Wasserdampf enthaltende Atmosphäre beispielsweise auch eine Atmosphäre aus überhitztem Dampf sein kann.
Besonders gute Ergebnisse werden erfindungsgemäß auch erreicht, wenn der Sterilisationsverfahrensschritt in Gegenwart eines Wasserdampf/Gas-Gemisches, insbesondere eines Gemisches von Wasserdampf mit Stickstoff und/oder Sauerstoff und/oder Inertgas, vorzugsweise eines Wasserdampf/Luft-Gemisches, durchgeführt wird. Denn im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn der Sterilisationsverfahrensschritt in Gegenwart des in Rede stehenden Wasserdampf/Gas-Gemisches durchgeführt wird. Die Erzeugung von Wasserdampf/Gas- Gemischen kann dabei durch getrennte oder gemeinsame Zugabe von Gas und Wasserdampf vorgenommen werden, wobei die Zusammensetzung der Wasserdampf/Gas- Gemische, d. h. die jeweiligen Anteile an Wasserdampf und Gas bzw. Luft, im Allgemeinen unkritisch ist und nahezu beliebig variiert werden kann. Im Allgemeinen hat es sich dabei von Vorteil erwiesen, wenn das Wasserdampf/Luft-Gemisch auf eine insbesondere innige, vorzugsweise ständige Umwälzung bzw. Verwirbelung zurückgeht bzw. hierdurch hervorgerufen wird, da sich die zugrundeliegenden Bestandteile andernfalls entmischen könnten, was jedoch dem Sterilisationserfolg im Allgemeinen abträglich sein kann.
Im Allgemeinen sollte der Sterilisationsverfahrensschritt in einer vorzugsweise geschlossenen Sterilisationseinrichtung, insbesondere in einem gasdicht verschlossenen Druckbehälter, vorzugsweise in einer Autoklaviereinrichtung (Autoklav), durchgeführt werden. Die entsprechenden Apparaturen bzw. Vorrichtungen sind dem Fachmann wohlbekannt, so dass es hierzu keinerlei weiterführender Ausführungen bedarf.
Im Allgemeinen kann dabei derart vorgegangen werden, dass die Sterilisationsatmosphäre durch Injektion von Wasserdampf und/oder Wasserdampf/Druckluft-Gemischen, vorzugsweise Wasserdampf/Druckluft-Gemischen, in die Sterilisationseinrichtung erzeugt wird.
Zudem kann die Sterilisationsatmosphäre von bereits vorgemischten Wasserdampf/Druckluft-Gemischen bzw. durch jeweils separate Injektionen von Wasserdampf und Druckluft in die Sterilisationseinrichtung erzeugt werden. - -
Die Injektion von bereits vorgemischten Wasserdampf/Druckluft-Gemischen ist im Allgemeinen technisch einfacher durchzuführen, erlaubt jedoch eine nur eingeschränkte Anpassung an den jeweiligen Verfahrensablauf. Die separate Injektion von Wasserdampf bzw. Gas bzw. Druckluft ist im Allgemeinen mit dem Vorteil verbunden, dass die einzelnen Parameter der Sterilisationsatmosphäre, wie Druck, Temperatur oder Zusammensetzung, besser bzw. einfacher einstellbar sowie einzeln regelbar sind, so dass auf den jeweiligen Verfahrensverlauf individuell reagiert werden kann und das Verfahren insgesamt an verschiedene Anforderungsprofile vereinfacht angepasst werden kann. Erfindungsgemäß wird daher im Allgemeinen die separate Injektion von Wasserdampf und Druckluft bzw. Gas in die Sterilisationseinrichtung bevorzugt.
Gleichermaßen hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wasserdampf aus destilliertem bzw. vollentsalztem Wasser erzeugt wird bzw. wenn die Druckluft aus steriler Luft erzeugt wird. Dabei ist es gleichermaßen von Vorteil, wenn die Luft mittels Durchströmen von Filtern gereinigt bzw. sterilisiert wird. Dabei ist es vorteilhafterweise insbesondere vorgesehen, dass die Luft mittels Durchströmen von Filtern gereinigt bzw. sterilisiert wird. Als Filter kommen dabei insbesondere Partikelfilter zum Einsatz, welche Objekte in der Größenordnung von im Allgemeinen kleiner 1 pm, insbesondere aber größer als 0,2 pm, abscheiden können, wie beispielsweise HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air Filter), ULPA-Filter (Ultra Low Penetration Air Filter) und SULPA-Filter (Super Ultra Low Penetration Air Filter). Die Verwendung sterilisierter Luft hat im Allgemeinen den Vorteil, dass keine zusätzlichen Mikroorganismen in die Sterilisationseinrichtung eingetragen werden und eine Kontamination des Sterilisierguts unter Erhöhung der Ausgangskeimzahl ausgeschlossen wird. Die Verwendung von vollentsalztem bzw. destilliertem Wasser zur Erzeugung des Wasserdampfes schont einerseits die Sterilisationseinrichtung sowie deren Zu- und Ableitung und verhindert andererseits die Ablagerung von Rückständen bzw. Salzen auf dem Sterilisiergut.
Im Allgemeinen wird der Sterilisationsverfahrensschritt unter Temperaturbeaufschlagung (d. h. Erwärmung) durchgeführt. Diesbezüglich hat es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, wenn der Sterilisationsverfahrensschritt bei Temperaturen von mindestens 100 °C, insbesondere mindestens 105 °C, vorzugsweise mindestens 1 10 °C, durchgeführt wird. Insbesondere sollte der Sterilisationsverfahrensschritt bei Temperaturen von höchstens 180 °C, insbesondere höchstens 150 °C, vorzugsweise höchstens 145° C, bevorzugt höchstens 140° C, besonders bevorzugt höchstens 135° C, ganz besonders bevorzugt höchstens 130° C, durchgeführt werden.
Im Allgemeinen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Sterilisationsverfahrensschritt bei Temperaturen im Bereich von 100 °C bis 180 °C, insbesondere im Bereich von 100 °C bis 150 °C, vorzugsweise im Bereich von 105 °C bis 145° C, bevorzugt im Bereich von 105 °C bis 140° C, besonders bevorzugt im Bereich von 1 10 °C bis 135° C, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 100 °C bis 130° C, durchgeführt wird. In den zuvor genannten Temperaturbereichen kann das erfindungsgemäße Sterilisationsverfahren wirkungsvoll und in annehmbaren Zeiten durchgeführt werden, wobei zudem eine entsprechende Materialschonung vorliegt.
Im Allgemeinen wird der Sterilisationsverfahrensschritt über eine Zeitdauer im Bereich von 0, 1 min bis 600 min, insbesondere im Bereich von 0,5 min bis 300 min, vorzugsweise im Bereich von 1 min bis 100 min, bevorzugt im Bereich von 2 min bis 60 min, besonders - - bevorzugt im Bereich von 3 min bis 45 min, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 4 min bis 30 min, weiter bevorzugt im Bereich von 5 min bis 20 min, noch weiter bevorzugt im Bereich von 5 min bis 15 min, durchgeführt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, eine effektive Sterilisation bereits nach relativ kurzen Sterilisationsdauern zu erreichen.
Erfindungsgemäß ist es zudem von Vorteil, wenn der Sterilisationsverfahrensschritt unter Druckbeaufschlagung bzw. unter erhöhtem Druck durchgeführt wird.
Unter dem Begriff "erhöhter Druck" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere der Druck einer Gasphase zu verstehen, welcher höher ist als der Druck unter Standardbedingungen (1 ,013 bar bei 25°C) oder als der Druck der umgebenden Atmosphäre (im Allgemeinen ungefähr 1 bar). Ein erhöhter Druck kann folglich durch einen positiven Betrag des Relativdrucks charakterisiert bzw. erfasst werden. Unter dem "Relativdruck" eines Systems wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere die Druckdifferenz zwischen dem Absolutdruck der Gasphase des betreffenden Systems (beispielsweise dem Druck innerhalb eines Autoklaven) und dem Absolutdruck der umgebenden Atmosphäre verstanden. Was den erfindungsgemäß verwendeten Begriff "Absolutdruck" anbelangt, so wird hierunter insbesondere der Druck gegenüber dem Druck Null im leeren Raum (Vakuum) verstanden.
In diesem Zusammenhang werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn der Sterilisationsverfahrensschritt bei einem Relativdruck im Bereich von 0,05 bar bis 10 bar, insbesondere im Bereich von 0, 1 bar bis 4 bar, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bar bis 3,5 bar, bevorzugt im Bereich von 1 bar bis 3,25 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,5 bar bis 3 bar, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 bar bis 2,75 bar, durchgeführt wird. In dem in Rede stehenden Druckbereich wird auch eine ausreichende Kondensation des Wasserdampfes auf dem Sterilisiergut gewährleistet. Zudem können auf dieser Basis beispielsweise Wasserdampf/Luft-Gemische eingesetzt werden, die zu einer besonders effektiven Sterilisation führen.
Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Sterilisationsverfahrensschritt derart durchgeführt wird, dass der Relativdruck zu Beginn des Sterilisationsverfahrens auf einen Wert von mindestens 1 bar, insbesondere mindestens 1 ,2 bar, vorzugsweise mindestens 1 ,5 bar, bevorzugt mindestens 2 bar, eingestellt wird. Bei diesen Drücken ist eine gute Wärmeübertragung auf das Sterilisiergut in Form der Spritze 1 und des gegebenenfalls vorhandenen medizinischen Befüllungsgutes 8 gegeben, so dass auch auf dieser Basis hervorragende Sterilisationsergebnisse bei insgesamt kurzer Sterilisationszeit erreicht werden können.
Erfindungsgemäß kann insbesondere zudem vorgegangen werden, dass der Relativdruck während des Sterilisationsverfahrensschritts einen Wert von 1 bar, insbesondere 1 ,2 bar, vorzugsweise 1 ,5 bar, bevorzugt 2 bar, zumindest zeitweise überschreitet, insbesondere für eine Zeitdauer von mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 40 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 50 %, der Gesamtdauer des Sterilisationsverfahrensschritts und am meisten bevorzugt für die Gesamtdauer des Sterilisationsverfahrensschritts. - -
Erfindungsgemäß kann insbesondere zudem vorgegangen werden, dass der Sterilisationsverfahrensschritt bei einem Absolutdruck im Bereich von 1 ,05 bar bis 1 1 bar, insbesondere im Bereich von 1 , 1 bar bis 5 bar, vorzugsweise im Bereich von 1 ,5 bar bis 4,5 bar, bevorzugt im Bereich von 2 bar bis 4,25 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 2,5 bar bis 4 bar, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 3 bar bis 3,75 bar durchgeführt wird.
Darüber hinaus kann erfindungsgemäß insbesondere zudem vorgegangen werden, dass der Sterilisationsverfahrensschritt derart durchgeführt wird, dass der Absolutdruck zu Beginn des Sterilisationsverfahrensschritts auf einen Wert von mindestens 2 bar, insbesondere mindestens 2,2 bar, vorzugsweise mindestens 2,5 bar, bevorzugt mindestens 3 bar, eingestellt wird.
Zudem kann erfindungsgemäß so vorgegangen werden, dass der Absolutdruck während des Sterilisationsverfahrensschritts einen Wert von 2 bar, insbesondere 2,2 bar, vorzugsweise 2,5 bar, bevorzugt 3 bar, zumindest zeitweise überschreitet, insbesondere für eine Zeitdauer von mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 40 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 50 %, der Gesamtdauer des Sterilisationsverfahrensschritts und am meisten bevorzugt für die Gesamtdauer des Sterilisationsverfahrensschritts.
Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass der Sterilisationsverfahrensschritt mindestens eine erste Verfahrensstufe und mindestens eine weitere, der ersten Verfahrensstufe nachfolgende Verfahrensstufe umfasst, wobei die erste Verfahrensstufe und die weitere Verfahrensstufe unter voneinander verschiedenen Drücken durchgeführt werden.
In diesem Zusammenhang kann der Druck in der weiteren Verfahrensstufe gegenüber dem Druck in der ersten Verfahrensstufe bzw. dem Druck in einer vorangehenden weiteren Verfahrensstufe erhöht werden. Zudem kann in diesem Zusammenhang die Druckerhöhung von der ersten Verfahrensstufe bzw. einer vorangehenden weiteren Verfahrensstufe zu der weiteren Verfahrensstufe mittels Eintrag von Gas, insbesondere Luft, vorzugsweise Druckluft, erfolgen.
In dem Zusammenhang kann es auch vorgesehen sein, dass der Druck in der weiteren Verfahrensstufe gegenüber dem Druck in der ersten Verfahrensstufe bzw. dem Druck in einer vorangehenden Verfahrensstufe erniedrigt wird.
Im Allgemeinen können in diesem Zusammenhang beispielsweise zwei bis zehn Verfahrensstufen durchgeführt werden, wobei mindestens zwei Verfahrensstufen bei unterschiedlichen Drücken durchgeführt werden. Im Allgemeinen kann die relative Druckveränderung von zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen mindestens 0,01 bar, insbesondere mindestens 0,05 bar, vorzugsweise mindestens 0, 1 bar, bevorzugt mindestens 0, 15 bar, besonders bevorzugt mindestens 0,2 bar, noch weiter bevorzugt mindestens 0,25 bar, betragen.
Im Allgemeinen kann der Sterilisationsverfahrensschritt auch in Form eines Äquivalenz- Verfahrens zum Standard-Sattdampfverfahren bzw. entsprechend dem Standard- Sattdampf verfahren durchgeführt werden. Zudem kann der Sterilisationsverfahrensschritt in Form eines Overkill-Verfahrens durchgeführt werden. Alternativ kann der Sterilisationsver- - - fahrensschritt auch produktspezifisch unter Berücksichtigung einer zu erwartenden bzw. einer experimentell bestimmten Keimanzahl bzw. Keimart durchgeführt werden.
Beim Standard-Sattdampfverfahren wird das Sterilisiergut im Allgemeinen für eine Zeitdauer von 15 Minuten auf 121 °C erhitzt, wodurch eine Reduktion der Ausgangskeimzahl von 104 auf einen Wert von 10"6 erfolgt, was dem Sterility Assurance Level (SAL) entspricht. In der Sterilisationszeit von 15 Minuten ist auch bereits ein Sicherheitszuschlag enthalten, welcher gewährleisten soll, dass der Sterilisationserfolg tatsächlich erreicht wird.
Bei den Äquivalenz-Verfahren bzw. den entsprechend dem Standard-Sattdampfverfahren durchgeführten Sterilisationsverfahren wird der so genannte F0-Wert berechnet, welcher angibt, wieviele Minuten ein Objekt äquivalent zu 121 °C sterilisiert wird. Auch bei den Äquivalenz-Verfahren bzw. den entsprechend dem Standard-Sattdampfverfahren durchgeführten Sterilisationsverfahren soll eine Keimreduktion von 104 auf 10"6 pro Einheit des Sterilisierguts erreicht werden, wobei jedoch abweichend vom Standardverfahren beispielsweise eine andere Temperatur gewählt wird oder durch die Verwendung von Wasserdampf/Luft-Gemischen ein anderer Betrag bei der Energieübertragung erzielt wird. Die Umrechnung auf Standardbedingungen und die Angabe des F0-Wertes ermöglichen einen sofortigen und einfachen Vergleich bzw. eine Beurteilung des Sterilisationserfolges, wobei die zur Umrechnung benötigten Daten bzw. Umrechnungsfaktoren in Abhängigkeit von der genauen Verfahrensdurchführung entweder entsprechenden Nachschlagewerken entnommen werden können oder aber experimentell bestimmt werden müssen. Sowohl beim Standard-Sattdampfverfahren als auch bei entsprechenden F0-Wert-Verfahren, wie dem Äquivalenz-Verfahren, muss der Sterilisationserfolg durch regelmäßige Kontrollen nachgewiesen bzw. dokumentiert werden.
