WO2019243922A1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019243922A1
WO2019243922A1 PCT/IB2019/054320 IB2019054320W WO2019243922A1 WO 2019243922 A1 WO2019243922 A1 WO 2019243922A1 IB 2019054320 W IB2019054320 W IB 2019054320W WO 2019243922 A1 WO2019243922 A1 WO 2019243922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
induction coil
area
partial area
cooking
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/054320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jesus Acero Acero
Claudio Carretero Chamarro
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Izaskun JACA EQUIZA
Ignacio Lope Moratilla
Carlos Obon Abadia
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to DE112019003088.4T priority Critical patent/DE112019003088A5/de
Publication of WO2019243922A1 publication Critical patent/WO2019243922A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/42Dry feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/45Semi-moist feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/48Moist feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J44/00Multi-purpose machines for preparing food with several driving units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1281Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with flat coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces

Definitions

  • the invention relates to a cooking device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a cooking device device, in particular an induction oven device, with at least one heating unit, which has at least one induction coil with at least one conductor.
  • the induction coil have at least one area which is intended to homogenize a temperature increase of the induction coil due to heat loss in at least one operating state.
  • robustness can be improved in this way. Damage to the induction coil in the operating state by temperature peaks can advantageously be avoided. Furthermore, a reduction in the heating power of the induction coil can be avoided.
  • a “cooking device device”, in particular an “induction oven device”, is to be understood in particular to mean at least a part, in particular a subassembly, of a cooking device, in particular an induction oven.
  • the cooking device device, in particular the induction oven device can also comprise the entire cooking device, in particular the entire induction oven.
  • a "cooking appliance” In particular, a household appliance is to be understood, which is intended to heat and / or keep a cookware and / or a food to be cooked and / or stored at least for a preparation and / or storage.
  • Exemplary Garge devices are ovens and / or microwaves and / or grills and / or steamers and / or hobs.
  • the cooking appliance in particular the induction oven, preferably has at least one inner housing and outer housing.
  • An “inner housing” is to be understood in particular as a wall unit which at least largely delimits at least an interior, in particular a cooking chamber, from the outside and is at least delimited from the outside by the outer housing itself.
  • the inner housing advantageously has a ferromagnetic metal.
  • the induction coil is particularly advantageous for inductively heating at least a part of the inner housing during operation of the cooking appliance.
  • the part of the inner housing preferably comprises a top wall and / or a bottom wall, in particular in order to provide a classic heating mode known as “top and bottom heat”.
  • the inner housing is preferably designed as a cooking muffle.
  • a “cooking muffle” is to be understood to mean an inner housing which, at least to a large extent, limits a cooking space of a cooking device together with an oven door of the cooking device to the outside.
  • An “oven door” is to be understood in particular to mean a wall which, in a closed state, completely covers an opening of the cooking space facing an operator and, in an open state, at least partially opens the opening.
  • An “outer housing” of a device is to be understood in particular as a wall unit which at least largely defines an outer surface of the device.
  • “at least for the most part” is to be understood in particular to mean at least 60%, advantageously at least 70%, particularly advantageously at least 80%, preferably at least 90% and particularly preferably completely.
  • the induction coil is particularly advantageously provided for inductively heating at least one muffle wall of the inner housing during operation of the cooking device device.
  • a muffle wall in particular a part of the inner housing should be understood, which is preferably flat and forms one side of the inner housing.
  • the muffle wall is preferably designed as a top wall and / or a bottom wall of the inner housing, in particular in order to provide a classic heating mode known as “top and bottom heat”.
  • the fact that the induction coil "inductively heats" the muffle wall while the cooking device is in operation means, in particular, that the induction coil induces an alternating electromagnetic field during operation through an alternating current flowing through the induction coil, which generates eddy currents within the muffle wall and the muffle wall is heated by a heat loss generated by the eddy currents of the muffle wall.
  • a “heating unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to heat and / or keep warm items to be cooked and / or cookware arranged in a predefined heating area.
  • the heating area preferably has at least one interior of the cooking muffle.
  • the heating unit has at least one induction coil, which is in particular flowed through during operation of the heating unit with electricity and generates the alternating field for indirect heating and / or keeping warm of a food and / or cookware arranged within the heating region.
  • the heating unit preferably heats the food and / or cookware by direct, inductive heating of the muffle wall.
  • the muffle wall provides heat output in the heating area due to the heat radiation.
  • the induction coil has at least one conductor, which can be made of a metal plate before given by punching and / or cutting, in particular beam cutting.
  • the conductor can be designed as a single wire and / or preferably as a stranded wire.
  • a strand structure of a conductor designed as a strand wire can compensate for the thermal expansion of the conductor.
  • the induction coil preferably has at least two spiral-shaped conductor sections of the conductor, which are preferably connected to one another via a further conductor section.
  • the induction coil has at least one winding center.
  • a “winding center” is to be understood in particular as a point to which at least one conductor section of the conductor runs in a spiral.
  • the induction coil has a conductor center.
  • a “conductor center” is to be understood in particular to mean a center point of a rectangle, which still just records a projection of the induction coil on a main extension plane of the induction coil.
  • the conductor center can be arranged differently from the winding center.
  • the induction coil can advantageously have a plurality of conductor sections which spiral towards the winding center and which are connected to one another.
  • the conductor advantageously has at least one coating which thermally and / or electrically insulates the conductor.
  • An “induction oven” is to be understood in particular as a cooking appliance which has at least one cooking space, at least one cooking muffle, at least one oven door and at least one heating unit, the heating unit having an induction coil which is provided for at least one muffle wall of the cooking muffle during to be inductively heated by an operation of the induction furnace.
  • a “region of the induction coil” is to be understood in particular as a group of, preferably coherent, conductor sections of the conductor.
  • the region preferably comprises at least one group of adjacent conductor sections.
  • “Adjacent conductor sections” are to be understood in particular as conductor sections which are spaced apart from one another, for example periodically, along a direction facing away from at least one winding center.
  • the area can include the entire conductor. It would be conceivable for the region to comprise conductor sections which are separated from one another by at least one conductor section arranged outside the region.
  • a “heat loss” is to be understood in particular as an energy loss which the alternating current flowing through the induction coil in the operating state and the induced alternating field of the induction coil generate.
  • the energy loss of the induction coil is different from an energy loss in the muffle wall and / or in the heating area.
  • the heat loss causes a temperature increase in the induction coil above a maximum temperature of the muffle wall.
  • the heat loss is dependent on line losses of the conductor and proximity losses on the conductor.
  • the line losses are dependent in particular on an expansion of the conductor, a specific conductivity of the conductor and a frequency of a current flowing through the conductor.
  • the line losses depend on a skin effect acting on the conductor.
  • the proximity losses are particularly dependent on a proximity effect acting on the conductor.
  • the induction coil advantageously has inhomogeneous proportionality factors with regard to a dependence of the heat loss on the line losses and the proximity losses.
  • the induction coil has at least one point at which an increase in the proximity losses generates a greater heat loss than a further increase in the line losses identical to the increase.
  • the line losses, which apply to a section of the induction coil are in particular inversely proportional to a conductor width in the section. Under a “conductor width of the conductor”, especially in the case of a Right view of the induction coil and, given a homogeneous extension of the conductor along a viewing direction, an extension of the conductor perpendicular to the viewing direction can be understood.
  • a “conductor width of the conductor” can be understood to mean a diameter of a smallest imaginary cylinder that just takes up a cross section of the conductor.
  • the proximity losses which apply to a partial area of the induction coil are inversely proportional to a conductor spacing of the partial area.
  • a “conductor spacing of the conductor” is to be understood in particular to mean a length which, when considering a section through two adjacent turns of the induction coil perpendicular to a longitudinal direction of the turns, corresponds to a distance from centers of both cross sections minus radii of both turns.
  • the area “homogenizes a temperature increase in the induction coil due to heat loss” should be understood in particular to mean that the area contributes at least to the fact that a maximum deviation of a temperature of a point of the induction coil in the operating state from an average temperature of the induction coil in the operating state 40%, advantageously at most 35%, particularly advantageously at most 30%, preferably at most 25% and particularly preferably at most 20% of a value of the average temperature.
  • the loading area reduces a maximum temperature of the induction coil in the operating state.
  • the induction coil has an at least substantially homogeneous temperature that is identical to a temperature of the closest partial area of the heating area.
  • the area for homogenizing the temperature increase has at least a first partial area and at least a second partial area, which have different heat dissipation compositions.
  • a “homogenization of the temperature increase” should be understood in particular to mean that the region at least contributes to the fact that a temperature deviation of a point of the induction coil in the operating state from one Average temperature of the induction coil in the operating state is a maximum of 40%, in some cases a maximum of 35%, particularly advantageously a maximum of 30%, preferably a maximum of 25% and particularly preferably a maximum of 20% of a value of the average temperature.
  • a “heat loss composition” is to be understood as meaning, in particular, a distribution of shares in the heat loss of the line losses and / or the proximity losses. In particular, a sum of all shares in the heat loss corresponds to the heat loss.
  • the proportion of line losses in the heat loss is advantageously different from a proportion of the proximity losses in the heat loss.
  • the induction coil preferably has an inhomogeneous heat loss composition.
  • the heat loss composition of the induction coil is defined by the shape of the induction coil.
  • the heat loss composition is defined in particular by a conductor width.
  • the line losses are inversely proportional to the conductor width and the proximity losses are proportional to the conductor width.
  • the formula w opt w / K 1/4 applies at least approximately to the ideal conductor width w opt , the heat loss composition K and the conductor width.
