WO2018121899A1 - Vorrichtung und verfahren zum dosieren und abfüllen von pulverförmigem füllgut in behälter - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum dosieren und abfüllen von pulverförmigem füllgut in behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2018121899A1
WO2018121899A1 PCT/EP2017/077255 EP2017077255W WO2018121899A1 WO 2018121899 A1 WO2018121899 A1 WO 2018121899A1 EP 2017077255 W EP2017077255 W EP 2017077255W WO 2018121899 A1 WO2018121899 A1 WO 2018121899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed
compressed air
filling material
bore
metering
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/077255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Abel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to ES17790761T priority Critical patent/ES2910063T3/es
Priority to EP17790761.5A priority patent/EP3562747B1/de
Publication of WO2018121899A1 publication Critical patent/WO2018121899A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/06Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by pistons or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by pneumatic means, e.g. by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/44Checking density of material to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a
  • An apparatus with the features of the preamble of claim 1 is known from DE 10 2008 040 595 A1 of the Applicant.
  • the known device has a metering wheel which is rotatably mounted in a horizontal axis, wherein a plurality of metering chambers are formed in the metering wheel for filling a respective amount of product in each case.
  • the metering chambers arrive at the
  • Dosing chamber is supported by negative pressure, which rests on a bore on the metering chamber. After a rotation of the metering wheel by 180 ° relative to the product container, the delivery of the product from the metering chamber takes place in a container arranged below the metering chamber.
  • the delivery of the contents is supported both by a vibrator, as well as by a compressed air source, the compressed air source acts on the same bore on the metering chamber as the vacuum source during the filling process.
  • the compressed air introduced via the bore into the area of the metering chamber flows through a surface forming the bottom of the metering chamber
  • the compressed air thus acts over the entire cross-section of the metering chamber to assist in emptying the contents from the metering chamber. Disclosure of the invention
  • powdery product in container with the features of claim 1 has the advantage that by a targeted guidance of the compressed air, the compressed air at least substantially to the region of the dosing chamber limiting
  • Peripheral wall acts and thus specifically the wall area of the dosing freed from possibly adhering contents. It is thus made possible by the targeted guidance of the compressed air in the region of the wall of the dosing that for cleaning or keeping the wall of the dosing of contents a relatively low pressure or a relatively low, derived from the compressed air mechanical or pneumatic energy sufficient to prevent adhesion of contents in the metering chamber. Due to the relatively small amount or the relatively low (over) pressure for cleaning the wall of the metering chamber is also an (unwanted) contamination of the compressed air from the
  • Reduced dosages be excluded because the full content of the filling material located in the dosing is discharged into a waiting container.
  • the compressed air outlet for the compressed air bore at least substantially parallel to a longitudinal axis of Metering chamber is aligned in the region of the wall of the metering chamber. In other words, that means this that the compressed air flows from the metering chamber substantially parallel to the outlet direction of the filling material.
  • the compressed air outlet at an oblique angle to a longitudinal axis of the metering chamber in the region of
  • Compressed air does not come into operative connection with the wall of the metering chamber. As a result, even a relatively small number of compressed-air bores is sufficient to be able to clean the wall of the metering chamber over its entire circumference.
  • a filter element is arranged in the region of the compressed air outlet.
  • a filter element may be formed for example in the form of a sintered metal element. It also prevents in a reliable manner contamination of the compressed air bore or the Druckbuchauslasses by filling.
  • the at least one compressed-air bore is arranged in the region of a format change part and is arranged with a stationary via a preferably perpendicular to the at least one compressed air bore feed bore
  • the invention also encompasses a method for operating a device according to the invention described so far.
  • the invention also encompasses a method for operating a device according to the invention described so far.
  • the height of the pneumatic pressure and / or the pressure curve of the compressed-air blast is adapted to the contents and / or the desired amount of contents. It is thus e.g. possible, the pressure of the blast of a compressed air
  • Fig. 2 is a perspective bottom view of a format change part for
  • Fig. 3 is a representation of a portion of the device according to FIG. 1 during the blowing out of a pressure chamber
  • the device 10 shown in detail in Fig. 1 serves the
  • the container 2 is, for example, a vial, a vial or the like.
