WO2018116064A1 - Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018116064A1
WO2018116064A1 PCT/IB2017/057829 IB2017057829W WO2018116064A1 WO 2018116064 A1 WO2018116064 A1 WO 2018116064A1 IB 2017057829 W IB2017057829 W IB 2017057829W WO 2018116064 A1 WO2018116064 A1 WO 2018116064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
heating coil
heating coils
cooking appliance
intermediate element
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/057829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jesus Acero Acero
Claudio Carretero Chamarro
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Izaskun JACA EQUIZA
Ignacio Lope Moratilla
Damaso Martin Gomez
Jose Joaquin Paricio Azcona
Alvaro RIGUAL ITURRIA
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP17828783.5A priority Critical patent/EP3560282A1/de
Publication of WO2018116064A1 publication Critical patent/WO2018116064A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1281Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with flat coils

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance apparatus according to the preamble of claim 1 and to a method for producing a cooking apparatus apparatus according to the preamble of claim 11.
  • Two-dimensional inductors with separate or closely spaced windings are known from the prior art.
  • the turns can be arranged in a same plane and / or in several planes.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic Garellavorraum with improved properties in terms of flexibility.
  • the object is solved by the characterizing features of claims 1 and 1 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooking device device, in particular an oven device and advantageously an induction baking oven device, with at least two heating coils, in particular a first heating coil and a second heating coil, and with at least one intermediate element which, in particular in a direction parallel to a main extension plane of the intermediate element, at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely arranged between the heating coils.
  • the intermediate element has at least one connecting recess, which is provided for a connection of the heating coils, in particular the first heating coil and the second heating coil, in particular directly and / or advantageously indirectly.
  • At least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85%, and particularly advantageously at least 95% are to be understood as meaning "at least a large part" be understood in particular specially designed and / or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / or performs.
  • a "cooking device device” is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, a cooking device, in particular a hob, a grill device, a microwave and / or preferably an oven
  • the cooking appliance device preferably comprises at least one heating unit, preferably designed as an inductor, which comprises at least the heating coils and the intermediate element , Element, in particular an inductive heating element to be understood, which consists in particular of at least one, preferably exactly one, heating, in particular a heating element, and in particular a plurality of, advantageously spirally v running, turns, in particular at least two, advantageously at least four, preferably at least six and more preferably at least eight turns, advantageously in a plane having.
  • the heating coil can have, in particular, an at least substantially circular, one at least substantially oval, one at least substantially triangular and / or preferably at least substantially rectangular shape and / or contour.
  • the heating coil could be designed, for example, as a resistance heating element.
  • the heating coil is advantageously designed as an induction heating element.
  • a "turn” of a heating coil is to be understood as meaning in particular exactly one revolution of the heating coil, in particular the heating line of the heating coil, by 360 °, in particular relative to a central reference point, in particular the center, of the heating coil and in particular when viewed perpendicularly to
  • a "main extension plane" of an object should be understood to mean, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest, in particular imaginary, cuboid, which just completely surrounds the object, and which in particular by a center, in particular a geometric center, the cuboid runs.
  • an "intermediate element” should be understood to mean, in particular, an element which is in an advantageous connection with at least one of the heating coils, which is in particular provided at least to separate the heating coils from one another and / or at least partially to space them from one another It should also be provided to at least one object arranged on and / or on the intermediate element, in particular at least one of the heating coils carry and in particular at least partially absorb a weight of the object, in particular at least one of the heating coils.
  • the intermediate element is at least partially dimensionally stable.
  • connection recess is to be understood as meaning, in particular, a recess, advantageously an opening and / or an opening, which is intended to allow at least one connection between the heating coils, in particular by the intermediate element
  • a recess advantageously an opening and / or an opening, which is intended to allow at least one connection between the heating coils, in particular by the intermediate element
  • Object should be understood in this context, in particular an object which differs from a rectangular reference object with an area ratio of at most 20%, preferably of at most 15% and more preferably of at most 10%.
  • the corresponding is intended in particular to apply to the turns “at least essentially circular", “at least substantially oval” and / or “at least substantially triangular.”
  • This configuration can in particular provide a cooking device device with advantageous flexibility.
  • a spacing and in particular an insulation of the windings, in particular a same heating coil and / or different heating coils, even at a high temperature is ensured, in particular an efficiency, in particular a heating efficiency and / or
  • an advantageous heat resistance and / or an advantageously high fatigue strength and / or service life, in particular a heating coil can be achieved.
  • At least one of the heating coils in particular the first heating coil and / or the second heating coil, having a plurality of windings, which are arranged in a plane, advantageously spirally.
  • the turns of the heating coil are arranged in exactly one position.
  • an outermost turn of the walls when viewed parallel to a main extension direction of the heating coil, almost completely obscures each further turn of the turn, in particular at least 80%, advantageously at least 90% and particularly advantageously at least 95%.
  • all turns of the heating coil can thereby be arranged close to a cooking chamber, thereby advantageously improving a heating efficiency can be.
  • At least one of the heating coils in particular the first heating coil and / or the second heating coil, having a plurality of turns, wherein a distance of adjacent turns at least substantially equal to a material width of the heating coil, in particular the first heating coil and / or second heating coil, is.
  • the spacing between adjacent turns is at least 80%, advantageously at least 90%, preferably at least 95% and particularly preferably at least 98%, and / or at most 120%, advantageously at most 1 10%, preferably at most 105% and particularly preferably at most 102% , the material width of the heating coil.
  • a "material width of a heating coil” is to be understood as meaning, in particular, a width of a heating line, in particular a heating conductor, of the heating coil, in particular in a main extension plane of the heating coil
  • the material width of the heating coil is at least 1 mm, advantageously at least 2 mm and particularly preferably at least 4 mm, and / or at most 80 mm, advantageously at most 40 mm, and especially
  • the thickness of the heating coil is at least 0.1 mm, advantageously at least 0.2 mm, and particularly preferably at least 0.5 mm, and / or at most 4.0 mm, advantageously at most 2.0 mm, and particularly preferably not more than 1, 0 mm.
  • a heating cable, in particular a heating conductor, the heating coil have a round cross section, in particular with a material thickness of at least 0.5 mm, advantageously of at least 1, 0 mm, and / or of at most 8 mm, advantageously of at most 4 mm.
  • the heating cable, in particular the heating conductor, of the heating coil preferably has a rectangular cross section. In this way, it is advantageously possible to avoid touching adjacent turns of the heating coil, in particular in the case of material expansion under the effect of heat, and thus to improve an insulating effect, in particular between adjacent turns of the heating coil.
  • an advantageously flexible cooking appliance device can be provided. In addition, advantageously manufacturing and / or material costs can be reduced.
  • At least one of the heating coils in particular the first heating coil and / or the second heating coil, consists of a heating line, in particular a heating conductor, which / which free from a heating line, in particular the Heating conductor, surrounding insulation is.
  • a surface of the heating cable, in particular of the heating conductor is at least largely free of contact with at least one, in particular electrically, insulating material, advantageously one, in particular inorganic, enamelling.
  • a heat resistance of the heating coils can advantageously be increased.
  • a heating efficiency can be improved.
  • the intermediate element is formed flat with a maximum material thickness of at most 0.8 mm, in particular of at most 0.5 mm, preferably of at most 0.3 mm and particularly preferably of at most 0.25 mm.
  • the material thickness is at least 0.05 mm, preferably at least 0.1 mm and more preferably at least 0.15 mm.
  • a "planar object” is to be understood here as meaning in particular an object, wherein a largest side surface of a smallest, in particular imaginary, cuboid, which just completely encloses the object, by at least 50%, advantageously by at least 100%, preferably by at least 200% and particularly preferably by at least 500% greater than each side surface of the cuboid arranged perpendicular to the largest side surface, thereby enabling in particular simple design, low weight and / or simple processing, in particular of the intermediate element the intermediate element is embodied as an insulating element and consists at least partially, preferably at least to a large extent, and particularly preferably completely of an electrically insulating material, the insulating element being provided in particular at least to insulate the heating coils from one another In this case, at least one partial region of the insulating element facing the heating coils is at least partially made of an electrically insulating and advantageously heat-resistant material, in particular a plastic and / or layered silicate and / or preferably of mica
  • connection recess is at least 1.5 times, advantageously at least 2 times, preferably at least 3 times and particularly preferably at least that 5 times, a material width of the heating coil, in particular the previously mentioned material width of the heating coil is.
  • the extent of the connecting recess is at most 30 times, advantageously at most 20 times, preferably at most 15 times and particularly preferably at most 10 times the material width of the heating coil.
  • the term "average diameter" of an object should be understood to mean, in particular, a diameter of a smallest imaginary circle which completely encloses the object, thereby enabling an advantageous connection of the heating coils, in particular the first heating coil and the second heating coil, in particular without a separating effect and / or to impair the insulating effect of the intermediate element.