  • the conductor width is particularly advantageously adapted to the ideal conductor width. It would be conceivable that a shape of the induction coil is adapted to ideal proportionality factors of the line losses and / or the proximity losses. The proportionality factor of the proximity losses within the first partial area is advantageously at least in sections at most.
  • Sections in which the proportionality factor of the proximity losses is at a maximum can be determined in particular by measuring the alternating field of the induction coil, which preferably acts on the conductor.
  • the proportionality factor of the line losses within the second partial area is particularly advantageous at least in sections.
  • the first partial area and the second partial area can adjoin one another.
  • the first partial area and the second partial area are preferably separated from one another. In this way, in particular the formation of hot spots of the induction coil in the operating state can be avoided.
  • the area for homogenizing the temperature increase have at least a first partial area and at least a second partial area, which in particular are identical to the aforementioned partial areas can and which have at least one different conductor parameter of the conductor.
  • a “conductor parameter” is to be understood in particular as a quantity which at least partially defines an extension of the conductor.
  • the conductor parameter can be a conductor width, a conductor spacing and / or a curvature of the conductor.
  • first sub-area and the second sub-area “have different conductor parameters of the conductor” should in particular be understood to mean that a value of an average conductor parameter which the first sub-area has has a value of at least 25%, advantageously at least 50%, distinguishes particularly advantageously at least by 75% and preferably at least by 100% from a further value of a further average conductor parameter which the second partial area has.
  • the conductor parameter within the partial areas is preferably dependent on the proportionality factor of the line losses and / or the proximity losses within the partial areas. It would be conceivable that at least two conductor parameters of the first sub-area are higher than two corresponding further conductor parameters of the second sub-area. In this way, in particular, formation of hotspots of the induction coil in the operating state can be avoided in a simple manner. Line losses and / or proximity losses of the induction coil can advantageously be adapted in a simple manner.
  • the first section and the second section have different conductor widths of the conductor.
  • the fact that the first partial area and the second partial area have “different conductor widths” is to be understood in particular to mean that a value of an average conductor width which the first partial area has is at least 25%, advantageously at least 50%, particularly advantageously at least 75%, and preferably at least 100%, from a further value of a further average conductor width, which the second partial area has.
  • the first partial area and the second partial area each advantageously have an at least substantially homogeneous conductor width.
  • the conductor width within the sub-areas is advantageous depending on the proportionality factor of the line losses within the sub-areas. In this way, in particular a simple homogenization of the temperature increase can be achieved.
  • the line losses of both subregions can be adapted in a simple manner.
  • the formation of hotspots of the induction coil in the operating state can advantageously be avoided in a simple manner.
  • the first partial area and the second partial area have identical conductor spacings of the conductor to one another.
  • the first partial area and the second partial area preferably have different conductor spacings of the conductor.
  • first partial area and the second partial area have “different conductor spacings” should in particular be understood to mean that a value of an average conductor spacing which the first partial area has is at least 25%, advantageously at least 50%, particularly advantageous at least 75%, and preferably at least 100%, of a further value of a further average conductor spacing which the second sub-area has.
  • the first partial region and the second partial region advantageously each have an at least substantially homogeneous conductor spacing.
  • the distance between the conductors within the partial areas is advantageous depending on the proportionality factor of the proximity losses in the partial areas. In this way, a simple homogenization of the temperature increase can be achieved in particular.
  • the losses in proximity of the subareas can advantageously be easily adjusted, regardless of whether the conductor is made as a single wire, stranded wire or from a metal plate.
  • Advantageously, forming hot spots of the induction coil in the operating state could be avoided in a simple manner.
  • the area for homogenizing the temperature increase has an at least substantially homogeneous winding density.
  • a “winding density of a conductor” is to be understood in particular as a value which is formed from an inverse of a sum of the conductor width and the conductor spacing. This can increase efficiency in particular.
  • the heat loss can advantageously be reduced without simultaneously reducing the heating power of the induction coil.
  • a heating power of the induction coil can be increased particularly advantageously, in particular since a change in the specific electrical resistance of the induction coil can be minimized.
  • the area advantageously has at least one partial area, in particular the aforementioned first partial area and / or the aforementioned second partial area, which comprises at least one corner area of the induction coil.
  • a "corner area of the induction coil” is to be understood to mean, in particular, a group of conductor sections whose length corresponds to at most 15%, advantageously at most 10% and particularly advantageously at most 5% of an average height and / or average width of the induction coil and whose input direction and output direction form an angle of highest at least 120 °, advantageously at most 100 °, particularly advantageously at most 80 ° and preferably at most 60 °.
  • the partial area advantageously has a smaller conductor width than adjacent further partial areas.
  • the partial area particularly advantageously has a higher conductor spacing than the adjacent further partial areas. In this way, in particular the homogenization of the heat loss can be further improved. Proximity losses can advantageously be reduced at the point where the share of proximity losses in the heat loss is maximal.
  • the area has at least one partial area, in particular the aforementioned first partial area and / or the aforementioned second partial area, which comprises at least one side area of the induction coil.
  • a “side area” is to be understood in particular as a group of conductor sections which connect at least two corner areas of the induction coil to one another.
  • the partial area advantageously has a larger conductor width than adjacent white further partial areas.
  • the sub-area has a smaller conductor spacing than the adjacent further sub-areas. In this way, in particular the homogenization of the heat loss can be further improved.
  • the line losses can advantageously be reduced at the point at which the share of line losses in the heat loss is maximal.
  • the area with at least a first partial area, which may be identical in particular to the aforementioned first partial area, with a first curvature of the conductor and at least a second partial area, which may in particular be identical with the aforementioned second partial area has a second curvature of the conductor, which is different, in particular opposite, from the first curvature.
  • a curvature is “different” from another curvature is to be understood in particular to mean that an average value of a radius of curvature of the curvature is at least 25%, advantageously at least 50%, particularly advantageously at least 75% and preferably at least 100 % differs from a further average value of a further radius of curvature of the further curvature.
  • the first partial area and the second partial area are different from a corner area of the induction coil.
  • the conductor is linear over a maximum of 20%, advantageously over a maximum of 15%, particularly advantageously over a maximum of 10% and preferably over a maximum of 5% of an overall length of the conductor. In this way, in particular, homogenization of the heat loss can be further simplified.
  • the conductor spacing can advantageously be adapted in a simple manner.
  • the area has at least a third partial area with a third curvature of the conductor, which is different from the first curvature and the second curvature.
  • the conductor is linear over a maximum of 20%, advantageously over a maximum of 15%, particularly advantageously over a maximum of 10% and preferably over a maximum of 5% of an overall length of the conductor.
  • a course of the conductor is particularly preferably different from a circular winding. In this way, in particular, homogenization of the heat loss can be further improved.
  • the induction coil prefferably be produced by winding a single wire and / or stranded wire.
  • the induction coil is preferably made of a metal plate.
  • the induction coil could be produced by punching and / or cutting, in particular beam cutting, the metal plate. In this way, in particular the homogenization of the temperature increase can be further simplified.
  • the conductor width of the induction coil can be adjusted in a simple manner.
  • the cooking device device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooking appliance device can have a number that differs from a number of individual elements, components and units specified here to fulfill a function described here.
  • Fig. 1 shows a cooking device with a cooking device device in a schematic
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of two conductor sections of an induction coil of the cooking device
  • FIG. 4 shows the induction coil in a schematic top view
  • 5 shows an induction coil of an alternative cooking device with a curved conductor in a schematic plan view
  • FIG. 6 shows a part of the induction coil from FIG. 5 in a closer, schematic representation.
  • the cooking device 30a is designed as an induction oven.
  • the cooking appliance 30a has an outer housing 44a.
  • the outer housing 44a defines an outer contour of the cooking device 30a.
  • the outer housing 44a receives a user interface 48a of the cooking device 30a.
  • the user interface 48a is provided to be operated by an operator to control the cooking device 30a.
  • the cooking appliance 30a has an inner housing 42a.
  • the inner housing 42a is made of a ferromagnetic metal.
  • the inner housing 42a could have a non-magnetic material, in particular glass, preferably a glass ceramic.
  • the inner housing 42a has a plurality of heating elements (not shown) which consist of a ferromagnetic metal.
  • the cooking appliance 30a has an oven door 84a.
  • the oven door 84a is in a closed state.
  • the oven door 84a completely covers an opening 52a of a cooking space 28a facing an operator.
  • the oven door 84a and the inner housing 42a together delimit the cooking space 28a from the outside.
  • the cooking device 30a has a cooking device device 10a.
  • the cooking device device 10a is designed as an induction oven device.
  • the cooking appliance device 10a has the inner housing 42a.
  • the cooking appliance 10a has two heating units 12a.
  • the heating units 12a are identical to each other.
  • the heating units 12a are arranged on a top wall 54a and on a bottom wall 56a of the inner housing 42a.
  • the top wall 54a and the bottom wall 56a are designed as muffle walls.
  • heating units 12a it would be conceivable for heating units 12a to be arranged on side walls or a rear wall of the inner housing 42a. Only one of the heating units 12a is described below.
  • the heating unit 12a has an induction coil 14a.
  • an alternating current flows through the induction coil 14a and generates an alternating electromagnetic field.
  • the induction coil 14a heated in a Radiozu the cooking device device 10a was the ceiling wall 54a inductively.
  • the induction coil 14a is plate-shaped.
  • a main extension plane (not shown) of the induction coil 14a runs parallel to a main extension plane of the top wall 54a and the bottom wall 56a.
  • the induction coil 14a has a conductor 16a.
  • the conductor 16a is made from a metal plate by a stamping process. When viewed perpendicularly to the induction coil 14a, the conductor 16a has a homogeneous extension along a viewing direction.
