WO2018083565A1 - Gargeschirrboden - Google Patents

Gargeschirrboden Download PDF

Info

Publication number
WO2018083565A1
WO2018083565A1 PCT/IB2017/056568 IB2017056568W WO2018083565A1 WO 2018083565 A1 WO2018083565 A1 WO 2018083565A1 IB 2017056568 W IB2017056568 W IB 2017056568W WO 2018083565 A1 WO2018083565 A1 WO 2018083565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
connecting elements
heating
magnetic layer
cooking
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/056568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jesus Acero Acero
Begoña CALVO CALZADA
Jorge GRASA ORUS
Sergio Llorente Gil
Miguel Angel Martinez Barca
Estefania PEÑA BAQUEDANO
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP17793730.7A priority Critical patent/EP3534763A1/de
Publication of WO2018083565A1 publication Critical patent/WO2018083565A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels

Definitions

  • the invention relates to a cooking dish base according to the preamble of claim 1.
  • European patent application EP 2 443 974 A2 already discloses a cooking dish bottom which has a layer unit with a heating layer and with a heat conducting layer and with a magnetic layer.
  • the heating layer is in an operating state of a mounting plate, on softened the Gargeschirrteil exhibiting cooking utensils, facing.
  • the heat-conducting layer faces a cooking-dish interior.
  • the magnetic layer is arranged between the heat conducting layer and the heating layer and has a single material recess, within which a single connecting element of the layer unit is arranged.
  • the connecting element connects the heat conducting layer and the heating layer with each other.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic Vorrich- device with improved properties in terms of efficiency.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooking-dish bottom with at least one layer unit which has at least one heating layer, at least one heat-conducting layer and at least one magnetic layer, which is at least substantially and in particular completely disposed between the heating layer and the heat-conducting layer, taking account of manufacturing tolerances.
  • the layer unit has a plurality of connecting elements which are arranged in material recesses of the magnetic layer and which connect the heating layer with the heat-conducting layer in a heat-conducting manner.
  • a "cooking-dish bottom” is to be understood in particular as a side of a cooking utensil facing in at least one operating state, which in the operating state has in particular a minimum distance from the substrate together with the cooking utensil floor, at least partially delimits at least one cooking utensil interior.
  • the cooking utensils can have at least one cooking utensil cover which, in at least one operating state, in particular jointly with the cooking utensil bottom and the cooking utensil wall, completely delimits the cooking utensil interior at least substantially and taking into account a seal tolerance.
  • the Gargeschirrinnenraum is provided for a food intake and forms in particular a receiving space for food.
  • the cooking utensil is in particular for placement on at least one mounting plate, in particular on at least one hob plate of a hob and / or on at least one worktop, and in particular for inductive heating, in particular by at least one arranged in an installed position below the mounting plate induction heating of the hob provided ,
  • the cooking utensil bottom is in particular at least partially arranged in contact with the mounting plate and in particular touches the mounting plate at least partially.
  • the mounting plate could be, for example, a household appliance plate and / or a cooking plate and / or a worktop.
  • the substrate could for example be a floor, in particular a floor, and / or a footprint and / or the mounting plate.
  • a “layer unit” is to be understood as meaning in particular a unit having at least three and advantageously at least four layers, which lie in particular on one another and / or abut each other.
  • a “layer” is to be understood as meaning in particular a unit which has at least one first extent which is at least 10 times, in particular at least 25 times, advantageously at least 50 times and particularly advantageously at least 100 times longer than at least one second extension perpendicular to the first extension, in particular a layer thickness of the unit.
  • the layer has at least one longitudinal extension which is at least 10 times, in particular at least 25 times, advantageously at least 50 times and particularly advantageously at least 100 times longer than a layer thickness of the layer.
  • the layer has at least one transverse extension which is at least 10 times, in particular at least 25 times, advantageously at least 50 times and particularly advantageously at least 100 times longer than a layer thickness of the layer.
  • the term "longitudinal extent" of an object should be understood to mean, in particular, a direction which is aligned parallel to a longest side of a smallest imaginary geometrical cuboid, which aligns the longitudinal extent of an object Object just completely encloses.
  • An “extension” of an object is intended in particular to mean a maximum distance between two points of a vertical projection of the object Object to be understood on a plane.
  • a “transverse extent” of an object is to be understood to mean, in particular, an extent of the object which is aligned parallel to a main extension plane of the object and perpendicular to a layer thickness of the object
  • a "layer thickness” of an object is to be understood to mean, in particular, an extension of the object which is perpendicular is aligned to a main extension plane of the object.
  • a “main extension plane” of an object is to be understood as meaning, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid which just completely surrounds the object, and in particular runs through the center of the cuboid
  • an "at least substantially constant" layer thickness of an object is to be understood as meaning, in particular, a material thickness which exceeds a material thickness averaged over the object by a maximum of 5%, preferably a maximum of 3% and more preferably ma - a maximum of 1% deviates.
  • the layer has in particular an at least substantially plate-like shape. In particular, the layer is formed at least essentially and advantageously completely coherently.
  • the layer has, in particular, an areal extent, which extends in particular over a proportion of at least 50%, in particular of at least 70%, advantageously of at least 80%, particularly advantageously of at least 90%, and preferably of at least 95% of an areal extent of the cooking utensil floor ,
  • a "heating layer” is intended in particular a layer to be understood, which is provided to a heating and / or heating by means of a current flow, in particular an eddy current flow.
  • the heating layer has an electrical conductivity of at least 10 5 S / m, in particular of at least 10 6 S / m and particularly advantageously at least 10 7 S / m
  • the heating layer has at least one material with a specific thermal conductivity of at least 15 W / m / K, in particular of at least 50 W / m / K, advantageously at least 100 W / m / K and particularly advantageously at least 200 W / m / K.
  • the heating layer consists in particular at least partially and advantageously at least to a large extent of at least one metal, such as aluminum and / or copper and / or iron and / or or at least a proportion of at least 70%, in particular at least 80%, advantageously be understood to be at least 90% and preferably at least 95%.
  • the heating layer has, in particular, a layer thickness of 1 ⁇ m to 20 ⁇ m, in particular of 5 ⁇ m to 20 ⁇ m, and advantageously of 10 ⁇ m to 20 ⁇ m.
  • a layer in particular dere a layer are understood, which is provided for a transfer of heat to at least one object, in particular at least one in the Gargeschirrinnenraum food, and which in particular a specific thermal conductivity of at least 15 W / m / K, in particular of at least 50 W / m / K, advantageously of at least 100 W / m / K, and particularly advantageously of at least 200 W / m / K.
  • the heat-conducting layer has in particular a layer thickness of 1 mm to 7 mm.
  • the heat conducting layer is arranged in particular on a side of the heating layer and / or the magnetic layer facing the cooking utensil interior.
  • the heat-conducting layer is arranged in particular in contact with at least one foodstuff located in the cooking-dish interior.
  • the heat-conducting layer consists in particular at least partially and advantageously at least in large part of at least one metal, such as, for example, aluminum and / or copper and / or iron and / or steel and / or silver.
  • a "magnetic layer” is to be understood in particular as meaning a layer which consists at least for the most part of at least one magnetic material, such as at least one ferromagnetic and advantageously at least one ferrimagnetic material, in particular the magnetic layer has a permeability of at least 10, in particular at least 50, advantageously of at least 100 and particularly advantageously of at least 500.
  • the magnetic layer in particular has an electrical conductivity of not more than 10 -4 S / m, in particular not more than 10 -5 S / m, advantageously not more than 10 -6 S / m, and most desirably to a maximum of 10 "7 S / m.
