WO2018116061A1 - Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung - Google Patents
Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018116061A1 WO2018116061A1 PCT/IB2017/057822 IB2017057822W WO2018116061A1 WO 2018116061 A1 WO2018116061 A1 WO 2018116061A1 IB 2017057822 W IB2017057822 W IB 2017057822W WO 2018116061 A1 WO2018116061 A1 WO 2018116061A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heating
- cooking chamber
- cooking
- heating unit
- adaptation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/129—Cooking devices induction ovens
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2206/00—Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
- H05B2206/02—Induction heating
- H05B2206/022—Special supports for the induction coils
Definitions
- the invention relates to a Garellavorraum according to the preamble of claim 1 and a method for operating a
- Cooking appliances are known from the prior art, with a heating unit, which comprises at least one heating element, which in a
- Heating mode for heating a cooking chamber, wherein in the heating mode, a cooking chamber element changes its surface shape due to a thermal expansion, so that a distance between the heating unit and the cooking chamber element varies. The change in distance leads to a reduced heating efficiency.
- the object of the invention is in particular to provide a generic Garellavorraum with improved properties in terms of efficiency.
- the object is solved by the characterizing features of claims 1 and 10, while advantageous embodiments and
- the invention is based on a cooking appliance device with at least one heating unit, which has at least one heating element which is provided for heating a cooking chamber in at least one heating operating state, and with at least one cooking chamber element which at least partially delimits the cooking space and which has at least one partial area
- the heating unit has at least one adaptation element arranged at least partially on the cooking chamber element, which is provided at least in the heating operating state for adaptation to the, in particular modified, surface shape of the partial region.
- the adaptation element is intended to be in an unheated
- a "cooking device device” is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, a cooking device, in particular a hob, a grill device, a microwave and / or preferably an oven , when
- Induction grill as induction microwave and / or particularly preferred as
- the cooking device device comprises in particular at least one device housing, which advantageously the
- Cooking chamber element preferably a muffle wall, comprises and in particular limits the cooking space and / or defined, and at least one
- a "heating unit” should be understood as meaning, in particular, a unit which comprises at least one heating element which is advantageously exactly one, preferably designed as a heating coil, and in particular for indirect and / or direct heating of at least one object, in particular the
- Garguts a cooking utensil and / or the cooking chamber element, is provided.
- the heating unit is particularly mechanically of the
- Cooking chamber element in particular of the portion of the cooking chamber element, separable and advantageously exchangeable.
- the portion of the cooking chamber element separable and advantageously exchangeable.
- Garellavoriques also several, preferably at least substantially identical, heating units, such as at least two, at least three and / or at least four heating units comprise, which are advantageously arranged on different cooking chamber elements, in particular muffle walls.
- objects of at least substantially identical construction are meant in particular objects which have at least substantially identical exterior shapes to each other, but which may differ from one another in at least one feature, advantageously an internal structure and / or a mode of operation
- objects of substantially identical construction are understood to mean “alignment” at least substantially parallel to a direction relative to a reference direction, in particular in a plane be, wherein the direction relative to the reference direction has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
- an "adaptation element” should be understood to mean, in particular, an element which is advantageously in operative connection with the heating element and which is provided to itself and / or an object operatively connected to the adaptation element, in particular the heating element, to one, in particular through a thermal element Expansion caused to adapt shape change and / or deformation, in particular a curvature, of the cooking chamber element and / or the portion of the cooking chamber element
- Curvatures of a cooking chamber element in particular of the subregion of the cooking chamber element, adapt.
- a curvature of the Garraumelements at a cooking chamber temperature of 500 ° C in a direction perpendicular to the cooking chamber element a change in shape of at least 3 mm, preferably at least 5 mm and more preferably at least 8 mm relative to a basic shape of the cooking chamber element at room temperature.
- the adjustment element is at least partially non-positively and / or positively connected to the heating element. Under a
- Heating mode is to be understood in particular to mean an operating state which is provided for heating, cooking and / or keeping foodstuffs in the cooking chamber in.
- a current flows through the heating element in the heating mode
- an efficiency in particular a heating efficiency, an energy efficiency and / or a design, of the cooking device device can be realized
- Cost-effectiveness to be improved.
- it can be a high
- Heating efficiency achieved and electricity and / or energy costs can be reduced.
- Garraum be achieved.
- improved heat transfer to the cooking chamber element in particular in the heating operating state, improved heat transfer to the cooking chamber element, a more homogeneous heat distribution in the cooking chamber and / or a particularly low heat loss, in particular outside the cooking chamber, can be achieved.
- a particularly high heating efficiency can be achieved, in particular, if the heating unit, in particular at least the adaptation element, has a minimum first distance to the cooking chamber element in at least one unheated operating state and a minimum second distance at least substantially equal to the first distance in the heating operating state.
- Adjustment element, and the cooking chamber element thereby at least in
- a Distance between the adjustment element and the cooking chamber element at most 5 mm, preferably at most 3 mm and more preferably at most 1 mm.
- the phrase "at least substantially constant" is to be understood in particular as meaning that a distance from a distance averaged over the object does not exceed 5%,
- the heating element could be designed, for example, as a resistance heating element.
- the heating element is designed as an induction heating element. In particular, this is as
- Induced heating element formed heating element intended to generate an alternating electromagnetic field, in particular with a frequency between 17 kHz and 150 kHz and advantageously between 20 kHz and 100 kHz, and in particular by means of the electromagnetic alternating field in at least one, in particular at least partially metallic, preferably ferromagnetic, to be heated object, advantageously the cooking chamber element to generate heat, in particular by Wrbelstromindutation and / or Ummagnetmaschines bulke.
- This can advantageously be a particularly efficient
- Heating the cooking chamber element can be achieved.
- advantageous operating costs can be reduced.
- the adaptation element can in particular be arranged completely between the heating element and the cooking chamber element, in particular at least when viewed parallel to a main extension plane of the heating element and / or the cooking chamber element.
- Adjustment element is arranged, in particular at least one
- main extension plane of a Object
- Heating element in particular by the adjustment element can be achieved.
- connection understood in particular that touch a surface of the heating element and a surface of the adjustment element.
- the heating element and the adaptation element can be connected to one another by an adhesive and / or advantageous clamping connection.
- Adjustment element and the heating element to the cooking chamber element can be achieved.
- Adaptation element is at least partially flexible.
- a "flexible object” is to be understood as meaning in particular an object which has at least one partial area and / or at least one part, which in at least one operating state, advantageously at least in the heating operating state, at least in its position by at least 0.1 mm, preferably by at least 0.5 mm, and more preferably by at least
- the flexible object is repeated, in particular damage-free, deformable.
- the flexible object strives in a further operating state, advantageously the unheated operating state, and in particular after a deformation autonomously again to a basic shape and / or goes back to the basic form.
- the heating element and / or the Adjustment element and / or preferably the heating unit have a thermal expansion coefficient, which is at least substantially identical to a thermal expansion coefficient of
- a "substantially identical" thermal expansion coefficient is to be understood in particular to mean a thermal expansion coefficient which differs from a further thermal expansion coefficient of a further object by at most 20%, advantageously by at most 10% and particularly preferably by at most 5%
- a uniform thermal expansion of the heating unit and of the cooking chamber element is achieved, as a result of which an adaptation of the heating unit to the cooking chamber element can be improved, thereby particularly reducing wear and advantageously improving adaptation of the heating unit.
- the adaptation element could, for example, at least partially and preferably at least a large part of a metal, in particular aluminum and / or stainless steel exist.
- the adaptation element consists at least partially and preferably at least to a large extent of an electrically insulating material, in particular a plastic and advantageously a sheet silicate, in particular mica.