Das Overkill-Verfahren unterscheidet sich vom Standard- bzw. Äquivalenz-Verfahren dadurch, dass eine Ausgangskeimzahl von 106 je Einheit des Sterilisierguts angenommen wird, also eine 100-mal höhere Keimbelastung als beim Standard- bzw. Äquivalenz- Verfahren, welche auf einen Wert von 10"6 reduziert werden soll. Dieser Sicherheitszuschlag durch Annahme einer höheren Keimbelastung ermöglicht größere Intervalle bei der Bestimmung der tatsächlichen Keimbelastung bzw. der tatsächlich auf dem Sterilisiergut vorkommenden Keime sowie des Sterilisationserfolges.
Im Allgemeinen werden bei der produktspezifischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens experimentell die auf dem nicht sterilisierten Sterilisiergut anfangs zu erwartende Keimzahl sowie die zu erwartenden Keimarten bestimmt und anhand dieser Daten das Verfahren insbesondere derart ausgeführt, dass eine Reduktion auf eine Keimbelastung von 10"6 erreicht wird. Auf diese Weise können deutlich kürzere Sterilisationszeiten erreicht werden; es werden jedoch hohe Anforderungen an die ständige Kontrolle der Keimarten bzw. Keimzahlen auf dem Sterilisiergut, das so genannte Bio-Burden-Monitoring, gestellt.
Im Allgemeinen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass dem Sterilisationsverfah- rensschritt ein Aufheizverfahrensschritt vorgeschaltet ist.
In diesem Zusammenhang hat es sich erfindungsgemäß bewährt, wenn während des Aufheizverfahrensschritts Druck bzw. Temperatur, insbesondere Druck und Temperatur, der Atmosphäre innerhalb der Sterilisationseinrichtung geändert, insbesondere erhöht, werden, insbesondere kontinuierlich und/oder diskontinuierlich geändert werden. Diesbezüglich kann gleichermaßen der Aufheizverfahrensschritt auf Basis mehrerer Verfahrensstufen, - 5 - beispielsweise zwei bis zehn Verfahrensstufen, durchgeführt werden, wobei diesbezüglich Druck und/oder Temperatur entsprechend verändert werden können. Im Allgemeinen wird während des Aufheizverfahrensschritt.es die nachfolgend eingesetzte Sterilisationsatmosphäre erzeugt. Auf diese Weise kann sich der Sterilisationsverfahrensschritt unmittelbar, d. h. ohne weitere Zwischenstufen, an den Aufheizverfahrensschritt anschließen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Aufheizverfahrensschritt insbesondere auch die sogenannte Ausgleichszeit, d. h. die Zeit, welche zur vollständigen Durchwärmung des Sterilisierguts benötigt wird, nachdem die Temperatur in der Sterilisationseinrichtung bereits den vorgegeben Wert für den Sterilisationsverfahrensschritt erreicht hat. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Aufheizverfahrensschritt somit insbesondere auch die sogenannte Steigzeit und die zuvor angeführte Ausgleichszeit. Zum Aufheizen der Sterilisationseinrichtung sowie zur Erzeugung der Sterilisationsatmosphäre ist dem Fachmann eine Vielzahl von Verfahren bekannt. So kann beispielsweise auf Basis des sogenannten Gravitationsverfahrens, des Vakuumverfahrens sowie auf Basis eines fraktionierten Vakuums durchgeführt werden. Die diesbezüglichen Verfahren sind dem Fachmann wohlbekannt, so dass es diesbezüglich keinerlei weiteren Ausführungen bedarf.
Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass dem Sterili- sationsverfahrensschritt ein Abkühlverfahrensschritt nachgeschaltet ist.
Im Allgemeinen kann während des Abkühlverfahrensschritts eine Abkühlung und Trocknung der insbesondere mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllten Spritze 1 durchgeführt werden. Zudem kann während des Abkühlverfahrensschritts Druck und/oder Temperatur, insbesondere Druck und Temperatur, der Atmosphäre innerhalb der Sterilisationseinrichtung geändert, insbesondere gesenkt werden, und zwar insbesondere kontinuierlich bzw. diskontinuierlich.
Zudem kann während des Abkühlverfahrensschritts zumindest vorübergehend ein erhöhter Druck, insbesondere ein Stützdruck, angewendet wird, vorzugsweise derart, dass dem in der gegebenenfalls mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllten Spritze 1 etwaig vorhandenen Druck entgegengewirkt wird.
Im Allgemeinen wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens derart vorgegangen, dass das Verfahren zumindest während des Sterilisationsverfahrensschritts, vorzugsweise während der gesamten Verfahrensdauer, über die Messung und Regelung von Druck und/oder Temperatur (insbesondere Messung und Regelung ausschließlich von Druck und/oder Temperatur), vorzugsweise Druck und Temperatur, insbesondere Druck und Temperatur der Sterilisationsatmosphäre, und gegebenenfalls der Temperatur mindestens einer in der Sterilisationseinrichtung befindlichen Referenzprobe, insbesondere mehrerer in der Sterilisationseinrichtung befindlicher Referenzproben, gesteuert bzw. kontrolliert wird. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch ohne derartige Referenzproben durchgeführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt kann die Steuerung und/oder Kontrolle des Verfahrens ausschließlich über die Messung und Regelung mindestens einer der beiden vorgenannten Parameter (d. h. Druck und/oder Temperatur) verlaufen.
Unter einer Referenzprobe ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Kontrollprobe zu verstehen, bei der es sich um ein vorzugsweise baugleiches oder zumindest ähnliches bzw. vergleichbares (d. h. korrelierbares) Behältnis zu dem Sterilisiergut mit dem gleichen Befüllungsgut handelt, welches jedoch mit einem Sensor - - bzw. einer Einrichtung zur Messung bzw. Bestimmung der Temperatur des Befüllungsguts versehen ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass eine Vielzahl von gegebenenfalls mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllten Spritzen 1 gleichzeitig sterilisiert wird. Diesbezüglich können vorzugsweise während der Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts mehrere Spritzen 1 auf einem Träger zusammengeführt oder zu einer Einheit zusammengefasst sein.
Wie in Fig. 2 verdeutlicht, kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die gegebenenfalls mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllte Spritze 1 , insbesondere vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts, in eine insbesondere wasser- und/oder keimdichtdicht verschlossene und/oder versiegelte Verpackung 1 1 , insbesondere Bereitschaftspackung, eingebracht worden ist. Diesbezüglich kann es insbesondere vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Verpackung 1 1 wenigstens wasserdampfdurchlässig, insbesondere wasserdampf- und/oder gasdurchlässig, ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß gewährleistet, dass die Verpackung 1 1 und das Sterilisationsgut in Form der Spritze 1 bei Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts sterilisiert werden. Insbesondere ermöglicht der gezielte Einsatz einer zumindest zum Teil wasserdampfdurchlässigen bzw. gasdurchlässigen Verpackung 1 1 auch ein effizientes Eindringen der Sterilisationsatmosphäre auch in den Zwischenraum 6. Auf diese Weise kann eine entsprechende sterile Verpackungseinheit 12 bereitgestellt werden, welche die zugrundeliegende Verpackung 1 1 mit der darin befindlichen Spritze 1 sowie gegebenenfalls das in der Spritze 1 aufgenommene medizinische Befüllungsgut 8 umfasst (vgl. Fig. 2).
Was das erfindungsgemäße Verfahren zudem anbelangt, so kann es vorgesehen sein, dass, wie in Fig. 1 B dargestellt, die zweite Öffnung 2b, insbesondere vor bzw. nach dem Befüllen mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 bzw. insbesondere vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts, mit einer Verschlusskappe 10 verschlossen worden ist. Diesbezüglich kann die Verschlusskappe 10 ein elastisches bzw. reversibel dehnbares Material, insbesondere Elastomer, vorzugsweise thermoplastisches Elastomer, umfassen bzw. hieraus bestehen. Grundsätzlich können dabei auch die für die Dichteinrichtung 5 eingesetzten Materialien, wie zuvor angeführt, eingesetzt werden.
Was das erfindungsgemäße Sterilisationsverfahren und insbesondere den diesbezüglich durchgeführten Sterilisationsverfahrensschritt anbelangt, so kann hierzu auch auf die DE 10 201 1 105 840 A1 bzw. auf die zu derselben Patentfamilie gehörende WO 2012/136313 A2 bzw. auf die US 2014/093422 A1 verwiesen werden, deren jeweilige Offenbarung hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich eingeschlossen ist.
Was das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin anbelangt, so zeigt Fig. 5 einen schematischen Ablauf einer erfindungsgemäß möglichen Verfahrensdurchführung, wonach gemäß Schritt I.) zunächst die Bereitstellung einer Spritze 1 , insbesondere zur medizinischen Verwendung, erfolgt, wobei die Spritze 1 mit einer speziellen Dichteinrichtung 5, insbesondere in Form eines Kolbenstopfens, versehen ist, wobei die Dichteinrichtung 5 eine erste Dichtlamelle 5a und eine zweite Dichtlamelle 5b aufweist, insbesondere wie zuvor definiert, wobei die zweite Dichtlamelle 5b mit mindestens einer Ausnehmung 7 versehen worden ist. Gemäß Verfahrensschritt II.) kann es zudem vorgesehen sein, dass die Spritze 1 mit einem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllt wird, wobei das medizinische Befüllungsgut 8 insbesondere von dem Aufnahmeraum 3 der - 7 -
Spritze 1 aufgenommen wird. Hierbei kann es vorgesehen sein, die zweite Öffnung 2a der Spritze 1 nach Aufnahme des Befüllungsgutes 8 mit einer Verschlusskappe 10 zu verschließen. Nachfolgend kann zudem die gegebenenfalls mit dem Befüllungsgut 8 befüllte Spritze 1 in eine Verpackung 1 1 zur nachfolgenden Bereitstellung einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sterilisierten Verpackungseinheit 12 eingebracht werden. Gemäß Verfahrensschritt III.) kann dann die Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts erfolgen, wobei bei entsprechender Temperaturen bzw. entsprechendem Druck eine Sterilisationsatmosphäre vorliegt bzw. generiert wird, welche durch die Ausnehmung 7 der zweiten Dichtlamelle 5b in den von der ersten Dichtlamelle 5a und der zweiten Dichtlamelle 5b gebildeten Zwischenraum 6 eindringen kann, was zu einer nachhaltigen Sterilisation auch des in Rede stehenden Zwischenraums 6 führt. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß insgesamt eine solche Spritze 1 bereitgestellt werden, welche auch hinsichtlich des für das Vorliegen von Kontaminationen mit einem höheren Risiko behafteten Zwischenraums 6 effektiv sterilisiert ist. Schließlich resultiert gemäß Verfahrensschritt IV.) eine entsprechend sterilisierte Spritze 1 , welche gegebenenfalls ein gleichermaßen sterilisiertes medizinisches Befüllungsgut 8 aufweist, wobei die Spritze 1 auch in Form einer Verpackungseinheit 12 bereitgestellt werden kann.
Auf Basis der vorliegenden Erfindung wird somit insgesamt ein effizientes und wirtschaftliches Verfahren zur thermischen Sterilisation einer gegebenenfalls mit einem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllten Spritze 1 bereitgestellt.
Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung gleichermaßen auch ein Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevorzugt Wasserdampfsterilisation, eines medizinischen Behältnisses 1 , wobei das Behältnis 1 zur Aufnahme bzw. Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes 8 geeignet ist, insbesondere ein wie zuvor definiertes Verfahren,
wobei das Behältnis 1 mindestens einen durch zumindest einen Teil bzw. Abschnitt der Wandung 4 der Spritze 1 gebildeten bzw. definierten Körper 1 a mit mindestens einer Öffnung 2a und mit mindestens einem Aufnahmeraum 3 zur Aufnahme des Befüllungsgutes 8 umfasst, wobei der Aufnahmeraum 3 über die Öffnung 2a mit mindestens einer lösbaren bzw. verschiebbaren Dichteinrichtung 5 abdichtend verschließbar ist, wobei die Dichteinrichtung 5 eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie, den Aufnahmeraum 3 abdichtende und mit der Wandung 4 in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum 3 zugewandte und/oder der Öffnung 2a abgewandte erste Dichtlamelle 5a und mindestens eine mit der Wandung 4 in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum 3 abgewandte und/oder der Öffnung 2a zugewandte zweite Dichtlamelle 5b aufweist, wobei die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b einen Zwischenraum 6 begrenzen, wobei das Verfahren einen Sterilisationsverfahrensschritt umfasst, wobei der Sterilisationsverfahrensschritt in Gegenwart einer Sterilisationsatmosphäre, insbesondere einer Dampf, vorzugsweise Wasserdampf, enthaltenden Sterilisationsatmosphäre durchgeführt wird,
wobei das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet ist bzw. derart ausgebildet ist,
dass die zweite Dichtlamelle 5b vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts mit mindestens einer Ausnehmung 7 versehen worden ist, insbesondere so dass die - -
Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung 7, in den durch die Dichtlamellen 5a, 5b begrenzten Zwischenraum 6 eindringt, und/oder
dass die Dichteinrichtung 5 derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle 5b mindestens eine Ausnehmung 7 aufweist, insbesondere so dass die Sterili- sationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung 7, in den durch die Dichtlamellen 5a, 5b begrenzten Zwischenraum 6 eindringt.
Insbesondere kann das Behältnis 1 eine Spritze, insbesondere eine Kolbenspritze, vorzugsweise eine Einweg-Kolbenspritze, sein. Zudem kann das Behältnis 1 , insbesondere die Spritze, mindestens ein Kunststoffmaterial oder Glas, vorzugsweise ein Kunststoffmaterial, bevorzugt ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polypropylen, umfassen oder hieraus bestehen. Weiterhin kann die Dichteinrichtung 5 als Kolbenstopfen ausgebildet sein. Die Dichteinrichtung 5 kann zudem insbesondere auf der dem Aufnahmeraum 3 abgewandten Seite der Dichteinrichtung 5 mit einer Kolbenstange 9 verbunden sein. Darüber hinaus kann die Öffnung 2a an einem ersten axialen Ende des Köpers 1 a angeordnet und/oder durch ein erstes axiales Ende des Köpers 1 a gebildet sein. Weiterhin kann das Behältnis 1 , insbesondere die Spritze, mindestens eine zweite Öffnung 2b, insbesondere Austragsöffnung, vorzugsweise zum Austragen und/oder Applizieren des medizinischen Befüllungsgutes 8, aufweisen.
Was das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dieser Ausführung der vorliegenden Erfindung anbelangt, so kann diesbezüglich auch auf die weiteren Ausführungen zur vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche entsprechend gelten. Darüber hinaus ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem w e i t e r e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Spritze 1 als solche, insbesondere zur medizinischen Verwendung, wobei die Spritze 1 zur Aufnahme bzw. Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes 8 geeignet ist,
wobei die Spritze 1 mindestens einen durch zumindest einen Teil bzw. Abschnitt der Wandung 4 der Spritze 1 gebildeten bzw. definierten Spritzenkörper 1 a mit mindestens einer Öffnung 2a und mit mindestens einem Aufnahmeraum 3 zur Aufnahme des Befüllungsgutes 8 umfasst, wobei der Aufnahmeraum 3 über die Öffnung 2a mit mindestens einer lösbaren bzw. verschiebbaren Dichteinrichtung 5 abdichtend verschließbar ist, wobei die Dichteinrichtung 5 eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie, den Aufnahmeraum 3 abdichtende und mit der Wandung 4 in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum 3 zugewandte und/oder der Öffnung 2a abgewandte erste Dichtlamelle 5a und mindestens eine mit der Wandung 4 in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum 3 abgewandte und/oder der Öffnung 2a zugewandte zweite Dichtlamelle 5b aufweist, wobei die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b einen Zwischenraum 6 begrenzen, wobei die erfindungsgemäß bereitgestellte Spritze 1 dadurch gekennzeichnet ist bzw. derart ausgebildet ist,
dass die zweite Dichtlamelle 5b mindestens eine Ausnehmung 7 aufweist, insbesondere so dass bei Durchführung eines Sterilisationsverfahrens, insbesondere wie zuvor definiert, die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung 7, in den durch die Dichtlamellen 5a, 5b begrenzten Zwischenraum 6 eindringt, und/oder
dass die Dichteinrichtung 5 derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle 5b mindestens eine Ausnehmung 7 aufweist, insbesondere so dass bei Durchführung eines - -
Sterilisationsverfahrens, insbesondere wie zuvor definiert, die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung 7, in den durch die Dichtlamellen 5a, 5b begrenzten Zwischenraum 6 eindringt.