  • the device 10 has a region shown only partially
  • Individual outlet shown Ausblaselement 15 serves for simultaneously filling two containers 2 and has a through hole 16 and on the side facing away from the reservoir 1 1 on a pitch circle diameter around the through hole 16, two kidney-shaped projections 17.
  • Blow-out 15 are formed a total of four, axially parallel to the through hole 16 extending passage openings 18, 19, wherein in each case two passage openings 18, 19 are provided in the region of each extension 17.
  • two passage openings 18, 19 are provided in the region of each extension 17.
  • Compressed air holes 22 are formed.
  • the compressed-air bores 22 are connected to a common supply bore 23 which can be seen in FIG. 3 and extends at right angles to the longitudinal axes of the four compressed-air bores 22.
  • the supply bore 23 opens into a side wall of the extension 17 and is aligned there with a supply bore 24 which is connected to a compressed air source 25.
  • the compressed air source 25 can be controlled by a control device 28.
  • the control device 28 is designed, by a corresponding control of the compressed air source 25 either a constant pressure p of the compressed air in the supply bore 24 and thus in the four
  • Compressed air holes 22 to produce, or a variable both in height, as well as in the course of time pressure curve.
  • Dosing disc 30 arranged (Fig. 1).
  • Dosing disc 30 are arranged coaxially with each other and about a common axis of rotation 34 in the direction of the double arrow 35 by means of a drive, not shown oscillating back and forth by a certain angle of rotation.
  • the axis of rotation 34 is aligned with the longitudinal axis 36 of the through hole 16 of the blower 15.
  • each two metering holes 38, 39 formed as through holes.
  • a sleeve-like extension 41 of the element 31 dips into the metering bore 39 of the element 32 (FIG. 1).
  • the two metering holes 38, 39 define a metering chamber 42.
  • Dosierbohronne 38, 39 in the region of the extension 18 corresponds to half the angular distance between the passage openings 18, 19 and the
  • the two through holes 46 are arranged in alignment with the region of the four compressed air outlets 21 and have a diameter which corresponds at least to the diameter of the metering bore 39. Furthermore, the through holes 46 are arranged in alignment with the containers 2. Outside the through-holes 46, the feed plate 45 forms a (lower) boundary of the metering chamber 42 with the side facing the metering chamber 42 of the metering disk 30.
  • Compressed air outlets 21 arranged in overlap with the cross section of the metering chamber 42. Furthermore, the compressed air outlets 21 are arranged near the wall 47 of the metering bore 38 and the metering chamber 42.
  • the orientation of the compressed air outlets 21 is such that the compressed air flowing out of the compressed air outlets 21 impinges at least substantially directly on the wall 47 of the metering chamber 42 or sweeps along there, in order to remove any adhering filling material 1 there.
  • the four compressed-air bores 22 have a corresponding length and orientation in order to align the flow of compressed air accordingly.
  • Compressed air bores 22 therefore runs either parallel to the wall 47 or at an oblique angle thereto, to a component of the compressed air in
  • Diameter of the compressed air holes 22 and the Druckbuchauslässe 21 preferably the same size. In the area of compressed air outlets 21 can continue
  • Metering chambers 42 are arranged in register with the passage openings 18, so that these metering chambers 42 are filled from the storage container 1 1 with contents 1. At the same time, the other metering chambers 42 are in overlap with the compressed air outlets 21, so that these metering chambers 42 are emptied or cleaned on their walls 47 of possibly adhering filling material 1.