- At least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95% are to be understood as meaning "at least a large part.” In this way, in particular, an advantageous insulation effect can be achieved.
- the adaptation element is at least partially slotted.
- the adaptation element in particular has at least one slot, which in particular at least partially and preferably at least a large part over a
- the slot may in particular have a curved, a curved, a corrugated, an oblique and / or advantageously a straight course. In particular, at least two can be involved
- Adjustment elements with different, in particular corresponding slots and / or slot patterns are connected to each other surface.
- Heating element of the heating unit is heated and a surface shape of at least a portion of the cooking chamber in the heating mode by a thermal expansion of the cooking chamber changes element, wherein in the heating mode at least one at least partially on the
- Garraumelement arranged adjustment element of the heating unit to the
- an efficiency in particular a heating efficiency, energy efficiency and / or cost efficiency, can be improved by this embodiment of the cooking device device.
- a high heating efficiency can be achieved and electricity and / or energy costs can be reduced.
- a more even heat distribution in the cooking chamber can be achieved. In this case, in particular in the heating operating state, an improved
- Heat distribution can be achieved in the oven.
- Fig. 1 is an example designed as an oven cooking appliance with a
- Cooking appliance device comprising a cooking chamber element and a
- Heating unit in a perspective partial view
- Heating mode in a schematic representation, Fig. 4, the cooking chamber element and the heating unit in the
- FIG. 5 shows a further embodiment of a cooking appliance device with a heating unit in a detailed representation
- FIG. 6 shows a further embodiment of a cooking appliance apparatus with a cooking chamber element and a heating unit in a schematic representation
- FIG. 8a-d different adaptation elements from the fitting parts of Figures 7a-d and
- FIG. 9 shows a further embodiment of a cooking appliance device with a heating unit in a detailed view.
- FIG. 1 shows a cooking appliance 32a in a perspective view.
- the cooking appliance 32a is exemplified in the present case as an oven, in the present case in particular as an induction oven.
- a cooking appliance could also be used as an induction grill, as a microwave oven or as
- the cooking appliance 32a comprises a cooking device device.
- the cooking appliance device comprises a cooking appliance housing 33a.
- the cooking appliance housing 33a defines a cooking chamber 14a.
- the cooking appliance housing 33a comprises an outer housing (not shown) and a muffle 36a, which is arranged within the outer housing and delimits the cooking chamber 14a, with at least one muffle wall 37a.
- the muffle 36a comprises further muffle walls, which the
- the muffle wall 37a is designed as a cooking chamber element 16a.
- the further muffle walls are designed as further cooking chamber elements.
- the cooking chamber element 16a comprises at least one partial area 18a.
- Garellavoriques a device closure element (not shown).
- the device closure element is designed in the present case as a device flap.
- the device closure element is intended to close the cooking chamber 14a.
- a device closure element could also be designed as a device door.
- the cooking appliance device comprises at least one heating unit 10a.
- the heating unit 10a is arranged in a vicinity of the cooking chamber 14a.
- the heating unit 10a is arranged on the cooking chamber element 16a.
- the heating unit 10a is arranged on the partial region 18a of the cooking chamber element 16a.
- Heating unit 10a is in a heating operation state for heating the
- the heating unit 10a is provided in the heating operating state at least partially for heating the cooking chamber 14a.
- the cooking appliance device may comprise further heating units, to which, however, no reference number has been assigned in the present case.
- FIG. 2 shows the heating unit 10a in a detailed view.
- the heating unit 10a includes a heating element 12a.
- the heating element 12a is designed as an induction heating element.
- the heating element 12a is formed as a heating coil.
- Heating element 12a is formed from a band-shaped heating conductor.
- Heating element 12a is formed flat.
- the heating element 12a is made of a individual heating conductor formed.
- the heating element 12a is made of copper
- the heating element 12a comprises at least one winding 34a.
- the heating element 12a comprises a plurality of windings 34a, in the present case in particular a total of eight Wnditch.
- a heating element could also be formed as a resistance heating element and / or comprise one of eight different numbers of walls.
- a heating element could alternatively be formed from a plurality of heating conductors and / or a stranded conductor.
- a heating element could also be formed of a different material and / or be free of turns.
- the heating element 12a when viewed in a plan view forms a rectangular shape and / or contour. Alternatively, a heating element could have a circular contour, an oval contour and / or a contour of a polygon.
- the heating element 12a has a coil center 52a. In addition, the heating element 12a forms a single coherent coil heating region 44a.
- the heating unit 10a comprises an adaptation element 22a.
- Adaptation element 22a is at least partially made of an electric
- the adaptation element 22a is formed of a non-magnetic material, for example of a non-magnetic metal, such as aluminum, of a plastic, of a ceramic and / or of a layered silicate, in particular mica, wherein a matching element of mica has a thickness, preferably of approximately 0.3 mm, could have.
- Adaptation element 22a is flexible.
- the adaptation element 22a is formed from a thermally reversibly deformable, flexible material.
- the adjustment element 22a has one of the thermal
- the heating unit 10a has a thermal expansion coefficient which is at least substantially identical to a thermal expansion coefficient of the cooking chamber element 16a.
- the adaptation element 22a is star-shaped.
- the Adaptation element 22a is integrally formed.
- the adaptation element 22a contacts the heating element 12a in an assembled state.
- the adaptation element 22a is arranged such that the heating element 12a is arranged substantially between the partial region 18a of the cooking chamber element 16a and the adaptation element 22a.
- the adjustment element 22a is arranged radially relative to the coil center 52a.
- Adjustment element 22a is provided, in the heating operating state, at least one surface 24a facing the partial area 18a to the
- Adjustment element 22a provided to hold the heating element 12a.
- the adjustment element 22a a plurality of guide pins 60a, 62a, wherein in the figure 2 for clarity, only two of the
- Guide pins 60a, 62a are provided with reference numerals.
- the guide pins 60a, 62a are at least substantially identical to each other.
- Guide pins 60a, 62a are distributed over the adapter 22a.
- the guide pins 60a, 62a are provided for guiding the walls 34a of the heating element 12a.
- the guide pins 60a, 62a are also for fixing the windings 34a of the heating element 12a
- FIG. 3 a shows a schematic arrangement of the heating unit 10 a at the partial area 18 a of the cooking chamber element 16 a in an unheated space
- the portion 18a forms a surface 38a.
- the surface 38a of the portion 18a has a flat, in particular a flat surface shape 20a.
- the heating unit 10a in particular the
- Adjustment element 22a a surface 24a facing the portion 18a.
- the adaptation element 22a forms the surface 24a together with the heating element 12a.
- the surface 24a of the heating unit 10a facing the partial area 18a forms a further flat surface shape 40a.
- Heating unit 10a are arranged parallel to each other.
- the surface 24a of the heating unit 10a has a minimum first distance 26a to the surface 38a of the portion 18a in the unheated operating state.
- the heating unit 10a has a minimum first distance 26a to the cooking chamber element 16a in the unheated operating state.
- the heating unit 10a shown at the portion 18a of the cooking chamber element 16a in the heating mode.
- the heating element 12a is arranged between the cooking chamber element 16a and the adaptation element 22a.
- the windings 34a of the heating element 12a are arranged between the guide pins 60a, 62a.
- the 22a further comprises a projection 64a which spaces the adjustment element 22a to the cooking chamber element 16a.
- the projection 64a forms an electrically insulating connection to the cooking chamber element 16a.
- the portion 18a of the cooking chamber element 16a expands in the
- Heating mode due to heating of the cooking chamber 14a the surface shape 20a of the portion 18a changes by a thermal expansion of the cooking chamber element 16a.
- the surface 38a of the portion 18a has a curved surface shape 20a in the heating operation state.