Diesbezüglich kann auch auf Fig. 1A und Fig. 1 B verwiesen werden, wobei die punktierten Pfeildarstellungen das Eindringen der Sterilisationsatmosphäre in den zugrundeliegenden Zwischenraum 6 bei Sterilisation der Spritze 1 veranschaulichen.
Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Spritze 1 , insbesondere der Spritzenkörper 1 a, vorzugsweise der Aufnahmeraum 3, mit dem medizinischen Befüllungsgut 8 zumindest teilweise befüllt ist bzw. dass die Spritze 1 , insbesondere der Spritzenkörper 1 a, vorzugsweise der Aufnahmeraum 3, das medizinische Befüllungsgut 8 aufweist. Erfindungsgemäß wird insgesamt somit eine solche Spritze 1 nach der Erfindung bereitgestellt, welche mit oder ohne einem entsprechenden Befüllungsgut 8 dem erfindungsgemäßen Sterilisationsverfahren, insbesondere wie zuvor definiert, unterzogen werden kann, einhergehend mit einer weiterführend verbesserten Sterilisation auch des Zwischenraums 6.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Spritze 1 , insbesondere mitsamt dem medizinischen Befüllungsgut 8, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie zuvor definiert, sterilisiert worden ist.
Gemäß diesem erfindungsgemäßen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Spritze 1 , insbesondere zur medizinischen Verwendung, vorzugsweise wie zuvor definiert, wobei die Spritze 1 zur Aufnahme bzw. Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes 8 geeignet ist, wobei die Spritze 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie zuvor definiert, sterilisiert worden ist.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung gemäß diesem erfindungsgemäßen Aspekt auch eine mit mindestens einem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllte Spritze 1 , insbesondere zur medizinischen Verwendung, vorzugsweise wie zuvor definiert, wobei die Spritze 1 , insbesondere mitsamt dem medizinischen Befüllungsgut 8, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie zuvor definiert, sterilisiert worden ist.
Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Spritze 1 eine Kolbenspritze, vorzugsweise eine Einweg-Kolbenspritze, ist. Insbesondere kann die Spritze 1 mindestens ein Kunststoffmaterial oder Glas, vorzugsweise ein Kunststoffmaterial, bevorzugt ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polypropylen, umfassen oder hieraus bestehen. Erfindungsgemäß ist es zudem bevorzugt, dass die Dichteinrichtung 5 als Kolbenstopfen ausgebildet ist.
In Bezug auf die vorliegenden Ausführungen zu der Spritze 1 nach der Erfindung kann auch auf die entsprechenden Figurendarstellungen verwiesen werden.
Insbesondere kann die Öffnung 2a an einem ersten axialen Ende des Spritzenkörpers 1 a angeordnet sein bzw. durch ein erstes axiales Ende des Spritzenkörpers 1 a gebildet sein.
Darüber hinaus kann die Spritze 1 bzw. der Spritzenkörper 1 a mindestens eine zweite Öffnung 2b, insbesondere Austragsöffnung, vorzugsweise zum Austragen und/oder Applizieren des medizinischen Befüllungsgutes 8, aufweisen; hierbei kann die zweite Öffnung 2b an einem zweiten axialen Ende des Spritzenkörpers 1 a angeordnet sein; zudem - - kann die zweite Öffnung 2b an dem der Öffnung 2a gegenüberliegenden axialen Ende des Spritzenkörpers 1 a angeordnet sein.
Zudem kann die erste Dichtlamelle 5a bzw. die zweite Dichtlamelle 5b wulstförmig bzw. in Form einer Verdickung bzw. Erhebung ausgebildet sein. Zudem kann die erste Dichtlamelle 5a bzw. die zweite Dichtlamelle 5b umlaufend bzw. ringförmig ausgebildet sein, insbesondere bezogen auf die Fläche quer zur Axialrichtung (B) der Dichteinrichtung 5. Weiterhin können die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen bzw. angeordnet sein. Zudem können die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b voneinander beabstandet angeordnet sein.
Erfindungsgemäß kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Dichteinrichtung 5 genau eine erste Dichtlamelle 5a aufweist.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass die erste Dichtlamelle 5a keine Ausnehmungen aufweist bzw. zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
Zudem kann die Dichteinrichtung 5 genau eine zweite Dichtlamelle 5b aufweisen.
Gleichermaßen kann die Dichteinrichtung 5 eine Mehrzahl an zweiten Dichtlamellen 5b aufweisen. In diesem Zusammenhang kann die Dichteinrichtung 5 zwei, drei, vier oder mehr zweite Dichtlamellen 5b aufweisen. Zudem kann die Anzahl an zweiten Dichtlamellen 5b im Bereich von 1 bis 10, insbesondere im Bereich von 1 bis 8, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 2, liegen. Darüber hinaus können die zweiten Dichtlamellen 5b aufeinander abfolgend und/oder als Gruppe angeordnet sein. Insbesondere können sämtliche zweiten Dichtlamellen 5b jeweils mindestens eine Ausnehmung 7 aufweisen. Erfindungsgemäß kann somit jede der zweiten Dichtlamellen 5b mit mindestens einer Ausnehmung 7 versehen sein bzw. mindestens eine Ausnehmung 7 aufweisen (vgl. z. B. Fig. 3D).
Die Ausnehmung 7 kann kanalförmig, rinnenförmig bzw. muldenförmig, bevorzugt kanalförmig bzw. rinnenförmig, ausgebildet sein. Zudem kann die zweite Dichtlamelle 5b im Bereich der Ausnehmung 7 vertieft, verjüngt, unterbrochen bzw. durchbrochen sein, insbesondere quer und/oder senkrecht zur Dichtlamelle 5b bzw. insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung A der Spritze 1 bzw. des Spritzenkörpers 1 a bzw. insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung B der Dichteinrichtung 5. Erfindungsgemäß kann die Ausnehmung 7 beispielsweise in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung bzw. Rinne bzw. in Form eines Einschnitts bzw. Kanals ausgebildet sein.
M
Insbesondere kann sich die Ausnehmung 7 über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken. Erfindungsgemäß ist es zudem möglich, dass sich die Ausnehmung 7 über höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstreckt. Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass sich die Ausnehmung 7 über mindestens 0,5 %, insbesondere mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 2 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstreckt. Im Allgemeinen kann sich die Ausnehmung 7 über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, der Dicke der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken. Insbesondere kann - - sich die Ausnehmung 7 über 10 % bis 100 %, insbesondere 30 % bis 95 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, der Dicke der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die zweite Dichtlamelle 5b genau eine Ausnehmung 7 aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die zweite Dichtlamelle 5b aber auch eine Mehrzahl an Ausdehnungen 7 aufweisen. In diesem Zusammenhang kann die zweite Dichtlamelle 5b zwei, drei, vier oder mehr Ausnehmungen 7 aufweisen.
In diesem Zusammenhang kann die Anzahl an Ausnehmungen 7 im Bereich von 1 bis 8, insbesondere im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, liegen.
Darüber hinaus kann die zweite Dichtlamelle 5b höchstens 8, insbesondere höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5, bevorzugt höchstens 4, besonders bevorzugt höchstens 3, Ausnehmungen 7 aufweisen.
Diesbezüglich können die Ausnehmungen 7 zueinander äquidistant entlang der zweiten Dichtlamelle 5b angeordnet sein. Dies führt zu einem besonders guten Zugang der Sterilisationsatmosphäre in den in Rede stehenden Zwischenraum. Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass sich die Ausnehmungen 7 insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken.
Gleichermaßen können sich die Ausnehmungen 7 insgesamt über höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken.
Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass sich die Ausnehmungen 7 insgesamt über mindestens 1 %, insbesondere mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle 5b erstrecken.
Wie zuvor angeführt, kann es erfindungsgemäß der Fall sein, dass die Dichteinrichtung 5 mindestens einen Stanzring 5e aufweist.
Der Stanzring 5e kann dabei insbesondere an dem dem konusförmigen Abschnitt 5b bzw. der ersten Dichtlamelle 5a gegenüberliegenden Ende (Seite) der Dichteinrichtung 5 bzw. an dem der Kolbenstange 9, insbesondere der Kontaktfläche 9b, zugewandten Ende (Seite) der Dichteinrichtung 5 angeordnet sein.
Im Rahmen einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der Stanzring 5e mindestens eine Stanzring-Ausnehmung 13 aufweist (vgl. z. B. Fig. 1 C und Fig. 3E).
Im Allgemeinen kann die Stanzring-Ausnehmung 13 kanalförmig, rinnenförmig und/oder muldenförmig ausgebildet sein.
Insbesondere kann der Stanzring 5e im Bereich der Stanzring-Ausnehmung 13 vertieft, verjüngt, unterbrochen und/oder durchbrochen sein, insbesondere quer und/oder senkrecht zum Stanzring 5e und/oder insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung A der - -
Spritze 1 bzw. des Spritzenkörpers 1 a und/oder insbesondere parallel bzw. entlang der Axialrichtung B der Dichteinrichtung 5.
Zudem kann die Stanzring-Ausnehmung 13 in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, 5 Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne und/oder in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet sein.
Weiterhin kann sich die Stanzring-Ausnehmung 13 über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des0 Stanzrings 5e erstrecken.
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass sich die Stanzring-Ausnehmung 13 über höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings 5e erstreckt.
Insbesondere kann sich die Stanzring-Ausnehmung 13 über mindestens 0,5 %, insbesondere mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 2 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstrecken.
0 Darüber hinaus kann sich die Stanzring-Ausnehmung 13 über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, der Dicke des Stanzrings 5e erstrecken. Dabei bezieht sich die Dicke insbesondere auf die Ausdehnung des Stanzrings 5e senkrecht zur Axialrichtung B der Dichteinrichtung 5.5 Die Stanzring-Ausnehmung 13 kann sich zudem über 10 % bis 100 %, insbesondere 30 % bis 95 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, der Dicke des Stanzrings 5e erstrecken.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dasso der Stanzring 5e genau eine Stanzring-Ausnehmung 13 aufweist.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der Stanzring 5e eine Mehrzahl an Stanzring-Ausnehmung 13 aufweist.
In diesem Zusammenhang kann der Stanzring 5e zwei, drei, vier oder mehr Stanzring-5 Ausnehmungen 13 aufweisen.
Weiterhin kann die Anzahl an Stanzring-Ausnehmungen 13 im Bereich von 1 bis 8, insbesondere im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt imo Bereich von 1 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, liegen.
Zudem der Stanzring 5e höchstens 8, insbesondere höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5, bevorzugt höchstens 4, besonders bevorzugt höchstens 3, Stanzring-Ausnehmungen 13 aufweisen. Die Stanzring-Ausnehmungen 13 können zueinander äquidistant entlang des Stanzrings 5e angeordnet sein.
5
Die Stanzring-Ausnehmungen 13 können sich insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings 5e erstrecken.
0 Erfindungsgemäß können sich die Stanzring-Ausnehmungen 13 insgesamt über höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings 5e erstrecken. - -
Die Stanzring-Ausnehmungen 13 können sich insgesamt über mindestens 1 %, insbesondere mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings 5e erstrecken.
Im Allgemeinen kann die Stanzring-Ausnehmung 13 nach Art der Ausnehmung 7 der zweiten Dichtlamelle 5b ausgebildet bzw. angeordnet werden, so dass auch auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen werden kann.
Erfindungsgemäß kann es aber auch vorgesehen sein, dass der Stanzring 5e keine Ausnehmungen aufweist und/oder zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche 9b der Kolbenstange 9 mindestens eine Erhebung 9c aufweist (vgl. Fig. 1 D sowie Fig. 3F).
In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Erhebung 9c auf der dem Dichtelement 5 zugewandten und/oder der der Betätigungsfläche 9a abgewandten Seite der Kontaktfläche 9b angeordnet ist.
Insbesondere kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Erhebung 9c randseitig und/oder außenseitig auf der Kontaktfläche 9b angeordnet ist. Erfindungsgemäß kann die Erhebung 9c in Richtung des Dichtelements 5, insbesondere in Richtung des Stanzrings 5e, hervorragen bzw. hervorspringen.
Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die Erhebung 9c den Stanzring 5e abschnittsweise eindrückt, insbesondere so dass eine Stanzring-Ausnehmung 13 gebildet wird und/oder vorliegt. Insbesondere kann die Erhebung 9c dabei mindestens zwei voneinander beabstandete Einzelerhebungen aufweisen. In diesem Zusammenhang können die Einzelerhebungen als Gruppe, insbesondere paarweise, angeordnet sein.
Weiterhin kann die Erhebung 9c höchstens 5 Einzelerhebungen, insbesondere höchstens 3 Einzelerhebungen, bevorzugt höchstens 2 Einzelerhebungen, besonders bevorzugt genau 2 Einzelerhebungen, aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Erhebung 9c, insbesondere die jeweilige Einzelerhebung, stiftförmig, nadeiförmig, dornförmig, keilförmig und/oder plattenförmig ausgebildet sein.
Insbesondere kann die Kontaktfläche 9b dabei genau eine Erhebung 13 aufweisen. In diesem Zusammenhang kann die Kontaktfläche 9b eine Mehrzahl an Erhebungen 9c aufweisen. Was die Kontaktfläche 9b weiterhin anbelangt, so kann diese zwei, drei, vier oder mehr Erhebungen 9c aufweisen.
Schließlich kann die Erhebung 9c in einem einer Strebe 9e der Kolbenstange 9 zugeordneten bzw. gegenüberliegenden Bereich der Kontaktfläche 9b angeordnet sein.
Insbesondere kann die Kontaktfläche 9b der Kolbenstange 9 mindestens eine insbesondere randseitig und/oder außenseitig angeordnete Kontaktflächen-Ausnehmung 9d aufweisen (vgl. z. B. Fig. 1 D sowie Fig. 3F).
Insbesondere kann die Kontaktflächen-Ausnehmung 9d in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne und/oder in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet sein. Weiterhin kann sich die Kontaktflächen-Ausnehmung 9d über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der Kontaktfläche 9b erstrecken.
Im Allgemeinen kann die Spritze die Kontaktfläche 9b der Kolbenstange 9 eine Mehrzahl an Kontaktflächen-Ausnehmungen 9d aufweisen. Dabei kann die Kontaktfläche 9b zwei, drei, vier oder mehr Kontaktflächen-Ausnehmungen 9d aufweisen.
Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass sich die Kontaktflächen- Ausnehmungen 9d insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der Kontaktfläche 9b erstrecken.
In diesem Zusammenhang kann die Kontaktflächen-Ausnehmung 9d im Bereich der Erhebung 9c und/oder im Bereich einer Streben 9e der Kolbenstange 9 angeordnet sein.
Für weitere Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Spritze 1 kann zudem auf die weiteren Ausführungen zur vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche entsprechend gelten.