  • the conductor 16a could be made from the metal plate by a cutting process. It would be conceivable that the conductor 16a is designed as a single wire or stranded wire. The conductor 16a is designed as a bare wire. Alternatively, conductor 16a could have insulation. The conductor 16a has aluminum. Alternatively, the conductor 16a could have copper.
  • the heating unit 12a has insulating elements 18a, 20a.
  • the insulating elements 18a, 20a are plate-shaped.
  • the insulating elements 18a, 20a encompass the induction coil 14a on opposite sides.
  • the insulating elements 18a, 20a are used for thermal and electrical insulation of the induction coil 14a.
  • the insulating elements 18a, 20a can have mineral wool, for example. Alternatively, the insulating elements 18a, 20a could have glass fibers.
  • the conductor 16a has an inhomogeneous conductor width 34a.
  • the conductor 16a has an inhomogeneous conductor spacing 36a.
  • the conductor width 34a and the conductor spacing 36a are conductor parameters.
  • the conductor 16a has a homogeneous winding density. The winding density is formed as a reciprocal of a sum 32a of the conductor width 34a and the conductor spacing 36a.
  • the induction coil 14a is shown in more detail in FIG. 4.
  • the conductor 16a runs in an at least substantially rectangular spiral to a winding center 60a of the induction coil 14a.
  • the winding center 60a is identical to a conductor center 50a of the induction coil 14a.
  • the induction coil 14a has four corner areas.
  • the induction coil 14a has four side areas.
  • the induction coil 14a has a region 22a.
  • the area 22a and all the areas and partial areas mentioned below are represented by dashed boxes in the figures, the respective area 22a and / or partial area comprising all conductor sections arranged in the box.
  • the Area 22a comprises the entire conductor 16a.
  • the area 22a has a homogeneous winding density.
  • the area 22a is provided in the operating state to homogenize a temperature increase of the induction coil 14a due to heat loss.
  • the area 22a has a first partial area 24a for homogenizing the temperature increase.
  • the first partial area 24a comprises the four corner areas of the induction coil 14a.
  • the area 22a has a second partial area 26a for homogenizing the temperature increase.
  • the second partial area 26a comprises the four side areas of the induction coil 14a. In the corner areas, a proportionality factor of the proximity losses with regard to the heat loss is greater than a proportionality factor of the line losses with regard to the heat loss. In the side areas, the proportionality factor of the proximity losses with regard to the heat loss is lower than the proportionality factor with the line losses with regard to the heat loss.
  • the first partial area 24a and the second partial area 26a have different waste heat compositions.
  • the first partial area 24a has a lower proportion of proxies with losses in the heat loss than the second partial area 26a. This reduces a hotspot in the corner areas of the induction coil 14a in the operating state.
  • the first section 24a has a smaller conductor width 34a than the second section 26a.
  • the first partial area 24a has a larger conductor spacing 36a than the second partial area 26a.
  • the first section 24a and the second section 26a have mutually identical winding densities.
  • An innermost conductor section of the first partial area 24a has a first curvature. The first curvature causes a change in a direction 40a of the conductor section by 90 °.
  • An inner conductor section of the second partial region 26a has a second curvature.
  • the innermost conductor section of the second partial region 26a is formed essentially in a straight line. The second curve is different from the first curve.
  • FIGS. 5 and 6 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made to the description and / or the drawings of the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 4 with regard to the same components, features and functions.
  • the letter a in the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4 is replaced by the letter b in the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS. 5 and 6.
  • 5 shows an induction coil 14b.
  • FIG. 6 shows a more detailed illustration of a part of partial areas 24b, 26b of a area 22b of the induction coil 14b.
  • a conductor 16b of the induction coil 14b has a first conductor section 58b.
  • the first conductor section 58b spirals towards a first winding center 60b.
  • the first conductor section 58b has an outer side 68b.
  • the outside 68b is part of the second partial area 26b.
  • the outer side 68b is arranged between a first outer corner region 70b of the first partial region 24b and a second outer corner region 72b of the first partial region 24b.
  • the outer side 68b has an inner section which is convexly curved with respect to the winding center 60b.
  • the inner portion of the outer side 68b is surrounded by two outer portions of the outer side 68b, which are concavely swung with respect to the winding center 60b.
  • the first conductor section 58b has an inside 74b.
  • the inside 74b bears against the conductor center 50b.
  • the inside 74b is arranged between a first inner corner area 76b of the partial area 24b and a second inner corner area 78b of the first partial area 24b.
  • the inside 74b is curved concavely with respect to the winding center 60b.
  • the first conductor section 58b has a first side 80b and a second side 82b.
  • the first side 80b is arranged between the first outer corner region 70b and the first inner corner region 76b.
  • the second side 82b is arranged between the second outer corner region 72b and the second inner corner region 78b.
  • the first side 80b and the second side 82b are mirror-symmetrical to one another.
  • the first side 80b and the second side 82b are approximately rectilinear.
  • the inside 74b has a larger conductor width 34b than a remaining first conductor section 58b.
  • the outer portion of the outer side 68b has a smaller conductor width 34b than the inner side 74b.
  • the inner section of the outer side 68b has a smaller conductor width 34b than the outer section of the outer side 68b.
  • the first side 80b and the second side 82b have a smaller conductor width 34b than the inner portion of the outer side 68b.
  • the corner regions 70b, 72b, 76b, 78b have mutually identical conductor widths 34b.
  • the corner regions 70b, 72b, 76b, 78b have smaller right conductor widths 34b than the first side 80b and the second side 82b.
  • the corner regions 70b, 72b, 76b, 78b have mutually identical conductor spacings 36b.
  • the corner areas 70b, 72b, 76b, 78b have larger conductor spacings 36b than a remaining first conductor section 58b.
  • the inside 74b has a smaller conductor spacing 36b than the corner regions 70b, 72b, 76b, 78b.
  • the outer portion of the outside 68b has a smaller conductor spacing 36b than the inside 74b.
  • the inside section of the outside side 68b has a smaller conductor spacing 36b than the outer section of the outer side 68b.
  • the first side 80b and the second side 82b have a smaller conductor spacing 36b than the inner portion of the outer side 68b.
  • the conductor 16b has a second conductor section 62b.
  • the second conductor section 62b spirals towards a second winding center 64b.
  • the second conductor section 62b is mirror-symmetrical to the first conductor section 58b.
  • the first conductor section 58b and / or the second conductor section 62b could have a plurality of straight conductor sections.
  • the first conductor section 58b and the second conductor section 62b have identical winding directions.
  • the first conductor section 58b and the second conductor section 62b are connected by a third conductor section 66b.
  • the third conductor section 66b has a change in direction of a curvature of the conductor 16b. The change in direction causes the winding direction of the conductor 16b to be reversed.
  • the induction coil 14b has a third partial area 38b.
  • the third partial area 38b comprises the third conductor section 66b.
  • the third sub-area 38b has ten essentially straight conductor sections of the conductor 16b.
  • a first part of the conductor sections has a course direction 40b.
  • a second part of the conductor sections has a direction 46b essentially opposite to the direction 40b.
  • An innermost conductor section of the third partial area 38b has a third curvature.
  • the third curvature is designed as the change in direction of the third conductor section 66b.
  • the third curvature is different from a second curvature of a second partial area 26b and a first curvature of a first partial area 24b.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung (10a-b), insbesondere Induktionsofenvorrichtung, mit zumindest einer Heizeinheit (12a-b), welche zumindest eine Induktionsspule (14a-b) mit zumindest einem Leiter (16a-b) aufweist. Um Betriebseigenschaften der Gargerätevorrichtung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Induktionsspule (14a-b) zumindest einen Bereich (22a-b) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, eine durch Verlustwärme bedingte Temperaturerhöhung der Induktionsspule (14a-b) in zumindest einem Betriebszustand zu homogenisieren.

Description

Gargerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, dass sich bei einer Verwendung von konventionellen Induktionsspulen, insbesondere kreisförmig und/oder rechteckig gewickelten Induktionsspulen, während eines Betriebs der Induktionsspulen aufgrund einer inhomogenen Verlustwärme der In duktionsspulen Hotspots an den Induktionsspulen bilden, welche insbesondere eine höhe re Temperatur als eine maximale, im Heizbereich auftretende Temperatur aufweisen. Zur Verlustwärme tragen insbesondere Wirbelströme bei, welche beispielsweise durch einen auf die Induktionsspule wirkenden Skin-Effekt und/oder einen auf die Induktionsspule wir kenden Proximity-Effekt erzeugt werden. Hierdurch ist eine Auswahl an möglichen Mate rialien der Induktionsspule begrenzt, insbesondere da eine maximale Temperatur des Heizbereichs weit unter einer Schmelztemperatur des Materials liegen muss. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbes serten Betriebseigenschaften bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter bildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Induktions ofenvorrichtung, mit zumindest einer Heizeinheit, welche zumindest eine Induktionsspule mit zumindest einem Leiter aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Induktionsspule zumindest einen Bereich aufweist, wel cher dazu vorgesehen ist, eine durch Verlustwärme bedingte Temperaturerhöhung der Induktionsspule in zumindest einem Betriebszustand zu homogenisieren. Hierdurch kann insbesondere eine Robustheit verbessert werden. Vorteilhaft können Beschädigungen der Induktionsspule in dem Betriebszustand durch Temperaturspitzen vermieden werden. Ferner kann eine Reduzierung einer Heizleistung der Induktionsspule vermieden werden.