- the adaptation element 22a is provided to adapt the surface 24a facing the partial region 18a of the cooking chamber element 16a to the changed surface shape 20a of the partial region 18a.
- the surface 24a of the heating unit 10a facing the partial area 18a forms a curved surface shape 40a corresponding to the surface shape 20a.
- the surface shape 40a of the heating unit 10a is complementary to the surface shape 20a of the portion 18a of the cooking chamber element 16a.
- the surface 38a of the portion 18a and the surface 24a of the heating unit 10a are arranged in the heating operation state parallel to each other.
- the surface 24a of the heating unit 10a has a minimum second distance 28a to the surface 38a of the portion 18a in the heating mode.
- the heating unit 10a has a minimum second distance 28a to the cooking chamber element 16a in the heating operating state.
- the minimum second distance 28a in a heating operation state and the minimum first distance 26a in the unheated operation state are substantially equal.
- FIGS. 5 to 9 show further exemplary embodiments of the invention.
- Subparagraph (a) is replaced by (b) to (d).
- FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the invention.
- the reference numeral of the embodiment is followed by the letter b.
- the further embodiment of Figure 5 differs from the previous embodiment, at least substantially by a number
- Coil heating regions 42b, 44b of a heating element 12b of a heating unit 10b are Coil heating regions 42b, 44b of a heating element 12b of a heating unit 10b.
- the heating element 12b has two coil heating regions 42b, 44b, in particular an outer coil heating region 42b and an inner coil heating region 42b
- Coil heating area 44b on.
- the outer coil heating region 42b and the inner coil heating region 44b are through another coil region 46b
- the further coil region 46b is free of
- FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention.
- the reference numeral of the embodiment is followed by the letter c.
- the further embodiment of Figure 6 differs from the previous one
- Embodiment at least substantially by an embodiment of an adjustment element 22c of a heating unit 10c.
- an adaptation element 22c is formed from a sheet silicate, in particular mica and / or mica, and comprises by way of example two
- Adjustment parts 48c, 50c Alternatively, however, an adjustment element could also be formed in one piece and / or comprise at least three adaptation parts.
- the fitting parts 48c, 50c are stacked in an assembled state.
- the adaptation parts 48c, 50c are non-positively and / or positively connected with each other in the present case.
- the fitting parts 48c, 50c are between a heating element 12c and a cooking chamber element 16c arranged.
- the adjustment parts 48c, 50c contact the heating element 12c and the cooking chamber element 16c directly.
- the adaptation parts 48c, 50c are designed to be electrically insulating.
- the adapter parts 48c, 50c are designed as essentially flat disks.
- the adaptation parts 48c, 50c have a substantially rectangular contour.
- the first fitting parts 48c, 50c are stacked in an assembled state.
- the adaptation parts 48c, 50c are non-positively and / or positively connected with each other in the present case.
- the fitting parts 48c, 50c are between a
- Adapting parts also be formed of a different material.
- FIG. 7a shows a possible embodiment of the adaptation parts 48c, 50c.
- the fitting parts 48c, 50c have radial cuts.
- Adaptation parts 48c, 50c are marked as black lines.
- the adaptation parts 48c, 50c in this case have a slot pattern, which is formed by side-bisecting cuts starting from all four sides.
- FIGS. 7b to 7d show three further possible embodiments of the adaptation parts, which are marked to distinguish with the letters c ', c ", c'".
- a slit pattern is formed of diagonal slots starting from four corners.
- a slot pattern corresponds to side bisecting slots, starting from two long rectangle sides.
- a slot pattern corresponds to side bisecting slots starting from short ones
- FIGS. 8a to 8d show various adaptation elements 22c, 22c ', 22c ", 22c'", which consist of those shown in FIGS. 7a to 7d
- FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the invention.
- the reference drawing of the embodiment is followed by the letter d.
- the further exemplary embodiment of FIG. 9 differs from the previous exemplary embodiment at least substantially by a configuration of an adaptation element 22d and / or a heating element 12d of a heating unit
- a shape and / or contour of the heating element 12d and of the adaptation element 22d are at least substantially identical.
- the heating element 12d has a spiral contour.
- the adaptation element 22d has a spiral contour.
- the heating element 12d and the adjustment element 22d accordingly have the same contour.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung mit zumindest einer Heizeinheit (10a –10d), welche zumindest ein Heizelement (12a –12d) aufweist, welches in zumindest einem Heizbetriebszustand zu einer Erhitzung eines Garraums (14a) vorgesehen ist, und mit zumindest einem den Garraum (14a) zumindest teilweise begrenzenden Garraumelement (16a, 16c), welches zumindest einen Teilbereich (18a) aufweist, dessen Oberflächenform (20a) sich in dem Heizbetriebszustand durch eine thermische Ausdehnung des Garraumelements(16a, 16c)ändert. Um eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtungmit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer gleichmäßigeren Hitzeverteilung in einem Garraum (14a) bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Heizeinheit (10a –10d) wenigstens einzumindest teilweise an dem Garraumelement (16a, 16c) angeordnetes Anpassungselement (22a –22d) aufweist, welchesdazu vorgesehen ist, in dem Heizbetriebszustand zumindest eine dem Teilbereich (18a) zugewandte Oberfläche (24a) an die Oberflächenform(20a) des Teilbereichs (18a) anzupassen.
Description
Gargerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer
Gargerätevorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zum Betrieb einer
Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Aus dem Stand der Technik sind Gargeräte bekannt, mit einer Heizeinheit, welche zumindest ein Heizelement umfasst, welches in einem
Heizbetriebszustand zu einer Erhitzung eines Garraums vorgesehen ist, wobei in dem Heizbetriebszustand ein Garraumelement seine Oberflächenform aufgrund einer thermischen Ausdehnung verändert, sodass ein Abstand zwischen der Heizeinheit und dem Garraumelement variiert. Die Abstandsänderung führt dabei zu einer verminderten Heizeffizienz.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung mit zumindest einer Heizeinheit, welche zumindest ein Heizelement aufweist, welches in zumindest einem Heizbetriebszustand zu einer Erhitzung eines Garraums vorgesehen ist, und mit zumindest einem den Garraum zumindest teilweise begrenzenden Garraumelement, welches zumindest einen Teilbereich aufweist, dessen
Oberflächenform sich in dem Heizbetriebszustand durch eine thermische
Ausdehnung des Garraumelements ändert.