  • connection recess may be arranged, for example, in an edge region of the intermediate element and / or on an edge of the intermediate element, at least when viewed perpendicularly to a main extension plane of the intermediate element, in particular to allow connection of outermost turns of adjacent heating coils, in particular the first heating coil and the second heating coil ,
  • connection recess is arranged at least when viewed perpendicular to a main extension plane of the intermediate element in a central region of the intermediate element, in particular a connection of innermost turns adjacent heating coils, in particular the first heating coil and the second heating coil, to enable. In this way, in particular a material-efficient connection of the heating coils can be achieved.
  • the cooking appliance device comprises at least one connecting element, in particular designed as an electrical conductor element, which penetrates the connecting recess and which, in an assembled state, electrically interconnects the heating coils, in particular the first heating coil and the second heating coil.
  • the connecting element may be formed integrally with one of the heating coils, in particular the first heating coil or the second heating coil, and / or as part of one of the heating coils, in particular the first heating coil or the second heating coil.
  • the connecting element is formed separately from the heating coils and preferably connected by means of a welded joint, a solder joint, a clamping connection and / or a screw connection with the heating coils.
  • the term "integral" should be understood to mean in particular one piece and / or in one piece, preferably one piece of a single blank, a mass and / or a casting.
  • the connecting element further two outer turns of two, in particular different and advantageously adjacent, heating coils, in particular an outermost turn of the first heating coil and an outermost turn of the second heating coil, connect.
  • the connecting element particularly advantageously connects two innermost turns of two different and advantageously adjacent heating coils, in particular an innermost wall of the first heating coil and an innermost turn of the second heating coil.
  • the connecting element is in a mounted state and / or at least one operating state contactless and / or contact-free to the intermediate element. In this way, in particular, an advantageously low-loss connection of the heating coils can be achieved, in particular without impairing a separating effect of the intermediate element. In addition, an advantageously simple and / or efficient production of the heating coils can be achieved.
  • the intermediate element has at least one further connection recess, which in particular for a, in particular immediate and / or advantageous indirect, further connection of the heating coils, in particular the first heating coil and the second heating coil, and / or one of the heating coils, in particular the first Heating coil or the second heating coil, is provided with at least one further heating coil and / or at least two further heating coils.
  • the further heating coil and / or at least one of the two further heating coils is / are preferably arranged in a same plane with at least one of the heating coils, in particular the first heating coil and / or the second heating coil.
  • At least one further connecting element penetrates the at least one further connecting recess and in an assembled state connects at least two of the heating coils, in particular the first heating coil, the second heating coil, the further heating coil and / or the two further heating coils, in an electrically conductive manner.
  • a flexibility of a coil arrangement can be improved.
  • a cooking device device with a plurality of coils in a same plane and / or the cooking device device can be realized with at least two levels.
  • the invention is based on a method for producing a cooking device device, in particular the aforementioned cooking appliance device, which has at least two heating coils, in particular a first heating coil and a second heating coil, in particular the aforementioned first heating coil and second heating coil.
  • the heating coils in particular the first heating coil and the second heating coil, formed in at least one method step from a common, in particular flat, plate element, in particular milled out, punched, sawed and / or advantageously cut out, are.
  • the plate element is preferably uninsulated, in particular electrically non-insulated, formed and, in particular, free of insulation surrounding the plate element.
  • the heating coils are advantageously separated from one another and spaced apart from one another for producing the heating unit, in particular in at least one further method step.
  • at least one intermediate element in particular the intermediate element already mentioned above, is advantageously arranged between the heating coils.
  • at least one connection opening can be introduced into the intermediate element.
  • the heating coils are advantageously connected to one another, in particular by means of at least one connecting element, in particular of the previously mentioned connecting element, which in particular penetrates the connecting opening of the intermediate element.
  • a cooking device device with advantageous flexibility.
  • an insulation effect in particular with a high number of turns, can be improved.
  • a distance and in particular an insulation of the turns, in particular a same heating coil and / or different heating coils, even at a high temperature is ensured.
  • an efficiency in particular a heating efficiency and / or a cost efficiency, can be improved.
  • an advantageous heat resistance and / or an advantageously high fatigue strength and / or service life, in particular a heating coil can be achieved.
  • an area content of the heating coils in particular the first heating coil and the second heating coil, at least when viewed perpendicular to a main extension plane of the plate member of an area of the plate member by at most 20%, advantageously by at most 10% and more preferably by at most 5 % deviates.
  • the first heating coil thereby corresponds at least substantially to a negative of the second heating coil.
  • a "surface area of a heating coil” is to be understood as meaning, in particular, a surface area of the material forming the heating coil, in particular the heating line, in particular the heating conductor, in particular when viewed perpendicularly to a main extension plane of the heating coil In this way, in particular, an advantageously high cost-efficiency can be achieved and, in addition, a blend can advantageously be minimized. Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.
  • FIG. 1 shows a part of a cooking appliance designed by way of example as an induction baking oven with a cooking appliance device which has a heating unit, in a perspective illustration,
  • FIG. 2 shows the heating unit with a first heating coil, a second heating coil and a
  • FIG 3 shows an exemplary method for producing the cooking device device, wherein the first heating coil and the second heating coil are formed from a common plate element
  • Fig. 5 shows another embodiment of a cooking appliance device with a heating unit in a schematically stretched representation
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a cooking appliance device with a heating unit in a schematically stretched representation.
  • the cooking appliance 10a is designed as an induction cooking appliance, in the present case in particular as an induction baking oven.
  • a cooking appliance could be designed as an induction hob, as an induction grill and / or as an induction microwave.
  • the cooking appliance is designed as a conventional cooking appliance, for example as an oven and / or a microwave.
  • the cooking appliance 10a comprises a cooking device device.
  • the cooking appliance device comprises a device housing 12a (only partially shown).
  • the device housing 12a defines a, in particular contiguous, cooking chamber 14a.
  • the device housing 12a comprises an outer housing (not shown) and a muffle 16a which is arranged within the outer housing and delimits the cooking chamber 14a.
  • the device closure element is designed in the present case as a device flap.
  • the device closure element is intended to close the cooking chamber 14a.
  • a device closure element could also be designed as a device door.
  • the cooking appliance device further comprises a heating unit 20a.
  • the heating unit 20a is disposed between a muffle wall of the muffle 16a and the outer casing.
  • the heating unit 20a is formed flat.
  • the heating unit 20a is connected to the muffle wall of the muffle 16a.
  • a cooking appliance device could comprise more than one, in particular two, advantageously three and particularly preferably four heating units, wherein advantageously at least two heating units of the cooking appliance apparatus can be arranged parallel to one another.
  • FIG. 2 shows a detailed illustration of the heating unit 20a in a schematically stretched state.
  • the heating unit 20a is provided to heat a cooking product located in the cooking chamber 14a.
  • the heating unit 20a has a plurality of heating coils 22a, 24a, in the present case by way of example two heating coils 22a, 24a.
  • the heating coils 22a, 24a are formed of copper.
  • the heating coils 22a, 24a are designed as induction heating elements.
  • the heating coils 22a, 24a have a substantially rectangular shape when viewed in a plan view.
  • the heating coils 22a, 24a are each formed from a band-shaped heating conductor, which in the present case has in particular a rectangular cross-section.
  • a heating unit of a cooking appliance device could have more than two heating coils.
  • the heating coils could have an at least substantially round, oval and / or triangular shape when viewed in a plan view.
  • a heating conductor of the heating coils could have a round cross-section.
  • a first heating coil 22a of the heating coils 22a, 24a is formed of a single heating conductor.
  • the individual heating element is free from an insulation surrounding the heating element, in particular an enamel.
  • the first heating coil 22a further includes a plurality of turns 48a, 49a, 50a arranged in a first plane.
  • a first wall 48a of the turns 48a, 49a, 50a of the first heating coil 22a is formed as a first innermost wall.
  • a second turn 50a of the turns 48a, 49a, 50a of the first heating coil 22a is formed as a first outermost turn.
  • the first heating coil 22a comprises in the present case five further Wnditch, which are also arranged in the first plane and which are not provided with reference numerals.
  • One Distance of adjacent turns 48a, 49a, 50a of the first heating coil 22a is at least substantially equal to a material width of the first heating coil 22a.
  • the material width of the first heating coil 22a is 10 mm.
  • a second heating coil 24a of the heating coils 22a, 24a is formed of a single further heating conductor.
  • the single further heating element is free from a further heating element surrounding insulation, in particular an enamel.
  • the second heating coil 24a has a plurality of windings 52a, 53a, 54a arranged in a second plane.
  • a first end 52a of the turns 52a, 53a, 54a of the second heating coil 24a is formed as a second innermost turn.
  • a second turn 54a of the walls 52a, 53a, 54a of the second heating coil 24a is formed as a second outermost turn.