In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Spritze 1 , insbesondere wie zuvor definiert, wobei die Spritze 1 nach einem wie zuvor definierten Verfahren nach der Erfindung erhältlich ist bzw. wobei die Spritze 1 nach einem wie zuvor definierten Verfahren nach der Erfindung sterilisiert worden ist.
Darüber hinaus ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem w e i t e r e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - zudem die erfindungsgemäße Verpackungseinheit 12, enthaltend mindestens eine Verpackung 1 1 und mindestens eine gegebenenfalls mit einem medizinischen Befüllungsgut 8 befüllte Spritze 1 , wie zuvor definiert, wobei die Spritze 1 in die Verpackung 1 1 eingebracht ist und/oder in der Verpackung 1 1 vorliegt.
In diesem Zusammenhang kann die Verpackungseinheit 12, insbesondere die Verpackung 1 1 und/oder die Spritze 1 , vorzugsweise die Verpackung 1 1 und die Spritze 1 , bevorzugt mitsamt dem medizinischen Befüllungsgut 8, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie zuvor definiert, sterilisiert worden sein.
Darüber hinaus kann die Verpackungseinheit 12 als Bereitschaftspackung ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann die Verpackungseinheit 12 nach der Erfindung wasser- und/oder keimdichtdicht verschlossen bzw. versiegelt sein. Weiterhin kann ein Teil der Verpackung 1 1 wenigstens wasserdampfdurchlässig, insbesondere wasserdampf- und/oder gasdurchlässig, ausgebildet sein. Für weitere Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit 12 kann zudem auf die weiteren Ausführungen zur vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche entsprechend gelten.
Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem w e i t e r e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die erfindungsgemäße Dichteinrichtung 5, insbesondere Kolbenstopfen, vorzugsweise für eine Spritze 1 , insbesondere zur medizinischen Verwendung, wobei die Spritze 1 zur Aufnahme bzw. Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes 8 geeignet ist,
wobei die Dichteinrichtung 5 eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie erste Dichtlamelle 5a und mindestens eine zweite Dichtlamelle 5b aufweist, wobei die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b einen Zwischenraum 6 begrenzen, - 5 - wobei die erfindungsgemäße Dichteinrichtung 5 dadurch gekennzeichnet ist bzw. derart ausgebildet ist,
dass die zweite Dichtlamelle 5b mindestens eine Ausnehmung 7 aufweist; bzw.
dass die Dichteinrichtung 5 derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle 5b mindestens eine Ausnehmung 7 aufweist.
Für weitere diesbezügliche Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Dichteinrichtung 5 sowie insbesondere zu der Ausnehmung 7 kann auf obige Ausführungen verwiesen werden, welche auch für die Dichteinrichtung 5 nach der Erfindung gelten, insbesondere auch was die weiteren Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dichteinrichtung anbelangt.
Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem w e i t e r e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - auch die erfindungsgemäße Verwendung einer Dichteinrichtung 5, insbesondere Kolbenstopfens, in einem Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevorzugt Wasserdampfsterilisation, insbesondere wie zuvor definiert, einer Spritze 1 , insbesondere zur medizinischen Verwendung, wobei die Spritze 1 zur Aufnahme und/oder Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes 8 geeignet ist,
wobei die Spritze 1 mindestens einen durch zumindest einen Teil bzw. Abschnitt der Wandung 4 der Spritze 1 gebildeten bzw. definierten Spritzenkörper 1 a mit mindestens einer Öffnung 2a und mit mindestens einem Aufnahmeraum 3 zur Aufnahme des Befüllungsgutes 8 umfasst, wobei der Aufnahmeraum 3 über die Öffnung 2a mit der mindestens einen Dichteinrichtung 5, insbesondere lösbaren und/oder verschiebbaren Dichteinrichtung 5, abdichtend verschließbar ist, wobei die Dichteinrichtung 5 eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie, den Aufnahmeraum 3 abdichtende und mit der Wandung 4 in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum 3 zugewandte und/oder der Öffnung 2a abgewandte erste Dichtlamelle 5a und mindestens eine mit der Wandung 4 in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum 3 abgewandte und/oder der Öffnung 2a zugewandte zweite Dichtlamelle (5b) aufweist, wobei die erste Dichtlamelle 5a und die zweite Dichtlamelle 5b einen Zwischenraum 6 begrenzen,
wobei die erfindungsgemäße Verwendung dadurch gekennzeichnet ist bzw. derart ausgebildet ist,
dass die zweite Dichtlamelle 5b mindestens eine Ausnehmung 7 aufweist, insbesondere so dass bei Durchführung eines Sterilisationsverfahrens, insbesondere wie zuvor definiert, die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung 7, in den durch die Dichtlamellen 5a, 5b begrenzten Zwischenraum 6 eindringt, und/oder
dass die Dichteinrichtung 5 derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle 5b mindestens eine Ausnehmung 7 aufweist, insbesondere so dass bei Durchführung eines Sterilisationsverfahrens, insbesondere wie zuvor definiert, die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung 7, in den durch die Dichtlamellen 5a, 5b begrenzten Zwischenraum 6 eindringt.
Für weitere Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Verwendung kann zudem auf die Ausführungen zu den weiteren erfindungsgemäßen Aspekten verwiesen werden, welche entsprechend auch für die Verwendung nach der Erfindung gelten. - -
Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, jedoch ohne die vorliegende Erfindung hierauf zu beschränken.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE:
Die nachfolgend beschriebenen Untersuchungen dienen der Überprüfung der Sterilität des Bereichs der von Dichtlamellen entsprechender Kolbenstopfen begrenzten Zwischenräume, wobei die Kolbenstopfen mit einer Kolbenstange in entsprechende Spritzen eingesetzt sind und die Spritzen einer Sterilisation unterzogen werden, wie im Folgenden beschrieben. Hierzu werden zunächst Spritzen mit einem Volumen von 6 ml untersucht, wobei hierzu korrespondierende Kolbenstopfen verwendet werden (6 ml-Stopfen):
- Hierzu werden zum einen Kolbenstopfen mit drei jeweils durchgängig bzw. unterbrechungsfrei ausgebildeten Dichtlamellen (d.h. ohne Ausnehmungen) (Vergleich) sowie weitere Kolbenstopfen mit drei Dichtlamellen, von denen eine Dichtlamelle durchgängig bzw. unterbrechungsfrei ist (nämlich die dem Aufnahmeraum zugewandte Lamelle) und von denen zwei aufeinanderfolgende Dichtlamellen (nämlich die von dem Aufnahmeraum abgewandten Lamellen) mit Ausnehmungen versehen sind (Erfindung), verwendet.
- Zum anderen kommen Kolbenstopfen mit zwei jeweils durchgängig bzw. unterbrechungsfrei ausgebildeten Dichtlamellen (d.h. ohne Ausnehmungen)
(Vergleich) sowie weitere Kolbenstopfen mit zwei Dichtlamellen, von denen eine Dichtlamelle durchgängig bzw. unterbrechungsfrei ausgebildet ist (nämlich die dem Aufnahmeraum zugewandte Lamelle) und die andere Dichtlamelle (nämlich die von dem Aufnahmeraum abgewandten Lamelle) mit Ausnehmungen versehen ist (Erfindung), zum Einsatz.
Zudem werden Spritzen mit einem Volumen von 1 1 ml untersucht, wobei hierzu korrespondierende Kolbenstopfen eingesetzt werden (1 1 ml-Stopfen):
- Hierzu kommen Kolbenstopfen mit zwei jeweils durchgängig bzw. unterbrechungsfrei ausgebildeten Dichtlamellen (d.h. ohne Ausnehmungen) (Vergleich) sowie weitere
Kolbenstopfen mit zwei Dichtlamellen, von denen eine Dichtlamelle durchgängig bzw. unterbrechungsfrei und die andere Dichtlamelle (nämlich die von dem Aufnahmeraum abgewandten Lamelle) mit Ausnehmungen versehen ist (Erfindung), zum Einsatz. Als Befüllungsgut bzw. Spritzeninhalt wird gereinigtes Wasser eingesetzt.
Als Testkeim dient Geobacillus stearothermophilus (Spore Threads THS-06).
bzw. derart ausgebildet ist Die nachfolgende Tabelle I fasst die untersuchten bzw. eingesetzten Materialien zusammen. Tabelle I: Eingesetzte Materialien
Figure imgf000049_0001
Für die Untersuchungen werden jeweils sechs Spritzen pro verwendeter Variante des Kolbenstopfens montiert, mit dem gereinigten Wasser befüllt (Befüllung des Aufnahmeraums) und mit der Dichtkappe an der Austragsöffnung verschlossen.
Die Kolbenstopfen mit Ausnehmungen sind dabei derart positioniert bzw. ausgebildet, dass die Dichtlamelle mit den Ausnehmungen bzw. die aufeinander abfolgenden Dichtlamellen mit den Ausnehmungen dem Aufnahmeraum abgewandt bzw. der Öffnung zur Aufnahme bzw. Einführung des Kolbenstopfens zugewandt sind (und somit gleichermaßen dem Befüllungsgut, welches von der unterbrechungsfreien Dichtlamelle abgedichtet wird, abgewandt sind).
In den durch die Dichtlamellen des jeweiligen Kolbenstopfens gebildeten Zwischenräumen sind die Sporenfäden (Spore Threads) mit dem Testkeim GeobacHlus stearothermophilus positioniert.
Anschließend erfolgt eine Verblisterung und eine Sterilisation der jeweiligen Spritzensysteme unter Verwendung einer automatisierten Sterilisationsanlage (Almed 2- Sterilisator).
Nach der Sterilisation werden die Sporenfäden aus den zuvor sterilisierten Spritzen entnommen, aufgearbeitet und der Testkeim quantitativ sowie qualitativ bestimmt.
Die nachfolgende Tabelle II veranschaulicht die diesbezüglich erhaltenen Ergebnisse: Tabelle II: Untersuchungsergebnisse
Figure imgf000050_0001
DL = Dichtlamelle(n), Ausn. = Ausnehmung(en) g = Wachstum, ng = kein Wachstum
Die obige Tabelle veranschaulicht, dass bei der jeweils verwendeten Kolbenstopfenvariante, bei welcher sämtliche Dichtlamellen keine Ausnehmungen aufweisen (Vergleich), nach entsprechender Inkubationszeit ein Keimwachstum vorliegt, wobei es sich hierbei um den zuvor eingesetzten Testkeim GeobacHlus stearothermophilus handelt. Dies bedeutet, dass keine zufriedenstellende bzw. keine vollständige Sterilisation des durch die jeweiligen Dichtlamellen ohne Ausnehmungen begrenzten Zwischenraums vorliegt.
Demgegenüber wird bei sämtlichen erfindungsgemäß verwendeten Kolbenstopfen, welche neben einer Dichtlamelle ohne Ausnehmungen mindestens eine Dichtlamellen mit den in Rede stehenden Ausnehmungen aufweisen (Erfindung), durchgängig kein Wachstum des Testkeims festgestellt, was als Nachweis der Sterilität auch der durch die in Rede stehenden Dichtlamellen gebildeten Zwischenräume der entsprechenden Kolbenstopfen zu werten ist. Somit liegt in Bezug auf die erfindungsgemäß eingesetzten Kolbenstopfen bzw. die erfindungsgemäßen Spritzen sowie das diesbezügliche Verfahren nach der Erfindung eine effektive Sterilisation auch der in Rede stehenden Zwischenräume vor.
Entsprechende Versuchsreihen werden zudem unter Verwendung von Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus bzw. Candida albicans als weitere Testkeime durchgeführt. Auch hierbei wird gegenüber den Kolbenstopfensystemen ohne Ausnehmungen bei den erfindungsgemäß verwendeten Kolbenstopfen, welche neben einer Dichtlamelle ohne Ausnehmungen mindestens eine weitere Dichtlamelle mit Ausnehmungen aufweisen, kein Wachstum der zugrundeliegenden Testkeime festgestellt.