Unter einer„Gargerätevorrichtung“, insbesondere unter einer„Induktionsofenvorrichtung“, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Garge räts, insbesondere eines Induktionsofens, verstanden werden. Insbesondere kann die Gargerätevorrichtung, insbesondere die Induktionsofenvorrichtung, auch das gesamte Gargerät, insbesondere den gesamten Induktionsofen, umfassen. Unter einem„Gargerät“ soll insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, ein Gargeschirr und/oder ein Gargut zumindest zu einer Zubereitung und/oder Lagerung auf eine vordefinierte Temperatur zu erwärmen und/oder zu halten. Beispielhafte Garge räte sind Backöfen und/oder Mikrowellen und/oder Grillgeräte und/oder Dampfgargeräte und/oder Kochfelder.
Bevorzugt weist das Gargerät, insbesondere der Induktionsofen, zumindest ein Innenge häuse und Außengehäuse auf. Unter einem„Innengehäuse“ soll insbesondere eine Wan dungseinheit verstanden werden, welche zumindest einen Innenraum, insbesondere ei nen Garraum, zumindest zu einem Großteil nach Außen abgrenzt und selbst zumindest durch das Außengehäuse nach Außen abgegrenzt ist. Vorteilhaft weist das Innengehäuse ein ferromagnetisches Metall auf. Besonders vorteilhaft ist die Induktionsspule dazu vor gesehen, zumindest einen Teil des Innengehäuses während eines Betriebs der Gargerä tevorrichtung induktiv zu beheizen. Bevorzugt umfasst der Teil des Innengehäuses eine Deckenwand und/oder eine Bodenwand, insbesondere um einen klassischen, als„Ober und Unterhitze“ bekannten, Heizmodus bereitzustellen. Bevorzugt ist das Innengehäuse als eine Garmuffel ausgebildet. Unter einer„Garmuffel“ soll ein Innengehäuse verstanden werden, welches einen Garraum eines Gargeräts gemeinsam mit einer Ofentür des Gar geräts zumindest zu einem Großteil nach Außen begrenzt. Unter einer„Ofentür“ soll ins besondere eine Wandung verstanden werden, welche in einem geschlossenen Zustand eine einem Bediener zugewandte Öffnung des Garraums vollständig abdeckt und in ei nem geöffneten Zustand die Öffnung zumindest teilweise freigibt. Unter einem„Außenge häuse“ eines Geräts soll insbesondere eine Wandungseinheit verstanden werden, welche eine Außenfläche des Geräts zumindest zu einem Großteil definiert. Unter„zumindest zu einem Großteil“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest zu 60 %, vorteil haft zumindest zu 70 %, besonders vorteilhaft zumindest zu 80 %, bevorzugt zumindest zu 90 % und besonders bevorzugt vollständig verstanden werden.
Besonders vorteilhaft ist die Induktionsspule dazu vorgesehen, zumindest eine Muffel wand des Innengehäuses während eines Betriebs der Gargerätevorrichtung induktiv zu beheizen. Unter einer„Muffelwand“ soll insbesondere ein Teil des Innengehäuses ver standen werden, welcher vorzugsweise flach ist und eine Seite des Innengehäuses aus bildet. Bevorzugt ist die Muffelwand als eine Deckenwand und/oder eine Bodenwand des Innengehäuses ausgebildet, insbesondere um einen klassischen, als„Ober- und Unterhit ze“ bekannten, Heizmodus bereitzustellen. Darunter, dass die Induktionsspule die Muffelwand während des Betriebs der Gargeräte vorrichtung„induktiv beheizt“, soll insbesondere verstanden werden, dass die Induktions spule während des Betriebs durch einen durch die Induktionsspule fließenden Wechsel strom ein elektromagnetisches Wechselfeld induziert, welches Wirbelströme innerhalb der Muffelwand erzeugt und die Muffelwand durch eine durch die Wirbelströme erzeugte Ver lustwärme der Muffelwand beheizt. Unter einer„Heizeinheit“ soll insbesondere eine Ein heit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein in einem vordefinier ten Heizbereich angeordnetes Gargut und/oder Gargeschirr zu erwärmen und/oder warm zuhalten. Bevorzugt weist der Heizbereich zumindest einen Innenraum der Garmuffel auf. Insbesondere weist die Heizeinheit zumindest eine Induktionsspule auf, welche insbeson dere während eines Betriebs der Heizeinheit mit Strom durchflossen ist und das Wechsel feld zu einer mittelbaren Erwärmung und/oder Warmhaltung eines innerhalb des Heizbe reichs angeordneten Garguts und/oder Gargeschirrs erzeugt. Bevorzugt beheizt die Heiz einheit das Gargut und/oder Gargeschirr durch eine direkte, induktive Beheizung der Muf felwand. Die Muffelwand stellt durch die Wärmeabstrahlung eine im Heizbereich wirkende Heizleistung bereit. Die Induktionsspule weist zumindest einen Leiter auf, welcher bevor zugt durch ein Stanzen und/oder Schneiden, insbesondere Strahlschneiden, einer Metall platte hergestellt sein kann. Insbesondere kann der Leiter als ein Einzeldraht und/oder vorzugsweise als ein Litzendraht ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Litzenstruktur eines als Litzendraht ausgebildeten Leiters die thermische Ausdehnung des Leiters kom pensieren. Bevorzugt weist die Induktionsspule zumindest zwei spiralförmig verlaufende Leiterabschnitte des Leiters auf, welche bevorzugt über einen weiteren Leiterabschnitt miteinander verbunden sind. Insbesondere weist die Induktionsspule zumindest ein Wi ckelzentrum auf. Unter einem„Wickelzentrum“ soll insbesondere ein Punkt verstanden werden, auf den zumindest ein Leiterabschnitt des Leiters spiralförmig zuläuft. Insbeson dere weist die Induktionsspule ein Leiterzentrum auf. Unter einem„Leiterzentrum“ soll insbesondere ein Mittelpunkt eines Rechtecks verstanden werden, welches eine Projekti on der Induktionsspule auf eine Haupterstreckungsebene der Induktionsspule gerade noch aufnimmt. Insbesondere kann das Leiterzentrum vom Wickelzentrum verschieden angeordnet sein. Die Induktionsspule kann vorteilhaft mehrere, spiralförmig auf das Wi ckelzentrum zulaufende, Leiterabschnitte aufweisen, welche miteinander verbunden sind. Vorteilhaft weist der Leiter zumindest eine Beschichtung auf, welche den Leiter thermisch und/oder elektrisch isoliert. Unter einem„Induktionsofen“ soll insbesondere ein Gargerät verstanden werden, welches zumindest einen Garraum, zumindest eine Garmuffel, zumindest eine Ofentür und zumin dest eine Heizeinheit aufweist, wobei die Heizeinheit eine Induktionsspule aufweist, wel che dazu vorgesehen ist, zumindest eine Muffelwand der Garmuffel während eines Be triebs des Induktionsofens induktiv zu beheizen.
Unter einem„Bereich der Induktionsspule“ soll insbesondere eine Gruppe von, vorzugs weise zusammenhängenden, Leiterabschnitten des Leiters verstanden werden. Bevorzugt umfasst der Bereich zumindest eine Gruppe von benachbarten Leiterabschnitten. Unter „benachbarten Leiterabschnitten“ sollen insbesondere Leiterabschnitte verstanden wer den, welche entlang einer, von zumindest einem Wickelzentrum abgewandten, Richtung, beispielsweise periodisch, voneinander beabstandet sind. Insbesondere kann der Bereich den gesamten Leiter umfassen. Denkbar wäre, dass der Bereich Leiterabschnitte um fasst, welche durch zumindest einen außerhalb des Bereichs angeordneten Leiterab schnitt voneinander getrennt sind.
Unter einer„Verlustwärme“ soll insbesondere ein Energieverlust verstanden werden, wel chen der in dem Betriebszustand durch die Induktionsspule fließende Wechselstrom und das induzierte Wechselfeld der Induktionsspule erzeugen. Insbesondere ist der Energie verlust der Induktionsspule von einem Energieverlust in der Muffelwandung und/oder in dem Heizbereich verschieden. Insbesondere bewirkt die Verlustwärme eine Tempera turerhöhung der Induktionsspule über eine maximale Temperatur der Muffelwandung. Insbesondere ist die Verlustwärme abhängig von Leitungsverlusten des Leiters und Pro- ximityverlusten des Leiters. Die Leitungsverluste sind insbesondere von einer Ausdeh nung des Leiters, einer spezifischen Leitfähigkeit des Leiters und einer Frequenz eines durch den Leiter fließenden Stroms abhängig. Insbesondere sind die Leitungsverluste von einem auf den Leiter wirkenden Skin-Effekt abhängig. Die Proximityverluste sind insbe sondere von einem auf den Leiter wirkenden Proximity-Effekt abhängig. Vorteilhaft weist die Induktionsspule inhomogene Proportionalitätsfaktoren bezüglich einer Abhängigkeit der Verlustwärme zu den Leitungsverlusten und den Proximityverlusten auf. Insbesondere weist die Induktionsspule zumindest einen Punkt auf, an welchem eine Erhöhung der Pro ximityverluste eine größere Verlustwärme erzeugt als eine zu der Erhöhung identische weitere Erhöhung der Leitungsverluste. Die Leitungsverluste, welche für einen Teilbereich der Induktionsspule gelten, sind insbesondere umgekehrt proportional zu einer Leiterbrei te im Teilbereich. Unter einer„Leiterbreite des Leiters“ soll insbesondere bei einer senk- rechten Betrachtung auf die Induktionsspule und bei einer homogenen Ausdehnung des Leiters entlang einer Betrachtungsrichtung eine Ausdehnung des Leiters senkrecht zur Betrachtungsrichtung verstanden werden. Alternativ, insbesondere bei einer inhomoge nen Ausdehnung des Leiters entlang der Betrachtungsrichtung, kann unter einer„Leiter breite des Leiters“ ein Durchmesser eines kleinsten gedachten Zylinders verstanden wer den, welcher einen Querschnitt des Leiters gerade noch aufnimmt. Insbesondere sind die Proximityverluste, welche für einen Teilbereich der Induktionsspule gelten, umgekehrt proportional zu einem Leiterabstand des Teilbereichs. Unter einem„Leiterabstand des Leiters“ soll insbesondere eine Länge verstanden werden, welche bei Betrachtung eines Schnitts durch zwei benachbarte Windungen der Induktionsspule senkrecht zu einer Lon gitudinalrichtung der Wndungen einem Abstand von Mittelpunkten beider Querschnitte minus Radien beider Windungen entspricht.