  • FIG. 5 an intermediate position of the metering disk 30 is shown in which the one metering chambers 42 in partial overlap with the
  • Compressed air supply in the region of the metering chamber 47 for example, to the above-mentioned DE 10 2008 040 595 A1 of the applicant, in which the corresponding device comprises a rotatably mounted about a horizontal axis metering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut (1) in Behälter (2), mit einer Dosierkammer (42) zur Aufnahme einer Sollmenge an Füllgut (1), und mit einer zumindest einen Druckluftstoß erzeugenden Druckluftquelle (25) während oder nach dem Entleeren des Füllguts (1) aus der Dosierkammer (42), wobei der Druckluftstoß über wenigstens eine Druckluftbohrung (22) in den Bereich der Dosierkammer (42) einleitbar ist, und wobei der Druckauslass (21) auf der einer Auslassseite für das Füllgut (1) aus der Dosierkammer (42) abgewandten Seite oberhalb der Dosierkammer (42) mündet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem
Füllgut in Behälter
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von
pulverförmigem Füllgut in Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2008 040 595 A1 der Anmelderin bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist ein in einer horizontalen Achse drehbar gelagertes Dosierrad auf, wobei in dem Dosierrad mehrere Dosierkammern zum Abfüllen jeweils einer bestimmten Füllgutmenge ausgebildet sind. Die Dosierkammern gelangen bei der
schrittweisen Drehung des Dosierrads in Überdeckung mit einem Füllgutbehälter, aus dem das pulver- bzw. rieseiförmige Füllgut in die Dosierkammer abgegeben wird. Die Abgabe des Füllguts aus dem Füllgutbehälter in die jeweilige
Dosierkammer wird durch Unterdruck unterstützt, der über eine Bohrung an der Dosierkammer anliegt. Nach einer Drehung des Dosierrads um 180° gegenüber dem Füllgutbehälter erfolgt die Abgabe des Füllguts aus der Dosierkammer in einen unterhalb der Dosierkammer angeordneten Behälter. Die Abgabe des Füllguts wird sowohl durch einen Schwingungserzeuger, als auch durch eine Druckluftquelle unterstützt, wobei die Druckluftquelle über die gleiche Bohrung auf die Dosierkammer wirkt wie die Unterdruckquelle während des Füllvorgangs. Die über die Bohrung in den Bereich der Dosierkammer eingeleitete Druckluft durchströmt ein den Bodenbereich der Dosierkammer ausbildendes
Filterelement. Die Druckluft wirkt somit über den gesamten Querschnitt der Dosierkammer, um das Entleeren des Füllguts aus der Dosierkammer zu unterstützen. Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von
pulverförmigem Füllgut in Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch eine gezielte Führung der Druckluft die Druckluft zumindest im Wesentlichen auf den Bereich der die Dosierkammer begrenzenden
(Umfangs-) Wand einwirkt und somit gezielt den Wandbereich der Dosierkammer von ggf. anhaftendem Füllgut befreit. Es wird somit durch die gezielte Führung der Druckluft in den Bereich der Wand der Dosierkammer ermöglicht, dass zum Reinigen bzw. Freihalten der Wand der Dosierkammer von Füllgut ein relativ geringer Überdruck bzw. eine relativ geringe, von der Druckluft stammende mechanische bzw. pneumatische Energie genügt, um ein Anhaften von Füllgut in der Dosierkammer zu vermeiden. Durch die relativ geringe Menge bzw. den relativ geringen (Über-) Druck zur Reinigung der Wand der Dosierkammer wird darüber hinaus eine (ungewollte) Verschmutzung von über die Druckluft von der
Wand der Dosierkammer entferntem Füllgut in anderen Bereichen der
Vorrichtung vermieden, bzw. es sind dort keine aufwendigen zusätzlichen Abdichtmaßnahmen oder ähnliches erforderlich. Das Reinigen bzw. Entfernen von Füllgut von der Wand der Dosierkammer hat insbesondere den Vorteil, dass Fehldosierungen, insbesondere
Minderdosierungen, ausgeschlossen werden, da der vollständige Inhalt des in der Dosierkammer befindlichen Füllguts in einen bereitstehenden Behälter abgegeben wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut in Behälter sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Um eine Verwirbelung der Druckluft im Bereich der Dosierkammer zu vermeiden, und gleichzeitig die in der Druckluft vorhandene kinetische Energie möglichst vollständig zum Reinigen der Wand der Dosierkammer zu nutzen, ist es vorgesehen, dass der Druckluftauslass für die Druckluftbohrung zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Dosierkammer im Bereich der Wand der Dosierkammer ausgerichtet ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die Druckluft im Wesentlichen parallel zur Austrittsrichtung des Füllguts aus der Dosierkammer strömt.
Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass der Druckluftauslass in einem schrägen Winkel zu einer Längsachse der Dosierkammer im Bereich der
Wand der Dosierkammer ausgerichtet. In diesem Fall wird eine
Strömungskomponente in Umfangsrichtung der Wand der Dosierkammer erzeugt. Eine derartige konstruktive Ausgestaltung bewirkt insbesondere, dass ein größerer Bereich der Wand der Dosierkammer in Umfangsrichtung von der Druckluft überstrichen wird, so dass keine Totbereiche entstehen, in denen die
Druckluft nicht mit der Wand der Dosierkammer in Wirkverbindung gelangt. Dadurch reicht schon eine relativ geringe Anzahl von Druckluftbohrungen, um den die Wand der Dosierkammer über ihren gesamten Umfang reinigen zu können.
In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung der beiden zuletzt genannten
Anordnungen der Druckluftauslässe wird vorgeschlagen, dass der Querschnitt der Dosierkammer kreisförmig ausgebildet ist, und dass der wenigstens eine Druckluftauslass radial innerhalb des Querschnitts angeordnet ist. Eine im Querschnitt rund ausgebildete Dosierkammer verhindert insbesondere die
Ausbildung von Toträumen, die die Anhaftung des Füllguts im Bereich der Dosierkammer begünstigen.
Um die Wand der Dosierkammer in Umfangsrichtung gesehen möglichst vollflächig in Wirkverbindung mit der Druckluft gelangen zu lassen, ist es von
Vorteil, wenn mehrere Druckluftauslässe vorgesehen sind, die auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser um die Längsachse der Dosierkammer angeordnet sind. Zur Vergleichmäßigung der Strömung der Druckluft kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass im Bereich des Druckluftauslasses ein Filterelement angeordnet ist. Ein derartiges Filterelement kann beispielsweise in Form eines Sintermetallelements ausgebildet sein. Es verhindert darüber hinaus in zuverlässiger Art und Weise eine Verschmutzung der Druckluftbohrung bzw. des Druckluftauslasses durch Füllgut. Um eine einfache Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Volumina der Dosierkammern zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Druckluftbohrung im Bereich eines Formatwechselteils angeordnet ist und über eine vorzugsweise senkrecht zu der wenigstens einen Druckluftbohrung verlaufenden Zuführbohrung mit einer ortsfest angeordneten
Versorgungsbohrung pneumatisch verbindbar ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass das Formatwechselteil der jeweiligen geometrischen
Gestaltung bzw. dem Volumen der Dosierkammer angepasst ist und sich einfach auswechseln lässt.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Betreiben einer soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das erfindungsgemäße
Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest der Beginn und das Ende des Druckluftstoßes mittels einer Steuereinrichtung dem Füllgut und/oder der Sollmenge an Füllgut angepasst wird. Insbesondere ermöglicht es ein derartiges Verfahren, den Druckluftstoß lediglich während der Zeitspanne in die
Dosierkammer einzuleiten, bei der die Dosierkammer mit dem Behältnis ausgerichtet ist. Dadurch wird insbesondere auch die Verschmutzung der Vorrichtung mit Füllgut verringert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass zusätzlich die Höhe des pneumatischen Drucks und/oder der Druckverlauf des Druckluftstoßes dem Füllgut und/oder der Sollmenge an Füllgut angepasst wird. Es ist somit z.B. möglich, den Druck des Druckluftstoßes von einem
Anfangswert bis zu einem Maximalwert linear zu steigern und anschließend wieder bis zu einem Endwert abzusenken. Auch kann beispielsweise bei einem eine besonders geringe Korngröße aufweisenden Füllgut ein erhöhter Druck der Druckluft vorgesehen sein, um eine sichere Reinigung der Wand der
Dosierkammer zu ermöglichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut in Behälter in einem perspektivischen
Längsschnitt,
Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht eines Formatwechselteils zum
Ausblasen einer Dosierkammer mit Druckluft,
Fig. 3 eine Darstellung eines Teilbereichs der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 während des Ausblasens einer Druckkammer und
Fig. 4
und
Fig. 5 jeweils in teilweise geschnittenen Darstellungen unterschiedliche
Stellungen einer Dosierscheibe in der Vorrichtung der Fig. 1.
Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Die in der Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Vorrichtung 10 dient dem
Dosieren bzw. Abfüllen von pulverförmigem bzw. rieselfähigem Füllgut 1 in Behälter 2. Bei dem Füllgut 1 kann es sich insbesondere, und nicht
einschränkend, um ein pharmazeutisches Produkt bzw. einen pharmazeutischen Wirkstoff handeln. Bei dem Behälter 2 handelt es sich beispielsweise um ein Fläschchen, ein Vial oder ähnliches.
Die Vorrichtung 10 weist einen lediglich bereichsweise dargestellten
Vorratsbehälter 1 1 für das Füllgut 1 auf, an dessen Grund im Bereich einer in etwa ringförmigen Ausnehmung ein als Formatwechselteil ausgebildetes Ausblaselement 15 austauschbar eingesetzt ist. Das in der Fig. 2 in
Einzeldarstellung gezeigte Ausblaselement 15 dient zum gleichzeitigen Befüllen jeweils zweier Behälter 2 und weist eine Durchgangsbohrung 16 und auf der dem Vorratsbehälter 1 1 abgewandten Seite auf einem Teilkreisdurchmesser um die Durchgangsbohrung 16 zwei nierenförmige Fortsätze 17 auf. In dem
Ausblaselement 15 sind insgesamt vier, achsparallel zur Durchgangsbohrung 16 verlaufende Durchlassöffnungen 18, 19 ausgebildet, wobei jeweils zwei Durchlassöffnungen 18, 19 im Bereich jedes Fortsatzes 17 vorgesehen sind. In einem mittleren Bereich zwischen den jeweiligen Durchlassöffnungen 18, 19 eines Fortsatzes 17 sind beispielhaft vier Druckluftauslässe 21 von vier
Druckluftbohrungen 22 (Fig. 3) ausgebildet. Die Druckluftbohrungen 22 sind mit einer in der Fig. 3 erkennbaren, gemeinsamen Zuführbohrung 23 verbunden, die rechtwinklig zu den Längsachsen der vier Druckluftbohrungen 22 verläuft. Die Zuführbohrung 23 mündet in einer Seitenwand des Fortsatzes 17 und fluchtet dort mit einer Versorgungsbohrung 24, die mit einer Druckluftquelle 25 verbunden ist. Die Druckluftquelle 25 ist von einer Steuereinrichtung 28 ansteuerbar.
Die Steuereinrichtung 28 ist dazu ausgebildet, durch eine entsprechende Ansteuerung der Druckluftquelle 25 entweder einen konstanten Druck p der Druckluft in der Versorgungsbohrung 24 und somit in den vier
Druckluftbohrungen 22 zu erzeugen, oder aber einen sowohl in der Höhe, als auch im zeitlichen Verlauf variablen Druckverlauf.
Auf der dem Vorratsbehälter 1 1 abgewandten Seite des Ausblaselements 15 ist in Überdeckung mit dem Ausblaselement 15 eine 2-teilig ausgebildete
Dosierscheibe 30 angeordnet (Fig. 1 ). Die beiden Elemente 31 , 32 der
Dosierscheibe 30 sind koaxial zueinander angeordnet und um eine gemeinsame Drehachse 34 in Richtung des Doppelpfeils 35 mittels eines nicht dargestellten Antriebs oszillierend um einen bestimmten Drehwinkel hin- und herbewegbar. Die Drehachse 34 fluchtet mit der Längsachse 36 der Durchgangsbohrung 16 des Ausblaselements 15.
