WO2018133995A1 - Wasser-in-öl-emulsionen mit einem gehalt an sphärischen silicapartikeln, welche mit titandioxid und eisenoxiden beschichtet sind und einem oder mehreren w/o emulgatoren - Google Patents

Wasser-in-öl-emulsionen mit einem gehalt an sphärischen silicapartikeln, welche mit titandioxid und eisenoxiden beschichtet sind und einem oder mehreren w/o emulgatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2018133995A1
WO2018133995A1 PCT/EP2017/082192 EP2017082192W WO2018133995A1 WO 2018133995 A1 WO2018133995 A1 WO 2018133995A1 EP 2017082192 W EP2017082192 W EP 2017082192W WO 2018133995 A1 WO2018133995 A1 WO 2018133995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abil
dimethicone
emulsifiers
pigments
preparations
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Delphine CHANTY
Thomas Raschke
Jessica Rathsack
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP17811599.4A priority Critical patent/EP3538222A1/de
Publication of WO2018133995A1 publication Critical patent/WO2018133995A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds

Definitions

  • the present invention relates to a cosmetic preparation in the form of water-in-oil emulsions containing spherical silica particles coated with titanium dioxide and iron oxides and one or more W / O emulsifiers.
  • agents are used, for example, stimulate the activity of skin cells, but also increasingly used UV filters that block especially responsible for skin aging UVA rays. All these ingredients pose a great challenge for a pleasant sensory, since they remain on the skin as a film after evaporation of the volatiles of the formulation and sensory perceived by the consumer there. The sensible residues are often described negatively and prevent the feeling that the product is completely "absorbed" in the skin.
  • Emulsions are often used by consumers when they want to care for or treat dry skin. Emulsions also offer advantages in the incorporation of color pigments, eg. In tinted day creams and make-up. Unfortunately, many W / O emulsions are negative in that they leave this oily residue on the skin, which absorbs only slowly. In addition, their physical stability is often limited. This is particularly problematic when W / O emulsions with mineral pigments are to be formulated.
  • Another problem of the prior art is that it usually requires sophisticated development work to formulate low-viscosity W / O emulsions, especially those with increased water content.
  • viscosity refers to the property of a liquid to oppose resistance (toughness, internal friction) to the mutual laminar displacement of two adjacent layers.
  • ⁇ / ⁇ as the ratio of the shear stress to the velocity gradient perpendicular to the flow direction
  • ⁇ at given temperature is a material constant with the SI unit pascal second (Pa-s).
  • the quotient ⁇ ⁇ / ⁇ from the dynamic viscosity ⁇ and the density p ("rho") of the liquid is called the kinematic viscosity v ("ny”) and is given in the SI unit m 2 / s.
  • tackiness of an ointment or ointment base or the like is understood to mean their property of drawing threads of different lengths when parting off; Accordingly, one differentiates between short and long-lasting substances.
  • Falling body viscometry is only suitable for studying Newtonian fluids and gases. It is based on the Stokes law, according to which for the falling of a ball by a liquid flowing around it, the dynamic viscosity ⁇ from
  • Low viscosities in the context of the present invention are in the interval from 100 to 20,000 mPa.s, preferably from 200 to 10,000 mPa.s, particularly preferably from 300 to 5000 mPa.s at a temperature of 25 ° C and a shear rate of about 10 s _1 lie.
  • Silicone-based emulsifiers almost exclusively contain PEG- and PPG-containing groups as a hydrophilic component. Typical representatives are Cetyl PEG / PPG-10/1 Dimethicone (Abil EM 90, 180) from Evonik or PEG-10 Dimethicone (ES-5612 Formulation Aid) from Dow Corning. These examples are successful and long-established W / O emulsifiers in the market.
  • PEG-free silicone emulsifiers is limited; For example, KF-6100, KF-6104, KF-6105 or KSG-710, KSG-810, KSG-820, KSG-830 or KSG-840 from Shin Etsu or Abil EM 120 from Evonik can be found here.
  • W / O emulsifiers include Dow Corning's PEG-10 dimethicone (ES-5612 Formulation Aid) and polyglyceryl-3-diisostearate.
  • Further known W / O emulsifiers are cetyl PEG / PPG-10/1 dimethicones (Abil EM 90, 180) and bis- (Glyceryl / lauryl) glyceryl / lauryl dimethicone (Abil EM 120) from Evonik or cetyl diglyceryl tris (trimethylsiloxy) silylethyl dimethicone (ES-5600) from Dow Corning.
  • W / O emulsifiers are used in high concentrations of several percent.
  • the choice of oils for W / O emulsions and in particular for W / Si emulsions is limited because a high proportion of non-polar oils is required for good long-term stability. Therefore, in W / Si emulsions essentially silicone oils and / or liquid hydrocarbons are used.
  • Luster pigments are platelet-shaped effect pigments in which "luster effects are produced by directional reflection on predominantly flat-formed and aligned metallic or strongly refractive pigment particles.”
  • pearlescent pigments are very popular for cosmetic preparations.
  • pearlescent pigments As a basic raw material for pearlescent pigments is often used naturally occurring mica. The finely mottled mica flakes are coated with different colored pigments to obtain pearlescent pigments in different colors. Pearlescent pigments are also luster pigments that consist of colorless, transparent and high-refractive leaflets. After parallel orientation in lacquers or plastics, multiple reflection produces a "soft" gloss effect known as pearlescence, the first pigment of its kind being the guanine-containing fish-silver still used today in nail polish. It is known that the use of so-called "soft-focus raw materials” makes it possible to optically hide minor skin irregularities and wrinkles.These raw materials are characterized by a suitable refraction of light and light scattering and soften the surface appearance of the skin through their diffuse scattering behavior.
  • Pigments typically form in the form of the primary particles.
  • the primary particles can grow together to form aggregates via their surfaces. Agglomerates are when primary particles and / or aggregates are connected by their corners / edges. Due to the dispersion process (dispersion) when the pigments are incorporated into an application medium, the pigment agglomerates are comminuted by mechanical shearing. This results in smaller agglomerates, aggregates and primary particles. These are, if present, wetted by a dispersion medium. Ideally, they are distributed statistically via the application medium.
  • pigments are known to have a "soft-focus effect.” However, it is problematical that such pigments, like many solids, can often be incorporated into cosmetic or dermatological preparations in a stable manner only by formulatorial manipulation.
  • W / O emulsifiers from the group Abil EM 90, Abil EM 180 (cetyl PEG / PPG-10/1 dimethicone), Abil EM 120 (bis (glyceryl / lauryl) glyceryl lauryl dimethicone (and) Caprylic / Capric Triglycerides) from Evonik and ES-5600 (Cetyl Diglyceryl Tris (trimethylsiloxy) silylethyl dimethicone) from Dow Corning,
  • the preparations according to the invention are free-flowing, but also formulated like creams, have very good cosmetic properties, in particular with regard to stickiness, and have very good skin compatibility and skin care performance.