Es wird vorgeschlagen, dass die Heizeinheit wenigstens ein zumindest teilweise an dem Garraumelement angeordnetes Anpassungselement aufweist, welches zumindest in dem Heizbetriebszustand zu einer Anpassung an die, insbesondere veränderte, Oberflächenform des Teilbereichs vorgesehen ist. Insbesondere ist das Anpassungselement dabei dazu vorgesehen, in einem unbeheizten
Betriebszustand zumindest eine dem Teilbereich zugewandte Oberfläche an eine erste Oberflächenform des Teilbereichs und in dem Heizbetriebszustand die dem Teilbereich zugewandte Oberfläche an eine zweite Oberflächenform des Teilbereichs anzupassen. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem
Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer„Gargerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Kochfelds, eines Grillgeräts, einer Mikrowelle und/oder vorzugsweise eines Backofens verstanden werden. Vorteilhaft ist das Gargerät dabei als Induktionsgargerät, insbesondere als Induktionskochfeld, als
Induktionsgrillgerät, als Induktionsmikrowelle und/oder besonders bevorzugt als
Induktionsbackofen ausgebildet. Zudem umfasst die Gargerätevorrichtung insbesondere zumindest ein Gerätegehäuse, welches vorteilhaft das
Garraumelement, bevorzugt eine Muffelwand, umfasst und insbesondere den Garraum begrenzt und/oder definiert, und wenigstens ein
Geräteverschlusselement, welches dazu vorgesehen ist, den Garraum abzudecken, insbesondere zu verschließen. Unter einer„Heizeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere zumindest ein, vorteilhaft genau ein, bevorzugt als Heizspule ausgebildetes, Heizelement umfasst und insbesondere zu einer mittelbaren und/oder unmittelbaren Erhitzung wenigstens eines Objekts, insbesondere des
Garguts, eines Gargeschirrs und/oder des Garraumelements, vorgesehen ist. Vorteilhaft ist die Heizeinheit an dem Garraumelement und/oder zumindest dem
Teilbereich des Garraumelements flächig und vorteilhaft im unbeheizten
Betriebszustand zumindest im Wesentlichen parallel und beabstandet zu dem Garraumelement und/oder dem Teilbereich des Garraumelements angeordnet. Vorteilhaft ist die Heizeinheit insbesondere mechanisch von dem
Garraumelement, insbesondere von dem Teilbereich des Garraumelements, separierbar und vorteilhaft austauschbar. Insbesondere kann die
Gargerätevorrichtung auch mehrere, bevorzugt zumindest im Wesentlichen baugleiche, Heizeinheiten, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier Heizeinheiten, umfassen, welche vorteilhaft an verschiedenen Garraumelementen, insbesondere Muffelwänden, angeordnet sind. Unter„zumindest im Wesentlichen baugleichen" Objekten sollen dabei insbesondere Objekte verstanden werden, welche zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildete Außenformen aufweisen, sich jedoch insbesondere in zumindest einem Merkmal, vorteilhaft einem inneren Aufbau und/oder einer Funktionsweise voneinander unterscheiden können. Bevorzugt sind die zumindest im Wesentlichen baugleichen Objekte jedoch abgesehen von Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten und/oder im Rahmen standardisierter Toleranzen zueinander identisch. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Ferner soll unter einem„Anpassungselement" insbesondere ein, vorteilhaft mit dem Heizelement in Wirkverbindung stehendes, Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, sich selbst und/oder ein mit dem Anpassungselement wirkverbundenes Objekt, insbesondere das Heizelement, an eine, insbesondere durch eine thermische Ausdehnung bewirkte, Formveränderung und/oder Verformung, insbesondere eine Wölbung, des Garraumelements und/oder des Teilbereichs des Garraumelements anzupassen. Insbesondere kann sich das Anpassungselement an verschiedene
Wölbungen eines Garraumelements, insbesondere des Teilbereichs des Garraumelements, anpassen. Insbesondere kann eine Wölbung des
Garraumelements bei einer Garraumtemperatur von 500°C in einer Richtung senkrecht zu dem Garraumelement eine Formänderung von zumindest 3 mm, vorteilhaft von zumindest 5 mm und besonders bevorzugt von zumindest 8 mm relativ zu einer Grundform des Garraumelements bei Raumtemperatur erreichen. Bevorzugt ist das Anpassungselement dabei zumindest teilweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem Heizelement verbunden. Unter einem
„Heizbetriebszustand" soll insbesondere ein Betriebszustand verstanden werden, welcher zu einem Erhitzen, einem Garen und/oder zu einem Warmhalten von in dem Garraum befindlichen Lebensmitteln vorgesehen ist. Insbesondere fließt in dem Heizbetriebszustand dabei ein Strom durch das Heizelement. Durch diese
Ausgestaltung der Gargerätevorrichtung kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere eine Heizeffizienz, eine Energieeffizienz und/oder eine
Kosteneffizienz, verbessert werden. Insbesondere kann dabei eine hohe
Heizeffizienz erreicht und Strom- und/oder Energiekosten können gesenkt werden. Zudem kann vorteilhaft eine gleichmäßigere Hitzeverteilung in dem
Garraum erreicht werden. Dabei kann insbesondere in dem Heizbetriebszustand eine verbesserte Wärmeübertragung an das Garraumelement, eine homogenere Wärmeverteilung im Garraum und/oder ein besonders geringer Wärmeverlust, insbesondere außerhalb des Garraums, erreicht werden.
Eine besonders hohe Heizeffizienz kann insbesondere erzielt werden, wenn die Heizeinheit, insbesondere zumindest das Anpassungselement, in wenigstens einem unbeheizten Betriebszustand einen minimalen ersten Abstand zu dem Garraumelement und in dem Heizbetriebszustand einen zu dem ersten Abstand zumindest im Wesentlichen gleichen minimalen zweiten Abstand aufweist.
Darunter, dass zwei Abstände„zumindest im Wesentlichen gleich" sind, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Abstand von einem mit diesem Abstand verglichenen Abstand um höchstens 10 %, vorteilhaft um höchstens 5 % und besonders bevorzugt um höchstens 2 % abweicht. Vorteilhaft ist ein minimaler Abstand zwischen der Heizeinheit, insbesondere zumindest dem
Anpassungselement, und dem Garraumelement dabei zumindest im
Wesentlichen konstant. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt ein
Abstand zwischen dem Anpassungselement und dem Garraumelement höchstens 5 mm, vorteilhaft höchstens 3 mm und besonders bevorzugt höchstens 1 mm. In diesem Zusammenhang soll unter der Wendung„zumindest im Wesentlichen konstant" insbesondere verstanden werden, dass ein Abstand von einem über das Objekt gemittelten Abstand um höchstens 5 %,
vorzugsweise um höchstens 3 % und besonders bevorzugt um höchstens 2 % abweicht. Insbesondere kann erreicht werden, dass wenigstens ein Großteil der Wärmeverluste nur innerhalb des Garraums bewirkt werden. Das Heizelement könnte dabei beispielsweise als ein Widerstandsheizelement ausgebildet sein. Vorteilhaft wird jedoch vorgeschlagen, dass das Heizelement als ein Induktionsheizelement ausgebildet ist. Insbesondere ist das als
Induktionsheizelement ausgebildete Heizelement dabei dazu vorgesehen, ein elektromagnetisches Wechselfeld, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 17 kHz und 150 kHz und vorteilhaft zwischen 20 kHz und 100 kHz, zu erzeugen und insbesondere mittels des elektromagnetischen Wechselfelds in zumindest einem, insbesondere zumindest teilweise metallischen, vorzugsweise ferromagnetischen, zu beheizenden Objekt, vorteilhaft dem Garraumelement, Wärme zu erzeugen, insbesondere durch Wrbelstrominduktion und/oder Ummagnetisierungseffekte. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders effiziente
Erhitzung des Garraumelements erreicht werden. Zudem können vorteilhaft Betriebskosten gesenkt werden.
Das Anpassungselement kann dabei insbesondere vollständig zwischen dem Heizelement und dem Garraumelement angeordnet sein, insbesondere zumindest bei einer Betrachtung parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Heizelements und/oder des Garraumelements. In einer vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass das Heizelement zumindest teilweise zwischen dem Garraumelement und dem
Anpassungselement angeordnet ist, insbesondere zumindest bei einer
Betrachtung parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Heizelements und/oder des Garraumelements. Unter einer„Haupterstreckungsebene" eines
Objekts soll dabei insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch einen Mittelpunkt, insbesondere einen geometrischen Mittelpunkt, des Quaders verläuft. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte Halterung des
Heizelements, insbesondere durch das Anpassungselement, erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass sich das Heizelement und das
Anpassungselement kontaktieren. Unter„kontaktieren" soll in diesem
Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass sich eine Oberfläche des Heizelements und eine Oberfläche des Anpassungselements berühren. Insbesondere können das Heizelement und das Anpassungselement dabei durch eine Klebe- und/oder vorteilhaft eine Klemmverbindung miteinander verbunden sein. Dadurch kann insbesondere eine gleichförmige Anpassung des
Anpassungselements und des Heizelements an das Garraumelement erreicht werden.