Darunter, dass der Bereich„eine durch Verlustwärme bedingte Temperaturerhöhung der Induktionsspule homogenisiert“, soll insbesondere verstanden werden, dass der Bereich zumindest daran mitwirkt, dass eine Abweichung einer Temperatur eines Punktes der Induktionsspule in dem Betriebszustand von einer Durchschnittstemperatur der Indukti onsspule in dem Betriebszustand maximal 40 %, vorteilhaft maximal 35 %, besonders vorteilhaft maximal 30 %, bevorzugt maximal 25 % und besonders bevorzugt maximal 20 % eines Werts der Durchschnittstemperatur beträgt. Insbesondere reduziert der Be reich eine maximale Temperatur der Induktionsspule in dem Betriebszustand. Idealer weise weist die Induktionsspule in dem Betriebszustand eine zu einer Temperatur des nächstliegenden Teilbereichs des Heizbereichs identische zumindest im Wesentlichen homogene Temperatur auf.
Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstan den werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumin dest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Bereich zur Homogenisierung der Temperaturerhö hung zumindest einen ersten Teilbereich und zumindest einen zweiten Teilbereich auf weist, welche unterschiedliche Verlustwärmezusammensetzungen aufweisen. Unter einer „Homogenisierung der Temperaturerhöhung“ soll in diesem Zusammenhang insbesonde re verstanden werden, dass der Bereich zumindest daran mitwirkt, dass eine Abweichung einer Temperatur eines Punktes des Induktionsspule in dem Betriebszustand von einer Durchschnittstemperatur der Induktionsspule in dem Betriebszustand maximal 40 %, vor teilhaft maximal 35 %, besonders vorteilhaft maximal 30 %, bevorzugt maximal 25 % und besonders bevorzugt maximal 20 % eines Werts der Durchschnittstemperatur beträgt. Unter einer„Verlustwärmezusammensetzung“ soll insbesondere eine Verteilung von An teilen an der Verlustwärme der Leitungsverluste und/oder der Proximityverluste verstan den werden. Insbesondere entspricht eine Summe aller Anteile an der Verlustwärme der Verlustwärme. Vorteilhaft ist der Anteil der Leitungsverluste an der Verlustwärme zu ei nem Anteil der Proximityverluste an der Verlustwärme unterschiedlich. Bevorzugt weist die Induktionsspule eine inhomogene Verlustwärmezusammensetzung auf. Insbesondere ist die Verlustwärmezusammensetzung der Induktionsspule durch eine Formgebung der Induktionsspule definiert. Die Verlustwärmezusammensetzung ist insbesondere durch eine Leiterbreite definiert. Insbesondere sind die Leitungsverluste umgekehrt proportional zur Leiterbreite und die Proximityverluste proportional zur Leiterbreite. Vorteilhaft kann unter der Annahme, dass der Anteil der Leitungsverluste an der Verlustwärme identisch zum Anteil der Proximityverluste an der Verlustwärme ist, hieraus eine ideale Leiterbreite berechnet werden, für die die Verlustwärme minimal ist. Insbesondere gilt für die ideale Leiterbreite wopt, die Verlustwärmezusammensetzung K und die Leiterbreite zumindest näherungsweise die Formel wopt = w/K1/4. Besonders vorteilhaft ist die Leiterbreite an die ideale Leiterbreite angepasst. Denkbar wäre, dass eine Formgebung der Induktionsspule an ideale Proportionalitätsfaktoren der Leitungsverluste und/oder der Proximityverluste angepasst ist. Vorteilhaft ist der Proportionalitätsfaktor der Proximityverluste innerhalb des ersten Teilbereichs zumindest abschnittsweise maximal. Abschnitte, in denen der Propor tionalitätsfaktor der Proximityverluste maximal ist, sind insbesondere durch eine Messung des, vorzugsweise auf den Leiter wirkenden, Wechselfelds der Induktionsspule bestimm bar. Besonders vorteilhaft ist der Proportionalitätsfaktor der Leitungsverluste innerhalb des zweiten Teilbereichs zumindest abschnittsweise maximal. Insbesondere können der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich aneinander angrenzen. Bevorzugt sind der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich voneinander getrennt. Hierdurch kann insbe sondere ein Bilden von Hotspots der Induktionsspule in dem Betriebszustand vermieden werden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Bereich zur Homogenisierung der Tempera turerhöhung zumindest einen ersten Teilbereich und zumindest einen zweiten Teilbereich aufweist, welche insbesondere mit den zuvor genannten Teilbereichen identisch sein können und welche zumindest einen unterschiedlichen Leiterparameter des Leiters auf weisen. Unter einem„Leiterparameter“ soll insbesondere eine Größe verstanden werden, welche eine Erstreckung des Leiters zumindest teilweise definiert. Beispielsweise kann der Leiterparameter eine Leiterbreite, ein Leiterabstand und/oder eine Krümmung des Leiters sein. Darunter, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich„unterschied liche Leiterparameter des Leiters aufweisen“, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Wert eines durchschnittlichen Leiterparameters, welchen der erste Teilbereich auf weist, sich um zumindest 25 %, vorteilhaft zumindest um 50 %, besonders vorteilhaft zu mindest um 75 % und bevorzugt zumindest um 100 % von einem weiteren Wert eines weiteren durchschnittlichen Leiterparameters, welchen der zweite Teilbereich aufweist, unterscheidet. Bevorzugt ist der Leiterparameter innerhalb der Teilbereiche abhängig vom Proportionalitätsfaktor der Leitungsverluste und/oder der Proximityverluste innerhalb der Teilbereiche. Denkbar wäre, dass zumindest zwei Leiterparameter des ersten Teilbe reichs höher als zwei korrespondierende weitere Leiterparameter des zweiten Teilbe reichs sind. Hierdurch kann insbesondere ein Bilden von Hotspots der Induktionsspule in dem Betriebszustand auf einfache Weise vermieden werden. Vorteilhaft können Leitungs verluste und/oder Proximityverluste der Induktionsspule auf einfache Weise angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen der erste Teilbereich und der zweite Teilbe reich unterschiedliche Leiterbreiten des Leiters auf. Darunter, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich„unterschiedliche Leiterbreiten“ aufweisen, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Wert einer durchschnittlichen Leiterbreite, welche der erste Teilbereich aufweist, sich um zumindest 25 %, vorteilhaft zumindest um 50 %, besonders vorteilhaft zumindest um 75 % und bevorzugt zumindest um 100 % von einem weiteren Wert einer weiteren durchschnittlichen Leiterbreite, welche der zweite Teilbereich auf weist, unterscheidet. Vorteilhaft weisen der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich jeweils eine zumindest im Wesentlichen homogene Leiterbreite auf. Vorteilhaft ist die Lei terbreite innerhalb der Teilbereiche abhängig vom Proportionalitätsfaktor der Leitungsver luste innerhalb der Teilbereiche. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Homogeni sierung der Temperaturerhöhung erreicht werden. Vorteilhaft können, insbesondere bei einer Herstellung des Leiters aus einer Metallplatte, auf einfache Weise die Leitungsver luste beider Teilbereiche angepasst werden. Vorteilhaft kann ein Bilden von Hotspots der Induktionsspule in dem Betriebszustand auf einfache Weise vermieden werden. Denkbar wäre, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich zueinander identi sche Leiterabstände des Leiters aufweisen. Bevorzugt weisen der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich unterschiedliche Leiterabstände des Leiters auf. Darunter, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich„unterschiedliche Leiterabstände“ aufweisen, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Wert eines durchschnittlichen Leiterab stands, welchen der erste Teilbereich aufweist, sich um zumindest 25 %, vorteilhaft zu mindest um 50 %, besonders vorteilhaft zumindest um 75 % und bevorzugt zumindest um 100 % von einem weiteren Wert eines weiteren durchschnittlichen Leiterabstands, wel chen der zweite Teilbereich aufweist, unterscheidet. Vorteilhaft weisen der erste Teilbe reich und der zweite Teilbereich jeweils einen zumindest im Wesentlichen homogenen Leiterabstand auf. Vorteilhaft ist der Leiterabstand innerhalb der Teilbereiche abhängig vom Proportionalitätsfaktor der Proximityverluste in den Teilbereichen. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Homogenisierung der Temperaturerhöhung erreicht werden. Vorteilhaft können die Proximityverluste der Teilbereiche unabhängig davon, ob der Leiter als Einzeldraht, Litzendraht oder aus einer Metallplatte hergestellt ist, einfach angepasst werden. Vorteilhaft kann ein Bilden von Hotspots der Induktionsspule in dem Betriebszu stand auf einfache Weise vermieden werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Bereich zur Homogenisierung der Tempera turerhöhung eine zumindest im Wesentlichen homogene Wicklungsdichte aufweist. Unter einer„Wicklungsdichte eines Leiters“ soll insbesondere ein Wert verstanden werden, wel cher aus einem Kehrwert einer Summe der Leiterbreite und des Leiterabstands gebildet wird. Hierdurch kann insbesondere eine Effizienz gesteigert werden. Vorteilhaft kann die Verlustwärme reduziert werden, ohne dass gleichzeitig eine Heizleistung der Induktions spule reduziert werden muss. Besonders vorteilhaft kann eine Heizleistung der Indukti onsspule gesteigert werden, insbesondere da eine Veränderung des spezifischen elektri schen Widerstands der Induktionsspule minimiert werden kann.