  • the second heating coil 24a comprises five further windings, which are likewise arranged in the second plane and which are not identified by reference symbols.
  • the second level is arranged parallel to the first level.
  • a pitch of adjacent turns 52a, 53a, 54a of the second heating coil 24a is at least substantially equal to a material width of the second heating coil 24a.
  • the material width of the second heating coil 24a is equal to the material width of the first heating coil 22a.
  • the material width of the second heating coil 24a is 10 mm.
  • the heating unit 20a further comprises two connection elements 56a, 58a, which are provided for supplying and discharging an electric current.
  • a first connection element 56a of the connection elements 56a, 58a is integrally connected to the second winding 50a of the first heating coil 22a.
  • a second connection element 58a of the connection elements 56a, 58a is integrally connected to the second winding 54a of the second heating coil 24a.
  • a heating coil of a heating unit could have one of eight different number of turns. In principle, it is also conceivable that windings of the heating coil are arranged in a plane which has an angle with respect to a further plane in which further windings of a further heating coil are arranged.
  • a material width of a first heating coil could be different from a material width of a second heating coil.
  • an insulation which surrounds a heating line of a heating coil could be formed as a lacquer.
  • only one heating line of a single heating coil could be free of insulation surrounding the heating line.
  • the heating unit 20a comprises at least one intermediate element 30a.
  • the Intermediate element 30a is dimensionally stable.
  • the intermediate element 30a is arranged between the heating coils 22a, 24a.
  • the intermediate element 30a is formed flat with a maximum material thickness of at most 0.8 mm.
  • the material thickness of the intermediate element 30a is at least 0.2 mm and at most 0.5 mm.
  • the intermediate element 30a is formed as an insulating element and partially consists of an electrically insulating mica material.
  • the intermediate member 30a is partially made of a thermoset.
  • the intermediate member 30a is provided to separate and space the heating coils 22a, 24a from each other.
  • a main extension plane of the intermediate element 30a is arranged parallel to main extension planes of the heating coils 22a, 24a.
  • a heating unit could have a plurality of intermediate elements.
  • at least one intermediate element of the intermediate elements could be flexible.
  • the intermediate element 30a further has a connection recess 36a, which is provided for connecting the heating coils 22a, 24a.
  • the connecting recess 36a has a rectangular contour.
  • An extension length of the connecting recess 36a is exemplified about 5 times a material width of the heating coil 22a and the heating coil 24a.
  • the connecting recess 36a at least when viewed perpendicular to a main extension plane of the intermediate member 30a, disposed in a central region of the intermediate member 30a.
  • an intermediate element could have a plurality of connection recesses.
  • a connecting recess could have a round, oval and / or triangular contour.
  • connection recess could be smaller or larger than a 5-compartment of a material width of a heating coil and in particular correspond to at least 1.5 times and / or at most 30 times the material width. It is also conceivable that a connection recess is arranged at least when viewed perpendicular to a main extension plane of the intermediate element in any area of the intermediate element, for example in an edge region, and / or on an edge and / or at a corner of the intermediate element.
  • the heating unit 20a comprises at least one connecting element 42a, which in an assembled state connects the heating coils 22a, 24a to one another in an electrically conductive manner.
  • the connecting element 42a penetrates the connecting recess 36a.
  • the connecting element 42a electrically connects the first turns 48a, 52a of the heating coils 22a, 24a formed as innermost turns conducting with each other.
  • the connecting member 42a is disposed in a mounted state without contact with the intermediate member 30a.
  • a heating unit could comprise a plurality of connecting elements, which in particular penetrate a plurality of connecting recesses.
  • a connecting element could conductively connect two outermost turns, in particular different heating coils. It is also conceivable for a connecting element to contact an intermediate element, in particular an insulating element. In addition, could also be dispensed with a connecting element and the heating coils could for example be integrally connected to each other.
  • FIGS. 3 and 4 show a method for producing the cooking appliance device.
  • the heating coils 22a, 24a are formed from a common plate element 60a, for example by punching and / or cutting out the heating coils 22a, 24a from the plate element 60a.
  • the heating coils 22a, 24a are wound into each other.
  • the heating coils 22a, 24a are arranged point symmetrical to one another.
  • a mirror point of a point reflection of the heating coils 22a, 24a is arranged in a coil center of the heating coils 22a, 24a.
  • a negative of the first heating coil 22a is formed substantially by the second heating coil 24a and a negative of the second heating coil 24a is substantially formed by the first heating coil 22a.
  • an area of the heating coils 22a, 24a deviates from an area of the plate member 60a by at most 10%.
  • only one heating coil could be formed from a plate element.
  • more than two heating coils could be formed from a common plate element.
  • a negative of a first heating coil is formed essentially by at least two further heating coils.
  • heating coils could be arranged axially symmetrically, rotationally symmetrically or symmetrically.
  • heating coils, which are part of a plate element are arranged side by side.
  • the heating coils 22a, 24a are separated from one another and from the waste. Furthermore, in a further method step 104a, one of the heating coils 22a, 24a, in the present case, by way of example, the first heating coil 22a, one in a Main extension plane of the first heating coil 22a rotation axis 62a rotated by 180 °. After a rotation of the first heating coil 22a about the axis of rotation 62a, the heating coils 22a, 24a are arranged mirror-symmetrically with respect to one another. In addition, in a further method step 106a, the intermediate element 30a is arranged with the connection recess 36a between the heating coils 22a, 24a.
  • heating coils 22a, 24a are connected to one another.
  • An illustration of the connecting element 42a shown in FIG. 4 is shown here stretched.
  • a heating coil could be arranged about an axis of rotation perpendicular to a main extension plane of the heating coil.
  • FIGS. 5 and 6 show further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein, with regard to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular FIGS to 4, can be referenced.
  • the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figures 1 to 4 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letters b and c.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the reference numeral of the embodiment of Figure 5 is the letter b adjusted.
  • the further embodiment of Figure 5 differs from the previous embodiment, at least substantially by a configuration of a heating unit 20b.
  • the heating unit 20b comprises four heating coils 22b, 24b, 26b, 28b and an intermediate element 30b designed as an insulating element, wherein the intermediate element 30b comprises a first heating coil 22b and a second heating coil 24b of the heating coils 22b, 24b, 26b, 28b from a third heating coil 26b and a fourth heating coil 28b of the heating coils 22b, 24b, 26b, 28b separates.
  • the first heating coil 22b and the second heating coil 24b are integrally formed and have a common heating line formed as a heating conductor. Furthermore, the first heating coil 22b and the second heating coil 24b are arranged mirror-symmetrically in a common plane. Furthermore, the third heating coil 26b and the fourth heating coil 28b are integrally formed and have a common, designed as a further heating conductor, further heating cable. Furthermore, the third heating coil 26b and the fourth heating coil 28b are arranged mirror-symmetrically in a common further plane. The plane and the further plane are at least substantially parallel to one another and to a main extension plane of the intermediate element 30b.
  • the intermediate element 30b has a connecting recess 36b and a further connecting recess 38b.
  • the connecting recess 36b is provided for connecting the first heating coil 22b and the third heating coil 26b by means of a connecting member 42b.
  • the further connection recess 38b is provided for connecting the second heating coil 24b and the fourth heating coil 28b by means of a further connecting element 44b.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the reference numeral of the embodiment of Figure 6, the letter c is adjusted.
  • the further embodiment of Figure 6 differs from the previous embodiments, at least substantially by a configuration of a heating unit 20c.
  • the heating unit 20c comprises four, in particular electrically interconnected, heating coils 22c, 24c, 26c, 28c and three formed as insulating elements intermediate elements 30c, 32c, 34c, wherein each of the intermediate elements 30c, 32c, 34c when viewed parallel to a Main extension plane of the intermediate elements 30c, 32c, 34c between two of the heating coils 22c, 24c, 26c, 28c is arranged.
  • the heating coils 22c, 24c, 26c, 28c and the intermediate elements 30c, 32c, 34c are arranged at least substantially parallel to one another. When viewed perpendicular to the main extension plane of the intermediate elements 30c, 32c, 34c, the intermediate elements 30c, 32c, 34c are substantially congruent.
  • intermediate elements 30c, 34c of the intermediate elements 30c, 32c, 34c each have a connecting recess 36c, 40c arranged in a central region.
  • A, in particular middle, further intermediate element 32c of the intermediate elements 30c, 32c, 34c has a further connecting recess 38c in a region of an edge.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) und mit zumindest einem Zwischenelement (30a; 30b; 30c, 32c, 34c), welches zumindest teilweise zwischen den Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) angeordnet ist. Um eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass das Zwischenelement (30a; 30b; 30c, 32c, 34c) zumindest eine Verbindungsausnehmung (36a; 36b; 36c; 38b; 38c, 40c) aufweist, welche zu einer Verbindung der Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) vorgesehen ist.