  • the proportion of the oil phase of the preparations according to the invention in the range from 3 to 60% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • Particularly advantageous spherical silica particles coated with titanium dioxide and iron oxides are "soft focus pigments" derived from spherical silica particles coated with titanium dioxide and iron oxides, such as, for example, “RonaFlair® Flawless” from Merck available.
  • Preferred representatives of these so-called "soft focus pigments” or micropigments have a mean particle size of 4.0 to 8.0 ⁇ m and have the following typical composition: 74.0 to 85.0% silica (silica), 15.0 to 24.0% titanium dioxide and ⁇ 2.0% iron oxides In composition and structure, dispersions of these micropigments show a slight pink intrinsic color.
  • Cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably comprise from 0.1 to 20% by weight, preferably from 0.5 to 15% by weight, particularly preferably from 1 to 10% by weight, of one or more of the "soft focus” Pigments ", based on the total composition of the preparations.
  • W / O emulsifiers to be used in the context of the present invention, the Cetyl PEG / PPG-10/1 dimethicone, which is sold by the company Evonik (formerly Th. Goldschmidt AG) under the trade name ABIL® EM 90 ,
  • W / O emulsifiers to be used particularly advantageously for the purposes of the present invention is the cetyl PEG / PPG-10/1 dimethicone, which is sold by the company Evonik (formerly Th. Goldschmidt AG) under the trade name ABIL® EM 180 ,
  • W / O emulsifiers to be used particularly advantageously for the purposes of the present invention is the bis (glyceryl / lauryl) glyceryl lauryl dimethicone (and) caprylic / capric triglyceride, which has been obtained from the company Evonik (formerly Th. Goldschmidt AG) the product name ABIL® EM 120 is sold.
  • W / O emulsifier cetyl diglyceryl tris (trimethylsiloxy) silylethyl dimethicone which has been sold under the trade name ES 5600 by the company Dow Corning Ltd. has proved to be particularly advantageous. is available.
  • the total amount of W / O emulsifiers used according to the invention in the cosmetic or dermatological preparations according to the invention is advantageously from the range from 0.01 to 10.0% by weight, preferably from 0.1 to 5.0% by weight, particularly preferably 0, 5 to 4.0 wt .-%, based on the total weight of the preparations.
  • the oil or lipid phase according to the invention may contain all oils, fats, waxes and / or lipids customary in cosmetic preparations.
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention may advantageously comprise customary cosmetic auxiliaries, for example alcohols, in particular those of low C number, preferably ethanol and / or isopropanol or polyols of low C number and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, -monoethyl or -monobutyl ether, diethyl-englkolmonomethyl- or -monoethylether and analogous products, phenoxyethanol, foam stabilizers, electrolytes, self-tanner etc.
  • customary cosmetic auxiliaries for example alcohols, in particular those of low C number, preferably ethanol and / or isopropanol or polyols of low C number and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoeth
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. With isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids; three-dimensionally crosslinked organopolysiloxanes, for example siloxane elastomers,
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products ,
  • the oil phase of the emulsions according to the present invention consists, according to the invention, at least in part of silicone oils.
  • silicone oils cyclic and / or linear silicones, which are also referred to as "silicone oils" within the scope of the present disclosure
  • silicones or silicone oils can be present as monomers, which are generally available through Structural elements are characterized as follows:
  • Linear siloxanes having a plurality of siloxy units which are advantageously used according to the invention are generally characterized by structural elements as follows: wherein the silicon atoms can be substituted with identical or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are here generalized by the radicals R1 -R4 (meaning that the number of different radicals is not necessarily limited to 4), m can thereby Assume values from 2 to 200,000.
  • Dimethicone is advantageously chosen as silicone oil.
  • Other silicone oils for example cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane), phenyldimethicone, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane), cetyldimethicone, behenoxydimethicone, are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • oil components from the group of other oil components.
  • These can then be advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, cetearyl isononanoate, isodecyl neopentanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, coco-caprylate / caprate, Olefin oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, eg. B. jojoba oil.
  • the oil phase can be selected, in some cases, advantageously from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and fatty acid triglycerides, in particular triglycerol esters of saturated and / or unsaturated . branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, for.
  • B. Caprylic Capric triglyceride, olive oil, coconut oil, rapeseed oil, palm kernel oil, sunflower oil, soybean oil, almond oil and the like.
  • Fat and / or wax components which can advantageously be used according to the invention can be selected from the group of vegetable waxes, animal waxes, mineral waxes and petrochemical waxes.
  • Favorable according to the invention are, for example, candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, rice germ wax, berry wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, beeswax, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite (earth wax), paraffin waxes and microwaxes.
  • the fat and / or wax components can be present both individually and in a mixture.
  • Blends of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil components are selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 12-15 -alkyl benzoate, caprylic-capric triglyceride, dicaprylyl ethers and in particular cetarylisononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane, hydrogenated polyisobutene, isohexadecan, isododecane; Ci5-i9Alkan or polydecene advantageous to use in the context of the present invention.
  • the preparation contains siloxane elastomers.
  • the silicone elastomers according to the invention are crosslinked, optionally substituted organopolysiloxanes which have swollen in a suitable carrier medium.
  • the crosslinking may have been carried out by means of all common methods and crosslinkers.
  • Carrier media may, for. As cyclic or linear silicones and organic lipids. Suitable commercially available Silikonelastomergele z.
  • particulate substances based on silicon, in particular silicates, silicones and modified silicones or silicone-hybrid polymers.
  • Suitable particulate substances are, for. B. silica-based particles such.
  • silica-based particles such as Aerosil grades from Evonik, or VM-2270 Airgel Fine Particles from Dow Corning, silicone based particles such as 9506 Powder, 9701 Cosmetic Powder, EP-9215 Cosmetic Powder, EP-9261 Ti Cosmetic Powder, EP-9289 EP Cosmetic Powder or EP-9289 AL Cosmetic Powder from Dow Corning, KMP-590, KSP-100, KSP-101, KSP-105 or KSP-300 from Shin Etsu, or Velvesil FX or other Velvesil types from Momentive.
  • An example of a silicone-hybrid polymer particle is the recently presented experimental KR 1891 from Evonik, which is a silicone methacrylate.
  • antioxidants are used as additives or active ingredients.
  • the preparations advantageously contain one or more antioxidants.
  • antioxidants all suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications or conventional antioxidants can be used.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of (metal) chelators, ⁇ -hydroxy acids (eg citric acid, lactic acid), EDTA, unsaturated fatty acids and their derivatives (eg ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid ), Folic acid and its derivatives, ubiquinone and its derivatives (in particular ubiquinone Q10), vitamin C and derivatives (for example ascorbyl palmitate, Na ascorbyl phosphate), tocopherols and derivatives (for example vitamin E acetate), vitamin A. and derivatives (vitamin A palmitate), plant polyphenols, isoflavones, genistein, genistin, ⁇ -glycosylrutin.