Vorteilhaft weist der Bereich zumindest einen Teilbereich auf, insbesondere den zuvor genannten ersten Teilbereich und/oder den zuvor genannten zweiten Teilbereich, welcher zumindest einen Eckbereich der Induktionsspule umfasst. Unter einem„Eckbereich der Induktionsspule“ soll insbesondere eine Gruppe von Leiterabschnitten verstanden wer den, deren Länge höchstens 15 %, vorteilhaft höchstens 10 % und besonders vorteilhaft höchstens 5 % einer Durchschnittshöhe und/oder Durchschnittsbreite der Induktionsspule entspricht und dessen Eingangsrichtung und Ausgangsrichtung einen Winkel von höchs- tens 120°, vorteilhaft höchstens 100°, besonders vorteilhaft höchstens 80° und bevorzugt höchstens 60° aufweisen. Vorteilhaft weist der Teilbereich eine geringere Leiterbreite als angrenzende weitere Teilbereiche auf. Besonders vorteilhaft weist der Teilbereich einen höheren Leiterabstand als die angrenzenden weiteren Teilbereiche auf. Hierdurch kann insbesondere die Homogenisierung der Verlustwärme weiter verbessert werden. Vorteil haft können die Proximityverluste in dem Punkt, an dem der Anteil der Proximityverluste an der Verlustwärme maximal ist, reduziert werden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Bereich zumindest einen Teilbereich, ins besondere den zuvor genannten ersten Teilbereich und/oder den zuvor genannten zwei ten Teilbereich, aufweist, welcher zumindest einen Seitenbereich der Induktionsspule um fasst. Unter einem„Seitenbereich“ soll insbesondere eine Gruppe von Leiterabschnitten verstanden werden, welche zumindest zwei Eckbereiche der Induktionsspule miteinander verbinden. Vorteilhaft weist der Teilbereich eine höhere Leiterbreite als angrenzende wei tere Teilbereiche auf. Besonders vorteilhaft weist der Teilbereich einen geringeren Leiter abstand als die angrenzenden weiteren Teilbereiche auf. Hierdurch kann insbesondere die Homogenisierung der Verlustwärme weiter verbessert werden. Vorteilhaft können die Leitungsverluste in dem Punkt, an dem der Anteil der Leitungsverluste an der Verlust wärme maximal ist, reduziert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Bereich zumindest einen ersten Teilbereich, wel cher insbesondere mit dem zuvor genannten ersten Teilbereich identisch sein kann, mit einer ersten Krümmung des Leiters und zumindest einen zweiten Teilbereich, welcher insbesondere mit dem zuvor genannten zweiten Teilbereich identisch sein kann, mit einer zweiten Krümmung des Leiters aufweist, welche von der ersten Krümmung verschieden, insbesondere gegenläufig, ist. Darunter, dass eine Krümmung von einer weiteren Krüm mung„verschieden“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Durchschnittswert eines Krümmungsradius der Krümmung sich um zumindest 25 %, vorteilhaft zumindest um 50 %, besonders vorteilhaft zumindest um 75 % und bevorzugt zumindest um 100 % von einem weiteren Durchschnittswert eines weiteren Krümmungsradius der weiteren Krümmung unterscheidet. Insbesondere sind der erste Teilbereich und der zweite Teilbe reich von einem Eckbereich der Induktionsspule verschieden. Insbesondere ist der Leiter über höchstens 20 %, vorteilhaft über höchstens 15 %, besonders vorteilhaft über höchs tens 10 % und bevorzugt über höchstens 5 % einer Gesamtlänge des Leiters geradlinig. Hierdurch kann insbesondere eine Homogenisierung der Verlustwärme weiter vereinfacht werden. Vorteilhaft kann auf einfache Weise der Leiterabstand angepasst werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Bereich zumindest einen dritten Teilbereich mit einer dritten Krümmung des Leiters auf, welche von der ersten Krümmung und der zweiten Krümmung verschieden ist. Insbesondere ist der Leiter über höchstens 20 %, vorteilhaft über höchstens 15 %, besonders vorteilhaft über höchstens 10 % und bevor zugt über höchstens 5 % einer Gesamtlänge des Leiters geradlinig. Besonders bevorzugt ist ein Verlauf des Leiters von einer kreisförmigen Wicklung verschieden. Hierdurch kann insbesondere eine Homogenisierung der Verlustwärme weiter verbessert werden.
Denkbar wäre, dass die Induktionsspule durch eine Wicklung eines Einzeldrahts und/oder Litzendrahts hergestellt ist. Bevorzugt ist die Induktionsspule aus einer Metallplatte herge stellt. Beispielsweise könnte die Induktionsspule durch ein Stanzen und/oder Schneiden, insbesondere Strahlschneiden, der Metallplatte hergestellt sein. Hierdurch kann insbe sondere die Homogenisierung der Temperaturerhöhung weiter vereinfacht werden. Vor teilhaft kann die Leiterbreite der Induktionsspule auf einfache Weise angepasst werden.
Die Gargerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Gargerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten An zahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeich nungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Be schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fach mann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Gargerät mit einer Gargerätevorrichtung in einer schematischen
Vorderansicht,
Fig. 2 einen Teil der Gargerätevorrichtung in einer schematischen Explosions darstellung von vorne,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung zweier Leiterabschnitte einer In duktionsspule der Gargerätevorrichtung,
Fig. 4 die Induktionsspule in einer schematischen Draufsicht, Fig. 5 eine Induktionsspule einer alternativen Gargerätevorrichtung mit einem geschwungenen Leiterverlauf in einer schematischen Draufsicht und Fig. 6 einen Teil der Induktionsspule aus Fig. 5 in einer näheren, schemati schen Darstellung.
Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Gargerät 30a. Das Gargerät 30a ist als ein Induktionsofen ausgebildet.
Das Gargerät 30a weist ein Außengehäuse 44a auf. Das Außengehäuse 44a definiert eine Außenkontur des Gargeräts 30a. Das Außengehäuse 44a nimmt eine Benutzer schnittstelle 48a des Gargeräts 30a auf. Die Benutzerschnittstelle 48a ist dazu vorgese hen, von einem Bediener zu einer Steuerung des Gargeräts 30a bedient zu werden. Das Gargerät 30a weist ein Innengehäuse 42a auf. Das Innengehäuse 42a besteht aus einem ferromagnetischen Metall. Alternativ könnte das Innengehäuse 42a ein nichtmagnetisches Material, insbesondere Glas, vorzugsweise eine Glaskeramik, aufweisen. In dieser alter nativen Ausgestaltung weist das Innengehäuse 42a mehrere Heizelemente (nicht darge stellt) auf, welche aus einem ferromagnetischen Metall bestehen. Das Gargerät 30a weist eine Ofentür 84a auf. Die Ofentür 84a befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Die Ofentür 84a deckt eine, einem Bediener zugewandte, Öffnung 52a eines Garraums 28a vollständig ab. Die Ofentür 84a und das Innengehäuse 42a grenzen gemeinsam den Gar raum 28a nach Außen ab. Das Gargerät 30a weist eine Gargerätevorrichtung 10a auf. Die Gargerätevorrichtung 10a ist als eine Induktionsofenvorrichtung ausgebildet.
Ein Teil der Gargerätevorrichtung 10a ist in Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung näher dargestellt. Die Gargerätevorrichtung 10a weist das Innengehäuse 42a auf. Die Gargerä tevorrichtung 10a weist zwei Heizeinheiten 12a auf. Die Heizeinheiten 12a sind zueinan der identisch ausgebildet. Die Heizeinheiten 12a sind an einer Deckenwand 54a und an einer Bodenwand 56a des Innengehäuses 42a angeordnet. Die Deckenwand 54a und die Bodenwand 56a sind als Muffelwände ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich wäre denk bar, dass Heizeinheiten 12a an Seitenwänden oder einer Rückwand des Innengehäuses 42a angeordnet sind. Im Folgenden wird lediglich eine der Heizeinheiten 12a beschrie ben.
Die Heizeinheit 12a weist eine Induktionsspule 14a auf. Die Induktionsspule 14a wird in einem Betrieb der Heizeinheit 12a mit einem Wechselstrom durchflossen und erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld. Die Induktionsspule 14a beheizt in einem Betriebszu stand der Gargerätevorrichtung 10a die Deckenwand 54a induktiv. Die Induktionsspule 14a ist plattenförmig ausgebildet. Eine Haupterstreckungsebene (nicht dargestellt) der Induktionsspule 14a verläuft parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Deckenwand 54a und der Bodenwand 56a. Die Induktionsspule 14a weist einen Leiter 16a auf. Der Leiter 16a ist durch einen Stanzprozess aus einer Metallplatte hergestellt. Bei einer senk rechten Betrachtung auf die Induktionsspule 14a weist der Leiter 16a eine homogene Ausdehnung entlang einer Betrachtungsrichtung auf. Alternativ könnte der Leiter 16a durch einen Schneidprozess aus der Metallplatte hergestellt sein. Denkbar wäre, dass der Leiter 16a als ein Einzeldraht oder Litzendraht ausgebildet ist. Der Leiter 16a ist als ein blanker Draht ausgebildet. Alternativ könnte der Leiter 16a eine Isolierung aufweisen. Der Leiter 16a weist Aluminium auf. Alternativ könnte der Leiter 16a Kupfer aufweisen.