Description

GARGERÄTEVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER GARGERÄTEVORRICHTUNG
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zur Herstellung einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Aus dem Stand der Technik sind flächige Induktoren mit getrennten oder dicht aneinander liegenden Windungen bekannt. Die Windungen können in einer selben Ebene und/oder in mehreren Ebenen angeordnet sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 1 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Backofenvorrichtung und vorteilhaft einer Induktionsbackofenvorrichtung, mit zumindest zwei Heizspulen, insbesondere einer ersten Heizspule und einer zweiten Heizspule, und mit zumindest einem Zwischenelement, welches, insbesondere in einer Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Zwischenelements betrachtet, zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig zwischen den Heizspulen angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Zwischenelement zumindest eine Verbindungsausnehmung aufweist, welche zu einer, insbesondere unmittelbaren und/oder vorteilhaft mittelbaren, Verbindung der Heizspulen, insbesondere der ersten Heizspule und der zweiten Heizspule, vorgesehen ist. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" soll dabei insbesondere zumindest zu 55 %, vorteilhaft zumindest zu 65 %, vorzugsweise zumindest zu 75 %, besonders bevorzugt zumindest zu 85 % und besonders vorteilhaft zumindest zu 95 % verstanden werden. Ferner soll unter„vorgesehen" insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einer„Gargerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Kochfelds, eines Grillgeräts, einer Mikrowelle und/oder vorzugsweise eines Backofens, verstanden werden. Vorteilhaft ist das Gargerät dabei als Induktionsgargerät, insbesondere als Induktionskochfeld, als Induktionsgrillgerät, als Induktionsmikrowelle und/oder besonders bevorzugt als Induktionsbackofen ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Gargerätevorrichtung wenigstens eine, bevorzugt als Induktor ausgebildete Heizeinheit, welche zumindest die Heizspulen und das Zwischenelement umfasst. Ferner soll unter einer „Heizspule" insbesondere ein, vorteilhaft induktives, Element, insbesondere ein induktives Heizelement, verstanden werden, welches insbesondere aus zumindest einer, vorzugsweise genau einer, Heizleitung, insbesondere einem Heizleiter, besteht und insbesondere eine Mehrzahl von, vorteilhaft spiralförmig verlaufenden, Windungen, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt zumindest acht Windungen, vorteilhaft in einer Ebene, aufweist. Die Heizspule kann bei Betrachtung in einer Draufsicht insbesondere eine zumindest im Wesentlichen kreisförmige, eine zumindest im Wesentlichen ovale, eine zumindest im Wesentlichen dreieckige und/oder vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Form und/oder Kontur aufweisen. Die Heizspule könnte dabei beispielsweise als ein Widerstandsheizelement ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Heizspule jedoch als Induktionsheizelement ausgebildet. Unter einer „Windung" einer Heizspule soll in diesem Zusammenhang insbesondere genau ein Umlauf der Heizspule, insbesondere der Heizleitung der Heizspule, um 360° verstanden werden, insbesondere relativ zu einem zentralen Bezugspunkt, insbesondere dem Mittelpunkt, der Heizspule und insbesondere bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Heizspule. Unter einer „Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und welche insbesondere durch einen Mittelpunkt, insbesondere einen geometrischen Mittelpunkt, des Quaders verläuft. Des Weiteren soll unter einem „Zwischenelement" insbesondere ein, vorteilhaft mit wenigstens einer der Heizspulen in Wrkverbindung stehendes, Element verstanden werden, welches insbesondere zumindest dazu vorgesehen ist, die Heizspulen voneinander zu trennen und/oder zumindest teilweise voneinander zu beabstanden. Vorteilhaft kann das Zwischenelement dabei auch dazu vorgesehen sein, wenigstens ein an und/oder auf dem Zwischenelement angeordnetes Objekt, insbesondere wenigstens eine der Heizspulen, zu tragen und dabei insbesondere eine Gewichtskraft des Objekts, insbesondere wenigstens einer der Heizspulen, zumindest teilweise aufzunehmen. Bevorzugt ist das Zwischenelement dabei zumindest teilweise formstabil ausgebildet. Ferner soll unter einer „Verbindungsausnehmung" insbesondere eine Ausnehmung, vorteilhaft eine Öffnung und/oder ein Durchbruch, verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Verbindung zwischen den Heizspulen, insbesondere durch das Zwischenelement, zu ermöglichen. Insbesondere kann die Verbindungsausnehmung dabei, in einer Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Zwischenelements betrachtet, eine zumindest im Wesentlichen kreisförmige, ein zumindest im Wesentlichen ovale, eine zumindest im Wesentlichen dreieckige und/oder eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Form und/oder Kontur aufweisen. Unter einem „zumindest im Wesentlichen rechteckigen" Objekt soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches von einem rechteckigen Referenzobjekt mit einem Flächenanteil von höchstens 20 %, vorzugsweise von höchstens 15 % und besonders bevorzugt von höchstens 10 % abweicht. Entsprechendes soll insbesondere für die Wendungen„zumindest im Wesentlichen kreisförmig", „zumindest im Wesentlichen oval" und/oder„zumindest im Wesentlichen dreieckig" gelten. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Gargerätevorrichtung mit einer vorteilhaften Flexibilität bereitgestellt werden. Zudem kann insbesondere eine Isolationswirkung, insbesondere bei einer hohen Windungszahl, verbessert werden. Insbesondere ist dabei ein Abstand und insbesondere eine Isolation der Windungen, insbesondere einer selben Heizspule und/oder verschiedener Heizspulen, auch bei einer hohen Temperatur gewährleistet. Zudem kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere eine Heizeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Ferner kann insbesondere eine vorteilhafte Hitzebeständigkeit und/oder eine vorteilhaft hohe Dauerfestigkeit und/oder Standzeit, insbesondere einer Heizspule, erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Heizspulen, insbesondere die erste Heizspule und/oder die zweite Heizspule, eine Mehrzahl von Windungen aufweist, welche in einer Ebene, vorteilhaft spiralförmig, angeordnet sind. Insbesondere sind die Windungen der Heizspule in genau einer Lage angeordnet. Vorzugsweise verdeckt eine äußerste Windung der Wndungen bei einer Betrachtung parallel zu einer Hauptstreckungsrichtung der Heizspule eine jede weitere Wndung der Windung nahezu vollständig, insbesondere zumindest zu 80 %, vorteilhaft zumindest zu 90 % und besonders vorteilhaft zumindest zu 95 %. Dadurch kann insbesondere eine kompakte und platzsparende Form der Heizspule erreicht werden. Insbesondere können hierdurch alle Windungen der Heizspule nahe an einem Garraum angeordnet werden, wodurch vorteilhaft eine Heizeffizienz verbessert werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Heizspulen, insbesondere die erste Heizspule und/oder die zweite Heizspule, eine Mehrzahl von Windungen aufweist, wobei ein Abstand benachbarter Windungen zumindest im Wesentlichen gleich einer Materialbreite der Heizspule, insbesondere der ersten Heizspule und/oder der zweiten Heizspule, ist. Vorteilhaft beträgt der Abstand benachbarter Windungen dabei zumindest 80%, vorteilhaft zumindest 90 %, vorzugsweise zumindest 95 % und besonders bevorzugt zumindest 98 %, und/oder höchstens 120 %, vorteilhaft höchstens 1 10 %, vorzugsweise höchstens 105 % und besonders bevorzugt höchstens 102 %, der Materialbreite der Heizspule. Unter einer„Materialbreite einer Heizspule" soll insbesondere eine, insbesondere in einer Haupterstreckungsebene der Heizspule gemessene, Breite einer Heizleitung, insbesondere eines Heizleiters, der Heizspule verstanden werden. Insbesondere ist die Materialbreite der Heizspule senkrecht zu einer Materialstärke der Heizspule, welche insbesondere eine, insbesondere in einer Richtung senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Heizspule gemessene, Dicke des Heizleiters ist. Insbesondere beträgt die Materialbreite der Heizspule zumindest 1 mm, vorteilhaft zumindest 2 mm und besonders bevorzugt zumindest 4 mm, und/oder höchstens 80 mm, vorteilhaft höchstens 40 mm und besonders bevorzugt höchstens 20 mm. Ferner beträgt die Materialstärke der Heizspule zumindest 0, 1 mm, vorteilhaft zumindest 0,2 mm und besonders bevorzugt zumindest 0,5 mm, und/oder höchstens 4,0 mm, vorteilhaft höchstens 2,0 mm und besonders bevorzugt höchstens 1 ,0 mm. Ferner kann eine Heizleitung, insbesondere ein Heizleiter, der Heizspule einen runden Querschnitt aufweisen, insbesondere mit einer Materialstärke von zumindest 0,5 mm, vorteilhaft von