  • the magnetic layer has in particular a layer thickness of 10 ⁇ to 4000 ⁇ and in particular from 1000 ⁇ to 4000 ⁇ on.
  • the magnetic layer is at least to a large extent, and particularly advantageously completely Ferrites: "Ferrites" are in particular a ferrimagnetic ceramic material are understood, which preferably has a metal oxide, in particular an iron oxide.
  • the magnetic layer is arranged in particular directly next to the heating layer.
  • the magnetic layer is arranged directly next to the heat conducting layer.
  • a first layer is arranged "immediately next to" a second layer, it should be understood in particular that the first layer and the second layer have at least one geometric contact surface on which both layers directly contact each other Any point of the heating layer and at least one arbitrary point of the heat conducting layer leads, in particular, through the magnetic layer and / or through at least one material recess in the magnetic layer and / or through at least one of the connecting elements.
  • the material recesses of the magnetic layer are surrounded and / or at least for the most part and advantageously completely by material of the magnetic layer
  • at least one material of the magnetic layer surrounds and / or delimits each of the material recesses of the magnetic layer when viewing the magnetic layer in a plan view with respect to a geometric center and / or center of gravity of the corresponding material recess over an angular range of at least 180 °, in particular at least 270 ° ,
  • the layer unit has in particular a number of at least four, in particular of at least eight, advantageously of at least twelve, and preferably of at least fifteen connecting elements.
  • the magnetic layer has a number of material recesses, which corresponds to a number of connecting elements of the layer unit.
  • the connecting elements in particular produce a mechanical and / or material-locking connection between the heating layer and the heat-conducting layer and connect the heating layer and the heat-conducting layer to one another in particular in a heat-conducting manner.
  • the connecting elements have at least one material with a specific thermal conductivity of at least 15 W / m / K, in particular of at least 50 W / m / K, advantageously of at least 100 W / m / K and particularly advantageously of at least 200 W / m / K on.
  • the connecting elements consist in particular at least partially and advantageously at least to a large extent of at least one metal.
  • a first object thermalally conductively connects a second object and a third object
  • the first object is provided for a transfer of heat between the second object and the third object and that the first object is in particular has a specific thermal conductivity of at least 15 W / m / K, in particular of at least 50 W / m / K, advantageously of at least 100 W / m / K and particularly advantageously of at least 200 W / m / K.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the inventive design can in particular a high efficiency, in particular with respect to a heating of the cooking utensil bottom Gargeschirrs, be achieved.
  • an efficient heating of the cooking utensil bottom can be achieved even when the cooking base is heated by a thick mounting plate, for example by a mounting plate designed as a worktop. Electrical losses and / or heat losses can be particularly limited and / or kept low.
  • the connecting elements are arranged distributed at least substantially uniformly over an areal extent of the magnetic layer.
  • a density of connecting elements viewed over an in particular total areal extent of the magnetic layer, has a value of not more than 20%, in particular
  • a density of connecting elements which are arranged in material recesses of the magnetic layer, over a surface extension of the magnetic layer of at least 25 mm 2 , in particular of at least 50 mm 2 , advantageously at least 75 mm 2 , more preferably at least 100 mm 2, and preferably at least 150 mm 2, at least substantially constant, and a shortest distance between at least two, in particular any, adjacently arranged connecting elements is in particular at least is substantially constant and is in particular at least 1 mm and advantageously at most 70 mm.
  • the connecting elements could for example at least partially and advantageously consist at least to a large extent of copper and / or iron and / or steel and / or silver.
  • the connecting elements are preferably at least partially and advantageously at least largely made of aluminum.
  • the magnetic layer is an at least substantially continuous layer.
  • the magnetic layer is free of segmentation.
  • a "substantially at least" continuous layer is to be understood as meaning, in particular, a layer which is formed as a coherent and / or continuous layer and / or which has at least two partial areas which are connected in at least one area.
  • the heating layer could at least partially and advantageously touch the mounting plate at least to a large extent over an areal extent of the heating layer.
  • the heating layer could be that layer of the layer unit which has a maximum distance from the cooking-utensil interior.
  • the layer unit has at least one insulation layer which is arranged adjacent to the heating layer and in particular immediately adjacent to the heating layer and a layer thickness of not more than 4 mm, in particular not more than 3 mm, advantageously not more than 2 mm and particularly advantageously not more than 1 mm having.
  • an "insulation layer” is to be understood as meaning in particular a layer which minimizes a heat flow emanating from the heating layer,
  • the insulation layer has a specific thermal conductivity of not more than 5 W / m / K, in particular not more than 1 W / m / K, preferably of maximum 0, 1 W / m / K and particularly advantageously of at most 0.01 W / m / K.
  • the insulating layer has, in particular, an electrical conductivity of at most 1 S / m, in particular of not more than 10 "2 S / m, advantageously of maximum 10 "4 S / m and most advantageously of a maximum of 10 " 6 S / m.
  • the insulating layer is arranged on a side of the heating layer facing away from the magnetic layer and / or on a side of the heating layer facing away from the cooking utensil interior.
  • the insulating layer is arranged directly next to the heating layer.
  • the insulating layer is in particular at least partially and advantageously at least largely made of plastic, in particular PPS and / or PA and / or PBT, and / or rubber and / or glass ceramic.
  • the insulation layer has a layer thickness of at least 0.1 mm, in particular of at least 0.2 mm, advantageously of at least 0.5 mm and particularly advantageously of at least 1 mm.
  • the connecting elements have a completely circular-cylindrical shape, at least substantially and in particular taking into account manufacturing tolerances. As a result, in particular, a simple and / or rapid and / or inexpensive production of the connecting elements can be made possible.
  • the connecting elements have a maximum diameter of 50 mm, in particular of not more than 30 mm, advantageously of not more than 20 mm and particularly advantageously not more than 10 mm.
  • the connecting elements have a diameter of at least 0.5 mm, in particular of at least 1 mm, advantageously of at least 2 mm and particularly advantageously of at least 5 mm.
  • a "diameter" of an object is to be understood in particular to mean an extent which corresponds to a diameter of a smallest imaginary geometric circle which just completely encloses the object, thereby making it possible to keep low Wrbelstrommaschinee within the connecting elements in a simple manner.
  • the connecting elements could have a completely oval, in particular elliptical, or n-angular shape, at least substantially and in particular taking into account manufacturing tolerances.
  • the connecting elements preferably have a shape that is completely rectangular, at least substantially and in particular taking account of manufacturing tolerances. As a result, especially a particularly high efficiency can be achieved.
  • the connecting elements could be arranged at least substantially disordered and / or avoiding a recognizable pattern.
  • the connecting elements are arranged at least partially and in particular at least to a large extent in a matrix.
  • the connecting elements which have an at least substantially rectangular shape, could be arranged at least partially in a matrix.
  • the connecting elements which have an at least substantially circular cylindrical shape, could be arranged at least partially in a matrix.
  • the connecting elements are arranged at least partially, in particular at least to a large extent and advantageously completely concentrically around a geometrical center and / or center of gravity of the layer unit, taking into account manufacturing tolerances.
  • the connecting elements which have an at least substantially rectangular shape, could be arranged at least partially concentrically around a geometric center and / or center of gravity of the layer unit.
  • the connecting elements which have an at least substantially circular cylindrical shape, could be arranged at least partially concentrically around a geometric center and / or center of gravity of the layer unit. This can be achieved in particular a high efficiency.
  • the layer unit could for example have exclusively connecting elements which have an at least substantially circular cylindrical shape.