Insgesamt ist somit festzustellen, dass auf Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines speziellen Spritzensystems auf Basis von solchen Kolbenstopfen, welche neben einer keine Ausnehmungen aufweisenden, unterbrechungsfrei ausgebildeten Dichtlamelle mindestens eine weitere Dichtlamelle mit Ausnehmungen aufweisen, eine effiziente bzw. vollständige Sterilisation auch des durch die jeweiligen Dichtlamellen gebildeten Zwischenraums gewährleistet ist, was die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens insgesamt belegt. Bezugszeichenliste:
1 Spritze
1 a Spritzenkörper
1 b Gegenhalteflansch
2a Öffnung
2b zweite Öffnung
3 Aufnahmeraum
4 Wandung
5 Dichteinrichtung
5a erste Dichtlamelle
5b zweite Dichtlamelle
5c zylinderförmiger Abschnitt
5d konusförmiger Abschnitt
5e Stanzring bzw. -rand
6 Zwischenraum
7 Ausnehmung
8 medizinisches Befüllungsgut
9 Kolbenstange
9a Betätigungsfläche
9b Kontaktfläche
9c Erhebung
9d Kontaktflächen-Ausnehmung
9e Strebe
10 Verschlusskappe
1 1 Verpackung
12 Verpackungseinheit
13 Stanzring-Ausnehmung
A Axialrichtung Spritze bzw. Spritzenkörper
B Axialrichtung Dichteinrichtung

Claims

Patentansprüche:
Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevorzugt Wasserdampfsterilisation, einer Spritze (1 ), insbesondere zur medizinischen Verwendung, wobei die Spritze (1 ) zur Aufnahme und/oder Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes (8) geeignet ist,
wobei die Spritze (1 ) mindestens einen durch zumindest einen Teil und/oder Abschnitt der Wandung (4) der Spritze (1 ) gebildeten und/oder definierten Spritzenkörper (1 a) mit mindestens einer Öffnung (2a) und mit mindestens einem Aufnahmeraum (3) zur Aufnahme des Befüllungsgutes (8) umfasst, wobei der Aufnahmeraum (3) über die Öffnung (2a) mit mindestens einer lösbaren und/oder verschiebbaren Dichteinrichtung (5) abdichtend verschließbar ist, wobei die Dichteinrichtung (5) eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie, den Aufnahmeraum (3) abdichtende und mit der Wandung (4) in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum (3) zugewandte und/oder der Öffnung (2a) abgewandte erste Dichtlamelle (5a) und mindestens eine mit der Wandung (4) in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum (3) abgewandte und/oder der Öffnung (2a) zugewandte zweite Dichtlamelle (5b) aufweist, wobei die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b) einen Zwischenraum (6) begrenzen, wobei das Verfahren einen Sterilisationsverfahrensschritt umfasst, wobei der Sterilisationsverfahrensschritt in Gegenwart einer Sterilisationsatmosphäre, insbesondere einer Dampf, vorzugsweise Wasserdampf, enthaltenden Sterilisationsatmosphäre durchgeführt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die zweite Dichtlamelle (5b) vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts mit mindestens einer Ausnehmung (7) versehen worden ist, insbesondere so dass die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung (7), in den durch die Dichtlamellen (5a, 5b) begrenzten Zwischenraum (6) eindringt; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle (5b) mindestens eine Ausnehmung (7) aufweist, insbesondere so dass die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung (7), in den durch die Dichtlamellen (5a, 5b) begrenzten Zwischenraum (6) eindringt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Spritze (1 ) eine Kolbenspritze, vorzugsweise eine Einweg-Kolbenspritze, ist; und/oder
dass die Spritze (1 ) mindestens ein Kunststoffmaterial oder Glas, vorzugsweise ein Kunststoffmaterial, bevorzugt ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polypropylen, umfasst oder hieraus besteht; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) als Kolbenstopfen ausgebildet ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Spritzenkörper (1 a) zumindest im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch, ausgebildet ist; und/oder
dass der Aufnahmeraum (3) von zumindest einem Abschnitt der Mantelfläche des Spritzenkörpers (1 a) und/oder der Wandung (4) begrenzt wird; und/oder dass der Spritzenkörper (1 a) und/oder der Aufnahmeraum (3) eine Axialrichtung (A) definiert; und/oder
dass die Öffnung (2a) an einem ersten axialen Ende des Spritzenkörpers (1 a) angeordnet ist und/oder durch ein erstes axiales Ende des Spritzenkörpers (1 a) gebildet ist; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) durch die Öffnung (2a) in den Spritzenkörper (1 a) eingebracht worden ist; und/oder
dass die Sterilisationsatmosphäre über die Öffnung (2a) durch die Ausnehmung (7) in den Zwischenraum (6) eindringt.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritze (1 ) und/oder der Spritzenkörper (1 a) mindestens eine zweite Öffnung (2b), insbesondere Austragsöffnung, vorzugsweise zum Austragen und/oder Applizieren des medizinischen Befüllungsgutes (8), aufweist.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Öffnung (2b) an einem zweiten axialen Ende des Spritzenkörpers (1 a) angeordnet ist; und/oder
dass die zweite Öffnung (2b) an dem der Öffnung (2a) gegenüberliegenden axialen Ende des des Spritzenkörpers (1 a) angeordnet ist; und/oder
dass die zweite Öffnung (2b) kanalförmig und/oder als Austragsdüse ausgebildet ist und/oder eine kleinere Querschnittsfläche, insbesondere einen kleineren Durchmesser, als die erste Öffnung (2a) aufweist.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) zwischen der ersten Öffnung (2a) und der zweiten Öffnung (2b) angeordnet ist; und/oder
dass der Aufnahmeraum (3) in Richtung der zweiten Öffnung (2a) von der Dichteinrichtung (5), vorzugsweise der ersten Dichtlamelle (5a), begrenzt und/oder abgedichtet wird, insbesondere durch Kontakt der Dichteinrichtung (5), vorzugsweise der ersten Dichtlamelle (5a) mit der Wandung (4); und/oder
dass der Aufnahmeraum (3) zumindest im Wesentlichen zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, und/oder rotationssymmetrisch ausgebildet ist, insbesondere wobei die Rotationsachse des Aufnahmeraums (3) derjenigen des Spritzenkörpers (1 a) entspricht; und/oder
dass die Querschnittsfläche des Aufnahmeraumes (3) und/oder die Öffnung (2a) zumindest im Wesentlichen eckenfrei, insbesondere rund, vorzugsweise kreisrund, ausgebildet ist; und/oder
dass die Querschnittsfläche des Aufnahmeraums (3) und die Öffnung (2a) zumindest im Wesentlichen flächengrößen- und/oder formgleich ausgebildet sind und/oder zumindest im Wesentlichen identische Durchmesser aufweisen; und/oder
dass der Mittelpunkt der Öffnung (2a) zumindest im Wesentlichen auf der Rotationsache des Spritzenkörpers (1 a) und/oder des Aufnahmeraums (3) liegt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (5) zumindest im Wesentlichen vollständig in dem Spritzenkörper (1 ) aufgenommen vorliegt; und/oder
dass die erste Dichtlamelle (5a) abdichtend, insbesondere gegenüber dem medizinischem Befüllungsgut (8) abdichtend, an der Wandung (4) anliegt und/oder hiermit in Kontakt steht; und/oder
dass die zweite Dichtlamelle (5b) insbesondere abschnittsweise und/oder insbesondere im Bereich außerhalb der Ausnehmung (7) abdichtend, insbesondere gegenüber dem medizinischem Befüllungsgut (8) abdichtend, an der Wandung (4) anliegt und/oder hiermit in Kontakt steht; und/oder
dass die zweite Dichtlamelle (5b) nur im Bereich der Ausnehmung (7) nicht abdichtend, insbesondere gegenüber dem medizinischem Befüllungsgut (8) nicht abdichtend, ausgebildet ist; und/oder
dass die zweite Dichtlamelle (5b) nur im Bereich der Ausnehmung (7) nicht an der Wandung (4) anliegt und/oder hiermit nicht in Kontakt steht.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5), insbesondere mit Ausnahme der zweiten Dichtlamelle (5b) und/oder des gegebenenfalls vorhandenen Stanzrings (5e), zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und/oder eine Axialrichtung (B) definiert; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) derart in dem Spritzenkörper (1 a) aufgenommen vorliegt, dass die Rotationsachse der Dichteinrichtung (5) derjenigen des Spritzenkörpers (1 a) und/oder des Aufnahmeraums (3) entspricht; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5), insbesondere die erste Dichtlamelle (5a) und/oder die zweite Dichtlamelle (5b), einen zumindest im Wesentlichen eckenfrei, insbesondere rund, vorzugsweise kreisrund, ausgebildeten Querschnitt aufweist; und/oder dass die Dichteinrichtung (5) im Bereich der ersten Dichtlamelle (5a) und/oder im Bereich der zweiten Dichtlamelle (5b), vorzugsweise im Bereich der ersten Dichtlamelle (5a) und im Bereich der zweiten Dichtlamelle (5b), eine(n) der Querschnittsfläche, insbesondere dem Durchmesser, des Aufnahmeraums (3) und/oder der Öffnung (2a) entsprechende und/oder hierzu korrelierende Querschnittsfläche, insbesondere Durchmesser, aufweist, insbesondere so dass ein abdichtendes Anliegen der Dichteinrichtung (5), vorzugsweise der ersten Dichtlamelle (5a), an der Wandung (4) resultiert.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, der Dichteinrichtung (5) im Bereich der ersten Dichtlamelle (5a) und/oder im Bereich der zweiten Dichtlamelle (5b), insbesondere bezogen auf den nicht komprimierten und/oder nicht im Spritzenkörper (1 a) vorliegenden Zustand, größer ausgebildet ist als die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, des Aufnahmeraums (3), insbesondere wobei die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, der Dichteinrichtung (5) im Bereich der ersten Dichtlamelle (5a) und/oder im Bereich der zweiten Dichtlamelle (5b), um höchstens 5 %, insbesondere höchsten 2 %, vorzugsweise höchstens 1 %, größer ist als die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, des Aufnahmeraums (3); und/oder
dass die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, der Dichteinrichtung (5) im Bereich außerhalb der ersten Dichtlamelle (5a) und/oder außerhalb der zweiten Dichtlamelle (5b), kleiner ausgebildet ist als die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, des Aufnahmeraums (3), insbesondere wobei die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, der Dichteinrichtung (5) im Bereich außerhalb der ersten Dichtlamelle (5a) und/oder außerhalb der zweiten Dichtlamelle (5b), vorzugsweise des Zwischenraums (6), um höchstens 40 %, insbesondere höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 20 %, bevorzugt höchstens 10 %, kleiner ist als die Querschnittsfläche, insbesondere der Durchmesser, des Aufnahmeraums (3).
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5) in Axialrichtung (A) des Spritzenkörpers (1 a) und/oder des Aufnahmeraums (3) abdichtend führbar und/oder abdichtend verschiebbar ist; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) in dem Spritzenkörper (1 a) und/oder dem Aufnahmeraum (3) axial verschiebbar aufgenommen ist.
1 1 . Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5), insbesondere auf der dem Aufnahmeraum (3) abgewandten Seite der Dichteinrichtung (5), mit einer Kolbenstange (9) verbunden ist und/oder dass die Spritze (1 ) eine Kolbenstange (9) aufweist;
insbesondere wobei die Kolbenstange (9) zumindest im Wesentlichen in Axialrichtung (A) des Aufnahmeraums (3) angeordnet ist und an der Öffnung (2a) in den Spritzenkörper (1 a) eintritt und/oder durch die Öffnung (2a) zumindest abschnittsweise in den Spritzenkörper (1 a) eingeführt ist; und/oder
insbesondere wobei die Kolbenstange (9) eine Kontaktfläche (Befestigungsfläche) (9b), insbesondere zur Befestigung und/oder Führung der Dichteinrichtung (5), aufweist, insbesondere wobei die Kontaktfläche (9b) an dem der Betätigungsfläche (9a) gegenüberliegen Ende der Kolbenstange (9) und/oder an dem einen Ende der Kolbenstange (9) angeordnet ist; und/oder
insbesondere wobei die Kolbenstange (9) eine Betätigungsfläche (9a), insbesondere zur Betätigung der Kolbenstange (9), aufweist, insbesondere wobei die Betätigungsfläche (9a) an dem der Dichteinrichtung (5) gegenüberliegen Ende und/oder an dem anderen Ende der Kolbenstange (9) angeordnet ist.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5), insbesondere die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b), während der Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritt, zumindest im Wesentlichen vollständig in dem Spritzenkörper (1 a) aufgenommen vorliegt bzw. vorliegen; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5), insbesondere die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b), während der Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritt, zumindest im Wesentlichen vollständig von der Wandung (4) umfasst und/oder umgeben sind.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (5), insbesondere die erste Dichtlamelle (5a) und/oder die zweite Dichtlamelle (5b), mindestens ein elastisches und/oder reversibel komprimierbares Material, insbesondere Elastomer, vorzugsweise thermoplastisches Elastomer, aufweist oder hieraus besteht, insbesondere wobei das Material ausgewählt ist aus der Gruppe von gegebenenfalls substituierten Isoprenen, insbesondere gegebenenfalls substituierten Polyisoprenen, vorzugsweise gegebenenfalls substituierten synthetischen Polyisoprenen; gegebenenfalls substituierten, insbesondere gegebenenfalls halogenierten Polyalkylelastomeren, vorzugsweise gegebenenfalls haloge- nierten Polyethyl-, Polypropyl- oder Polybutylelastomeren, bevorzugt Brom- butylelastomeren; Gummi- und/oder Kautschukmaterialien und/oder
Verbindungen, insbesondere Styrol/Butadien-Gummiverbindungen; Ethylenvinylacetat; Tetrafluorethylen/Propylen-Copolymeren; thermoplastischen Polyestern und Copolyestern; und deren Mischungen und Kombinationen; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) durch Einbringen, insbesondere Pressen und/oder insbesondere unter Erwärmung, eines die Dichteinrichtung (5) ausbildenden Materials in eine Formeinrichtung, insbesondere Dichtelementform, gegebenenfalls gefolgt von einem (Aus-)Stanzen, hergestellt worden ist, insbesondere wobei das Material in einem formbaren und/oder fließfähigem Zustand, insbesondere nicht oder nicht vollständig vernetztem Zustand, in die Formeinrichtung gegeben worden ist und/oder insbesondere wobei in der Formeinrichtung ein Vernetzen, insbesondere Vulkanisieren, des Materials zur Ausbildung der Dichteinrichtung (5) erfolgt ist; und/oder dass die Ausnehmung (7) nach der Herstellung der Dichteinrichtung (5) in die zweite Dichtlamelle (5b) eingebracht worden ist, insbesondere durch vorzugsweise abschnittsweises Entfernen von die zweite Dichtlamelle (5b) ausbildendem Material; und/oder
dass die Ausnehmung (7) während der Herstellung der Dichteinrichtung (5) in die zweite Dichtlamelle (5b) eingebracht worden ist, insbesondere durch entsprechende Ausbildung der Formeinrichtung, insbesondere Dichtelementform.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5) mit der ersten Dichtlamelle (5a) und/oder der zweite Dichtlamelle (5b) einteilig und/oder einstückig ausgebildet ist; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) einen zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt (5c) und einen zumindest im Wesentlichen konusförmigen Abschnitt (5d) aufweist, insbesondere wobei der konusförmige Abschnitt (5d) im in dem Spritzenkörper (1 a) eingebrachten Zustand dem Aufnahmeraum (3) und/oder der zweiten Öffnung (2b) zugewandt ist; und/oder
dass die erste Dichtlamelle (5a) und/oder die zweite Dichtlamelle (5b) an dem zylinderförmigen Abschnitt (5c) positioniert und/oder angebracht sind, insbesondere derart, dass die erste Dichtlamelle (5a) dem konusförmigen Abschnitt (5d) zugewandt und die zweite Dichtlamelle (5b) dem konusförmigen Abschnitt (5d) abgewandt ist.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlamelle (5a) und/oder die zweite Dichtlamelle (5b) wulstförmig und/oder in Form einer Verdickung und/oder Erhebung ausgebildet ist; und/oder dass die erste Dichtlamelle (5a) und/oder die zweite Dichtlamelle (5b) umlaufend und/oder ringförmig ausgebildet ist, insbesondere bezogen auf die Fläche quer zur Axialrichtung (B) der Dichteinrichtung (5); und/oder
dass die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und/oder angeordnet sind; und/oder dass die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b) voneinander beabstandet angeordnet sind; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) genau eine erste Dichtlamelle (5a) aufweist; und/oder dass die erste Dichtlamelle (5a) keine Ausnehmungen aufweist.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5) genau eine zweite Dichtlamelle (5b) aufweist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5) eine Mehrzahl an zweiten Dichtlamellen (5b) aufweist; insbesondere wobei die Dichteinrichtung (5) zwei, drei, vier oder mehr zweite Dichtlamellen (5b) aufweist; und/oder
insbesondere wobei die Anzahl an zweiten Dichtlamellen (5b) im Bereich von 1 bis 10, insbesondere im Bereich von 1 bis 8, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 2, liegt; und/oder insbesondere wobei die zweiten Dichtlamellen (5b) aufeinander abfolgend und/oder als Gruppe angeordnet sind; und/oder
insbesondere wobei sämtliche zweiten Dichtlamellen (5b) jeweils mindestens eine Ausnehmung (7) aufweisen.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (7) kanalförmig, rinnenförmig und/oder muldenförmig ausgebildet ist; und/oder
dass die zweite Dichtlamelle (5b) im Bereich der Ausnehmung (7) vertieft, verjüngt, unterbrochen und/oder durchbrochen ist, insbesondere quer und/oder senkrecht zur Dichtlamelle (5b) und/oder insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung (A) der Spritze (1 ) und/oder des Spritzenkörpers (1 a) und/oder insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung (B) der Dichteinrichtung (5); und/oder
dass die Ausnehmung (7) in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne und/oder in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet ist; und/oder
dass sich die Ausnehmung (7) über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstreckt; und/oder dass wobei sich die Ausnehmung (7) über höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstreckt; und/oder
dass sich die Ausnehmung (7) über mindestens 0,5 %, insbesondere mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 2 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstreckt; und/oder
dass sich die Ausnehmung (7) über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, der Dicke der zweiten Dichtlamelle (5b) erstreckt; und/oder
dass sich die Ausnehmung (7) über 10 % bis 100 %, insbesondere 30 % bis 95 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, der Dicke der zweiten Dichtlamelle (5b) erstreckt.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Dichtlamelle (5b) genau eine Ausnehmung (7) aufweist;
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Dichtlamelle (5b) eine Mehrzahl an Ausnehmungen (7) aufweist, insbesondere wobei die zweite Dichtlamelle (5b) zwei, drei, vier oder mehr Ausnehmungen (7) aufweist; und/oder
insbesondere wobei die Anzahl an Ausnehmungen (7) im Bereich von 1 bis 8, insbesondere im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, liegt; und/oder insbesondere wobei die zweite Dichtlamelle (5b) höchstens 8, insbesondere höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5, bevorzugt höchstens 4, besonders bevorzugt höchstens 3, Ausnehmungen (7) aufweist und/oder insbesondere wobei die Ausnehmungen (7) zueinander äquidistant entlang der zweiten Dichtlamelle (5b) angeordnet sind; und/oder
insbesondere wobei sich die Ausnehmungen (7) insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstrecken; und/oder
insbesondere wobei sich die Ausnehmungen (7) insgesamt über höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstrecken; und/oder
insbesondere wobei sich die Ausnehmungen (7) insgesamt über mindestens 1 %, insbesondere mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstrecken.