In den beiden Elementen 31 , 32 der Dosierscheibe 30 sind im
Überdeckungsbereich mit den Fortsätzen 18 jeweils zwei Dosierbohrungen 38, 39 als Durchgangsbohrungen ausgebildet. Dabei taucht ein hülsenartiger Fortsatz 41 des Elements 31 in die Dosierbohrung 39 des Elements 32 ein (Fig. 1 ). Die beiden Dosierbohrungen 38, 39 begrenzen eine Dosierkammer 42. Durch eine Axialverstellung der beiden Elemente 31 , 32 lässt sich das Volumen der Dosierkammern 42 einstellen. Die Dosierbohrungen 38, 39 sind auf demselben Teilkreisdurchmesser um die
Längsachse 36 der Durchgangsbohrung 16 des Ausblaselements 15 angeordnet wie die Durchlassöffnungen 18, 19. Der Winkelabstand zwischen den
Dosierbohrungen 38, 39 im Bereich des Fortsatzes 18 entspricht dem halben Winkelabstand zwischen den Durchlassöffnungen 18, 19 bzw. dem
Winkelabstand zwischen der jeweiligen Durchlassöffnung 18, 19 und dem Bereich der vier Druckluftauslässe 21 . Dadurch wird es ermöglicht, dass in den beiden Umkehrpunkten der oszillierenden Bewegung der Dosierscheibe 30 sich gleichzeitig zwei Dosierbohrungen 38, 39 in Überdeckung mit den
Durchlassöffnungen 18, 19, und zwei andere Dosierbohrungen 38, 39 in
Überdeckung mit den Druckluftauslässen 21 von vier Druckluftbohrungen 22 befinden.
Auf der dem Ausblaselement 15 abgewandten Seite der Dosierscheibe 30 schließt sich eine ortsfest angeordnete Zuführplatte 45 mit zwei
Durchgangsbohrungen 46 an. Die beiden Durchgangsbohrungen 46 sind fluchtend zu dem Bereich der vier Druckluftauslässe 21 angeordnet und weisen einen Durchmesser auf, der zumindest dem Durchmesser der Dosierbohrung 39 entspricht. Weiterhin sind die Durchgangsbohrungen 46 fluchtend zu den Behältern 2 angeordnet. Außerhalb der Durchgangsbohrungen 46 bildet die Zuführplatte 45 mit der der Dosierkammer 42 der Dosierscheibe 30 zugewandten Seite eine (untere) Begrenzung der Dosierkammer 42 aus.
Wie besonders deutlich anhand der Fig. 3 erkennbar ist, sind die vier
Druckluftauslässe 21 in Überdeckung mit dem Querschnitt der Dosierkammer 42 angeordnet. Weiterhin sind die Druckluftauslässe 21 nahe der Wand 47 der Dosierbohrung 38 bzw. der Dosierkammer 42 angeordnet. Die Ausrichtung der Druckluftauslässe 21 ist derart, dass die aus den Druckluftauslässen 21 ausströmende Druckluft zumindest im Wesentlichen direkt auf die Wand 47 der Dosierkammer 42 auftrifft bzw. dort entlang streicht, um dort ggf. anhaftendes Füllgut 1 zu entfernen. Hierzu weisen die vier Druckluftbohrungen 22 eine entsprechende Länge und Orientierung auf, um die Strömung der Druckluft entsprechend auszurichten. Die Ausrichtung der Längsachsen der
Druckluftbohrungen 22 verläuft daher entweder parallel zur Wand 47 oder in einem schrägen Winkel hierzu, um eine Komponente der Druckluft in
Umfangsrichtung der Wand 47 zu erzeugen. Die Anordnung der Druckluftbohrungen 22 bzw. der Druckluftauslässe 21 erfolgt in Bezug zur Längsachse 48 der Dosierbohrungen 38, 39 bevorzugt zumindest in etwa in gleichgroßen Winkelabständen zueinander. Weiterhin sind die
Durchmesser der Druckluftbohrungen 22 bzw. der Druckluftauslässe 21 vorzugsweise gleich groß. Im Bereich der Druckluftauslässe 21 können weiterhin
Filterelemente oder Luftleitelemente, beispielsweise in Form von
Sintermetalleinsätzen vorgesehen sein (nicht dargestellt).
Das Entleeren des Füllguts 1 aus der jeweiligen Dosierkammer 42 erfolgt im Wesentlichen durch Schwerkraft. Der über die Druckluftauslässe 21 in die
Dosierkammer 42 eingeleitete Druckluftstoß bewirkt, dass ggf. an der Wand 47 anhaftendes Füllgut 1 von der Druckluft bzw. dem Druckluftstoß entfernt wird und zusammen mit dem übrigen Füllgut 1 in den Behälter 2 abgegeben wird. In der Fig. 4 ist eine Stellung der Dosierscheibe 30 gezeigt, bei der die einen
Dosierkammern 42 in Überdeckung mit den Durchlassöffnungen 18 angeordnet sind, sodass diese Dosierkammern 42 aus dem Vorratsbehälter 1 1 mit Füllgut 1 befüllt werden. Gleichzeitig befinden sich die anderen Dosierkammern 42 in Überdeckung mit den Druckluftauslässen 21 , sodass diese Dosierkammern 42 entleert bzw. an ihren Wänden 47 von ggf. anhaftendem Füllgut 1 gereinigt werden.