  • the layer unit could for example comprise exclusively connecting elements which have an at least substantially rectangular shape.
  • the layer unit could alternatively comprise, in particular, connecting elements, which have an at least substantially circular cylindrical shape, and connecting elements, which have an at least substantially rectangular shape.
  • a particularly high level of efficiency can be achieved, in particular, by means of cooking dishes, which are provided in particular for heating on an induction hob, with at least one cooking utensil floor according to the invention.
  • the Gargeschirrêt should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cookware tray may have a different number than a number of individual elements, components, and units referred to herein.
  • FIG. 1 shows a hob and a cooking utensil set up on the hob with a cooking plate bottom in a schematic representation
  • Fig. 4 is a plan view of a layer plane of a layer unit of the Gargeschirrteils, in which a magnetic layer and connecting elements of the layer unit are arranged, in a schematic, not to scale and representation
  • FIG. 5 shows a plan view of a layer plane of a layer unit of an alternative cooking dish base, in which a magnetic layer and connecting elements of the layer unit are arranged, in a schematic, not to scale representation.
  • Fig. 1 shows a hob 32a and a set up on the hob 32a cooking utensils 30a with a cooking utensil bottom 10a.
  • the hob 32a is formed in the present embodiment as an induction hob.
  • the hob 32a is arranged in a mounting position below a mounting plate 34a.
  • the mounting plate 34a is formed as a worktop.
  • the mounting plate 34a is part of a kitchen in which the hob 32a is arranged.
  • the mounting plate 34a is provided for setting up cooking utensils 30a.
  • the hob 32a has an operator interface 36a for input and / or selection of operating parameters (see Fig. 1), for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 36a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the operator interface 36a could optically and / or acoustically output the value of the operating parameter to an operator.
  • the hob 32a has a control unit 38a.
  • the control unit 38a is provided to execute actions and / or to change settings as a function of operating parameters entered via the user interface 36a.
  • the hob 32a has at least one heating element, in particular at least one induction heating element (not shown).
  • the hob 32a has a plurality of heating elements, in particular a plurality of induction heating elements.
  • the heating elements are designed substantially identical, for which reason only one heating element of the heating elements will be described below.
  • the heating element is intended to heat cooking utensils 30a placed on the setting plate 34a above the heating element. In an operating condition, the cooking element 30a placed on the heating element supplies energy.
  • the control unit 38a regulates an energy supply to the heating element in an operating state. In the operating state, the control unit 38a heats the cooking utensil 30a erected on the set-up plate 34a by means of the heating element.
  • the cooking utensil 30a has the cooking utensil bottom 10a (compare FIGS. 1 to 4).
  • the cooking utensil 30a has a cooking utensil sidewall 40a.
  • the cooking utensil side wall 40a and the cooking utensil bottom 10a together partially define a cooking utensil chamber 42a.
  • the cooking utensil interior 42a is provided for receiving food.
  • the cooking utensil bottom 10a delimits the cooking utensil interior 42a in the operating state in a direction facing the setting plate 34a.
  • the cooking-dish bottom 10a In the operating state, the cooking-dish bottom 10a is arranged in contact with a surface of the setting-up plate 34a.
  • the cooking-dish bottom 10a has a layer unit 12a (compare FIGS. 2 to 4).
  • a layer of the layer unit 12a facing in the operating state of the mounting plate 34a is arranged in contact with the surface of the mounting plate 34a in the operating state.
  • the layer unit 12a has an insulation layer 24a.
  • the insulating layer 24a is arranged in the operating state in contact with the surface of the mounting plate 34a.
  • the insulation layer 24a has a layer thickness 26a of substantially 2 mm.
  • the insulating layer 24a is disposed adjacent to a heating layer 14a of the layer unit 12a.
  • the layer unit 12a has the heating layer 14a.
  • the heating layer 14a is provided for heating by the heating element. In the operating state, the heating layer 14a is inductively heated by means of the heating element.
  • the heating layer 14a has a layer thickness 44a of substantially 10 ⁇ m (see FIG. 3).
  • the heating layer 14a heats a heat conducting layer 16a of the layer unit 12a (see Figures 2 to 4).
  • the layer unit 12a has the heat-conducting layer 16a.
  • the heat-conducting layer 16a is arranged in the operating state in direct contact with foods located in the cooking-dish interior 42a.
  • the heat-conducting layer 16a is a layer of the layer unit 12a closest to the cooking-dish interior 42a.
  • the heat-conducting layer 16a has a layer thickness 46a of substantially 4 mm (see FIG. 3).
  • a magnetic layer 18a of the layer unit 12a is disposed (refer to FIGS.2 to 4).
  • the layer unit 12a has the magnetic layer 18a.
  • the magnetic layer 18a is composed largely of ferrites.
  • the magnetic layer 18a has a layer thickness 48a of substantially 2 mm (see FIG. 3).
  • the magnetic layer 18a has a plurality of material recesses 22a (compare FIGS. 2 to 4). Of multiply existing objects, only one is provided with a reference numeral in the figures. In the present embodiment, the magnetic layer 18a has a number of forty-four material recesses 22a. Alternatively, the magnetic layer 18a could have a greater or lesser number of material recesses 22a. The material recesses 22a are distributed substantially uniformly over an areal extent of the magnetic layer 18a.
  • the layer unit 12a has a plurality of connecting elements 20a (compare FIGS. 2 to 4).
  • the connecting elements 20a are arranged in the material recesses 22a of the magnetic layer 18a.
  • a connecting element 20a is arranged in one of the material recesses 22a of the magnetic layer 18a.
  • the connecting elements 20a are distributed substantially uniformly over an areal extent of the magnetic layer 18a.
  • the connecting elements 20a are essentially arranged in a matrix, in particular taking into account a production tolerance.
  • Each of the connecting elements 20a is completely surrounded by the magnetic layer 18a when viewed in a main plane of extension of the magnetic layer 18a (see Fig. 4).
  • the magnetic layer 18a is a substantially continuous layer.
  • the connecting elements 20a connect the heating layer 14a to the heat-conducting layer 16a in a heat-conducting manner.
  • the connecting elements 20a in the operating state transmit heat caused by the heating element in the heating layer 14a substantially to the heat conducting layer 16a.
  • the connecting elements 20a consist to a large extent of aluminum.
  • the heating layer 14a in the present embodiment consists to a large extent of aluminum.
  • the heat-conducting layer 16a in the present embodiment consists to a large extent of aluminum.
  • the connecting elements 20a have a substantially circular cylindrical shape.
  • a height 50a of the substantially circular cylindrical shape of the connecting elements 20a essentially corresponds to a layer thickness 48a of the magnetic layer 18a.
  • the height 50a of the substantially circular cylindrical shape of the connecting elements 20a is essentially 2 mm (see FIG. 3).
  • the connecting elements 20a have a diameter 28a of substantially 3, 1 mm (see Fig. 3 and 4).
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein reference can be made to the description of the embodiment of FIGS. 1 to 4 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in FIGS. 1 to 4 is replaced by the letter b in the reference numerals of the embodiment of FIG.
  • identically designated components in particular with regard to components having the same reference numerals, it is also possible in principle to refer to the drawings and / or the description of the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 4.
  • 5 shows a plan view of a layer plane of a layer unit 12b of an alternative cooking dish base 10b.
  • the layer unit 12b has a heating layer 14b, a heat conducting layer 16b and a magnetic layer 18a, which is disposed substantially between the heating layer 14b and the heat conducting layer 16b.