zumindest 1 ,0 mm, und/oder von höchstens 8 mm, vorteilhaft von höchstens 4 mm. Bevorzugt weist die Heizleitung, insbesondere der Heizleiter, der Heizspule jedoch einen rechteckigen Querschnitt auf. Hierdurch kann vorteilhaft eine Berührung benachbarter Windungen der Heizspule, insbesondere bei einer Materialausdehnung unter einer Hitzeeinwirkung, vermieden und somit eine Isolationswirkung, insbesondere zwischen benachbarten Windungen der Heizspule, verbessert werden. Ferner kann eine vorteilhaft flexible Gargerätevorrichtung bereitgestellt werden. Zudem können vorteilhaft Herstellungs- und/oder Materialkosten reduziert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Heizspulen, insbesondere die erste Heizspule und/oder die zweite Heizspule, aus einer Heizleitung, insbesondere einem Heizleiter, besteht, welche/welcher frei von einer die Heizleitung, insbesondere den Heizleiter, umgebenden Isolierung ist. Insbesondere ist eine Oberfläche der Heizleitung, insbesondere des Heizleiters, dabei zu wenigstens einem Großteil frei von einem Kontakt mit zumindest einem, insbesondere elektrisch, isolierenden Material, vorteilhaft einer, insbesondere anorganischen, Emaillierung. Dadurch kann vorteilhaft eine Hitzebeständigkeit der Heizspulen erhöht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Heizeffizienz verbessert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Zwischenelement flächig mit einer maximalen Materialstärke von höchstens 0,8 mm, insbesondere von höchstens 0,5 mm, vorzugsweise von höchstens 0,3 mm und besonders bevorzugt von höchstens 0,25 mm, ausgebildet ist. Insbesondere beträgt die Materialstärke zumindest 0,05 mm, vorzugsweise zumindest 0, 1 mm und besonders bevorzugt zumindest 0, 15 mm. Unter einem„flächigen Objekt" soll hier insbesondere ein Objekt verstanden werden, wobei eine größte Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, um zumindest 50 %, vorteilhaft um zumindest 100 %, vorzugsweise um zumindest 200 % und besonders bevorzugt um zumindest 500 % größer als jede senkrecht zu der größten Seitenfläche angeordnete Seitenfläche des Quaders. Dadurch kann insbesondere eine simple Bauweise, ein geringes Gewicht und/oder eine einfache Verarbeitung, insbesondere des Zwischenelements, ermöglicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Zwischenelement als ein Isolationselement ausgebildet ist und zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil, und besonders bevorzugt vollständig aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Das Isolationselement ist dabei insbesondere zumindest dazu vorgesehen, die Heizspulen voneinander zu isolieren. Vorteilhaft besteht dabei zumindest ein den Heizspulen zugewandter Teilbereich des Isolationselements zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden und vorteilhaft hitzebeständigen Material, insbesondere einem Kunststoff und/oder Schichtsilikat und/oder bevorzugt aus Mica und/oder einem Glimmermaterial, beispielsweise Muskovit und insbesondere Phlogopit. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache, effiziente und/oder hitzebeständige Isolierung, insbesondere zweier Heizspulen, realisiert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Erstreckungslänge, insbesondere ein mittlerer Durchmesser, eine Breite und/oder eine Länge, der Verbindungsausnehmung zumindest das 1 ,5-Fache, vorteilhaft zumindest das 2-Fache, vorzugsweise zumindest das 3-Fache und besonders bevorzugt zumindest das 5-Fache, einer Materialbreite der Heizspule, insbesondere der bereits zuvor genannten Materialbreite der Heizspule, beträgt. Insbesondere beträgt die Ausdehnung der Verbindungsausnehmung höchstens das 30- Fache, vorteilhaft höchstens das 20-Fache, vorzugsweise höchstens das 15-Fache und besonders bevorzugt höchstens das 10-Fache der Materialbreite der Heizspule. In diesem Zusammenhang soll unter einem„mittleren Durchmesser" eines Objekts insbesondere ein Durchmesser eines kleinsten gedachten Kreises verstanden werden, welcher das Objekt gerade komplett umschließt. Dadurch kann eine vorteilhafte Verbindung der Heizspulen, insbesondere der ersten Heizspule und der zweiten Heizspule, insbesondere ohne eine Trennwirkung und/oder Isolierwirkung des Zwischenelements zu beeinträchtigen, ermöglicht werden.
Die Verbindungsausnehmung kann zumindest bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Zwischenelements beispielsweise in einem Randbereich des Zwischenelements und/oder an einer Kante des Zwischenelements angeordnet sein, insbesondere um eine Verbindung äußerster Windungen benachbarter Heizspulen, insbesondere der ersten Heizspule und der zweiten Heizspule, zu ermöglichen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Verbindungsausnehmung zumindest bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Zwischenelements in einem zentralen Bereich des Zwischenelements angeordnet ist, insbesondere um eine Verbindung innerster Windungen benachbarter Heizspulen, insbesondere der ersten Heizspule und der zweiten Heizspule, zu ermöglichen. Hierdurch kann insbesondere eine materialeffiziente Verbindung der Heizspulen erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung zumindest ein, insbesondere als ein elektrisches Leiterelement ausgebildetes Verbindungselement umfasst, welches die Verbindungsausnehmung durchdringt und welches in einem montierten Zustand die Heizspulen, insbesondere die erste Heizspule und die zweite Heizspule, elektrisch leitend miteinander verbindet. Insbesondere kann das Verbindungselement einstückig mit einer der Heizspulen, insbesondere der ersten Heizspule oder der zweiten Heizspule, und/oder als ein Teil einer der Heizspulen, insbesondere der ersten Heizspule oder der zweiten Heizspule, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Verbindungselement jedoch von den Heizspulen getrennt ausgebildet und bevorzugt mittels einer Schweißverbindung, einer Lötverbindung, einer Klemmverbindung und/oder einer Schraubverbindung mit den Heizspulen verbunden. Unter„einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss hergestellt. Vorteilhaft kann das Verbindungselement ferner zwei äußerste Windungen zweier, insbesondere verschiedener und vorteilhaft benachbarter, Heizspulen, insbesondere eine äußerste Windung der ersten Heizspule und eine äußerste Windung der zweiten Heizspule, verbinden. Besonders vorteilhaft verbindet das Verbindungselement jedoch zwei innerste Windungen zweier verschiedener und vorteilhaft benachbarter, Heizspulen, insbesondere eine innerste Wndung der ersten Heizspule und eine innerste Windung der zweiten Heizspule. Besonders bevorzugt ist das Verbindungselement in einem montierten Zustand und/oder wenigstens einem Betriebszustand kontaktlos und/oder kontaktfrei zu dem Zwischenelement. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft verlustarme Verbindung der Heizspulen erreicht werden, insbesondere ohne eine Trennwirkung des Zwischenelements zu beeinträchtigen. Zudem kann eine vorteilhaft einfache und/oder effiziente Herstellung der Heizspulen erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Zwischenelement wenigstens eine weitere Verbindungsausnehmung aufweist, welche insbesondere zu einer, insbesondere unmittelbaren und/oder vorteilhaft mittelbaren, weiteren Verbindung der Heizspulen, insbesondere der ersten Heizspule und der zweiten Heizspule, und/oder einer der Heizspulen, insbesondere der ersten Heizspule oder der zweiten Heizspule, mit wenigstens einer weiteren Heizspule und/oder wenigstens zwei weiteren Heizspulen vorgesehen ist. Bevorzugt ist/sind die weitere Heizspule und/oder zumindest eine der zwei weiteren Heizspulen in einer selben Ebene mit zumindest einer der Heizspulen, insbesondere der ersten Heizspule und/oder der zweiten Heizspule, angeordnet. Vorteilhaft durchdringt wenigstens ein weiteres Verbindungselement die wenigstens eine weitere Verbindungsausnehmung und verbindet in einem montierten Zustand zumindest zwei der Heizspulen, insbesondere die erste Heizspule, die zweite Heizspule, die weitere Heizspule und/oder die zwei weiteren Heizspulen, elektrisch leitend miteinander. Dadurch kann insbesondere eine Flexibilität einer Spulenanordnung verbessert werden. Insbesondere kann eine Gargerätevorrichtung mit mehreren Spulen in einer selben Ebene und/oder die Gargerätevorrichtung kann mit zumindest zwei Ebenen realisiert werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Gargerätevorrichtung, insbesondere der zuvor genannten Gargerätevorrichtung, welche zumindest zwei Heizspulen, insbesondere eine erste Heizspule und eine zweite Heizspule, insbesondere die zuvor genannte erste Heizspule und zweite Heizspule, aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Heizspulen, insbesondere die erste Heizspule und die zweite Heizspule, in zumindest einem Verfahrensschritt aus einem gemeinsamen, insbesondere flächigen, Plattenelement ausgebildet, insbesondere ausgefräst, ausgestanzt, ausgesägt und/oder vorteilhaft ausgeschnitten, werden. Bevorzugt ist das Plattenelement dabei unisoliert, insbesondere elektrisch unisoliert, ausgebildet und insbesondere frei von einer das Plattenelement umgebenden Isolierung. Vorteilhaft werden ferner zu einer Herstellung der Heizeinheit, insbesondere in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt, die Heizspulen voneinander getrennt und beabstandet. Zudem wird vorteilhaft wenigstens ein Zwischenelement, insbesondere das bereits zuvor genannte Zwischenelement, zwischen den Heizspulen angeordnet. Zudem kann vorteilhaft wenigstens eine Verbindungsöffnung in das Zwischenelement eingebracht werden. Darüber hinaus werden die Heizspulen vorteilhaft insbesondere mittels wenigstens eines Verbindungselements, insbesondere des bereits zuvor genannten Verbindungselements, welches insbesondere die Verbindungsöffnung des Zwischenelements durchdringt, miteinander verbunden. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Gargerätevorrichtung mit einer vorteilhaften Flexibilität bereitgestellt werden. Zudem kann insbesondere eine Isolationswirkung, insbesondere bei einer hohen Windungszahl, verbessert werden. Insbesondere ist dabei ein Abstand und insbesondere eine Isolation der Windungen, insbesondere einer selben Heizspule und/oder verschiedener Heizspulen, auch bei einer hohen Temperatur gewährleistet. Zudem kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere eine Heizeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Ferner kann insbesondere eine vorteilhafte Hitzebeständigkeit und/oder eine vorteilhaft hohe Dauerfestigkeit und/oder Standzeit, insbesondere einer Heizspule, erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass ein Flächeninhalt der Heizspulen, insbesondere der ersten Heizspule und der zweiten Heizspule, zumindest bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Plattenelements von einem Flächeninhalt des Plattenelements um höchstens 20 %, vorteilhaft um höchstens 10 % und besonders vorteilhaft um höchstens 5 % abweicht. Vorteilhaft entspricht die erste Heizspule dabei zumindest im Wesentlichen einem Negativ der zweiten Heizspule. Unter einem „Flächeninhalt einer Heizspule" soll insbesondere ein Flächeninhalt des die Heizspule ausbildenden Materials, insbesondere der Heizleitung, insbesondere des Heizleiters, insbesondere bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Heizspule, verstanden werden. Insbesondere bleiben Zwischenräume zwischen Windungen der Heizspule bei einer Bestimmung des Flächeninhalts der Heizspule unberücksichtigt. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Kosteneffizienz erreicht werden. Zudem kann ein Verschnitt vorteilhaft minimiert werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines beispielhaft als Induktionsbackofen ausgebildeten Gargeräts mit einer Gargerätevorrichtung, welche eine Heizeinheit aufweist, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 die Heizeinheit mit einer ersten Heizspule, einer zweiten Heizspule und einem
Zwischenelement in einer gestreckten Darstellung,
Fig. 3 ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der Gargerätevorrichtung, wobei die erste Heizspule und die zweite Heizspule aus einem gemeinsamen Plattenelement ausgebildet werden,
Fig. 4 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Herstellung der Gargerätevorrichtung,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gargerätevorrichtung mit einer Heizeinheit in einer schematisch gestreckten Darstellung und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gargerätevorrichtung mit einer Heizeinheit in einer schematisch gestreckten Darstellung.
Fig. 1 zeigt zumindest einen Teil eines beispielhaft als Backofen ausgebildeten Gargeräts 10a in einer schematischen Darstellung. Das Gargerät 10a ist als Induktionsgargerät, im vorliegenden Fall insbesondere als Induktionsbackofen, ausgebildet. Alternativ könnte ein Gargerät als ein Induktionskochfeld, als ein Induktionsgrillgerät und/oder als eine Induktionsmikrowelle ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gargerät als ein herkömmliches Gargerät, beispielsweise als ein Backofen und/oder eine Mikrowelle, ausgebildet ist.
Das Gargerät 10a umfasst eine Gargerätevorrichtung. Die Gargerätevorrichtung umfasst ein Gerätegehäuse 12a (nur teilweise dargestellt). Das Gerätegehäuse 12a definiert einen, insbesondere zusammenhängenden, Garraum 14a. Dazu umfasst das Gerätegehäuse 12a ein Außengehäuse (nicht dargestellt) sowie eine innerhalb des Außengehäuses angeordnete, den Garraum 14a begrenzende Muffel 16a. Zudem umfasst die Gargerätevorrichtung ein Geräteverschlusselement (nicht dargestellt). Das Geräteverschlusselement ist im vorliegenden Fall als Geräteklappe ausgebildet. Das Geräteverschlusselement ist dazu vorgesehen, den Garraum 14a zu verschließen. Alternativ könnte ein Geräteverschlusselement jedoch auch als Gerätetüre ausgebildet sein.
Die Gargerätevorrichtung umfasst ferner eine Heizeinheit 20a. Die Heizeinheit 20a ist zwischen einer Muffelwandung der Muffel 16a und dem Außengehäuse angeordnet. Dazu ist die Heizeinheit 20a flächig ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Heizeinheit 20a mit der Muffelwandung der Muffel 16a verbunden. Alternativ könnte eine Gargerätevorrichtung mehr als eine, insbesondere zwei, vorteilhaft drei und besonders bevorzugt vier Heizeinheiten umfassen, wobei vorteilhaft zumindest zwei Heizeinheiten der Gargerätevorrichtung parallel zueinander angeordnet sein können.
Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung der Heizeinheit 20a in einem schematisch gestreckten Zustand. Die Heizeinheit 20a ist dazu vorgesehen, ein in dem Garraum 14a befindliches Gargut zu erhitzen. Dazu weist die Heizeinheit 20a mehrere Heizspulen 22a, 24a, im vorliegenden Fall beispielhaft zwei Heizspulen 22a, 24a, auf. Die Heizspulen 22a, 24a sind aus Kupfer ausgebildet. Die Heizspulen 22a, 24a sind als Induktionsheizelemente ausgebildet. Die Heizspulen 22a, 24a weisen bei Betrachtung in einer Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Ferner sind die Heizspulen 22a, 24a jeweils aus einem bandförmigen Heizleiter ausgebildet, welcher im vorliegenden Fall insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Alternativ könnte eine Heizeinheit einer Gargerätevorrichtung mehr als zwei Heizspulen aufweisen. Ferner könnten die Heizspulen bei Betrachtung in einer Draufsicht eine zumindest im Wesentlichen runde, ovale und/oder dreieckige Form aufweisen. Zudem könnte ein Heizleiter der Heizspulen einen runden Querschnitt aufweisen.
Eine erste Heizspule 22a der Heizspulen 22a, 24a ist aus einem einzelnen Heizleiter ausgebildet. Der einzelne Heizleiter ist dabei frei von einer den Heizleiter umgebenden Isolierung, insbesondere einer Emaillierung. Die erste Heizspule 22a weist ferner eine Mehrzahl von Windungen 48a, 49a, 50a auf, welche in einer ersten Ebene angeordnet sind. Eine erste Wndung 48a der Windungen 48a, 49a, 50a der ersten Heizspule 22a ist als eine erste innerste Wndung ausgebildet. Ferner ist eine zweite Windung 50a der Windungen 48a, 49a, 50a der ersten Heizspule 22a als eine erste äußerste Windung ausgebildet. Die erste Heizspule 22a umfasst im vorliegenden Fall fünf weitere Wndungen, welche ebenfalls in der ersten Ebene angeordnet sind und welche nicht mit Bezugszeichen versehen sind. Ein Abstand benachbarter Windungen 48a, 49a, 50a der ersten Heizspule 22a ist zumindest im Wesentlichen gleich einer Materialbreite der ersten Heizspule 22a. Beispielhaft beträgt die Materialbreite der ersten Heizspule 22a 10 mm. Ferner ist eine zweite Heizspule 24a der Heizspulen 22a, 24a aus einem einzelnen weiteren Heizleiter ausgebildet. Der einzelne weitere Heizleiter ist dabei frei von einer den weiteren Heizleiter umgebenden Isolierung, insbesondere einer Emaillierung. Die zweite Heizspule 24a weist eine Mehrzahl von Windungen 52a, 53a, 54a auf, welche in einer zweiten Ebene angeordnet sind. Eine erste Wndung 52a der Windungen 52a, 53a, 54a der zweiten Heizspule 24a ist als eine zweite innerste Windung ausgebildet. Ferner ist eine zweite Windung 54a der Wndungen 52a, 53a, 54a der zweiten Heizspule 24a als eine zweite äußerste Windung ausgebildet. Die zweite Heizspule 24a umfasst im vorliegenden Fall fünf weitere Windungen, welche ebenfalls in der zweiten Ebene angeordnet sind und welche nicht durch Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Die zweite Ebene ist parallel zu der ersten Ebene angeordnet. Ferner ist ein Abstand benachbarter Windungen 52a, 53a, 54a der zweiten Heizspule 24a zumindest im Wesentlichen gleich einer Materialbreite der zweiten Heizspule 24a. Im vorliegenden Fall ist die Materialbreite der zweiten Heizspule 24a gleich der Materialbreite der ersten Heizspule 22a. Beispielhaft beträgt die Materialbreite der zweiten Heizspule 24a 10 mm.