In der Fig. 5 ist eine Zwischenstellung der Dosierscheibe 30 gezeigt, bei der sich die einen Dosierkammern 42 in teilweiser Überdeckung mit den
Durchlassöffnungen 19 befinden, während die anderen Dosierkammern 42 in teilweiser Überdeckung mit dem Bereich der Druckluftauslässen 21 angeordnet sind.
Die soweit beschriebene Vorrichtung 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandet bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken
abzuweichen. Insbesondere lässt sich das beschriebene Prinzip der
Druckluftzuführung in den Bereich der Dosierkammer 47 beispielsweise auch auf die eingangs erwähnte DE 10 2008 040 595 A1 der Anmelderin übertragen, bei der die entsprechende Vorrichtung ein um eine horizontale Achse drehbar gelagertes Dosierrad umfasst.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (10) zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut (1 ) in Behälter (2), mit einer Dosierkammer (42) zur Aufnahme einer Sollmenge an Füllgut (1 ), und mit einer zumindest einen Druckluftstoß erzeugenden
Druckluftquelle (25) während oder nach dem Entleeren des Füllguts (1 ) aus der Dosierkammer (42), wobei der Druckluftstoß über wenigstens eine
Druckluftbohrung (22) in den Bereich der Dosierkammer (42) einleitbar ist, und wobei der Druckauslass (21 ) auf der einer Auslassseite für das Füllgut (1 ) aus der Dosierkammer (42) abgewandten Seite oberhalb der Dosierkammer (42) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Druckluftbohrung (22) im Bereich wenigstens eines Druckluftauslasses (21 ) mündet, der dazu ausgebildet ist, die Druckluft zumindest im Wesentlichen in Wirkverbindung mit der Wand (47) der
Dosierkammer (42) zu leiten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckluftbohrung (22) zumindest im Bereich des Druckluftauslasses (21 ) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (48) der
Dosierkammer (42) im Bereich der Wand (47) der Dosierkammer (42)
ausgerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckluftbohrung (22) zumindest im Bereich des Druckluftauslasses (21 ) in einem schrägen Winkel zu einer Längsachse (48) der Dosierkammer (42) im Bereich der Wand (47) der Dosierkammer (42) ausgerichtet ist und zusätzlich eine Ausrichtung in Umfangsrichtung der Dosierkammer (42) aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Querschnitt der Dosierkammer (42) kreisförmig ausgebildet ist, und dass der Druckluftauslass (21 ) radial innerhalb des Querschnitts der Dosierkammer (42) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Druckluftauslässe (21 ) vorgesehen sind, die auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser, vorzugsweise in gleichgroßen
Winkelabständen zueinander, um die Längsachse (48) angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des Druckluftauslasses (21 ) ein Filterelement oder ein Luftleitelement angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Druckluftbohrung (22) im Bereich eines
Ausblaselements (15) angeordnet ist, das als Formatwechselteil ausgebildet ist, wobei eine vorzugsweise senkrecht zu der wenigstens einen
Druckluftbohrung (22) verlaufende, mit der Druckluftbohrung (22)
verbundene Zuführbohrung (23) in dem Ausblaselement (15) vorgesehen ist, die mit einer ortsfest angeordneten Versorgungsbohrung (24) verbindbar ist.
Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (10), die nach einem der nach Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest der Beginn und das Ende des Druckluftstoßes mittels einer Steuereinrichtung (28) dem Füllgut (1 ) und/oder der Sollmenge an Füllgut (1 ) angepasst wird. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich die Höhe des Drucks (p) und/oder der Druckverlauf des Druckluftstoßes dem Füllgut (1 ) und/oder der Sollmenge an Füllgut (1 ) angepasst wird.