  • Connecting elements 20b of the layer unit 12b are arranged in material recesses 22b of the magnetic layer 18b and connect the heating layer 14b with the heat-conducting layer 16b in a heat-conducting manner.
  • the connecting elements 20b have a substantially rectangular shape.
  • the connecting elements 20b are arranged substantially concentrically around a geometric center and / or center of gravity of the layer unit 12b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Gargeschirrboden (10a-b) mit zumindest einer Schichteinheit (12a-b), welche zumindest eine Heizschicht (14a-b), zumindest eine Wärmeleitschicht (16a-b) und zumindest eine Magnetschicht (18a-b) aufweist, die wenigstens im Wesentlichen zwischen der Heizschicht (14a-b) und der Wärmeleitschicht (16a-b) angeordnet ist. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Schichteinheit (12a-b) mehrere Verbindungselemente (20a-b) aufweist, welche in Materialausnehmungen (22a-b) der Magnetschicht (18a-b) angeordnet sind und welche die Heizschicht (14a-b) mit der Wärmeleitschicht (16a-b) wärmeleitend verbinden.

Description

Gargeschirrboden
Die Erfindung betrifft einen Gargeschirrboden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 443 974 A2 ist bereits ein Gargeschirr- boden bekannt, welcher eine Schichteinheit mit einer Heizschicht und mit einer Wärmeleitschicht und mit einer Magnetschicht aufweist. Die Heizschicht ist in einem Betriebszustand einer Aufstellplatte, auf weicher ein den Gargeschirrboden aufweisendes Gargeschirr aufgestellt ist, zugewandt. Die Wärmeleitschicht ist einem Gargeschirrin- nenraum zugewandt. Die Magnetschicht ist zwischen der Wärmeleitschicht und der Heizschicht angeordnet und weist eine einzige Materialausnehmung auf, innerhalb welcher ein einziges Verbindungselement der Schichteinheit angeordnet ist. Das Verbindungselement verbindet die Wärmeleitschicht und die Heizschicht miteinander.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrich- tung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Die Erfindung geht aus von einem Gargeschirrboden mit zumindest einer Schichteinheit, welche zumindest eine Heizschicht, zumindest eine Wärmeleitschicht und zumindest eine Magnetschicht aufweist, die wenigstens im Wesentlichen und insbesondere unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen insbesondere vollständig zwischen der Heizschicht und der Wärmeleitschicht angeordnet ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schichteinheit mehrere Verbindungselemente aufweist, welche in Materialausnehmungen der Magnetschicht angeordnet sind und welche die Heizschicht mit der Wärmeleitschicht wärmeleitend verbinden. Unter einem „Gargeschirrboden" soll insbesondere eine in wenigstens einem Betriebszustand ei- nem Untergrund zugewandte Seite eines Gargeschirrs verstanden werden, welche in dem Betriebszustand insbesondere einen geringsten Abstand zu dem Untergrund aufweist. Ein Gargeschirr weist insbesondere den Gargeschirrboden und zumindest eine Gargeschirrseitenwand auf, welche insbesondere gemeinsam mit dem Gargeschirrboden zumindest einen Gargeschirrinnenraum wenigstens teilweise begrenzt. Insbeson- dere kann das Gargeschirr zumindest einen Gargeschirrdeckel aufweisen, welcher in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere gemeinsam mit dem Gargeschirrboden und der Gargeschirrseitenwand den Gargeschirrinnenraum wenigstens im Wesentlichen und unter Berücksichtigung einer Dichtungstoleranz vollständig begrenzt. Insbesondere ist der Gargeschirrinnenraum zu einer Aufnahme von Lebensmitteln vorgesehen und bildet insbesondere einen Aufnahmeraum für Lebensmittel aus. Das Gargeschirr ist insbesondere zu einem Aufstellen auf zumindest einer Aufstellplatte, insbesondere auf zumindest einer Kochfeldplatte eines Kochfelds und/oder auf zumindest einer Arbeitsplatte, und insbesondere zu einer induktiven Erhitzung, insbesondere durch zumindest ein in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte angeordnetes Induktionsheizelement des Kochfelds, vorgesehen. In wenigstens einem Betriebszustand ist der Gargeschirrboden insbesondere wenigstens teilweise in Kontakt mit der Aufstellplatte angeordnet und berührt die Aufstellplatte insbesondere wenigstens teilweise. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise eine Hausgeräteplatte und/oder eine Koch- feldplatte und/oder eine Arbeitsplatte sein. Der Untergrund könnte beispielsweise ein Boden, insbesondere ein Fußboden, und/oder eine Aufstellfläche und/oder die Aufstellplatte sein. Unter einer„Schichteinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest drei und vorteilhaft mit zumindest vier Schichten verstanden werden, welche insbesondere aufeinander liegen und/oder aneinander anliegen. Unter einer„Schicht" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine erste Erstre- ckung aufweist, die mindestens 10-mal, insbesondere mindestens 25-mal, vorteilhaft mindestens 50-mal und besonders vorteilhaft mindestens 100-mal länger ist als zumindest eine zu der ersten Erstreckung senkrechte zweite Erstreckung, insbesondere eine Schichtdicke, der Einheit. Insbesondere weist die Schicht zumindest eine Längserstre- ckung auf, welche mindestens 10-mal, insbesondere mindestens 25-mal, vorteilhaft mindestens 50-mal und besonders vorteilhaft mindestens 100-mal länger ist als eine Schichtdicke der Schicht. Insbesondere weist die Schicht zumindest eine Quererstreckung auf, welche mindestens 10-mal, insbesondere mindestens 25-mal, vorteilhaft mindestens 50-mal und besonders vorteilhaft mindestens 100-mal länger ist als eine Schichtdicke der Schicht. Unter einer„Längserstreckung" eines Objekts soll insbesondere Erstreckung des Objekts entlang einer Längserstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer„Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ausgerichtet ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer„Erstreckung" eines Objekts soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden. Unter einer„Quererstreckung" eines Objekts soll insbesondere Erstreckung des Objekts verstanden werden, welche parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Objekts und senkrecht zu einer Schichtdicke des Objekts ausgerichtet ist. Unter einer„Schichtdicke" eines Objekts soll insbesondere eine Erstreckung des Objekts verstanden werden, welche senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Objekts ausgerichtet ist. Unter einer„Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mit- telpunkt des Quaders verläuft. Vorzugweise weist die Schicht eine wenigstens im Wesentlichen konstante Schichtdicke auf. In diesem Zusammenhang soll unter einer„wenigstens im Wesentlichen konstanten" Schichtdicke eines Objekts insbesondere eine Materialstärke verstanden werden, welche von einer über das Objekt gemittelten Materialstärke um maximal 5 %, vorzugsweise maximal 3 % und besonders bevorzugt ma- ximal 1 % abweicht. Die Schicht weist insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen plattenartige Gestalt auf. Insbesondere ist die Schicht wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig zusammenhängend ausgebildet. Die Schicht weist insbesondere eine Flächenerstreckung auf, welche sich insbesondere über einen Anteil von mindestens 50 %, insbesondere von mindestens 70 %, vorteilhaft von mindestens 80 %, be- sonders vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % einer Flächenerstreckung des Gargeschirrbodens erstreckt. Unter einer„Heizschicht" soll insbesondere eine Schicht verstanden werden, welche zu einer Erwärmung und/oder Erhitzung mittels eines Stromflusses, insbesondere eines Wirbelstromflusses, vorgesehen ist. Insbesondere weist die Heizschicht eine elektrische Leitfähigkeit von min- destens 105 S/m, insbesondere von mindestens 106 S/m und besonders vorteilhaft von mindestens 107 S/m auf. Insbesondere weist die Heizschicht zumindest ein Material mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit von mindestens 15 W/m/K, insbesondere von mindestens 50 