Um eine besonders vorteilhafte Anpassung der Heizeinheit an das
Garraumelement zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das
Anpassungselement zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist. In diesem
Zusammenhang soll unter einem„flexiblen Objekt" insbesondere ein Objekt verstanden werden, das zumindest einen Teilbereich und/oder zumindest einen Teil aufweist, welcher in zumindest einem Betriebszustand, vorteilhaft zumindest in dem Heizbetriebszustand, zumindest in seiner Position um zumindest 0,1 mm, vorzugsweise um zumindest 0,5 mm und besonders bevorzugt um zumindest
1 mm, vorteilhaft durch eine thermische Ausdehnung des flexiblen Objekts bewirkt, veränderbar ist. Insbesondere ist das flexible Objekt wiederholt, insbesondere beschädigungsfrei, verformbar. Besonders bevorzugt strebt das flexible Objekt dabei in einem weiteren Betriebszustand, vorteilhaft dem unbeheizten Betriebszustand, und insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu und/oder geht in die Grundform zurück. Alternativ oder zusätzlich kann insbesondere das Heizelement und/oder das
Anpassungselement und/oder vorzugsweise die Heizeinheit einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, welcher zumindest im Wesentlichen identisch zu einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des
Garraumelements ist. Unter einem„im Wesentlichen identischen" thermischen Ausdehnungskoeffizient soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein thermischer Ausdehnungskoeffizient verstanden werden, der von einem weiteren thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines weiteren Objekts um höchstens 20 %, vorteilhaft um höchstens 10 % und besonders bevorzugt um höchstens 5 % abweicht. Insbesondere wird hierdurch eine gleichförmige thermische Ausdehnung der Heizeinheit und des Garraumelements erreicht, wodurch vorteilhaft eine Anpassung der Heizeinheit an das Garraumelement verbessert werden kann. Dadurch kann insbesondere ein Verschleiß vermindert und vorteilhaft eine Anpassung der Heizeinheit verbessert werden.
Das Anpassungselement könnte beispielsweise zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil aus einem Metall, insbesondere Aluminium und/oder Edelstahl, bestehen. Vorteilhaft wird jedoch vorgeschlagen, dass das Anpassungselement zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, insbesondere einem Kunststoff und vorteilhaft einem Schichtsilikat, insbesondere Glimmer. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Isolationswirkung erreicht werden.
Insbesondere um eine vorteilhafte Anpassung des Anpassungselements zu erreichen, wird zudem vorgeschlagen, dass das Anpassungselement zumindest teilweise geschlitzt ausgebildet ist. Dabei weist das Anpassungselement insbesondere zumindest einen Schlitz auf, welcher sich insbesondere zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil über eine
Längserstreckung und/oder eine Quererstreckung des Anpassungselements
erstreckt. Der Schlitz kann dabei insbesondere einen gekrümmten, einen gebogenen, einen gewellten, einen schrägen und/oder vorteilhaft einen geraden Verlauf aufweisen. Insbesondere können dabei auch zumindest zwei
Anpassungselemente mit verschiedenen, insbesondere korrespondierenden Schlitzen und/oder Schlitzmustern flächig miteinander verbunden werden.
Zudem wird ein Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung
vorgeschlagen, welche zumindest eine Heizeinheit und zumindest ein einen Garraum zumindest teilweise begrenzendes Garraumelement umfasst, wobei in zumindest einem Heizbetriebszustand der Garraum mittels zumindest eines
Heizelements der Heizeinheit erhitzt wird und eine Oberflächenform zumindest eines Teilbereichs des Garraumelements sich in dem Heizbetriebszustand durch eine thermische Ausdehnung des Garraumelements ändert, wobei in dem Heizbetriebszustand wenigstens ein zumindest teilweise an dem
Garraumelement angeordnetes Anpassungselement der Heizeinheit an die
Oberflächenform des Teilbereichs angepasst wird. Durch diese Ausgestaltung der Gargerätevorrichtung kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere eine Heizeffizienz, eine Energieeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Insbesondere kann dabei eine hohe Heizeffizienz erreicht werden und Strom- und/oder Energiekosten können gesenkt werden. Zudem kann vorteilhaft eine gleichmäßigere Hitzeverteilung in dem Garraum erreicht werden. Dabei kann insbesondere in dem Heizbetriebszustand eine verbesserte
Wärmeübertragung an das Garraumelement und/oder eine homogenere
Wärmeverteilung im Garraum erreicht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in
Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein beispielhaft als Backofen ausgebildetes Gargerät mit einer
Gargerätevorrichtung umfassend ein Garraumelement und eine
Heizeinheit in einer perspektivischen Teildarstellung,
Fig. 2 die Heizeinheit in einer Detaildarstellung,
Fig. 3a das Garraumelement und die Heizeinheit in einem unbeheizten
Betriebszustand in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3b das Garraumelement und die Heizeinheit in einem
Heizbetriebszustand in einer schematischen Darstellung, Fig. 4 das Garraumelement und die Heizeinheit in dem
Heizbetriebszustand in einer Detaildarstellung, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gargerätevorrichtung mit einer Heizeinheit in einer Detaildarstellung, Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gargerätevorrichtung mit einem Garraumelement und einer Heizeinheit in einer schematischen Darstellung
Fig. 7a-d verschiedene Ausgestaltungen von Anpassungsteilen zur
Erzeugung eines Anpassungselements der Heizeinheit aus
Figur 6,
Fig. 8a-d verschiedene Anpassungselemente aus den Anpassungsteilen aus den Figuren 7a-d und
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gargerätevorrichtung mit einer Heizeinheit in einer Detaildarstellung.
Figur 1 zeigt ein Gargerät 32a in einer perspektivischen Ansicht. Das Gargerät 32a ist im vorliegenden Fall beispielhaft als ein Backofen, im vorliegenden Fall insbesondere als Induktionsbackofen ausgebildet. Alternativ könnte ein Gargerät auch als ein Induktionsgrillgerät, als Mikrowellenbackofen oder als
Induktionskochfeld ausgebildet sein.
Das Gargerät 32a umfasst eine Gargerätevorrichtung. Die Gargerätevorrichtung umfasst ein Gargerätegehäuse 33a. Das Gargerätegehäuse 33a definiert einen Garraum 14a. Dazu umfasst das Gargerätegehäuse 33a ein Außengehäuse (nicht dargestellt) sowie eine innerhalb des Außengehäuses angeordnete, den Garraum 14a begrenzende Muffel 36a mit wenigstens einer Muffelwand 37a.
Zusätzlich umfasst die Muffel 36a weitere Muffelwände, welche der
Übersichtlichkeit halber nicht mit Bezugszeichen versehen sind. Die Muffelwand 37a ist als ein Garraumelement 16a ausgebildet. Zusätzlich sind die weiteren Muffelwände als weitere Garraumelemente ausgebildet. Das Garraumelement 16a umfasst zumindest einen Teilbereich 18a. Zudem umfasst die
Gargerätevorrichtung ein Geräteverschlusselement (nicht dargestellt). Das Geräteverschlusselement ist im vorliegenden Fall als Geräteklappe ausgebildet. Das Geräteverschlusselement ist dazu vorgesehen, den Garraum 14a zu verschließen. Alternativ könnte ein Geräteverschlusselement jedoch auch als Gerätetüre ausgebildet sein.