  • ⁇ -hydroxy acids eg citric acid, lactic acid
  • EDTA unsaturated fatty acids and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives eg ⁇ -linolenic acid, lino
  • water-soluble antioxidants can be used, such as vitamins, eg. As ascorbic acid and its derivatives.
  • Preferred antioxidants are also vitamin E (alpha-tocopherol) and its derivatives as well as vitamin A (retinol) and its derivatives.
  • the amount of antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 10 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 5 wt .-%, in particular 0.1 to 1 wt .-%, based on the total weight the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives or analogues are the antioxidant (s)
  • their respective concentrations are in the range from 0.001 to 1% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • the cosmetic preparations according to the present invention contain cosmetic or dermatological active ingredients, where preferred active ingredients are antioxidants which can protect the skin against oxidative, photochemical and / or radical stress.
  • Inventive formulations which z. B. known anti-wrinkle active ingredients such as Flavonglyco- side (especially a-glycosylrutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like, are particularly advantageous for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological lesions, as z.
  • Skin aging such as dryness, roughness and formation of dryness lines, itching, reduced refatting (eg after washing), visible vascular dilations (telangiectasia, cuperosis), flaccidity and development of wrinkles and wrinkles, local Hyper-, hypo- and false pigmentation (eg, age spots), increased susceptibility to mechanical stress (eg, cracking), and the like). Furthermore, they are advantageous against the appearance of dry or rough skin.
  • Preparations in the context of the present invention may preferably contain at least one further UV-A, UV-B and / or broad-spectrum filter substance.
  • the formulations may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or the oil phase.
  • ICI octocrylene
  • 2-ethylhexyl 2-hydroxybenzoate 2-ethylhexyl salicylate, octyl salicylate, INCI: octyl Salicylates
  • esters of cinnamic acid
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoylmeter derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS No. 70356-09-1), which has been sold by Givaudan under the trademark Parsol ® 1789 and sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • UV filter substances in the context of the present invention are sulfonated, water-soluble UV filters, such as. B .:
  • Advantageous UV filter substances in the context of the present invention are also so-called broadband filters, d. H. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, triazine derivatives such. B.
  • Diethylhexylbutylamidotriazone (INCI: diethylhexylbutamidotriazone), which is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V; 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris-benzoic acid tris (2-ethylhexyl ester), also: 2 ! 4 ! 6-tris [anilino - (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)] - 1 ! 3,5-triazine (INCI: ethylhexyl triazone), which is marketed by BASF Aktiengesellschaft under the trade name U-VINUL® T 150 ,
  • An advantageous broadband filter in the context of the present invention is also the 2,2'-methyl-bis (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol ), which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemikalien GmbH.
  • Usual colorants which are suitable for use as cosmetic or dermatological compositions in the context of the present invention are lipophilic dyes (eg Sudan Red, DB & C Red 17, DB & C Green 6, ⁇ -Carotene, Sudan Brown, DB & C Yellow 1 1, DB & C Violet 2, DB & C Orange 5 or Annatto), hydrophilic dyes, (eg beetroot juice or methylene blue) pigments, pearlescent pigments and blends of such colorants.
  • lipophilic dyes eg Sudan Red, DB & C Red 17, DB & C Green 6, ⁇ -Carotene, Sudan Brown, DB & C Yellow 1 1, DB & C Violet 2, DB & C Orange 5 or Annatto
  • hydrophilic dyes eg beetroot juice or methylene blue
  • the pigments may be white or colored, goniochromatic or non-goniochromatic, inorganic and / or organic, coated or uncoated.
  • inorganic pigments include titanium dioxide which is optionally surface-treated, zirconium oxide (ZrO 2), zinc oxide (ZnO), iron oxide (eg Fe 2 O 3), silicon oxide (SiO 2), manganese (eg MnO). , Aluminum (Al 2 O 3), or cerium oxide (eg, Ce 2 O 3), and iron oxide, chromium oxide, manganese violet, ultramarine blue, chromium hydrate, and iron blue
  • the pearlescent pigments may be exemplified by white pearlescent pigments such as mica coated with titanium or bismuth oxychloride, colored pearlescent pigments such as titanium mica with iron oxides, titanium mica especially iron blue or chromium oxide mica, titanium mica having an organic pigment of the type mentioned above and pearlescent pigments based on Bismuth oxychloride.
  • the pigments can also be used advantageously in the form of commercially available oily or aqueous predispersions.
  • dispersants and / or solubilizers can be added to these predispersions.
  • the pigments can advantageously be surface-treated ("coated"), in which case, for example, a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character is to be formed or retained Pigments are provided by a known method with a thin hydrophilic and / or hydrophobic inorganic and / or organic layer.
  • the various surface coatings may also contain water for the purposes of the present invention.
  • both the W / Si emulsifier and the W / O emulsifier are added to the oil phase.
  • the components of the oil phase are blended together with a Blattrüher about five minutes at 400 U / min.
  • the sodium chloride is dissolved in the water phase.
  • the water phase is slowly added with stirring to the oil phase and then thoroughly mixed with a high-speed mixer (eg a magic stick ESGE).
  • emulsion samples are stored in screw-retained 30 ml glasses at different temperatures: at room temperature (RT) (about 20 ° C), at +40 ° C and at +50 ° C and at a change temperature of -10 / + 40 ° C.
  • RT room temperature
  • the stability was visually evaluated after 7 days, 14 days, 21 days (T) and 1 month (M).
  • Light instability means that there is moderate, visible phase separation or clearly visible oil separation or visually discernible inhomogeneity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Emulsionen, umfassend a) einem Gehalt an sphärischen Silicapartikeln, welche mit Titandioxid und Eisenoxiden beschichtet sind, b) einen oder mehrere W/O Emulgatoren aus der Gruppe Abil EM 90, Abil EM 180, (Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone) Abil EM 120 (Bis-(Glyceryl/Lauryl) Glyceryl Lauryl Dimethicone (and) Caprylic/Capric Triglyceride) von Evonik und ES-5600 (Cetyl Diglyceryl Tris(Trimethylsiloxy)silylethyl Dimethicone) von Dow Corning, c) eine wässrige Phase, d) eine Ölphase.

Description

Beschreibung
Wasser-in-ÖI-Emulsionen mit einem Gehalt an sphärischen Silicapartikeln, welche mit Titandioxid und Eisenoxiden beschichtet sind und einem oder mehreren W/O Emulatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung in Form von Wasser-in-ÖI- Emulsionen mit einem Gehalt an sphärischen Silicapartikeln, welche mit Titandioxid und Eisenoxiden beschichtet sind und einem oder mehreren W/O Emulgatoren.