W/m/K, vorteilhaft von mindestens 100 W/m/K und besonders vorteilhaft von mindestens 200 W/m/K auf. Die Heizschicht besteht insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem Metall, wie beispielsweise Aluminium und/oder Kupfer und/oder Eisen und/oder Stahl und/oder Silber. Unter„wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil von mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, vorteilhaft zu mindestens 90 % und vorzugsweise zu mindestens 95 % verstanden werden. Die Heizschicht weist ins- besondere eine Schichtdicke von 1 μηι bis 20 μηι, insbesondere von 5 μηι bis 20 μηι und vorteilhaft von 10 μηι bis 20 μηι auf. Unter einer„Wärmeleitschicht" soll insbeson- dere eine Schicht verstanden werden, welche zu einer Übertragung von Wärme an zumindest ein Objekt, insbesondere an zumindest ein in dem Gargeschirrinnenraum befindliches Lebensmittel, vorgesehen ist und welche insbesondere eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von mindestens 15 W/m/K, insbesondere von mindestens 50 W/m/K, vorteilhaft von mindestens 100 W/m/K und besonders vorteilhaft von mindestens 200 W/m/K aufweist. Die Wärmeleitschicht weist insbesondere eine Schichtdicke von 1 mm bis 7 mm auf. Die Wärmeleitschicht ist insbesondere auf einer dem Gargeschirrinnenraum zugewandten Seite der Heizschicht und/oder der Magnetschicht angeordnet. In wenigstens einem Betriebszustand ist die Wärmeleitschicht insbeson- dere in Kontakt mit zumindest einem in dem Gargeschirrinnenraum befindlichen Lebensmittel angeordnet. Die Wärmeleitschicht besteht insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem Metall, wie beispielsweise Aluminium und/oder Kupfer und/oder Eisen und/oder Stahl und/oder Silber. Unter einer„Magnetschicht" soll insbesondere eine Schicht verstanden werden, welche wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem magnetischen Material besteht, wie beispielsweise aus zumindest einem ferromagnetischen und vorteilhaft aus zumindest einem ferrimagnetischen Material. Insbesondere weist die Magnetschicht eine Permeabilitätszahl von mindestens 10, insbesondere von mindestens 50, vorteilhaft von mindestens 100 und besonders vorteilhaft von mindestens 500 auf. Die Magnet- schicht weist insbesondere eine elektrische Leitfähigkeit von maximal 10"4 S/m, insbesondere von maximal 10"5 S/m, vorteilhaft von maximal 10"6 S/m und besonders vorteilhaft von maximal 10"7 S/m auf. Die Magnetschicht weist insbesondere eine Schichtdicke von 10 μηι bis 4000 μηι und insbesondere von 1000 μηι bis 4000 μηι auf. Vorzugsweise besteht die Magnetschicht wenigstens zu einem Großteil und besonders vorteilhaft vollständig aus Ferriten. Unter „Ferrite" soll insbesondere ein ferrimagnetischer keramischer Werkstoff verstanden werden, der vorzugsweise ein Metalloxid, insbesondere ein Eisenoxid, aufweist. Die Magnetschicht ist insbesondere unmittelbar neben der Heizschicht angeordnet. Insbesondere ist die Magnetschicht unmittelbar neben der Wärmeleitschicht angeordnet. Unter der Wendung, dass eine erste Schicht„unmittelbar neben" einer zweiten Schicht angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die erste Schicht und die zweite Schicht zumindest eine geometrische Kontaktfläche aufweisen, an der sich beide Schichten direkt berühren. Eine kürzeste Verbindung zwischen zumindest einem beliebigen Punkt der Heizschicht und zumindest einem beliebigen Punkt der Wärmeleitschicht führt insbesondere durch die Magnetschicht und/oder durch zumindest eine Materialausnehmung in der Magnetschicht und/oder durch zumindest eines der Verbindungselemente. Unter einer„Mate- rialausnehmung" der Magnetschicht soll insbesondere ein Bereich der Magnetschicht verstanden werden, welcher frei von Material der Magnetschicht ist. Bei einer Betrachtung der Magnetschicht in einer Draufsicht sind die Materialausnehmungen der Magnetschicht insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig von Material der Magnetschicht umgeben und/oder begrenzt. Insbesondere umgibt und/oder begrenzt zumindest ein Material der Magnetschicht jede der Materialausnehmungen der Magnetschicht bei einer Betrachtung der Magnetschicht in einer Draufsicht bezüglich eines geometrischen Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts der entsprechenden Materialausnehmung über einen Winkelbereich von mindestens 180°, insbesondere von mindestens 270°, vorteilhaft von mindestens 330° und vorzugsweise von mindestens 350°. Die Schichteinheit weist insbesondere eine Anzahl von zumindest vier, insbesondere von zumindest acht, vorteilhaft von zumindest zwölf und vorzugsweise von zumindest fünfzehn Verbindungselementen auf. Die Magnetschicht weist insbesondere eine Anzahl an Materialausnehmungen auf, welche einer Anzahl an Verbindungselementen der Schichteinheit entspricht. Die Verbindungselemente stellen insbesondere eine mechanische und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen der Heizschicht und der Wärmeleitschicht her und verbinden die Heizschicht und die Wärmeleitschicht insbesondere wärmeleitend miteinander. Insbesondere weisen die Verbindungselemente zumindest ein Material mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit von mindestens 15 W/m/K, insbesondere von mindestens 50 W/m/K, vorteilhaft von mindestens 100 W/m/K und besonders vorteilhaft von mindestens 200 W/m/K auf. Die Verbindungselemente bestehen insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem Metall. Unter der Wendung, dass ein erstes Objekt ein zweites Objekt und ein drittes Objekt„wärmeleitend verbindet", soll insbesondere verstanden werden, dass das erste Objekt zu einer Übertragung von Wärme zwischen dem zweiten Objekt und dem dritten Objekt vorgesehen ist und dass das erste Objekt insbesondere eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von mindestens 15 W/m/K, insbesondere von mindestens 50 W/m/K, vorteilhaft von mindestens 100 W/m/K und besonders vorteilhaft von mindestens 200 W/m/K aufweist. Unter„vorge- sehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine hohe Effizienz, insbesondere bezüglich einer Beheizung eines den Gargeschirrboden aufweisenden Gargeschirrs, erreicht werden. Insbesondere kann selbst bei einer Erhitzung des Gargeschirrbodens durch eine dicke Aufstellplatte, wie beispielsweise durch eine als Arbeitsplatte ausgebildete Aufstellplatte, hindurch eine effiziente Erhitzung des Gargeschirrbodens erzielt werden. Elektrische Verluste und/oder Wärmeverluste können ins- besondere begrenzt und/oder gering gehalten werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verbindungselemente wenigstens im Wesentlichen gleichmäßig über eine Flächenerstreckung der Magnetschicht verteilt angeordnet sind. Unter der Wendung, dass die Verbindungselemente„wenigstens im Wesentlichen gleichmäßig" über eine Flächenerstreckung der Magnetschicht verteilt angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass eine Dichte an Verbindungselementen über eine insbesondere gesamte Flächenerstreckung der Magnetschicht betrachtet um einen Wert von maximal 20 %, insbesondere von maximal 15 %, vorteilhaft von maximal 10 % und vorzugsweise von maximal 5 % variiert. Vorzugsweise ist eine Dichte an Verbindungselementen, welche in Materialausnehmungen der Magnetschicht angeordnet sind, über eine Flächenerstreckung der Magnetschicht von mindestens 25 mm2, insbesondere von mindestens 50 mm2, vorteilhaft von mindestens 75 mm2, besonders vorteilhaft von mindestens 100 mm2 und vorzugsweise von mindestens 150 mm2 wenigstens im Wesentlichen konstant. Ein kürzester Abstand zwischen zumindest zwei, insbesondere beliebigen, benachbart angeordneten Verbindungselementen ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen konstant und beträgt insbesondere mindestens 1 mm und vorteilhaft maximal 70 mm. Dadurch kann ein indem Gargeschirrinnenraum befindliches Lebensmittel insbesondere besonders effizient und/oder gleichmäßig erhitzt werden, wodurch ein vorteilhaftes Garergebnis und/oder ein hoher Bedienkomfort ermöglicht werden kann.