Zudem umfasst die Gargerätevorrichtung zumindest eine Heizeinheit 10a. Die Heizeinheit 10a ist in einem Nahbereich des Garraums 14a angeordnet. Die Heizeinheit 10a ist an dem Garraumelement 16a angeordnet. Die Heizeinheit 10a ist an dem Teilbereich 18a des Garraumelements 16a angeordnet. Die
Heizeinheit 10a ist in einem Heizbetriebszustand zu einer Erhitzung des
Garraumelements 16a und insbesondere des Teilbereichs 18a vorgesehen. Hierdurch ist die Heizeinheit 10a ist in dem Heizbetriebszustand zumindest teilweise zu einer Erhitzung des Garraums 14a vorgesehen. Zudem kann die Gargerätevorrichtung weitere Heizeinheiten umfassen, welchen jedoch im vorliegenden Fall kein Bezugszeichen zugeordnet wurde.
Die Figur 2 zeigt die Heizeinheit 10a in einer Detailansicht. Die Heizeinheit 10a umfasst ein Heizelement 12a. Das Heizelement 12a ist als Induktionsheizelement ausgebildet. Das Heizelement 12a ist als eine Heizspule ausgebildet. Das
Heizelement 12a ist aus einem bandförmigen Heizleiter ausgebildet. Das
Heizelement 12a ist flach ausgebildet. Das Heizelement 12a ist aus einem
einzelnen Heizleiter ausgebildet. Das Heizelement 12a ist aus Kupfer
ausgebildet. Das Heizelement 12a umfasst zumindest eine Windung 34a. Das Heizelement 12a umfasst eine Mehrzahl an Windungen 34a, im vorliegenden Fall insbesondere insgesamt acht Wndungen. Alternativ könnte ein Heizelement auch als ein Widerstandsheizelement ausgebildet sein und/oder eine von acht verschiedene Zahl von Wndungen umfassen. Ferner könnte ein Heizelement alternativ aus einer Mehrzahl von Heizleitern und/oder einem Litzenleiter ausgebildet sein. Alternativ könnte ein Heizelement auch aus einem anderen Material ausgebildet und/oder frei von Windungen sein.
Das Heizelement 12a bildet bei Betrachtung in einer Draufsicht eine rechteckige Form und/oder Kontur. Alternativ könnte ein Heizelement eine kreisförmige Kontur, eine ovale Kontur und/oder eine Kontur eines Vielecks aufweisen. Das Heizelement 12a weist einen Spulenmittelpunkt 52a auf. Zudem bildet das Heizelement 12a einen einzelnen zusammenhängenden Spulenheizbereich 44a aus.
Zudem umfasst die Heizeinheit 10a ein Anpassungselement 22a. Das
Anpassungselement 22a ist zumindest teilweise aus einem elektrisch
isolierenden Material ausgebildet. Das Anpassungselement 22a ist aus einem nicht-magnetischen Material geformt, beispielsweise aus einem unmagnetischen Metall, wie aus Aluminium, aus einem Kunststoff, aus einer Keramik und/oder aus einem Schichtsilikat, insbesondere Mica, wobei ein Anpassungselement aus Mica eine Dicke, vorzugsweise von etwa 0,3 mm, aufweisen könnte. Das
Anpassungselement 22a ist flexibel ausgebildet. Das Anpassungselement 22a ist aus einem thermisch reversibel verformbaren, flexiblen Material ausgebildet. Das Anpassungselement 22a weist einen von dem thermischen
Ausdehnungskoeffizienten des Heizelements 12a verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf. Die Heizeinheit 10a weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, welcher zumindest im Wesentlichen identisch zu einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Garraumelements 16a ausgebildet ist. Das Anpassungselement 22a ist sternförmig ausgebildet. Das
Anpassungselement 22a ist einstückig ausgebildet. Das Anpassungselement 22a kontaktiert in einem montierten Zustand das Heizelement 12a. Zudem ist das Anpassungselement 22a derart angeordnet, dass das Heizelement 12a im Wesentlichen zwischen dem Teilbereich 18a des Garraumelements 16a und dem Anpassungselement 22a angeordnet ist. Das Anpassungselement 22a ist dabei strahlenförmig relativ zu dem Spulenmittelpunkt 52a angeordnet. Das
Anpassungselement 22a ist dazu vorgesehen, in dem Heizbetriebszustand zumindest eine dem Teilbereich 18a zugewandte Oberfläche 24a an die
Oberflächenform 20a des Teilbereichs 18a anzupassen. Zudem ist das
Anpassungselement 22a dazu vorgesehen, das Heizelement 12a zu halten.
Dazu weist das Anpassungselement 22a mehrere Führungsbolzen 60a, 62a auf, wobei in der Figur 2 der Übersichtlichkeit halber lediglich zwei der
Führungsbolzen 60a, 62a mit Bezugszeichen versehen sind. Die Führungsbolzen 60a, 62a sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander. Die
Führungsbolzen 60a, 62a sind über das Anpassungselement 22a verteilt angeordnet. Die Führungsbolzen 60a, 62a sind zu einer Führung der Wndungen 34a des Heizelements 12a vorgesehen. Die Führungsbolzen 60a, 62a sind zudem zu einer Fixierung der Windungen 34a des Heizelements 12a
vorgesehen. Dazu sind sämtliche Windungen 34a des Heizelements 12a jeweils zwischen zumindest zwei unmittelbar benachbarten Führungsbolzen 60a, 62a angeordnet. Alternativ könnte ein Anpassungselement jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein und beispielsweise mehrere streifenförmige Anpassungsteile aufweisen, welche sich, beispielsweise ausgehend von einem Spulenmittelpunkt, radial nach außen erstrecken. Zudem ist denkbar, ein Anpassungselement als, vorteilhaft rechteckige, Anpassungsplatte auszubilden. Zudem ist denkbar, ein Anpassungselement aus einem beliebigen anderen Material auszubilden. Auch ist denkbar, auf Führungsbolzen zu verzichten und/oder von Führungsbolzen abweichende Führungselemente, wie beispielsweise Führungshaken, zu verwenden.
In Figur 3a ist eine schematische Anordnung der Heizeinheit 10a an dem Teilbereich 18a des Garraumelements 16a in einem unbeheizten
Betriebszustand gezeigt. Der Teilbereich 18a bildet eine Oberfläche 38a aus. Die Oberfläche 38a des Teilbereichs 18a weist eine ebene, insbesondere eine flache Oberflächenform 20a auf. Ferner weist die Heizeinheit 10a, insbesondere das
Anpassungselement 22a, eine dem Teilbereich 18a zugewandte Oberfläche 24a auf. Im vorliegenden Fall bildet das Anpassungselement 22a zusammen mit dem Heizelement 12a die Oberfläche 24a aus. Die dem Teilbereich 18a zugewandte Oberfläche 24a der Heizeinheit 10a bildet eine weitere flache Oberflächenform 40a aus.. Die Oberfläche 38a des Teilbereichs 18a und die Oberfläche 24a der
Heizeinheit 10a sind zueinander parallel angeordnet. Die Oberfläche 24a der Heizeinheit 10a weist in dem unbeheizten Betriebszustand einen minimalen ersten Abstand 26a zu der Oberfläche 38a des Teilbereichs 18a auf. Die Heizeinheit 10a weist in dem unbeheizten Betriebszustand einen minimalen ersten Abstand 26a zu dem Garraumelement 16a auf. Der minimale erste
Abstand 26a der Heizeinheit 10a zum Garraumelement 16a ist über die gesamte Oberfläche 38a des Teilbereichs 18a im Wesentlichen konstant und beträgt vorteilhaft höchstens 1 mm. In Figur 3b ist eine schematische Anordnung und in Figur 4 eine detaillierte
Anordnung der Heizeinheit 10a an dem Teilbereich 18a des Garraumelements 16a in dem Heizbetriebszustand gezeigt. Das Heizelement 12a ist zwischen dem Garraumelement 16a und dem Anpassungselement 22a angeordnet. Die Windungen 34a des Heizelements 12a sind zwischen den Führungsbolzen 60a, 62a angeordnet. Die Heizeinheit 10a, insbesondere das Anpassungselement
22a, umfasst ferner einen Vorsprung 64a, welcher das Anpassungselement 22a zu dem Garraumelement 16a beabstandet. Der Vorsprung 64a bildet dabei eine elektrisch isolierende Verbindung zu dem Garraumelement 16a aus. Alternativ kann jedoch auch auf eine Verbindung eines Anpassungselements mit dem Garraumelement verzichtet und/oder eine einfache mechanische Separierung der Heizeinheit erzielt werden.