Die Heizeinheit 20a umfasst ferner zwei Anschlusselemente 56a, 58a, welche zu einer Zuführung und zu einer Abführung eines elektrischen Stroms vorgesehen sind. Ein erstes Anschlusselement 56a der Anschlusselemente 56a, 58a ist einstückig mit der zweiten Windung 50a der ersten Heizspule 22a verbunden. Ferner ist ein zweites Anschlusselement 58a der Anschlusselemente 56a, 58a einstückig mit der zweiten Windung 54a der zweiten Heizspule 24a verbunden. Alternativ könnte eine Heizspule einer Heizeinheit eine von acht verschiedene Anzahl an Windungen aufweisen. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass Windungen der Heizspule in einer Ebene angeordnet sind, welche einen Winkel gegenüber einer weiteren Ebene, in welcher weitere Windungen einer weiteren Heizspule angeordnet sind, aufweist. Zudem könnte eine Materialbreite einer ersten Heizspule verschieden von einer Materialbreite einer zweiten Heizspule sein. Ferner könnte eine Isolierung, welche eine Heizleitung einer Heizspule umgibt, als ein Lack ausgebildet sein. Alternativ könnte lediglich eine Heizleitung einer einzigen Heizspule frei von einer die Heizleitung umgebenden Isolierung sein.
Ferner umfasst die Heizeinheit 20a zumindest ein Zwischenelement 30a. Das Zwischenelement 30a ist formstabil ausgebildet. Das Zwischenelement 30a ist zwischen den Heizspulen 22a, 24a angeordnet. Das Zwischenelement 30a ist flächig mit einer maximalen Materialstärke von höchstens 0,8 mm ausgebildet. Insbesondere beträgt die Materialstärke des Zwischenelements 30a zumindest 0,2 mm und höchstens 0,5 mm. Im vorliegenden Fall ist das Zwischenelement 30a als ein Isolationselement ausgebildet und besteht teilweise aus einem elektrisch isolierenden Glimmermaterial. Ferner besteht das Zwischenelement 30a teilweise aus einem Duroplast. Das Zwischenelement 30a ist dazu vorgesehen, die Heizspulen 22a, 24a voneinander zu trennen und voneinander zu beabstanden. Eine Haupterstreckungsebene des Zwischenelements 30a ist dabei parallel zu Haupterstreckungsebenen der Heizspulen 22a, 24a angeordnet. Alternativ könnte eine Heizeinheit mehrere Zwischenelemente aufweisen. Ferner könnte zumindest ein Zwischenelement der Zwischenelemente flexibel ausgebildet sein.
Das Zwischenelement 30a weist ferner eine Verbindungsausnehmung 36a auf, welche zu einer Verbindung der Heizspulen 22a, 24a vorgesehen ist. Die Verbindungsausnehmung 36a weist eine rechteckige Kontur auf. Eine Erstreckungslänge der Verbindungsausnehmung 36a beträgt beispielhaft ungefähr das 5-Fache einer Material breite der Heizspule 22a und der Heizspule 24a. Ferner ist die Verbindungsausnehmung 36a, zumindest bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Zwischenelements 30a, in einem zentralen Bereich des Zwischenelements 30a angeordnet. Alternativ könnte nur ein Teil eines Zwischenelements zwischen Heizspulen angeordnet sein. Ferner könnte ein Zwischenelement eine Mehrzahl an Verbindungsausnehmungen aufweisen. Zudem könnte eine Verbindungsausnehmung eine runde, ovale und/oder dreieckige Kontur aufweisen. Des Weiteren könnte eine Erstreckungslänge einer Verbindungsausnehmung kleiner oder größer als ein 5-Faches einer Materialbreite einer Heizspule sein und insbesondere zumindest einem 1 ,5-Fachen und/oder höchstens einem 30-Fachen der Materialbreite entsprechen. Es ist auch denkbar, dass eine Verbindungsausnehmung zumindest bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Zwischenelements in einem beliebigen Bereich des Zwischenelements, beispielsweise in einem Randbereich, und/oder an einer Kante und/oder an einer Ecke des Zwischenelements angeordnet ist.
Des Weiteren umfasst die Heizeinheit 20a im vorliegenden Fall zumindest ein Verbindungselement 42a, welches in einem montierten Zustand die Heizspulen 22a, 24a elektrisch leitend miteinander verbindet. Dazu durchdringt das Verbindungselement 42a die Verbindungsausnehmung 36a. Das Verbindungselement 42a verbindet die als innerste Windungen ausgebildeten ersten Windungen 48a, 52a der Heizspulen 22a, 24a elektrisch leitend miteinander. Ferner ist das Verbindungselement 42a in einem montierten Zustand kontaktfrei zu dem Zwischenelement 30a angeordnet. Alternativ könnte eine Heizeinheit eine Mehrzahl an Verbindungselementen umfassen, welche insbesondere eine Mehrzahl an Verbindungsausnehmungen durchdringen. Ferner könnte ein Verbindungselement zwei äußerste Windungen, insbesondere verschiedener Heizspulen, leitend miteinander verbinden. Es ist auch denkbar, dass ein Verbindungselement ein Zwischenelement, insbesondere ein Isolationselement, kontaktiert. Darüber hinaus könnte auf ein Verbindungselement auch verzichtet werden und die Heizspulen könnten beispielsweise einstückig miteinander verbunden sein.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Verfahren zur Herstellung der Gargerätevorrichtung. In einem Verfahrensschritt 100a, welcher insbesondere auch in Figur 3 veranschaulicht ist, werden die Heizspulen 22a, 24a aus einem gemeinsamen Plattenelement 60a ausgebildet, beispielsweise mittels Ausstanzen und/oder Ausschneiden der Heizspulen 22a, 24a aus dem Plattenelement 60a. Hierbei sind die Heizspulen 22a, 24a ineinander gewunden. Die Heizspulen 22a, 24a sind punktsymmetrisch zueinander angeordnet. Ein Spiegelpunkt einer Punktspiegelung der Heizspulen 22a, 24a ist in einem Spulenzentrum der Heizspulen 22a, 24a angeordnet. Ferner wird ein Negativ der ersten Heizspule 22a im Wesentlichen durch die zweite Heizspule 24a und ein Negativ der zweiten Heizspule 24a im Wesentlichen durch die erste Heizspule 22a ausgebildet. Zumindest bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Plattenelements 60a weicht ein Flächeninhalt der Heizspulen 22a, 24a von einem Flächeninhalt des Plattenelements 60a um höchstens 10 % ab. Ein Anteil des Flächeninhalts des Plattenelements 60a, welcher von einem Flächeninhalt der Heizspulen 22a, 24a verschieden ist, entspricht dabei einem Verschnitt. Alternativ könnte lediglich eine Heizspule aus einem Plattenelement ausgebildet werden. Ferner könnten mehr als zwei Heizspulen aus einem gemeinsamen Plattenelement ausgebildet werden. Hierbei wird insbesondere ein Negativ einer ersten Heizspule im Wesentlichen durch zumindest zwei weitere Heizspulen ausgebildet. Des Weiteren könnten Heizspulen achsensymmetrisch, rotationssymmetrisch oder symmetrielos angeordnet sein. Ferner ist auch denkbar, dass Heizspulen, welche Teil eines Plattenelements sind, nebeneinander angeordnet sind.
In einem weiteren Verfahrensschritt 102a werden die Heizspulen 22a, 24a voneinander und von dem Verschnitt getrennt. Ferner wird in einem weiteren Verfahrensschritt 104a eine der Heizspulen 22a, 24a, im vorliegenden Fall beispielhaft die erste Heizspule 22a, um eine in einer Haupterstreckungsebene der ersten Heizspule 22a liegende Rotationsachse 62a um 180° gedreht. Nach einer Drehung der ersten Heizspule 22a um die Rotationsachse 62a sind die Heizspulen 22a, 24a spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Zudem wird in einem weiteren Verfahrensschritt 106a das Zwischenelement 30a mit der Verbindungsausnehmung 36a zwischen den Heizspulen 22a, 24a angeordnet. Zudem werden dabei die Heizspulen 22a, 24a, insbesondere mittels des Verbindungselements 42a, miteinander verbunden. Eine von der Figur 4 gezeigte Darstellung des Verbindungselements 42a ist hierbei gestreckt dargestellt. Alternativ könnte eine Heizspule um eine Rotationsachse senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Heizspule angeordnet sein.
In den Figuren 5 und 6 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 6 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 5 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 5 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Heizeinheit 20b.