Die Verbindungselemente könnten beispielsweise wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil aus Kupfer und/oder Eisen und/oder Stahl und/oder Silber bestehen. Vorzugsweise bestehen die Verbindungselemente beispielsweise we- nigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil aus Aluminium. Dadurch kann insbesondere eine effiziente Wärmeleitung zwischen der Heizschicht und der Wärmeleitschicht ermöglicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Magnetschicht eine wenigstens im Wesentli- chen durchgängige Schicht ist. Insbesondere ist die Magnetschicht frei von Segmentierungen. Es existiert insbesondere zumindest eine Verbindung, welche zumindest zwei insbesondere beliebig gewählte Punkte der Magnetschicht miteinander verbindet und welche insbesondere ausschließlich über und/oder durch Material der Magnetschicht führt. Unter einer„wenigstens im Wesentlichen" durchgängigen Schicht soll insbesondere eine Schicht verstanden werden, welche als zusammenhängende und/oder durchgängige Schicht ausgebildet ist und/oder welche zumindest zwei Teilbereiche aufweist, die in zumindest einem Bereich zusammenhängen. Dadurch können Wirbelstromverluste insbesondere effizient vermieden werden.
In wenigstens einem Betriebszustand könnte die Heizschicht insbesondere die Auf- stellplatte wenigstens teilweise und vorteilhaft über eine Flächenerstreckung der Heizschicht wenigstens zu einem Großteil berühren. Insbesondere könnte die Heizschicht diejenige Schicht der Schichteinheit sein, welche einen maximalen Abstand zu dem Gargeschirrinnenraum aufweist. Vorzugsweise weist die Schichteinheit zumindest eine Isolationsschicht auf, welche benachbart zu der Heizschicht und insbesondere unmit- telbar neben der Heizschicht angeordnet ist und eine Schichtdicke von maximal 4 mm, insbesondere von maximal 3 mm, vorteilhaft von maximal 2 mm und besonders vorteilhaft von maximal 1 mm aufweist. Unter einer„Isolationsschicht" soll insbesondere eine Schicht verstanden werden, die einen von der Heizschicht ausgehenden Wärmestrom minimiert. Insbesondere weist die Isolationsschicht eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von maximal 5 W/m/K, insbesondere von maximal 1 W/m/K, vorteilhaft von maximal 0, 1 W/m/K und besonders vorteilhaft von maximal 0,01 W/m/K auf. Die Isolationsschicht weist insbesondere eine elektrische Leitfähigkeit von maximal 1 S/m, insbesondere von maximal 10"2 S/m, vorteilhaft von maximal 10"4 S/m und besonders vorteilhaft von maximal 10"6 S/m auf. Insbesondere ist die Isolationsschicht auf einer der Magnetschicht abgewandten Seite der Heizschicht und/oder auf einer dem Gargeschirrinnenraum abgewandten Seite der Heizschicht angeordnet. Insbesondere ist die Isolationsschicht unmittelbar neben der Heizschicht angeordnet. Die Isolationsschicht besteht insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil aus Kunststoff, insbesondere PPS und/oder PA und/oder PBT, und/oder Gummi und/oder Glaskeramik. Insbesondere weist die Isolationsschicht eine Schichtdicke von mindestens 0, 1 mm, insbesondere von mindestens 0,2 mm, vorteilhaft von mindestens 0,5 mm und besonders vorteilhaft von mindestens 1 mm auf. Dadurch kann insbesondere ein Abstand der Heizschicht zu der Aufstellplatte und/oder zu einem in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte angeordneten Induktionsheizelement gering gehal- ten werden, wodurch insbesondere eine hohe Effizienz in einer Erhitzung der Heizschicht erzielt werden kann. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Verbindungselemente eine wenigstens im Wesentlichen und insbesondere unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen vollständig kreiszylinderförmige Gestalt aufweisen. Dadurch kann insbesondere eine ein- fache und/oder schnelle und/oder preisgünstige Fertigung der Verbindungselemente ermöglicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Verbindungselemente einen Durchmesser von maximal 50 mm, insbesondere von maximal 30 mm, vorteilhaft von maximal 20 mm und besonders vorteilhaft von maximal 10 mm aufweisen. Die Verbindungselemente weisen insbesondere einen Durchmesser von mindestens 0,5 mm, insbesondere von mindestens 1 mm, vorteilhaft von mindestens 2 mm und besonders vorteilhaft von mindestens 5 mm auf. Unter einem „Durchmesser" eines Objekts soll insbesondere eine Erstreckung verstanden werden, welche einem Durchmesser eines kleinsten ge- dachten geometrischen Kreises entspricht, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Dadurch können Wrbelstromverluste innerhalb der Verbindungselemente insbesondere in einfacher Weise gering gehalten werden.
Beispielsweise könnten die Verbindungselemente eine wenigstens im Wesentlichen und insbesondere unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen vollständig ovale, insbesondere ellipsenförmige, oder n-eckige Gestalt aufweisen. Vorzugsweise weisen die Verbindungselemente eine wenigstens im Wesentlichen und insbesondere unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen vollständig rechteckige Gestalt auf. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Effizienz erreicht werden.
Beispielsweise könnten die Verbindungselemente wenigstens im Wesentlichen ungeordnet und/oder unter Vermeidung eines erkennbaren Musters angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente wenigstens teilweise und insbesondere wenigstens zu einem Großteil in einer Matrix angeordnet. Beispielsweise könnten die Verbindungselemente, welche eine wenigstens im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweisen, wenigstens teilweise in einer Matrix angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnten die Verbindungselemente, welche eine wenigstens im Wesentlichen kreiszylinderförmige Gestalt aufweisen, wenigstens teilweise in einer Matrix angeordnet sein. Dadurch kann insbesondere in effizient einfacher Weise eine insbesondere bezüglich einer Flächenerstreckung der Heizschicht und/oder der Wärmeleitschicht gleichmäßige Übertragung von Wärme zwischen der Heizschicht und der Wärmeleit- schlicht ermöglicht werden. Insbesondere kann eine einfache und/oder schnelle und/oder preisgünstige Fertigung der Verbindungselemente ermöglicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Verbindungselemente wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen vollständig konzentrisch um einen geometrischen Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt der Schichteinheit herum angeordnet sind. Beispielsweise könnten die Verbindungselemente, welche eine wenigstens im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweisen, wenigstens teilweise konzentrisch um einen geometrischen Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt der Schichteinheit herum angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnten die Verbindungselemente, welche eine wenigstens im Wesentlichen kreiszylinderförmige Gestalt aufweisen, wenigstens teilweise konzentrisch um einen geometrischen Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt der Schichteinheit herum angeordnet sein. Dadurch kann insbesondere eine hohe Effizienz erreicht werden.