Der Teilbereich 18a des Garraumelements 16a dehnt sich in dem
Heizbetriebszustand aufgrund einer Erhitzung des Garraums 14a aus. Dabei ändert sich die Oberflächenform 20a des Teilbereichs 18a durch eine thermische Ausdehnung des Garraumelements 16a. Die Oberfläche 38a des Teilbereichs 18a weist im Heizbetriebszustand eine gewölbte Oberflächenform 20a auf.
Oberflächen können Wölbungen von bis 18 mm in einem Heizbetriebszustand bei 500 °C ausbilden.
In diesem Fall ist das Anpassungselement 22a dazu vorgesehen, die dem Teilbereich 18a des Garraumelements 16a zugewandte Oberfläche 24a an die geänderte Oberflächenform 20a des Teilbereichs 18a anzupassen. Dabei bildet die dem Teilbereich 18a zugewandte Oberfläche 24a der Heizeinheit 10a eine zu der Oberflächenform 20a korrespondierende, gewölbte Oberflächenform 40a aus. Die Oberflächenform 40a der Heizeinheit 10a ist komplementär zu der Oberflächenform 20a des Teilbereichs 18a des Garraumelements 16a. Die Oberfläche 38a des Teilbereichs 18a und die Oberfläche 24a der Heizeinheit 10a sind im Heizbetriebszustand parallel zueinander angeordnet. Die Oberfläche 24a der Heizeinheit 10a weist in dem Heizbetriebszustand einen minimalen zweiten Abstand 28a zu der Oberfläche 38a des Teilbereichs 18a auf. Die Heizeinheit 10a weist in dem Heizbetriebszustand einen minimalen zweiten Abstand 28a zu dem Garraumelement 16a auf. Der minimale zweite Abstand 28a in einem Heizbetriebszustand und der minimale erste Abstand 26a in dem unbeheizten Betriebszustand sind im Wesentlichen gleich groß. In den Figuren 5 bis 9 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt.
Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis
4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis
4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 9 ist der
Buchstabe a durch die Buchstaben b bis d ersetzt.
In der Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Den Bezugszeichnen desAusführungsbeispiels ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 5 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Anzahl an
Spulenheizbereichen 42b, 44b eines Heizelements 12b einer Heizeinheit 10b.
Das Heizelement 12b weist im vorliegenden Fall zwei Spulenheizbereiche 42b, 44b, insbesondere einen äußeren Spulenheizbereich 42b und einen inneren
Spulenheizbereich 44b, auf. Der äußere Spulenheizbereich 42b und der innere Spulenheizbereich 44b sind durch einen weiteren Spulenbereich 46b
voneinander getrennt. Der weitere Spulenbereich 46b ist dabei frei von
Windungen, sodass in einem Heizbetriebszustand keine Erhitzung erfolgt.
Alternativ zu der Ausgestaltung sind Heizeinheiten mit unterschiedlichen
Anzahlen von Spulenheizbereichen denkbar.
In der Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Den Bezugszeichnen desAusführungsbeispielsist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 6 unterscheidet sich von dem vorherigen
Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung eines Anpassungselements 22c einer Heizeinheit 10c.
Im vorliegenden Fall ist ein Anpassungselement 22c aus einem Schichtsilikat, insbesondere Glimmer und/oder Mica, ausgebildet und umfasst beispielhaft zwei
Anpassungsteile 48c, 50c. Alternativ könnte ein Anpassungselement jedoch auch einstückig ausgebildet sein und/oder zumindest drei Anpassungsteile umfassen. Die Anpassungsteile 48c, 50c sind in einem montierten Zustand übereinander angeordnet. Die Anpassungsteile 48c, 50c sind im vorliegenden Fall kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Die Anpassungsteile 48c, 50c sind zwischen einem Heizelement 12c und einem Garraumelement 16c
angeordnet. Die Anpassungsteile 48c, 50c kontaktieren dabei das Heizelement 12c und das Garraumelement 16c unmittelbar. Die Anpassungsteile 48c, 50c sind elektrisch isolierend ausgebildet. Die Anpassungsteile 48c, 50c sind als im Wesentlichen als flache Scheiben ausgebildet. Die Anpassungsteile 48c, 50c weisen eine im Wesentlichen rechteckige Kontur auf. Zudem sind die
Anpassungsteile 48c, 50c geschlitzt ausgebildet. Alternativ könnten
Anpassungsteile auch aus einem anderen Material ausgebildet sein. Zudem ist denkbar, Anpassungsteile durch eine Klebe- und/oder Schmelzverbindung stoffschlüssig miteinander zu verbinden.
Figur 7a zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Anpassungsteile 48c, 50c. Die Anpassungsteile 48c, 50c weisen radiale Schnitte auf. Die Schnitte der
Anpassungsteile 48c, 50c sind als schwarze Linien gekennzeichnet. Die Anpassungsteile 48c, 50c weisen dabei ein Schlitzmuster auf, welches durch Seitenhalbierende Einschnitte, ausgehend von allen vier Seiten, ausgebildet ist.
Die Figuren 7b bis 7d zeigen drei weitere mögliche Ausgestaltungen der Anpassungsteile, welche zur Unterscheidung mit den Buchstaben c', c", c'" gekennzeichnet sind.
In Figur 7b ist ein Schlitzmuster aus diagonalen Schlitzen, ausgehend von vier Ecken, ausgebildet. In Figur 7c entspricht ein Schlitzmuster Seitenhalbierenden Schlitzen, ausgehend von zwei langen Rechteckseiten. In Figur 7d entspricht ein Schlitzmuster Seitenhalbierenden Schlitzen, ausgehend von kurzen
Rechteckseiten.
In den Figuren 8a bis 8d sind verschiedene Anpassungselemente 22c, 22c', 22c", 22c'" dargestellt, welche sich aus den in den Figuren 7a bis 7d
dargestellten Anpassungsteilen 48c, 48c', 48c", 48c'", 50c, 50c', 50c", 50c'" ergeben.
In der Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Den Bezugszeichnen des Ausführungsbeispiels ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 9 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung eines Anpassungselements 22d und/oder eines Heizelements 12d einer Heizeinheit
10d.
Eine Form und/oder Kontur des Heizelements 12d und des Anpassungselements 22d sind dabei zumindest im Wesentlichen identisch. Das Heizelement 12d weist eine spiralförmige Kontur auf. Das Anpassungselement 22d weist eine spiralförmige Kontur auf. Das Heizelement 12d und das Anpassungselement 22d weisen demnach die gleiche Kontur auf.