Die Heizeinheit 12a weist Isolierelemente 18a, 20a auf. Die Isolierelemente 18a, 20a sind plattenförmig ausgebildet. Die Isolierelemente 18a, 20a umgreifen die Induktionsspule 14a auf gegenüberliegenden Seiten. Die Isolierelemente 18a, 20a dienen einer thermi schen und elektrischen Isolierung der Induktionsspule 14a. Die Isolierelemente 18a, 20a können beispielsweise Mineralwolle aufweisen. Alternativ könnten die Isolierelemente 18a, 20a Glasfasern aufweisen.
In Fig. 3 sind zwei benachbarte Leiterabschnitte des Leiters 16a dargestellt. Der Leiter 16a weist eine inhomogene Leiterbreite 34a auf. Der Leiter 16a weist einen inhomogenen Leiterabstand 36a auf. Die Leiterbreite 34a und der Leiterabstand 36a sind Leiterparame ter. Der Leiter 16a weist eine homogene Wicklungsdichte auf. Die Wicklungsdichte ist als ein Kehrwert einer Summe 32a der Leiterbreite 34a und des Leiterabstands 36a gebildet.
Die Induktionsspule 14a ist in Fig. 4 näher dargestellt. Der Leiter 16a läuft in einer zumin dest im Wesentlichen rechteckigen Spirale auf ein Wickelzentrum 60a der Induktionsspule 14a zu. Das Wickelzentrum 60a ist mit einem Leiterzentrum 50a der Induktionsspule 14a identisch. Die Induktionsspule 14a weist vier Eckbereiche auf. Die Induktionsspule 14a weist vier Seitenbereiche auf.
Die Induktionsspule 14a weist einen Bereich 22a auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind der Bereich 22a sowie sämtliche im Folgenden genannten Bereiche und Teilbereiche durch gestrichelte Kästen in den Figuren dargestellt, wobei der jeweilige Bereich 22a und/oder Teilbereich sämtliche im Kasten angeordneten Leiterabschnitte umfasst. Der Bereich 22a umfasst den gesamten Leiter 16a. Der Bereich 22a weist eine homogene Wicklungsdichte auf. Der Bereich 22a ist dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand eine durch Verlustwärme bedingte Temperaturerhöhung der Induktionsspule 14a zu homoge nisieren. Der Bereich 22a weist zur Homogenisierung der Temperaturerhöhung einen ersten Teilbereich 24a auf. Der erste Teilbereich 24a umfasst die vier Eckbereiche der Induktionsspule 14a. Der Bereich 22a weist zur Homogenisierung der Temperaturerhö hung einen zweiten Teilbereich 26a auf. Der zweite Teilbereich 26a umfasst die vier Sei tenbereiche der Induktionsspule 14a. In den Eckbereichen ist ein Proportionalitätsfaktor der Proximityverluste bezüglich der Verlustwärme größer als ein Proportionalitätsfaktor der Leitungsverluste bezüglich der Verlustwärme. In den Seitenbereichen ist der Proporti onalitätsfaktor der Proximityverluste bezüglich der Verlustwärme geringer als der Propor tionalitätsfaktor der Leitungsverluste bezüglich der Verlustwärme.
Der erste Teilbereich 24a und der zweite Teilbereich 26a weisen unterschiedliche Ver lustwärmezusammensetzungen auf. Der erste Teilbereich 24a weist einen niedrigeren Anteil von Proxi mit Verlusten an der Verlustwärme als der zweite Teilbereich 26a auf. Hierdurch reduziert sich in dem Betriebszustand ein Hotspot in den Eckbereichen der In duktionsspule 14a. Der erste Teilbereich 24a weist eine geringere Leiterbreite 34a als der zweite Teilbereich 26a auf. Der erste Teilbereich 24a weist einen größeren Leiterabstand 36a als der zweite Teilbereich 26a auf. Der erste Teilbereich 24a und der zweite Teilbe reich 26a weisen zueinander identische Wicklungsdichten auf. Ein innerster Leiterab schnitt des ersten Teilbereichs 24a weist eine erste Krümmung auf. Die erste Krümmung bewirkt eine Änderung einer Verlaufsrichtung 40a des Leiterabschnitts um 90°. Ein inners ter Leiterabschnitt des zweiten Teilbereichs 26a weist eine zweite Krümmung auf. Der innerste Leiterabschnitt des zweiten Teilbereichs 26a ist im Wesentlichen geradlinig aus gebildet. Die zweite Krümmung ist von der ersten Krümmung verschieden.
In Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfol genden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwi schen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung und/oder die Zeichnungen des Ausführungsbei spiels der Fig. 1 bis 4 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbei spiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 4 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 und 6 ersetzt. In Fig. 5 ist eine Induktionsspule 14b dargestellt. In Fig. 6 ist der Übersichtlichkeit halber eine nähere Darstellung eines Teils von Teilbereichen 24b, 26b eines Bereichs 22b der Induktionsspule 14b dargestellt. Ein Leiter 16b der Induktionsspule 14b weist einen ersten Leiterabschnitt 58b auf. Der erste Leiterabschnitt 58b läuft spiralförmig auf ein erstes Wi ckelzentrum 60b zu. Der erste Leiterabschnitt 58b weist eine Außenseite 68b auf. Die Außenseite 68b ist ein Teil des zweiten Teilbereichs 26b. Die Außenseite 68b ist zwi schen einem ersten äußeren Eckbereich 70b des ersten Teilbereichs 24b und einem zweiten äußeren Eckbereich 72b des ersten Teilbereichs 24b angeordnet. Die Außenseite 68b weist einen Innenabschnitt auf, welcher bezüglich des Wickelzentrums 60b konvex gekrümmt ist. Der Innenabschnitt der Außenseite 68b ist von zwei Außenabschnitten der Außenseite 68b umgeben, welche bezüglich des Wickelzentrums 60b konkav geschwun gen sind. Der erste Leiterabschnitt 58b weist eine Innenseite 74b auf. Die Innenseite 74b liegt an dem Leiterzentrum 50b an. Die Innenseite 74b ist zwischen einem ersten inneren Eckbereich 76b des Teilbereichs 24b und einem zweiten inneren Eckbereich 78b des ers ten Teilbereichs 24b angeordnet. Die Innenseite 74b ist bezüglich des Wickelzentrums 60b konkav geschwungen. Der erste Leiterabschnitt 58b weist eine erste Seite 80b und eine zweite Seite 82b auf. Die erste Seite 80b ist zwischen dem ersten äußeren Eckbe reich 70b und dem ersten inneren Eckbereich 76b angeordnet. Die zweite Seite 82b ist zwischen dem zweiten äußeren Eckbereich 72b und dem zweiten inneren Eckbereich 78b angeordnet. Die erste Seite 80b und die zweite Seite 82b sind zueinander spiegelsymmet risch ausgebildet. Die erste Seite 80b und die zweite Seite 82b sind annähernd geradlinig ausgebildet. Die Innenseite 74b weist eine größere Leiterbreite 34b als ein restlicher ers ter Leiterabschnitt 58b auf. Der Außenabschnitt der Außenseite 68b weist eine geringere Leiterbreite 34b als die Innenseite 74b auf. Der Innenabschnitt der Außenseite 68b weist eine geringere Leiterbreite 34b als der Außenabschnitt der Außenseite 68b auf. Die erste Seite 80b und die zweite Seite 82b weisen eine geringere Leiterbreite 34b als der Innen abschnitt der Außenseite 68b auf. Die Eckbereiche 70b, 72b, 76b, 78b, weisen zueinan der identische Leiterbreiten 34b auf. Die Eckbereiche 70b, 72b, 76b, 78b weisen geringe re Leiterbreiten 34b als die erste Seite 80b und die zweite Seite 82b auf. Die Eckbereiche 70b, 72b, 76b, 78b, weisen zueinander identische Leiterabstände 36b auf. Die Eckberei che 70b, 72b, 76b, 78b, weisen größere Leiterabstände 36b als ein restlicher erster Lei terabschnitt 58b auf. Die Innenseite 74b weist einen geringeren Leiterabstand 36b als die Eckbereiche 70b, 72b, 76b, 78b auf. Der Außenabschnitt der Außenseite 68b weist einen geringeren Leiterabstand 36b als die Innenseite 74b auf. Der Innenabschnitt der Außen- seite 68b weist einen geringeren Leiterabstand 36b als der Außenabschnitt der Außensei te 68b auf. Die erste Seite 80b und die zweite Seite 82b weisen einen geringeren Leiter abstand 36b als der Innenabschnitt der Außenseite 68b auf.
Der Leiter 16b weist einen zweiten Leiterabschnitt 62b auf. Der zweite Leiterabschnitt 62b läuft spiralförmig auf ein zweites Wickelzentrum 64b zu. Der zweite Leiterabschnitt 62b ist spiegelsymmetrisch zum ersten Leiterabschnitt 58b ausgestaltet. Alternativ könnten der erste Leiterabschnitt 58b und/oder der zweite Leiterabschnitt 62b eine Vielzahl von gera den Leiterabschnitten aufweisen. Der erste Leiterabschnitt 58b und der zweite Leiterab schnitt 62b weisen identische Wicklungsrichtungen auf. Der erste Leiterabschnitt 58b und der zweite Leiterabschnitt 62b sind durch einen dritten Leiterabschnitt 66b verbunden. Der dritte Leiterabschnitt 66b weist eine Richtungsänderung einer Krümmung des Leiters 16b auf. Die Richtungsänderung bewirkt eine Umkehr der Wicklungsrichtung des Leiters 16b.