21 . Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5) mindestens einen Stanzring (Stanzrand) (5e) aufweist, insbesondere wobei der Stanzring (5e) an dem dem konusförmigen Abschnitt (5d) und/oder der ersten Dichtlamelle (5a) gegenüberliegenden Ende der Dichteinrichtung (5) und/oder an dem der Kolbenstange (9), insbesondere der Kontaktfläche (9b), zugewandten Ende der Dichteinrichtung (5) angeordnet ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet,
dass der Stanzring (5e) mindestens eine Stanzring-Ausnehmung (Stanzrand- Ausnehmung) (13) aufweist; und/oder
dass der Stanzring (5e) vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts mit mindestens einer Stanzring-Ausnehmung (13) versehen worden ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stanzring-Ausnehmung (13) kanalförmig, rinnenförmig und/oder muldenförmig ausgebildet ist; und/oder
dass der Stanzring (5e) im Bereich der Stanzring-Ausnehmung (13) vertieft, verjüngt, unterbrochen und/oder durchbrochen ist, insbesondere quer und/oder senkrecht zum Stanzring (5e) und/oder insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung (A) der Spritze (1 ) und/oder des Spritzenkörpers (1 a) und/oder insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung (B) der Dichteinrichtung (5); und/oder
dass die Stanzring-Ausnehmung (13) in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne und/oder in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet ist; und/oder
dass sich die Stanzring-Ausnehmung (13) über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstreckt; und/oder
dass wobei sich die Stanzring-Ausnehmung (13) über höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstreckt; und/oder
dass sich die Stanzring-Ausnehmung (13) über mindestens 0,5 %, insbesondere mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 2 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstreckt; und/oder dass sich die Stanzring-Ausnehmung (13) über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, der Dicke des Stanzrings (5e) erstreckt; und/oder
dass sich die Stanzring-Ausnehmung (13) über 10 % bis 100 %, insbesondere 30 % bis 95 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, der Dicke des Stanzrings (5e) erstreckt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stanzring (5e) genau eine Stanzring-Ausnehmung (13) aufweist.
25. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stanzring (5e) eine Mehrzahl an Stanzring-Ausnehmung (13) aufweist, insbesondere wobei der Stanzring (5e) zwei, drei, vier oder mehr Stanzring- Ausnehmungen (13) aufweist; und/oder
insbesondere wobei die Anzahl an Stanzring-Ausnehmungen (13) im Bereich von 1 bis 8, insbesondere im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, liegt; und/oder
insbesondere wobei der Stanzring (5e) höchstens 8, insbesondere höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5, bevorzugt höchstens 4, besonders bevorzugt höchstens 3, Stanzring-Ausnehmungen (13) aufweist und/oder insbesondere wobei die Stanzring- Ausnehmungen (13) zueinander äquidistant entlang des Stanzrings (5e) angeordnet sind; und/oder
insbesondere wobei sich die Stanzring-Ausnehmungen (13) insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstrecken; und/oder
insbesondere wobei sich die Stanzring-Ausnehmungen (13) insgesamt über höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstrecken; und/oder insbesondere wobei sich die Stanzring-Ausnehmungen (13) insgesamt über mindestens 1 %, insbesondere mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstrecken.
26. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet,
dass der Stanzring (5e) keine Ausnehmungen aufweist und/oder zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
27. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktfläche (9b) der Kolbenstange (9) mindestens eine Erhebung (9c) aufweist,
insbesondere wobei die Erhebung (9c) auf der dem Dichtelement (5) zugewandten und/oder der der Betätigungsfläche (9a) abgewandten Seite der Kontaktfläche (9b) angeordnet ist; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) randseitig und/oder außenseitig auf der Kontaktfläche (9b) angeordnet ist; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) in Richtung des Dichtelements (5), insbesondere in Richtung des Stanzrings (5e), hervorragt und/oder hervorspringt; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) den Stanzring (5e) abschnittsweise eindrückt, insbesondere so dass eine Stanzring-Ausnehmung (13) gebildet wird und/oder vorliegt; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) mindestens zwei voneinander beabstandete Einzelerhebungen aufweist, insbesondere wobei die Einzelerhebungen als Gruppe, insbesondere paarweise, angeordnet sind; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) höchstens 5 Einzelerhebungen, insbesondere höchstens 3 Einzelerhebungen, bevorzugt höchstens 2 Einzelerhebungen, besonders bevorzugt genau 2 Einzelerhebungen, aufweist; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c), insbesondere die jeweilige Einzelerhebung, stiftförmig, nadeiförmig, dornförmig, keilförmig und/oder plattenförmig ausgebildet ist; und/oder
insbesondere wobei die Kontaktfläche (9b) genau eine Erhebung (13) aufweist oder insbesondere wobei Kontaktfläche (9b) eine Mehrzahl an Erhebungen (9c) aufweist, insbesondere wobei die Kontaktfläche (9b) zwei, drei, vier oder mehr Erhebungen (9c) aufweist; und/oder insbesondere wobei die Erhebung (9c) in einem einer Strebe (9e) der Kolbenstange (9) zugeordneten und/oder gegenüberliegenden Bereich der Kontaktfläche (9b) angeordnet ist.
28. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktfläche (9b) der Kolbenstange (9) mindestens eine insbesondere randseitig und/oder außenseitig angeordnete Kontaktflächen-Ausnehmung (9d) aufweist,
insbesondere wobei die Kontaktflächen-Ausnehmung (9d) in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne und/oder in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet ist; und/oder insbesondere wobei sich die Kontaktflächen-Ausnehmung (9d) über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der Kontaktfläche (9b) erstreckt.
29. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktfläche (9b) der Kolbenstange (9) eine Mehrzahl an Kontaktflächen- Ausnehmungen (9d) aufweist,
insbesondere wobei die Kontaktfläche (9b) zwei, drei, vier oder mehr Kontaktflächen- Ausnehmungen (9d) aufweist; und/oder
insbesondere wobei sich die Kontaktflächen-Ausnehmungen (9d) insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der Kontaktfläche (9b) erstrecken; und/oder
insbesondere wobei die Kontaktflächen-Ausnehmung (9d) im Bereich der Erhebung (9c) und/oder im Bereich einer Streben (9e) der Kolbenstange (9) angeordnet ist.
30. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spritze (1 ), insbesondere der Spritzenkörper (1 a), vorzugsweise der Aufnahmeraum (3), bevorzugt vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritt, mit dem medizinischen Befüllungsgut (8) zumindest teilweise befüllt worden ist, insbesondere so dass die mit dem medizinischen Befüllungsgut (8) befüllte Spritze (1 ) bei Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritt sterilisiert wird; und/oder dass die Spritze (1 ) derart ausgebildet ist, dass der Aufnahmeraum (3) das medizinische Befüllungsgut (8) aufweist und/oder dass der Aufnahmeraum (3) zumindest teilweise mit dem medizinischen Befüllungsgut (8) befüllt worden ist, insbesondere so dass das medizinische Befüllungsgut (8), vorzugsweise vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritt, in den Aufnahmeraum (3) eingebracht vorliegt.
31 . Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das medizinische Befüllungsgut (8) flüssig und/oder fließfähig und/oder gelförmig und/oder pastös ist; und/oder
dass das medizinische Befüllungsgut eine Zusammensetzung zur medizinischen Anwendung, ein Arzneimittel, Pharmazeutikum oder Medizinprodukt, insbesondere für den Bereich der Urologie, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Desinfektionszusammensetzungen; Blockmittelzusammensetzungen, insbesondere Katheter- Blockmittelzusammensetzungen; Instillationszusammensetzungen; Gleitmittelzusam- mensetzungen, insbesondere Katheter-Gleitmittelzusammensetzungen; oder dergleichen.
32. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sterilisationsverfahrensschritt in Gegenwart einer reinen Wasserdampf enthaltenden Atmosphäre und/oder als Sattdampfverfahren durchgeführt wird; oder aber dass der Sterilisationsverfahrensschritt in Gegenwart eines Wasserdampf/Gas- Gemisches, insbesondere eines Gemisches von Wasserdampf mit Stickstoff und/oder Sauerstoff und/oder Inertgas, vorzugsweise eines Wasserdampf/Luft-Gemisches, durchgeführt wird.
33. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sterilisationsverfahrensschritt in einer vorzugsweise geschlossenen Sterilisationseinrichtung, insbesondere in einem gasdicht verschlossenen Druckbehälter, vorzugsweise in einer Autoklaviereinrichtung (Autoklav), durchgeführt wird;
insbesondere wobei die Sterilisationsatmosphäre durch Injektion von Wasserdampf und/oder Wasserdampf/Druckluft-Gemischen, vorzugsweise Wasserdampf/Druckluft- Gemischen, in die Sterilisationseinrichtung erzeugt wird; und/oder
insbesondere wobei die Sterilisationsatmosphäre durch Injektion von bereits vorgemischten Wasserdampf/Druckluft-Gemischen und/oder durch jeweils separate Injektionen von Wasserdampf und Druckluft in die Sterilisationseinrichtung erzeugt wird.
34. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wasserdampf aus destilliertem und/oder vollentsalztem Wasser erzeugt wird; und/oder
dass die Druckluft aus steriler Luft erzeugt wird, insbesondere wobei die Luft mittels Durchströmen von Filtern gereinigt und/oder sterilisiert wird.
35. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sterilisationsverfahrensschritt unter Temperaturbeaufschlagung (Erwärmung) durchgeführt wird; und/oder
dass der Sterilisationsverfahrensschritt bei Temperaturen von mindestens 100 °C, insbesondere mindestens 105 °C, vorzugsweise mindestens 1 10 °C, durchgeführt wird; und/oder
dass der Sterilisationsverfahrensschritt bei Temperaturen von höchstens 180 °C, insbesondere höchstens 150 °C, vorzugsweise höchstens 145° C, bevorzugt höchstens 140° C, besonders bevorzugt höchstens 135° C, ganz besonders bevorzugt höchstens 130° C, durchgeführt wird; und/oder
dass der Sterilisationsverfahrensschritt bei Temperaturen im Bereich von 100 °C bis 180 °C, insbesondere im Bereich von 100 °C bis 150 °C, vorzugsweise im Bereich von 105 °C bis 145° C, bevorzugt im Bereich von 105 °C bis 140° C, besonders bevorzugt im Bereich von 1 10 °C bis 135° C, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 100 °C bis 130° C, durchgeführt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilisationsverfahrensschritt über eine Zeitdauer im Bereich von 0, 1 min bis 600 min, insbesondere im Bereich von 0,5 min bis 300 min, vorzugsweise im Bereich von 1 min bis 100 min, bevorzugt im Bereich von 2 min bis 60 min, besonders bevorzugt im Bereich von 3 min bis 45 min, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 4 min bis 30 min, weiter bevorzugt im Bereich von 5 min bis 20 min, noch weiter bevorzugt im Bereich von 5 min bis 15 min, durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilisationsverfahrensschritt unter Druckbeaufschlagung durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilisationsverfahrensschritt bei einem Relativdruck im Bereich von 0,05 bar bis 10 bar, insbesondere im Bereich von 0,1 bar bis 4 bar, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bar bis 3,5 bar, bevorzugt im Bereich von 1 bar bis 3,25 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,5 bar bis 3 bar, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 bar bis 2,75 bar, durchgeführt wird; und/oder
dass der Sterilisationsverfahrensschritt derart durchgeführt wird, dass der Relativdruck zu Beginn des Sterilisationsverfahrensschritts auf einen Wert von mindestens 1 bar, insbesondere mindestens 1 ,2 bar, vorzugsweise mindestens 1 ,5 bar, bevorzugt mindestens 2 bar, eingestellt wird; und/oder
dass der Relativdruck während des Sterilisationsverfahrensschritts einen Wert von
1 bar, insbesondere 1 ,2 bar, vorzugsweise 1 ,5 bar, bevorzugt 2 bar, zumindest zeitweise überschreitet, insbesondere für eine Zeitdauer von mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 40 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 50 %, der Gesamtdauer des Sterilisationsverfahrensschritts und am meisten bevorzugt für die Gesamtdauer des Sterilisationsverfahrensschritts.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilisationsverfahrensschritt bei einem Absolutdruck im Bereich von 1 ,05 bar bis 1 1 bar, insbesondere im Bereich von 1 ,1 bar bis 5 bar, vorzugsweise im Bereich von 1 ,5 bar bis 4,5 bar, bevorzugt im Bereich von 2 bar bis 4,25 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 2,5 bar bis 4 bar, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 3 bar bis 3,75 bar durchgeführt wird; und/oder
dass der Sterilisationsverfahrensschritt derart durchgeführt wird, dass der Absolutdruck zu Beginn des Sterilisationsverfahrensschritts auf einen Wert von mindestens 2 bar, insbesondere mindestens 2,2 bar, vorzugsweise mindestens 2,5 bar, bevorzugt mindestens 3 bar, eingestellt wird; und/oder
dass der Absolutdruck während des Sterilisationsverfahrensschritts einen Wert von
2 bar, insbesondere 2,2 bar, vorzugsweise 2,5 bar, bevorzugt 3 bar, zumindest zeitweise überschreitet, insbesondere für eine Zeitdauer von mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 40 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 50 %, der Gesamtdauer des Sterilisationsverfahrensschritts und am meisten bevorzugt für die Gesamtdauer des Sterilisationsverfahrensschritts. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilisationsverfahrensschritt mindestens erste Verfahrensstufe und mindestens eine weitere, der ersten Verfahrensstufe nachfolgende Verfahrensstufe umfasst, wobei die erste Verfahrensstufe und die weitere Verfahrensstufe unter voneinander verschiedenen Drücken durchgeführt werden;
insbesondere wobei der Druck in der weiteren Verfahrensstufe gegenüber dem Druck in der ersten Verfahrensstufe und/oder dem Druck in einer vorangehenden weiteren Verfahrensstufe erhöht wird; und/oder
insbesondere wobei die Druckerhöhung von der ersten Verfahrensstufe und/oder einer vorangehenden weiteren Verfahrensstufe zu der weiteren Verfahrensstufe mittels Eintrag von Gas, insbesondere Luft, vorzugsweise Druckluft, erfolgt.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilisationsverfahrensschritt in Form eines Äquivalenz-Verfahrens zum Standard-Sattdampfverfahren und/oder entsprechend dem Standard- Sattdampf verfahren durchgeführt wird; und/oder
dass der Sterilisationsverfahrensschritt in Form eines Overkill-Verfahrens durchgeführt wird; und/oder
dass der Sterilisationsverfahrensschritt produktspezifisch insbesondere unter Berücksichtigung einer zu erwartenden und/oder einer experimentell bestimmten Keimanzahl und/oder Keimart durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sterilisationsverfahrensschritt ein Aufheizverfahrensschritt vorgeschaltet ist; und/oder
dass während des Aufheizverfahrensschritts Druck und/oder Temperatur, insbesondere Druck und Temperatur, der Atmosphäre innerhalb der Sterilisationseinrichtung geändert, insbesondere erhöht, werden, insbesondere kontinuierlich und/oder diskontinuierlich geändert werden.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sterilisationsverfahrensschritt ein Abkühlverfahrensschritt nachgeschaltet ist; und/oder
dass während des Abkühlverfahrensschritts eine Abkühlung und Trocknung des mit einem medizinischen Befüllungsgut befüllten Behältnisses durchgeführt wird und/oder dass während des Abkühlverfahrensschritts Druck und/oder Temperatur, insbesondere Druck und Temperatur, der Atmosphäre innerhalb der Sterilisationseinrichtung geändert, insbesondere gesenkt, werden, insbesondere kontinuierlich und/oder diskontinuierlich geändert werden; und/oder
dass während des Abkühlverfahrensschritts zumindest vorübergehend ein erhöhter Druck, insbesondere ein Stützdruck, angewendet wird, vorzugsweise derart, dass dem in der gegebenenfalls mit dem medizinischen Befüllungsgut (8) befüllten Spritze (1 ) vorhandenen Druck entgegengewirkt wird.
44. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von gegebenenfalls mit dem medizinischen Befüllungsgut (8) befüllten Spritzen (1 ) gleichzeitig sterilisiert werden, insbesondere wobei vorzugsweise während der Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts mehrere Spritzen (1 ) auf einem Träger zusammengeführt oder zu einer Einheit zusammengefasst sind.
45. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die gegebenenfalls mit dem medizinischen Befüllungsgut (8) befüllte Spritze (1 ), insbesondere vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts, in eine insbesondere wasser- und/oder keimdichtdicht verschlossene und/oder versiegelte Verpackung (1 1 ), insbesondere Bereitschaftspackung, eingebracht worden ist, insbesondere wobei zumindest ein Teil der Verpackung (1 1 ) wenigstens wasserdampfdurchlässig, insbesondere wasserdampf- und/oder gasdurchlässig, ausgebildet ist, insbesondere so dass die Verpackung (1 1 ) bei Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts gleichermaßen sterilisiert wird.
46. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Öffnung (2b), insbesondere nach dem Befüllen mit dem medizinischen Befüllungsgut (8) und/oder insbesondere vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts, mit einer Verschlusskappe (10) verschlossen worden ist, insbesondere wobei die Verschlusskappe (10) ein elastisches und/oder reversibel dehnbares Material, insbesondere Elastomer, vorzugsweise thermoplastisches Elastomer, umfasst oder hieraus besteht.
47. Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevorzugt Wasserdampfsterilisation, eines medizinischen Behältnisses (1 ), wobei das Behältnis (1 ) zur Aufnahme und/oder Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes (8) geeignet ist, insbesondere Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Behältnis (1 ) mindestens einen durch zumindest einen Teil und/oder Abschnitt der Wandung (4) der Spritze (1 ) gebildeten und/oder definierten Körper (1 a) mit mindestens einer Öffnung (2a) und mit mindestens einem Aufnahmeraum (3) zur Aufnahme des Befüllungsgutes (8) umfasst, wobei der Aufnahmeraum (3) über die Öffnung (2a) mit mindestens einer lösbaren und/oder verschiebbaren Dichteinrichtung (5) abdichtend verschließbar ist, wobei die Dichteinrichtung (5) eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie, den Aufnahmeraum (3) abdichtende und mit der Wandung (4) in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum (3) zugewandte und/oder der Öffnung (2a) abgewandte erste Dichtlamelle (5a) und mindestens eine mit der Wandung (4) in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum (3) abgewandte und/oder der Öffnung (2a) zugewandte zweite Dichtlamelle (5b) aufweist, wobei die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b) einen Zwischenraum (6) begrenzen, wobei das Verfahren einen Sterilisationsverfahrensschritt umfasst, wobei der Sterilisationsverfahrensschritt in Gegenwart einer Sterilisationsatmosphäre, insbesondere einer Dampf, vorzugsweise Wasserdampf, enthaltenden Sterilisationsatmosphäre durchgeführt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Dichtlamelle (5b) vor Durchführung des Sterilisationsverfahrensschritts mit mindestens einer Ausnehmung (7) versehen worden ist, insbesondere so dass die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung (7), in den durch die Dichtlamellen (5a, 5b) begrenzten Zwischenraum (6) eindringt; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle (5b) mindestens eine Ausnehmung (7) aufweist, insbesondere so dass die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung (7), in den durch die Dichtlamellen (5a, 5b) begrenzten Zwischenraum (6) eindringt.
48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet,
dass das Behältnis (1 ) eine Spritze, insbesondere eine Kolbenspritze, vorzugsweise eine Einweg-Kolbenspritze, ist; und/oder
dass das Behältnis (1 ), insbesondere die Spritze, mindestens ein Kunststoff material oder Glas, vorzugsweise ein Kunststoffmaterial, bevorzugt ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polypropylen, umfasst oder hieraus besteht; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) als Kolbenstopfen ausgebildet ist; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) insbesondere auf der dem Aufnahmeraum (3) abgewandten Seite der Dichteinrichtung (5) mit einer Kolbenstange (9) verbunden ist; und/oder
dass die Öffnung (2a) an einem ersten axialen Ende des Körpers (1 a) angeordnet ist und/oder durch ein erstes axiales Ende des Körpers (1 a) gebildet ist; und/oder dass das Behältnis (1 ), insbesondere die Spritze, mindestens eine zweite Öffnung (2b), insbesondere Austragsöffnung, vorzugsweise zum Austragen und/oder Applizieren des medizinischen Befüllungsgutes (8), aufweist.
49. Verfahren nach Anspruch 47 oder 48, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 46.
50. Spritze (1 ), insbesondere zur medizinischen Verwendung, wobei die Spritze (1 ) zur Aufnahme und/oder Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes (8) geeignet ist,
wobei die Spritze (1 ) mindestens einen durch zumindest einen Teil und/oder Abschnitt der Wandung (4) der Spritze (1 ) gebildeten und/oder definierten Spritzenkörper (1 a) mit mindestens einer Öffnung (2a) und mit mindestens einem Aufnahmeraum (3) zur Aufnahme des Befüllungsgutes (8) umfasst, wobei der Aufnahmeraum (3) über die Öffnung (2a) mit mindestens einer lösbaren und/oder verschiebbaren Dichteinrichtung (5) abdichtend verschließbar ist, wobei die Dichteinrichtung (5) eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie, den Aufnahmeraum (3) abdichtende und mit der Wandung (4) in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum (3) zugewandte und/oder der Öffnung (2a) abgewandte erste Dichtlamelle (5a) und mindestens eine mit der Wandung (4) in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum (3) abgewandte und/oder der Öffnung (2a) zugewandte zweite Dichtlamelle (5b) aufweist, wobei die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b) einen Zwischenraum (6) begrenzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die zweite Dichtlamelle (5b) mindestens eine Ausnehmung (7) aufweist, insbesondere so dass bei Durchführung eines Sterilisationsverfahrens, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 49 definiert, die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung (7), in den durch die Dichtlamellen (5a, 5b) begrenzten Zwischenraum (6) eindringt; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle (5b) mindestens eine Ausnehmung (7) aufweist, insbesondere so dass bei Durchführung eines Sterilisationsverfahrens, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 49 definiert, die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung (7), in den durch die Dichtlamellen (5a, 5b) begrenzten Zwischenraum (6) eindringt.
Spritze nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spritze (1 ), insbesondere der Spritzenkörper (1 a), vorzugsweise der Aufnahmeraum (3), mit dem medizinischen Befüllungsgut (8) zumindest teilweise befüllt ist und/oder dass die Spritze (1 ), insbesondere der Spritzenkörper (1 a), vorzugsweise der Aufnahmeraum (3), das medizinische Befüllungsgut (8) aufweist; und/oder
dass die Spritze (1 ), insbesondere mitsamt dem medizinischen Befüllungsgut (8), gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 49 sterilisiert worden ist.
Spritze (1 ), insbesondere zur medizinischen Verwendung, vorzugsweise wie in Anspruch 50 definiert, wobei die Spritze (1 ) zur Aufnahme und/oder Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes (8) geeignet ist, wobei die Spritze (1 ) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 49 sterilisiert worden ist.
Mit mindestens einem medizinischen Befüllungsgut (8) befüllte Spritze (1 ), insbesondere zur medizinischen Verwendung, vorzugsweise wie in Anspruch 50 definiert, wobei die Spritze (1 ), insbesondere mitsamt dem medizinischen Befüllungsgut (8), gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 49 sterilisiert worden ist.
Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 53, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spritze (1 ) eine Kolbenspritze, vorzugsweise eine Einweg-Kolbenspritze, ist; und/oder
dass die Spritze (1 ) mindestens ein Kunststoffmaterial oder Glas, vorzugsweise ein Kunststoffmaterial, bevorzugt ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polypropylen, umfasst oder hieraus besteht; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) als Kolbenstopfen ausgebildet ist; und/oder
dass die Öffnung (2a) an einem ersten axialen Ende des Spritzenkörpers (1 a) angeordnet ist und/oder durch ein erstes axiales Ende des Spritzenkörpers (1 a) gebildet ist; und/oder
dass die Spritze (1 ) und/oder der Spritzenkörper (1 a) mindestens eine zweite Öffnung (2b), insbesondere Austragsöffnung, vorzugsweise zum Austragen und/oder Applizieren des medizinischen Befüllungsgutes (8), aufweist; insbesondere wobei die zweite Öffnung (2b) an einem zweiten axialen Ende des Spritzenkörpers (1 a) angeordnet ist; und/oder insbesondere wobei die zweite Öffnung (2b) an dem der Öffnung (2a) gegenüberliegenden axialen Ende des Spritzenkörpers (1 a) angeordnet ist; und/oder
dass die erste Dichtlamelle (5a) und/oder die zweite Dichtlamelle (5b) wulstförmig und/oder in Form einer Verdickung und/oder Erhebung ausgebildet ist; und/oder dass die erste Dichtlamelle (5a) und/oder die zweite Dichtlamelle (5b) umlaufend und/oder ringförmig ausgebildet ist, insbesondere bezogen auf die Fläche quer zur Axialrichtung (B) der Dichteinrichtung (5); und/oder
dass die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und/oder angeordnet sind; und/oder dass die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b) voneinander beabstandet angeordnet sind; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) genau eine erste Dichtlamelle (5a) aufweist; und/oder dass die erste Dichtlamelle (5a) keine Ausnehmungen aufweist und/oder zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
55. Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 54, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5) genau eine zweite Dichtlamelle (5b) aufweist.
56. Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 54, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5) eine Mehrzahl an zweiten Dichtlamellen (5b) aufweist; insbesondere wobei die Dichteinrichtung (5) zwei, drei, vier oder mehr zweite Dichtlamellen (5b) aufweist; und/oder insbesondere wobei die Anzahl an zweiten Dichtlamellen (5b) im Bereich von 1 bis 10, insbesondere im Bereich von 1 bis 8, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 2, liegt; und/oder insbesondere wobei die zweiten Dichtlamellen (5b) aufeinander abfolgend und/oder als Gruppe angeordnet sind; und/oder insbesondere wobei sämtliche zweiten Dichtlamellen (5b) jeweils mindestens eine Ausnehmung (7) aufweisen.
57. Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 56, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (7) kanalförmig, rinnenförmig und/oder muldenförmig ausgebildet ist; und/oder
dass die zweite Dichtlamelle (5b) im Bereich der Ausnehmung (7) vertieft, verjüngt, unterbrochen und/oder durchbrochen ist, insbesondere quer und/oder senkrecht zur Dichtlamelle (5b) und/oder insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung (A) der Spritze (1 ) und/oder des Spritzenkörpers (1 a) und/oder insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung (B) der Dichteinrichtung (5); und/oder
dass die Ausnehmung (7) in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne und/oder in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet ist; und/oder
dass sich die Ausnehmung (7) über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstreckt; und/oder
dass wobei sich die Ausnehmung (7) über höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstreckt; und/oder
dass sich die Ausnehmung (7) über mindestens 0,5 %, insbesondere mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 2 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstreckt; und/oder dass sich die Ausnehmung (7) über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, der Dicke der zweiten Dichtlamelle (5b) erstreckt; und/oder
dass sich die Ausnehmung (7) über 10 % bis 100 %, insbesondere 30 % bis 95 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, der Dicke der zweiten Dichtlamelle (5b) erstreckt.
58. Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 57, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die zweite Dichtlamelle (5b) genau eine Ausnehmung (7) aufweist.
59. Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 57, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Dichtlamelle (5b) eine Mehrzahl an Ausnehmungen (7) aufweist;
insbesondere wobei die zweite Dichtlamelle (5b) zwei, drei, vier oder mehr Ausnehmungen (7) aufweist; und/oder
insbesondere wobei die Anzahl an Ausnehmungen (7) im Bereich von 1 bis 8, insbesondere im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, liegt; und/oder insbesondere wobei die zweite Dichtlamelle (5b) höchstens 8, insbesondere höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5, bevorzugt höchstens 4, besonders bevorzugt höchstens 3, Ausnehmungen (7) aufweist und/oder insbesondere wobei die Ausnehmungen (7) zueinander äquidistant entlang der zweiten Dichtlamelle (5b) angeordnet sind; und/oder
insbesondere wobei sich die Ausnehmungen (7) insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstrecken; und/oder
insbesondere wobei sich die Ausnehmungen (7) insgesamt über höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstrecken; und/oder
insbesondere wobei sich die Ausnehmungen (7) insgesamt über mindestens 1 %, insbesondere mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der zweiten Dichtlamelle (5b) erstrecken.
60. Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 59, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichteinrichtung (5) mindestens einen Stanzring (Stanzrand) (5e) aufweist, insbesondere wobei der Stanzring (5e) an dem dem konusförmigen Abschnitt (5d) und/oder der ersten Dichtlamelle (5a) gegenüberliegenden Ende der Dichteinrichtung (5) und/oder an dem der Kolbenstange (9), insbesondere der Kontaktfläche (9b), zugewandten Ende der Dichteinrichtung (5) angeordnet ist.
61 . Spritze nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stanzring (5e) mindestens eine Stanzring-Ausnehmung (Stanzrand- Ausnehmung) (13) aufweist.
62. Spritze nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Stanzring-Ausnehmung (13) kanalförmig, rinnenförmig und/oder muldenförmig ausgebildet ist; und/oder dass der Stanzring (5e) im Bereich der Stanzring-Ausnehmung (13) vertieft, verjüngt, unterbrochen und/oder durchbrochen ist, insbesondere quer und/oder senkrecht zum Stanzring (5e) und/oder insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung (A) der Spritze (1 ) und/oder des Spritzenkörpers (1 a) und/oder insbesondere parallel und/oder entlang der Axialrichtung (B) der Dichteinrichtung (5); und/oder
dass die Stanzring-Ausnehmung (13) in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne und/oder in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet ist; und/oder
dass sich die Stanzring-Ausnehmung (13) über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstreckt; und/oder
dass wobei sich die Stanzring-Ausnehmung (13) über höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstreckt; und/oder
dass sich die Stanzring-Ausnehmung (13) über mindestens 0,5 %, insbesondere mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 2 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstreckt; und/oder dass sich die Stanzring-Ausnehmung (13) über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, der Dicke des Stanzrings (5e) erstreckt; und/oder
dass sich die Stanzring-Ausnehmung (13) über 10 % bis 100 %, insbesondere 30 % bis 95 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, der Dicke des Stanzrings (5e) erstreckt.
63. Spritze nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stanzring (5e) genau eine Stanzring-Ausnehmung (13) aufweist.
64. Spritze nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stanzring (5e) eine Mehrzahl an Stanzring-Ausnehmung (13) aufweist, insbesondere wobei der Stanzring (5e) zwei, drei, vier oder mehr Stanzring- Ausnehmungen (13) aufweist; und/oder
insbesondere wobei die Anzahl an Stanzring-Ausnehmungen (13) im Bereich von 1 bis 8, insbesondere im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3, liegt; und/oder
insbesondere wobei der Stanzring (5e) höchstens 8, insbesondere höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5, bevorzugt höchstens 4, besonders bevorzugt höchstens 3, Stanzring-Ausnehmungen (13) aufweist und/oder insbesondere wobei die Stanzring- Ausnehmungen (13) zueinander äquidistant entlang des Stanzrings (5e) angeordnet sind; und/oder
insbesondere wobei sich die Stanzring-Ausnehmungen (13) insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstrecken; und/oder
insbesondere wobei sich die Stanzring-Ausnehmungen (13) insgesamt über höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstrecken; und/oder insbesondere wobei sich die Stanzring-Ausnehmungen (13) insgesamt über mindestens 1 %, insbesondere mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, des Stanzrings (5e) erstrecken.