Anwender stellen an moderne Hautpflegeprodukte, speziell in Form von Cremes für die Anwendung im Gesicht, eine Reihe von Anforderungen. Sie sollen die Haut pflegen, insbesondere die Haut über einen langen Zeitraum mit Feuchtigkeit versorgen. Dieses wird in der Regel über„Moisturizer" realisiert, die Wasser im Stratum Corneum binden (z. B. Glycerin), zudem werden mit zugesetzten Lipiden die oberen Hautschuppen geschmeidig gehalten und der transepidermale Wasserverlust reduziert.
Des Weiteren erwarten die Anwender häufig eine Wirkung gegen die Anzeichen von Hautalterung, wie z. B. die Ausbildung von Falten, das Nachlassen der Hautelastizität oder die Entstehung von Altersflecken. Hierzu werden zum einen Wirkstoffe verwendet, die beispielsweise die Aktivität der Hautzellen stimulieren, aber auch verstärkt UV-Filter eingesetzt, die besonders für die Hautalterung verantwortlichen UVA-Strahlen blockieren. Alle diese Inhaltsstoffe stellen eine große Herausforderung für eine angenehme Sensorik dar, da sie nach dem Verdunsten der flüchtigen Bestandteile der Formulierung als Film auf der Haut zurückbleiben und dort sensorisch vom Verbraucher wahrgenommen werden. Die fühlbaren Rückstände werden dabei oft negativ beschrieben und verhindern das Gefühl, dass das Produkt komplett in die Haut„eingezogen" sei.
Um die durch die Formulierung und die Marktanforderungen benötigten sichtbaren Rückstände sensorisch attraktiver zu machen, wird eine Reihe von Sensorik-Additiven eingesetzt. Insbesondere Silikonverbindungen, und mineralischen Pigmenten sind hierbei zu nennen, da sie das klebrige Gefühl von z. B. Glycerin oder die ölig/fettige Anmutung vieler Lipide oder UV-Filter maskieren können. Man findet in Produkten verstärkt den Einsatz von sogenannter mineralischen Pigmenten, welcher die Sensorik verbessert werden können. Allerdings sind viele W/O Emulsionen aber dadurch negativ aus, dass ihre physikalische Stabilität oft begrenzt sind.
Konventionelle Emulsionen werden gern von Verbrauchern verwendet, wenn sie eine trockene Haut pflegen oder behandeln wollen. Vorteile bieten Emulsionen auch bei der Einarbeitung von Farbpigmenten, z. B. in getönten Tagescremes und Make-up. Leider zeichnen sich viele W/O Emulsionen aber dadurch negativ aus, dass sie diesen öligen Rückstand auf der Haut hinterlassen, der nur langsam einzieht. Darüber hinaus ist ihre physikalische Stabilität oft begrenzt. Das ist besonders dann problematisch, wenn W/O Emulsionen mit mineralischen Pigmenten formuliert werden sollen.
Ein weiteres Problem des Standes der Technik ist, dass es meist anspruchsvoller Entwicklungsarbeit bedarf, um niedrigviskose W/O-Emulsionen, zumal solche mit erhöhtem Wassergehalt zu formulieren.
Unter dem Begriff„Viskosität" versteht man die Eigenschaft einer Flüssigkeit, der gegenseitigen laminaren Verschiebung zweier benachbarter Schichten einen Widerstand (Zähigkeit, innere Reibung) entgegenzusetzen. Man definiert heute diese sogenannte dynamische Viskosität nach η=τ/ϋ als das Verhältnis der Schubspannung zum Geschwindigkeitsgradienten senkrecht zur Strömungsrichtung. Für newtonsche Flüssigkeiten ist η bei gegebener Temperatur eine Stoffkonstante mit der Sl-Einheit Pascalsekunde (Pa-s).
Der Quotient ν=η/ρ aus der dynamischen Viskosität η und der Dichte p („rho") der Flüssigkeit wird als kinematische Viskosität v („ny") bezeichnet und in der Sl-Einheit m2/s angegeben.
Als Fluidität (φ) bezeichnet man den Kehrwert der Viskosität (φ=1/η). Bei Salben und dergleichen wird der Gebrauchswert unter anderem mitbestimmt von der sogenannten Zügigkeit.
Unter der Zügigkeit einer Salbe oder Salbengrundlage oder dergleichen versteht man deren Eigenschaft, beim Abstechen verschieden lange Fäden zu ziehen; dementsprechend unterscheidet man kurz- und langzügige Stoffe.
Während die graphische Darstellung des Fließverhaltens newtonscher Flüssigkeiten bei gegebener Temperatur eine Gerade ergibt, zeigen sich bei den sogenannten nichtnewtonschen Flüssigkeiten in Abhängigkeit vom jeweiligen Geschwindigkeitsgefälle D (Schergeschwindigkeit r) bzw. der Schubspannung τ oft erhebliche Abweichungen. In diesen Fällen lässt sich die sogenannte scheinbare Viskosität bestimmen, die zwar nicht der Newtonschen Gleichung gehorcht, aus der sich jedoch durch graphische Verfahren die wahren Viskositätswerte ermitteln lassen.
Die Fallkörperviskosimetrie ist lediglich zur Untersuchung newtonscher Flüssigkeiten sowie von Gasen geeignet. Sie basiert auf dem Stokes-Gesetz, nach dem für das Fallen einer Kugel durch eine sie umströmende Flüssigkeit die dynamische Viskosität η aus
2 r2 (pK - pR )- g
η 9 · ν bestimmbar ist, wobei r = Radius der Kugel,
V = Fallgeschwindigkeit,
ρκ = Dichte der Kugel,
PH = Dichte der Flüssigkeit und
g = Fallbeschleunigung.
Niedrige Viskositäten im Sinne der vorliegenden Erfindung liegen im Intervall von 100 bis 20000 mPa.s, vorzugsweise von 200 bis 10000 mPa.s, insbesondere bevorzugt von 300 bis 5000 mPa.s bei einer Temperatur von 25 °C und einer Scherrate von ca. 10 s_1 liegen.
Silikonbasierte Emulgatoren haben fast ausnahmslos PEG- und PPG-haltige Gruppen als hydrophile Komponente. Typische Vertreter sind Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (Abil EM 90, 180) von Evonik oder PEG-10 Dimethicone (ES-5612 Formulation Aid) von Dow Corning. Diese Beispiele sind erfolgreiche und seit langem etablierte W/O Emulgatoren im Markt. Die Auswahl an PEG-freien Silikonemulgatoren ist aber beschränkt; man findet hier beispielsweise KF-6100, KF-6104, KF-6105 oder KSG-710, KSG-810, KSG-820, KSG-830 oder KSG- 840 von Shin Etsu oder Abil EM 120 von Evonik.
Robuste und etablierte W/O Emulgatoren sind beispielsweise PEG-10 Dimethicone (ES- 5612 Formulation Aid) von Dow Corning sowie Polyglyceryl-3-Diisostearate. Weitere bekannte W/O-Emulgatoren sind Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (Abil EM 90, 180) und Bis- (Glyceryl/Lauryl)Glyceryl/Lauryl Dimethicone (Abil EM 120) von Evonik oder Cetyl Diglyceryl Tris(Trimethylsiloxy)silylethyl Dimethicone (ES-5600) von Dow Corning.