Bezugszeichen
10 Heizeinheit
12 Heizelement
14 Garraum
16 Garraumelement
18 Teilbereich
20 Oberflächenform
22 Anpassungselement
24 Oberfläche
26 Abstand
28 Abstand
32 Gargerät
33 Gargerätegehäuse
34 Windung
36 Muffel
37 Muffelwand
38 Oberfläche
40 Oberflächenform
42 Spulenheizbereich
44 Spulenheizbereich
46 Spulenbereich
48 Anpassungsteile
50 Anpassungsteile
52 Spulenmittelpunkt
60 Führungsbolzen
62 Führungsbolzen
64 Vorsprung
Claims
Patentansprüche
Gargerätevorrichtung mit zumindest einer Heizeinheit (10a - 10d), welche zumindest ein Heizelement (12a - 12d) aufweist, welches in zumindest einem Heizbetriebszustand zu einer Erhitzung eines Garraums (14a) vorgesehen ist, und mit zumindest einem den Garraum (14a) zumindest teilweise begrenzenden Garraumelement (16a, 16c), welches zumindest einen Teilbereich (18a) aufweist, dessen Oberflächenform (20a) sich in dem Heizbetriebszustand durch eine thermische Ausdehnung des Garraumelements (16a, 16c) ändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (10a - 10d) wenigstens ein zumindest teilweise an dem Garraumelement (16a, 16c) angeordnetes Anpassungselement (22a - 22d) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in dem Heizbetriebszustand zumindest eine dem Teilbereich (18a) zugewandte Oberfläche (24a) an die Oberflächenform (20a) des Teilbereichs (18a) anzupassen.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (10a - 10d) in wenigstens einem unbeheizten Betriebszustand einen minimalen ersten Abstand (26a) zu dem Garraumelement (16a, 16c) und in dem Heizbetriebszustand einen zu dem ersten Abstand (26a) zumindest im
Wesentlichen gleichen minimalen zweiten Abstand (28a) aufweist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12a - 12d) als ein
Induktionsheizelement, ausgebildet ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12a - 12d) zumindest teilweise zwischen dem Garraumelement (16a, 16c) und dem Anpassungselement (22a 22d) angeordnet ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Heizelement (12a - 12d) und das
Anpassungselement (22a - 22d) kontaktieren.
6. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassungselement (22a - 22d) zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist.
7. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassungselement (22a - 22d) zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
8. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassungselement (22a - 22d) geschlitzt ausgebildet ist.
9. Gargerät (32a) mit zumindest einer Gargerätevorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Gargerätevorrichtung zumindest eine Heizeinheit (10a - 10d) und zumindest ein einen Garraum (14a) zumindest teilweise begrenzendes Garraumelement (16a, 16c) umfasst, wobei in zumindest einem Heizbetriebszustand der Garraum (14a) mittels zumindest eines Heizelements (12a - 12d) der Heizeinheit (10a - 10d) erhitzt wird und eine Oberflächenform (20a) zumindest eines Teilbereichs (18a) des Garraumelements (16a, 16c) sich in dem Heizbetriebszustand durch eine thermische Ausdehnung des
Garraumelements (16a, 16c) ändert, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heizbetriebszustand wenigstens ein zumindest teilweise an dem
Garraumelement (16a, 16c) angeordnetes Anpassungselement (22a - 22d) der Heizeinheit (10a - 10d) an die Oberflächenform (20a) des Teilbereichs (18a) angepasst wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17829695.0A EP3560286A1 (de) | 2016-12-23 | 2017-12-12 | Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung |
CN201780079725.6A CN110073719B (zh) | 2016-12-23 | 2017-12-12 | 烹饪器具装置和用于运行烹饪器具装置的方法 |
US16/348,518 US11503678B2 (en) | 2016-12-23 | 2017-12-12 | Cooking appliance device and method for operating a cooking appliance device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ESP201631666 | 2016-12-23 | ||
ES201631666 | 2016-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018116061A1 true WO2018116061A1 (de) | 2018-06-28 |
Family
ID=60990834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IB2017/057822 WO2018116061A1 (de) | 2016-12-23 | 2017-12-12 | Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11503678B2 (de) |
EP (1) | EP3560286A1 (de) |
CN (1) | CN110073719B (de) |
WO (1) | WO2018116061A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019243931A1 (de) * | 2018-06-21 | 2019-12-26 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerätevorrichtung |
EP3664579A1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-06-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Induktionsgargerätevorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4455319A (en) * | 1982-07-06 | 1984-06-19 | Toastmaster, Inc. | Method of effecting long wavelength radiation cooking |
EP0198500A2 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Kochgerät |
DE19852617A1 (de) * | 1998-11-14 | 2000-01-20 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Garofen mit Induktionsbeheizung und Verfahren zum Beheizen einer Ofenmuffel eines Garofens |
DE19961781A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-07-05 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial |
EP2164298A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-17 | Whirlpool Corporation | Elektrischer Induktionsofen |
DE102012220775A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Induktionsheizvorrichtung |
-
2017
- 2017-12-12 WO PCT/IB2017/057822 patent/WO2018116061A1/de unknown
- 2017-12-12 EP EP17829695.0A patent/EP3560286A1/de active Pending
- 2017-12-12 US US16/348,518 patent/US11503678B2/en active Active
- 2017-12-12 CN CN201780079725.6A patent/CN110073719B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4455319A (en) * | 1982-07-06 | 1984-06-19 | Toastmaster, Inc. | Method of effecting long wavelength radiation cooking |
EP0198500A2 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Kochgerät |
DE19852617A1 (de) * | 1998-11-14 | 2000-01-20 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Garofen mit Induktionsbeheizung und Verfahren zum Beheizen einer Ofenmuffel eines Garofens |
DE19961781A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-07-05 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial |
EP2164298A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-17 | Whirlpool Corporation | Elektrischer Induktionsofen |
DE102012220775A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Induktionsheizvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019243931A1 (de) * | 2018-06-21 | 2019-12-26 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerätevorrichtung |
US11943859B2 (en) | 2018-06-21 | 2024-03-26 | BSH Hausgeräte GmbH. | Cooking appliance |
EP3664579A1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-06-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Induktionsgargerätevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3560286A1 (de) | 2019-10-30 |
US11503678B2 (en) | 2022-11-15 |
CN110073719B (zh) | 2021-10-08 |
CN110073719A (zh) | 2019-07-30 |
US20220110192A1 (en) | 2022-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013218714A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2975289B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2838315B1 (de) | Induktionsheizeinheit | |
EP3560284B1 (de) | Gargerätevorrichtung und verfahren zur montage einer gargerätevorrichtung | |
EP2127479B1 (de) | Vorrichtung zur wandlung induktiv übertragener elektrischer energie und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung | |
EP3560286A1 (de) | Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung | |
WO2019243922A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP3560280A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP3685632A1 (de) | Garsystem | |
EP0303854B1 (de) | Elektrischer Heizkörper | |
EP2713108A2 (de) | Haushaltgerätebaueinrichtung und Haushaltgerät | |
WO2018116064A1 (de) | Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung | |
WO2019243919A1 (de) | Induktionsofenvorrichtung | |
EP3738409A1 (de) | Haushaltsgerätevorrichtung | |
EP3788844A1 (de) | Induktionsenergieübertragungssystem | |
EP3534763A1 (de) | Gargeschirrboden | |
EP3758562A1 (de) | Garsystem | |
EP3383139A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP3560285A1 (de) | Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung | |
DE102018205970A1 (de) | Heizkörper für ein Gargerät und Gargerät | |
WO2014045251A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3383140A1 (de) | Vorrichtung zur induktiven energieübertragung | |
DE102023208651A1 (de) | Trägervorrichtung, Kochfeld und Baukastensystem sowie Verfahren zur Zusammenstellung eines Kochfelds | |
WO2020001967A1 (de) | Haushalts-mikrowellengerät und verfahren zum herstellen einer mikrowellenleitung | |
EP4282273A2 (de) | Ofenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17829695 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017829695 Country of ref document: EP Effective date: 20190723 |