Die Schichteinheit könnte beispielsweise ausschließlich Verbindungselemente aufweisen, welche eine wenigstens im Wesentlichen kreiszylinderförmige Gestalt aufweisen. Alternativ könnte die Schichteinheit beispielsweise ausschließlich Verbindungselemente aufweisen, welche eine wenigstens im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweisen. Beispielsweise könnte die Schichteinheit alternativ insbesondere Verbindungselemente, welche eine wenigstens im Wesentlichen kreiszylinderförmige Gestalt aufweisen, und Verbindungselemente aufweisen, welche eine wenigstens im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweisen.
Eine besonders hohe Effizienz kann insbesondere erreicht werden durch ein Garge- schirr, welches insbesondere zu einer Erhitzung auf einem Induktionskochfeld vorgesehen ist, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Gargeschirrboden.
Der Gargeschirrboden soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann der Gargeschirrboden zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochfeld und ein auf dem Kochfeld aufgestelltes Gargeschirr mit einem Gargeschirrboden in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Gargeschirrs mit dem Gargeschirrboden in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Schichtebene einer Schichteinheit des Gargeschirrbodens, in welcher eine Magnetschicht und Verbindungselemente der Schichteinheit angeordnet sind, in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Schichtebene einer Schichteinheit eines alternativen Gargeschirrbodens, in welcher eine Magnetschicht und Verbindungselemente der Schichteinheit angeordnet sind, in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung. Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 32a und ein auf dem Kochfeld 32a aufgestelltes Gargeschirr 30a mit einem Gargeschirrboden 10a. Das Kochfeld 32a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Induktionskochfeld ausgebildet.
Das Kochfeld 32a ist in einer Einbaulage unterhalb einer Aufstellplatte 34a angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufstellplatte 34a als eine Arbeitsplatte ausgebildet. Die Aufstellplatte 34a ist Teil einer Küche, in welcher das Kochfeld 32a angeordnet ist. In einem montierten Zustand ist die Aufstellplatte 34a zu einem Aufstellen von Gargeschirr 30a vorgesehen.
Das Kochfeld 32a weist eine Bedienerschnittstelle 36a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern (vgl. Fig. 1), beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone auf. Die Bedienerschnittstelle 36a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bedie- ner vorgesehen. Beispielsweise könnte die Bedienerschnittstelle 36a den Wert des Betriebsparameters an einen Bediener optisch und/oder akustisch ausgeben. Das Kochfeld 32a weist eine Steuereinheit 38a auf. Die Steuereinheit 38a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 36a eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Das Kochfeld 32a weist zumindest ein Heizelement, insbesondere zumindest ein Induktionsheizelement, auf (nicht dargestellt). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kochfeld 32a mehrere Heizelemente, insbesondere mehrere Induktionsheizelemente, auf. Die Heizelemente sind im Wesentlichen identisch ausgebildet, weshalb im Folgenden lediglich ein Heizelement der Heizelemente beschrieben wird.
Das Heizelement ist dazu vorgesehen, auf der Aufstellplatte 34a oberhalb des Heizelements aufgestelltes Gargeschirr 30a zu erhitzen. In einem Betriebszustand führt das Heizelement aufgestelltem Gargeschirr 30a Energie zu. Die Steuereinheit 38a regelt in einem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu dem Heizelement. In dem Betriebszu- stand beheizt die Steuereinheit 38a mittels des Heizelements das auf der Aufstell platte 34a aufgestellte Gargeschirr 30a.
Das Gargeschirr 30a weist den Gargeschirrboden 10a auf (vgl. Fig. 1 bis 4). Das Gargeschirr 30a weist eine Gargeschirrseitenwand 40a auf. Die Gargeschirrseitenwand 40a und der Gargeschirrboden 10a begrenzen gemeinsam einen Gargeschirrinnen- raum 42a teilweise. Der Gargeschirrinnenraum 42a ist zu einer Aufnahme von Lebensmitteln vorgesehen. Der Gargeschirrboden 10a begrenzt den Gargeschirrinnenraum 42a in dem Betriebszustand in einer der Aufstellplatte 34a zugewandten Richtung.
In dem Betriebszustand ist der Gargeschirrboden 10a in Kontakt mit einer Oberfläche der Aufstellplatte 34a angeordnet. Der Gargeschirrboden 10a weist eine Schichteinheit 12a auf (vgl. Fig. 2 bis 4). Eine in dem Betriebszustand der Aufstellplatte 34a zugewandten Schicht der Schichteinheit 12a ist in dem Betriebszustand in Kontakt mit der Oberfläche der Aufstellplatte 34a angeordnet.
Die Schichteinheit 12a weist eine Isolationsschicht 24a auf. Die Isolationsschicht 24a ist in dem Betriebszustand in Kontakt mit der Oberfläche der Aufstellplatte 34a angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Isolationsschicht 24a eine Schichtdicke 26a von im Wesentlichen 2 mm auf. Die Isolationsschicht 24a ist benachbart zu einer Heizschicht 14a der Schichteinheit 12a angeordnet. Die Schichteinheit 12a weist die Heizschicht 14a auf. Die Heizschicht 14a ist zu einer Erhitzung durch das Heizelement vorgesehen. In dem Betriebszustand wird die Heizschicht 14a mittels des Heizelements induktiv erhitzt. Im vorliegenden Ausführungsbei- spiel weist die Heizschicht 14a eine Schichtdicke 44a von im Wesentlichen 10 μηι auf (vgl. Fig. 3).
In dem Betriebszustand erwärmt die Heizschicht 14a eine Wärmeleitschicht 16a der Schichteinheit 12a (vgl. Fig. 2 bis 4). Die Schichteinheit 12a weist die Wärmeleitschicht 16a auf. Die Wärmeleitschicht 16a ist in dem Betriebszustand in direktem Kontakt mit in dem Gargeschirrinnenraum 42a befindlichen Lebensmitteln angeordnet. Die Wärmeleitschicht 16a ist eine dem Gargeschirrinnenraum 42a nächstgelegene Schicht der Schichteinheit 12a. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Wärmeleitschicht 16a eine Schichtdicke 46a von im Wesentlichen 4 mm auf (vgl. Fig. 3).
Im Wesentlichen zwischen der Heizschicht 14a und der Wärmeleitschicht 16a ist eine Magnetschicht 18a der Schichteinheit 12a angeordnet (vgl. Fig. 2 bis 4). Die Schichteinheit 12a weist die Magnetschicht 18a auf. Die Magnetschicht 18a besteht zu einem Großteil aus Ferriten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Magnetschicht 18a eine Schichtdicke 48a von im Wesentlichen 2 mm auf (vgl. Fig. 3).
Die Magnetschicht 18a weist mehrere Materialausnehmungen 22a auf (vgl. Fig. 2 bis 4). Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Magnetschicht 18a eine Anzahl von vierundvierzig Materialausnehmungen 22a auf. Alter- nativ könnte die Magnetschicht 18a eine größere oder kleinere Anzahl an Materialausnehmungen 22a aufweisen. Die Materialausnehmungen 22a sind im Wesentlichen gleichmäßig über eine Flächenerstreckung der Magnetschicht 18a verteilt angeordnet.