Üblicherweise werden diese W/O Emulgatoren in hohen Konzentrationen von mehreren Prozent eingesetzt. Die Auswahl der Öle für W/O Emulsionen sowie insbesondere für W/Si- Emulsionen ist begrenzt, da für eine gute Langzeitstabilität ein hoher Anteil an unpolaren Ölen erforderlich ist. Daher kommen in W/Si Emulsionen im Wesentlichen Silikonöle und/oder flüssige Kohlenwasserstoffe zum Einsatz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, stabile (Lagerstabile, transportstabile, lang- zeitstabile) Wasser-in-ÖI Emulsion zur Verfügung zu stellen, die sensorisch attraktiv sind, in die eine große Menge an mineralischen Pigmenten eingearbeitet werden kann und dabei aber alle Anforderungen an ein modernes Gesichtspflege-Produkt erfüllt.
Insgesamt bleibt das Hauptproblem, dass Wasser-in-ÖI-Emulsionen zu Instabilität neigen. Bekannte Übelstände dieser Art sind Olabscheidung und Phasentrennung. Das Problem wird noch größer, wenn mineralische Pigmente eingebaut werden müssen, wie es beispielswiese in sogenannten„Foundations" der Fall ist. Zwar kann dem durch Verwendung bekannter Stabilisatoren (beispielsweise Hektorite) entgegengewirkt werden oder der Anteil der ölphase kann erhöht werden. Hierbei kommen allerdings überwiegend Silikonöle oder Mineralöle zum Einsatz. Dadurch müssen dann aber wiederum andere Nachteile in Kauf genommen werden, beispielsweise, dass sich polare lipophile Substanzen wie beispielsweise UV-Filter schlechter einarbeiten lassen.
Glanzpigmente sind plättchenförmige Effektpigmente, bei denen„durch gerichtete Reflexion an überwiegend flächig ausgebildeten und ausgerichteten metallisch oder stark lichtbrechenden Pigmentteilchen" Glanz-Effekte entstehen. Für kosmetische Präparate sind beispielsweise Perlglanzpigmente sehr beliebt. Glanzpigmente dienen beispielsweise zum Auftragen von Lidschatten.
Als Basisrohstoff für Perlglanzpigmente dient oft natürlich vorkommender Glimmer. Die fein vermählenden Glimmerplättchen werden mit verschiedenfarbigen Pigmenten beschichtet um Perlglanzpigmente in verschiedenen Farben zu erhalten. Perlglanzpigmente sind auch Glanzpigmente, die aus farblosen, transparenten und hochbrechenden Blättchen bestehen. Nach Parallelorientierung in Lacken oder Kunststoffen wird durch Mehrfachreflexion ein„weicher" Glanzeffekt bewirkt, der als Perlglanz bezeichnet wird. Das erste Pigment dieser Art war das heute noch in Nagellack verwendete guaninhaltige Fischsilber. Es ist bekannt, dass durch die Verwendung sogenannter„Soft-Focus-Rohstoffe" kleinere Hautunebenheiten und Fältchen optisch kaschiert werden können. Solche Rohstoffe zeichnen sich durch eine geeignete Lichtbrechung und Lichtstreuung aus und mildern durch ihr diffuses Streuverhalten die Oberflächenerscheinungen der Haut.
Pigmente entstehen typischerweise in Form der Primärteilchen. Die Primärteilchen können über ihre Flächen zu Aggregaten zusammenwachsen. Von Agglomeraten spricht man, wenn Primärteilchen und/oder Aggregate über ihre Ecken/Kanten verbunden sind. Durch den Dis- pergierprozess (Dispergierung) beim Einarbeiten der Pigmente in ein Anwendungsmedium werden die Pigment-Agglomerate durch mechanische Scherung zerkleinert. Es entstehen kleinere Agglomerate, Aggregate und Primärteilchen. Diese werden, so vorhanden, durch ein Dispergiermedium benetzt. Dabei werden sie idealerweise statistisch über das Anwendungsmedium verteilt.
Es sind zahlreiche Pigmente mit„Soft-Focus-Effect" bekannt. Problematisch ist indessen, dass solche Pigmente, wie viele Festkörper, sich oft nur durch formulatorische Kniffe stabil in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einarbeiten lassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, diesen Übelständen entgegenzuwirken.
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben gelöst werden durch kosmetische oder dermatologische Emulsionen, umfassend
a) einem Gehalt an sphärischen Silicapartikeln, welche mit Titandioxid und Eisenoxiden beschichtet sind,
b) einen oder mehrere W/O Emulgatoren aus der Gruppe Abil EM 90, Abil EM 180 (Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone), Abil EM 120 (Bis-(Glyceryl/Lauryl) Glyceryl Lauryl Dime- thicone (and) Caprylic/Capric Triglyceride) von Evonik und ES-5600 (Cetyl Diglyceryl Tris(Trimethylsiloxy)silylethyl Dimethicone) von Dow Corning,
c) eine wässrige Phase,
d) eine Ölphase.
Es war nicht zu erwarten gewesen, dass die erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Emulsionen
durch Puderrohstoffe stabilisiert werden,
besser als feuchtigkeitsspendende Zubereitungen wirken, einfacher zu formulieren sein,
besser die Hautglättung fördern,
sich durch besser Pflegewirkung auszeichnen,
besser als Vehikel für kosmetische und dermatologische Wirkstoffe dienen, bessere sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise die Verteilbarkeit auf der Haut oder das Einzugsvermögen in die Haut, aufweisen würden,
besser als Vehikel für organische UV-Filter geeignet sind,
höhere Stabilität gegenüber Zerfall in Öl- und Wasserphasen aufweisen
und
sich durch bessere Bioverträglichkeit auszeichnen würden,
die Herstellung von stabilen, insbesondere dünnflüssigen Formulierungen ermöglichen als die Zubereitungen des Standes der Technik.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind fließfähig, aber auch cremeartig formulierbar, besitzen sehr gute kosmetische Eigenschaften, insbesondere was die Klebrigkeit betrifft und weisen sehr gute Hautverträglichkeit sowie Hautpflegeleistung auf.
Erfindungsgemäß ist es möglich und vorteilhaft, den Anteil der Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen im Bereich von 3 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, frei zu wählen.
Besonders vorteilhafte sphärische Silicapartikel, welche mit Titandioxid und Eisenoxiden beschichtet sind, sind„Soft-Focus-Pigmente" und werden von sphärischen Silicapartikeln abgeleitet, die mit Titandioxid und Eisenoxiden beschichtet sind. Solche Produkte sind beispielsweise unter der Bezeichnung„RonaFlair® Flawless" von Merck erhältlich.