Im vorliegenden Fall umfasst die Heizeinheit 20b vier Heizspulen 22b, 24b, 26b, 28b und ein als Isolationselement ausgebildetes Zwischenelement 30b, wobei das Zwischenelement 30b eine erste Heizspule 22b und eine zweite Heizspule 24b der Heizspulen 22b, 24b, 26b, 28b von einer dritten Heizspule 26b und einer vierten Heizspule 28b der Heizspulen 22b, 24b, 26b, 28b trennt.
Die erste Heizspule 22b und die zweite Heizspule 24b sind einstückig ausgebildet und weisen eine gemeinsame, als ein Heizleiter ausgebildete, Heizleitung auf. Ferner sind die erste Heizspule 22b und die zweite Heizspule 24b spiegelsymmetrisch in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Des Weiteren sind die dritte Heizspule 26b und die vierte Heizspule 28b einstückig ausgebildet und weisen eine gemeinsame, als ein weiterer Heizleiter ausgebildete, weitere Heizleitung auf. Ferner sind die dritte Heizspule 26b und die vierte Heizspule 28b spiegelsymmetrisch in einer gemeinsamen weiteren Ebene angeordnet. Die Ebene und die weitere Ebene sind zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und zu einer Haupterstreckungsebene des Zwischenelements 30b.
Das Zwischenelement 30b weist eine Verbindungsausnehmung 36b und eine weitere Verbindungsausnehmung 38b auf. Die Verbindungsausnehmung 36b ist zu einer Verbindung der ersten Heizspule 22b und der dritten Heizspule 26b mittels eines Verbindungselements 42b vorgesehen. Ferner ist die weitere Verbindungsausnehmung 38b zu einer Verbindung der zweiten Heizspule 24b und der vierten Heizspule 28b mittels eines weiteren Verbindungselements 44b vorgesehen.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 6 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 6 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Heizeinheit 20c.
Im vorliegenden Fall umfasst die Heizeinheit 20c vier, insbesondere elektrisch miteinander verbundene, Heizspulen 22c, 24c, 26c, 28c und drei als Isolationselemente ausgebildete Zwischenelemente 30c, 32c, 34c, wobei ein jedes der Zwischenelemente 30c, 32c, 34c bei einer Betrachtung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Zwischenelemente 30c, 32c, 34c zwischen zwei der Heizspulen 22c, 24c, 26c, 28c angeordnet ist. Die Heizspulen 22c, 24c, 26c, 28c und die Zwischenelemente 30c, 32c, 34c sind zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Bei einer Betrachtung senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Zwischenelemente 30c, 32c, 34c sind die Zwischenelemente 30c, 32c, 34c im Wesentlichen deckungsgleich.
Zwei, insbesondere äußere, Zwischenelemente 30c, 34c der Zwischenelemente 30c, 32c, 34c weisen dabei jeweils eine in einem zentralen Bereich angeordnete Verbindungsausnehmung 36c, 40c auf. Ein, insbesondere mittleres, weiteres Zwischenelement 32c der Zwischenelemente 30c, 32c, 34c weist in einem Bereich einer Kante eine weitere Verbindungsausnehmung 38c auf. Bezugszeichen Gargerät
Gerätegehäuse
Garraum
Muffel
Heizeinheit
Heizspule
Heizspule
Heizspule
Heizspule
Zwischenelement
Zwischenelement
Zwischenelement
Verbindungsausnehmung
Verbindungsausnehmung
Verbindungsausnehmung
Verbindungselement
Verbindungselement
Windung
Windung
Windung
Windung
Windung
Windung
Anschlusselement
Anschlusselement
Plattenelement
Rotationsachse
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) und mit zumindest einem Zwischenelement (30a; 30b; 30c, 32c, 34c), welches zumindest teilweise zwischen den Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (30a; 30b; 30c, 32c, 34c) zumindest eine Verbindungsausnehmung (36a; 36b; 36c; 38b; 38c, 40c) aufweist, welche zu einer Verbindung der Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) vorgesehen ist.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) eine Mehrzahl von Windungen (48a, 49a, 50a, 52a, 53a, 54a) aufweist, welche in einer Ebene angeordnet sind.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) eine Mehrzahl von Wndungen (48a, 49a, 50a, 52a, 53a, 54a) aufweist, wobei ein Abstand benachbarter Windungen (48a; 49a; 53a; 54a) zumindest im Wesentlichen gleich einer Materialbreite der Heizspule (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) aus einer Heizleitung besteht, welche frei von einer die Heizleitung umgebenden Isolierung ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (30a; 30b; 30c, 32c, 34c) flächig mit einer maximalen Materialstärke von höchstens 0,8 mm ausgebildet ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (30a; 30b; 30c, 32c, 34c) als ein Isolationselement ausgebildet ist und zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Erstreckungslänge der Verbindungsausnehmung (36a; 36b; 36c; 38b; 38c, 40c) zumindest das 1 ,5-Fache einer Materialbreite der Heizspule (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) beträgt.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsausnehmung (36a; 36b; 36c; 38b; 38c, 40c), zumindest bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Zwischenelements (30a; 30b; 30c, 32c, 34c), in einem zentralen Bereich des Zwischenelements (30a; 30b; 30c, 32c, 34c) angeordnet ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Verbindungselement (42a; 42b, 44b), welches die Verbindungsausnehmung (36a; 36b; 36c; 38b; 38c, 40c) durchdringt und welches in einem montierten Zustand die Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) elektrisch leitend miteinander verbindet.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (30a; 30b; 30c, 32c, 34c) wenigstens eine weitere Verbindungsausnehmung (38b; 38c, 40c) aufweist.
Verfahren zur Herstellung einer Gargerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche zumindest zwei Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) in zumindest einem Verfahrensschritt (100a) aus einem gemeinsamen Plattenelement (60a) ausgebildet werden.
Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächeninhalt der Heizspulen (22a; 22b; 22c; 24a; 24b; 24c; 26b; 26c; 28b; 28c) zumindest bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Plattenelements (60a) von einem Flächeninhalt des Plattenelements (60a) um höchstens 20 % abweicht.
PCT/IB2017/057829 2016-12-23 2017-12-12 Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung WO2018116064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17828783.5A EP3560282A1 (de) 2016-12-23 2017-12-12 Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201631670 2016-12-23
ES201631670 2016-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018116064A1 true WO2018116064A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60955375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/057829 WO2018116064A1 (de) 2016-12-23 2017-12-12 Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3560282A1 (de)
WO (1) WO2018116064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114823A1 (de) * 2019-06-03 2020-10-29 Miele & Cie. Kg Induktionsvorrichtung für ein Kochfeld, Verfahren zum Herstellen einer Induktionsvorrichtung und Kochfeld

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62133693A (ja) * 1985-12-04 1987-06-16 三菱電機株式会社 電磁調理器
JPH0541274A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Sharp Corp 電磁誘導加熱調理器
US5369249A (en) * 1991-08-08 1994-11-29 Gold Star Co., Ltd. Inductor arrangement for an induction heating apparatus
DE19845844A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Induktor für ein Induktions-Kochfeld
EP2164298A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Whirlpool Corporation Elektrischer Induktionsofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62133693A (ja) * 1985-12-04 1987-06-16 三菱電機株式会社 電磁調理器
JPH0541274A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Sharp Corp 電磁誘導加熱調理器
US5369249A (en) * 1991-08-08 1994-11-29 Gold Star Co., Ltd. Inductor arrangement for an induction heating apparatus
DE19845844A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Induktor für ein Induktions-Kochfeld
EP2164298A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Whirlpool Corporation Elektrischer Induktionsofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114823A1 (de) * 2019-06-03 2020-10-29 Miele & Cie. Kg Induktionsvorrichtung für ein Kochfeld, Verfahren zum Herstellen einer Induktionsvorrichtung und Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP3560282A1 (de) 2019-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3560284B1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur montage einer gargerätevorrichtung
EP2838315B1 (de) Induktionsheizeinheit
EP2770801B1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
DE102013218714A1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2020001682A1 (de) Aktiv gekühlte spule
EP2816871B1 (de) Wärmeübertragereinrichtung und Heizvorrichtung
DE102019103770A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme und elektrische Heizvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung
WO2013041353A2 (de) Elektromotor
DE102018111468A1 (de) Drossel mit Stromschienenwindungen
DE102007037881B4 (de) Induktorvorrichtung
EP3560282A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
EP3560286A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP3560280A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2079604B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
EP3030044B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2019243919A1 (de) Induktionsofenvorrichtung
DE102013214434A1 (de) Gargeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2786637B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3383138B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3788844A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP3560285A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
DE102014001185A1 (de) Magnetfeldapplikation mit geschlitztem Blechpaket zur Magnetstimulation von Körpergewebe
EP3634088A1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP3603339A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
WO2018083565A1 (de) Gargeschirrboden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17828783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017828783

Country of ref document: EP

Effective date: 20190723