Die Schichteinheit 12a weist mehrere Verbindungselemente 20a auf (vgl. Fig. 2 bis 4). Die Verbindungselemente 20a sind in den Materialausnehmungen 22a der Magnetschicht 18a angeordnet. Jeweils ein Verbindungselement 20a ist in einer der Materialausnehmungen 22a der Magnetschicht 18a angeordnet. Die Verbindungselemente 20a sind im Wesentlichen gleichmäßig über eine Flächenerstreckung der Magnetschicht 18a verteilt angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Verbindungs- elemente 20a im Wesentlichen, insbesondere unter Berücksichtigung einer Fertigungstoleranz, in einer Matrix angeordnet. Jedes der Verbindungselemente 20a ist bei Betrachtung in einer Haupterstreckungs- ebene der Magnetschicht 18a vollständig von der Magnetschicht 18a umgeben (vgl. Fig. 4). Die Magnetschicht 18a ist eine im Wesentlichen durchgängige Schicht.
In dem Betriebszustand verbinden die Verbindungselemente 20a die Heizschicht 14a mit der Wärmeleitschicht 16a wärmeleitend. Die Verbindungselemente 20a übertragen in dem Betriebszustand eine von dem Heizelement in der Heizschicht 14a bewirkte Wärme im Wesentlichen an die Wärmeleitschicht 16a.
Die Verbindungselemente 20a bestehen zu einem Großteil aus Aluminium. Die Heizschicht 14a besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einem Großteil aus Aluminium. Die Wärmeleitschicht 16a besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einem Großteil aus Aluminium.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Verbindungselemente 20a eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Gestalt auf. Eine Höhe 50a der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Gestalt der Verbindungselemente 20a entspricht im Wesentlichen einer Schichtdicke 48a der Magnetschicht 18a. Die Höhe 50a der im Wesentli- chen kreiszylinderförmigen Gestalt der Verbindungselemente 20a beträgt im Wesentlichen 2 mm (vgl. Fig. 3). Die Verbindungselemente 20a weisen einen Durchmesser 28a von im Wesentlichen 3, 1 mm auf (vgl. Fig. 3 und 4).
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 4 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 verwiesen werden. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Schichtebene einer Schichteinheit 12b eines alternativen Gargeschirrbodens 10b. Die Schichteinheit 12b weist eine Heizschicht 14b, eine Wärmeleitschicht 16b und eine Magnetschicht 18a auf, die im Wesentlichen zwischen der Heizschicht 14b und der Wärmeleitschicht 16b angeordnet ist. Verbindungselemente 20b der Schichteinheit 12b sind in Materialausnehmungen 22b der Magnetschicht 18b angeordnet und verbinden die Heizschicht 14b mit der Wärmeleitschicht 16b wärmeleitend.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Verbindungselemente 20b eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf. Die Verbindungselemente 20b sind im Wesentlichen konzentrisch um einen geometrischen Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt der Schichteinheit 12b herum angeordnet.
Bezugszeichen Gargeschirrboden
Schichteinheit
Heizschicht
Wärmeleitschicht
Magnetschicht
Verbindungselement
Materialausnehmung
Isolationsschicht
Schichtdicke
Durchmesser
Gargeschirr
Kochfeld
Aufstellplatte
Bedienerschnittstelle
Steuereinheit
Gargeschirrseitenwand
Gargeschirrinnenraum
Schichtdicke
Schichtdicke
Schichtdicke
Höhe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Gargeschirrboden mit zumindest einer Schichteinheit (12a-b), welche zumindest eine Heizschicht (14a-b), zumindest eine Wärmeleitschicht (16a-b) und zumindest eine Magnetschicht (18a-b) aufweist, die wenigstens im Wesentlichen zwischen der Heizschicht (14a-b) und der Wärmeleitschicht (16a-b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichteinheit (12a-b) mehrere Verbindungselemente (20a-b) aufweist, welche in Materialausnehmungen (22a-b) der Magnetschicht (18a-b) angeordnet sind und welche die Heizschicht (14a-b) mit der Wärmeleitschicht (16a-b) wärmeleitend verbinden.
Gargeschirrboden nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (20a-b) wenigstens im Wesentlichen gleichmäßig über eine Flächenerstreckung der Magnetschicht (18a-b) verteilt angeordnet sind.
Gargeschirrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (20a-b) wenigstens zu einem Großteil aus Aluminium bestehen.
Gargeschirrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetschicht (18a-b) eine wenigstens im Wesentlichen durchgängige Schicht ist.
Gargeschirrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (20a) eine wenigstens im Wesentlichen kreiszylinderförmige Gestalt aufweisen.
Gargeschirrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (20a) einen Durchmesser (28a) von maximal 50 mm aufweisen.
Gargeschirrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (20b) eine wenigstens im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweisen.
8. Gargeschirrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (20a) wenigstens teilweise in einer Matrix angeordnet sind.
9. Gargeschirrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (20b) wenigstens teilweise konzentrisch um einen geometrischen Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt der Schichteinheit (12b) herum angeordnet sind.
10. Gargeschirr mit zumindest einem Gargeschirrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/IB2017/056568 2016-11-07 2017-10-23 Gargeschirrboden WO2018083565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17793730.7A EP3534763A1 (de) 2016-11-07 2017-10-23 Gargeschirrboden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201631418A ES2667044B1 (es) 2016-11-07 2016-11-07 Base de batería de cocción
ESP201631418 2016-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018083565A1 true WO2018083565A1 (de) 2018-05-11

Family

ID=60202278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/056568 WO2018083565A1 (de) 2016-11-07 2017-10-23 Gargeschirrboden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3534763A1 (de)
ES (1) ES2667044B1 (de)
WO (1) WO2018083565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109897A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Miele & Cie. Kg Gargeschirr zur Verwendung mit einem Induktionskochfeld

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040068042A (ko) * 2004-05-28 2004-07-30 백봉기 인덕션 레인지용 주방용기
US20080142526A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Meyer Intellectual Properties Limited Induction Cookware
EP2443974A2 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargeschirrboden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900671A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Amc Int Alfa Metalcraft Corp Gefaess aus rostfreiem stahl mit einem waerme ausstrahlenden boden
DK0509860T3 (da) * 1991-03-27 1996-06-24 Seb Sa Genstand dannet ud fra en plade af et forholdsvis blødt metallisk materiale, og beholder til madlavning, som udgøres af en sådan genstand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040068042A (ko) * 2004-05-28 2004-07-30 백봉기 인덕션 레인지용 주방용기
US20080142526A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Meyer Intellectual Properties Limited Induction Cookware
EP2443974A2 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargeschirrboden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109897A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Miele & Cie. Kg Gargeschirr zur Verwendung mit einem Induktionskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP3534763A1 (de) 2019-09-11
ES2667044B1 (es) 2019-02-12
ES2667044A1 (es) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975289A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3788842A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
WO2018083565A1 (de) Gargeschirrboden
EP3560280A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2443974B1 (de) Gargeschirrboden
WO2019058202A1 (de) Garsystem
EP3081051B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3560286A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP3868175B1 (de) Induktionsvorrichtung
WO2019135116A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3758562A1 (de) Garsystem
EP3273751A1 (de) Kochfeldplatte
WO2019211717A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
WO2020079609A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3868176A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3383139A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641494A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3509392B1 (de) Verfahren für ein kochfeld
WO2023099659A1 (de) Kochfeldvorrichtung, kochfeld, verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
EP3383138A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2018116064A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
EP3893601A1 (de) Küchengeschirr und verfahren zur herstellung eines küchengeschirrs und küchengeschirrerzeugnis
WO2024051998A1 (de) Kochfeld und kochfeldvorrichtung
EP3383136A2 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
WO2019106487A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17793730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017793730

Country of ref document: EP

Effective date: 20190607