65. Spritze nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stanzring (5e) keine Ausnehmungen aufweist und/oder zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
66. Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 65, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktfläche (9b) der Kolbenstange (9) mindestens eine Erhebung (9c) aufweist,
insbesondere wobei die Erhebung (9c) auf der dem Dichtelement (5) zugewandten und/oder der der Betätigungsfläche (9a) abgewandten Seite der Kontaktfläche (9b) angeordnet ist; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) randseitig und/oder außenseitig auf der Kontaktfläche (9b) angeordnet ist; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) in Richtung des Dichtelements (5), insbesondere in Richtung des Stanzrings (5e), hervorragt und/oder hervorspringt; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) den Stanzring (5e) abschnittsweise eindrückt, insbesondere so dass eine Stanzring-Ausnehmung (13) gebildet wird und/oder vorliegt; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) mindestens zwei voneinander beabstandete Einzelerhebungen aufweist, insbesondere wobei die Einzelerhebungen als Gruppe, insbesondere paarweise, angeordnet sind; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) höchstens 5 Einzelerhebungen, insbesondere höchstens 3 Einzelerhebungen, bevorzugt höchstens 2 Einzelerhebungen, besonders bevorzugt genau 2 Einzelerhebungen, aufweist; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c), insbesondere die jeweilige Einzelerhebung, stiftförmig, nadeiförmig, dornförmig, keilförmig und/oder plattenförmig ausgebildet ist; und/oder
insbesondere wobei die Kontaktfläche (9b) genau eine Erhebung (13) aufweist oder insbesondere wobei Kontaktfläche (9b) eine Mehrzahl an Erhebungen (9c) aufweist, insbesondere wobei die Kontaktfläche (9b) zwei, drei, vier oder mehr Erhebungen (9c) aufweist; und/oder
insbesondere wobei die Erhebung (9c) in einem einer Strebe (9e) der Kolbenstange (9) zugeordneten und/oder gegenüberliegenden Bereich der Kontaktfläche (9b) angeordnet ist.
67. Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 66, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktfläche (9b) der Kolbenstange (9) mindestens eine insbesondere randseitig und/oder außenseitig angeordnete Kontaktflächen-Ausnehmung (9d) aufweist, insbesondere wobei die Kontaktflächen-Ausnehmung (9d) in Form einer Einbuchtung, Einmuldung, Vertiefung, Einkerbung, Unterbrechung, Durchbrechung und/oder Rinne und/oder in Form eines Einschnitts und/oder Kanals ausgebildet ist; und/oder insbesondere wobei sich die Kontaktflächen-Ausnehmung (9d) über 0,5 % bis 25 %, insbesondere 1 % bis 20 %, vorzugsweise 2 % bis 10 %, der Länge, insbesondere des
Umfangs, der Kontaktfläche (9b) erstreckt.
68. Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 67, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktfläche (9b) der Kolbenstange (9) eine Mehrzahl an Kontaktflächen- Ausnehmungen (9d) aufweist,
insbesondere wobei die Kontaktfläche (9b) zwei, drei, vier oder mehr Kontaktflächen- Ausnehmungen (9d) aufweist; und/oder
insbesondere wobei sich die Kontaktflächen-Ausnehmungen (9d) insgesamt über 1 % bis 50 %, insbesondere 2 % bis 40 %, vorzugsweise 5 % bis 25 %, der Länge, insbesondere des Umfangs, der Kontaktfläche (9b) erstrecken; und/oder
insbesondere wobei die Kontaktflächen-Ausnehmung (9d) im Bereich der Erhebung (9c) und/oder im Bereich einer Streben (9e) der Kolbenstange (9) angeordnet ist.
69. Spritze nach einem der Ansprüche 50 bis 68, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 49.
70. Spritze (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 50 bis 69, wobei die Spritze (1 ) nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 49 erhältlich ist und/oder wobei die Spritze (1 ) nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 49 sterilisiert worden ist.
71 . Verpackungseinheit (12), enthaltend mindestens eine Verpackung (1 1 ) und mindestens eine gegebenenfalls mit einem medizinischen Befüllungsgut (8) befüllte Spritze (1 ), wie in einem der Ansprüche 50 bis 70 definiert, wobei die Spritze (1 ) in die Verpackung (1 1 ) eingebracht ist und/oder in der Verpackung (1 1 ) vorliegt.
72. Verpackungseinheit nach Anspruch 71 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Verpackungseinheit (12), insbesondere die Verpackung (1 1 ) und/oder die Spritze (1 ), bevorzugt mitsamt dem medizinischen Befüllungsgut (8), gemäß einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 49 sterilisiert worden ist.
73. Verpackungseinheit nach Anspruch 71 oder 72, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verpackungseinheit (12), insbesondere die Verpackung (1 1 ), als Bereitschaftspackung ausgebildet ist; und/oder
dass die Verpackungseinheit (12), insbesondere die Verpackung (1 1 ), wasser- und/oder keimdichtdicht verschlossen und/oder versiegelt ist; und/oder
dass zumindest ein Teil Verpackungseinheit (12), insbesondere der Verpackung (1 1 ), wenigstens wasserdampfdurchlässig, insbesondere wasserdampf- und/oder gasdurchlässig, ausgebildet ist.
74. Dichteinrichtung (5), insbesondere Kolbenstopfen, vorzugsweise für eine Spritze (1 ), insbesondere zur medizinischen Verwendung, wobei die Spritze (1 ) zur Aufnahme und/oder Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes (8) geeignet ist, wobei die Dichteinrichtung (5) eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie erste Dichtlamelle (5a) und mindestens eine zweite Dichtlamelle (5b) aufweist, wobei die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b) einen Zwischenraum (6) begrenzen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die zweite Dichtlamelle (5b) mindestens eine Ausnehmung (7) aufweist; und/oder dass die Dichteinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle (5b) mindestens eine Ausnehmung (7) aufweist.
75. Dichteinrichtung nach Anspruch 74, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 73.
76. Verwendung einer Dichteinrichtung (5), insbesondere Kolbenstopfens, in einem Verfahren zur insbesondere thermischen Sterilisation, vorzugsweise Dampfsterilisation, besonders bevorzugt Wasserdampfsterilisation, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 49 definiert, einer Spritze (1 ), insbesondere zur medizinischen Verwendung, wobei die Spritze (1 ) zur Aufnahme und/oder Abgabe mindestens eines medizinischen Befüllungsgutes (8) geeignet ist,
wobei die Spritze (1 ) mindestens einen durch zumindest einen Teil und/oder Abschnitt der Wandung (4) der Spritze (1 ) gebildeten und/oder definierten Spritzenkörper (1 a) mit mindestens einer Öffnung (2a) und mit mindestens einem Aufnahmeraum (3) zur Aufnahme des Befüllungsgutes (8) umfasst, wobei der Aufnahmeraum (3) über die Öffnung (2a) mit der mindestens einen Dichteinrichtung (5), insbesondere lösbaren und/oder verschiebbaren Dichteinrichtung (5), abdichtend verschließbar ist, wobei die Dichteinrichtung (5) eine zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfreie, den Aufnahmeraum (3) abdichtende und mit der Wandung (4) in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum (3) zugewandte und/oder der Öffnung (2a) abgewandte erste Dichtlamelle (5a) und mindestens eine mit der Wandung (4) in Kontakt stehende, dem Aufnahmeraum (3) abgewandte und/oder der Öffnung (2a) zugewandte zweite Dichtlamelle (5b) aufweist, wobei die erste Dichtlamelle (5a) und die zweite Dichtlamelle (5b) einen Zwischenraum (6) begrenzen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die zweite Dichtlamelle (5b) mindestens eine Ausnehmung (7) aufweist, insbesondere so dass bei Durchführung eines Sterilisationsverfahrens, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 49 definiert, die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung (7), in den durch die Dichtlamellen (5a, 5b) begrenzten Zwischenraum (6) eindringt; und/oder
dass die Dichteinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichtlamelle (5b) mindestens eine Ausnehmung (7) aufweist, insbesondere so dass bei Durchführung eines Sterilisationsverfahrens, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 49 definiert, die Sterilisationsatmosphäre, insbesondere durch die Ausnehmung (7), in den durch die Dichtlamellen (5a, 5b) begrenzten Zwischenraum (6) eindringt.
77. Verwendung nach Anspruch 76, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 75.
PCT/EP2017/083079 2017-02-07 2017-12-15 Sterilisationsverfahren für medizinische gegenstände WO2018145799A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001104 2017-02-07
DE102017001104.4 2017-02-07
DE102017104771 2017-03-07
DE102017104771.9 2017-03-07
DE102017104931.2 2017-03-08
DE102017104931.2A DE102017104931A1 (de) 2017-02-07 2017-03-08 Sterilisationsverfahren für medizinische Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018145799A1 true WO2018145799A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61302041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083079 WO2018145799A1 (de) 2017-02-07 2017-12-15 Sterilisationsverfahren für medizinische gegenstände

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017104931A1 (de)
WO (1) WO2018145799A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102254U1 (de) 2020-04-03 2021-08-13 Farco-Pharma Gmbh Spritze und Kit für die intravesikale Anwendung
EP3888630A1 (de) 2020-04-03 2021-10-06 Farco-Pharma GmbH Spritze und kit für die intravesikale anwendung
CN114099838A (zh) * 2021-11-04 2022-03-01 李志军 一种具有螺旋调压功能的注射器存储装置
DE202021102503U1 (de) 2021-04-24 2022-08-01 Farco-Pharma Gmbh Spritzensterilisation
WO2022223174A1 (de) 2021-04-24 2022-10-27 Farco-Pharma Gmbh Verfahren zur spritzensterilisation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212565A (en) * 1968-05-29 1970-11-18 West Pharmarubber Ltd Hypodermic syringe
WO1995000180A1 (de) 1993-06-17 1995-01-05 Farco-Pharma Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Pharmazeutische Präparate Verfahren zur herstellung einer sterilen bereitschaftspackung und behältnis für eine solche bereitschaftspackung
WO2009018948A2 (de) 2007-08-03 2009-02-12 Klosterfrau Berlin Gmbh Kostengünstiges und sicheres sterilisationsverfahren
WO2009029974A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Occupational & Medical Innovations Ltd A vented plunger and piston for a syringe
US20100015347A1 (en) 2007-02-16 2010-01-21 De Kock Peter Device and method for hot dip coating a metal strip
WO2012136313A2 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Klosterfrau Berlin Gmbh Sterilisation von medizinischen instrumenten für die injektion und/oder instillation

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212565A (en) * 1968-05-29 1970-11-18 West Pharmarubber Ltd Hypodermic syringe
WO1995000180A1 (de) 1993-06-17 1995-01-05 Farco-Pharma Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Pharmazeutische Präparate Verfahren zur herstellung einer sterilen bereitschaftspackung und behältnis für eine solche bereitschaftspackung
EP0703793A1 (de) 1993-06-17 1996-04-03 Farco-Pharma Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Pharmazeutische Präparate Verfahren zur herstellung einer sterilen bereitschaftspackung und behältnis für eine solche bereitschaftspackung
US5842326A (en) 1993-06-17 1998-12-01 Farco-Pharma Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Pharmazeutische Praparate Method for fabricating a sterile ready-pack and a container for such a ready-pack
US20100015347A1 (en) 2007-02-16 2010-01-21 De Kock Peter Device and method for hot dip coating a metal strip
WO2009018948A2 (de) 2007-08-03 2009-02-12 Klosterfrau Berlin Gmbh Kostengünstiges und sicheres sterilisationsverfahren
EP2173387A2 (de) 2007-08-03 2010-04-14 Klosterfrau Berlin Gmbh Kostengünstiges und sicheres sterilisationsverfahren
WO2009029974A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Occupational & Medical Innovations Ltd A vented plunger and piston for a syringe
WO2012136313A2 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Klosterfrau Berlin Gmbh Sterilisation von medizinischen instrumenten für die injektion und/oder instillation
DE102011105840A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Klosterfrau Berlin Gmbh Sterilisation von medizinischen Instrumenten für die Injektion und/oder Instillation
US20140093422A1 (en) 2011-04-07 2014-04-03 Klosterfrau Berlin Gmbh Method for steam sterilization of medical articles

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102254U1 (de) 2020-04-03 2021-08-13 Farco-Pharma Gmbh Spritze und Kit für die intravesikale Anwendung
EP3888630A1 (de) 2020-04-03 2021-10-06 Farco-Pharma GmbH Spritze und kit für die intravesikale anwendung
DE102020111080A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Farco-Pharma Gmbh Spritze und Kit für die intravesikale Anwendung
WO2021197655A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Farco-Pharma Gmbh Spritze und kit für die intravesikale anwendung
DE202021102503U1 (de) 2021-04-24 2022-08-01 Farco-Pharma Gmbh Spritzensterilisation
WO2022223174A1 (de) 2021-04-24 2022-10-27 Farco-Pharma Gmbh Verfahren zur spritzensterilisation
DE102021112033A1 (de) 2021-04-24 2022-10-27 Farco-Pharma Gmbh Verfahren zur Spritzensterilisation
EP4360669A2 (de) 2021-04-24 2024-05-01 Farco-Pharma GmbH Verfahren zur spritzensterilisation
CN114099838A (zh) * 2021-11-04 2022-03-01 李志军 一种具有螺旋调压功能的注射器存储装置
CN114099838B (zh) * 2021-11-04 2024-03-29 丰都县人民医院 一种具有螺旋调压功能的注射器存储装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017101330U1 (de) 2018-02-09
DE102017104931A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018145799A1 (de) Sterilisationsverfahren für medizinische gegenstände
EP2694118B1 (de) Verfahren zur dampfsterilisation von medizinischen gütern
EP2303701B1 (de) Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen
EP0703793B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sterilen bereitschaftspackung und behältnis für eine solche bereitschaftspackung
DE69635595T2 (de) Vorrichtung zur Dampfsterilisation von Erzeugnissen mit Lumen
DE60004975T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmasterilisation
DE102014105787A1 (de) Verpackungseinheit für ein pharmazeutisches, medizinisches oder kosmetisches Objekt und Verfahren zum Sterilisieren eines in der Verpackungseinheit anordenbaren pharmazeutischen, medizinischen oder kosmetischen Objekts
EP0109352B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Utensilien, insbesondere aus thermolabilen Materialien
EP1226833B1 (de) Hydrogenperoxid-Plasma-Sterilisationsverfahren für die schonende Sterilisation temperaturempfindlicher Produkte
DE102017012091A1 (de) Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination
EP1793882A1 (de) Kolben für eine spritze und spritze
DE10044117A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
DE10036550A1 (de) Sterilisationsverfahren
WO1998017338A1 (de) Vorgefüllte, sterile spritzen mit spritzenstopfen aus polyethylen
DE10213361B3 (de) Verfahren zur Prüfung einer Sterilisierverpackungseinheit auf Wirksamkeit gegen Rekontamination
DE19644622C2 (de) Medizinische, vorgefüllte, sterilisierte Spritze
Shailja et al. Comparative evaluation of different gutta-percha disinfecting agents: A microbiological study
DE102020128083B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren und Trocknen von medizinischen Filtern
WO2024068983A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion und/oder sterilisation von objekten
AT370319B (de) Verfahren zur sterilisierung von, insbesondere thermolabilen, gegenstaenden und materialien
WO2024074432A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion und/oder sterilisation von elektronikbauteilen
EP3293125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilen handhabung eines medizinproduktes
WO2023099259A1 (de) Sterile konnektierung zweier geschlossener systeme mithilfe von heisssterilisierung
WO2024068982A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion und/oder sterilisation von objekten
DE202014008174U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Entlüftung und Dampfeindringung bei Sterilisationsprozessen mit Vorvakuumstufen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17826177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17826177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1