Bevorzugte Vertreter dieser sogenannter„Soft-Focus-Pigmente" oder Mikropigmente haben eine mittlere Korngröße von 4.0 bis 8.0 μηη und haben folgende typische Zusammensetzung: 74.0 bis 85.0 % Siliciumdioxid (Silica), 15.0 bis 24.0 % Titandioxid und < 2.0% Eisenoxide. Aufgrund ihrer Zusammensetzung und Struktur zeigen Dispersionen dieser Mikropigmente eine leichte rosa Eigenfärbung.
Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren der erfindungsgemäßen„Soft-Focus-Pigmente", bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen. Erfindungsgemäß ist als Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende W/O Emulgatoren das Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone, welches von der Gesellschaft Evonik (vormals Th. Goldschmidt AG) unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 90 verkauft wird.
Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende W/O Emulgatoren ist das Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone, welches von der Gesellschaft Evonik (vormals Th. Goldschmidt AG) unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 180 verkauft wird.
Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende W/O Emulgatoren ist das Bis-(Glyceryl/Lauryl) Glyceryl Lauryl Dimethicone (and) Caprylic/Capric Triglyceride, welches von der Gesellschaft Evonik (vormals Th. Goldschmidt AG) unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 120 verkauft wird.
Weiterhin hat sich als ganz besonders vorteilhaft der W/O Emulgator Cetyl Diglyceryl Tris(Trimethylsiloxy)silylethyl Dimethicone herausgestellt, welcher unter der Warenbezeichnung ES 5600 von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist.
Die Gesamtmenge an erfindungsgemäß verwendeten W/O Emulgatoren in den erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-% besonders bevorzugt 0,5 bis 4,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die erfindungsgemäße Öl- bzw. Lipidphase kann dabei alle in kosmetischen Zubereitungen üblichen Öle, Fette, Wachse und/oder Lipide enthalten.
Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedriger C- Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol oder Polyole niedriger C-Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder - monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethyl- englykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, Phenoxyethanol, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, Selbstbräuner etc.
Als Grundbestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen können verwendet werden: Wasser oder wässrige Lösungen,
wässrige ethanolische Lösungen,
natürliche Öle und/oder chemisch modifizierte natürliche Öle und/oder synthetische Öle,
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren; dreidimensional vernetzte Organopolysiloxane wie zum Beispiel Siloxa- nelastomere,
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diet- hylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet.
Die Ölphase der Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht erfindungsgemäß wenigstens zum Teil aus Silikonölen.
Es wird bevorzugt, die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen aus der Gruppe der cyclischen und/oder linearen Silicone zu wählen, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als„Silikonöle" bezeichnet werden. Solche Silicone oder Silikonöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
R2— O— Si— O— R3
I
R4
Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende lineare Silicone mit mehreren Siloxyleinhei- ten werden im Allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt:
Figure imgf000010_0001
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 -R4 dargestellt sind (will sagen, dass die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist), m kann dabei Werte von 2 bis 200.000 annehmen.
Vorteilhaft wird Dimethicone als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan), Phenyldimethicon, beispielsweise Hexame- thylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behen- oxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Dimethicon und Isodecylneopentanoate.
Es ist allerdings möglich, ohne große Nachteile in Kauf zu nehmen, Ölkomponenten aus der Gruppe anderer Ölkomponenten zu wählen. Diese können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, n-Decyloleat, Isooctyl- stearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, Cetearylisononanoat, Isodecylneopentanoate, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, Coco-Caprylat/Caprat, Oley- loleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase teilweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Caprylic Capric Triglycerid, Olivenöl, Kokosöl, Rapsöl, Palmkernöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Mandelöl und dergleichen mehr.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petroche- mischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelilla- wachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Reiskeimolwachs, Beerenwachs, Montanwachs, Jojo- bawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffin wachse und Mikrowachse.
Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen.
Auch Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft werden die Olkomponenten gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyl- dodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Ci2-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether sowie insbesondere Cetarylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan, hydriertes Polyisobuten, Isohexade- can, Isododecan; Ci5-i9Alkan bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung Siloxanelastomere enthält.
Bei den erfindungsgemäßen Silikonelastomeren handelt es sich um vernetzte, gegebenenfalls substituierte Organopolysiloxane, die in einem geeigneten Trägermedium gequollen sind. Die Vernetzung kann mittels aller gängigen Verfahren und Vernetzern durchgeführt worden sein. Trägermedien können z. B. cyclische oder lineare Silikone sowie organische Lipide sein. Geeignete kommerziell erhältliche Silikonelastomergele sind z. B. KSG-15, KSG- 16, KSG-18, KSG-210, KSG-310, KSG-320, KSG-330, KSG-340, KSG-41 , KSG-42, KSG-43, KSG-44, KSG-710, KSG-810, KSG-820, KSG-830, KSG-840 von Shin Etsu, Velvesil DM, Velvesil 125, Velvesil Plus, oder andere Velvesil-Gel Typen oder Silsoft Silicon Gele von Mo- mentive, oder EL-8040 ID, EL-8050 ID, EL-8051 IN, EL-8052, 9040, 9041 , 9045, oder EL- 9140 DM von Dow Corning.
Es hat sich gezeigt, dass eine zufriedenstellende Stabilisierung und Viskosität insbesondere in Kombination mit mindestens einem weiteren, partikulären Stoff erreicht werden kann. Besonders bevorzugt werden hier partikuläre Stoffe eingesetzt, die auf Silizium basieren, insbesondere Silikate, Silikone und modifizierte Silikone, bzw. Silikon-Hybrid Polymere.
Geeignete partikuläre Stoffe sind z. B. auf Silica basierende Partikel, wie z. B. Aerosil-Typen von Evonik, oder VM-2270 Aerogel Fine Particles von Dow Corning, auf Silikon basierende Partikel wie 9506 Powder, 9701 Cosmetic Powder, EP-9215 Cosmetic Powder, EP-9261 Ti Cosmetic Powder, EP-9289 EP Cosmetic Powder, oder EP-9289 AL Cosmetic Powder von Dow Corning, KMP-590, KSP-100, KSP-101 , KSP-105 oder KSP-300 von Shin Etsu, oder Velvesil FX oder andere Velvesil-Typen von Momentive. Ein Beispiel für ein Silikon-Hybrid Polymerpartikel ist das kürzlich vorgestellte, experimentelle KR 1891 von Evonik, welches ein Silikonmethacrylat ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus (Metall)-Chela- toren, α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure), EDTA, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und deren Derivate (insbesondere Ubichinon Q10), Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Na-Ascorbylphosphat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat), pflanzliche Polyphenole, Isoflavone, Genistein, Genistin, a-Glycosylrutin.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate. Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E (alpha-Tocopherol) und dessen Derivate sowie Vitamin A (Retinol) und dessen Derivate.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate bzw. Carotine bzw. deren Derivate oder Analoga das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die kosmetischen Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer, photochemischer und/oder radikalischer Beanspruchung schützen können.
Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavonglyco- side (insbesondere a-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfält- chen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauen Haut.
Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können vorzugsweise mindestens eine weitere UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz enthalten. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können. Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2- Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4- methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate).
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmet- handerivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356- 09-1 ), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfo- nierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B.:
• Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phe- nylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS. -Nr. 27503-81 -7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist,
• 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethyl- ene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol- 1 ,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1 ,4-di(2-oxo- 3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtalidene Di- campher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich.
• Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
• Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderi- vate, wie z. B.
• 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist,
• Diethylhexylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexylbutamidotriazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist; • 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2!4!6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)]-1 !3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Tria- zone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung U- VINUL® T 150 vertrieben wird.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2,2'-Methy- len-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Übliche Farbmittel, welche sich für die Verwendung als kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung eignen, sind lipophilen Farbstoffen (z. B. Sudanrot, DB&C Red 17, DB&C Green 6, ß-Carotin, Sudanbraun, DB&C Yellow 1 1 , DB&C Violet 2, DB&C Orange 5 oder Annatto), hydrophilen Farbstoffen, (z. B. Rote Beete-Saft oder Methylenblau) Pigmenten, Perlglanzpigmenten sowie Abmischungen aus solchen Farbmitteln.
Die Pigmente können weiß oder farbig, goniochromatisch oder nicht goniochromatisch, anorganisch und/oder organisch, beschichtet oder nicht beschichtet sein. Zu den anorganischen Pigmenten, die angegeben werden können, gehören Titandioxid, das optional oberflächenbehandelt ist, Zirconiumoxid (Zr02), Zinkoxid (ZnO), Eisenoxid (z. B. Fe203), Siliciumoxid (Si02), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI203), oder Ceroxid (z. B. Ce203), sowie Eisenoxid, Chromoxid, Manganviolett, Ultramarinblau, Chromhydrat und Eisenblau
Die Perlglanzpigmente können unter weißen Perlglanzpigmenten, wie Glimmer, der mit Titan oder mit Bismutoxidchlorid überzogen ist, farbigen Perlglanzpigmenten, wie Titanglimmer mit Eisenoxiden, Titanglimmer mit vor allem Eisenblau oder Chromoxid, Titanglimmer mit einem organischen Pigment vom oben erwähnten Typ und Perlglanzpigmente auf der Basis von Bismutoxidchlorid ausgewählt werden.
Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wässriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsionen wird sowohl der W/Si-Emulgator als auch der W/O-Emulgator zur Ölphase zugegeben. Die Komponenten der Ölphase sind zusammen mit einem Blattrüher ca. fünf Minuten bei 400 U/min vermengt. Das Natriumchlorid ist in der Wasserphase gelöst. Danach wird die Wasserphase unter Rühren langsam zur Ölphase hinzugegeben und anschließend mit einem hochtouringen Mixer (z. B. einem Zauberstab ESGE) intensiv vermischt.
Zur Bestimmung der Lagerstabilität werden alle Emulsionsproben in verschraubten 30 ml Gläsern bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert: bei Raumtemperatur (RT) (ca. 20 °C), bei +40 °C und bei +50 °C sowie bei Wechselstemperatur: -10/+40°C.
Die Stabilität wurde nach 7 Tagen, 14 Tagen, 21 Tagen (T) und 1 Monat (M) visuell bewertet.
BeispielrezepRT 40°C 50°C -10/40°C tur/Temperaturen
a. Ohne minera¬
Leicht Leicht insta¬
1 - Basis mit Abil lische Pigmente Stabil Instabil
instabil bil ab 20T EM 90 (MP)
b. Mit MP Stabil Stabil Stabil Stabil
Leicht insta¬
2 - Basis mit Abil a. Ohne MP Stabil Stabil Stabil
bil
EM 120
b. Mit MP Stabil Stabil Stabil Stabil
Leicht Leicht insta¬
3 - Basis mit ES- a. Ohne MP Stabil Instabil
instabil bil 20T
5600
b. Mit MP Stabil Stabil Stabil Stabil
Instabil Instabil Instabil ab Instabil ab
4 - Basis mit Poly- a. Ohne MP
ab 20T ab 7T 7T 7T
glyceryl-3-Diisoste-
Instabil Instabil Instabil ab Instabil ab arate b. Mit MP
ab 7T ab 7T 7T 7T
Instabil Instabil ab Leicht instaa. Ohne MP Stabil
5 - Basis mit ES- ab 20T 7T bil
5612 Formulation Leicht in¬
Leicht Leicht Leicht instaAid b. Mit MP stabil ab
instabil instabil bil
20T
„Stabil" bedeutet, dass keine oder nur geringe Phasentrennung, keine oder nur geringe Ölab- scheidung, keine visuell erkennbaren Inhomogenität der Pigmentverteilung auftritt.
„Leichte Instabilität" bedeutet, dass es zu einer moderaten, sichtbaren Phasentrennung oder deutlich sichtbaren Ölabscheidung oder zu visuell erkennbaren Inhomogenität kommt.
„Instabil" bedeutet schnelle, vollständige Phasentrennung.
Diese Experimente haben gezeigt, dass die W/O Emulsionen mit Abil EM 90, Abil EM 120 von Evonik und ES-5600 von Dow Corning durch die mineralischen Pigmente am besten stabilisiert wurden oder zum mindestens die Langzeitstabilität verlängert wurden. Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Wenn nicht anders angegeben, bedeuten die Angaben Gewichts-%.
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
Beispielrezeptur 7 Gew.-%
Abil® EM 120 1
Isodecylneopentanoate 5
Dimethicone 10
Hektorite 0,5
Propylene Carbonate 0,12
Natriumchlorid 2
Glycerin 9
Phenoxyethanol 0,8
Mineralische Pigmente [Silica + (Cl 77491 , Cl 77891)] - Ronaflair® Flawless 5
Wasser Ad 100
Beispielrezeptur 8 Gew.-%
Abil® EM 90 3
Isononylisononanoate 5
Dimethicone 5
Dimethicone / Dimethicone-Crosspolymer 40
Ethanol denat. 4
Natriumchlorid 2
Glycerin 6
Phenoxyethanol 0,8
Mineralische Pigmente [Silica + (Cl 77491 , Cl 77891)] - Ronaflair® Flawless 3
Wasser Ad 100
Beispielrezeptur 9 Gew.-%
ES-5600 1 ,5
Cetearylisononanoate 8
Dimethicone 5
Silica 3
Tapiocastärke 4
Natriumchlorid 1
Glycerin 9
Phenoxyethanol 0,8
Mineralische Pigmente [Silica + (Cl 77491 , Cl 77891)] - Ronaflair® Flawless 2
Farbpigmente (Cl 77891 , Cl 77492, Cl 77491 , Cl 77499, Cl 77007) 5
Wasser Ad 100

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische oder dermatologische Emulsionen, umfassend
b) einem Gehalt an sphärischen Silicapartikeln, welche mit Titandioxid und Eisenoxiden beschichtet sind,
c) einen oder mehrere W/O Emulgatoren aus der Gruppe Abil EM 90, Abil EM 180 (Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone), Abil EM 120 (Bis-(Glyceryl/Lauryl) Glyceryl Lauryl Dimethicone (and) Caprylic/Capric Triglyceride) von Evonik und ES-5600 (Cetyl Diglyceryl Tris(Trimethylsiloxy)silylethyl Dimethicone) von Dow Corning, d) eine wässrige Phase,
e) eine Ölphase.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als sphärische Sili- capartikel, welche mit Titandioxid und Eisenoxiden beschichtet sind, solche mit einem sogenannten„soft-focus-Pigmente" gewählt werden.
3. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren der erfindungsgemäßen„Soft-Focus-Pigmente" enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
4. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an erfindungsgemäß verwendeten W/O Emulgatoren aus dem Bereich von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt wird.
PCT/EP2017/082192 2017-01-20 2017-12-11 Wasser-in-öl-emulsionen mit einem gehalt an sphärischen silicapartikeln, welche mit titandioxid und eisenoxiden beschichtet sind und einem oder mehreren w/o emulgatoren WO2018133995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17811599.4A EP3538222A1 (de) 2017-01-20 2017-12-11 Wasser-in-öl-emulsionen mit einem gehalt an sphärischen silicapartikeln, welche mit titandioxid und eisenoxiden beschichtet sind und einem oder mehreren w/o emulgatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200922.5 2017-01-20
DE102017200922.5A DE102017200922A1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Wasser-in-Öl-Emulsionen mit einem Gehalt an sphärischen Silicapartikeln, welche mit Titandioxid und Eisenoxiden beschichtet sind und einem oder mehreren W/O Emulgatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018133995A1 true WO2018133995A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=60629718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082192 WO2018133995A1 (de) 2017-01-20 2017-12-11 Wasser-in-öl-emulsionen mit einem gehalt an sphärischen silicapartikeln, welche mit titandioxid und eisenoxiden beschichtet sind und einem oder mehreren w/o emulgatoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3538222A1 (de)
DE (1) DE102017200922A1 (de)
WO (1) WO2018133995A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110950345A (zh) * 2019-12-24 2020-04-03 苏州纳迪微电子有限公司 低放射性非晶态球形硅微粉的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1671673A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Pigmenthaltige Wasser-in-Siliconöl-Emulsion zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut
EP1946742A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Beiersdorf AG Kosmetische W/S-Emulsion mit 1,2-Decandiol
EP2243799A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-27 Evonik Goldschmidt GmbH Emulgator enthaltend glycerinmodifizierte Organopolysiloxane

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028549A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung zum Schminken der Haut
DE102008056373A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Silikon-Acrylat-Copolymeren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1671673A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Pigmenthaltige Wasser-in-Siliconöl-Emulsion zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut
EP1946742A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Beiersdorf AG Kosmetische W/S-Emulsion mit 1,2-Decandiol
EP2243799A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-27 Evonik Goldschmidt GmbH Emulgator enthaltend glycerinmodifizierte Organopolysiloxane

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Abil EM 120", 1 October 2011 (2011-10-01), XP055233749, Retrieved from the Internet <URL:http://glenncorp.com/wp-content/uploads/2014/12/ABIL-EM-120_DS_D0514.pdf> [retrieved on 20151204] *
CINDY DELVALL? ET AL: "New Formulation Possibilities with a Water-in-oil Silicone Emulsifier Suitable for PEG-free Systems", 31 December 2014 (2014-12-31), XP055349098, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dowcorning.com/content/publishedlit/27-1463-water-in-oil-silicone-emulsifier.pdf> [retrieved on 20170223] *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 1 August 2016 (2016-08-01), C'BON COSMETICS: "BX Special BB Cream", XP002777944, Database accession no. 4175159 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; DR. CI:LABO: "BB Perfect Cream Foundation SPF 35 PA+++", XP002777945, Database accession no. 3676023 *
THE EXPLORER MAGAZINE-INNOVATION CULTURE LIFE: "Anti-aging products for the skin", INTERNET CITATION, 20 August 2014 (2014-08-20), pages 1 - 4, XP002746773, Retrieved from the Internet <URL:http://www.magazine.emerck/en/culture/Anti_aging_products/RonaCare.html#> [retrieved on 20151015] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3538222A1 (de) 2019-09-18
DE102017200922A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111381T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
US20210022974A1 (en) Cosmetic
JP6039354B2 (ja) 水中油型乳化化粧料
DE60315808T2 (de) Sphärische pulverkomponenten und diese enthaltende feste kosmetische zusammensetzung
JP5295440B2 (ja) メーキャップ化粧料
CN105764477A (zh) 油包水型乳化防晒化妆品
JP6307499B2 (ja) 皮膚及び/又は唇を明るくする化粧方法
JP6897779B2 (ja) 油中水乳化型スティック状デオドラント剤
US10383811B1 (en) Sunscreen emulsion comprising silane-treated oxide
JP2019131541A (ja) 油中水型乳化組成物
DE60306022T2 (de) Als Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegendes Make-up
KR20160094341A (ko) 무기자외선차단제 고함유 자외선차단 화장료 조성물
JP7347515B2 (ja) 固形化粧料
JP6923338B2 (ja) 油中水型乳化化粧料
JP2007084475A (ja) 低粘度水中油型乳化化粧料
WO2018133995A1 (de) Wasser-in-öl-emulsionen mit einem gehalt an sphärischen silicapartikeln, welche mit titandioxid und eisenoxiden beschichtet sind und einem oder mehreren w/o emulgatoren
JP2021080249A (ja) 流動性及び安定性に優れた油中水型化粧料組成物
KR20210144773A (ko) 유성 혼합 조성물, 화장료 및 화장료의 제조 방법
WO2020017346A1 (ja) 分散体及びその製造方法、並びに化粧料
JP2017197434A (ja) 水中油型日焼け止め化粧料
EP3411007B1 (de) Wasser-in-öl-emulsionen auf der grundlage von cetyl diglyceryl tris(trimethylsiloxy)silylethyldimethicone als emulgator, welche weitgehend frei sind von silikonölen
KR20170088172A (ko) 불투명 유액 방출 유중수형 메이크업 화장료 조성물
JP2017531015A (ja) 油相中に分散された水滴中のシリコーンエラストマー
EP3570812B1 (de) Kosmetische zubereitungen mit einem gehalt an sphärischen silicapartikeln, welche mit titandioxid und eisenoxiden beschichtet sind und mittelkettigen aliphatischen diolen
WO2019020241A1 (de) Wasser-in-öl-emulsionen auf der grundlage von cetyl diglyceryl tris(trimethyl­siloxy)­silylethyldimethicone als emulgator, welche einen gehalt an aromaten aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17811599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017811599

Country of ref document: EP

Effective date: 20190612