PCT/EP2017/077255 2016-12-27 2017-10-25 Vorrichtung und verfahren zum dosieren und abfüllen von pulverförmigem füllgut in behälter WO2018121899A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17790761T ES2910063T3 (es) 2016-12-27 2017-10-25 Dispositivo para dosificar y envasar material que debe envasarse en forma de polvo, en contenedores
EP17790761.5A EP3562747B1 (de) 2016-12-27 2017-10-25 Vorrichtung zum dosieren und abfüllen von pulverförmigem füllgut in behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226217.3A DE102016226217A1 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut in Behälter
DE102016226217.3 2016-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018121899A1 true WO2018121899A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=60182575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/077255 WO2018121899A1 (de) 2016-12-27 2017-10-25 Vorrichtung und verfahren zum dosieren und abfüllen von pulverförmigem füllgut in behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3562747B1 (de)
DE (1) DE102016226217A1 (de)
ES (1) ES2910063T3 (de)
WO (1) WO2018121899A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231040A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Itter Chemie Brita Geraete Automatische dosier- und abfuellvorrichtung
DE19653984A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE19734109A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben einer Füllgutmenge in einen getaktet geförderten Verpackungsbehälter
DE10251065A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum volumetrischen Dosieren
AT10439U1 (de) * 2007-07-06 2009-03-15 Mondi Packaging Ag Verfahren und system zum füllen von körnigem bzw. stückigem bzw. pulverförmigem material in einen sackartigen behälter
DE102008040595A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut
DE102014200484A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von feinkörnigem Füllgut in Verpackungsbehälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231040A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Itter Chemie Brita Geraete Automatische dosier- und abfuellvorrichtung
DE19653984A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE19734109A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben einer Füllgutmenge in einen getaktet geförderten Verpackungsbehälter
DE10251065A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum volumetrischen Dosieren
AT10439U1 (de) * 2007-07-06 2009-03-15 Mondi Packaging Ag Verfahren und system zum füllen von körnigem bzw. stückigem bzw. pulverförmigem material in einen sackartigen behälter
DE102008040595A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut
DE102014200484A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von feinkörnigem Füllgut in Verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3562747A1 (de) 2019-11-06
DE102016226217A1 (de) 2018-06-28
ES2910063T3 (es) 2022-05-11
EP3562747B1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515881B1 (de) Sequentielle Durchlaufmischanlage
DE2807866C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
DE19622191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Dosieren und Fördern von zu dispergierenden bzw. zu lösenden Feststoffpulvern
DE202013103591U1 (de) Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers sowie Anordnung umfassend einen Mischcontainer sowie einen darin eingesetzten Inliner
EP3374010B1 (de) Handbetätigbarer inhalator
DE102014200484A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von feinkörnigem Füllgut in Verpackungsbehälter
DE102011085283A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Füllgut
WO2018177974A2 (de) Pulverdosierer
DE2847174A1 (de) Dosiergeraet
DE2649664A1 (de) Pulverabfuellvorrichtung
WO2012019576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und dosieren von schüttgut beim vakuumsaugstrahlen
EP3394576A1 (de) Kleinstmengen-dosiervorrichtung, insbesondere für pharmazeutische anwendungen sowie kleinstmengen-pulverdosierverfahren
WO2018121899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren und abfüllen von pulverförmigem füllgut in behälter
CH690325A5 (de) Streugerot.
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
DE102012022189B3 (de) Filteranordnung zur Filtration von in einer Flüssigkeit feinstverteilt vorliegenden festen Stoffen
EP3323488A1 (de) Filterzentrifuge
DE3120017C2 (de)
DE202004020257U1 (de) Mischvorrichtung
DE2219352A1 (de) Kontinuierlich arbeitender ringmischer
DE2542886C3 (de)
DE3929729C2 (de) Vorrichtung zum Anteigen eines Trockenmörtels
EP2176003B1 (de) Dosiereinrichtung
AT506464A1 (de) Vorrichtung zum befullen eines lagerraumes mit stuckeligem brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17790761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017790761

Country of ref document: EP

Effective date: 20190729