Die Induktionsspule 14b weist einen dritten Teilbereich 38b auf. Der dritte Teilbereich 38b umfasst den dritten Leiterabschnitt 66b. Der dritte Teilbereich 38b weist zehn im Wesent- liehen geradlinige Leiterabschnitte des Leiters 16b auf. Ein erster Teil der Leiterabschnitte weist eine Verlaufsrichtung 40b auf. Ein zweiter Teil der Leiterabschnitte weist eine der Verlaufsrichtung 40b im Wesentlichen entgegengesetzte Verlaufsrichtung 46b auf. Ein innerster Leiterabschnitt des dritten Teilbereichs 38b weist eine dritte Krümmung auf. Die dritte Krümmung ist als die Richtungsänderung des dritten Leiterabschnitts 66b ausgebil- det. Die dritte Krümmung ist von einer zweiten Krümmung eines zweiten Teilbereichs 26b und einer ersten Krümmung eines ersten Teilbereichs 24b verschieden.
Bezugszeichen
10 Gargerätevorrichtung 12 Heizeinheit
14 Induktionsspule 16 Leiter
18 Isolierelement 20 Isolierelement 22 Bereich
24 Teilbereich
26 Teilbereich
28 Garraum
30 Gargerät
32 Summe
34 Leiterbreite
36 Leiterabstand 38 Teilbereich
40 Verlaufsrichtung 42 Innengehäuse 44 Außengehäuse 46 Verlaufsrichtung 48 Benutzerschnittstelle 50 Leiterzentrum 52 Öffnung
54 Deckenwand 56 Bodenwand
58 Leiterabschnitt 60 Wickelzentrum 62 Leiterabschnitt Wickelzentrum Leiterabschnitt Außenseite Eckbereich Eckbereich Innenseite Eckbereich Eckbereich Seite
Seite
Ofentür

Claims

Ansprüche
1. Gargerätevorrichtung (10a-b), insbesondere Induktionsofenvorrichtung, mit zu mindest einer Heizeinheit (12a-b), welche zumindest eine Induktionsspule (14a- b) mit zumindest einem Leiter (16a-b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (14a-b) zumindest einen Bereich (22a-b) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, eine durch Verlustwärme bedingte Temperaturerhöhung der Induktionsspule (14a-b) in zumindest einem Betriebszustand zu homogeni sieren.
2. Gargerätevorrichtung (10a-b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (22a-b) zur Homogenisierung der Temperaturerhöhung zumindest einen ersten Teilbereich (24a-b) und zumindest einen zweiten Teilbereich (26a-b) aufweist, welche unterschiedliche Verlustwärmezusammensetzungen aufweisen.
3. Gargerätevorrichtung (10a-b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (22a-b) zur Homogenisierung der Temperaturerhöhung zumindest einen ersten Teilbereich (24a-b) und zumindest einen zweiten Teilbe reich (26a-b) aufweist, welche zumindest einen unterschiedlichen Leiterparame ter des Leiters (16a-b) aufweisen.
4. Gargerätevorrichtung (10a-b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (24a-b) und der zweite Teilbereich (26a-b) unterschiedliche Leiterbreiten (34a-b) des Leiters (16a-b) aufweisen.
5. Gargerätevorrichtung (10a-b) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (24a-b) und der zweite Teilbereich (26a-b) unter schiedliche Leiterabstände (36a-b) des Leiters (16a-b) aufweisen.
6. Gargerätevorrichtung (10a) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (22a) zur Homogenisierung der Temperaturer höhung eine zumindest im Wesentlichen homogene Wicklungsdichte aufweist.
7. Gargerätevorrichtung (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (22a-b) zumindest einen Teilbe reich (24a-b) aufweist, welcher zumindest einen Eckbereich (70a-b, 72a-b, 76a- b, 78a-b) der Induktionsspule (14a-b) umfasst.
8. Gargerätevorrichtung (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (22a-b) zumindest einen Teilbe reich (26a-b) aufweist, welcher zumindest einen Seitenbereich der Induktions spule (14a-b) umfasst.
9. Gargerätevorrichtung (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (22a-b) zumindest einen ersten
Teilbereich (24a-b) mit einer ersten Krümmung des Leiters (16a-b) und zumin dest einen zweiten Teilbereich (26a-b) mit einer zweiten Krümmung des Leiters (16a-b) aufweist, welche von der ersten Krümmung verschieden ist.
10. Gargerätevorrichtung (10b) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (22b) zumindest einen dritten Teilbereich (38b) mit einer dritten
Krümmung des Leiters (16b) aufweist, welche von der ersten Krümmung und der zweiten Krümmung verschieden ist.
11. Gargerätevorrichtung (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (14a-b) aus einer Metall platte hergestellt ist.
12. Gargerät (30a-b) mit zumindest einer Gargerätevorrichtung (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/IB2019/054320 2018-06-21 2019-05-24 Gargerätevorrichtung WO2019243922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019003088.4T DE112019003088A5 (de) 2018-06-21 2019-05-24 Gargerätevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201830621A ES2736073A1 (es) 2018-06-21 2018-06-21 Dispositivo de aparato de cocción
ESP201830621 2018-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019243922A1 true WO2019243922A1 (de) 2019-12-26

Family

ID=66440028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/054320 WO2019243922A1 (de) 2018-06-21 2019-05-24 Gargerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112019003088A5 (de)
ES (1) ES2736073A1 (de)
WO (1) WO2019243922A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11033146B2 (en) 2019-02-25 2021-06-15 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11134808B2 (en) 2020-03-30 2021-10-05 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11304561B2 (en) 2017-08-09 2022-04-19 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11751710B2 (en) 2019-02-25 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Guard for cooking system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790735A (en) * 1971-10-06 1974-02-05 Environment One Corp Inductive heated bake oven
US5227597A (en) * 1990-02-16 1993-07-13 Electric Power Research Institute Rapid heating, uniform, highly efficient griddle
DE69022713T2 (de) * 1990-02-16 1996-05-02 Metcal Inc Schnell, einheitlich heizende, sehr leistungsfähige Kochplatte.
US20090167476A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Via Technologies, Inc. Inductor structure
EP2838315A2 (de) * 2013-07-12 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizeinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609533B1 (fr) * 1987-01-13 1990-05-25 Cableco Sa Plan de cuisson electrique a chauffage a induction
IT1392906B1 (it) * 2008-09-11 2012-04-02 Whirlpool Co Forno elettrico ad induzione
US9640318B2 (en) * 2013-12-07 2017-05-02 Intel Corporation Non-uniform spacing in wireless resonator coil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790735A (en) * 1971-10-06 1974-02-05 Environment One Corp Inductive heated bake oven
US5227597A (en) * 1990-02-16 1993-07-13 Electric Power Research Institute Rapid heating, uniform, highly efficient griddle
DE69022713T2 (de) * 1990-02-16 1996-05-02 Metcal Inc Schnell, einheitlich heizende, sehr leistungsfähige Kochplatte.
US20090167476A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Via Technologies, Inc. Inductor structure
EP2838315A2 (de) * 2013-07-12 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizeinheit

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11399657B2 (en) 2017-08-09 2022-08-02 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11363910B2 (en) 2017-08-09 2022-06-21 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11889950B2 (en) 2017-08-09 2024-02-06 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11304561B2 (en) 2017-08-09 2022-04-19 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11751722B2 (en) 2019-02-25 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11363911B2 (en) 2019-02-25 2022-06-21 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11033146B2 (en) 2019-02-25 2021-06-15 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11751710B2 (en) 2019-02-25 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Guard for cooking system
US11766152B2 (en) 2019-02-25 2023-09-26 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11832761B2 (en) 2019-02-25 2023-12-05 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11147415B2 (en) 2019-02-25 2021-10-19 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11134808B2 (en) 2020-03-30 2021-10-05 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11678765B2 (en) 2020-03-30 2023-06-20 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11647861B2 (en) 2020-03-30 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11969118B2 (en) 2020-03-30 2024-04-30 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019003088A5 (de) 2021-05-12
ES2736073A1 (es) 2019-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019243922A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE69732321T2 (de) Hocheffiziente Induktionskochstelle
DE602004004968T2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von elektomagnetischen Wellen in einer Tür eines Mikrowellenofens
EP2574146B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit mehreren solcher Induktionsheizeinrichtungen
DE2258695A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer elektromagnetische hochfrequenzenergie
EP2838316B1 (de) Induktionsheizeinheit
EP2127479B1 (de) Vorrichtung zur wandlung induktiv übertragener elektrischer energie und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
WO2013160417A1 (de) Heizkörper
DE3117709A1 (de) Mikrowellenzufuehrungseinrichtung fuer mikrowellenoefen
CH639807A5 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und widerstandsheizung.
WO2018116065A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE3118030C2 (de)
EP3764738B1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit parallel geschalteten elektrischen kaltleitern
WO2019243919A1 (de) Induktionsofenvorrichtung
DE4412943C2 (de) Gar- und/oder Kochgerät, welches für eine bodenseitige Zuführung von Wärmeenergie durch Wärmeleitung oder durch elektromagnetische Induktion eingerichtet ist
DE102010006041A1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
EP3560286A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP3030044B1 (de) Kochfeldvorrichtung
CH640626A5 (en) Microwave oven
DE2921994C2 (de) Mikrowellenofen
DE2832914A1 (de) Mikrowellenbrat- oder backrohr
WO2018116064A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
EP3383139A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102004003035B4 (de) Elektrisches Heizelement aus einem flächigen Heizband
DE430280C (de) Induktionsofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19730966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019003088

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19730966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1